17.01.2013 Aufrufe

Zwischenbericht (pdf, 8 MB) - Stadt und Bahnhof

Zwischenbericht (pdf, 8 MB) - Stadt und Bahnhof

Zwischenbericht (pdf, 8 MB) - Stadt und Bahnhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität Berlin, Fakultät VI<br />

Institut für <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Regionalplanung<br />

Fachgebiet <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Regionalökonomie<br />

Hardenbergstraße 40a<br />

10623 Berlin<br />

<strong>Zwischenbericht</strong><br />

Studienprojekt im Hauptstudium: <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

Internetseite: www.stadt<strong>und</strong>bahnhof.de<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Dietrich Henckel<br />

Projektteilnehmer: Ceren Çakir, Stephan Gubi, Harald Horster, Armand Kokotkiewicz,<br />

Josiane Meier, Sirko Mill, Alexander Petau, André Przesang, Paul Salomon, Natalia Schmidt,<br />

Agnieszka Szpatowicz, Evelyn Westphal, Marco Witte, Qi Xie, Zhou Ye<br />

Juli 2007, Berlin<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ....................................................................................................... 5<br />

Einleitung .................................................................................................... 6<br />

Gr<strong>und</strong>lagen .................................................................................................. 9<br />

1. Ökonomie der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> ................................................... 12<br />

1.1 Einleitung .................................................................................... 12<br />

1.2 Gr<strong>und</strong>lagen ................................................................................. 13<br />

1.3 Der <strong>Bahnhof</strong> als Immobilie ............................................................. 14<br />

1.3.1 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen ............................................................. 14<br />

1.3.2 Abgrenzung <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> Empfangshalle .................................... 15<br />

1.3.3 Der <strong>Bahnhof</strong> als immobilienwirtschaftliches Objekt ....................... 16<br />

1.4 Übergang vom Beförderungszentrum zum Einkaufszentrum ............... 23<br />

1.4.1 Erlebnisfaktor <strong>Bahnhof</strong> ............................................................. 27<br />

1.4.2 Einkaufscenter im <strong>Bahnhof</strong> ....................................................... 28<br />

1.5 Exkurse ...................................................................................... 32<br />

1.5.1 Vergleich von <strong>Bahnhof</strong>, Flughafen <strong>und</strong> Hafen ............................... 32<br />

1.5.2 Englands Bahnhöfe <strong>und</strong> deren Entwicklung seit der Privatisierung der<br />

Englischen Bahn ..................................................................................... 34<br />

1.6 Fazit ........................................................................................... 37<br />

2. Ökonomische Gr<strong>und</strong>lagen des Bahnbetriebs ..................................... 38<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>lagen der Gleis- <strong>und</strong> Bahnsteiganlagenplanung ........................ 38<br />

2.1.1 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Richtlinien für die Konzeption von Gleisen <strong>und</strong><br />

Bahnsteigen ........................................................................... 39<br />

2.1.2 Technische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Merkmale von Gleisen ...................... 41<br />

2.1.3 Technische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Merkmale von Bahnsteigen ................ 44<br />

2.1.4 Fazit Gleis- <strong>und</strong> Bahnsteiganlagen ............................................. 48<br />

2.2 Zugverkehr ................................................................................. 49<br />

2.2.1 Verbindungen der Bahnhöfe der Kategorie 1 ............................... 52<br />

2.2.2 Verbindungsanalyse ................................................................ 52<br />

2.2.3 Fazit Zugverkehr ..................................................................... 61<br />

2.3 Umgang mit Wettbewerbern .......................................................... 62<br />

2.3.1 Trassenpreissystem ................................................................. 62<br />

2.3.2 Stationspreissystem ................................................................ 69<br />

2.3.3 Fazit Umgang mit den Wettbewerbern ........................................ 78<br />

2.4 Exkurs: Ökologie im <strong>Bahnhof</strong>betrieb ............................................... 79<br />

2.4.1 Ökologische Aspekte im <strong>Bahnhof</strong>betrieb ..................................... 79<br />

2.4.2 Fazit Ökologie im <strong>Bahnhof</strong>betrieb .............................................. 80<br />

3. Ökonomie <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong> ......................................................... 81<br />

3.1 Ökonomische Faktoren in der Beziehung zwischen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong> . 81<br />

3.1.1 Bahnhöfe als Arbeitgeber ......................................................... 81<br />

3.1.2 Bahnhöfe als Kristallisationskerne für Funktionen ......................... 83<br />

3.1.3 Bahnhöfe als Netzknoten .......................................................... 90<br />

3.1.4 Finanzielle Mittel der Städte für einen <strong>Bahnhof</strong>, oder alles<br />

B<strong>und</strong>esgelder? ........................................................................ 91<br />

3.1.5 <strong>Bahnhof</strong> als Wirtschaftsmotor eines <strong>Stadt</strong>teils oder sogar einer<br />

ganzen <strong>Stadt</strong>? ........................................................................ 92<br />

2


3.1.6 Standortmarketing der <strong>Stadt</strong> im Bezug auf Bahnhöfe ................... 92<br />

3.2 Derzeitige Entwicklungen............................................................... 97<br />

3.2.1 Bahnhöfe als Visitenkarten bzw. Imageträger der <strong>Stadt</strong> ................ 97<br />

3.2.2 Bahnhöfe als Einzelhandels- <strong>und</strong> Dienstleistungszentren ............. 100<br />

3.2.3 Bahnhöfe als Event- <strong>und</strong> Erlebnisstätten ................................... 101<br />

3.3 Fazit ......................................................................................... 102<br />

4. <strong>Bahnhof</strong>sumfeld ......................................................................... 104<br />

4.1 Eigenschaften <strong>und</strong> Definition des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds ......................... 105<br />

4.2 Historische Entwicklung ............................................................... 112<br />

4.2.1 Die Anfänge: Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts .................................. 113<br />

4.2.2 Konsolidierung: Ab Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts .......................... 114<br />

4.2.3 Wandel: Um den Zweiten Weltkrieg ......................................... 116<br />

4.2.4 Bedeutungsverlust: Die 1950er bis 70er Jahre .......................... 117<br />

4.2.5 Wiederentdeckung <strong>und</strong> der Wunsch nach dem großen Wurf: 1980er<br />

<strong>und</strong> 90er Jahre ..................................................................... 119<br />

4.3 Gegenwärtige Aspekte der <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung ................... 120<br />

4.3.1 Überlokale Rahmenbedingungen ............................................. 122<br />

4.3.2 Rahmenbedingungen, Akteure <strong>und</strong> Prozesse ............................. 124<br />

4.3.3 Entwicklungschancen <strong>und</strong> Konsequenzen im lokalen Kontext ....... 132<br />

4.3.4 Nutzungsstruktur .................................................................. 134<br />

4.3.5 Ökonomische Aspekte ............................................................ 139<br />

4.3.6 Soziale Aspekte .................................................................... 144<br />

4.4 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick ................................................... 146<br />

5. Verhältnis <strong>Stadt</strong> – <strong>Bahnhof</strong> .......................................................... 148<br />

5.1 <strong>Bahnhof</strong>sflächen aus der Sicht der <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>planung ...<br />

............................................................................................... 148<br />

5.2 Entwicklungsmöglichkeiten für <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Quartier ........................... 150<br />

5.2.1 <strong>Bahnhof</strong>sneubau ................................................................... 150<br />

5.2.2 <strong>Bahnhof</strong>sschließung – Beispiel Ehemaliger Solingen Hauptbahnhof ....<br />

.......................................................................................... 157<br />

5.2.3 <strong>Bahnhof</strong>sumbau – Stuttgart Hauptbahnhof ............................... 159<br />

5.2.4 <strong>Bahnhof</strong>sverlegung- Beispiel <strong>Bahnhof</strong> Bozen ............................. 162<br />

5.3 Umgang mit brachgefallenen Bahnflächen ...................................... 164<br />

5.4 Fazit ......................................................................................... 168<br />

6. Architektur <strong>und</strong> räumliche Zusammenhänge der Bahnhöfe ............... 169<br />

6.1 Die Entwicklung der <strong>Bahnhof</strong>sarchitektur ....................................... 169<br />

6.2 Schienengestützte Siedlungsentwicklung ....................................... 171<br />

6.2.1 Gründe für die Orientierung zur schienengestützten<br />

Siedlungsentwicklung ............................................................ 173<br />

6.2.2 Definition „Schienengeb<strong>und</strong>ene Siedlungsentwicklung“ ............... 174<br />

6.2.3 Ziele ................................................................................... 174<br />

6.2.4 Umsetzung ........................................................................... 175<br />

6.2.5 Förderung der schienengestützten Siedlungsentwicklung in<br />

Deutschland ......................................................................... 184<br />

6.2.6 Schienengestütze Siedlungsentwicklung in anderen Ländern ....... 186<br />

6.3 Städtebauliche Zusammenhänge .................................................. 189<br />

6.3.1 Städtebauliche Funktionen von Bahnhöfen ................................ 189<br />

6.3.2 Gewichtete Anordnung der Verkehrsnutzungen ......................... 190<br />

3


6.4 Luftbildanalyse von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern ......................................... 192<br />

6.4.1 Einleitung <strong>und</strong> Vorgehensweise ............................................... 192<br />

6.4.2 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Kriterien der Luftbildanalyse ............................ 193<br />

6.4.3 Ergebnisse der Luftbildanalyse ................................................ 195<br />

6.4.4 Analyse <strong>und</strong> Klassifizierung .................................................... 199<br />

6.4.5 Sonderfälle von Bahnhöfen ..................................................... 207<br />

6.5 Fazit ......................................................................................... 211<br />

7. Rolle des <strong>Bahnhof</strong>s ..................................................................... 213<br />

7.1 Image der Bahnhöfe ................................................................... 213<br />

7.1.1 Eisenbahnimperien ................................................................ 213<br />

7.1.2 Bedeutungsverlust von der Bahnhöfe als „Zentrum der Welt” ...... 215<br />

7.1.3 Renaissance der Bahnhöfe ...................................................... 218<br />

7.1.4 Fazit.................................................................................... 219<br />

7.2 <strong>Bahnhof</strong> in der Kunst .................................................................. 219<br />

8. Internationale Bahnhöfe im Vergleich ............................................ 226<br />

8.1 Eisenbahn in Japan ..................................................................... 226<br />

8.1.1 Shibuya-Station .................................................................... 228<br />

8.1.2 Shinjuku-Station ................................................................... 229<br />

8.1.3 Tokio Hauptbahnhof .............................................................. 230<br />

8.2 Eisenbahn in England .................................................................. 231<br />

8.3 Eisenbahn in Frankreich .............................................................. 233<br />

8.3.1 Euralille, Lille ........................................................................ 235<br />

Quellen: ................................................................................................... 239<br />

Tabellenverzeichnis: ................................................................................... 253<br />

Abbildungsverzeichnis: ............................................................................... 254<br />

4


Vorwort<br />

Der spektakuläre Neubau des Berliner Hauptbahnhofes <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Verlagerung von Funktionen im <strong>Stadt</strong>gebiet war Anlass sich mit dem Verhältnis von <strong>Stadt</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong> auseinanderzusetzen. Denn nicht nur in Berlin, sondern in vielen Städten<br />

Deutschlands, Europas <strong>und</strong> der Welt befinden sich die Struktur des Eisenbahnnetzes <strong>und</strong> die<br />

Rolle der Bahnhöfe in einem weit reichenden Wandel. Dabei geht es aber nicht nur um die<br />

veränderte Rolle der Bahnhöfe selbst, ihren Wandel zu funktionsintegrierten Großstrukturen,<br />

sondern auch um die Rolle der Bahnhöfe für die <strong>Stadt</strong>entwicklung, die Folgen des<br />

Funktionswandels der Bahnhöfe für die Städte.<br />

Im Rahmen des Studienprojektes „<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>“ im Studienjahr 2007/08 am Institut<br />

für <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Regionalplanung der TU Berlin wurde daher im SS 2007 eine umfangreiche<br />

Analyse der geschichtlichen Entwicklung der Bahnhöfe <strong>und</strong> ihrer Veränderung, der Rolle des<br />

<strong>Bahnhof</strong>s als Immobilie, der Einflüsse der Bahnreform, des Verhältnisses zwischen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bahnhof</strong>, des Images von Bahnhöfen, der Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern<br />

durchgeführt.<br />

Diese Untersuchung bietet die Gr<strong>und</strong>lage für eine empirische Untersuchung der Folgen der<br />

Verlagerung der Hauptbahnhofsfunktionen in Berlin, die für das WS 2007/08 vorgesehen ist.<br />

Bei der Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchung wurde die Projektgruppe von zahlreichen Personen<br />

unterstützt. Herr Eglit von der Deutschen Bahn AG hielt einen Vortrag über die Struktur der<br />

Bahn <strong>und</strong> die immobilienwirtschaftlichen Konzepte. Im Rahmen einer Exkursion nach Leipzig<br />

wurden das Projekt des Umbaus des Leipziger Hauptbahnhofs <strong>und</strong> die Entwicklungen im<br />

Umfeld aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Herr Beck vom ECE-Centermanagement<br />

der „Promenaden“ im Hauptbahnhof stellte das Konzept des Unternehmens <strong>und</strong> die Spezifika<br />

des Projektes im Leipziger Hauptbahnhof vor. Herr Wolff vom <strong>Stadt</strong>planungsamt der <strong>Stadt</strong><br />

führte in die städtische Planung zum <strong>Bahnhof</strong>sumfeld am Hauptbahnhof <strong>und</strong> an anderen<br />

(ehemaligen) Bahnhöfen der <strong>Stadt</strong> ein. Herr Hahn von der IHK Leipzig gaben einen Einblick<br />

in die Positionen der IHK zur <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung (<strong>und</strong> darüber hinaus) in Leipzig. Allen<br />

Personen sei an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre Bereitschaft, uns an ihrem Know-how<br />

teilhaben zu lassen <strong>und</strong> sich unseren kritischen Fragen zu stellen, gedankt.<br />

Dietrich Henckel<br />

Berlin 13.07.07<br />

5


Einleitung<br />

Bahnhöfe prägen seit mehr als 150 Jahren das <strong>Stadt</strong>bild. Insbesondere in Großstädten<br />

lassen sich monumentale Bauwerke bew<strong>und</strong>ern, denen zuweilen die Bezeichnungen „Tor zur<br />

<strong>Stadt</strong>“ oder sogar „Tor zur Welt“ beigemessen wurden <strong>und</strong> werden 1 . Architektur,<br />

Kunstepochen, Zeitgeist – all dies spiegelt sich in einer Vielzahl von <strong>Bahnhof</strong>s-Bauwerken<br />

wieder. Dabei ist die <strong>Stadt</strong> in der Regel um den <strong>Bahnhof</strong> herum gewachsen. Dort wo sich<br />

heute Bahnhöfe befinden, befanden sich einst dünn besiedelte, oft landwirtschaftlich<br />

genutzte Gebiete im näheren Umfeld der Städte. Die Verortung der Bahnhöfe vor den<br />

<strong>Stadt</strong>grenzen hatte einen enormen Einfluss auf die damalige <strong>Stadt</strong>entwicklung. Die <strong>Stadt</strong><br />

wuchs stärker um den <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> an den Gleisen anstatt um das ursprüngliche Zentrum<br />

der <strong>Stadt</strong>. So entstand neben dem schon vorhandenen <strong>Stadt</strong>zentrum im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld ein<br />

neuer <strong>Stadt</strong>kern. Viele der Bahnhöfe sind Kopfbahnhöfe, da man sie so dicht wie möglich an<br />

die <strong>Stadt</strong> heranbaute, die Gleise aber nicht durch die <strong>Stadt</strong> fortführte. Ein Umstand den man<br />

in letzter Zeit – insbesondere zum Ausdruck gebracht durch die Projekte21 – zu ändern<br />

versucht. <strong>Stadt</strong>bahnhöfe, die zuvor in den verschiedenen Himmelsrichtungen als einzelne<br />

Kopfbahnhöfe situiert waren, werden durch kostspielige Vorhaben miteinander verb<strong>und</strong>en,<br />

um die Effektivität der Eisenbahn <strong>und</strong> der Bahnhöfe in den jeweiligen Städten zu steigern.<br />

Galt die Eisenbahn ab Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts zusammen mit der Schwerindustrie <strong>und</strong><br />

dem Maschinenbau als Tempogeber für die Industrialisierung Deutschlands <strong>und</strong> den Ausbau<br />

der Städte 2 <strong>und</strong> demzufolge auch der Bahnhöfe, wurden der Eisenbahn insbesondere in den<br />

so genannten „goldenen 1960er“ Jahren Grenzen aufgezeigt. Als nicht konkurrenzfähiges<br />

Verkehrsmittel unterlag die Eisenbahn dem Auto <strong>und</strong> dem motorisierten Individualverkehr.<br />

Die „verkehrsgerechte <strong>Stadt</strong>“ – ein Leitbild der damaligen <strong>Stadt</strong>planung – fokussierte die<br />

Bedürfnisse der <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Infrastrukturplanung weniger auf Bahnhöfe als auf große<br />

Parkhäuser.<br />

Unbeachtet von der <strong>Stadt</strong>planung <strong>und</strong> Politik wurden die Bahnhöfe von der Gesellschaft zu<br />

„Un-Orten“ degradiert <strong>und</strong> zogen in Folge der öffentlichen Missachtung insbesondere in dem<br />

Gebiet „hinter“ dem <strong>Bahnhof</strong> (auf der Rückseite – nicht dem <strong>Stadt</strong>zentrum zugewandt) das<br />

Rotlicht- <strong>und</strong> Drogenmilieu an.<br />

Nicht nur die Ölkrise in den 1970er Jahren, sondern auch ein gewandeltes<br />

Planungsverständnis ließen den <strong>Bahnhof</strong> wieder vermehrt in den Fokus planerischer<br />

Aktivitäten rücken. Die <strong>Stadt</strong> sollte <strong>und</strong> soll nun „nachhaltig“ <strong>und</strong> „ökologisch“ sein. Die<br />

Eisenbahn trat nach langer Zeit wieder ins Interesse der Öffentlichkeit: Die sogenannte<br />

„Renaissance der Bahnhöfe“ begann. Die Bahn wurde als Verkehrsmittel wieder zunehmend<br />

1<br />

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/27.05.2006/2557461.asp (2007): Der Tagesspiegel (27.05.2006),<br />

Berlins gläsernes Tor zur Welt (Zugriff: 16.05.2007).<br />

2<br />

http://www.muenchen.de/<strong>Stadt</strong>leben/Specials/Kulturgeschichtspfade/neuhausen_nymphenburg/querschnitt/144<br />

168/quer_eisenbahn.html (2007): KulturGeschichtsPfade: Eisenbahn/Industrialisierung. <strong>Stadt</strong> München. (Letzter<br />

Zugriff: 05.07.2007).<br />

6


akzeptiert. Die Politik <strong>und</strong> die Deutsche Bahn AG ergriffen Maßnahmen zum Ausbau der<br />

Netze <strong>und</strong> Bahnhöfe.<br />

Die Privatisierung der Deutschen Bahn AG über die 1994 begonnene Bahnreform verpflichtet<br />

zu Rentabilität. Seitdem wurden „455 Strecken“ stillgelegt <strong>und</strong> das Streckennetz wurde von<br />

„42.800 auf 34.200 Kilometer gekürzt“ 3 . Dies hat unweigerlich Auswirkungen auf die<br />

Infrastrukturversorgung, insbesondere im eher ländlichen Raum, gibt aber auch<br />

privatwirtschaftlichen Investoren die Möglichkeit auf stillgelegten Strecken den Betrieb zu<br />

übernehmen <strong>und</strong> diese Strecken zu bewirtschaften. In Bezug auf den<br />

Betrachtungszusammenhang „<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>“ ist diese Entwicklung jedoch zunächst ein<br />

anderes Thema <strong>und</strong> nicht von vorrangiger Bedeutung.<br />

Wo die Deutsche Bahn AG auf der einen Seite spart, investiert sie auf der anderen. Die Top-<br />

Bahnhöfe Deutschlands sollen sich an Flughäfen messen: In Ausstattung, Funktionalität,<br />

Erreichbarkeit <strong>und</strong> Bedeutung. Dies ist einer der Umstände, der die Funktionsanreicherungen<br />

der Bahnhöfe insbesondere im Bereich des Einzelhandels- <strong>und</strong> Dienstleistungssektors<br />

verstärkt. Die Deutsche Bahn AG stellt sich der Konkurrenz der so genannten „Billig-Flieger“<br />

<strong>und</strong> versucht, mit Preisnachlässen <strong>und</strong> Spezialpreisen die Menschen an die Bahn zu binden.<br />

Auch mit der Einrichtung von Hochgeschwindigkeitsstrecken wie beispielsweise zwischen<br />

Frankfurt <strong>und</strong> Paris stellt sich die Bahn oftmals als klare <strong>und</strong> vor allem ökologischere<br />

Alternative zum Flugzeug dar4.<br />

Egal ob Kopf- oder Durchgangsbahnhof, historisches Bauwerk oder neu errichteter<br />

Verkehrsknotenpunkt; was den <strong>Bahnhof</strong> seit den Anfängen der Eisenbahn prägt, sind die<br />

Menschen, die ihn nutzen. „Ein <strong>Bahnhof</strong> ohne Menschen ist wie ein Gesicht ohne Züge.“5 4,1<br />

Milliarden Menschen sind laut der Deutsche Bahn AG jährlich in Deutschlands Bahnhöfen<br />

unterwegs6. Davon sind viele Menschen nicht wegen der Eisenbahn, sondern wegen der<br />

Einkaufsmöglichkeiten oder anderen Dienstleistungen im <strong>Bahnhof</strong>. Dies wiederum kann<br />

unter Umständen Einflüsse auf die <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung haben. So stehen großräumige<br />

Einzelhandelsflächen möglicherweise in direkter Konkurrenz zum innerstädtischen<br />

Einzelhandelsangebot oder anderen Einkaufszentren.<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> hat sich über viele Jahre gewandelt <strong>und</strong> wandelt sich weiter. Die <strong>Stadt</strong> war <strong>und</strong><br />

ist mit dem <strong>Bahnhof</strong> nicht nur territorial verb<strong>und</strong>en. <strong>Stadt</strong>entwicklungen <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsprogramme sowie Leitbilder haben meist auch Folgen für den <strong>Bahnhof</strong><br />

impliziert, beziehungsweise die in Folge der <strong>Bahnhof</strong>svernachlässigung aufgetretenen<br />

sozialen Brennpunkte wurden wiederum Thema der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung.<br />

3<br />

http://www.sciencegarden.de/berichte/200612/bahnreform/bahnreform.php (Januar 2007): Sciencegarden /<br />

Magazin für junge Forschung, Dieser Zug endet dort… (Letzter Zugriff: 14.07.2007)<br />

4<br />

http://www.focus.de/reisen/urlaubstipps/bahn_aid_56994.html (2007): Focus Online (22.05.2007),<br />

Hochgeschwindigkeitszüge: Konkurrenz für Billigflieger. (Letzter Zugriff: 14.07.2007)<br />

5<br />

Werner Mitsch, (*1936), deutscher Aphoristiker<br />

6<br />

DB Station & Service AG Marketing (ohne Jahresangabe): Geschäfte 1. Klasse Top-Gewerbeflächen in<br />

Deutschlands Bahnhöfen, Seite 5.<br />

7


Dieser <strong>Zwischenbericht</strong> dient nicht nur zur Einordnung der Geschichte der Bahnhöfe, der<br />

Rolle der Bahnhöfe oder der Entwicklungen im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld. Behandelt werden auch das<br />

Verhältnis <strong>und</strong> die ökonomischen Faktoren der Beziehung zwischen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>. Es<br />

wird hinterfragt was man heutzutage unter der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> versteht <strong>und</strong> wie ein<br />

moderner Großbahnhof betrieben wird. Ein „Blick über den Tellerrand“ verdeutlicht an<br />

Beispielen das zum Teil andere Verständnis eines <strong>Bahnhof</strong>s im internationalen Kontext.<br />

Wir wünschen interessante Entdeckungen <strong>und</strong> aufschlussreiche Erfahrungen bei der Lektüre.<br />

8


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Definition des Begriffes <strong>Bahnhof</strong><br />

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter dem Begriff <strong>Bahnhof</strong> eine Empfangshalle<br />

mitsamt den dazugehörigen Bahnsteigen verstanden, an denen Reisende ankommen,<br />

abfahren oder umsteigen. Doch rein rechtlich gesehen ist der Begriff <strong>Bahnhof</strong> viel<br />

umfassender. Demnach sind Bahnhöfe „Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge<br />

beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen <strong>und</strong><br />

der freien Strecke gelten im Allgemeinen die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die<br />

Einfahrweichen“ (§ 4 Abs. 2 EBO 7 ). Doch dabei stellt sich schon die erste Frage: Was sind<br />

Bahnanlagen? Auch dafür hält das Gesetz eine Definition bereit, nach der Bahnanlagen „alle<br />

Gr<strong>und</strong>stücke, Bauwerke <strong>und</strong> sonstigen Einrichtungen einer Eisenbahn (sind), die unter<br />

Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder<br />

Güterverkehrs auf der Schiene erforderlich sind. Dazu gehören auch Nebenbetriebsanlagen<br />

sowie sonstige Anlagen einer Eisenbahn, die das Be- <strong>und</strong> Entladen sowie den Zu- <strong>und</strong><br />

Abgang ermöglichen oder fördern. Es gibt Bahnanlagen der Bahnhöfe, der freien Strecke <strong>und</strong><br />

sonstige Bahnanlagen. Fahrzeuge gehören nicht zu den Bahnanlagen.“ (§ 4 Abs. 1 EBO)<br />

� <strong>Bahnhof</strong>sarten<br />

Bahnhöfe lassen sich zudem auch nach der baulichen Anordnung der Gleis- <strong>und</strong> sonstigen<br />

Anlagen sowie nach ihrer Funktion in verschiedene <strong>Bahnhof</strong>sarten gliedern. Zur besseren<br />

Veranschaulichung werden die verschiedenen Arten in der nachfolgenden Tabelle erläutert.<br />

7 Eisenbahn- Bau- <strong>und</strong> Betriebsordnung<br />

9


Tabelle 1: <strong>Bahnhof</strong>sarten nach baulicher Anordnung der Gleis- <strong>und</strong> sonstigen<br />

Anlagen <strong>und</strong> nach Funktion<br />

<strong>Bahnhof</strong>sart Erläuterung Beispiele<br />

<strong>Bahnhof</strong>sarten nach baulicher Anordnung der Gleis- <strong>und</strong> sonstigen Anlagen<br />

Durchgangsbahnhof - häufigste <strong>Bahnhof</strong>sbauart Hauptbahnhöfe in Köln,<br />

- ein oder mehrere Hauptgleise Hannover, Darmstadt,<br />

durchlaufen das <strong>Bahnhof</strong>sgelände<br />

Augsburg, Bern, Innsbruck<br />

- Empfangsgebäude meist seitlich<br />

zum Gleisfeld<br />

- Sonderform: Reiterbahnhof, bei<br />

dem das Empfangsgebäude quer<br />

über den Gleisen liegt<br />

Hamburg, Kassel-<br />

Wilhelmshöhe<br />

- Sonderform: Inselbahnhof, bei<br />

dem das Empfangsgebäude<br />

zwischen den Gleisen liegt<br />

Halle (Saale)<br />

Kopfbahnhof oder - älteste <strong>Bahnhof</strong>sbauart<br />

Hauptbahnhöfe in Leipzig,<br />

Sackbahnhof<br />

- Endpunkt von einer oder<br />

München, Stuttgart, Zürich,<br />

mehreren Eisenbahnstrecken Frankfurt am Main<br />

Wien Westbahnhof<br />

Kreuzungsbahnhof - Kreuzung verschiedener<br />

Strecken an einem Punkt<br />

Berliner Hauptbahnhof<br />

- Sonderform: Turmbahnhof, an<br />

dem sich die Strecken<br />

kreuzungsfrei kreuzen<br />

Trennungsbahnhof - an einer Streckenabzweigung Gießen Hbf.<br />

- Sonderform: Keilbahnhof, bei<br />

dem das Empfangsgebäude<br />

zwischen der durchgehenden<br />

Strecke <strong>und</strong> dem abzweigenden<br />

Ast liegt<br />

Berührungsbahnhof - seltener <strong>Bahnhof</strong>styp<br />

Hauptbahnhöfe in Mühlheim<br />

- zwei nicht miteinander<br />

verb<strong>und</strong>ene Strecken laufen<br />

durch<br />

(Ruhr), Locarno<br />

Anschlussbahnhof - Ausgangs- bzw. Endpunkte der<br />

von Hauptstrecken<br />

abzweigenden Anschlussbahnen<br />

<strong>Bahnhof</strong>sarten nach Funktionen<br />

Personenbahnhof Sonderformen: Flughafenbahnhöfe, Berlin-Schönefeld, Frankfurt<br />

Messebahnhöfe, Abstellbahnhöfe, am Main-Flughafen,<br />

Postbahnhöfe<br />

Hannover Messe<br />

Güterbahnhof Sonderformen: Containerbahnhöfe, Ludwigshafen-BASF,<br />

nichtöffentliche Werks- oder<br />

Industriebahnhöfe, Zechenbahnhöfe,<br />

Hafenbahnhöfe, Rangierbahnhöfe<br />

Maschen bei Hamburg<br />

Verbindung aus Betriebsbahnhöfe, Grenzbahnhöfe, Frankfurt (Oder),<br />

Personen- <strong>und</strong><br />

Güterbahnhof<br />

Fährbahnhöfe, Spurwechselbahnhöfe<br />

Quelle: http://www.mikrooekonomie.de/<strong>Bahnhof</strong>.html Zugriff 06.07.2007 18.30 Uhr<br />

10


� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen zu den Zuständigkeiten an Bahnhöfen<br />

Im Gr<strong>und</strong>gesetz der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ist im Artikel 87e geregelt, dass der<br />

Eisenbahnverkehr für Eisenbahnen des B<strong>und</strong>es in b<strong>und</strong>eseigener Verwaltung geführt wird:<br />

„Der B<strong>und</strong> nimmt die über den Bereich der Eisenbahnen des B<strong>und</strong>es hinausgehenden<br />

Aufgaben der Eisenbahnverkehrsverwaltung wahr, die ihm durch B<strong>und</strong>esgesetz übertragen<br />

werden. Demnach werden Eisenbahnen des B<strong>und</strong>es als Wirtschaftsunternehmen in privatrechtlicher<br />

Form geführt. Diese stehen im Eigentum des B<strong>und</strong>es, soweit die Tätigkeit des<br />

Wirtschaftsunternehmens den Bau, die Unterhaltung <strong>und</strong> das Betreiben von Schienenwegen<br />

umfasst.“ (Artikel 87e Abs. 2-3 GG)<br />

Durch die am 1. Januar 1994 eingeleitete Bahnreform wurden die ehemaligen<br />

Sondervermögen des B<strong>und</strong>es, die Deutsche B<strong>und</strong>esbahn <strong>und</strong> die Deutsche Reichsbahn in<br />

einen unternehmerischen <strong>und</strong> einen hoheitlichen Bereich geteilt. Seither untersteht der<br />

unternehmerische Bereich der Deutschen Bahn AG, während der hoheitliche Bereich, also die<br />

Aufgaben der Eisenbahnverkehrsverwaltung, auf das neu eingerichtete Eisenbahn-<br />

B<strong>und</strong>esamt übertragen wurden. Das Eisenbahn-B<strong>und</strong>esamt ist dem B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Verkehr, Bau- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung unterstellt. Es hat seine Zentrale in Bonn <strong>und</strong> ist<br />

Aufsichts- <strong>und</strong> Genehmigungsbehörde für die Eisenbahnen des B<strong>und</strong>es, für<br />

Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland für das Gebiet der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland, für die nichtb<strong>und</strong>eseigenen Eisenbahnen im Auftrag von 13 der 16<br />

B<strong>und</strong>esländer sowie für Magnetschwebebahnen. 8<br />

Gemäß § 3 Abs. 1 BEVVG hat das Eisenbahn-B<strong>und</strong>esamt folgende Aufgaben 9 :<br />

1. die Planfeststellung für Betriebsanlagen der Eisenbahnen des B<strong>und</strong>es,<br />

2. die Eisenbahnaufsicht,<br />

3. die Bauaufsicht für Betriebsanlagen der Eisenbahnen des B<strong>und</strong>es,<br />

4. die Erteilung <strong>und</strong> den Widerruf einer Betriebsgenehmigung,<br />

5. die Ausübung hoheitlicher Befugnisse sowie von Aufsichts- <strong>und</strong> Mitwirkungsrechten nach<br />

Maßgabe anderer Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen,<br />

6. die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Vereinbarungen gemäß § 9 des<br />

B<strong>und</strong>esschienenwegeausbaugesetzes,<br />

7. die fachliche Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Eisenbahnbetrieb,<br />

8. die Bewilligung von B<strong>und</strong>esmitteln zur Förderung des Schienenverkehrs <strong>und</strong> zur<br />

Förderung der Kombination des Schienenverkehrs mit anderen Verkehrsarten.<br />

8 http://www.eisenbahn-b<strong>und</strong>esamt.de/eba/vorwort.htm Zugriff 06.07.2007 18.30 Uhr<br />

9 Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des B<strong>und</strong>es (B<strong>und</strong>eseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz)<br />

11


1. Ökonomie der Immobilie <strong>Bahnhof</strong><br />

1.1 Einleitung<br />

Eines steht fest: Ein Tag hat 24 St<strong>und</strong>en. Die Einteilung eines Tages ist individuell gestaltbar<br />

– oft treffen aber Interessen aufeinander <strong>und</strong> führen zu Zeitkonflikten <strong>und</strong> sei es nur bei der<br />

Einteilung der individuellen Zeit. „Die wahre Lebenskunst liegt darin, gleichzeitig hier <strong>und</strong> da<br />

zu sein“ 10 . Transiträume – Flughäfen, Bahnhöfe <strong>und</strong> im gewissen Maße Häfen – sind die<br />

Vorreiter einer 24/7-Gesellschaft. Also einer Gesellschaft, die theoretisch gesehen nicht<br />

schläft. Der nicht enden wollende Strom von potentiellen K<strong>und</strong>en innerhalb der international<br />

bedeutenden Flughäfen <strong>und</strong> Bahnhöfe führte zu einer Funktionsanreicherung. Schon lange<br />

sind sie nicht „nur“ Verkehrsknotenpunkte. Einkaufen <strong>und</strong> Erleben prägen die neue<br />

Generation von Flughäfen <strong>und</strong> Bahnhöfen.<br />

Den <strong>Bahnhof</strong> benötigt man nicht mehr nur zum Fahren an sich, sondern für das alltägliche<br />

Nebenher. Es sind die Dinge, die man ohne viel Zeitverlust nach oder vor dem Betreten<br />

eines Zuges erledigen kann. Schnell einen Anzug zur Reinigung abgeben, die vergessene<br />

Flasche Wasser kaufen, den Kaffeefleck (durch das hastige Trinken am <strong>Bahnhof</strong>) auf dem<br />

Hemd durch den Erwerb eines neuen Hemdes „ungeschehen“ machen. Der <strong>Bahnhof</strong> ist<br />

mittlerweile – wohl auch wegen seiner meist innerstädtischen Lage <strong>und</strong> den auf einen Ort<br />

komprimierten Menschenfluss – Einkaufsmall <strong>und</strong> Erlebniswelt <strong>und</strong> wird nicht nur von<br />

Bahnreisenden frequentiert (siehe dazu Kapitel 1.4 / Abb. 3).<br />

Die Deutsche Bahn AG, die größtenteils Eigener (über die Tochtergesellschaft: Station &<br />

Service) der bedeutenden Bahnhöfe Deutschlands ist, hat sich das Konzept des Einkaufs am<br />

<strong>Bahnhof</strong> schon seit geraumer Zeit zu Nutze gemacht. Der <strong>Bahnhof</strong> – respektive die<br />

Empfanghalle – wurde vom Wartesaal zur Einkaufsmall transformiert.<br />

Abb. 1: Vermietungsbroschüre der DB Station & Service AG<br />

Quelle: DB Station & Service AG Marketing 11<br />

10<br />

Krau, Ingrid & Romero Andreas (1998): Bahnhöfe als Einkaufs- <strong>und</strong> Dienstleistungszentren. In: Informationen zur<br />

Raumentwicklung , Heft 2/3 1998, S. 115.<br />

11<br />

DB Station & Service AG Marketing (ohne Jahresangabe): Geschäfte 1. Klasse - Top-Gewerbeflächen in<br />

Deutschlands Bahnhöfen.<br />

12


Das nebenstehende Bild ist dem Titelblatt der Vermietungsbroschüre der DB Station &<br />

Service AG entnommen. Treffender kann man die aktuelle Situation <strong>und</strong> die Hoffnungen der<br />

Deutschen Bahn an die überregional bedeutenden Bahnhöfe Deutschlands nicht beschreiben.<br />

Der Anspruch sind florierende Bahnhöfe!<br />

4,1 Milliarden Menschen sind laut der Deutschen Bahn jährlich in Deutschlands Bahnhöfen<br />

unterwegs. Allein auf dem neuen Berliner Hauptbahnhof – Lehrter <strong>Bahnhof</strong> werden täglich<br />

r<strong>und</strong> 300.000 potenzielle K<strong>und</strong>en verkehren 12 . Der Tag hat immer noch 24 St<strong>und</strong>en – doch<br />

der <strong>Bahnhof</strong> schläft nie.<br />

1.2 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Ziel der Auseinandersetzung mit der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> ist es zum einen zu klären, was die<br />

Immobilie <strong>Bahnhof</strong> ist <strong>und</strong> zum anderen, wie sie sich im Laufe der Geschichte gewandelt<br />

hat.<br />

Es stellt jedoch eine gewisse Schwierigkeit dar, einen <strong>Bahnhof</strong> aus immobilienwirtschaftlicher<br />

Sicht einzuordnen. Zu mächtig <strong>und</strong> zu <strong>und</strong>urchsichtig sind die einzelnen (voneinander oft<br />

unabhängigen) Bauten, die einen <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> dessen Betrieb ermöglichen. Von<br />

Streckennetzen, die zu einem <strong>Bahnhof</strong> führen müssen, über Gleisanlagen im <strong>Bahnhof</strong> selbst,<br />

bis hin zu K<strong>und</strong>entoiletten oder Einkaufszentren reicht das Spektrum von<br />

betriebsnotwendigen Einrichtungen <strong>und</strong> deren, die man als erweiternd <strong>und</strong><br />

funktionsanreichernd bezeichnen muss.<br />

Die Renaissance der Bahnhöfe Anfang der 1990er Jahren 13 war nicht nur ein Indiz für das<br />

wieder gewonnene Potential der Bahn, sondern führte dazu, „dass auch wohlhabende<br />

Personen in großen Mengen durch zentral in der <strong>Stadt</strong> liegende Gebäude strömten“ 14 . Die<br />

Transformation der deutschen Bahnhöfe begann mit deren Renaissance <strong>und</strong> neuen<br />

Marketingstrategien der Deutschen Bahn. Diese zielten <strong>und</strong> zielen darauf ab, „die<br />

Besonderheit des Ortes durch neue Funktionen zu ergänzen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legend zu<br />

verändern“ 15 . Der <strong>Bahnhof</strong> ist zuweilen Beförderungszentrum, Einkaufsmall <strong>und</strong> stellt früher<br />

wie heute das „Tor zur Welt“ 16 dar.<br />

12<br />

ebenda, S. 5.<br />

13<br />

http://www.gradnet.de/papers/pomo2.papers/wucherpfennig00.htm (2007): Wucherpfennig. Architektur,<br />

Atmosphäre, Diskurs<br />

Zur Ästhetisierung eines städtischen Raumes im Zuge der “Renaissance der Bahnhöfe. (Letzter Zugriff:<br />

21.07.2007)<br />

14<br />

Schürmann, Carsten & Spiekermann, Klaus (1999): Dortm<strong>und</strong> Hauptbahnhof wird Verkehrsmagnet. In: Institut<br />

für Raumplanung Dortm<strong>und</strong>, Arbeitspapier 169, Die Überbauung des Dortm<strong>und</strong>er Hauptbahnhofs –<br />

Raumplanerische Beiträge zu einem Großprojekt, S. 81. Online unter: http://www.raumplanung.unidortm<strong>und</strong>.de/irpud/pro/ufo/schu_spi.<strong>pdf</strong>.<br />

(Letzter Zugriff: 21. Juni 2007)<br />

15<br />

Krau, Ingrid & Romero Andreas (1998): Bahnhöfe als Einkaufs- <strong>und</strong> Dienstleistungszentren. In: Informationen<br />

zur Raumentwicklung , Heft 2/3 1998, S. 116.<br />

16<br />

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/27.05.2006/2557461.asp: Der Tagesspiegel (27.05.2006), Berlins<br />

gläsernes Tor zur Welt. (Letzter Zugriff: 16.05.2007)<br />

13


Diese Betrachtungsweise macht es unausweichlich im Zusammenhang der Ökonomie der<br />

Immobilie <strong>Bahnhof</strong> bestimmte, gr<strong>und</strong>legende Aspekte zu klären. Einerseits ist die Klärung<br />

des Begriffs „<strong>Bahnhof</strong>“ aus der Sicht der Immobilie von großer Bedeutung. Aktuelle<br />

<strong>Bahnhof</strong>sbauprojekte wie Stuttgart21 oder der Berliner Hauptbahnhof kosten Milliarden<br />

Euro. Dabei stellt sich die Frage, ab wo die Immobilie des <strong>Bahnhof</strong>s von anderen Bauten wie<br />

zum Beispiel dem Schienennetz getrennt werden kann. Andererseits muss betrachtet<br />

werden, inwieweit eine herkömmliche Renditeberechnung für eine Gewerbeimmobilie mit der<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung eines <strong>Bahnhof</strong>s konform ist.<br />

1.3 Der <strong>Bahnhof</strong> als Immobilie<br />

1.3.1 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen bei der Bestimmung der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> ergeben sich aus<br />

zwei verschiedenen Gesetzen. Zum einen bildet das Allgemeine Eisenbahn Gesetz (AEG) die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die Bestimmung von Bahnhöfen, zum anderen wird in der Eisenbahn Bau<strong>und</strong><br />

Betriebsordnung (EBO) eine wesentlich differenzierte <strong>und</strong> genauere definitorische<br />

Begriffsbestimmung vollzogen.<br />

Im AEG wird in Paragraph (§) 2 eine recht allgemeine Begriffsbestimmung vorgenommen,<br />

nach der sich aus Absatz 3c ergibt, dass zu Serviceeinrichtungen folgende Einrichtungen zu<br />

zählen sind:<br />

1. Einrichtungen für die Brennstoffaufnahme,<br />

2. Personenbahnhöfe, deren Gebäude <strong>und</strong> sonstige Einrichtungen,<br />

3. Güterbahnhöfe <strong>und</strong> -terminals,<br />

4. Rangierbahnhöfe,<br />

5. Zugbildungseinrichtungen,<br />

6. Abstellgleise,<br />

7. Wartungseinrichtungen <strong>und</strong> andere technische Einrichtungen <strong>und</strong><br />

8. Häfen.<br />

Allerdings ist durch diese Definition keine ausreichende Klärung der Frage, was <strong>Bahnhof</strong> ist,<br />

gegeben. Im EBO wird wesentlich detaillierter auf die Begriffsbestimmung eingegangen. § 4<br />

befasst sich mit der Definition verschiedenster Bahnanlagen.<br />

Demnach ergibt sich aus § 4 EBO Absatz 1, dass Bahnanlagen, alle Gr<strong>und</strong>stücke, Bauwerke<br />

<strong>und</strong> sonstigen Einrichtungen einer Eisenbahn, die unter Berücksichtigung der örtlichen<br />

14


Verhältnisse zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs auf der Schiene<br />

erforderlich sind, umfassen. Weiterhin führt Absatz 1 aus, dass auch Nebenbetriebsanlagen<br />

sowie sonstige Anlagen einer Eisenbahn, die das Be- <strong>und</strong> Entladen sowie den Zu- <strong>und</strong><br />

Abgang ermöglichen oder fördern, dazugehören. Außerdem wird klargestellt, dass es<br />

Bahnanlagen der Bahnhöfe, der freien Strecke <strong>und</strong> sonstige Bahnanlagen gibt. Die<br />

Fahrzeuge gehören nicht zu den Bahnanlagen. In Absatz 2 § 4 EBO wird die Bahnanlage der<br />

Bahnhöfe genau definiert. Hier heißt es: Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer<br />

Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen<br />

den Bahnhöfen <strong>und</strong> der freien Strecke gelten im Allgemeinen die Einfahrsignale oder<br />

Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen.<br />

Aus § 4 Absatz 2 ergibt sich demnach, dass unter <strong>Bahnhof</strong> eine Bahnanlage mit mindestens<br />

einer Weiche zu verstehen ist. Als Grenze des <strong>Bahnhof</strong>s hin zur Bahnstrecke, die auch eine<br />

Bahnanlage ist, werden die Einfahrtssignale oder Trapeztafeln genannt. Allerdings kann auch<br />

die Einfahrweiche als Grenze betrachtet werden. Wichtig ist noch darauf hinzuweisen, dass<br />

auch Haltepunkte nach § 4 Absatz 8 wie Bahnhöfe erscheinen können, da Haltepunkte<br />

Bahnanlagen ohne Weichen sind, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.<br />

Die Unterscheidung ergibt sich also aus dem Vorhandensein von mindestens einer Weiche,<br />

ansonsten handelt es sich „nur“ um einen Haltepunkt <strong>und</strong> keinen <strong>Bahnhof</strong> im Sinne der<br />

rechtlichen Definition.<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> aus rechtsdefinitorischer Sicht gesehen beinhaltet nicht nur das<br />

