16.01.2013 Aufrufe

TG-Zeitschrift 4. Quartal 2010 - TG Trossingen

TG-Zeitschrift 4. Quartal 2010 - TG Trossingen

TG-Zeitschrift 4. Quartal 2010 - TG Trossingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diesmal in den<br />

<strong>TG</strong>-Vereinsnachrichten<br />

<strong>TG</strong>- AKTUELL<br />

FECHTEN<br />

LEICHTATHLETIK<br />

HANDBALL<br />

TENNIS<br />

MÄNNERTURNEN<br />

VERSCHIEDENES<br />

REDAKTIONSSCHLUSS:<br />

Samstag, 18. Dezember <strong>2010</strong><br />

Die nächste Ausgabe der <strong>TG</strong>-Mitteilungen<br />

sollte wie gewohnt erscheinen.<br />

Manuskripte, Bilder, Disketten und<br />

CDs bitte rechtzeitig bei Ernst Rötzer,<br />

Friedrich-Naumann-Strasse 11 abgeben<br />

oder an meine E-Mail Adresse:<br />

ernst.roetzer@web.de<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

1


2<br />

Marktplatz 16 · 78647 <strong>Trossingen</strong><br />

Tel.: 0 7425/64 50 · Fax: 07425/8943<br />

betzler@euronet-server.com


4<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Tel.: 07425 91010<br />

kontakt@messmer-kachelofenbau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr<br />

9 bis 12 Uhr<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Samstag<br />

9 bis 12 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Feuer ist Leidenschaft, Feuer ist unser Element. Der Kachelofen als Ganzhausheizung,<br />

solarunterstützend, wasserführend oder pellet-bestückt. Kleine aber leis-<br />

tungsstarke Kaminöfen.<br />

Hans-Lenz-Str. 22<br />

78647 <strong>Trossingen</strong><br />

Natürlich<br />

- durch sorgfältige Auswahl<br />

der besten Rohstoffe<br />

- durch eigene Veredelung<br />

des Getreides<br />

- durch Rohstoffe aus der Region<br />

Ihr Trossinger Bäcker.<br />

Ihr B äcker Link<br />

Ernst-Haller-Str.16<br />

Marktplatz 4<br />

Hauptstr.31<br />

www.messmer-kachelofenbau.de<br />

Tel. 07425-5028


Handball<br />

Landesliga Herren:<br />

<strong>TG</strong> <strong>Trossingen</strong> – SG Hirsau / Calw /Bad Liebenzell 27:29 (13:14).<br />

Die <strong>TG</strong> stand in ihrem ersten Heimspiel kurz vor einem Punktgewinn. Doch sie<br />

schloss ihren Angriff in der letzten Minute beim Stand von 27:28 zu früh ab und<br />

kassierte im Gegenzug ihrerseits einen Treffer. Damit war die Messe gelesen.<br />

Die <strong>TG</strong> gestaltete bis zum 6:6 die Partei ausgeglichen, doch dann brach die Truppe<br />

von Trainer Thomas Köller für kurze Zeit ein und ließ die SG auf 10:6 davonziehen.<br />

Doch die Musikstädter zeigten eine kämpferisch ansprechende Leistung<br />

und kamen bis zur Pause wieder auf 13:14 heran.<br />

Nach der Halbzeit zeigte die <strong>TG</strong> einige technische Fehler, so dass die SG wieder<br />

auf 18:14 davonzog. Diesen Abstand hielt die Spielgemeinschaft bis kurz vor<br />

Schluss, als die Gastgeber erneut auf ein Tor herangekommen waren. Doch mit<br />

dem Punktgewinn sollte es nichts werden. <strong>TG</strong>-Trainer Köller zeigte sich trotz der<br />

knappen Niederlage mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden: „Wir haben<br />

uns nicht abschütteln lassen. Es hat nur ein wenig Cleverness zum Punktgewinn<br />

gefehlt.“ - <strong>TG</strong>: Manuel Schmelowki, Tobias Ippig, Jan-Philipp Schmider, Kolja<br />

Grundl (je 4), Stefan Schullcke (3), Marcel Weiß, Andreas Faitsch, Nico Besthold<br />

(je 2), Fabian Mauthe, Steffen Fritz (1) weiter auf Seite 7<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

5


Handball<br />

Frauen 1<br />

Für die Hallenrunde <strong>2010</strong> /2011 sind Abgänge von Carina Schmitz und Carina<br />

Stefanac in die 2. Mannschaft zu verzeichnen. Ebenso wird Jennifer Thieme<br />

(Praxissemester in Hamburg) und Janine Riesterer (work and travel in Australien)<br />

für mehrere Monate ausfallen. Des Weiteren fallen Nathalie Morlock (Kreuzbandriss)<br />

und Mirijana Guifrida (Muskelprobleme) für die komplette Hinrunde aus. Der<br />

Kader ist momentan von 19 auf 14 Spieler geschrumpft, so macht sich nun jeder<br />

Ausfall bemerkbar!<br />

Neuzugänge sind Stephanie Koscher (TV Spaichingen), Marie Wanninger (TSV<br />

Ehningen) und Mirijana Guifrida (Verletzungspause), wobei Maria und Mirijana<br />

alte Bekannte in <strong>Trossingen</strong> sind. Die 4monatige Vorbereitung ist jetzt abgeschlossen<br />

und die Mannschaft ist bereit für die Wettkämpfe!<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei Thomas Maul bedanken, der das Torwarttraining<br />

übernommen hat und die Torfrauen für die kommende Saison betreut.<br />

Das Ziel für die neue Saison ist der Klassenerhalt in der Landesliga.<br />

Trainer Dirk Geike<br />

weiter auf Seite 15<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

7


8<br />

Fechten<br />

Tolle Gefechte der Trossinger Fecht-Mannschaft, beim 29. internationalen<br />

Alemannenpokal, in Hüfi ngen.<br />

Wie jedes Jahr reiste auch <strong>2010</strong> eine gut vorbereitete <strong>TG</strong>-Fecht-Mannschaft zum<br />

29. internationalen Alemannenpokal nach Hüfi ngen .<br />

Dort erkämpfte sich Désiree Losardo im Finale bei den Juniorinnen, mit nur einer<br />

knappen Niederlage in der Vorrunde, die Goldmedaille und wurde Turniersiegerin,<br />

gefolgt von Janina Baumann auf dem dritten Platz. Für ein Jahr ist nun der<br />

große Wander-Pokal, der Stadt Hüfi ngen, im Besitz von Désiree.<br />

Bei den B-jugendlichen Mädchen kämpfte sich Mercedes Dettbarn bis ins Finale<br />

und verlor dort knapp gegen zwei körperlich weit überlegene Kontrahentinnen.<br />

