16.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 14.11.2012 - in der Gemeinde Jagsthausen

Mitteilungsblatt vom 14.11.2012 - in der Gemeinde Jagsthausen

Mitteilungsblatt vom 14.11.2012 - in der Gemeinde Jagsthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34. Jahrgang Mittwoch, den 14. November 2012 Nummer 46<br />

<strong>Jagsthausen</strong><br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Jagsthausen</strong><br />

Liebe Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger,<br />

auch am diesjährigen Volkstrauertag, am Sonntag, den 18. November 2012, gedenken wir<br />

<strong>der</strong> Gefallenen und Vermissten <strong>der</strong> beiden Weltkriege.<br />

Ich lade Sie zu e<strong>in</strong>er würdigen Gedenkfeier an die Gedächtnisstätten <strong>in</strong> Olnhausen und<br />

<strong>Jagsthausen</strong> recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Die Gedenkfeiern werden von den Gesangvere<strong>in</strong>en Olnhausen und <strong>Jagsthausen</strong><br />

sowie Herrn Pfarrer Hez<strong>in</strong>ger und Helmut Erhard (<strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong>) mitgestaltet.<br />

Die Ansprache hält <strong>der</strong> 1. Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes.<br />

Die Gedenkfeiern und Kranznie<strong>der</strong>legungen an den Gedächtnisstätten f<strong>in</strong>den statt:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Evang. Kirche Olnhausen<br />

mit anschließen<strong>der</strong> Gedenkfeier an <strong>der</strong> Gedächtnisstätte <strong>in</strong> Olnhausen<br />

10.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jakobuskirche <strong>Jagsthausen</strong><br />

mit anschließen<strong>der</strong> Gedenkfeier an <strong>der</strong> Gedächtnisstätte <strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong><br />

Herbert Kurz, 1. Vorsitzen<strong>der</strong> VdK-Ortsverband <strong>Jagsthausen</strong>-Wid<strong>der</strong>n<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Jagsthausen</strong> - Herausgeber: Geme<strong>in</strong>de <strong>Jagsthausen</strong> - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177<br />

Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Fax 9503-99, Anzeigen E-Mail: friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion E-Mail: <strong>Jagsthausen</strong>.redaktion@nussbaum-medien.de - Verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong> Sitzungsberichte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deorgane und an<strong>der</strong>er Veröffentlichungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Jagsthausen</strong> ist Bürgermeister R.<br />

Halter o<strong>der</strong> se<strong>in</strong> Stellvertreter im Amt, Hauptstr. 3, 74249 <strong>Jagsthausen</strong>; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs<br />

GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: <strong>in</strong>fo@gsvertrieb.net, www.gsvertrieb.net. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 . <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Seite 2<br />

Ärztliche Versorgung <strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong><br />

Fortbestand <strong>der</strong> Arztpraxis durch hausärztlich tätige Internist<strong>in</strong> gesichert<br />

Praxis im Dezember wegen Renovierungsarbeiten geschlossen<br />

Seit me<strong>in</strong>er Information im <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>vom</strong> 22.8.2012 hat sich e<strong>in</strong>iges getan und nach Abwicklung grundsätzlicher Formalitäten<br />

kann ich m it großer Zufriedenheit berichten, dass die umfangreiche Arbeit e<strong>in</strong> erfolgreiches Ende genommen hat:<br />

Die ärztliche Versorgung <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Geme<strong>in</strong>de <strong>Jagsthausen</strong> und <strong>der</strong> Fortbestand unserer örtlichen Arztpraxis s<strong>in</strong>d gesichert!<br />

Zum 2. Januar 2013 wird Frau Dr. med. Angelika Lebert die Praxis übernehmen und diese als Internist<strong>in</strong> hausärztlich <strong>in</strong> den bestehenden<br />

Räumlichkeiten weiterführen. Unser bisheriger Arzt, Nobert Baukus, wird zu diesem Zeitpunkt nach 33 Jahren Arzttätigkeit se<strong>in</strong>e<br />

Zulassung zurückgeben und nicht weiter praktizieren. Wir s<strong>in</strong>d ihm für diese jahrzehntelange Tätigkeit sehr dankbar und wünschen<br />

ihm für die Zukunft gute Besserung sowie alles Gute. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Jagsthausen</strong> hat den Übergabeprozess mit Weitsicht<br />

und klugen Beschlüssen zur Sicherung <strong>der</strong> ärztlichen Versorgung maßgeblich unterstützt und letztlich mit gewährleistet.<br />

Frau Dr. med. Lebert ist seit 20 Jahren als Ärzt<strong>in</strong> tätig. Sie ist Fachärzt<strong>in</strong> für Kardiologie und Nephrologie (Herz- und Nierenkrankheiten),<br />

des Weiteren Spezialist<strong>in</strong> für Bluthochdruckkrankheiten (Hypertensiolog<strong>in</strong>).<br />

Um den barrierefreien Zugang zur Praxis weitgehend gewährleisten zu können, wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>es Treppenliftes erfolgen, sodass auch<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Patienten die Praxis im Obergeschoss des Dienstleistungszentrums ohne größere Probleme erreichen können. Der Treppenlift<br />

soll zur Praxiseröffnung betriebsbereit se<strong>in</strong>; <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau ist beauftragt. Für das Entgegenkommen zum nachträglichen E<strong>in</strong>bau danken<br />

w ir <strong>der</strong> Hauseigentümergeme<strong>in</strong>schaft Hauptstraße 7 sehr.<br />

Im Laufe des Monats Dezember wird Frau Dr. med. Lebert die Praxis m it den erfor<strong>der</strong>lichen mediz<strong>in</strong>ischen Geräten neu ausstatten und<br />

die Praxisräumlichkeiten komplett renovieren, sodass diese m it <strong>der</strong> Eröffnung Anfang Januar 2013 im neuen Glanz erstrahlen.<br />

Dass die Arztpraxis nahtlos weitergeführt werden kann, verdankt die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>zelnen Menschen. So haben sich Norbert Baukus und<br />

se<strong>in</strong>e Familie <strong>in</strong> den letzten Monaten um Vertretung und Sicherung <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung bemüht und alles getan, dass Jagst­<br />

hausen nicht ohne Arzt war. Die Bürgerschaft sollte es auch nicht als Selbstverständlichkeit sehen, m it welchem großen zeitlichen und<br />

persönlichen Engagement Kollegen und Freunde von Norbert Baukus die Vertretungsdienste <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Praxis gewährleistet haben.<br />

Den Ärzten Dr. med. W alter Kämmer, Dr. med. Johannes Wun<strong>der</strong>lich und Dr. med. Peter Albrecht s<strong>in</strong>d w ir deshalb zu großem Dank verpflichtet.<br />

Und was wäre die Praxis ohne die „guten Geister" Frau Suse Meyer-Baghai, die <strong>in</strong> ihren wohlverdienten Ruhestand geht, und<br />

Frau Erika Bergdolt, die auch weiterh<strong>in</strong> die Geschicke <strong>der</strong> zukünftigen Praxis mitlenken wird.<br />

Beide waren und s<strong>in</strong>d m it ihrer hohen fachlichen und menschlichen Kompetenz sowie ihrem Engagement e<strong>in</strong>fach nicht h<strong>in</strong>wegzudenken;<br />

alles haben sie darangesetzt, dass die Vertretungszeit reibungslos über die Bühne gehen konnte. Und letztlich danken w ir natürlich<br />

unserer „neuen" Ärzt<strong>in</strong> Frau Dr. med. Angelika Lebert, die sich für uns entschieden hat und <strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong> ihre Praxis eröffnet. In vielen<br />

Gesprächen hat sie erkannt, dass <strong>Jagsthausen</strong> e<strong>in</strong> guter Ort ist, nach jahrelanger Kl<strong>in</strong>ik- und Ambulanztätigkeit, zuletzt als Leiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es<br />

großen Nierenzentrums, den Schritt <strong>in</strong> die Selbstständigkeit zu wagen. Um die neuen Aufgaben zu bewältigen, ist e<strong>in</strong>e Erweiterung des<br />

Praxisteams um zusätzliche mediz<strong>in</strong>ische Fachkräfte notwendig. Bewerbungen s<strong>in</strong>d deshalb willkommen.<br />

E<strong>in</strong>e gute Infrastruktur ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Zeit von unschätzbarem Vorteil, dazu noch im ländlichen Bereich, <strong>der</strong> von den städtischen Segnungen<br />

teilweise nur träumen darf und von <strong>der</strong> Politik oft nur Lippenbekenntnisse empfängt. Es genügt heutzutage bei W eitem nicht<br />

mehr, nur günstige Bauplätze anzubieten, denn es werden heute exemplarisch wichtige Fragen nach Bildung und Betreuung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

dem ÖPNV, nach vere<strong>in</strong>lichen und kulturellen Angeboten, nach <strong>der</strong> Grundversorgung o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> ärztlichen Versorgung <strong>in</strong> den M ittel­<br />

punkt gerückt. Oftmals entscheiden diese Faktoren über den Bauplatzkauf, den Erwerb e<strong>in</strong>er Immobilie o<strong>der</strong> den familiären Umzug. Dass<br />

w ir diesen Trend frühzeitig erkannt haben, steht für mich außer Zweifel: Ich er<strong>in</strong>nere dabei beispielhaft nur an die Generalsanierung<br />

unserer Grundschule „Am Römerbad", die Fortentwicklung des Schulzentrums <strong>in</strong> Möckmühl durch den Schulverband, <strong>in</strong> dem auch <strong>Jagsthausen</strong><br />

Mitglied ist, den Neubau unseres beispielhaften Familienzentrums m it dessen umfassen<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung, den Bau des<br />

genossenschaftlichen Dorfladens für die Grundversorgung m it Gütern des täglichen Bedarfs, o<strong>der</strong> eben jetzt an die Sicherung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

Versorgung. Selbstbewusste und weitsichtige Entscheidungen, manchmal kritisch beäugt, aber auf die die Bürgerschaft heute m it<br />

gewissem Stolz zeigen kann und die uns unsere Zukunft <strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong> vere<strong>in</strong>fachen.<br />

Als Bürgermeister kann ich nun nur Folgendes tun und zwar Sie, die Bürgerschaft, aufzufor<strong>der</strong>n, Frau Dr. med. Lebert das Vertrauen zu<br />

geben. Konsultieren Sie bei Bedarf also unsere „neue" Ärzt<strong>in</strong> und zeigen so, dass Sie unsere Bemühungen um die Zukunftssicherung m it­<br />

tragen und unterstützen. Nichts würde mich und uns, die w ir an diesem Thema engagiert und m it Beharrlichkeit gearbeitet haben, mehr<br />

freuen.<br />

Bitte nehmen Sie freundlicherweise abschließend zur Kenntnis, dass die Praxis im Dezember vorübergehend wegen Renovierungsund<br />

Vorbereitungsarbeiten bis zur Wie<strong>der</strong>eröffnung am 2.1.2013 geschlossen bleiben muss. Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Am Sonntag, den 3.2.2013 f<strong>in</strong>det unser 5. Bürgerempfang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bergwaldhalle statt. Frau Dr. med. Lebert wird sich Ihnen dabei persönlich<br />

vorstellen.<br />

Roland Halter<br />

Bürgermeister


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Straßensperrung <strong>der</strong> K 2019<br />

Aufgrund von Straßenbauarbeiten <strong>der</strong> Straßenmeisterei Neuenstadt<br />

wird die K 2019 zwischen Friedhof <strong>Jagsthausen</strong> und<br />

dem Edelmannshof ab dem 14. November 2012 für e<strong>in</strong>ige Tage<br />

gesperrt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Schutz <strong>der</strong> Sonn- und Feiertage <strong>in</strong> den Monaten<br />

November und Dezember<br />

Nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage<br />

<strong>in</strong> den Monaten November und Dezember ist Folgendes zu<br />

beachten:<br />

Verboten s<strong>in</strong>d:<br />

Volkstrauertag, 18.11.12<br />

• öffentliche Tanzunterhaltungen sowie Tanzunterhaltungen von<br />

Vere<strong>in</strong>en und geschlossenen Gesellschaften <strong>in</strong> Wirtschaftsräumen,<br />

ab 3.00 bis 24.00 Uhr<br />

Totensonntag, 25.11.12<br />

• öffentliche Veranstaltungen <strong>in</strong> Räumen mit Schankbetrieb, die<br />

über den Schank- und Speisebetrieb h<strong>in</strong>ausgehen, ab 3.00 Uhr<br />

• sonstige öffentliche Veranstaltungen, soweit sie nicht <strong>der</strong> Würdigung<br />

des Feiertages o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em höheren Interesse <strong>der</strong> Kunst,<br />

Wissenschaft o<strong>der</strong> Volksbildung dienen, ab 3.00 Uhr<br />

• öffentliche Sportveranstaltungen von 3.00 bis 13.00 Uhr<br />

• öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 bis 24.00 Uhr<br />

• Tanzunterhaltungen von Vere<strong>in</strong>en und geschlossenen Gesellschaften<br />

<strong>in</strong> Wirtschaftsräumen von 3.00 bis 24.00 Uhr<br />

Heiligabend, 24.12.12<br />

• Handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Kirchen und an<strong>der</strong>en dem Gottesdienst<br />

dienenden Gebäuden, die geeignet s<strong>in</strong>d, den Gottesdienst<br />

zu stören, ab 17.00 Uhr<br />

• öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 bis 24.00 Uhr<br />

Erster Weihnachtstag, 25.12.12<br />

• öffentliche Sportveranstaltungen bis 11.00 Uhr<br />

• öffentliche Tanzunterhaltungen während des ganzen Tages<br />

• Tanzunterhaltungen von Vere<strong>in</strong>en und geschlossenen Gesellschaften<br />

<strong>in</strong> Wirtschaftsräumen während des ganzen Tages<br />

Silvester, 31.12.12<br />

• Handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Kirchen und an<strong>der</strong>en dem Gottesdienst<br />

dienenden Gebäuden, die geeignet s<strong>in</strong>d, den Gottesdienst<br />

zu stören, von 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Generell<br />

• alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten, die geeignet s<strong>in</strong>d, die Ruhe<br />

des Tages zu bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

• Treibjagden<br />

• Handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Kirchen und an<strong>der</strong>en dem Gottesdienst<br />

dienenden Gebäuden, die geeignet s<strong>in</strong>d, den Gottesdienst<br />

zu stören<br />

Während <strong>der</strong> Hauptgottesdienstzeiten:<br />

• öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel, Aufzüge und<br />

Umzüge, soweit sie geeignet s<strong>in</strong>d, den Gottesdienst unmittelbar<br />

zu stören<br />

• alle <strong>der</strong> Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen<br />

• Öffentliche Veranstaltungen und Vergnügungen, zu denen öffentlich<br />

e<strong>in</strong>geladen o<strong>der</strong> für die E<strong>in</strong>trittsgeld erhoben wird<br />

• Messen und Märkte bis 11.00 Uhr<br />

• Öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 bis 11.00 Uhr<br />

• „Tag <strong>der</strong> offenen Tür" - Veranstaltungen (ke<strong>in</strong>e Beratung und ke<strong>in</strong><br />

Verkauf) dürfen am Totensonntag nur durchgeführt werden, wenn<br />

die Verkaufsräume lediglich zur Besichtigung geöffnet werden<br />

(ke<strong>in</strong>e Beratung, ke<strong>in</strong> Verkauf) und ke<strong>in</strong>erlei Rahmenprogramm<br />

angeboten wird<br />

Ordnungsamt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Jagsthausen</strong><br />

Seite 3<br />

Verlängerung <strong>der</strong> Gültigkeitsdauer von K<strong>in</strong><strong>der</strong>reisepässen<br />

Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>reisepass ist gemäß § 5 Absatz 2 Passgesetz sechs<br />

Jahre, längstens jedoch bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres<br />

gültig. Nach § 5 Absatz 4 Satz 2 Passgesetz kann die Gültigkeitsdauer<br />

des K<strong>in</strong><strong>der</strong>reisepasses bis zur Vollendung des zwölften<br />

Lebensjahres verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist e<strong>in</strong><br />

Ausnahmetatbestand, <strong>der</strong> den Antragstellern entgegenkommt und<br />

e<strong>in</strong>e kostengünstigere Alternative zu e<strong>in</strong>er Neuausstellung darstellt.<br />

Voraussetzung e<strong>in</strong>er Verlängerung <strong>der</strong> Gültigkeitsdauer e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>der</strong>reisepasses<br />

ist, dass die Verlängerung vor Ablauf <strong>der</strong> Gültigkeit<br />

erfolgt.<br />

E<strong>in</strong>e Verlängerung <strong>der</strong> Gültigkeitsdauer nach <strong>der</strong>en Ablauf ist nicht<br />

zulässig. Sie stellt rechtlich e<strong>in</strong>e Neuausstellung dar. Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>reisepass<br />

verliert mit dem Ablauf <strong>der</strong> Gültigkeitsdauer nach § 11 Nummer<br />

3 Passgesetz se<strong>in</strong>e Gültigkeit als hoheitliches Identitätsdokument.<br />

An<strong>der</strong>s als bei behördlichen Fristen ist die rückwirkende Verlängerung<br />

e<strong>in</strong>er gesetzlichen Gültigkeitsdauer grundsätzlich nicht zulässig.<br />

Die rückwirkende Verlängerung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>der</strong>reisepasses ist auch aus<br />

sicherheitspolitischen Erwägungen bedenklich. Abgelaufene, also<br />

ungültige Dokumente, die nachträglich durch Verlängerungen <strong>der</strong><br />

Gültigkeitsdauer wie<strong>der</strong> gültig werden, bergen e<strong>in</strong> erhebliches Risiko<br />

des Dokumentenmissbrauchs. So könnten abgelaufene Dokumente,<br />

die von Dritten aufgefunden werden, unter dem Vorwand <strong>der</strong> Gültigkeitsverlängerung<br />

zur Erschleichung e<strong>in</strong>es hoheitlichen Identitätsnachweises<br />

missbraucht werden.<br />

Zuschüsse zur Familienerholung für die ganze Familie<br />

Der geme<strong>in</strong>same Urlaub von Eltern und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, d. h. die Familienerholung<br />

bietet e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit, den Familienzusammenhalt zu<br />

festigen, die Erziehungskraft <strong>der</strong> Eltern zu stärken und die Gesundheit<br />

<strong>der</strong> Familie zu erhalten. Der geme<strong>in</strong>same Ferienaufenthalt soll<br />

beson<strong>der</strong>s sozial schwächeren Familien ermöglicht werden.<br />

Der Landkreis Heilbronn för<strong>der</strong>t durch die Gewährung von Zuschüssen<br />

seit Jahren die Familienferienerholung. Bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong><br />

Voraussetzungen für die Zuschussgewährung werden großzügige<br />

wirtschaftliche Maßstäbe angewandt. Beispielsweise kann e<strong>in</strong>e<br />

5-köpfige Familie bei e<strong>in</strong>em Alle<strong>in</strong>verdienst des Vaters den Zuschuss<br />

noch erhalten, wenn das Brutto-Erwerbse<strong>in</strong>kommen 2.300 € bei<br />

Kosten <strong>der</strong> Unterkunft von 500 € nicht übersteigt.<br />

Der Zuschuss beträgt e<strong>in</strong>mal im Jahr 1,50 € je Person und Tag für<br />

die Dauer von m<strong>in</strong>destens zwei, höchstens drei Wochen. E<strong>in</strong>zelheiten<br />

ergeben sich aus „Merkblättern“, die bei dem Bürgermeisteramt<br />

erhältlich s<strong>in</strong>d. Das Bürgermeisteramt erteilt gerne weitere Auskünfte<br />

und nimmt Anträge entgegen.<br />

Hecken und Sträucher entlang von Gehwegen und<br />

Straßen<br />

Regelmäßig wird festgestellt, dass Hecken und Sträucher aus Grundstücken<br />

<strong>in</strong> den Gehweg- und Straßenraum h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen, sodass diese<br />

oft nur noch mit E<strong>in</strong>schränkungen von Verkehrsteilnehmern genutzt<br />

werden können. Oftmals verdecken sie auch die Sicht an Kreuzungen<br />

und E<strong>in</strong>mündungen von Straßen sowie die Sicht auf Wegweiser,<br />

sonstige Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtungen. Nach den<br />

Bestimmungen des Straßengesetzes von Baden-Württemberg und<br />

<strong>der</strong> Straßenverkehrsordnung ist dies jedoch nicht erlaubt.<br />

Wir for<strong>der</strong>n alle Grundstückseigentümer auf, die auf dem eigenen<br />

Grundstück bef<strong>in</strong>dlichen Hecken und Sträucher zu überprüfen. Der<br />

Zeitraum außerhalb <strong>der</strong> Vegetationsperiode <strong>vom</strong> Oktober bis Februar<br />

ist gut geeignet, bei Bedarf die Hecken und Sträucher so weit<br />

zurückzuschneiden, sodass diese bei Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> nächsten Vegetationsperiode<br />

nicht wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Straßen- und Gehwegraum h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen.<br />

Das sogenannte Lichtraumprofil von 2,50 m über Fußwegen<br />

und 4,50 m über Fahrbahnen ist dabei zu beachten.<br />

Ortspolizeibehörde <strong>Jagsthausen</strong><br />

Sich'bestens <strong>in</strong>formieren hei6t...Amtsblatt lesen!


