17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm Teil B 2011-12 - Unsere Schule

Schulprogramm Teil B 2011-12 - Unsere Schule

Schulprogramm Teil B 2011-12 - Unsere Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Mitbestimmungsgremien 2<br />

• Klassenrat 2<br />

• Lehrerkollegium 3<br />

• Direktionsrat 3<br />

• Schulrat 4<br />

• Elternrat 5<br />

• Dienstbewertungskomitee 6<br />

• Schulinterne Schlichtungskommission 6<br />

2. KoordinatorInnen 8<br />

3. Fach- und Arbeitsgruppen 10<br />

4. VertreterInnen der <strong>Schule</strong> 13<br />

5. Aufgabenverteilung im Sekretariat 15<br />

6. Fächer- und Klassenzuweisung 16<br />

7.<br />

8.<br />

Wahlpflichtfächer 19<br />

• Wahlpflichtfachangebote - GS J. W. v. Goethe 19<br />

• Wahlpflichtfachangebote - GS E. F. Chini 20<br />

• Wahlpflichtfachangebote - GS K. F. Wolff 20<br />

Wahlfächer 22<br />

• Wahlfachangebote - GS J. W. v. Goethe 22<br />

• Wahlfachangebote - GS K. F. Wolff 22<br />

• Wahlfachangebote - GS E. F. Chini 23<br />

9. Projekte 24<br />

10. Lehrerfortbildung 27<br />

11. Schulkalender 28<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

1


1. MITBESTIMMUNGSGREMIEN<br />

An allen <strong>Schule</strong>n sind folgende Mitbestimmungsgremien errichtet:<br />

• Klassenrat mit bzw. ohne Elternvertreter<br />

• Lehrerkollegium<br />

• Direktionsrat<br />

• Schulrat<br />

• Elternrat<br />

• Dienstbewertungskomitee<br />

• Schulinterne Schlichtungskommission<br />

Klassenrat ohne Elternvertreter<br />

Vorsitz SchuldirektorIn oder eine beauftragte Lehrkraft der Klasse<br />

Zusammensetzung SchuldirektorIn, alle LehrerInnen der Klasse, MitarbeiterInnen für<br />

Integration (ohne Stimmrecht)<br />

Aufgaben Der Klassenrat ohne Elternvertreter<br />

• koordiniert die Unterrichtstätigkeit und die fächerübergreifende<br />

Zusammenarbeit<br />

• überprüft Verwirklichung der Erziehungs- und<br />

Unterrichtsplanung<br />

• bewertet Schüler<br />

• ist für die Führung der Bewertungsunterlagen verantwortlich<br />

Klassenrat mit Elternvertreter<br />

Amtsdauer 3 Jahre<br />

Vorsitz SchuldirektorIn oder eine beauftragte Lehrkraft der Klasse<br />

Zusammensetzung SchuldirektorIn, alle LehrerInnen der Klasse, 2<br />

ElternvertreterInnen, MitarbeiterInnen für Integration<br />

Aufgaben Der Klassenrat mit Elternvertreter<br />

• arbeitet Vorschläge zur Erziehungs- und Unterrichtstätigkeit aus<br />

• schlägt Fürsorgeinitiativen vor<br />

• macht Vorschläge zur Neueinführung von Schulbüchern und zur<br />

Auswahl von Lehrmitteln<br />

• ergreift Disziplinarmaßnahmen gegen Schüler laut<br />

Disziplinarordnung der <strong>Schule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

2


Lehrerkollegium<br />

Amtsdauer Gremium mit dauerhafter Gültigkeit<br />

Vorsitz SchuldirektorIn<br />

Zusammensetzung Alle LehrerInnen, die im Schulsprengel Dienst leisten (Ohne<br />

Stimmrecht können auch MitarbeiterInnen für Integration,<br />

Vorsitzende des Schul- und des Elternrates eingeladen werden.)<br />

Aufgaben Das Lehrerkollegium<br />

• fasst unter Beachtung der Lehrfreiheit Beschlüsse zur<br />

didaktischen Tätigkeit<br />

• beschließt auf Vorschlag der Schulführungskraft den eigenen<br />

Jahrestätigkeitsplan<br />

• bewertet periodisch den gesamten Ablauf der<br />

Unterrichtstätigkeit und schlägt Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des Schulbetriebes vor<br />

• trifft die Auswahl der Schulbücher und der Lehrmittel<br />

• arbeitet, nach den vom Schulrat erlassenen allgemeinen<br />

Richtlinien und nach Anhören der Vorschläge der Elternräte<br />

oder Elternversammlungen, den Entwurf für das<br />

<strong>Schulprogramm</strong> aus und legt ihn dem Schulrat vor<br />

• legt die Bewertungskriterien fest<br />

Direktionsrat<br />

Vorsitz SchuldirektorIn<br />

Zusammensetzung SchuldirektorstellvertreterIn, LehrerInnen der Halbtagsklasse, der<br />

Ganztagsklasse, der 2. Sprache, ReligionslehrerIn, SchulstellenleiterInnen,<br />

KoordinatorInnen (Der Direktionsrat wird nicht<br />

immer vollzählig einberufen, sondern gemäß der Tagesordnung.)<br />

Aufgaben Der Direktionsrat<br />

• bereitet Arbeiten vor<br />

• gibt Informationen weiter<br />

• holt Meinungen ein<br />

• dient als Bindeglied zwischen Direktion und Lehrkräften<br />

• bringt Vorschläge ein<br />

Zusammensetzung des Direktionsrates (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>)<br />

Vorsitzende Dr. Angelika Ebner (Schuldirektorin)<br />

LehrerInnen Dr. Margit Egger (Schuldirektorstellvertreterin)<br />

Elisabeth Reich (Religionslehrerin)<br />

Maria Di Noto (Italienischlehrerin)<br />

Verena Wasserer (Schulstellenleiterin J. W. v. Goethe)<br />

Dr. Marianna Graf ( Schulstellenleiterin K. F. Wolff)<br />

Christine Rudiferia (Schulstellenleiterin E. F. Chini)<br />

Dr. Arno Vienna (Schulstellenleiter E. F. Chini)<br />

Dr. Annamaria Ardemagni (Koordinatorin für Integration)<br />

Walter Mayr (Koordinator für informationstechnische Erziehung)<br />

Evi Robatscher (Koordinatorin für das Schulinfo)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

3


Schulrat<br />

Amtsdauer 3 Jahre<br />

Dr. Alexandra Fink und Kathrin Hanspeter (Koordinatorinnen für <strong>Schulprogramm</strong>)<br />

Dr. Hannes Unterkofler (Koordinator für Evaluation)<br />

Dr. Siglinde Kompatscher (Koordinatorin für die Mensa)<br />

Ulrike Federspiel (Arbeitsgruppe Stundenplan)<br />

Vorsitz vom Schulrat gewählte/r ElternvertreterIn<br />

Zusammensetzung SchuldirektorIn, 6 LehrervertreterInnen, 6 ElternvertreterInnen und<br />

Sekretärin (Das Kooptieren von max. 2 Personen - ohne<br />

Stimmrecht - ist möglich.)<br />

Aufgaben Der Schulrat ist für die Organisation und Planung des<br />

Schulbetriebes bei Wahrung der Zuständigkeiten des<br />

Lehrerkollegiums und der Klassenräte zuständig. Der Schulrat:<br />

• legt allgemeine Kriterien für die Ausarbeitung und Umsetzung<br />

des <strong>Schulprogramm</strong>s fest<br />

• bestimmt die Unterrichtszeit für die Schüler unter Beachtung der<br />

gesetzlichen Maxima und Minima<br />

• passt den Schulkalender an örtliche Gegebenheiten an<br />

(Unterrichtskürzungen, freie Schultage)<br />

• verabschiedet die interne Schulordnung<br />

• genehmigt das vom Lehrerkollegium vorgeschlagene<br />

<strong>Schulprogramm</strong><br />

• legt die Kriterien für die schulbegleitenden Veranstaltungen fest<br />

• genehmigt den Haushaltsvoranschlag und die<br />

Jahresabschlussrechnung<br />

• legt Richtlinien für das Arbeitsprogramm des Elternrates fest<br />

und beschließt deren Arbeitsprogramm in finanzieller Hinsicht<br />

• setzt Beiträge zu Lasten der Schüler fest<br />

Gewählter Schulrat (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13, 2013/ 14)<br />

Schuldirektorin Dr. Angelika Ebner<br />

LehrerInnen Dr. Verena Aster<br />

Dr. Katrin Mall<br />

Maria Messner<br />

Astrid Pircher<br />

Christine Plattner<br />

Marisa Mattaini (Lehrerin der 2. Sprache)<br />

Eltern Dr. Thomas Pichler (Schulratspräsident)<br />

Dr. Peter Koler (Vizeschulratspräsident)<br />

Elisabeth Brichta<br />

Dr. Elfriede Eder<br />

Dr. Birgit Gostner<br />

Dr. Ute Niederfriniger<br />

Sekretärin Petra Cont<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

4


Elternrat<br />

Amtsdauer Gremium mit dauerhafter Gültigkeit<br />

Vorsitz Gewählte/r ElternvertreterIn<br />

Zusammensetzung gewählte ElternvertreterInnen der einzelnen Klassenräte und des<br />