Lohn ihrer sportlichen Anstrengung ein hervorragender dritter Rang.<br />

Großes Pech hatte Zoran Janovich (Jahrgang 99), der in der Vorrunde alle Gefechte<br />

gewonnen hatte, und auch die ersten beiden Finalkämpfe für sich entscheiden<br />

konnte, als er im Finale, schon dicht vor der Goldmedaille, sich schwer<br />

am Knöchel verletzte, so das er den Endkampf nicht zu ende fechten konnte und<br />

hervorragender Zweiter wurde.<br />

Ihren großen Tag aber hatten natürlich Désiree Losardo, wie oben erwähnt, und<br />

Melvin Hübel (Jahrgang 97), die beide Turniersieger wurden und den Allemannen-Pokal<br />

mit nach hause nehmen konnten.<br />

Melvin brachte eine außergewöhnliche Leistung. Er kämpfte in zwei Sechser-<br />

Runden gegen 11 sehr gute Fechter aus der Region und besiegte in Vor-, Zwischen-<br />

und Finalrunde alle seine Gegner, und wurde, ohne einmal verloren zu<br />

haben, verdientermaßen Turniersieger.<br />

Sein Fechtkamerad Jan-Niclas Baier tat sich gegen gute Gegner etwas schwerer<br />

und belegte am Ende Platz 9.<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó


óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

Bild Damen mit Pokalen: Désiree links und Janina rechts<br />

Bild Gruppe: Siegerehrung mit Melvin,<br />

ganz oben auf dem Treppchen<br />

Bild Sanitäter: Der verletzte Zoran wird verarztet.<br />

Bild Kampf-Szene: Mercedes pariert einen Angriff der Gegnerin.<br />

Helmut Steinhoff<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

9


10<br />

Hauptstraße 19 · 78647 <strong>Trossingen</strong><br />

Telefon 0 74 25 - 32 98 98 · Telefax 0 74 25 - 32 98 99<br />

Michael-Birk-Straße 6 · 78647 <strong>Trossingen</strong><br />

Tel. 0 74 25 - 66 99 · Fax 0 74 25 - 2 16 96<br />

· Wasser<br />

· Wärme<br />

· Blech<br />

· Bad<br />

· Heizung


Tennis<br />

Tennis- Vergleich mit der <strong>TG</strong>-Schura am 02. September <strong>2010</strong><br />

Bei herrlichem Sommerwetter starteten wir am Donnerstagabend zum jährlichen<br />

Vergleichsturnier mit der <strong>TG</strong>- Schura. Gespielt wurden drei Doppelpaarungen.<br />

Modus war jeweils ein „langer Satz“ (eine Std.).<br />

Es ergaben sich dann folgende Ergebnisse:<br />

Marc Steinich / Kurt Häberle – Rudolf Finkbeiner / Dieter Kowollik 12 : 10<br />

Eberhard Mauch / Rainer Weisshaar – Bernd Lienhard / Albrecht Stark 4 : 12<br />

Eckehard Kienzle / Wolfgang Löffl er-Josef Dahmen / Franz Schmelovski 4 : 11<br />

Damit haben wir uns für die im letzten Jahr erlittene Niederlage eindrucksvoll<br />

revanchiert. Bei einem gemeinsamen Essen auf der Terrasse unseres Vereinsheims<br />

wurde von Eckehard Kienzle eine Intensivierung ähnlicher Freundschaftstreffen<br />

in etwas größerem Rahmen diskutiert. Wir sehen diese Anregung sehr<br />

positiv und wollen dann im nächsten Jahr aktiv angreifen.<br />

Unsere Gäste aus Schura waren eine recht angenehme Truppe, wir freuen uns<br />

auf die neuen Aktivitäten im nächsten Jahr.<br />

Ernst Steidle<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

11


12<br />

Kinderturnen<br />

Junge Athleten erobern am 25. Juli <strong>2010</strong> die Musikstadt<br />

von Ingrid Kohler<br />

Allen Unkenrufen zum Trotze hat sich das Wetter am Sonntag von seiner guten<br />

Seite präsentiert. Rund 650 Kinder machten aus der Musikstadt eine Stadt des<br />

Sports beim Kinderturnfest des Turngaus Schwarzwald.<br />

Aus insgesamt 23 Vereinen, neben den jungen Sportlern des Veranstalters auch<br />

von der <strong>TG</strong> Schura, der <strong>TG</strong> Schwenningen, der SG Deißlingen und der <strong>TG</strong> Tuningen<br />

sind die Kinder zum Kitufest gekommen. Am Morgen standen die turnerischen<br />

Wettkämpfe an den Geräten in der Solweg- und Fritz-Kiehn-Halle sowie<br />

die leichtathletischen Wettbewerbe im Stadion auf dem Programm. Keine leichte<br />

Aufgabe für die vielen Kampfrichter bei der Punktevergabe, lagen die Leistungen<br />

der einzelnen Athleten oft sehr dicht beieinander. Hunderte energiegeladene und<br />

hochmotivierte junge Sportler im Alter von 7 bis 14 Jahren sprangen in den Hallen<br />

über den Kasten, schwangen sich über das Pferd, turnten an Barren, Reck<br />

oder Boden und balancierten auf dem Balken. Dank der guten Organisation der<br />

Damen und Herren vom Turngau Schwarzwald in den hellgrünen T-Shirt`s lief<br />

mit Unterstützung der jeweiligen Riegenführer alles wie am Schnürchen.<br />

Auch bei den leichtathletischen Disziplinen im Stadion waren die Kinder mit Feuereifer<br />

und hochkonzentriert bei der Sache: „Auf die Plätze, los“ Helga Koch, Leiterin<br />

der Abteilung Leichtathletik der <strong>TG</strong> <strong>Trossingen</strong> gab das Startkommando zu<br />

den Läufen. Im leichtathletischen Dreikampf der Buben (Jutu E) hatten die Gastgeber<br />

der <strong>TG</strong> <strong>Trossingen</strong> die Nase gleich doppelt ganz vorne: Malte Hübel mit<br />

22,39 Punkten auf Platz 1 und Benedikt Lang mit 21,48 ließen die Konkurrenz<br />

einige Punkte hinter sich. Als Kleeblatt-Gewinner des Leichtathletischen Dreikampfs<br />

(Juti E) präsentierten sich Alina Kaminski (22,07 Punkte), gefolgt von Luisa<br />

Köller (21,09), Isabel Kempf (18,79) und auf Platz vier Melina Nemeth (18,26),<br />

während Nicole Hess in der Kategorie Juti D mit 28,32 Punkten den obersten<br />

Podestplatz einnahm bei der Siegerehrung. Auch Michelle Greetz von der <strong>TG</strong><br />

Tuningen eroberte einen obersten Podestplatz beim Gemischten Vierkampf (Juti<br />

D) mit 45,21 Punkten.<br />

Auf viel Beifall bei den Zuschauer stieß der neu ins Programm aufgenommene<br />

Tanzwettbewerb, an dem sich allerdings nur drei Vereine beteiligten. Die Alterklasse<br />

Kinder gewann die <strong>TG</strong> Tuttlingen, die als einzige in dieser Klasse angetreten<br />

waren, bei den Schülern wurden die Mädels der SG Seitingen-Oberfl acht von<br />

der Gruppe der <strong>TG</strong> Tuningen geschlagen.


óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

Am Nachmittag folgte der obligatorische und beeindruckende Einmarsch aller<br />

beteiligten Vereine in das Stadion. Gaukinderturnwartin Bernadette Obermeier<br />

verteilte dabei ein dickes Lob an den Veranstalter, die <strong>TG</strong> <strong>Trossingen</strong> und deren<br />

großes Helferteam und kündigte zur abschließenden Siegerehrung als Schmankerl<br />

die drei Gruppen des Tanzwettbewerbes an. Bürgermeister Dr. Clemens Maier<br />

zeigte sich beim Anblick der bunten Kinderschar überzeugt: „Um die Zukunft<br />

der Turner brauchen sich die Sportvereine keine Sorgen zu machen“.<br />

Zum Glück waren es nur die vielen kleinen „zweibeinigen“ Mäuse, die mit dem<br />

Tanz der Maus das Stadion eroberten. Während die größeren Kinder viel Spaß<br />

mit dem Besonderen Wettkampf im Stadion hatten – vom Skifahren zu dritt<br />

bis zum Sackhüpfen, bei dem manche ins Ziel gefl ogen kamen – wuselten die<br />

Jüngsten „Mäuse“ in der Fritz-Kiehn-Halle von Station zu Station. Andrea Faude<br />

vom Arbeitskreis Regenbogen hatte mit ihrem Team einen kleinkindgerechten<br />

Parcours geschaffen, der ganz im Zeichen der Maus mit gereimten Anweisungen<br />

stand. Da wäre manch ein Erwachsener auch gerne Mäuschen gewesen in der<br />

Fritz-Kiehn-Halle. Zwei orangerote Mäuschen aus Mühlheim feierten übrigens<br />

ihren Geburtstag beim Kitu-Fest in <strong>Trossingen</strong>, die Zwillinge Jule und Lara.<br />

Viele der Kinder vergnügten sich mittels einer „Laufkarte“ auf der Spielstraße<br />

im Stadion - vom„Heißen Draht“, über Bonbon-Memorie bis zum Torwandschießen,<br />

war für jeden etwas geboten. Die Vereins-Pendelstaffel, die vom TV<br />

Fridingen gewonnen wurde (Gastgeber <strong>TG</strong> <strong>Trossingen</strong> belegte Platz 3) beendete<br />

das sportliche Programm des Kinderturnfestes. Bei der abschließenden Siegerehrung<br />

durften die jeweils besten Athleten aufs Treppchen steigen und wurden<br />

mit Urkunde und Medaille, die im übrigen alle Teilnehmer bekamen, für ihre<br />

überragenden sportlichen Leistungen ausgezeichnet.<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

13


14<br />

����������<br />

�����������<br />

�������������<br />

������������������������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

��������������������<br />

3 in 1. Der perfekte Schachzug! Werbeagentur, Druckerei & Verlag unter einem Dach.<br />

gute Zusammenarbeit moderne Technik<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������<br />

Aufgaben die wachsen<br />

Beethovenstraße 12<br />

78647 <strong>Trossingen</strong><br />

Fon 0 74 25 - 94 94-0<br />

info@springertrossingen.de


Handball<br />

Frauen 2<br />

Mit einem sehr guten 3. Platz in der Bezirksklasse haben wir unseren langjährigen<br />

Trainer Armin Messner verabschiedet. Auf diesem Wege möchten wir uns<br />

nochmals für sein großes Engagement bedanken. Weiterhin verließen uns Brigitte<br />

Schäfer (TV Spaichingen), Anja Gajski, Geli Chamula und Paola Akarpinar<br />

(Karriereende).<br />

Die junge Verstärkung stand aber schon in den Startlöchern. Mit Sarah Kluge,<br />

Jasmina Jovanovic, Nadine Schäfer und Julia Häring wurde der Altersdurchschnitt<br />

rapide herabgesetzt. Carina Schmitz und Carina Stefanac machten durch ihren<br />

Wechsel aus der 1. Frauenmannschaft den Kader komplett. Somit standen der<br />

neuen Trainerin Viola Pötzsch 17 hochmotivierte Spielerinnen zur Verfügung.<br />

Anfang Mai begann die intensive Vorbereitung. Durch ein sehr gutes Trainingskonzept<br />

und den Trainingsfl eiß der Mannschaft wurde die Fitness und Ausdauer<br />

kontinuierlich gesteigert. Ein Trainingsspiel und drei Turniere rundeten die gute<br />

Vorbereitung ab. Vor allem bei dem Hallenvorbereitungsturnier in Schwenningen<br />

belegte die Mannschaft einen guten 2.Platz.<br />

Im Pokal hatten wir kein „Losglück“ und erwischten mit der HSG Fridingen/Mühlheim<br />

eine Topmannschaft aus der Württembergliga. Die Fridinger spielen drei<br />

Klassen höher. Durch eine starke Abwehr und Torhüterleistung, vor allem in der<br />

zweiten Halbzeit, haben wir nur 20 Tore zugelassen. Trotz einer 10 Tore Niederlage<br />

(10:20) waren wir mit dem Spiel zufrieden.<br />

Die Mannschaft hofft nun, dass das schweißtreibende Training Früchte trägt. Motiviert<br />

starten die Mädels in die Saison und erhoffen sich einen ähnlich guten<br />

Erfolg wie in der letzten Runde. Mit lautstarker Unterstützung unserer Fans kann<br />

diesem Ziel nichts mehr im Wege stehen. Let’s…FETZ!<br />

Mit Sportlichen Grüßen Frauen 2 & Viola Pötzsch<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

15


16<br />

HANDBALL<br />

TRAININGSZEITEN<br />

Männer Mi. 20.30-22:00 Uhr T. Köller Solweghalle<br />

Männer Fr. 19.00-20.30 Uhr T. Köller / A. Messner Solweghalle<br />

Männer SG - AH Do. 20.30-22.00 Uhr D. Fritz Solweghalle<br />

Frauen 1 Mi. 19.00-20.30 Uhr D. Geike Solweghalle<br />

Frauen 1 Fr. 20.30-22.00 Uhr D. Geike Solweghalle<br />

Frauen 2 Mi. 20.30-22.00 Uhr V. Pötzsch Solweghalle<br />

Frauen 2 Fr. 20.30-22.00 Uhr V. Pötzsch Solweghalle<br />

TRAININGSZEITEN HANDBALL A-JUGEND bis MINIS<br />

A- Jug. weibl. Di. 20.30-22.00 Uhr V. Pötzsch Solweghalle<br />

B- Jug.1 weibl. Di. 18.45-20.00 Uhr V. Pötzsch / Sylvia / Swen Kellenbachhalle<br />

Do. 19.00-20.30 Uhr ? V. Pötzsch / Sylvia / Swen Kellenbachhalle<br />

B- Jug.2 weibl. Di. 18.45-20.00 Uhr V. Pötzsch / Sylvia / Swen Kellenbachhalle<br />