Empfangsgebäude, sondern u. a. auch die Gleisanlagen <strong>und</strong> Betriebsanlagen. Hier kann eine<br />

Trennung zwischen betriebsnotwendigen <strong>und</strong> nicht betriebsnotwendigen Gebäuden vollzogen<br />

werden. Im Bezug zur Immobilie <strong>Bahnhof</strong> wird deutlich, dass diese nur die Empfangshalle<br />

umfasst (die nicht betriebsnotwendig ist), welche allerdings Nebenanlagen <strong>und</strong> –bauten<br />

aufweisen kann. Dementsprechend definiert sich die Immobilie <strong>Bahnhof</strong> über die<br />

Empfangshalle <strong>und</strong> deren im unmittelbaren Zusammenhang stehenden Nebengebäude.<br />

1.3.2 Abgrenzung <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> Empfangshalle<br />

Die definitorische Bestimmung der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> kann nicht ausschließlich über die<br />

geltenden Rechte vollzogen werden. Eine weitere, ebenso wichtige Komponente stellt bei der<br />

Eingrenzung der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> die ökonomische Sichtweise <strong>und</strong> damit eine andere<br />

Herangehensweise dar.<br />

Dabei ist aus ökonomischer Sicht eine Trennung von <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> Empfangshalle nötig.<br />

Diese Trennung <strong>und</strong> Konzentration auf den Untersuchungsgegenstand Empfangshalle lässt<br />

sich damit begründen, dass zum einen die Wirtschaftlichkeit der Dienstleistung der Bahn im<br />

Sinne eines Infrastrukturunternehmens bzw. Infrastrukturdienstleisters <strong>und</strong><br />

Personenbeförderers nicht von der Empfangshalle abhängt, oder besser gesagt nur durch<br />

diese verändert <strong>und</strong> möglicherweise aufgewertet wird. Wie auch die EBO in § 4 rechtlich<br />

definiert, ist ein <strong>Bahnhof</strong> eine Haltestelle der Bahn mit mindestens einer Weiche. Es ist<br />

15


keinerlei Bezugnahme auf die Empfangshalle sowohl in der EBO als auch im AEG vorhanden.<br />

Eine Empfangshalle ist – überspitzt formuliert – für den Bahnbetrieb nicht notwendig, da der<br />

reine Bahnbetrieb schließlich auf Gleisanlagen läuft <strong>und</strong> zum Betreten der Bahn ein einfacher<br />

Bahnsteig genügen würde.<br />

Weitere Gründe für die Einteilung des Betrachtungsgegenstandes, bei einer ökonomischen<br />

Betrachtung unter der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> nur die Empfangshalle zu verstehen, ergeben sich<br />

daraus, dass ebenfalls bei der Förderung von Neubauten im Bereich der Bahn nur<br />

infrastrukturelle Maßnahmen begünstigt werden. Wie auch am Beispiel des Leipziger<br />

Hauptbahnhofs <strong>und</strong> dessen Umbaumaßnahmen bezüglich des City Tunnel Projekts 17<br />

verdeutlicht werden kann, sind die Fördermaßnahmen der EU, die aus dem Europäischen<br />

Fonds für regionale Entwicklung stammen, <strong>und</strong> weitere Förderungsgelder für den Ausbau der<br />

Infrastruktur gedacht, wie z.B. Gelder aus dem B<strong>und</strong>esschienenwegeausbaugesetz oder aus<br />

dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Differenziert müssen hier die Förderungen<br />

(Subvention durch EU, B<strong>und</strong>, Länder oder Kommunen) beim <strong>Bahnhof</strong>sbau betrachten.<br />

Während es bei einem Gesamtbahnhof unterschiedliche Möglichkeiten gibt, einen <strong>Bahnhof</strong><br />

unter Hilfe von Subventionen zu finanzieren, ist die Empfangshalle (zumindest bei den Top-<br />

Bahnhöfen) ein privatwirtschaftliches Renditeobjekt, da sie als nicht bahnbetriebsnotwendig<br />

einzuordnen ist.<br />

Stationspreise, die die Deutsche Bahn AG für die Benutzung des <strong>Bahnhof</strong>s erhebt 18 werden<br />

unterdessen nicht für den Betrieb der Empfangshalle verwendet, sondern sie finanzieren die<br />

Unterhalts- <strong>und</strong> Nutzungskosten der betriebsnotwendigen Flächen am <strong>Bahnhof</strong> (siehe dazu<br />

auch Kapitel 2.3.2 / Stationspreissystem). Definiert man also die Immobilie <strong>Bahnhof</strong>,<br />

umfasst diese ausschließlich das Empfangsgebäude (bzw. den durch die Empfangshalle<br />

überbauten Bereich). Die durch diese Definition bestehende Abgrenzung der Empfangshalle<br />

von den bahnbetriebsnotwendigen Flächen, die sich im <strong>Bahnhof</strong> befinden, wird durch die<br />

Abgrenzung zum <strong>Bahnhof</strong>sumfeld <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>svorplatz abger<strong>und</strong>et (siehe dazu Kapitel 4.1<br />

/ Eigenschaften <strong>und</strong> Definition des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds).<br />

1.3.3 Der <strong>Bahnhof</strong> als immobilienwirtschaftliches Objekt<br />

Das Ziel bei der Investition in Gewerbeimmobilien ist in der Regel eine möglichst hohe<br />

Rendite zu erwirtschaften. Unter Rendite ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten der<br />

Ertrag, der insgesamt aus einer Investition erzielt wird, zu verstehen. Im Immobilienbereich<br />

ist dies stets langfristig zu sehen. Steuerliche Aspekte spielen eine große Rolle, zudem hängt<br />

17<br />

Vgl. : http://www.citytunnelleipzig.de/, die EU übernimmt Kosten durch EFRE, den Fonds für regionale<br />

Entwicklung.<br />

18<br />

http://die.bahn.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/stationspreise/stationspre<br />

ise.html: DB AG. Transparent, übersichtlich <strong>und</strong> stabil. Das neue Stationspreissystem. (Letzter Zugriff:<br />

16.05.2007)<br />

16


die Rendite in starkem Maße von den sich häufig ändernden <strong>und</strong> auf aktuellen Entwicklungen<br />

beruhenden Marktgegebenheiten ab. 19<br />

Insgesamt wird also versucht, die Investitionssumme schnellstmöglich zu tilgen <strong>und</strong><br />

anschließend Gewinne zu erzielen. Dabei gibt es unterschiedliche Gründe in eine<br />

Gewerbeimmobilie <strong>und</strong> deren Erbauung zu investieren. Auf der einen Seite steht das genau<br />

definierte Vorhaben eines zukünftigen Mieters, der eine Gewerbeimmobilie nach seinen<br />

Vorstellungen plant oder planen lässt. Auf der anderen Seite steht ein Investor, der den<br />

Markt beobachtet, anhand der gesammelten Erkenntnisse eine Immobilie errichtet <strong>und</strong> über<br />

gezieltes Marketing Mieter akquiriert.<br />

In beiden Fällen ist es meist ein Projektentwickler, der von einem Vorhabenträger mit der<br />

Entwicklung, in der Regel auch der Erstellung, der Immobilie beauftragt wird. 20<br />

Der Gewerbeimmobilienmarkt kann unter anderem in die Teilbereiche: Büroimmobilie, Hotel<br />

<strong>und</strong> Gastronomie, Einzelhandel, Logistikimmobilie oder Produktionsimmobilie gegliedert<br />

werden. 21<br />

� Die Immobilie Großbahnhof<br />

Schon im frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert waren Buchhandlungen in Bahnhöfen keine Seltenheit. 22 In<br />

Folge dessen wurde der <strong>Bahnhof</strong> immer mehr mit Funktionen belegt, die im eigentlichen<br />

Verständnis bahn- <strong>und</strong> bahnhofsfremd sind. Eine Funktionsdurchmischung fand statt. Heute<br />

sind Großbahnhöfe mehr als nur ein Verkehrsknotenpunkt. Sie vereinen in der Regel<br />

Geschäfte, Gastronomien oder Freizeitangebote unter einem Dach. In einigen Fällen kann<br />

man den <strong>Bahnhof</strong> als Einkaufscenter oder Shoppingmall betiteln, ohne ihm die seinerseits<br />

ursprünglich zugedachte Funktion abwerten zu wollen. Augenscheinlich werden außerdem<br />

Büroflächen ebenso wie Hotelgebäude mit dem <strong>Bahnhof</strong> verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> in ihn integriert.<br />

Der Großbahnhof lässt sich somit nicht in einem Teilbereich des Immobilienmarktes<br />

lokalisieren, sondern verbindet mehrere verschiedene dem Immobilienmarkt zuzuordnende<br />

Immobilienarten. Dabei überwiegt die Funktion einer Logistikimmobilie. Der Begriff der<br />

Logistikimmobilie ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht nur auf Güter- <strong>und</strong><br />

Warentransport bezogen, sondern beinhaltet zudem den Aspekt der Beförderung von<br />

Menschen. Die Bahn dient als Beförderungsdienstleister, der Personen mittels logistischer<br />

Planung expediert. Ihr angegliedert werden die Funktionen: Hotel <strong>und</strong> Gastronomie,<br />

Büroimmobilie <strong>und</strong> Einzelhandel. Dabei können die Grenzen an einigen Stellen ineinander<br />

verschwimmen. Daraus folgt, dass eine eindeutige Eingrenzung der Empfangshalle<br />

(Immobilie <strong>Bahnhof</strong>) mitunter schwierig ist. In den meisten Fällen von Großbahnhöfen<br />

handelt es ich um einen Gebäudekomplex, der mehrere Arten von Immobilien vereint.<br />

19<br />

Gehards H. & Keller H. (1990): Baufinanzierung von A bis Z, 2. Auflage, Betriebswirtschaftlicher Verlag.<br />

Wiesbaden. S. 23.<br />

20<br />

Brauer, Kerry-U (2003): Gr<strong>und</strong>lagen der Immobilienwirtschaft. 4. Auflage. Gabler Verlag. Leipzig. S. 23.<br />

21<br />

Ebenda. S. 17.<br />

22<br />

Schivelbusch, Wolfgang (2000): Die Geschichte der Eisenbahnreise. 3. Auflage. Fischer Verlag. Frankfurt. S. 125.<br />

17


Verfolgt man aktuelle Pressemeldungen, stößt man regelmäßig auf Berichte über<br />

Großbahnhöfe <strong>und</strong> deren Bauvorhaben. Die Kosten für Neubauten oder Umbauten sind in<br />

der Regel sehr hoch. Hier muss jedoch nochmals betont werden, dass die Immobilie <strong>Bahnhof</strong><br />

nur die Empfangshalle (<strong>und</strong> etwaige Sonderbauten wie Hotels, etc.) verkörpert.<br />

Gleisanlagen, Bahnsteige <strong>und</strong> ähnliches können nicht zur Immobilie des <strong>Bahnhof</strong>es gezählt<br />

werden. Dies ist zum einen rechtlich zu begründen (siehe Kapitel 1.3.2) – zum anderen rein<br />

ökonomisch. Der Bahnbetrieb könnte auch ohne eine große Empfangshalle funktionieren. Die<br />

Empfangshalle (<strong>und</strong> damit das, was wir heute als <strong>Bahnhof</strong> verstehen) ist „nur“ eine<br />

Funktionsanreicherung. Diese Funktionsanreicherung <strong>und</strong> ihre weitreichenden Folgen haben<br />

parallel zu einer Anreicherung <strong>und</strong> Aufwertung der Bahnhöfe geführt, auch wenn die<br />

eigentliche Funktionsanreicherung fast immer in der Empfangshalle stattgef<strong>und</strong>en hat <strong>und</strong><br />

davon auch zukünftig auszugehen ist. Diese Thematik der Anreicherung wird im Kapitel 4<br />

näher beschrieben.<br />

� Infrastruktur <strong>und</strong> Standort<br />

Im Vergleich zu herkömmlichen Gewerbeimmobilien stellt sich die Frage des Standortes im<br />

Bezug auf eine <strong>Bahnhof</strong>simmobilie in einer anderen Art <strong>und</strong> Weise. Die Vorraussetzungen<br />

sind hier zwar relativ ähnlich. Es wird ein optimaler <strong>und</strong> passender Standort im Sinne des<br />

Investors oder Auftraggebers gesucht, der sich meist an den weichen Standortfaktoren<br />

orientiert 23 . Hier sind es vor allem Faktoren wie standortabhängiges Wirtschaftsklima <strong>und</strong><br />

Image der Region sowie Konkurrenz bzw. Fühlungsvorteile (Agglomerationen) in<br />

unmittelbarer Nähe, die von Bedeutung sind. Darüber hinaus haben harte Standortfaktoren<br />

(wie die infrastrukturelle Einbindung) nach wie vor einen erheblichen Anteil an der<br />

Standortbestimmung. Gerade im Bezug auf die Infrastruktur ist der <strong>Bahnhof</strong> jedoch etwas<br />

Besonderes. Er ist in der Regel schon an ein bestehendes Schienennetz geb<strong>und</strong>en.<br />

Offenk<strong>und</strong>ig sind bei Großprojekten teilweise Neuplanungen möglich oder unumgänglich,<br />

jedoch stellen diese Projekte eine Besonderheit dar, auf die hier nicht weiter eingegangen<br />

werden soll. Hierbei stellen Knotenpunkte <strong>und</strong> viel befahrene Strecken <strong>und</strong> vor allem<br />

Standorte mit einem großen Einzugsgebiet die optimale Gr<strong>und</strong>lage für einen Großbahnhof<br />

dar. Knotenpunkte erscheinen deshalb als besonders attraktiv, da sie häufig als<br />

Umsteigebahnhof fungieren <strong>und</strong> sich deshalb Menschen in diesen Bahnhöfen zumindest für<br />

die Zeit des Umsteigens aufhalten. Da in der Regel ein Anschlusszug mit leichter<br />

Zeitverzögerung weiter fährt, bietet sich so den Menschen die Gelegenheit, im <strong>Bahnhof</strong><br />

umherzugehen <strong>und</strong> gegebenenfalls Einkäufe zu tätigen. Der Aspekt der Nutzergruppen,<br />

welcher die Nutzer eines <strong>Bahnhof</strong>s beschreibt, wird im Kapitel 4 gesondert behandelt.<br />

Eine ausgeprägte (auf der Bahn basierende) Infrastruktur garantiert einen kontinuierlichen<br />

Menschenstrom. Dies hat sicherlich einen großen Anteil an den Funktionsanreicherungen des<br />

23 http://www.stuttgarter-zeitung.de/<strong>pdf</strong>/sonderthemen/immostandort.<strong>pdf</strong> (2007): Anzeigensonderveröffentlichung<br />

- Der Immobilienstandort Stuttgart. Stuttgarter Zeitung. (Letzter Zugriff: 21.05.2007)<br />

18


<strong>Bahnhof</strong>s, wie sie durch die Renaissance der Bahnhöfe in den 1990er Jahren 24 , ausgedrückt<br />

durch Mall-Funktionen, hervortrat.<br />

Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung (Renditeberechnung), die jedem Bauvorhaben einer<br />

Gewerbeimmobilie vorgeschaltet sein sollte, stellt der Aspekt Infrastruktur einen ganz<br />

besonderen <strong>und</strong> schwer messbaren Faktor für die Immobilie <strong>Bahnhof</strong> dar. Wie schon zuvor<br />

argumentiert, kann ein <strong>Bahnhof</strong> auch ohne Geschäfte <strong>und</strong> Gastronomie seine Funktion als<br />

Verkehrsknotenpunkt erfüllen <strong>und</strong> die Anbindung an regionale <strong>und</strong> überregionale<br />

Verkehrsnetze stellt sich auf Gr<strong>und</strong> der infrastrukturellen Bedeutsamkeit eines <strong>Bahnhof</strong>s in<br />

der Regel als gegeben dar. Dies ist für den Investor des <strong>Bahnhof</strong>s eine Kosten sparende<br />

Position bei den zu erwartenden Investitionskosten. Es kann Infrastruktur mitgenutzt<br />

werden, die für den Betrieb des <strong>Bahnhof</strong>s benötigt wird. Eine Erschließung der Immobilie<br />

<strong>Bahnhof</strong> erfolgt demnach in der Regel nur über Fußwege zu den ohnehin vorhandenen<br />

verkehrlichen Angeboten. Dies wird bei der Beurteilung einer Immobilie, in diesem<br />

speziellen Fall einem <strong>Bahnhof</strong>, dazu führen, dass er bei einer Analyse der Immobilie im<br />

Bereich der Anbindung positiv abschneiden wird. Unter einer Immobilienanalyse wird eine<br />

Prüfung verstanden, die nach festgelegten Kriterien zur Ermittlung eines zeitpunktbezogenen<br />

Verkehrs- oder Beleihungswertes verfährt. Gr<strong>und</strong>lage dabei sind der aktuelle<br />

Gebäudezustand, Lage <strong>und</strong> Beschaffenheit des Gr<strong>und</strong>stücks <strong>und</strong> die nachhaltig erzielbaren<br />

Erträge sowie die Drittanwendbarkeit. 25 Eben diese angesprochene Lage der Bahnhöfe wirkt<br />

sich so vorteilhaft auf die Renditeberechnungen aus <strong>und</strong> bildet eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage des<br />

Standorts <strong>Bahnhof</strong>.<br />

Erschließungsmaßnahmen, die die Renditeberechnung meist negativ belasten, können bei<br />

einem <strong>Bahnhof</strong>sbau nur schwer zugeordnet werden.<br />

� Verpachtungsvorteile <strong>und</strong> nachteilige Auswirkungen aus Sicht der Deutschen<br />

Bahn AG<br />

Die Deutsche Bahn AG verpachtet teilweise ihre Bahnhöfe an private Unternehmen, die<br />

wiederum versuchen, den gemieteten <strong>Bahnhof</strong> gewinnbringend zu vermarkten <strong>und</strong><br />

letztendlich durch Untermieter zu besetzten. Dies wird vor allem im Bereich der kleineren<br />

Bahnhöfe getan, um diese nicht unterhalten zu müssen. Sie bringen weniger Gewinn als<br />

einer der Top Bahnhöfe. Eine Ausnahme bildet hier der Hauptbahnhof Leipzigs, dessen<br />

Umbau bis zur Fertigstellung 1997 circa 400 Mio. DM (≈ 205 Mio. Euro) kostete. 26 Die<br />

Finanzierung teilten sich zum einen Fondsanleger der Deutschen Bank <strong>und</strong> die ECE-Gruppe .27<br />

24<br />

http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=06019018865 (2005): Von Kathedralen des<br />

Verkehrs zu Einkaufszentren mit Gleisanschluss – Bahnhöfe. Frauenhofer Informationszentrum für Raum <strong>und</strong><br />

Bau. (Letzter Zugriff: 21.05.2007)<br />

25<br />

Gehards H. & Keller H. (1990): Baufinanzierung von A bis Z. 2. Auflage. Betriebswirtschaftlicher Verlag. S. 13.<br />

26<br />

Birenheide Almut & Legarno Aldo (2005): Stätten der Moderne, Reisefüherer durch Bahnhöfe, Shopping Malls,<br />

Disneyland Paris. VS Verlag für Sozialwissenschaft. Wiesbaden. S. 63.<br />

27<br />

Die ECE ist als Projektentwickler nicht nur mit dem Projektmanagement sondern auch mit der Projektkonzeption<br />

<strong>und</strong> dem Betrieb der errichteten Gebäude befasst.<br />

19


28<br />

Dabei wurde der Hauptbahnhof – bis auf die Gleisanlagen – für 70 Jahre per Erbbaurecht<br />

an die ECE verpachtet. Bei anderen Top Bahnhöfen ist die Sachlage in der Regel etwas<br />

differenzierter zu betrachten, da diese wie aus nebenstehender Abbildung ersichtlich den<br />

größten Anteil am Vermietungsumsatz der Deutschen Bahn haben. 172 der bedeutenden<br />

Bahnhöfe erwirtschaften immerhin 75 % des Umsatzes der wirtschaftskräftigsten 591<br />

Bahnhöfe. Dem entsprechend ist die Deutsche Bahn AG an diesen Bahnhöfen wesentlich<br />

stärker interessiert <strong>und</strong> versucht, diese größtenteils selbst zu entwickeln <strong>und</strong> zu vermarkten,<br />

um die Gewinne als Betreiber der Bahnhöfe einzunehmen 29 . Doch auch bei dieser Kategorie<br />

der Bahnhöfe gibt es Ausnahmen, wie z.B. den Leipziger, Hannoverschen <strong>und</strong> Kölner<br />

<strong>Bahnhof</strong>, die beide von der ECE betrieben werden. Im Falle des Leipziger <strong>Bahnhof</strong>s war die<br />

ECE sogar durch die Mithilfe der Deutschen Bank, welche als Fondanleger fungierte, 30 mit<br />

dem Neubau des <strong>Bahnhof</strong>s beauftragt <strong>und</strong> für Planung sowie Umsetzung zuständig 31 .<br />

Abb. 2: Vermietungsumsätze der Bahnhöfe der Deutschen Bahn AG 2006<br />

Quelle:<br />

www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/immobilien/vermietung__verkauf/vermietung__verkauf.html<br />

Die Vorteile für die Deutsche Bahn AG liegen vor allem darin, dass sie keine Investition<br />

tätigen muss <strong>und</strong> die Sanierung bzw. die Instandhaltungsaufgabe an den Pächter des<br />

<strong>Bahnhof</strong>s abgetreten werden kann, wenn dazu eine vertragliche Einigung gef<strong>und</strong>en wurde.<br />

Dabei wirkt sich positiv aus, dass der Pächter ein großes Eigeninteresse an einem vorteilhaft<br />

28 Birenheide Almut & Legarno Aldo (2005): Stätten der Moderne, Reiseführer durch Bahnhöfe, Shopping Malls,<br />

Disneyland Paris. VS Verlag für Sozialwissenschaft. Wiesbaden. S. 63.<br />

29 http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/immobilien/vermietung__verkauf/vermietung__verkauf.html, die DB<br />

schildert die Vorteile für ihre Mieter <strong>und</strong> geht auf die Vermarktung ein.<br />

30 Eglit, J. (DB AG) (2007): Präsentation der DB AG im Projekt „<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>“ am 24.05.2007<br />

31 ECE, eine Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, gegründet 1965, mit folgenden Geschäftsbereichen:<br />

Entwicklung, Realisierung, Vermietung <strong>und</strong> Langzeit-Management sowie Investition, international tätiges<br />

Unternehmen, Gespräch mit Herrn Beck, ECE, am 31.5.2007 in Leipzig.<br />

20


geprägten <strong>Bahnhof</strong> hat, da dies für ihn in engem Zusammenhang mit den zu erwartenden<br />

<strong>und</strong> reellen Renditen aus den Mieteinnahmen steht. Ein in „strahlendem Glanz“ stehender<br />

<strong>Bahnhof</strong> wird wesentlich mehr Besucher anlocken <strong>und</strong> Fahrgäste zum Verweilen einladen<br />

<strong>und</strong> damit gleichzeitig zum Einkaufen motivieren als ein verfallener <strong>und</strong> trostloser <strong>Bahnhof</strong>.<br />

Zusätzlich können Fahrgastgewinne für die Bahn entstehen, wenn Besucher des <strong>Bahnhof</strong>s<br />

oder des Einkaufszentrums im <strong>Bahnhof</strong> mit der Bahn anreisen. Diesen Vorteil durch einen<br />

gepflegten <strong>Bahnhof</strong> kann die Deutsche Bahn AG als positiven Nebeneffekt durch die<br />

Verpachtung von Bahnhöfen erreichen, ohne dass sie diesen bezahlen muss. Denn die<br />

Mehreinnahmen durch gestiegene Fahrgastaufkommen fließen in die Kassen der Deutschen<br />

Bahn AG. Eine klare Zuordnung, ob es sich um einen „herkömmlichen“ Fahrgast handelt<br />

oder um einen eigens wegen des gepflegten <strong>und</strong> attraktiven <strong>Bahnhof</strong>s angereisten Besucher<br />

handelt, kann nicht global vorgenommen werden.<br />

Allerdings ist auch auf die Negativwirkungen, die auf die Deutsche Bahn AG zurückfallen,<br />

einzugehen. Denn die Mieteinnahmen, die der Pächter erwirtschaftet, hätten der Deutschen<br />

Bahn AG zufließen können, wenn sie eine Vermarktung <strong>und</strong> Vermietung eigenständig<br />

betrieben hätte. Diese Einnahmen sind in einer sehr hohen Größenordnung zu verorten,<br />

sodass der Deutschen Bahn AG durch die Verpachtung des <strong>Bahnhof</strong>s an einen<br />

<strong>Bahnhof</strong>sbetreiber enorme Einnahmemöglichkeiten entgehen. Zudem ist bei diesem<br />

nachteiligen Aspekt der Untersuchung der Verpachtungswirtschaft im Bezug zum <strong>Bahnhof</strong><br />

ebenfalls die zukünftige Entwicklung zu berücksichtigen. Bei weiter steigenden Preisen für<br />

Rohstoffe, weiter steigenden Steuern für Benzin <strong>und</strong> die Entwicklung der Umweltpolitik kann<br />

man hypothetisch von steigenden Fahrgastzahlen der Bahn ausgehen32. Diese Annahme hat<br />

sich über die letzten Jahrzehnte als realistisch erwiesen. Wenn dieser Trend anhält, wovon<br />

nach heutigem Kenntnisstand auszugehen ist, werden dementsprechend mehr Fahrgäste<br />

auch eine höhere Frequentierung der einzelnen Bahnhöfe zur Folge haben. Dies wiederum<br />

wird den dort angesiedelten Geschäften möglicherweise höhere Umsätze ermöglichen. Falls<br />

dies der Fall sein wird, werden die Pächter der Bahnhöfe ebenso mit steigenden Einnahmen<br />

rechnen können, da sie teilweise, wie z.B. die ECE im Leipziger Hauptbahnhof, an den<br />

Gewinnen, die die Einzelhandelsgeschäfte in ihrerseits vom <strong>Bahnhof</strong>spächter gemieteten<br />

Gewerbefläche erwirtschaften, beteiligt werden. Schlussfolgernd lässt sich daraus schließen,<br />

dass durch die Verpachtung der Bahnhöfe an Dritte durch die Deutsche Bahn AG<br />

möglicherweise nicht der Aspekt dieser Entwicklung berücksichtigt wurde, da die<br />

Einnahmequellen sich durchaus verbessern können <strong>und</strong> die Einnahmen steigen könnten. Die<br />

Deutsche Bahn AG erhält aber im Zweifelsfall einer wirtschaftlich negativen Entwicklung der<br />

Mieteinnahmen eine garantierte Pachtzahlung, die dann als positiv gewertet werden muss.<br />

Des Weiteren müssen Sanierungsmaßen, die die bahnbetriebsnotwendigen Flächen, also alle<br />

Flächen, die nach Verpachtung des <strong>Bahnhof</strong>s noch in der Hand der Bahn sind, aus den durch<br />

die Fahrpreise erwirtschafteten Geldern bezahlt werden. Unter diesen<br />

Sanierungsmaßnahmen sind auch Instandhaltungskosten, die die Kosten bezeichnen, welche<br />

32 http://de.biz.yahoo.com/15052007/336/deutsche-bahn-verzeichnet-starken-zuwachs-fahrgastzahlen.html<br />

(2007): DB verzeichnet starken Zuwachs an Fahrgastzahlen. Yahoo.biz. (Letzter Zugriff: 29.07.2007)<br />

21


zur Deckung des anfallenden Erhaltungsaufwandes, nicht zur Modernisierung anfallen. Sie<br />

entstehen durch die Beseitigung der durch Abnutzung, Alterung <strong>und</strong> Witterungseinwirkungen<br />

entstandenen baulichen Mängel 33 . Dies wiederum wirkt sich möglicherweise nachteilig auf<br />

die Preisbildung der Fahrpreise der Bahn aus. Letztlich kann auch als Nachteil für die Bahn<br />

aufgegriffen werden, dass es möglicherweise zu Kompetenzstreitigkeiten kommen kann.<br />

Wenn innerhalb der vertraglichen Regelungen Missstände auftreten, sind diese nur schwer<br />

behebbar <strong>und</strong> können zu Ärgernissen auf beiden Seiten der Vertragspartner führen. 34<br />

Letztendlich werden im schlimmsten Fall diese nachteiligen Auswirkungen indirekten Einfluss<br />

bzw. indirekte Auswirkungen auf den K<strong>und</strong>en haben, wie es auch im englischen<br />

Bahnprivatisierungsprozess die Folge war. Vergleich dazu Kapitel 4.4.<br />

Tabelle 2: Gegenüberstellung von Vor- <strong>und</strong> Nachteilen der Vermietung aus Sicht der<br />

Deutschen Bahn AG<br />

Verpachtungsvorteil Verpachtungsnachteil<br />

Einnahmen Werden wahrscheinlich<br />

vom Pächter für<br />

Positivdarstellung des<br />

<strong>Bahnhof</strong>s genutzt<br />

Sanierungsmaßnahmen Müssen vom Pächter<br />

durchgeführt werden<br />

Zukünftige Entwicklung Pächter verfolgt<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Marktgeschehen <strong>und</strong><br />

richtet <strong>Bahnhof</strong> daran<br />

aus<br />

� Renditeberechnung der Empfangshalle eines <strong>Bahnhof</strong>s<br />

22<br />

Einnahmen gehen der<br />

Bahn verloren;<br />

Auswirkungen<br />

möglicherweise auf<br />

Fahrpreise<br />

Abstimmungsprobleme<br />

Die Bahn hat weniger<br />

Einflussmöglichkeiten;<br />

Mögliche Positive Effekte<br />

in der Zukunft ohne<br />

Bahnbeteiligung<br />

Die Renditeberechnung der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> erfolgt ähnlich wie bei anderen<br />

Gewerbeimmobilien. Neben den Bau- oder Umbaukosten sind es vor allem der Unterhalt, die<br />

Instandhaltung <strong>und</strong> das Immobilienmarketing, die die Kosten für den Bau- oder Umbau einer<br />

33<br />

siehe dazu : Gehards H. & Keller H. (1990): Baufinanzierung von A bis Z. 2. Auflage. Betriebswirtschaftlicher<br />

Verlag. 1990.<br />

34<br />

http://homepage.univie.ac.at/peter.weichhart/LVs/Seminare/AktFRegent0203/<br />

Ref4<strong>Bahnhof</strong>sprojekte.<strong>pdf</strong> (2002): <strong>Bahnhof</strong>sprojekte. S. 16.


Immobilie bestimmen. Einnahmen bzw. Zuflüsse bringen Nettokaltmieten, Einnahmen aus<br />

Steuerrückflüssen oder Einnahmen aus Zuschüssen. 35<br />

Die Immobilie <strong>Bahnhof</strong> ist nach den definitorischen Gesichtspunkten <strong>und</strong> im hier<br />

verwendeten Verständnis die Empfangshalle. Diese wird in der Regel nicht von der EU, dem<br />

B<strong>und</strong>, den Ländern oder der Kommune – im Gegensatz zu den betriebsnotwenigen<br />

Trassensystemen <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>sbauten (beispielsweise Bahnsteige), u. ä. - gefördert 36 .<br />

Eine Renditeberechnung kann in jedem Fall für die Empfangshalle gebildet werden. Hier sind<br />

Kaufpreise für das Gr<strong>und</strong>stück (Erwerb meist von bahneigenen Unternehmen zu<br />

Marktpreisen), Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer, Notar- <strong>und</strong> Amtsgerichtgebühren, Gutachten <strong>und</strong><br />

Studien, nicht umlagefähige Betriebskosten <strong>und</strong> Aufwendungen für die Modernisierung oder<br />

Umnutzung klar definierbare oder prognostizierbare Größen. Die Seite der Einnahmen ist<br />

dementsprechend durch Mieten gedeckt. Die Top-Bahnhöfe der Deutschen Bahn sind<br />

momentan nicht durch Leerstände im unverträglichen Maße auffällig.<br />

Über Mietpreise kann an dieser Stelle leider keine Einordnung erfolgen, da die Betreiber <strong>und</strong><br />

Centermanagements der jeweiligen Bahnhöfe <strong>und</strong> Empfangshallen, diese nicht öffentlich<br />

preisgeben. „In Nürnberg sind je nach Lage der Ladenfläche zwischen 10 <strong>und</strong> 150 € Miete<br />

pro Quadratmeter zu berappen.“ 37 In einigen Fällen sind die Investoren direkt an den<br />

Erfolgen der Mieter beteiligt – bei steigendem Umsatz der Mieter wird eine höhere<br />

Mietprovision verlangt. 38<br />

1.4 Übergang vom Beförderungszentrum zum Einkaufszentrum<br />

Der Begriff Beförderungszentrum kann unterschiedlich eingeordnet werden. Die<br />

Begrifflichkeit des Beförderungszentrums kann darüber hinaus sehr subjektiv ausgelegt<br />

werden. An dieser Stelle soll versucht werden, eine möglichst objektive Einordnung<br />

vorzunehmen, um das Beförderungszentrum zu definieren. Darauf aufbauend soll die sich in<br />

den letzten Jahren immer deutlicher abzeichnende Entwicklung aufgezeigt werden, bei der<br />

sich speziell in Bahnhöfen ein Wandel vom reinen Beförderungszentrum zu einem<br />

Einkaufszentrum vollzogen hat. Diese Transformation wird in der Literatur oftmals mit dem<br />

prägenden Satz vom „Einkaufscenter mit Gleisanschluss“ 39 beschrieben.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich unterscheidet man bei der Beschreibung eines Beförderungszentrums nach<br />

Klassen, die sich durch die Größe <strong>und</strong> Bedeutsamkeit bilden. Ein Bushaltepunkt oder auch<br />

ein S-Bahnhalt sind Beförderungspunkte. Dabei ist ersichtlich, dass es sich keineswegs um<br />

35<br />

Brauer, Kerry-U (2003): Gr<strong>und</strong>lagen der Immobilienwirtschaft. 4. Auflage. Gabler Verlag. Leipzig. S. 376.<br />

36<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/<br />

bahnhofsagentur/bahnhofs__agentur.html (2007): <strong>Bahnhof</strong>sagentur DB. (Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

37<br />

http://www.bayerischestaatszeitung.de/index.jsp?MenuID=33&year=2006&ausgabeID=261&rubrikID=<br />

2&artikelID=3188 (2006): Wirtschaftsfaktor Hauptbahnhof. Bayrische Staatszeitung. (Letzter Zugriff:<br />

20.07.2007)<br />

38<br />

Expertengespräch mit ECE in Leipzig<br />

39<br />

http://www.welt.de/print-wams/article142455/Abschied_vom_<strong>Bahnhof</strong>_Zoo.html (2006): Abschied vom <strong>Bahnhof</strong><br />

Zoo. Die Welt. (Letzter Zugriff: 13.07.2007)<br />

23


ein Zentrum wie es im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird, handelt. Der Begriff<br />

Zentrum stammt aus dem lateinischen „centrum“, was „Achspunkt“ bedeutet, oder auch aus<br />

dem griechischen von „kentron“ „Dorn“ 40 . Die Frage, ob es sich um ein Zentrum handelt<br />

oder nicht, hängt elementar mit der Größe <strong>und</strong> Bedeutsamkeit des möglichen Zentrums<br />

zusammen. Darüber hinaus – wie es sich auch aus dem Wortstamm ableiten lässt – ist ein<br />

Beförderungspunkt oder –zentrum auch durch geographische Gegebenheiten, wie sie z. B.<br />

einen Achspunkt oder eine zentrale Lage innerhalb eines Gefüges oder einer Fläche geprägt.<br />

Bei einem Beförderungszentrum muss es sich daraus resultierend um einen Punkt, von dem<br />

Beförderungsmöglichkeiten ausgehen (<strong>und</strong> ankommen), <strong>und</strong> um Ort mit einer zentralen<br />

Funktion handeln. Diese Zuordnung eines Beförderungszentrums an einen Ort mit zentralen<br />

Funktionen würde dem in der Raumplanung bekannten System der zentralen Orte nach<br />

Walter Christaller ähneln. Sein theoretischer Ansatz beruhte auf einer Annahme von<br />

idealtypischen, homogenen Räumen, welche eine Struktur zentraler Orte mit<br />

unterschiedlichen Hierarchiestufen aufweisen. Zentrale Orte höherer Hierarchien weisen<br />

dabei den untergeordneten Städten gegenüber raumbedeutsame Funktionen auf, die in den<br />

hierarchisch niederen Städten/Gemeinden nicht vorhanden sind. Zwar findet das System in<br />

der ursprünglichen Weise keine Verwendung mehr in der Raumplanung, doch lässt sich<br />

leicht ein Vergleich der Anbindung an den Fernverkehr durch Bahnanschluss von Städten<br />

ziehen, wenn dieser auch nicht ganz dem theoretischen Ansatz entspricht (siehe dazu<br />

Kapitel 5.2.1 <strong>Bahnhof</strong>sneubau / Montabaur <strong>und</strong> Limburg). 41 Aus der Gleichzeitigkeit von<br />

Beförderungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Zentralität des Ortes ergibt sich das Beförderungszentrum,<br />

unter dem im Allgemeinen größere Bahnhöfe, Flughäfen, möglicherweise auch<br />

Schiffsanlegestellen (Häfen) verstanden werden. Sicherlich ist im Verständnis des<br />

Beförderungszentrums eine Abstufung nach der Bedeutsamkeit <strong>und</strong>/oder der Größe möglich<br />

<strong>und</strong> notwendig. Die Gestaltung dieser Abstufungen kann nach verschiedenen Indikatoren,<br />

wie z. B. Fahrgastaufkommen als Indikator für die Größe des Beförderungszentrums oder<br />

Anbindung an internationale Verkehrsinfrastrukturen als Indikator für die Bedeutsamkeit<br />

vorgenommen werden. Nach der Reflexion, was <strong>und</strong> wodurch sich ein Beförderungszentrum<br />

auszeichnet, soll vor allem am Beispiel der Bahnhöfe, von denen die der <strong>Bahnhof</strong>skategorie<br />

1 (Deutschlands Top-Bahnhöfe) auf jeden Fall zu einem Beförderungszentrum hinzuzählen,<br />

dargestellt werden, wie sich ein Wandel <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en eine Funktionsanreicherung<br />

vollzog.<br />

So ist sich die Deutsche Bahn AG der Funktionsverschiebung vom reinen<br />

Beförderungszentrum hin zum Einkaufszentrum bewusst <strong>und</strong> fördert diese nachhaltig.<br />

Diesen Sachverhalt kann man damit begründen, dass die Deutsche Bahn AG in eigenen<br />

Informationsbroschüren damit wirbt, den Standort <strong>Bahnhof</strong> für den Einzelhandel auszubauen<br />

<strong>und</strong> zu fördern. In einer Vermietungsbroschüre heißt es, dass durch getätigte „Investitionen<br />

in den Neu- <strong>und</strong> Ausbau der Empfangsgebäude“ in letzter Zeit zahlreiche Bahnhöfe „zu<br />

40<br />

http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&corpus=1&kompakt=1&last_corpus=DWDS&qu=Zentrum (2007): Berlin-<br />

Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. (Letzter Zugriff: 10.07.2007)<br />

41<br />

http://www.wiebel.de/<strong>pdf</strong>/christaller.<strong>pdf</strong> (2001): Wiebel, Dirk. Christallers<br />

Theorie der Zentralen Orte. (Letzter Zugriff: 29.07.2007)<br />

24


einem Einkaufstreffpunkt erster Klasse geworden“ 42 sind. Weiter nennt die Deutsche Bahn<br />

AG in ihren Veröffentlichungen Zahlen betreffend dem Umsatz <strong>und</strong> der zur Verfügung<br />

stehenden Flächen, für die mittels eines Online- Marktplatzes eine Verkaufsplattform<br />

besteht.<br />

Um den möglichen Interessenten den Standort <strong>Bahnhof</strong> (genau genommen die Flächen der<br />

Empfangshalle) möglichst lukrativ <strong>und</strong> profitabel erscheinen zu lassen, wird auf verschiedene<br />

Aspekt Bezug genommen. Unter anderem, dass Reisen bzw. der ÖPNV, der häufig in enger<br />

Verbindung mit dem <strong>Bahnhof</strong> steht, nicht den in der Wirtschaft vorherrschenden<br />

konjunkturellen Schwankungen unterworfen sei. Somit wird suggeriert, dass der <strong>Bahnhof</strong> als<br />

Gewerbefläche einen ausgezeichneten <strong>und</strong> durch die Funktionsanbindung an den <strong>Bahnhof</strong><br />

äußerst stabilen wirtschaftlichen Standort darstellt. Die Deutsche Bahn AG hat hier<br />

verschiedene Nutzergruppen der Empfangshalle analysiert <strong>und</strong> bewertet. Dementsprechend<br />

kategorisiert sie die Nutzer der Bahn in sechs verschiedene Typen, für die sowohl eine<br />

anzunehmende Frequenz aufgeführt wird wie auch die Aufenthaltsdauer im <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong><br />

schließlich der zu erwartende Bedarf (an Konsumgütern).<br />

Tabelle 3: Nutzer- Bedarfs- Analyse der Deutschen Bahn AG<br />

Quelle: http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/vermietungsbroschuere__<br />

bahnhoefe.<strong>pdf</strong> (2007)<br />

42<br />

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/vermietungsbroschuere__bahnhoefe.<strong>pdf</strong><br />

Vermietungsbroschüre. DB Station & Service AG. S. 5.<br />

(2007):<br />

25


Unter Frequenz ist hier zu verstehen, wie oft sich eine Person aus einer bestimmten Gruppe<br />

vorrausichtlich in einem <strong>Bahnhof</strong> aufhält. Dies schwankt von ca. zwei Mal im Monat bis hin<br />

zu mindestens drei Mal die Woche. Daraus resultieren die unterschiedlichen<br />

Bedarfsansprüche der Nutzer in der oben aufgeführten Grafik.<br />

Weiterhin ist bei der Betrachtung der Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>s hin von einem<br />

Beförderungszentrum zu einem Einkaufszentrum ein weiterer Aspekt zu beachten, der die<br />

Angebote innerhalb der Empfangshalle betrifft. Hier wurden historisch betrachtet zuerst in<br />

kleinen Kiosken Zeitungen verkauft, die allmählich ihr Angebot aufstockten. Heute zielen die<br />

Angebotsstruktur <strong>und</strong> Angebotsmerkmale auf andere Gruppen bzw. Nutzer. Die wenigsten in<br />

Bahnhöfen etablierten Angebotssegmente haben mit den ursprünglichen Angeboten (bis in<br />

die frühen 1990er Jahre) noch etwas gemeinsam. Dies hängt zum einen mit der<br />

Magnetwirkung <strong>und</strong> der in der Regel zentralen Lage des <strong>Bahnhof</strong>s in der <strong>Stadt</strong> zusammen.<br />

Anderseits wurde der <strong>Bahnhof</strong> auch für nicht Bahnreisende interessant, da sich die Qualität<br />

(bezogen auf Sauberkeit, Einkaufsvielfalt <strong>und</strong> Architektur) der Bahnhöfe in den letzten<br />

Jahren positiv gewandelt hat 43 44 . Der Fahrgast der Bahn soll hier ebenso an das Einkaufen in<br />

Bahnhöfen „gewöhnt“ werden, wie K<strong>und</strong>en, die den <strong>Bahnhof</strong> nicht zum Reisen aufsuchen.<br />

Dies bietet dem Reisenden die Möglichkeit einzukaufen <strong>und</strong> den ansässigen Geschäften<br />

verhilft dies zu steigenden Umsätzen. 45 Auch die Ladenschlussdebatte war für die Bahnhöfe<br />

lange Zeit irrelevant, da sie durch ihren Sonderstatus verlängert Öffnen durften. Die<br />

Ausdehnung der Öffnungszeiten seit circa einem Jahr hat an vielen Orten bereits die<br />

Wirksamkeit verloren <strong>und</strong> bestimmte Geschäfte, wie z. B. in Berlin, schließen wieder<br />

früher. 46<br />

Wie bereits in Kapitel 1.3.2 angemerkt, liegen hier vor allem die Vorteile der so genannten<br />

Knotenpunkte. Eine Umsteigesituation eines Fahrgastes ist in der Regel mit einer zumindest<br />

für einen „kleinen“ Einkauf verb<strong>und</strong>enen Wartezeit im <strong>Bahnhof</strong> des Knotenpunktes<br />

verb<strong>und</strong>en. Eben diesen durch zeitlich bedingte Abläufe hervorgerufenen Vorteil machen sich<br />

die Geschäfte <strong>und</strong> die Vermarkter eines <strong>Bahnhof</strong>s zu Nutze.<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> ist also nicht mehr nur Anlaufstelle für bahnreisende Konsumenten. Auch<br />

andere Nutzergruppen besuchen den <strong>Bahnhof</strong>. Dies verdeutlicht folgendes Schaubild:<br />

43<br />

http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/nord/hannover__hbf/bahnhofsteam/bahnhofsteam.html (2007):<br />

Mitarbeiter sorgen für Service, Sicherheit <strong>und</strong> Sauberkeit im <strong>Bahnhof</strong>. DB AG. Letzter Zugriff: 28.07.2007<br />

44<br />

Schürmann, Carsten & Spiekermann, Klaus (1999): Dortm<strong>und</strong> Hauptbahnhof wird Verkehrsmagnet. In: Institut<br />

für Raumplanung Dortm<strong>und</strong>, Arbeitspapier 169, Die Überbauung des Dortm<strong>und</strong>er Hauptbahnhofs –<br />