Schulrates, der/ die Delegierte im Landesbeirat der Eltern<br />

Aufgaben Der Elternrat<br />

• erarbeitet Vorschläge zur Organisation des Schulbetriebes<br />

• macht Vorschläge zur Elternarbeit und Elternfortbildung sowie<br />

für die Zusammenarbeit “<strong>Schule</strong>-Elternhaus”<br />

• kann sich zu sonstigen Angelegenheiten äußern, die bei<br />

Schulratssitzungen auf der Tagesordnung stehen<br />

• erarbeitet ein eigenes Jahresprogramm für Elternarbeit und<br />

Elternfortbildung und unterbreitet entsprechende Vorschläge, die<br />

vom Schulrat beschlossen und finanziert werden<br />

Gewählter Elternrat (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13, 2013/ 14)<br />

Vorsitzende Claudia De Lorenzo Cruciotti<br />

Stellvertreterin Irene Mottironi<br />

Elternvertreter siehe Tabelle<br />

Landesbeirat der Eltern Heidi Pittracher Stocker (2010/ 11, <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13)<br />

Elternvertreter im Klassenrat - Grundschule J. W. v. Goethe (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>)<br />

Klasse Name<br />

1. A HT Stephan Vale, Judith Malojer<br />

1. B HT Claudia De Lorenzo Cruciotti (Vorsitzende), Roberto Gigliotti<br />

1. A GT Saskia Pitscheider, Cristina Ferretti<br />

1. B GT Emmerich Griesser, Luca D’Ambrosio<br />

2. A HT Helene Schenk, Michael Thurner<br />

2. B HT Paola Marchi, Marri MariekeVolgger<br />

2. C HT Luca Marastoni, Gerlinde Prugg<br />

2. A GT Herta Gruber Abram, Irene Mottironi (Stellvertreterin)<br />

3. A HT Andrea Marastoni, Ingrid Burger<br />

3. B HT Karin Pichler, Michaela Agostini<br />

3. C HT Thomas Rabanser, Manuela Kerschbamer<br />

3. A GT Pitscheider Saskia, Cristina Pellini<br />

3. B GT Verena Oppermann, Egon Sanin<br />

4. A Peter Gasser, Ruth Malojer<br />

4. B Doris Bacher, Benno Kusstatscher<br />

4. C Ulrike Engl Vinante, Magdalena Letzner Oberhöller<br />

4. D Barbara Serena, Manuela Demattio<br />

4. E Marion Pycha, Maja Stuffer<br />

5. A Irene Bauer Leitner, Brigitte Pezzi Steger<br />

5. B Brigitte Kreutzer Frings, Ruth Oberstolz Waldboth<br />

5. C Karolina Cirino, Helen Joris Ciabuschi<br />

5. D Elisabeth Kuppelwieser Drilling, Christina Müller Tonietto<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

5


Elternvertreter im Klassenrat - GS E. F. Chini (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>)<br />

Klasse Name<br />

1. Krisztina Szazka, Monica Caldaro Pilotti<br />

2. Arnold Algrang, Marika Unterlechner<br />

3. Margit Schöpf, Monika Eckl<br />

4. Curzio Castellan, Renate Kerschbaumer Malfertheiner<br />

5. Miriam Bolognani Pellizzari, Erich Marmsoler<br />

Elternvertreter im Klassenrat - GS K. F. Wolff (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>)<br />

Klasse Name<br />

1. Ulrike Reden Kranzer, Sabine Grumer<br />

2. Petra Spögler, Stefan Tirler<br />

3. Ulrike Gasser Ploner, Margit Pfeifer<br />

4. Manuela Pircher Walcher, Monika Vigl Pichler<br />

5. Michaela Alber Veit, Stefan Tirler<br />

Dienstbewertungskomitee<br />

Amtsdauer 3 Jahre<br />

Vorsitz SchuldirektorIn<br />

Zusammensetzung SchuldirektorIn, 3 LehrerInnen<br />

Aufgaben Das Dienstbewertungskomitee<br />

• bewertet den von der Lehrkraft geleisteten Dienst während der<br />

Probezeit (nach Anhörung des Berichtes der Direktorin)<br />

• erstellt Gutachten zur Aufnahme in die Stammrolle<br />

Gewähltes Dienstbewertungskomitee (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13, 2013/ 14)<br />

Vorsitzende Dr. Angelika Ebner (Schuldirektorin)<br />

Vertreter Katja Hillebrand<br />

Dr. Siglinde Kompatscher<br />

Maria Magdalena Janka<br />

Waltraud Hofer (Ersatzmitglied)<br />

Evi Robatscher (Ersatzmitglied)<br />

Dr. Verena Unterholzner (Ersatzmitglied)<br />

Schulinterne Schlichtungskommission<br />

Amtsdauer 3 Jahre<br />

Vorsitz Elternvertreter<br />

Zusammensetzung SchuldirektorIn, 2 LehrerInnen, 2 Eltern (ernannt vom Elternrat), 4<br />

Ersatzmitglieder<br />

Aufgaben Die schulinterne Schlichtungskommission befasst sich mit:<br />

• Rekursen bezüglich verhängter Disziplinarmaßnahmen<br />

• Anfragen über Streitfälle bezüglich Auslegung und Verletzung<br />

der Schülercharta an der <strong>Schule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

6


Schulinterne Schlichtungskommission (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13, 2013/ 14)<br />

Direktorin Dr. Angelika Ebner<br />

LehrerInnen Dr. Marianna Graf<br />

Elisabeth Reich<br />

Ulrike Federspiel (Ersatzmitglied)<br />

Walter Mayr (Ersatzmitglied)<br />

Eltern Dr. Angelika Klammer (1B HT) – Stellvertreterin des Vorsitzenden<br />

Dr. Stephan Vale (1A HT) – Vorsitzender<br />

Cristina Feretti (1A GT) (Ersatzmitglied)<br />

Dr. Thomas Pichler (2A GT) (Ersatzmitglied)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

7


2. KOORDINATOREN<br />

Koordinatorin für Integration (2010/ 11, <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>; 20<strong>12</strong>/ 13)<br />

Aufgaben • Ansprechpartnerin für Integration und psychopädagogische Beratung<br />

• Beratung und Beobachtung bei Neumeldungen von Schülern an den<br />

psychologischen Dienst<br />

• Beratung bei der Erstellung von individuellen Erziehungsplänen<br />

• Planung von Förder- und Differenzierungsmaßnahmen<br />

• Vorbereitung und Organisation von Schulübertritten<br />

• Kontaktaufnahme mit Fachleuten im Zusammenhang mit Integration<br />

• Organisation und Leitung von Förderplansitzungen<br />

• Leiterin der Arbeitsgruppe Integration<br />

• Ankauf und Verwaltung der Speziallehrmittel<br />

Vertreterin Dr. Annamaria Ardemagni<br />

Koordinator für neue Medien (2010/ 11, <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>; 20<strong>12</strong>/ 13)<br />

Aufgaben • Didaktische Arbeit und Koordinierung bei der Anwendung der neuen<br />

Technologien<br />

• Betreuung technischer und multimedialer Lehrmittel<br />

• Installation und Wartung der PC´s<br />

• Ansprechpartner für PC-Angelegenheiten<br />

• Leiter der Arbeitgruppe Informationstechnische Erziehung<br />

Vertreter Walter Mayr<br />

Koordinatorin für Schulinfo (2010/ 11, <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13)<br />

Aufgaben • Leiterin der AG Info<br />

• Koordinierung der Redaktionstätigkeit<br />

• Zusammenarbeit mit der AG Hompage<br />

• Kontakte zu Sponsoren, schulischen Gremien, Sekretariat<br />

Vertreterin Evi Robatscher<br />

Koordinatorinnen für <strong>Schulprogramm</strong> (2010/ 11, <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13)<br />

Aufgaben • Leitung der Arbeitsgruppe <strong>Schulprogramm</strong><br />

• Erweiterung, Ergänzung, Umsetzung und Bekanntmachung des<br />

<strong>Schulprogramm</strong>s<br />

• Grafische Gestaltung des <strong>Schulprogramm</strong>s<br />

• Evaluation<br />

VertreterInnen Kathrin Hanspeter, Dr. Alexandra Fink<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

8


Koordinator für Evaluation (2010/ 11, <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13)<br />

Aufgaben • Evaluation der <strong>Schule</strong><br />

• Ansprechpartner für den Bereich „Evaluation und <strong>Schule</strong>ntwicklung“<br />

