16.01.2013 Aufrufe

Dezember 2012.pdf - Michelau im Steigerwald

Dezember 2012.pdf - Michelau im Steigerwald

Dezember 2012.pdf - Michelau im Steigerwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siebener Obmann gewählt<br />

Der neue Obmann der Feldgeschworenen von<br />

<strong>Michelau</strong> ist seit November 2012 der Siebener<br />

Bernd Pfrang, <strong>Michelau</strong>, Oberdorf.<br />

Die Siebener oder Feldgeschworenen sind eine<br />

alte Fränkische Traditionseinrichtung, die vor<br />

allem für die Grundbesitzer <strong>im</strong>mer noch eine herausragende<br />

Bedeutung haben. Sie setzen sich<br />

ehrenamtlich für die Klärung von Grenzverhältnissen,<br />

vor allem in landwirtschaftlichen Bereichen<br />

ein. Aber auch Wohngrundbesitzer können<br />

von ihrer Tätikeit profitieren. Wer z.B. seine<br />

Grenzsteine nicht finden kann oder einen<br />

Grenzstein beschädigt hat, kann sich über die<br />

Gemeinde der Siebener bedienen. Dafür fällig<br />

werden, <strong>im</strong> Verhältnis zu den Kosten für amtliche<br />

Vermessungen, nur geringe Gebühren.<br />

Wer einen Feldgeschworenen in Anspruch nehmen<br />

möchte, wende sich bitte an den Bürgermeister.<br />

Bürgerversammlungen<br />

in Altmannsdorf, Do., 13.12.2012, 19 h, wo wird<br />

örtlich bekannt gegeben<br />

in Hundelshausen, Mi., 19.12.2012, 19 h, <strong>im</strong><br />

Feuerwehrhaus<br />

in beiden Versammlungen wird u.a. über das<br />

Dorferneuerungsverfahren informiert<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

In der Zeit vom 01. <strong>Dezember</strong> 2012 bis<br />

15. <strong>Dezember</strong> 2012 erfolgt die Jahresablesung<br />

der Wasserzähler. Es wird gebeten, dafür Sorge<br />

zu tragen, dass in dieser Zeit die Zähler zugängig<br />

sind. Sollten Sie in diesem Zeitraum nicht<br />

erreichbar sein, so bitten wir Sie entweder den<br />

Zählerselbst abzulesen und den Stand unter<br />

Tel. 607-58 mitzuteilen. Sollte keine Ablesung<br />

möglich sein und kein Zählerstand bis zum<br />

21.12.2012 vorliegen, wird der Verbrauch anhand<br />

des Vorjahresverbrauchs geschätzt.<br />

Nicht vergessen:<br />

Den Gemeinde-Newsletter abonnieren unter<br />

http://www.michelau.de/newsletter_abo.html<br />

DSL<br />

Bei der Info-Veranstaltung <strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong>, konnte<br />

Bürgermeister Ständecke Herrn Klaus Markert,<br />

Technische Betriebsleiter und Herrn Uwe Baake,<br />

Vertriebsbeauftragter der Telekom begrüßen. Er<br />

bedankte sich be<strong>im</strong> Breitbandpaten Jürgen Vieweg<br />

und Uwe Paul, für ihre großartige Unterstützung<br />

auf dem Weg zu einer opt<strong>im</strong>alen Breitbandversorgung<br />

der Gemeinde.<br />

Gleich zu Anfang wartete Herr Klaus Markert<br />

von der Telekom mit einer angenehmen Überraschung<br />

auf. Er gab bekannt, dass ab sofort die<br />

Ortsteile von <strong>Michelau</strong> i. Stgw. an die Datenautobahn<br />

angeschlossen seien. In <strong>Michelau</strong>, Hundelshausen,<br />

Sudrach, Prüßberg und Neuhausen<br />

stehen künftig Übertragungsleistungen von bis<br />

zu 50 Mbit zur Verfügung.<br />

In <strong>Michelau</strong> und Hundelshausen könne künftig<br />

sogar VDSL empfangen werden. Das sei teilweise<br />

auch in Sudrach und Prüßberg möglich.<br />

Damit sei das volle digitale Entertainmentangebot<br />

nutzbar. Herr Markert erklärte, dass es ein<br />

Glücksfall sei, dass auch in Prüßberg und Neuhausen<br />

noch hervorragende Versorgungsleistungen<br />

angeboten werden können. Der Durchmesser<br />

der vorhandenen Kupferkabel sei der<br />

begrenzende Faktor für die Übertragungsraten,<br />

aber von <strong>Michelau</strong> über Prüßberg nach Neuhausen<br />

liege aber ein extra starkes Kupferkabel..<br />

Mit dem Glasfaseranschluss ist ein Quantensprung<br />

bei der Breitbandversorgung der Haushalte<br />

gelungen. Wo die Empfangsrate über Kabel<br />

bisher bei höchstens 400 Bit lag, können<br />

jetzt bis zu 50 000 Bit empfangen werden. Für<br />

die komfortable Breitbandversorgung hat die<br />

Gemeinde ca. 500 € pro Haushalt in die Hand<br />

genommen. Die insgesamt ausgegebenen 250<br />

T€ sind eine der größten Ausgaben in den letzten<br />

Jahren. Besonders vorteilhaft ist, dass das<br />

neue Baugebiet Dorfäcker in <strong>Michelau</strong>, unmittelbar<br />

am Ende des Glasfaserkabels liegt, so dass<br />

dort die besten Übertragungsraten sicher sind.<br />

Das Baugebiet ist jetzt besonders lukrativ für<br />

Bauninteressenten, die auf einen besten Internetanschluss<br />

Wert legen. Weitere Informationen<br />

zu den neuen Internetangeboten in <strong>Michelau</strong><br />

werden zuerst über den Gemeinde-Newsletter<br />

bekannt gegeben.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!