Do. 19.00-20.30 Uhr ? V. Pötzsch / Sylvia / Swen Kellenbachhalle<br />

C- Jug.1 weibl. Di. 19.00-20.30 Uhr F. Kratt Solweghalle<br />

C- Jug.2 weibl. Do. 19.00-20.30 Uhr ? M. Tannert Solweghalle<br />

D- Jug.1 weibl. Mi. 17.30-19.00 Uhr Claudia / Nicole Solweghalle<br />

E- Jug.1 weibl. Do. 17.30-19.00 Uhr Th. Köller Solweghalle<br />

Minis Di. 17.45-18.45 Uhr Chr. Messner Solweghalle<br />

A- Jug.1 männl. Do. 19.00-20.30 Uhr M. Pejakic Kellenbachhalle<br />

B- Jug.1 männl. Di. 20.30-22.00 Uhr Th. Vosseler / O. Döring Kellenbachhalle<br />

C- Jug.1 männl. Di. 19.00-20.30 Uhr R. Richter Solweghalle<br />

Fr. 17.00-18.15 Uhr R. Richter Kellenbachhalle<br />

C- Jug.2 männl. Mi. 18.00-19.00 Uhr L. Schmitz Kellenbachhalle<br />

Fr. 17.00-18.15 Uhr L. Schmitz Kellenbachhalle<br />

D- Jug.1 männl. Mi. 17.30-19.00 Uhr S. Fritz Solweghalle<br />

D- Jug.2 männl. Mo. 18.00-19.00 Uhr H. Schmider Kellenbachhalle<br />

E- Jug.1 männl. Do. 17.30-19.00 Uhr J. Niess Solweghalle<br />

E- Jug.2 männl. Do. 17.30-19.00 Uhr P. Reger Kellenbachhalle<br />

Mädchen und Buben, Damen und Herren, sind jederzeit willkommen<br />

TURNEN<br />

MONTAG<br />

17.00-18.30 Uhr Schülerturnen Jungen D. Ercegovac Rosenschulhalle<br />

20.00-22.00 Uhr Männer fi t + aktiv A. Fehrenbach Solweghalle<br />

20.00-21.30 Uhr<br />

DIENSTAG<br />

Turnen aktiv K. Bacher Rosenschulhalle<br />

18.30-20.00 Uhr<br />

MITTWOCH<br />

Mädchenturnen 11-15 Jahre S. Walter / A. Schmidt Rosenschulhalle<br />

17.30-18.30 Uhr Turnen für Behinderte + Nichtbeh. FED Friedenschulhalle<br />

19.00-20.00 Uhr Frauengymnastik H. Witteriede Rosenschulhalle<br />

20.00-21.30 Uhr<br />

DONNERSTAG<br />

Frauengymnastik H. Witteriede Rosenschulhalle<br />

18.00-19.30 Uhr<br />

FREITAG<br />

Mädchenturnen 6-10 Jahre S. Walter / A. Schmidt Rosenschulhalle<br />

20.00-21.30 Uhr Turnen aktiv K. Bacher Rosenschulhalle<br />

JAZZGYMNASTIK / JAZZTANZ<br />

Unsere Übungszeiten<br />

MONTAG<br />

16.00-17.00 Uhr ab 7 Jahre N. Bull Friedensschule<br />

17.00-18.00 Uhr ab 10 Jahre N. Bull Friedensschule<br />

DIENSTAG<br />

17.30-18.30 Uhr Aerobic (ab 8 Jahre) T. Lipke-Baus Rosenschulhalle


Unsere Übungszeiten<br />

VORSCHULTURNEN<br />

MITTWOCH<br />

15.00-15.45 Uhr K. Krüger / A. Klink Friedenschulhalle<br />

FREITAG<br />

1<strong>4.</strong>10-1<strong>4.</strong>50 Uhr I. Kern / M. Haas / B. Hezel-Stier Friedenschulhalle<br />

15.00-15-45 Uhr M. Burghart-Rott Friedenschulhalle<br />

ELTERN + KIND<br />

DIENSTAG<br />

16.45-17.30 Uhr D. Tschorn / R. Schleeh Friedenschulhalle<br />

(D.Bahro)<br />

MITTWOCH<br />

16.00-16.45 Uhr M. Pospisil / M. Stiller Friedenschulhalle<br />

LEICHTATHLETIK<br />

Die Montagsgruppen beginnen nach den Osterferien im Stadion, die Mittwochsgruppen ab 1. Mai.<br />

(ab November Wintertraining in der Rosenschulhalle)<br />

MONTAG<br />

17.30 Uhr - 19.00 Uhr Helga / Carmen Stadion<br />

18.30 Uhr - 20.00 Uhr ab 13 Jahren Gertrud Stadion<br />

MITTWOCH<br />

17.30 Uhr - 19.00 Uhr 6 - 7 Jahre Gudrun, Benni, Michael Stadion<br />

17.30 Uhr - 19.00 Uhr 8 - 9 Jahre Juliane, Nicole, Miriam Stadion<br />

FECHTEN<br />

MONTAG<br />

18.00-19.30 Uhr<br />

MITTWOCH<br />

Fechten Vollmer / Steinhoff Solweghalle<br />

19.00-20.30 Uhr Fechten Vollmer / Steinhoff Solweghalle<br />

VOLLEYBALL<br />

MONTAG<br />

17.30-18.45 Uhr weibl./männl. Jugend Solweghalle<br />

18.45-20.00 Uhr<br />

DONNERSTAG<br />

erste Damen- und Herrenmannschaften Solweghalle<br />

20.30-22.00 Uhr<br />

FREITAG<br />

weiblich Aktiv Solweghalle<br />

20.00-22.00 Uhr Hobbygruppe Kellenbachhalle<br />

20.00-22.00 Uhr abwechselnd erste Damen- und Herrenmannschaft Kellenbachhalle<br />

LEICHTATHLETIK – SPORTABZEICHEN<br />

Winterpause<br />

TENNIS<br />

MITTWOCH + FREITAG<br />

ab 18.00 Uhr oder nach Absprache<br />

Änderungen sind möglich, dann bitte INFO über die Trainer, die Abteilungsleiter oder<br />

auf unserer Homepage: www.tg-trossingen.de<br />

17


18<br />

Leichtathletik<br />

Elf Meistertitel für <strong>TG</strong> Athleten bei Kreiseinzelmeisterschaften<br />

in Tuttlingen<br />

Bei sengender Hitze und kaum Wind traten 26 Leichtathleten zur Meisterschaft<br />

am 10. Juli im Stadion in Tuttlingen an.<br />

Doch die Schüler und Jugendlichen waren hoch motiviert und freuten sich über<br />

jeden Sieg und die Platzierungen, gab es doch für jeden Athleten eine Urkunde<br />

und für die Meister einen heißbegehrten Wimpel.<br />

Laura Klink lief bei der wJB die 100 m und 200 m Strecke. Sie wurde Meisterin<br />

in beiden Disziplinen in einer Zeit von 13,57 Sekunden und 27,79 Sekunden.<br />

Dritte wurde sie im Weitsprung mit 4,60 m und Vierte im Speerwurf.<br />

Nathalie Wolf gewann das Kugelstoßen mit 8,50m und im Speerwurf wurde sie<br />

Zweite mit einer Weite von 28,85 m. Ihr weitester Wurf landete leider neben dem<br />