Raumplanerische Beiträge zu einem Großprojekt, S. 81. Online unter: http://www.raumplanung.unidortm<strong>und</strong>.de/irpud/pro/ufo/schu_spi.<strong>pdf</strong><br />

(Zugriff: 21. Juni 2007).<br />

45<br />

Korn, Juliane (2006): Transiträume als Orte des Konsums - eine Analyse des Standorttyps unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bahnhöfe. Dissertation. Humboldt-Universität. Berlin.<br />

46<br />

http://www.morgenpost.de/content/2007/02/08/berlin/881803.html (28.02.2007): Viele Geschäfte schließen<br />

schon um 20 Uhr - Ladenschluss: Seit Beginn des Jahres kehrt der Einzelhandel zu den alten Öffnungszeiten<br />

zurück. (Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

26


Abb. 3:<br />

Personennbezeichn<br />

nungen in einem Bah<br />

Quelle: Korn, K Julianee<br />

(2006)<br />

1.4.1 EErlebnisfaktor<br />

Bahnnhof<br />

Die Deuutsche<br />

Bahn<br />

AG selbsst<br />

wirbt mit<br />

„die erffolgreiche<br />

S<strong>Stadt</strong>entwic<br />

cklung“<br />

der Bahhnhof<br />

die ihhm<br />

zugeda<br />

Bahn AG<br />

die Bahnnhofsagentu<br />

Strategien<br />

bezüglich<br />

des Ba<br />

soll. Daabei<br />

wird sseitens<br />

der<br />

Bahnhoof<br />

häufig alss<br />

„Visitenka<br />

Visitenkkarten<br />

bzww.<br />

Imageträ<br />

AG an, den Bahnhhof<br />

aus eige<br />

wird unnter<br />

verschiiedenen<br />

As<br />

finden ssollen,<br />

auchh<br />

das Empf<br />

48 t der Beschhreibung<br />

dees<br />

<strong>Bahnhof</strong>fs<br />

als ein In ndikator fü<br />

. Sie S stellt inn<br />

Ihren Brooschüren<br />

MMöglichkeiteen<br />

dar, wie<br />

achte Funkttion<br />

erfüllen<br />

kann. Weeiterhin<br />

beschreibt<br />

die<br />

Deutsche<br />

ur als einenn<br />

Dienstleisster,<br />

der füür<br />

die Umseetzung<br />

von n Ideen <strong>und</strong><br />

hnhofs eine e kompetente<br />

<strong>und</strong> prrofessionelle<br />

Assistenzz<br />

darstellen<br />

r Deutscheen<br />

Bahn AGG<br />

darauf aaufmerksamm<br />

gemachtt,<br />

dass de<br />

arte für Staadt<br />

<strong>und</strong> Bahn“<br />

(siehe dazu Kapittel<br />

3.2.1 Ba ahnhöfe als<br />

äger der Sttadt)<br />

gesehhen<br />

wird. DDaher<br />

strebbt<br />

die Deutsche<br />

Bahn<br />

ener Sicht aus einer gganzheitlichhen<br />

Perspeektive<br />

zu seehen<br />

pekten, die e bei der gaanzheitlicheen<br />

Betrachttung<br />

Berüc<br />

fangsgebäuude<br />

als gesoonderter<br />

Annhaltspunktt<br />

genannt.<br />

49 r<br />

e<br />

e<br />

d<br />

n<br />

r<br />

s<br />

n<br />

. Hier<br />

ksichtigungg<br />

In letztter<br />

Zeit wurde<br />

der Aspekt,<br />

mit ddem<br />

ein Baahnhof<br />

erlebt<br />

werden kann, aber<br />

zusätzlichh<br />

erweitert.<br />

Es setzte<br />

sich ein Trend durrch,<br />

Bahnhöfe<br />

für Kunstaktionenn,<br />

Ausstellu ungen oder<br />

47<br />

Korn, JJuliane<br />

(2006):<br />

Transiträum me als Orte des d Konsums - eine Anallyse<br />

des Stanndorttyps<br />

unter<br />

besonderer<br />

Berückksichtigung<br />

deer<br />

Bahnhöfe. DDissertation.<br />

HHumboldt-Universität.<br />

Berlin.<br />

S. 124.<br />

48<br />

http://wwww.db.de/siite/bahn/de/ggeschaefte/infr<br />

rastruktur__schiene/personnenbahnhoefee/<br />

bahnhofsagentur/bahnnhofs__agentuur.html<br />

(2007):<br />

<strong>Bahnhof</strong>saggentur<br />

DB. (Leetzter<br />

Zugriff: : 12.07.2007) )<br />

49<br />

Siehe ddazu:<br />

Produkttkatalog:<br />

Das Serviceangebbot<br />

in Deutschlands<br />

Personeenbahnhöfen,<br />

http:// /www.db.de/ssite/shared/dee/dateianhaennge/infomaterial/sonstige/pproduktkatalogg.<strong>pdf</strong><br />

27<br />

hnhof 47


auch als Filmkulisse zu nutzen. Hier werden natürliche Begebenheiten des <strong>Bahnhof</strong>s in<br />

Einklang mit dem jeweiligen Event gebracht, welches veranstaltet werden sollte. Zum<br />

Beispiel fand im U-<strong>Bahnhof</strong> am Potsdamer Platz eine Schwarzlicht- Ausstellung statt, die sich<br />

die in einem U- <strong>Bahnhof</strong>, wenn er nicht künstlich beleuchtet wird, vorherrschende Dunkelheit<br />

zu nutze machte 50 . Die Organisation dieser Events wird teilweise bereits als ein eigenes<br />

Marktfeld angesehen <strong>und</strong> vermarktet sowie durch eigens dafür gegründete Unternehmen<br />

betrieben. Gesellschaften, die ehemals Infrastrukturanbieter <strong>und</strong> Personenbeförderer waren,<br />

haben diesen Markt entdeckt <strong>und</strong> promoten ihn entsprechend 51 .<br />

1.4.2 Einkaufscenter im <strong>Bahnhof</strong><br />

Seit der Renaissance der Bahnhöfe der 1990er Jahre gibt es in jedem Top-<strong>Bahnhof</strong> der<br />

Deutschen Bahn die Möglichkeit, ähnlich wie in einem Einkaufscenter, einzukaufen. Dabei<br />

wurden im Vorfeld Kernzeile <strong>und</strong> Maßnahmen erstellt, die die Bahnhöfe stärken sollten <strong>und</strong><br />

letztendlich die Renaissance bedingt haben. Ein Kernziel war der Ausbau der „Bahnhöfe zu<br />

attraktiven Einzelhandels- <strong>und</strong> Dienstleistungsstandorten, […] die das städtische Angebot<br />

ergänzen“. 52<br />

Dies impliziert eine Art von Sanktion <strong>und</strong> Restriktion, dass die Größe des<br />

Einzelhandelscenters im <strong>Bahnhof</strong> sich in das städtische Angebot von Einkaufscentern<br />

einfügen muss. Hier muss man jedoch von Ausnahmen sprechen, wenn innerstädtische<br />

Angebote als nicht ausreichend bewertet werden können.<br />

50<br />

http://www.morgenpost.de/content/2005/10/02/berlin/783242.html (2005): Schwarzlicht-Kunst ganz bunt im<br />

U3-Event-<strong>Bahnhof</strong> am Potsdamer Platz. Berliner Morgenpost. (Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

51<br />

http://www.oebb-immobilien.at/vip8/immo/de/Film_<strong>und</strong>_Event/index.jsp (2007): ÖBB Immobilien. (Letzter<br />

Zugriff: 21.06.2007)<br />

52<br />

Korn, Juliane (2006): Transiträume als Orte des Konsums - eine Analyse des Standorttyps unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bahnhöfe. Dissertation. Humboldt-Universität. Berlin. S. 163.<br />

28


Tabelle 4: Ladenfläche in den Top-Bahnhöfen der Deutschen Bahn<br />

<strong>Bahnhof</strong>sname Ladenfläche (Vermietungsfläche) in m²<br />

Leipzig Hauptbahnhof 30000<br />

München Hauptbahnhof 29000<br />

Stuttgart Hauptbahnhof 25000<br />

Dresden Hauptbahnhof 22453<br />

Nürnberg Hauptbahnhof 20214<br />

Berlin Hauptbahnhof 15000<br />

Karlsruhe Hauptbahnhof 14000<br />

Hannover Hauptbahnhof 13060<br />

Berlin Ostbahnhof 12000<br />

Köln Hauptbahnhof 11500<br />

Dortm<strong>und</strong> Hauptbahnhof 9928<br />

Düsseldorf Hauptbahnhof 9693<br />

Essen Hauptbahnhof 9369<br />

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof 9000<br />

Mannheim Hauptbahnhof 8936<br />

Hamburg Hauptbahnhof 8900<br />

Bremen Hauptbahnhof 5000<br />

Berlin Südkreuz 5000<br />

Mainz Hauptbahnhof 3800<br />

Frankfurt (Main) Flughafen<br />

Fernbahnhof<br />

Quelle: eigene Darstellung 53<br />

53 Alle Zahlen von: http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/start.html: DB AG<br />

29


Leipzig, München, Stuttgart, Dresden <strong>und</strong> Nürnberg bilden eine Art Spitzengruppe, wenn die<br />

Ladenfläche in Quadratmetern (m²) des jeweiligen <strong>Bahnhof</strong>s betrachtet wird. Hier<br />

erscheinen die Flächen der Einkaufscenter zu groß, als das man sie als das städtische<br />

Angebot ergänzend einordnen könnte.<br />

� Beispiel Leipzig<br />

Nach der Wende waren es private Investoren, die die Einzelhandelsstrukturen Leipzigs<br />

nachhaltig beeinflussten. Das Bauen „auf der grünen Wiese“ (also außerhalb der <strong>Stadt</strong>) lag<br />

für die Entwickler von Einkaufszentren sehr nahe. Hier waren die Gr<strong>und</strong>stückspreise im<br />

Gegensatz zur <strong>Stadt</strong> günstig <strong>und</strong> die Eigentumsverhältnisse überschaubar. 54 Zudem wurde<br />

diese Art des Errichtens seitens der baurechtlichen Gegebenheiten nicht oder nur<br />

unzureichend eingeschränkt.<br />

R<strong>und</strong> um Leipzig entstanden bis 1995 sechs Einkaufszentren mit etwa 255.000 m²<br />

Verkaufsfläche – das doppelte der Leipziger Innenstadt. 55 In Leipzig hatte man schon bald<br />

die Gefahr, die für den städtischen Einzelhandel bestand erkannt, <strong>und</strong> lehnte großflächigen<br />

Einzelhandel ab. Die Investoren wichen jedoch immer weiter in das Umland Leipzigs, in dem<br />

Leipzig keine Planungshoheit besaß, aus. Daraufhin änderte die <strong>Stadt</strong> ihre Strategie <strong>und</strong><br />

integrierte auch großflächige Vorhaben innerhalb von Leipzig.<br />

Tabelle 5: Auflistung großer Einzelhandelszentren in/um Leipzig<br />

Name: Größe in m²: Geschäfte:<br />

Allee-Center Leipzig 70.000 115<br />

Halle Center 53.000 57<br />

Nova Eventis 76.000 220<br />

Löwen Center 39.000 30<br />

Leipzig Hauptbahnhof 30.000 140<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Bei der (Um-)Planung des Leipziger Hauptbahnhofs haben sich Bedenken ein 30.000 m²<br />

großes integriertes Einkaufscenter könnte auch die letzten K<strong>und</strong>en aus der Innenstadt<br />

locken nicht bewahrheitet – auch da kein Vollwarenhaus integriert wurde. „Der<br />

Hauptbahnhof zieht neue Käuferschichten an – nicht nur aus der Region“. 56<br />

54<br />

Gormsen, Niels & Kühne Armin (2002): Leipzig. Den Wandel Zeigen. Verlag Edition Leipzig. 2000. 5. Auflage.<br />

Leipzig. S. 19.<br />

55<br />

Ebenda, S. 21.<br />

56<br />

Ebenda, S. 28.<br />

30


Abb. 4: Darstellung der Einzelhandelszentren in/um Leipzig<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

� Beispiel Frankfurt am Main<br />

Bei der Betrachtung der Ansiedlungspunkte des großflächigen Einzelhandels um Frankfurt<br />

am Main herum wird im Gegensatz zu Leipzig deutlich, dass sich die Einzelhandelszentren<br />

vor allem im direkten Umgebungsbereich zu Frankfurt angelagert haben. Diese leicht<br />

gegenteilige Entwicklung im Verhältnis zu Leipzig ist zum einen mit der sehr speziellen Art<br />

<strong>und</strong> Weise, wie nach der Wende versucht wurde, Einzelhandel in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

anzusiedeln, zu erklären. Zum anderen kann man diesen Sachverhalt mit einer<br />

möglicherweise erhöhten Konzentrationswirkung erklären, die von Frankfurt ausgeht. Dies<br />

würde die relative Konzentration der Einzelhandelszentren um Frankfurt erklären, von denen<br />

keines weiter als maximal 10 km außerhalb der <strong>Stadt</strong> liegt. Außerdem müssen sich die<br />

Einzelhandelsunternehmen nach der ansässigen Kaufkraft richten, welche konzentriert im<br />

engeren Einzugsraum um Frankfurt angesiedelt ist.<br />

Es ist aber zusätzlich anzumerken, dass der <strong>Bahnhof</strong> in Frankfurt nicht annähernd die<br />

Verkaufsfläche des Leipziger Hauptbahnhofes erreicht. Er verfügt lediglich über 9.000 m²,<br />

die zur Vermietung stehen <strong>und</strong> kann dementsprechend keine wirkliche Konkurrenz zu den<br />

umliegenden großflächigen Einzelhandelszentren sein. Diese verfügen über wesentlich mehr<br />

31<br />

Kartengr<strong>und</strong>lage:<br />

Google Maps


Verkaufsfläche, z.B. das Nord- West- Zentrum mit 10-mal so viel Ladenfläche, <strong>und</strong> daher<br />

über wesentlich breitere Produktpaletten sowie ein breiter gefächertes Angebotsspektrum.<br />

Tabelle 6: Auflistung großer Einzelhandelszentren in/um Frankfurt<br />

Name Größe in m²: Geschäfte:<br />

Nord-West-Zentrum 90.000 150<br />

Main-Taunus-Zentrum 79.000 Ca. 100<br />

Ilsenburg-Zentrum 38.500 k. A.<br />

Hessen-Center 36.000 115<br />

Zeilgalerie 11.500 Ca. 50<br />

Frankfurt (Main) Hbf 9.000 70<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

1.5 Exkurse<br />

Gut geeignet scheint bei der Betrachtung der Immobilie <strong>Bahnhof</strong> der Exkurs <strong>und</strong> Vergleich<br />

zu Flughäfen <strong>und</strong> Häfen. Darüber hinaus beschäftigt sich ein weiterer Exkurs mit den Folgen<br />

der Bahnprivatisierung in England für die Bahnhöfe, um aufzuzeigen, wie wichtig <strong>und</strong><br />

lohnenswert der Betrieb von Top-Bahnhöfen für eine (zwar im Sinne einer Aktiengesellschaft<br />

privatwirtschaftlichen – durch den überwiegenden Aktienbesitz der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland aber staatlich geprägte) Bahngesellschaft ist.<br />

1.5.1 Vergleich von <strong>Bahnhof</strong>, Flughafen <strong>und</strong> Hafen<br />

Bei den Verkehrsknotenpunkten <strong>Bahnhof</strong>, Flughafen <strong>und</strong> teilweise auch den großen Häfen<br />

spricht man häufig von Transiträumen. Darunter sind in der Regel Räume zu verstehen, die<br />

der Beförderung dienen <strong>und</strong> zur Überbrückung von großen Distanzen dienen. Gleichzeitig<br />

werden an Transiträumen zeitliche Dimensionen überbrückt, z.B. wenn man ein Flugzeug<br />

besteigt <strong>und</strong> in einer anderen Zeitzone landet. 57<br />

Der Vergleich von Bahnhöfen <strong>und</strong> Flughäfen bietet sich allein schon wegen der von der<br />

Deutschen Bahn AG angestrebten Benchmarktauglichkeit ihrer „Kategorie 1“-Bahnhöfe mit<br />

internationalen Großflughäfen an 58 .<br />

57 Korn, Juliane (2006): Transiträume als Orte des Konsums - eine Analyse des Standorttyps unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bahnhöfe. Dissertation. Humboldt-Universität. Berlin. Abschnitt 5-8.<br />

58 Siehe Abb. XXX<br />

32


Abb. 5: Bahnhöfe der Kategorie 1 haben Flughäfen zum Benchmark<br />

Quelle: Eglit, J. (Deutsche Bahn AG) (2007): Präsentation der Deutsche Bahn AG im Projekt „<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bahnhof</strong>“ am 24.05.2007<br />

Bei Flughäfen von größerer Ordnung lässt sich eine gewisse Ähnlichkeit zu den Top-<br />

Bahnhöfen feststellen. Denn auch in Flughäfen haben sich über die Jahre<br />

Einzelhandelsgeschäfte im Bereich der „Empfangshalle“ angesiedelt. Sicherlich kann man<br />

hier unter Empfangshalle nicht dieselbe Immobilienart wie beim <strong>Bahnhof</strong> verstehen, doch<br />

auch beim Flughafen gehen die Gebäudegröße <strong>und</strong> die Gebäude als Bauwerk selbst, welche<br />

zum eigentlichen Flugverkehrsbetrieb notwendig wären <strong>und</strong> welche real existent sind,<br />

auseinander. Dies hängt mit der sich bei Flughäfen ebenfalls vollzogenen<br />

Funktionsanreicherung zusammen. Jedoch wird eine derartige Vermarktung, wie sie bei<br />

Bahnhöfen stattfindet, nicht konstruiert. Dies ergibt sich sicherlich aus der Eigenart des<br />

Flughafens, der in der Regel schwerer zu erreichen ist als ein <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> der daher nicht<br />

als ein Einkaufszentrum Personen anlocken würde. Zudem gelten Flughäfen als teuer, was<br />

den Einkauf angeht. Zwar hat auch der <strong>Bahnhof</strong> mit diesem Vorurteil zu kämpfen,<br />

überwindet diese Hürde bei der Gewinnung von K<strong>und</strong>en aber deutlich leichter. Studien<br />

haben jedoch belegt, dass ein Teuerungsfaktor von im <strong>Bahnhof</strong> gekauften Artikeln nicht<br />

unbedingt vorliegt. 59 Gerade im Bekleidungsmarkenbereich setzen große Modemarken, wie<br />

in ihren Geschäften außerhalb der Bahnhöfe, auf ein einheitliches Preissystem.<br />

Beim Flughafen überwiegt die Funktion der Beförderung. Eine Anreicherung verhilft vor<br />

allem Flughäfen, welche nicht über Passagierzahlen ihre Gewinne erzielen, durch die sich<br />

59<br />

http://www.wdr.de/tv/service/geld/inhalt/20050616/b_2.phtml (2005): Sonntagseinkauf im Hauptbahnhof –<br />

Teure Supermärkte? WDR. (Letzter Zugriff: 26.06.2007)<br />

33


zusätzlich bietenden Einnahmequellen Einkünfte zu erlangen 60 . Flughäfen <strong>und</strong> Bahnhöfe sind<br />

vor allem auf Gr<strong>und</strong> ihres hohen Menschenaufkommens für die Ansiedlung von Einzelhandel<br />

prädestiniert. Der Vorteil des Flughafens ist es, dass es sich in den meisten Fällen um einen<br />

Flughafen mit internationaler Anbindung handelt, was es ermöglicht, sich nicht nur an<br />

einheimischen Produktpaletten zu orientieren sondern ebenfalls eine internationale<br />

Angebotsstruktur zu verwirklichen – diese wird dann zusätzlich von „einheimischen“ Käufern<br />

genutzt, die genau diese Produkte woanders nicht bekommen können. Es entsteht ein<br />

gewisse auf die Nutzer zugeschnittene Spezialisierung des Angebotssegments.<br />

Der Vergleich von Bahnhöfen zu Häfen ist vor allem auf Gr<strong>und</strong> der unterschiedlichen<br />

Entwicklung der Transportmittel differenziert zu betrachten. Zu unterschiedlich ist die<br />

Ausrichtung der beiden Infrastrukturen auf das Beförderungsgut. Bei der Bahn bildet die<br />

Personenbeförderung das Hauptsegment des Geschäftes. In der Schifffahrt sind es meist<br />

Güter, die transportiert werden. Hier ist selbstverständlich kein Zuwachs durch anderweitige<br />

Funktionen vorhanden. Dies ergibt sich zum einen daraus, dass die meisten großen Häfen<br />

für Transporte von Gütern genutzt werden <strong>und</strong> nur wenig zivile Schifffahrt betrieben wird.<br />

Zum anderem ergibt es sich aber auch durch die territorial sehr eingeschränkte Lage der<br />

Häfen. Ein Großteil der Häfen liegt in unmittelbarer Nähe zum Meer <strong>und</strong> hat demnach eine<br />

weniger gute Anbindung als ein <strong>Bahnhof</strong> der meist im Zentrum einer <strong>Stadt</strong> liegt, welche<br />

wiederum verschiedenste Anbindungsverknüpfungen aufweist. Ein weiterer Aspekt der dazu<br />

beigetragen hat, dass Häfen wesentlich weniger attraktiv für eine Ansiedlung von Geschäften<br />

sind, ist das Faktum, dass zivile Schifffahrt historisch gesehen immer mehr an Bedeutung<br />

verloren hat. Dies hängt mit der gegenläufigen Entwicklung der Bahnen <strong>und</strong> Flugzeuge<br />

zusammen, da die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug oder eine Bahn eine gewisse<br />

Strecke überbrücken kann wesentlich höher ist, als die eines Schiffes. Eben diese<br />

notwendige Zeit zur Überbrückung von Wegen wird in der heutigen Gesellschaft versucht zu<br />

minimieren, wie es auch schon in der Einleitung dieses Abschnitts des <strong>Zwischenbericht</strong>es<br />

angeklungen ist. Zum anderen hängt dies generell damit zusammen, dass nur wenige<br />

Bereiche der Kontinente durch Schiffe erreichbar sind, wie es auch schon bei der Lage der<br />

Häfen angesprochen wurde. Zu wenig Punkte sind mit dem Schiff erreichbar, als dass sich<br />

die Schifffahrt hätte durchsetzten können bei der Beförderung von Personen. Hier liegen die<br />

deutlich erkennbaren Vorteile bei der Bahn <strong>und</strong> des Flugzeugs. Diese Gründe haben in ihrer<br />

Gesamtheit dazu geführt, dass Häfen weniger weit (im Bezug auf Einzelhandel <strong>und</strong><br />

Funktionsanreicherungen) ausgebaut sind.<br />

1.5.2 Englands Bahnhöfe <strong>und</strong> deren Entwicklung seit der Privatisierung der<br />

Englischen Bahn<br />

England ist ein Negativbeispiel, wenn es um die Privatisierung der staatlichen<br />

Eisenbahngesellschaft geht. An der Entwicklung, die durch die Privatisierung der Englischen<br />

60 Korn, Juliane (2006): Transiträume als Orte des Konsums - eine Analyse des Standorttyps unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bahnhöfe. Dissertation. Humboldt-Universität. Berlin. S. 16.<br />

34


Eisenbahn <strong>und</strong> der Folgen entstand, kann man die Bedeutung der Großbahnhöfe innerhalb<br />

eines Schienennetzes noch weiter verdeutlichen. Die Bahn wurde privatisiert, um sie<br />

konkurrenzfähig zu machen <strong>und</strong> den Staatshaushalt (auf Gr<strong>und</strong> der wegfallenden<br />

Subventionen) zu entlasten. Mittlerweile kostet es England Milliarden, die englische Bahn<br />

<strong>und</strong> deren System aufrecht zu erhalten 61 .<br />

Das englische Schienennetz ist das älteste der Welt 62 ; es umfasst fast 17.000 km 63 (D:<br />

38.000 km 64 ). 1992 wurde der Gesetzentwurf zur Privatisierung der British Rail vorgelegt.<br />

"Railtrack" wurde der Teil genannt, der für die Unterhaltung der Infrastruktur (Schienen,<br />

Signalanlagen, etc.) zuständig war. Im selben Jahr warnten Experten vor finanziellen Lasten,<br />

denen die jungen Unternehmen, die den Bahnbetrieb aufrechterhalten sollten, nicht<br />

gewachsen sein würden. „Railtrack [betrieb] als Monopolist die r<strong>und</strong> 37.000 Kilometer des<br />

Schienennetzes, 2.500 Bahnhöfe sowie Brücken <strong>und</strong> Signalanlagen.“ 65<br />

Insgesamt sind 106 Gesellschaften aus der British Rail entstanden, 25 davon für den<br />

Personenverkehr, 2 für den Güterverkehr, der Rest für die Instandhaltungsarbeiten. Ein<br />

unübersichtliches Netz aus direkten Unternehmern <strong>und</strong> Subunternehmern sowie<br />

Subsubunternehmern usw. entstand.<br />

Der „Erfolg“ jedoch gab Railtrack Recht. 1997 wurde der Börsengang vorbereitet, da das<br />

Unternehmen stolze Gewinne verbuchte. Diese resultierten aber aus der chronischen<br />

Vernachlässigung der Pflege <strong>und</strong> Instandhaltung des Schienennetzes <strong>und</strong> der Bahnhöfe seit<br />

1992. In Folge dessen gab es im Jahr des Börsenganges 1997 den ersten Zusammenstoß<br />

zweier Bahnen in Southall mit 7 Toten <strong>und</strong> 150 Verletzten. 66<br />

Das Ergebnis der Railtrack 1999 war aus ökonomischer Sicht jedoch atemberaubend:<br />

- Ein drittel mehr Passagiere,<br />

- 1.500 neue Züge,<br />

- 50% mehr Umsatz im Personenverkehr,<br />

- Subventionierungen durch den Staat sind von 41% auf 29% zurückgegangen.<br />

- Der Aktienkurs von Railtrack stieg auf bis zu 350% des Anfangkurses.<br />

61<br />

http://www.gerhardfrey.de/-/Russell_Hollowood.html (2006): Die traurige Geschichte der Privatisierung der<br />

britischen Bahn. (Letzter Zugriff: 18.07.2007)<br />

62<br />

http://www.mybritishrail.de/tanfieldrailway.htm (2007): Tanfield Railway. (Letzter Zugriff: 22.07.2007)<br />

63<br />

home.12move.nl/sh829487/engelandk<strong>und</strong>e/vk.htm (2007). (Letzter Zugriff: 28.07.2007)<br />

64<br />

Muncke, Martin (2004): Ingenierbauwerke bei der Deutschen Bahn AG, Anforderungen <strong>und</strong> Gestaltung. In:<br />

Umrisse, Zeitschrift für Baukultur. Ausgabe 2 2004. S. 8<br />

65<br />

http://www5.in.tum.de/lehre/seminare/semsoft/unterlagen_02/eisenbahn/website/privatisierung.html (kein<br />

Datum): Die Privatisierung der Eisenbahn in England. (Letzter Zugriff: 28.07.2007)<br />

66<br />

http://www.gerhardfrey.de/-/Russell_Hollowood.html (2006): Die traurige Geschichte der Privatisierung der<br />

britischen Bahn. (Letzter Zugriff: 18.07.2007)<br />

35


- Gleichzeitig waren 1850 verschiedene dringend sanierungsbedürftige Stellen des<br />

Gleisnetzes bekannt. Railtrack investiert nicht in die Modernisierung. 67<br />

Drei weitere verheerende Unfälle in den Jahren 1999 – 2001 mit 74 Toten <strong>und</strong> h<strong>und</strong>erten<br />

Verletzten machte den Privatisierungsexkurs untragbar. Der Aktienkurs von Railtrack viel ins<br />

Bodenlose. England musste mit einem Hilfsplan über 60 Milliarden Pf<strong>und</strong> zur<br />

Aufrechterhaltung <strong>und</strong> Instandsetzung des Bahnbetriebes eingreifen. Die Sanierungen<br />

führten zu sehr vielen Verspätungen. Deswegen <strong>und</strong> wegen der Unfälle kamen zudem den<br />

Verkehrsgesellschaften die K<strong>und</strong>en abhanden. Öffentlich wird zunehmend über mangelnde<br />

Hygiene an Bord, veralterte Technik, komplizierte Tarifsysteme, chaotische Fahrpläne <strong>und</strong><br />

Fehlauskünfte geklagt. 68 2002 meldet Railtrack Konkurs an <strong>und</strong> die öffentlich- rechtliche <strong>und</strong><br />

explizit nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Gesellschaft Network Rail übernahm die<br />

Verantwortung über die technischen Anlagen. Die Bahnhöfe wurden an unterschiedliche<br />

Investoren (zum größten Teil die privatwirtschaftlichen 25 Eisenbahnbetreiber) verkauft. Auf<br />

Staatsdrängen übernahm Network Rail die Verantwortung <strong>und</strong> den Betrieb der größten<br />

Bahnhöfe in England (z. B. alle Londoner Fernbahnhöfe, Manchester, etc.). 69<br />

Die Großbahnhöfe Englands wurden jahrelang vernachlässigt. Daraus resultierte akuter<br />

Handlungsbedarf, insbesondere um die Bahn <strong>und</strong> die Bahnhöfe wieder in einem positiven<br />

Licht erscheinen zu lassen. „Network Rail has announced ambitious plans to launch a multibillion<br />

po<strong>und</strong>, ten-year modernisation programme for its stations. We have identified the<br />

need for up to £4 billion of additional private-partner investment in stations across the<br />

network and are now looking for partners with the expertise to help progress the first<br />

tranche of stations to be redeveloped <strong>und</strong>er these joint-venture schemes“ 70 .<br />

Nicht nur unter der Prämisse einer durch die Deutsche Bahn AG <strong>und</strong> durch den<br />

B<strong>und</strong>esminister für Verkehr, Bau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung Wolfgang Tiefensee forcierten<br />

Privatisierung des Schienenetzes ist die Thematik auch für die deutschen Bahnhöfe<br />

brisant 71 . Zwar gibt es seitens der Bahn keinerlei Pläne, auch die Bahnhöfe an einen<br />

Investor abzugeben – sollte es jedoch so weit kommen, droht einer Immobilie wie dem<br />

<strong>Bahnhof</strong> immer die „Herunterwirtschaftung“ auf Gr<strong>und</strong> des Anspruchs an Rentabilität. In<br />

Deutschland ist hier aber noch eine differenzierte Betrachtung notwendig, da im Gegensatz<br />

zur Ausgangslage in England die Empfangshallen der Topbahnhöfe privatwirtschaftlich (von<br />

Centermanagements oder der Bahn-Tochtergesellschaft DB Station & Service AG) geführt<br />

werden.<br />

67<br />

http://www.attac.de/privatisierung/privatisierungswahn/railtrack.html (2007). Die Welt im Privatisierungswahn.<br />

(Letzter Zugriff: 07.07.2007)<br />

68<br />

http://www.gerhardfrey.de/-/Russell_Hollowood.html (2006): Die traurige Geschichte der Privatisierung der<br />

britischen Bahn. (Letzter Zugriff: 18.07.2007)<br />

69<br />

http://www.3sat.de/nano/bstuecke/97592/index.html (2006): Bahnprivatisierung in England ein schlimmer<br />

Misserfolg. (Letzter Zugriff: 21.07.2007)<br />

70<br />

http://www.networkrail.co.uk/aspx/1584.aspx (2007): Network Rail Station Development. (Letzter Zugriff:<br />

24.06.2007)<br />

71<br />

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/;art271,2006708 (2007): Neue Hürden für die Bahnprivatisierung. Der<br />

Tagesspiegel.10.04.2007. (Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

36


1.6 Fazit<br />

Die Immobilie <strong>Bahnhof</strong> umschreibt die Empfangshalle, die sich in den letzen Jahrzehnten<br />

stark zu einer Erlebnis- bzw. Einkaufswelt insbesondere in den deutschen Großbahnhöfen<br />

entwickelt hat. Dabei wurde diese Entwicklung von der Deutschen Bahn forciert <strong>und</strong> konnte<br />

über Kriterien <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>voraussetzungen, die 1994 über die Anforderung an die<br />

Renaissance der Bahnhöfe gestellt wurden, erreicht werden.<br />

Die Top-Bahnhöfe stellen nicht nur eine wichtige Einnahmequelle für die Deutsche Bahn AG<br />

dar, sie sind auch Prestigeobjekte einer neuen Baukultur. Insbesondere der Lehrter (Haupt-)<br />

<strong>Bahnhof</strong> in Berlin, der uns im zweiten Projektsemester als Forschungsgegenstand zugr<strong>und</strong>e<br />

liegen wird, ist hierfür ein Beispiel.<br />

Für die Bahn ist der Betrieb von Empfangshallen äußerst lohnenswert. Für den Besucher<br />

oder Nutzer des <strong>Bahnhof</strong>s eine interessante Alternative zu innerstädtischen <strong>und</strong><br />

anderweitigen Einkaufsangeboten. Für viele Menschen hat die Bahn etwas Atemberaubendes<br />

– die „Faszination Bahn“ trifft im <strong>Bahnhof</strong> auf die Möglichkeit des Einkaufens. Ein Umstand<br />

der Konsum im <strong>Bahnhof</strong> noch interessanter macht. Auch die – per Test durchgeführte –<br />

Feststellung, dass das Einkaufen im <strong>Bahnhof</strong> nicht einem Teuerungsfaktor unterlegen ist,<br />

unterstreicht die Konkurrenzfähigkeit der Einkaufscentern in Bahnhöfen. Hier müsste die<br />

Bahn (oder der Betreiber der Einkaufscenter in Bahnhöfen) für Aufklärung sorgen, um noch<br />

mehr K<strong>und</strong>en anzulocken.<br />

37


2. Ökonomische Gr<strong>und</strong>lagen des Bahnbetriebs<br />

Bahnhöfe werden als erstes mit ihrem ursprünglichsten Zweck verb<strong>und</strong>en: Dem<br />

Verkehrspunkt. Sie sind Orte des Ein- <strong>und</strong> Aussteigens aus dem Zug <strong>und</strong> Projektionsfläche<br />

so mancher Phantasien: Viele verbinden mit dem Ausfahren des Zuges Sehnsüchte;<br />

Sehnsüchte von der großen weiten Welt, Heimweh, Fernweh, Freiheit, Aufbruch in das<br />

Unbekannte. Dabei spielt immer das unmittelbare, das Verkehrsmittel Zug eine große Rolle.<br />

Die Kraft der Dampflokomotiven, deren Pfeifen, Zischen <strong>und</strong> Dampfen waren einst der<br />

Inbegriff technischen Fortschritts. Und auch wenn der Dampf Diesel- <strong>und</strong> Elektromotoren<br />

weichen musste, vermögen auch heute noch die schnellen weißen Züge nicht nur<br />

Kinderherzen in Wallung zu bringen.<br />

Für die Eisenbahnunternehmen waren die Anlage geeigneter Ein- <strong>und</strong> Ausstiegshilfen, die<br />

sinnvolle Anordnung aller verkehrstechnisch notwendiger Anlagen für den Eisenbahnbetrieb<br />

wichtig. Im Laufe der Zeit änderten sich die Art der Züge, die Ansprüche der Reisenden, die<br />

Anzahl <strong>und</strong> Ziele der Verbindungen <strong>und</strong> die Geschwindigkeiten - der <strong>Bahnhof</strong> musste sich<br />

allen diesen Veränderungen stets anpassen. Um diesen verkehrstechnischen Bereich des<br />

Eisenbahn im <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> zwischen den Bahnhöfen geht es im folgenden Kapitel.<br />

Hier werden die aktuell geltenden Vorschriften für die Anlage der Gleise <strong>und</strong> Bahnsteige<br />

beleuchtet. Diese bilden die Gr<strong>und</strong>lage eines jeden Eisenbahnbetriebs. Es folgt eine<br />

Betrachtung des Verkehrsmittels Zug – es werden exemplarisch die Zugverbindungen der<br />

bedeutendsten deutschen Bahnhöfe geprüft. Damit sollen die zwei Säulen des<br />

Verkehrssystems Eisenbahn, Fahrwege <strong>und</strong> Zugverbindungen, vorgestellt <strong>und</strong> analysiert<br />

werden. Es folgt eine Darstellung des Preissystems der Deutschen Bahn AG für ihre<br />

Stationen <strong>und</strong> Trassen im Hinblick auf den Umgang mit Wettbewerbern. Ein kurzer Blick auf<br />

ökologische Aspekte des Bahnbetriebs bei der Deutschen Bahn AG r<strong>und</strong>et das Kapitel ab.<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>lagen der Gleis- <strong>und</strong> Bahnsteiganlagenplanung<br />

Gleise <strong>und</strong> Bahnsteige stellen eine gr<strong>und</strong>legende Notwendigkeit für den reibungslosen<br />

Betrieb eines Personenbahnhofs dar. Für Konzeption, Planung <strong>und</strong> Realisierung solch<br />

bahntechnischer Anlagen bedarf es einheitlicher Normen <strong>und</strong> rechtlicher Gr<strong>und</strong>lagen, damit<br />

im späteren Betriebsablauf die Sicherheit des Bahnbetriebes <strong>und</strong> der darin tätigen Personen<br />

stets gewährleistet ist. Die übergeordnete Rahmenbedingung für die Errichtung<br />

bahntechnischer Anlagen stellt der so genannte Planfeststellungsbeschluss dar, welcher im<br />

§ 18ff. des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) in der Fassung vom 27. Dezember 1993<br />

festgesetzt ist. Diese Form des Beschlusses ist rechtlich nach den §§ 72 bis 78 des<br />

Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) geregelt. 72 Im Folgenden sollen nun die rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> technischen Merkmale für die Errichtung von Gleisen <strong>und</strong> Bahnsteigen<br />

betrachtet werden.<br />

72 http://www.wedebruch.de/gesetze/gr<strong>und</strong>lagen/aeg_200612zwei.htm#para15, Zugriff 27.06.07.<br />

38


2.1.1 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Richtlinien für die Konzeption von Gleisen <strong>und</strong><br />

Bahnsteigen<br />

� Die Eisenbahnbau- <strong>und</strong> Betriebsordnung (EBO)<br />

Die EBO trat am 12. Mai 1967 rechtlich in Kraft <strong>und</strong> wurde im Laufe der letzten vier<br />

Jahrzehnte mehrfach novelliert <strong>und</strong> an neue technische Standards angepasst. 73 Sie<br />

beinhaltet Mindestanforderungen <strong>und</strong> Grenzwerte für die Planung <strong>und</strong> Realisierung von<br />

Bahn- <strong>und</strong> Gleisanlagen.<br />

Der besonders wichtige Abschnitt 2 definiert im § 4 gr<strong>und</strong>legende bahntechnische Begriffe,<br />

die für den Bahnbetrieb vonnöten sind (siehe dazu Kapitel 1.3.1 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen).<br />

Anschließend werden verbindliche Größen von Spurweite (§ 5), Gleisbogen (§ 6) <strong>und</strong><br />

Gleisneigung (§ 7) für das deutsche Schienennetz festgesetzt. Die Belastbarkeit des<br />

Bahnkörpers (§ 8), der Regellichtraum (§ 9) <strong>und</strong> der Gleisabstand (§ 10) r<strong>und</strong>en die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gleisanlagen ab. Später werden hieraus die wichtigsten Punkte in den<br />

technischen Gr<strong>und</strong>lagen näher beleuchtet.<br />

� Die Modulfamilie 813<br />

Die bereits vorgestellte EBO regelt die Kennzahlen für die Konzeption <strong>und</strong> Realisierung von<br />

Gleisanlagen. Da in dieser Betriebsordnung allerdings keinerlei Festsetzungen bezüglich der<br />

Bahnsteiganlagen <strong>und</strong> deren Zuwegungen enthalten sind, muss dies durch Richtlinien <strong>und</strong><br />

Normen anderer Gr<strong>und</strong>lagen erfolgen. Die DB Station & Service AG ist für den Bau <strong>und</strong><br />

Betrieb der Verkehrsstationen innerhalb deutscher Bahnhöfe zuständig. Dazu gehören die<br />

Bahnsteige, Zuwegungen <strong>und</strong> Empfangsgebäude. Um die Infrastruktur an Bahnhöfen nach<br />

vergleichbar hohen Maßstäben entsprechend der EBO gestalten zu können, existieren<br />

technische Regelwerke, die von der höchsten Bauaufsichtsbehörde für<br />

Eisenbahnbetriebsanlagen auf B<strong>und</strong>esebene eingeführt wurden, dem Eisenbahnb<strong>und</strong>esamt<br />

(EBA). 74<br />

73<br />

http://www.wedebruch.de/gesetze/betrieb/ebo1.htm, Zugriff 27.06.07.<br />

74<br />

DB Station&Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Bahnhöfen,<br />

S. 35.<br />

39


Die Tabelle unten zeigt einen Ausschnitt aus den technischen Regelwerken der Deutschen<br />

Bahn AG <strong>und</strong> stellt in der Übersicht die so genannte „Modulfamilie 813“ dar. Auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

dieser Modulfamilie kann eine b<strong>und</strong>esweit einheitliche Planung <strong>und</strong> Realisierung neuer<br />

Verkehrsstationen <strong>und</strong> Bahnhöfe erfolgen. Bei der Gr<strong>und</strong>instandsetzung von Bahnsteigen<br />

<strong>und</strong> deren Zuwegungen an bereits bestehenden Bahnhöfen <strong>und</strong> Stationen kommt diese<br />

Modulfamilie ebenfalls zum Einsatz. Damit kann eine optische <strong>und</strong> technische Angleichung<br />

der veralteten Infrastruktur an die aktuellen Erfordernisse der Wiedererkennbarkeit <strong>und</strong><br />

Barrierefreiheit sichergestellt werden. Die genauen Inhalte der einzelnen Module bleiben an<br />

dieser Stelle ausgespart, da es zum einen den Rahmen sprengen würde <strong>und</strong> es sich zum<br />

anderen um interne Richtlinien des technischen Regelwerks der Deutschen Bahn AG handelt.<br />

Tabelle 7: Übersicht der Modulfamilie 813 des technischen Regelwerks der<br />

Deutschen Bahn AG<br />

Quelle: eigene Darstellung, Gr<strong>und</strong>lage: http://www.westbahn.de/bahn/dv_titel/dv_dbn/dv_dbnmitgelt/dv_dbn-mitgelt.html,<br />

Zugriff 03.07.07<br />

40


2.1.2 Technische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Merkmale von Gleisen<br />

� Gleiskategorien<br />

Um die technischen Spezifika von Gleisen erläutern zu können, bedarf es zunächst einer<br />

Kategorisierung der für einen <strong>Bahnhof</strong> relevanten Gleise <strong>und</strong> Gleisteile. Im folgenden<br />

Abschnitt sind die Arten von Gleisen mit einer kurzen Erläuterung aufgelistet:<br />

- Hauptgleise – sind solche Gleise, die regelmäßig im Zugbetrieb befahren<br />

werden. Dazu gehören Hauptgleise der freien Strecke, Hauptgleise in Bahnhöfen<br />

<strong>und</strong> durch Bahnhöfe hindurchführende Hauptgleise.<br />

- Nebengleise – sind solche Gleise, die von Hauptgleisen abzweigen <strong>und</strong> nicht<br />

regelmäßig im Zugbetrieb befahren werden. Sie dienen zur Abstellung <strong>und</strong><br />

Bereitstellung von Zügen.<br />

- Weichen – sind Abzweigstellen innerhalb der Gleisanlagen, die den Wechsel von<br />

einem auf ein anderes Gleis ermöglichen. Im <strong>Bahnhof</strong> dienen sie dem<br />

wechselseitigen Benutzen von Bahnsteiggleisen durch Personenzüge <strong>und</strong><br />

darüber hinaus dem Kreuzen <strong>und</strong> Überholen von Zügen. 75<br />

� Gleiselemente<br />

Damit ein reibungsloser Betriebsablauf im Bahnbetrieb gewährleistet ist, muss das Gleis auf<br />

dem die Züge verkehren, eine verkehrssichere Einheit bilden <strong>und</strong> unterschiedlichsten<br />

Belastungen standhalten. Das standardisierte Gleis setzt sich aus folgenden drei Elementen<br />

zusammen:<br />

- Schienen,<br />

- Schwellen <strong>und</strong><br />

- Kleineisen.<br />

Die Abbildung unten verdeutlicht den Aufbau eines Gleises. Die Beton- oder Holzschwelle<br />

dient den beiden Schienen als F<strong>und</strong>ament <strong>und</strong> muss drei wichtige Aufgaben erfüllen: Zum<br />

einen überträgt sie die vertikalen <strong>und</strong> horizontalen Kräfte der auf dem Gleis verkehrenden<br />

Züge in das darunter liegende Schotterbett. Zum anderen gewährleistet sie die Spurhaltung<br />

<strong>und</strong> Standfestigkeit der Schienen. Schlussendlich sorgt sie für die Lagesicherung des<br />

gesamten Gleises gegenüber äußeren mechanischen Belastungen. 76<br />

75 http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/einteilung.htm, Zugriff 02.07.07.<br />

76 http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/gleisbau.htm, Zugriff 02.07.07.<br />

41


Die Schienen stellen das wichtigste Element des gesamten Gleises dar. Sie dienen den<br />

darauf verkehrenden Zügen unmittelbar als Lauffläche <strong>und</strong> haben die gesamten<br />

Verkehrslasten zu tragen. Dementsprechend hochwertig müssen sie gefertigt sein, um über<br />

