17.01.2013 Aufrufe

Niederschrift GRS 2012 09 20-5 - Marktgemeinde Wilfersdorf

Niederschrift GRS 2012 09 20-5 - Marktgemeinde Wilfersdorf

Niederschrift GRS 2012 09 20-5 - Marktgemeinde Wilfersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NIEDERSCHRIFT<br />

über die Sitzung des GEMEINDERATES der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wilfersdorf</strong> am <strong>20</strong>. September<br />

<strong><strong>20</strong>12</strong> um 19:00 Uhr im Gemeindeamt in Bullendorf.<br />

Die Einladung erfolgte am 13. September <strong><strong>20</strong>12</strong> per e-mail bzw. Kurrende.<br />

Von den Mandataren waren anwesend:<br />

Bgm. Tatzber Josef Vzbgm. Strasser Gerhard<br />

gf.GR. Stoiber Franz gf.GR. Nießler Franz<br />

gf.GR. Hömstreit Hans Peter gf.GR. Maier Josef<br />

GR. Tatzber Franz GR. Stur Rudolf<br />

GR. Gail Monika GR. Strasser Sonja, Mag.<br />

GR. Draxler Gunar, ab 19:10 GR. Hager Johann<br />

GR. Hertl David GR. Wurmbauer Leopoldine<br />

GR. Pacal Helga GR. Weindl Herbert jun.<br />

GR. Krammer Herwig, Ing. GR. Draxler Iris, ab 19:10<br />

GR. Graf Adolf GR. Nießler Katrin, MA.<br />

GR. Panzer Otmar<br />

Von den Mandataren waren entschuldigt abwesend:<br />

Von den Mandataren waren nicht entschuldigt abwesend:<br />

Diese <strong>Niederschrift</strong> besteht aus Seiten.<br />

<strong>Wilfersdorf</strong>, am<br />

genehmigt - unterschrieben<br />

Bürgermeister gf. Gemeinderat<br />

…………………. ………..………..<br />

Gemeinderat Gemeinderat<br />

…………………. ………..………..<br />

Schriftführer<br />

……………………<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 1 von 11


TAGESORDNUNG:<br />

- 2 –<br />

1) Entscheidung über Einwendungen gegen die Protokolle vom <strong>20</strong>.06.<strong><strong>20</strong>12</strong><br />

2) Auftragserteilung für Straßenbauarbeiten (Wiederherstellungen)<br />

3) Mietverträge für Sportplatz Bullendorf<br />

a) Pfarrkirche Bullendorf<br />

b) Pfarrpfründe <strong>Wilfersdorf</strong><br />

4) Beitritt zur Bundesbeschaffungsgesellschaft BBG<br />

5) Nachtragsbeschluss zum Auftrag für Übersiedlung WVA-Steuerungszentrale<br />

6) Änderung von div. Pachtverträgen in der KG Hobersdorf und Bullendorf<br />

7) Benützungsvereinbarungen für den Betrieb des Bauhofes<br />

a) Lagerflächen im Stadel von Frau Graf Johanna<br />

b) Einstell- und Arbeitsflächen bei der Fa. Ing. Gerhard Hofer GmbH &Co KG<br />

8) Zustimmungserklärung für einen Schenkungsvertrag, KG <strong>Wilfersdorf</strong><br />

9) Änderung von Bankkonditionen bei Darlehen (Erhöhung Aufschlag)<br />

10) Auftragserteilungen für die Sanierung von schadhaften Kanalschachtdeckeln<br />

a) Lieferung der Schachtdeckel<br />

b) Fräs- und Einbauarbeiten<br />

11) Auftragserteilung für die Einbindung des Parkbrunnens 3 in die WVA<br />

a) Grab- und Baumeisterarbeiten<br />

b) Leitungsverlegungen<br />

c) Anpassung der Steuerungsanlage<br />

12) Verordnung für Straßenbezeichnung „Wirtschaftspark“, KG Hobersdorf<br />

13) Grundsatzbeschluss für Adaptierungsarbeiten in der Volksschule (Raumteiler im OG)<br />

14) Auftragsvergabe für Versetzung des Friedhofsportals in <strong>Wilfersdorf</strong><br />

15) Abschluss eines nationalen Fördervertrages mit der NÖ Volkskultur<br />

16) Nachtragsbeschluss für Sanierungsarbeiten im Kindergarten <strong>Wilfersdorf</strong><br />

a) Verlegung Elektro-, Wasser und Abwasserinstallation<br />

b) Erneuerung Bodenbelag und Malerarbeiten<br />

c) Ankauf einer Küchenzeile samt Elektrogeräten<br />

17) Neufestlegung der Tarife bei Vermietung des Festsaales im Schloss<br />

Allfälliges und Bericht des Bürgermeisters<br />

Verlauf der Sitzung<br />

Der Bürgermeister Josef Tatzber begrüßt die erschienenen Gemeinderäte und stellt die<br />

Beschlussfähigkeit mit 19 von 21 Mitgliedern fest.<br />

Auf Grund der nun doch überraschenden Mitteilung von Herrn Jozef Kosalin über dessen<br />

Pensionsantritt per 31.12.<strong><strong>20</strong>12</strong> wird eine Stellenausschreibung für einen Gemeindearbeiter<br />

erforderlich. Der Bürgermeister ersucht daher um Aufnahme des Tagesordnungspunktes 18<br />

„Stellenausschreibung-Gemeindearbeiter“.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag um Ergänzung der Tagesordnung. Hierüber lässt der Vorsitzende<br />

abstimmen.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Erweiterung der Tagesordnung.<br />