• Durchführung und Auswertung von Evaluationen für die<br />

Schulgemeinschaft<br />

• Begleitung und Hilfestellung bei Evaluationsvorhaben einzelner<br />

Lehrpersonen<br />

• Katalogisierung aller durchgeführten Evaluationen<br />

• Impulse für eine Verbesserung der Schulqualität geben<br />

VertreterInnen Dr. Hannes Unterkofler<br />

Koordinatorin für Schulausspeisung (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>, 20<strong>12</strong>/ 13, 2013/ 14)<br />

Aufgaben • Koordinierung bei parallel laufenden, zusätzlichen und<br />

extracurricularen Veranstaltungen<br />

• Einberufung der Mensakommission sowie Leitung der Sitzung<br />

• Pflege der Kontakte Gemeinde – Küche – Lehrer<br />

• Information des Lehrerkollegiums<br />

Vertreterin Dr. Siglinde Kompatscher<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

9


3. FACH- UND ARBEITSGRUPPEN<br />

Bibliothek<br />

Aufgaben • Erweiterung, Aktualisierung und Instandhaltung der Buchbestände<br />

VertreterInnen der<br />

<strong>Schule</strong><br />

VertreterInnen des<br />

Schulbibliothekdienstes<br />

• Leseförderung<br />

Dr. Margit Egger (J. W. v.Goethe)<br />

Ulrike Federspiel (J. W. v.Goethe)<br />

Dr. Siglinde Kompatscher (J. W. v. Goethe)<br />

Margareth Lanthaler (J. W. v.Goethe)<br />

Cristina Larcher (K. F. Wolff)<br />

Gertraud Nössing (K. F.Wolff)<br />

Christine Rudiferia (E. F. Chini)<br />

Sonja Aberham<br />

Mag. Sigrid Deluggi<br />

Sabine Krapf (Ansprechpartnerin GSP Bozen)<br />

Dr. Dagmar Weber<br />

Mobilitätserziehung<br />

Aufgaben Die Mobilitätspädagogik versucht das Verhalten von Kindern und Jugendlichen<br />

auf der Straße zu beeinflussen. Die Mobilitätserziehung wird im Rahmen des<br />

Geografieunterrichts angeboten, in der Unterstufe für das Kind als Fußgänger, in<br />

der Oberstufe für das Kind als Radfahrer. Die verschiedenen Übungen zielen auf<br />

eine erhöhte Verkehrstüchtigkeit, aber auch auf ein verbessertes soziales<br />

Verhalten im Verkehr ab.<br />

Vertreter Dr. Hannes Unterkofler<br />

Kinder mit Migrationshintergrund<br />

Aufgaben • Organisation von Sprachkursen und Sprachwerkstätten<br />

• Kontakte zum Schulamt, zum Pädagogischen Institut, zu den<br />

Sprachzentren, zum Sozialsprengel bzw. zu sozialen Einrichtungen knüpfen<br />

AnsprechpartnerInnen Cornelia Frasnelli (Sekretärin)<br />

Elisabeth Auer (Lehrerin)<br />

Kommunikations- und informationstechnologische Erziehung (KIT) Computerwartung<br />

Aufgaben • Beratung der LehrerInnen<br />

• Installierung und Verwaltung der Computer<br />

• Ankauf von Soft- und Hardware<br />

• Verwaltung von informationstechnischen Geräten<br />

VertreterInnen Walter Mayr (J. W. v. Goethe)<br />

Dr. Marianne Graf (K. F.Wolff)<br />

Dr. Arno Vienna (E. F. Chini)<br />

Beauftragte für die Sicherheit<br />

Aufgaben • Kontrolle der Feuerlöscher<br />

• Kontrolle der Fluchttüren, Entfernung von brennbaren Materialien<br />

• Leitung von Evakuierungen<br />

Arbeitsschutzbeauftragter<br />

• Planung und Leitung von Räumungsübungen<br />

Gianluigi Leocane<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

10


Mitglieder der Notfalleinsatzgruppe<br />

GS J. W. v. Goethe Hochparterre: Cornelia Frasnelli, Bruna Obrist, Gianluca Fontana, Manfred<br />

Tratter, Gertrud Condin, Irene Rottensteiner, Maria Thurner<br />

1. Stock: Walter Mayr, Dr. Verena Aster<br />

2. Stock: Monika Mayer, Christine Tergl<br />

3. Stock: Martha Regele, Peter Kafmann<br />

GS K. F. Wolff Maria Messner<br />

Gertraud Nössing<br />

Massimo Paganotto<br />

Giuseppina Tonazzolli<br />

GS E. F. Chini Judith Perathoner<br />

Dr. Arno Vienna<br />

Integration<br />

Aufgaben • Analyse der Integration an der <strong>Schule</strong><br />

• Vorbereitung und Begleitung von Übertritten<br />

• Vorschläge für die Fortbildung auf <strong>Schule</strong>bene zu integrationsspezifischen<br />

Themen<br />

• Vorschläge für Projekte zur Sensibilisierung aller für die Anliegen der<br />

Integration (Integrative Pädagogik)<br />

• Kontakte zu Arbeitsgruppen im Bezirk bzw. auf Landesebene<br />

Vertreterin Dr. Annamaria Ardemagni<br />

IntegrationslehrerInnen Dr. Verena Geier<br />

Maria Pichler<br />

MitarbeiterInnen für<br />

Integration<br />

Sabine Unterhofer<br />

Annika Beschorner<br />

Hildegard Egger<br />

Anna Lore Steiner<br />

Bei Bedarf Dr. Angelika Ebner<br />

Klassen- und FachlehrerInnen<br />

Eltern des Schülers/der Schülerin mit Funktionsdiagnose oder -beschreibung<br />

VertreterInnen der Sanitätsbetriebe und der Sozialdienste<br />

Lehrmittel<br />

Aufgaben • Koordinierung der Ankäufe<br />

• Schwerpunktsetzung bei den Ankäufen<br />

• Koordinierung der Inventurarbeiten<br />

VertreterInnen Dr. Annamaria Ardemagni (Integration)<br />

Renate Winkler (Bewegung und Sport)<br />

Ulrike Federspiel (Bibliothek)<br />

Dr. Siglinde Kompatscher (Bibliothek, Englisch)<br />

Walter Mayr (neue Medien)<br />

Evi Robatscher (Zeitschriften, Geschichte/ Geografie/ Naturkunde)<br />

Verena Wasserer (Deutsch)<br />

Dr. Emma Parth (Musik)<br />

Katja Hillebrand (Mathematik)<br />

Stundenplan<br />

Aufgaben • Erstellung der Stundenpläne<br />

VertreterInnen Ulrike Federspiel (Vorsitzende)<br />

Waltraud Hofer<br />

Dr. Margit Egger<br />

Dr. Hannes Unterkofler<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

11


Careteam<br />

Aufgaben • Koordination aller notwendigen Maßnahmen zur Überwindung der Krise, bzw.<br />

zur Schadensbegrenzung<br />

• Verbindung zu Externen (Rettungskräfte, Eltern, andere Institutionen…)<br />

• Organisation von notfallbezogenen Sonderveranstaltungen (Trauerfeiern,<br />

Pressekonferenz, Elternabend…)<br />

VertreterInnen Dr. Annamaria Ardemagni (Vorsitzende)<br />

Dr. Angelika Ebner<br />

Elisabeth Reich<br />

Renate Winkler<br />

Gianluigi Leocane<br />

Gertraud Nössing<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

<strong>12</strong>


4. VERTRETER/INNEN DER SCHULE<br />

Gewerkschaft<br />

Aufgaben • Organisation der Versammlungen<br />

• Einholen und Weitergeben von Informationen<br />

VertreterIn Martha Regele<br />

EGV<br />

Aufgaben • Organisation der Versammlungen<br />

• Einholen und Weitergeben von Informationen<br />

VertreterIn Katja Hillebrand<br />

Dr. Siglinde Kompatscher<br />

Martha Regele<br />

Katholischer Südtiroler Lehrerbund (KSL)<br />

Aufgaben • Für Informationsaustausch sorgen<br />

• Bekanntgabe von Fortbildungen<br />

VertreterIn Ulrike Federspiel<br />

Jukibuz<br />

Aufgaben • Informationen bezüglich Veranstaltungen zur Leseförderung einholen<br />

und weitergeben<br />

VertreterIn Dr. Margit Egger<br />

Mensakommissionen<br />

Aufgaben • Verbesserungsvorschläge für die Mensa<br />

• Evaluation<br />

GS J. W. v. Goethe Dr. Siglinde Kompatscher (Koordinatorin)<br />

Cristina Ferretti (Elternvertreter)<br />

Saskia Pitscheider (Elternvertreterin)<br />

GS K. F. Wolff Maria Messner (Lehrerin)<br />

Gertraud Nössing (Lehrerin)<br />

Stefan Tirler (Elternvertreter)<br />

GS E. F. Chini Christine Rudiferia (Lehrerin)<br />

Karin Zorzi (Lehrerin)<br />

Elisa Casagrande (Elternvertreterin)<br />

Curzio Castellan (Elternvertreter)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