Mittwoch, den 14. Nov. 2012<br />

Seite 4<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart <strong>in</strong>formiert<br />

Ausschreibung Artur-Fischer-Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>preis Baden-Württemberg<br />

2013 für private Erf<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>in</strong>nen und Erf<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Um was geht es?<br />

Neue Ideen und technische Innovationen s<strong>in</strong>d für unser rohstoffarmes<br />

Land immens wichtige Ressourcen, denn sie schaffen Arbeitsplätze<br />

und sichern unseren Wohlstand. Trotz ihrer großen Bedeutung<br />

für Wirtschaft und Gesellschaft erfahren Erf<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>in</strong>nen und Erf<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

aber häufig zu wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung. Seit 2001<br />

hat Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>reichtum deshalb se<strong>in</strong>en Preis: den Artur-Fischer-Erf<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>preis Baden-Württemberg. Die cleversten Erf<strong>in</strong>dungen werden<br />

alle zwei Jahre bei e<strong>in</strong>er feierlichen Festveranstaltung mit dem Artur­<br />

Fischer-Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>preis Baden-Württemberg ausgezeichnet.<br />

Was gibt es zu gew<strong>in</strong>nen?<br />

Es werden folgende Preise verliehen:<br />

1. Preis: 10.000 Euro<br />

2. Preis: 7.500 Euro<br />

3. Preis: 5.000 Euro<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

Teilnehmen dürfen alle Personen, die ihren Wohnsitz o<strong>der</strong> Arbeitsplatz<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg haben und<br />

• nach dem 30.6.2010 e<strong>in</strong> Patent beim Deutschen Patent- und<br />

Markenamt, beim Europäischen Patentamt o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Weltorganisation<br />

für geistiges Eigentum angemeldet und erteilt bekommen<br />

haben o<strong>der</strong> den ersten Prüfungsbescheid bzw. den amtlichen<br />

Recherchebericht vorlegen können,<br />

• o<strong>der</strong> nach dem 30.6.2010 e<strong>in</strong> Gebrauchsmuster beim Deutschen<br />

Patent- und Markenamt angemeldet haben und den amtlichen<br />

Recherchebericht vorlegen können.<br />

Patente und Gebrauchsmuster müssen <strong>in</strong> Kraft, Patentanmeldungen<br />

müssen anhängig se<strong>in</strong>. Bei Erf<strong>in</strong>dungen von Arbeitnehmern muss<br />

<strong>der</strong> Arbeitgeber die Erf<strong>in</strong>dung freigegeben haben. Der Preis soll<br />

private Erf<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>in</strong>nen und Erf<strong>in</strong><strong>der</strong> zur Umsetzung von technischen<br />

Lösungen ermutigen.<br />

Betriebs<strong>in</strong>haber, die Schutzrechte auf den eigenen Namen angemeldet<br />

haben, werden nicht als private Erf<strong>in</strong><strong>der</strong> angesehen, wenn<br />

die zugrunde liegenden Erf<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> den Geschäftsbereich ihres<br />

Unternehmens fallen.<br />

Erf<strong>in</strong>dungen, die bereits wirtschaftlich verwertet werden, f<strong>in</strong>den bei<br />

<strong>der</strong> Preisvergabe ke<strong>in</strong>e Berücksichtigung. E<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung<br />

beruhendes Produkt o<strong>der</strong> Verfahren darf deshalb am 31.3.2013 noch<br />

nicht auf dem Markt se<strong>in</strong>.<br />

Welche Kriterien werden bewertet?<br />

Die e<strong>in</strong>gesandten Erf<strong>in</strong>dungen werden von e<strong>in</strong>er Jury h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Innovationspotenzials, des Nutzens für die Allgeme<strong>in</strong>heit sowie<br />

<strong>der</strong> Initiative bei <strong>der</strong> Umsetzung beurteilt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Welche Bewerbungsunterlagen s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich?<br />

1. Ausgefüllter Bewerbungsbogen<br />

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und bestätigen<br />

Sie die Richtigkeit <strong>der</strong> Angaben mit Ihrer Unterschrift. Sie<br />

können den Bewerbungsbogen auch downloaden: www.erf<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

preis-bw.de<br />

2. Eigene Darstellung <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung:<br />

Schil<strong>der</strong>n Sie auf max. 10-DIN-A-4-Seiten Ihre Erf<strong>in</strong>dung und<br />

gehen Sie dabei auf die o.g. Kriterien e<strong>in</strong>. S<strong>in</strong>nvoll s<strong>in</strong>d beispielsweise<br />

folgende Angaben:<br />

• Angaben zum Innovationspotenzial <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung:<br />

z.B.: Darlegung <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung im Vergleich zum Stand <strong>der</strong><br />

Technik, technische Realisierbarkeit, mögliche E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

(max. 5 Seiten)<br />

• Angaben zum Nutzen für die Allgeme<strong>in</strong>heit:<br />

z.B.: Umweltschutz, Ressourcenschonung, Arbeitssicherheit,<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Vorteile für die<br />

Verbraucher (max. 2 Seiten)<br />

• Angaben zur Initiative bei <strong>der</strong> Umsetzung:<br />

Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung, Bewältigung von aufgetretenen<br />

Problemen, bereits erfolgte o<strong>der</strong> geplante Verwertungsaktivitäten<br />

(z.B. Messebeteiligungen), mögliche F<strong>in</strong>anzierung,<br />

Marktchancen, weitere Informationen (z.B. Zusammenarbeit<br />

mit Partnern) (max. 3 Seiten<br />

Ergänzen Sie Ihre Beschreibung durch:<br />

• e<strong>in</strong>e Zusammenfassung <strong>der</strong> Bewerbung (max. ^ DIN-A-<br />

4-Seite)<br />

• Fotos des Modells o<strong>der</strong> Prototypen, sofern verfügbar<br />

<strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

• Angaben über Abmessungen, Gewicht sowie benötigte elektrische<br />

Anschlüsse für e<strong>in</strong> evtl. bereitzustellendes Exponat.<br />

Weitere Unterlagen<br />

Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei:<br />

• bei erteilten Patenten: die Patentschrift<br />

• bei offengelegten Patentanmeldungen: die Offenlegungsschrift<br />

sowie den ersten Prüfungsbescheid bzw. den amtlichen Recherchebericht<br />

und die dar<strong>in</strong> aufgeführten Druckschriften<br />

• bei unveröffentlichten Patentanmeldungen: die Patentanmeldung<br />

sowie den ersten Prüfungsbescheid bzw. den amtlichen Recherchebericht<br />

und dar<strong>in</strong> aufgeführten Druckschriften<br />

• bei Gebrauchsmusteranmeldungen: das Gebrauchsmuster<br />

sowie den amtlichen Recherchebericht und die dar<strong>in</strong> aufgeführten<br />

Druckschriften<br />

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung <strong>in</strong> zweifacher Ausfertigung<br />

(Orig<strong>in</strong>al und Kopie) e<strong>in</strong>.<br />

Wo und wann müssen die Bewerbungsunterlagen e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden?<br />

Die Bewerbung ist bis 31.3.2013 (Poststempel) zu senden an:<br />

Regierungspräsidium Stuttgart, Informationszentrum Patente<br />

Kennwort: Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>preis, Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart<br />

Wann und wo f<strong>in</strong>det die Preisverleihung statt?<br />

Die Verleihung <strong>der</strong> Preise f<strong>in</strong>det im Rahmen e<strong>in</strong>er feierlichen Veranstaltung<br />

am 17.7.2013 im Kultur- u. Kongresszentrum Lie<strong>der</strong>halle <strong>in</strong><br />

Stuttgart statt.<br />

Alle Preisträger präsentieren ihre Erf<strong>in</strong>dungen am Tag <strong>der</strong> Preisverleihung<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er Ausstellung. Die erfolgreichen Erf<strong>in</strong>dungen<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dokumentation zum Wettbewerb veröffentlicht.<br />

Haben Sie Rückfragen?<br />

Rückfragen zum Wettbewerb für private Erf<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>in</strong>nen und Erf<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

beantwortet das Regierungspräsidium Stuttgart, Informationszentrum<br />

Patente, Telefon 0711/123-2602, E-Mail: <strong>in</strong>fo@patente-stuttgart.de<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, Klassen und Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften können<br />

am Schülerwettbewerb des Artur-Fischer-Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>preises teilnehmen.<br />

Die Anmeldung e<strong>in</strong>es Patentes o<strong>der</strong> Gebrauchsmusters wird<br />

hier nicht vorausgesetzt. Rückfragen zum Schülerwettbewerb beantwortet<br />

das Ste<strong>in</strong>beis-Transferzentrum Infothek, Telefon 07721/87865­<br />

3, E-Mail: <strong>in</strong>fo@ste<strong>in</strong>beis-<strong>in</strong>fothek.de<br />

Weitere Informationen zum Artur-Fischer-Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>preis Baden-Württemberg<br />

und zu weiteren Projekten und Wettbewerben <strong>der</strong> Baden­<br />

Württemberg Stiftung unter:<br />

www.eifi<strong>in</strong><strong>der</strong>preis-bw.de,www.bwstiftung.de<br />

Weitere H<strong>in</strong>weise<br />

Falls Sie Mitarbeiter e<strong>in</strong>es Unternehmens s<strong>in</strong>d, sollten Sie prüfen, ob<br />

Ihre Erf<strong>in</strong>dung als Arbeitnehmererf<strong>in</strong>dung Ihrem Arbeitgeber schriftlich<br />

zu melden o<strong>der</strong> mitzuteilen ist.<br />

Sofern noch ke<strong>in</strong>e Schutzrechtsanmeldung erfolgt ist, berücksichtigen<br />

Sie bitte die Bearbeitungszeiten bei den Patentämtern.<br />

Die Prämierung durch die Jury ist nicht so zu verstehen, dass daraus<br />

e<strong>in</strong>e Schutzrechtsfähigkeit <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung abgeleitet werden könnte.<br />

Bisher unveröffentlichte Erf<strong>in</strong>dungen werden vertraulich behandelt,<br />

die Bewerber s<strong>in</strong>d aber mit e<strong>in</strong>er Veröffentlichung im Rahmen <strong>der</strong><br />

Preisverleihung e<strong>in</strong>verstanden.<br />

Unser Dorf laden<br />

<strong>Jagsthausen</strong> eG<br />

Helfer gesucht!<br />

Die ehrenamtliche Unterstützung ist für uns e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Bestandteil <strong>in</strong> unserem Dorfladen. Nicht nur beim Bau, son<strong>der</strong>n<br />

auch während des Betriebs s<strong>in</strong>d wir im Dorfladen auf ehrenamtliche<br />

Unterstützung angewiesen, wie z.B. Gebäudeunterhaltung,<br />

E<strong>in</strong>räumen <strong>der</strong> Ware o<strong>der</strong> beim sonntäglichen Brötchenverkauf.<br />

Bei Interesse melden Sie sich e<strong>in</strong>fach im Dorfladen.<br />

Wir freuen uns über jede helfende Hand.<br />

Geburtstagsjubilare<br />

16.11. Brunhilde W<strong>in</strong>dmüller, <strong>Jagsthausen</strong><br />

20.11. Gerhard Kunowski, <strong>Jagsthausen</strong><br />

70 Jahre<br />

78 Jahre<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Jagsthausen</strong> wünscht den Geburtstagsju-<br />

bilaren alles Gute, vor allem viel Gesundheit.


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei <strong>Jagsthausen</strong><br />

- Altes Rathaus<br />

Liebe Leseratten!<br />

Herbstzeit ist auch wie<strong>der</strong> Vorlesezeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debücherei,<br />

immer montags. K<strong>in</strong><strong>der</strong> im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- und Grundschulalter s<strong>in</strong>d<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen, wir beg<strong>in</strong>nen ab 16.15 Uhr. Weiterh<strong>in</strong> bitten<br />

wir alle Benutzer, die Medien, <strong>der</strong>en Ausleihfrist bereits abgelaufen<br />

ist, schnellstmöglich zurückzubr<strong>in</strong>gen. Wer unsere E<strong>in</strong>richtung noch<br />

nicht kennt, ist herzlich e<strong>in</strong>geladen, sich unverb<strong>in</strong>dlich über unser<br />

Angebot zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Unsere Buchempfehlung <strong>in</strong> dieser Woche: Schändung von Jussi<br />

Adler-Olsen - <strong>der</strong> zweite Fall von Kommissar Carl Morck, wurde<br />

ausgezeichnet mit dem schwedischen Krimipreis. Unsere Filmempfehlung:<br />

Best Exotic Marigold Hotel, e<strong>in</strong>e englische Dramödie <strong>in</strong><br />

Starbesetzung. Sieben englische Rentner, knapp bei Kasse und aus<br />

verschiedenen Gründen, treffen sich <strong>in</strong> Indien.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich - das Büchereiteam - donnerstags immer<br />

e<strong>in</strong>e Stunde länger.<br />

FAMILIEN<br />

ZEI\TIRU M ffjA G 5TH A U 5EN<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Term<strong>in</strong>e: 15.11., 19.11., 20.11. und 22.11.2012<br />

jeweils von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Familienzentrum - Raum <strong>der</strong> Grundschulbetreuung<br />

Sprachkurse<br />

1. „Gesprächskreis - Deutsch im Alltagsleben!“<br />

2. „Anfängerkurs Deutsch - Deutsch als Fremdsprache“<br />

Term<strong>in</strong>: Dienstag, den 20.11.2012<br />

1. Gesprächskreis 9.00 Uhr<br />

2. Anfängerkurs 10.30 Uhr<br />

Raum Familienzentrum<br />

Beratungsstelle für Familie und Jugend<br />

Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen <strong>der</strong> Erziehung<br />

und Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie zur Gestaltung des Familienlebens<br />

bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann.<br />

Mittwochs im Familienzentrum <strong>Jagsthausen</strong> - Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen<br />

s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich unter Telefon 07131/994-338.<br />

Sprechstunde des Kreisjugendamtes<br />

Fragen und Probleme <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie?<br />

Bezirkssozialarbeiter<strong>in</strong> Sarah Heiland bietet im Familienzentrum<br />

<strong>Jagsthausen</strong>, Lange-Garten-Str. 1 nach vorheriger Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen Beratung und Unterstützung<br />

an.<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung unter Telefon 07131/994-465<br />

E<strong>in</strong>e offene Sprechstunde f<strong>in</strong>det donnerstags von 14.00 bis 15.30<br />

Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006 statt.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

November 2012<br />

16.11. Café Piano Alexan<strong>der</strong> Entzm<strong>in</strong>ger: „Bananen<br />

aus <strong>der</strong> Pfalz“ - Lie<strong>der</strong>macher­<br />

Kabarett, 20.00 Uhr<br />

17.11. SV <strong>Jagsthausen</strong> e.V.,<br />

Abteilung Fußball<br />

Schlachtfest, Vere<strong>in</strong>sräume,<br />

17.00 Uhr<br />

17.11. Café Piano Gregor Meyle „Meile für Meyle“,<br />

20.00 Uhr<br />

17.11. +<br />

18.11.<br />

Barth Keramik Adventsausstellung<br />

Sa., 17.11., 11.00-18.00 Uhr<br />

So., 18.11., 12.00-17.00 Uhr<br />

18.11. Geme<strong>in</strong>de <strong>Jagsthausen</strong> Volkstrauertag<br />

18.11. Gasthof Zur Krone Wild auf Reh<br />

Seite 5<br />

22.11. LandFrauen <strong>Jagsthausen</strong> e. V. „Die Jagst - Von <strong>der</strong> Quelle bis zur Mündung“<br />

Vortrag mit Bil<strong>der</strong>n<br />

Referenten: Familien Raabe und Mart<strong>in</strong><br />

aus Möckmühl, Feuerwehrraum Oln-<br />

hausen, 19.00 Uhr<br />

23.11. Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Männervesper, Gasthof Zur Krone,<br />

19.00 Uhr<br />

23.11. Café Piano Blues & Boogie mit Jani Petsos & Bernd<br />

Schwarz, 20.00 Uhr<br />

30.11. Café Piano Chabluzz: Chansons & Balladen, 20.00<br />

Uhr<br />

Sprechstunde des Versichertenberaters <strong>der</strong> BfA<br />

Die nächste Beratung <strong>der</strong> BfAf<strong>in</strong>det am 27.11.2012 zwischen 15.30<br />

und 17.00 Uhr im Rathaus <strong>Jagsthausen</strong> statt. E<strong>in</strong>e vorherige Anmeldung<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 07066/4221 o<strong>der</strong> 0172/5217457<br />

ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Auskünfte werden erteilt zu Fragen <strong>der</strong> gesetzlichen Kranken- und<br />

Rentenversicherung, Kontenklärung sowie Rentenanträge.<br />

Um e<strong>in</strong>e umfassende Beratung <strong>in</strong> Rentenfragen zu gewährleisten<br />

ist es notwendig, die vollständigen Rentenunterlagen mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Agentur für Arbeit Heilbronn<br />

BiZ am Samstag geöffnet<br />

Am 17. November <strong>in</strong> <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Heilbronn<br />

Das Berufs<strong>in</strong>formationszentrum (BiZ) <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Heilbronn,<br />

Rosenbergstr. 50 ist am Samstag, den 17. November von 10<br />

bis 14 Uhr geöffnet.<br />

Jugendliche und ihre Eltern können an diesem Tag das BiZ kennenlernen.<br />

Neben Informationen rund um die Berufsausbildung und zur<br />

Studienwahl gibt es auch e<strong>in</strong>e Übersicht von offenen Ausbildungsplätzen<br />

sowie Infos über verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten.<br />