Entsprechend dem Vorschlag des zuständigen Ausschusses ersucht der Bürgermeister um Aufnahme<br />

des weiteren Tagesordnungspunktes 19: „Behandlung von Grenzverletzungen“ als Maßnahme gegen<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 2 von 11


- 3 –<br />

Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Grundstücken, welche Schäden an öffentlichem Gut<br />

verursachen.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag um Ergänzung der Tagesordnung. Hierüber lässt der<br />

Vorsitzende abstimmen.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Erweiterung der Tagesordnung.<br />

Aufgrund eines Fehlers bei der Beschlussfassung für die Grenzänderung im Bereich der Zuckermühle<br />

muss ein neuerlicher Beschluss gefasst werden. Der Bürgermeister ersucht daher um Aufnahme des<br />

Tagesordnungspunktes <strong>20</strong> „Gemeindegrenzänderung KG Hobersdorf“.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag um Ergänzung der Tagesordnung. Hierüber lässt der<br />

Vorsitzende abstimmen.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Erweiterung der Tagesordnung.<br />

1) Entscheidung über Einwendungen gegen die Protokolle vom <strong>20</strong>.6.<strong><strong>20</strong>12</strong><br />

Das öffentliche als auch das nicht öffentliche Protokoll von der Sitzung des Gemeinderates wurden<br />

am 05.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> via e-mail an die Mitglieder des Gemeinderates übermittelt. Da bis dato gegen den<br />

Inhalt der Protokolle keine Einwendungen vorgebracht wurden, gelten diese somit als genehmigt.<br />

2) Auftragserteilung für Straßenbauarbeiten (Wiederherstellungen)<br />

Zur Herstellung einiger Arbeitskünetten für diverse Wasser- und Kanalisationsreparaturen und zur<br />

Instandsetzung der Oberflächen bzw. Wiederherstellung des Asphaltbelages wurde eine Liste mit<br />

zahlreichen Regiearbeiten erstellt. Die Fa. Pittel+Brausewetter hat angeboten, die Arbeiten zu den<br />

selben Konditionen welche bei der EVN zur Verrechnung gelangen, durchzuführen. Die Kosten<br />

werden voraussichtlich insgesamt rund € 11.300,00 betragen (Kanal: 3.821,06, Wasserleitung:<br />

3.166,64 und Straßenbau: 2.884,79).<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat, die Auftragserteilung an die Fa.<br />

Pittel+Brausewetter zu empfehlen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

3) Mietverträge für Sportplatz Bullendorf<br />

Da bei den vorliegenden Mietverträgen eine Änderung der Beschaffenheit des bestehenden<br />

Sportplatzes nicht gestattet ist, wurde auf Wunsch des Union Sportvereins Bullendorf bezüglich der<br />

Errichtung eines Volleyballplatzes mit der Erzdiözese Wien Rücksprache gehalten. Dabei stellte sich<br />

jedoch heraus, dass die bestehenden Mietverträge nur von der Gemeinde unterfertigt sind und von<br />

der Erzdiözese somit als ungültig angesehen werden. Entsprechend dem aktuellen<br />

Verbraucherpreisindex wurden daher 2 neue Mietverträge mit der Duldung der Errichtung und des<br />

Betriebes eines Volleyballplatzes aber mit jeweils höheren Mietentgelten vorgelegt.<br />

a) Mietvertrag mit der röm.-kath. Pfarrkirche Bullendorf für das Grundstück Nr. 244 mit 5.857 m² mit<br />

einer jährlichen Miete von € 500,00 (keine USt.)<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat den Abschluss des Mietvertrages mit<br />

der Pfarre Bullendorf zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

b) Mietvertrag mit der röm.-kath. Pfarrpfründe <strong>Wilfersdorf</strong> für das Grundstück Nr. 243 mit 4.986 m²<br />

mit einer jährlichen Miete von € 450,00 (exkl. USt.)<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat den Abschluss des Mietvertrages mit<br />

der Pfarrpfründe <strong>Wilfersdorf</strong> zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

4) Beitritt zur Bundesbeschaffungsgesellschaft BBG<br />

Auf Grund eines irreparablen Motorschadens des alten Mannschaftstransportfahrzeuges<br />

beabsichtigt die FF Ebersdorf die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges gemäß den<br />

gültigen Förderrichtlinien des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Da das NÖ<br />

Landesfeuerwehrkommando für derartige Fahrzeuge derzeit eine Ankaufsaktion über die<br />

Bundesbeschaffungsgesellschaft durchführt, ist es erforderlich, dass die Gemeinde der BBG<br />

beitritt. Nach Rücksprache mit den zuständigen Stellen konnte abgeklärt werden, dass es der<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 3 von 11


- 4 –<br />

Gemeinde bei verschiedenen Anschaffungen frei gestellt bleibt, bei der BBG oder bei der<br />

örtlichen Wirtschaft einzukaufen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt € 150,00 zuzügl. <strong>20</strong>% USt.<br />

Auch eine jährliche Kündigung ist möglich. Der Beitritt zur Bundesbeschaffungsgesellschaft wird<br />

daher befürwortet.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat den Abschluss einer derartigen<br />

Vereinbarung zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

5) Nachtragsbeschluss zum Auftrag für Übersiedlung WVA-Steuerungszentrale<br />

Auf Grund der Notwendigkeit für die Räumung des Gemeindeamtes musste die<br />

Steuerungsanlage am 25.7.<strong><strong>20</strong>12</strong> zum Parkbrunnen übersiedelt werden. Das bei der Fa. Rittmeyer<br />

angeforderte Anbot vom 12.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> für die Verlegung der Steuerzentrale der<br />