Jahrzehnte hinweg einen reibungslosen Betriebsablauf sicherstellen zu können. 77<br />

Abb. 6: Aufbau des Gleises<br />

Quelle: Matthews, Volker (1998): Bahnbau,<br />

4. Auflage, Teubner-Verlag, Leipzig, S. 160<br />

Das letzte Element des Verb<strong>und</strong>es Gleis stellen<br />

die so genannten Kleineisen dar. Diese sind in<br />

der Abbildung 6 als Schwellenschraube,<br />

Spannklemme <strong>und</strong> Winkelführungsplatte<br />

bezeichnet. In ihrer Gesamtheit erfüllen sie<br />

einen essentiellen Zweck: Sie verbinden die<br />

Schiene mit der darunter liegenden Schwelle.<br />

Allerdings müssen die Kleineisen speziellen<br />

Anforderungen gerecht werden, denn eine<br />

schlichte Befestigung zwischen Schiene <strong>und</strong><br />

Schwelle reicht nicht aus. Wichtig dabei ist,<br />

dass eine feste Verbindung hergestellt wird,<br />

die dennoch einen gewissen Grad an Elastizität<br />

aufweist. Aufgr<strong>und</strong> von äußeren Einflüssen,<br />

wie zum Beispiel Temperaturschwankungen,<br />

kommt es zu Längenänderungen oder<br />

Verformungen der Schiene, die wiederum eine<br />

Nachgiebigkeit der Kleineisen erfordern.<br />

Über diese Eigenschaft hinaus müssen die Kleineisen unter allen Umständen die exakte<br />

Spurweite der Gleise aufrechterhalten.<br />

Die Spurweite deutscher Gleise liegt nach § 5 EBO bei 1.435 mm. Darauf abgestimmt sind<br />

die Radachsen der Züge. Abweichungen der Spurweite vom Regelmaß sind nur im<br />

Millimeterbereich zulässig, damit der sichere Bahnbetrieb jederzeit gewährleistet ist.<br />

Abschließend müssen die Kleineisen leicht zu handhaben <strong>und</strong> zu lösen sein, um ohne großen<br />

Aufwand einen zügigen Wechsel der Schienen zu ermöglichen. 78<br />

� Der Bahnkörper<br />

Der gesamte Bahnkörper gliedert sich in zwei wesentliche Abschnitte:<br />

77 http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/einzelteile.htm, Zugriff 02.07.07.<br />

78 http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/gleisbau.htm, Zugriff 02.07.07.<br />

42


Oberbau <strong>und</strong> Unterbau<br />

Die Abbildung zeigt den Aufbau des Körpers mit seinen wesentlichen Elementen. Zum<br />

Oberbau gehört der gesamte Gleiskörper (Schwellen, Kleineisen <strong>und</strong> Schienen), die daran<br />

anschließende Bettungsschicht; meist aus Schotter bestehend (bei der so genannten festen<br />

Fahrbahn besteht diese nicht aus Schotter sondern aus einer festen Betonschicht) <strong>und</strong> im<br />

Abschluss die Planumsschutzschicht.<br />

Abb. 7: Querschnitt durch den Bahnkörper<br />

Quelle: Matthews, Volker (1998): Bahnbau, 4. Auflage,<br />

Teubner-Verlag, Leipzig, S. 137<br />

43<br />

Letztere ist eine spezielle<br />

Dichtungsschicht, die aus einem<br />

wasser<strong>und</strong>urchlässigen<br />

Mineralstoffgemisch besteht. Sie<br />

dient der Abführung des Wassers bei<br />

Regen <strong>und</strong> Nässe. Wie in der<br />

Abbildung 7 ersichtlich, ist der<br />

Oberbau leicht konisch ausgeführt.<br />

Der anfallende Regen sammelt sich<br />

im Schotter der Bettungsschicht <strong>und</strong><br />

wird durch seine grobe Körnung<br />

zügig in den Untergr<strong>und</strong> abgeführt.<br />

Das dort ankommende Wasser trifft<br />

auf die Planumsschutzschicht <strong>und</strong><br />

wird durch die spezielle Form in die<br />

seitlich neben dem Bahnkörper<br />

eingerichteten Entwässerungsgräben<br />

abgeführt.<br />

Diese Art der Entwässerung ist nötig, um auch bei widrigen Wetterverhältnissen stets die<br />

Standsicherheit des Bahnkörpers gewährleisten zu können. 79<br />

Die bereits erwähnte Bettungsschicht dient dem Gleiskörper als feste <strong>und</strong> unverrückbare<br />

Unterlage. Horizontale <strong>und</strong> vertikale Kräfte, die durch die auf dem Gleiskörper verkehrenden<br />

Züge verursacht werden, sollen mittels dieser Schicht in den Untergr<strong>und</strong> abgeleitet werden.<br />

Damit die Bettung ein zügiges Abführen des Regenwassers in den Untergr<strong>und</strong> ermöglichen<br />

kann, muss sie aus festem, wetterbeständigem Hartgestein mit scharfen <strong>und</strong><br />

unregelmäßigen Kanten bestehen. Dadurch entstehen in der Schicht Hohlräume, die<br />

79 Matthews, Volker (1998): Bahnbau, 4. Auflage, Teubner-Verlag, Leipzig, S. 143-146.


anfallendes Wasser schnell ableiten <strong>und</strong> eine Verdunstung beschleunigen. 80 Der zweite<br />

Abschnitt des Bahnkörpers entfällt auf den Unterbau. Dieser kann sowohl künstlich als auch<br />

natürlich ausgeführt sein <strong>und</strong> verbindet den Oberbau mit dem Untergr<strong>und</strong>.<br />

Der Unterbau ist generell durch bautechnische Maßnahmen geformt. Dies kann zum einen<br />

mit den vorhandenen Erdmaterialien vor Ort erfolgen, indem Einschnitte oder Dämme<br />

eingerichtet werden. Zum anderen können dafür künstliche Baustoffe verwendet werden, um<br />

daraus Brücken, Stützmauern oder Tunnel zu errichten. Ein letztes wichtiges Element des<br />

Unterbaus stellen die Entwässerungsanlagen dar. In der Regel sind diese als Bahngräben<br />

entlang der Strecke ausgeführt. Im Bereich von Bahnhöfen bedarf es dabei allerdings der so<br />

genannten Tiefenentwässerung, da aufgr<strong>und</strong> der Anlage von Bahnsteigen in der Regel kein<br />

Platz für Entwässerungsgräben vorhanden ist. Die Tiefenentwässerung besteht aus<br />

geschlossenen, unterirdischen Entwässerungsanlagen, die neben dem anfallenden<br />

Regenwasser auch Sicker- <strong>und</strong> Schichtwasser aufnehmen <strong>und</strong> ableiten sollen. 81<br />

2.1.3 Technische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Merkmale von Bahnsteigen<br />

Bahnsteige sind ein essentielles Element eines <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> dienen im weiteren Sinn der<br />

Abfertigung von Personenzügen. Im engeren Sinn stellen sie die Gr<strong>und</strong>lage für das<br />

bedarfsgerechte Ein- <strong>und</strong> Aussteigen der Fahrgäste im <strong>Bahnhof</strong> dar. Für die Bewirtschaftung<br />

deutscher Bahnhöfe ist in Deutschland allein die DB Station & Service AG zuständig. Als<br />

Monopolist ist sie rechtlich dazu verpflichtet, technische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Normen für die<br />

Anlage von Bahnsteigen einzuhalten. Diese werden, wie bereits unter Punkt 2.3.1 erwähnt,<br />

von dem EBA aufgestellt. Für die Kategorisierung von Bahnsteigen ist allerdings die DB<br />

Station & Service AG selbst zuständig.<br />

� Bahnsteigkategorien<br />

Die Kriterien der Kategorisierung von Bahnsteigen richten sich nach der im<br />

Stationspreissystem vorgestellten <strong>Bahnhof</strong>skategorisierung. Passend zu jeder<br />

<strong>Bahnhof</strong>skategorie gibt es eine zugeschnittene Art von Bahnsteig, die den jeweiligen<br />

Anforderungen vor Ort gerecht werden soll. Tabelle 8 zeigt übersichtlich die<br />

Bahnsteigkategorien.<br />

Die Bahnsteige der Kategorie 1 entsprechen den höchsten Anforderungen an Oberflächenqualität<br />

<strong>und</strong> Ausstattung. Mit einer Länge von über 400 Metern sind sie in der Lage,<br />

jegliche Arten von Zuggattungen aufzunehmen: Angefangen bei kurzen<br />

Regionaltriebfahrzeugen über durchschnittlich lange Regionalexpresszüge (ca. 125 m) bis<br />

hin zu 16 Wageneinheiten langen ICE-Fernverkehrszügen (ca. 410 m). In der<br />

Kategorisierung sinkt der Grad der Ausstattung eines Bahnsteigs mit fallender Kategorie<br />

immer weiter ab. Zwar ist das Maß der Oberflächenqualität der Bahnsteige durch das<br />

80 Matthews, Volker (1998): Bahnbau, 4. Auflage, Teubner-Verlag, Leipzig, S. 162.<br />

81 Matthews, Volker (1998): Bahnbau, 4. Auflage, Teubner-Verlag, Leipzig, S. 139-146.<br />

44


technische Regelwerk der Deutschen Bahn AG festgesetzt, doch von Seiten der Station &<br />

Service AG ist bei einem Kategorie-1-Bahnsteig von Komfortqualität die Rede, wohingegen<br />

ein Kategorie-6-Bahnsteig jedoch nur noch die Minimalqualität zugesprochen bekommt.<br />

Solch ein Bahnsteig weist nur noch eine Länge von 60 Metern auf, da dieser ausschließlich<br />

von kurzen Regionaltriebfahrzeugen bedient wird. Ein Bahnsteigdach ist hierfür nicht mehr<br />

vorgesehen, da die niedrige Fahrgastfrequenz eine solche Installation finanziell nicht<br />

rechtfertigen würde. Alle Kategorien zwischen 1 <strong>und</strong> 6 bewegen sich im Mittelfeld bezüglich<br />

der Klasse <strong>und</strong> Länge <strong>und</strong> werden den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst. Eines<br />

haben alle Bahnsteigkategorien gemein: Laut Regelwerk der Deutschen Bahn AG haben sie<br />

eine Normhöhe von 76 cm ab Schienenoberkante aufzuweisen. Abweichungen davon hängen<br />

von speziellen Bestellungen der EVU oder Aufgabenträgern ab, welche diese Stationen<br />

anfahren oder bedienen. 82<br />

Tabelle 8: Kategorisierung von Bahnsteigen nach DB Station & Service AG<br />

Quelle: DB Station & Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Bahnhöfen, S. 12-13<br />

Aufgr<strong>und</strong> der verschiedenen Bauarten von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller sind die<br />

Einstiegshöhen gegenüber der Bahnsteigkante allerdings nicht immer niveaugleich, obwohl<br />

sich die Fahrzeughersteller nach einheitlichen Fahrzeugrichtlinien zu richten haben. Mitunter<br />

liegt der Niveauunterschied allerdings auch in der Historie begründet. So sind veraltete<br />

Bahnsteige oftmals wesentlich niedriger als die Einstiegshöhen der neueren Fahrzeuge. An<br />

größeren Bahnhöfen mit erfolgter Sanierung oder einem Neubau der Bahnsteige ist mit den<br />

benannten 76 cm Bahnsteighöhe ein Mittelmaß festgesetzt worden, da neuere Fahrzeuge<br />

einen Niederflureinstieg besitzen (um an alten <strong>und</strong> neuen Bahnsteigen gleichermaßen das<br />

Ein- <strong>und</strong> Aussteigen zu vereinfachen) <strong>und</strong> ältere Wagen noch den bekannten <strong>und</strong> wesentlich<br />

höheren Tritt als Einstieg aufweisen.<br />

� Bahnsteigelemente<br />

Die Bahnsteiganlagen an deutschen Bahnhöfen weisen neben den Gr<strong>und</strong>elementen eine<br />

Vielzahl an weiteren Ausstattungsmerkmalen auf. In Tabelle 9 sind die Elemente in Bezug<br />

auf die jeweilige Kategorie dargestellt.<br />

82<br />

DB Station&Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Bahnhöfen,<br />

S. 12-13.<br />

45


Einige Ausstattungselemente können auf den ersten Blick durch ihren Titel nicht eindeutig<br />

verifiziert werden <strong>und</strong> bedürfen einer Erläuterung: Unter der so genannten Einstiegshilfe ist<br />

eine Hubbühne oder Rampe für Rollstuhlfahrer zu verstehen. Diese ist laut der Matrix nur an<br />

Bahnhöfen/Bahnsteigen der ersten zwei Kategorien vorzufinden. Zur Bedienung der<br />

Bühne/Rampe ist fachk<strong>und</strong>iges Personal vonnöten, welches in der Regel nur in diesen<br />

Kategorien auf dem Bahnsteig eingesetzt wird. Eine Besonderheit stellen die Kategorie-4-<br />

Stationen in Großstädten/Ballungsräumen dar. An diesen Stationen befindet sich meist<br />

ebenfalls eine kleine ausklappbare Rampe, welche durch die Triebfahrzeugführer des Zuges<br />

im Falle des Zustiegs von Rollstuhlfahrern eingesetzt wird. 83<br />

Der Begriff der Low-Cost-Anzeige (Billiganzeige) ist relativ neu <strong>und</strong> definiert im Gegensatz<br />

zum Zuganzeiger eine stark vereinfachte Form der Anzeige. Diese wird nur aktiviert, wenn<br />

ein Informationsbedarf für die Reisenden vor Ort gegeben ist. Ein Informationsbedarf ist<br />

gegeben, wenn es zu etwaigen Zugverspätungen von mehr als fünf Minuten, Gleiswechseln<br />

oder gar Zugausfällen kommt. Eine generelle Anzeige von Fahrplandaten erfolgt hierüber<br />

nicht. Die Installation dieser Anzeige ist seit Januar 2007 bei Stationsneubauten oder<br />

gr<strong>und</strong>legenden Umbauten obligatorisch, allerdings nur, wenn an einer Station der Kategorien<br />

4 bis 6 ein gerechtfertigter Bedarf besteht. 84<br />

Tabelle 9: Matrix der Ausstattungsmerkmale eines Bahnsteigs je Kategorie<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Gr<strong>und</strong>lage: DB Station & Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Bahnhöfen, S. 12-24<br />

Die Installation von Kameraüberwachung ist ebenfalls ein relativ neues Element <strong>und</strong> erfolgt<br />

nur bei Bahnhöfen der Kategorien 1 <strong>und</strong> 2. Bei Neubauten ist diese obligatorisch, doch bei<br />

bereits bestehenden Bahnsteiganlagen erfolgt sie nur im Zuge von<br />

Modernisierungsmaßnahmen. Bei Bahnhöfen der Kategorien 3 <strong>und</strong> 4 kann eine Kamera-<br />

83<br />

DB Station&Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Bahnhöfen,<br />

S. 14.<br />

84<br />

DB Station&Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Bahnhöfen,<br />

S. 17.<br />

46


überwachung ebenfalls erfolgen, wenn es sich dabei um Tunnelbahnhöfe oder stark<br />

frequentierte Stationen handelt. 85<br />

� Der Bahnsteigkörper<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Querschnitt eines standardisierten Kategorie-1-<strong>Bahnhof</strong>s.<br />

Der Bahnsteigkörper ist in vier Abschnitte unterteilt:<br />

- F<strong>und</strong>ament,<br />

- Bahnsteig,<br />

- Überdachung <strong>und</strong><br />

- Ausstattungselemente.<br />

Diese Gliederung bezieht sich auf höher kategorisierte Bahnsteigkörper. Bei einem<br />

Kategorie-6-Bahnsteigkörper fehlt die Überdachung <strong>und</strong> wird im Bereich der<br />

Ausstattungselemente durch Wetterschutzhäuser repräsentiert. Das F<strong>und</strong>ament wird in der<br />

Regel aus Betonguss gefertigt, auf dem dann der Bahnsteigrohbau erfolgt oder vorgefertigte<br />

Bahnsteigmodule installiert werden. Das Hauptauswahlkriterium für die Entscheidung<br />

zwischen modularer <strong>und</strong> konventioneller Bauweise stellt der Wirtschaftlichkeitsvergleich dar.<br />

In Einzelfällen wird vor Ort entschieden, welche Bauweise wirtschaftlicher ist. In der Regel<br />

wird aber die modulare Bauweise bevorzugt.<br />

Abb. 8: Querschnitt durch den Bahnsteigkörper<br />

Quelle: DB Station & Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Bahnhöfen, Faltblatt im Anhang<br />

85<br />

DB Station&Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Bahnhöfen,<br />

S. 23.<br />

47


Die Installation eines neuen Bahnsteigdaches ist immer gegenüber dem Versuch des Erhalts<br />

vorhandener Dächer zurückzustellen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird generell nur äußerst<br />

selten die gesamte Bahnsteiglänge überdacht.<br />

Im Falle des Berliner Hauptbahnhofs ist die wegen Terminschwierigkeiten nur teilweise<br />

erfolgte Überdachung der Bahnsteige besonders prekär zutage getreten. An den<br />

unüberdachten Bereichen des Bahnsteiges ist eine Ergänzung durch Wetterschutzhäuser<br />

möglich <strong>und</strong> wird in der Regel an größeren Stationen <strong>und</strong> Bahnhöfen vorgenommen. Dies ist<br />

hier allerdings nicht erfolgt, so dass Fahrgäste dem Regen an den unüberdachten<br />

Bahnsteigenden der Fernbahnsteige der <strong>Stadt</strong>bahn schutzlos ausgesetzt sind.<br />

Für die Länge eines zu installierenden Bahnsteigdaches wird die Einsteigeranzahl an<br />

Reisenden zur Spitzenzeit eines Tages mit 1,50 m² multipliziert <strong>und</strong> dann wiederum durch<br />

die maximal mögliche Breite des Daches vor Ort (generell allerdings max. 5 Meter) dividiert.<br />

Nebenstehende Beispielrechnung soll dies verdeutlichen.<br />

Abb. 9: Beispielrechnung<br />

Die Breite des Daches richtet sich gr<strong>und</strong>sätzlich nach der maximalen Breite des Bahnsteigs,<br />

damit das Lichtraumprofil für Bahnfahrzeuge gewährleistet bleibt. 86 Das Lichtraumprofil für<br />

Bahnfahrzeuge wird im § 9 Regellichtraum der EBO geregelt. Es definiert den zu jedem Gleis<br />

gehörenden Freiraum, den Bahnfahrzeuge einschließlich ihrer horizontalen <strong>und</strong> vertikalen<br />

Bewegungen benötigen.<br />

Die Installation der weiteren Ausstattungselemente (<strong>Bahnhof</strong>snamensschilder, Zuganzeiger,<br />

Sitzgelegenheiten etc.) erfolgt nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort: Der Länge der<br />

Bahnsteige, Anzahl der Reisenden <strong>und</strong> der vorgestellten Matrix in Bezug auf jede<br />

<strong>Bahnhof</strong>skategorie.<br />

2.1.4 Fazit Gleis- <strong>und</strong> Bahnsteiganlagen<br />

Mit den technischen Regelwerken des AEG <strong>und</strong> der EBO sind allgemeingültige <strong>und</strong><br />

verbindliche Mindestanforderungen <strong>und</strong> Grenzwerte für die Durchführung eines<br />

reibungslosen Bahnbetriebs aufgestellt worden. Ohne diese Betriebsordnungen gäbe es ein<br />

heilloses Durcheinander <strong>und</strong> mit Sicherheit eine Rückkehr zur Kleinstaaterei der staatlichen<br />

86<br />

DB Station&Service AG: Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Bahnhöfen,<br />

S. 12-13.<br />

48


Bahnen von einst. Erst diese Gr<strong>und</strong>sätze machten eine Vereinheitlichung <strong>und</strong> damit<br />

Vereinfachung des Bahnbetriebes möglich.<br />

Die Gleis- <strong>und</strong> Bahnsteiganlagen Deutschlands gehören aufgr<strong>und</strong> ihrer strengen Vorgaben<br />

<strong>und</strong> Richtlinien zu den sichersten <strong>und</strong> verlässlichsten weltweit. Allerdings besteht nach wie<br />

vor ein großer Sanierungsbedarf bei den technischen <strong>und</strong> betrieblichen Anlagen der<br />

Deutschen Bahn AG. Das Vermächtnis der beiden ehemaligen Staatsbahnen, B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong><br />

Reichsbahn, wiegt schwer <strong>und</strong> hinterließ zum Teil stark veraltete Anlagen, die erneuert oder<br />

ausgetauscht werden müssen. In den letzten 15 Jahren seit der Bahnreform hat sich im<br />

Bahnbetrieb deutschlandweit viel verändert. Viele Maßnahmen widmeten sich den neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> der Modernisierung des dortigen Bahnnetzes. Nun hat sich allerdings das<br />

westdeutsche Netz als zu sehr vernachlässigt herausgestellt, weshalb die Deutsche Bahn AG<br />

nun wieder unter starkem Erneuerungsdruck steht.<br />

Die Regelwerke von Seiten des EBA tragen viel zur Vereinheitlichung <strong>und</strong> Rationalisierung<br />

der Anlagen <strong>und</strong> Abläufe bei <strong>und</strong> unterstützen den Konzern Deutsche Bahn AG auf dem Weg<br />

der Modernisierung. Allerdings bergen diese Normen ein sehr großes<br />

Vereinheitlichungspotential. Viele Bahnhöfe <strong>und</strong> Haltepunkte, vor allem in ländlicheren<br />

Gegenden, haben zum großen Teil ihr individuelles Erscheinungsbild gegenüber dem<br />

Einheitsdesign des Konzerns einbüßen müssen. Alte Bahnhöfe fielen brach <strong>und</strong> nur wenige<br />

Meter weiter wurde ein kleiner bedarfsgerechter Haltepunkt errichtet, der von der nächsten<br />

Station drei Kilometer weiter kaum noch zu unterscheiden ist. In Zeiten des Wettbewerbs<strong>und</strong><br />

Rationalisierungsdrucks scheint der Deutschen Bahn AG allerdings nichts anderes übrig<br />

zu bleiben.<br />

2.2 Zugverkehr<br />

Im Bereich Zugverkehr sollen die Fernverkehrsverbindungen der Deutschen Bahn AG<br />

untersucht werden. Dabei sollen die Verknüpfungen zwischen den bedeutendsten deutschen<br />

Bahnhöfen geprüft werden.<br />

Dazu werden zunächst die wichtigsten Stationen benannt: Das Netz der Deutschen Bahn AG<br />

umfasst r<strong>und</strong> 34.000 Streckenkilometer mit über 5.400 Bahnhöfen. 87 Die Bahnhöfe wurden<br />

alle von der Deutschen Bahn AG - Tochter Station & Service AG klassiert <strong>und</strong> einer von<br />

sechs Kategorien zugeordnet. Die sechs Kategorien gliedern sich von Fernverkehrsknoten<br />

(Kategorie 1) bis zum Nahverkehrshalt (Kategorie 6), näheres dazu in Kapitel 2.3.2.<br />

Ausschlaggebende Kriterien für die Einordnung der Bahnhöfe sind:<br />

- Anzahl der Reisenden, gewichtet zwischen Nah- <strong>und</strong> Fernverkehr (aufgr<strong>und</strong> der<br />

unterschiedlichen Aufenthaltsdauer der Reisenden),<br />

- Anzahl der Zughalte, gewichtet zwischen Nah- <strong>und</strong> Fernverkehr,<br />

87 http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/konzern/aufeinenblick/aufeinenblick.html, Zugriff 24.06.07.<br />

49


- Verknüpfungsfunktion zwischen Nah- <strong>und</strong> Fernverkehr bzw. innerhalb des Nah<strong>und</strong><br />

Fernverkehrs,<br />

- Präsenz unterschiedlicher Zugprodukte am <strong>Bahnhof</strong> - zum Beispiel Bahnhöfe mit<br />

hoch frequentiertem Regional- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>verkehr,<br />

- örtliche Besonderheiten, wie zum Beispiel besondere touristische Bedeutung,<br />

Einwohnerzahl, Universitäts- oder Kurstadt. 88<br />

Dabei steigt die Anzahl der Bahnhöfe je Kategorie mit abnehmender Bedeutung: So gibt es<br />

nur 20 Kategorie-1-Bahnhöfe, etwa 60 der zweiten Kategorie <strong>und</strong> zirka 3.200 Bahnhöfen der<br />

Kategorie 6. Entsprechend den Kategorien steigen Ausstattungsstandard <strong>und</strong> verkehrliche<br />

Bedeutung. Für die folgende Untersuchung werden nur die 20 Bahnhöfe der Kategorie 1<br />

betrachtet.<br />

Das Ausstattungsniveau der Bahnhöfe der Kategorie 1 soll mit dem internationaler Flughäfen<br />

vergleichbar sein. In repräsentativen Gebäuden, die im Zentrum der Großstädte liegen,<br />

sollen Bahnreisende <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>sbesucher sämtliche Dienstleistungen r<strong>und</strong> um die Bahn<br />

vorfinden, ergänzt durch attraktive Einkaufsmöglichkeiten, wobei dabei auf persönlichen<br />

K<strong>und</strong>enservice großen Wert gelegt wird. Hochwertige Ausstattungsmaterialien sollen für ein<br />

angenehmes Ambiente sorgen. 89<br />

88 http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/<br />

bahnhofskategorien/bahnhofs__kategorien.html, Zugriff 24.06.07.<br />

89 http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/<br />

bahnhofskategorien/bahnhofs__kategorien.html, Zugriff 24.06.07.<br />

50


In diese Gruppe fallen folgende Bahnhöfe:<br />

- Berlin Hauptbahnhof,<br />

- Berlin Ostbahnhof,<br />

- Berlin Südkreuz,<br />

- Bremen Hauptbahnhof,<br />

- Dortm<strong>und</strong> Hauptbahnhof,<br />

- Dresden Hauptbahnhof,<br />

- Düsseldorf Hauptbahnhof,<br />

- Essen Hauptbahnhof,<br />

- Frankfurt<br />

Hauptbahnhof,<br />

(Main)<br />

- Frankfurt (Main) Flughafen,<br />

- Hamburg Hauptbahnhof,<br />

- Hannover Hauptbahnhof,<br />

- Karlsruhe Hauptbahnhof,<br />

- Köln Hauptbahnhof,<br />

- Leipzig Hauptbahnhof,<br />

- Mainz Hauptbahnhof,<br />

- Mannheim Hauptbahnhof,<br />

- München Hauptbahnhof,<br />

- Nürnberg Hauptbahnhof,<br />

- Stuttgart Hauptbahnhof. 90<br />

Abb. 10: Städte mit Kategorie-1-Bahnhöfen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

90 Eigene Recherche, Datengr<strong>und</strong>lage: <strong>Bahnhof</strong>skategorisierung DB Station & Service AG, Stand 01.01.07.<br />

51


Die Bahnhöfe der Kategorie 1 verteilen sich über das B<strong>und</strong>esgebiet (Abb. 10). Die Länder<br />

Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein <strong>und</strong><br />

Thüringen haben keinen entsprechenden <strong>Bahnhof</strong>.<br />

Angenommen wird, dass diese „Aushängeschilder“ der Deutschen Bahn AG als zentrale<br />

Knotenpunkte dienen <strong>und</strong> deshalb alle diese Bahnhöfe in ausreichender Weise miteinander<br />

durch Direktverbindungen im Fernverkehr vernetzt sind. Als ausreichend wird dabei<br />

mindestens eine direkte Fernverkehrsverbindung am Tag angesehen. Für die weiteren<br />

Betrachtungen der Fernverkehrsverbindungen wurden drei Bahnhöfe ausgenommen: Die<br />

Bahnhöfe Berlin Ostbahnhof <strong>und</strong> Berlin Südkreuz werden durch den Berliner Hauptbahnhof<br />

in ihren verkehrlichen Funktionen abgedeckt, entsprechend wird der <strong>Bahnhof</strong> Frankfurt<br />

(Main) Flughafen durch den Frankfurter Hauptbahnhof repräsentiert.<br />

2.2.1 Verbindungen der Bahnhöfe der Kategorie 1<br />

Die Vergleichbarkeit von <strong>Bahnhof</strong>sverbindungen ist aufgr<strong>und</strong> bahneigener Besonderheiten<br />

nicht einfach: So gibt es je Wochentag eine unterschiedliche Anzahl an Verbindungen. An<br />

Ferien-, Feier- <strong>und</strong> Brückentagen ändert sich die Anzahl an verkehrenden Zügen, zu Messen<br />

<strong>und</strong> anderen besonderen Ereignissen können zusätzlich Züge eingesetzt werden. Die kleinste<br />

vergleichbare Einheit ist daher die Woche, am günstigsten eine Woche ohne vorgenannte<br />

Besonderheiten, da diese sonst ein verzerrtes Bild ergeben könnten. Für die Betrachtungen<br />

wurde die Woche vom 18. zum 24. Juni 2007 ausgewählt, da sie solche Eigenheiten nicht<br />

aufweist. Auf Gr<strong>und</strong>lage verschiedener aktueller Informationsmaterialien der Deutschen<br />

Bahn AG (Faltblätter mit Fahrplanauszügen, Städteverbindungsbuch Leipzig, Internetdienst<br />

„Ihr Fahrplan“ 91 ), wurden die Verbindungen für diese Woche gezählt. Es wurden dabei nur<br />

Direktverbindungen gezählt, also ohne jegliche Umstiege <strong>und</strong> nur Fernverkehrsangebote,<br />

wie Intercityexpress (ICE), Intercity (IC), Eurocity (EC), Durchgangszug (D-Zug), Nachtzug<br />

(NZ), Euronachtzug (EN), Citynachtlinie (CNL) <strong>und</strong> der französische<br />

Hochgeschwindigkeitszug TGV, sofern diese die Strecken befahren.<br />

Eventuell stattfindender Regionalzugverkehr sowie Angebote anderer Anbieter wurden nicht<br />

gewertet. Der Direktnahverkehr spielt keine Rolle, da er nur bei geografisch nahe liegenden<br />

Orten vorkommt <strong>und</strong> das Bild stark verzerren würde. Er würde die Vergleichbarkeit<br />

beeinträchtigen. Drittanbieter, auch für Fernverkehr, wurden nicht gezählt, da die<br />

Verbindungen der Deutschen Bahn AG zwischen den Vorzeigebahnhöfen im Mittelpunkt der<br />

Analyse stehen sollen.<br />

91 http://persoenlicherfahrplan.bahn.de/bin/pf/query-p2w.exe/dn?, alle Zugriffe 13.06.07.<br />

52<br />

B Berlin Hbf<br />

HB Bremen Hbf<br />

DO Dortm<strong>und</strong> Hbf<br />

DD Dresden Hbf<br />

D Düsseldorf Hbf


2.2.2 Verbindungsanalyse<br />

Die Ergebnisse der Prüfung der Verbindungen sind in Tabelle 10<br />

dargestellt. Die verwendeten <strong>Bahnhof</strong>skürzel orientieren sich an<br />

den deutschen Kfz-Kennzeichen <strong>und</strong> sind rechts noch einmal<br />

detailliert aufgeführt.<br />

Im Ergebnis der Zählungen bestätigten sich die Annahmen<br />

bezüglich der Verknüpfung aller Bahnhöfe nicht. Es gibt Verbindungen,<br />

die seltener als einmal täglich angefahren werden,<br />

teilweise werden Fernverkehrsdirektverbindungen gar nicht angeboten.<br />

Die Anzahl der Verbindungen zwischen den Städten ist<br />

sehr unterschiedlich <strong>und</strong> liegt zwischen Null <strong>und</strong> 392 (Köln Hbf �<br />

Düsseldorf Hbf). Der durchschnittliche Wert der Verbindungen von <strong>Stadt</strong> zu <strong>Stadt</strong> liegt bei<br />

knapp 107 92 E Essen Hbf<br />

Frankfurt (Main)<br />

F Hbf<br />

HH Hamburg Hbf<br />

H Hannover Hbf<br />

KA Karlsruhe Hbf<br />

K Köln Hbf<br />

L Leipzig Hbf<br />

MZ Mainz Hbf<br />

MA Mannheim Hbf<br />

M München Hbf<br />

N Nürnberg Hbf<br />

S Stuttgart Hbf<br />

.<br />

Tabelle 10: Verbindungsmatrix<br />

von<br />

nach<br />

B HB DO DD D E F HH H KA K L MZ MA M N S<br />

B Z 14 155 55 140 149 115 149 190 62 130 125 3 107 111 109 50<br />

HB 7 Ü 126 0 84 84 63 138 111 27 119 42 111 55 47 48 28<br />

DO 156 129 G 14 352 350 96 128 178 49 345 47 161 118 70 68 57<br />

DD 55 0 14 E 14 14 59 34 1 13 14 118 33 13 7 7 0<br />

D 144 91 380 14 387 136 91 129 35 390 9 125 125 121 80 68<br />

E 143 91 368 14 366 I 53 91 129 28 152 9 119 118 68 33 57<br />

F 112 69 107 61 149 89 N 123 128 168 220 75 142 266 108 165 170<br />

HH 138 128 126 34 90 90 122 255 64 125 90 111 106 98 98 50<br />

H 197 117 185 0 138 136 130 259 D 84 172 95 20 120 106 85 58<br />

KA 58 27 43 13 44 28 156 66 89 E 70 13 23 211 22 44 144<br />

K 123 126 268 14 392 218 208 133 162 64 R 40 182 111 175 120 75<br />

L 116 41 42 122 8 8 79 85 95 13 41 49 14 103 99 1<br />

MZ 4 104 153 20 123 103 132 104 19 24 181 36 W 114 28 56 90<br />

MA 113 48 113 18 126 112 265 114 108 207 127 19 104 O 132 0 217<br />

M 99 47 91 7 136 95 111 102 101 26 163 91 22 138 C 260 189<br />

N 113 42 77 7 95 61 166 103 96 48 108 105 56 0 281 H 49<br />

S 49 28 56 0 68 56 182 57 52 145 69 0 88 212 195 49 E<br />

Quelle: eigene Berechnung<br />

92 Eigene Berechnung.<br />

53


� Lageabhängigkeit<br />

Alle weiteren Berechnungen basieren auf dieser<br />

Verbindungsmatrix.<br />

Die Anzahl der Verbindungen weist einige<br />

Abhängigkeiten auf: Die Verbindungen sind<br />

abhängig von der Lage der <strong>Stadt</strong>, von der Zahl der<br />

sie durchfahrenden Linien <strong>und</strong> von der<br />

Verbindungsrichtung. In den folgenden<br />

Abschnitten wird dies ausführlicher beleuchtet <strong>und</strong><br />

abschließend<br />

dargestellt.<br />

verdeutlichende Ergebnisse<br />

Die 17 Städte mit den Bahnhöfen der Kategorie 1 liegen über das B<strong>und</strong>esgebiet verteilt,<br />

dabei gibt es aber einige Häufungspunkte, Gebiete mit besonders vielen Vorzeigebahnhöfen.<br />

Diese liegen entlang der so genannten Rheinschiene zwischen Ruhrgebiet <strong>und</strong> nördlichem<br />

Baden-Württemberg. Im nördlichen Teil liegen die Bahnhöfe von Dortm<strong>und</strong>, Essen,<br />

Düsseldorf, Köln wie eine Perlenkette aufgereiht in kurzem Abstand hintereinander. Im<br />

südlichen Teil der Rheinschiene liegen die Bahnhöfe von Frankfurt am Main, Mainz,<br />

Mannheim, Karlsruhe <strong>und</strong> Stuttgart. Diese liegen aber nicht linear, sondern polyzentral mit<br />

Mannheim als (geografischem) Zentrum. Alle weiteren Orte bilden eigene Pole.<br />

Durch Summierung aller ankommenden <strong>und</strong> abgehenden Züge kann eine Rangfolge der<br />

Bahnhöfe erstellt werden (Tabelle 11). Die Städte der „<strong>Bahnhof</strong>shäufungspunkte“ bilden<br />

auch die Spitze der Kategorie-1-Bahnhöfe, gemessen an der Anzahl der Verbindungen<br />

untereinander, die peripher gelegenen Orte sind wesentlich weniger stark verknüpft.<br />

54


Tabelle 11: Klassierung nach Verbindungszahl je Woche<br />

<strong>Bahnhof</strong> von nach gesamt<br />

Köln Hbf 2.411 2.426 4.837<br />

Düsseldorf Hbf 2.325 2.325 4.650<br />

Dortm<strong>und</strong> Hbf 2.318 2.304 4.622<br />

Frankfurt (Main) Hbf 2.152 2.073 4.225<br />

Essen Hbf 1.839 1.980 3.819<br />

Hannover Hbf 1.902 1.843 3.745<br />

Mannheim Hbf 1.823 1.828 3.651<br />

Hamburg Hbf 1.725 1.777 3.502<br />

München Hbf 1.678 1.672 3.350<br />

Berlin Hbf 1.664 1.627 3.291<br />

Nürnberg Hbf 1.407 1.321 2.728<br />

Mainz Hbf 1.291 1.349 2.640<br />

Stuttgart Hbf 1.306 1.303 2.609<br />

Bremen Hbf 1.090 1.102 2.192<br />

Karlsruhe Hbf 1.051 1.057 2.108<br />

Leipzig Hbf 916 914 1.830<br />

Dresden Hbf 396 393 789<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Die Bahnhöfe der Rheinschiene, insbesondere zwischen Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> Mannheim, bilden die<br />

Spitze im Vergleich der Summen aller innerkategorialer Verbindungen je Woche (> 3.500).<br />

Hannover, als sehr zentral gelegene <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> die deutschen Großstädte Hamburg, München<br />

<strong>und</strong> Berlin folgen mit mehr als 3.000 Verbindungen je Woche.<br />

Mit Nürnberg, Mainz <strong>und</strong> Stuttgart folgen drei weitere süddeutsche Städte (> 2.500<br />

Verbindungen/Woche).<br />

Die Schlussgruppe bilden die (bahntechnisch) peripher gelegenen Städte Bremen, Karlsruhe<br />

<strong>und</strong> Leipzig (zwischen 1.800 <strong>und</strong> 2.200 Verbindungen/Woche) sowie Dresden. Wobei<br />

Dresden mit 789 Verbindungen einen deutlichen Rückstand auf alle anderen Städte hat.<br />

Die Anzahlen treffen allerdings keine endgültigen Aussagen über den <strong>Bahnhof</strong> als<br />

Fernverkehrsknoten insgesamt, da Verbindungen zu anderen Bahnhöfen, insbesondere im<br />

Ausland, nicht in die Berechnung einflossen. Dennoch kann festgestellt werden, dass nicht<br />

die Größe der <strong>Stadt</strong> der entscheidende Faktor bei der Zugfrequentierung ist, sondern viel<br />

eher die Lage der <strong>Stadt</strong>.<br />

55


� Linienabhängigkeit<br />

Die Anzahl der Fernverkehrslinien, welche einen <strong>Bahnhof</strong> berühren, beeinflussen stark die<br />

Zugzahl <strong>und</strong> möglichen Direktverbindungen von diesem <strong>Bahnhof</strong> aus.<br />

Die Lage der <strong>Stadt</strong> bedingt klar die Anzahl der Linien, welche die <strong>Stadt</strong> anlaufen. So sind<br />

peripher gelegene Städte, wie Bremen, Hamburg <strong>und</strong> Dresden eher Start- <strong>und</strong> Zielpunkte<br />

von Linien, während zentral gelegene Orte, wie Hannover, Frankfurt am Main, Nürnberg<br />

Verknüpfungspunkte verschiedener Fernverkehrslinien sind, <strong>und</strong> daher mehr Verbindungen<br />

ermöglichen.<br />

In der Darstellung des aktuellen ICE-Netzes ist deutlich zu erkennen, dass es eine<br />

Hauptachse vieler parallel verkehrender Linien im Westen der B<strong>und</strong>esrepublik gibt.<br />

Abb. 11: ICE-Netz 2007<br />

Quelle: http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplanung/streckenkarten_fernv.shtml, Zugriff 24.05.07<br />

Die Nord-Süd-Verbindung Dortm<strong>und</strong> (– Essen – Düsseldorf) – Köln – Frankfurt am Main –<br />

Mannheim wird von mehreren Linien angefahren.<br />

Weiterhin gibt es eine zentrale Nord-Süd-Verbindung Hamburg – Hannover – Frankfurt am<br />

Main – Mannheim.<br />

56


Im Osten befindet sich die Nord-Süd-Verbindung Berlin – Leipzig – Nürnberg – München.<br />

Zwischen Nürnberg <strong>und</strong> München ist eine weitere Linienkonzentration. Ost-West-<br />

Verbindungen sind weniger gebündelt. Es bestehen die Verbindungen Berlin – Hamburg,<br />

Berlin – Hannover – Dortm<strong>und</strong> (- Essen – Düsseldorf) – Köln sowie Dresden – Leipzig –<br />

Frankfurt am Main – Mainz. Weitere Linien verteilen sich über das B<strong>und</strong>esgebiet meist als<br />

Verzweigungen aus den oben beschriebenen Hauptachsen.<br />

Im darunter angesiedelten IC-/EC-Netz sind andere Linienhäufungen zu erkennen, aber<br />

nicht in der Stärke des ICE-Netzes. So besteht auch eine starke westliche Nord-Süd-<br />

Verbindung Hamburg – Bremen – Dortm<strong>und</strong> – Köln – Mainz – Mannheim – Stuttgart (–<br />

München).<br />

Abb. 12: EC-/IC-Netz 2007<br />

Quelle: http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplanung/streckenkarten_fernv.shtml, Zugriff 24.05.07<br />

Die zentrale Nord-Süd-Achse bildet die Verbindung Hamburg – Bremen – Hannover –<br />

Nürnberg bzw. München. Die östliche IC-/EC-Nord-Süd-Verbindung entspricht der, des ICE-<br />

Netzes.<br />

Es gibt nur eine ausgeprägte Ost-West-Verbindung: Berlin – Hannover – Dortm<strong>und</strong> – Essen<br />

– Düsseldorf – Köln. Weitere Verbindungen sind, wie im ICE-Netz auch, Verzweigungen aus<br />

den o.g. Linien.<br />

57


Aus der Analyse der Netze ist zu erkennen, dass das Fernverkehrsangebot in den Bahnhöfen<br />

unterschiedliche Ausprägungen in Form von Zuggattungen (ICE bzw. IC/EC) hat. So existiert<br />

ein <strong>Bahnhof</strong> mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an ICE-Verbindungen: Frankfurt<br />

(Main) Hbf. Zudem gibt es Bahnhöfe mit ausgewogen (vielen) ICE-/IC- <strong>und</strong> EC-Anfahrten,<br />

wie Hamburg Hbf, Köln Hbf, Essen Hbf, Düsseldorf Hbf, Dortm<strong>und</strong> Hbf, Hannover Hbf, Berlin<br />

Hbf, Nürnberg Hbf, München Hbf, Mannheim Hbf, Stuttgart Hbf sowie Karlsruhe Hbf.<br />

Außerdem gibt es auf den Bahnhöfen Leipzig Hbf <strong>und</strong> Dresden Hbf einen ausgeglichenen<br />

ICE-/IC-/EC-Anteil, allerdings auf niedrigem Niveau. Hinzu kommen Bahnhöfe mit einem<br />

sehr hohen IC-/EC-Zuganteil, wie Mainz Hbf <strong>und</strong> Bremen Hbf.<br />

Beim Vergleich der vorgenannten Bedingungen mit den Zugverbindungszahlen (Tabelle 11),<br />

kommt man zu dem Schluss, dass in der Regel durch IC-/EC-Linien weniger<br />

Verbindungstakte, als durch ICE-Züge bestehen, also eine ICE-Linie mehr Zugfahrten hat als<br />

IC- bzw. EC-Linien.<br />

� Richtungsabhängigkeit<br />

Die Verbindungsanzahl zwischen den Städten ist auch abhängig von der<br />

Verbindungsrichtung. Bei den meisten Verbindungen stimmt die Anzahl der Züge von A nach<br />

B mit der Anzahl von B nach A (nahezu) überein. Es gibt aber auch eine Reihe von<br />

Verbindungen, bei denen eine Richtung öfter angefahren wird als die Entgegengesetzte. Dies<br />

tritt sowohl bei selten, wie auch bei häufig gefahrenen Verbindungen auf. (Beispiele im<br />

folgenden Abschnitt)<br />

� Einzelergebnisse<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass der entscheidende Punkt bei der Anzahl von<br />

Verbindungen zu anderen Bahnhöfen der Kategorie 1, die Lage der <strong>Stadt</strong> ist. So können Orte<br />

„auf dem Weg“ öfter angefahren werden, als abseits gelegene. Dabei spielen die<br />

vorhandenen Gleisverbindungen eine entscheidende Rolle. Deutlich wird dies z.B. beim<br />

Vergleich von Mainz <strong>und</strong> Frankfurt am Main. Beide Orte liegen unweit voneinander entfernt,<br />

ihre Bahnhöfe haben aber unterschiedliche Charakteristika. Frankfurt (Main) Hbf liegt an der<br />

ICE-Neubaustrecke nach Köln <strong>und</strong> besitzt deshalb regen ICE-Verkehr, während der IC- <strong>und</strong><br />

EC-Verkehr eine geringere Bedeutung hat. Ganz im Gegensatz zum <strong>Bahnhof</strong> Mainz Hbf,<br />

welcher an der „Altbaustrecke“ nach Köln liegt, die fast ausschließlich von IC- <strong>und</strong> EC-Zügen<br />

genutzt wird. Für Mainz spielt der ICE-Verkehr deshalb eine geringere Rolle. Und während<br />

