17.01.2013 Aufrufe

PUBLIKATIONEN 2002 – 2006 - Deutsche Gesellschaft für ...

PUBLIKATIONEN 2002 – 2006 - Deutsche Gesellschaft für ...

PUBLIKATIONEN 2002 – 2006 - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PUBLIKATIONEN</strong> <strong>2002</strong> <strong>–</strong> <strong>2006</strong><br />

Veröffentlichungen von Mitgliedern der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung<br />

Stand: 23. Juli 2007<br />

Nach Autorenangaben zusammengestellt von<br />

Thomas Retzmann<br />

Stand 1.12.2007: Ergänzungen durch Birgit Weber


- 2 -<br />

VERÖFFENTLICHUNGSLISTEN VON <strong>2002</strong> <strong>–</strong> <strong>2006</strong><br />

Albers, Hans-Jürgen<br />

Arndt, Holger<br />

Bank, Volker<br />

Behrends, Sylke<br />

Beinke, Lothar<br />

Bönkost, Klaus Jürgen<br />

Brettschneider, Volker<br />

Ebbers, Ilona<br />

Egbert, Henrik<br />

Eggert, Katrin<br />

Engartner, Tim<br />

Fischer, Andreas<br />

Friedrich, Horst<br />

Gmelch, Andreas<br />

Haus, Andrea<br />

Hedtke, Reinhold<br />

Hübner, Manfred<br />

Jung, Eberhard<br />

Kaminski, Hans<br />

Krafft, Dietmar<br />

Krol, Gerd-Jan<br />

Kruber, Klaus-Peter<br />

Lackmann, Jürgen<br />

Liening, Andreas<br />

Loerwald, Dirk<br />

Mittelstädt, Ewald<br />

Ochs, Dietmar<br />

Pilz, Matthias<br />

Pitsoulis, Athanassios<br />

Retzmann, Thomas<br />

Schlösser, Hans Jürgen<br />

Schuhen, Michael<br />

Schiller, Günther<br />

Schmid, Alfons<br />

Seeber, Günther<br />

Steffens, Heiko<br />

Thomas, Stephan<br />

von Luckwald, Johanna (geb. Neidigk)<br />

Weber, Birgit<br />

Wiepcke, Claudia<br />

Zabanoff, Erika<br />

Zoerner, Andreas


ALBERS, HANS-JÜRGEN<br />

- 3 -<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen. In: Wochenschau Sonderausgabe Dezember <strong>2006</strong>, S. 16-24.<br />

Schwalbach/Ts., Wochenschau-Verlag<br />

a) Die privaten Haushalte als Wirtschaftssektor.<br />

b) Einkommensverwendung der privaten Haushalte.<br />

c) Arbeitszufriedenheit.<br />

d) Bildung und Weiterbildung - technischer Fortschritt und Qualifikation.<br />

Alle in: May, H. (Hrsg.): Handbuch zur ökonomischen Bildung. - München: Oldenbourg, 8. Aufl. 2005<br />

a) Bildungssystem.<br />

b) Handlungsorientierung.<br />

c) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).<br />

d) Werbung.<br />

e) Zahlungsbilanz.<br />

f) <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung.<br />

g) Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik.<br />

In: May, Hermann (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Bildung. - München: Oldenbourg, 5. Aufl. 2004<br />

Ökonomische Aspekte europäischer Integration. In: Immerfall/Quesel/Rother (Hrsg.): Europa. Konzepte,<br />

politischer Alltag, pädagogische Entwürfe. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wichard. Schwäbisch<br />

Gmünd: Pädagogische Hochschule, <strong>2002</strong>, S. 85-107 (Gmünder Hochschulreihe, Band 21)<br />

Währungsunion und Osterweiterung. Zur wirtschaftlichen Entwicklung der EU. In: Schlösser, Hans<br />

Jürgen (Hrsg.): Monetäre Fragen der europäischen Integration. Bergisch Gladbach: Hobein, <strong>2002</strong>, S. 1-<br />

35 (Wirtschafts- und berufspädagogische Schriften, Bd. 29)<br />

SCHULBÜCHER<br />

Volkswirtschaftslehre. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 1. Aufl. 1995; 7. Aufl. <strong>2006</strong><br />

(Zusammen mit Gabriele Albers-Wodsak u.a.)<br />

Volkswirtschaftslehre. Lehrerheft. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 1. Aufl. 1995; 7. Aufl. <strong>2006</strong><br />

(Zusammen mit Gabriele Albers-Wodsak)<br />

Wirtschaft, Recht, Beruf. Wirtschaftskunde <strong>für</strong> berufliche Schulen. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel,<br />

1. Aufl. 1998; 7. Aufl. <strong>2006</strong> (Zusammen mit E. Eifer und D. Tschaffon)<br />

Wirtschaft, Recht, Beruf. Wirtschaftskunde <strong>für</strong> berufliche Schulen. Lehrerheft. Haan-Gruiten: Verlag<br />

Europa-Lehrmittel, 1. Aufl. 1998; 7. Aufl. <strong>2006</strong> (Zusammen mit E. Eifer und D. Tschaffon)<br />

Wirtschaft, Recht, Beruf. Arbeitsblätter. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 1. Aufl. 2005<br />

(Zusammen mit E. Eifer und D. Tschaffon)<br />

Wirtschaft, Recht, Beruf. Arbeitsblätter. Lehrerausgabe. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 1.<br />

Aufl. 2005 (Zusammen mit E. Eifer und D. Tschaffon)<br />

Allgemeine Wirtschaftslehre <strong>für</strong> Bankberufe. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 1. Aufl. 2003<br />

(Zusammen mit G. Ehnert)<br />

Allgemeine Wirtschaftslehre <strong>für</strong> Bankberufe. Lehrerheft. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 1.<br />

Aufl. 2003 (Zusammen mit G. Ehnert)<br />

REZENSIONEN<br />

Lothar Beinke: Didaktik der Arbeitslehre. Der Andere Verlag, Tönning 2005<br />

Gerhard Kolb: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen<br />

Denkens. München: Verlag Vahlen, 2. Aufl., 2004


ARNDT, HOLGER<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 4 -<br />

Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 3. erweiterte und aktualisierte Auflage.<br />

Gabler. Wiesbaden <strong>2006</strong>, 272 Seiten<br />

Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. Gabler. Wiesbaden 2004, 249 Seiten<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Strukturbilder im politischen Unterricht. <strong>Gesellschaft</strong>. Wirtschaft. Politik. 4/<strong>2006</strong>, 553-566<br />

Enhancing System Thinking in Education Using System Dynamics. In: Simulation: Transactions of The<br />

Society for Modeling and Simulation International. 11/<strong>2006</strong>, 795-806<br />

Qualitative und quantitative Modellbildung zur Entwicklung von Urteils- und Handlungskompetenz in<br />

komplexen Systemen am Beispiel der sozialen Sicherungssysteme im politisch-ökonomischen Unterricht.<br />

In: Seeber, Günther (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Sicherung als Herausforderung <strong>für</strong> die ökonomische<br />

Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein <strong>2006</strong>, S. 105-121<br />

Berufsfindungsprojekte <strong>für</strong> Schüler mit schlechten Ausgangsbedingungen am Ausbildungsmarkt. In:<br />

Wirtschaft und Erziehung 10/<strong>2006</strong>, S. 313-318<br />

Was der Schweinezyklus mit Angebots- und Nachfragekurven zu tun hat - Systemdynamische Modellierung<br />

und Simulation im Unterricht am Beispiel des Preisbildungsmodells. Unterricht Wirtschaft 4/2005,<br />

S. 18-22<br />

Überlegungen zur Erhöhung der Unterrichtsqualität und Arbeitszufriedenheit von Lehrern. Wirtschaft<br />

und Erziehung 1/2005, S. 16-21<br />

Zur Relevanz des Supply-Chain-Management-Ansatzes <strong>für</strong> die berufliche Bildung. Erziehungswissenschaft<br />

und Beruf 3/2004, S. 317-327<br />

Die Mediaselektion - eine entscheidungsorientierte Unterrichtsstunde <strong>für</strong> die Berufsfachschule.<br />

Erziehungswissenschaft und Beruf 2/2004, S.223-232<br />

Förderung der Handlungskompetenz durch Modellbildung und Simulation in der kaufmännischen Ausbildung<br />

<strong>–</strong> konkretisiert an der Neuordnung des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau.<br />

Erziehungswissenschaft und Beruf 4/<strong>2002</strong>, S. 407-427<br />

Das personalisierte Verhältniswahlsystem im Sozialkundeunterricht - eine computergestützte Lehr-Lernhilfe,<br />

integriert in die Unterrichtsreihe politische Partizipation. Wirtschaft und Erziehung 9/<strong>2002</strong>, S. 281-<br />

289<br />

SCHULBÜCHER<br />

Eigenverantwortlich Lernen: Ausbildung und Beruf. Datadidakt. Rheinzabern 2005, 144 Seiten<br />

Eigenverantwortlich Lernen: Beschaffungsprozesse. Datadidakt. Rheinzabern 2005, 120 Seiten (gemeinsam<br />

mit Heinrich Frietsch)<br />

SONSTIGE <strong>–</strong> ONLINE PUBLIZIERTE ARTIKEL<br />

Der Blick über die Unternehmensgrenze hinaus: Förderung ganzheitlichen Denkens im Management der<br />

Wertschöpfungskette durch qualitative und quantitative Modellierung und Simulation. Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

online (BWP@), Ausgabe 10, Online: http://bwpat.de/ausgabe10/arndt_bwpat10.pdf,<br />

21 Seiten<br />

Einführung in SkateUp (gemeinsam mit Elsa Schumacher und Ernst Stilla). Lehrer-Online:<br />

http://www.lehrer-online.de/url/skateup-einfuehrung, <strong>2006</strong>


- 5 -<br />

Einführung in die Modellierung mit Powersim. Lehrer-Online: http://www.lehreronline.de/url/powersim-tutorial,<br />

2005, 17 Seiten<br />

Regeln statischer Prozessmodellierung. Lehrer-Online: http://www.lehrer-online.de/url/notation-prozessmodellierung,<br />

2005, 11 Seiten<br />

Betriebswirtschaftliche Prozessmodellierung mit ARIS. Lehrer-Online: http://www.lehrer-online.de/url/<br />

prozessmodellierung-mit-aris, 2005, 25 Seiten<br />

Prozessmodellierung im Wirtschaftsunterricht. Lehrer-Online: http://www.lehrer-online.de/url/ prozessmodellierung-im-wirtschaftsunterricht,<br />

2005, 3 Seiten<br />

Simulation im Unterricht. Lehrer-Online: http://www.lehrer-online.de/url/modellbildung-und-simulation,<br />

2005, 3 Seiten<br />

Systemdynamische Modellierung im Wirtschaftsunterricht. Lehrer-Online: http://www.lehrer-online.de/<br />

url/system-dynamics, 2005, 6 Seiten<br />

Preisbildung auf Märkten - Eine systemdynamische Unterrichtsreihe. Lehrer-Online: http://www.lehreronline.de/url/modell-preisbildung,<br />

2005, 8 Seiten


BANK, VOLKER<br />

- 6 -<br />

Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche Bildung. Konzeption und Reflexion im nationalen und<br />

internationalen Vergleich Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (JSD) (<strong>2006</strong>), Nr. 3 (als<br />

Herausgeber, zusammen mit Andreas Fischer). [Internet: http://www.sowi-onlinejournal.de/<strong>2006</strong>-3/<br />

index.html]. Darin als eigene Beiträge:<br />

Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche Bildung (zusammen mit Andreas Fischer) [Internet:<br />

http://www.sowi-onlinejournal.de/<strong>2006</strong>-3/pdf/fischer-bank_editorial.pdf].<br />

Bildungsstandards: Kritische Reflexionen zu einem Oxymoron [Internet: http://www.sowionlinejournal.de/<strong>2006</strong>-3/pdf/bank_bildungsstandards.pdf].<br />

‚Business education‘ oder ‚kaufmännische Bildung‘?, in: Herausforderungen <strong>für</strong> die kaufmännische<br />

Berufsbildung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Horst Knaut (Heft 53 der Sonderschriftenreihe des<br />

VLW). Bielefeld: VLW <strong>2006</strong>, S. 80-82.<br />

On Money, Selfishness, and their Contributions to Bildung (Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik/<br />

Papers and Proceedings in Vocationomics/ Nr. 1 <strong>–</strong> Oktober <strong>2006</strong>) Chemnitz: Technische<br />

Universität <strong>2006</strong>. [Internet: http://www.tu-chemnitz/phil/bwp/bwp_texte/vocationomica001.pdf]<br />

Regionale Berufsbildungszentren, Stichwort in: Franzjosef Kaiser & Günter Pätzold (Hg.): Wörterbuch<br />

Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt <strong>2006</strong>, S. 425-427.<br />

Vom Wert der Bildung. Bildungsökonomie in wirtschaftspädagogischer Perspektive neu gedacht. Bern,<br />

Stuttgart u. Wien: Haupt (als Herausgeber). Darin als eigene Beiträge:<br />

a) "Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht." Ökonomität und Ökonomismus in der Bildung, S.<br />

19-37.<br />

b) Vom ökonomistischen zum ökonomischen Wert der Bildung. Skizze einer wirtschaftspädagogischen<br />

Bildungsökonomie, S. 151-179.<br />

c) Bildungsgüter oder Bildungs-Güter? Ökonomische Eigenheiten eines Begriffes und deren<br />

Rückwirkungen in die ökonomische Theorie, S. 181-212.<br />

d) Qualifikation, Schlüsselqualifikation, Kompetenz, Bildung: Begriffliche Rekonstruktion und bildungsökonomische<br />

Konsequenzen, S. 213-248.<br />

e) Jenseits von 2σ. Elitenbildung und Benachteiligtenförderung, S. 387-407.<br />

f) Die Befreiung der Didaktik. Über einen bildungsökonomischen Grundakt, S. 411-427.<br />

Systemisches Change Management <strong>für</strong> Schulen <strong>–</strong> oder: Können Schulen wie Unternehmen geführt<br />

werden?, in: Philipp Gonon, Fritz Klauser, Reinhold Nickolaus & Richard Huisinga (Hg.): Kompetenz,<br />

Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

der DGfE). Wiesbaden: VS-Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften, S. 123-133.<br />

Der Betrieb im erfahrungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik,<br />

in: bwp@, Nr. 9/ 2005<br />

[Internet: http://www.ibw.uni-hamburg.de/bwpat.de/ausgabe9/bank_bwpat9.html].<br />

Von der Organisationsentwicklung zum systemischen Change Management. Der Umgang mit Innovationen<br />

als didaktisches Problem der Führung in sozialen Systemen (Moderne der Tradition, Band 2). Kiel u.<br />

Norderstedt: bajOsch u. BoD.<br />

Internationale Einflüsse auf das deutsche Berufsbildungswesen am Beispiel Dänemarks und Schleswig-<br />

Holsteins, in: Holger Reinisch, Manfred Eckert & Tade Tramm (Hg.): Studien zur Dynamik des Berufsbildungssystems.<br />

Forschungsbeiträge zur Struktur-, Organisations- und Curriculumentwicklung (Schriftenreihe<br />

der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE). Wiesbaden: VS-Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften,<br />

S. 91-101.<br />

»Struktur« und »Prozess« als Grundbegriffe einer komplementären Lerntheorie, in: Marold Wosnitza,<br />

Andreas Frey & Reinhold Jäger (Hg.): Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche<br />

Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (Erziehungswissenschaftliche Beiträge, Band 16). Landau:<br />

Verlag Empirische Pädagogik, S. 26-37.


- 7 -<br />

Die Rolle der betrieblichen Weiterbildung in der Organisationsentwicklung, in: Philipp Gonon &<br />

Stefanie Stolz (Hg.): Betriebliche Weiterbildung. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und<br />

aktuelle Herausforderungen. Bern: h.e.p., S. 213-228.<br />

Ein „deutscher Sonderweg“ <strong>–</strong> PISA und ein halbes Dutzend Mythen (Working Paper International<br />

Economics Nr. 2004-08, hg. von Wilfried Fuhrmann). Potsdam: Universität Potsdam.<br />

Die Befreiung didaktischen Handelns als bildungsökonomischer Grundakt. Beiträge aus dem Institut <strong>für</strong><br />

Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hg. von Wilhelm Brinkmann, Hans-Carl<br />

Jongebloed und Jörg Petersen. Kieler Berichte <strong>–</strong> Neue Folge, Nr. 9. Kiel: 2003.<br />

Ökonomische und pädagogische Implikationen der Einrichtung Regionaler Berufsbildungszentren am<br />

Beispiel des Landes Schleswig-Holstein, in: bwp@, Nr. 5/ 2003 [Internet: http://www.ibw.unihamburg.de/bwpat.de/ausgabe5/bank_bwpat5.html]<br />

(zusammen mit Hans-Carl Jongebloed & Dirk<br />

Schreiber).<br />

Learning in dual structures. Contributions of vocational education practice to the development of a new<br />

learning theory, in: Sabine Manning, Toni Griffiths & Ludger Deitmer (Hg.): VETNET ECER 2003<br />

proceedings: Current research in European vocational education and human resource development.<br />

Berlin: Wissenschaftsforum Bildung und <strong>Gesellschaft</strong> e.V. [Internet: http://www.b.shuttle.de/wifo/vet/<br />

ecer03.htm].<br />

Die Entwicklung der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein zu regionalen Berufsbildungszentren.<br />

Teil 1: »Das Beste von allen, oder: wie das dänische Berufsbildungssystem unser Vorbild<br />

wurde«, in: Wirtschaft und Erziehung 55, Heft 3/ 2003, S. 93-102.<br />

Die Entwicklung der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein zu regionalen Berufsbildungszentren.<br />

Teil 2: Versuch eines Vergleichs, in: Wirtschaft und Erziehung 55, Heft 4/ 2003, S. 149-155.<br />

Problems of Planning and Control in Educational Processes, in: Jürgen Oelkers (Hg.): Futures of Education<br />

II, Essays from an Interdisciplinary Symposium. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003, S. 151-175.<br />

Berufsbildungstheorie aus polyvalenter Perspektive. Über Philipp Gonon: Arbeit, Beruf und Bildung<br />

(Reihe Pädagogik, hg. von Dörig, Gonon, Kyburz-Graber, Landoldt, Landwehr). Bern: h.e.p. <strong>2002</strong>; in:<br />

bwp@, Nr. 4/ 2003<br />

[Internet: http://www.ibw.uni-hamburg.de/bwpat/rezensionen/ Rezension_Gonon.pdf]<br />

Economical Evaluation: Striving for an optimal cost-benefit-relation in Evaluation, in: Frank Achtenhagen<br />

& Per-Olof Thång (Hg.): Transferability, Flexibility and Mobility as Targets of Vocational Education<br />

and Training. Proceedings of the Final Conference of the COST Action A11 (Berichte des Seminars<br />

<strong>für</strong> Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen, Band 26). Göttingen: Seminar <strong>für</strong><br />

Wirtschaftspädagogik, S. 32-36.<br />

Controlling betrieblicher Weiterbildung zwischen Hoffnung und Illusion <strong>–</strong> oder: Auch im Westen nicht<br />

viel Neues, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik 48, Nr. 3/ <strong>2002</strong>, S. 378-397.


BEHRENDS, SYLKE<br />

- 8 -<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Wirtschaftspolitische Zwischenbilanz der Großen Koalition, in: Unterricht Wirtschaft, Themenheft:<br />

Globalisierung, H. 27, <strong>2006</strong>, S. 2-3.<br />

Globalisierung und ihre Messung, in: Unterricht Wirtschaft, Themenheft: Globalisierung, H. 27, <strong>2006</strong>, S.<br />

20-26.<br />

Behrends, Sylke; Bruns, Tanja; Global Player, in: Unterricht Wirtschaft, Themenheft: Globalisierung, H.<br />

27, <strong>2006</strong>, S. 27-33.<br />

Sektorale Strukturpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Unterricht Wirtschaft, Themenheft Soziale<br />

Marktwirtschaft, H. 26, <strong>2006</strong>, S. 20-30.<br />

Steuerpolitik und Marktleistung: Wie eine Ertragbesteuerung die Marktergebnisse beeinflusst, in: Unterricht<br />

Wirtschaft, Themenheft: Märkte und Preise, H. 24, <strong>2006</strong>, S. 45-52.<br />

Wirtschaftspolitische Bilanz der Regierung Schröder, in: Unterricht Wirtschaft, Themenheft: Verträge<br />

regeln unser Leben, H. 23, 2005, S. 2-3.<br />

Wirtschaftspolitik in der Gruppengesellschaft, in: „Ekonomika“ H. 3, 2005.<br />

Verteilungskampf um Strukturhilfen. EU-Erweiterung und europäische Regionalpolitik, in: Unterricht<br />

Wirtschaft, Themenheft: Ost-Erweiterung der EU, Heft 18, 2/2004, S. 44-48.<br />

Steuergelder <strong>für</strong> den Stillstand: Sektorale Strukturpolitik aus politökonomischer Sicht, in: Orientierungen<br />

zur Wirtschafts- und <strong>Gesellschaft</strong>spolitik, Ludwig-Erhard-Stiftung, 97, September 2003, S. 23-28.<br />

Vom Bündnis <strong>für</strong> Arbeit zur Regierungserklärung “Agenda 2010”, in: Unterricht Wirtschaft,<br />

Themenheft: Museen als Lernorte der ökonomischen Bildung, Heft 14, 2/2003, S. 35-45.<br />

Niederschmetternde Erfahrungen mit der korporativistischen Wirtschaftspolitik, in: Orientierungen zur<br />

Wirtschafts- und <strong>Gesellschaft</strong>spolitik, Ludwig-Erhard-Stiftung, 93, September <strong>2002</strong>, S. 25-30.<br />

Wirtschaftspolitik in der Gruppengesellschaft: Das Beispiel Bündnis <strong>für</strong> Arbeit, in: Unterricht<br />

Wirtschaft, Themenheft: Wirtschaft und Politik, Heft 9, 1/<strong>2002</strong>, S. 10-18.<br />

REZENSIONEN<br />

Ökonomie des Alltag, in: Unterricht Wirtschaft, Themenheft: Schülerfirmen, H. 28, <strong>2006</strong>, S. 60-61.


BEINKE, LOTHAR<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 9 -<br />

Didaktik der Arbeitslehre. Lübeck und Marburg 2005<br />

Berufsorientierung und peer-groups und die berufswahlspezifischen Formen der Lehrerrolle. Bad Honnef<br />

2004<br />

Familie und Berufswahl. Bad Honnef <strong>2002</strong><br />

BUCHBEITRÄGE<br />

Der Einfluß von Peer-groups auf das Berufswahlverhalten von Jugendlichen, in: Nikolaus Bley, Marit<br />

Rullmann, Übergang Schule und Beruf Recklinghausen <strong>2006</strong><br />

Bildungsbarrieren im Schulsystem, in: Günter Seeber, Die Zukunft der sozialen Sicherung <strong>–</strong><br />

Herausforderungen <strong>für</strong> die ökonomische Bildung<br />

ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE<br />

PC-Nutzung in der Berufsorientierungsphase, in: Wirtschaft und Berufserziehung, 58/<strong>2006</strong>/58<br />

Surfen mit dem PC zur Förderung der individuellen Berufswahl? In: Erziehungswissenschaft und Beruf,<br />

4/<strong>2006</strong>/54<br />

Berufsorientierung in der Schule, in: Unterricht Wirtschaft Heft 25 <strong>–</strong> 1/<strong>2006</strong>/7<br />

Das Betriebspraktikum als Instrumentarium zur Praxisorientierung im Unterricht, in: Technik im Unterricht,<br />

Heft 122, 4/<strong>2006</strong>/4<br />

„Peers“ und Berufswahl <strong>–</strong> Zur Bedeutung der Freundesgruppen bei der Berufsorientierung, in: Unterricht<br />

Arbeit + Technik Heft 30, 2/<strong>2006</strong>/8<br />

Wie nutzen Schüler Berufsinfos im Internet? In: Wirtschaft und Erziehung, 10/<strong>2006</strong>/58<br />

Vorbereitung auf die Berufswahl <strong>–</strong> ein Inhalt der Lehrerrolle?, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 21<br />

1/2005/6<br />

Berufsorientierung: Ein Zusammenwirken von Elternhaus, Schule, Betrieben, Berufsberatung und Freundesgruppen,<br />

in: Erziehungswissenschaft und Beruf 3/2005/53<br />

Berufsberatung in der Schule (2.Teil) (Teil 1 ist in Heft 15 erschienen) in: Unterricht Wirtschaft, Heft19<br />

3/2004/5<br />

Berufswahl und Familie, in: Bildung und Erziehung,2/2004/57<br />

Brauchen wir eine Reform der Berufsausbildung? In: Wirtschaft und Berufserziehung?, 12/2003/55<br />

Elternberufe <strong>–</strong> Berufswahl Jugendlicher: besteht ein Zusammenhang? In: Wirtschaft und Berufserziehung,<br />

11/<strong>2002</strong>/54


BÖNKOST, KLAUS JÜRGEN<br />

- 10 -<br />

Leistung und Qualität im Hochschulbereich, in: National Business Institut (Moskau, Russland) und<br />

Universität Bremen (Bremen, Deutschland), Qualitätsmanagement im Lernprozess in der Hochschule:<br />

Probleme und Perspektiven. Materialien der wissenschaftlichen Konferenz vom 2.-3. Oktober <strong>2006</strong>,<br />

Moskau <strong>2006</strong>, S. 233-264.<br />

Kerncurriculum Wirtschaft im Gespräch bei der Wirtschaft- und Kultusministerkonferenz sowie Nachdenkliches<br />

zu "Wissen" und "Kerncurriculum", in: Weitz, Bernd O. (Hrsg.), Standards in der ökonomischen<br />

Bildung, Bergisch Gladbach 2005, S. 127-152.<br />

Studienreform und Multimedia: Wissens-upgrade <strong>für</strong> Hochschullehrer, in: Krylov, Alexander,<br />

Oberliesen, Rolf (Hrsg.), Zukunft gestalten. Transnationaler Dialog zur Entwicklung von Bildung und<br />

<strong>Gesellschaft</strong>, Moskau 2004, S. 97-116.<br />

Das Bremer IMUNHO-Projekt: Innovationsinitiative multimediale und netzbasierte Hochschullehre, in:<br />

Bett, Katja u.a. (Hrsg.), Medienkompetenz <strong>für</strong> die Hochschullehre, Münster 2004, S. 249-267.<br />

d-lecture - der richtige Weg <strong>für</strong> freies, collaboratives multimediales Lehren, Lernen und Forschen? Eine<br />

Chance <strong>für</strong> die breite Weitergabe des Wissens?, in: Bernath, Ulrich (Hrsg.), Online Tutorien - Beiträge<br />

zum Spezialkongress "Distance Learning " der AG-F im Rahmen der LEARNTEC <strong>2002</strong>, Oldenburg<br />

<strong>2002</strong>, S. 181-189. (gemeinsam mit Silvia Jarchow, Salvatore Angilletta, Bernd Drawe, Yildiray Ogurol,<br />

Martina Salm, Manfred Wischnewsky)