Wasserversorgungsanlage beläuft sich auf € 8.302,00. Die Grabungsarbeiten in der<br />

Sportplatzstraße sind bauseits zu erfüllen und wurden durch die Fa. Pittel+Brausewetter<br />

durchgeführt.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat, einen entsprechenden<br />

Nachtragsbeschluss zu fassen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

6) Änderung von div. Pachtverträgen in der KG Hobersdorf und Bullendorf<br />

GR Weindl verlässt wegen Befangenheit um 19:17 Uhr den Sitzungssaal.<br />

a) Gst. 1138, EZ 360, Riede „Untere Wiesen“<br />

Auf Grund des Pensionsantrittes vom ehemaligen Pächter Herbert Weindl sen., hat seine Gattin<br />

Barbara ein Ansuchen auf Übernahme des Pachtgrundstückes Nr. 1138, EZ 360, Riede „Untere<br />

Wiesen“.<br />

Der Ausschuss empfiehlt daher dem Gemeinderat, die Pachtflächen an Frau Barbara Weindl zu<br />

vergeben.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat, die Neuverpachtung an Frau Weindl<br />

Barbara zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

b) Teilflächen von Gst. 1050 und 1054, beide EZ 360, sowie Teilfläche von Gst. 1053, EZ 1053, alle<br />

Riede „Oberes Feld“<br />

Aus dem selben Grund wurde ein Ansuchen auf Übernahme der Pachtgrundstücke Nr. 1050, 1054<br />

(beide EZ 360) und Gst.Nr.: 1053, EZ 716, alle 3 in der Riede „Oberes Feld“ eingebracht.<br />

Der Ausschuss empfiehlt daher dem Gemeinderat, die Pachtflächen an Frau Barbara Weindl zu<br />

vergeben.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat, die Neuverpachtung an Frau Weindl<br />

Barbara zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

GR Weindl nimmt ab 19:<strong>20</strong> Uhr wieder an der Sitzung teil.<br />

c) Gst. 1378/1, Riede „Ladenberg“<br />

Herr Graf Adolf hat mit Schreiben vom 18.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> sein Ansuchen zurückgezogen. Da die<br />

ASFINAG weitere Ausgleichsflächen benötigt, wird von einer weiteren Verpachtung abgesehen<br />

und vorgeschlagen, diese Fläche der Jagdgesellschaft Bullendorf als Wildacker zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat, keine Neuverpachtung mehr<br />

vorzunehmen und das Grundstück der ASFiNAG anzubieten. Hierüber lässt der Vorsitzende<br />

abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

Der Bürgermeister berichtet auch über die Situation bei dem Grundstück Nr. 119/11 in der<br />

Schlossparksiedlung bezüglich der Bewirtschaftung durch die Stiftung Fürst Liechtenstein. Zur<br />

Regelung der Benützung der landwirtschaftlichen Fläche und der im Gegenzug der Gemeinde zur<br />

Verfügung gestellten Abstellmöglichkeit für die Tribünen und den Anhänger wird seitens der<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 4 von 11


- 5 –<br />

Stiftung Fürst Liechtenstein eine gesonderte Vereinbarung vorgelegt und abgeschlossen werden.<br />

7) Benützungsvereinbarungen für den Betrieb des Bauhofes<br />

a) Lagerflächen in Stadel von Frau Graf Johanna<br />

Für die Überlassung einer Teilfläche von rund 100 m² im Stadel von Frau Graf Johanna soll eine<br />

finanzielle Abgeltung erfolgen. Es wird vorgeschlagen, an die Besitzerin einen Pauschalbetrag von<br />

€ 1.<strong>20</strong>0,00 pro Jahr jeweils im Nachhinein zum Jahresende zu bezahlen.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat den Abschluss einer derartigen<br />

Benützungsvereinbarung zu empfehlen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

b) Einstell- und Arbeitsflächen bei der Fa. Ing. Gerhard Hofer GmbH & Co KG<br />

Die Fa. Ing. Gerhard Hofer GmbH. & Co KG hat einen Benützungsvertrag für die Mitbenützung<br />

einer Abstell- und Arbeitsfläche in der südwestlichen Fahrzeughalle vorgelegt. Der Preis für die<br />

Fläche von 90 m² beträgt € 2,30 (und exkl. USt) pro m² und Monat. Die Fakturierung erfolgt<br />

jeweils vierteljährlich in der Quartalsmitte (15.02., 15.05., 15.08., 15.11.) durch die Fa. Hofer,<br />

wobei auch eine jährliche Anpassung an den Verbraucherpreisindex vorgesehen ist.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat den Abschluss einer derartigen<br />

Benützungsvereinbarung zu empfehlen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

8) Zustimmungserklärung für einen Schenkungsvertrag, KG <strong>Wilfersdorf</strong><br />

Vom Notar Dr. Maximilian Schaffgotsch wurde eine Zustimmungserklärung für die Übertragung des<br />

Hälfteanteils von Herrn Ing. Klaus Unger an Frau Jennifer Kraus für das Grundstück Nr. 1762/10<br />

(Satzergraben 8) vorgelegt, sodass Frau Kraus dann Alleineigentümerin ist. Da das einverleibte<br />

Wiederkaufsrecht bestehen bleibt, kann diese Erklärung positiv erledigt werden.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Unterfertigung der<br />

