16.01.2013 Aufrufe

Newsletter Nr. 9 der sixData GmbH

Newsletter Nr. 9 der sixData GmbH

Newsletter Nr. 9 der sixData GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong> <strong>Nr</strong>. 9<br />

<strong>sixData</strong> <strong>GmbH</strong><br />

luxData® in Verbindung mit GIS<br />

Für die SWB Bremen wurde von <strong>der</strong> <strong>sixData</strong> <strong>GmbH</strong><br />

eine GIS-Schnittstelle entwickelt, die beide Systeme<br />

optimal verbindet. Das GIS-System VISOR <strong>der</strong> Firma<br />

megatel Informations- und Kommunikationssysteme<br />

<strong>GmbH</strong> ist komplett von luxData® steuerbar. Selbst für<br />

die Entwicklung dieser Schnittstelle war kein Entwicklungsaufwand<br />

auf Seiten des GIS-Systems notwendig.<br />

Dies erleichtertet die Entwicklung <strong>der</strong> Schnittstellen<br />

enorm und die Entwicklungskosten sind somit auch im<br />

unteren Bereich.<br />

Primär wird die Schnittstelle zu dem GIS-System für<br />

die Störungserfassung genutzt. Störungsmeldungen<br />

können somit bei Meldung genauer identifiziert werden,<br />

wenn man an Hand <strong>der</strong> Karte die Positionen <strong>der</strong><br />

Leuchtstellen in den einzelnen Straßen grafisch dargestellt<br />

bekommt. Die von <strong>sixData</strong> in das GIS integrierte<br />

„Straßen-Schnellsuch-Leiste“ ermöglicht das rasche<br />

anzeigen von Leuchtstellen in dem gesuchten Straßenbereich.<br />

Durch die Auswahl einer Leuchtstelle im GIS<br />

wird im Anschluss sofort automatisch die Störung in<br />

luxData® angelegt und steht für weitere Abläufe zur<br />

Verfügung.<br />

Herr Evers (SWB Bremen) mit <strong>der</strong> entwickelten<br />

Schnittstelle zwischen luxData und Visor.<br />

<strong>sixData</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Seite 10<br />

Für die GIS-Schnittstelle ergeben sich viel weitere<br />

sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten:<br />

♦ Auf Knopfdruck zeigt das GIS alle Störungen in <strong>der</strong><br />

Karte visuell an. Somit kann man diese dann gezielt<br />

den einzelnen Handwerker-Trupps zuordnen und<br />

die Touren optimal planen.<br />

♦ Selektion <strong>der</strong> fälligen Masten für<br />

Mastprüfung in luxData® ausführen und<br />

über die Schnittstelle in <strong>der</strong> Karte die<br />

Positionen <strong>der</strong> Masten anzeigen.<br />

♦ Über die Zuordnung <strong>der</strong> Leuchtstellen<br />

zu den Schränken in luxData®, kann<br />

man im GIS alle von diesem Schrank<br />

abhängigen Leuchtstellen auf <strong>der</strong> Karte<br />

anzeigen lassen.<br />

Für die bessere Störungsabarbeitung<br />

kann dem Störungsbericht für den Handwerker<br />

ein Bild über die Lage <strong>der</strong> Störung<br />

beigefügt werden. Somit wird dem<br />

Störungstrupp auch eine geografische<br />

Information mitgeliefert und diese erleichtert<br />

somit die Lokalisierung <strong>der</strong> Störung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!