BRETTSCHNEIDER, VOLKER<br />

- 11 -<br />

BEITRÄGE UND AUFSÄTZE IN BÜCHERN UND ZEITSCHRIFTEN<br />

Brettschneider, V. (<strong>2006</strong>): Systemdenken, in: Kaiser, F.-J.; Pätzold, G. (Hg.): Wörterbuch Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik, 2., überarb. Aufl. Bad Heilbrunn, S. 450-452<br />

Brettschneider, V. (<strong>2006</strong>): Szenario, in: Kaiser, F.-J.; Pätzold, G. (Hg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik,<br />

2., überarb. Aufl. Bad Heilbrunn, S. 452-454<br />

Brettschneider, V. (<strong>2006</strong>): Konzepzija kontrolja znanij studentov, obuchajushihsja po spezialnosti<br />

„Ekonomicheskogo obrazovanija“(bakalavriat/magistratura) (dt. Eckwerte eines Prüfungskonzepts <strong>für</strong><br />

den Bachelor-/Master-Studiengang Ökonomische Bildung) in: Kaminski, H.; Linkov, B. (Hg.): Bolonskij<br />

Prozess v ekonomicheskom obrazovanii: problemy i perspektivy (dt. Bologna-Prozess in der ökonomischen<br />

Bildung: Probleme und Perspektiven), Sankt-Petersburg, S. 137-141<br />

Brettschneider, V. (<strong>2006</strong>): Fallstudie, in: Arnold, K.-H.; Sandfuchs, U.; Wiechmann, J.: Handbuch Unterricht,<br />

Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 312 <strong>–</strong> 316<br />

Brettschneider, V. (<strong>2006</strong>): Finanzielle Allgemeinbildung als Aufgabe der ökonomischen Bildung, in:<br />

Unterricht Wirtschaft, H. 28 (4/<strong>2006</strong>), S. 2<br />

Brettschneider, V.; Hübner, M. (2005): Neue Wege in der Lehrerausbildung im Bereich der ökonomischen<br />

Bildung. Bachelor-/Master-Studiengänge ersetzen die traditionellen Lehramtsstudiengänge, in:<br />

Unterricht Wirtschaft, H. 24 (4. Quartal 2005), S. 53 <strong>–</strong>56<br />

Brettschneider, V. (2005): Vorbereitung von Prüfungen und Klassenarbeiten, in: Unterricht Wirtschaft,<br />

H. 22, 2. Quartal, S. 47-50<br />

Urvanzeva, S.; Brettschneider, V.; Hübner, M.; Linkov, A.; Matlachovski, J.; Brdulak, J.; Adamczak-<br />

Waschow, A. (2005): Ökonomielehrerausbildung in Russland, Polen und Deutschland, in: Ekonomika,<br />

H. 4/2005, S. 5 ff.<br />

Brettschneider, V. (2004): Voprosy globalizacii v podgotovke učitelej ekonomiki (Das Thema<br />

Globalisierung in der Ausbildung von Ökonomielehrkräften), in: Nacionalnaâ ekonomika v usloviâch<br />

globalizacii (Die Volkswirtschaft in der Globalisierung), Sankt-Petersburg: Herzen-Universität Verlag, S.<br />

498-504<br />

Brettschneider, V. (2004): Ausbildung von Ökonomie-Lehrkräften im europäischen Bildungsraum<br />

(Economic education in the European education area), in: Uniwersytet Zielonogórki (Hg.)/Redakcja<br />

naukowa D. Fic: Edukacja Globalina I Regionalna <strong>–</strong> Jej Rozwój I Instytucjonalizacja (Global and<br />

regional education <strong>–</strong> Ist development and institutonalization), Zielona Góra, S. 223-231<br />

Brettschneider, V. (2003): Die Übung im Wirtschaftslehreunterricht, in: Kaiser, F.-J.; Kaminski, H.<br />

(Hg.): Wirtschaftsdidaktik, Bad Heilbrunn, S. 199-220<br />

Brettschneider, V. (2003): Möglichkeiten und Grenzen handlungsorientierter Lernerfolgskontrollen im<br />

Wirtschaftslehreunterricht, in: Kaiser, F.-J.; Kaminski, H. (Hg.): Wirtschaftsdidaktik, Bad Heilbrunn, S.<br />

221-246<br />

Brettschneider, V. (2003): Bildungsstandards und nachhaltige Qualitätssicherung der ökonomischen<br />

Bildung in den Schulen, in: Unterricht Wirtschaft, H. 13, S. 2<br />

Kaiser, F.-J.; Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>): Umweltbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, in:<br />

Bonz, B.; Nickolaus, R.; Schanz, H. (Hg.): Umweltproblematik und Berufsbildung. Berufsbildung<br />

konkret Band 3, Baltmannsweiler, S. 156-167<br />

EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UND STUDIEN<br />

Brettschneider, V.; NFO Infratest Finanzforschung (2003): Detailauswertung „Frauen“ zur Studie<br />

„Finanzielle Allgemeinbildung in Deutschland“ (in Kooperation mit Commerzbank Frankfurt, Zentrales<br />

Geschäftsfeld Private Kunden), Hamburg, 5. August 2003 und München, 6. August 2003


- 12 -<br />

Brettschneider, V.; NFO Infratest Finanzforschung (2003): Finanzielle Allgemeinbildung in<br />

Deutschland. Präsentation der Studienergebnisse (in Kooperation mit Commerzbank Frankfurt, Zentrales<br />

Geschäftsfeld Private Kunden), Frankfurt, 4. Juni 2003<br />

Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>): Kaufmännische Berufe, in: Rauner, F.; Reinhold, M. (Hg.): GAB <strong>–</strong> 2 Jahre<br />

Praxis (ITB-Arbeitspapiere 36), Institut Technik + Bildung, Universität Bremen, S. 72-89<br />

Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>): Berufliche Planungskompetenz von Auszubildenden im Rahmen der Ausbildung<br />

von Industriekaufleuten. Auswertung einer Evaluationsaufgabe am Ende des ersten Ausbildungsjahres,<br />

Manuskript Universität Bremen<br />

Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>): Auswertung 3. Evaluationsaufgabe Industriekaufleute: „Bearbeitung eines<br />

Kundenauftrags“, Manuskript Universität Bremen<br />

Kaiser, F.-J.; Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>): Decision-making processes in small groups within case-studymethod,<br />

in: Beck, K. (ed.): Teaching-Learning Processes in Vocational Education. Foundation of Modern<br />

Training Programmes (Reihe: Konzepte des Lehrens und Lernens, hrsg. v. K. Beck & G. Tulodziecki,<br />

Bd. 5. Frankfurt: Peter Lang), p. 175-194<br />

SCHULMATERIALIEN<br />

Herausgeber von Schulbüchern und Beiträge in Schulbüchern<br />

Kaiser, F.-J.; Brettschneider u. a. (Hg.) (2003): Volkswirtschaftslehre. Handreichungen <strong>für</strong> den<br />

Unterricht mit Lösungen und Kopiervorlagen: (Höhere Berufsfachschulen und Fachoberschulen), Berlin<br />

(Cornelsen Verlag)<br />

Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>): Grundtatbestände des Wirtschaftens, in: Kaiser, F.-J.; Brettschneider (Hg.):<br />

Volkswirtschaftslehre (Höhere Berufsfachschulen und Fachoberschulen), 2. Aufl. Berlin (Cornelsen<br />

Verlag), S. 11-42<br />

Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>): Wirtschaftsordnungen, in: Kaiser, F.-J.; Brettschneider (Hg.): Volkswirtschaftslehre<br />

(Höhere Berufsfachschulen und Fachoberschulen), 2. Aufl. Berlin (Cornelsen Verlag), S.<br />

131-158<br />

Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>):Umweltpolitik, in: Kaiser, F.-J.; Brettschneider (Hg.): Volkswirtschaftslehre<br />

(Höhere Berufsfachschulen und Fachoberschulen), 2. Aufl. Berlin (Cornelsen Verlag), S. 357-390<br />

Brettschneider, V. (<strong>2002</strong>):Umweltpolitik, in: Kaiser, F.-J (Hg.): Grundlagen und Prozesse des Wirtschaftens<br />

(Industriekaufleute), 2. Aufl. Berlin (Cornelsen Verlag), S. 405-437<br />

Kaiser, F.-J.; Brettschneider (Hg.) (<strong>2002</strong>): Volkswirtschaftslehre (Höhere Berufsfachschulen und Fachoberschulen),<br />

2. Aufl. Berlin (Cornelsen Verlag)<br />

LEHR- UND LERNMATERIALIEN (GEDRUCKT)<br />

Kaminski, H.; Behrends, S,; Brettschneider, V.; Koch, M. (2005): Unterrichtseinheit „Finanzielle Allgemeinbildung“.<br />

Eine Initiative von Handelsblatt und <strong>Deutsche</strong> Bank, Verlagsgruppe Handelsblatt: Düsseldorf<br />

ELEKTRONISCHE LERNMATERIALIEN (E-LEARNING)<br />

Brettschneider, V. (2003): Üben und Erfolgskontrolle in der ökonomischen Bildung (Internetbasierter<br />

Fernstudiengang ‚Ökonomische Bildung online‘, hg. v. Bertelsmann Stiftung und Institut <strong>für</strong> Ökonomische<br />

Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Oldenburg<br />

Brettschneider, V. (2003): Szenario, Leittext, Dilemmata (Internetbasierter Fernstudiengang‚ Ökonomische<br />

Bildung online ‘, hg. v. Bertelsmann Stiftung und Institut <strong>für</strong> Ökonomische Bildung, Carl von<br />

Ossietzky Universität Oldenburg), Oldenburg


EBBERS, ILONA<br />

MONOGRAFIE:<br />

- 13 -<br />

Ebbers, Ilona: Wirtschaftsdidaktisch geleitete Unternehmenssimulation im Rahmen der Förderung von<br />

Existenzgründungen aus Hochschulen, Köln 2004.<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Ebbers, Ilona: Managing Diversity als Managementkonzept von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I. In:<br />

Unterricht Wirtschaft, Ausgabe 4 / <strong>2006</strong>.<br />

Ebbers, Ilona/Halbfas, Brigitte: Der methodische Dreischritt als didaktisches Konzept in der Entrepreneurship<br />

Education. In: bwp-online, Nr. 10/<strong>2006</strong>.<br />

Ebbers, Ilona: Unternehmensnachfolge durch Frauen. In: Lemke, M./ Ruhe, C./ Woelki, M./ Ziegler, B.<br />

(Hrsg.): Genus oeconomicum. Ökonomie - Macht <strong>–</strong> Geschlechterverhältnisse, Konstanz <strong>2006</strong>.<br />

Ebbers, Ilona: Unternehmensnachfolge und die Zielgruppe Frau. In: Bendl, R. (Hrsg.) Betriebswirtschaftslehre<br />

und Frauen- und Geschlechterforschung. Teil 1 - Verortung geschlechterkonstituierender<br />

(Re)Produktionsprozesse, Frankfurt/Main, New York, Wien <strong>2006</strong>.<br />

Ebbers, Ilona/Krämer-Gerdes, Claudia: Wege in die berufliche Selbstständigkeit - Ein universitärer<br />

Qualifizierungsansatz, Sammelband im Rahmen der internationalen Fachtagung „Vielfalt in der Unternehmerschaft<br />

- Das Selbstbild von Unternehmerinnen und Unternehmern im internationalen Vergleich“,<br />

Gelsenkirchen <strong>2006</strong>.<br />

Ebbers, Ilona/Schaaf, Martin: On the Teaching Method "International Academic Practice-Company". In:<br />

Hansen, K./Neubauer, M. (Hrsg.): Intercultural Communication Competencies in Higher Education and<br />

Management, Singapur <strong>2006</strong>.<br />

Ebbers, Ilona: Konzeption einer Qualifizierungsmaßnahme zur Förderung von Unternehmensnachfolgen<br />

durch Frauen aus Hochschulen. In: Ernst, Waltraud: Leben und Wirtschaften - Geschlechterkonstruktion<br />

durch Arbeit, Focus Gender, Reihe des Zentrums <strong>für</strong> Interdisziplinäre Frauenforschung der Universität<br />

und Fachhochschule Hildesheim, Münster 2005.<br />

Ebbers, Ilona: Weibliche Unternehmensnachfolge - Stand und Perspektiven -, Tagungsband der Fachtagung<br />

„Unternehmensnachfolge durch Frauen“, Stuttgart 2005.<br />

Ebbers, Ilona: Der „Gender-Aspekt“ in der Wirtschaftswissenschaft - Eine Betrachtung aus hochschuldidaktischer<br />

Sicht. In: Maier, Friederike/Fiedler, Angela (Hrsg.): Gender Matters, Berlin <strong>2002</strong>, S. 231-<br />

245.<br />

REZENSIONEN:<br />

Ebbers, Ilona (2005): Rezension des Buches: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik,<br />

Wiesbaden 2004, in: efas Newsletter.<br />

Ebbers, Ilona (2004): Rezension des Buches: Dippe, Zorana / Elster, Frank/Fassbender, Guido/Fiedler,<br />

Wolfgang/Rouvel, Jeanette: Das Ausbildungskonzept Juniorenfirma. Ein Praxishandbuch <strong>für</strong> Betrieb und<br />

Schule, Nürnberg 2004, in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online.<br />

SONSTIGE:<br />

Ebbers, Ilona / Halbfas, Brigitte / Westerfeld, Kerstin: Neue Wege des Bildungsmarketings im Wuppertaler<br />

Ansatz. In: BMBF, Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung (Hrsg.): EXIST-Konferenz am<br />

12. und 13. November 2001 im Wissenschaftszentrum Bonn. Dokumentation. Bonn: Selbstverlag, <strong>2002</strong>,<br />

S. 40f.


EGBERT, HENRIK<br />

- 14 -<br />

Henrik Egbert & Vanessa Mertins <strong>2006</strong>: Das Marktexperiment mit großen Teilnehmergruppen, in: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Hochschulentwicklung 1, 4 (www.zfhe.at).<br />

Henrik Egbert <strong>2006</strong>: Cross-border Small-scale Trading in South-Eastern Europe <strong>–</strong> Do Embeddedness and<br />

Social Capital Explain Enough?, in: International Journal of Urban and Regional Research 30, 2, 346-<br />

361.<br />

Henrik Egbert, George Chobanov & Albena Giuredzheklieva <strong>2006</strong>: Suggestion for Measuring the Transaction<br />

Sector by the Official Statistics, in: Statistics 2, 49-63. (Journal of the National Statistical Institute<br />

of Bulgaria).<br />

Henrik Egbert 2004: Zum Umgang mit Tabellen im Wirtschaftsunterricht, in: Unterricht Wirtschaft 5, 19,<br />

32-35.<br />

Henrik Egbert 2004: Networking and Entrepreneurial Success <strong>–</strong> A Case Study from Tanga, Tanzania, in:<br />

Wohlmut, K. et al. (eds.): African Development Perspectives Yearbook Vol. 9, <strong>2002</strong>/2003, Münster: Lit,<br />

291-309.<br />

Henrik Egbert 2004: Die neuen Kommandohöhen <strong>–</strong> Untersuchungen über Globalisierung und Politik:<br />

Schmidt, Oliver (VWF 2003), in: Peripherie, 93/94, 217-219.<br />

Henrik Egbert 2003: Theoretische Ansätze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten, in: Wirtschaftswissenschaftliches<br />

Studium 12, 700-707.<br />

Henrik Egbert 2003: Anmerkungen zum grenzüberschreitenden Kleinhandel beim Zerfall von Industrieländern,<br />

in: eForum <strong>–</strong> Zeitgeschichte (www.eforum-zeitgeschichte.at), 1 & 2, 2003.<br />

Henrik Egbert & Lena Blömertz 2003: Auslandsdirektinvestitionen in der Peripherie <strong>–</strong> Das Beispiel<br />

Mosambik, Universität Koblenz-Landau (Landauer Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionsbeiträge<br />

03/2003).<br />

Henrik Egbert & Katja Möhring 2003: Tansanische Mikrounternehmer im Wettbewerb, Landau: Universität<br />

Koblenz-Landau (Landauer Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionsbeiträge 01/2003).<br />

Henrik Egbert 2003: Nachtragshaushalt, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU) 4, 648.<br />

Henrik Egbert & Sebastian Scharnhorst <strong>2002</strong>: Postalische Gebäude- und Wohnungszählung im Zensustest<br />

2001, in: Statistische Analysen und Studien NRW, Bd. 4, 24-30.<br />

Henrik Egbert & Marco Scharmer <strong>2002</strong>: Die Ermittlung des Wohnungsinhabers im Rahmen der<br />

Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) und deren Bedeutung <strong>für</strong> die Haushaltegenerierung, in: Statistische<br />

Analysen und Studien NRW, Bd. 1, 10-15.<br />

Henrik Egbert <strong>2002</strong>: Registergestützter Zensus, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 5, 659.


EGGERT, KATRIN<br />

MONOGRAPHIEN<br />

- 15 -<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (<strong>2002</strong>): Unterrichtseinheit Wirtschaftsordnungen, Initiative Wirtschaft<br />

in die Schule, Institut <strong>für</strong> Ökonomische Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Eggert, K. (<strong>2006</strong>): Die Dritte Welt gibt es nicht - das Beispiel Zucker. Anmerkungen zur Reform der<br />

europäischen Zuckerordnung - ein Unterrichtsbeispiel ab Klasse 10, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 27,<br />

Seelze: Velber, 12 ff.<br />

Eggert, K./Koch, M. (<strong>2006</strong>): (Koncepeii i instrumenti planirovanija santij (Konzepte und Instrumente der<br />

Unterrichtsplanung), in: ökonomika. Voprosy školnogo ÷konomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie.<br />

Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 1/<strong>2006</strong>, Novosibirsk, 46-51<br />

Eggert, K./Koch, M. (2003): Konzepte und Instrumente der Unterrichtsplanung, in: Kaiser, F.-<br />

J./Kaminski, H. (Hg.): Wirtschaftsdidaktik, BadHeilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 299 ff.<br />

Kaminski, H./Eggert, Katrin (2003): Ökonomische Bildung online - ein bundesweites Qualifizierungskonzept,<br />

in: Einblicke, 37/2003, 9-10<br />

Eggert, K. (<strong>2002</strong>): Ökonomische Bildung online - ein länderübergreifendes Konzept, in: Unterricht Wirtschaft<br />

12, Velber, 51 ff.<br />

SCHULBÜCHER<br />

Kaminski, H./Burkard, K.-J./Eggert, K./Hartz, I./Koch, M./ Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Kompetenz <strong>–</strong><br />

Politik-Wirtschaft 8 <strong>–</strong> Gymnasium Niedersachsen, Schülerband, Braunschweig: Westermann<br />

Eggert, K./Koch, M./Kaminski, H.//Frintrop-Bechthold, D. (2005): Oec. Ökonomie - Grundfragen wirtschaftlichen<br />

Handelns, Sek. II, Braunschweig: Westermann Verlag<br />

SONSTIGE<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (<strong>2006</strong>): Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit „Globalisierung“,<br />

3. A., Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (2005): Globalisierung. Unterrichtseinheit des Projektes „Handelblatt<br />

macht Schule“, 2. A., Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (2005): Wirtschaftsordnung. Unterrichtsmaterial des Projektes<br />

„Handelsblatt macht Schule“, 2., erw. A., Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Eggert, K./Kaminski, H./Koch, M. (2004): Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit "Globalisierung",<br />

Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (2003): Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit "Wirtschaftsordnung",<br />

Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt


ENGARTNER, TIM<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN:<br />

- 16 -<br />

Die Bahn ganz privat? Antworten zu Bahnreform, DB-Börsengang und Trennung von Infrastruktur und<br />

Betrieb (mit Michael Cramer/Winfried Wolf u.a.), Berlin 2005 (GVE Verlag)<br />

ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE:<br />

Das Elend der britischen Bahn, in: Blätter <strong>für</strong> deutsche und internationale Politik, Heft 12 (Dezember<br />

<strong>2006</strong>), S. 1507-1509<br />

Von der Bürger-Bahn zur Börsen-Bahn, in: Blätter <strong>für</strong> deutsche und internationale Politik, Heft 9<br />

(September <strong>2006</strong>), S. 1121-1129<br />

Abstellgleis statt Erfolgsschiene. Anders als die Schweizer Bundesbahn drängt die <strong>Deutsche</strong> Bahn an die<br />

Börse, in: Kommune. Forum <strong>für</strong> Politik, Ökonomie, Kultur, Heft 3 (Juni/Juli <strong>2006</strong>), S. 40-44<br />

Derailed and Delayed <strong>–</strong> Germany’s Railway Reform has finally failed, in: Tribune, N o 19 v. 19.5.<strong>2006</strong>, S.<br />

9<br />

Verraten und demnächst verkauft. <strong>Deutsche</strong> Bahn und ein Gegenbeispiel, in: Forum Wissenschaft, Heft 1<br />

(März <strong>2006</strong>), S. 47-51<br />

Ein Versuch, den Tarifdschungel zu lichten: Anleitung zum preiswerten Reisen mit der Bahn (mit Georg<br />

Fabian), in: mobilogisch. Zeitschrift <strong>für</strong> Ökologie, Politik und Bewegung, Heft 1 (März <strong>2006</strong>), S. 43-45<br />

Reformbedürftig: Das Referendariat, in: Neue <strong>Deutsche</strong> Schule. Das Magazin der Bildungsgewerkschaft<br />

GEW NRW, Heft 10 (Oktober 2005), S. 20-21<br />

Zug nach nirgendwo, in: Blätter <strong>für</strong> deutsche und internationale Politik, Heft 8 (August 2005), S. 916-<br />

918<br />

Die Reform der <strong>Deutsche</strong>n Bahn oder: Die Preisgabe staatlicher Steuerungsmöglichkeiten, in: Utopie<br />

kreativ, Heft 176 (Juni 2005), S. 504-512<br />

Die Bahn verkommt <strong>–</strong> oder: Mit Mehdorn auf das Abstellgleis, in: spw. Zeitschrift <strong>für</strong> sozialistische<br />

Politik und Wirtschaft, Heft 142 (März/April 2005), S. 56-57<br />

Falsch gestellte Weichen. Die Reform der <strong>Deutsche</strong>n Bahn führt aufs Abstellgleis, in: rls standpunkte Nr.<br />

2 (Januar 2005)<br />

SONSTIGE (ARTIKEL IN TAGES- UND WOCHENZEITUNGEN):<br />

Im Dienst der Bürger, nicht der Börse. In der Schweiz fährt eine staatlich organisierte Bahn gewinnbringend<br />

<strong>für</strong> die Allgemeinheit, in: Frankfurter Rundschau v. 16.8.<strong>2006</strong>, S. 7<br />

Der Kunde dankt es. Die Schweizer Bundesbahn <strong>–</strong> Im Dienste der Bürger, nicht der Börse, in: Freitag,<br />

Nr. 22 v. 2.6.<strong>2006</strong>, S. 6<br />

Wer Betriebsräte wählen darf und Weg <strong>für</strong> Betriebswahl bei SAP frei, in: Frankfurter Rundschau v.<br />

15.3.<strong>2006</strong>, S. 11<br />

Es bleibt: das Burn-Out-Syndrom, in: die tageszeitung v. 28.2.<strong>2006</strong> (NRW-Teil), S. 2<br />

Geistig-moralisch umverteilt, in: die tageszeitung v. 3./4.10.2005, S. vii<br />

Teurer Tarifdschungel. Fahrplanwechsel: Die <strong>Deutsche</strong> Bahn erhöht erneut ihre Preise, weitere<br />

Anhebungen stehen bevor, wenn die geplanten Kürzungen im Nahverkehr vorgenommen werden, in:<br />

Freitag, Nr. 48 v. 2.12.2005, S. 4<br />

Krise und Zukunft des Sozialstaates <strong>–</strong> Theoretisches Rüstzeug <strong>für</strong> die Linkspartei, in: Neues Deutschland<br />

v. 15.9.2005, S. 14


- 17 -<br />

Zugfahren als Privileg. Wo bleibt die Verkehrswende?, in: Freitag, Nr. 9 v. 4.3.2005, S. 5<br />

REZENSIONEN:<br />

Der Versorgungsstaat als Korrektiv, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift <strong>für</strong> das vereinigte Deutschland,<br />

Heft 1 (Januar <strong>2006</strong>), S. 180-181<br />

Christoph Butterwegge. Krise und Zukunft des Sozialstaates, in: WSI-Mitteilungen, Heft 12 (Dezember<br />

2005), S. 721 und in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Heft 1 (Juni <strong>2006</strong>), S. 134-135


FISCHER, ANDREAS<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 18 -<br />

Fischer, A. / Hahn, G.; 2005: Mit GEIST unterrichten. Leitlinien der Unterrichtsvorbereitung <strong>für</strong> Einsteiger,<br />

oder: Wie kann man Lernen ermöglichen? Münster. 144 Seiten.<br />

Fischer, A.; 2003: Im Spiegel der Zeit. Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des<br />

zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt/M. 258 Seiten.<br />

Fischer, A.; 2003: Mit der Zauberformel V4 + E4 kooperieren. Ein Kooperationsmodell <strong>für</strong> Lehrende<br />

und Interessierte. Köln. 90 Seiten.<br />

HERAUSGEBERBSCHAFTEN<br />

Fischer, A. / Hahn, G. / Karsten, M.-E. (Hrsg.); <strong>2006</strong>: Lehrerbildung ein universitäres Kaleidoskop.<br />

Bielefeld. 168 Seiten.<br />

Fischer, A. (Hrsg.); <strong>2006</strong>: Ökonomische Bildung - quo vadis? Bielefeld. 132 Seiten.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Jacke, N. / Weber, B. (Hrsg.); <strong>2006</strong>: Disciplinarity and Interdisciplinarity in<br />

Civic and Economic Education. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift.<br />

Ausgabe 4/<strong>2006</strong>.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Jacke, N. / Weber, B. (Hrsg.); <strong>2006</strong>: Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche<br />

Bildung. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 3/<strong>2006</strong>.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Jacke, N. / Weber, B. (Hrsg.); <strong>2006</strong>: Ästhetik / Entrepreneurship. Journal <strong>für</strong><br />

Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 2/<strong>2006</strong>.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Jacke, N. / Weber, B. (Hrsg.); <strong>2006</strong>: International Perspectives of Human<br />

Rights Education. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe<br />

1/<strong>2006</strong>.<br />

Fischer, A. / Hahn, G. / Semmler, O. (Hrsg.); 2005: Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung.<br />

Bielefeld. 290 Seiten.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); 2005: Gender Issues. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 2/2005.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); 2005: Migration. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 1/2005.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); 2005: European Year of Citizenship<br />

through Education. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Special<br />

Edition 2005.<br />

Fischer, A. / Kutt, K. / Mertineit, K.-D. (Hrsg.); 2004: berufsbildung. Zeitschrift <strong>für</strong> Praxis und Theorie<br />

in Betrieb und Schule. Heft Mai 2004. Schwerpunkt Nachhaltigkeit.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); 2004: Konstruktivismus. Journal <strong>für</strong><br />

Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 2/2004.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); 2004: Lehrkunst and Lesson Study. Journal<br />

<strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 1/2004.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); 2003: Country Reports. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 2/2003.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); 2003: Civic Education. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 1/2003.<br />

Fischer, A. (Hrsg.); 2003: Im Spiegel der Zeit. Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt/M. 258 Seiten.