Zustimmungserklärung zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

9) Änderungen von Bankkonditionen bei Darlehen (Erhöhung Aufschlag)<br />

a) Bawag, Darl.Kto.Nr.: 53625 231 468, Kanal- und Wasserleitungssanierung BA 06<br />

Auf Empfehlung der NÖ Landesregierung soll die Zustimmung zur Anhebung des Aufschlages<br />

durch den Gemeinderat erteilt werden.<br />

alte Kondition: EURIBOR (6 Monat) + 0,074 % Aufschlag seit Dez. <strong>20</strong>05 (Nominale 3<strong>20</strong>.000)<br />

neue Kondition: EURIBOR (6 Monat) + 0,25 % Aufschlag ab März <strong>20</strong>13 (aktuell € 275.998)<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Unterfertigung der<br />

Zustimmungserklärung zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

b) Bawag, Darl.Kto.Nr.: 53872 721 468, Kanal- und Wasserleitung Satzergraben, BA 07<br />

Auf Empfehlung der NÖ Landesregierung soll die Zustimmung zur Anhebung des Aufschlages<br />

durch den Gemeinderat erteilt werden.<br />

alte Kondition: EURIBOR (6 Monat) + 0,074 % Aufschlag seit Dez. <strong>20</strong>05 (Nominale 1.<strong>20</strong>0.000)<br />

neue Kondition: EURIBOR (6 Monat) + 0,25 % Aufschlag ab März <strong>20</strong>13 (aktuell € 1.034.992)<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Unterfertigung der<br />

Zustimmungserklärung zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

10) Auftragserteilung für die Sanierung von schadhaften Kanalschachtdeckeln<br />

a) Lieferung von Schachtabdeckungen, Bordsteineinläufe und Ausgleichsringe<br />

Die Fa. Wallner & Neubert hat am 06.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> ein Offert für die Lieferung von 15 Stk.<br />

Schachtabdeckungen, 8 Stk. Bordsteineinläufen und 10 Stk. Ausgleichsringe mit einem Preis<br />

von € 5.923,<strong>20</strong> (exkl. USt.) vorgelegt. Gegenüber dem Anbot der Fa. Heindl bedeutet dies eine<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 5 von 11


- 6 –<br />

Ersparnis von ca. € 2.400.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Auftragserteilung an die Fa.<br />

Wallner & Neubert zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

b) Einbau der Schachtabdeckungen (entfernen, fräsen und neu versetzen)<br />

Die Fa. Heindl GesmbH. hat am 31.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> ein Offert für den niveaugleichen Einbau von 22<br />

Stk. Schachtabdeckungen, 8 Stk. Bordsteineinläufen mit einem Preis von € 8.618,00 (exkl.<br />

USt.) vorgelegt.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Auftragserteilung an die Fa.<br />

Heindl GesmbH. zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

11) Auftragserteilung für die Einbindung des Parkbrunnens 3 in WVA<br />

Der Pumpversuch beim Brunnen 3 war grundsätzlich erfolgreich. Ein weiterer Ausbau erscheint<br />

auf Grund der wirtschaftlichen Gegebenheiten sinnvoll. Die Amortisationszeit wird voraussichtlich<br />

ein Jahr betragen. Für die Einbindung der Druckleitung, der elektrischen und steuertechnischen<br />

Steuerung wurden für die einzelnen Gewerke folgende Kostenvoranschläge eingeholt:<br />

a) Durchführung der Grabungs- und Baumeisterarbeiten: Herstellung eines Brunnenschachtes<br />

samt Schachtabdeckung und Wiederherstellung der Oberflächen<br />

Die Fa. Ing. Anton Döltl hat am 18.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> ein Anbot für die erforderlichen Arbeiten zum Preis<br />

von € 3.017,50 (exkl. USt.) vorgelegt.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Auftragserteilung an die Fa. Döltl<br />

zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

b) Lieferung und Einbau der erforderlichen Pumpen, Leitungen und Kabel<br />

Die Fa. Xylem Water Solutions Austria GmbH hat am 02.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> ein Angebot mit einem<br />

Gesamtpreis von € 3.240,25 (exkl. USt.) vorgelegt. Zuzüglich der geschätzten Arbeitszeit ist<br />

mit einer Summe von ca. € 4.400 zu rechnen.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Auftragserteilung an die Fa.<br />

Xylem Water Solutions Austria GmbH zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende<br />

abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

c) Anpassung der Steuerungsanlage<br />

Die Fa. Rittmeyer GesmbH hat am 17.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> ein Angebot mit einem Gesamtpreis von €<br />

1.980,76 (exkl. USt.) vorgelegt.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Auftragserteilung an die Fa.<br />

Rittmeyer GesmbH zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

12) Verordnung für Straßenbezeichnung „Wirtschaftspark“, KG Hobersdorf<br />

Der Gemeinderat der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wilfersdorf</strong> hat am <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>12</strong> über die Bezeichnung einer<br />

Verkehrsfläche verordnet.<br />

V E R O R D N U N G<br />

Artikel 1<br />

Gemäß § 21 Abs. 3 NÖ Bauordnung, LGBI. 8<strong>20</strong>0 i.d.g.F., werden die im Gemeindegebiet von <strong>Wilfersdorf</strong>,<br />

KG Hobersdorf gelegenen Verkehrsflächen auf den Grundstücken Nr. 1040/3, 1040/4, 1044, 1045/6 im<br />