Sektor.<br />

Alyssa Harich trat bei den A-Schülerinnen im Kugelstoßen, Speerwurf, Hochsprung,<br />

100m und im Weitsprung an und wurde jeweils in den Wurfdisziplinen<br />

Meisterin. Den 3. Platz erreichte sie im Hochsprung und Platz 4 war es im 100<br />

m Lauf.<br />

Benjamin Welte, M 15, wurde mit der persönlichen Bestleistung von 1,60 m<br />

Meister im Hochsprung. Vizemeister wurde er im Kugelstoßen mit 9,83 m und im<br />

Speerwurf mit 34,32 m. Den 3. Platz erreichte er im Weitsprung mit 4,84 m.<br />

Benedikt Stoll, M 14, wurde Kreismeister im Speerwurf und Zweiter im Kugelstoßen.<br />

Nicole Hess, Jg 2000, bewies wieder einmal mehr, dass sie die Beste im Ballwurf<br />

war. Schon bei den Regionalen Meisterschaften in Tailfi ngen wurde sie<br />

Meisterin mit einer Weite von 43,50 m. Bei den Kreismeisterschaften reichten<br />

ihr 39,50 m zum Sieg. Zweite wurde sie im 800 m Lauf in 3:06,21 Minuten. Das<br />

Schönste nach dem anstrengenden Lauf bei dieser Hitze war die Abkühlung mit<br />

kaltem Wasser, die in Eimern von Trossinger Trainerinnen bereitgestellt wurden.<br />

Platz 5 belegte sie noch im Weitsprung mit 3,59 Metern.<br />

Ebenso genoss die 9 jährige Aline Kaminski das Wasserbad, als sie als Siegerin<br />

in 3:24, 08 Minuten ins Ziel kam. Sie gewann auch den Weitsprung mit 3,25<br />

m, Zweite wurde sie im Ballwurf. Diesen konnte ihre Vereinskameradin Luisa<br />

Köller ganz knapp für sich entscheiden. Sie gewann mit 24 Metern. Zweite wurde<br />

sie im Weitsprung mit 2,98 m und Vierte im 50 m Lauf mit 9,50 Sekunden.<br />

Einen 2. Platz gab es auch für Lukas Kramer ,M15, im Hochsprung mit 1,48 m,<br />

Dritter wurde er im 100 m Lauf und Platz 5 war es im Weitsprung.


óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

Ein ganz spannendes Rennen im 1000 m Lauf lieferten sich Michael Heider und<br />

ein Tuttlinger Athlet bei den 15 - Jährigen. In der letzten Runde zog Michael an,<br />

konnte aber den Tuttlinger nicht abschütteln und bis kurz vor dem Ziel war nicht<br />

sicher, wer gewinnen würde. Doch Michael hatte bereits 4 Disziplinen absolviert,<br />

was sich auf den letzten Metern bemerkbar machte. Er wurde Zweiter in einer<br />

Zeit von 3:09, 54 Minuten, 10/100 hinter dem Ersten, der nur zum 1000 m Lauf<br />

angetreten war. Einen 3. Platz gab es für ihn noch im Hochsprung, die <strong>4.</strong> Plätze<br />

belegte er im 100 m Lauf und im Weitsprung mit 4,77 Metern.<br />

Aber auch die jüngeren Athleten konnten sehr gut mithalten.<br />

Florian Schneck, M 11, wurde Dritter im Ballwurf mit 39 Metern, die Plätze fünf<br />

waren es im Weitsprung und im 50 m Lauf.<br />

Malte Hübel, M10, wurde im Sprint Zweiter in einer Zeit von 8,26 Sekunden,<br />

Dritter im 1000 m Lauf und im Weitsprung.<br />

Ricky Rode, ebenfalls 10 Jahre und das erste Mal bei einem Wettkampf dabei,<br />

belegte 3 mal die 3. Plätze im 50m Lauf in 8,58 s ,im Weitsprung mit 3,62 m und<br />

im Ballwurf mit 34 Metern.<br />

Paul Schneck, M 9, wurde Zweiter im Ballwurf mit 28,50 m Sechster im Weitsprung<br />

und Achter im 50 m Lauf.<br />

Alexander Kloster, M 7, unser jüngster Athlet, konnte sich ganz gut behaupten.<br />

Zweiter wurde er bei den 8 -Jährigen im Weitsprung und im Ballwurf mit 27 m.<br />

Der <strong>4.</strong> Platz war es im 50 m Lauf.<br />

Antje Hermann, W11, wurde Vizemeisterin im Ballwurf mit 29,50 m und Fünfte<br />

im Weitsprung mit 3,68 m. Einen 7. Platz belegte sie im 50 m Lauf in 8,56 s.<br />

Mascha Lünsmann, ebenfalls 11 Jahre wurde Dritte im 50 m Lauf in 8,26 Sekunden,<br />

Platz 7 war es im Weitsprung mit 3,62 m und Achte wurde sie im Ballwurf.<br />

Jana Haller, W 15, wurde Dritte im 100 m Lauf in 14,23 Sekunden, Vierte im<br />

Kugelstoßen mit 7,29 m und Achte im Weitsprung.<br />

Janina Glunz, wJB, erreichte den 3. Platz im Speerwurf mit 22,58 m und Platz<br />

4 im Kugelstoßen.<br />

Nadine Wolf, ebenfalls B-Jugendliche wurde Fünfte im Kugelstoßen und Sechste<br />

im Speerwurf.<br />

Miriam Mauch belegte Platz 6 im Kugelstoßen.<br />

Im 50 m Lauf der 10-Jährigen kam Yvonne Jekel auf Platz 7, Kim Wacker<br />

auf Platz 10, Julia Mattes wurde Elfte, Janine Bartelmes kam auf Platz 14 und<br />

Selina Kayfedjian auf Platz 15.<br />

Julia wurde im Ballwurf Dritte mit 25,59 Mtern und Zehnte im Weitsprung.<br />

Yvonne belegte im Wurf Platz 5 und Platz 13 im Weitsprung. Kim wurde Neunte<br />

im Weitsprung.<br />

Als die Wettkämpfe zu Ende waren, freuten sich alle auf das kühle Nass, entweder<br />

im Schwimmbad oder unter der kühlen Dusche. Helga Koch<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

19


20<br />

Fortsetzung Leichtathletik<br />

Regionale - Mehrkampfmeisterschaften in Salem am 17. Juli:<br />

35 Punkte fehlten zum Sieg im Mannschaftsmehrkampf der C-Schülerinnen.<br />

Noch ein zweiter Platz im 4-Kampf der B-Schülerinnen<br />

Bei idealen Wetterbedingungen kämpften 9 Athleten der <strong>TG</strong> <strong>Trossingen</strong> bei den<br />