- 19 -<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); <strong>2002</strong>: Civic and Economic Education in<br />

Europe. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 2/<strong>2002</strong>.<br />

Fischer, A. / Hedtke, R. / Henkenborg, P. / Jacke, N. (Hrsg.); <strong>2002</strong>: Globalisierung. Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

und ihre Didaktik. Online-Zeitschrift. Ausgabe 1/<strong>2002</strong>.<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Fischer, A.; <strong>2006</strong>: Nachhaltiges Lernen bei Lehrern und Schülern fördern. In: Fischer, A. / Hahn, G. /<br />

Karsten, M.-E. (Hrsg.): Lehrerbildung <strong>–</strong> ein universitäres Kaleidoskop. Bielefeld. S. 161-166.<br />

Fischer, A.; <strong>2006</strong>: Let´s dance together. In: Fischer, A. / Hahn, G. / Karsten, M.-E. (Hrsg.):<br />

Lehrerbildung <strong>–</strong> ein universitäres Kaleidoskop. Bielefeld. S. 91-98.<br />

Fischer, A. / Hahn, G.; <strong>2006</strong>: Wie viel Bildung bieten Berufsbildungswissenschaften? In: Fischer, A. /<br />

Hahn, G. / Karsten, M.-E. (Hrsg.): Lehrerbildung <strong>–</strong> ein universitäres Kaleidoskop. Bielefeld. S. 53-62.<br />

Fischer, A.; <strong>2006</strong>: Das universitäre Kaleidoskop der Lehrerbildung. In: Fischer, A. / Hahn, G. / Karsten,<br />

M.-E. (Hrsg.): Lehrerbildung <strong>–</strong> ein universitäres Kaleidoskop. Bielefeld. S. 5-9.<br />

Fischer, A.; <strong>2006</strong>: Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II. In: Tiemeyer,<br />

E. / Wilbers, K. (Hrsg.): Berufliche Bildung <strong>für</strong> nachhaltiges Wirtschaften. Bielefeld. S. 338-353.<br />

Fischer, A.; <strong>2006</strong>: Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens. In: Fischer, A. (Hrsg.): Ökonomische<br />

Bildung <strong>–</strong> Quo vadis? Bielefeld. S. 45-72.<br />

Fischer, A.; <strong>2006</strong>: Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir? In: Fischer, A. (Hrsg.): Ökonomische<br />

Bildung <strong>–</strong> Quo vadis? Bielefeld. S. 5-27.<br />

Fischer, A.; <strong>2006</strong>: Nachhaltigkeit <strong>–</strong> Herausforderung <strong>für</strong> die kaufmännische Berufsausbildung. In:<br />

Herausforderungen <strong>für</strong> die kaufmännische Berufsbildung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Horst<br />

Knaut. Heft 53 der Sonderschriftenreihe des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an<br />

Wirtschaftsschulen e.V. Seite 27-29.<br />

Fischer, A.; 2005: Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie: Berufsbildung <strong>für</strong> eine nachhaltige<br />

Entwicklung. In: Fischer, A. / Hahn, G. / Semmler, O. (Hrsg.): Berufliches Lernen und gesellschaftliche<br />

Entwicklung. Bielefeld. S. 72-88.<br />

Fischer, A. / Hahn, G.; 2005: Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der<br />

Ökonomisierung. In: Fischer, A. / Hahn, G. / Semmler, O. (Hrsg.): Berufliches Lernen und gesellschaftliche<br />

Entwicklung. Bielefeld. S. 12-27.<br />

Fischer, A.; 2005: Handlungsfeld berufliche Bildung. In: Michelsen, G. / Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch<br />

Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. München. S. 798-808.<br />

Fischer, A.; 2004: Zum Warencharakter der Bildung. In: Bohrmann, S.K. / Gemmerich, A.R. / Hoffmann,<br />

H.M. (Hrsg.): Wa(h)re Bildung? Vom Paradigmenwechsel beim Bildungsbegriff. Mannheim/Heilbronn.<br />

Fischer, A.; 2004: BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bolognaabschluss und traditioneller Staatsprüfung<br />

<strong>–</strong> Der pragmatische Ansatz in Lüneburg. In: Grimm, A. (Hrsg.): Die Zukunft der Lehrerbildung.<br />

Loccumer Protokolle 11/03. Loccum. Seite 139-154.<br />

Fischer, A. / Klafki, W.; 2004: … auf dem Weg zu einer Berufsbildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung. In:<br />

berufsbildung. Zeitschrift <strong>für</strong> Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Heft Mai. Seite 58-61.<br />

Fischer, A.; 2004: Ökonomische Bildung und konstruktivistische Didaktik. In: „Sozialwissenschaften<br />

und ihre Fachdidaktiken“. Heft 2: Sozialwissenschaftliche Bildung im Spannungsfeld von Instruktion<br />

und Konstruktion.<br />

Gerdsmeier, G.; / Fischer, A.; 2003: Induktiver Wirtschaftslehreunterricht <strong>–</strong> Gespräch in fünf Abschnitten.<br />

In: Fischer, A. (Hrsg.): Im Spiegel der Zeit. Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt/M. Seite 173-204.<br />

Kutscha G. / Fischer, A.; 2003: Der Strukturgitter-Ansatz: Kritische Theorie der ökonomischen Bildung<br />

<strong>–</strong> Perspektiven vor den Herausforderungen der Neuen Ökonomie <strong>–</strong> Ein virtuelles Gespräch in drei


- 20 -<br />

Abschnitten. In: Fischer, A. (Hrsg.): Im Spiegel der Zeit. Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische<br />

Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt/M. Seite 93-124.<br />

Fischer, A.; 2003: „Im Spiegel der Zeit“ <strong>–</strong> Wirtschaftspädagogische Ansätze <strong>für</strong> eine zukunftsfähige<br />

Entwicklung. In: Fischer, A. (Hrsg.): Im Spiegel der Zeit. Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische<br />

Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt/M. Seite 11-40.<br />

Fischer, A.; 2003; Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts.<br />

In: Fischer, A. (Hrsg.): Im Spiegel der Zeit. Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt/M. Seite 7-9.<br />

Fischer, A. 2003: Plädoyer <strong>für</strong> eine bildungstheoretisch begründete nachhaltige Curriculumrevision. In:<br />

Huisinga, R. (Hrsg.): Dokumentation des Expertengesprächs „Zur Diskontinuität und Segmentation des<br />

Zusammenhangs von Qualifikations- und Curriculumforschung aus dem Blickwinkel der Bildungsforschung“.<br />

Frankfurt/M. Seite 45-80.<br />

Fischer, A.; 2003: Qualifizierung <strong>für</strong> eine unternehmerische Selbstständigkeit <strong>–</strong> jenseits der Grenzen des<br />

Wachstums, In: BiBB (Hrsg.) Berufsbildung <strong>für</strong> eine globale <strong>Gesellschaft</strong>. Perspektiven im 21 Jahrhundert.<br />

4. BIBB-Fachkongress <strong>2002</strong>. Dokumentation CD-Rom.<br />

Fischer, A.; 2003: Berufliches Lernen <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung <strong>–</strong> Alternative Energien in der<br />

Berufsbildung. In: In: lernen und lehren. Elektrotechnik / Metalltechnik. Heft 72. Seite 148 - 151.<br />

Fischer, A.; <strong>2002</strong>: Nachhaltige Entwicklung und Bildungsreform. In: Niedersächsisches Umweltministerium<br />

(Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung <strong>–</strong> von Rio nach Johannesburg. Tagungsreader. Hannover. Seite<br />

88-99.<br />

Fischer, A.; <strong>2002</strong>: Spannungsverhältnis Schule-Wirtschaft als Herausforderungen <strong>für</strong> Kooperationen. In:<br />

Natur & Kultur (Hrsg.); Reader zum Schülertag des World Renewable Energy Congress II. Köln. Seite<br />

40-51.<br />

Fischer, A.; <strong>2002</strong>: Überwindung von Widerständen: Anknüpfung an und Erweiterung von traditionellen<br />

Lehr-Lern-Arrangements. In: Beer, W. / Kraus, J. /Jobst. P. / Terlinden, R. (Hrsg.): Bildung und Lernen<br />

im Zeichen der Nachhaltigkeit. Schwalbach. Ts. Seite 56-74.<br />

Fischer, A.; <strong>2002</strong>: Contra Standards im Nachhaltigkeitsaudit. In: 21- Das Leben gestalten. Nr. 2/<strong>2002</strong>.<br />

hrsg. Von der Koordinierungsstelle des BLK-Programms 21 <strong>–</strong> Bildung <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Seite 56 f.<br />

REZENSIONEN<br />

Rezension zu Rauner, F. (Hrsg.); 2005: Handbuch Berufsbildungsforschung. In: berufsbildung. Heft<br />

96/2005. Seelze. S. 42.<br />

Rezension zu Bredow, A. / Dobischat, R. / Rottmann, J. (Hrsg.); 2003: Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

von A <strong>–</strong> Z. Grundlagen, Kernfragen und Perspektiven. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Berufs- und Wirtschaftspädagogik.<br />

Heft 2. Seite 307-310.<br />

Rezension zu Weber, B.; <strong>2002</strong>: eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerbildung. In: Erziehungswissenschaft<br />

und Beruf. 2/ 2003. Seite 313f.<br />

SONSTIGE<br />

Fischer, A.; 2003: Qualifizierung <strong>für</strong> eine unternehmerische Selbstständigkeit <strong>–</strong> jenseits der Grenzen des<br />

Wachstums WdF 112-03. Lüneburg. 21 Seiten.<br />

Fischer, A. (gemeinsam mit Matthias Hilgers, Konrad Kutt, Reinhard Nickolaus, Bernd Reschke, Barbara<br />

Toepfer); <strong>2002</strong>: Erweiteter Dialog um Berufsbildung <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung <strong>–</strong> Ergebnisse und<br />

Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung. In: Bund-Länder-Kommission (Hrsg.): Zukunft lernen<br />

und gestalten. Bildung <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung. Heft 97. Bonn.


- 21 -<br />

Fischer, A. (gemeinsam mit Matthias Hilgers, Klaus-Dieter Mertineit, Reinhard Nickolaus); <strong>2002</strong>:<br />

Berufsbildung <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung <strong>–</strong> Offenheit ist Programm. In: Bund-Länder-Kommission<br />

(Hrsg.): Zukunft lernen und gestalten. Bildung <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung. Heft 97. Bonn.<br />

Fischer, A.; <strong>2002</strong>: Bildung nach PISA <strong>–</strong> Bedingungen einer nachhaltigen Bildung. In: Hoffmann, H. M. /<br />

Kampe G. / Krinn, H. (Hrsg.) Bildung nach PISA. Dokumentation zum Ethikseminar <strong>für</strong> Lehrende an<br />

Fachhochschulen. Wüstenrot. 7 Seiten.<br />

Fischer, A. (gemeinsam mit Andreas Kehnen); <strong>2002</strong>: Lernfelder und nachhaltige Entwicklung <strong>–</strong> Potenziale<br />

<strong>für</strong> die ökonomische Bildung? Kooperation zwischen der ersten und der zweiten Phase der Berufsschullehrerausbildung<br />

in Niedersachsen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Lieferantenbewertung<br />

bei Industriekaufleuten. WdF 111-02. Lüneburg. 29 Seiten.<br />

Fischer, A., <strong>2002</strong>: <strong>Gesellschaft</strong>liche Individualisierung und lebenslanges Lernen WdF 02-108. Lüneburg.<br />

18 Seiten.


FRIEDRICH, HORST<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

- 22 -<br />

Zusammen mit Berthold Schobert: Praxisbezug und qualifizierte Praktika zur Berufsorientierung im<br />

geisteswissenschaftlichen Studium, Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, Bd. 30, Bergisch<br />

Gladbach 2003, 268 S. (mit eigenen Beiträgen)<br />

Berufsorientierende Projektarbeit im Studium, Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, Bd. 26,<br />

Bergisch Gladbach <strong>2002</strong>, 268 S. (mit eigenen Beiträgen)<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Art. Arbeitslosigkeit und Sozialpolitik, in : H. May (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Bildung, 6. Aufl.,<br />

München/Wien <strong>2006</strong><br />

Art. Arbeitslosigkeit, in: H. May (Hrsg.): Handbuch zur ökonomischen Bildung, 8. Aufl., München/Wien<br />

2005, S. 300-325<br />

REZENSIONEN<br />

Bespr. zu L. Beinke: Berufsorientierung und peer-groups und die berufswahlspezifische Form der<br />

Lehrerrolle, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 26 (2/<strong>2006</strong>)


GMELCH, ANDREAS<br />

- 23 -<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Gmelch, A.: Arbeitslehre und Schulentwicklung. In: Belardi, N.: Pädagogik als Selbstreflexion <strong>2002</strong>--><br />

in www.helmwart.hierdeis.at.tf/ (Links: Bildung/Wissenschaft --> Schule/Universität)<br />

Gmelch, A.: Ökonomische Bildung und Schulentwicklung. In: Unterricht Wirtschaft. Heft 11 (3/<strong>2002</strong>),<br />

S. 31-35<br />

Gmelch, A./ Stein, R.: Sozialkompetenzen- Anforderung der <strong>Gesellschaft</strong> und Herausforderung <strong>für</strong> die<br />

Schule. In: Bayerische Schule. Heft 5/2003, S. 21-25.<br />

Gmelch, A.: Der Berufswahlpass - individueller Begleiter im Berufsorientierungs- und Berufswahlentscheidungsprozess.<br />

In: Unterricht Wirtschaft Heft 15/2003, S.8-15.<br />

Gmelch, A.: Arbeitslehre als Leitfach zur Schulentwicklung. In: Die Schulleitung. Heft 3, September<br />

2003, S. 11-15.<br />

Gmelch, A.: Die Rolle der Schulleitung bei der Schulentwicklung durch die Arbeitslehre. In: Pädagogische<br />

Führung. Heft3/2003, S. 11-15<br />

Gmelch, A.: Lehren und Lernen in der Hauptschule - mit Methode(n) zu Kompetenzen. In: SchulVerwaltung.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur. Ausgabe Bayern. Heft 5/ 2004, S.<br />

177-180.<br />

Gmelch A.: Das Lernfeld Arbeitswelt - Bestandteil heutiger Allgemeinbildung. In: Schulmagazin 5 - 10,<br />

<strong>2006</strong>, Heft 1, S. 5-8<br />

SCHULBÜCHER<br />

Gmelch, A.; Löffler, W. : Praxis 5. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Hauptschule Bayern. Braunschweig<br />

2004 (92 Seiten).<br />

Dörfler, R.; Gmelch, A.: Lehrerband Praxis 5. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Braunschweig 2004 (192<br />

Seiten).<br />

Dörfler, R.; Drösle, H.; Gmelch, A.: Praxis 7. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Hauptschule Bayern. Braunschweig<br />

2004 (128 Seiten).<br />

Dörfler, R.; Drösle, H.; Gmelch, A.: Lehrerband Praxis7. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Braunschweig<br />

2004 (128 Seiten).<br />

Dörfler. R.; Dröse, H.; Gmelch, A.: Praxis 6. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Hauptschule Bayern. Braunschweig<br />

2005 (92 Seiten).<br />

Dörfler, R.; Dröse, H.; Gmelch, A.: Lehrerband Praxis 6. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Braunschweig<br />

2005 (107 Seiten).<br />

Dörfler, R.; Dröse, H.; Gmelch, A.: Praxis 8. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Hauptschule Bayern. Braunschweig<br />

<strong>2006</strong> (144 Seiten).<br />

Dörfler, R.; Dröse, H.; Gmelch, A.: Lehrerband Praxis 8. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Braunschweig<br />

<strong>2006</strong> (146 Seiten).<br />

Dörfler, R.; Dröse, H.; Gmelch, A.; Niclas, H.: Praxis 9. Arbeit - Wirtschaft - Technik. Hauptschule<br />

Bayern. Braunschweig <strong>2006</strong> (160 Seiten).<br />

REZENSIONEN<br />

Beinke, Lothar: Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen. Entscheidung im Netzwerk der Interessen.<br />

Frankfurt a. M. <strong>2006</strong>. In: Das Argument <strong>2006</strong>, Heft 5/6, S. 269-270.


HAUS, ANDREA<br />

- 24 -<br />

Haus, A.: Modellernern im Wirtschaftsunterricht. In: PädForum: unterrichten-erziehen 6/<strong>2006</strong>, S. 350-<br />

354<br />

Haus, A./ Piorkowsky M.-B.: Stärkung der Eigeninitiative im Rahmen der sozialen Sicherung - Erfahrungen<br />

aus dem Armutspräventionsprogramm der Bundesregierung als Impuls <strong>für</strong> die Konzipierung einer<br />

sozioökonomischen Grundbildung. In: <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung: Seeber, G.<br />

(Hg.): Die Zukunft der Sozialen Sicherung - Herausforderungen <strong>für</strong> die ökonomische Bildung. Bergisch<br />

Gladbach <strong>2006</strong>, S. 147-168<br />

Haus, A./ Mehret, S.: Der Einfluss von peergroups auf das Berufswahlverhalten Jugendlicher - Schülerbefragung<br />

in Rheinland-Pfalz. In: Beinke, L. (Hg.), Berufsorientierung und peergroups und die berufswahlspezifischen<br />

Formen der Lehrerrolle, Bad Honnef 2004, S. 184-198<br />

Haus, A./ Frank, B.: Introducing classroom experiments to future secondary school teachers, Landauer<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionsbeiträge 2/2003<br />

REZENSIONEN SACHBÜCHER<br />

Christiane Oppermann: "Nachgefragt: Wirtschaft". Blindlach: Loewe Verlag <strong>2006</strong>. In: PädForum:<br />

unterrichten-erziehen 6/<strong>2006</strong>, S. 379


HEDTKE, REINHOLD<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 25 -<br />

Hedtke, Reinhold: Wirtschaft und Politik. Über die fragwürdige Trennung von ökonomischer und politischer<br />

Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau <strong>2002</strong>.<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

Hedtke, Reinhold (Hg.): Zum Verhältnis von historischer und politischer Bildung. Online-Reader. Bielefeld<br />

2005. Zus. m. Dietmar von Reeken. http://www.sowi-online.de/reader/historisch-politisch/<br />

index.html, 10.07.2005.<br />

Hedtke, Reinhold (Hg.): Country Reports. Online Journal of Social Science Education 4 (2003) 2.<br />

http://www.jsse.org/2003-2/index.html, 28.11.2003.<br />

Hedtke, Reinhold (Hg.): Globalisierung. Onlinejournal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik 3<br />

(<strong>2002</strong>) 1. http://www.jsse.org/<strong>2002</strong>-1/index.html, 01.08.2003.<br />

Hedtke, Reinhold (Hg.): Civic and Economic Education in Europe. Online Journal of Social Science<br />

Education 3 (<strong>2002</strong>) 2. http://www.jsse.org/<strong>2002</strong>-2/index.html, 28.12.2005.<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Hedtke, Reinhold: Kapitalgedeckte Rentensysteme. Wissenschaftsorientierung, Pluralismus und Kontroversität<br />

(zus. m. Thorsten Hippe). In: Seeber, Günther (Hg.), Die Zukunft der sozialen Sicherung <strong>–</strong><br />

Herausforderungen <strong>für</strong> die ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach <strong>2006</strong>, 27-50.<br />

Hedtke, Reinhold: Sozialwissenschaftliche ökonomische Bildung. In: Fischer, Andreas (Hg.): Ökonomische<br />

Bildung <strong>–</strong> Quo vadis? Bielefeld <strong>2006</strong>, 95-119.<br />

Hedtke, Reinhold: Integrative politische Bildung. Sozialwissenschaftliche Kompetenzen jenseits von<br />

Fächern und Disziplinen. In: Weißeno, Georg (Hg.), Politik und Wirtschaft unterrichten. Wiesbaden<br />

<strong>2006</strong>, 226-239.<br />

Hedtke, Reinhold: Das Studium als vorübergehende Unterbrechung der Schulpraxis. Anmerkungen zur<br />

geschlossenen Welt der Lehrerausbildung. In: Kostrzewa, Frank (Hg.) (<strong>2006</strong>): Lehrerbildung im Diskurs.<br />

Münster (i.E.).<br />

Hedtke, Reinhold: Kernspaltung oder Kernfusion? Anmerkungen zum Kerncurriculum "Politik -Wirtschaft",<br />

in: Politik unterrichten, 21 (2005) 2, 6-17.<br />

Hedtke, Reinhold: Zwischen Integration und Vervolkswirtschaftlichung. „Sozialwissenschaften/ Wirtschaft“<br />

als Exempel <strong>für</strong> ökonomische Hegemonie und fachdidaktische Defizite. In: Politisches Lernen 23<br />

(2005) 1-2, 5-16.<br />

Hedtke, Reinhold: Gemeinsam und unterschieden. Zum Problem der Integration von politischer und<br />

ökonomischer Bildung. In: Kahsnitz, Dietmar (Hg.), Integration von politischer und ökonomischer<br />

Bildung? Wiesbaden 2005, 22-75.<br />

Hedtke, Reinhold: Ökonomische Bildung im Rahmen politischer Bildung. Das Kerncurriculum „Ökonomische<br />

Bildung als integrativer Teil der politischen Bildung“ In: Weitz, Bernd (Hg.): Standards der<br />

ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach 2005, 77-110.<br />

Hedtke, Reinhold: Ökonomisches Lernen. In: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch politische Bildung.<br />

Schwalbach/Ts. 2005, 335-345.<br />

Hedtke, Reinhold: Die Moral des Konsums und der Konsum von Moral. Anmerkungen zu den Paradoxien<br />

des Marktes. In: Lungershausen, Helmut; Retzmann, Thomas (Hg.) (2005): Warenethik und Berufsmoral<br />

im Handel. Beiträge zur Innovation der kaufmännischen Bildung (Schriftenreihe der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Stiftung <strong>für</strong> Warenkunde; 2). Essen, 47-53.


- 26 -<br />

Hedtke, Reinhold: Wirtschaftsdidaktik in Wissensgesellschaften. In: Schlösser, Hans Jürgen (Hg.):<br />

Anforderungen der Wissensgesellschaft. Informationstechnologien und Neue Medien als Herausforderungen<br />

<strong>für</strong> die Wirtschaftsdidaktik. Bergisch Gladbach 2004, 131-164.<br />

Hedtke, Reinhold: Historisch-politische Bildung <strong>–</strong> ein Exempel <strong>für</strong> das überholte Selbstverständnis der<br />

Fachdidaktiken. In: Politisches Lernen 51 (2003) 1-2, 112-122.<br />

Hedtke, Reinhold: Amerikanisierung oder Globalisierung der Weltwirtschaft? Zur Position der USA im<br />

Welthandel und in globalen ökonomischen Institutionen. In: Hauler, Anton; Kremp, Werner; Popp,<br />

Susanne (Hg.) (2003): Die USA als historisch-politische und kulturelle Herausforderung. Vermittlungsversuche<br />

(Atlantische Texte; 21). Trier, 71-85.<br />

Hedtke, Reinhold: Die Kontroversität in der Wirtschaftsdidaktik. In: <strong>Gesellschaft</strong>, Wirtschaft, Politik<br />

(Gegenwartskunde, NF) 51 (<strong>2002</strong>) 2, 173-186.<br />

Hedtke, Reinhold: Dienstleistungsindustrie <strong>für</strong> Lehrer? Die Nutzung von Internetressourcen zur Unterrichtsvorbereitung.<br />

In: Pädagogisches Handeln 6 (<strong>2002</strong>) 1, 103-107. (zus. m. Joachim Kahlert u. Volker<br />

Schwier).<br />

Hedtke, Reinhold: Entzauberung des Mythos Internet. Ein Beitrag sozialwissenschaftlicher Medien- und<br />

Informationskompetenz. In: Computer und Unterricht 12 (<strong>2002</strong>) 46 (Mai), 45-47.