Frankfurt (Main) Hbf über 4.200 Verbindungen zu anderen Bahnhöfen, der ersten Kategorie<br />

hat, so hat Mainz Hbf unter 2.700.<br />

a. Anzahl der Direktverbindungen<br />

Es gibt eine Reihe von Verbindungen zwischen den betrachteten Kategorie-1-Bahnhöfen, die<br />

nicht direkt gefahren werden:<br />

58


- Bremen Hbf � Dresden Hbf,<br />

- Dresden Hbf � Stuttgart Hbf,<br />

- Hannover Hbf � Dresden Hbf (in die Gegenrichtung 1 Zug/Woche),<br />

- Stuttgart Hbf � Leipzig Hbf (in die Gegenrichtung 1 Zug/Woche),<br />

- Mannheim Hbf � Nürnberg Hbf.<br />

Die fehlenden Direktverbindungen betreffen dreimal die sächsische Landeshauptstadt<br />

Dresden. Dies ist durch die innerdeutsche Abseitslage, bzw. durch die schlechte<br />

bahntechnische Erschließung zu erklären. Überraschend ist aber die fehlende<br />

Direktverbindung zwischen den großen süddeutschen Städten Mannheim <strong>und</strong> Nürnberg. Hier<br />

könnte sicher das Interesse der Deutschen Bahn AG an den Nord-Süd-Linien eine Rolle <strong>und</strong><br />

deren Konzentration auf München in diesem Raum spielen.<br />

Einige Verbindungen werden durchschnittlich weniger als einmal täglich bedient<br />

(< 7 Verbindungen/Woche). Dies sind die Verbindungen:<br />

- Dresden Hbf � Hannover Hbf,<br />

- Leipzig Hbf � Stuttgart Hbf <strong>und</strong><br />

- Berlin Hbf � Mainz Hbf (3 bzw. 4 Verbindungen/Woche).<br />

Zudem gibt es eine Vielzahl von Verbindungen mit weniger als 14 Verbindungen je Woche,<br />

also durchschnittlich weniger als zwei am Tag.<br />

Der Durchschnitt aller Verbindungsanzahlen liegt bei knapp 107 Verbindungen pro Woche,<br />

also in etwa 15 täglichen Verbindungen. Es gibt aber auch eine Reihe von Verbindungen,<br />

welche durchschnittlich häufiger als einmal stündlich angeboten werden (entspricht mehr als<br />

168 Verbindungen je Woche).<br />

Die meistgefahrenen Strecken sind:<br />

- Köln Hbf � Düsseldorf Hbf (392/390 Verbindungen/Woche),<br />

- Essen Hbf � Düsseldorf Hbf (387/366),<br />

- Düsseldorf Hbf � Dortm<strong>und</strong> Hbf (380/352),<br />

- Essen Hbf � Dortm<strong>und</strong> Hbf (368/350) <strong>und</strong><br />

- Dortm<strong>und</strong> Hbf � Köln Hbf (345/268).<br />

59


Auffallend ist, dass es sich dabei um die nördliche Rheinschiene handelt. In diesem Bereich<br />

sind viele Linien gebündelt <strong>und</strong> erschließen gleich alle Bahnhöfe. Die nächstfolgenden<br />

Verbindungen sind:<br />

- Nürnberg Hbf � München Hbf (281/260 Verbindungen/Woche),<br />

- Frankfurt (Main) Hbf � Mannheim Hbf (266/265),<br />

- Hannover Hbf � Hamburg Hbf (259/255) sowie<br />

- Frankfurt (Main) Hbf � Köln Hbf (220/208).<br />

Zur Orientierung: Der Wert von 252 Zügen/Woche entspricht durchschnittlich<br />

1,5 Zügen/St<strong>und</strong>e, dies bedeutet, dass rein rechnerisch alle 40 Minuten ein Zug diese<br />

Verbindung bedient.<br />

b. Ungleiche Richtungsverteilung<br />

Nur relativ wenige Verbindungen werden gleichzahlig in die eine, wie in die andere Richtung<br />

angeboten, dennoch ist der Unterschied in den meisten Fällen unbedeutend. Bei einigen<br />

Verknüpfungen gibt es aber auffällige Unterschiede in den Richtungsanfahrten. Hier ein<br />

Beispiel:<br />

Die Verbindung Berlin Hbf � Bremen Hbf wird 14mal wöchentlich angeboten, in die<br />

Gegenrichtung fahren nur halb so viele Züge. Weitere Beispiele:<br />

- Dresden Hbf � Mainz Hbf (33mal wöchentlich), Mainz Hbf � Dresden (20),<br />

- Nürnberg Hbf � Essen Hbf (61), Essen Hbf � Nürnberg Hbf (33),<br />

- München Hbf � Dortm<strong>und</strong> Hbf (91), Dortm<strong>und</strong> Hbf � München Hbf (70) <strong>und</strong><br />

- München Hbf � Essen Hbf (95), Essen Hbf � München Hbf (68).<br />

Es gibt im hochzahligen Bereich auch einige deutliche Abweichungen:<br />

- Köln Hbf � Essen Hbf (218mal wöchentlich), Essen Hbf � Köln Hbf (152),<br />

- Dortm<strong>und</strong> Hbf � Köln Hbf (345), Köln Hbf � Dortm<strong>und</strong> Hbf (268) sowie<br />

- Düsseldorf Hbf � Dortm<strong>und</strong> Hbf (380), Dortm<strong>und</strong> Hbf � Düsseldorf Hbf (352).<br />

Auch hier fällt die Dominanz der nördlichen Rheinschiene auf, insbesondere für Essen Hbf<br />

bedeutet dies, dass in der Summe 141 Züge mehr ankommen als abfahren (vgl.<br />

60


Tabelle 11). Bei allen anderen Bahnhöfen halten sich die Summen ungefähr die Waage. Bei<br />

dem in der Aufzählung ebenso auftauchenden <strong>Bahnhof</strong> Köln Hbf gleicht sich die Zahl letztlich<br />

sogar aus, es gibt keine Unterschiede in der Zahl der abfahrenden <strong>und</strong> ankommenden Züge.<br />

2.2.3 Fazit Zugverkehr<br />

Die Analyse der Verbindungen der wichtigsten deutschen Bahnhöfe fand auf Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Einteilung der Bahnhöfe durch die Deutsche Bahn AG statt. Dabei wurden die Fernverkehrdirektverbindungen<br />

zwischen 17 der 20 Bahnhöfe der ersten Kategorie anhand einer<br />

ausgewählten Beispielwoche gezählt. Das Ergebnis ist, dass nicht alle untersuchten<br />

Bahnhöfe durch direkt verkehrende Fernverkehrszüge verb<strong>und</strong>en werden. Die Anzahl der<br />

Verbindungen ist sehr unterschiedlich <strong>und</strong> stark abhängig von der Lage der <strong>Stadt</strong> in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik, der Lage der Bahnhöfe an geeigneten Bahntrassen <strong>und</strong> auch von der<br />

Verbindungsrichtung. Alle Ergebnisse werden in Tabelle 12 noch einmal dargestellt.<br />

Tabelle 12: Ergebnisübersicht der Zugverkehrsanalyse<br />

von<br />

nach<br />

B HB DO DD D E F HH H KA K L MZ MA M N S<br />

B Z 14 155 55 140 149 115 149 190 62 130 125 3 107 111 109 50<br />

HB 7 Ü 126 0 84 84 63 138 111 27 119 42 111 55 47 48 28<br />

DO 156 129 G 14 352 350 96 128 178 49 345 47 161 118 70 68 57<br />

DD 55 0 14 E 14 14 59 34 1 13 14 118 33 13 7 7 0<br />

D 144 91 380 14 387 136 91 129 35 390 9 125 125 121 80 68<br />

E 143 91 368 14 366 I 53 91 129 28 152 9 119 118 68 33 57<br />

F 112 69 107 61 149 89 N 123 128 168 220 75 142 266 108 165 170<br />

HH 138 128 126 34 90 90 122 255 64 125 90 111 106 98 98 50<br />

H 197 117 185 0 138 136 130 259 D 84 172 95 20 120 106 85 58<br />

KA 58 27 43 13 44 28 156 66 89 E 70 13 23 211 22 44 144<br />

K 123 126 268 14 392 218 208 133 162 64 R 40 182 111 175 120 75<br />

L 116 41 42 122 8 8 79 85 95 13 41 49 14 103 99 1<br />

MZ 4 104 153 20 123 103 132 104 19 24 181 36 W 114 28 56 90<br />

MA 113 48 113 18 126 112 265 114 108 207 127 19 104 O 132 0 217<br />

M 99 47 91 7 136 95 111 102 101 26 163 91 22 138 C 260 189<br />

N 113 42 77 7 95 61 166 103 96 48 108 105 56 0 281 H 49<br />

S 49 28 56 0 68 56 182 57 52 145 69 0 88 212 195 49 E<br />

kursiv starke unterschiede zwischen den Richtungen<br />

fett keine Fernverkehrdirektverbindung<br />

rot weniger als zwei Verbindung täglich (< 14 Verbindungen/Woche)<br />

grün mehr als eine Verbindung stündlich (> 168 Verbindungen/Woche)<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

61


2.3 UUmgang<br />

mmit<br />

Wettbeewerbern<br />

Der Ummgang<br />

derr<br />

Deutscheen<br />

Bahn AAG<br />

mit koonkurrierennden<br />

Unternehmen<br />

wird w durchh<br />

Marktöfffnung<br />

zuküünftig<br />

zuneehmen.<br />

In diesem Absschnitt<br />

soll die Transpparenz<br />

der Deutschenn<br />

Bahn AAG<br />

geprüfft<br />

werden.<br />

Dazu wwurden<br />

diee<br />

zwei wwichtigsten<br />

firmenuna abhängigenn<br />

Kostenppunkte<br />

fürr<br />

Eisenbahnunternehmmen,<br />

Trassen-<br />

<strong>und</strong> Stationsprreise<br />

unterrsucht.<br />

Diee<br />

Trassenn<br />

<strong>und</strong> Statiionen<br />

gehöören<br />

mehrhheitlich<br />

demm<br />

Deutschee-Bahn-Konnzern,<br />

spezziell<br />

dessenn<br />

Tochterrunternehmmen<br />

DB Netz<br />

AG <strong>und</strong> DDB<br />

Station & Service AAG.<br />

2.3.1 TTrassenpreeissystemm<br />

Das Traassenpreiss<br />

werden:<br />

Einerseit<br />

Kosten für Bau- u<br />

Systemm<br />

auf N<br />

Unterneehmensziel<br />

Effizienzsteigerung<br />

erfüllt wwerden.<br />

93 system der DB Netz AAG<br />

(TPS) sooll<br />

unterschiedlichen<br />

AAnforderung<br />

gen gerechtt<br />

ts muss deer<br />

mit den Trassen vverb<strong>und</strong>enee<br />

Aufwand bezahlt we erden, alsoo<br />

<strong>und</strong> Instanddhaltungsarbeiten<br />

müüssen<br />

abgeegolten<br />

werrden.<br />

Dabe ei muss dass<br />

achfragefakktoren<br />

reeagieren<br />

können. Außerdem sollen auch diee<br />

e der DB Netz AG, aausgeglicheene<br />

Bilanze en mit maarktüblichen<br />

n Renditen,<br />

gen <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Sicherung der Qualittät<br />

der benötigten<br />

In nfrastruktur<br />

DDaher<br />

wurde<br />

ein moduulares<br />

Trasssenpreissysstem<br />

entwicckelt.<br />

Das Traassenpreisssystem<br />

biet tet für alle Eisenbahnnunternehm<br />

Benutzuung<br />

der SStrecken.<br />

DDamit<br />

kommmt<br />

es deer<br />

Forderu<br />

diskriminierungsfrreien<br />

Zuga ang zu ggewähren<br />

<strong>und</strong> so<br />

Trassennpreisrechnner<br />

ist im Innternet<br />

frei<br />

herunterlaadbar.<br />

für alle Eisenbahnnverkehrsunnternehmenn<br />

(EVU) erf<br />

(Abbilduung<br />

13).<br />

94 men gleichee<br />

Bedingungen<br />

für diee<br />

ng durch die EU nach,<br />

einenn<br />

Wettbeweerb<br />

zuzulaassen.<br />

Der<br />

Die<br />

Berechnuung<br />

der Traassenpreisee<br />

folgt auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Trassenpreisformeel<br />

Abb. 13 3: Trassennpreisform<br />

mel<br />

Quelle: eigene e Darsttellung<br />

he Bahn AG ( 2007): Das Trassenpreissyystem<br />

der DB Netz AG, Frannkfurt<br />

am Main,<br />

S. 2.<br />

http://www.ddb.de/site/bahhn/de/geschaefte/infrastruktur__schienee/netz/trassenn/software/tra<br />

assenpreisaus-<br />

kunft___tpis.html<br />

93<br />

Deutsc<br />

94<br />

62


Gr<strong>und</strong>lage: Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main<br />

Zur Berechnung der Trassenpreise sind<br />

- nutzungsabhängige,<br />

- leistungsabhängige <strong>und</strong><br />

- sonstige Komponenten bedeutend.<br />

Jede dieser Komponenten beinhaltet Einzelkomponenten. Während die nutzungsabhängigen<br />

Komponenten immer berechnet werden, sind die anderen zwei Kategorien<br />

einzelfallabhängig.<br />

� Nutzungsabhängige Komponenten<br />

Zu den nutzungsabhängigen Komponenten gehören die Streckenkategorie <strong>und</strong> das<br />

Trassenprodukt. Das Produkt dieser beiden Faktoren bildet den Trassengr<strong>und</strong>preis <strong>und</strong> damit<br />

die Basis der Trassenpreisberechnung.<br />

a. Streckenkategorie SK<br />

Die DB Netz AG teilte ihre Fahrwege in zwölf Streckenkategorien ein, wovon drei<br />

ausschließlich Strecken des <strong>Stadt</strong>schnellverkehrs (S-Bahn) sind 95 <strong>und</strong> daher für die weitere<br />

Betrachtung keine Rolle spielen. Die verbleibenden neun Kategorien unterteilen sich in Fern<strong>und</strong><br />

Zulaufstrecken, eine Übersicht bietet Tabelle 13.<br />

Die Gr<strong>und</strong>preise für die Benutzung der Fahrwege der Deutschen Bahn AG unterscheiden sich<br />

stark, wobei für den Preis die zugelassene Höchstgeschwindigkeit ein wichtiger Faktor ist. So<br />

steigen die Preise für die höchsten zwei Kategorien (Fplus <strong>und</strong> F 1) im Vergleich zur<br />

nächstfolgenden Kategorie F 2 überproportional stark an.<br />

95 Deutsche Bahn AG (2007):Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 4.<br />

63


Tabelle 13: Streckenkategorien <strong>und</strong> ihre Merkmale<br />

Streckenkategorie<br />

FP Fernstrecke<br />

Fplus<br />

F1 Fernstrecke<br />

F 1<br />

F2 Fernstrecke<br />

F 2<br />

F3 Fernstrecke<br />

F 3<br />

F4 Fernstrecke<br />

F 4<br />

F5 Fernstrecke<br />

F 5<br />

F6 Fernstrecke<br />

F 6<br />

Z1 Zulaufstrec<br />

ke Z 1<br />

Z2 Zulaufstrec<br />

ke Z 2<br />

Gr<strong>und</strong>preise*<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Höchstgesch<br />

windigkeitsb<br />

ereich<br />

€/Trkm km/h Stück<br />

8,09 281–300 2<br />

Gleisanzahl<br />

verkehrliche Merkmale<br />

64<br />

überdurchschnittliche verkehrliche<br />

Bedeutung; Schnellverkehr<br />

4,12 201–280 2 überwiegend Schnell-, auch Mischverkehr<br />

2,85 161–200 2 überwiegend Schnell-, auch Mischverkehr<br />

2,53 101–160 1-2 Mischbetriebsstrecken<br />

2,42 101–160 2 Vorrangig überregionale schnelle Verkehre<br />

1,86 101–120 1-2<br />

2,18 101–160 1-2<br />

2,26 51–100 1<br />

2,34 bis 50 1<br />

vorrangig überregionale langsame<br />

Verkehre<br />

überwiegend SPNV bzw. Anbindung einer<br />

Region an einen Verdichtungsraum<br />

keine oder einfachste Leit- <strong>und</strong><br />

Sicherungstechnik<br />

Gr<strong>und</strong>lage: Deutsche Bahn AG (2007): Schienennetz-Benutzungsbedingungen der DB Netz AG (SNB),<br />

Frankfurt am Main, außer *: Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz<br />

AG, Frankfurt am Main<br />

Zwischen der günstigsten Streckenkategorie F 5, welche hauptsächlich für den langsamen<br />

überregionalen Verkehr gedacht ist <strong>und</strong> der Kategorie F 2, die Geschwindigkeiten bis<br />

200 km/h erlaubt, liegt ein Preisunterschied von knapp 1 Euro je Streckenkilometer (1,86<br />

bzw. 2,85 €/Trkm). Zu Kategorie F 1 steigt der Preis um 1,27 Euro je Trassenkilometer,<br />

zwischen den Streckenkategorien F 1 <strong>und</strong> Fplus liegen fast 4 Euro je Kilometer Strecke.


Abb. 14: Trassen <strong>und</strong> ihre Kategorien im Bereich der DB Netz AG Niederlassung<br />

West (Ausschnitt)<br />

Quelle:<br />

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/trasse/trassenpreissystem__streckenkartegorienkarte__west__2007.<strong>pdf</strong>,<br />

Zugriff 30.06.07<br />

b. Trassenproduktfaktor TF<br />

Das Trassenprodukt entspricht der Art des Zuges. Für die Festlegung des Trassenproduktfaktors<br />

wird gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen Personen- <strong>und</strong> Güterverkehr unterschieden. Als<br />

weiteres Kriterium ist die Taktung des Verkehrs wichtig: Höchste Priorität erhalten<br />

Expresstrassen, also Strecken für Züge, die schnellstmöglich <strong>und</strong> direkt Ballungszentren<br />

anbinden <strong>und</strong> für grenzüberschreitende Expressverkehre genutzt werden. Im<br />

Personenverkehr folgen die Takttrassen, also in regelmäßigen Abständen befahrene<br />

65


Verbindungen. Ein wichtiges Kriterium ist dabei die Verknüpfung der Takte <strong>und</strong> Anschlüsse<br />

untereinander. Die Standardtrassen sind ungetaktete Verkehre, im Güterverkehr sind die<br />

Standardtrassen über Anschlüsse miteinander verknüpft <strong>und</strong> nur die Ankunftszeit beim<br />

Empfänger von Bedeutung. 96<br />

Lokzüge ermöglichen die Durchführung dispositiver Lok- <strong>und</strong> Triebfahrzeugfahrten. Im<br />

Güterverkehr gibt es noch die Zubringertrasse. Diese Trasse dient zur Überführung<br />

beladener <strong>und</strong> leerer Einzelwagen zwischen Güterverkehrsstellen <strong>und</strong> Zugbildungsanlagen.<br />

Die Trassenlänge für Zubringertrassen ist auf maximal 75 km begrenzt. 97 Eine Übersicht der<br />

unterschiedlichen Trassenproduktfaktoren bietet Tabelle 14.<br />

Tabelle 14: Trassenprodukte <strong>und</strong> ihre Faktoren<br />

Personenverkehr Güterverkehr<br />

Trassenprodukt Faktor Trassenprodukt Faktor<br />

Expresstrasse 1,80 Expresstrasse 1,65<br />

Fernverkehrstakttrasse 1,65 Standardtrasse 1,00<br />

Nahverkehrstakttrasse 1,65 Lokzugtrasse 0,65<br />

Economytrasse 1,00 Zubringertrasse 0,50<br />

Lokzugtrasse 0,65<br />

Quelle: eigene Darstellung,<br />

Gr<strong>und</strong>lage: Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main<br />

� Leistungsabhängige Komponenten<br />

Die leistungsabhängigen Komponenten sollen ein Anreizsystem zur Verringerung von<br />

Störungen <strong>und</strong> zur Optimierung der Leistungsfähigkeit des Netzes darstellen. 98 So werden<br />

Unpünktlichkeit, die längere Beanspruchung der Fahrwege durch bauartbedingt langsame<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> die Nutzung stark ausgelasteter Streckenabschnitte durch Faktoren oder<br />

Zuschläge sanktioniert.<br />

c. Auslastungsfaktor AF<br />

Der Auslastungsfaktor dient als Anreiz zur effizienteren Ausnutzung der<br />

Streckenkapazitäten. Er wird auf besonders stark ausgelasteten Streckenabschnitt erhoben<br />

<strong>und</strong> hat den Wert 1,2. 99 Dieser Faktor wird im Trassenpreisrechner als AK<br />

(Auslastungskategorie) bezeichnet <strong>und</strong> hat die Ausprägungen 1 = stark belastet, aufschlag-<br />

96 Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 6-7.<br />

97 Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 6-7.<br />

98 Ebenda, S. 7.<br />

99 Ebenda, S. 10.<br />

66


pflichtig <strong>und</strong> 2 = normale Belastung, aufschlagfrei. Die Einordnung der Strecken obliegt der<br />

DB Netz AG.<br />

d. Zuschlagfaktor ZF<br />

Der Zuschlagfaktor von 1,5 wird erhoben, wenn bauartbedingt eine Mindestgeschwindigkeit<br />

von 50 km/h nicht erreicht wird. Weil durch die niedrigere Geschwindigkeit die Strecke nicht<br />

so dicht befahren werden kann, entsteht ein erhöhter Kapazitätsbedarf. Sie soll ein Anreiz<br />

zur Erhöhung der Streckenleistungsfähigkeit darstellen. Diese Regelung gilt nicht für<br />

Zulaufstrecken. 100<br />

e. Störungszuschlag SZ<br />

Der Störungszuschlag ist ein Anreizsystem zur Verringerung von Störungen. Es werden<br />

hierbei an dafür eingerichteten Messpunkten nach Deutsche Bahn AG-Richtlinie 420.9001<br />

Verspätungsminuten für jeden Zug vom zuständigen Fahrdienstleiter erfasst. 101<br />

Verspätungsminuten liegen vor, wenn die Fahrzeit zwei oder mehr Minuten vom Fahrplan<br />

abweicht. 102 Je Verspätungsminute wird ein Anreizentgelt von 0,10 € berechnet. 103 Zu den<br />

Minuten wird die Verspätungsursache gespeichert <strong>und</strong> dementsprechend die<br />

Verantwortlichkeit für die Verspätung festgelegt. Dabei gibt es vier<br />

Verantwortlichkeitsbereiche:<br />

- Verantwortung der DB Netz AG als Betreiber der Schienenwege,<br />

- Verantwortung der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für den<br />

Schienenpersonenverkehr,<br />

- Verantwortung der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für den<br />

Schienengüterverkehr,<br />

- keine Verantwortlichkeit einer Partei.<br />

Die jeweiligen Verantwortungsbereiche sind festgelegt. Die Verspätungsminuten werden für<br />

jeden Monat gesammelt <strong>und</strong> am Ende des Monats saldiert. Es werden die<br />

Verspätungsminuten zulasten der DB Netz AG mit den Minuten zulasten des EVU verrechnet<br />

<strong>und</strong> das Unternehmen, welches mehr Verspätungsminuten zu verantworten hat, zahlt dem<br />

anderen Unternehmen das sich ergebene leistungsabhängige Anreizentgelt<br />

(Störungszuschlag) im Folgemonat aus. 104<br />

100 Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 10.<br />

101 Deutsche Bahn AG (2007): Das Anreizsystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 6.<br />

102 Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 8.<br />

103 Deutsche Bahn AG (2007): Das Anreizsystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 2.<br />

104 Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 8-10.<br />

67


� Sonstige Komponenten<br />

Unter den sonstigen Komponenten fallen unterschiedliche Entgelte <strong>und</strong> Besonderheiten.<br />

f. Regionalfaktor RF<br />

Regionalfaktoren werden zur Verbesserung der Kostendeckung von Regionalnetzen erhoben.<br />

Dies betrifft Strecken, für die mittelfristig keine tragfähige Kosten-Erlös-Struktur zu erwarten<br />

ist. Die Anwendung des Regionalfaktors erfolgt in der Regel nur für den<br />

Schienenpersonennahverkehr. Er wird durch die DB Netz AG festgelegt <strong>und</strong> ist abhängig<br />

von:<br />

- Zuschüssen <strong>und</strong><br />

- Anzahl der Trassenbestellungen der B<strong>und</strong>esländer.<br />

Bei Änderung einer dieser Faktoren kann der Regionalfaktor angepasst werden. So wird eine<br />

Abbestellung von Strecken oder eine Verringerung der Zuschüsse, das Anheben des<br />

Regionalfaktors zufolge haben. Genauso kann im ungekehrten Fall der Regionalfaktor<br />

gesenkt werden. Es wurden von der DB Netz AG für 40 Regionalnetze Faktoren zwischen<br />

1,05 <strong>und</strong> 1,91 festgelegt. 105<br />

g. Lastkomponente LK<br />

Für den schweren Schienengüterverkehr wird eine Lastkomponente von 0,92 Euro/Trkm<br />

erhoben, wenn das Bruttozuggewicht 3000 t übersteigt. Damit soll der zusätzliche Aufwand<br />

durch erhöhten Verschleiß <strong>und</strong> Kapazitätsverbrauch ausgeglichen werden. 106<br />

h. Angebotsentgelt AE <strong>und</strong> Stornierungsentgelt SG<br />

Die Entgelte werden nur erhoben, wenn eine Trasse nicht genutzt wird.<br />

Das Angebotsentgelt wird für die Bearbeitung von Anträgen auf Zuweisung von Zugtrassen<br />

erhoben, wenn die bestellte Trasse nicht angenommen wird <strong>und</strong> dafür keine berechtigten<br />

Beanstandungsgründe stehen. Es wird ein Bearbeitungsentgelt von 80 Euro je Trasse,<br />

maximal aber dem Nutzungsentgelt der nicht angenommenen Trasse erhoben.<br />

Das Stornierungsentgelt wird fällig, wenn eine Trasse endgültig oder für bestimmte<br />

Verkehrstage abbestellt wird. Die Höhe des Stornierungsentgelts richtet sich nach dem<br />

Zeitpunkt der Abbestellung <strong>und</strong> liegt zwischen dem entsprechenden Angebotsentgelt (mind.<br />

60 Tage vor dem stornierten Verkehrstag) <strong>und</strong> dem vollen Trassenpreis, wenn weniger als<br />

24 St<strong>und</strong>en vor der Abfahrt storniert wird.<br />

i. Weitere Komponenten<br />

105 Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 11.<br />

106 Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main, S. 11.<br />

68


Es gibt eine Reihe weiterer Komponenten, die erhoben werden können, auf die aber nicht<br />

näher eingegangen werden soll:<br />

- Reduzierungsentgelt bei Rahmenverträgen,<br />

- Entgeltminderung bei nicht vertragsmäßigem Zustand der Infrastruktur,<br />

- Entgeltregelung bei kurzfristiger Umleitung aufgr<strong>und</strong> von Baumaßnahmen,<br />

- Entgeltregelung bei Schienenersatz- bzw. Busnotverkehr im Personenverkehr,<br />

- zeitlich begrenzte Entgeltnachlässe zur Förderung der Benutzung von Strecken<br />

mit niedrigem Auslastungsgrad,<br />

- Entgeltregelung bei Angebotstrassen <strong>und</strong><br />

- Entgeltnachlass zur Förderung von Neuverkehren.<br />

Diese Komponenten regeln Sonderfälle <strong>und</strong> Ausnahmesituationen <strong>und</strong> spielen bei der<br />

Trassenpreisberechnung im Regelfall keine Rolle. Die untenstehende Beispielrechnung soll<br />

die gesamte Trassenpreisberechnung ein wenig anschaulicher gestalten.<br />

2.3.2 Stationspreissystem<br />

Das Stationspreissystem (SPS) der DB Station & Service AG setzt sich aus zwei<br />

Komponenten zusammen: Zum einen aus den „Allgemeinen Bedingungen für die Nutzung<br />

69


der Infrastruktur von Personenbahnhöfen der DB Station & Service AG“ (ABP) <strong>und</strong> zum<br />

anderen aus der dazugehörigen Stationspreisliste. Dieselbe Systematik gilt für das<br />

Stationspreissystem der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, einer 100%igen Tochter der DB<br />

Station & Service AG, welche b<strong>und</strong>esweit eigenständig Regionalnetze betreibt, auf denen<br />

ausschließlich Regionalverkehr stattfindet. Da in unserer Betrachtung nur<br />

Fernverkehrsknoten (Kategorie-1-Bahnhöfe) von Relevanz sind, <strong>und</strong> die DB RegioNetz<br />

Infrastruktur GmbH in ihren Netzen nur Bahnhöfe der Kategorien 3 bis 6 betreibt, soll eine<br />

Beleuchtung der Regionalnetze nicht erfolgen.<br />

Ähnlich dem Trassenpreissystem dient das SPS der Konsolidierung der Kosten für Bau <strong>und</strong><br />

Instandhaltung der Bahnhöfe einschließlich ihrer Zuwegung <strong>und</strong> Bahnsteiganlagen. Über die<br />

Konsolidierung der Kosten hinaus bezweckt die DB Station & Service AG eine Verfolgung<br />

ihrer Unternehmensziele. Dazu gehören unter anderem Effizienzsteigerungen <strong>und</strong><br />

Gewinnmaximierung.<br />

Die ABP <strong>und</strong> die dazugehörigen Stationspreislisten sind im Internet frei zugänglich. 107<br />

� <strong>Bahnhof</strong>skategorien <strong>und</strong> Stationspreise<br />

Tabelle 15: <strong>Bahnhof</strong>skategorien der DB Station & Service AG<br />

In Tabelle 16 sind die sechs <strong>Bahnhof</strong>skategorien mit der jeweiligen b<strong>und</strong>eslandabhängigen<br />

Stationspreisspanne, der Anzahl der Bahnhöfe b<strong>und</strong>esweit <strong>und</strong> den wichtigsten Merkmalen<br />

dargestellt. Auffällig sind die Stationspreisspannen in den <strong>Bahnhof</strong>skategorien: Es kann<br />

107<br />

<strong>Bahnhof</strong>skategorie<br />

Stationspreisspanne<br />

€/Halt Stück<br />

1 Fernverkehrsknoten 17,05–41,26 20<br />

2 Fernverkehrssystemhalt 6,63–41,20 66<br />

3<br />

Nahverkehrsknoten, ggf.<br />

mit Fernverkehrshalt<br />

4,56–20,44 250<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/stationspreise/stationspr<br />

eise.html<br />

70<br />

Bahnhöfe<br />

verkehrliche Merkmale<br />

- im Zentrum der Großstadt<br />

- höchstes Ausstattungsniveau<br />

- Zustiegspunkt für Fernverkehr<br />

- hohes Ausstattungsniveau<br />

- Hbf’e mittelgroßer Städte<br />

- meist mit Empfangsgebäuden<br />

4<br />

hochfrequentierter<br />

Nahverkehrssystemhalt<br />

1,03–3,07 600<br />

- zumeist in Großstädten<br />

- große Pendleranzahl<br />

5 Nahverkehrssystemhalt 1,68–8,05 1.300<br />

- Bf in kleineren Städten<br />

- größtenteils Pendler<br />

6 Nahverkehrshalt 1,58–4,24 3.200<br />

- in dünn besiedelten Gegenden<br />

- geringe Reisendenzahlen<br />

Quelle: eigene Darstellung, Gr<strong>und</strong>lage: DB Station & Service AG: Ausstattungshandbuch zur<br />

Standardisierung, Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Personenbahnhöfen, S. 5-7


vorkommen, dass ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in einem B<strong>und</strong>esland für den<br />

Verkehrshalt an einem Fernverkehrssystemhalt (Kategorie 2) wesentlich mehr bezahlen<br />

muss, als für einen Verkehrshalt an einem Fernverkehrsknoten (Kategorie 1) in einem<br />

anderen B<strong>und</strong>esland. Im Folgenden soll versucht werden, diese Disparitäten zu analysieren.<br />

Wie bereits in den Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Bahnhof</strong>betriebs kurz dargestellt wurde, ermittelt die DB<br />

Station & Service AG anhand von fünf Kriterien für jeden <strong>Bahnhof</strong> eine Gr<strong>und</strong>kategorisierungszahl.<br />

Mit Hilfe dieser Zahl wird der jeweilige <strong>Bahnhof</strong> einer der sechs<br />

<strong>Bahnhof</strong>skategorien zugeordnet. Damit wird eine Preisermittlung für jeden <strong>Bahnhof</strong><br />

individuell vermieden, denn die sechs <strong>Bahnhof</strong>skategorien werden mit der Anzahl der<br />

B<strong>und</strong>esländer in Deutschland multipliziert, daraus ergibt sich folgende Formel:<br />

16 B<strong>und</strong>esländer x 6 <strong>Bahnhof</strong>skategorien = 96 Stationspreise 108<br />

Tabelle 16: Stationspreisliste der DB Station & Service AG, nach B<strong>und</strong>esländern<br />

geordnet (alle Angaben in €)<br />

Quelle: eigene Darstellung, Gr<strong>und</strong>lage: DB Station & Service AG: Stationspreisliste 2007<br />

(Stand 01.01.07)<br />

108<br />

http://www-cda2.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/abp__station<strong>und</strong>service__20070410 .<strong>pdf</strong>,<br />

S. 29, Zugriff 07.06.07.<br />

71


Eine genauere Betrachtung der Stationspreisliste ergibt jedoch, dass es „nur“ 87<br />

Stationspreise b<strong>und</strong>esweit gibt. In Tabelle 17 ist ersichtlich, in welchen Bereichen die neun<br />

fehlenden Stationspreise zu finden sind: In den beiden größten deutschen Städten, Berlin<br />

<strong>und</strong> Hamburg, existieren keine Kategorie-6-Bahnhöfe, da in diesen Ballungsräumen selbst<br />

kleine Haltepunkte/S-Bahnstationen durch Pendler gut frequentiert werden, <strong>und</strong> diese somit<br />

nicht in die sechste <strong>Bahnhof</strong>skategorie fallen können. In Bremen gibt es keine Kategorie-2-<br />

Bahnhöfe, da nur Bremen Hbf <strong>und</strong> Bremerhaven Hbf als Fernverkehrshalt dienen. Bremen<br />

Hbf fällt dabei in die Kategorie 1 <strong>und</strong> Bremerhaven Hbf in die Kategorie 3. Alle anderen<br />

Bahnhöfe <strong>und</strong> Haltepunkte in diesem B<strong>und</strong>esland sind niedriger kategorisiert <strong>und</strong> dienen<br />

ausschließlich dem Nahverkehr. Das Land Brandenburg weist keinen Kategorie-1-<strong>Bahnhof</strong><br />

auf, da die größten <strong>und</strong> stark frequentierten Knoten, die für das Einzugsgebiet Brandenburgs<br />

zuständig sind, im Ballungsraum Berlin liegen. Ähnlich sieht es in Mecklenburg-Vorpommern<br />

aus, nur mit dem Unterschied, dass sich dort kein vergleichbarer Ballungsraum befindet.<br />

Hinzu kommt hierbei, dass Mecklenburg-Vorpommern das am dünnsten besiedelte<br />

B<strong>und</strong>esland ist. Vier weitere B<strong>und</strong>esländer, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein<br />

<strong>und</strong> Thüringen, besitzen ebenfalls keine Kategorie-1-Bahnhöfe. Auffällig hierbei ist, dass 4<br />

der 6 Länder ohne Kategorie-1-<strong>Bahnhof</strong> neue B<strong>und</strong>esländer sind. Letztendlich liegt die<br />

Begründung für das Fehlen der Kategorie-1-Bahnhöfe in der Einwohnerzahl der genannten<br />

Länder.<br />

� Stationspreisbildung<br />

Es stellt sich die Frage, warum ein EVU in Berlin Hauptbahnhof pro Verkehrshalt mehr als<br />

doppelt so viel zahlen muss im Vergleich zu einem Verkehrshalt in Hamburg Hbf, obwohl<br />

beide Stationen derselben <strong>Bahnhof</strong>skategorie angehören. In Tabelle 18 sind dazu noch<br />

einmal die Stationspreise pro Verkehrshalt für alle 20 Kategorie-1-Bahnhöfe in Deutschland<br />

aufgelistet. Um diese Disparität aufklären zu können, bedarf es einer Betrachtung der<br />

Kostenposten, die durch einen <strong>Bahnhof</strong> entstehen, <strong>und</strong> der Nutzungsfrequenz durch<br />

Zughalte am <strong>Bahnhof</strong>.<br />

Tabelle 17: Stationspreise je Verkehrshalt für die 20 deutschen Kategorie-1-Bahnhöfe,<br />

nach Höhe des Preises sortiert<br />

Quelle: eigene Darstellung, Gr<strong>und</strong>lage: DB Station & Service AG: Stationspreisliste 2007<br />

(Stand 01.01.07)<br />

72


Die DB Station & Service AG nennt folgende sechs Kostenposten als ausschlaggebende<br />

Kriterien, welche in die Berechnung der Stationspreise einfließen:<br />

- Vorhaltung,<br />

- Instandhaltung,<br />

- Personal,<br />

- Material <strong>und</strong> Fremdleistungen,<br />

- Abschreibung (basierend auf Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten) <strong>und</strong><br />

- sonstiger Aufwand. 109<br />

Neben diesen sechs Kostenpunkten wird für jeden <strong>Bahnhof</strong> eine Nutzungsfrequenz anhand<br />

folgender Kriterien ermittelt:<br />

- Anzahl der Zughalte pro Zugeinheit <strong>und</strong><br />

- Zuglänge je Zugeinheit. 110<br />

Zielkosten<br />

=<br />

kostenorientierter<br />

Stationspreis<br />

Zughalte<br />

Die Zuglänge jeder Zugeinheit wird in zwei verschiedene Größen aufgeteilt: Alle<br />

Zugeinheiten mit einer Länge von bis zu 180 Metern (einschließlich Triebfahrzeug/e)<br />

erhalten den Zuglängenfaktor 1,0. Zugeinheiten mit einer Länge von mehr als 180 Metern<br />

werden mit dem Zuglängenfaktor 2,0 belegt. 111<br />

Die DB Station & Service AG fasst alle Kostenposten der Bahnhöfe eines B<strong>und</strong>eslandes je<br />

<strong>Bahnhof</strong>skategorie zusammen <strong>und</strong> ermittelt daraus einen Gesamtbetrag (Zielkosten).<br />

Ähnlich wird bei der Nutzungsfrequenz (Zughalte) der Bahnhöfe je Kategorie <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esland verfahren. Mittels dieser beiden Posten erfolgt nach folgender Formel die<br />

Stationspreisbildung je <strong>Bahnhof</strong>skategorie <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esland:<br />

Bei der Formel ist zu beachten, dass die beiden Elemente Zielkosten <strong>und</strong> Zughalte immer für<br />

die jeweilige <strong>Bahnhof</strong>skategorie <strong>und</strong> das jeweilige B<strong>und</strong>esland ermittelt <strong>und</strong> verrechnet<br />

werden, damit ein kategorie- <strong>und</strong> b<strong>und</strong>eslandscharfer Stationspreis zustande kommen kann.<br />

109<br />

http://www-cda2.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/abp__station<strong>und</strong>service__<br />

.<strong>pdf</strong>, S. 28, Zugriff 07.06.07.<br />

20070410<br />

110<br />

http://www-cda2.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/abp__station<strong>und</strong>service__<br />

.<strong>pdf</strong>, S. 28, Zugriff 07.06.07.<br />

20070410<br />

111<br />

http://www-cda2.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/abp__station<strong>und</strong>service__<br />

.<strong>pdf</strong>, S. 13, Zugriff 07.06.07.<br />

20070410<br />

74


Durch diese Form der Berechnung lässt sich zwar ansatzweise erklären, warum für einen<br />

Verkehrshalt in Hamburg Hbf im Vergleich zu Berlin Hbf ein anderer Stationspreis gezahlt<br />

werden muss, aber dennoch bleibt die Frage bezüglich des gravierenden Preisunterschiedes<br />

offen.<br />

Eine andere mögliche Erklärung ließe sich in den Unterhalts- <strong>und</strong> Abschreibungskosten der<br />

Kategorie-1-Bahnhöfe der B<strong>und</strong>esländer Berlin <strong>und</strong> Hamburg finden. Zum einen besitzt das<br />

B<strong>und</strong>esland Hamburg nur einen Kategorie-1-<strong>Bahnhof</strong>, nämlich seinen Hauptbahnhof. Berlin<br />

hingegen besitzt drei Kategorie-1-Bahnhöfe, die in ihren entstehenden Kosten gedeckt<br />

werden müssen. Zwar relativiert sich der Betrag der Zielkosten wieder dadurch, dass dieser<br />

durch die Zughalte dividiert werden muss, aber die Zughalte werden durch die drei Bahnhöfe<br />

der Kategorie 1 in Berlin nicht automatisch verdreifacht, denn zu ähnlichen Teilen befahren<br />

die Zugeinheiten, die im Berliner Hbf halten, zum einen den Berliner Ostbahnhof <strong>und</strong> zum<br />

anderen Berlin Südkreuz. Demnach wird die Anzahl der Zughalte in Berlin „nur“ verdoppelt,<br />

obwohl in der Gesamtrechnung drei Kategorie-1-Bahnhöfe angefahren werden. Eine<br />

automatische Stationspreisdifferenz zwischen Berlin <strong>und</strong> Hamburg ist also in diesem Fall auf<br />

die besondere Anlage des Eisenbahnnetzes in Berlin zurückzuführen.<br />

Neben diesem Kriterium kann eine weitere Erklärung angeführt werden: Zwei der drei<br />

Berliner Bahnhöfe der Kategorie 1 sind im Jahre 2006 eröffnet worden (Hauptbahnhof <strong>und</strong><br />

Südkreuz). Demnach handelt es sich um neue <strong>Bahnhof</strong>sgroßprojekte, die finanziert werden<br />

müssen. Allein der Berliner Hauptbahnhof schlägt mit Gesamtkosten von mehr als einer<br />

Milliarde Euro zu Buche, von denen ein nicht geringer Teil allein auf die Verkehrsstation der<br />

DB Station & Service AG angerechnet werden muss. Genaue Zahlen liegen dazu leider nicht<br />

vor, aber es kann davon ausgegangen werden, dass hierbei ein gewisser Teil des<br />

Stationspreises auf die Abschreibungskosten des <strong>Bahnhof</strong>s zurückzuführen ist.<br />

� Stationspreisentgelt<br />

Der in der Stationspreisliste aufgeführte Betrag entspricht nicht dem tatsächlichen<br />

Stationsentgelt, welches das EVU für den Verkehrshalt an einem <strong>Bahnhof</strong> an die DB Station<br />

& Service AG zu leisten hat. Das zu zahlende Entgelt ergibt sich aus folgender Formel:<br />

Listenbetrag x Zuglängenfaktor x Anzahl der Halte = Stationspreisentgelt 112<br />

Der bereits erwähnte Zuglängenfaktor findet nun in dieser Formel Anwendung. Weist eine<br />

Zugeinheit inklusive des Triebfahrzeugs eine Länge von weniger oder gleich 180 Metern auf,<br />

so fällt der Zuglängenfaktor nur einfach ins Gewicht. Ist die Zugeinheit länger als 180 Meter,<br />

so fällt der Zuglängenfaktor doppelt ins Gewicht. Allein durch diesen Faktor würde sich also<br />

das Stationsentgelt verdoppeln, wenn es sich um einen langen Zug handelte. Hinzu kommt<br />

die Anzahl der Verkehrshalte. Strebt das EVU mit seiner Zugeinheit nur einen Halt an, so<br />

112 http://www-cda2.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/abp__station<strong>und</strong>service__20070410<br />

.<strong>pdf</strong>, S. 13, Zugriff 07.06.07.<br />

75


verbliebe das Stationsentgelt bei dem Listenbetrag. Zur Verdeutlichung folgt nun eine<br />

Proberechnung am Beispiel des Berliner Hauptbahnhofs:<br />

Das EVU (hier X):<br />

besitzt eine Zugeinheit von 160 Metern Länge,<br />

strebt zwei Verkehrshalte pro Tag im Berliner Hbf an,<br />

frequentiert den Hbf täglich (ergibt Anzahl der Verkehrshalte: r<strong>und</strong> 730 im Jahr).<br />

Der Listenstationspreis für den Berliner Hbf liegt bei 41,26 €. Somit ergibt sich folgende<br />

Gleichung:<br />

41,26 € x 1,0 x 730 = 30.119,80 € für ein Fahrplanjahr.<br />

Demnach hat das EVU X für ein Fahrplanjahr für die beiden täglichen Verkehrshalte im<br />

Berliner Hauptbahnhof über 30.000 € zu zahlen. Wäre die Zugeinheit des EVU länger als 180<br />

Meter, so würde sich das zu zahlende Stationsentgelt verdoppeln.<br />

� Ausstattungsmerkmale der Bahnhöfe<br />

Tabelle 19 macht deutlich, nach welchen Standards ein <strong>Bahnhof</strong> der jeweiligen Kategorie<br />

ausgestattet sein sollte, beziehungsweise für was das EVU für den Verkehrshalt an der<br />

Station der jeweiligen Kategorie zu zahlen hat. Kategorie-1-Bahnhöfe, die tendenziell den<br />

höchsten Stationspreis aufweisen, besitzen einen entsprechend hohen Ausstattungsstandard,<br />

einschließlich Servicemitarbeitern <strong>und</strong> Servicepunkt. Prinzipiell sind die<br />

Personalkosten eines Unternehmens die höchsten Kosten <strong>und</strong> schlagen dementsprechend zu<br />