Interkommunalen Wirtschaftspark A5 Mistelbach – <strong>Wilfersdorf</strong> als<br />

bezeichnet.<br />

WIRTSCHAFTSPARK<br />

Artikel 2<br />

Diese Verordnung tritt nach ihrer Kundmachung, mit dem auf den Ablauf der zweiwöchigen<br />

Kundmachungsfrist folgenden Tag, in Kraft.<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 6 von 11


- 7 –<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat diese Verordnung zu beschließen.<br />

Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

13) Grundsatzbeschluss für Adaptierungsarbeiten in der Volksschule (Raumteiler im OG)<br />

Die Nachmittagsbetreuung in der Volksschule wird von immer mehr Kindern in Anspruch<br />

genommen. Wegen der höheren Schülerzahl wurden diverse Gebrauchsgegenstände ergänzt,<br />

sowie Geschirr, Spiele und ein Geschirrspüler im Gesamtbetrag von € 1.899,57 angekauft und<br />

von der Förderbehörde anerkannt. In diesem Zusammenhang wurde auch mitgeteilt, dass das<br />

Gesamtfördervolumen bei € 50.000 liegt und für unsere Gemeinde noch € 48.100,43 förderbar<br />

wären.<br />

Aus diesem Grund wurden sofort zusammen mit der Schulleitung Überlegungen für die<br />

kurzfristige Verwendung der Fördermittel angestellt. Wegen des zu erwartenden weiteren<br />

Anstieges der Schülerzahlen für die Nachmittagsbetreuung wäre die Schaffung eines zweiten<br />

Betreuungsraumes vordringlich. Der Architekt DI. Wenzel wurde daher beauftragt, die<br />

Machbarkeit für die Errichtung einer mobilen Trennwand im Bereich der Empore oberhalb der<br />

Aula zu prüfen und die Kosten für eine Realisierung zu erheben. Zwischenzeitig ist ein Anbot der<br />

Fa. Dorma Hüppe Austria GmbH. eingelangt:<br />

Variante I: Faltbare zweischalige und schallisolierte vollflächige Türelemente mit einem<br />

Befestigungspunkt zum Preis von € 16.304,00 auf einem vorhandenen Holzleimbinder.<br />

Variante II: Faltbare Glastürelemente mit zwei Befestigungspunkten zum Preis von € 14.167,<strong>20</strong><br />

auf einem vorhandenen Holzleimbinder mit gesonderter Parkschiene.<br />

Bei diesen Preisen ist die Verblendung des oberhalb gelegenen Dreiecks nicht berücksichtigt. Die<br />

statischen Gegebenheiten sind nach der Typenentscheidung noch gesondert zu erheben.<br />

Auch für die Einrichtung samt Tafel sollen Anbote eingeholt werden.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss für die<br />

Errichtung einer Trennwand zu fassen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

14) Auftragsvergabe für Versetzung des Friedhofsportals in <strong>Wilfersdorf</strong><br />

Die Grabkapelle wird derzeit von einigen Freiwilligen saniert. Auf Anregung des<br />

Bundesdenkmalamtes soll die Kapelle rundherum frei zugänglich sein. Aus diesem Grund wurde<br />

ein Teil der Friedhofsmauer abgetragen und das schmiedeeiserne Tor muss daher weiter nach<br />

Norden versetzt werden.<br />

Von der Fa. Weiss aus Dobermannsdorf wurde ein Anbot für die Versetzung, Instandsetzung,<br />

Ergänzung und Montage vorgelegt. Im Gemeindevorstand wurde vorgeschlagen, noch weitere<br />

Anbote einzuholen. Nun liegen folgende Offerte vor:<br />

Metallbau Weiss Dobermannsdorf Anbot v. 21.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> € 5.990,40 inkl. USt.<br />

Schlosserei Hiess Gerasdorf Anbot v. 18.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> € 9.930,00 inkl. USt.<br />

Grünwald Gerhard Eibesthal Anbot v. <strong>20</strong>.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> € 5.958,00 inkl. USt.<br />

Der Bürgermeister erläutert die Situation im Zusammenhang mit der Renovierung der<br />

Grabkapelle berichtet über die Unterstützung durch Herrn Huysza bei der Besichtigung durch die<br />

Fachfirmen und bestätigt die Gleichheit der Leistungsverzeichnisse.<br />

Daraufhin stellt er den Antrag an den Gemeinderat die Auftragsvergabe an die Fa. Grünwald zu<br />

beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

15) Abschluss eines nationalen Fördervertrages mit der NÖ Volkskultur<br />

Ergänzend zum bestehenden Ansuchen um EFRE-Förderung für die Umgestaltung und<br />

Modernisierung der Liechtenstein-Ausstellung ist auch der Abschluss eines Fördervertrages mit<br />

der inländischen Förderbehörde, der NÖ Volkskultur erforderlich. Der Vertragsentwurf wurde mit<br />

Herrn Huysza und der Volkskultur abgestimmt und ist nun unterschriftsreif.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat den Abschluss des Fördervertrages mit<br />

der NÖ Volkskultur zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 7 von 11


- 8 –<br />

16) Nachtragsbeschluss für Sanierungsarbeiten im Kindergarten <strong>Wilfersdorf</strong><br />

a) Verlegung Elektro-, Wasser- und Abwasserinstallationen<br />

Die Arbeiten der Fa. Bschliehsmaier werden in Regie durchgeführt und werden mit ca. €<br />

800,00 eingeschätzt. Die Fa. Furch hat am 27.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> ein Anbot für die erforderlichen<br />