13


Kindergartenbeiräte<br />

Zusammensetzung KindergärtnerInnen, VertreterInnen der Assistentinnen, der Eltern, der<br />

Gemeinde, der Genossenschaft oder des Vereins und der Grundschule<br />

Amtsdauer 3 Jahre<br />

Aufgaben • beschließt die Aufnahme der Kinder<br />

• berät über die Ausstattung des Kindergartens<br />

• erstellt Gutachten zum Stundenplan und zur Höhe der<br />

Kindergartengebühr<br />

• plant besondere Aktivitäten<br />

Vertreter KG St. Johann: Petra Oberkalmsteiner (ab Schuljahr 2010/ 11)<br />

KG Dolomiten: Christine Plattner (ab Schuljahr 2010/ 11)<br />

KG Kofler: Dr. Jutta Berger (ab Schuljahr <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>)<br />

KG Rentsch: Gertraud Nössing (ab Schuljahr 2010/ 11)<br />

KG Selig Heinrich: Dr. Hannes Unterkofler (ab Schuljahr 2009/ 10)<br />

KG Waldorf: Dr. Manuela Prader (ab Schuljahr <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>,)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

14


5. AUFGABENVERTEILUNG IM SEKRETARIAT<br />

Lehrerverwaltung<br />

Irene Rottensteiner • Bereitschaftsdienst<br />

• Elektronische Arbeitszeiterfassung<br />

• Personalfaszikel<br />

• Dienstzeugnisse<br />

• Überstundenkontingent<br />

• Leistungsprämien<br />

• Berufsbildungsjahr der Lehrpersonen<br />

• Praktikantinnen<br />

• EGV<br />

• Pensplan<br />

Gertrud Condin • Unterlagen zur dienstrechtlichen Stellung und Besoldung des<br />

unterrichtenden Personals<br />

• Supplentengesuche, Stellenwahl<br />

• interne Rangordnung<br />

• Unfallmeldungen Schulpersonal<br />

• Arbeiten in Zusammenhang mit Streiks<br />

• Fortbildungen<br />

• Lehrerkollegiumsbeschlüsse<br />

• Zusammenarbeit mit den Koordinatoren für das <strong>Schulprogramm</strong>;<br />

Mitbestimmungsgremien<br />

• Außendienst<br />

• Homepage<br />

• IT4schools, LaSis<br />

Schülerverwaltung<br />

Cornelia Frasnelli • Einschreibung in die 1. Klasse Grund- und Mittelschule<br />

• Mensa<br />

• Verwaltung der Schülerdokumente<br />

• Schülerbeförderung<br />

• Organisation des Sporttages<br />

• Migration<br />

• Kindergartenbesuche<br />

• Wahlfächer<br />

Bruna Obrist • Unfallmeldungen der Schüler<br />

• Integration<br />

• Wahlpflichtfächer<br />

• Schülerbögen und Zeugnisse<br />

• Schulbücher<br />

Post<br />

Maria Thurner • Empfang: Telefondienst und Parteienverkehr<br />

• Post<br />

• Anschlagtafeln an der Goetheschule<br />

• Arbeiten in Zusammenhang mit Archiv<br />

• Notfallmanagement<br />

• Arbeitsschutzbeauftragte<br />

• Meldung event. Mängel und Schäden über „Crash“<br />

• Datenschutz<br />

• Amtsschriften<br />

Buchhaltung<br />

Petra Cont • Buchhaltungs-, Rechnungs- und Ökonomatsdienst<br />

• Inventar<br />

• Mitglied des Schulrates, Vorbereitung der Unterlagen und<br />

Beschlüsse<br />

• Verwaltung des nicht unterrichtenden Personals<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

15


6. FÄCHER – KLASSENZUWEISUNG SCHULJAHR <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

GS J. W. v. Goethe - Ganztagsklassen<br />

Klasse Name Fächer Klassenvorstand<br />

1A GT Kompatscher Siglinde Deu Mall Kathrin<br />

Mall Kathrin Math BuS Mus<br />

Kremer Susanne GGN TeKu<br />

Reich Elisabeth Reli<br />

Di Noto Maria Ital<br />

1B GT Federspiel Ulrike Deu BuS Federspiel Ulrike<br />

Stiglmair Doris Math Mus TeKu<br />

Kremer Susanne GGN<br />

Reich Elisabeth Reli<br />

Di Noto Maria Ital<br />

2A GT Regele Martha Math GGN Regele Martha<br />

Tauber Alexandra Deu Mus BuS<br />

Auer Elisabeth TeKu<br />

Leocane Gianluigi Ital<br />

Reich Elisabeth Reli<br />

Verena Geier Integration<br />

Anna Lore Steiner Mitarbeiterin f. Integration<br />

3A GT Hanspeter Kathrin Math BuS TeKu Hanspeter Kathrin<br />

Sader Sarah Deu GGN Mus<br />

Leocane Gianluigi Ital<br />

Winkler Renate Reli<br />

3B GT Berger Jutta Math Mus TeKu Wasserer Verena<br />

Wasserer Verena Deu GGN BuS<br />

Leocane Gianluigi Ital<br />

Winkler Renate Reli<br />

4D Unterkircher Anna Math E Mus BuS Unterkircher Anna<br />

Fink Alexandra Deu GGN TeKu<br />

Mattaini Marisa Ital<br />

Reich Elisabeth Reli<br />

4E Turk Emma Deu Turk Emma<br />

Unterkofler Hannes Math E BuS<br />

Toll Verena GGN Mus TeKu<br />

Mattaini Marisa Ital<br />

Winkler Renate Reli<br />

5C Bittner Julia Math Mus E BuS Bittner Julia<br />

Estgfäller Waltraud Deu<br />

Mayer Monika GGN TeKu<br />

Bertoldi Marisa Ital<br />

Obkircher Anna Reli<br />

5D Tergl Christl Deu BuS GGN Morandell Sonja<br />

Morandell Sonja Math TeKu E Mus<br />

Bertoldi Marisa Ital<br />

Obkircher Anna Reli<br />

GS J. W. v. Goethe - Halbtagsklassen<br />

Klasse Name Fächer Klassenvorstand<br />

1 AB HT Zublasing Silvia 1 A HT Deu GGN 1 AB TeKu 1 A HT Zublasing Silvia<br />

Pascotto Fabrizio 1 AB HT Math BuS 1 B HT Prader Manuela<br />

Prader Manuela 1 B HT Deu GGN 1 AB Mus<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