Buche.<br />

Auffallend ist, dass Kategorie-6-Bahnhöfe den Basisleistungen entsprechend nicht über eine<br />

<strong>Bahnhof</strong>suhr, eine Sitzgelegenheit <strong>und</strong> einen Wetterschutz verfügen müssen, um den<br />

Anforderungen gerecht zu werden. Auch an Haltepunkten mit geringen Fahrgastzahlen ist<br />

zumindest eine Sitzgelegenheit <strong>und</strong> ein Wetterschutz bei eventuellen Zugverspätungen oder<br />

widrigen Wetterumständen zu erwarten! Des Weiteren bleibt es unverständlich, dass<br />

Kategorie-4-Bahnhöfe diese drei Merkmale standardmäßig aufweisen <strong>und</strong> mitunter einen<br />

wesentlich geringeren Stationspreis besitzen, als Kategorie-6-Bahnhöfe, denen diese<br />

Ausstattungselemente standardmäßig fehlen.<br />

76


Tabelle 18: Leistungen je <strong>Bahnhof</strong>skategorie gemäß ABP<br />

Quelle: http://www-cda2.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/abp__station<br />

<strong>und</strong>service__20070410.<strong>pdf</strong>, S. 30, Zugriff 07.06.07<br />

� Anreizsystem zur Verringerung von Störungen<br />

Die DB Station & Service AG gewährt in verschiedenen Fällen von Störungen einen anteiligen<br />

Nachlass auf den Stationspreis, um sich damit selbst Anreize zu geben, Störungen zu<br />

vermeiden oder schnellstmöglich zu beheben. Im Folgenden soll nur eine grobe Auflistung<br />

der Möglichkeiten erfolgen, welche im Detail den ABP entnommen werden können:<br />

- Teilausfall der Bahnsteig- <strong>und</strong> Zuwegungsbeleuchtung (mind. 30 %) > 10 %,<br />

- Gesamtausfall der Bahnsteigs- <strong>und</strong> Zuwegungsbeleuchtung > 25 %,<br />

- Mängel an Bahnsteigs- <strong>und</strong> Zuwegungsoberflächen > 15 %,<br />

- nicht erfolgte Schneeräumung > 15 %,<br />

- Mängel an Fahrplanaushängen > 10 %,<br />

- gänzliches Fehlen der <strong>Bahnhof</strong>sbezeichnung > 5 %,<br />

77


- technische Mängel an Reisendeninformationssystemen > 15 %. 113<br />

2.3.3 Fazit Umgang mit den Wettbewerbern<br />

Die Preissysteme müssen transparent, nachvollziehbar <strong>und</strong> verkehrsunternehmenunabhängig<br />

sein, damit ein gerechter Wettbewerb stattfinden kann. Die für die Fahrwege<br />

zuständige DB Netz AG darf dabei keine Unterschiede machen <strong>und</strong> soll auf eine<br />

ausgeglichene Bilanz hinarbeiten.<br />

Im Fall des Trassenpreissystems gibt es eine relativ einfache Formel zur Berechnung der<br />

Streckenkilometerpreise. Jede Komponente wird beschrieben <strong>und</strong> deren Notwendigkeit <strong>und</strong><br />

Höhe angegeben. Da diese für alle Anbieter gleich ausfallen, gibt es hierfür keine Möglichkeit<br />

zur Wettbewerbsverzerrung. Einzelkomponenten bzw. Sonderzuschläge sind hingegen<br />

durchaus anfällig für Manipulationen. So liegt die Erhebung des Störungszuschlags einzig in<br />

Händen der DB Netz AG. Dabei kann es zur gezielten Beeinflussung der Daten, z.B. durch<br />

falsche Verspätungsminutenschuldzuweisung, kommen. Dem<br />

Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) wird nur das Ergebnis der Saldierung <strong>und</strong> die vom<br />

EVU zu verantwortenden Verspätungsminuten mitgeteilt. Die Beanstandung wird wieder von<br />

der DB Netz AG durchgeführt <strong>und</strong> erst nach nochmaligem Widerspruch durch das EVU steht<br />

der Rechtsweg offen. Dabei sind alle Klärungsstellen abhängig von den erhobenen Daten.<br />

Der Fahrdienstleiter als Erhebender der Daten ist aber Angestellter der DB Netz AG <strong>und</strong><br />

damit nicht unabhängig. Auch die Erhebung des Regionalfaktors liegt allein in der Hand der<br />

DB Netz AG <strong>und</strong> ist nicht immer nachvollziehbar. Alle weiteren Komponenten sind dagegen<br />

nur schwer manipulierbar, da die Einteilung nachvollziehbar <strong>und</strong> nicht veränderbar ist.<br />

Insgesamt ist das Trassenpreissystem ein transparentes, nachvollziehbares System zur<br />

Erhebung von Trassenpreisen. Die Manipulierbarkeit einiger Daten ist zwar gegeben, diese<br />

ist jedoch nur gering in der Gesamtauswirkung. Eine Verbesserung der Transparenz wäre<br />

gegeben, wenn z.B. die Verspätungsminutenzuweisung in Hände unabhängiger Dritter gelegt<br />

würde. Dies wäre aber auch möglich durch Ausgliederung der DB Netz AG aus dem<br />

Deutsche-Bahn-Konzern. Durch Verbleib beim B<strong>und</strong> wären Neutralität <strong>und</strong> Unabhängigkeit<br />

am besten gewährleistet.<br />

Beim Stationspreissystem ist aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass sich die DB Station & Service AG<br />

als Monopolist in Bezug auf die Unterhaltung der mehr als 5.400 deutschen Bahnhöfe <strong>und</strong><br />

Haltpunkte seine Bedingungen zu deren Nutzung selbst aufstellen kann, keine 100%ige<br />

Transparenz des Systems gewährleistet. Die Ermittlung der einzelnen Kostenpunkte für die<br />

Bewirtschaftung eines <strong>Bahnhof</strong>s (Vorhaltung, Instandhaltung, Personal etc.) obliegen der DB<br />

Station & Service AG <strong>und</strong> können nicht öffentlich eingesehen werden. Auch wenn die ABP<br />

inklusive der dazugehörigen Stationspreislisten einer Prüfung durch die B<strong>und</strong>esnetzagentur<br />

unterliegen, ist eine einwandfreie <strong>und</strong> den Wettbewerbern gegenüber gerechte Durchführung<br />

<strong>und</strong> Abrechnung durch das System nicht verzerrungsfrei gewährleistet. Die Wettbewerber<br />

113 http://www-cda2.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/abp__station<strong>und</strong>service__20070410.<strong>pdf</strong>,<br />

S. 14, Zugriff 07.06.07.<br />

78


sind als Zwangsnutzer deutscher Bahnhöfe <strong>und</strong> Haltepunkte auf die ABP der DB Station &<br />

Service AG angewiesen <strong>und</strong> haben keine Möglichkeit der „Infrastrukturwahl“.<br />

Das Stationspreissystem wurde bis vor wenigen Jahren als stationsscharfes Preissystem<br />

geführt. Dabei wurde für jeden <strong>Bahnhof</strong> individuell der zu zahlende Stationspreis ermittelt.<br />

Somit war eine gute Vergleichbarkeit der Bahnhöfe untereinander gewährleistet. Allerdings<br />

bedeutete dies für die DB Station & Service AG einen Mehraufwand an Arbeit, da die<br />

Bahnhöfe schlichtweg nicht kategorisiert <strong>und</strong> damit rationalisiert bearbeitet werden konnten.<br />

Das heutige System arbeitet mit Kategorien <strong>und</strong> schert zum Teil unterschiedliche<br />

Bahnhöfe/Haltepunkte innerhalb einer Kategorie über einen Kamm. Die Vergleichbarkeit<br />

untereinander ist damit nicht mehr einwandfrei gegeben. Dementsprechend ist dieses<br />

System in Sachen Transparenz dahingehend optimierbar, dass es wieder zu einer<br />

stationsscharfen Preisermittlung zurückkehrt. In Zeiten des Rationalisierungs- <strong>und</strong><br />

Wettbewerbsdrucks <strong>und</strong> der bevorstehenden Kapitalprivatisierung des Deutsche Bahn-<br />

Konzerns erscheint eine Rückkehr zu Altbewährtem allerdings fraglich.<br />

2.4 Exkurs: Ökologie im <strong>Bahnhof</strong>betrieb<br />

Zum Abschluss soll ein kurzer Exkurs zum Thema Ökologie im <strong>Bahnhof</strong>betrieb erfolgen.<br />

2.4.1 Ökologische Aspekte im <strong>Bahnhof</strong>betrieb<br />

Historisch bedingt ist es den vorhandenen Bahnhöfen in Deutschland nur schwer möglich<br />

ihren Betrieb aktiv nach ökologischen Gesichtspunkten zu gestalten. Die Anlagen existieren<br />

zum Teil seit Jahrzehnten <strong>und</strong> werden nur nach <strong>und</strong> nach im Zuge von Modernisierungen<br />

umweltschonend <strong>und</strong> umweltgerecht umgestaltet. Anders sieht es dabei für<br />

<strong>Bahnhof</strong>sneubauten aus. Die regenerativen Energieträger, wie Sonne, Wind oder Wasser<br />

spielen in der aktuellen öffentlichen Debatte eine immer weiter reichende Rolle. So wurde im<br />

Jahre 2003 bei der Errichtung des Berliner Hauptbahnhofs die größte Photovoltaikanlage der<br />

Hauptstadt auf dem gläsernen Ost-West-Dach installiert. Auf einer Fläche von r<strong>und</strong><br />

1.700 m² erzeugen 780 Solarmodule jährlich r<strong>und</strong> 160.000 Kilowattst<strong>und</strong>en Strom. Mit<br />

dieser Leistung können 2 % des Strombedarfs des <strong>Bahnhof</strong>s gedeckt werden. 114 Ein weiterer<br />

Aspekt der Ökologie im <strong>Bahnhof</strong>betrieb ist die fachgerechte Trennung des täglich<br />

anfallenden Abfalls. Begonnen wird damit bereits bei dessen Erzeuger, dem Fahrgast: Auf<br />

allen Bahnsteigen der Bahnhöfe befinden sich untergliederte Abfallbehälter, in die bereits der<br />

Reisende seinen Abfall bedarfsgerecht trennen <strong>und</strong> entsorgen kann. Leichtverpackungen,<br />

Glas <strong>und</strong> Papier können bei fachgerechter Trennung wieder dem Stoffkreislauf zugeführt<br />

werden. Die gleichzeitige Umstellung des Angebots im Servicebereich auf<br />

Mehrwegverpackungen hat dazu beigetragen, die Abfallmengen deutlich zu verringern. 115<br />

114<br />

DB Umweltbericht 2005, http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/berichte/umweltbericht2005<br />

__download-version.<strong>pdf</strong>, S. 59.<br />

115<br />

DB Umweltbericht 2005, http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/berichte/umweltbericht2005<br />

__download-version.<strong>pdf</strong>, S. 97-98.<br />

79


Das Thema der Vegetationskontrolle an Bahndämmen <strong>und</strong> Bahnhöfen wird von der<br />

Öffentlichkeit nach wie vor kritisch betrachtet. Die Deutsche Bahn AG führt an, dass ein<br />

Bewuchs des Gleiskörpers <strong>und</strong> seiner unmittelbaren Umgebung unbedingt zu vermeiden ist,<br />

da es sonst zu Beeinträchtigungen der Bettungsschicht <strong>und</strong> damit zu erhöhten Unterhaltskosten<br />

kommen kann. Um den Pflanzenwuchs im Gleiskörper zu verhindern, werden von der<br />

Deutschen Bahn AG nach wie vor chemische Mittel eingesetzt: Die Herbizide Flumioxazin,<br />

Glyphosat <strong>und</strong> Glyphosat-Trimesium wurden im Jahr 2004 auf mehr als 50 % des<br />

Gleisnetzes zur Unkrautbekämpfung verwendet. In Kooperation mit anderen europäischen<br />

Bahnunternehmen (Schweizerische B<strong>und</strong>esbahnen SBB <strong>und</strong> Österreichische B<strong>und</strong>esbahnen<br />

ÖBB) hat die Deutsche Bahn AG nach möglichen nichtchemischen Alternativen gesucht,<br />

diese aber aus Gründen der Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> begrenzten Wirksamkeit wieder<br />

verworfen. Auf Flächen außerhalb der Gleisanlagen, also auf Bahnsteigen, Zuwegungen<br />

sowie freien Strecken neben dem Gleiskörper werden keine chemischen Mittel eingesetzt,<br />

sondern manuelle Rückschnitte betrieben. 116<br />

2.4.2 Fazit Ökologie im <strong>Bahnhof</strong>betrieb<br />

Das generelle Umdenken hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt hat in den<br />

letzten zehn Jahren deutlich an Relevanz gewonnen. Merklich beachtet die Deutsche Bahn<br />

AG Themen wie Klimaschutz <strong>und</strong> ökologische Nachhaltigkeit <strong>und</strong> implementiert sie<br />

schrittweise in den Betrieb. Diese Formen des gerechten Umgangs mit Natur <strong>und</strong> Umwelt<br />

lassen sich allerdings fast ausschließlich im Bahnbetrieb festmachen. Der Betrieb eines<br />

<strong>Bahnhof</strong>s zeigt nur unterschwellig, dass auch dort ökologische Aspekte von Relevanz sind.<br />

Die gesellschaftliche Akzeptanz regenerativer Energiequellen steigt von Jahr zu Jahr <strong>und</strong><br />

findet schrittweise auch im Deutsche Bahn-Konzern Anklang. Die Solarmodule auf dem Dach<br />

des Berliner Hauptbahnhofs oder die Gewinnung von Strom durch bahneigene<br />

Wasserkraftwerke im Süden Deutschlands an Donau <strong>und</strong> Isar machen dies deutlich. 117<br />

Pestizide/Herbizide zur Bekämpfung von Unkräutern im Gleiskörper sind in den Augen der<br />

Deutschen Bahn AG unverzichtbar, doch die Nachbarn, allen voran die Österreichischen<br />

B<strong>und</strong>esbahnen, zeigen, dass es auch anders geht. Sie erprobten vor Jahren den Einsatz<br />

alternativer, nichtchemischer Bekämpfungsmittel, so zum Beispiel Infrarotbestrahlung oder<br />

Heißdampf. Auch wenn diese Alternativen nur einen sehr geringen Wirkungsgrad aufweisen,<br />

zeigen sie doch einen Weg in eine andere Richtung auf – eine Bekämpfung des Unkrautes<br />

ohne chemische Mittel. In Wasserschutzgebieten in Österreich werden diese Mittel<br />

obligatorisch eingesetzt, auch wenn sie höhere Kosten verursachen <strong>und</strong> langwieriger in der<br />

Anwendung sind. 118<br />

116<br />

DB Umweltbericht 2005, http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/berichte/umweltbericht2005<br />

__download-version.<strong>pdf</strong>, S. 92.<br />

117<br />

DB Umweltbericht 2005, http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/berichte/umweltbericht2005<br />

__download-version.<strong>pdf</strong>, S. 58.<br />

118<br />

http://www.ph-linz.at/LuF/flora/Unkraut.html, Zugriff 27.06.07.<br />

80


3. Ökonomie <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

Bahnhöfe prägen heute mehr als je zuvor das Erscheinungsbild der Großzahl der deutschen<br />

Städte. Dies liegt zum einen an der meist zentralen Lage der Bahnhöfe, aber auch an den<br />

architektonischen, städtebaulichen, sozialen <strong>und</strong> ökonomischen Auswirkungen auf das<br />

Umfeld der Bahnhöfe <strong>und</strong> auf die gesamte <strong>Stadt</strong>. Zur Untersuchung der ökonomischen<br />

Auswirkungen <strong>und</strong> Wechselbeziehungen zwischen den Bahnhöfen <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong> werden im<br />

Folgenden verschiedene Fragestellungen untersucht <strong>und</strong> ausgewertet. Angefangen bei den<br />

Bahnhöfen als Arbeitgeber, Kristallisationskerne für Funktionen, Netzknoten <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsmotor über die finanziellen Mitteln für Bahnhöfe <strong>und</strong> Standortmarketingansätze<br />

der Städte werden die Bahnhöfe auch nach ihren neuesten Entwicklungen als Einzelhandels<strong>und</strong><br />

Dienstleistungszentren, Visitenkarten der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Eventstätten hin untersucht.<br />

Abschließend soll die Frage geklärt werden - Was bringen die Bahnhöfe einer <strong>Stadt</strong><br />

wirtschaftlich? – um ein umfassendes Bild der ökonomischen Beziehungen zwischen<br />

Bahnhöfen <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> darzulegen.<br />

3.1 Ökonomische Faktoren in der Beziehung zwischen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

3.1.1 Bahnhöfe als Arbeitgeber<br />

Wie eine riesige Maschine viele Einzelteile an unterschiedlichen Stellungen braucht, um in<br />

Betrieb genommen zu werden, bedarf ein <strong>Bahnhof</strong> professioneller Leute, um für seine<br />

Benutzer funktionsfähig zu sein: Auf diese Weise spielt der <strong>Bahnhof</strong> die Rolle des<br />

Arbeitgebers. Die Zahl von Arbeitsplätzen, die ein <strong>Bahnhof</strong> anbietet, hängt unmittelbar ab<br />

von der Dimension des <strong>Bahnhof</strong>s sowie von seiner Größe <strong>und</strong> Fläche, der Besucherfrequenz<br />

usw., während sich die Art der Arbeitsplätze auch entsprechend der verschiedenen<br />

Funktionen ändert, die der <strong>Bahnhof</strong> hat. In der vorgenommenen Analyse wurden die<br />

Arbeitsplätze im <strong>Bahnhof</strong> getrennt nach zwei Arbeitgebergruppen untersucht: Bei der ersten<br />

Gruppe handelt es sich um den Konzern Deutsche Bahn AG mitsamt seiner<br />

Tochterunternehmen; in die zweite Gruppe wurden alle anderen Unternehmen <strong>und</strong><br />

Organisationen, die ebenfalls Arbeitsplätze in Bahnhöfen anbieten, eingeordnet.<br />

Mit r<strong>und</strong> 229.200 Mitarbeitern (Vollzeitpersonen) ist die Deutsche Bahn AG einer der größten<br />

Arbeitgeber in Deutschland. Auf der von der IHK Berlin veröffentlichten Liste der 100<br />

größten Arbeitgeber der Berliner Wirtschaft steht die Deutsche Bahn AG mit 19.400<br />

Beschäftigten seit zwei Jahren unverändert auf dem ersten Platz (Stand: Oktober 2006). 119<br />

Die DB Station & Service AG ist, als Teil des Vorstandsressorts “Infrastruktur <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen“ (VRI) der Deutschen Bahn AG, für den Infrastrukturbetrieb von r<strong>und</strong> 5.400<br />

Bahnhöfen sowie für die kommerzielle Nutzung vorhandener Flächen in r<strong>und</strong> 2.400<br />

119 http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/standortpolitik/analysen_fakten/wirtschaft_in_zahlen/Top-Liste.jsp<br />

(2006): IHK Berlin, Die 100 größten Arbeitgeber der Berliner Wirtschaft. Letzter Zugriff: 24.06.07.<br />

81


<strong>Bahnhof</strong>sgebäuden verantwortlich. 120 Für die r<strong>und</strong> 11 Millionen Menschen, die pro Tag in den<br />

Bahnhöfen unterwegs sind, sorgen allein 3.000 Mitarbeiter in den 3-S-Zentralen (Sicherheit,<br />

Sauberkeit <strong>und</strong> Service), an den ServicePoints <strong>und</strong> auf den Bahnsteigen für die<br />

121<br />

Leistungsfähigkeit der Bahnhöfe.<br />

Dadurch, dass die Bahnhöfe verschiedenartige Dienstleistungen sowie Einkaufs- <strong>und</strong><br />

Freizeitmöglichkeiten anbieten, schließt der Arbeitsplatz <strong>Bahnhof</strong> vielfältige<br />

Beschäftigungstypen ein. In der Stellenbörse der Deutschen Bahn AG werden zahlreiche<br />

Arbeitsplätze, Studienplätze, Ausbildungsplätze, Praktikumsplätze usw. angeboten. Diese<br />

werden unterschieden nach diversen Einsteigsarten, Tätigkeitsbereichen,<br />

Verantwortungsbereichen, B<strong>und</strong>esländern, Zeitdauern sowie nach Bildungsabschlüssen.<br />

Beispielsweise tragen in <strong>und</strong> an einem <strong>Bahnhof</strong> Beschäftigte vom Serviceteamchef über den<br />

Reiseberater bis hin zum Lokführer, Zugbegleiter oder Koch im Mitarbeiterrestaurant zum<br />

funktionierenden Ablauf bei. Wichtig zu betrachten ist ebenfalls, dass man im Unternehmen<br />

nicht nur Arbeitsplätze für Berufserfahrene <strong>und</strong> Absolventen findet, sondern dass auch<br />

andere berufsrelevante Möglichkeiten angeboten werden, etwa für Schüler, Schulabgänger<br />

<strong>und</strong> Studenten. Als Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsleben für Schulabgänger gibt es<br />

beispielsweise 16 Ausbildungsberufe, 16 duale Studiengänge <strong>und</strong> eine Hochschulkooperation;<br />

für Studenten werden Praktikumsplätze <strong>und</strong> eine Betreuung über Studienabschlussarbeiten<br />

angeboten.<br />

Der Stuttgarter Hauptbahnhof bietet für insgesamt 1.200 Menschen Arbeitsplätze, davon<br />

sorgen 72 Deutsche Bahn AG-Mitarbeiter für eine saubere <strong>und</strong> sichere Atmosphäre für<br />

Reisende <strong>und</strong> Besucher. 122 Die über 1.000 Nicht-Deutsche Bahn AG-Mitarbeiter arbeiten<br />

hauptsächlich in den Vermietungsbereichen, die kommerziell für Geschäfte, Gastronomie,<br />

Büros, Freizeitzentren usw. genutzt werden. Genaue Zahlenangaben zu den Arbeitsplätzen<br />

in dieser Gruppe sind nicht verfügbar, von den Internetseiten einiger Bahnhöfe <strong>und</strong> auch<br />

durch Interviews konnten aber dennoch ein paar Angaben ermittelt werden, welche die<br />

Situation etwas illustrieren können. Diese sind in Tabelle aufgeführt.<br />

120<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/konzern/gesellschaften/infrastruktur__dienstleistungen/personenb<br />

ahnhoefe/personenbahnhoefe.html (2007): DB Station & Service AG, Firmenprofil. Letzter Zugriff: 24.06.07.<br />

121<br />

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/db__station<strong>und</strong>service__kompetenzprofil.<br />

<strong>pdf</strong>: DB Station&Service (2007): Das Kompetenzprofil. Entwicklung, Vermarktung <strong>und</strong> Betrieb von<br />

Personenbahnhöfen. Letzter Zugriff: 24.06.07.<br />

122<br />

http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/sued/stuttgart__hbf/daten__<strong>und</strong>__fakten/daten__<strong>und</strong>__fakten__.htm<br />

l (2007). Letzter Zugriff: 24.06.07.<br />

82


Tabelle 19: Arbeitsplätze in den Bahnhöfe 123<br />

Karlsruhe Hbf 1.000<br />

München Hbf 2.000<br />

Gesamtzahl<br />

Arbeitsplätze<br />

83<br />

Eisenbahner Arbeitsplätze im Shopping-<br />

Center/Business Center<br />

Leipzig Hbf 1.000 1.200 bis 1.500 124<br />

Lille Europabf 900 / 3.000<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

3.1.2 Bahnhöfe als Kristallisationskerne für Funktionen<br />

Im Jahr 1835 begann in Deutschland die Geschichte der Eisenbahn mit der Eröffnung der<br />

ersten Strecke zwischen Nürnberg <strong>und</strong> Fürth. Im Folgenden entstanden Bahnhöfe als neue<br />

Aus- bzw. Eingangstore der Städte <strong>und</strong> wurden entsprechend der jeweiligen <strong>Stadt</strong>struktur<br />

<strong>und</strong> der Entwicklung des zentralen Siedlungskörpers möglichst zentrumsnah errichtet. 125 Der<br />

<strong>Bahnhof</strong>, als ein von Menschen geschaffener Ort, ist einem starken zeitlichen Wandel<br />

unterworfen. Das Erscheinungsbild des <strong>Bahnhof</strong>s kann kontinuierlich mit diesem Wandel<br />

mitwachsen oder auch als Relikt aus früheren Zeiten weiter bestehen. Die Funktionen des<br />

<strong>Bahnhof</strong>s entwickeln sich nach einem ähnlichen Schema. Der Pool an <strong>Bahnhof</strong>sfunktionen<br />

wurde im Laufe der Zeit stark erweitert: Während viele Funktionen gleich blieben 126 , wurden<br />

auch neue Funktionen hinzugefügt.<br />

Zu diesem Punkt werden Abbildungen eines Systemmodells aus einer Semesterarbeit mit<br />

dem Titel „<strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum“ zitiert, welche eine relativ klare Struktur<br />

der <strong>Bahnhof</strong>sfunktionen anhand von drei Hierarchiestufen darstellt <strong>und</strong> eine empfehlende<br />

Stellungnahme formuliert. Die erste Stufe oder Funktionsebene beschreibt die fünf<br />

übergeordneten <strong>Bahnhof</strong>sfunktionen: Mobility Switch Point, Kommerzielle Flächennutzung,<br />

Identität, Raumgliederung <strong>und</strong> Wirtschaftsstandort. Als zweite Stufe beschreibt die<br />

Instrumentenebene die Instrumente, welche zu jeder einzelnen Funktion benötigt werden.<br />

Die dritte Hierarchiestufe sind die Qualitätsmerkmale: In dieser Ebene werden zu jedem<br />

Instrument die jeweiligen Qualitätsmerkmale beschrieben. 127<br />

123<br />

Zahlen von http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/start.html: DB AG<br />

124<br />

Interview mit Herrn Beck von ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG in Leipzig<br />

125<br />

Götz Baumgärtner (2005): Neue <strong>Bahnhof</strong>sprojekte. Nationalatlas B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland – Verkehr <strong>und</strong><br />

Kommunikation. Leibniz- Institut für Länderk<strong>und</strong>e. Leipzig. S. 46.<br />

126<br />

Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit. Eidgenössische<br />

Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 11.<br />

127<br />

Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit. Eidgenössische<br />

Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 9.


Abb. 15: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Mobility Switch Point“<br />

Quelle: Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit.<br />

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 22<br />

Wie die obige Abbildung zeigt, hat der <strong>Bahnhof</strong> aus ursprünglichem oder auch traditionellem<br />

Gesichtspunkt die Funktion als "Mobility Switch Point“. Dieser Begriff beschreibt die Funktion<br />

des <strong>Bahnhof</strong>s als Haltepunkt oder Verkehrsknotenpunkt, an dem die verschiedenen<br />

Verkehrsmittel zusammenkommen. Die Funktion an sich ist die Nutzung des Haltespunktes<br />

(„Point“) als Ein-, Um- <strong>und</strong> Aussteigeplattform („Switch“) zwischen den verschiedenen<br />

Verkehrsmitteln („Mobility“). 128 (Die hier erwähnte verkehrliche Funktion des <strong>Bahnhof</strong>s als<br />

Netzknoten wird im nächsten Kapitel weiter erläutert.) Als systeminterne<br />

„Verkehrsstationen“ mit den Funktionen des Zugangs zum <strong>und</strong> des Abgangs vom<br />

Transportsystem Bahn sowie des Umsteigens, haben Bahnhöfe gleichzeitig die Funktionen<br />

des Fahrplanangebots, des Wartens, der Park- <strong>und</strong> Abstellanlagen, des sich Informieren<strong>und</strong><br />

Beratenlassens, des Verkaufs verkehrsmittelbezogener Produkte, der Versorgung der<br />

Reisenden <strong>und</strong> des Erwerbs von Zugangsberechtigungen („Fahrkarten“) sicherzustellen.<br />

Servicedienste für den Bahnbetrieb wie auch für Bahnk<strong>und</strong>en werden hier organisiert <strong>und</strong><br />

angeboten.<br />

Um den Reisekomfort zu erhöhen <strong>und</strong> auf vorhandene Bedürfnisse zu reagieren, bietet der<br />

<strong>Bahnhof</strong> auch ein kommerzielles Angebot. Immer mehre Leute pendeln <strong>und</strong> wollen ihre<br />

Einkäufe auf dem Heimweg erledigen. Die Entwicklung der letzten Zeit zeigt aber auch, dass<br />

Einkaufs- <strong>und</strong> Dienstleistungsangebote losgelöst von der Reisefunktion genutzt werden,<br />

128<br />

Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit. Eidgenössische<br />

Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 22.<br />

84


eispielsweise von Anwohnern. 129 Damit zeigt sich eine weitere Funktion des <strong>Bahnhof</strong>s in<br />

seiner kommerziellen Flächennutzung. Diese hat stark an Bedeutung gewonnen <strong>und</strong> wird<br />

daher als eigenständige <strong>Bahnhof</strong>sfunktion betrachtet: Bahnhöfe sind mehr als Orte des Ein<strong>und</strong><br />

Aussteigens.<br />

Abb. 16: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Kommerzielle<br />

Flächennutzung“<br />

Quelle: Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit.<br />

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 25<br />

Nach einer groben Analyse der 20 größten Bahnhöfe in Deutschland wird ein deutlicher<br />

Trend moderner Bahnhöfe hin zu Nutzungsüberlagerungen sowie zur Multifunktionalität<br />

erkennbar. Die folgende Tabelle zeigt die Anteile der kommerziellen Flächen für jeden<br />

<strong>Bahnhof</strong>.<br />

Tabelle 20: Anteile der kommerziellen Flächen in den 20 größten Bahnhöfen 130<br />

Bahnhöfe<br />

Berlin Hbf<br />

Berlin Ostbf<br />

Fläche d.<br />

Bahnsteige (m²)<br />

ca.<br />

80.00<br />

0<br />

13.12<br />

6<br />

Fläche Vermietung<br />

(m²)<br />

15.000<br />

Anzahl Geschäfte<br />

& Gastronomie<br />

Gastronomie<br />

k.<br />

A.<br />

85<br />

Geschäfte<br />

B B&P B&W D G L M S T<br />

X X X X X X X X X<br />

12.000 55 X X X X X X X X X<br />

Berlin<br />

Südkreuz<br />

k.A. 5.000 18 X X X X X X<br />

Bremen Hbf. 21.80 5.000 21 X X X X X X X X X<br />

129<br />

Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit. Eidgenössische<br />

Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 25.<br />

130<br />

Alle Zahlen von http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/start.html: DB AG.


Dortm<strong>und</strong> Hbf<br />

Dresden Hbf<br />

Düsseldorf Hbf<br />

Essen Hbf<br />

Frankfurt<br />

(Main) Hbf<br />

Frankfurt<br />

(Main) Flugh<br />

Hamburg Hbf<br />

Hannover Hbf<br />

Karlsruhe Hbf<br />

Köln Hbf<br />

Leipzig Hbf<br />

Mainz Hbf<br />

Mannheim Hbf<br />

München Hbf<br />

Nürnberg Hbf<br />

Stuttgart Hbf<br />

B & P: Bücher <strong>und</strong> Presse<br />

B & W: Beauty <strong>und</strong> Wellness<br />

0<br />

20.20<br />

9<br />

27.46<br />

7<br />

24.92<br />

9<br />

24.79<br />

8<br />

60.87<br />

3<br />

26.58<br />

1<br />

24.41<br />

7<br />

43.79<br />

1<br />

32.99<br />

2<br />

68.78<br />

2<br />

16.90<br />

6<br />

16.89<br />

4<br />

41.07<br />

1<br />

25.32<br />

0<br />

38.00<br />

0<br />

9.928 21 X X X X X X X X<br />

22.453 X X X X X X<br />

9.693 32 X X X X X X X X X<br />

9.369 34 X X X X X X X X X<br />

9.000 70 X X X X X X X X<br />

86<br />

Keine Angabe<br />

8.900 75 X X X X X X X X<br />

13.065 47 X X X X X X X X X<br />

14.000 18 X X X X X X<br />

11.500 71 X X X X X X X X<br />

30.000<br />

D : Dienstleistungen (Post,Infostore, Autovermietung, Friseur...)<br />

G : Ges<strong>und</strong>heit<br />

L : Lebensmittel<br />

M : Mode<br />

S : Sonstige Geschäfte (Tabak, Kiosk...)<br />

T : Technik (Mobilfunk...)<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

14<br />

0<br />

X X X X X X X X X X<br />

3.800 21 X X X X X X X X<br />

8.936 34 X X X X X X X X X<br />

29.000 65 X X X X X X X X X<br />

20.214 55 X X X X X X X X X<br />

25.000 40 X X X X X X X X<br />

Mit 30.000 m² hat der Leipziger Hauptbahnhof die größte Fläche zur Vermietung. Auf dieser<br />

versuchen 140 Geschäfte <strong>und</strong> Gastronomiebetriebe die Einkaufs-, Freizeit- <strong>und</strong><br />

Alltagsbedürfnisse der Reisenden, Pendler <strong>und</strong> Anwohner zu befriedigen. Damit nimmt der<br />

Leipziger Hauptbahnhof auch den ersten Platz unter den 20 analysierten Bahnhöfen ein. Der<br />

Hauptbahnhof Mainz mit einer Fläche von 3.000 m², sowie der <strong>Bahnhof</strong> Berlin-Südkreuz <strong>und</strong><br />

der Karlsruher Hauptbahnhof mit 18 Geschäften/Gastronomieeinrichtungen weisen die<br />

niedrigsten Zahlen auf.<br />

Ebenfalls zu erwähnen ist das Multi-Themen-Center (3do) des Dortm<strong>und</strong>er Hauptbahnhofs.<br />

Obwohl das Projekt schon am 28. Februar 2007 für gescheitert erklärtet wurde, da der<br />

Vertrag mit dem Investor doch nicht zustande gekommen ist, stehen die Ideen dazu noch


symbolisch für den Neubau <strong>und</strong> Umbau der Bahnhöfe in Deutschland. Eine Besonderheit des<br />

Projektes sollte in der Bündelung verschiedenartiger Nutzungen liegen. Damit nahm das<br />

Projekt aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des Konsumverhaltens auf. Neben der<br />

neuen Verkehrsstation (Ebenen 0 bis 2) beinhaltete die Planung den Bau eines Einkaufs-,<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Entertainmentcenters (Ebene 3 bis 5) sowie eines Hotels mit<br />

Geschäftshaus/Konferenzcenter <strong>und</strong> Parkhaus auf dem bestehenden <strong>Bahnhof</strong>sgelände. 131<br />

Das Entertainment-Konzept des 3do sah ein großes, multifunktionales, an eine breit<br />

gefächerte Zielgruppe gerichtetes Angebot vor. Insgesamt waren 1.500 m 2 Shopfläche für<br />

den Reisendenbedarf sowie 6.500 m 2 Büro-, Sozial- <strong>und</strong> Serviceflächen geplant. Die<br />

vorgesehenen öffentlichen Verkehrsflächen in den Tunnel- <strong>und</strong> Verteilerbereichen umfassten<br />

ca. 10.000 m 2 . Hinzu kamen umfangreiche Technik- <strong>und</strong> sonstige Flächen sowie die<br />

nichtöffentlichen Erschließungsflächen. 132<br />

Ob mit größeren oder kleineren kommerziellen Flächen, vielen oder wenigen Geschäften <strong>und</strong><br />

Gastronomiebetrieben: Fast jeder <strong>Bahnhof</strong> ist als Multifunktionszentrum ausgestattet.<br />

Zusammengefasst wurden folgende Nutzungen in Bahnhöfen identifiziert:<br />

- Einkaufszentrum (Einzelhandel, Fachmarkt)<br />

- Dienstleistungszentrum (Post, Infostore, Autovermietung, Friseur etc.)<br />

- Gastronomie<br />

- Entertainment<br />

- Büros<br />

- Konferenzbereich<br />

- Reisezentrum<br />

131 http://www.spiekermann.de/Hochbau/Referenzen/MTC_3do.<strong>pdf</strong>: Spiekermann Beratende Ingenieure: Multi-<br />

Themen-Center 3do – Dortm<strong>und</strong> Hbf. Letzter Zugriff: 12.07.07.<br />

132 ebenda<br />

87


Ein <strong>Bahnhof</strong> ist ein öffentlicher Ort der nur schwer mit anderen öffentlichen Orten<br />

vergleichbar ist. Ihm haftet ein bevölkerungsnahes Image an, etwas was beispielsweise<br />

Flughäfen oder Busbahnhöfe nicht in demselben Masse besitzen. Ein <strong>Bahnhof</strong> dient aufgr<strong>und</strong><br />

seiner meist zentralen Lage als Tor zur <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> bestimmt den ersten Eindruck, den man<br />

bei Anreise mit der Bahn von ihr gewinnt. Er ist an der Schaffung einer Identität des Ortes<br />

maßgeblich mitbeteiligt. 133 (siehe dazu Kapitel 3.2.1 Bahnhöfe als Visitenkarten bzw.<br />

Imageträger der <strong>Stadt</strong>).<br />

Abb. 17: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Identität“<br />

Quelle: Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit.<br />

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 27<br />

Die Analyse der raumgliedernden Funktion des <strong>Bahnhof</strong>s geht von der Frage aus: Was würde<br />

im Raum fehlen, wenn der <strong>Bahnhof</strong> nicht existieren würde? Die Verkehrsrichtung, die<br />

Schneisen <strong>und</strong> Achsen einer <strong>Stadt</strong> sind stark von der Anwesenheit des <strong>Bahnhof</strong>s geprägt.<br />

Die massiven Einschnitte in die <strong>Stadt</strong>struktur durch die Bahnanlagen ersetzen teilweise die<br />

trennende <strong>und</strong> begrenzende Funktion von Flüssen <strong>und</strong> Anhöhen. Aus diesem Gesichtspunkt<br />

wirken <strong>Bahnhof</strong>sflächen <strong>und</strong> Gleisanlagen als raumplanerische Strukturelemente in der<br />

<strong>Stadt</strong>. 134 (siehe dazu Kapitel 6.3).<br />

133<br />

Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit. Eidgenössische<br />

Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 27.<br />

134<br />

ebenda, S. 30<br />

88


Abb. 18: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Raumgliederung“<br />

Quelle: Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit.<br />

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 30<br />

Die Bedeutung der Bahnhöfe für ihr Viertel ist nach von Gerkan (1996) in erster Linie<br />

ökonomischer Art. Die Funktion „Wirtschaftsstandort“ beleuchtet also die ökonomische Seite<br />

des <strong>Bahnhof</strong>s als <strong>Stadt</strong>entwicklungsfaktor. 135 (siehe dazu Kapitel 1.3.3).<br />

Abb. 19: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Wirtschafsstandort“<br />

Quelle: Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit.<br />

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 33<br />

Bahnhöfen selbst dient die Nutzungsüberlagerung dazu, ihren Umsatz zu steigern. Aber auch<br />

die Städte, <strong>und</strong> insbesondere die Innenstädte, bekommen durch die <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung<br />

neue Entwicklungschancen (siehe dazu Kapitel 5.1 <strong>Bahnhof</strong>sflächen aus der Sicht der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>planung). Einerseits bringt die Einzelhandelsansammlung im<br />

<strong>Bahnhof</strong> bei gleich bleibender Kaufkraft Konkurrenz zum traditionellen Einzelhandel der<br />

Innenstadt, andererseits kann das zusätzliche Angebot zur Steigerung der Attraktivität der<br />

gesamten Innenstadt beitragen <strong>und</strong> zusätzliche Kaufkraft anziehen. Als zentrale<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Dienstleistungszentren, welche das innerstädtische Angebot auch im<br />

Handels- <strong>und</strong> Freizeitbereich ergänzen können, können die Bahnhöfe durch eine Stärkung<br />

der Kernfunktionen auch wesentliche Impulse für eine zukunftsfähige <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

135<br />

Maya Wolfensberger Malo (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum. Semesterarbeit. Eidgenössische<br />

Technische Hochschule Zürich, Zürich. S. 33.<br />

89


setzen. Eine Sicherung <strong>und</strong> Verbesserung der ökonomischen Funktionen der Innenstädte<br />

<strong>und</strong> der Rentabilität von Bahnleistungen beschreiben ein Ziel der Entwicklung von<br />

Bahnhöfen.<br />

3.1.3 Bahnhöfe als Netzknoten<br />

Bahnhöfe sind immer noch – oder sogar wieder verstärkt – Eingänge in die <strong>Stadt</strong>, sowohl für<br />

Tagespendler als auch für Fernreisende. Sie sind umgekehrt auch als Tore zum Umland <strong>und</strong><br />

zur Welt. Sie stellen im Städtischen wie auch im regionalen Gefüge hochwertige Standorte<br />

der Verkehrserschließung durch alle Verkehrsmittel <strong>und</strong> der Verknüpfung der verschiedenen<br />

Verkehrsmittel dar. 136<br />

Seit eineinhalb Jahrh<strong>und</strong>erten sind die Bahnhöfe die Drehpunkte, Kommandozentralen <strong>und</strong><br />

Gelenkstellen eines Eisenbahnimperiums, dessen Entfaltung die Entwicklung vieler Länder<br />

stark beeinflusst hat. 137 Aus verkehrsplanerischer Perspektive kann man den <strong>Bahnhof</strong> als<br />

wichtigsten verkehrslogistischen Verknüpfungspunkt <strong>und</strong> Ort der größten Verkehrsdichte<br />

bezeichnen. 138 Bahnhöfe sind Orte des Wechsels zwischen unterschiedlich strukturierten <strong>und</strong><br />

unterschiedlich schnellen Verkehrssystemen, an denen lokale, regionale <strong>und</strong> überregionale<br />

Züge halten <strong>und</strong> durch fahren. Damit haben Bahnhöfe die höchste absolute<br />

Verkehrsintensität innerhalb von Städten <strong>und</strong> verbinden diese auch miteinander.<br />

Neben dem Nah- <strong>und</strong> Fernverkehr am <strong>Bahnhof</strong> treffen hier ebenfalls die Verkehrswege von<br />

Tram, Bus, motorisiertem Individualverkehr <strong>und</strong> Langsamverkehr zusammen. Damit<br />

übernimmt der <strong>Bahnhof</strong> die Aufgabe, ein „Zugang zur <strong>Stadt</strong>“ zu sein. Ein typisches Beispiel<br />

dafür ist der Berliner Hauptbahnhof mit seinen Anbindungen zu bzw. Angebot an:<br />

- <strong>Stadt</strong>verkehr<br />

- Mietwagen<br />

- Fahrradverkehr<br />

- Taxis<br />

Mit mehreren Verkehrslinien an <strong>und</strong> durch den Berliner Hauptbahnhof macht der öffentliche<br />

Personennahverkehr Bahnfahrer in der <strong>Stadt</strong> mobil <strong>und</strong> bindet den <strong>Bahnhof</strong> gut an andere<br />

<strong>Stadt</strong>teile an. Die S-Bahn Linien 5, 7, 75 <strong>und</strong> 9 auf dem zweiten Obergeschoss bieten eine<br />

Ost-West Verbindung zwischen Ostkreuz <strong>und</strong> Westkreuz. Die geplante neue S-Bahn Linie 21<br />

zwischen Nordring <strong>und</strong> Südring durch den Hauptbahnhof wird in Zukunft eine Nord-Süd-<br />

136<br />

Beckmann, Klaus J. (2002): Personenbahnhöfe als Kristallisationskerne zukunftsfähiger <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Eisenbahntechnische R<strong>und</strong>schau 51/2002, S. 369-377. Hestra-Verlag. Hamburg. S. 371.<br />

137<br />

Jean Dethier (1978): Der <strong>Bahnhof</strong>: ein neuer Turmbau zu Babel. In: Die Welt Der Bahnhöfe, Elefanten- Press-<br />

Verlag. Berlin. S. 6.<br />

138<br />

Hatzfeld, Ulrich (1999): Zur städtebaulichen <strong>und</strong> verkehrlichen Funktion der Bahnhöfe. In: Bahnhöfe, Sicherheit,<br />

Service, Aufenthaltsqualität. Institut für Landes- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsforschung des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen. Dortm<strong>und</strong>. S. 70.<br />

90


Verbindung herstellen. 139 Auf den Vorplätzen des <strong>Bahnhof</strong>s gibt es viele Reisemöglichkeiten<br />

mit dem Bus: Direkte <strong>und</strong> schnelle Verbindungen zum Flughafen Tegel mit dem Expressbus<br />

TXL; in nördliche Richtung fahren die Buslinien 245 nach Nordbahnhof <strong>und</strong> 120 nach<br />

Frohnau; ein geplantes U-Bahn-Shuttle zwischen dem Hauptbahnhof <strong>und</strong> Brandenburger Tor<br />

als U 55 wird den Hauptbahnhof in südliche Richtung mit dem <strong>Stadt</strong>zentrum verbinden.<br />

Am <strong>Bahnhof</strong> gibt es zusätzlich viele verschiedene Mietwagenangebote. Zusammen mit dem<br />

Fahrradverleih <strong>und</strong> dem Taxiangebot r<strong>und</strong> um den <strong>Bahnhof</strong> ermöglichen diese eine<br />

ungehinderte Anbindung - ohne Beschränkung von Abfahrtszeit <strong>und</strong> Fahrtrichtung - an die<br />

<strong>Stadt</strong>. Auch haben alle diese Angebote die Vorstädte durch den <strong>Bahnhof</strong> an die Kernstadt<br />

angeb<strong>und</strong>en: Damit machen diese Verkehrsmittel den <strong>Bahnhof</strong> ebenso zur Drehscheibe des<br />

ständig zunehmenden Personennahverkehrs wie er es für ein-, um- <strong>und</strong> aussteigende<br />