Regionalen Meisterschaften in Salem um Punkte im Mehrkampf.<br />

Juliane Bauer belegte bei den 12-jährigen Schülerinnen einen hervorragenden<br />

2. Platz. Insgesamt waren 30 Schülerinnen aus der ganzen Region am Start. Die<br />

75 m lief sie in 11,22 s., den Ball warf sie 32 Meter weit, im Hochsprung übersprang<br />

sie die Höhe von 1,33 m und im Weitsprung landete sie bei 4,25 Metern.<br />

Die Mannschaft mit Nicole Hess, Antje Hermann, Mascha Lünsmann, Aneka<br />

Frietsch und Madeline Linz wurden Zweite. Nur 35 Punkte fehlten am Ende der<br />

Mannschaft um ganz vorne zu stehen.<br />

Nicole erreichte 1174 Punkte. Die 50 m lief sie in 8,70s, den Ball warf sie 38,50m<br />

weit und im Weitsprung landete sie bei 3,54m.Das war der 3. Platz in der Gesamtwertung.<br />

Antje wurde Sechste. Im Weitsprung erreichte sie 3,85m, das war persönliche<br />

Bestleistung, sie lief die 50m in 8,38s , blieb allerdings im Ballwurf mit 26 Metern<br />

unter ihrer Bestleistung.<br />

Mascha sprang ebenfalls p.B. mit 3,90 m, lief 8,10s und warf den Ball 20 Meter<br />

weit. Das waren 1085 Punkte und der 9. Platz.<br />

Aneka erreichte 1011 Punkte . Die Weitsprunggrube lag auch ihr recht gut, dann<br />

auch sie sprang in Salem am Weitesten und landete bei 3,84m, die 50 m lief sie<br />

in 8,46 s und den Ball warf sie 18 Meter weit. Das war der 12. Platz.<br />

Madeline lief die 50m in 8,78 s, den Ball warf sie 19 Meter weit und auch sie<br />

sprang p. B. mit 3,02 Metern. Das waren am Ende 886 Punkte und Platz 15.<br />

Aline Kaminski, W9, lief die 50 Meter in 9,04 s, warf den Ball 25,50 m und<br />

sprang 3,36 m weit. Sie wurde Fünfte mit 986 Punkten.<br />

Ricky Rode und Malte Hübel starteten bei den 10- Jährigen<br />

Ricky lief die 50m in 7,97s, sprang 3,63 m weit und sein Ball landete bei 27 Metern.<br />

Leider hinderte ihn eine Verletzung beim Anlaufen. Für ihn war es der erste<br />

Wettkampf überhaupt und mit 919 Punkten wurde er Vierter.<br />

Malte wurde Fünfter mit 908 Punkten. Er lief die Sprintstrecke in 8,17 Sekunden,<br />

sprang 3,56 Meter weit und sein Ball landete bei 29 Metern.<br />

Kaum war der Wettkampf zu Ende, fi ng es zu regnen an und aus dem kühlenden<br />

Bad im See wurde eine Rückfahrt im Regen.<br />

Helga Koch


óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

Sommerfest der <strong>TG</strong>- Leichtathleten am 21. Juli<br />

Bei angenehmen Temperaturen am Mittwoch Nachmittag nahmen ca. 40 Athleten<br />

am Sommerfest der Leichtathletik-Abteilung teil. Vor dem Vereinsheim der <strong>TG</strong><br />

bauten die Trainerinnen einen Parcours auf, der Geschicklichkeit, Koordination<br />

und Schnelligkeit forderte und an dem sowohl die 6-Jährigen als auch die aktiven<br />

Athleten ihren Spaß daran haben sollten.<br />

In zwei Gruppen eingeteilt, versuchten sich alle Altersgruppen an den Mannschafts-Wettspielen.<br />

So mussten auch die längsten Athleten eine abgemessene<br />

Strecke auf einem kleinen Plastikpony zurück legen. Bei manchen Älteren waren<br />

die Beine ganz schön im Weg.<br />

Welche Gruppe war die Schnellste im Biathlon und Sackhüpfen oder wer konnte<br />

am Schnellsten einen Luftballon über ein gespanntes Seil treiben? Fiel der Ballon<br />

auf den Boden, musste eine Zusatzaufgabe gemacht werden. Viel Geschick<br />

verlangte die Station, in dem man eine mit Wasser gefüllte Sandschaufel unter<br />

oder über Hindernisse tragen musste. Wer hatte am Ende das meiste Wasser im<br />

Eimer?<br />

Einige Athleten holten sich auf dem Tennisplatz den nötigen Appetit oder turnten<br />

am Reck.<br />

Etwas Ruhe kehrte erst ein, als alle ihre gegrillte Wurst und etwas zu trinken<br />

hatten.<br />

Helga Koch<br />

21


óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

<strong>TG</strong>-Jubilare<br />

Im 3. <strong>Quartal</strong> <strong>2010</strong> wurden folgende Mitglieder geehrt:<br />

Gisela Pfründer - Schillerstrasse 17 ( 75 )<br />

Hauke Tetens - Friedrich- Ebert- Strasse 16 ( 75 )<br />

Hermann Mayer - Vogesenstrasse 14 ( 75 )<br />

Heinz Augstburger - Goethestrasse 16 ( 75 )<br />

Erwin Bühl - Schumannstrasse 7 ( 85 )<br />

Manfred Hermann - Römerweg 40 ( 70 )<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

23


Jahresausfl ug Männerturner „fi t + aktiv“ 11/12. 09. <strong>2010</strong><br />

Leichter Nebel lag über <strong>Trossingen</strong>, als die Männerturner “Fit und aktiv“ sich am<br />

Samstag, den 11.09. um 7.00 Uhr am Konzerthaus einfanden, um ihre < Drahtesel<br />

> in den Hänger zu verladen. ……..Es herbstelte schon ………<br />

Der Bus brachte uns nach Radolfzell am Bodensee, von wo wir unsere Radtour,<br />

entlang des Hochrheins Richtung Basel, starteten;<br />

und siehe da, die Sonne kam und es wurde etwas angenehmer. Rund um den<br />

Höri über Horn und Gaeienhofen radelten wir ( heute 19 Mann stark) bis hart an<br />

den Grenzübergang vor Stein/a.Rhein, CH. Dort erwartete uns bei Sigi´s Tochter<br />

eine schöne Erfrischung, nämlich Getränke und schwäbischer Zopf, die wir am<br />

Ufer des noch jungen Rheins zu uns nahmen. Es ging weiter nach Stein a.Rhein,<br />

durch diese wunderschöne, alte Stadt, vorbei an Diessenhofen, CH und Gailingen,<br />

D nach Büsingen.<br />

Ständig wechselten wir von Deutschland in die Schweiz und umgekehrt, bis wir<br />

unser erstes Etappenziel, Schaffhausen, erreichten. Hier war Mittagsrast angesagt.<br />