16


Gianluigi Leocane 1 AB HT Ital<br />

Reich Elisabeth Reli 1B HT<br />

Winkler Renate Reli 1A HT<br />

Geier Verena Integration<br />

Beschorner Annika Mitarbeiterin f. Integration<br />

2 ABC HT Kafmann Peter 2 A HT Deu Mus<br />

2 AC HT GGN<br />

2 C HT BuS<br />

Thurner Irene 2 B HT Deu GGN<br />

2 BC HT Mus TeKu<br />

Meraner Sandra 2 C HT Deu Math<br />

2 A HT TeKu<br />

Oberkalmsteiner Petra 2 AB HT Math BuS<br />

Bertoldi Maria Luisa 2 AB HT Ital<br />

Mattaini Marisa 2 C HT Ital<br />

Obkircher Anna 2 AB HT Reli<br />

Reich Elisabeth 2 C HT Reli<br />

3 ABC HT Volgger Alexa 3 A HT Deu GGN TeKu<br />

3 AB HT Mus<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

17<br />

2 A HT Kafmann Peter<br />

2 B HT Thurner Irene<br />

2 C HT Meraner Sandra<br />

3 A HT Pircher Astrid<br />

3 B HT Unterholzner Verena<br />

3 C HT Egger Margit<br />

Pircher Astrid 3 AB HT Math BuS<br />

Unterholzner Verena 3 B HT Deu TeKu<br />

3 BC HT GGN<br />

Egger Margit 3 C HT Deu Math TeKu<br />

Auer Elisabeth 3 C HT BuS Mus<br />

Di Noto Maria 3 ABC HT Ital<br />

Reich Elisabeth 3 A HT Reli<br />

Winkler Renate 3 BC HT Reli<br />

4 AB HT Robatscher Evi 4 AB Deu E 4 B GGN 4 A Aster Verena<br />

Aster Verena 4 AB Math BuS Mus 4 B Robatscher Evi<br />

Pirini Patrizia 4 A GGN 4 AB TeKu<br />

Agostini M./Gruber S.<br />

Cappello Carmen 4 AB Ital<br />

Reich Elisabeth 4 AB Reli<br />

Pichler Praxmarer Maria 4 A Integration<br />

4 C HT Ardemagni Annamaria Math TeKu Mus Mayr Walter<br />

Mayr Walter Deu GGN BuS<br />

Unterkofler Hannes E<br />

Mattaini Marisa Ital<br />

Winkler Renate Reli<br />

Geier Verena Integration<br />

5 AB HT Hillebrand Katja 5 A/B Math BuS<br />

GS E. F. Chini<br />

5 B TeKu<br />

Unterkircher Beate 5 A Deu Mus TeKu<br />

5 A/B GGN<br />

Gasser Daniela 5 B Deu Mus<br />

Kompatscher Siglinde E<br />

Dondio Elena Ital<br />

Winkler Renate Reli<br />

5 A Unterkircher Beate<br />

5 B Hillebrand Katja<br />

Klasse Name Fächer Klassenvorstand<br />

1. Plattner Christine Deu GGN TeKu Zorzi Karin<br />

Zorzi Karin Math Mus<br />

Vienna Arno BuS<br />

Casavecchi Daniela Ital<br />

Untersulzner Irmgard Reli


2. Vienna Arno BuS Pfattner Judith<br />

Pfattner Judith Deu GGN TeKu<br />

Perathoner Judith Math Mus<br />

Casavecchi Daniela Ital<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

Unterhofer Sabine Integration<br />

Egger Hildegard Mitarb.f.Integration<br />

3. Vienna Arno BuS Rudiferia Christine<br />

Rudiferia Christine Math GGN TeKu<br />

Pfattner Judith Deu Mus<br />

Casavecchi Daniela Ital<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

Unterhofer Sabine Integration<br />

4. Rudiferia Christine Math TeKu Plattner Christine<br />

Plattner Christine Deu<br />

Vienna Arno BuS<br />

Perathoner Judith E GGN Mus<br />

Casavecchi Daniela Ital<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

5. Zorzi Karin Math Mus TeKu Arno Vienna<br />

Vienna Arno Deu GNN BuS<br />

Perathoner Judith E<br />

Casavecchi Daniela Ital<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

Pichler Praxmarer Maria Integration<br />

GS K. F. Wolff<br />

Klasse Name Fächer Klassenvorstand<br />

1. Messner Maria Math TeKu GGN Messner Maria<br />

Graf Marianne Deu Mus BuS<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

Di Paolo Rita Ital<br />

2. Nössing Gertraud Deu Mus Janka M. Magdalena<br />

Janka Maria Magdalena Math BuS GGN<br />

Ladinser Karin TeKu<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

Di Paolo Rita Ital<br />

3. Nössing Gertraud Deu GGN Mus Nössing Gertraud<br />

Ladinser Karin Math TeKu<br />

Ellecosta Vera BuS<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

Di Paolo Rita Ital<br />

4. Janka Maria Magdalena Deu Mus Ladinser Karin<br />

Ladinser Karin Math TeKu<br />

Ellecosta Vera E GGN BuS<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

Di Paolo Rita Ital<br />

5. Graf Marianne Deu Mus Graf Marianne<br />

Messner Maria Math TeKu<br />

Ellecosta Vera E GGN BuS<br />

Untersulzner Irmgard Reli<br />

Di Paolo Rita Ital<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

18


7. WAHLPFLICHTFÄCHER<br />

Das Wahlpflichtangebot ermöglicht den Schülern, ihren Neigungen und Interessen<br />

entsprechend, in altersgemischten Gruppen zu lernen. Durch die reflektierte Auswahl der<br />

Angebote (gemeinsam mit ihren Eltern und LehrerInnen) gestalten und bestimmen die<br />

Kinder einen <strong>Teil</strong> ihrer Lernzeit selbst. Die Wahl wird bereits im Juni für das ganze<br />

darauffolgende Schuljahr getroffen. Pro Block dürfen mehrere Kurswünsche angegeben<br />

werden. Eine Arbeitsgruppe nimmt die endgültige Zuteilung vor. Wahlpflichtfächer<br />

müssen besucht werden.<br />

Es besteht weiterhin eine Zusammenarbeit zwischen unserer <strong>Schule</strong> und der<br />

Musikschule.<br />

Wahlpflichtfächer an der GS J. W. v. Goethe<br />

Für die 2. bis 5. Klassen werden in folgenden Bereichen Wahlpflichtfächer angeboten:<br />

Sport und Bewegung, Kommunikations- und Informationstechnologie, Technik und Kunst,<br />

Geografie, Geschichte, Naturkunde, Deutsch, Mathematik, Italienisch und soziale<br />

Erziehung. Diese Tätigkeiten finden für die 2. und 3. Klassen am Montag von 10.00 bis<br />

10.55 Uhr und für die 4. und 5. Klassen am Montag von 11:50 bis <strong>12</strong>:45 Uhr statt.<br />

Die Angebote laufen von September bis Juni. Die meisten Tätigkeiten werden in Blöcken<br />

zu 8 Einheiten angeboten, in einzelnen Fällen erstrecken sie sich über das ganze<br />

Schuljahr. Zusätzlich ist eine Projektwoche vom <strong>12</strong>.03.20<strong>12</strong> bis 16.03.20<strong>12</strong> zum<br />

Schulmotto „Sprache, Sprachen, sprechen“ eingeplant. Für die 1. Klassen werden keine<br />

Wahlpflichtangebote organisiert.<br />

Fachbereich Titel<br />

Texte gestalten am Computer (2./3. Kl.)<br />

KIT<br />

Computerwerkstatt (4./ 5. Kl.)<br />

Bewegung im Freien, Spiele und Sport im Freien (2./3. Kl.)<br />

Turnen mit Geräten - Wir turnen miteinander (2./3. Kl.)<br />

Tolle Sport- und Bewegungsspiele im Freien (4./ 5. Kl.)<br />

BuS<br />

Bewegungsspiele und Turnen (4./ 5. Kl.)<br />

Arbeiten mit kleinen Zirkusgeräten (4./ 5. Kl.)<br />

Yoga für Kinder (4./ 5. Kl.)<br />

Malen wie große Künstler (2./3. Kl.)<br />

Malen und Basteln nach bestimmten Techniken (2./3. Kl.)<br />

TeKu<br />

Malen und experimentieren mit Acrylfarben (4./ 5. Kl.)<br />

Sticken (4./ 5. Kl.)<br />

Wasser kann……. (2./3. Kl.)<br />

„Katze, Hund und Co.“ (2./3. Kl.)<br />

GGN<br />

Geschichte erleben: Wir verweilen an verschiedenen Stationen (4./ 5. Kl.)<br />

Naturwissenschaften aktiv erleben (4./ 5. Kl.)<br />

Logicals – Rechenrätsel (2./3. Kl.)<br />

Sachtexte lesen (2./3. Kl.)<br />

Kreatives Schreiben (2./3. Kl.)<br />

Mathematik/<br />

Märchenwerkstatt (2./3. Kl.)<br />

Deutsch<br />

Leseklub für leistungsstarke LeserInnen (4./ 5. Kl.)<br />

Deutsch – Mathematik (4./ 5. Kl.)<br />

Stochastik für leistungsstarke Mathematiker (4./ 5. Kl.)<br />

Englisch „First steps in English“ (2./3. Kl.)<br />

Imparare l’Italiano (2./3. Kl.)<br />

Italienisch<br />

Giro d’italia (4./ 5. Kl.)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

19


In Abweichung zu den oben angeführten Kursen ziehen sich die folgenden Angebote über<br />

das ganze Schuljahr hin.<br />

Fachbereich Titel<br />

Flöten (2./3. Kl.)<br />

Kinderchor (2./3. Kl.)<br />

Musik Flöten für Fortgeschrittene (4./ 5. Kl.)<br />

Kinderchor (4./ 5. Kl.)<br />

Wahlpflichtfächer an den GS K. F. Wolff u. E. F. Chini<br />

Für die 2. bis 5. Klassen werden zeitgleich Wahlpflichtfächer im musisch-kreativen<br />

Bereich, Sport, neue Technologien, Mathematik, Sachkunde und Sprachen angeboten.<br />

Diese Tätigkeiten werden an der Grundschule E. F. Chini und K. F. Wolff am Dienstag<br />

Nachmittag von 14.35 bis 16.15 Uhr angeboten. Die Angebote laufen von September bis<br />

Juni. Die Tätigkeiten werden in vier bzw. fünf Blöcken zu je 8 Einheiten organisiert.<br />