Wer möchte, kann se<strong>in</strong>e Bewerbungsmappe mitbr<strong>in</strong>gen und bei<br />

e<strong>in</strong>em Bewerbungsmappencheck Tipps und Hilfen für se<strong>in</strong>e Bewerbung<br />

holen.<br />

Um 10.30, 11.30 und 12.30 Uhr werden im Gruppenraum verschiedene<br />

Medienangebote wie beispielsweise Berufenet, Kursnet, die<br />

Jobbörse und planet-berufe vorgestellt:<br />

E<strong>in</strong>e vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

Mediathek Möckmühl<br />

Die Jagst - von <strong>der</strong> Quelle bis zur Mündung<br />

Veranstalter: Heimatkundlicher Arbeitskreis<br />

Samstag, 24. Nov. 2012 um 18.00 Uhr im Veranstaltungsraum<br />

Nach fast e<strong>in</strong>jähriger Planung haben die Möckmühler Ehepaare<br />

Mart<strong>in</strong> und Raabe im vergangenen Jahr das Jagsttal <strong>vom</strong> Ursprung<br />

des längsten Neckar-Nebenflusses bei Walxheim bis zu dessen<br />

Mündung bei Jagstfeld <strong>in</strong> mehreren Etappen erwan<strong>der</strong>t - immer so<br />

nahe wie möglich am Wasser entlang.<br />

Der Heimatkundliche Arbeitskreis lädt zu e<strong>in</strong>er Wie<strong>der</strong>holung des<br />

Vortrags <strong>vom</strong> Frühjahr 2012 am Samstag, 24. November um 18.00<br />

Uhr <strong>in</strong> den Veranstaltungsraum <strong>der</strong> Mediathek Möckmühl e<strong>in</strong>. Anette<br />

und Bernd Raabe, sowie Heike und Johann Mart<strong>in</strong> berichten über die<br />

Eigenarten und Beson<strong>der</strong>heiten unserer Jagst und ihres Tales. Zahlreiche<br />

Fotos ihrer Wan<strong>der</strong>ung von <strong>der</strong> Quelle bis zur Mündung bilden<br />

den Schwerpunkt ihres Vortrages. E<strong>in</strong>tritt frei, Spenden willkommen.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Lesetreff <strong>in</strong> die Mediathek Literatur im<br />

Gespräch<br />

Mittwoch, 28. November 2012,18.30-20.00 Uhr<br />

Jonathan Safran Foer: „Extrem laut und unglaublich nah“ (verfilmt<br />

mit Tom Hanks und Sandra Bullock)<br />

Dies ist die Geschichte des 9-jährigen Oskar Schell, <strong>der</strong> seit dem Tod<br />

se<strong>in</strong>es Vaters am 11. September 2001 verstört nach e<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>n für<br />

das Unglück sucht. E<strong>in</strong>es Tages f<strong>in</strong>det Oskar e<strong>in</strong>en geheimnisvollen<br />

Schlüssel des Vaters und macht sich daraufh<strong>in</strong> heimlich auf e<strong>in</strong>e nicht<br />

alltägliche Suche durch die fünf Stadtbezirke von New York...<br />

Christiane Dom<strong>in</strong>o stellt Ihnen das Buch „Extrem laut und unglaublich<br />

nah“ vor. Geme<strong>in</strong>sam reflektieren Sie Ihre E<strong>in</strong>drücke und tauschen<br />

sich aus. Darüber h<strong>in</strong>aus erfahren Sie mehr über den Autor und die<br />

H<strong>in</strong>tergründe des Werkes. Die Dozent<strong>in</strong> liest zudem e<strong>in</strong>ige Passagen<br />

vor.<br />

Nähere Informationen gerne unter Tel. 06298/202-44, mediathek@<br />

moeckmuehl.de.<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, Anmeldungen erbeten.


Mittwoch, den 14. Nov. 2012<br />

Seite 6<br />

Lange Nikolausnacht Weihnachtliches Basteln und Geschichten<br />

hören<br />

Freitag, 30. November 2012,14.00 bis 22.00 Uhr<br />

Auch die Mediathek hat an <strong>der</strong> Langen Nikolausnacht von 14.00 bis<br />

22.00 Uhr geöffnet.<br />

Informieren Sie sich über das umfangreiche Angebot mit über 20.000<br />

Medien. Selbstverständlich ist das Ausleihen an diesem Abend möglich.<br />

Ab 18.00 Uhr s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong><strong>der</strong> zum Basteln und Weihnachtsgeschichten<br />

hören ganz herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch.<br />

JuLe Möckmühl<br />

Die JuLe Möckmühl ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Jugendhilfe im Lebensfeld<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn und dem Vere<strong>in</strong> für<br />

Jugendhilfe Böbl<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Für alle Interessierten s<strong>in</strong>d wir telefonisch und persönlich am besten<br />

erreichbar am Di. und Do. ab 12 Uhr; Mo., Mi. und Fr. ab 10 Uhr.<br />

Tel. 06298/9271-0, Fax: 06298/9271-12<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@jule-moeckmuehl.de<br />

JuLe Möckmühl, Schumannstraße 1, 74219 Möckmühl<br />

Offene Hilfen Möckmühl<br />

Anlaufstelle für Menschen mit e<strong>in</strong>er geistigen Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, <strong>der</strong>en<br />

Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis.<br />

• Beratung und Begleitung<br />

• Betreuungsangebote<br />

• Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote<br />

• Assistenz beim Wohnen<br />

Untere Gasse 16, Möckmühl, Tel. 06298/93799911<br />

Lichtblick - TAK<br />

Lichtblick - TAK für TrAuernde K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche und <strong>der</strong>en<br />

Familien 0700/11224477 (12 Cent pro M<strong>in</strong>.)<br />

Ausblick<br />

Trotz des großen Engagements <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> können auf<br />

Dauer die Aufgaben von Lichtblick-TAK auf ehrenamtlicher Basis<br />

nicht alle<strong>in</strong> geleistet werden. Deshalb plant <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>, sich personell<br />

durch e<strong>in</strong>e angehende Psycholog<strong>in</strong> auf Stundenbasis zu verstärken.<br />

Insofern wird Lichtblick-TAK auch weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Anlaufstelle für K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

Jugendliche und ihre Familien se<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>en nahestehenden<br />

Menschen durch Tod verloren haben.<br />

Weihnachtsspende<br />

Liebe Leser, wenn Sie sich entschließen können, dieses Jahr mit<br />

Ihrer Spende Lichtblick-TAK zu bedenken, würden wir uns sehr darüber<br />

freuen. Sie können sicher se<strong>in</strong>, dass dieses Geld <strong>der</strong> Arbeit mit<br />

den trauernden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und ihren Familien zugute kommt.<br />

Info: www.lichtblick-tak.de<br />

Kto-Nr.: 183 477, BLZ: 620 500 00, Kreissparkasse Heilbronn, Stichwort:<br />

Weihnachtsspende<br />

Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Marktstraße 13,74740 Adelsheim<br />

Psychologische Beratungsstelle: Beratung <strong>in</strong> Erziehungs-, Ehe-,<br />

Partnerschafts- und Lebensfragen.<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen telefonisch unter: 06291/7935 (nach<br />

Möglichkeit vormittags 9.00 bis 12.00 Uhr), E-Mail: ebad@dwnok.de<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Landkreis-Sozialarbeit <strong>in</strong> Möckmühl<br />

Aufgrund personeller Verän<strong>der</strong>ungen kann die Außensprechstunde<br />

<strong>in</strong> den nächsten Wochen nicht stattf<strong>in</strong>den. Nach wie vor können Sie<br />

sich bei Fragen und Problemen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie unter <strong>der</strong> Nr.<br />

07131/994-465 melden.<br />

Sobald die Außensprechstunde wie<strong>der</strong> stattf<strong>in</strong>det, wird dies bekannt<br />

gegeben.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Notruf<br />

Tel. 112<br />

<strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Krankentransport<br />

Tel. 19222<br />

Ärztlicher Notdienst für <strong>Jagsthausen</strong><br />

Notdienstnummer 0180/5057777<br />

Die Notdienstnummer 0180/5057777 gilt von Montag bis Freitag ab<br />

18 Uhr sowie am Wochenende 24 Stunden.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen!) wenden<br />

Sie sich bitte an die Nummer 112.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Notfalldienst<br />

nordöstlicher Landkreis<br />

Werktags 19.00 - 22.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik Heilbronn<br />

Samstags, sonn- und feiertags 8.00 - 22.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

Heilbronn<br />

In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor 19.00 Uhr diensthabenden<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>arzt unter 19222 (Leitstelle) erfragen.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis<br />

Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann<br />

unter folgen<strong>der</strong> Telefonnummer abgefragt werden:<br />

0711/7877712<br />

Notdienstplan <strong>der</strong> Apotheken<br />

A 0800<br />

!!! Apotheken- Notdienstf<strong>in</strong><strong>der</strong>!!!<br />

Kostenfrei aus dem Festnetz<br />

0022 8 33<br />

Handy max. 69 ct / m<strong>in</strong>.<br />

22 8 33<br />

o<strong>der</strong> im Internet<br />

www.lak-bw.notdienst-portal.de<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Menschen. Nähe. Pflege.<br />

Pflegedienstleitung<br />

Herr Artur F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>g<br />

In Notfällen 24 Stunden erreichbar<br />

E-Mail: pdl@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Frau Lilli Armle<strong>der</strong><br />

Tel. 06298/3435<br />

Tel. 06298/2331<br />

Sprechzeiten: Montag 9.00 -11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 -17.30 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle)<br />

Unsere IAV-Stelle ist vorübergehend nicht besetzt, bei Beratungsbedarf<br />

und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung <strong>der</strong> Diakoniestation<br />

unter Tel. 06298/3435 gerne zur Verfügung.<br />

Hospizdienst<br />

Frau Kerst<strong>in</strong> Diether Tel. 0151/23782470<br />

Sprechzeit: Dienstag 9.00 -11.00 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

E-M ail: hospizdienst@diakonie-moeckmuehl. de<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Diakoniestation und Kirchenpflege<br />

Frau Anke Hess Tel. 06298/928518<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. (vormittags)<br />

E-Mail: a.hess@ev-kirche-moeckmuehl.de


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 jagsthausen Nummer 46<br />

Anschrift<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480<br />

Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Treffpunkt für pflegende Angehörige<br />

Der Treffpunkt für pflegende Angehörige trifft sich am Montag, den<br />

19.11.2012 von 14.30 bis 16.30 Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus (Clubraum),<br />

Große B<strong>in</strong>sachstr. 56, 74219 Möckmühl.<br />

Thema: Sanitätshaus „Schmieg“ stellt se<strong>in</strong>e Arbeit vor<br />

Wir laden Sie zum Treffpunkt für pflegende Angehörige zum Austausch<br />

mit Gleichges<strong>in</strong>nten, zur E<strong>in</strong>holung von Tipps und Anregungen,<br />

zum Auftanken und Atemholen e<strong>in</strong>.<br />

Sie können frei entscheiden, ob Sie regelmäßig o<strong>der</strong> an e<strong>in</strong>zelnen<br />

Term<strong>in</strong>en teilnehmen wollen. Auch Interessierte, die aktuell noch nicht<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pflegesituation stehen, s<strong>in</strong>d je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

Falls Sie Ihren Pflegebedürftigen nicht alle<strong>in</strong>e lassen können, sorgt<br />

die Diakoniestation gerne für e<strong>in</strong>e stundenweise Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungspflege,<br />

die - sofern e<strong>in</strong>e Pflegestufe vorliegt - von <strong>der</strong> Pflegekasse<br />

f<strong>in</strong>anziert wird.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

die Diakoniestation Möckmühl und Schwester Kerst<strong>in</strong> Diether<br />

Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales<br />

Helfen Sie uns helfen!<br />

Unterstützen auch Sie das Engagement <strong>der</strong> Bürger für Bürger im unteren<br />

Jagst-, Kessach- und Seckachtal durch Ihre Spende und/o<strong>der</strong><br />

Ihre Zuwendung.<br />

Fragen Sie uns!<br />

Näheres über die „Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales“,<br />

Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, Tel. 06298/928518.<br />

www.diakonie-moeckmuehl.de<br />

Volksbank Möckmühl, Kto. 88100006, BLZ 62091600<br />

Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>den <strong>Jagsthausen</strong> und Oln-<br />

hausen<br />

Wochenspruch<br />

Siehe, jetzt ist die Zeit <strong>der</strong> Gnade, siehe, jetzt ist <strong>der</strong> Tag des Heils.<br />

2. Kor. 6,2<br />

Mittwoch, 14.11.<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht: Exkursion im Rahmen unserer<br />

Beschäftigung mit dem Sterben und <strong>der</strong> Bestattungskultur<br />

zum Judenfriedhof und zum Ruheforst bzw. zum<br />

Bestattungs<strong>in</strong>stitut Schirrmacher, je nach Wetter. Treffpunkt<br />

ist die Bergwaldhalle.<br />

Freitag, 16.11.<br />

15.00 Uhr Guter-Start-Treff bei Reg<strong>in</strong>e Freiesleben: Wirfreuen uns<br />

über alle Mädchen ab 8 Jahren - übrigens haben wir<br />

Verstärkung bekommen, Manuela und Kalea bereiten<br />

für euch Spiele vor.<br />

19.30 Uhr Geme<strong>in</strong>same Sitzung <strong>der</strong> beiden Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte<br />

im Familienzentrum<br />

Im ersten Teil tauschen wir uns aus über die Seligpreisungen<br />

aus Matthäus 5.<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1. Protokolle (Olnhausen wurde zugemailt, <strong>Jagsthausen</strong><br />

wird nachgereicht).<br />

2. Fastenakton „Sieben - Wochen - Ohne“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

auf Karfreitag und Ostern 2013: Info des<br />

Gremiums über das geplante Angebot.<br />

3. Term<strong>in</strong>e für 2013 - bitte schauen Sie sich die beigelegten<br />

Term<strong>in</strong>e durch, damit wir sie rasch absprechen<br />

können, v.a. die vorgeschlagenen Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats<br />

(= KGR) - Term<strong>in</strong>e.<br />

4. Jakobuskirche - E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Radwegekirche:<br />

Information darüber und Bildung e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

Arbeitsgruppe zur Vorbereitung.<br />

Seite 7<br />

5. Kirchenpflege: Kündigung des Wartungsauftrags<br />

<strong>der</strong> Firma R<strong>in</strong>cker für Glocken und Turmuhr zum<br />

Ende des Jahres. Neue Ausschreibung an drei<br />

Fachflrmen aus <strong>der</strong> näheren Umgebung.<br />

6. Information zum Pfarrplan 2018 und den damit<br />

verbundenen Pfarrstellenkürzungen - neue Entwicklungen,<br />

die uns betreffen.<br />

7. Verschiedenes, z.B. zur Frage von Segnungsgottesdiensten<br />

für Paare, die nicht standesamtlich verheiratet<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Im Anschluss nur für Olnhausen:<br />

8. Rechnungsabschluss für 2011<br />

Sonntag, 18.11. - Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr<br />

9.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Johanneskirche <strong>in</strong> Olnhausen<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit dem Lie<strong>der</strong>kranz <strong>Jagsthausen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jakobuskirche <strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong>, nach den Gottesdiensten<br />

s<strong>in</strong>d jeweils Gedenkveranstaltungen für die Kriegsopfer<br />

an den beiden Gedenkstätten<br />

10.30 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche im Familienzentrum<br />

Dienstag, 20.11.<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Freiesleben<br />

Mittwoch, 21.11. - Buß- und Bettag<br />

19.00 Uhr Geme<strong>in</strong>samer Abendmahlsgottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jakobuskirche<br />

<strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong><br />

H<strong>in</strong>weise:<br />

Aktion „ Weihnachten im Schuhkarton“<br />

Hier wird K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> armen Län<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Freude gemacht. Je<strong>der</strong><br />

kann mitmachen, e<strong>in</strong>en Schuhkarton (bzw. e<strong>in</strong> Päckchen) packen<br />

sowie 6,00 Euro für die Versandkosten beilegen.<br />

Infos unterwww.geschenke-<strong>der</strong>-hoffnung.org o<strong>der</strong> bei Reg<strong>in</strong>e Freiesleben<br />

unter <strong>der</strong> Tel. 8617.<br />

Die gepackten Schuhkartons können bei Fam. Freiesleben im Mirabellengarten<br />

8 o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> im Familienzentrum abgeben<br />

werden.<br />

Letzter Abgabeterm<strong>in</strong> ist <strong>der</strong> 15. November 2012.<br />

Wir laden e<strong>in</strong> zum 63. Männervesper am Freitag, dem 23.11., um<br />

19.00 Uhr <strong>in</strong> das Gasthaus Krone. Nach e<strong>in</strong>em guten geme<strong>in</strong>samen<br />

Vesper (Unkostenbeitrag 7 Euro) geht es um das Thema: Die Würde<br />

des Menschen war unantastbar, mit Friedemann He<strong>in</strong>ritz, Diakon bei<br />

<strong>der</strong> Kirche Unterwegs <strong>in</strong> Unterweissach.<br />

Pfarrer Fritz Hez<strong>in</strong>ger, Kirchgasse 9, Tel. 07943/2292<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Jagsthausen</strong>@elkw.de<br />

Mutter-K<strong>in</strong>d-Kreis<br />

Lei<strong>der</strong> muss <strong>der</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Kreis mangels Teilnahme <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

nächsten Zeit ausfallen.<br />

Voraussichtlicher Start wie<strong>der</strong> geplant Mitte bis Ende Januar<br />

2013.<br />

Info im <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Bei Interesse bitte melden unter <strong>der</strong> Tel. Nr. 2133, Bärbel Flem-<br />

mer.<br />

Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de Mariä Heimsuchung <strong>Jagsthausen</strong><br />

Kontakt:<br />

Dekan Carsten Wagner, Tel. 07943/943934<br />

Pfarrvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel. 07943/943562<br />

Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel. 07943/2406<br />

Öffnungszeiten: Di. 15.00 -18.00 Uhr, Do. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

E-Mail: klosterschoental@se-schoental.de<br />

Samstag, 17.11.<br />

ke<strong>in</strong> Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong><br />

Sonntag, 18.11.<br />

10.30 Uhr Sonntagsmesse <strong>in</strong> Berlich<strong>in</strong>gen<br />

18.00 Uhr Sonntagsmesse <strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n<br />

Berlich<strong>in</strong>ger Herbstsonne<br />

Prächtigste Schätze <strong>der</strong> Erde präsentierte Edelste<strong>in</strong>expert<strong>in</strong> Christel<br />

Kerschagl. Die Konzentration lag an diesem Kaffeenachmittag auf<br />

dem „Ste<strong>in</strong> mit gemischten Farben". Rote, gelbe, orange, grüne,<br />

blaue und violette Turmal<strong>in</strong>e begeistern die Menschen seit hun<strong>der</strong>ten


Mittwoch, den 14. Nov. 2012<br />

Seite 8<br />

von Jahren. E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> wertvollsten Edelste<strong>in</strong>e ist die karibikblaue<br />

Turmal<strong>in</strong>-Varität „Paraiba“. Hieraus e<strong>in</strong>e Halskette o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> R<strong>in</strong>g,<br />

davon träumt mancher e<strong>in</strong> Leben lang. An<strong>der</strong>e setzen auf die angeblich<br />

enthaltene körperliche und geistige Heilwirkung. Doch e<strong>in</strong> Arztbesuch<br />

kann dadurch nicht ersetzt werden. Seniorenkreisleiter<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong><br />