Fernreisende ist.<br />

3.1.4 Finanzielle Mittel der Städte für einen <strong>Bahnhof</strong>, oder alles B<strong>und</strong>esgelder?<br />

Betrachtet man die rein rechtlichen Bestimmungen für einen <strong>Bahnhof</strong>, so wird schnell<br />

deutlich, dass die <strong>Stadt</strong> als Gemeinde wenig Einfluss auf den Komplex „<strong>Bahnhof</strong>“ mit allen<br />

Betriebsanlagen, die in § 18 Abs. 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes geregelt sind,<br />

nehmen kann. Schon im Gr<strong>und</strong>gesetz der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland Artikel 87e Abs. 1<br />

wird festgeschrieben, dass „die Eisenbahnverkehrsverwaltung der Eisenbahn des B<strong>und</strong>es (…)<br />

in b<strong>und</strong>eseigener Verwaltung“ geführt wird, wobei Aufgaben auch als Angelegenheiten den<br />

Ländern übertragen werden können. In Hinsicht auf die Ökonomie des <strong>Bahnhof</strong>es werden<br />

„Eisenbahnen des B<strong>und</strong>es (…) als Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form<br />

geführt. Diese stehen im Eigentum des B<strong>und</strong>es, soweit die Tätigkeit des<br />

Wirtschaftsunternehmens den Bau, die Unterhaltung <strong>und</strong> das Betreiben von Schienenwegen<br />

umfasst. Die Veräußerung von Anteilen des B<strong>und</strong>es an Unternehmen nach Satz 2 erfolgt auf<br />

Gr<strong>und</strong> eines Gesetztes, die Mehrheit der Anteile an diesen Unternehmen verbleibt beim<br />

B<strong>und</strong>. Das Nähere wird durch B<strong>und</strong>esgesetz geregelt.“ (Artikel 87e Abs. 3 GG)<br />

Gibt es demnach keine finanziellen Mittel einer <strong>Stadt</strong> für einen <strong>Bahnhof</strong>, weil alles<br />

B<strong>und</strong>esangelegenheit oder Länderangelegenheit ist? Die <strong>Stadt</strong> beteiligt sich einzig <strong>und</strong> allein<br />

am <strong>Bahnhof</strong>vorplatz <strong>und</strong> an der Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger, disponibler<br />

Bahnflächen finanziell. 140 (siehe dazu Kapitel 5.3 Umgang mit brachgefallenen Bahnflächen)<br />

Angesichts der rechtlichen Regelungen <strong>und</strong> der Bestätigung in der Exkursion nach Leipzig<br />

kann festgehalten werden, dass die <strong>Stadt</strong> als Gemeinde im ökonomischen Sinne einen eher<br />

geringen Einfluss auf den <strong>Bahnhof</strong> hat.<br />

139<br />

http://www.berliner-verkehrsseiten.de/s-bahn/Strecken/Elektrifizierung/S_21/s_21.html (2006): Planungslinie S<br />

21 (Berlin). Letzter Zugriff: 13.07.07.<br />

140<br />

Interview auf der Exkursion mit Herrn Wolff des <strong>Stadt</strong>planungsamtes Leipzig (Abteilung Süd/Ost)<br />

91


3.1.5 <strong>Bahnhof</strong> als Wirtschaftsmotor eines <strong>Stadt</strong>teils oder sogar einer ganzen<br />

<strong>Stadt</strong>?<br />

Wird der <strong>Bahnhof</strong> als Wirtschaftsstandort betrachtet, taucht oftmals der Begriff<br />

Einzelhandels- <strong>und</strong> Dienstleistungsstandort auf. Da die genaue Betrachtung dieses Begriffes<br />

unter Punkt 4.3.2.2 untersucht werden soll, wird sich hier auf eine allgemeine Betrachtung<br />

des <strong>Bahnhof</strong>es als Wirtschaftsmotor beschränkt. Betrachtet man den Wandel der Bahnhöfe<br />

vom Verkehrsknoten hin zum Versorgungszentrum (siehe auch Kapitel 1.4 Übergang vom<br />

Beförderungszentrum zum Einkaufszentrum), so wird sehr schnell deutlich, dass sich die<br />

Bahnhöfe während der letzten zehn Jahre in ihrer Wirtschaftskraft verstärkt haben. Die<br />

Anreicherung von Funktionen im Einzelhandel <strong>und</strong> im Dienstleistungsbereich hat zum einen<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen <strong>und</strong> zum anderen neue K<strong>und</strong>enströme generiert. Wie sich dies<br />

allerdings auf das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld <strong>und</strong> auf die weitere Umgebung ausgewirkt hat, soll unter<br />

Punkt 4.3.2.2 „Bahnhöfe als Einzelhandels- <strong>und</strong> Dienstleistungszentren“ aufgeführt werden.<br />

3.1.6 Standortmarketing der <strong>Stadt</strong> im Bezug auf Bahnhöfe<br />

Für diesen Aufgabenpunkt sind vor allen Dingen die folgenden Fragen wichtig: Gibt es ein<br />

Standortmarketing der <strong>Stadt</strong> im Bezug auf Bahnhöfe? Wenn ja, wie sieht dieses aus? Welche<br />

Kommunikationen <strong>und</strong> Kooperationen zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> den Bahnhöfen sind<br />

vorhanden oder anzustreben? Zur Beantwortung dieser drei Fragen wurde versucht, zuerst<br />

Antworten in der Literaturrecherche zu finden, um diese anschließend bei der Exkursion in<br />

Leipzig zu verfestigen.<br />

Der Standort „<strong>Bahnhof</strong>“ wird als solches von Seiten der <strong>Stadt</strong> nicht vermarktet, da er kein<br />

„Eigentum“ der <strong>Stadt</strong> darstellt. Allerdings gibt es Formen der Kommunikation <strong>und</strong><br />

Kooperationen zwischen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>. Beispiele hierfür wären das <strong>Stadt</strong>marketing <strong>und</strong><br />

das City-Management, wobei das bekannteste Instrument der beiden das <strong>Stadt</strong>marketing<br />

ist. Seit Mitte der 1980er Jahre wird dieses Werkzeug in den Bereichen <strong>Stadt</strong>entwicklung,<br />

Wirtschaftsförderung, Standortwerbung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit verstärkt eingesetzt, um<br />

neue Impulse für Entwicklungen zu erzeugen. Dabei ist das zentrale Element eines<br />

<strong>Stadt</strong>marketing-Prozesses die Verbesserung der städtischen Kommunikation nach innen <strong>und</strong><br />

nach außen sowie das gemeinsame Entwickeln <strong>und</strong> Umsetzen von Maßnahmen, um damit<br />

eine Kooperationen zwischen den einzelnen Beteiligten zu erzielen. 141 Beim <strong>Stadt</strong>marketing<br />

bilden bestimmte, ineinander greifende Elemente, ein umfassendes Konzept.<br />

Diese Elemente sind nach Grabow <strong>und</strong> Hollbach-Grömig folgende:<br />

- Die <strong>Stadt</strong> wird als Ganzes betrachtet, der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt<br />

nicht ausschließlich auf der Innenstadt.<br />

141 Linke, Hartmut (1999): Bahnhöfe als Einzelhandelsstandort – Entwicklungen, Potentiale <strong>und</strong> Empfehlungen für<br />

eine „Renaissance der Innenstädte“. Diplomarbeit Universität Trier, S. 79<br />

92


- <strong>Stadt</strong>marketing ist ein kooperativer Prozess möglichst vieler Akteure.<br />

- Es sollte eine Dienstleistungsorientierung bzw. eine Verbesserung des<br />

„Produktes <strong>Stadt</strong>“ angestrebt werden.<br />

- Es wird ein breites Themenspektrum aufgegriffen, das sich aus praktisch allen<br />

Elementen der <strong>Stadt</strong>entwicklung zusammensetzt (Wirtschaft, Wohnen, Verkehr,<br />

Soziales etc.). 142<br />

Vor allen Dingen die Stärkung des innerstädtischen Einzelhandels gegenüber den<br />

„Einzelhandels-Großriesen“ auf der „grünen Wiese“ ist ein Ziel des City-Managements.<br />

Genau wie beim <strong>Stadt</strong>marketing kann die Trägerschaft eines solchen City-Managements<br />

völlig unterschiedlich sein - ausschließlich kommunal, rein privat oder als gemeinsam<br />

getragene Form von <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Privaten. Da der räumliche Wirkungsbereich <strong>und</strong> die<br />

Themenbereiche beim City-Management enger gefasst sind als beim <strong>Stadt</strong>marketing,<br />

erweist sich dieses bei der Revitalisierung der Innenstädte auch als geeigneter. Bezogen auf<br />

die Bahnhöfe ist es erforderlich, dass die Deutsche Bahn AG, der Einzelhandel <strong>und</strong> die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung ein Verständnis für die Entscheidungsstrukturen <strong>und</strong> Zielvorstellungen der<br />

jeweils anderen Seite finden <strong>und</strong> versuchen, das jeweilige Vorgehen einander anzupassen. 143<br />

Wie sieht ein solches City-Management nun aber in der Praxis aus? Ein Beispiel hierfür wäre<br />

die <strong>Stadt</strong> Leipzig. Vertreter des innerstädtischen Einzelhandels in Leipzig hatten vor der<br />

Eröffnung enorme Einwände gegen die Promenaden am Hauptbahnhof, was sich nicht zuletzt<br />

durch die Frage der Öffnungszeiten zu einem offenen Streit entwickelte. 144 Dies war auch ein<br />

Gr<strong>und</strong> dafür, dass im April 1998, gerade einmal fünf Monate nach der Eröffnung der<br />

„Promenaden am Hauptbahnhof“, der Verein „City Leipzig Management“ gegründet wurde.<br />

In dem Verein wurden die Promenaden mit dem Center-Management ECE von Beginn an als<br />

Mitglied integriert. Außerdem sind ca. 500 weitere Mitglieder, in 10 Mitglieder-Pools (unter<br />

anderem ein Gastronomie-Pool, eine Gruppe der Immobilien-Eigentümer, die City-<br />

Gemeinschaft (Einzelhändler), die Sparkasse, eine Gruppe der Passagen-Betreiber <strong>und</strong><br />

mehr) unterteilt, im Verein aktiv. Neben vereinzelten Projekten wie einer Kinderbetreuung<br />

für Innenstadtbesucher, einer City-Card sowie verschiedenen Events sind vor allen Dingen<br />

Werbekampagnen <strong>und</strong> die Lobby-Arbeit gegenüber der Politik <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

wichtige Aufgaben des Vereins. 145 Nach einer Forschungsarbeit zum Thema „Die<br />

Auswirkungen der Eröffnung des Einkaufscenters „Promenaden am Hauptbahnhof“ auf die<br />

Händler der Leipziger Innenstadt“ aus dem Jahre 1998 bemängelten 68% aller befragten<br />

Einzelhändler der <strong>Stadt</strong> Leipzig die Kooperation mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Demnach sind<br />

langwierige <strong>und</strong> bürokratische Genehmigungsverfahren sowie eine fehlende allgemeine<br />

142<br />

Grabow, B & B. Hollbach-Grömig (1998): <strong>Stadt</strong>marketing – eine kritische Zwischenbilanz (=DIFU-Beiträge zur<br />

<strong>Stadt</strong>forschung, Bd. 25). Berlin, S. 170ff<br />

143<br />

Linke, Hartmut (1999): Bahnhöfe als Einzelhandelsstandort – Entwicklungen, Potentiale <strong>und</strong> Empfehlungen für<br />

eine „Renaissance der Innenstädte“. Diplomarbeit Universität Trier, S. 80-81<br />

144<br />

Interview auf der Exkursion mit Herrn Hahn der IHK Leipzig<br />

145<br />

Linke, Hartmut (1999): Bahnhöfe als Einzelhandelsstandort – Entwicklungen, Potentiale <strong>und</strong> Empfehlungen für<br />

eine „Renaissance der Innenstädte“. Diplomarbeit Universität Trier, S. 108-109<br />

93


Anlaufstelle für die Einzelhändler in der Leipziger Innenstadt als sehr kritische Punkte<br />

angemerkt worden. Besonders das Fehlen einer „positiven Eigeninitiative“ der <strong>Stadt</strong> wurde<br />

damals stark bemängelt. 146 Im Zuge der Exkursion nach Leipzig konnte teilweise ein Wandel<br />

hin zu mehr Eigeninitiative der <strong>Stadt</strong>verwaltung festgestellt werden.<br />

Eine sehr repräsentative Umfrage von 339 Städten <strong>und</strong> Gemeinden des Deutschen Institutes<br />

für Urbanistik aus dem Jahre 2004 bestätigt ein solches Bild für das gesamte B<strong>und</strong>esgebiet<br />

Deutschland. Hierbei wurde ein Rücklauf von 223 Kommunen deutschlandweit ausgewertet,<br />

was zu folgendem Ergebnis führte. In allen Städten mit über 100.000 Einwohnern ist<br />

<strong>Stadt</strong>marketing in der Umsetzung oder man hat zumindest erste Erfahrungen gesammelt. In<br />

Kommunen mit weniger als 50.000 Einwohnern ist <strong>Stadt</strong>marketing in 72 % in der<br />

Umsetzung, in 9 % wurden Erfahrungen gesammelt. Besonders interessant sind auch die am<br />

häufigsten genannten Federführenden beim <strong>Stadt</strong>marketing der Befragten Kommunen.<br />

Dabei ist der Bürgermeister, der am häufigsten genannte, vor der <strong>Stadt</strong>verwaltung, dem<br />

<strong>Stadt</strong>marketingbüro, Arbeitskreis <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>direktor. Dies ist auch darin begründet, dass die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung den größten Teil der Finanzierung des <strong>Stadt</strong>marketings trägt. Das Fazit aus<br />

der Umfrage des Deutschen Institutes für Urbanistik ist recht deutlich: Das Instrument des<br />

<strong>Stadt</strong>marketings ist etabliert <strong>und</strong> hat eine inhaltliche <strong>und</strong> räumliche Orientierung auf den<br />

Einzelhandel <strong>und</strong> die Innenstadt erfahren. 147<br />

Eine andere Untersuchung zum Marketing des Standortes <strong>Bahnhof</strong> auf Ebene der <strong>Stadt</strong><br />

stellte eine eigene Analyse der Homepages der Städte mit den zwanzig Bahnhöfen der<br />

Kategorie 1 Deutschlands (<strong>Bahnhof</strong>skategorisierung DB Station & Service AG, Stand<br />

01.01.07.148) dar. Dabei wurden die Homepages der 17 Städte daraufhin untersucht, ob<br />

der <strong>Bahnhof</strong> oder die großen Bahnhöfe der <strong>Stadt</strong> in irgendeiner Weise präsentiert werden<br />

<strong>und</strong>, wenn ja, wie. Zur Veranschaulichung der Ergebnisse der Untersuchung soll die Tabelle<br />

auf der folgenden Seite dienen.<br />

146<br />

Gräve, D., K. Wellner & A. Wicht (1998): die Auswirkungen der Eröffnung des Einkaufscenters „Promenaden am<br />

Hauptbahnhof“ auf die Händler der Leipziger Innenstadt. Unveröffentlichte Forschungsarbeit der Universität<br />

Leipzig, Lehrstuhl Handel <strong>und</strong> Sistribution. Leipzig, S. 15<br />

147 Hollbach-Grömig, Dr. Beate (8. 1. 2007): <strong>Stadt</strong>marketing: Ziele – Aktivitäten – Erfolgsfaktoren, einer<br />

b<strong>und</strong>esweiten Umfrage. Präsentation des Deutschen Institutes für Urbanistik. S. 1-22<br />

148<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/bahnhofskategorien/bahn<br />

hofs__kategorien.html Zugriff: 25.06.2007 19.00 Uhr<br />

94


Tabellee<br />

21: Ergeebnisse<br />

der<br />

Analyse der Homeepages<br />

<strong>Stadt</strong>tlogo<br />

Bahnhö öfe der Auussage<br />

1<br />

Bahnhö öfe der Auussage<br />

2<br />

Bahnhö öfe der Auussage<br />

3<br />

Bahnhö öfe der Auussage<br />

4<br />

LLeipzig<br />

Hbf<br />

DDresden<br />

Hbf<br />

BBerlin<br />

Hbf<br />

BBerlin<br />

Ostbaahnhof<br />

BBerlin<br />

Südkrreuz<br />

MMannheim<br />

HHbf<br />

DDortm<strong>und</strong><br />

HHbf<br />

DDüsseldorf<br />

HHbf<br />

FFrankfurt<br />

(MMain)<br />

Hbf<br />

FFrankfurt<br />

(MMain)<br />

FFlughafen<br />

HHamburg<br />

Hbbf<br />

SStuttgart<br />

Hbbf<br />

HHannover<br />

Hbf<br />

BBremen<br />

Hbff<br />

KKarlsruhe<br />

Hbf<br />

KKöln<br />

Hbf<br />

MMainz<br />

Hbf<br />

Bahnnhöfe<br />

MMünchen<br />

Hbbf<br />

95<br />

Bahnhhofsdarste<br />

ellung<br />

umfangreiche<br />

Darstellungen<br />

in<br />

verschieedenen<br />

Kat tegorien<br />

auf der Homepage e<br />

Zahlreicche<br />

Darstellungen<br />

bei Staddtentwicklung,<br />

Umwelt, , Tourismus s …<br />

Zahlreicche<br />

Links <strong>und</strong><br />

Darstellungen<br />

Mehreree<br />

Darstellun ngen,<br />

Link zu Deutsche Bahn B<br />

AG,<br />

„Bahnhoof<br />

des Jahre es“<br />

Kurze DDarstellung<br />

<strong>und</strong><br />

Link<br />

zur Deutschen<br />

Bah hn AG<br />

mit Staddtplan<br />

wenige Darstellunggen<br />

bei<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung,<br />

Verkehr<br />

<strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>archiv<br />

Kurze DDarstellung,<br />

, Link zu<br />

Deutschhe<br />

Bahn AGG<br />

Kurze DDarstellung<br />

Kurze DDarstellung<br />

Öfters eerwähnt,<br />

un nter<br />

anderemm<br />

bei Shopping<br />

Direktveerlinkung<br />

zu<br />

Deutschhe<br />

Bahn AGG<br />

mit<br />

<strong>Bahnhof</strong>fsplan<br />

Hauptsäächlich<br />

nur Links<br />

zum Verrkehr<br />

Nur Erwwähnung<br />

in<br />

Lokalnachrichten<br />

Hauptsäächlich<br />

Linkks<br />

zum<br />

Verkehrr<br />

Hauptsäächlich<br />

Linkks<br />

zum<br />

Verkehrr


Nürnberg Hbf Hauptsächlich Links zum<br />

Verkehr<br />

Essen Hbf Keine Links zu finden<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Gr<strong>und</strong>lage der Homepages der einzelnen Städte (Stand 25.06.07)<br />

Aus der Analyse der Homepages lassen sich folgende Aussagen ableiten:<br />

- Einzig <strong>und</strong> allein Leipzig präsentiert seinen Hauptbahnhof weit reichend <strong>und</strong> in<br />

den verschiedensten Kategorien (<strong>Stadt</strong>spaziergang, Wissenswertes zur <strong>Stadt</strong>,<br />

Geschichte <strong>und</strong> Shopping) auf der Homepage. Zahlreiche Bilder <strong>und</strong> sogar eine<br />

3D-R<strong>und</strong>schau im <strong>Bahnhof</strong> zeigen die starke Identifikation der <strong>Stadt</strong> Leipzig mit<br />

dem Hauptbahnhof <strong>und</strong> mit den „Promenaden am Hauptbahnhof“. Schon bei der<br />

Vorstellung der <strong>Stadt</strong> wird der Hauptbahnhof als sehr wichtig aufgeführt.<br />

- Die Homepages der Städte Dresden, Berlin <strong>und</strong> Mannheim stellen den <strong>Bahnhof</strong><br />

als solches mit Bildern vor <strong>und</strong> zeigen neben den verkehrsrelevanten Links<br />

teilweise auch Entwicklungen <strong>und</strong> Planungen. Allerdings gelangt man erst durch<br />

intensive Suche auf die entsprechenden Seiten.<br />

- Die Homepages der Städte Dortm<strong>und</strong>, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg,<br />

Hannover <strong>und</strong> Stuttgart stellen in einem kurzen Link ihre Hauptbahnhöfe vor,<br />

sonstige Links sind meist auf den Verkehr beschränkt <strong>und</strong> ermöglichen<br />

höchstens einen Zugang zur Deutschen Bahn AG-Homepage.<br />

- Die restlichen untersuchten Homepages der Städte Bremen, Karlsruhe, Köln,<br />

Mainz, München <strong>und</strong> Nürnberg haben ihre Hauptbahnhöfe meist nur unter der<br />

Kategorie Verkehr aufgeführt. Auf der Homepage der <strong>Stadt</strong> Essen war sogar<br />

keinerlei Information zum Hauptbahnhof zu finden.<br />

Zusammenfassend lässt sich sehr deutlich erkennen, dass die Bahnhöfe auf den Homepages<br />

mit Ausnahme der <strong>Stadt</strong> Leipzig eher wenig ausführlich <strong>und</strong> detailliert präsentiert werden.<br />

Demnach ist eine Art „Identifikation“ der Städte mit den Bahnhöfen auf den Homepages<br />

nicht zu belegen. Die Bahnhöfe als „Tor zu <strong>Stadt</strong>“ oder sogar „zur Welt“ werden demnach<br />

aus Marketingzwecken der Städte nicht ausreichend ausgeschöpft. Wie schon erwähnt, stellt<br />

sich nur Leipzig als Sonderbeispiel dar, da hier der Hauptbahnhof auf den verschiedensten<br />

Ebenen der Homepage immer wieder aufgeführt wird. Auch die „Promenaden am<br />

Hauptbahnhof“ werden als Shopping-Meile für den Besucher der Homepage präsentiert.<br />

Empfehlenswert wäre in Zukunft eine verbesserte Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation zwischen<br />

den Betreibern, Einzelhändlern <strong>und</strong> Managern der Bahnhöfe <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong>verwaltung, um<br />

eine ergebnisorientierte <strong>Stadt</strong>entwicklung voran zu treiben. Das Beispiel City-Management<br />

wird demnach auch in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Die Betreiber der<br />

Homepages der Städte bzw. die Städte selbst aus Eigeninteresse heraus könnten zudem<br />

96


verstärkte Kooperationen mit der Deutschen Bahn AG bzw. mit anderen relevanten<br />

<strong>Bahnhof</strong>sbetreibern eingehen, um somit den Standort <strong>Bahnhof</strong> interessanter <strong>und</strong> erlebbarer<br />

zu machen.<br />

3.2 Derzeitige Entwicklungen<br />

3.2.1 Bahnhöfe als Visitenkarten bzw. Imageträger der <strong>Stadt</strong><br />

Die geschichtliche Entwicklung der Bahnhöfe in den letzten 150 Jahren zeigt deutliche Auf<strong>und</strong><br />

Abwärtsbewegungen im Ansehen der Bahnhöfe in der Gesellschaft. Besonders nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg machte der enorme Aufstieg des Autos als Hauptverkehrsmittel für den<br />

nach Individualität strebenden Menschen die Bahn zum Massenverkehrsmittel, was auch den<br />

<strong>Bahnhof</strong> als solches <strong>und</strong> dessen Umfeld an Ansehen bzw. Image verlieren ließ. Dies führte<br />

dazu, dass fast nur noch diejenigen mit der Bahn fuhren, die sich kein Auto leisten konnten.<br />

Zeitgleich wurde der <strong>Bahnhof</strong> von mehrspurigen Ringstraßen teilweise von der Innenstadt<br />

abgetrennt, als konkrete Planungen der damaligen <strong>Stadt</strong>entwicklung. Aber nicht nur der<br />

<strong>Bahnhof</strong> an sich sondern auch sein Umfeld litt in dieser Zeit an einem starken Imageverlust.<br />

Bedenkt man, dass um die Wende vom 19. zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert die <strong>Bahnhof</strong>gegenden noch<br />

zu den besten Adressen der <strong>Stadt</strong> gehörten, so hat sich die „Visitenkarte“ in den 50er Jahren<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts schnell zu einem problembelasteten Gebiet verändert (siehe dazu AG<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld/Kapitel historische Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds). Das fehlende<br />

Interesse der <strong>Stadt</strong>planung an den Bahnhöfen <strong>und</strong> dessen Umfeld bewirkte über Jahrzehnte<br />

eine starke Verschlechterung der <strong>Bahnhof</strong>sumfelder durch die Ansiedlung des<br />

Rotlichtmilieus. Aber auch in architektonischer Weise wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu<br />

großen Teilen eine Art „Verunstaltung“ betrieben, die nicht zuletzt aus der Geringschätzung<br />

der Bahnhöfe in Politik <strong>und</strong> Planung resultierte. Bei der Erneuerung <strong>und</strong> sogar beim Neubau<br />

von Bahnhöfen in dieser Zeit wurde auf neutrale Rasterfassaden gesetzt, die eher die<br />

Impression eines Kaufhauses oder eines Bürohauses als die eines <strong>Bahnhof</strong>es auslösten. Dies<br />

war allerdings auch der architektonische Ausdruck dieser Zeit (siehe dazu Kapitel 6.1). Dabei<br />

sollten vor allen Dingen Funktionalität, Austauschbarkeit <strong>und</strong> Standardisierung im<br />

Vordergr<strong>und</strong> stehen, unterdessen wurde ein gestalterischer Anspruch geradewegs tabuisiert.<br />

Beispiele dafür sind die Hauptbahnhöfe in München, Saarbrücken, Braunschweig <strong>und</strong><br />

Bochum. Auch im Ausland, besonders in Frankreich, konnte man diese Entwicklung<br />

beobachten. 149<br />

Erste Versuche der Aufwertung der stark imagegeschädigten Bahnhöfe erfolgten in den 70er<br />

Jahren des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Dies waren aber keine Überlegungen der Bahn, vielmehr<br />

sollten damit Gebiete um die Bahnhöfe aufgewertet werden <strong>und</strong>/oder <strong>Stadt</strong>teile, die durch<br />

Bahngleise voneinander getrennt waren enger miteinander verb<strong>und</strong>en werden. Ein Beispiel<br />

aus Deutschlands näherem Ausland ist Utrecht. In Utrecht (Niederlande) konnten am<br />

Hauptbahnhof verschiedene, besonders verkehrserzeugende Nutzungen konzentriert<br />

149 Linke, Hartmut (1999): Bahnhöfe als Einzelhandelsstandort – Entwicklungen, Potentiale <strong>und</strong> Empfehlungen für<br />

eine „Renaissance der Innenstädte“. Diplomarbeit Universität Trier, S. 8-9<br />

97


werden. Dadurch ist es gelungen, den <strong>Bahnhof</strong> in der <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> in den<br />

Verkehrskonzepten wieder mehr <strong>und</strong> mehr in eine zentrale Rolle zu bringen. Aber auch in<br />

Deutschland gab es einige Ansätze, die das „Überspringen“ der Gleisanlagen <strong>und</strong> Bahnhöfe<br />

Anfang der 70er Jahre zu einem wichtigen städtebaulichen Thema machten. Beispiele hierfür<br />

wären die Hauptbahnhöfe in Hannover <strong>und</strong> Düsseldorf. 150<br />

Erst in den 80er Jahren des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts setzte nun die eigentliche Aufwertung,<br />

Umgestaltung <strong>und</strong> Kommerzialisierung der Bahnhöfe ein, die eine neue Dimension erreichte.<br />

Zwei bedeutende Gründe sind für diese Entwicklung zu nennen: Zum einen wäre hierzu das<br />

veränderte städtebauliche Leitbild des behutsamen <strong>Stadt</strong>um- <strong>und</strong> Neubaus sowie des<br />

städteverträglichen Verkehrs zu nennen. Dies führte nämlich dazu, dass zu dieser Zeit ein<br />

Umdenken stattfand, welches das Auto als alleiniges Hauptverkehrsmittel in Frage stellte.<br />

Der zweite <strong>und</strong> nicht unwesentliche Gr<strong>und</strong> war die sich immer mehr verschlechternde<br />

wirtschaftliche Lage der Bahn, die ein massives Umsteuern hin zu neuen Einnahmequellen,<br />

mehr K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> Attraktivität erforderte. 151<br />

Mit der Ausstellung der Deutschen Bahn im Jahre 1996 unter dem Titel „Die Renaissance der<br />

Bahnhöfe als städtebaulicher Nukleus“ wurde das Thema der Aufwertung, Umgestaltung <strong>und</strong><br />

Kommerzialisierung der Bahnhöfe auch in der breiten Öffentlichkeit bekannt.<br />

Insgesamt 25 Bahnhöfe im Zuge der „Projekte21“ sollen durch Umgestaltung oder Neubau<br />

gr<strong>und</strong>legende Maßstäbe setzen. Nach Zitaten der Deutschen Bahn AG sollen die Bahnhöfe<br />

wieder zu "Hallen voll sakraler Majestät werden", zu "Kathedralen der Mobilität <strong>und</strong> des<br />

Verkehrs". Die 25 neuen bzw. neu gestalteten Bahnhöfe sollen "Nukleus" oder "Kern<br />

städtebaulicher Entwicklung" sein. Der Ehemalige Bahnchef Dürr erklärte: "Es geht nicht nur<br />

um Bahnhöfe, mehr noch geht es um <strong>Stadt</strong>entwicklung" <strong>und</strong> "gerade in Deutschland bildet<br />

die Eisenbahn den Motor der <strong>Stadt</strong>entwicklung". 152<br />

Doch wie steht es nun im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert um das Image der Bahnhöfe? Sind sie zu<br />

Visitenkarten der <strong>Stadt</strong> avanciert? Eine Beantwortung dieser Fragen ist derzeit nur sehr<br />

subjektiv möglich, da noch keine empirisch unterstützen Aussagen möglich sind. Nicht alle<br />

der Projekte sind bis zum heutigen Jahr 2007 abgeschlossen <strong>und</strong> lassen damit noch keine<br />

Aussagen zu. Allerdings lassen sich aus den gewählten Beispielen Berlin <strong>und</strong> Leipzig einige<br />

Thesen bilden. Da das Augenmerk dieses Kapitels auf den Auswirkungen auf die <strong>Stadt</strong> liegt,<br />

lässt sich allerdings eines im Voraus sagen: Die Initiative der Deutschen Bahn AG mit der<br />

„Renaissance der Bahnhöfe“ ist vielmehr eine versuchte Aufpolierung des Images der<br />

Deutschen Bahn AG als eine Unterstützung der <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> des <strong>Stadt</strong>images. Doch<br />

stellt sich auch die Frage, ob ein „<strong>Bahnhof</strong>“ dies überhaupt leisten kann. Die einzelnen<br />

Projekte ziehen allerdings verschiedene Entwicklungen weit um den <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> auch<br />

150 ebenda 9-10<br />

151 Korn, Juliane (2006): Transiträume als Orte des Konsums – eine Analyse des Standorttyps unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bahnhöfe. Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 61<br />

152 Dürr, Heinz. Die Projekte 21 - Eine Vision für Städte <strong>und</strong> Bahnhöfe. Vortragsmanuskript. [Aus einem Vortrag auf<br />

dem Symposium 'Fokus Stuttgart II' am 19. Juni 1996 in Stuttgart]. Stuttgart, 1996. S. 1.<br />

98


gesamtstädtisch nach sich, die den <strong>Bahnhof</strong> auch durchaus als „Visitenkarte“ für eine <strong>Stadt</strong><br />

fungieren lassen.<br />

Das Beispiel Leipzig zeigt dabei sehr deutlich, dass ein denkmalgeschützter <strong>Bahnhof</strong> nach<br />

einer umfangreichen Umgestaltung <strong>und</strong> einem Umbau zu einem Einzelhandels- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungszentrum eine Imageaufwertung für die gesamte Innenstadt mit sich bringen<br />

kann. Aber auch die enorme Identifikation der Leipziger mit „ihrem“ <strong>Bahnhof</strong> zeigt das<br />

positive Image. Wer heute nach seinen Erinnerungen <strong>und</strong> Eindrücken zu Leipzig gefragt<br />

wird, nennt mit Sicherheit auch den <strong>Bahnhof</strong>. Nicht nur aus verkehrlichen Gründen, sondern<br />

auch architektonisch ist der Leipziger <strong>Bahnhof</strong> ein Prachtstück <strong>und</strong> die Promenaden am<br />

Hauptbahnhof bieten ein Einkaufserlebnis.<br />

Doch wie verhält es sich bei einem kompletten Neubau eines <strong>Bahnhof</strong>es? Diese Frage soll<br />

am Beispiel des neuen Berliner Hauptbahnhofes kurz angerissen werden. Allein schon die<br />

Medienpräsenz dieses gigantischen, in der Zwischenzeit abgeschlossenen, Bauvorhabens hat<br />

gezeigt, dass der <strong>Bahnhof</strong> für Berlin eine Visitenkarte darstellt. Dann vermarktete auch die<br />

überdimensionale Einweihung des <strong>Bahnhof</strong>es mit Feuerwerk <strong>und</strong> Lasershow den <strong>Bahnhof</strong> als<br />

Eventstätte. Wer heute am Berliner Hauptbahnhof ankommt, sieht sofort die Merkmale der<br />

B<strong>und</strong>eshauptstadt: das Regierungsviertel, aus der Ferne den Fernsehturm am<br />

Alexanderplatz <strong>und</strong> teilweise den grünen Tiergarten. „Das Tor zur <strong>Stadt</strong>“ wird wohl noch<br />

einige Zeit brauchen, bis es sich ins Gesamtensemble eingliedert, aber schon heute ist ein<br />

Imagegewinn durch den Hauptbahnhof für Berlin zu spüren. Die Entwicklungen im Umfeld<br />

des neuen Hauptbahnhofes in Berlin sind derzeit noch sehr schleppend zu erkennen, aber<br />

werden dennoch folgen. Inwiefern diese Entwicklungen auch zum Imagegewinn beitragen<br />

werden, ist bis jetzt empirisch nicht auswertbar.<br />

Abschließend soll noch einmal angemerkt werden, dass das Image des <strong>Bahnhof</strong>es in einer<br />

<strong>Stadt</strong> auch von vielfältigen Faktoren abhängt. Die folgende Auflistung ist nur eine Sammlung<br />

<strong>und</strong> stellt bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

- Lage des <strong>Bahnhof</strong>es innerhalb der <strong>Stadt</strong><br />

- Größe des <strong>Bahnhof</strong>es<br />

- Lobbyarbeit in Politik <strong>und</strong> Verwaltung für den <strong>Bahnhof</strong><br />

- Einbeziehung der Öffentlichkeit in Planungen für den <strong>Bahnhof</strong><br />

- geschichtliche Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>es<br />

- Umfeld des <strong>Bahnhof</strong>es<br />

- <strong>Bahnhof</strong> als Einzelhandels- <strong>und</strong> Dienstleistungsstandort<br />

- <strong>Bahnhof</strong> als Eventstätte<br />

99


3.2.2 Bahnhöfe als Einzelhandels- <strong>und</strong> Dienstleistungszentren<br />

Liest man Zeitungsartikel aus der Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, so stößt man<br />

auf Überschriften wie: „Langfristig sollen aus den guten alten Bahnhöfen<br />

Dienstleistungszentren werden“ 153 oder „Kaufhäuser mit Gleisanschluss“ 154 , die oftmals auch<br />

mit kritischen Meinungen gespickt sind. Denn die neu entwickelten Einzelhandels- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungszentren in Transiträumen wie Bahnhöfen haben oftmals starke Auswirkungen<br />

auf die <strong>Stadt</strong> (vgl. Kapitel 1 Ökonomie der Immobilie <strong>Bahnhof</strong>).<br />

Ausgehend von den Entwicklungen im Einzelhandel zeigt sich Anfang der 90er Jahre des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts eine starke Entwicklung hin zu großen Shopping-Centern auf der „grünen<br />

Wiese“. Mit dem Konzept der „Renaissance der Bahnhöfe“ der Deutschen Bahn AG soll nun<br />

aber seit Mitte/Ende der 1990er Jahre genau diesen Entwicklungen entgegen gewirkt<br />

werden, um das nähere Umfeld eines <strong>Bahnhof</strong>es, oder auch größeren Teilen der <strong>Stadt</strong>, zu<br />

revitalisieren. Der starke Wettbewerb des innerstädtischen Einzelhandels zu den Shopping-<br />

Centern auf der „grünen Wiese“ führte zunehmend zu enormen Verlusten von<br />

K<strong>und</strong>enströmen in den Innenstädten, besonders in den neuen B<strong>und</strong>esländern. Die<br />

Rückbesinnung auf die Bahnhöfe als „Tor zur <strong>Stadt</strong>“ <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Entwicklungen haben das Augenmerk als weitere Rahmenbedingungen wieder auf das<br />

<strong>Stadt</strong>innere gelenkt, denn die großen Bahnhöfe der Städte liegen fast ausnahmslos in<br />

unmittelbarer Innenstadtnähe.<br />

Am Beispiel Leipzig lässt sich sehr genau darstellen, welche Folgen die Eröffnung der<br />

Promenaden am Hauptbahnhof auf den Einzelhandel haben. Trotz anfänglicher Skepsis <strong>und</strong><br />

großen Protesten von Seiten der Händler in der Innenstadt, der IHK <strong>und</strong> Bewohnern der<br />

<strong>Stadt</strong> Leipzig, hat sich eine durchaus positive Entwicklung vollzogen. Die stark geschwächte<br />

Innenstadt Leipzigs entwickelte sich nach der Eröffnung der „Promenaden am Hauptbahnhof“<br />

im Bezug auf die Kaufkraft, K<strong>und</strong>enströme <strong>und</strong> Neueröffnungen von Geschäften durchaus<br />

positiv. Vor allem durch das teilweise abweichende Sortiment der „Promenaden am<br />

Hauptbahnhof“ vom innerstädtischen Einzelhandel konnten diese Erfolge verzeichnet<br />

werden. Auch ein verändertes Kaufverhalten der K<strong>und</strong>en als Gr<strong>und</strong> für die innerstädtischen<br />

Gewinne spielt hierbei eine Rolle, denn das Einkaufen auf der „grünen Wiese“ bietet im<br />

Vergleich zur Innenstadt nicht das urbane Flair <strong>und</strong> die abwechslungsreichen Möglichkeiten<br />

vor oder nach dem Shopping. 155 Gefahren von den Bahnhöfen für die Innenstädte als<br />

Einzelhandelsstandorte könnten allerdings dann ausgehen, wenn eine zu ähnliche<br />

Angebotsstruktur vorherrscht <strong>und</strong> damit innerstädtische Händler verdrängt werden. Aus den<br />

Erfahrungen in Leipzig hat sich gezeigt, dass die Promenaden am Hauptbahnhof …<br />

- … zu einer Erhöhung der Zentralität Leipzigs beigetragen haben.<br />

- … neue Innenstadtbesucher rekrutiert haben.<br />

153 Süddeutsche Zeitung (29.03.1997): Wir legen Wert auf einen Branchenmix. Der Immobilien-Markt<br />

154 Skyline (1995): Kaufhäuser mit Gleisanschluss. S. 11<br />

155 Interview bei der Exkursion in Leipzig mit Herrn Beck von ECE <strong>und</strong> Herrn Hahn von der IHK Leipzig<br />

100


- … die 1A-Lagen in Leipzig erweitert haben. 156<br />

Aus dem Beispiel Leipzig wurden anhand einer Untersuchung in der Diplomarbeit von Herrn<br />

Linke verschiedene Empfehlungen aufgeführt, um ein Einzelhandels- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungszentrum im <strong>Bahnhof</strong> nicht als Konkurrenz sondern als Ergänzung <strong>und</strong><br />

Revitalisierung der Innenstädte zu entwickeln. Diese sind vornehmlich auch für das zweite<br />

Projektsemester von hoher Bedeutung.<br />

Auflistung der Handlungsempfehlungen<br />

- Es sollte ein klares Konzept vorliegen, ob die Einzelhandelsflächen im <strong>Bahnhof</strong><br />

der Nahversorgung dienen oder die Zentralität der <strong>Stadt</strong> erhöhen sollen.<br />

- Wird eine Erhöhung der Zentralität angestrebt, sind Verkaufsflächen in der<br />

Größenordnung von 10,000 bis 20,000 m 2 zu empfehlen.<br />

- Eine Erhöhung der Zentralität sollte nicht durch Erweiterung des<br />

Einzugsgebietes, sondern durch Erhöhung der Kaufkraftbindung in den<br />

bestehenden Einzugsbereichen erfolgen.<br />

- <strong>Stadt</strong>verwaltungen sollten die Notwendigkeit von Flächenexpansion des<br />

Einzelhandels<br />

hinarbeiten.<br />

akzeptieren <strong>und</strong> auf die Bereitstellung geeigneter Flächen<br />

- Es ist von großer Wichtigkeit, den <strong>Bahnhof</strong> möglichst optimal an die<br />

bestehenden Einkaufsbereiche der Innenstadt anzubinden, besonders für den<br />

Fußgängerverkehr.<br />

- Die Nutzung bzw. der Branchenmix im <strong>Bahnhof</strong> sollte eine sinnvolle Ergänzung<br />

zum bestehenden Angebot der Innenstadt darstellen.<br />

- Eine Bewahrung des unverwechselbaren Charakters des <strong>Bahnhof</strong>es ist<br />

anzustreben.<br />

Werden diese Empfehlungen bei den weiteren Entwicklungen der Bahnhöfe berücksichtigt,<br />

könnte die „Renaissance der Bahnhöfe“ durchaus ein Auslöser für die „Renaissance der<br />

geschwächten Innenstädte“ darstellen. Genaue Auswirkungen der Einzelhandels- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungszentren im <strong>Bahnhof</strong> sind allerdings empirisch zurzeit wenig belegt.<br />

3.2.3 Bahnhöfe als Event- <strong>und</strong> Erlebnisstätten<br />

Bahnhöfe nehmen als Räume für Ausstellungen, Musikveranstaltungen, Sportevents,<br />

Filmdrehs, Wellness <strong>und</strong> Erlebnisgastronomie mehr <strong>und</strong> mehr an Bedeutung zu. Dies kann<br />

156 Linke, Hartmut (1999): Bahnhöfe als Einzelhandelsstandort – Entwicklungen, Potentiale <strong>und</strong> Empfehlungen für<br />

eine „Renaissance der Innenstädte“. Diplomarbeit Universität Trier, S. 135-144<br />

101


unter anderem auch als Ergänzung zu Angeboten aus der Umgebung oder bei größeren<br />

Aktionen in der ganzen <strong>Stadt</strong> dienen. Einige <strong>Bahnhof</strong>shallen in Deutschland stellen<br />

beispielsweise hervorragende Ausstellungsräume dar, die meist in der <strong>Stadt</strong> nirgends zu<br />

finden sind. Ferner bringen solche Publikumsmagnete auch durch den Fernverkehr neue<br />

Besucher mit in die <strong>Stadt</strong>, die dann anschließend das Angebot in der Innenstadt nutzen.<br />

Dabei ist es förderlich, wenn sich die Events am <strong>Bahnhof</strong> mit der <strong>Stadt</strong> verbinden lassen.<br />

Straßenfeste in Verbindung mit Bahnhöfen, oder auch Ausstellungsreihen in der ganzen<br />

<strong>Stadt</strong> einschließlich des <strong>Bahnhof</strong>es wären nur einige Beispiele. Aber auch die Bahnhöfe als<br />

Orte der Werbung könnten für die <strong>Stadt</strong> interessant sein. Informationen zur <strong>Stadt</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>pläne oder <strong>Stadt</strong>r<strong>und</strong>fahrten könnten direkt am <strong>Bahnhof</strong> angeboten werden, um den<br />

„Ankommenden“ die Entdeckung der <strong>Stadt</strong> zu erleichtern. Das Beispiel Berliner<br />

Hauptbahnhof zeigt auch, dass <strong>Bahnhof</strong>svorplätze optimal für Konzerte <strong>und</strong> Straßenfeste<br />

genutzt werden können, solange diese über eine gewisse Größe verfügen <strong>und</strong> möglichst fern<br />

ab von großen Verkehrsstraßen liegen, beispielsweise wenn <strong>Bahnhof</strong>svorplätze Teile von<br />

Fußgängerzonen sind.<br />

3.3 Fazit<br />

Was bringen die Bahnhöfe einer <strong>Stadt</strong> wirtschaftlich? Aus den Ergebnissen dieses Kapitels<br />

lassen sich einige Aussagen diesbezüglich treffen. Zum einen entwickeln sich die Bahnhöfe<br />

vor allen Dingen in den 17 Städten der Kategorie 1 Bahnhöfe der Deutschen Bahn AG zu<br />

größeren Arbeitgebern, da die Funktionsanreicherung der Bahnhöfe als Einzelhandels- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsstandorte oder auch als Eventstätten eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten<br />

bietet. Aber auch die sich daraus ergebenden Beziehungen zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> den<br />

Bahnhöfen ist von essenzieller Bedeutung. Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation ist dabei der<br />

Schlüssel für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten zwischen den Bahnhöfen <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong>.<br />

Ein sich etabliertes Instrument ist dabei das <strong>Stadt</strong>marketing, was zum anderen auch die<br />

Kommunikation unten den Einzelhändlern einer <strong>Stadt</strong> unterstützt. Nur wenn ein <strong>Bahnhof</strong> mit<br />

einer verstärkten Einzelhandelsfunktion keine gefährliche Konkurrenz zur Innenstadt<br />

darstellt (beispielsweise durch ausgewählte Sortimentsabstimmung), ist ein wirtschaftlicher<br />