Wahlpflichtangebot GS E. F. Chini<br />

Zeitraum Titel<br />

Erde und Kosmos (4./ 5. Kl.)<br />

1. Block<br />

(25.10.–06.<strong>12</strong>.)<br />

2. Block<br />

(13.<strong>12</strong>.-24.01.)<br />

3. Block<br />

(31.01.-06.03.)<br />

4. Block<br />

(13.03.-24.04.)<br />

5. Block<br />

(08.05.-<strong>12</strong>.06.)<br />

<strong>Unsere</strong> Erde (4./ 5. Kl.)<br />

Pflanzen unserer Heimat (2./ 3. Kl.)<br />

Der menschliche Körper: wie halte ich mich gesund? (2./3. Kl.)<br />

Obst und Gemüse (1./ 2. Kl.)<br />

Kinder entdecken große Künstler – Kunst mit Kindern (4./ 5. Kl.)<br />

Basteln für Weihnachten (3./ 4./ 5. Kl.)<br />

Arbeiten mit Ton (3./ 4./ 5. Kl.)<br />

Fadenbilder (2./ 3. Kl.)<br />

Sport und Bewegung: Ballspiele (2./ 3. Kl.)<br />

Musik mit allen Sinnen (1./ 2. Kl.)<br />

Geometrie und Statistik (5. Kl.)<br />

Geometrie und Statistik (4. Kl.)<br />

Vorbereitung auf den Kompetenztest (3. Kl.)<br />

Lesewerkstatt – Leseförderung (2. Kl.)<br />

Von der Schrift zum Computer (1. Kl.)<br />

Insekten (4./ 5. Kl.)<br />

Meerestiere (4./ 5. Kl.)<br />

Tiere im Wald (2./ 3. Kl.)<br />

Tiere auf dem Bauerenhof (2./ 3. Kl.)<br />

Hund und Katze (1./ 2. Kl.)<br />

Verkehrserziehung (1.-5. Kl.)<br />

Wahlpflichtangebot GS K. F. Wolff<br />

Zeitraum Titel<br />

Theaterwerkstatt (4./ 5. Kl.)<br />

1. Block<br />

(25.10.–13.<strong>12</strong>.)<br />

Geschickt einfädeln (4/. 5. Kl.)<br />

Lust aufs Experimentieren (3./ 4. Kl.)<br />

Natur erleben (1.-3. Kl.)<br />

Lesewerkstatt (2./ 3. Kl.)<br />

Bilderbuch gestalten und schreiben (2./ 3. Kl.)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

20


2. Block<br />

(20.<strong>12</strong>.-14.02.)<br />

3. Block<br />

(28.02.-17.04)<br />

4. Block<br />

(24.04-<strong>12</strong>.06)<br />

Computerkurs (2./ 3. Kl.)<br />

Einführung in die Arbeit mit Zirkel und Geodreieck (5.Kl.)<br />

Geometriewerkstatt (4.Kl.)<br />

Lust auf Bewegung (1.-3. Kl.)<br />

Musikwerkstatt (2./ 3. Kl.)<br />

Wir spielen Theater (2./ 3. Kl.)<br />

Ballspiele (1.-3.Kl.)<br />

Schulhausgestaltung (4./ 5. Kl.)<br />

Ritter und Burgen (4./ 5. Kl.)<br />

Ich bin ein Zauberlehrling (1.-3. Kl.)<br />

Berühmten Komponisten begegnen (4./ 5. Kl.)<br />

Computerkurs (2./ 3. Kl.)<br />

Ballspiele (4./ 5. Kl.)<br />

Malatelier (1.-3. Kl.)<br />

Papier schöpfen (2./ 3. Kl.)<br />

PC-Werkstatt (1.-3. Kl.)<br />

Lesewerkstatt (4./ 5. Kl.)<br />

Tierwerkstatt (4./ 5. Kl.)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

21


8. WAHLFÄCHER<br />

Die Wahlfächer werden am Nachmittag außerhalb der regulären Unterrichtszeit<br />

angeboten (regelmäßig und in Blöcken). Die SchülerInnen können aus einem Angebot<br />

auswählen. Der Besuch der Wahlfächer ist frei, nach erfolgter Anmeldung ist er jedoch<br />

verbindlich.<br />

Wahlfachangebote GS J. W. v. Goethe<br />

Titel Zeitraum Uhrzeit Klassen<br />

Schulchor Mo, 03.10.11-11.06.<strong>12</strong> 14.10-15.10 Uhr 1., 2.,3.Kl.<br />

Rund um's Buch Mi, 05.10.11-07.<strong>12</strong>.11 14.10-16.10 Uhr 1.,2.,3.Kl.<br />

Tiere auf dem Bauernhof Mi, 14.<strong>12</strong>.11-29.02.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 1.,2.,3.Kl.<br />

Leseoase Mi, 11.01.<strong>12</strong>-15.02.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 1.,2.,3.Kl.<br />

Gioco con L'arte Mi, 07.03.<strong>12</strong>-16.05.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 2.,3. Kl.<br />

Bücher entdecken Mi, 07.03.<strong>12</strong>-16.05.<strong>12</strong> 14.10-15.10 Uhr 1.,2.,3.Kl.<br />

Bücher entdecken Mi, 07.03..<strong>12</strong>-16.05.<strong>12</strong> 15.10-16.10 Uhr 1.,2.,3.Kl.<br />

Malen nach Musik Do, 06.10.11-01.<strong>12</strong>.11 14.10-16.10 Uhr 1.,2.,3..Kl.<br />

Schwimmkurs Do, 06.10.11-01.<strong>12</strong>.11 14.10-15.50 Uhr 2. Kl.<br />

Märchenstunde Do, 15.<strong>12</strong>.11-01.03.<strong>12</strong> 14.10-15.10 Uhr 1.,2.,3. Kl.<br />

Märchenstunde Do 15.10-16.10 Uhr 1.,2.,3. Kl.<br />

Arbeiten mit Ton Do, 08.03.<strong>12</strong>.-10.05.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 1.,2.,3.Kl.<br />

Schulchor Mo, 03.10.11-11.06.<strong>12</strong> 15.10-16.10 Uhr 3.,4.,5.Kl.<br />

Spannendes aus der Welt der<br />

Mathematik (5€/ Kind)<br />

Mo, 03.10.11-05.<strong>12</strong>.11 14.10-16.10 Uhr 4.,5.Kl.<br />

Gioco con l'arte Mo, 03.10.11-05.<strong>12</strong>.11 14.10-16.10 Uhr 4.,5.Kl.<br />

Gioco con l'arte Mo, <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.11-27.02.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 4.,5.Kl.<br />

Digitale Fotografie und<br />

Fotobearbeitung<br />

Mo, <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.11-16.01.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 4.,5.Kl.<br />

Digitale Fotografie und<br />

Fotobearbeitung<br />

Mo, 23.01.<strong>12</strong>-27.02.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 4.,5.Kl.<br />

Museion – Kinder Kunst Kurse Mo, 05.03.<strong>12</strong>-23.04.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 4.,5.Kl.<br />

Lego Mindstorm Roberta - Ein<br />

Roboter für Kid's<br />

Mo, 05.03.<strong>12</strong>-07.05.<strong>12</strong> 14.10-16.10 Uhr 4.,5.Kl.<br />

Rund um's Buch Di, 04.10.11-06.<strong>12</strong>.11 14.10.-16.10 Uhr 4.,5.Kl.<br />

Mathematik-Grundrechenarten Di, 04.10.11-06.<strong>12</strong>.11 14.10-15.10 Uhr 4.,5. Kl.<br />

Mathematik-Grundrechenarten Di, 04.10.11-06.<strong>12</strong>.11 15.10-16.10 Uhr 4.,5. Kl.<br />

Deutsch-Grundlagen (10€Kind) Di, 13.<strong>12</strong>.11-28.02.<strong>12</strong> 14.10.-16.10 Uhr 4.,5. Kl.<br />

Sicher mit dem Fahrrad<br />

unterwegs<br />

Di, 06.03.<strong>12</strong>-15.05.<strong>12</strong> 14.10-15.10 Uhr 4. Kl.<br />

Sicher mit dem Fahrrad<br />

unterwegs<br />

Di, 06.03.<strong>12</strong>-15.05.<strong>12</strong> 15.10-16.10 Uhr 4. Kl.<br />

Wahlfachangebote GS K. F. Wolff<br />

Titel Zeitraum Uhrzeit Schüler<br />

PC- Werkstatt Do, 06.10.11-01.<strong>12</strong>.11 14.00-15.00 Uhr 1.,2.,3.Kl.<br />

Cucina, musiche e giochi delle<br />

Do, 06.10.11-01.<strong>12</strong>.11 14.00-15.00 Uhr 4.,5., Kl.<br />

regioni d'Italia (7€/ Kind)<br />

PC-Werkstatt Do, 06.10.11-01.<strong>12</strong>.11 15.00-16.00 Uhr 4.,5., Kl.<br />

Kinderchor Do, 06.10.11-31.05.<strong>12</strong> 15.00-16.00 Uhr 1.-4. Kl.<br />

Gemeinsame Stunden in der<br />

Bibliothek<br />

Do 15.<strong>12</strong>.11-15.03.<strong>12</strong> 14.00-15.00 Uhr 1.,2., Kl.<br />

Kleine Künstler Do, 15.<strong>12</strong>.11-15.03.<strong>12</strong> 14.00-16.00 Uhr 4.,5.,Kl.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

22


Maschere e cucina di carnevale<br />

Do, 15.<strong>12</strong>.11-15.03.<strong>12</strong><br />

(7€/Kind)<br />

Cucina giochi e tanto altro<br />

14.00-15.00 Uhr 3. Kl.<br />

insieme ai nostri compagni<br />

italiani<br />

Do, 22..03.<strong>12</strong>-31.05.<strong>12</strong> 14.00-15.00 Uhr 2. Kl.<br />