Schuster freute sich, dass sie unter den Besuchern Pfarrer Thomas<br />

Puthiyaparambil begrüßen konnte. Bei Nuss- und Mohnkranz, bei<br />

Butterbrezeln, Hefezopf und/o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Glas We<strong>in</strong> fühlten sich die<br />

Senioren wohl. Weitere kle<strong>in</strong>e Beiträge rundeten den Gesprächstreff<br />

ab. Unter an<strong>der</strong>em fand die „Traurige Kirchenbank“ von Hedwig<br />

Scheuerle<strong>in</strong> Beifall. Im Text des gesungenen F<strong>in</strong>alliedes „Wie groß<br />

bist du“ steckte treffend das Staunen über die prächtigen Schätze<br />

<strong>der</strong> Schöpfung. Für den 6. Dezember ergeht um 14.30 Uhr herzliche<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Adventsfeier <strong>in</strong> das Berlich<strong>in</strong>ger Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Schulnachrichten<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule am Römerbad Jagst-<br />

hausen<br />

Mart<strong>in</strong>sumzug: Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>vom</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule<br />

empfangen!<br />

Bei trockenem Wetter liefen die Schüler diesmal den umgekehrten<br />

Weg, von <strong>der</strong> Götzenburg <strong>in</strong> den Pausenhof <strong>der</strong> Grundschule. Dort<br />

wurden sie <strong>vom</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> erwartet, <strong>der</strong> selbst gebackene Mart<strong>in</strong>s-<br />

männle verteilte. Dazu gab es noch leckeren, warmen Punsch für die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und ihre Verwandten.<br />

Leckerer, warmer K<strong>in</strong><strong>der</strong>punsch<br />

Selbst gemachte Mart<strong>in</strong>smännle<br />

<strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Vielen Dank an Andreas Barie, <strong>der</strong> uns bei den Aufbauarbeiten<br />

geholfen hat.<br />

Wenn jemand Interesse an unserem Vere<strong>in</strong> „För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule<br />

am Römerbad“ hat, kann er sich je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Bitte meldet euch beim ersten Vorsitzenden, Thomas Buss (Tel.<br />

8020).<br />

Die nächsten Wahlen im Februar stehen an und es wäre schön,<br />

wenn sich auch Eltern mit jüngeren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n engagieren würden.<br />

Realschule Krautheim<br />

Elternbeiratssitzung an <strong>der</strong> Realschule Krautheim/Beiräte<br />

gewählt<br />

Zur ersten Sitzung des Elternbeirates <strong>der</strong> Realschule begrüßte<br />

Elternbeiratsvorsitzende Zsuzsanna Fell<strong>in</strong>ger die neu gewählten<br />

Elternvertreter <strong>der</strong> 18 Klassen und bedankte sich bei ihnen für ihre<br />

Bereitschaft, dieses Ehrenamt - oft zum wie<strong>der</strong>holten Male - wahrzunehmen.<br />

Es sei vorbildlich, wie sich die Eltern fürSchule und Schüler<br />

e<strong>in</strong>setzten und so auch die größeren Projekte des Schulprogramms,<br />

wie Papiersammlung und Weihnachtsbasar geme<strong>in</strong>sam gestemmt<br />

werden können.<br />

Auch Realschulrektor Thomas Weniger würdigte die engagierte und<br />

konstruktive Elternarbeit. Aus se<strong>in</strong>er Sicht ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und Eltern e<strong>in</strong>e unverzichtbare Voraussetzung<br />

für jede erfolgreiche Erziehungs- und Bildungsarbeit.<br />

Rektor Weniger <strong>in</strong>formierte dann die Elternvertreter über die aktuelle<br />

Situation an <strong>der</strong> Realschule. Die Lehrerversorgung sei ordentlich: Im<br />

neuen Schuljahr werden 425 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<strong>in</strong> 18 Klassen<br />

von 30 Lehrkräften unterrichtet. Damit erreicht die Realschule im Vergleich<br />

zum Vorjahr nahezu unverän<strong>der</strong>te Schülerzahlen, was - noch<br />

dazu bei landesweit fallendem Trend - als großer Vertrauensbeweis<br />

seitens <strong>der</strong> Eltern gewertet werden könne.<br />

Erfreulich sei auch wie<strong>der</strong> das Ergebnis <strong>der</strong> landesweiten Vergleichsarbeiten<br />

<strong>in</strong> den Klassen 7 und 9, bei denen meist überdurchschnittliche<br />

Ergebnisse erreicht wurden. Aufgrund <strong>der</strong> soliden Lehrerversorgung<br />

ist es weiterh<strong>in</strong> möglich, <strong>in</strong> den 5. und 6. Klassen verschiedene<br />

Stütz- und För<strong>der</strong>kurse <strong>in</strong> Deutsch, Mathematik und bei Bedarf <strong>in</strong><br />

Englisch anzubieten. Dabei wird zunächst bei allen Schülern <strong>der</strong><br />

Lernstand diagnostiziert, um dann mit <strong>in</strong>dividuell zusammengestellten<br />

Materialien gezielt bestimmte Bereiche aufzuarbeiten o<strong>der</strong> zu<br />

optimieren. Zusätzlich können e<strong>in</strong>ige Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften sowie<br />

an drei Nachmittagen e<strong>in</strong>e Hausaufgabenbetreuung mit Mittagstisch<br />

angeboten werden. Rektor Weniger verwies auch darauf, dass im<br />

abgelaufenen Schuljahr Unterrichtsausfälle weitgehend vermieden<br />

werden konnten; nur für 0,7 % aller Unterrichtsstunden konnte ke<strong>in</strong><br />

Ersatz angeboten werden.<br />

Die mediale Ausstattung <strong>der</strong> Fachräume ist mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Stadt Krautheim abgeschlossen und soll nun <strong>in</strong> den Klassenzimmern<br />

ihre Fortsetzung f<strong>in</strong>den. Außerdem hoffe man <strong>in</strong>ständig<br />

auf Genehmigung und Zuschüsse des Regierungspräsidiums zur<br />

Vergrößerung des viel zu kle<strong>in</strong>en Lehrerzimmers. Diskutiert wurde<br />

dann noch über das Ziel <strong>der</strong> Landesregierung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen und<br />

zusätzlichen Schulart Geme<strong>in</strong>schaftsschule mit verpflichtendem<br />

Ganztagesbetrieb alle weiterführenden Schularten und Leistungsniveaus<br />

unter e<strong>in</strong>em Dach zu vere<strong>in</strong>igen. Diese Entwicklung wird zum<br />

Teil auch im Realschulbereich kritisch betrachtet, weil dadurch das<br />

erfolgreiche Konzept und das gute Niveau dieser Schulart <strong>in</strong> ihrer<br />

Existenz bedroht werden.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Sitzung waren Neuwahlen fällig. Dabei wurden<br />

Zsuzsanna Fell<strong>in</strong>ger als Elternbeiratsvorsitzende und Renate<br />

Kraft als Stellvertreter<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihren Ämtern bestätigt. Dritter Elternvertreter<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulkonferenz ist Mart<strong>in</strong> Sachs. Rektor Weniger bedankte<br />

sich bei den Gewählten für ihre Bereitschaft, diese Ämter anzunehmen<br />

und dadurch mitzuhelfen, zu e<strong>in</strong>er weiterh<strong>in</strong> guten Schulent-<br />

wicklung beizutragen. Dieser Dank gelte auch den Elternvertretern<br />

<strong>in</strong> den Klassen.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d dies:<br />

Elternbeirat<br />

Zsuzsanna Fell<strong>in</strong>ger (Elternbeiratsvorsitzende), Renate Kraft<br />

(Stellvertreter<strong>in</strong>)<br />

Steffen Beck, Claudia Rudolf (5a); Beate Eckert, Daniela Konradt<br />

(5b); Kerst<strong>in</strong> Hügel, Andreas Hüber (5c); Zsuzsanna Fell<strong>in</strong>ger, Astrid<br />

Rüdenauer (6a); Susanne Kobylka, Heike Reuther (6b); Thomas<br />

Maier, Volker Kehrbaum (6c); Anja Rudolph, Andrea Deißler (7a);<br />

Ra<strong>in</strong>er Elsässer, Annemarie Walz (7b); Petra Blazic, Annette Volk<br />

(7c); Anja Gaab, Gabriele Abel (8a); Karola Sachs, Seyhan Walz (8b);<br />

Diana Geißler, Jutta Specht (8c); Rolf Breitenbach, Andreas Kraft


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

(9a); Mart<strong>in</strong> Sachs, Joachim Bayer (9b); Rita Grill-Huvermann, Klaus<br />

Nied (9c); Alicia Schulz, Erna Schulz (10a); Anja Volk, Georg Deubel<br />

(10b); Renate Kraft, Ralf Warncke (10c).<br />

20 Jahre Altpapiersammlung an <strong>der</strong> Realschule Krautheim<br />

Seit vielen Jahren gibt es an <strong>der</strong> Realschule Krautheim e<strong>in</strong> gelebtes<br />

Schulprogramm, um die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ergänzend zum<br />

Bildungsplan „fit für die Zukunft“ zu machen. E<strong>in</strong>er dieser Zukunftsbereiche<br />

ist die Umwelterziehung, zu <strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>em das Sammeln<br />

von Papier übers Jahr sowie die alljährliche Papiersammlung<br />

gehören. Zusammen mit an<strong>der</strong>en Unterrichtsprojekten, wie zum<br />

Beispiel dem Papierschöpfen o<strong>der</strong> dem Besuch e<strong>in</strong>er historischen<br />

Papiermühle, soll den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern verdeutlicht werden,<br />

dass Abfälle auch Wertstoffe s<strong>in</strong>d. Der Erlös <strong>der</strong> Sammelaktion<br />

kommt dem För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Realschule Krautheim und damit direkt<br />

<strong>der</strong>en Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern zugute.<br />

In diesem Jahr kann die Realschule auf 20 Jahre Altpapiersammlung<br />

zurückblicken. Waren es im Jahr 1991 noch 5 Tonnen Papier, die<br />

gesammelt wurden, steigerte sich die Menge bis 2001 auf 24 Tonnen.<br />

Im letzten Jahr konnte die Realschule Krautheim e<strong>in</strong>e unglaubliche<br />

Menge von fast 34 Tonnen Altpapier sammeln.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Schuljahr sammeln viele freiwillige Helfer<strong>in</strong>nen und<br />

Helfer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> allen Stadtteilen Papier. Wie <strong>in</strong> den vergangen Jahren<br />

wird mit e<strong>in</strong>er Fortsetzung <strong>der</strong> Erfolgsgeschichte „Papiersammlung<br />

an <strong>der</strong> Realschule Krautheim“ gerechnet.<br />

Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm<br />

CNC-Grundkurs Heidenha<strong>in</strong><br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm bietet<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>führungskurs Heidenha<strong>in</strong>-Klartextprogrammierung TNC<br />

415 B für <strong>in</strong>teressierte Anwen<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Metallverarbeitung an.<br />

Dauer: 60 Stunden<br />

Es stehen 8 Heidenha<strong>in</strong>-E<strong>in</strong>zel-programmierplätze für PC zur Verfügung<br />

an denen die Programme erstellt werden. Anschließend werden<br />

die Werkstücke auf <strong>der</strong> CNC-Fräsmasch<strong>in</strong>e gefertigt.<br />

Beson<strong>der</strong>er Wert wird auf die Handhabung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e gelegt.<br />

Unterrichtsterm<strong>in</strong>e: donnerstags 17.00 - 21.00 Uhr, samstags 7.30 -<br />

12.50 Uhr<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Donnerstag, 17.1.2013, 17.00 Uhr, Raum B022<br />

Die Kursgebühr beträgt 400,00 EUR.<br />

Maximale Teilnehmerzahl 8, m<strong>in</strong>destens jedoch 6. Vergabe <strong>der</strong> Plätze<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Anmeldungen. Anmeldung an För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Christian-Schmidt-Schule e.V., Goethestraße 38, 74172 Neckarsulm,<br />

Tel. 07132/9756-0.<br />

Anmeldeschluss: 7.1.2013<br />

Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn<br />

Künstler des Ateliers Monika Huber-Felden an <strong>der</strong> Peter-Bruck-<br />

mann-Schule<br />

Die Peter-Bruckmann Schule (Berufliche Schule) <strong>in</strong> Heilbronn bietet<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Veranstaltungsreihe „Schule und Kunst“ zweimal im<br />

Jahr Künstlern <strong>der</strong> Region Raum zur Ausstellung.<br />

Weibsbil<strong>der</strong> lautet das Motto am Freitag, 16.11.12,18.30 Uhr.<br />

Künstler des Ateliers Monika Huber-Felden werden vielversprechende<br />

Werke zeigen, frech und impulsiv <strong>in</strong>terpretiert. Die Ausstellung<br />

wird eröffnet von Schulleiter Karlhe<strong>in</strong>z Volkmann und Künstler<strong>in</strong><br />

Monika Huber-Felden sowie musikalisch umrahmt <strong>vom</strong> Akkordeon<br />

Vere<strong>in</strong> Bönnigheim. Fürs leibliche Wohl sorgen Schüler <strong>der</strong> zweijährigen<br />

Berufsfachschule Gastronomie. Die Ausstellung kann bis zum<br />

28.1.2013 besucht werden (Öffnungszeiten <strong>der</strong> Schule).<br />

Die Schule lädt die <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Peter-Bruckmann-Schule <strong>in</strong> Heilbronn, gegenüber <strong>der</strong> Theresien-<br />

wiese, Alfred-F<strong>in</strong>kbe<strong>in</strong>er-Straße 2, 74072 Heilbronn, www.pbs-hn.de<br />

Wissen, was „abgeht",<br />

jede Woche neu im Amtsblatt!<br />

SV <strong>Jagsthausen</strong><br />

reremsmi lungen<br />

Seite 9<br />

Abteilung Tennis<br />

Traditionelles Rehbratenessen im Rössle<br />

Am Freitag, den 23. November um 19.00 Uhr f<strong>in</strong>det wie<strong>der</strong> unser<br />

jährliches Rehbratenessen <strong>in</strong> Rossach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gaststätte Rössle statt.<br />

Alle s<strong>in</strong>d herzlich dazu e<strong>in</strong>geladen. Es darf natürlich auch etwas<br />

an<strong>der</strong>es gegessen werden.<br />

Bitte meldet euch selbst bei Familie Arnold o<strong>der</strong> Petra Salm an.<br />

Die Telefonnummer <strong>der</strong> Gaststätte ist 07943/457.<br />

Der Vorstand freut sich auf e<strong>in</strong>en gemütlichen Abend <strong>in</strong> geselliger<br />

Runde.<br />

gez.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Tennisabteilung<br />

Abteilung Fußball<br />

SV Berlich<strong>in</strong>gen/<strong>Jagsthausen</strong><br />

www.sv-berlich<strong>in</strong>gen.de / www.sv-jagsthausen.de<br />

SV <strong>Jagsthausen</strong><br />

Schlachtfest 2012: Achtung Term<strong>in</strong>än<strong>der</strong>ung!<br />

Das diesjährige Schlachtfest <strong>der</strong> Fußballabteilung f<strong>in</strong>det am<br />

24.11.2012, ab 17.00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim statt.<br />

Bitte um Beachtung.<br />

Jugendfußball<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> Wochenende<br />

C-Junioren<br />

SV <strong>Jagsthausen</strong> - SGM Obergriesheim 8:3<br />

Aufgebot: Marc W<strong>in</strong>dmüller, Lorenz Buss, Phillip Kaiser, Yannis<br />

Müller, Nick und Luca Röser, Sandro Bayha, Dom<strong>in</strong>ik Pfennig, Leon<br />

Hemberger, Tobias Jörg, Johannes Weis, Felix und Moritz Eckert,<br />

Lukas Jung und Ramon Mägerle:<br />

Torschützen: Tobias Jörg, Nick Röser und 6 x Dom<strong>in</strong>ik Pfennig;<br />

B-Junioren<br />

SGM Erlenbach/B<strong>in</strong>sw. - SV <strong>Jagsthausen</strong> 5:4<br />

A-Junioren<br />

SGM Schöntal - SG Morsbach/Ammrichs. 8:0<br />

Vorschau aufs nächste Wochenende<br />

Samstag, 17.11.2012<br />

C-Junioren, 13.45 Uhr<br />

SGM Möckmühl II - SV <strong>Jagsthausen</strong><br />

A-Junioren, 14.00 Uhr<br />

SGM Gommersdorf/Krauth. - SGM Schöntal<br />

Jugendleitung<br />

Vorschau Aktive:<br />

Samstag, 17.11.<br />

SV Westernhausen<br />

14.30 Uhr<br />

Akkordeon-Club <strong>Jagsthausen</strong> e.V.<br />

SV Berlich<strong>in</strong>gen <strong>Jagsthausen</strong> 12.45 Uhr und<br />

Wir haben am Samstag, den 27.10.2012 unser 30-jähriges Jubiläum<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> gut besuchten Bergwaldhalle gefeiert.<br />

Wir sagen allen Besuchern Danke für ihr Kommen und hoffen, es hat<br />

ihnen gefallen!<br />

Herzlichen Dank nochmals an den Sportvere<strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong> für<br />

<strong>der</strong>en Hilfe bei <strong>der</strong> Bewirtung und an alle fleißigen Hände, die dazu<br />

beigetragen haben, dass wir so e<strong>in</strong> tolles Buffet nach dem Konzert<br />

hatten. Beim Auf- und Abbau wurden wir auch wie<strong>der</strong> wie gewohnt<br />

unterstützt - Danke dafür!<br />

Der Abend hat uns allen sehr viel Freude bereitet. Wirwerden schöne<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an dieses Konzert haben - wir hoffen, Sie auch!!!