Am Ufer des Rheins nahmen wir Vesper und Sonne in uns auf, denn der<br />

härtere Teil des ersten Tages stand uns noch bevor.<br />

Vorbei am großen Rheinfall ging es in einer längeren Steigung bergan Richtung<br />

Jestetten, Lottstetten nach Hohentengen am Hochrhein, wo wir wieder nah am<br />

Fluss Richtung Küssaberg-Kadelburg immer wieder kleine, nicklige Anstiege zu<br />

nehmen hatten. Alle Männer aber waren in bester Verfassung,( dank dem steten<br />

Training und den „Sommerferien-Radtouren) so dass ( fast) alle gut beieinander<br />

bleiben konnten.<br />

2 Radpannen konnten uns nicht wesentlich hindern (unser „Radspezialist“ Horst<br />

hat diese sehr fachmännisch schnellsten behoben), und so kamen wir doch recht<br />

pünktlich gegen 17.00 in unserem Zielort Waldshut – an……Puuuh…..das war<br />

schon eine ganz schöne Leistung heute. Hatten wir doch immerhin glatte 92 km<br />

hingelegt am ersten Tag.<br />

Mitten in der schönen Altstadt von Waldshut waren wir sehr gut im „Waldshuter<br />

Hof“ untergebracht. Nach dem „Frischmachen“ trafen wir uns zum Abendessen<br />

draußen vor dem Haus und erlebten einen schönen Abend, bei Sonnenuntergang,<br />

gutem Essen und einem guten Schluck ( jeder nach seiner Art…..).<br />

Am Sonntagmorgen nach dem Frühstück hieß es wieder:<br />

AUF DIE RADELN HUPFTS….IN DIE PEDALEN TRETS.... ANRADELN !!!!!!!<br />

24<br />

Männer „fi t + aktiv“


Es ging auf die 2. Etappe nach Rheinfelden. Unser Weg führte uns meistens nah<br />

am Wasser entlang durch eine wunderschöne Landschaft durch viele schöne<br />

Orte zunächst über Albbruck nach Laufenburg, eine schöne alte Stadt, weiter<br />

über Murg nach Bad Säckingen.<br />

Hier war Mittagspause angesagt. Auf dem großartigen, alten Münsterplatz fanden<br />

wir reichlich gastronomische Angebote, um unseren Hunger und natürlich<br />

(bei diesem wunderschönen, sonnigen Wetter) unseren Durst zu stillen. Über<br />

die alte, ehrwürdige Holzrheinbrücke (hier konnten wir auch die Geschichte und<br />

die Bedeutung dieses Bauwerkes erfahren) gingen wir zu einem Kurzbesuch in<br />

die Schweiz nach Stein/Aargau. Frisch gestärkt bestiegen wir unsere Räder zum<br />

letzten . Über Schwörstadt umrundeten wir die letzte Rheinschleife<br />

und erreichten, leicht „Gesäßgeschädigt“ unser heutiges Ziel: RHEINFELDEN.<br />

Wir hatten noch genügend Zeit, um über die schöne Naturpfl asterbrücke in´s<br />

schweizerische Rheinfelden zu radeln, denn dort war ein reges Treiben in den<br />

sommerlichen Gassen und viel Volk war unterwegs.<br />

Herrlichen (und „düere“) Cappucino und Kuchen gab es und das glückliche Lächeln<br />

auf den Gesichtern gab allen die Gewissheit, dass wir es gut geschafft<br />

hatten. Nochmals 46 km waren heute abgespult worden, so dass wir mit einer<br />

Gesamtleistung von 140 km über die beiden Tage doch eine beachtliche Leistung<br />

erbracht hatten.<br />

Unser Andreas hat wieder eine perfekte Tour geplant und vorbereitet<br />

und uns alle heil und unversehrt wieder nach Hause gebracht.<br />

Dafür sagen wir: „Herzlichen Dank“<br />

Kommet auch alle wieder fl eißig zum Montagsturnen, damit wir „ FIT UND<br />

GESUND“ bleiben.<br />

Von einem, der dabei war.<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

27


óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

28<br />

Vollyball<br />

Das vierte Beachvolleyball-Turnier der Turngemeinde (<strong>TG</strong>) <strong>Trossingen</strong> ist<br />

zugleich das erste im Rahmen der „Troase Masters“ gewesen. Gewonnen hat am<br />

Ende die Mannschaft mit dem „Magic Touch“. Zum gemeinsamen Public Viewing<br />

des Argentinien-Spiels legte man eine (Regen-)Pause ein.<br />

Der Samstag war – zumindest in seiner ersten Hälfte – ein perfekter Schwimmbad-Tag.<br />

Schwimmmeister Werner Strom hat in dieser Saison bereits über 600<br />

Badegäste gezählt. „Und so läuft es eigentlich schon die ganze Woche“, freut<br />

sich der Schwimmmeister über den guten Besuch. Auch die „Frühschwimmer“<br />

und Senioren, die jeden Morgen zu den Stammgästen zählen, fi nden sich inzwischen<br />

wieder regelmäßig ein. Und fast stets in Benutzung ist auch das Beachvolleyball-Feld.<br />

So auch an diesem Samstag. Dass ausgerechnet an diesem Tag<br />

Deutschland im Viertelfi nale der Fußball-WM stehen würde, konnte man im Vorfeld<br />

zwar nicht wissen. Dass ein Viertelfi nalspiel anstand aber wohl. Und so hatten<br />

die Organisatoren den an so einem Tag unverzichtbaren Großbild-Fernseher<br />

aufgestellt. Zwar war – eben wegen der WM – die Zahl der gemeldeten Mannschaften<br />

mit zehn recht klein. Optimal, so Thomas Klotz von der <strong>TG</strong>, wären 20<br />

Mannschaften gewesen. Aber auch so konnte in zwei Gruppen gespielt werden.<br />

so dass die jeweils Gruppenbesten dann im zweiten Teil den Turniersieger untereinander<br />

ausspielten. Die Teams waren bunt gemischt, von erfahrenen Spielern,<br />

die regelmäßig miteinander Beach- Volleyball spielen, bis hin zu Mannschaften,<br />

die sich eigens für dieses Turnier zusammengefunden haben.<br />

Dazwischen aber machte man eine Pause zum Public Viewing am Großbild-<br />

Fernseher. Allerdings hätte man wegen des Regens, der just um diese Zeit vom<br />

Himmel prasselte, ohnehin eine Zwangsunterbrechung einlegen müssen. Ja, der<br />

kräftige Regenschauer erwies sich für die Volleyballspieler im Nachhinein sogar<br />

als Glücksfall, konnte man danach doch auf kühlem, nassen Boden weiterspielen,<br />

während sich zuvor einige Spieler im heißen Sand buchstäblich Brandblasen<br />

an den bloßen Füßen geholt hatten. Am Ende des Turniers hatte die Mannschaft<br />

„Magic Touch“ das magische Händchen und ging als Sieger hervor. Und danach<br />

hatten sich alle Beteiligten die Party, die am Abend in der Troase abging, redlich<br />

verdient.<br />

Thomas Klotz, stellvertretender Abteilungsleiter der <strong>TG</strong>-Volleyballer befand, dass<br />

die Zusammenarbeit mit der DLRG und die Koppelung mit den Schwimm-Stadtmeisterschaften<br />

zu den gemeinsamen „Troase Masters“ genau das Richtige gewesen<br />

sei.