HÜBNER, MANFRED<br />

MONOGRAPHIEN<br />

- 27 -<br />

Hübner, M. (<strong>2006</strong>): Bologna-Prozess - Internetgestützte Bachelor-/Master-Studiengänge in der<br />

Lehrerausbildung im Bereich der ökonomischen Bildung, St. Petersburg<br />

Hübner, M./Koch, M. (2004): Erkundung, Expertenbefragung und Betriebspraktikum, Initiative Ökonomische<br />

Bildung Online, hg. v. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh und Institut <strong>für</strong> Ökonomische Bildung,<br />

Oldenburg<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

Mitherausgeber von Unterricht Wirtschaft, Wirtschaft, Friedrich Verlag Velber<br />

Mitherausgeber von Ekonomika, Fragen der ökonomischen Bildung, Zeitschrift des Instituts <strong>für</strong> Ökonomische<br />

Bildung, der Staatsuniversität Novosibirsk, ökonomische Fakultät, der sibirischen Stiftung <strong>für</strong><br />

ökonomische Ausbildung. Erscheint in russischer Sprache. Erscheinungsort Novosibirsk.<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Hübner, M. (<strong>2006</strong>): Schülerfirmen und Praxistage, in: Unterricht Wirtschaft 28, 10 -15<br />

Hübner, M. (<strong>2006</strong>): Realizatsija obrazovatelnoj programmy podgotovki bakalavrov i magistrov<br />

ekonomicheskogo obrazovanija na osnove printsipov Bolonskogo protsessa s ispolzovaniem Internettehnologij<br />

(dt. Bologna-Prozess - Internetgestützte Bachelor-/Master-Studiengänge in der Lehrerausbildung<br />

im Bereich der ökonomischen Bildung), in: Kaminski, H./ Linkov, B. (Hg.): Prozess v<br />

ekonomicheskom obrazovanii: problemy i perspektivy (dt. Bologna-Prozess in der ökonomischen<br />

Bildung: Probleme und Perspektiven), Sankt-Petersburg: RGPU A. Herzen, 12-21<br />

Hübner, M./ Denker B./ Lehmann, J./ Windels, G. (<strong>2006</strong>): Das Schulprojekt Schülerfirma, in: Unterricht<br />

Wirtschaft 28, 16 <strong>–</strong> 23<br />

Hübner, M./Burkard, K. (2005): Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge, in: Unterricht Wirtschaft<br />

22, 34-36<br />

Hübner, M. (2005): Tarifverträge, in: Unterricht Wirtschaft 23, 38<strong>–</strong>39<br />

Hübner, M. (2005): Das Dilemma der Berufsorientierung, in: Unterricht Wirtschaft 24, 2<br />

Hübner, M./Brettschneider, V.: (2005): Neue Wege in der Lehrerausbildung, in: Unterricht Wirtschaft<br />

24, 53-56<br />

Urvanzeva, S./Brettschneder, V./Hübner, M./Linkov, A./Matlachovski, J./Brdulak, J./Adamczak-<br />

Waschow, A. (2005): Ökonomielehrerausbildung in Russland, Polen und Deutschland, in: : ökonomika.<br />

Voprosy školnogo ÷konomičeskogo obrazovaniâ, Heft 4/2005, S. 5 <strong>–</strong> 10<br />

Hübner, M./Erf, C. (2004): IT im Wirtschaftsunterricht, in: Unterricht Wirtschaft 20, 7-14<br />

Hübner, M./ Erf, C. (2003): Organisation und betrieblicher Strukturwandel, Schülerarbeitsheft, in: Unterricht<br />

Wirtschaft 13, 30-46<br />

Hübner, M./ Erf, C. (2003): Erläuterungen zu den Materialien „Organisation und betrieblicher Strukturwandel”,<br />

in: Unterricht Wirtschaft 13, 25<strong>–</strong>26<br />

Hübner, M./Erf, C. (2003): Change Management <strong>–</strong> Fallbeispiel Porsche, in: Unterricht Wirtschaft 13, 9<strong>–</strong><br />

17<br />

Hübner, M. (<strong>2002</strong>): Der Übergang aus dem Bildungssystem in das Ausbildungssystem <strong>–</strong> Anmerkungen<br />

zu einem bildungspolitischen Problem, in: Unterricht Wirtschaft 10, 3<strong>–</strong>9<br />

Hübner, M./Kaminski, H. u. a. (<strong>2002</strong>): Marktwirtschaft in Russland, in: Einblicke 36/<strong>2002</strong>, 18-21


- 28 -<br />

Hübner, M. (<strong>2002</strong>): Kak raspor’ažaets’a den’gami graždan nemeckoe gosudarstvo in: ökonomika.<br />

Voprosy školnogo ÷konomičeskogo obrazovaniâ 3/<strong>2002</strong>, 25-27<br />

Hübner, M./Kaminski, H. u. a. (<strong>2002</strong>): Marktwirtschaft in Russland, in: Einblicke 36/<strong>2002</strong>, 18 <strong>–</strong> 21<br />

SCHULBÜCHER<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Imhof, U./Künstner, R./Neudeck, R./Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Praxis -<br />

Arbeitslehre: Ausgabe <strong>2006</strong> <strong>für</strong> Berlin 7/8, Schülerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Imhof, U./Künstner, R./Neudeck, R./Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Praxis -<br />

Arbeitslehre: Ausgabe <strong>2006</strong> <strong>für</strong> Berlin - 7/8, Lehrerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Imhof, U./Künstner, R./Neudeck, R./Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Praxis<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> Haupt- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen, Schülerband 7/8, Braunschweig:<br />

Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Imhof, U./Künstner, R./Neudeck, R./Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Praxis<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> Haupt- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen, Lehrerband, Braunschweig:<br />

Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./ Reuter-Kaminski, O./Windels, G. (<strong>2006</strong>): Praxis Betriebs- und Praxistage,<br />

Schülerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./ Reuter-Kaminski, O./Windels, G. (<strong>2006</strong>): Praxis Betriebs- und Praxistage,<br />

Lehrerband, Braunschweig: Westermann<br />

Hübner, M. u. a. (2005), in: Kaminski, H. (Hg.): Praxis 9. Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales,<br />

Sachsen, Braunschweig: Westermann Verlag<br />

Hübner, M. u. a. (2004), in: Kaminski, H. (Hg.): Praxis 8. Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales,<br />

Sachsen, Braunschweig: Westermann Verlag<br />

Hübner, M. u. a. (2003), in: Kaminski, H. (Hg.): Praxis 7. Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales,<br />

Sachsen, Braunschweig: Westermann Verlag<br />

Hübner, M. u. a. (2003), in: Kaiser, F.-J./Kaminski, H. (Hg.): Wirtschaft und Betrieb, Berlin: Cornelsen


JUNG, EBERHARD<br />

MONOGRAPHIEN / HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

- 29 -<br />

Jung, E., Kenner, M. (Hrsg.): Neue Bildungsmedien in der arbeits- und berufsbezogenen politischen<br />

Bildung. Lerneffekte - Chancen - Herausforderungen und unterrichtlicher Einsatz, Bielefeld 2005<br />

Jung, Eberhard (Hrsg.), Standards <strong>für</strong> die politische Bildung: Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz<br />

und Lebenshilfe , Schwalbach Ts. 2005<br />

Jung, E. (Hrsg.): Rechtsextremismus als gesellschaftliches Phänomen: Arbeits- und Wirkungsfelder <strong>für</strong><br />

die politische Bildung, Schwalbach 2003<br />

Jung, E., Retzmann, T. (Hrsg.): Interkulturalität und Zivilgesellschaft in der arbeits- und berufsbezogenen<br />

politischen Bildung, Bielefeld <strong>2002</strong><br />

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN<br />

Jung, E. Möglichkeiten der Überprüfung von Kompetenzmodellen in der Ökonomischen Bildung, in:<br />

Weitz, B. O., <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung (Hrsg.), Kompetenzentwicklung , -<br />

förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung, Bergisch-Gladbach <strong>2006</strong>, S. 33-60<br />

Jung, Eberhard: Bildungsstandards in der politischen Weiterbildung? in Praxis Politische Bildung, 10. Jg.<br />

Heft 4/<strong>2006</strong>, S. 275 - 285<br />

Eberhard Jung: Aspekte des Kompetenzerwerbs - Ein Domänen<strong>–</strong>bezogener Ansatz in: Unterricht: Arbeit<br />

und Technik 32/<strong>2006</strong>, S. 53 - 55<br />

Jung, Eberhard, Additiv oder kooperativ? Über das Verhältnis von politischer und ökonomischer<br />

Bildung, in: Polis 3/<strong>2006</strong>, S. 9-13<br />

Jung, E.: Projektpädagogik als didaktische Konzeption, in: Reinhardt, Volker (Hrsg.): Projekte machen<br />

Schule <strong>–</strong>Projektunterricht in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2005<br />

Jung, E.: Politikunterricht an berufsbildenden Schulen, in: Sander Wolfgang: Handbuch der Politischen<br />

Bildung, Schwalbach / Ts. Neuauflage 2005, S. 221 - 240<br />

Jung, E.: Nationale Bildungsstandards als fachwissenschaftliche Herausforderung, in: Standards <strong>für</strong> die<br />

politische Bildung: Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz und Lebenshilfe, Schwalbach 2005, S. 7 -<br />

14<br />

Jung, E., Die Bedeutung des berufspädagogischen Kompetenzmodells <strong>für</strong> die aktuelle Kompetenzdiskussion<br />

und Gestaltung von Curricula zur arbeitsorientierten Bildung in: Unterricht: Arbeit und Technik<br />

26/2005, S. 53 - 57<br />

Jung, E.: Nationale Bildungsstandards <strong>für</strong> die arbeits- und berufsbezogene politische Bildung <strong>–</strong> Stellungnahme<br />

zum GPJE <strong>–</strong> Entwurf, in: Jung/Kenner (Hrsg.), Neue Bildungsmedien in der arbeits- und berufsbezogenen<br />

politischen Bildung, Bielefeld 2004, S. 115 - 126<br />

Jung, E.: Neue Bildungsmedien in der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung <strong>–</strong> Didaktische<br />

Grundlegung, in: Jung/Kenner (Hrsg.): Neue Bildungsmedien in der arbeits- und berufsbezogenen politischen<br />

Bildung, Bielefeld 2004, S. 5 - 15<br />

Jung, E., Rechtsextremismus als gesellschaftliches Phänomen und die Aufgaben der Politischen Bildung,<br />

in. ders. Rechtsextremismus als gesellschaftliches Phänomen: Arbeits- und Wirkungsfelder <strong>für</strong> die politische<br />

Bildung, Schwalbach 2003, S. 5-25<br />

Jung, E.: PISA als Herausforderung an das Bildungsmanagement, in: karlsruher pädagogische beiträge,<br />

kpb 55/2003, S. 55 - 74<br />

Jung, E.: Arbeits- und Berufsfindungskompetenz als pädagogische Aufgabe, in: Unterricht Wirtschaft,<br />

Heft 3/2003, S. 3 - 7


- 30 -<br />

Jung, E.: Berufsorientierung als pädagogisch-didaktische Gesamtaufgabe, in: Unterricht Wirtschaft, Heft<br />

3/2003, S. 47 - 53<br />

Jung, E., Die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln. Was können allgemein bildende<br />

schulen Leisten? in: Weber, B. (Hrsg.), Eine Kultur der Selbständigkeit in der Lehrerbildung Bergisch-<br />

Gladbach <strong>2002</strong>, S. 142 -160<br />

Jung, E., Juchler, I., Sachanalyse Globalisierung, Internet-Zeitung: Sowi-online-journal,<br />

1/<strong>2002</strong>, Bielefeld <strong>2002</strong><br />

Jung, E. Projektunterricht - Projektstudium <strong>–</strong> Projektmanagement, in: sowi-online.de/<br />

Methodenlexikon, Bielefeld <strong>2002</strong>, S. 1-25<br />

Jung, E., Steffens, G., Politische Bildung in Hessen <strong>–</strong> noch zeitgemäß, in: POLIS, Report der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Vereinigung <strong>für</strong> politische Bildung, Heft 2/<strong>2002</strong>, S. 26-29<br />

Jung, E., Das Bildungsziel Zivilität in der politischen Bildung, in: ders., Retzmann, T. (Hrsg.), Interkulturalität<br />

und Zivilgesellschaft in der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung, Bielfeld <strong>2002</strong>, S. 92<br />

<strong>–</strong> 117


KAMINSKI, HANS<br />

MONOGRAPHIEN<br />

- 31 -<br />

Kaminski, H./Koch, M. (<strong>2006</strong>): Akteure und unternehmerisches Handeln im Wirtschaftsgeschehen,<br />

Qualifizierungsbaustein im BA-Studiengang BWL <strong>für</strong> Spitzensportler, Oldenburg: CvO Universität<br />

Oldenburg/C3L<br />

Kaminski, H./Lipinski, J. (<strong>2006</strong>): Berufsorientierung Sekundarstufe I, Qualifizierungsbaustein im Projekt<br />

„Ökonomische Bildung online“, Oldenburg: IÖB<br />

Kaminski, H./Koch, M. (2005): Die Wirtschaftsordnung als Institutionen- und Regelsystem, Reihe:<br />

Ökonomische Bildung kompakt, Bd. 1, Braunschweig: Westermann Verlag<br />

Kaminski, H./Krol. G.-J. u. a. (2005): Praxiskontakte. Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft,<br />

Braunschweig: Westermann Verlag<br />

Kaminski, H./Koch, M. (2003): Die Wirtschaftsordnung als Institutionen- und Regelsystem, Initiative<br />

Ökonomische Bildung Online, hg. v. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh und Institut <strong>für</strong> Ökonomische<br />

Bildung, Oldenburg<br />

Kaminski, H./Kaiser, F.-J. (<strong>2002</strong>): Metodika prepodavanija konomi eskich disciplin, (Methodik des<br />

Ökonomieunterrichts), St. Petersburg (RF)<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (<strong>2002</strong>): Unterrichtseinheit Wirtschaftsordnungen, Initiative Wirtschaft<br />

in die Schule, Institut <strong>für</strong> Ökonomische Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

Kaminski, H. (Hg.) (<strong>2006</strong>): Kompetenz <strong>–</strong> Politik-Wirtschaft 8 <strong>–</strong> Gymnasium Niedersachsen,<br />

Schülerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H./ Linkov, B. (Hg.) (<strong>2006</strong>): Prozess v ekonomicheskom obrazovanii: problemy i perspektivy<br />

(dt. Bologna-Prozess in der ökonomischen Bildung: Probleme und Perspektiven), Sankt-Petersburg:<br />

RGPU A. Herzen<br />

Kaminski, H. (Hg.) (<strong>2006</strong>): Praxis - Arbeitslehre: Ausgabe <strong>2006</strong> <strong>für</strong> Berlin 7/8, Schülerband, Braunschweig:<br />

Westermann<br />

Kaminski, H. (Hg.) (<strong>2006</strong>): Praxis Arbeitslehre <strong>für</strong> Haupt- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen,<br />

Schülerband 7/8, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H. (Hg.) (<strong>2006</strong>): Praxis Arbeitslehre <strong>für</strong> Haupt- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen,<br />

Lehrerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H. (Hg.) (<strong>2006</strong>): Praxis Betriebs- und Praxistage, Schülerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H. (Hg.) (<strong>2006</strong>): Praxis Betriebs- und Praxistage, Lehrerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H. (Hg.) (2005): Oec. Ökonomie <strong>–</strong> Grundfragen wirtschaftlichen Handelns, Braunschweig:<br />

Westermann Verlag<br />

Kaiser, F.-J./Kaminski, H. (Hg.) (2003): Wirtschaftsdidaktik, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Kaminski, H. (<strong>2006</strong>): Konzepzija ekonomicheskogo obrazovanija. Chast’ I (dt. Eine Konzeption <strong>für</strong><br />

ökonomische Bildung. Teil I), in: ökonomika. Voprosy školnogo ÷konomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie.<br />

Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 3/<strong>2006</strong>, Novosibirsk, 5-13<br />

Kaminski, H. (<strong>2006</strong>): Konzepzija ekonomicheskogo obrazovanija. Chast’ II (dt. Eine Konzeption <strong>für</strong><br />

ökonomische Bildung. Teil II),in: Ekonomika. Voprosy školnogo ÷konomičeskogo obrazovaniâ<br />

(Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 4/<strong>2006</strong>, Novosibirsk, 5-8


- 32 -<br />

Kaminski, H. (<strong>2006</strong>): Wie viel Politik braucht die ökonomische Bildung?, in: Weißeno, G. (Hg.): Politik<br />

und Wirtschaft unterrichten, Schriftenreihe Bd. 483, Bonn: Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung, 144-<br />

160<br />

Kaminski, H. (<strong>2006</strong>): Formirovanie professional’nyh kompetenzij pedagoga v obrazobatel’noj<br />

programme podgotovki uchitelej ekonomiki (dt. Ein Ausbildungscurriculum <strong>für</strong> die pädagogische Qualifizierung<br />

von Lehrkräften zur Ökonomischen Bildung), in: Kaminski, H./ Linkov, B. (Hg.): Prozess v<br />

ekonomicheskom obrazovanii: problemy i perspektivy (dt. Bologna-Prozess in der ökonomischen<br />

Bildung: Probleme und Perspektiven), Sankt-Petersburg: RGPU A. Herzen, 6-12<br />

Kaminski, H. (2005): Ökonomische Bildung aus wissenschaftlicher Perspektive, in: Wilhelms, G. (Hg.):<br />

Zukunft Bildung: Wirtschaft-Ästhetik-Religion, Stapelfelder Perspektiven Schriften der Katholischen<br />

Akademie Kardinal-von-Galen-Haus, Bd. 3, Münster: Lit-Verlag, 83<br />

Kaminski, H. (2005): Ökonomische Bildung mit neuer Lernkultur, in: Forum Das Magazin der Bertelsmann<br />

Stiftung, Gütersloh, 26-28<br />

Kaminski, H./Eggert, Katrin (2003): Ökonomische Bildung online - ein bundesweites Qualifizierungskonzept,<br />

in: Einblicke, 37/2003, 9-10<br />

Kaminski, H. (2003): Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der ökonomischen<br />

Bildung? Aspekte von Interdisziplinarität aus der Sicht der Ökonomik, in: Kaiser, F.-J./Kaminski, H.<br />

(Hg.) (2003): Wirtschaftsdidaktik, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt<br />

Kaminski, H. (<strong>2002</strong>): Wie kann ökonomische Bildung in allgemein bildenden Schulen verhindert<br />

werden? Anregungen <strong>für</strong> ein bildungspolitisches Rollenspiel, in: Unterricht Wirtschaft 4, 47-51<br />

Kaminski, H. (<strong>2002</strong>): Zur Diskussion der ökonomischen Bildung als Fach oder als Integrationsaufgabe.<br />

Oder: Zur vikarischen Funktion der politischen Bildung <strong>für</strong> die ökonomische Bildung, in: Unterricht<br />

Wirtschaft, 4, 4-10<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Sieczkarek, W./Sorvina, I. (<strong>2002</strong>): Russlands Bildung und Wirtschaft im<br />

Umbruch, in: Einblicke, 18-23<br />

Kaminski, H. (<strong>2002</strong>): Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung. Ziel-Inhaltskonzepte, fachdidaktische<br />

Herausforderungen, in: Heumann, J. (Hg.): Schöne neue Welt, Wintervorlesung zu Gegenwartsfragen<br />

zwischen Religion und Kultur, Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität, Didaktisches Zentrum, 33-45<br />

SCHULBÜCHER<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Imhof, U./Künstner, R./Neudeck, R./Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Praxis<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> Haupt- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen, Schülerband 7/8, Braunschweig:<br />

Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./ Reuter-Kaminski, O./Windels, G. (<strong>2006</strong>): Praxis Betriebs- und Praxistage,<br />

Schülerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./ Reuter-Kaminski, O./Windels, G. (<strong>2006</strong>): Praxis Betriebs- und Praxistage,<br />

Lehrerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Imhof, U./Künstner, R./Neudeck, R./Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Praxis<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> Haupt- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen, Lehrerband, Braunschweig:<br />

Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Imhof, U./Künstner, R./Neudeck, R./Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Praxis -<br />

Arbeitslehre: Ausgabe <strong>2006</strong> <strong>für</strong> Berlin 7/8, Schülerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H./Hübner, M./Imhof, U./Künstner, R./Neudeck, R./Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Praxis -<br />

Arbeitslehre: Ausgabe <strong>2006</strong> <strong>für</strong> Berlin - 7/8, Lehrerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H./Burkard, K.-J./Eggert, K./Hartz, I./Koch, M./ Reuter-Kaminski, O. (<strong>2006</strong>): Kompetenz <strong>–</strong><br />

Politik-Wirtschaft 8 <strong>–</strong> Gymnasium Niedersachsen, Schülerband, Braunschweig: Westermann<br />

Kaminski, H. (2005): Ekonomia w praktyce (dt.: Ökonomie in der Praxis <strong>–</strong> Ein Schulbuch <strong>für</strong> Lyceen),<br />

Oldenburg/Warszawa: Fundacja Edukacji Ekonomicznej


- 33 -<br />

Kaminski, H. (2005): Grundlagen der Ökonomie, in: Kaminski, H. (Hg.): Oec. Ökonomie <strong>–</strong> Grundfragen<br />

wirtschaftlichen Handelns, Braunschweig: Westermann Verlag, 8-71<br />

Kaminski, H. (2005): Unternehmen, in: Kaminski, H. (Hg.): Oec. Ökonomie <strong>–</strong> Grundfragen wirtschaftlichen<br />

Handelns, Braunschweig: Westermann Verlag, 222-338<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Frintrop-Bechthold, D./Koch, M. (2005): Oec. Ökonomie - Grundfragen wirtschaftlichen<br />

Handelns, Sek. II, Braunschweig: Westermann Verlag<br />

SONSTIGE<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (<strong>2006</strong>): Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit „Globalisierung“,<br />

3. A., Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Kaminski, H./Behrends, S./Brettschneider, V./Koch, M. (2005): Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit<br />

„Finanzielle Allgemeinbildung", Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (2005): Globalisierung. Unterrichtseinheit des Projektes „Handelblatt<br />

macht Schule“, 2. A., Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Kaminski, H./Eggert, K./Koch, M. (2005): Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit "Wirtschaftsordnung“,<br />

2. A., Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Eggert, K./Kaminski, H./Koch, M. (2004): Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit "Globalisierung",<br />

Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt<br />

Eggert, K./Kaminski, H./Koch, M. (2003): Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit "Wirtschaftsordnung",<br />

Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt


KRAFFT, DIETMAR<br />

MONOGRAPHIEN<br />

- 34 -<br />

Dietmar Krafft / Ewald Mittelstädt/ Claudia Wiepcke: Markt Lexikon Wirtschaft, Fachbegriffe von A-Z<br />

einfach und verständlich erklärt, Hrsg. Goethe-Institut, Verlag Bertelsmann 2005, ISBN 3-7639-3312-3<br />

Dietmar Krafft: Betriebswirtschaftslehre - leicht verständlich -, Münster 2004, ISBN 3 - 9804440-7-4<br />

Sabine Stiebler / Dietmar Krafft /Dusica Krafft: Perspektive Berufsausbildung - Untersuchung über den<br />

Verbleib jugendlicher Schulabsolventen ohne Ausbildungsstelle-, CD, Wisoco-Verlag, Münster 2003,<br />

ISBN 3-934352-02-2<br />

Dietmar Krafft: Betriebliches Rechnungswesen I - Kostenrechnung <strong>–</strong> leicht gelernt, Münster <strong>2002</strong>, ISBN<br />

2-934352-04-9<br />

Dietmar Krafft: Betriebliches Rechnungswesen II, Finanzbuchhaltung - leicht gelernt, Münster <strong>2002</strong>,<br />

ISBN 3-9804440-8-2<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN UND LEXIKA<br />

Dietmar Krafft/ Claudia Wiepcke, Innovative Strategien kommunalen Wirtschaftsförderung in Zeiten der<br />

Globalisierung, in: Globalisierung und Lokalisierung, Waxmann <strong>–</strong> Verlag, Münster <strong>2006</strong>, ISBN 13 978 <strong>–</strong><br />

3- 8309 <strong>–</strong> 1698 <strong>–</strong> 7<br />

Dietmar Krafft: Artikel „Mitbestimmung“, „Steuern“, „Wertpapiere“, „Wirtschaftskreislauf“, in: Lexikon<br />

der ökonomischen Bildung, Oldenbourg Verlag München, Wien <strong>2006</strong>, 6.überarb., erw. Auflage, ISBN 3<br />

<strong>–</strong> 48627487 <strong>–</strong> 2<br />

Dietmar.Krafft / Claudia Wiepcke: Gender Mainstreaming durch ökonomische Bildung, in: Standards in<br />

der ökonomischen Bildung, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung, Wirtschafts- und<br />

Berufspädagogische Schriften Bd. 32, Bergisch-Gladbach 2005<br />

Krafft /Wiepcke, Der Euro - Spielball des politischen Aktionismus, in: Monetäre Fragen der<br />

europäischen Integration, Bergisch-Gladbach <strong>2002</strong>, S. 63 <strong>–</strong> 84<br />

SCHULBÜCHER<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> Technik / Haushalt <strong>–</strong> Soziales, Handreichungen <strong>für</strong> den Unterricht, Mittelschule Sachsen 9,<br />

Cornelsen <strong>2006</strong>, ISBN 978 <strong>–</strong> 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52482 <strong>–</strong> 4<br />

Arbeitslehre <strong>–</strong> Wirtschaft 7/8, Cornelsen <strong>2006</strong>, ISBN 978 <strong>–</strong> 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52467 - 1<br />

Arbeitslehre 5/6, Realschule Hessen, Cornelsen 2005, ISBN 3 <strong>–</strong> 464-53485 -5<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> Technik / Haushalt <strong>–</strong> Soziales, Mittelschule Sachsen 9, Cornelsen 2005, ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong><br />

52481 - 7<br />

Arbeitslehre 5/6 , Realschule Hessen, Handreichungen <strong>für</strong> den Unterricht, Cornelsen 2005, ISBN 3 <strong>–</strong> 464<br />

<strong>–</strong> 53485 <strong>–</strong> 5<br />

Arbeitslehre Sek. I, Wirtschaft/ Arbeit/ Technik, Hamburg, Cornelsen 2005, ISBN 978 <strong>–</strong> 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52404<br />

<strong>–</strong> 6<br />

Wirtschaft 7/8 <strong>–</strong> Lernbereich Arbeitslehre, Cornelsen 2004, ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52437 <strong>–</strong> X<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> Arbeit <strong>–</strong> Technik, Grundschule Brandenburg 5/6, Volk und Wissen 2004,<br />

ISBN 3 - 464 - 52444 - 2<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> Arbeit <strong>–</strong> Technik, Handreichungen <strong>für</strong> den Unterricht <strong>–</strong> Grundschule Brandenburg 5/6, Volk<br />

und Wissen 2004, ISBN 3 - 464 - 52484 - 1


- 35 -<br />

Arbeit <strong>–</strong> Wirtschaft <strong>–</strong> Technik, Sekundarstufe I (7), Mecklenburg- Vorpommern, Volk und Wissen 2004,<br />

ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52456 <strong>–</strong> 6<br />

Arbeit <strong>–</strong> Wirtschaft <strong>–</strong> Technik, - Handreichung - Sekundarstufe I (7), Mecklenburg <strong>–</strong> Vorpommern, Volk<br />

und Wissen 2004, ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52487 <strong>–</strong> 6<br />

Arbeitslehre <strong>–</strong> Handreichung -, Sekundarstufe I, Hamburg, Cornelsen 2004, ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52483 <strong>–</strong> 3<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> Technik <strong>–</strong> Haushalt /Soziales, Mittelschule Sachsen 8, Cornelsen 2004<br />

ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52428 <strong>–</strong> 0<br />

Wirtschaft 7/8 <strong>–</strong> Lernbereich Arbeitslehre, Cornelsen 2004, ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52437 <strong>–</strong> X<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> Technik <strong>–</strong> Haushalt /Soziales, Mittelschule Sachsen 8, Cornelsen 2004<br />

ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52428 <strong>–</strong> 0<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> Technik <strong>–</strong> Haushalt /Soziales, Handreichungen <strong>für</strong> den Unterricht, Mittelschule Sachsen 8,<br />

Cornelsen 2004, ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 52481 <strong>–</strong> 7<br />

Arbeitslehre, Sekundarstufe I (7-10), Hessen, Cornelsen 2004, ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 53408 - 1<br />

Arbeitslehre<strong>–</strong>Handreichung, Sekundarstufe I (7-10), Hessen, Cornelsen 2004, ISBN 3 <strong>–</strong> 464 <strong>–</strong> 53488 <strong>–</strong> 0<br />

Wirtschaft, Arbeit, Technik, Sekundarstufe I Brandenburg, Schülerarbeitsbuch, ISBN 3- 464 - 52425 - 6,<br />

Volk und Wissen 2003<br />

Wirtschaft-Technik / Haushalt / Soziales, Mittelschule Sachsen 7, Schülerarbeitsbuch, ISBN 3- 464 -<br />

52426 4, Cornelsen 2003<br />

Wirtschaft-Technik / Haushalt / Soziales, Mittelschule Sachsen 7, Handreichung, ISBN 3- 464 - 52480 -<br />

9, Cornelsen 2003<br />

Wirtschaft, Sekundarschule Sachsen - Anhalt, Cornelsen <strong>2002</strong>, ISBN 3-464-52420-5,


KROL, GERD-JAN<br />

- 36 -<br />

G.-J. Krol u. A. Schmid, Volkswirtschaftslehre <strong>–</strong> Eine problemorientierte Einführung. 21. Grundlegend<br />

überarbeitete Auflage, Tübingen <strong>2002</strong><br />

G.-J. Krol, J. Karpe u. A. Zoerner, Die Stellung des Privaten Haushalts im Wirtschaftsgeschehen.<br />

Ökonomie online, hrsg. v. Bertelsmann Stiftung u. IÖB Oldenburg, Oldenburg <strong>2002</strong>. (152 Seiten)<br />

G.-J. Krol, J. Karpe u. A. Zoerner, Verteilung. Ökonomie online, hrsg. v. Bertelsmann Stiftung, Oldenburg<br />

2003. (175 Seiten)<br />

G.-J. Krol u. I. Schenk-Kurz, Kooperation Schule <strong>–</strong> Unternehmen. Ökonomie online, hrsg. v. Bertelsmann<br />