Mittwoch, den 14. Nov. 2012<br />

Seite 10<br />

DRK <strong>Jagsthausen</strong><br />

Seniorengymnastik/Tanz<br />

Regelmäßig montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Schulsaal <strong>Jagsthausen</strong><br />

Unser Ziel s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Meistersachaften. Wir wollen unsere Muskeln<br />

aktivieren, die Koord<strong>in</strong>ation verbessern, e<strong>in</strong>fach beweglich bleiben -<br />

o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> etwas gelenkiger werden - wir machen Gymnastik mit<br />

Musik - Sitztänze o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>ere Block-/Kreis-Tänze.<br />

Ansprechpartner:<br />

Barbara Polzer, Hauptstr. 52, 74249 <strong>Jagsthausen</strong>, Tel. 07943/2367<br />

Bapa.polzer@web.de<br />

Hatha-Yoga<br />

Regelmäßig mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Schulsaal <strong>Jagsthausen</strong><br />

Yoga ab ca. 50... 60... 70... - ke<strong>in</strong>e Kenntnisse erfor<strong>der</strong>lich - wirkt<br />

ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele, e<strong>in</strong>fache Dehnübungen und<br />

Atemübungen lassen den Geist zur Ruhe kommen Entspannungsübungen<br />

schulen die Aufmerksamkeit. Es geht nicht um Perfektion,<br />

son<strong>der</strong>n um Steigerung <strong>der</strong> Vitalität und <strong>in</strong>neren Ausgeglichenheit.<br />

Ansprechpartner:<br />

Barbara Polzer, Tel. 07943/2367, Bapa.polzer@web.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Unser nächster Term<strong>in</strong>: 24.11.2012, von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

DRK-Raum Olnhausen.<br />

Erste-Hilfe-Übungen<br />

Altklei<strong>der</strong>sammlung des Jugendrotkreuzes <strong>Jagsthausen</strong><br />

Wer dem Jugendrotkreuz Altklei<strong>der</strong> spenden möchte, kann dies<br />

jeden Samstag im Recycl<strong>in</strong>ghof <strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong>. Dort stehen Behälter<br />

bereit.<br />

Der Erlös kommt dem Jugendrotkreuz <strong>Jagsthausen</strong> zugute.<br />

Wir bedanken uns bei <strong>der</strong> Bevölkerung von <strong>Jagsthausen</strong> für<br />

ihre Klei<strong>der</strong>spende.<br />

Freunde <strong>der</strong> Burgfestspiele<br />

<strong>Jagsthausen</strong><br />

100.000 Euro für die Spielzeit 2013<br />

Die Freunde <strong>der</strong> Burgfestspiele <strong>Jagsthausen</strong> haben es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, die Burgfestspiele ideell und f<strong>in</strong>anziell zu unterstützen.<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung im Jahr 1987 konnte <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> das Theater<br />

mit 2,5 Millionen Euro för<strong>der</strong>n.<br />

Auch im nächsten Jahr können sich die Burgfestspiele <strong>Jagsthausen</strong><br />

auf den Vere<strong>in</strong> verlassen. Nicht zuletzt dank <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>, Spen<strong>der</strong><br />

und e<strong>in</strong>er erfolgreichen Jubiläums-Veranstaltung im vergangenen<br />

Sommer mit „SWR1 Pop & Poesie <strong>in</strong> Concert“ können die Freunde<br />

<strong>der</strong> Burgfestspiele <strong>Jagsthausen</strong> 100.000 Euro für die Spielzeit 2013<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Mehr Infos zum Vere<strong>in</strong> und zu Mitgliedschaften erhalten Sie unter<br />

www.freunde-<strong>der</strong>-burgfestspiele-jagsthausen.de<br />

LandFrauen <strong>Jagsthausen</strong> La n d f F ra u e n<br />

Liebe Landfrauen, För<strong>der</strong>mitglie<strong>der</strong> und gesamte E<strong>in</strong>wohnerschaft,<br />

zu unserer nächsten Veranstaltung am Donnerstag, den 22. November<br />

2012 um 19.00 Uhr laden wir Sie alle recht herzlich <strong>in</strong> den Feuerwehrraum<br />

Olnhausen e<strong>in</strong>.<br />

Vortrag mit Bil<strong>der</strong>n „Die Jagst - von <strong>der</strong> Quelle bis zur Mündung“.<br />

Die Ehepaare Raabe und Mart<strong>in</strong> aus Möckmühl haben die Jagst von<br />

<strong>der</strong> Quelle <strong>in</strong> Walxheim bis zur Mündung <strong>in</strong> Jagstfeld erwan<strong>der</strong>t und<br />

daraus e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Vortrag mit Bil<strong>der</strong>n zusammengestellt.<br />

Der Vortrag dauert ca. 2 Stunden, dazwischen ist e<strong>in</strong>e kurze Pause.<br />

Des Weiteren machen wir auf unseren Kreativabend am Montag,<br />

3. Dezember 2012 aufmerksam. Beg<strong>in</strong>n ist 19.00 Uhr im Sportheim<br />

<strong>Jagsthausen</strong>.<br />

<strong>Jagsthausen</strong><br />

Nummer 46<br />

Wir b<strong>in</strong>den unter Anleitung <strong>der</strong> Referent<strong>in</strong> Sarah-Jenna Bauer e<strong>in</strong>en<br />

Lichterstrauß.<br />

Frau Bauer br<strong>in</strong>gt die benötigten Zweige und die Lichterketten mit,<br />

<strong>der</strong> Unkostenbeitrag hierfür beträgt 13,00 € Vorhandenes Deko-<br />

material (z.B. Zimtstangen o<strong>der</strong> Kugeln) kann mitgebracht werden,<br />

kann aber auch von <strong>der</strong> Referent<strong>in</strong> erworben werden. Bitte noch e<strong>in</strong>e<br />

Rebschere und e<strong>in</strong> scharfes Messer mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bitte bis 26.11.12 bei Anne<br />

Kuhn unter Tel. 2531.<br />

Der Unkostenbeitrag für Nichtmitglie<strong>der</strong> beträgt jeweils 2,50 €<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schützenvere<strong>in</strong> <strong>Jagsthausen</strong><br />

Liebe Schützenkamerad<strong>in</strong>nen und Schützenkameraden!<br />

Mit unseren diesjährigen Vere<strong>in</strong>smeisterschaften haben wir am<br />

Montag, den 29. Oktober 2012 begonnen.<br />

Der letzte Schießtag für die Meisterschaften ist <strong>der</strong> 9. Dezember<br />

2012. Alle Mitglie<strong>der</strong> die an <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>smeisterschaft teilnehmen<br />

wollen, halten sich bitte an diesen Zeitrahmen.<br />

Bitte beachten Sie die neuen Schießzeiten:<br />

Montags: 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitags: 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntags: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>e Bitte an alle Schützen: Nehmen Sie an den Vere<strong>in</strong>smeisterschaften<br />

teil, da sonst e<strong>in</strong> Schießen bei den weitergehenden Meisterschaften<br />

nicht möglich ist.<br />

Mit freundlichem Schützengruß<br />

<strong>der</strong> Vorstand<br />

Technisches Hilfswerk<br />

Ortsverband Wid<strong>der</strong>n<br />

Kontaktadresse: Ortsverband Wid<strong>der</strong>n, Kiesstraße 8, 74259 Wid<strong>der</strong>n;<br />

Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047<br />

<strong>in</strong>fo@thwwid<strong>der</strong>n.de<br />

Mittwoch, 21.11.12, 19.00 Uhr: Technischer Dienst auf freiwilliger<br />

Basis<br />

Freitag, 23.11.12,19.00 Uhr: Jugend<br />

Weitere Informationen über das THW unter: www.THW.de o<strong>der</strong> www.<br />

thwwid<strong>der</strong>n.de<br />

ASMU - Aktive Senioren Möckmühl<br />

und Umgebung e.V.<br />

Weihnachtlichen Schmuck basteln: Am Dienstag, 27. November,<br />

ab 14.00 Uhr besteht im Bahnhof Möckmühl wie<strong>der</strong> Gelegenheit,<br />

weihnachtlichen Tür- und Tischschmuckzu basteln. Material ist zum<br />

Teil vorhanden, die Teilnehmer können gerne auch eigenes mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Information Telefon: 06298/5484.<br />

Unsere Aktivitäten im Bahnhof Möckmühl<br />

Term<strong>in</strong>än<strong>der</strong>ung Weihnachtsfeier: Neuer Term<strong>in</strong> am Freitag, 7.<br />

Dezember im Bahnhof Möckmühl weitere E<strong>in</strong>zelheiten folgen.<br />

Information Telefon: 06298/929394/3098.<br />

Altersgerechte Gymnastik: Gymnastik für „Nicht mehr ganz<br />

Junge Aktive“. Wie<strong>der</strong> jeden Donnerstag von 10.00 bis 11.00<br />

Uhr im Bahnhof. Machen Sie mit, wir freuen uns sehr auf Sie. Information<br />

Telefon: 06298/929394.<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: neue Uhrzeit: ab sofort immer montags um<br />

15.00 Uhr im Bahnhof. Info Tel. 06298/929394.<br />

English Talk<strong>in</strong>g: immer dienstags, 10.00 Uhr im Bahnhof Möck-<br />

mühl. Ziel des Kurses ist das Sprechen und Verstehen von Alltagsenglisch,<br />

zweitrangig ist dabei zunächst Grammatik und Rechtschreibung.<br />

Wir lesen und besprechen englische Zeitungsartikel,<br />

Schwerpunktthemen:<br />

- Politik- Aktuelle Themen


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

- Wirtschaft- Aktuelles<br />

- Reisen- durch Kommunikation wird Reisen noch <strong>in</strong>teressanter<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e Themen - was halt so anfällt<br />

Haben Sie Spaß am Englisch sprechen? Wir würden uns noch<br />

über e<strong>in</strong>ige „Mit-Talker“ freuen. Melden Sie sich an, o<strong>der</strong> kommen<br />

Sie e<strong>in</strong>fach mal zum Re<strong>in</strong>schnuppern vorbei, Sie müssen nicht Mitglied<br />

im Vere<strong>in</strong> zu se<strong>in</strong>. Information Tel. 06298/929394<br />

ASMU Spielrunde: immer donnerstags 15.00 Uhr im Bahnhof.<br />

Haben Sie Spaß an geme<strong>in</strong>schaftlichem Spielen? Wir suchen noch<br />

Spieler/-<strong>in</strong>nen für Skat, Bridge, Schach, Brettspiele o<strong>der</strong> ähnliches.<br />

Bitte e<strong>in</strong>fach vorbeikommen. Tel. 06298/929394.<br />

Weitere Aktivitäten<br />

Rad fahren I - immer Dienstag, 13.00 Uhr am Sportheim Möckmühl.<br />

W<strong>in</strong>terpause ab Anfang November, letzte Ausfahrt am 30.<br />

Oktober. Info Tel. 06298/2218.<br />

Rad fahren II - immer donnerstags, 13.30 Uhr am Sportheim<br />

Möckmühl, wir fahren weiter, <strong>der</strong>zeit nach kurzfristiger Absprache.<br />

Gemütliches Fahren, 30 bis 40 Kilometer pro Tour, z. Zt. ca. 10 -15<br />

Mitfahrer. Info Tel. 06298/3098<br />

EDV-Kurse im Bahnhof Möckmühl<br />

- Sie haben e<strong>in</strong>en neuen Computer/Laptop und brauchen Hilfe bei<br />

<strong>der</strong> Bedienung o<strong>der</strong> den Anwendungen?<br />

- Sie möchten z.B. Fotos Ihrer Digitalkamera o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Videofilm<br />

bearbeiten?<br />

Unsere Computer-Anfängerkurse im Bahnhof Möckmühl zeigen<br />

Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten Ihres Computers o<strong>der</strong> das Internet<br />

richtig nutzen. Die Kursteilnehmer müssen nicht Vere<strong>in</strong>smitglied<br />

se<strong>in</strong>!<br />

Information und genaue Term<strong>in</strong>e (Wochentag, vormittags, nachmittags,<br />

abends) auf Anfrage, 06298/3098.<br />

E<strong>in</strong>e neue Kursserie startet <strong>in</strong> Kürze, Voraussetzung: m<strong>in</strong>d. 6<br />

Anmeldungen je Kurs.<br />

Anfänger-E<strong>in</strong>führungskurse: (Je Kurs stehen 8 Plätze zur Verfügung),<br />

bitte melden Sie sich an für:<br />

- Betriebssystem W<strong>in</strong>dows 7. Sie lernen das Betriebssystem kennen,<br />

das E<strong>in</strong>richten, Speichern, Löschen von Dateien, e<strong>in</strong>e kurze<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Internet. Bisher e<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

- Excel-Kurs für Anfänger. E<strong>in</strong> Haushaltsplan, e<strong>in</strong>e Kredit-Tilgungsrechnung,<br />

Berechnung <strong>der</strong> Mitnebenkosten - und noch vieles mehr<br />

kann man mit Excel berechnen und planen. Wirstarten demnächst<br />

e<strong>in</strong>en neuen Kurs. Bisher sieben Anmeldungen, noch 1 Platz<br />

frei. Der Kurs startet Mitte November.<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Internet, Sie erfahren, wie Sie das Internet nutzen<br />

können und wie Sie sich richtig verhalten. Bisher fünf Anmeldungen,<br />

noch drei Plätze frei. Kursstart demnächst geplant, bitte<br />

schnell anmelden.<br />

- Fotobearbeitung am Computer. E<strong>in</strong> Foto wird oft erst durch e<strong>in</strong>e<br />

Bearbeitung ansehnlich. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten<br />

Sie haben und welche Programme Sie nutzen können. Kursstart<br />

für zweite Hälfte November geplant.<br />

- Videobearbeitung am Computer. Bearbeiten, Schneiden, Nachvertonen<br />

usw. Mit Magix Video Deluxe.<br />

- Die Festplatte im Computer. Sie lernen, wie Sie Ihre Festplatte im<br />

Computer und externe (USB-) Festplatten e<strong>in</strong>richten und verwalten,<br />

Dateien speichern, löschen und verschieben können. Bisher<br />

drei Anmeldungen.<br />

- Umgang mit Skype und Facebook - e<strong>in</strong> neues Kursangebot.<br />

„Soziale Netzwerke“ wie Facebook und „Telefon“-Anwendungen<br />

wie Skype nehmen immer mehr Platz auch im Leben älterer<br />

Menschen e<strong>in</strong>. Wirzeigen Ihnen, was Sie beachten müssen usw.<br />

Bisher 2 Anfragen (Facebook).<br />

Übrigens: Sie können ggf. gerne Ihren Laptop mitbr<strong>in</strong>gen, damit Sie<br />

am eigenen Gerät arbeiten können.<br />

Bei Computerproblemen helfen wir auch bei Ihnen zu Hause. Tel.<br />

06298/3098.<br />

Mitgliedsanträge, Informationen und Kursanmeldungen je<strong>der</strong>zeit<br />

bei ASMU.<br />

Sprechstunden: Nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Rathaus Möckmühl, o<strong>der</strong> Bahnhof Möckmühl, 1. Obergeschoß<br />

Sie erreichen uns unter<br />

Tel. (06298) 929394 o<strong>der</strong> 3098<br />

Tel. Bahnhof: (06298) 936278 bzw. 959435 (nur zeitweise)<br />

Fax.: (06298) 929395<br />

Homepage: http://www.aktive-senioren-e-v.de<br />

E-Mail-Adresse: asmu@onl<strong>in</strong>ehome.de<br />

B ezirksim kervere<strong>in</strong><br />

Unteres Kocher- u. Jagstta^ e.V.<br />

Seite 11<br />

Monatsversammlung<br />

Am 15.11.2012 f<strong>in</strong>det unsere regelmäßige Monatsversammlung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kelter <strong>in</strong> Möckmühl-Ruchsen statt. Das Thema ist diesmal:<br />

Herstellung von Met. E<strong>in</strong> alkoholisches Getränk mit Honig, von dem<br />

es viele verschiedene Rezepte gibt. E<strong>in</strong> aktuelles Thema ist <strong>der</strong> Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> W<strong>in</strong>terbehandlung <strong>der</strong> Bienen gegen Varroa.<br />

Nächste Monatsversammlung am Freitag, 30.11.2012 ist unsere<br />

Jahresabschlussfeier, zu <strong>der</strong> man sich anmelden sollte.<br />

H.John<br />

DLRG Ortsgruppe Möckmühl<br />

Hallenbaddienst<br />

Am kommenden Wochenende haben Dienst<br />

Samstag, 17. November, 12.50 bis 18.00 Uhr<br />

Laura Lasslop u. Nico Scheuber<br />

Sonntag, 18. November, 8.50 bis 13.30 Uhr<br />

Klaus o. Marc Reichert u. Miriam Hett<strong>in</strong>ger<br />

Sonntag, 18. November, 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Sandra Fiebig u. Roland Frank<br />

Fackelschwimmen am 30. November<br />

Die Zeit rennt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> paar Wochen steht unser altbewährtes<br />

Fackelschwimmen vor <strong>der</strong> Türe. Am 30. November zur Langen<br />

Nikolausnacht des Handels- und Gewerbevere<strong>in</strong>s Möckmühl heißt<br />

es wie<strong>der</strong> „Ab <strong>in</strong> die kalten Fluten <strong>der</strong> Jagst“. Treffpunkt aller Unerschrockenen<br />

ist um 18.30 Uhr im Hallenbad <strong>in</strong> Möckmühl. Mit den<br />

Fahrzeugen des THW Wid<strong>der</strong>n fahren wir zur E<strong>in</strong>stiegsstelle. Der<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s kühle Nasse wird dann gegen 19.00 Uhr se<strong>in</strong>, sodass<br />

wir gegen 19.30 Uhr an <strong>der</strong> Jagstbrücke e<strong>in</strong>treffen. Nachdem wir uns<br />

durch die prickelnden Fluten gekämpft haben gibt es warme Getränke<br />

und e<strong>in</strong> herrliches Feuerwerk. Wenn sich alle wie<strong>der</strong> aufgewärmt<br />

haben, stärken wir uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Alten Post“. Damit wir genügend<br />

Fackeln und Essen bereitstellen können, meldet Euch bitte bei Tobias<br />

Blümmert o<strong>der</strong> Rebecca Ponzer per Email an:<br />

tobias.bluemmert@gmx.de o<strong>der</strong> rebse_ponzer@web.de<br />

Bitte gebt bei Eurer Anmeldung an, ob Ihr auch mit zur „Alten Post“<br />

wollt o<strong>der</strong> ob Ihr nur zum Schwimmen kommt. Für die Schwimmer<br />

ohne Neopren noch e<strong>in</strong>e kurze Info: Wir treffen uns am Donnerstag,<br />

den 29. November um 19.00 Uhr an <strong>der</strong> Gmel<strong>in</strong>halle und statten<br />

Euch aus. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung und hoffen sehr, dass<br />

wir uns alle zum schönsten Fackelschwimmen im Jagsttal sehen!<br />

Jugend-E<strong>in</strong>satz-Team (JET)<br />

Es geht dem Jahresende zu und wir haben noch e<strong>in</strong>en letzten Term<strong>in</strong><br />

dieses Jahr für Euch.<br />

Am 8. Dezember wollen wir mit euch e<strong>in</strong>en Nachmittag im Hallenbad<br />

Möckmühl verbr<strong>in</strong>gen, bei dem Ihr das Material <strong>der</strong> Rettungsschwimmer<br />

kennenlernt und vieles mehr.<br />

Wenn ihr Euch fragt, was man denn als Rettungsschwimmer beim<br />

DLRG alles für Material verwendet und wie man damit e<strong>in</strong>en ganzen<br />

Nachmittag füllen kann, dann kommt doch vorbei und f<strong>in</strong>det es selbst<br />

heraus. Wir können nur so viel versprechen, für Spaß und Action ist<br />

gesorgt.<br />

Los geht es um 14.00 Uhr im Hallenbad Möckmühl und endet um<br />

18.00 Uhr.<br />

Wenn Ihr Lust habt, den Nachmittag mit uns zu verbr<strong>in</strong>gen, um<br />

Neues zu lernen und Spaß zu haben, noch Fragen habt o<strong>der</strong> Infos<br />

braucht, dann meldet Euch doch e<strong>in</strong>fach im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bei Patrick<br />

Ziegler o<strong>der</strong> Alexan<strong>der</strong> Britsch o<strong>der</strong> schreibt e<strong>in</strong>e Mail an jet@moeck-<br />

muehl.dlrg.de<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Altpapiersammlung am 1. Dezember<br />

Unsere DLRG-Jugend führt am 1. Dezember ab 9.00 Uhr e<strong>in</strong>e Altpapiersammlung<br />