Tischtennis mit Experten<br />

(15€/Kind)<br />

Do, 22.03.<strong>12</strong>-31.05.<strong>12</strong> 14.00-15.00 Uhr 1.,3.,Kl.<br />

Gemeinschaftsspiele Do, 22.03.<strong>12</strong>-31.05.<strong>12</strong> 14.00-15.00 Uhr 4.,5.,Kl.<br />

Tischtennis mit Experten<br />

(15€/Kind)<br />

Do, 22.03.<strong>12</strong>-31.05.<strong>12</strong> 15.00-16.00 Uhr 4.,5.,Kl.<br />

Wahlfachangebot der GS E. F. Chini<br />

Ziel unseres Wahlangebotes ist die Unterstützung der Schüler bei der Hausaufgabe. Um<br />

berufstätigen Eltern und jenen, die kleinere Kinder im Kindergarten haben, entgegen zu<br />

kommen, wird diese Hausaufgabenhilfe für die Schüler aller Klassen am Montag, Mittwoch<br />

Donnerstag und Freitag angeboten. Zusätzlich findet an einem Nachmittag parallel zur<br />

Hausaufgabenhilfe ein Italienisch Kurs statt.<br />

Alle Wahlangebote finden von 13.45 bis 15.00 Uhr statt.<br />

Schüler, die nur den Mensadienst in Anspruch nehmen, werden bis 13.45 Uhr<br />

beaufsichtigt.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

23


9. PROJEKTE (<strong>2011</strong>/ <strong>12</strong>)<br />

Wesentlicher Bestandteil des Beschlusses Nr. 7 vom 21.11.<strong>2011</strong><br />

Schulbegleitende Veranstaltungen und Projekte<br />

für das Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Tätigkeit Zeitraum <strong>Teil</strong>nehmer/Beteiligte<br />

Herbstausflug September/Oktober <strong>2011</strong> alle Klassen<br />

Maiausflug Mai 20<strong>12</strong> alle Klassen<br />

Schulsporttag April/Juni 20<strong>12</strong> alle Klassen<br />

verschiedene Lehrausgänge September <strong>2011</strong>/Juni 20<strong>12</strong> alle Klassen<br />

Projektwoche der Grundschule<br />

„J. W. v. Goethe“ zum Thema<br />

„Sprache, Sprachen, sprechen“<br />

– Schulmotto<br />

<strong>12</strong>. bis 16. März 20<strong>12</strong> alle Klassen<br />

Projekte der Grundschulen „K. F.<br />

Wolff“ und „E. F. Chini“ zum<br />

Thema „Sprache, Sprachen,<br />

sprechen“ - Schulmotto<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> alle Klassen<br />

<strong>Schule</strong>röffnungsfest der<br />

27. September <strong>2011</strong> Schüler, Eltern, Lehrer<br />

Grundschule „J .W. v. Goethe“<br />

der Goetheschule<br />

Elternfortbildung: Impulsreferat 03. Oktober <strong>2011</strong> alle interessierten<br />

„Facebook, Netlog & Co.“ - Dr.<br />

Armin Haller, Dt. Schulamt –<br />

Zulage für interne<br />

Referententätigkeit<br />

Schülereltern<br />

Elternfortbildung: „Mein Kind 09. Jänner 20<strong>12</strong> alle interessierten<br />

kommt in die <strong>Schule</strong>“ – Dr. Maria<br />

zukünftigen<br />

Luise Reckla – Vortrag mit<br />

Diskussion – Zulage für interne<br />

Referententätigkeit<br />

Schülereltern<br />

Deutschunterricht für<br />

Schülereltern mit<br />

Migrationshintergrund –<br />

Gertraud Brugger – 35,00 Euro/h<br />

(Tot. 30 Stunden = 1.050,00 €<br />

plus Abgaben)<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Schülereltern<br />

Muttersprachenkurse „Urdu“ – Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Schüler mit<br />

finanziert Schulamt<br />

Migrationshintergrund<br />

Muttersprachenkurse „Albanisch“ Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Schüler mit<br />

– finanziert Schulamt<br />

Migrationshintergrund<br />

Italienischkurse für Schüler mit Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Schüler mit<br />

Migrationshintergrund – Annalisa<br />

Dorigatti – 35,00 Euro/h (Tot. 64<br />

Stunden = 2.240,00 € plus<br />

Abgaben)<br />

Migrationshintergrund<br />

Schwimmen für die Schüler der Oktober <strong>2011</strong> – März 20<strong>12</strong> Schüler der 2. Klassen<br />

2. Klassen – SSV Bozen ASV<br />

(35,00 € bzw. 38,00 € pro<br />

Schüler) und SSV Leifers ASV<br />

aller Schulstellen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

24


(35,00 € pro Schüler + Mwst) –<br />

Tot. 2.569,40 €<br />

Projekt „Tischtennis für die 4.<br />

und 5. Klassen“ - SSV Bozen<br />

ASV– 27 h á 35,00 € (Tot.<br />

945,00 €)<br />

Projekt „Volleyball für die 4. und<br />

5. Klassen“ – SSV Bozen ASV –<br />

27 h á 35,00 € (Tot. 945,00 €)<br />

Erlebnisschule Langtaufers<br />

90,00 € pro Schüler<br />

Projekt der Gemeinde Bozen<br />

„Weihnachtsausstellungen <strong>2011</strong>“<br />

– Stadtgemeinde Bozen gewährt<br />

einen Unkostenbeitrag<br />

Projekt der Gemeinde Bozen<br />

„Theater an den <strong>Schule</strong>n“ in<br />

Zusammenarbeit mit dem Verein<br />

Theatraki – finanziert<br />

Stadtgemeinde – 6.600,00 €<br />

plus Mwst.<br />

Projekt des Schulamtes „Theater<br />

an den <strong>Schule</strong>n“ in<br />

Zusammenarbeit mit dem Verein<br />

Theatraki - finanziert Schulamt –<br />

3.300,00 € plus Mwst.i<br />

Schulprojekt zum Schulmotto<br />

„Sprache, Sprachen, sprechen“<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Verein Theatraki - 1.650,00 €<br />

plus Mwst.<br />

Projekt „Klang“ – Südtiroler<br />

Chorverband in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Schulamt<br />

(bezahlt die Tätigkeiten) –<br />

Fahrtspesen der Referenten<br />

gehen zu Lasten des<br />

Schulhaushaltes<br />

Lehrerfortbildung: „Rundgang<br />

durch die Bozner Altstadt“ mit<br />

Frau Getrud Rottensteiner –<br />

unentgeltlich<br />

Lehrer- und Elternfortbildungen<br />

zum Thema „Wie gehe ich mit<br />

Krisen um?“ – Frau Dr.<br />

Rosemarie Piscopo und Frau Dr.<br />

Ruth Warger – je ca. 10 Stunden<br />

á 60,00 € plus Sozial- und<br />

Steuerabgaben und Fahrtspesen<br />

November <strong>2011</strong> 4. und 5. Klassen der<br />

Grundschule „J. W. v.<br />

Goethe“<br />

Frühjahr 20<strong>12</strong> 4. und 5. Klassen der<br />

Grundschule „J. W. v.<br />

Herbst <strong>2011</strong> bis Frühjahr<br />

20<strong>12</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

25<br />

Goethe“<br />

5. Klassen des<br />

Grundschulsprengels<br />

Bozen<br />

Oktober bis Dezember <strong>2011</strong> Klassen 2A GT, 3A<br />

GT und 3C HT der<br />

Grundschule „J. W. v.<br />

Goethe“<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Klassen 3A GT und<br />

4C HT der<br />

Grundschule „J. W. v.<br />

Goethe“<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> 2 Klassen der<br />

Grundschule „K.F.<br />

Wolff“<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Klasse 4D der<br />

Grundschule „J. W. v.<br />

Goethe“<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> alle Klassen der<br />

Grundschule „K. F.<br />

Wolff“, verschiedene<br />

Klassen der<br />

Grundschule „J. W. v.<br />

Goethe“<br />

18. November <strong>2011</strong> alle interessierten<br />

Lehrpersonen des<br />

Grundschulsprengels<br />

09. November <strong>2011</strong> bis<br />

Frühjahr 20<strong>12</strong> (je nach<br />

Bedarf)<br />

Bozen<br />

Lehrer und Eltern der<br />

Klasse 2A GT der<br />

Grundschule „J. W. v.<br />

Goethe“


Projekte zum Schulmotto<br />

Thema Zeitraum Klasse/n<br />

E.F. Chini: Sprachenvielfalt an unserer<br />

<strong>Schule</strong>: Eine Reise durch die Sprachen<br />

bzw. Ursprungsländer der Schüler<br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Klasse 1 - 5<br />

E.F. Chini: Kooperation mit der<br />

italienischen Chini-<strong>Schule</strong><br />

Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Klasse 1 – 5<br />

K.F. Wolff: Sprache in allen Farben Schuljahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Klasse 1 – 5<br />