Stiftung u. IÖB Oldenburg, Oldenburg 2003. (100 Seiten)<br />

G.-J. Krol , Umweltökonomik. Ökonomie online, hrsg. v. Bertelsmannstiftung u. Institut <strong>für</strong> Ökonomische<br />

Bildung Oldenburg, Oldenburg 2003. ( 155 Seiten)<br />

G.-J. Krol, Praxiskontakte und Ökonomische Bildung <strong>–</strong> Potentiale, Grenzen, Herausforderungen.<br />

www.edutrain-karlsruhe.de<br />

G.-J. Krol, Kultur der Selbständigkeit und Schule. Unterricht Wirtschaft, Heft 20 (4/2004), S. 57 - 61.<br />

G.-J. Krol, Globalisierung aus ökonomischer Sicht. In: Globalisierung. Eine Herausforderung <strong>für</strong> Entwicklungspolitik<br />

und entwicklungspolitische Bildung, hrsg. v. K. Engelhard und K.-H. Otto, Münster<br />

2005, S. 33-58.<br />

G.-J. Krol, J. Karpe u. A. Zoerner, Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen. Ökonomische Bildung<br />

kompakt 2, hrsg. v. Institut <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg, Braunschweig 2005.<br />

G.-J. Krol, H. Kaminski u.a., Praxiskontakte - Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Braunschweig<br />

2005.<br />

G.-J. Krol, Europäischer Emissionshandel. In: Entscheidungsorientierte Volkswirtschaftslehre,<br />

Festschrift <strong>für</strong> Gustav Dieckheuer, Frankfurt/M Berlin u.a. 2005, S. 291 <strong>–</strong> 314.<br />

G.-J. Krol, D. Loerwald u. A. Zoerner, Ökonomische Bildung, Praxiskontakte und Handlungskompetenz.<br />

In: Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung, hrsg. von B. O.<br />

Weitz. Bergisch Gladbach <strong>2006</strong>. S. 61-110.<br />

G.-J. Krol, Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung - Ein Beitrag der ökonomischen Perspektive. In: Bildung<br />

<strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung. Perspektiven <strong>für</strong> die Umweltbildung, hrsg. v. B. Hiller, M. Lange. Zentrum<br />

<strong>für</strong> Umweltforschung. Münster <strong>2006</strong>. S. 67-89.<br />

G.-J. Krol, Dirk Loerwald u. A. Zoerner, Märkte. Wochenschauheft <strong>für</strong> die Sekundarstufe I. 57.<br />

Jahrgang, Nr. 5. Schwalbach/Ts. <strong>2006</strong>.<br />

G.-J. Krol (und Autorenkollektiv), Referenzcurriculum Globales Lernen. Hrsg. vom Bundesminister <strong>für</strong><br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit, Bonn <strong>2006</strong>. (Entwurf)


KRUBER, KLAUS-PETER<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 37 -<br />

Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Ökonomische Bildung kompakt 6, Westermann-Verlag Braunschweig<br />

2005<br />

Theoriegeschichte der Marktwirtschaft, LIT-Verlag Münster-Hamburg-London <strong>2002</strong><br />

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Ökonomische Bildung <strong>–</strong> ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage an Wirtschaftsunterricht,<br />

in: Georg Weißeno (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten, Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

Wiesbaden <strong>2006</strong>, 197-212 (auch erschienen als Bd. 483 der Schriftenreihe der Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische Bildung, Bonn)<br />

Zusammen mit Nadine Malich, Annalena Mees, Christian Meyer und Arne Rogg-Pietz: Internationale<br />

Wirtschaftsbeziehungen, in: Ökonomische Grundbegriffe, Wochenschau Sonderheft Sek. I + II <strong>2006</strong>, 60-<br />

72<br />

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (192-195); Multinationale Unternehmen (372-374); Wettbewerb<br />

(612-614); Wettbewerbspolitik (614-616), in: Hermann May (Hg.): Lexikon der ökonomischen<br />

Bildung, überarbeitete 6. Aufl. Oldenbourg-Verlag München-Wien <strong>2006</strong><br />

Ökonomische und politische Bildung - der mehrperspektivische Zugriff auf Wirtschaft und Politik, in:<br />

Dietmar Kahsnitz (Hg.): Integration der ökonomischen in die politische Bildung? Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

Wiesbaden 2005, 77-113<br />

Hinführung zu „Denken in ökonomischen Kategorien“ als Aufgabe des Wirtschaftsunterrichts, in: Bernd<br />

O. Weitz (Hg.): Standards in der ökonomischen Bildung, Hobein-Verlag Bergisch-Gladbach 2005, 203-<br />

223<br />

Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände <strong>–</strong> Interessengruppen am Arbeitsmarkt und in der Wirtschaftspolitik<br />

(161-178); Funktionen des Wettbewerbs und Leitbilder der Wettbewerbspolitik in der freiheitlichen<br />

Wirtschaftsgesellschaft (291-308); Europäische Wirtschaftsintegration (553-570); Globalisierung<br />

der Wirtschaft <strong>–</strong> von der Volkswirtschaft zur Weltwirtschaft (571-588), in: Hermann May (Hg.): Handbuch<br />

zur ökonomischen Bildung, überarbeitete 7. Aufl. Oldenbourg-Verlag München-Wien 2003<br />

Le categorie didattiche. Una chiave per i contenuti dell’educazione economica, in: Association of European<br />

Economic Education (Ed.): Incertezza e Rischio. Il ruolo dell’educazione economica, Unione Europea<br />

e contesto globale, Milano 2003, 216-224<br />

Wirtschaftsunterricht an Realschulen. Zehn Thesen zur Stärkung ökonomischer Bildung, in: Realschule<br />

in Deutschland, Nr. 2 2003, 10-14<br />

SONSTIGES<br />

Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Grundmodul 06 Ökonomische Bildung online, Bertelsmann-<br />

Stiftung und Institut <strong>für</strong> ökonomische Bildung Oldenburg 2003<br />

Zusammen mit Petra Willemsen: Bildungstheoretische Grundlagen der ökonomischen Bildung, Modul<br />

D03 Ökonomische Bildung online, Bertelsmann-Stiftung und Institut <strong>für</strong> ökonomische Bildung Oldenburg<br />

2003


LACKMANN, JÜRGEN<br />

MONOGRAPHIEN<br />

- 38 -<br />

Wirtschaftslehre im Fächerverbund. Didaktische Überlegungen zur Strukturierung komplexer<br />

Problemfelder in der Hauptschule, Weingarten 2007<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

Seit 2004 Herausgeber der Reihe „Wirtschaft <strong>–</strong> anders denken, anders lehren, anders lernen“<br />

(Weingarten, Pädagogische Hochschule)<br />

Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung. Beiträge <strong>für</strong> einen nachhaltigen Verbraucherschutz,<br />

Weingarten <strong>2002</strong> (Herausgeberschaft; Sozialökonomik und Didaktik, Band 4)<br />

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Das Partnerpuzzle, in: Thomas Retzmann (Hg.): Methodentraining <strong>für</strong> den Ökonomieunterricht,<br />

Schwalbach 2007, S. 51-66<br />

Wirtschaftliche Auswirkungen des Klimawandels, in: WirtschaftsSpiegel 4/2007, S. 13-20<br />

Armut in Deutschland, in: UnterrichtWirtschaft, Heft 30/2007, S.48-53<br />

Sozialstaat und Marktwirtschaft, in: WirtschaftsSpiegel 1/2007,S. 13-20<br />

Über Verhalten und Fehlverhalten <strong>–</strong> Gedanken zur <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsethik, in: GATWU-<br />

Forum 1/2007, S. 33-37<br />

Wann wird Konsum gefährlich? In: WirtschaftsSpiegel 5/<strong>2006</strong>, S. 13-20<br />

Globalisierung und Armut, in: GATWU-Forum2/<strong>2006</strong>, S. 21-23<br />

Gruppenpuzzle, in: WirtschaftsSpiegel 3/<strong>2006</strong>, S. 13-20<br />

Zu den ökonomischen Folgen des Klimawandels, in: GATWU-Forum2/<strong>2006</strong>, S. 30-32<br />

Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik in: GATWU <strong>–</strong> Forum Heft 1/<strong>2006</strong>, S. 36 <strong>–</strong> 42<br />

Fächerübergreifender Unterricht, in: May, Hermann (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Bildung, 6.,<br />

völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage München <strong>–</strong>Wien: Oldenburg <strong>2006</strong>, S. 213 <strong>–</strong> 216<br />

Sustainable Development, in: May, Hermann (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Bildung, 6., völlig<br />

überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage München <strong>–</strong>Wien: Oldenburg <strong>2006</strong>, S. 560 <strong>–</strong> 564<br />

Fische in Not, in: WirtschaftsSpiegel 5/2005, S.13-20<br />

Wirtschaftlicher Wandel als gesellschaftliche Herausforderung, in: WirtschaftsSpiegel 4/2005, S.13-20<br />

Ökonomische Sozialisation und ökonomische Bildung, in: WirtschaftsSpiegel 4/2005, S. 13-18<br />

Ess- und Körperkultur <strong>–</strong>Zwischen Lebenshunger und Todesangst, in: GATWU-Forum 1/2004, S. 20-23<br />

Arbeitslehre <strong>–</strong> Polytechnik, in: R.W. Keck/U. Sandfuchs/B. Feige (Hg.): Wörterbuch der Schulpädaogik,<br />

2. völlig überarbeitete Auflage, Bad Heilbrunn 2004, S. 28-31<br />

Arbeit <strong>–</strong> Wirtschaft <strong>–</strong> Technik, in: R.W. Keck/U. Sandfuchs/B. Feige (Hg.): Wörterbuch der<br />

Schulpädaogik, 2. völlig überarbeitete Auflage, Bad Heilbrunn 2004, S. 34-35<br />

Beruf <strong>–</strong> Berufsorientierung, in: R.W. Keck/U. Sandfuchs/B. Feige (Hg.): Wörterbuch der<br />

Schulpädagogik, 2. völlig überarbeitete Auflage, Bad Heilbrunn 2004, S.56-58<br />

Betriebspraktikum, in: R.W. Keck/U. Sandfuchs/B. Feige (Hg.): Wörterbuch der Schulpädaogik, 2. völlig<br />

überarbeitete Auflage, Bad Heilbrunn 2004, S. 68-79


- 39 -<br />

Verbrauchererziehung, in: R.W. Keck/U. Sandfuchs/B. Feige (Hg.): Wörterbuch der Schulpädaogik, 2.<br />

völlig überarbeitete Auflage, Bad Heilbrunn 2004, S. 503-504<br />

Peer Group und Berufswahl in Baden-Württemberg, in: Lothar Beinke (Hg.): Berufsorientierung und<br />

peer-groups und die berufswahlspezifischen Formen der Lehrerrolle, Bad Honnef: Bock 2004, S. 155-<br />

170<br />

Bildung im Zeitalter der sogenannten Wissensgesellschaft, in: Rolf Oberliesen & Günter Reuel (Hg.):<br />

Schule zwischen materieller und virtueller Lernkultur, Baltmannsweiler: Schneider 2003, S. 16-32<br />

Die Ergebnisse der Regionalstudie aus Baden-Württemberg, in: Lothar Beinke (Hg.): Familie und<br />

Berufswahl, Bad Honnef: Bock <strong>2002</strong>, S. 34-60<br />

Agrarpolitik, Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung, in: J. Lackmann (Hg.): Verbraucherpolitik<br />

und Verbraucherbildung, Weingarten <strong>2002</strong>, S. 7-50<br />

Verbraucherbildung und Nachhaltigkeit, in: Unterricht Wirtschaft, 4 (2003) Heft 16, S. 49-57<br />

Kinderarmut, in: WirtschaftsSpiegel, Heft 4/2003, S. 13-21<br />

Wissensgesellschaft und Lernen, in: WirtschaftsSpiegel, Heft 5/<strong>2002</strong>, S. 13-19<br />

Nachhaltigkeit <strong>–</strong> Leerformel oder Leitprinzip einer künftigen <strong>Gesellschaft</strong>? In: Eine Zeit-schrift <strong>für</strong> Alle<br />

<strong>–</strong> Interdisziplinäre Bildung und praktische Philosophie, 4. Jg., <strong>2002</strong>, S. 19-24<br />

Menschen, höret die Signale! Ein Beitrag zur Verbrauchererziehung, in: WirtschaftsSpiegel, Heft 1/<strong>2002</strong>,<br />

S. 13-20<br />

SCHULBÜCHER/UNTERRICHTSMATERIALIEN<br />

Mäuse, Moos und mehr. Ökonomische Grundbildung <strong>für</strong> Jugendliche, Stuttgart 2007<br />

Methodenset Wirtschaftslernen, Weingarten <strong>2006</strong>, Wirtschaft <strong>–</strong> anders denken, anders lehren, anders<br />

lernen (Band 6)<br />

Unternehmerbilder, Bilder von Unternehmen, Unterrichtshilfen <strong>für</strong> die ökonomische Bildung im<br />

Fächerverbund, Weingarten 2005, Wirtschaft <strong>–</strong> anders denken, anders lehren, anders lernen (Band 5)<br />

(zusammen mit Rainer Möser, Birgit Weber und Frank-Ulrich Widmaier)<br />

Tatort Boden <strong>–</strong> Unterrichtshilfen <strong>für</strong> die ökonomische Bildung im Fächerverbund, Weingarten 2005,<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> anders denken, anders lehren, anders lernen (Band 4)<br />

Armut hat viele Gesichter … Unterrichtshilfen <strong>für</strong> die ökonomische Bildung im Fächerverbund,<br />

Weingarten 2004, Wirtschaft <strong>–</strong> anders denken, anders lehren, anders lernen, Band 1 (zusammen mit<br />

Rainer Möser); 2. vollständig überarbeitete Auflage, Weingarten <strong>2006</strong>, Wirtschaft <strong>–</strong> anders denken,<br />

anders lehren, anders lernen (Band 7)<br />

Methodeninventar <strong>für</strong> die ökonomische Bildung, Weinarten 2004, Wirtschaft <strong>–</strong> anders denken, anders<br />

lehren, anders lernen, Band 2 (zusammen mit Rainer Möser und Frank-Ulrich Widmaier)<br />

Fische in Seenot. Unterrichtshilfen <strong>für</strong> die ökonomische Bildung im Fächerverbund, Weingarten 2004,<br />

Wirtschaft <strong>–</strong> anders denken, anders lehren, anders lernen, Band 3 (zusammen mit Rainer Möser)


LIENING, ANDREAS<br />

- 40 -<br />

Liening, Andreas: Ökonomische Chaostheorie. In: Hermann May (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen<br />

Bildung. Überarbeitete Neuauflage. München, Wien <strong>2006</strong>.<br />

Liening, Andreas: Computergestütztes Lernen im Rahmen ökonomischer Bildung. In: Hermann May<br />

(Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Bildung. München, Wien <strong>2006</strong>.<br />

Liening, Andreas: Lineare Algebra I: Vektoren und Vektorräume. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.).<br />

Hagen <strong>2006</strong>.<br />

Liening, Andreas: Lineare Algebra II: Matrizen und Determinanten. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.).<br />

Hagen <strong>2006</strong>.<br />

Liening, Andreas: Lineare Algebra III: Lineare Gleichungssysteme. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.).<br />

Hagen <strong>2006</strong>.<br />

Liening, Andreas: iLearning - Selbstorganisiertes Lernen im Rahmen ökonomischer Bildung. In: Timo<br />

Meynhardt und Ewald J. Brunner (Hrsg.): Selbstorganisation managen. Beiträge zur Synergetik der<br />

Organisation. Münster <strong>2006</strong>.<br />

Liening, Andreas; Paprotny, Carsten: Fallstudienarbeit in der Ökonomischen Bildung. In: Dortmunder<br />

Beiträge zur Ökonomischen Bildung. Diskussionsbeitrag Nr. 8. Dortmund 2005.<br />

Liening, Andreas: Empirische Untersuchung des Einsatzes des computergestützten Business Game<br />

"Campus Career Competition". Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung. Dortmund, 10/ 2005.<br />

Liening, Andreas: Algebraische Strukturen. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.). Hagen 2005.<br />

Liening, Andreas; Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia: Kompetenzleitbild <strong>für</strong> das wirtschaftswissenschaftliche<br />

Lehramt am Berufskolleg. Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung. Dortmund, 4/<br />

2005<br />

Liening, Andreas: Empirische Untersuchung des Einsatzes des computergestützten Business Game<br />

"Campus Career Competition". In: Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung. Dortmund, 10/<br />

2005.<br />

Liening, Andreas; Mittelstädt, Ewald: Wissensbilanzierung zur Management-Transmission in die Hochschule.<br />

In: Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung. Dortmund, 9/2005.<br />

Liening, Andreas: Campus Career Competition <strong>–</strong> Business Game. Marienheide 2004.<br />

Liening, Andreas: Die Bedeutung der ‚Neuen Medien’ in der Didaktik der Wirtschaftswissenschaft unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Darstellung ‚Neuer Technologien’. In: Hans Jürgen Schlösser (Hrsg.)):<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung <strong>–</strong> Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien<br />

und Neue Medien als Herausforderungen <strong>für</strong> die Wirtschaftsdidaktik. Bergisch<br />

Gladbach 2004.<br />

Liening, Andreas & Claudia Wiepcke: Blended Learning als Katalysator <strong>für</strong> Gender Mainstreaming. In:<br />

Andreas Liening (Hrsg.): Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung. Dortmund, 5/2004.<br />

Liening, Andreas, Susanne Kowalski und Carsten Paprotny: Nutzungspotenziale von Lernplattformen.<br />

Eine vergleichende Bestandsaufnahme in Informatik und Wirtschaftswissenschaft. In: Andreas Liening<br />

(Hrsg.): Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung. Dortmund, 4/2004.<br />

Liening, Andreas: Über die Bedeutung der ökonomischen Bildung. In: Andreas Liening (Hrsg.): Dortmunder<br />

Beiträge zur Ökonomischen Bildung. Dortmund, 3/2004..<br />

Liening, Andreas: Einführung in die Mathematik - mit Beispielen, Geschichten und Hintergründen.<br />

Vollständig überarbeitete und ergänzte 4. Auflage. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.), Hagen 2004.<br />

Liening, Andreas: Analysis I: Folgen und Funktionen. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.). Hagen 2004.<br />

Liening, Andreas: Analysis II: Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.).<br />

Hagen 2004.<br />

Liening, Andreas: Analysis III: Differentialrechnung. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.). Hagen 2004.


- 41 -<br />

Liening, Andreas: Analysis IV: Integralrechnung. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.). Hagen 2004.<br />

Liening, Andreas: COMPACT <strong>–</strong> Computerbased: Management, Production and Controlling. Management-Game.<br />

Marienheide 2003.<br />

Liening, Andreas: Multimediale Informationstechnologien <strong>für</strong> Klein- und mittlere Unternehmungen. In:<br />

Andreas Liening (Hrsg.): Forschungs- und Arbeitsberichte des Institute for Distance Learning and<br />

Further Education (IDF): Gummersbach 2003.<br />

Liening, Andreas: "Textil AG <strong>–</strong> Umwelt und Ökonomie" - Eine computerunterstützte objektorientierte<br />

Simulation. Vollständig überarbeitete Neufassung, Marienheide 2003.<br />

Liening, Andreas: Der Euro <strong>–</strong> über die Schwierigkeiten einer neuen Währung“, in: Hans Jürgen<br />

Schlösser (Hrsg.)): <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung <strong>–</strong> Der Euro. Bergisch Gladbach<br />

<strong>2002</strong>.<br />

Liening, Andreas: Einführung in das Rechnungswesen mit Fallstudien, Beispielen und Hintergründen.<br />

Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.), 2. vollst. überarbeitete Auflage, Hagen <strong>2002</strong>.<br />

Liening, Andreas: Einführung in die Finanzbuchhaltung. Von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz.<br />

Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.), 2. vollst. überarbeitete Auflage, Hagen <strong>2002</strong>.<br />

Liening, Andreas: Finanzbuchhaltung. Kontenrahmen und spezielle Buchungen. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien<br />

(Hrsg.), 2. vollst. überarbeitete Auflage, Hagen <strong>2002</strong>.<br />

Liening, Andreas: Kostenrechnung: Vollkostenrechnung - Von der Kostenarten bis zur Kostenträgerrechnung.<br />

Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.), 2. vollst. überarbeitete Auflage, Hagen <strong>2002</strong>.<br />

Liening, Andreas: Kostenrechnung: Teilkostenrechnung, Plankostenrechnung und betriebswirtschaftliche<br />

Kennzahlen. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.), 2. vollst. überarbeitete Auflage, Hagen <strong>2002</strong>.<br />

Liening, Andreas: Einführung in die Mathematik mit Beispielen, Geschichten und Hintergründen. Vollständig<br />

überarbeitete und ergänzte 3. Auflage. Institut <strong>für</strong> Verbundstudien (Hrsg.), Hagen <strong>2002</strong><br />

Liening, Andreas: Weiterbildungsprojekt „Multimediale Informationstechnologien“ <strong>–</strong> Eine empirische<br />

Untersuchung, Münster <strong>2002</strong>.


LOERWALD, DIRK<br />

- 42 -<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (<strong>2006</strong>): Märkte. Wochenschauheft <strong>für</strong> die Sekundarstufe I. 57.<br />

Jahrgang, Nr. 5. September/Oktober <strong>2006</strong>. Schwalbach/Ts.<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (<strong>2006</strong>): Ökonomische Bildung, Praxiskontakte und Handlungskompetenz.<br />

In: Weitz, B.O. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen<br />

Bildung. Bergisch Gladbach. S. 61-110.<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (<strong>2006</strong>): Standards <strong>für</strong> die ökonomische Bildung in der gestuften<br />

Lehrerausbildung. IÖB-Diskussionsbeitrag 01-06. Münster.<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (<strong>2006</strong>): Ist der Ehrliche stets der Dumme? Fehlende Transparenz<br />

auf dem Versicherungsmarkt. Lehrerhandreichung zur Durchführung eines Praxiskontaktes. Münster.<br />

Kaminski, H./Krol, G.-J./Eggert, K./Koch, M./Loerwald, D./Zoerner, A. (2005): Praxiskontakte -<br />

Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Westermann Verlag, Braunschweig.<br />

Loerwald, D./Zoerner, A. (2005): "Man sieht den Menschen nur vor die Stirn ..." - Die Prinzipal-Agenten-Theorie<br />

am Beispiel des Arbeitsvertrages. In: Unterricht Wirtschaft. Heft 23, 03/2005. S. 40-45.<br />

Loerwald, D./Zoerner, A. (2005): Ökonomische Bildung vor dem Durchbruch? Kritische Anmerkungen<br />

zu einigen schulpolitischen Reformen in NRW. In: Unterricht Wirtschaft. Heft 22, 02/2005. S. 2-3.<br />

Loerwald, D. (2005): Wirtschaft im Spiegel der Karikatur - Wahrnehmen, Analysieren, Interpretieren. In:<br />

Unterricht Wirtschaft. Heft 22, 02/2005. S. 15-18.<br />

Loerwald, D./Wiesweg, M./Zoerner, A. (2005): Ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft - Ideen <strong>für</strong><br />

den Unterricht am Beispiel der Schwarzarbeit. In: Unterricht Wirtschaft. Heft 21, 01/2005. S. 25-32.<br />

Arbeitskreis Ökonomische Bildung (2005): Stellungnahme zu den institutionellen Neuerungen in der<br />

ökonomischen Bildung in Nordrhein-Westfalen (NRW).<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (2005): Airbag statt T-Shirts? Wirtschaftlicher und betrieblicher<br />

Strukturwandel am Beispiel der Textilindustrie. Lehrerhandreichung zur Durchführung eines Praxiskontaktes.<br />

Münster.<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (2005): Internationale Wirtschaftsbeziehungen im Alltag. Die Entdeckung<br />

des Internationalen in der Wirtschaft vor Ort. Lehrerhandreichung zur Durchführung eines<br />

Praxiskontaktes. Münster.<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (2005): Wie gut ist ein Gut? Zunehmende Informationsasymmetrien<br />

zwischen Nachfragern und Anbietern und die Organisationsprobleme von Verbraucherinteressen. Lehrerhandreichung<br />

zur Durchführung eines Praxiskontaktes. Münster.<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (2005): Haben wir das verdient? Akteure, Positionen und Konsequenzen<br />

der Lohn- und Tarifpolitik. Lehrerhandreichung zur Durchführung eines Praxiskontaktes.<br />

Münster.<br />

Krol, G.-J./Loerwald, D./Zoerner, A. (2005): Wettbewerb auf dem Strommarkt? Monopolmärkte und<br />

internationaler Wettbewerb am Beispiel der europäischen Elektrizitätswirtschaft. Lehrerhandreichung zur<br />

Durchführung eines Praxiskontaktes. Münster.


MITTELSTÄDT, EWALD<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 43 -<br />

Krafft, Dietmar/ Mittelstädt, Ewald/ Wiepcke, Claudia 2005: Markt-Lexikon: Wirtschaftsbegriffe leicht<br />

verständlich, Bielefeld<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Wiepcke, Claudia/Mittelstädt, Ewald <strong>2006</strong>: "Employability als Zukunftsstrategie der sozialen<br />

Sicherung." in: Seeber, G. (Hg.): Die Zukunft der sozialen Sicherung. Herausforderung <strong>für</strong> die<br />

ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach.<br />

Liening, Andreas/ Mittelstädt, Ewald/ Wiepcke, Claudia <strong>2006</strong>: "Prototyp Wirtschaftslehrer - Kompetenzleitbild<br />

<strong>für</strong> die Lehrerausbildung an allgemeinbildenden Schulen"; in: Weitz, B.O. (Hg.):<br />

Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung, Bergisch Gladbach.<br />

Liening, Andreas/ Mittelstädt, Ewald 2005: "Wissensbilanzierung zur Management-Transmission in die<br />

Hochschule."; in: Liening, A. (Hg.): Dortmunder Forschungsbeiträge Nr. 6, Dortmund.<br />

Liening, Andreas/ Mittelstädt, Ewald/ Wiepcke, Claudia 2005: "Kompetenzleitbild <strong>für</strong> das wirtschaftswissenschaftliche<br />

Lehramt an Berufskollegs"; in: Liening, A. (Hg.): Dortmunder Forschungsbeiträge Nr.<br />

5, Dortmund.<br />

Mittelstädt, Ewald 2005: "Wirtschaftsdidaktisches Design computergestützter Lernumgebungen"; in:<br />

Liening, A. (Hg.): Dortmunder Forschungsbeiträge Nr. 4, Dortmund.


OCHS, DIETMAR<br />

- 44 -<br />

Ochs, Dietmar: Planspiel Skater World. Internetplanspiel zur Simulation industrieller Fertigung (mit<br />

expeer GmbH), Bonn 2004.<br />

Ochs, Dietmar; Steinmann, Bodo: Planspiel Europäische Integration. Computergestütztes Planspiel zur<br />

wirtschaftlichen Integration Europas, Düsseldorf 2004.<br />

Ochs, Dietmar: Stand und Perspektiven der wirtschaftlichen Bildung in der Realschule. In: Studienkreis<br />

Schule/Wirtschaft: Realschule im Spektrum von Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und<br />

Ökonomie, Düsseldorf <strong>2002</strong>.<br />

Ochs, Dietmar: Internetplanspiel NRWPLAN (zusammen mit ILTIS GmbH), Siegen <strong>2002</strong>.<br />

Ochs, Dietmar: Planspiele zur Anbahnung von Selbständigkeit. In: Weber, B.: (Hrsg.): Eine Kultur der<br />

Selbständigkeit in der Lehrerausbildung, Bergisch Gladbach <strong>2002</strong>.