Installationsarbeiten in der Höhe von € 2.082,28 (exkl. USt.) vorgelegt.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Auftragserteilung an die Fa.<br />

Bschliehsmaier und die Fa. Furch GmbH. zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende<br />

abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

b) Erneuerung Bodenbelag und Malerarbeiten<br />

Das mündliche Anbot der Fa. Hammerbacher beläuft sich auf ca. € 1.150,00 (exkl.USt).<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Auftragserteilung an die Fa.<br />

Hammerbacher GmbH. zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

c) Ankauf einer Küchenzeile samt Elektrogeräte<br />

Der Preis der Fa. Kika beträgt € 2.266,67 (exkl.USt).<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Auftragserteilung an die Fa. Kika<br />

zu beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

17) Neufestlegung der Tarife bei Vermietung des Festsaales im Schloss<br />

Gemäß einer Empfehlung des zuständigen Ausschusses sollen die Benützungsgebühren für<br />

Mieter, welche nicht Ihren Wohnsitz in <strong>Wilfersdorf</strong> haben, um € 10,00 erhöht werden.<br />

Miete Veranstaltungssaal pro ½ Tag: von € 190,00 auf € <strong>20</strong>0,00 (ohne Heizung)<br />

standesamtliche Trauung: von € 170,00 auf € 180,00<br />

Miete Veranstaltungssaal pro Tag: von € 240,00 auf € 250,00<br />

Miete Veranstaltungssaal pro Tag: von € 290,00 auf € 300,00 (mit techn. Ausstattung)<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die Anhebung der Tarife zu<br />

beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: mehrheitlich angenommen. 2 Enthaltungen: Draxler Gunar und Iris<br />

18) Stellenausschreibung Gemeindearbeiter<br />

Bei der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wilfersdorf</strong> gelangt die Stelle eines/einer Gemeindearbeiters oder einer<br />

Gemeindearbeiterin ab Jänner <strong>20</strong>13 mit 40 Wochenstunden zur Besetzung. Die Anstellung im<br />

Bauhof erfolgt vorerst befristet für die Zeit von 6 Monaten und kann bei zufriedenstellender<br />

Dienstleistung auf unbestimmte Zeit verlängert werden.<br />

Zu den Aufgaben zählen sämtliche in der Gemeinde anfallenden Tätigkeiten wie beispielsweise:<br />

Ortsbildpflege, Betreuung der Parkanlagen und Friedhöfe, Arbeiten im Zusammenhang mit der<br />

Wasserversorgung, der Abwasserbehandlung, der Abfallbeseitigung, der Straßenbetreuung<br />

einschl. Winterdienst, der Betreuung der gemeindeeigenen Gebäude usw.<br />

Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des NÖ Gemeindevertragsbedienstetengesetzes<br />

1976, LGBl.Nr. 24<strong>20</strong> in der derzeit geltenden Fassung.<br />

Anstellungserfordernisse:<br />

1) Österreichische Staatsbürgerschaft oder<br />

eines Mitgliedsstaates der EWR<br />

2) Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

3) abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung<br />

4) selbstständiges Arbeiten, aber auch Teamfähigkeit<br />

5) Führerschein der Gruppen B und F (Führerschein C vorteilhaft)<br />

6) Unbescholtenheit, Verlässlichkeit und Belastbarkeit<br />

7) allgemeine körperliche und geistige Eignung für die Durchführung sämtlicher bei der<br />

Gemeinde anfallenden Arbeiten<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 8 von 11


- 9 –<br />

8) Bereitschaft zur Weiterbildung (z.B.: Klärwärter, Wassermeister)<br />

9) Übernahme von Wochenend- und Nachtbereitschaftsdiensten (Turnuseinteilung)<br />

Die Mitgliedschaft bei einer Freiwilligen Feuerwehr wäre vorteilhaft.<br />

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Vordienstzeiten sowie Vorlage der Nachweise über die<br />

Berufsausbildung sind bis spätestens 19. Oktober <strong><strong>20</strong>12</strong> im Gemeindeamt der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Wilfersdorf</strong>, Lundenburgerstraße 73, 2193 Bullendorf abzugeben oder per e-mail zu übermitteln.<br />

Nach kurzer Diskussion kommt der Gemeinderat überein, freiwillig auch den monatlichen Mindest-<br />

Bruttobezug bei der Veröffentlichung anzugeben.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass der Gemeinderat die Ausschreibung dieses<br />

Dienstpostens beschließen möge. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

19) Behandlung von Grenzverletzungen<br />

Auf Grund der Tatsache, dass trotz wiederholter Aufrufe zur Achtsamkeit immer wieder<br />

bestehende Grundgrenzen ignoriert werden, empfiehlt der zuständige Ausschuss, die Verordnung<br />

vom 18.03.1977 zu überarbeiten und wie folgt neu kundzumachen:<br />

1. Güterwegbenützer, welche durch anhaftenden Schmutz von den Feldern an ihren Fahrzeugen<br />

die Güterwege verschmutzen, haben diese zu reinigen oder werden mit einer Geldstraße von<br />