Projektwoche der Grundschule „J. W. v. <strong>12</strong>. bis 16. März Alle Klassen<br />

Goethe“ zum Thema „Sprache,<br />

Sprachen, sprechen“ – Schulmotto<br />

20<strong>12</strong><br />

Soziales Projekt<br />

Wie in den vergangenen Jahren unterstützt unsere <strong>Schule</strong> auch heuer wieder ein soziales<br />

Projekt. Es handelt sich diesmal um den Bau einer Grundschule in Gubrie, Äthiopien.<br />

Gubrie ist eine kleine Ortschaft, 250 km südlich von Addis Abeba. Die derzeitige <strong>Schule</strong>,<br />

die von 4000 Kindern im Alter von 7 bis 15 Jahren besucht wird, ist 1967 erbaut worden<br />

und besteht aus 24 ebenerdig aneinander gereihten Klassenräumen. 20 Klassenräume<br />

haben weder Fenster noch Türen. Durchschnittlich befinden sich 110 Schüler in einer<br />

Klasse; jeweils fünf Kinder müssen in einer Schulbank sitzen. Da die Schüleranzahl so<br />

groß ist, werden die Kinder in zwei Turnussen unterrichtet.<br />

Für die Klassen 1 bis 4 möchte die Dorfgemeinschaft eine neue Grundschule mit acht<br />

Klassen, einem Lehrerzimmer, einem Sekretariat und Toiletten bauen. Da die<br />

Finanzierung nicht allein von der Dorfbevölkerung geleistet werden kann, unterstützt der<br />

Verein Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt dieses Projekt. Auch wir möchten gerne zum<br />

Bau dieser Grundschule beitragen und werden unsere Spenden über den Verein dem<br />

Projekt zukommen lassen.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

26


10. LEHRERFORTBILDUNG<br />

Folgende Fortbildungen werden in der Schuldirektion angeboten. Die LehrerInnen haben<br />

weiters die Möglichkeit die Angebote des Bezirkes, des Pädagogischen Instiututes, des<br />

KSL usw. wahrzunehmen.<br />

Titel der Veranstaltung Datum Ort Referent/in<br />

Pädagogischer Tag: Sprachen 05.09.<strong>2011</strong><br />

Nals, Lichtenburg Prof. Rita Franceschini<br />

Die Kunst des Vorlesens<br />

07.09.<strong>2011</strong><br />

2 Folgetreffen<br />

GS J. W. v. Goethe Christine Tergl<br />

Rückenschule 26.09.11 GS J. W. v. Goethe Monika Prossliner<br />

Kleine Spiele/ Ballspiele Sep/ Okt Handelsoberschule BZ Franz Chiusole<br />

Turnen mit Geräten 27.10.11 GS E. F. Chini Werner Crepaz<br />

Einfache Experimente im<br />

Geografieunterricht<br />

21.09.<strong>2011</strong> GS J. W. v. Goethe Prof. Yvonne Schleicher<br />

Mobiles Forscherlabor an den<br />

Grundschulen<br />

17.10.11,<br />

16.01.<strong>12</strong>,<br />

16.04.<strong>12</strong><br />

GS Gries Monica Zanella<br />

Minibasket<br />

Frühjahr 20<strong>12</strong><br />

2 Nachmittage<br />

GS E. F. Chini Mariella Mattiuzzi<br />

Führung durch die Bozner<br />

Altstadt<br />

18.11.<strong>2011</strong> Bozen Gertrud Rottensteiner<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

27


11. SCHULKALENDER FÜR DAS SCHULJAHR <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

5 – Tage-Woche<br />

Sep. 11 Okt. 11 Nov. 11 Dez. 11 Jan. <strong>12</strong> Feb. <strong>12</strong> Mär. <strong>12</strong> Apr. <strong>12</strong> Mai <strong>12</strong> Jun. <strong>12</strong> Jul. <strong>12</strong> Aug. <strong>12</strong><br />

Do 1 Sa 1 Di 1 Do 1 So 1 Mi 1 Do 1 PalmSo 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1<br />

Fr 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Do 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 2<br />

Sa 3 Mo 3 Do 3 Sa 3 Di 3 Fr 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3<br />

So 4 Di 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Sa 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4<br />

Mo 5 Mi 5 Sa 5 Mo 5 Do 5 So 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5<br />

Di 6 Do 6 So 6 Di 6 Fr 6 Mo 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6<br />

Mi 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Di 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 7<br />

Do 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So 8 Mi 8 Do 8 Ostern 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8<br />

Fr 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Do 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9<br />

Sa 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Fr 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10<br />

So 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Sa 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11<br />

Mo <strong>12</strong> Mi <strong>12</strong> Sa <strong>12</strong> Mo <strong>12</strong> Do <strong>12</strong> So <strong>12</strong> Mo <strong>12</strong> Do <strong>12</strong> Sa <strong>12</strong> Di <strong>12</strong> Do <strong>12</strong> So <strong>12</strong><br />

Di 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 13 Mo 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13<br />

Mi 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Di 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14<br />

Do 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So 15 Mi 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15<br />

Fr 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Unsin. 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16<br />

Sa 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Fr 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17<br />

So 18 Di 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Sa 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18<br />

Mo 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Do 19 So 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19<br />

Di 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 20 Mo 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20<br />

Mi 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Fasch. 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 21<br />

Do 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 22 Aschm. 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22<br />

Fr 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Do 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 23<br />

Sa 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Fr 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24<br />

So 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Sa 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 25<br />

Mo 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 Do 26 So 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26<br />

Di 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 Mo 27 Di 27 Fr 27 Pfing. 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27<br />

Mi 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Di 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 28<br />

Do 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 29 Mi 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29<br />

Fr 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 30<br />

Mo 31 Sa 31 Di 31 Sa 31 Do 31 Di 31 Fr 31<br />

6 – Tage-Woche<br />

Sep. 11 Okt. 11 Nov. 11 Dez. 11 Jan. <strong>12</strong> Feb. <strong>12</strong> Mär. <strong>12</strong> Apr. <strong>12</strong> Mai <strong>12</strong> Jun. <strong>12</strong> Jul. <strong>12</strong> Aug. <strong>12</strong><br />

Do 1 Sa 1 Di 1 Do 1 So 1 Mi 1 Do 1 PalmSo 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1<br />

Fr 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Do 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 2<br />

Sa 3 Mo 3 Do 3 Sa 3 Di 3 Fr 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3<br />

So 4 Di 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Sa 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4<br />

Mo 5 Mi 5 Sa 5 Mo 5 Do 5 So 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5<br />

Di 6 Do 6 So 6 Di 6 Fr 6 Mo 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6<br />

Mi 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Di 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 7<br />

Do 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So 8 Mi 8 Do 8 Ostern 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8<br />

Fr 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Do 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9<br />

Sa 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Fr 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10<br />

So 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Sa 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11<br />

Mo <strong>12</strong> Mi <strong>12</strong> Sa <strong>12</strong> Mo <strong>12</strong> Do <strong>12</strong> So <strong>12</strong> Mo <strong>12</strong> Do <strong>12</strong> Sa <strong>12</strong> Di <strong>12</strong> Do <strong>12</strong> So <strong>12</strong><br />

Di 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 13 Mo 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13<br />

Mi 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Di 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14<br />

Do 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So 15 Mi 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15<br />

Fr 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Unsin. 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16<br />

Sa 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Fr 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17<br />

So 18 Di 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Sa 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18<br />

Mo 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Do 19 So 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19<br />

Di 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 20 Mo 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20<br />

Mi 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Fasch. 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 21<br />

Do 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 22 Aschm. 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22<br />

Fr 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Do 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 23<br />

Sa 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Fr 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24<br />

So 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Sa 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 25<br />

Mo 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 Do 26 So 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26<br />

Di 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 Mo 27 Di 27 Fr 27 Pfing. 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27<br />

Mi 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Di 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 28<br />

Do 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 29 Mi 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29<br />

Fr 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 30<br />

Mo 31 Sa 31 Di 31 Sa 31 Do 31 Di 31 Fr 31<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

28


Tage mit besonderen Unterrichtszeiten<br />

Montag <strong>12</strong>.09.<strong>2011</strong> 1. Schultag Unterricht von 8.30 bis 10:30; ausg. 1.Klassen<br />

der GS J. W. v Goethe von 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Montag 07.11.<strong>2011</strong> 1. Elternsprechtag Nur Goetheschule: der Nachmittagsunterricht<br />

entfällt ab 14.10 Uhr<br />

Donnerstag 16.02.20<strong>12</strong> Unsinniger Donnerstag Unterricht bis 10:30 Uhr<br />

Montag 16.04.20<strong>12</strong> 2. Elternsprechtag Nur Goetheschule: der Nachmittagsunterricht<br />

entfällt ab 14.10 Uhr<br />

Donnerstag 15.06.20<strong>12</strong> letzter Schultag Unterricht bis 10:30 Uhr<br />

<strong>Schulprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> B - <strong>2011</strong>/ <strong>12</strong><br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!