PILZ, MATTHIAS<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN:<br />

- 45 -<br />

Pilz, Matthias [Hrsg.] (2004), Sozialkompetenzen zwischen theoretischer Fundierung und pragmatischer<br />

Umsetzung [13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004, Band zum Workshop Sozialkompetenzen],<br />

Bielefeld, Bertelsmann<br />

MONOGRAFIEN:<br />

Pilz, Matthias (2003), Das Hotel in den Highlands <strong>–</strong>Eine Ausbildungseinheit zur Förderung des vernetzten<br />

Denkens, Altstätten, Tobler<br />

BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN:<br />

Alexander, Peter-Jörg; Pilz, Matthias (2004), Die Frage der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher<br />

Bildung in Japan und Deutschland im Vergleich. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik, 50. Jg., H. 5,<br />

S. 748-769<br />

Komm, Henrikke; Pilz, Matthias (2005), Teilqualifizierende Berufsfachschule: Für Jugendliche eine<br />

Warteschleife oder eine Hilfe beim Einstieg in den Beruf? In: Wirtschaft und Erziehung, 57. Jg., H. 4,<br />

S. 128-137<br />

Pilz, Matthias (<strong>2006</strong>), Wirtschaft und Wirtschaften. In: Wochenschau, 57. Jg., Sonderausgabe <strong>2006</strong><br />

„Ökonomische Grundbegriffe“ [Dezember <strong>2006</strong>], S. 6-15<br />

Pilz, Matthias (<strong>2006</strong>), Standards <strong>für</strong> die Berufsbildung aus europäischer Perspektive: Implikationen <strong>für</strong><br />

die deutsche Debatte. In: Lisop, Ingrid [Hrsg.], Der europäische Qualifizierungsweg <strong>–</strong>eine kritische<br />

Zwischenbilanz der deutschen Entwicklung, Frankfurt a. M., Verlag der <strong>Gesellschaft</strong> zur Förderung<br />

arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S. 157-190<br />

Pilz, Matthias (<strong>2006</strong>), Soziale Sicherung und ihre normativen Grundlagen: Adäquater Unterrichtsstoff in<br />

der Sekundarstufe I (?). In: Seeber, Günther [Hrsg.], Die Zukunft der sozialen Sicherung <strong>–</strong>Herausforderungen<br />

<strong>für</strong> die ökonomische Bildung [Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, Bd. 34], Bergisch-<br />

Gladbach, Verlag Thomas Hobein, S. 123-145<br />

Pilz, Matthias (<strong>2006</strong>), Bildungsstandards <strong>für</strong> die Berufsbildung aus europäischer Perspektive am Beispiel<br />

Großbritannien: Darstellung, Einordnung und Konsequenzen <strong>für</strong> die deutsche Debatte. In: Sowi-onlinejournal<br />

Nr. 3/<strong>2006</strong>, abrufbar unter: http://www.sowi-onlinejournal.de/<strong>2006</strong>-3/pdf/pilz-gb.pdf<br />

Pilz, Matthias (2005), Standards in der beruflichen Bildung im Kontext einer EU-Berufsbildungspolitik:<br />

Geltungsbereiche und Ausprägungsformen. In: Grollmann, Philipp; Kruse, Wilfried; Rauner, Felix<br />

[Hrsg.], Europäisierung Beruflicher Bildung, Münster, LIT, S. 105-125<br />

Pilz, Matthias (2005), Modularisierung in der beruflichen Bildung -Ansätze, Erfahrungen und Konsequenzen<br />

im europäischen Kontext. In: Schweizerische Zeitschrift <strong>für</strong> Bildungswissenschaften, 27. Jg.,<br />

H. 2, S. 207-230<br />

Pilz, Matthias (2005), Kompetenzerwerb im Kontext der schottischen Modulkonzeption. In: Ertl, Hubert;<br />

Sloane, Peter [Hrsg.], Kompetenzerwerb und Kompetenzbegriff in der Berufsbildung in internationaler<br />

Perspektive [Wirtschaftspädagogisches Forum, Bd. 30], Paderborn, Eusl, S. 102-125<br />

Pilz, Matthias (2005), Diesel oder Benziner welches Auto fährt billiger? Die Umsetzung induktiver<br />

Unterrichtsansätze in die Schulpraxis -ein Beispiel zur Realisierung. In: Unterricht Wirtschaft, 6. Jg.,<br />

H. 24 [4. Quartal 2005], S. 23-28<br />

Pilz, Matthias (2004), The transition process from the apprenticeship system (Dual System) to employment<br />

in Germany [englischer Titel, Publikation in japanischer Sprache]. In: Terada, Moriki [Hrsg.], The<br />

International Comparison about Career Development and the Mechanism of Employment: Transition<br />

from School to Work in Japan, Germany, the USA, PR China, Kyoto, Koyo Shobo, S. 141-163


- 46 -<br />

Pilz, Matthias (2004), Sozialkompetenzen: Exemplarische Anmerkungen zu den Herausforderungen im<br />

Kontext der Umsetzung bildungspolitischer Ansprüche in die Praxis beruflicher Lehr-Lernprozesse. In:<br />

Pilz, Matthias [Hrsg.], Sozialkompetenzen zwischen theoretischer Fundierung und pragmatischer Umsetzung<br />

[13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004, Band zum Workshop Sozialkompetenzen], Bielefeld,<br />

Bertelsmann, S. 7-27<br />

Pilz, Matthias (2004), Nationale (Bildungs-)Standards in der Berufsbildung: Ein Blick auf Großbritannien,<br />

die Schweiz und Japan. In: Kölner Zeitschrift <strong>für</strong> Wirtschaft und Pädagogik, 19. Jg., H. 36, S. 37-67<br />

Pilz, Matthias (2004), Die Übergangsproblematik im Kontext beruflicher Erstausbildung in Deutschland.<br />

In: Bildung und Erziehung, 57. Jg., H. 2, S. 175-194<br />

Pilz, Matthias (2003), Wege zur Erreichung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung<br />

-<strong>Deutsche</strong> Ansatzpunkte und schottische Erfahrungsbeispiele. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Berufs- und Wirtschaftspädagogik,<br />

99. Bd., H. 3, S. 390-416 [Erratum zum Beitrag in H. 4, S. 635]<br />

Pilz, Matthias (2003), Reformen in der kaufmännischen Erstausbildung -Die Schweiz und Deutschland<br />

im Vergleich. In: Schweizerische Zeitschrift <strong>für</strong> das kaufmännische Bildungswesen, 97. Jg., H. 4, S. 215-<br />

229<br />

Pilz, Matthias (2003), Perspektive Schottland. In: Euler, Dieter [Hrsg.], Handbuch zur Lernortkooperation:<br />

Band 1 -Theoretische Fundierung, Bielefeld, Bertelsmann, S. 601-621<br />

Pilz, Matthias (2003), Jugendarbeitslosigkeit und Übergangsprozesse im Kontext beruflicher Erstausbildung<br />

-Normative Zielvorstellungen, aktuelle Situation und potentielle Zukunftsperspektiven. In: Erziehungswissenschaft<br />

und Beruf, 51. Jg., H. 4, S. 483-499<br />

Pilz, Matthias (2003), Das deutsche Duale Ausbildungssystem im Kontext der Jugendarbeitslosigkeit -<br />

Eine skizzenhafte Betrachtung aus internationaler Perspektive. In: Berufsbildung -Zeitschrift <strong>für</strong> Praxis<br />

und Theorie in Betrieb und Schule, 57. Jg., H. 83, S. 48f.<br />

Pilz, Matthias; Keller, Martin; Calörtscher, Miriam; Capaul, Roman (2003), Leitfaden <strong>für</strong> die Erstellung<br />

von Ausbildungseinheiten (AE). In: Schweizerische Zeitschrift <strong>für</strong> das kaufmännische Bildungswesen,<br />

97. Jg., H. 1, S. 28-47<br />

Pilz, Matthias; Marienhagen, Jörg (2003), Modulare Weiterbildungskonzepte als Individualisierungsund<br />

Flexibilisierungsansatz: Ein Beispiel aus der Investmentbranche. In: Grundlagen der Weiterbildung,<br />

14. Jg., H. 6, S. 267-272<br />

Pilz, Matthias (<strong>2002</strong>), Zum Wechsel des Abstraktionsniveaus in der Schulpraxis: Ein Unterrichtsansatz<br />

zur Versicherbarkeit von Risiken am Beispiel des Terroranschlags in New York. In: Winklers Flügelstift,<br />

H. 2/<strong>2002</strong>, S. 52-61<br />

Pilz, Matthias (<strong>2002</strong>), Zum Umgang mit Komplexität und Zielkonflikten im Wirtschaftslehreunterricht<br />

-Eine Unterrichtseinheit zum Thema „Probleme bei der Erlangung von Vollbeschäftigung am Beispiel<br />

wirtschaftspolischer Interdependenzen beim Einsatz staatlicher Instrumente zur Arbeitsförderung“. In:<br />

Erziehungswissenschaft und Beruf, 50. Jg., H. 1, S. 51-68<br />

Pilz, Matthias (<strong>2002</strong>), Vom Lernen über Modelle zum Lernen am Modell. In: Unterricht Wirtschaft,<br />

3. Jg., H. 11 [3. Quartal <strong>2002</strong>], S. 36-39<br />

Pilz, Matthias (<strong>2002</strong>), Vocational education between innovation chaos and rigidity. In: Broadcast -The<br />

Journal of the Scottish Further Education Unit, No. 55 [Spring <strong>2002</strong>], S. 39-41<br />

Pilz, Matthias (<strong>2002</strong>), Modularisation in the Scottish Education System: A View from the Outside. In:<br />

Scottish Educational Review, Vol. 34, No. 2, S. 163-174<br />

Pilz, Matthias (<strong>2002</strong>), Modernisierung der beruflichen Bildung zwischen Modul- und Berufskonzept. In:<br />

CEDEFOP-Berufsbildung, Nr. 25 [Januar-April], S. 30-36 [als englischsprachige Version: The contrast<br />

between modular and occupational approaches to modernising vocational training. In: CEDEFOP<br />

Vocational Training <strong>–</strong>European Journal, No. 25, pp. 27-33]<br />

Pilz, Matthias (<strong>2002</strong>), Im Praxistest: Die schottischen Anstrengungen zum Erreichen von Gleichwertigkeit.<br />

In: Berufsbildung -Zeitschrift <strong>für</strong> Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 56. Jg., H. 73, S. 44-45


REZENSIONEN<br />

- 47 -<br />

Pilz, Matthias (<strong>2006</strong>), Andreas Fischer [Hrsg.]: Berufliche Bildung <strong>–</strong>Quo vadis? [Rezension].<br />

In: bwp online, abrufbar unter: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_4-<strong>2006</strong>_fischer.pdf<br />

Pilz, Matthias (2004), Stefan Fulst-Blei: Im Spannungsfeld von Modularisierung und Europäisierung <strong>–</strong><br />

Die deutsche duale Berufsausbildung im Test [Rezension]. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Berufs- und Wirtschaftspädagogik,<br />

100. Bd., H. 3, S. 470-474<br />

Sonstige Publikationen (Forschungsberichte, Dokumentationen etc.):<br />

Euler, Dieter, Gomez, José; Keller, Martin; Pilz, Matthias; Walzik, Sebastian (2004), Curriculumtheoretische<br />

Fundierung von Sozialkompetenzen in der beruflichen Grundbildung [Forschungsbericht Leading-<br />

House Sozialkompetenz], St. Gallen, abrufbar unter: http://www.iwp.unisg.ch/org/iwp/web.nsf/<br />

SysWebRessources/KTI-Abschlussbericht-Soko.pdf/$FILE/KTI-Abschlussbericht-Soko.pdf<br />

Euler, Dieter; Pilz Matthias (2004), Evaluation: „Einführung der Informatikmittelschulen in der<br />

Schweiz“ [Forschungsbericht], St. Gallen, abrufbar unter: http://www.panorama.ch/files/4010.pdf<br />

Pilz, Matthias (<strong>2006</strong>), Informelles Lernen: Ein EU-Projekt zur Untersuchung des Erwerbs non-formeller/informeller<br />

Kompetenzen. In: PH-FR Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, S. 20f.<br />

Pilz, Matthias; Thiel, Julia (<strong>2006</strong>), Support of persons in the process of the accreditation of non-formal<br />

learning (SPAN) -Ergebnisse des Teilprojekts PH Freiburg, Freiburg, abrufbar unter: http://www.phfreiburg.de/sozial/typo3-inhalte/wirtschaftslehre/leo_span_fuer_netz.pdf


PITSOULIS, ATHANASSIOS<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 48 -<br />

Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb. Marburg: Metropolis, 2004<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Wirtschaftliche und politische Konkurrenz als Entdeckungsverfahren. Polis und Paideia, Nr. 1, <strong>2006</strong>, S.<br />

144-158 (zusammen mit Hans Jürgen Schlösser).<br />

Ägypten. In: Bellers, J., M. Petri, U. Schnier (Hrsg.): Handbuch der Diktaturen, autoritären und<br />

transitorischen Systeme von 1980 bis zur Gegenwart. München: LIT, <strong>2006</strong>.<br />

Ausgewählte internationale Politikfelder. In: Schlösser, H.J.: Wirtschaftspolitik mit internationalem<br />

Focus. Braunschweig: Westermann <strong>2006</strong>.<br />

Der Wettbewerb der Systeme. In: Schlösser, H.J.: Wirtschaftspolitik mit internationalem Focus.<br />

Braunschweig: Westermann <strong>2006</strong>.<br />

Währungspolitische Perspektiven der Osterweiterung. Unterricht Wirtschaft, Nr. 18, 2004, S. 24-29<br />

(zusammen mit Michael Schuhen).<br />

Why Price Stability? Entwurf eines Lehrerhandbuches begleitend zur Informationskampagne der<br />

Europäischen Zentralbank, Universität Siegen, 2003 (zusammen mit Hans Jürgen Schlösser).<br />

Nobelpreisträger Ronald H. Coase. Unterricht Wirtschaft, Nr. 10, <strong>2002</strong>, S. 66-69.<br />

Hintergrundinformationen zum Planspiel Europäische Integration in der Simulation.<br />

Ruhrforschungszentrum / Bildungswerk NRW, Düsseldorf, <strong>2002</strong> (zusammen mit Otto Schmuck).


RETZMANN, THOMAS<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 49 -<br />

Retzmann, Thomas (<strong>2006</strong>): Didaktik der berufsmoralischen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung. Eine<br />

fachdidaktische Studie zur Innovation der kaufmännischen Berufsbildung. Norderstedt, 663 S.<br />

Retzmann, Thomas (2004): Das doppelte Qualitätsproblem des Berufsausbildungsvertrages. Kieler<br />

Berichte <strong>–</strong> Neue Folge Nr. 11. Beiträge aus dem Institut <strong>für</strong> Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität<br />

zu Kiel. Hrsg. v. W. Brinkmann / H.-C. Jongebloed / J. Petersen. Kiel, 27 S.<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

Lungershausen, Helmut / Retzmann, Thomas [Hrsg.] (2005): Warenethik und Berufsmoral im Handel.<br />

Beiträge zur Innovation der kaufmännischen Bildung. Band 2 der Schriftenreihe der <strong>Deutsche</strong>n Stiftung<br />

<strong>für</strong> Warenlehre. Essen, 104 S.<br />

Jung, Eberhard / Retzmann, Thomas [Hrsg.] (<strong>2002</strong>): Interkulturalität und Zivilgesellschaft in der arbeitsund<br />

berufsbezogenen politischen Bildung. 12. Hochschultage Berufliche Bildung <strong>2002</strong>. Bielefeld, 125 S.<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Retzmann, Thomas (<strong>2006</strong>): Ökonomische Bildung als politische Bildung. Zur Entwicklung<br />

ökonomischer Kompetenzen am Beispiel der Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf in der<br />

Europäischen Union. In: <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung: Kompetenzentwicklung, -<br />

förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung. Hrsg. v. B. O. Weitz. Wirtschafts- und<br />

Berufspädagogische Schriften. Bergisch Gladbach, S. 159-181<br />

Retzmann, Thomas (<strong>2006</strong>): Das Projekt »Produktlinienanalyse« in der kaufmännischen<br />

Berufsausbildung. In: E. Tiemeyer / K. Wilbers [Hrsg.]: Berufliche Bildung <strong>für</strong> nachhaltiges<br />

Wirtschaften. Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele. Bielefeld, S. 423-429<br />

Retzmann, Thomas (<strong>2006</strong>): Systematik und Kasuistik der berufsmoralischen Bildung in kaufmännischen<br />

Berufen. In: A. Fischer [Hrsg.]: Ökonomische Bildung <strong>–</strong> Quo vadis? Bielefeld, S. 73-94<br />

Retzmann, Thomas (<strong>2006</strong>): Über das Verhältnis von ökonomischer Bildung und politischer Bildung. In<br />

G. Weißeno [Hrsg.]: Politik und Wirtschaft unterrichten. Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung. Bd. 483, Bonn, S. 203-215<br />

Retzmann, Thomas (2005): Fallstudie: Gewährleistung beim Verbrauchsgüterkauf in der Europäischen<br />

Union. Eine fachdidaktische Analyse. In: Unterricht Wirtschaft, Heft 23, 6. Jg., S. 11-18<br />

Retzmann, Thomas (2005): Berufsmoralische Bildung <strong>für</strong> kaufmännische Auszubildende des Handels.<br />

Curriculare Systematik und systemische Kasuistik. In: H. Lungershausen / Th. Retzmann [Hrsg.]: Warenethik<br />

und Berufsmoral im Handel. Beiträge zur Innovation der kaufmännischen Bildung. Band 2 der<br />

Schriftenreihe der <strong>Deutsche</strong>n Stiftung <strong>für</strong> Warenlehre. Essen, S. 9-18<br />

Retzmann, Thomas (2005): Nationale Standards <strong>für</strong> die ökonomische Bildung <strong>–</strong> Theoretische<br />

Grundlagen und offene Forschungsfragen. In: <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung:<br />

Standards in der ökonomischen Bildung. Hrsg. v. B. O. Weitz. Wirtschafts- und Berufspädagogische<br />

Schriften. Bd. 32, Bergisch Gladbach, S. 51-72<br />

Retzmann, Thomas (2005): Wirtschafts- und Unternehmensethik in den Lernfeldern der Berufsschule. In:<br />

Fritsche, G. / Schmidt, M. / Stöber, S. [Hrsg.]: Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Aus- und<br />

Weiterbildung. Speyrer Texte aus der Evangelischen Akademie der Pfalz, Nr. 12. Speyer (April) 2005, S.<br />

8-15<br />

Retzmann, Thomas (2003): Das Unterrichtsprojekt »Produktlinienanalyse« <strong>–</strong> Bildung <strong>für</strong> eine<br />

nachhaltige Entwicklung. In: Unterricht Wirtschaft. Heft 16, 4. Jg., S. 21-28


- 50 -<br />

Retzmann, Thomas (2003): Das zweifache Qualitätsproblem des Berufsausbildungsvertrages. In: Wirtschaft<br />

und Erziehung. Hrsg. v. Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V.<br />

Heft 10, Oktober, S. 350-358<br />

Retzmann, Thomas (<strong>2002</strong>): Rechtsstaatliche und zivilgesellschaftliche Antworten auf das Problem der<br />

Korruption in Unternehmen und Öffentlicher Verwaltung. In: E. Jung / Th. Retzmann: Interkulturalität<br />

und Zivilgesellschaft in der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung. 12. Hochschultage Berufliche<br />

Bildung <strong>2002</strong>. Bielefeld, S. 75-91<br />

Retzmann, Thomas (<strong>2002</strong>): Moral im Beruf als Gegenstand individueller Kompetenzentwicklung. In: R.-<br />

D. Grap / H. Bohlander [Hrsg.]: Lernkultur Kompetenzentwicklung. Neue Ansätze zum Lernen im Beruf.<br />

Aachen, S. 87-104<br />

REZENSIONEN<br />

Retzmann, Thomas (2004): Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt. Buch, Video,<br />

CD. Von Hans-Werner Kuhn / Markus Gloe. In: Sowi-Online-Journal. Hrsg. v. sowi-online e. V. Bielefeld,<br />

5. Jg., 3 S., »http://www.sowi-onlinejournal.de« sowie »http://www.sowi-online.de«


SCHLÖSSER, HANS JÜRGEN<br />

- 51 -<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Pitsoulis, Athanassios: Wirtschaftliche und Politische Konkurrenz als Entdeckungsverfahren.<br />

In: Polis und Paideia (1/<strong>2006</strong>), S. 144-158.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Der Staat im Wirtschaftskreislauf - Wirtschaftspolitik. In:<br />

Wochenschau (<strong>2006</strong>), Sonderausgabe Sek. I+II, Ökonomische Grundbegriffe, S. 46-58<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Volkswirtschaft und ökonomisches System der Bundesrepublik.<br />

In: Wochenschau (<strong>2006</strong>), Sonderausgabe Sek. I+II, Ökonomische Grundbegriffe, S. 36-45<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Weltwirtschaftliche Entwicklungen bis zum 1. Weltkrieg. Eine wirtschaftsgeschichtliche<br />

Betrachtung. In: Unterricht Wirtschaft (<strong>2006</strong>), H. 27.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Grundbegriffe und Grundzüge der Globalisierung. In: Unterricht Wirtschaft<br />

(<strong>2006</strong>), H. 27.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Eli Filip Heckscher und Bertil Ohlin. In: Unterricht Wirtschaft (<strong>2006</strong>), H. 27.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Ausgewählte Menschenbilder der Wirtschaftswissenschaft. In: Schmidinger, H.;<br />

Sedmak, C. (Hrsg.): Der Mensch - ein zôon politikón?, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,<br />

<strong>2006</strong>, S. 113-126.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Finanzielle Vorsorge, ökonomisches Prinzip und irrationales<br />

Verhalten. In: Seeber, G. (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Sicherung - Herausforderungen <strong>für</strong> die ökonomische<br />

Bildung, Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische<br />

Bildung, Band 34, Bergisch Gladbach: Verlag Thomas Hobein, <strong>2006</strong>, S. 51-81.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Bildungsstandards in der ökonomischen Bildung. In: Weitz,<br />

B. O. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung, Wirtschafts-<br />

und Berufspädagogische Schriften, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung, Band 33,<br />

Bergisch Gladbach: Verlag Thomas Hobein, <strong>2006</strong>, S. 3-32.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Ökonomische Bildung: Ständig gefordert, aber selten als Eigenwert betrachtet.<br />

In: Unterricht Wirtschaft (<strong>2006</strong>), H. 26.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Ökonometrie und Ordnungstheorie. In: Jenkis, H. (Hrsg.): Freiheit und Bindung<br />

der Wirtschaft, Berlin: Duncker und Humblot, <strong>2006</strong>. S: 63-75.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Die Funktionen des Staates in einer marktwirtschaftlichen Ordnung, Braunschweig:<br />

Westermann, 2005. - 100 Seiten.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Wirtschaftspolitik mit internationalem Fokus, Braunschweig: Westermann,<br />

2005. - 100 Seiten.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Alfred Marshall. In: Unterricht Wirtschaft (2005), H. 24.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Gary S. Becker. In: Unterricht Wirtschaft (2005), H. 23.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Gerhard Selten. In: Unterricht Wirtschaft (2005), H. 22.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: BIP macht nicht glücklich, aber es beruhigt. Ergebnisse der empirischen Glücksforschung.<br />

In: Unterricht Wirtschaft (2004), H. 20.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Blickpunkt Konjunktur. In: Unterricht Wirtschaft (2004), Nr. 19, S. 2.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Milton Friedman. In: Unterricht Wirtschaft (2004), Nr. 19, S. 47-48.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Nach der Erweiterung ist vor der Erweiterung. In: Unterricht Wirtschaft (2004),<br />

Nr. 18, S. 2.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Nobelpreis <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften 2004 an zwei Konjunkturtheoretiker.<br />

In: Unterricht Wirtschaft (2004), Nr. 19, S. 49.<br />

Schlösser, Hans Jürgen (Hrsg.): Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien und<br />

Neue Medien als Herausforderung <strong>für</strong> die Wirtschaftsdidaktik. Bergisch Gladbach: Verlag Thomas<br />

Hobein, 2003. - 150 Seiten.


- 52 -<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Amartya Kumar Sen. Erster asiatischer Nobelpreisträger <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften.<br />

In: Unterricht Wirtschaft (2003), H. 16.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Bilder der industriellen Welt zwischen Heroisierung und Dämonisierung. In:<br />

Unterricht Wirtschaft (2003), Nr. 14, S. 32-34.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Josef A. Schumpeter. Lebensweg und Werk. In: Unterricht Wirtschaft (2003),<br />

Nr. 15, S. 58-60.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Supranational Involvements and the Quest for Sovereignty: A Concept of Claim<br />

Transformation. Siegen: Universität Siegen, 2003. - Discussion Paper. 9 Seiten.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Werner Sombart. In: Unterricht Wirtschaft (2003), Nr. 14, S.<br />

46 - 48.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Pitsoulis, Athanassios: Why Price Stability? Siegen: Universität Siegen, 2003. -<br />

Interner Bericht. 30 Seiten.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Will Markets Always Do Best? An Application of The Concept of Price Elasticity<br />

and Comsumer Surplus to Environmental Policies, Economic Research Network Educator (Electronic<br />

Journal). In: Social Science Research Network Electronic Library (2003), S. 1-9.<br />

Schlösser, Hans Jürgen: Wassily Leontief. In: Unterricht Wirtschaft (<strong>2002</strong>), H. 12.


SCHUHEN, MICHAEL<br />

- 53 -<br />

Schuhen, Michael: Ökonomische Experimente (Classroom Experiments). In: SOWI online (2005), S. 1-5.<br />

Schuhen, Michael; Zabanoff, Erika: Der Systemansatz. Ein Instrument zur Bearbeitung aktueller wirtschaftspolitischer<br />

Problemfelder in der Sekundarstufe II. In: Unterricht Wirtschaft (2004), Nr. 19, S. 15-<br />

23.<br />

Schuhen, Michael: Erich Gutenberg. In: Unterricht Wirtschaft (2004), Nr. 4, S. 62-64.<br />

Schuhen, Michael: Malaysia. In: Bellers, J.; Neu, M.; Gieler, W. (Hrsg.): Handbuch der Außenwirtschaftspolitiken:<br />

Staaten und Organisationen. Münster: Lit-Verlag, 2004, S. 492-495.<br />

Pitsoulis, Athanassios; Schuhen, Michael: Währungspolitische Perspektiven der Osterweiterung. In:<br />

Unterricht Wirtschaft (2004), Nr. 18, S. 24-29.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Werner Sombart. In: Unterricht Wirtschaft (2003), Nr. 14, S.<br />

46 - 48.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Der Staat im Wirtschaftskreislauf - Wirtschaftspolitik. In:<br />

Wochenschau (<strong>2006</strong>), Sonderausgabe Sek. I+II, Ökonomische Grundbegriffe, S. 46-58<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Volkswirtschaft und ökonomisches System der Bundesrepublik.<br />

In: Wochenschau (<strong>2006</strong>), Sonderausgabe Sek. I+II, Ökonomische Grundbegriffe, S. 36-45<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Finanzielle Vorsorge, ökonomisches Prinzip und irrationales<br />

Verhalten. In: Seeber, G. (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Sicherung - Herausforderungen <strong>für</strong> die ökonomische<br />

Bildung, Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische<br />

Bildung, Band 34, Bergisch Gladbach: Verlag Thomas Hobein, <strong>2006</strong>, S. 51-81.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Bildungsstandards in der ökonomischen Bildung. In: Weitz,<br />

B. O. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung, Wirtschafts-<br />

und Berufspädagogische Schriften, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung, Band 33,<br />

Bergisch Gladbach: Verlag Thomas Hobein, <strong>2006</strong>, S. 3-32.<br />

Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael: Werner Sombart. In: Unterricht Wirtschaft (2003), Nr. 14, S.<br />

46 - 48.