<strong>in</strong> Möckmühl und allen Ortsteilen außer Züttl<strong>in</strong>gen<br />

durch. Kartonagen und Altpapier e<strong>in</strong>fach vor die Haustüre stellen. Die<br />

fleißigen Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer kommen vorbei und ersparen Ihnen<br />

den vielleicht kurzen Weg zur blauen Tonne o<strong>der</strong> aber den noch<br />

viel längeren Weg zum Altpapierconta<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> Recycl<strong>in</strong>ghof. Über


Mittwoch, den 14. Nov. 2012<br />

Seite 12<br />

Ihre rege Beteiligung freuen wir uns heute schon, da Sie damit aktiv<br />

unsere Jugendarbeit unterstützen.<br />

Möckmühler Lichterglanz<br />

Beim Möckmühler Lichterglanz <strong>vom</strong> 14. bis 16. Dezember wird<br />

die DLRG-Jugend auch wie<strong>der</strong> vertreten se<strong>in</strong>. Wir werden im Rathauskeller<br />

bei weihnachtlicher Stimmung Kaffee und Kuchen sowie<br />

herzhafte Leckerbissen anbieten. Schauen Sie doch e<strong>in</strong>mal während<br />

des Lichterglanzwochenendes vorbei. Auf Ihr Kommen freut sich die<br />

DLRG-Jugend Möckmühl!<br />

pes<br />

Heimatkundlicher Arbeitskreis<br />

Möckmühl<br />

Friedhofsführung<br />

Am Samstag, 17. Nov. 2012, bietet <strong>der</strong> Heimatkundliche Arbeitskreis<br />

Möckmühl um 15.00 Uhr e<strong>in</strong>e Führung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Friedhofskapelle<br />

und im alten Teil des Möckmühler Friedhofes mit Dr. Karl-H. Kraft an.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung unter<br />

E-Mail hak@drkraft-d.de o<strong>der</strong> Tel. (06298) 7217 gebeten.<br />

Die Jagst - von <strong>der</strong> Quelle bis zur Mündung<br />

Nach fast e<strong>in</strong>jähriger Planung haben die Möckmühler Ehepaare<br />

Mart<strong>in</strong> und Raabe im vergangenen Jahr das Jagsttal <strong>vom</strong> Ursprung<br />

des längsten Neckar-Nebenflusses bei Walxheim bis zu dessen<br />

Mündung bei Jagstfeld <strong>in</strong> mehreren Etappen erwan<strong>der</strong>t - immer so<br />

nahe wie möglich am Wasser entlang.<br />

Der Heimatkundliche Arbeitskreis lädt zu e<strong>in</strong>er Wie<strong>der</strong>holung des<br />

Vortrags <strong>vom</strong> Frühjahr 2012 am Samstag, 24. November um 18.00<br />

Uhr <strong>in</strong> den Veranstaltungsraum <strong>der</strong> Mediathek Möckmühl e<strong>in</strong>. Anette<br />

und Bernd Raabe sowie Heike und Johann Mart<strong>in</strong> berichten über<br />

die Eigenarten und Beson<strong>der</strong>heiten unserer Jagst und ihres Tales.<br />

Zahlreiche Fotos ihrer Wan<strong>der</strong>ung von <strong>der</strong> Quelle bis zur Mündung<br />

bilden den Schwerpunkt ihres Vortrages. E<strong>in</strong>tritt frei, Spenden willkommen.<br />

(khk)<br />

Jagst-Seckachtal-Chor<br />

Probenplan November und Dezember 2012<br />

Mi., 14.11.12<br />

Mi., 21.11.12<br />

Mi., 12.12.12<br />

jeweils um 20.00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sraum <strong>in</strong> Möckmühl<br />

(altes Schulhaus, Bahnhofstraße).<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Sa., 24.11.12, 19.30 Uhr, Konzert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadthalle Neuenstadt<br />

(hierzu E<strong>in</strong>s<strong>in</strong>gprobe um 18.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule Neuenstadt)<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Korostenski (Tel.<br />

06298/927797) o<strong>der</strong> Manfred Föll (Tel. 06298/7259).<br />

Chorgeme<strong>in</strong>schaft im Internet: www.chor-theater.de<br />

Kiwanis-Club Möckmühl<br />

Meet<strong>in</strong>g mit Partnern<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Kiwanis-Clubs Möckmühl treffen sich mit Partnern<br />

am Donnerstag, den 15. November um 19.30 Uhr im Zweiradmuseum<br />

Neckarsulm zur Führung mit Wankel-Son<strong>der</strong>ausstellung. (khk)<br />

Zweiradfreunde Berlich<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Wir treffen uns jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Bürgerzentrum<br />

Berlich<strong>in</strong>gen zum zwanglosen Volleyball spielen.<br />

Bei Interesse bitte e<strong>in</strong>fach vorbeikommen.<br />

Nächster Term<strong>in</strong> ist am 15.11.2012<br />

<strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Kabarettabend mit Zucker für die Ohren und Berta Pfefferle<br />

Am vergangenen Samstag, den 10.11.2012 fand im Bürgerzentrum<br />

Berlich<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Kabarettabend mit Zucker für die Ohren und Berta<br />

Pfefferle statt. Das badisch-schwäbische Gitarren - und Komödianten-<br />

Duo und Berta Pfefferle präsentierten ihr Programm vor e<strong>in</strong>em,<br />

bis auf wenige Plätze ausverkauftem Bürgerzentrum. Verwöhnt wurden<br />

die Gäste mit schwäbischen Köstlichkeiten und ausgewählten<br />

We<strong>in</strong>en.<br />

Wir bedanken uns bei allen Helfern, die zum Gel<strong>in</strong>gen des<br />

Abends beigetragen haben sowie bei <strong>der</strong> Ortsvorsteher<strong>in</strong> Claudia<br />

Dengel-Schippert. E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön an Zucker für<br />

die Ohren und Berta Pfefferle sowie an das tolle Publikum, das<br />

zu e<strong>in</strong>em tollen Abend beigetragen hat.<br />

AMSEL - Selbsthilfegruppe Oedheim (Untergruppe<br />

Jagsttal)<br />

Treffpunkt für Menschen mit MS<br />

Was? Wir treffen uns zum Ausklang des Jahres und zum gemütlichen<br />

Beisammense<strong>in</strong><br />

Wo? Im Gasthof Krone <strong>in</strong> Korb<br />

Wann? Freitag, 30.11.2012, ab 18.00 Uhr<br />

Bis zum 24.11.2012, um Anmeldung wird gebeten<br />

Ihre AMSEL-Kontaktgruppe Oedheim/Möckmühl<br />

Anna Balcer, Tel. 06298/4479<br />

Gaby Zoega, Tel. 06298/928249<br />

www.amsel.de<br />

Heilbronner M<strong>in</strong>eralien- und Fossilienfreunde e. V.<br />

Am Samstag, den 17. November 2012, f<strong>in</strong>det im Bürgerhaus<br />

Heilbronn-Böck<strong>in</strong>gen von 10.00 bis 17.00 Uhr unser 30. M<strong>in</strong>eralien-<br />

und Fossilientag mit Sammlerbörse statt.<br />

Auf über 100 Tischen haben Aussteller aus dem In- und Ausland<br />

M<strong>in</strong>eralien, Fossilien, Edelste<strong>in</strong>e, Trommelste<strong>in</strong>e, Schmuck usw. aus<br />

aller Welt zum Ansehen, Bewun<strong>der</strong>n und Kaufen ausgestellt.<br />

In unserer Son<strong>der</strong>ausstellung zeigen wir <strong>in</strong> mehreren Vitr<strong>in</strong>en:<br />

- Fossilien aus Gotland: Funde aus den Sammlungen von Kurt<br />

Kreipl und Walter Franz<br />

- M<strong>in</strong>eralien aus <strong>der</strong> Eifel: Funde aus <strong>der</strong> Sammlung von Christof<br />

Schäfer<br />

Für die Bestimmung mitgebrachter M<strong>in</strong>eralien und Fossilien stehen<br />

kompetente Mitglie<strong>der</strong> unseres Vere<strong>in</strong>s zur Verfügung.<br />

Kaffee und selbst gemachte Kuchen durch unsere Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong><br />

und e<strong>in</strong>e Tombola mit tollen Gew<strong>in</strong>nen runden das Angebot ab.<br />

Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V.<br />

Saisonarbeitskräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

Zu <strong>der</strong> Informationsversammlung mit dem Thema „Saisonarbeitskräfte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft“ lädt <strong>der</strong> Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg<br />

e<strong>in</strong>. Die Versammlung f<strong>in</strong>det statt am Montag, 26. November<br />

2012, um 19.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlen-<br />

bach-We<strong>in</strong>sberg, B<strong>in</strong>swanger Straße, Heilbronn. Es <strong>in</strong>formiert Frau<br />

Nicole Spieß, Sozialrechtsreferent<strong>in</strong> im Landesbauernverband <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg.<br />

Württembergischer Landessportbund e. V.<br />

Servicetag SPORT: Info-Börse rund ums Vere<strong>in</strong>smanagement<br />

Kompetente Beratung, aktuelle Informationen, <strong>in</strong>teressante Kontakte:<br />

Beim Servicetag SPORT am 22. November steht den Besuchern<br />

das breite Fachwissen des Württembergischen Landessportbundes<br />

(WLSB) und se<strong>in</strong>er Partner zur Verfügung. In Fachvorträgen und an<br />

Messeständen können sich von 8.30 bis 15.30 Uhr im SpOrt Stuttgart<br />

(Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart) alle <strong>in</strong>formieren, die im Umfeld<br />

des Sports und <strong>in</strong> Kommunen tätig s<strong>in</strong>d. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d im Internet unterwww.wlsb.de möglich.<br />

Um 8.30 Uhr beg<strong>in</strong>nt <strong>der</strong> Servicetag SPORT mit <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong><br />

Fachmesse im Atrium des SpOrt Stuttgart. E<strong>in</strong>e halbe Stunde später<br />

wird WLSB-Präsident Klaus Tappeser mit e<strong>in</strong>em Impulsvortrag über<br />

zeitgemäßes Vere<strong>in</strong>smanagement den sechsten Servicetag SPORT<br />

eröffnen. Ab 9.30 Uhr die WLSB-Kompetenzpartner ihr Wissen <strong>in</strong><br />

Fachvorträgen weitergeben. Erstmals s<strong>in</strong>d diese <strong>in</strong> acht Info-Blöcke<br />

zusammengefasst, die sich unter an<strong>der</strong>en mit Steuerfragen, Sportstättenbau<br />

und -planung sowie Erhalt und Pflege von Sportanlagen<br />

beschäftigen.


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr setzt <strong>der</strong> WLSB <strong>in</strong> den Fachvorträgen auf die<br />

bewährte Verb<strong>in</strong>dung von Theorie und Praxis: Experten <strong>der</strong> WLSB-<br />

Kompetenzpartner und Vere<strong>in</strong>svertreter treten <strong>in</strong> den Fachvorträgen<br />

geme<strong>in</strong>sam auf. So erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich<br />

auch über die Erfahrungen <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e mit den Lösungen <strong>der</strong>WLSB-<br />

Kompetenzpartner und die Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit zu <strong>in</strong>formieren<br />

- also von an<strong>der</strong>en Vere<strong>in</strong>en zu lernen.<br />

Das gesamte Programm des Servicetags SPORT am 22. November<br />

im SpOrt Stuttgart, wie auch das Anmeldeformular f<strong>in</strong>den Sie auf <strong>der</strong><br />

Internetseite www.wlsb.de. Infos erhalten Sie außerdem telefonisch<br />

unter 0711/28077/184 und unter E-Mail servicetag@wlsb.de.<br />

Auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Was: Servicetag Sport<br />

Wann: 22. November, 8.30 bis 15.30 Uhr<br />

Wo: SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart<br />

Anmeldung: www.wlsb.de<br />

Ausschreibung „Lotto Sportjugend-För<strong>der</strong>preis<br />

2012“<br />

95.000 Euro für vorbildliche Jugendarbeit: Wettbewerb zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e im Land geht <strong>in</strong> die 8. Runde<br />

Auch die achte Auflage des Lotto Sportjugend-För<strong>der</strong>preises richtet<br />

sich an baden-württembergische Sportvere<strong>in</strong>e mit vorbildlicher<br />

Jugendarbeit. Den Gew<strong>in</strong>nern bei diesem landesweiten Wettbewerb<br />

w<strong>in</strong>ken Preise im Gesamtwert von über 95.000 Euro. Gefragt s<strong>in</strong>d<br />

pfiffige Aktionen <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>sjugendarbeit aus den Jahren 2011 und<br />

2012.<br />

Aus zwölf Regionen des Landes werden je zehn Vere<strong>in</strong>e für ihr<br />

ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Plätze e<strong>in</strong>s bis drei<br />

erhalten e<strong>in</strong> Preisgeld von 2.000 bzw. 1.500 und 1.000 Euro. Sieben<br />

weitere Vere<strong>in</strong>e können sich über Anerkennungspreise von je 400<br />

Euro freuen.<br />

Unter den zwölf Erstplatzierten wird e<strong>in</strong> Landessieger ermittelt, <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e zusätzliche Prämie von 3.000 Euro erhält. Daneben vergibt die<br />

Jury bis zu fünf mit je 1.000 Euro dotierte Son<strong>der</strong>preise für Projekte,<br />

die sich <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise mit aktuellen sportlichen o<strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Themen befassen. Die Auszeichnung <strong>der</strong> Sieger f<strong>in</strong>det<br />

im Mai 2013 im Europa-Park <strong>in</strong> Rust statt - e<strong>in</strong>schließlich Erlebnisaufenthalt<br />

im Freizeitpark.<br />

Die Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen und das Bewerbungsformular für den<br />

Lotto Sportjugend-För<strong>der</strong>preis 2012 s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Baden-Württembergischen<br />

Sportjugend, den Sportbünden und <strong>in</strong> allen Lotto-Annahmestellen<br />

im Land erhältlich. Weitere Informationen zum Wettbewerb<br />

gibt es auch im Internet unterwww.sportjugendfoer<strong>der</strong>preis.de. E<strong>in</strong>sendeschluss<br />

ist <strong>der</strong> 31. Dezember 2012.<br />

Sportvere<strong>in</strong>e tragen dazu bei, Kreativität zu för<strong>der</strong>n, den Leistungswillen<br />

zu stärken und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen das Selbstbewusstse<strong>in</strong><br />

zu vermitteln, das sie für e<strong>in</strong>en verantwortungsvollen Umgang mit<br />

sich selbst und ihrer Umwelt brauchen. Ziel des Wettbewerbs ist es,<br />

die Vere<strong>in</strong>sjugendarbeit als e<strong>in</strong>e zentrale Aufgabe <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e<br />

zu stärken und die Bedeutung dieses Aspekts im Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bevölkerung herauszustellen. In Zusammenarbeit mit dem M<strong>in</strong>isterium<br />

für Kultus, Jugend und Sport und <strong>der</strong> Baden-Württembergischen<br />

Sportjugend schreibt das Unternehmen seit 1998 den Sportjugend­<br />

För<strong>der</strong>preis im zweijährigen Turnus aus.<br />

Kontakt: Friedemann Häberlen Unternehmenskommunikation/<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Telefon: 071181000-112, Telefax: -115 / E-Mail: friedemann.haeber-<br />

len@lotto-bw.de<br />

Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V.<br />

Rhetorik-Grundkurs<br />

Selbstsicheres Auftreten vor e<strong>in</strong>er Gruppe und bewusstes E<strong>in</strong>setzen<br />

<strong>der</strong> Sprache und Körpersprache kann <strong>in</strong> diesem Kurs erlernt werden.<br />

Sa. 17.11.2012, 9.15.00 - 17.00 Uhr<br />

Frank Osterkamp, Kommunikationstra<strong>in</strong>er<br />

Kess erziehen<br />

Themenbauste<strong>in</strong> Geschwister<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben viel von Geschwistern, doch kann es auch oft anstren­<br />

Seite 13<br />

gend se<strong>in</strong>, mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu leben. Geschwisterpostionen, Eifersucht<br />

und Geschwisterliebe sowie hilfreiches Verhalten, wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich<br />

streiten, werden Themen <strong>der</strong> 2 Abende se<strong>in</strong>.<br />

Di. 20.11. und 27.11.2012, jeweils von 19.30-21.45 Uhr<br />

Ort: Kath. Pfarrheim, Krautheim<br />

Kerst<strong>in</strong> Reimann, Entspannungspädagog<strong>in</strong>, Kess-Kursleiter<strong>in</strong><br />

Meditatives Tanzen - Tanz als Gebet<br />

„Steh auf, komm <strong>in</strong> unseren Kreis - du bist nicht zu jung und nicht zu<br />

alt“. Wir geben tanzend dem Glauben Gestalt, um ganz Mensch zu<br />

werden.<br />

So. 25.11.2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ingrid Kusserow, Tanzpädagog<strong>in</strong><br />

Meditation und Atem<br />

Meditation und Atem s<strong>in</strong>d untrennbar mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbunden. An<br />

diesem Tag werden verschiedene kürzere und längere Meditationen,<br />

die immer auf e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Weise mit unserem Atem verbunden<br />

s<strong>in</strong>d - komb<strong>in</strong>iert mit Tanz und e<strong>in</strong>em kreativen Element.<br />

So. 25.11.2012, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Kerst<strong>in</strong> Reimann, Entspannungspädagog<strong>in</strong><br />

Lesekreis für Frauen<br />

Vorgestellt und besprochen wird das Buch: „Chronik <strong>der</strong> Nähe“ von<br />

Annette Pehnt. Erzählt wird die Geschichte e<strong>in</strong>er Familie von Frauen,<br />

Großmutter, Mutter, Tochter.<br />

Mi. 28.11.2012, 19.30-21.30 Uhr<br />

Elisabeth Baur, Elsbeth Wieland-Sautter<br />

Advent - Familien feiern und erleben das Kirchenjahr<br />

E<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> den Advent für Erwachsene und K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Brauchtum, Zeichen und Symbole helfen uns, den Weg durch die<br />

Adventszeit zu gehen. Familien s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen Adventskränze zu<br />

b<strong>in</strong>den und sich auf die vorweihnachtliche Zeit e<strong>in</strong>zustimmen.<br />

Sa. 1.12.2012, 14.00- 18.00 Uhr<br />

Andrea Werz, Sr. Reg<strong>in</strong>e Härle, Pater L<strong>in</strong>us Rettich<br />

De<strong>in</strong> Licht ist unter uns - Adventswochenende<br />

Das göttliche Licht ist immer schon da und es wird <strong>in</strong> jedem Jahr<br />

neu <strong>in</strong> uns geboren. Wir wollen uns diesem Geheimnis nähern und<br />

uns von diesem Licht erfüllen lassen. Geme<strong>in</strong>sam werden wir bei<br />

adventlichen Impulsen meditieren, feiern und den Schöntaler Weihnachtsmarkt<br />

besuchen.<br />

Fr. 7.12.2012, 18.00 Uhr-So. 9.12.2012, 13.00 Uhr<br />

Schw. Reg<strong>in</strong>e Härle, Elisabeth Baur<br />

Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren<br />

über die<br />

Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V., Schöntal, Telefon:<br />

07943/894-335, Fax: 07943/894-200, E-mail keb-hohenlohe@klos-<br />

ter-schoental.de. Unser gesamtes Kursprogramm f<strong>in</strong>den sie auch im<br />

Internet unterwww.keb-hohenlohe.de<br />

15. Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Forchtenberg<br />

Wenn die Giebel <strong>der</strong> Altstadt <strong>in</strong> Forchtenberg im Lichterglanz erstrahlen,<br />

<strong>der</strong> Duft von Glühwe<strong>in</strong> und gebrannten Mandeln die Luft erfüllt,<br />

dann ist wie<strong>der</strong> die Zeit des Forchtenberger Weihnachtsmarktes<br />

gekommen.<br />

Diese märchenhafte Kulisse, das vielfältige kunsthandwerkliche<br />

Angebot und die kul<strong>in</strong>arischen Leckereien, die ke<strong>in</strong>e Wünsche offen<br />

lassen, erhalten durch e<strong>in</strong> außergewöhnliches, kulturelles Beiprogramm<br />

e<strong>in</strong>en wun<strong>der</strong>schönen Rahmen.<br />

Wir laden Sie ganz herzlich e<strong>in</strong>, genießen Sie das erste Adventswochenende<br />

<strong>in</strong> Forchtenberg, <strong>in</strong> diesem e<strong>in</strong>maligen und wun<strong>der</strong>schönen<br />

Ambiente. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Samstag, 1.12.2012 14.00-21.00 Uhr<br />

Sonntag, 2.12.2012 11.00 -19.00 Uhr<br />

Um die Parkplatzsuche zu vere<strong>in</strong>fachen, haben wir wie<strong>der</strong> unseren<br />

bewährten Busshuttle-Service im E<strong>in</strong>satz. Er fährt Sie <strong>vom</strong><br />

Parkplatz <strong>der</strong> Stadthalle Nie<strong>der</strong>nhall, über Weißbach, Bushaltestelle<br />

Kochertalstraße, nach Forchtenberg und zurück. Außerdem von S<strong>in</strong>-<br />

dr<strong>in</strong>gen, Haltestelle „Krone“ über Ernsbach, Ortsmitte, nach Forch-<br />

tenberg und zurück.<br />

Die Busse fahren am Samstag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 16.00 - 21.30 Uhr<br />

und am Sonntag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 13.00 - 19.00 Uhr, jeweils im %<br />

Stunden-Takt.<br />

Nutzen Sie dieses kostenlose Angebot und kommen Sie entspannt<br />

nach Forchtenberg.