€ 100,- bestraft.<br />

2. Feldbenützer, die bei der Bewirtschaftung ihrer Felder angrenzende Güterwege, sei es den<br />

Frostunterbau, die Gräderung oder die Asphaltdecke beschädigen, werden zur Instandsetzung<br />

des angerichteten Schadens herangezogen und außerdem mit einer Geldstrafe von € 100,-<br />

bestraft.<br />

3. Agrarbesitzer, welche durch unsachgemäße Arbeit Grenzsteine beschädigen, ihre Lage<br />

verändern oder entfernen, haben auf ihre Kosten eine Neuvermessung durchführen zu lassen<br />

und werden außerdem mit einer Geldstrafe von € 100,- bestraft.<br />

4. Bewirtschafter, welche die Grenzen ihrer Felder nicht einhalten, werden zur Wiederherstellung<br />

aufgefordert (Frist: 3 Monate). Wenn dieser in der Frist von 3 Monaten die Grenzen nicht<br />

wieder plangemäß herstellt, gibt die Gemeinde den Auftrag zur Wiederherstellung auf Kosten<br />

des Bewirtschafters und dieser wird außerdem mit einer Geldstrafe von € 100,- bestraft.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag an den Gemeinderat die gegenständliche Verordnung zu<br />

beschließen. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

<strong>20</strong>) Änderung der Gemeindegrenze zur pol. Gemeinde Mistelbach (KG Hobersdf.)<br />

Der ursprüngliche Beschluss des Gemeinderates vom <strong>20</strong>. Juni <strong><strong>20</strong>12</strong> lautete:<br />

Im Bereich des neuen Zuckerweges soll der Verlauf der Gemeindegrenze in Richtung Westen verlegt<br />

werden. Entsprechend dem Teilungsplan GZ.: 5651/12 des Dipl.Ing. Swatschina vom 19.03.<strong><strong>20</strong>12</strong><br />

wird die Gemeindegrenze auf die westliche Seite des neuen Güterweges verschoben. Somit werden<br />

die Grundstücke Nr.: 4497/2, 4514/5 und 4514/6 mit einer Gesamtfläche von ca. 3.135 m² von der KG<br />

Kettlasbrunn in die KG Hobersdorf übertragen. Zur grundbücherlichen Durchführung sind neben den<br />

gleichlautenden Beschlüssen beider Gemeinden auch ein Erläuterungsbericht, eine Kundmachung<br />

und ein Antrag an das Vermessungsamt sowie an die NÖ Landesregierung erforderlich.<br />

Leider wurde bei der Beschlussfassung und in der kundgemachten Verordnung das Grundstück Nr.:<br />

.471 vergessen. Auch dieses Grundstück wird von der KG Kettlasbrunn in die KG Hobersdorf<br />

übertragen. Diese Änderung bedarf eines neuerlichen Beschlusses des Gemeinderates.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass der Gemeinderat die Abschreibung des Grundstückes<br />

Nr. .417 von der KG Kettlasbrunn und dessen Zuschreibung zur KG Hobersdorf beschließen<br />

möge. Hierüber lässt der Vorsitzende abstimmen.<br />

Beschluss: einstimmig angenommen.<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

Bericht von diversen Ausschusssitzungen:<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 9 von 11


- 10 –<br />

• Sitzung Ausschuss V „Dienstleistungen“ am 28.08.<strong><strong>20</strong>12</strong><br />

• Sitzung Ausschuss II „Schulwesen und Kultur“ am 28.08.<strong><strong>20</strong>12</strong><br />

• Sitzung Ausschuss IV „Landwirtschaft+Straßen“ am 13.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong><br />

Beschlüsse des Gemeindevorstandes:<br />

� Ansuchen um Kostenersatz für Gehsteigpflasterungen<br />

� Ansuchen um Zahlungserleichterungen<br />

� Kostentragung Tourismus (NÖ-Card)<br />

� Ansuchen um Kommunalsteuerbefreiung<br />

� Ansuchen um Stornierung von Wasserbezugsgebühren<br />

� Auftragserteilung für Wasser-Übergabeschacht, KG Hobersdorf<br />

� Auftragserteilung für Einbau einer Filteranlage beim Parkbrunnen<br />

� Auftragserteilung für die Lieferung von Stahlsäulen für Kiga <strong>Wilfersdorf</strong><br />

� Auftragserteilung für die Herstellung diverser Hauskanalanschlüsse<br />

� Beschluss für diverse Baumrodungen auf öffentlichen Flächen<br />

� Ersatzbeschaffung von Mobiltelefonen für Gemeindearbeiter<br />

und zu aktuellen Themen:<br />

� Präsentation des digitalen Leitungskatasters für Kanal und Wasserleitung<br />

� Ersatzbeschaffung für kaputtes Schlammrührwerk bei der Kläranlage<br />

� Pensionierung des Gemeindearztes Dr. Geppert und Schließung der Praxis<br />

� Gespräch mit Dir. Damberger von Waldviertler Bau- und Siedlungsgenossenschaft<br />

� Bericht über regionale Micro-ÖV-Systeme<br />

� Besprechung mit ASFiNAG wegen Einbauten und Ausgleichsflächen<br />

� Gratulation an alle 3 frischvermählten Gemeinderäte<br />

und folgende Termine:<br />

29.6.-7.7.<strong><strong>20</strong>12</strong> Schlossfestival<br />

08.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Empfang der Feuerwehrjugend vom Landeslager<br />

10.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Vorstandssitzung<br />

9.-14.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Übersiedlung Gemeindeamt nach Bullendorf<br />

12.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Diamantene Hochzeit Schöfbeck - Bullendorf<br />

13.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Gespräch über Planungsstand Pfarrheim <strong>Wilfersdorf</strong> (Dechant Steindl, Dir. Damm)<br />

Besprechung Grabkapelle – Sanierungsarbeiten<br />

16.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Inbetriebnahme Gemeindeamt Bullendorf<br />