SCHILLER, GÜNTHER<br />

- 54 -<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Schiller, Günter: Lernzirkel: Zahlungsbilanz <strong>–</strong> Aufgaben, Gliederung und Struktur in: Unterricht Wirtschaft,<br />

3. Quartal <strong>2006</strong> H. 27/ 7. Jahrg. S.10 <strong>–</strong> 12<br />

Schiller, Günter: Wirtschaft im Gymnasium? in: Unterricht Wirtschaft, 3. Quartal <strong>2006</strong> H. 27/ 7. Jahrg.<br />

S. 52 <strong>–</strong> 56<br />

Schiller, Günter: Das System der lernoptimalen Doppik <strong>–</strong> Vorschlag <strong>für</strong> eine schülergerechte Einführung<br />

in die doppelte Buchführung, in: Erziehungswissenschaft und Beruf <strong>–</strong> Vierteljahresschrift <strong>für</strong> Unterrichtspraxis<br />

und Lehrerbildung, 54. Jahrg. H.2/<strong>2006</strong><br />

Schiller, Günter: Anmerkungen zu Schülerwettbewerben im Wirtschaftsunterricht, in: Winklers Flügelstift,<br />

1/<strong>2006</strong> S. 19 <strong>–</strong> 27<br />

Schiller, Günter: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an bayerischen Realschulen, in: Unterricht<br />

Wirtschaft, Heft 20 (4/2004) S. 49 - 56<br />

Schiller, Günter: Lernschwierigkeiten im Fach Rechnungswesen, in: Erziehungswissenschaft und Beruf -<br />

Vierteljahresschrift <strong>für</strong> Unterrichtspraxis und Lehrerbildung, 52. Jahrg. H.3/2004 S. 335 <strong>–</strong> 364<br />

Schiller, Günter: Grundwissen im Rechnungswesen: die Lernbox <strong>–</strong> neue Zauberformel oder reumütige<br />

Rückkehr, in: Winklers Flügelstift, 1/2004, S. 40 bis 50<br />

Schiller, Günter: Controlling mit Kartenpuzzle und Eselsbrücken oder Lerntechniken im Fach Rechnungswesen,<br />

in: Erziehungswissenschaft und Beruf <strong>–</strong> Vierteljahresschrift <strong>für</strong> Unterrichtspraxis und<br />

Lehrerbildung, 51. Jahrg. H.3/2003<br />

Schiller, Günter: Die Szenariomethode im Ökonomieunterricht <strong>–</strong> belegt am Zusammenhang von Terrorismus<br />

und Globalisierung, in: Winklers Flügelstift, 1/<strong>2002</strong> S. 2 <strong>–</strong> 18<br />

SCHULBÜCHER<br />

Schiller, Günter: Volkswirtschaftslehre <strong>–</strong> Eine entscheidungsorientierte Einführung, 9. Aufl. Darmstadt<br />

2004<br />

Schiller, Günter: Doppelt hält besser <strong>–</strong> Eine Einführung in die doppelte Buchführung. 1. Aufl. Braunschweig<br />

2004<br />

REZENSIONEN<br />

Schiller, Günter: Manfred Horlebein/Heinrich Schanz (Hrsg.): Wirtschaftsdidaktik <strong>für</strong> berufliche<br />

Schulen, in: Erziehungswissenschaft und Beruf 54. Jahrg. H. 1/06 S. 155 - 159


SCHMID, ALFONS<br />

MONOGRAPHIEN<br />

- 55 -<br />

Schmid, A./Wagner, B. (<strong>2006</strong>): Einstellungen der Unternehmen zu älteren Unternehmen, Frankfurt am<br />

Main.<br />

Schmid, A./Becher, C./Brand, A./Kavai, A. (2005): Elektronische Arbeitsmärkte <strong>–</strong> Empirie der Struktur<br />

und Funktionsweise elektronischer Arbeitsmarktplätze in Teilarbeitsmärkten, München und Mering.<br />

Schmid, A./Knobel, C. (<strong>2002</strong>): Migration und Arbeit in Rhein-Main, M.A.R.E., Offenbach.<br />

Schmid, A. und Krol, G.J. (<strong>2002</strong>): Volkswirtschaftslehre <strong>–</strong> Eine problemorientierte Einführung, 21.<br />

Aufl., Tübingen.<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

Schmid, A./Larsen, C./Dera, S./Knobel, C. (Hg.) (2005): Regionales Arbeitsmarktmonitoring, München<br />

und Mering.<br />

Schmid, A./Klems, W./Schulze-Böing, M. (Hg.) (<strong>2002</strong>): Regionale Weiterbildungspolitik <strong>–</strong> Resümee, in:<br />

W. Klems, A. Schmid, M. Schulze-Böing (Hg.), Regionale Weiterbildungspolitik <strong>–</strong> Konzepte und Praxisbeispiele<br />

aus der Region Rhein-Main, München und Mering <strong>2002</strong>, S. 135-138.<br />

Schmid, A./Klems, W./Schulze-Böing, M. (Hg.) (<strong>2002</strong>): Einleitung: Regionale Weiterbildungspolitik am<br />

Beispiel der Region Rhein-Main, in: W. Klems, A. Schmid, M. Schulze-Böing (Hg.), Regionale Weiterbildungspolitik<br />

<strong>–</strong> Konzepte und Praxisbeispiele aus der Region Rhein-Main, München und Mering,<br />

S. 3-6.<br />

Schmid, A./Klems, W./Schulze-Böing, M. (Hg.) (<strong>2002</strong>): Regionale Weiterbildungspolitik <strong>–</strong> Konzepte<br />

und Praxisbeispiele aus der Region Rhein-Main, München und Mering.<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Schmid, A./Knobel, C./Wagner, B. (<strong>2006</strong>): Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz, Determinanten der<br />

betrieblichen Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz 1999 bis 2005, Berichte aus der Arbeitsmarktforschung<br />

Nr. 41, hrsg. V. Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Juni <strong>2006</strong>.<br />

Schmid, A./Knobel, C./Wagner, B. (<strong>2006</strong>): Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz, Entwicklung der<br />

betrieblichen Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz 1999 bis 2005, Berichte aus der Arbeitsmarktforschung<br />

Nr. 40, hrsg. V. Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Mai <strong>2006</strong>.<br />

Schmid, A./Baden, C. (<strong>2006</strong>): Beschäftigungsprognose <strong>2006</strong>/2007 <strong>für</strong> die Region Rhein-Main, IAB<br />

regional, Nr. 1/<strong>2006</strong>, ISSN 1861-3578, 16 S, http://www.arbeitsagentur.de/RD-H/RD-H/A11-Arbeitsmarkt/Publikation/pdf/<strong>2006</strong>-Beschaeftigungsprognose-Rhein-Main-<strong>2006</strong>-2007.pdf.<br />

Schmid, A./Brand, A. (<strong>2006</strong>): Bericht aus einem Forschungsprojekt über elektronische Arbeitsmärkte, in:<br />

FIfF (Forum InformatikerInnen <strong>für</strong> Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.), 23. Jg., 1/<strong>2006</strong>, S.<br />

9-11.<br />

Schmid, A./Brand, A. (<strong>2006</strong>): Ist ein Open-Source-Projekt nur kooperativ? Die Koordination der Zusammenarbeit<br />

im KDE-Projekt, in: B. Lutterbeck, M. Bärwolff, R.A. Gehring (Hg.), Open Source Jahrbuch<br />

<strong>2006</strong>, Berlin.<br />

Schmid, A./Larsen, C./Dera, S. (2005): Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen über ein regionales<br />

Arbeitsmarktmonitoring, in: C. Larsen, S. Dera, C. Knobel, A. Schmid (Hg.): Regionales Arbeitsmarktmonitoring,<br />

München und Mering, S. 113-127.<br />

Schmid, A./Baden, C./Knobel, C. (2005): Betriebspanelreport Hessen: Kurzfassung des Abschlussberichts,<br />

IAB regional Nr. 05/2005, ISSN 1861 <strong>–</strong>3578, Frankfurt am Main, 20 S.


- 56 -<br />

Schmid, A./Baden, C./Knobel, C. (2005): Betriebspanelreport Hessen: Kurzfassung des Abschlussberichts,<br />

IAB regional Nr. 05/2005, ISSN 1861 <strong>–</strong>3578, Frankfurt am Main, 20 S.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2005): „Offenheit“ offener Stellen in Hessen, IAB regional Nr. 04/2005, ISSN<br />

1861 <strong>–</strong>3578, Frankfurt am Main, 17 S.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2005): Betriebspanelreport Hessen, Teil 4: Personalprobleme und Personalstruktur,<br />

IABregional Nr. 03/2005, September 2005, ISSN 1861 <strong>–</strong>3578, Frankfurt am Main. 21 S.<br />

Schmid, A./Baden, C./Dera, S. (2005): Betriebspanelreport Hessen, Teil 3: Betriebliche Arbeitszeiten in<br />

Hessen 2004, IABregional, Nr. 02/2005, August 2005, ISSN 1861 <strong>–</strong> 3578, Frankfurt am Main. 29 S.<br />

Schmid, A./Baden, C./Dera, S. (2005): Betriebspanelreport Hessen, Teil 2: Betriebliche Ausbildung in<br />

Hessen 2004, ABF aktuell, Mai 2005, ISSN 0944 <strong>–</strong> 9612, Frankfurt am Main, 19 S.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2005): Betriebspanelreport Hessen, Teil 1: Innovationsverhalten hessischer Unternehmen,<br />

ABF aktuell, Mai 2005, ISSN 0944 <strong>–</strong> 9612, Frankfurt am Main, 19 S.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2005): Akzeptanz und Reichweite der “Perspektive” sowie Nutzung und Bewertung<br />

der Stellenmarktoffensive aus betrieblicher Sicht, in: P. Schaade (Hg.), Evaluation des hessischen<br />

Modells der Stellenmarktoffensive, BeitrAB 291, Nürnberg, S. 1-51.<br />

Schmid, A./Becher, C. (2004): Internet Job Exchange as Perfect Labour Market Place? An Empirical<br />

Case Study, in: economia & lavoro, Jg. XXXVIII (2004), n.1, S. 181-201, ISBN 88-7989-919-8.b.<br />

Schmid, A./ Dera, S. (2004): Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2003, Beschäftigungstrends, Abschlussbericht<br />

der vierten Welle, Berichte aus der Arbeitsmarktforschung Nr. 34, hrsg. V. Ministerium <strong>für</strong><br />

Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Mainz.<br />

Schmid, A./ Dera, S. (2004): Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz: Betriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz,<br />

Berichte aus der Arbeitsmarktforschung Nr. 33, hrsg. V. Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales,<br />

Familie und Gesundheit, Mainz.<br />

Schmid, A./ Dera, S. (2004): Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz: Arbeitszeitflexibilität in Rheinland-<br />

Pfalz, Berichte aus der Arbeitsmarktforschung Nr. 32, hrsg. V. Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales, Familie<br />

und Gesundheit, Mainz.<br />

Schmid, A./ Dera, S. (2004): Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz: Betriebliche Weiterbildung in<br />

Rheinland-Pfalz, Berichte aus der Arbeitsmarktforschung Nr. 31, hrsg. V. Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales,<br />

Familie und Gesundheit, Mainz.<br />

Schmid, A./ Dera, S. (2004): Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz: Beschäftigungsdynamik in Rheinland-Pfalz,<br />

Berichte aus der Arbeitsmarktforschung Nr. 30, hrsg. V. Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales,<br />

Familie und Gesundheit, Mainz.<br />

Schmid, A./Krömmelbein, S. (2004): Informationstechnologischer Wandel und Zukunft der Arbeit, in:<br />

Karafyllis, N.C./Haar, T. (Hg.), Technikphilosophie im Aufbruch, Berlin, S. 211-227.<br />

Schmid, A./Knobel, C./Nüchter, O. (2004): IT-Kompetenzen in den hessischen Lehrplänen der Sekundarstufe<br />

I, in: Schlösser, J. (Hg.), Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien und<br />

Neue Medien als Herausforderungen <strong>für</strong> die Wirtschaftsdidaktik, Bergisch Gladbach, S. 63-98.<br />

Schmid, A. (2003): Beschäftigung und Arbeitsmarkt, hrsg. v. Bertelsmannstiftung u. Institut <strong>für</strong> ökonomische<br />

Bildung Oldenburg, Ökonomische Bildung online, Modul 29, Oldenburg.<br />

Schmid, A./ Kavai, A. (2003): Beschäftigungsflexibilität durch interne Jobbörsen. Wettbewerb und<br />

Hierarchie auf unternehmensinternen elektronischen Jobbörsen, in: Struck, O./Köhler, C. (Hg.), Beschäftigungsstabilität<br />

im Wandel?, München und Mering, S. 247-265.<br />

Schmid, A. (2003): Technischer Wandel und Beschäftigung, in: May, H. (Hg.), Handbuch zur ökonomischen<br />

Bildung, 7. Aufl., München und Wien, S. 235-251.<br />

Schmid, A. (2003): Arbeitsmarktpolitik, in: H. May (Hg.), Handbuch zur ökonomischen Bildung, 7.<br />

Aufl., München und Wien, S. 201-217.<br />

Schmid, A. (2003): Staatliche Beschäftigungspolitik, in: May, H. (Hg.), Handbuch zur ökonomischen<br />

Bildung, 7. Aufl., München und Wien, S. 179-199.


- 57 -<br />

Schmid, A./Nüchter, O. (2003): IT-Regionalreport Hessen, PRoIT-Report Nr. 04/2003, http://www.iwakfrankfurt.de/documents/proit/ProIT-Report%204.pdf.<br />

Schmid, A./Dera, S. /Nüchter, O. (2003): IT-Weiterbildung in Hessen, PRoIT-Report Nr. 03/2003,<br />

http://www.iwak-frankfurt.de/documents/proit/ProIT-Report3.pdf.<br />

Schmid, A./Dera, S. (2003): Beschäftigungssituation von Frauen, IAB Panel Rheinland-Pfalz 4/2003,<br />

http://www.iwak-frankfurt.de/documents/IAB-Panel/IAB-Panel%20RPL%2004-<br />

2003%20Besch%E4ftigungssit.pdf<br />

Schmid, A./Dera, S. (2003): Ausbildung in Rheinland-Pfalz, IAB Panel Rheinland-Pfalz 3/2003,<br />

http://www.iwak-frankfurt.de/documents/IAB-Panel/IABPanel%20RLP%2003-2003ausbild.pdf<br />

Schmid, A./Dera, S. (2003): Betrieblicher Kontakt zum Arbeitsamt in Rheinland-Pfalz, IAB Panel<br />

Rheinland-Pfalz 2/2003, http://www.iwak-frankfurt.de/documents/IAB-Panel/IAB-Panel%20RLP%<strong>2002</strong>-<br />

2003kontaktAA.pdf<br />

Schmid, A./Dera, S. (2003): Ältere Beschäftigte in Rheinland-Pfalz, IAB Panel Rheinland-Pfalz 1/2003,<br />

http://www.iwak-frankfurt.de/documents/IAB-Panel/IAB-Report%20RLP%2001-2003_aeltere.pdf<br />

Schmid, A. (<strong>2002</strong>): Zur Funktionsfähigkeit von Weiterbildungsmärkten, in: W. Klems, A. Schmid, M.<br />

Schulze-Böing (Hg.), Regionale Weiterbildungspolitik <strong>–</strong> Konzepte und Praxisbeispiele aus der Region<br />

Rhein-Main, München und Mering <strong>2002</strong>, S. 9-14.<br />

SONSTIGE<br />

Schmid, A./Larsen, C./Mathejczyk, W. (<strong>2006</strong>): Monitoring of Regional Labour Market in Europe, Documentation<br />

of the workshop in Brussels, September, http://www.iwak-frankfurt.de/documents/<br />

Workshop%20Monitoring/Documentation_CoR.pdf.<br />

Schmid, A./Wagner, B. (<strong>2006</strong>): Qualifikation und Weiterbildung in der Region Rhein-Main, Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse der Wiederholungsbefragung, September, http://www.iwak-frankfurt.de/<br />

documents/Sonstige/Zusammenfassung.pdf.<br />

Schmid, A./Wagner, B. (<strong>2006</strong>): Qualifikation und Weiterbildung in der Region Rhein-Main, Ergebnisse<br />

der Wiederholungsbefragung, Februar <strong>2006</strong>, http://www.iwak-frankfurt.de/documents/Sonstige/<br />

Weiterbildungsbericht%20<strong>2006</strong>.pdf.<br />

Schmid, A./Baden, C. (<strong>2006</strong>): Kooperationen und Institutionen in der Region Rhein-Main, Frankfurt,<br />

IWAK-Unternehmensbefragung Dezember 2005, 11 S, http://www.arbeitsagentur.de/RD-H/RD-H/A11-<br />

Arbeitsmarkt/Publikation/pdf/<strong>2006</strong>-Kooperationen-in-Region-Rhein-Main.pdf.<br />

Schmid, A./Beckmann, N./ Baden, C. (<strong>2006</strong>): Betriebspanel Report Hessen: Personaleinstellungen und<br />

Personalabbau in Hessen 2005,Teil II: Fachkräfte, August <strong>2006</strong>, http://www.arbeitsagentur.de/RD-H/RD-<br />

H/A11-Arbeitsmarkt/Publikation/pdf/<strong>2006</strong>-BP-Hessen-03-Teil2-Fachkraefte.pdf<br />

Schmid, A./Baden, C. (<strong>2006</strong>): Betriebspanel Report Hessen: Personaleinstellungen und Personalabbau in<br />

Hessen 2005,Teil I: Geringqualifizierte, Juni <strong>2006</strong>, http://www.arbeitsagentur.de/RD-H/RD-H/A11-<br />

Arbeitsmarkt/Publikation/pdf/<strong>2006</strong>-BP-Hessen-02-Teil1-Geringqualifizierte.pdf<br />

Schmid, A./Baden, C. (<strong>2006</strong>): Betriebspanel Report Hessen, Betriebliche Ausbildung in Hessen 2005,<br />

Frankfurt am Main, http://www.arbeitsagentur.de/RD-H/RD-H/A11-Arbeitsmarkt/Publikation/pdf/<strong>2006</strong>-<br />

BP-Hessen-01-betriebl-Ausbildung-2005.pdf<br />

Schmid, A./Larsen, C. (<strong>2006</strong>): Arbeitsmarkt-Pflege <strong>–</strong> Arbeitsmarkt der Zukunft, Abschlussbericht der<br />

Studie, hrsg. vom Hessischen Sozialministerium, Wiesbaden.<br />

Schmid, A./Larsen, C. (2005): Fachkräftessituation und Fachkräftebedarf in der Pflege in Rheinland-<br />

Pfalz, Berichte aus der Pflege Nr. 2, hrsg. vom Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit<br />

des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz.<br />

Schmid, A./Brand, A. (2005): Koordination in einem Open Source-Projekt, Arbeitspapier, http://www.<br />

soz.uni-frankfurt.de/arbeitslehre/pelm/publ.html, Frankfurt am Main.


- 58 -<br />

Schmid, A./Larsen, C. (2005): Bericht zur Studie 'Pflegekräftesituation in Einrichtungen der stationären<br />

Altenpflege und bei ambulanten Diensten in Hessen. Eine regionalisierte Analyse der Pflegekräftenachfrage<br />

und des Pflegekräfteangebots, Reihe 'Arbeitsmarkt Pflege - Arbeitsmarkt der Zukunft' des Hessischen<br />

Sozialministeriums, Wiesbaden 2005.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2005): Tätigkeitsstruktur in der Region Rhein-Main, IWAK Unternehmensbefragung<br />

Dezember 2004, ABF aktuell bei der Regionaldirektion Hessen, ISSN 0944 9612, Frankfurt am<br />

Main, 11 S.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2005): Arbeitsmarktprognose 2005/06 <strong>für</strong> die Region Rhein-Main, IWAK Unternehmensbefragung<br />

Dezember 2004, ABF aktuell bei der Regionaldirektion Hessen, ISSN 0944 9612,<br />

Frankfurt am Main, 10 S.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2004): IAB-Betriebspanel Hessen 2003, Abschlussbericht, ABF aktuell, ISSN<br />

0944-9612, Frankfurt am Main, 2004, 128 S.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2004): Betriebspanelreport Hessen, Teil 4: Besondere Beschäftigungsformen,<br />

ABF aktuell, ISSN 0944 <strong>–</strong> 9612, Frankfurt am Main, Oktober. 2004<br />

Schmid, A./Baden, C. (2004): Betriebspanelreport Hessen, Teil 3: Beschäftigungsdynamik, ABF aktuell,<br />

ISSN 0944 <strong>–</strong> 9612, Frankfurt am Main, Oktober 2004<br />

Schmid, A./Baden, C. (2004): Betriebspanelreport Hessen, Teil 2: Betriebliche Weiterbildung 2003, ABF<br />

aktuell, ISSN 0944 <strong>–</strong> 9612, Frankfurt am Main, Juli 2004.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2004): Betriebspanelreport Hessen, Teil 1: Ausbildung 2003, ABF aktuell, ISSN<br />

0944 <strong>–</strong> 9612, Frankfurt am Main, April 2004.<br />

Schmid, A./Baden, C. (2004): Beschäftigung und Qualifikation 2004, ABF aktuell, ISSN 0944 <strong>–</strong> 9612,<br />

Frankfurt am Main, Januar 2004.<br />

Schmid, A./Leclerque, G. (2003): Betriebspanelreport <strong>2002</strong>, Betriebsbefragung <strong>2002</strong>, Abschlussbericht,<br />

ABF aktuell, hrsg. vom Landesarbeitsamt Hessen, Frankfurt am Main.<br />

Schmid, A./Leclerque, G. (2003): Beschäftigungsdynamik in Hessen <strong>2002</strong>, Betriebspanel Report Hessen,<br />

Teil 4, ABF aktuell, Landesarbeitsamt Hessen, Frankfurt am Main, http://www.arbeitsamt.de/laa_h/<br />

download/abf/ betriebs_panel/<strong>2002</strong>/panel_<strong>2002</strong>_teil4.pdf<br />

Schmid, A./Dera, S. (2003): Ausbildung in Hessen, Betriebspanel Report Hessen, Teil 3, ABF aktuell,<br />

hrsg. vom Landesarbeitsamt Hessen, Frankfurt am Main.<br />

Schmid, A./Dera, S. (2003): Betrieblicher Kontakt zum Arbeitsamt, Betriebspanel Report Hessen, Teil 2,<br />

ABF aktuell, hrsg. vom Landesarbeitsamt Hessen, Frankfurt am Main.<br />

Schmid, A./Dera, S. (2003): Ältere Beschäftigte in Betrieben, Betriebspanel Report Hessen, Teil 1, ABF<br />

aktuell, hrsg. vom Landesarbeitsamt Hessen, Frankfurt am Main.<br />

Schmid, A./Wagner, B./Weinbörner, A. (2003): Mismatch auf dem Arbeitsmarkt, ABF aktuell des Landesarbeitsamts<br />

Hessen 2003, http://www.arbeitsamt.de/laa_h/download/abf/auftrag/mismatch_kurz.pdf.<br />

Schmid, A./Baden, Ch./ Wagner, B. (2003): Beschäftigung gering Qualifizierter in der Region Rhein-<br />

Main, IWAK-Report 1/2003, http://www.iwak-frankfurt.de/Dokumente/geringquali.pdf.<br />

Schmid, A./Dera, S./ Nüchter, O.(<strong>2002</strong>): IT-Ausbildung in Hessen, ProIT-Report 12/<strong>2002</strong>, Frankfurt,<br />

http://www.iwak-frankfurt.de/documents/proit/ProIT-Report2.pdf.<br />

Schmid, A./Dera, S./ Nüchter, O.(<strong>2002</strong>): IT-Fachkräftebedarf in Hessen, ProIT-Report 11/<strong>2002</strong>, Frankfurt,<br />

http://www.iwak-frankfurt.de/documents/proit/ProIT-Report1.pdf.