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Großer Gala-Abend im Heidelberger Schloss zum Victor SportAward<br />

Erfolgreiche Athleten <strong>der</strong> Metropolregion geehrt<br />

Heidelberg. (pm). Die Metropolregion Rhe<strong>in</strong>-Neckar sowie Mit<strong>in</strong>itiator BASF SE vergaben im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Gala-Abends den Victor SportAward an herausragende Athleten <strong>der</strong> Region.<br />

Im Königssaal des Heidelberger<br />

Schlosses zeichneten<br />

hochkarätige Laudatoren<br />

Sportler<strong>in</strong>nen und Sportler <strong>in</strong><br />

den Kategorien „Top-Sportler"<br />

und „Erfolgreiche Leistungssportler"<br />

mit <strong>der</strong> gol-<br />

Paralympics-Sieger<strong>in</strong> Hannelore<br />

Brenner Foto: Alexan<strong>der</strong> Grüber<br />

Radsport: Stadtradeln Heilbronn<br />

Stadt zeichnet Gew<strong>in</strong>ner aus<br />

denen Trophäe aus. Zudem<br />

wurden zwei Son<strong>der</strong>preise<br />

für „Herausragendes persönliches<br />

Engagement" sowie für<br />

„Innovative Ideen im Sport"<br />

vergeben. Die mehrfache<br />

Paralympics-Sieger<strong>in</strong> Hannelore<br />

Brenner, Handballer<br />

Uwe Gensheimer sowie die<br />

Adler Mannheim gewannen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kategorie „Top-Sportler".<br />

Adler Mannheim s<strong>in</strong>d<br />

Mannschaft des Jahres<br />

Preisträger <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Erfolgreiche Leistungssportler"<br />

s<strong>in</strong>d Turner<strong>in</strong> Cagla Aky-<br />

ol (Talent), die Leichtathleten<br />

Shanice Craft (Sportler<strong>in</strong>)<br />

und Mart<strong>in</strong> Seiler (Sportler)<br />

sowie die Mannschaft <strong>der</strong><br />

TsG 1846 Neustadt Skip4Fun.<br />

Den Son<strong>der</strong>preis für „Herausragendes<br />

persönliches<br />

Heilbronn. (pm). Mit e<strong>in</strong>em Empfang im Technischen Rathaus hat<br />

die bundesweite Aktion „Stadtradeln" <strong>in</strong> Heilbronn ihren endgültigen<br />

Abschluss gefunden. Die engagiertesten Teams und E<strong>in</strong>zelfahrer<br />

zeichnete Bürgermeister Wilfried Hajek kürzlich aus.<br />

Als Sieger mit den meisten<br />

gefahrenen Kilometern pro Teilnehmer<br />

g<strong>in</strong>g das Knorr3Team<br />

hervor. Sie erreichten <strong>in</strong>sgesamt<br />

2.713 Kilometer und bekamen<br />

dafür 100 Euro überreicht.<br />

Die Team-Mitglie<strong>der</strong> Jan Siebekorn,<br />

Dietmar Pavel, Hermann<br />

Schmid und Oliver Straub nahmen<br />

den Preis entgegen. Als<br />

aktivste E<strong>in</strong>zel-Radfahrer wurden<br />

Hermann Schmid <strong>vom</strong><br />

Knorr3Team (1.167 Kilometer)<br />

sowie Monika Peter <strong>vom</strong> Team<br />

Umweltradler (1.091 Kilometer)<br />

ausgezeichnet. Sie erhiel­<br />

ten beide e<strong>in</strong>en Scheck über<br />

50 Euro. Insgesamt 4.872 Kilometer<br />

erradelte sich das Team<br />

Energiestandort Heilbronn und<br />

liegt damit auf Plate e<strong>in</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Team-Gesamtwertung. Stellvertretend<br />

für die Teilnehmer aus<br />

ZEAG Energie AG, Heilbron-<br />

ner Versorgungs GmbH, Nefe-<br />

gesellschaft Heilbronn-Franken<br />

und EnBW AG Neckar-Franken<br />

überreichte Bürgermeister<br />

Hajek dem ZEAG-Vorstand<br />

Eckard Veil und Teamkapitän<br />

Rebecca Kuhn 100 Euro<br />

als Preisgeld. Zusätelich spen­<br />

Engagement" erhielt Eggert<br />

Voscherau, <strong>der</strong> die Sportentwicklung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Metropolregion<br />

maßgeblich geprägt<br />

hat. In <strong>der</strong> zweiten Son<strong>der</strong>kategorie<br />

„Innovative Ideen<br />

im Sport" g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Victor<br />

SportAward an SV Germania<br />

Obrigheim, den sich <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong><br />

unter an<strong>der</strong>em durch se<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>novative Sichtung und<br />

Weiterentwicklung junger<br />

Talente verdient hat. Rund<br />

300 geladene Gäste feierten<br />

im Königssaal des Heidelberger<br />

Schlosses die Preisträger,<br />

ihren sportlichen Erfolg und<br />

E<strong>in</strong>sate. Mo<strong>der</strong>iert wurde<br />

die glanzvolle Veranstaltung<br />

von Hockey-Olympiasieger<strong>in</strong><br />

Fanny R<strong>in</strong>ne und Wolfgang<br />

Grünwald. Als Laudatoren<br />

gaben sich unter an<strong>der</strong>em<br />

Grimme-Preisträger und<br />

Sportmo<strong>der</strong>ator Marcel Reif,<br />

Roland Koch, <strong>der</strong> Vorstands-<br />

dete <strong>der</strong> ZEAG-Vorstand Veil<br />

für die erreichte 10.000-Kilome-<br />

ter-Zielmarke jeweils 550 Euro<br />

an zwei Rad-Teams. Für den<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tensportvere<strong>in</strong> Heilbronn<br />

e.V., <strong>der</strong> sich beim Stadtradeln<br />

mit Handbikes beteiligt<br />

hatte, nahmen Andreas Fluske<br />

und Axel Amlung die Spende<br />

entgegen. Die Tandemgruppe<br />

des Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten- und Bl<strong>in</strong>denverbands<br />

Ost-Baden-Würt-<br />

temberg e.V. freute sich ebenfalls<br />

über 550 Euro.<br />

Drei Wochen lang hatten sich<br />

287 Heilbronner Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger <strong>in</strong> 39 Teams<br />

zum ersten Mal an <strong>der</strong> Aktion<br />

„Stadtradeln" beteiligt. Ziel <strong>der</strong><br />

bundesweiten Klima-Bündnis­<br />

Kampagne ist es, das Image<br />

des Radverkehrs zu verbessern<br />

und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.<br />

vorsiteende <strong>der</strong> Bilf<strong>in</strong>ger SE,<br />

<strong>der</strong> ehemalige Spiteenleicht-<br />

athlet Harald Schmid, 1899<br />

Hoffenheim-Manager Andreas<br />

Müller sowie BASF-Per-<br />

sonalchef Hans-Carsten Hansen<br />

die Ehre. Der Victor SportAward<br />

wurde 2010 <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen. Der Preis soll dazu<br />

anregen, Sport erfolgsorientiert<br />

und fair zu betreiben<br />

und dabei das gesellschaftliche<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

Handball-Nationalspieler Uwe<br />

Gensheimer Foto: seo/Archiv<br />

Ergebnisse<br />

Handball (3. Liga)<br />

TV Grenzach - Neckarsul-<br />

mer SU 34:45<br />

Basketball (Landesliga)<br />

Neckarsulmer SU - BV Hellas<br />

Essl<strong>in</strong>gen 77:46<br />

Vorschau<br />

Handball (Bundesliga)<br />

17.11., 20.15 Uhr: Rhe<strong>in</strong>­<br />

Neckar Löwen - Füchse<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Eishockey (2. Bundesliga)<br />

18.11., 18.30 Uhr: Heilbron-<br />

ner Falken - ESV Kaufoeu-<br />

ren


WEIHNACHTSMUSTER<br />

KOLLEKTION 2012/2013<br />

Die Anzeigen s<strong>in</strong>d verkle<strong>in</strong>ert dargestellt.<br />

Fr o h e s Fest und e<strong>in</strong>en guten Rutsch <strong>in</strong> das neue Jahr! |<br />

die ausführliche Musterkollektion für Weihnachts- und Neujahrsgrüße f<strong>in</strong>den Sie auf<br />

www.lokalmatador.de, WebCode: weihnachten1001 sowie auf www.nussbaum-bfh.de.<br />

Der Weihnachtsgruß-Son<strong>der</strong>teil ersche<strong>in</strong>t dieses Jahr <strong>in</strong> KW 51/52.<br />

Ihren Anzeigenauftrag benötigen wir hierzu bis Freitag, 07.12.2012,13.00 Uhr.<br />

NUSSBAUM<br />

N I<br />

MEDIEN NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG<br />

Seelachstraße 2 • 74177 Bad Friedrichshall<br />

Tel. 07136 9503-0 • Fax 07136 9503-99<br />

friedrichshall@nussbaum-medien.de • www.nussbaum-bfh.de


AUFTRAGSFORMULAR FÜR IHRE WEIHNACHTS- UND<br />

NEUJAHRSGRUSSANZEIGEN KW 51/52<br />

Auftrag für Ihre Anzeige im Weihnachts- und Neujahrsgrußteil 2012/2013<br />

Bitte beachten Sie bei <strong>der</strong> Belegung von mehreren Mitteilungsblättern, dass für die e<strong>in</strong>zelnen Städte und Geme<strong>in</strong>den unterschiedliche<br />

Anzeigenpreise gelten.<br />

Anzeigenschluss: Freitag, 7. Dezember 2012, 13.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Anzeige nach Ablauf des offiziellen Anzeigenschlusses nicht mehr im Weihnachtsgrußteil,<br />

son<strong>der</strong>n im normalen Anzeigenteil platzieren.<br />

Gewünschte Ersche<strong>in</strong>ungsort/e ___________________________________________________________________<br />

Anzeigenmotiv: O<br />

Firmen/Texte<strong>in</strong>druck für Ihre Anzeige:<br />

□<br />

Anzeige kommt per E-Mail<br />

Aus Weihnachtsmusterkollektion Nr._________<br />

Aktualisierte Weihnachtsmusteranzeige <strong>vom</strong> letzten Jahr<br />

Neues Weihnachtsmuster Nr._________ mit Texte<strong>in</strong>druck <strong>vom</strong> letzten Jahr<br />

Name/Firma ________________________________________<br />

Straße/Hausnummer ________________________________ PLZ/Ort<br />

Telefon/Mobil für Rückfragen ________________________________________<br />

E-Mail-Adresse _____________________________________________________________<br />

Homepage _____________________________________________________________<br />

Bank<strong>in</strong>stitut _____________________________________________________________<br />

Konto-Nummer ________________________________ BLZ ________________________<br />

Konto-Inhaber _____________________________________________________________<br />

Es gelten die allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, abrufbar unter w w w .nussbaum -bfh.de.<br />

Datum, Stempel und Unterschrift des Auftraggebers<br />

NUSSBAUM<br />

MEDIEN<br />

Bei Rückfragen stehen w ir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG<br />

Seelachstraße 2 • 74177 Bad Friedrichshall<br />

Tel. 07136 9503-0 • Fax 07136 9503-99<br />

friedrichshall@nussbaum-medien.de • www.nussbaum-bfh.de


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

D©<br />

N RTSCHAFT<br />

I Nachrichten aus Unternehm en <strong>der</strong> R^dio<br />

i jü ä v jfj? '<br />

Die Ausbildungsbereitschaft <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft bleibt hoch<br />

Neu e<strong>in</strong>getragene Ausbildungsplätze bei <strong>der</strong> IHK Heilbronn-Franken<br />

(pm/red). Mit <strong>in</strong>sgesamt 5.030 neu e<strong>in</strong>getragenen Ausbildungspläteen verzeichnet die IHK Heilbronn-Franken zum 31. Oktober<br />

2012 e<strong>in</strong>en Zuwachs von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr - e<strong>in</strong> Spiteenwert im Vergleich zum lediglich auf dem Vorjahresniveau<br />

liegenden Landesdurchschnitt.<br />

„Die <strong>in</strong>sgesamt nach wie vor<br />

über dem Vorjahr gelegene<br />

Anzahl an neu e<strong>in</strong>getragenen<br />

Ausbildungsverhältnissen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region zeigt, dass die<br />

Unternehmen, trote erster Wolken<br />

am Konjunkturhimmel,<br />

an dem Kurs e<strong>in</strong>er langfristig<br />

angelegten Personalpolitik<br />

festhalten“, kommentiert Elke<br />

Schweig, IHK-Hauptgeschäfts-<br />

führer<strong>in</strong>, die neuesten Zahlen<br />

auf dem Ausbildungsmarkt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Region, „selber auszubilden,<br />

ist für Unternehmen e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> wichtigen Maßnahmen,<br />

um mittel- bis langfristig den<br />

eigenen Fachkräftebedarf zu<br />

sichern.“ Im Stadt- und Landkreis<br />

Heilbronn werden 2.429<br />

neu e<strong>in</strong>getragene Ausbildungsverhältnisse<br />

(davon 852 <strong>in</strong> technischen<br />

und 1.577 <strong>in</strong> kaufmännischen<br />

Berufen), im Landkreis<br />

Hohenlohe 843 (davon<br />

350 <strong>in</strong> technischen und 493 <strong>in</strong><br />

kaufmännischen Berufen), im<br />

Ma<strong>in</strong>-Tauber-Kreis 667 (davon<br />

254 <strong>in</strong> technischen und 413 <strong>in</strong><br />

kaufmännischen Berufen) und<br />

im Landkreis Schwäbisch Hall<br />

1.091 (davon 432 <strong>in</strong> technischen<br />

und 659 <strong>in</strong> kaufmännischen<br />

Berufen) verzeichnet.<br />

Landeszuschuss für Bundesgartenschau steht<br />

42 Millionen gehen nach Heilbronn<br />

(pi/red). „Wir können uns<br />

über e<strong>in</strong>en ansehnlichen<br />

Betrag freuen", bilanziert<br />

Oberbürgermeister Helmut<br />

Himmelsbach se<strong>in</strong> heutiges<br />

Gespräch mit Ingo Rust. Der<br />

Staatssekretär im M<strong>in</strong>isterium<br />

für F<strong>in</strong>anzen und Wirtschaft<br />

hat dem OB nach<br />

monatelangen Verhandlungen<br />

zwischen Stadt und<br />

Land das För<strong>der</strong>volumen<br />

des Landes für die Bundesgartenschau<br />

Heilbronn 2019<br />

mitgeteilt.<br />

Demnach kann Heilbronn<br />

von e<strong>in</strong>er Grundunterstützung<br />

<strong>in</strong> Höhe von fast 42<br />

Millionen Euro ausgehen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs bleibe die Höhe<br />

unter den Erwartungen <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung, so dass<br />

nun die bisherigen Planungen<br />

ernsthaft auf den Prüfstand<br />

gestellt werden müssten.<br />

Dazu will OB Himmelsbach<br />

auch noch e<strong>in</strong> Gespräch<br />

mit M<strong>in</strong>isterpräsident W<strong>in</strong>fried<br />

Kretschmann führen.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Klausurtagung<br />

wird <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

kommenden Woche über<br />

Vorschläge <strong>der</strong> Verwaltung<br />

beraten, welche Schwerpunkte<br />

für die Bundesgartenschau<br />

und den Stadtteil Neckarbogen<br />

essentiell s<strong>in</strong>d und auf<br />

welche Bereiche verzichtet<br />

werden kann. E<strong>in</strong> Grundsate-<br />

beschluss zur Bundesgartenschau<br />

soll dann möglichst bis<br />

Jahresende fallen.<br />

Wichtigster Bestandteil <strong>der</strong><br />

Grundunterstüteung ist e<strong>in</strong><br />

Son<strong>der</strong>topf des Landes über<br />

21 Millionen Euro, dessen<br />

Mittel nicht gebunden s<strong>in</strong>d -<br />

Heilbronn kann also über die<br />

Verwendung im Rahmen <strong>der</strong><br />

Buga-Investitionen frei entscheiden.<br />

Weitere 20,3 Millionen<br />

Euro werden aus dem<br />

„För<strong>der</strong>topf“ Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

zur Verfügung stehen.<br />

<strong>der</strong> Region wurden 5.030 neue Ausbildungsplätze besetzt<br />

Foto: WavebreakMedia/Th<strong>in</strong>kstock<br />

DIHK senkt Wachstumsprognose für 2012<br />

„Unternehmen s<strong>in</strong>d vorsichtiger"<br />

(pm/red). Angesichts <strong>der</strong><br />

fortdauernden Euroschuldenkrise<br />

hat <strong>der</strong> Deutsche<br />

Industrie- und Handelskammertag<br />

(DIHK) se<strong>in</strong>e Prognose<br />

für den Anstieg des<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukts im<br />

laufenden Jahr von 1,3 auf<br />

rund 1 Prozent herabgesetet.<br />

„Die Unternehmen brauchen<br />

das Signal, dass es die Politik<br />

mit dem Sparen ernst me<strong>in</strong>t",<br />

betonte DIHK-Chefvolkswirt<br />

Alexan<strong>der</strong> Schumann gegenüber<br />

„Der Welt". „Ansonsten<br />

macht sich Unsicherheit<br />

breit und das wäre Gift für<br />

die Konjunktur."<br />

Trote <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Lage im<br />

Euro-Raum wächst die deutsche<br />

Wirtschaft: Nach dem<br />

überraschenden Plus im ersten<br />

Quartal von 0,5 Prozent<br />

fällt die Dynamik im zweiten<br />

Quartal mit 0,3 Prozent<br />

ebenfalls gut aus. Die deutsche<br />

Wirtschaft erweise sich<br />

somit im bisherigen Verlauf<br />

<strong>der</strong> Euroschuldenkrise als<br />

robust, allerd<strong>in</strong>gs nicht als<br />

immun, erläutert <strong>der</strong> DIHK<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em aktuellen „Konjunkturbullet<strong>in</strong>“.<br />

Demnach g<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

Jahreshälfte vor allem<br />

<strong>vom</strong> privaten Konsum positive<br />

Signale aus, hier gaben<br />

die gute Lage am Arbeitsmarkt<br />

und <strong>der</strong>zeit stabile<br />

Verbraucherpreise Auftrieb.<br />

Den Exporteuren wie<strong>der</strong>um<br />

erleichterte <strong>der</strong> Euro-Wechselkurs<br />

die Geschäfte, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

nach Übersee und <strong>in</strong><br />

die asiatischen Schwellenlän<strong>der</strong>.<br />

Die anhaltenden Negativschlagzeilen<br />

aus den Euro­<br />

Krisenlän<strong>der</strong>n wirkten sich<br />

allerd<strong>in</strong>gs auf die Investitionsneigung<br />

<strong>der</strong> Unternehmen<br />

aus - und überlagern<br />

damit die günstigen F<strong>in</strong>an-<br />

zierungs- und Standortbed<strong>in</strong>gungen.