Bericht Lebensmittelinspektor – Kindergarten <strong>Wilfersdorf</strong><br />

GAUM Vorstandssitzung<br />

17.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Vorprüfung Kamptal<br />

18.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> 80. Geb. Fr. Stahl<br />

25.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Dipl. Ing. Drexler – Gespräch am alten Gemeindeamt<br />

27.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Gespräch Asfinag in Stockerau<br />

Ausstellungseröffnung im Schloss – Fr. Schremser aus Gaweinstal<br />

28.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Eröffnung Beachvolleyballplatz in Bullendorf und Turnier<br />

30.07.<strong><strong>20</strong>12</strong> Bauverhandlungen<br />

02.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> ORF im Schloss Liechtenstein (Gesamtkosten €5000,-)<br />

4.u.5. 8. <strong><strong>20</strong>12</strong> FF Heurigen in <strong>Wilfersdorf</strong><br />

<strong>09</strong>.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Asfinag – Info über Ausgleichsflächen<br />

80. Geb. – Mandi Franz<br />

10.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Besprechung mit Dipl. Ing. Vondruska von Asfinag am Gemeindeamt<br />

Besprechung Grabkapelle in <strong>Wilfersdorf</strong><br />

11.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> 80. Geb. Fr. Varga<br />

13.–17.8.<strong><strong>20</strong>12</strong> Übersiedlung Bauhof<br />

15.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Kellergassenfest in Bullendorf<br />

19.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Straßenfest – Fr. Dr. Hanisch<br />

22.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Dachziegel ausdecken Gemeindeamt <strong>Wilfersdorf</strong><br />

Besprechung mit Dipl. Ing. Drexler wegen Kanalkataster<br />

Regionale Leitplanung – Besprechung am Gemeindeamt<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 10 von 11


- 11 –<br />

23.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> 80. Geb. Hr. Schmidt Andreas in <strong>Wilfersdorf</strong><br />

24.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Besprechung Feldgasse mit Grundstückseigentümern<br />

Ausstellungseröffnung Fr. Hartenbach Christine<br />

24.u.25.8.<strong><strong>20</strong>12</strong> Aktionstag der Feuerwehrjugend <strong>Wilfersdorf</strong><br />

25.u.26.8.<strong><strong>20</strong>12</strong> Schlosskirtag – 10 Jahre Schlossrevitalisierung<br />

23.-26.8.<strong><strong>20</strong>12</strong> Weinherbst in Bullendorf<br />

28.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Ausschuss II – Sitzung Gemeindeamt<br />

Ausschuss V – Sitzung Gemeindeamt<br />

28.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Übermittlung der Stellungnahme der Gemeinde an Asfinag<br />

31.08.<strong><strong>20</strong>12</strong> Weinherbst in Ebersdorf<br />

31.8.u.1.9.<strong><strong>20</strong>12</strong> Offener Keller – Hofkellerei Liechtenstein<br />

01.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Hochzeit Schramm Carina u. GR. Herbert Weindl in <strong>Wilfersdorf</strong><br />

02.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Weinherbstwandertag in <strong>Wilfersdorf</strong><br />

„Hintaus2-Fest in Ameis<br />

04.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Besichtigung Volksschule wegen Nachmittagsbetreuung<br />

Vorstandssitzung<br />

und künftige Termine:<br />

05.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Verkehrsverhandlung Wirtschaftspark A5<br />

06.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Besprechung Grundstücksangelegenheit – Hassek, Rein<br />

Besprechung mit Jagdleitern wegen Wildäcker und Ausgleichsflächen<br />

10.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Besprechung mit Dipl. Ing. Hois, Dr. Haas und Fr. DI. Fleischmann<br />

Vorbereitungsbesprechung für Wirtschaftsparksitzung A5<br />

Erstellung Veranstaltungskalender u. Advent im Schloss – Besprechung mit<br />

Vereinen<br />

11.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Gespräch mit Waldviertler Wohn und Siedlungsgen. – Dir. Damberger<br />

Besprechung mit Windkraft Simonsfeld (Zufahrtswege u. Windräder)<br />

15.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Hochzeit Zinnagl Michaela u. gf.GR. Maier Josef in Gnadendorf<br />

17.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Information Leitungskataster in Wien<br />

18.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Micro-ÖV-Systeme: Info über Studie<br />

19.<strong>09</strong>.<strong><strong>20</strong>12</strong> Gespräch mit Dr. Geppert<br />

Vorstandssitzung Wirtschaftspark A5<br />

Allfälliges:<br />

GR. Gunar Draxler gibt zu bedenken:<br />

� dass man im neuen Gemeindezentrum eine öffentliche WC-Anlage mitplanen sollte, bevor es für<br />

einen eventuellen nachträglichen Einbau zu spät ist.<br />

gf.GR. Franz Nießler fragt an ob:<br />

� die Zaya-Aufweitung fertiggestellt ist?<br />

Der Bürgermeister antwortet, dass das Projekt fertig sei und nur mehr die Grenzvermessungen<br />

durchgeführt werden müssen.<br />

Da keine weitere Wortmeldung erfolgt, beglückwünscht der Bürgermeister die GRe David Hertl,<br />

Herbert Weindl und Josef Maier zur Vermählung und schließt um 21:45 Uhr die Sitzung.<br />

<strong>Niederschrift</strong> <strong>GRS</strong> <strong><strong>20</strong>12</strong> <strong>09</strong> <strong>20</strong>-5.doc letzte Bearbeitung am 04.10.<strong><strong>20</strong>12</strong> um 10:52:57 Uhr Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!