SEEBER, GÜNTHER<br />

MONOGRAFIEN<br />

- 59 -<br />

Keller, H./Beinborn, P./Seeber, G./Boerner, S.: Selbstgesteuertes Lernen im Fernstudium. Schriftenreihe<br />

der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, Heft 5, Lahr 2004, 61 S.<br />

Seeber, G./Keller, H.: Kooperatives Marketing in Bildungsträgernetzwerken <strong>–</strong> Grundlagen, Strategien,<br />

Internetauftritt als Beispiel. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, Heft 1, Lahr 2003,<br />

45 S.<br />

Seeber, G. u. a.: Betriebliche Weiterbildung in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse der Daten des IAB-Panels<br />

<strong>für</strong> 2001. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, Heft 6, Lahr 2005, 50 S.<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

Seeber, G. (Hrsg.), Die Zukunft der sozialen Sicherung <strong>–</strong> Herausforderungen <strong>für</strong> die ökonomische<br />

Bildung. Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, Band 34, Bergisch Gladbach <strong>2006</strong>, 230 S.<br />

Boerner, S./Sauerland, D./Seeber, G. (Hrsg.): Sozialkapital als Voraussetzung von Innovation und<br />

Lernen. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, Heft 4, Lahr 2003, 64 S.<br />

Seit 2003 Mitherausgeber der Zeitschrift „Unterricht/Wirtschaft“. Betreute Hefte:<br />

a) Umweltschutz, 4. Jg., Heft 16, 4/2003<br />

b) Arbeitsmarkt, 6. Jg., Heft 21, 1/2005<br />

c) Humankapital, 7. Jg., Heft 25, 1/<strong>2006</strong><br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN, LEXIKA<br />

Seeber, G.: Was haben Lebensmittelskandale mit Wirtschafts- und Unternehmensethik zu tun? Das<br />

Beispiel Gammelfleisch, in: Forum Ware, 34. Jg., Nr. 1-4, <strong>2006</strong>, S. 81-84<br />

Seeber, G.: Zur Implementation von Bildungsstandards in der wirtschaftsschulischen Bildung im Spannungsfeld<br />

unterschiedlicher Kompetenzmodelle, in: sowi-online. Sonderheft: Bildungsstandards in der<br />

wirtschaftsschulischen Bildung, 3/<strong>2006</strong>, http://www.sowi-onlinejournal.de/<strong>2006</strong>-3/index.html<br />

Seeber, G./Boerner, S./Keller, H./Beinborn, P.: Strategien selbstorganisierten Lernens bei berufstätigen<br />

Studierenden. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und didaktische Folgerungen, in:<br />

Journal <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und ihre Didaktik, 2/<strong>2006</strong>, http://www.sowi-onlinejournal.de/<strong>2006</strong>-<br />

2/seeber_lern-strategien.htm<br />

Seeber, G.: Bildungsausgaben: Investitionen mit Ertragswirkung, in: Unterricht Wirtschaft, 7. Jg., H. 25,<br />

1/<strong>2006</strong>, S. 3-8<br />

Schmette, M./Seeber, G.: Die Hochschulen im Bologna-Prozess, in: Archiv <strong>für</strong> Wissenschaft und Praxis<br />

der sozialen Arbeit, 37. Jg., Nr. 1/<strong>2006</strong>, S. 4-18<br />

Seeber, G.: Bildungsmanagement, in: Lexikon der ökonomischen Bildung, hrsg. v. Hermann May, 6.<br />

aktualisierte und erweiterte Aufl., München Wien <strong>2006</strong>, S. 133-135<br />

Remmele, B./Seeber, G., The Openness of Open Educational Resources. Problems and Potentials, in: E-<br />

Competences for Life, Employment and Innovation. Proceedings of the EDEN <strong>2006</strong> Annual Conference,<br />

hrsg. v. András Szücs und Ingeborg Bø, Budapest <strong>2006</strong>, S. 27-32<br />

Seeber, G./Keller, H.: Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Angebote wissenschaftlicher<br />

Weiterbildung, in: Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulraum Europa, hrsg. v. Eva Cendon,<br />

Doris Marth und Helmut Vogt, Hamburg <strong>2006</strong>, S. 115-126<br />

Seeber, G.: Der sozioökonomische Ansatz in der Fachdidaktik am Beispiel Ökologischer Ökonomie, in:<br />

Ökonomische Bildung <strong>–</strong> Quo vadis?, hrsg. v. Andreas Fischer, Bielefeld <strong>2006</strong>, S. 28-44


- 60 -<br />

Seeber, G.: Wirtschaftskategorien erschließen die ökonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische<br />

Relevanz, in: Politik und Wirtschaft unterrichten, hrsg. v. Georg Weißeno. Schriftenreihe der<br />

Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung, Bd. 483, Bonn <strong>2006</strong>, S. 174-186<br />

Boerner, S./Seeber, G./Keller, H./Beinborn, P.: Lernstrategien und Lernerfolg im Studium: Zur Validierung<br />

des LIST bei berufstätigen Studierenden, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Entwicklungspsychologie und pädagogische<br />

Psychologie, Jg. 37, H. 1, 2005, S. 17-26<br />

Seeber, G.: Lernen in einer vertrauensbasierten Arbeitsumgebung. Zur Rolle des Vertrauens als<br />

Führungsinstrument <strong>für</strong> lernende Mitarbeiter, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd.<br />

101, Heft 1, 2005, S. 94-111<br />

Boerner, S./Seeber, G./Keller, H./Beinborn, P.: Innovationsfähige Mitarbeiter durch Weiterbildung. Eine<br />

empirische Untersuchung zum berufsbegleitenden Studium im Bankenbereich, in: Wirtschaft und Berufserziehung,<br />

57. Jg., Heft 3, 2005, S. 13-17<br />

Seeber, G.: Selbsttätigkeit, Selbstorganisation, Selbststeuerung: Über Lern- und Arbeitstechniken im<br />

Wirtschaftsunterricht zur Lernmündigkeit, in: Unterricht Wirtschaft, 6. Jg., H. 22, 2/2005, S. 4-8<br />

Seeber, G.: Zwischen Wettbewerb und Regulierung: Private Hochschulen im Prozess der Studiengangsakkreditierungen,<br />

in: Hochschule und Weiterbildung, 1/2005, S.102-108<br />

Seeber, G.: Wirtschafts- und Unternehmensethik angesichts von Systemzwängen, in: Warenethik und<br />

Berufsmoral im Handel. Beiträge zur Innovation der kaufmännischen Bildung, hrsg. v. Helmut Lungershausen<br />

und Thomas Retzmann. Schriftenreihe der <strong>Deutsche</strong>n Stiftung <strong>für</strong> Warenkunde, Bd. 2, Essen<br />

2005, S. 25-30<br />

Seeber, G.: Die Modularisierung als Merkmal einer Standardisierung wissenschaftlicher Ausbildung:<br />

Erwartungen und Probleme, in: Standards in der ökonomischen Bildung, hrsg. v. Bernd O. Weitz. . Wirtschafts-<br />

und Berufspädagogische Schriften, Bd. 32, Bergisch Gladbach 2005, S. 109-125<br />

Seeber, G.: Thorstein Bunde Veblen <strong>–</strong> Demonstrativer Müßiggang und demonstrativer Konsum, in:<br />

Unterricht Wirtschaft, 5. Jg., H. 17, 1/2004, S. 60-63<br />

Seeber, G.: Bildungscontrolling, in: Lexikon der ökonomischen Bildung, hrsg. v. Hermann May, 5.<br />

aktualisierte und erweiterte Aufl., München Wien 2004, S. 125-127<br />

Seeber, G.: Bildungsnetzwerke im Internet <strong>–</strong> Grundlagen eines nutzerfreundlichen Internetauftritts mit<br />

Checkliste, in: Wirtschaft und Berufserziehung, 55. Jg., Heft 4, 2003, S.14-21<br />

Seeber, G.: John Kenneth Galbraith <strong>–</strong> Institutionalist und Provokateur, in: Unterricht Wirtschaft, 4. Jg.,<br />

H. 13, 1/2003, S. 67-70<br />

Seeber, G.: Lernende Mitarbeiter brauchen Vertrauen, in: Sozialkapital als Voraussetzung von<br />

Innovation und Lernen, hrsg. v. S. Boerner, D. Sauerland u. G. Seeber. Schriftenreihe der<br />

Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, Heft 4, Lahr 2003, S. 44-64<br />

Seeber, G.: Die ethische Dimension sozialer Dilemmata als wirtschaftspädagogisches Problem, in:<br />

Kölner Zeitschrift <strong>für</strong> « Wirtschaft und Pädagogik», 17. Jg., Heft 32, <strong>2002</strong>, S. 99-119<br />

SCHULBÜCHER/STUDIENTEXTE<br />

Seeber, G.: Entwicklungsgeschichte der Disziplin. Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik I.<br />

Fernstudiendidaktisches Begleitheft zu P. Sloane/M. Twardy/D. Buschfeld, Einführung in die Wirtschaftspädagogik,<br />

Stuttgart <strong>2006</strong>, 20 S.<br />

REZENSIONEN<br />

Seeber, G.: Heinrich Schanz: Institutionen der Berufsbildung. Vielfalt in Gestaltungsformen und Entwicklung.<br />

Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 2, Schneider Verlag<br />

Hohengehren, Baltmannsweiler <strong>2006</strong>, ISBN 978-3-8340-0095-8, 131 S.,<br />

und


- 61 -<br />

Wolfgang Lempert: Berufliche Sozialisation. Persönlichkeitsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung<br />

und Arbeit. Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 5, Schneider Verlag<br />

Hohengehren, Baltmannsweiler <strong>2006</strong>, ISBN 3-8340-0071-X, 150 S.<br />

in: Erziehungswissenschaft und Beruf, 54. Jg., Heft 4, <strong>2006</strong>, S. 653-656<br />

Seeber, G.: Birgit Weber (Hrsg.): Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung. Wirtschaftsund<br />

berufspädagogische Schriften, Bd. 27, Verlag Thomas Hobein, Bergisch Gladbach <strong>2002</strong>, ISBN 3-<br />

924985-36-7, 415 S., in: Zeitschrift <strong>für</strong> Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 1, 2003<br />

Seeber, G.: Reinhold Hedtke: Wirtschaft und Politik. Über die fragwürdige Trennung von ökonomischer<br />

und politischer Bildung. Reihe: Didaktische Diskurse, Wochenschau Verlag, Schwalbach <strong>2002</strong>, 58 S.,<br />

ISBN 3-87920-342-3., in: Zeitschrift <strong>für</strong> Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 3, <strong>2002</strong><br />

SONSTIGE<br />

Seeber, G.: Ökonomische Bildung in der Schule <strong>–</strong> Notwendigkeit und Handlungsbedarfe. WHL Diskussionspapiere,<br />

Nr. 7, <strong>2006</strong> (http://www.whl-lahr.de/diskussionspapiere), 30 S.


STEFFENS, HEIKO<br />

MONOGRAPHIEN<br />

- 62 -<br />

Heiko Steffens: Správanie spotrebitel’ov a spotrebitel’ska politika. Bratislava <strong>2006</strong>:Vydavatel’stvo<br />

EKONÓM, 133 S.<br />

Heiko Steffens: Verbraucherpolitik, Modul 38, Projekt „Ökonomische Bildung online“ (H.Kaminski),<br />

Oldenburg 2003, 130 S., www.ioeb.de<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Heiko Steffens: Verbraucherbildung, in:H.May(Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Bildung, 6.Aufl.,<br />

München-Wien <strong>2006</strong>: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S.604-606<br />

Heiko Steffens: Eine Reise entlang des westdeutschen Grenzstreifens, in: D.Schultke(Hrsg.): Die Grenze,<br />

die uns teilte-Zeitzeugenberichte zur innerdeutschen Grenze, Berlin 2005:Verlag Köster, S.160-169<br />

Heiko Steffens: Warum brauchen Wirtschaft und Grundbildung einander?, in:A.Müller(Hrsg.): Alphabetisierung-Kultur-Wirtschaft,<br />

Stuttgart 2005:Klett Verlag, S.31-32<br />

Heiko Steffens: Design Protection and Marketing-A Case-study in EU-Politics, in: J.W.Wiktor(Hrsg.):<br />

Euromarketing, Kraków 2005:Akademia Ekonomiczna, S.112-116<br />

Heiko Steffens: Corporate Social Responsibility: A Challenge for Management, in: Slovak University of<br />

Technology in Bratislava (Ed.): Modern Approaches to Corporate Management, Proceedings of the 15th<br />

International Scientific Conference, Bratislava 2005 (CD-ROM)<br />

Heiko Steffens: Der Beitrag des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) zur Verbraucherpolitik<br />

in Europa und im globalen Markt, in: Brandenburgische Landeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung (Hrsg.): Politikfeld Verbraucherschutz, Potsdam 2004, S.111-117<br />

Heiko Steffens: Importance of Consumer Confidence in Electronic Commerce (B2C), in: Obchodná<br />

fakulta(Ed.): Obchodné podnikanie a marketing v novom európskom hospodárskom priestore, Bratislava<br />

2004: Ekonomickey univerzity v Bratislava, S.744-746<br />

Heiko Steffens: Verbraucherschutz <strong>–</strong> Was kann Verbraucherbildung leisten?, in: J.Lackmann(Hrsg.):<br />

Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung, Weingarten <strong>2002</strong>: Pädagogische Hochschule, S.139-156<br />

Heiko Steffens: Neustrukturierung des Verbraucherschutzes-Welche Auswirkungen sind <strong>für</strong> die Information<br />

des Verbrauchers zu erwarten?, in: Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-<br />

Albrechts-Universität(Hrsg.): Verbraucherschutz und Verbraucherinformation, Kiel <strong>2002</strong>, Schriftenreihe<br />

Band 97, S.27-37<br />

Heiko Steffens: Consumer Citizenship-responsible interaction with the market?, in: V.W.Thoresen(Ed.):<br />

Developing Consumer Citizenship, Hamar <strong>2002</strong>: University College Hedmark/Norway<br />

REZENSIONEN<br />

Heiko Steffens: Hartmann, Peter J.: Konsumgenossenschaften in Japan-Alternative oder Spiegelbild der<br />

<strong>Gesellschaft</strong>?, in:Zeitschrift <strong>für</strong> das gesamte Genossenschaftswesen, Bd.55, Heft 1/2005, S.81/82<br />

Heiko Steffens: Gabriele Gehlen: Geschlechtsspezifisches Arbeits- und Sozialverhalten in seinen<br />

Auswirkungen auf die Durchführung des Arbeitslehre-Unterrichts, in:Arbeitslehre-Journal, Heft 18,<br />

Berlin 2005, S.32/33<br />

Heiko Steffens: Akemi Ohara: The philosophy and theoretical approach of consumer education in the<br />

Nordic Countries. An approach from the consumer education angle within the compulsory and upper<br />

secondary school system in Japan, in: NICE-Mail, No.24, 2005, S.21


SONSTIGE<br />

- 63 -<br />

Jorge Pegado Liz und Heiko Steffens: EWSA-Stellungnahme: Rechtlicher Schutz von Mustern und<br />

Modellen, zu KOM(2004)582, in: Amtsblatt der Europäischen Union-Mitteilungen und Bekanntmachungen,<br />

48,Jg.,17.11.05, S.8-11


THOMAS, STEPHAN<br />

- 64 -<br />

Thomas, Stephan; Zenses, Nadine (2005) Grey Economy - Deutschlands Zukunft 2050?! in: Politisches<br />

Lernen 3-4/05, Seite 58 ff.<br />

Thomas, Stephan; Radtke, Markus (<strong>2002</strong>) Gentechnik als Herausforderung <strong>für</strong> den sozialwissenschaftlichen<br />

Unterricht, in: Politisches Lernen 2/02, Seite 18 ff.<br />

Thomas, Stephan u. a. (<strong>2006</strong>) Abitur Sozialwissenschaften, Stark Verlag, Freising


- 65 -<br />

VON LUCKWALD, JOHANNA (GEB. NEIDIGK)<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN:<br />

von Luckwald, J.: Studienbegleitende Projektarbeit in der Hochschulausbildung als Arbeitsmarktqualifizierung.<br />

In: Weitz, B. O. (Hg.): Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen<br />

Bildung, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung. Verlag Thomas Hobein. Bergisch Gladbach<br />

<strong>2006</strong> (= Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, Band 33), S. 201 ff.<br />

von Luckwald, J. u. a.: Universitäre Berufsqualifizierung anhand einer Evaluation. In: Weitz, B. O.<br />

(Hg.): Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung, <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung. Verlag Thomas Hobein. Bergisch Gladbach <strong>2006</strong> (= Wirtschaftsund<br />

Berufspädagogische Schriften, Band 33), S. 211 ff.<br />

Neidigk, J.: Konfliktmanagement. In: Friedrich, Horst (Hg.): Berufsorientierende Projektarbeit im<br />

Studium. Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, <strong>2002</strong>, S. 187 ff.<br />

BEITRÄGE ZU ZEITSCHRIFTEN:<br />

von Luckwald, J.: Aus der Hochschule: Berufsqualifizierung im Studium durch Projektarbeiten. Der<br />

pädagogische Blick. Zeitschrift <strong>für</strong> Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. Juventa Verlag,<br />

1/06, Weinheim, S. 46 f.


WEBER, BIRGIT<br />

HERAUSGEBERSCHAFTEN<br />

- 66 -<br />

Weber, B. (Hrsg.) <strong>2002</strong>: Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung, Thomas Hobein<br />

Verlag, Bergisch Gladbach<br />

BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN UND LEXIKA<br />

Weber, B. <strong>2006</strong>: Unternehmen und Produktion. Informationen zur politischen Bildung. Nr. 293, 4/<strong>2006</strong><br />

Weber, B. 2005 "Acting as a moral human being - Neglecting economic studies" Situation, Concepts and<br />

Challenges of Economic Studies at German Primary Schools. In: Journal of Social Science Education<br />

(2005), Nr. 1 http://www.jsse.org/2005-1/primary_weber.htm<br />

Weber, B. 2005: Bildungsstandards, Qualifikationserwartungen und Kerncurricula: Stand und Entwicklungsperspektiven<br />

der ökonomischen Bildung. In: <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> ökonomische Bildung<br />

(Hrsg.) 2005: Standards in der ökonomischen Bildung, Bergisch Gladbach, S. 17-50<br />

Weber, B. 2004: Lebenschancen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik. In: Pöttker, H. /<br />

Meyer, T. (Hrsg.): Kritische Empirie. Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 79-101<br />

Weber, B. 2003: Internationale Umweltkooperation. Kooperationsanforderungen und Komplexitätsmanagement.<br />

In: Unterricht Wirtschaft, Heft 16, 4/2003, S. 14-20<br />

Weber, B. 2003: Jugend gründet. (Unterrichtsmaterial im Auftrag des Zeitbild-Verlags als<br />

Auftragnehmer <strong>für</strong> die Jugendinitiative des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung und Forschung), Berlin<br />

Weber, B. <strong>2002</strong>: Economic Education in Germany. In: Journal of Social Science Education (<strong>2002</strong>), Nr. 2,<br />

http://www.jsse.org/<strong>2002</strong>-2/germany_weber.htm<br />

Weber, B. <strong>2002</strong>: Das Projekt RELEASE zur Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit in der<br />

Lehrerausbildung (Einleitung), In: Weber <strong>2002</strong>, S. 1-22<br />

Weber, B. <strong>2002</strong>: Eine Kultur der beruflichen und unternehmerischen Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung<br />

<strong>–</strong> Konzeptionelle Überlegungen <strong>–</strong> In: Weber <strong>2002</strong>, S. 100-119<br />

Weber, B. <strong>2002</strong>: Berufliche und unternehmerische Selbstständigkeit in der ökonomischen Bildung <strong>–</strong><br />

Weder Gründererziehung noch inhaltlich beliebige Selbstständigkeit <strong>–</strong> In: Weber <strong>2002</strong>, S. 161-180,<br />

Neuabdruck in: Erziehungswissenschaft und Beruf 1/2003, S. 14-28<br />

Weber, B. / Heuel, A. / Wanasek, T. <strong>2002</strong>: Unternehmerbilder in den Köpfen von Grundschulkindern <strong>–</strong><br />

Ergebnisse einer Befragung <strong>–</strong>, In: Weber <strong>2002</strong>, S. 247-263<br />

Weber, B. / Osburg, M. <strong>2002</strong>: Unternehmerisches Denken in der Lehrerausbildung <strong>–</strong> Seminarkonzeption<br />

und Evaluation <strong>–</strong> In: Weber <strong>2002</strong>, S. 341-366<br />

Weber, B. / Walenta, A.H. <strong>2002</strong>: Naturwissenschaften versus Geisteswissenschaften. Lehrer und<br />

Lehrerinnen als Mittler zwischen den Kulturen? In: Manfred Bodemann (Hrsg.) <strong>2002</strong>: Siegener Studien,<br />

Band 60, Didaktik der Physik. Aufgaben in Lehre und Forschung. S. 56-71<br />

SONSTIGE<br />

Weber, B. 2005: Das Unternehmen als ökonomisches, soziales und ökonomisches System. Curriculumbaustein<br />

W-A-T im Auftrag des LISUM-Brandenburg<br />

Weber, B. 2004: Strukturwandel und Zukunft der Arbeit. Curriculumbaustein W-A-T im Auftrag des<br />

LISUM-Brandenburg<br />

Weber, B. 2003: Sparen, Vorsorgen, Versichern. Curriculumbaustein W-A-T im Auftrag des LISUM-<br />

Brandenburg


- 67 -<br />

Weber, B. 2003: Konsum - Markt - Staat. Curriculumbaustein W-A-T im Auftrag des LISUM-Brandenburg<br />

Weber, B. 2003: Fachdidaktik ökonomische Bildung. Modulbaustein im Auftrag des LISUM-Brandenburg,<br />

Siegen, 123 Seiten<br />

Weber, B. 2003: Konzepte ökonomischer Grundbildung in der Primarstufe <strong>–</strong> Lehrplananalysen <strong>–</strong><br />

Entwicklungsbedingungen - Empfehlungen (Gutachten im Auftrag des Pädagogischen Landesinstituts<br />

Brandenburg), Siegen, 68 Seiten<br />

Weber, B. 2003: Podiumsdiskussion mit Beiträgen von Ulrich Cichy, Jörg Dienenthal, Armin Schneider,<br />

Hans Jürgen Schlösser, Hans Werner Heymann, Dieter Beinghaus, Richard Huisinga, Anne Schmidt-<br />

Peters, Albert Walenta moderiert von Birgit Weber. In: Weber <strong>2002</strong>, S. 368-394


WIEPCKE, CLAUDIA<br />

MONOGRAFIEN:<br />

- 68 -<br />

Wiepcke, Claudia (<strong>2006</strong>): Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung.<br />

Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming, Hamburg.<br />

Wiepcke, Claudia (2004): Marek Hłasko <strong>–</strong> Zur Frage sozialistisch-realistischer Kontexte und ihrer Überwindung,<br />

Münster.<br />

LEXIKA SOWIE BEITRÄGE ZU LEXIKA:<br />

Krafft, Dietmar; Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia (2005): Markt-Lexikon <strong>–</strong> Wirtschaftsbegriffe<br />

leicht verständlich; Goethe-Institut (Hg.), Bielefeld.<br />

Krafft, Dietmar; Wiepcke Claudia: Markt-Lexikon. Beilage zur Zeitschrift „Markt“, Goethe-Institut<br />

(Hg.), ab 2004, 3 x jährlich.<br />

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND ZEITSCHRIFTEN:<br />

Liening, Andreas; Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia (<strong>2006</strong>): „Prototypische Wirtschaftslehrende <strong>–</strong><br />

Kompetenzleitbild <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen“; in: Weitz, B. (Hg.): Kompetenzentwicklung, -förderung<br />

und <strong>–</strong>prüfung in der ökonomischen Bildung, Bergisch Gladbach.<br />

Krafft, Dietmar; Wiepcke, Claudia (<strong>2006</strong>): „Innovative Strategien kommunaler Wirtschaftsförderung in<br />

Zeiten der Globalisierung“, in: Konegen, N.; Robert, R. (Hg.): Globalisierung und Lokalisierung <strong>–</strong> Zur<br />

Neubestimmung des Kommunalen in Deutschland, Münster et al.<br />

Wiepcke, Claudia; Mittelstädt, Ewald (<strong>2006</strong>): „Employability als Zukunftsstrategie der sozialen Sicherung“;<br />

in: Seeber, G. (Hg.): Die Zukunft der sozialen Sicherung <strong>–</strong> Herausforderungen <strong>für</strong> die ökonomische<br />

Bildung, Bergisch Gladbach.


ZABANOFF, ERIKA<br />

- 69 -<br />

Schuhen, Michael; Zabanoff, Erika: Der Systemansatz. Ein Instrument zur Bearbeitung aktueller wirtschaftspolitischer<br />

Problemfelder in der Sekundarstufe II. In: Unterricht Wirtschaft (2004), Nr. 19, S. 15-<br />

23.


ZOERNER, ANDREAS<br />

MONOGRAPHIEN<br />

- 70 -<br />

Krol, Gerd-Jan/ Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas (<strong>2006</strong>): Märkte. Wochenschauheft <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

I, 57. Jahrgang, Nr. 5, September/ Oktober <strong>2006</strong>, Schwalbach/Ts.<br />

Krol, Gerd-Jan/ Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas (<strong>2006</strong>): Standards <strong>für</strong> die ökonomische Bildung in der<br />

gestuften Lehrerausbildung. IÖB-Diskussionsbeitrag 01-06, Münster.<br />

Kaminski, Hans/ Krol, Gerd-Jan/ Eggert, Katrin/ Koch, Michael/ Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas<br />

(2005): Praxiskontakte - Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft, Braunschweig.<br />

Krol, Gerd-Jan/ Karpe, Jan/ Zoerner, Andreas (2005): Die Stellung der Privaten Haushalte im Wirtschaftsgeschehen.<br />

Ökonomische Bildung kompakt, Bd. 2, Braunschweig.<br />

ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN<br />

Krol, Gerd-Jan/ Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas (<strong>2006</strong>): Ökonomische Bildung, Praxiskontakte und<br />

Handlungskompetenz, in: Weitz, Bernd O. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in<br />

der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach, S. 61-110.<br />

Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas (2005): „Man sieht den Menschen nur vor die Stirn ...“ <strong>–</strong> Die Prinzipal-Agenten-Theorie<br />

am Beispiel des Arbeitsvertrages, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 23, 03/ 2005, S.<br />

40-45.<br />

Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas (2005): Ökonomische Bildung vor dem Durchbruch? Kritische<br />

Anmerkungen zu einigen schulpolitischen Reformen in NRW, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 22, 02/<br />

2005. S. 2-3.<br />

Zoerner, Andreas (2005): Die ökonomische Verhaltenstheorie. Ein Analyseinstrument <strong>für</strong> Probleme<br />

moderner <strong>Gesellschaft</strong>en, in: Unterricht Wirtschaft. Heft 22, 02/ 2005. S. 26-29.<br />

Loerwald, Dirk/ Wiesweg, Maik/ Zoerner, Andreas (2005): Ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft<br />

<strong>–</strong> Ideen <strong>für</strong> den Unterricht am Beispiel der Schwarzarbeit, in: Unterricht Wirtschaft. Heft 21, 01/<br />

2005. S. 25-32.<br />

Zoerner, Andreas (2003): Das Dosenpfand. Schülermaterialien, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 16, 04/<br />

2003, S. 29-48.<br />

Zoerner, Andreas (2003): Das Dosenpfand <strong>–</strong> Ein Stück Lehr-Gut, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 16, 04/<br />

2003, S. 69-72.<br />

SCHULBÜCHER<br />

Online-Bausteine <strong>für</strong> das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft im Projekt SELGO des Klett-Verlags<br />

(http://www.selgo.de):<br />

Arbeit als Produktionsfaktor<br />

Arbeit: Eine Staatsaufgabe?<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

Niedriglohn: Problem oder Lösung?<br />

Flexibilisierung der Arbeit<br />

Internationalisierung des Arbeitsmarktes<br />

Globalisierung: Wissen Konsumenten, was sie tun?<br />

Globalisierung: Macht und Ohnmacht der Verbraucher<br />

Unternehmen in der globalisierten Weltwirtschaft: Ziele und Rahmenbedingungen<br />

Unternehmen in der globalisierten Weltwirtschaft: Standortwettbewerb


SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

- 71 -<br />

Mitautorenschaft an folgenden Lehrerhandreichungen zur Durchführung von Praxiskontakten (veröffentlicht<br />

zwischen 2005 und 2007 unter handelsblattmachtschule.de):<br />

Versicherungen<br />

Verbraucherzentrale<br />

Textilunternehmen<br />

Gewerkschaften/ Arbeitgeberverbände<br />

Internationale Wirtschaftsbeziehungen in der Region<br />

Monopolmärkte und internationaler Wettbewerb<br />

Soziale Sicherung<br />

Umweltpolitik<br />

Krol, Gerd-Jan/ Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas (<strong>2006</strong>): Stellungnahme zum Kerncurriculum <strong>für</strong> das<br />

Fach "Politik - Wirtschaft" in Niedersachsen (Gymnasien/ Schuljahrgänge 8-10). Münster, März <strong>2006</strong>.<br />

Arbeitskreis Ökonomische Bildung (2005): Stellungnahme zu den institutionellen Neuerungen in der<br />

ökonomischen Bildung in Nordrhein-Westfalen (NRW).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!