17.01.2013 Aufrufe

Veranstaltungsablauf und Anmeldeformular Rostock (PDF)

Veranstaltungsablauf und Anmeldeformular Rostock (PDF)

Veranstaltungsablauf und Anmeldeformular Rostock (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfahrungsaustausch zum<br />

BMBF-Programm<br />

„Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen<br />

<strong>und</strong> vergleichbaren Berufsbildungsstätten“<br />

<strong>Rostock</strong>-Warnemünde<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

<strong>Veranstaltungsablauf</strong><br />

09:00 Uhr Registrierung <strong>und</strong> Begrüßungskaffee<br />

10:00 Uhr Eröffnung <strong>und</strong> Begrüßung<br />

Klaus Weber, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung<br />

10:15 Uhr Vorstellung des BOP- Ideenwettbewerbs<br />

Wenke Poster <strong>und</strong> Dirk Hendler, stories unlimited<br />

10:30 Uhr Vortrag Projektmanagement Philosophie, Ziele <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

Prof. Dr. Steffen Rietz, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.<br />

11:30 Uhr Workshopr<strong>und</strong>e I<br />

13:00 Uhr Mittagspause<br />

14:00 Uhr Workshopr<strong>und</strong>e II<br />

15:30 Uhr Vorstellung der Arbeitsergebnisse <strong>und</strong> Beantwortung offener Fragen<br />

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Folgende Workshops stehen zur Auswahl:<br />

Sie können morgens <strong>und</strong> nachmittags jeweils einen Workshop auswählen.<br />

1. Konzeption des BOP: Gesamtkonzept erstellen, PA <strong>und</strong><br />

Werkstatttage verknüpfen<br />

Impulsbeitrag: Annett Stuht, Bildungszentrum Ribnitz-Damgarten<br />

Moderation: Carolin Kunert, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung<br />

2. Organisationsstruktur im BOP: Aufgabenverteilung,<br />

Kooperation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Impulsbeitrag: Tatjana Beilenhoff, SHK-AZ Berlin<br />

Moderation: Prof. Dr. Steffen Rietz, GPM<br />

3. Nachbereitung des BOP: Dokumentation, Evaluation<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

Impulsbeitrag: Fanny Rosenthal, FAA Nord<br />

Moderation: Dr. Nicole Pötter, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung


Anmeldung<br />

Erfahrungsaustausch<br />

„Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen <strong>und</strong> vergleichbaren<br />

Berufsbildungsstätten“ (BO-Programm)<br />

Am 31.05.2012, 09.00 Uhr – 16.00 Uhr im „Hotel Neptun”<br />

Seestraße 19, 18119 <strong>Rostock</strong> - Warnemünde<br />

FAX-Nr.: 0211/30 20 09-99<br />

Wir melden verbindlich den/die nachstehenden Teilnehmer/in an:<br />

Teilnehmer/in: Name, Vorname:<br />

Institution:<br />

Abteilung / Position:<br />

Telefon/Fax:<br />

E-Mail:<br />

Starße:<br />

PLZ/Ort:<br />

Datum:<br />

Unterschrift / Stempel:<br />

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist begrenzt. Pro Einrichtung ist die Teilnahme von maximal einer Person<br />

möglich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir die Anmeldungen nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen.<br />

Eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen erhalten Sie per E-Mail.<br />

Wir möchten Sie bitten, Ihre Anreise <strong>und</strong> eventuelle Übernachtungen erst nach unserer verbindlichen Anmeldebestätigung<br />

zu planen.<br />

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimme ich der Verwendung von auf der Veranstaltung gemachten Foto- <strong>und</strong><br />

Filmaufnahmen für das Berufsorientierungsprogramm zu.<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Jennifer Chandrasegaram,<br />

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk<br />

Sternwartstr. 27-29, 40223 Düsseldorf<br />

Tel: 0211 / 30 20 09 – 29; Fax: 0211 / 30 20 09 – 99<br />

E-Mail: jchandra@zwh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!