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Neue Ausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunsthalle Vogelmann Heilbronn: „Gnadenlos - Künstler<strong>in</strong>nen und das Komische"<br />

Von absur<strong>der</strong> Komik über fe<strong>in</strong>e Ironie bis zum anarchischen Humor<br />

(pm). Die Kunsthalle Vogelmann<br />

widmet sich <strong>vom</strong> 17.<br />

November 2012 bis 24. Februar<br />

2013 den Ersche<strong>in</strong>ungsformen<br />

des Komischen <strong>in</strong> Werken<br />

von Künstler<strong>in</strong>nen.<br />

Meret Oppenheims Objekt<br />

„Eichhörnchen" trifft auf Anna<br />

und Bernhard J. Blumes Fotoserie<br />

„Küchenkoller", Rosemarie<br />

Trockels Herd-Plastik<br />

auf Yoko Onos Filmkunst. Am<br />

Beispiel von 27 <strong>in</strong>ternationalen<br />

Künstler<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> vergangenen<br />

100 Jahre präsentiert die<br />

Schau damit erstmals die Vielfalt<br />

e<strong>in</strong>es nahezu unerschlosse-<br />

nen Themas.<br />

Ist Komik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunst schon<br />

e<strong>in</strong> selten betrachtetes Thema,<br />

erweist sich <strong>der</strong> spezifische<br />

Blick auf das Komische<br />

<strong>in</strong> Werken von Künstler<strong>in</strong>nen<br />

als nahezu unbestelltes Feld.<br />

Dabei nuteten Künstler<strong>in</strong>nen<br />

Wite, Ironie, Parodie, Satire<br />

o<strong>der</strong> Sarkasmus, seit das<br />

Komische Anfang des 20. Jahr­<br />

Meret Oppenheim, Eichhörnchen, 1969; VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />

hun<strong>der</strong>ts über die Avantgarde­<br />

Bewegungen Futurismus und<br />

Dadaismus <strong>in</strong> die B ildende<br />

Kunst e<strong>in</strong>zog.<br />

Ausgehend von den um 1900<br />

entstandenen Slapstickfilmen<br />

von Alice Guy-Blache bis <strong>in</strong> die<br />

jüngere Gegenwart präsentiert<br />

die Ausstellung erstmals <strong>in</strong><br />

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn<br />

Generalprobe als Familienkonzert<br />

(jh). Erstmals öffnet das Würt-<br />

tembergische Kammerorchester<br />

(WKO) die Generalprobe<br />

für das Neujahrskonzert am<br />

Vormittag des 5. Januar 2013<br />

um 11 Uhr für e<strong>in</strong> breites Publikum.<br />

Der Vorverkauf hierfür<br />

hat bereits begonnen.<br />

Das WKO begrüßt das neue<br />

Jahr 2013 mit e<strong>in</strong>em konzertanten<br />

Querschnitt aus Engelbert<br />

Humperd<strong>in</strong>cks Oper „Hänsel<br />

und Gretel" unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Ruben Gazarian.<br />

Vormittäglicher Konzertbeg<strong>in</strong>n,<br />

ermäßigter Kartenpreis<br />

und legerere Atmosphäre<br />

machen die Generalprobe zu<br />

e<strong>in</strong>em Mat<strong>in</strong>eekonzert für kle<strong>in</strong>e<br />

und große Musikliebhaber<br />

und zu e<strong>in</strong>em musikalischen<br />

Erlebnis für die ganze Familie!<br />

Vater und Mutter, Hänsel und<br />

Gretel, Taumännchen und<br />

Sandmännchen und natürlich<br />

die Hexe: Sie alle spielen<br />

ihre Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> weltberühmten<br />

Oper nach Grimms<br />

Märchen. Das Württembergi-<br />

sche Kammerorchester und<br />

Ruben Gazarian begleiten die<br />

Geschwister auf ihrem Weg<br />

durch den Wald, h<strong>in</strong> zum<br />

Hexenhaus, durchleben die<br />

Gefahren, denen die beiden<br />

begegnen, musikalisch mit<br />

und freuen sich mit ihnen,<br />

wenn am Ende alles gut wird<br />

- wie es sich gehört.<br />

E<strong>in</strong>trittskarten s<strong>in</strong>d für 15 €<br />

erhältlich. Für Familien lohnt<br />

es sich: Ab vier Personen reduziert<br />

sich <strong>der</strong> Preis auf 10 € pro<br />

Person, freie Platewahl.<br />

dieser Bandbreite, wie Künstler<strong>in</strong>nen<br />

das Komische als<br />

Strategie und Methode <strong>in</strong> ihren<br />

Werken e<strong>in</strong>zuseteen wussten<br />

und damit auf die Ordnungsgefüge<br />

von Gesellschaft, Politik<br />

und Kunst reagierten. Entsprechend<br />

breit ist das Spektrum<br />

künstlerischer Positionen<br />

Konzert <strong>in</strong> Bad Wimpfen<br />

sowie <strong>der</strong> Ausdrucksformen,<br />

die von Malerei, Grafik,<br />

Objektkunst, Fotografie, Performance<br />

bis Film- und Videokunst<br />

reichen.<br />

Gezeigt werden rund 90 Arbeiten<br />

von 27 namhaften Künstler<strong>in</strong>nen:<br />

Eleanor Ant<strong>in</strong>, Anna<br />

Blume, Anke Eilergerhard,<br />

VALIE EXPORT, Lili Fischer,<br />

Sylvie Fleury, Andrea Fraser,<br />

Guerrilla Girls, Alice Guy-Blache,<br />

Mona Hatoum, Hannah<br />

Höch, Romane Hol<strong>der</strong>ried-<br />

Kaesdorf, Birgit Jürgenssen,<br />

Maria Lassnig, Sarah Lucas,<br />

Jeanne Mammen, Christiane<br />

Möbus, Charlotte Moorman,<br />

Hanna Nagel, Yoko Ono,<br />

Meret Oppenheim, Pipilot-<br />

ti Rist, Martha Rosler, Ela<strong>in</strong>e<br />

Sturtevant, Rosemarie Tro-<br />

ckel, (e.) Tw<strong>in</strong> Gabriel, Marianne<br />

Were&<strong>in</strong>.<br />

Info:<br />

Kunsthalle Vogelmann<br />

Allee 28<br />

74072 Heilbronn<br />

www.museen-heilbronn.de<br />

„Song4you" feat. Mayerhofer und Graf<br />

(tm). Am 24. November 2012<br />

ab 20 Uhr ist das Qu<strong>in</strong>tett<br />

„Song4you" <strong>in</strong> Bad Wimpfen<br />

im Kursaal (Osterbergstraße<br />

16) zu Gast. Gespielt<br />

wird Lat<strong>in</strong>, Sw<strong>in</strong>g und Jazz.<br />

In <strong>der</strong> Beseteung, bestehend<br />

aus Eva Mayerhofer<br />

(Gesang), Prof. Klaus Graf<br />

(Saxophon), Dr. Jürgen Dollmann<br />

(Klavier), Marcel Gust-<br />

ke (Schlagzeug) und Thomas<br />

Krisch (Bass), stehen traditionelle<br />

Songs im Mittelpunkt,<br />

vor allem aber die ausdrucksstarke<br />

Stimme von Eva Mayerhofer<br />

mit ihrem reichen<br />

Spektrum, das bluesig-soulig<br />

se<strong>in</strong> kann, aber genauso auch<br />

zart <strong>in</strong> ihren musikalischen<br />

Balladen. Ihr Herz schlägt für<br />

Lat<strong>in</strong>-Songs, die sie authentisch<br />

oft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alsprache<br />

portugiesisch <strong>in</strong>terpretiert.<br />

Klaus Graf bereichert<br />

die Musik mit expressiven<br />

Soli und e<strong>in</strong>fühlsamer<br />

Begleitung. Die programmatische<br />

Überschrift „Song4-<br />

You" spiegelt das emotionale<br />

E<strong>in</strong>beziehen des Zuhörers <strong>in</strong><br />

die Stimmungen <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong><br />

wi<strong>der</strong>, e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Anliegen<br />

des Ensembles.<br />

Das Konzert beg<strong>in</strong>nt um<br />

20 Uhr. E<strong>in</strong>lass ist ab 19.30<br />

Uhr. E<strong>in</strong>trittskarten s<strong>in</strong>d<br />

für 10 Euro im Vorverkauf<br />

beim Kulturamt <strong>der</strong> Stadt<br />

Bad Wimpfen sowie an <strong>der</strong><br />

Abendkasse für 12 Euro<br />

erhältlich.


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Über 97%<br />

aller Haushalte<br />

erreichen Sie mit e<strong>in</strong>er<br />

Vollabdeckung.<br />

Sichern Sie sich jetzt<br />

Ihren Anzeigenplatz!<br />

Die nächste Vollabdeckung<br />

fü r das "M itteilungsblatt <strong>der</strong> Stadt Forchtenberg"<br />

ersche<strong>in</strong>t am Freitag, 30. November 2012;<br />

Auflage: 1.873 Stück.<br />

Anzeigenannahmeschluss ist am<br />

Dienstag, 27. Nov. 2012, 12.00 Uhr.<br />

Machen Sie m it und <strong>in</strong>formieren Sie m it<br />

Ihrer Anzeige ganz Forchtenberg über<br />

Ihr Geschäft und Ihre Leistungen!<br />

NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG<br />

Seelachstr. 2 • 74177 Bad Friedrichshall • Tel. 07136 9503-0 • Fax 07136 9503-<br />

friedrichshall@nussbaum-medien.de • www.nussbaum-bfh.de<br />

Bei Notruf angeben:<br />

• Wo geschah es?<br />

• Was geschah?<br />

• Wie viele Verletzte?<br />

• Welche Art <strong>der</strong> Verletzung?<br />

• Warten auf Rückfragen!<br />

dt. Festnetz, M obilfunkpreise können abweichen. Es werden 1 x 2 Karten verlost.<br />

chriftlich benachrichtigt und un te rw w w .nussbaum -slr.deundw w w .nussbaum -bfh.dei<br />

F B & K a ÍT t Í Ñ !<br />

0 1 3 7 * 8 3 7 9 P h.<br />

Bach'<br />

Losungswort:,,<br />

Gard<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong> Großauswahl!<br />

Neue Stoffe e<strong>in</strong>getroffen!<br />

- Ständig Son<strong>der</strong>posten -<br />

Zuverlässiger Nähservice!<br />

BIETET GUTES IMMER GÜNSTIG !<br />

Osterburken • Bahnhofstraße 2 • Tel. 06291 8046<br />

(Ijkiöiluif » Z u r P o s t<br />

Kloster Schöntal • Tel. 07943 2226<br />

Familie Blattau<br />

* Wir laden Sie herzlich e<strong>in</strong> )<br />

’ »Metzelsuppe«<br />

Freitag, 16.11.2012 - Sonntag, 18.11.2012<br />

Wir freuen uns, Sie an diesem traditionellen Schlachtfestwochenende<br />

mit Köstlichkeiten verwöhnen zu dürfen<br />

Weihnachtszeit - Weihnachtsduft<br />

. . <strong>in</strong> jedem Raum O herzlich willkommen am<br />

Weihnachtsmarkt 8. und 9. Dez. 2012<br />

<strong>in</strong> unseren warmen, kerzenerleuchteten<br />

Wirtsstuben im Gasthof „ P o s t “<br />

Feiern Sie mit uns e<strong>in</strong>e<br />

stimmungsvolle Silvesternacht<br />

{jm festlichen JJnataaal ik Menü Musik Tanz<br />

- <strong>in</strong> den Poststuben a la carte -<br />

w ................... 1 \ \ »<br />

Ihre Familie Blattau<br />

E<strong>in</strong>e Anzeige <strong>in</strong> Ihrem <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

ist die ideale A rt<br />

„Danke“ zu sagen<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN:<br />

KULTUR-HIGHLIGHTS<br />

ILHARMONISCHES KAMMERORCHESTER MÜNCHEN<br />

Das letzte Konzert m it Mart<strong>in</strong> Stadtfeld im Festspielhaus<br />

.Baden-Baden w ar e<strong>in</strong>e Wucht. Der junge Pianist spielte<br />

Wagner und Liszt, doch was heißt hier „spielte": Hochkonzentriert<br />

eroberte er sich diese Musik, so sehr schien<br />

er ihrer Brillanz zu misstrauen. Hier stellt sich ke<strong>in</strong>e dieser<br />

Zirkustiere aus, für die Effekte <strong>der</strong> Sand s<strong>in</strong>d, den sie den<br />

Zuschauern <strong>in</strong> die Augen streuen. Hier spielt e<strong>in</strong> junger<br />

^ Künstler, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>en Arrau und se<strong>in</strong>en Kempff studiert hat<br />

und weiß, was er <strong>der</strong> Musik schuldet: Ernsthaftigkeit, Tiefe,<br />

eue <strong>in</strong>terpretatorische Ansätze (Stadtfeld traut sich da was!)<br />

- dazu e<strong>in</strong>e fast schon religiöse Inbrunst.<br />

16.12.12 | 20:00 UHR<br />

Verlages, <strong>der</strong> K. Nussba<br />

licht ersatzweise ausgeza<br />

;bs GmbH und de<br />

. Der Rechtsweg ist


Mittwoch, den 14. Nov. 2012 <strong>Jagsthausen</strong> Nummer 46<br />

Motorsägenkurs<br />

<strong>in</strong> Oberkessach (Fa. Maier)<br />

Theorie: Do., 22.11.12, 17.00-22.00 Uhr<br />

Praxis: Fr., 23.11.12, 8.00-12.30 o<strong>der</strong> 13.00-17.30 Uhr<br />

www.euroforst.de • Tel. 0160 96455190 • Suse • 120 €<br />

Ab Freitag, den 16. November 2012 bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012 ist unsere<br />

Besenwirtschaft<br />

wie<strong>der</strong> geöffnet<br />

Schlachtung aus eigener Aufzucht<br />

Öffnungszeiten: täglich ab 11.30 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich F a m i l i e H e d i g e r<br />

Kle<strong>in</strong>es B<strong>in</strong>sach 2, Möckmühl, Tel. 06298 1335<br />

In Zukunft bessere Noten!<br />

Ke<strong>in</strong> Stress zuhause!<br />

• M otivierte und erfahrene Nachhilfelehrer/-<strong>in</strong>nen<br />

• G rupp en- o d e r E <strong>in</strong>ze lu n terric h t<br />

• In d iv id u ell und e ffe k tiv für alle gängigen Fächer<br />

• TÜ V -g e p rü fte s N a c h h ilfe <strong>in</strong> s titu t<br />

M öckm ühl • Bahnhof 17 • 0 6298/19 4 18<br />

O ste rb u rken • Mühlenstr. 10 • 0629 1/19 4 18<br />

GRATIS INFO-HOTLINE, 8-20 Uhr<br />

0800-19 4 1 8 08<br />

www.schuelerhilfe.de Das O rig<strong>in</strong>al. Seit 1974.<br />

Carl+Delnlnger GmbH<br />

■ Vollwärmeschutz<br />

Spachtel- und Wischtechnik<br />

■ Parkett<br />

Fon: 07139-937860<br />

Fax: 07139-2630<br />

<strong>in</strong>fo@carl-de<strong>in</strong><strong>in</strong>ger.de<br />

www.carl-de<strong>in</strong><strong>in</strong>ger.de<br />

iGymnasiumstr. 75 • 74196 Neuenstadt<br />

Für e<strong>in</strong>en leitenden Mitarbeiter<br />

unseres Unternehmens <strong>in</strong> HN<br />

suchen wir ab sofort<br />

e<strong>in</strong>e/-n zuverlässige/-n<br />

Fahrer/-<strong>in</strong><br />

für Dienstwagen<br />

Döners tag 18-Nov.<br />

<strong>in</strong> Teilzeit ca. 30 Stunden<br />

zu festgelegten Tageszeiten<br />

täglich zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

und 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

sowie vorgeplante Fahrten<br />

Bewerbung mit Lichtbild bitte unter<br />

Chiffre HH 4509 an den Verlag senden<br />

von Do. 15. bis Sa. 17.Nov. täglich von 10 -19 Uhr<br />

Sie dürfen die Aktion wählen. Je Küche ist e<strong>in</strong>e Aktion von 1-3 anwendbar*<br />

An diesen Tagen nochmals<br />

große Handwerker-Fachberatung<br />

KOSTENLOS für alle<br />

3<br />

><br />

Renovierer! I<br />

Wir wurden von <strong>der</strong> Besucherzahl völlig<br />

überrascht. Daher haben wir nochmals an<br />

diesen Tagen von 10-19 Uhr für Sie geöffnet.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> dürfen sich auf etwas Beson<strong>der</strong>es<br />

freuen...<br />

Über 40 Jahre<br />

Nur wer e<strong>in</strong>e Vergangenheit hat kann die<br />

Zukunft auch gestalten.<br />

Wie wahr und aktuell<br />

Mögen die Zweifel an <strong>der</strong> Stabilität mancher<br />

Werte auch zunehmen - <strong>der</strong> Wert e<strong>in</strong>er<br />

kultiviert e<strong>in</strong>gerichteten Küche und ihre<br />

Ausstrahlung auf das Lebensgefühl bleiben<br />

unbestritten.<br />

bs I n W W n l i - i B P l n<br />

Wir s<strong>in</strong>d diese Jahr<br />

nicht auf <strong>der</strong> Messe<br />

Stuttgart. Dafür erhalten<br />

unsere Kunden diese<br />

10 Küchen direkt <strong>vom</strong><br />

Hersteller zum<br />

E<strong>in</strong>kaufspreis!<br />

B+B Küchenerlebniswelt<br />

Im Eisenhütle 20<br />

74626 Bretzfeld Telefon 07946 / 9478-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!