Tennis<br />

Tennis - Saison – Abschlussturnier am 19.09.<strong>2010</strong><br />

Von unserem Heiner Waibel ausgezeichnet präparierte Tennisplätze waren die<br />

beste Voraussetzung für ein gelungenes „Saisonabschluss - Turnier“<br />

Bei herrlichem Spätsommerwetter hatten sich 16 Teilnehmer eingefunden,<br />

Beginn 11.00 Uhr.<br />

Modus:<br />

Zwei mal 15 Minuten, es wurden nur die Gewinnpunkte gezählt. Wer also 4:2<br />

gewonnen hatte war schlechter dran als der, der 6:8 verloren hatte. Also galt die<br />

Devise Tempo - Tempo , keine zu lange Pausen zwischen den Ballwechseln,<br />

damit möglichst viele Punkte erspielt werden konnten. Es wurden in jedem Spiel<br />

neue Paare gebildet. Um 1<strong>4.</strong>00 Uhr hatte dann jeder Teilnehmer drei Spiele absolviert<br />

und es konnte ausgewertet werden :<br />

1. Sieger Dieter Kowollik mit 24 Punkten.<br />

2. Wurden insgesamt vier Teilnehmer mit 20 Punkten<br />

Franz Schmelovski, Evi Grundel, Egon Messner und Doris Dahmen.<br />

Es war eine insgesamt enge Angelegenheit, da auch die nächsten Teilnehmer<br />

nicht weit entfernt waren.<br />

Auf der Terrasse unseres schönen Vereinsheims wurde mit Kaffee, Kuchen und<br />

Butterbrezeln ein gelungener Turniertag abgerundet.<br />

Ernst Steidle<br />

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó<br />

29


Granit, Marmor, Kunststein, Fliesen, Treppen, Simsen, Küchenarbeitsplatten,<br />

Grabmale, Natursteinarbeiten aller Art.<br />

30<br />

Steine Messner<br />

78647 <strong>Trossingen</strong><br />

Friedrichstraße 18<br />

Tel. (07425) 3367-0, Fax (07425) 3367-77<br />

www.steine-messner.de<br />

info@steine-messner.de<br />

DAS GEHT IMMER


Kontaktseite<br />

Für Alle, die fi t bleiben wollen, für Jüngere und Ältere, für Aktive und Hobby-Sportler,<br />

für Alle, die Spaß an einer gesunden und vernünftigen Freizeitgestaltung haben und<br />

wollen.<br />

die TURNGEMEINDE TROSSINGEN 1879 e.V. bietet eine Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten<br />

und Ausgleichssportarten an, z. B.<br />

VORSITZENDER: H. Josef Dahmen<br />

( 58 31 · e-mail: h-josef.dahmen@gmx.de<br />

GESCHÄFTSFÜHRER: Robert Schuster<br />

( 84 74 · e-mail: schuster.cad@gmx.de<br />

GESCHÄFTSSTELLE: e-mail: info@tg-trossingen.de<br />

FECHTEN: Herbert Vollmer (Abteilungsleiter)<br />

( 14 17 · e-mail: herbertvollmer@t-online.de<br />

HANDBALL: Diethelm Fritz (Abteilungsleiter)<br />

( 44 40 · e-mail: dgft@gmx.de<br />

LEICHTATHLETIK: Helga Koch (Abteilungsleiterin)<br />

( 72 95 · e-mail: helgakoch@gmx.de<br />

LAUFTREFF: (Info Robert Schuster)<br />

TURNEN (Jazztanz+Step-Aerobic): Ulla Volz (Abteilungsleiterin)<br />

( 61 42 · e-mail: uvo-step@gmx.de<br />

TECHNISCHE- LEITUNG (Turnen): Andreas Fehrenbach<br />

( 0 77 20 / 76 75<br />

e-mail: andreasfehrenbach@web.de<br />

TENNIS: Ernst Steidle (Abteilungssprecher)<br />

( 69 64 · e-mail: he.steidle@kabelbw.de<br />

VOLLEYBALL: Yvonne Schneider (Abteilungsleiterin)<br />

( 2 75 77 · e-mail: yvonne.schneider@hotmail.de<br />

VEREINSNACHRICHTEN: Ernst Rötzer<br />

( 66 27 · e-mail: ernst.roetzer@web.de<br />

Selbstverständlich können Übungsstunden erst einmal zur Probe besucht werden, bevor man sich<br />

zu einer Mitgliedschaft entschließt.<br />

Anmeldungen in den Übungsstunden (Übungsleiter/ innen) oder bei der Geschäftsstelle <strong>TG</strong>-<br />

<strong>Trossingen</strong> unter info@tg-trossingen.de und bei Robert Schuster, Geschäftsführer und Kassier.<br />

Die Trainingszeiten der verschiedenen Abteilungen sind auf den Seiten 16 und 17 ersichtlich.<br />

www.tg-trossingen.de<br />

31


IMPRESSUM:<br />

Herausgeber:<br />

Turngemeinde <strong>Trossingen</strong> 1879 e.V., Richard-Koch-Strasse 16 · 78647 <strong>Trossingen</strong> · Telefon (0 74 25) 58 31 · www.tg-trossingen.de<br />

Bankverbindungen:<br />

Volksbank <strong>Trossingen</strong> e.G. · Konto-Nr.: 19 030 002 (BLZ 642 923 10)<br />

Kreissparkasse <strong>Trossingen</strong> · Konto-Nr.: 906 551 (BLZ 643 500 70)<br />

PgiroA Stuttgart Konto-Nr.: 14 080-709<br />

Redaktion+Anzeigen:<br />

Ernst Rötzer, Friedrich-Naumann-Str. 11 · 78647 <strong>Trossingen</strong> · Tel. (0 74 25) 66 27 · e-mail: ernst.roetzer@web.de<br />

Geschäftsführer/Kassierer:<br />

Robert Schuster · Langwiesenstr. 9 · 78647 <strong>Trossingen</strong> · Tel. (0 74 25) 84 74 oder 3 21 32 · e-mail: schuster.cad@gmx.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

1mal vierteljährlich, Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Druck:<br />

Springer <strong>Trossingen</strong> · Werbung + Druck +Verlag · Inhaber: Thomas Springer · Beethovenstr. 12 · 78647 <strong>Trossingen</strong><br />

Tel. (0 74 25) 94 94-0 · Fax (0 74 25) 94 94-20 · e-mail: info@springertrossingen.de · www.springertrossingen.de<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!