Nutzen der Bahnhöfe für die <strong>Stadt</strong> erreichbar.<br />

Doch wie verhält es sich, wenn mehrere Bahnhöfe in einer <strong>Stadt</strong> eine Umstrukturierung<br />

erfahren? Wie viel „<strong>Bahnhof</strong>“ verträgt dann eine <strong>Stadt</strong>? Diese Frage konnte in Folge ihrer<br />

enormen Komplexität nicht im ersten Projektsemester beantwortet werden. Allerdings<br />

wurden vertiefende Arbeitspunkte entwickelt, die eine Untersuchung im zweiten<br />

Projektsemester vereinfachen sollen. Besonders auf das Thema des zweiten<br />

Projektsemesters „Der Hauptbahnhof in Berlin <strong>und</strong> seine Auswirkungen auf den <strong>Bahnhof</strong><br />

Zoologischer Garten“ bezogen, sollen die Arbeitspunkte weitere Denkanstöße liefern.<br />

- Welche Einzugsgebiete (Einwohner in der Region, Größe der Region) haben die<br />

einzelnen Bahnhöfe, die <strong>Stadt</strong> oder auch die Region? Wie verteilen sich die<br />

Bahnhöfe innerhalb der <strong>Stadt</strong> in Bezug auf die Einzugsgebiete (Bsp.<br />

sternenförmig, kreisförmig usw.),<br />

102


- Entwicklung eines Benchmarkings zur Sammlung von Best Practise Beispielen<br />

für Bahnhöfe <strong>und</strong> Flughäfen,<br />

- Erarbeitung eines Modells, welches die Fahrgastzahlen, die <strong>Bahnhof</strong>sflächen, die<br />

Größen der Städte <strong>und</strong> der Regionen sowie die Einzugsbereiche der 17 Städte<br />

mit den 20 bedeutendsten Bahnhöfen in Deutschland (<strong>Bahnhof</strong>skategorisierung<br />

DB Station & Service AG, Stand 01.01.07.) zueinander in Beziehung setzt.<br />

103


4. <strong>Bahnhof</strong>sumfeld<br />

Die Hauptfunktion eines <strong>Bahnhof</strong>s ist aus traditioneller Sicht der Transport, er ist ein<br />

Knotenpunkt in einem Transportnetz, verb<strong>und</strong>en mit anderen Bahnhöfen <strong>und</strong> gewährleistet<br />

den Austausch zwischen den Städten <strong>und</strong> Orten in diesem Netz.<br />

Mit dem Ausbau des europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzes <strong>und</strong> der damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Raumplanungspolitik gewinnen Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umfelder in den Städten<br />

dieses Verkehrsnetzes stetig neue Funktionen. Heutzutage ist ein <strong>Bahnhof</strong> nicht nur „a place<br />

where trains arrive and depart“, sondern vielmehr “an urban exchange complex”. 157<br />

Bisher ist es eine übliche Situation, dass der <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> viele separate Elemente in seinem<br />

Umfeld nebeneinander stehen: der <strong>Bahnhof</strong>, die U-Bahnstation, die Busstation, der<br />

Taxistand, die Parkplätze, die Informationseinrichtungen, aber auch Elemente wie<br />

Shoppingcenter <strong>und</strong> Büros oder Brachflächen, die nicht unbedingt zu der<br />

Verkehrsinfrastruktur gehören. Einerseits erschweren es die vielfältigen Funktionen <strong>und</strong> ihre<br />

separate räumliche Verteilung, diese Elemente als ein Ganzes zu definieren <strong>und</strong> als ein<br />

integriertes Organ in der <strong>Stadt</strong> zu betrachten. Andererseits wird der <strong>Bahnhof</strong> mit seinem<br />

Umfeld seit den 1980er Jahren neben seinen Transportfunktionen immer mehr als ein Teil<br />

der <strong>Stadt</strong> mit heterogenen Funktionen wahrgenommen 158 <strong>und</strong> ist ein zentraler<br />

Investitionspunkt geworden. Deshalb besteht Anlass, die Eigenschaften verschiedener<br />

Elemente im Umfeld des <strong>Bahnhof</strong>s zu begreifen <strong>und</strong> zu versuchen, diese als Einheit zu<br />

verstehen.<br />

Anschließend gilt es die Frage zu klären, wie „an urban exchange complex“ 159 funktioniert,<br />

also wie sich der <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> sein Umfeld mit den angrenzenden urbanen Funktionen<br />

gegenseitig austauschen können. Dabei sind die neuen Funktionsanreicherungen <strong>und</strong><br />

Entwicklungen im <strong>Bahnhof</strong> (vgl. Kapitel 1.4 <strong>und</strong> Kapitel 3.2) <strong>und</strong> seinem Umfeld besonders<br />

zu beobachten. Anhand verschiedener Aspekte werden die neusten Entwicklungen im<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld im Kapitel 4.3 analysiert, um die Fragen zu beantworten:<br />

- Was sind die Rahmenbedingungen für die Entwicklung im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld?<br />

- Welche Faktoren spielen bei einer <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung eine Rolle?<br />

Welche Faktoren veranlassen eine Entwicklung, welche Faktoren verhindern eine<br />

Entwicklung?<br />

157<br />

Amar, G. (1996): Complexes d´échanges urbains, du concept au project. Les Annales de la Recherche Urbaine,<br />

S. 71 ff. Zitiert aus Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station<br />

Areas. E & FN Spon, London. S. 12.<br />

158<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 36.<br />

159<br />

Amar, G. (1996): Complexes d´échanges urbains, du concept au project. Les Annales de la Recherche Urbaine,<br />

S. 71 ff. Zitiert aus Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station<br />

Areas. E & FN Spon, London. S. 12.<br />

104


- Welche Entwicklungen finden statt? Gibt es eine sektorale Bevorzugung bzw.<br />

eine Nutzungsverschiebung?<br />

- Welche Auswirkungen dieser Entwicklungen können in verschiedenen (sozialen,<br />

ökonomischen) Kontexten betrachtet werden? Gibt es damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Risiken?<br />

4.1 Eigenschaften <strong>und</strong> Definition des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds<br />

Es gibt verschiedene Typen von Bahnhöfen. Bahnhöfe eines gleichen Typs veranlassen<br />

jedoch nicht unbedingt die gleiche Entwicklung in ihren Umfeldern. Begriffe wie<br />

„<strong>Bahnhof</strong>sviertel“ oder „<strong>Bahnhof</strong>squartier“ mögen zwar immer wieder auftauchen, <strong>und</strong><br />

bezeichnen in verschiedenen Städten ähnliche Eigenschaften bzw. Milieus (z. B. das<br />

Zusammentreffen Fremder, der Rotlicht- <strong>und</strong> Drogenszene, die Anhäufung von Randgruppen<br />

etc.) in der Nähe von Bahnhöfen. Aber mit Hilfe dieses vorgeprägten Begriffes kann man auf<br />

keinen Fall das ganze <strong>Bahnhof</strong>sumfeld beschreiben.<br />

In diesem Kontext wird mit dem Begriff „<strong>Bahnhof</strong>sumfeld“ versucht, umfassend<br />

Eigenschaften zu erfassen <strong>und</strong> die heterogenen Funktionen, Probleme <strong>und</strong><br />

Entwicklungspotenziale um die Bahnhöfe zu thematisieren. Bürogebäudekomplexe, kleine<br />

Läden bis hin zu großen Kaufhäusern, Verkehrsflächen, aber auch Hotels, Sportanlagen,<br />

Museen <strong>und</strong> Theater oder brachliegende Flächen <strong>und</strong> ungenutze Immobilien: Die vielfältig<br />

vorhandenen Funktionen in verschiedenen <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern sind immer unterschiedlich.<br />

Wenn noch dazu die Fragen gestellt werden: Was gehört zum <strong>Bahnhof</strong>sumfeld oder wo hört<br />

das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld auf, gibt es meistens keine klare Antwort. Die folgende Diskussion über<br />

diese Fragen orientiert sich weniger auf die Suche nach einer klaren <strong>und</strong> allumfassenden<br />

Definition für den Begriff „<strong>Bahnhof</strong>sumfeld“, sondern intendiert viel mehr, die Komplexität<br />

der Fragestellung zu entziffern <strong>und</strong> ein klareres Bild des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds zu entwickeln.<br />

Zwei Eigenschaften sind bei der Betrachtung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes jedoch immer gegeben:<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> ist der Startpunkt des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes. Die Entstehung oder die<br />

Neuentwicklung eines <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes folgt dem Neubau bzw. der Erneuerung oder auch<br />

dem Verfall eines <strong>Bahnhof</strong>s, d. h. die Veränderung des <strong>Bahnhof</strong>s veranlasst eine<br />

Veränderung seines Umfeldes. Somit kann das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld unmittelbar als<br />

„Einflussbereich des <strong>Bahnhof</strong>s“ definiert werden, d. h. das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld hört dort auf, wo<br />

kein Einfluss von der <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung mehr wahrgenommen werden kann. Anders<br />

formuliert lautet die Definition: Das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld ist der Bereich, wo die<br />

Interaktion zwischen dem <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong> stattfindet.<br />

Mit Hilfe von Beispielen kann dieser erste Definitionsentwurf überprüft werden. Zum Beispiel<br />

wurden in Kassel-Wilhelmshöhe nach erfolgter Neuanbindung an das ICE-Netz durch den<br />

Neubau eines ICE-<strong>Bahnhof</strong>s anstelle eines früher unbedeutenden Vorstadtbahnhofs alle<br />

Bauvorhaben zwischen 1989-1995 in den angrenzenden <strong>Stadt</strong>teilen erhoben <strong>und</strong> evaluiert.<br />

Wenn man die Kenngrößen „Anzahl der Vorhaben“, „Investitionen“ <strong>und</strong> realisierte<br />

105


„Nutzflächen“ relativ zu der Flächengröße des jeweiligen Entfernungsrings darstellt, so ergibt<br />

sich eine eindeutige Stufung (vgl. Abb. 20): „großer Impuls bis 200 m Entfernung, noch<br />

deutlich spürbarer Impuls bis 400 m, nachweisbarer Impuls bis 600 m, danach fast keine<br />

besondere Wahrnehmung mehr.“ 160 Spontan kann nach unserer Definition die Aussage<br />

getroffen werden: Der fußläufig erreichbare 600 m-Radius ist das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld. Aber es<br />

kann noch ein weiteres Phänomen in Kassel beobachtet werden: „Einige wenige Standorte<br />

außerhalb der fußläufigen Erreichbarkeit stellen deutliche Investitionsschwerpunkte dar.<br />

Gemeinsames Merkmal dieser Standorte ist es, dass sie durch leistungsfähige <strong>und</strong> schnelle<br />

Komplementärverkehrsmittel gut an den ICE-<strong>Bahnhof</strong> angeschlossen sind <strong>und</strong> sich die<br />

komplementäre Reisezeit im Vergleich zum vorher beschriebenen Fußweg nur unwesentlich<br />

verlängert.“ 161<br />

Abb. 20: Impuls des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) in Kassel-Wilhelmshöhe<br />

in Abhängigkeit von der Entfernung zum <strong>Bahnhof</strong><br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> Kassel, 1995 in: Bartkowiak, 2004<br />

160 Bartkowiak, Jost: <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung für<br />

<strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Frankfurt am<br />

Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlagsgesellschaft. 2004, S. 241.<br />

161 Ebenda, S. 243.<br />

106


Nach der obigen Definition sollten diese entwicklungsbezogenen Standorte außerhalb des<br />

Radius auch zum <strong>Bahnhof</strong>sumfeld gehören, weil ihre Entwicklungen eindeutig von dem<br />

Neubau des ICE-<strong>Bahnhof</strong>s beeinflusst sind. Ähnliche Entwicklungen können auch in Leipzig<br />

beobachtet werden, wo die Einzelhandelsentwicklung der ganzen Innenstadt als Synergie<br />

der Erneuerung des Hauptbahnhofs angesehen werden kann. 162 (Siehe dazu Kapitel 1.4.2 /<br />

Beispiel Leipzig) Jedoch gibt es häufig, bspw. in Leipzig, einige sog. Grauzonen innerhalb des<br />

fußläufigen Radius, die trotz der Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>s entweder weiterhin brachliegen<br />

oder untergenutzt sind. Hier stellt sich die Frage, ob diese auch zum <strong>Bahnhof</strong>sumfeld gezählt<br />

werden können.<br />

An dieser Stelle hat diese Definition schon ihre Grenze erreicht. Einerseits kann begründet<br />

werden, dass diese Grauzonen nicht mehr zum <strong>Bahnhof</strong>sumfeld gehören, weil sie nach der<br />

Erneuerung <strong>und</strong> Funktionsanreicherung des <strong>Bahnhof</strong>s nicht direkt darauf reagiert haben.<br />

Anderseits benötigt es für die Entwicklung solcher Gebiete enorme Investitionsvolumina <strong>und</strong><br />

innovative Entwicklungsideen, weil diese häufig viele Entwicklungsnachteile mit sich tragen,<br />

zum Beispiel:<br />

- Durch die Dichte der Verkehrsanlagen sind sie unsichtbar oder schlecht<br />

begehbar<br />

- komplizierte Eigentumsverhältnisse <strong>und</strong> Interessenskonflikte<br />

- Schlechte Verkehrsanbindung zur Innenstadt etc.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der begrenzten Subventionsmittel bezeichnet die <strong>Stadt</strong> solche Gebiete als<br />

„Geduldsflächen“ 163 , es wird auf neue Entwicklungen aus privater Hand gehofft. Häufig<br />

versucht die <strong>Stadt</strong>, durch z.B. städtebauliche Ideenwettbewerbe das neue Entwicklungsbild<br />

für die privaten Investoren zu schaffen, indem brachliegende Bahnflächen um den <strong>Bahnhof</strong><br />

als Potenziale der <strong>Stadt</strong>entwicklung festgestellt werden. 164 Ferner leistet die <strong>Stadt</strong> die<br />

Bereitstellung von Informationen <strong>und</strong> bietet auch kostenfreie beratende Dienstleistung an.<br />

Nach der neuen Entwicklung des Leipziger <strong>Bahnhof</strong>s finden in den Grauzonen zwar keine<br />

physischen Entwicklungen statt, der Druck <strong>und</strong> die Wünsche einer neuen Entwicklung sind<br />

jedoch verstärkt. Deshalb bleibt die Möglichkeit des Einflusses in einer<br />

Projektvorbereitungsphase nicht völlig aus, <strong>und</strong> die Flächen dürften dann auch als<br />

entwicklungsbezogene Flächen im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld betrachtet werden.<br />

Mit der vorherigen Betrachtung eines Definitionsentwurfs können drei Methoden für die<br />

Identifizierung eines <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes bestimmt werden: 165<br />

162<br />

Expertengespräch mit Herrn Wolff, <strong>Stadt</strong>planungsamt Leipzig am 31.05.2007<br />

163<br />

Expertengespräch mit Herrn Wolff, <strong>Stadt</strong>planungsamt Leipzig am 31.05.2007<br />

164<br />

Vgl. <strong>Stadt</strong> Leipzig, Dezernat <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> Bau (2003): Bahnflächen als Potenziale der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

(= Beiträge zur <strong>Stadt</strong>entwicklung 39).<br />

165<br />

Vgl. auch Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E &<br />

FN Spon, London. S. 12.<br />

107


1. Der fußläufig erreichbare Radius (vgl. Abbildung 21)<br />

Abb. 21: Identifizierung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes durch einen fußläufig erreichbaren<br />

Radius<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Nach dieser Möglichkeit wird das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld durch einen fußläufig erreichbaren Radius<br />

mit dem <strong>Bahnhof</strong>sgebäude in der Mitte identifiziert. Diese Lösung wird auch von Munck<br />

Mortier bevorzugt, er nimmt dabei einen Radius von 500 m an. 166 Es wird häufig auch eine<br />

Fußlaufzeit von bspw. 10 Minuten angenommen. Diese ideale Abgrenzung könnte zwar die<br />

meisten mit der <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung zusammenhängenden neuen Vorhaben ergreifen,<br />

schließt aber alle Entwicklungen außerhalb des Radius aus. Außerdem ist die räumliche<br />

Verteilung neuer Entwicklungen um den <strong>Bahnhof</strong> eher asymmetrisch, wie z. B in Leipzig: Sie<br />

hängt von der gegebenen <strong>Stadt</strong>struktur (Innenstadt südlich vor dem Kopfbahnhof, <strong>und</strong> von<br />

Gleisen zersplitterte Fläche nördlich hinter dem <strong>Bahnhof</strong>) <strong>und</strong> dem Typ des <strong>Bahnhof</strong>s ab.<br />

166<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 12.<br />

108


2. Die zusammenhängend entwickelten Funktionen (vgl. Abbildung 22)<br />

Abb. 22: Identifizierung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes nach den entwickelten Funktionen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Hier wird das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld als eine Anhäufung von Funktionselementen verstanden, bei<br />

denen die Anwesenheit des <strong>Bahnhof</strong>s einen wichtigen Standortfaktor darstellt. 167 Im<br />

Vergleich zur vorherigen rein räumlichen Begrenzung wird hier eine sehr sinnvolle<br />

Betrachtungsweise versucht. Das Identifizierungskriterium ermöglicht die Erfassung aller<br />

entwickelten Vorhaben, die mit der <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung zusammenhängen. Die Schwäche<br />

dieser Methode liegt bei der Erkennung potenzieller, noch nicht vorhandener Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Synergieeffekte. Ein absoluter Problempunkt ist, dass in der Realität der<br />

Zusammenhang zwischen der Umfeldentwicklung <strong>und</strong> der <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung häufig nicht<br />

eindeutig zu erklären ist, weil die Bedingungen <strong>und</strong> Motoren für die Entwicklung im<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld in großer Komplexität zusammengeballt sind <strong>und</strong> der <strong>Bahnhof</strong> nur ein<br />

Faktor unter vielen ist. Dies wird im Kapitel 4.3 noch näher betrachtet.<br />

167<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 12.<br />

109


3. Die Fläche mit Entwicklungspotenzial (vgl. Abbildung 23)<br />

Abb. 23: Identifizierung durch Erkennung des Entwicklungspotenzials<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Hier geht es um die Verbesserung der zweiten Methode. Mit dieser Ergänzung werden<br />

insbesondere Brachflächen bzw. ungenutzte Immobilien sowohl mit ihren möglichen neuen<br />

Vorhaben als auch mit ihrer konkreten Größe erfasst, so dass konkrete Entwicklungsgebiete<br />

entstehen. Allerdings besteht hier die große Gefahr, dass die Entwicklungsgebiete nicht in<br />

einem umfassenden Plan organisiert sind. Demzufolge werden die Entwicklungsgebiete nur<br />

getrennt mit der Blickperspektive des jeweiligen Entwicklers behandelt. Ihre möglichen<br />

Konflikte <strong>und</strong> städtebaulichen Missstände könnten nicht ausreichend kontrolliert werden.<br />

Hinzu kommt, dass unter einer wachstumsorientierten <strong>Stadt</strong>entwicklungspolitik sich die<br />

<strong>Stadt</strong> häufig zu Gunsten des Investors entscheidet. Deshalb ist ein umfassender Plan<br />

notwendig.<br />

Nach der Auflistung dieser drei verschiedenen Identifizierungsmethoden, die jeweils mit<br />

offensichtlichen Nachteilen verb<strong>und</strong>en sind, weist die getestete Definition noch zwei<br />

gravierende Lücken auf, die eigentlich zwei rahmensetzende Fragen sind, die bei einer<br />

Definition gestellt werden müssen:<br />

- Was verursacht bzw. beeinflusst die neue Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>s? Und wie<br />

steuert dann die Ursache die Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes? (Kontext in<br />

einem Netzwerk)<br />

- Wohin geht die Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes im Bezug auf die<br />

Entwicklung im gesamtstädtischen Kontext? (Prozess <strong>und</strong> Kontext der<br />

Entwicklung in der <strong>Stadt</strong>)<br />

110


Diese Fragestellungen werden im Kapitel 4.3 näher untersucht. Um aber die Relevanz dieser<br />

Fragestellungen für das Verständnis der <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung zu verdeutlichen,<br />

werden hier zunächst ihre beinhalteten Themenkomplexe illustriert.<br />

Wie in der Einleitung schon erwähnt wird, sind Bahnhöfe keine einzelnen Objekte, sondern<br />

Knotenpunkte in einem Verkehrsnetz. Gleichzeitig steht der <strong>Bahnhof</strong> mit seinem Umfeld<br />

meistens in enger Verbindung zu seinen Nachbargebieten in einer <strong>Stadt</strong>. Sowohl die<br />

Knotenfunktion des <strong>Bahnhof</strong>s im Verkehrsnetz als auch die Interaktion des <strong>Bahnhof</strong>umfeldes<br />

mit der <strong>Stadt</strong> muss deshalb bei der Untersuchung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes beachtet werden.<br />

Mit dem Ausbau des europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzes versuchen sich alle<br />

Städte an dieses Netz anzuschließen, um ihre lokalen Ressourcen aufzuwerten <strong>und</strong> zu<br />

vermarkten. Hier ist das Ziel innerhalb der Globalisierungsprozesse ökonomisch<br />

konkurrenzfähig zu bleiben. In Europa führt diese Entwicklung anscheinend zu mehr<br />

sektoraler Spezialisierung der Städte. 168 „Within macro-regions (of which Europe is one),<br />

cities tend to be either nodes of specialized technological and/or financial networks, or<br />

bridgeheads for international capital in a specific regional/world market...For instance, it has<br />

led to the concentration of financial services in Frankfurt, of international insurance<br />

companies in Amsterdam, of modern industry in Stuttgart, of retail and distribution in Lyon,<br />

and of research and development in Grenoble. “ 169 Diese Spezialisierungen werden in der<br />

Großregion Europa kombiniert, diese Kombination führt wiederum zur Entstehung neuer<br />

„urban types“ 170 . „Not all of these urban types are equally relevant to station area<br />

development, but each type has specific implications for the station area(s) it contains, and<br />

this is the point. For instance, most demand-driven station area projects in Europe are<br />

currently to be fo<strong>und</strong> in the category of international finance and service centres. By<br />

contrast, supply-driven projects are often promoted in evolving traditional industrial<br />

complexes, while railway stations may have an important complementary function in both<br />

aerovilles and leisure worlds.” 171 Der Kontext in einem übergeordneten Netzwerk spielt somit<br />

eine große Rolle in der Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes.<br />

Die zweite Fragestellung weist auf, dass die Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes dem<br />

Entwicklungsprozess <strong>und</strong> Entwicklungskontext der <strong>Stadt</strong> unterworfen ist:<br />

- Akteure, also Koalitionen mit unterschiedlichen Interessen <strong>und</strong> Belangen, die in<br />

einem Entwicklungsprozess involviert sind, gestalten gemeinsam den Prozess.<br />

Ihre Belange, Aktivitäten <strong>und</strong> Handlungsinstrumente müssen erklärt werden, um<br />

die Entwicklungsprozesse im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld zu verstehen.<br />

168<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 37.<br />

169<br />

Eigene Übersetzung aus Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway<br />

Station Areas. E & FN Spon, London. S. 37.<br />

170<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 37.<br />

171<br />

Ebenda, S. 38.<br />

111


- Verschiedene Bahnhöfe sind in verschiedenen Lagen in verschiedenen Städten<br />

untergebracht. „Wo in der <strong>Stadt</strong>“ <strong>und</strong> „in welcher <strong>Stadt</strong>“, diese beiden Faktoren<br />

beeinflussen die Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes.<br />

- Die Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes <strong>und</strong> der benachbarten <strong>Stadt</strong>teile<br />

beeinflussen sich gegenseitig. Nur mit einem umfassenden Blick in den<br />

ökonomischen, sozialen <strong>und</strong> nutzungsstrukturellen Kontext können die<br />

wesentlichen Kenntnisse der Interaktion mit der <strong>Stadt</strong> bzw. des „urban<br />

exchange complex“ 172 ausgewertet werden.<br />

Mit den oben aufgeführten Kontexten <strong>und</strong> Prozessen beschäftigt sich das Kapitel 4.3.2 <strong>und</strong><br />

4.3.3, welches einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld<br />

bieten dürfte.<br />

Mit Hilfe dieses Abschnittes wurde die Thematik der Komplexität des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes<br />

eröffnet. Zusammenfassend kann angemerkt werden: Das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld ist ein<br />

unverschlossener <strong>und</strong> asymmetrischer Radius um den <strong>Bahnhof</strong>, der aber durch Einbeziehung<br />

der funktionalen Entwicklung <strong>und</strong> Entwicklungspotenziale durch die <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung<br />

variieren kann. Gleichzeitig wandelt sich die Form <strong>und</strong> Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes<br />

durch Veränderung der Kontextvariablen <strong>und</strong> Prozessvariablen ständig.<br />

Bevor wir uns mit der Analyse der aktuellen <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung beschäftigen, bietet<br />

das nächste Kapitel einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldes.<br />

4.2 Historische Entwicklung<br />

Die Entwicklung von <strong>Bahnhof</strong>, Bahnflächen <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> bzw. <strong>Bahnhof</strong>sumfeld sind ab den<br />

Anfängen um die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts eng miteinander verknüpft: Die Entwicklung der<br />

Bahnhöfe <strong>und</strong> ihrer Bedeutung spiegelt sich gewissermaßen in der Entwicklung ihrer<br />

Umfelder wieder <strong>und</strong> umgekehrt. Dementsprechend werden <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>sumfeld im<br />

Folgenden in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten betrachtet.<br />

Die geschichtliche Betrachtung beschränkt sich auf die kontinentaleuropäische Entwicklung,<br />

mit Fokus auf größere Städte in Deutschland. Dabei werden im Sinne eines Überblicks nur<br />

die „groben Linien“ nachgezogen, wohl wissend, dass die lokalen Bedingungen in jeder <strong>Stadt</strong><br />

unterschiedlich waren <strong>und</strong> sind. Ein gewisser Grad der Verallgemeinerung kann aber<br />

vorgenommen werden, weil die Entwicklung der großen Bahnhöfe <strong>und</strong> ihrer Umfelder auch<br />

wesentlich von weiteren Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Entwicklungen auf nationaler sowie<br />

internationaler Ebene geprägt war <strong>und</strong> ist.<br />

172 Amar, G. (1996): Complexes d´échanges urbains, du concept au project. Les Annales de la Recherche Urbaine,<br />

S. 71 ff. Zitiert aus Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station<br />

Areas. E & FN Spon, London.<br />

112


4.2.1 Die Anfänge: Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Die großen Bahnhöfe wurden in der Regel außerhalb der Städte, in zu dieser Zeit eher<br />

peripheren Lagen errichtet. Die Standortwahl wurde dabei im Wesentlichen durch zwei<br />

Faktoren determiniert: ökonomische <strong>und</strong> verkehrliche. Entscheidend auf der ökonomischen<br />

Seite waren die damaligen Gr<strong>und</strong>stückspreise. In den dicht bebauten, größtenteils noch klar<br />

begrenzten Städten war wenig Freiraum vorhanden <strong>und</strong> die Bodenpreise waren hoch,<br />

während draußen, „vor den Toren der <strong>Stadt</strong>“, große Flächen günstig zu haben waren. Auf<br />

der verkehrlichen Betrachtungsseite waren hingegen die Ziele der optimalen Verkehrslage<br />

sowie der besten Anbindungsmöglichkeiten ausschlaggebend. 173 Die Lage eines <strong>Bahnhof</strong>s zur<br />

<strong>Stadt</strong> wurde also geprägt durch die Überlegungen „je weiter weg, desto günstiger“ <strong>und</strong> „je<br />

näher dran, desto besser angeb<strong>und</strong>en“, sowie durch die Lage der jeweiligen <strong>Stadt</strong> im<br />

Verhältnis zu anderen angeb<strong>und</strong>enen Städten. Somit resultierte aus den Kriterien<br />

Gr<strong>und</strong>stückspreis <strong>und</strong> Anbindungs- sowie Lagevorteile je nach <strong>Stadt</strong> eine bestimmte Lage<br />

des <strong>Bahnhof</strong>s. Dort, wo sich heute Bahnhöfe samt ihres Umfelds befinden, befanden sich<br />

also vor gut 150 Jahren in der Regel noch dünn besiedelte, oft landwirtschaftlich genutzte<br />

Gebiete im näheren Umfeld der Städte.<br />

Abb. 24: Frankfurt am Main 1873 <strong>und</strong> 1887<br />

Frankfurt/M 1873: Mehrere Bahnhöfe<br />

westlich der noch intakten<br />

Wallanlagen<br />

Quelle: von Gerkan (1996), S. 33<br />

Ab ihrer Errichtung prägten die neuen Bahnhöfe die <strong>Stadt</strong>entwicklung in starkem Ausmaß.<br />

Dies zeigt sich besonders in ihrem Einfluss auf die Ausrichtung des städtischen Wachstums<br />

zum <strong>Bahnhof</strong> hin, was wiederum „oft eine radikale Umgestaltung der <strong>Stadt</strong>struktur“ zur<br />

173 Schivelbusch, Wolfgang (1984): Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum <strong>und</strong> Zeit im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Ullstein Verlag, Frankfurt/M, Berlin, Wien. S. 185f.<br />

113<br />

Frankfurt/M 1887: Neubau des<br />

Hauptbahnhofs, Neuordnung der<br />

ehem. <strong>Bahnhof</strong>sflächen<br />

Quelle: von Gerkan (1996), S. 33


Folge hatte. 174 Der Bau der ersten großen Bahnhöfe <strong>und</strong> deren Einfluss auf die<br />

stadtstrukturelle Entwicklung ist auch mit der Tatsache im Zusammenhang zu sehen, dass in<br />

vielen Städten erst wenig früher die <strong>Stadt</strong>mauern geschliffen worden waren bzw. um diese<br />

Zeit geschliffen wurden (siehe dazu auch Abb. 24 <strong>und</strong> Abb. 25). 175 Bartkowiak schreibt<br />

diesbezüglich gar von einer, durch die Lage des <strong>Bahnhof</strong>s außerhalb des Altstadtkerns,<br />

176<br />

vorprogrammierten „Verdoppelung des Zentrums“.<br />

Als „Brückenköpfe des neuen Verkehrs“ bewirkten sie ebenfalls eine deutliche<br />

Verkehrssteigerung in der gesamten <strong>Stadt</strong> sowie in ihrer Umgebung. Dies veränderte<br />

wiederum den Charakter dieser ehemals eher peripheren Gebiete: Anstelle einer bis dahin<br />

ruhigen <strong>und</strong> grünen Lage finden sich die bisherigen Bewohner des neuen <strong>Bahnhof</strong>sumfelds<br />

innerhalb kurzer Zeit in einer völlig veränderten, stark von Lärm <strong>und</strong> Verkehr<br />

verschiedenster Art geprägten, Situation wieder. 177<br />

4.2.2 Konsolidierung: Ab Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Durch das starke <strong>Stadt</strong>wachstum waren die Bahnhöfe bereits nach wenigen Jahrzehnten im<br />

Zuge der gründerzeitlichen <strong>Stadt</strong>erweiterungen von dicht bebauter <strong>Stadt</strong> umgeben (siehe<br />

dazu auch Abb. 26 <strong>und</strong> Abb. 27). Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Bahnhöfe <strong>und</strong> ihr<br />

Umfeld mehr <strong>und</strong> mehr zu sozialen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Zentren der Städte des<br />

ausgehenden 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. 178 Somit kam auch dem <strong>Bahnhof</strong>svorplatz eine große<br />

Bedeutung zu: Er galt als „Visitenkarte eines Ortes“, <strong>und</strong> an der Verbindungsstrasse<br />

zwischen Altstadt <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong> entstanden entsprechende Hotels sowie Wohn- <strong>und</strong><br />

Geschäftshäuser. 179<br />

Die <strong>Bahnhof</strong>sgegenden waren gekennzeichnet durch ein buntes <strong>und</strong> urbanes Milieu, welches<br />

auch Amüsierbetriebe <strong>und</strong> Kabaretts verschiedener Art mit einschloss. Allerdings waren dies<br />

damals noch eher einzelne Elemente eines gemischten <strong>und</strong> durch ein vielseitiges<br />

Geschäftsleben geprägten Ganzen. 180<br />

174<br />

Bärtschi, H.-P. (2005): Bahnhöfe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Online unter www.dhs.ch/externe/<br />

protect/textes/d/D41756.html<br />

175<br />

Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 13.<br />

176<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 219.<br />

177<br />

Schivelbusch, Wolfgang (1984): Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum <strong>und</strong> Zeit im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Ullstein Verlag, Frankfurt/M, Berlin, Wien. S. 160.<br />

178<br />

Bärtschi, H.-P. (2005): Bahnhöfe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Online unter www.dhs.ch/externe/<br />

protect/textes/d/D41756.html<br />

179<br />

Bärtschi, H.-P. (2005): Bahnhöfe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Online unter www.dhs.ch/externe/<br />

protect/textes/d/D41756.html<br />

180<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 223.<br />

114


Abb. 25: Frankfurt am Main 1903 <strong>und</strong> 1936<br />

Frankfurt/M 1903: Geschlossene<br />

<strong>Stadt</strong>struktur um den Hauptbahnhof<br />

Quelle: von Gerkan (1996), S. 33<br />

Es knüpften sich viele Hoffnungen an den neuen <strong>Stadt</strong>teil, die tatsächliche Entwicklung des<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfelds verlief allerdings nicht unbedingt so glänzend wie erwartet: Bald schon<br />

erhielten die direkt an den <strong>Bahnhof</strong> grenzenden Viertel „das Stigma des Industriellen <strong>und</strong><br />

Proletarischen“ <strong>und</strong> gerieten als „<strong>Bahnhof</strong>sgegend“ in Verruf. 181 Dass diese Entwicklung<br />

durchaus nicht erwartet war, zeigt eine Passage in der 1865 erschienenen dritten Auflage<br />

des Eisenbahnhandbuches von Auguste Perdonnet, welche in der ersten Auflage von 1855<br />

noch fehlte: „Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, die Bahnhöfe würden für<br />

die Bewohner der Städte zu Anziehungspunkten werden. Ganz im Gegenteil jedoch steht<br />

heute fest, dass man sich eher von diesen lärmenden Zentren fernhält. Die Hotels, die den<br />

Bahnhöfen am benachbartesten sind, gehen in der Regel schlecht.“ 182 Diese zeitgenössische<br />

Beschreibung der Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds steht in deutlichem Kontrast zu<br />

zahlreichen heutigen Darstellungen, wie etwa der Folgenden von Dürr, welche die damalige<br />

Situation weit positiver wiedergibt: „Noch bis weit in dieses Jahrh<strong>und</strong>ert hinein waren die<br />

<strong>Bahnhof</strong>sgebiete die Empfangssalons der Städte <strong>und</strong> begehrte Wohn- <strong>und</strong> Geschäftslagen,<br />

Handels- <strong>und</strong> Kulturzentren.“ 183<br />

Bereits zu dieser Zeit handelte es sich in vielen <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern insgesamt um eine<br />

kontrastreiche Angelegenheit, in der auch deutlich ein „Vorne“ <strong>und</strong> „Hinten“ zu erkennen<br />

181 Schivelbusch, Wolfgang (1984): Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum <strong>und</strong> Zeit im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Ullstein Verlag, Frankfurt/M, Berlin, Wien. S. 152f.<br />

182 Perdonnet, Auguste 1865: Traité élémentaire des chemins de fer. 3. Auflage, Bd. 4, S. 401f. Paris. Zitiert aus<br />

Schivelbusch, Wolfgang (1984): Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum <strong>und</strong> Zeit im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Ullstein Verlag, Frankfurt/M, Berlin, Wien. S. 152f.<br />

183 Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 14.<br />

115<br />

Frankfurt/M 1936: Blick von der<br />

Altstadt in Richtung Hauptbahnhof<br />

Quelle: von Gerkan (1996), S. 34


war: Auf den inzwischen teuren Gr<strong>und</strong>stücken vor dem <strong>Bahnhof</strong> fanden sich vermehrt noble<br />

Geschäftsgebäude <strong>und</strong> Hotels, während sich hinter dem <strong>Bahnhof</strong> Lager-, Gewerbe- <strong>und</strong><br />

Industriebetriebe, vermischt mit hoch verdichteten Arbeiterwohnungen, konzentrierten. 184<br />

Vor allem dort, wo es zu einer Kombination von billigen Gr<strong>und</strong>stückspreisen <strong>und</strong> räumlicher<br />

Nähe zu Bahnanlagen kam – also insbesondere an der <strong>Bahnhof</strong>srückseite bzw. dem Vorplatz<br />

abgewandten Bereiche – hatte das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld ein negatives Image. 185<br />

Der Einfluss der Eisenbahn auf die städtische Entwicklung war also keineswegs ein<br />

uneingeschränkter Segen, sondern hatte durchaus seine Schattenseiten, welche sich vor<br />

allem in weniger repräsentativen <strong>und</strong> durch starke Immissionen beeinträchtigten Lagen<br />

manifestierten. Zu der Situation in England (wo Bahnhöfe allerdings in vielen Fällen in die<br />

bestehende <strong>Stadt</strong> hineingebaut wurden) schrieb Lewis Mumford: „Thus the railroad carried<br />

into the heart of the city not merely noise and soot but the industrial plants and the debased<br />

housing that alone could thrive in the environment it produced.“ 186<br />

In der Zwischenzeit von <strong>Stadt</strong> umbaut hatten die Bahnhöfe <strong>und</strong> Bahntrassen nach wie vor<br />

einen starken Einfluss auf deren Entwicklung – einerseits förderten sie das städtische<br />

Wachstum in bestimmte Richtungen, andererseits wirkten vor allem Bahntrassen stark<br />

trennend. 187 <strong>Stadt</strong>teile dies- <strong>und</strong> jenseits der Gleise entwickelten sich, trotz relativer Nähe<br />

zueinander, häufig sehr unterschiedlich, was sich z.B. in entsprechend anderen<br />

Gr<strong>und</strong>stückspreisniveaus widerspiegelte.<br />

Mit dem steigenden Verkehrsaufkommen <strong>und</strong> dem Ausbau der Nahverkehrsmittel änderte<br />

sich auch die Qualität des <strong>Bahnhof</strong>svorplatzes: „Seine repräsentative Gestaltung musste<br />

nach <strong>und</strong> nach den Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr weichen, der Platz wurde<br />

daher vielfach zu klein für seine vielfältigen Aufgaben.“ 188<br />

4.2.3 Wandel: Um den Zweiten Weltkrieg<br />

Das Ansehen der Bahnhöfe sank vom Zweiten Weltkrieg an immer mehr. Während des<br />

Krieges galten Bahnhöfe <strong>und</strong> damit auch ihr Umfeld als besonders gefährliche Orte, da sie<br />

als wichtige Transportinfrastruktur oft Ziele von Bombenangriffen waren. Gleichzeitig waren<br />

184<br />

Bärtschi, H.-P. (2005): Bahnhöfe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Online unter www.dhs.ch/externe/<br />

protect/textes/d/D41756.html<br />

185<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 222.<br />

186<br />

Mumford, Lewis (1961): The City in History: Its Origins, Its Transformations, and Its Prospects. Harcourt, Brace<br />

& World, Inc., New York. S. 461.<br />

187<br />

Bärtschi, H.-P. (2005): Bahnhöfe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Online unter www.dhs.ch/externe/<br />

protect/textes/d/D41756.html<br />

188<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 223.<br />

116


die oft stark zerstörten Bahnhöfe „die einzigen Orte, an denen wenigstens der Versuch zur<br />

Versorgung der in Bewegung geratenen Menschenmassen unternommen wurde.“ 189<br />

Nach Ende des Krieges entwickelten sich die Bahnhöfe „zur Anlaufstelle von<br />

Kriegsheimkehrern, Obdachlosen <strong>und</strong> zu Zentren des städtischen Schwarzmarktes.“ 190 Dies<br />

blieb nicht ohne Effekt auf das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld: „Ein wesentlicher Teil des rudimentären<br />

„Wirtschaftslebens“ spielte sich r<strong>und</strong> um die Bahnhöfe ab. In den Jahren nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg waren die Bahnhöfe trotz des meist zerstörten Zustandes auch die wichtigsten<br />

Orte der Ver- <strong>und</strong> Besorgung. Da blühte der Schwarzhandel, der Naturaltausch von<br />

Zigaretten, Kaffee <strong>und</strong> Alkohol gegen Familiensilber <strong>und</strong> über die Flucht gerettete<br />

Erbstücke.“ 191<br />

4.2.4 Bedeutungsverlust: Die 1950er bis 70er Jahre<br />

Ein zentraler Gr<strong>und</strong> für den Bedeutungsverlust der Bahnhöfe, der auch deutlich auf die<br />

<strong>Bahnhof</strong>sviertel ausstrahlte, war die automobilzentrierte Verkehrspolitik der<br />

Wirtschaftsw<strong>und</strong>erjahre: „Der Siegeszug des Autos hat der Bahn aber nicht nur eine<br />

quantitative Niederlage bereitet, sondern vor allem eine gravierende Abwertung im<br />

gesellschaftlichen Status.“ 192 Die Bahn wurde immer mehr zum Transportmittel für<br />

diejenigen, die sich kein eigenes Fahrzeug leisten konnten, <strong>und</strong> somit keine Wahl hatten; für<br />

den motorisierten Teil der Gesellschaft wurden Bahnhöfe zunehmend zu „Un-Orten“.<br />

Entsprechend wurden während den 1950er <strong>und</strong> 60er Jahren zahlreiche Bahnhöfe abgerissen<br />

oder zu reinen Zweckbauten umgestaltet (siehe dazu auch Abb. 28). 193<br />

Während dieser Zeit etablierte sich in vielen <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern Rotlicht <strong>und</strong> Drogenhandel<br />

in hoher Dichte, was wiederum zu weiterem Ansehensverlust führte bzw. dazu, dass immer<br />

mehr Personen sie zu meiden versuchten. 194 Diese Entwicklung war nicht zuletzt auch ein<br />

Ergebnis der damaligen <strong>Stadt</strong>planung, die das ganze Thema <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> Eisenbahn für<br />

überkommen hielt: „Mit der selben Geringschätzigkeit, mit der man der Bahn als<br />

189 Ebenda, S. 223<br />

190 Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 14.<br />

191 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 231.<br />

192 Ebenda, S. 231.<br />

193 Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 14. Und Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im<br />

Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang Verlagsgesellschaft, Frankfurt am<br />

Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 231.<br />

194 Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 14.<br />

117


Verkehrsmittel begegnete, behandelte man auch die <strong>Stadt</strong>quartiere r<strong>und</strong> um den<br />

<strong>Bahnhof</strong>.“ 195<br />

Auch am <strong>Bahnhof</strong>svorplatz ging die PKW-zentrierte Entwicklung nicht spurlos vorüber. Im<br />

Bestreben, den <strong>Bahnhof</strong> für „Park and Ride“ gut zugänglich zu machen, wurde der Vorplatz<br />

vielerorts vergrößert <strong>und</strong> – oft in Verbindung mit stark befahrenen Strassen – zu einem<br />

reinen Verkehrsplatz ausgestaltet. 196 Dies wiederum führte zu einer noch stärkeren<br />

Abb. 26: München: alter Hauptbahnhof. (1847-1949) <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>sneubau (ab<br />

1960)<br />

Quelle (beide Abbildungen): Hackelsberger (1996), S. 219<br />

Isolierung des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> zog einen weiteren Verlust an Aufenthaltsqualität im<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld nach sich.<br />

Nach wie vor hatten der <strong>Bahnhof</strong> sowie die Gleisanlagen eine stark trennende Wirkung auf<br />

ihr Umfeld: In vielen Städten waren diejenigen Gebiete, welche sich auf der<br />

<strong>Bahnhof</strong>srückseite befanden, weitgehend von der übrigen <strong>Stadt</strong>entwicklung abgeschnitten.<br />

Um dieser Situation beizukommen, gab es Ende der 1960er Jahre im Zuge von<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumbaumaßnahmen erste Versuche, diese <strong>Stadt</strong>teile mittels Passagen unter den<br />

Gleisanlagen besser anzubinden. Der Erfolg dieser Maßnahmen hielt sich allerdings meist in<br />

deutlichen Grenzen, was vermutlich nicht zuletzt auf die mangelnde Aufenthaltsqualität <strong>und</strong><br />

195 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 223f.<br />

196 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 223f.<br />

118


vandalismusresistente Gestaltung mit niedrigem ästhetischem Anspruch zurückzuführen<br />

ist. 197<br />

4.2.5 Wiederentdeckung <strong>und</strong> der Wunsch nach dem großen Wurf: 1980er <strong>und</strong> 90er<br />

Jahre<br />

Im Kontext eines einsetzenden planerischen Wertewandels hin zur Fußgängerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

<strong>und</strong> zum Ausbau des ÖPNV wuchs ab den 1980er Jahren das Bewusstsein für die Bahnhöfe<br />

<strong>und</strong> ihre Umgebung wieder. Eine neue Sicht auf den <strong>Bahnhof</strong>sbereich begann sich<br />

abzuzeichnen: „Er wurde nicht mehr nur unter verkehrsfunktionalen <strong>und</strong> räumlichgestalterischen<br />

Aspekten neu bewertet, sondern er wurde auch ... als sozialer Ort<br />

wiederentdeckt, der zahlreichen Gruppen als Aufenthalts-, Aktions- <strong>und</strong> Begegnungsraum<br />

dient.“ 198<br />

In den 1980er Jahren entstand ein erstes – in der Zwischenzeit verworfenes – Leitkonzept<br />

der Bahn für die Entwicklung ihrer Bahnhöfe: „Erlebniszentren mit Gleisanschluss“. 199<br />

Im Rahmen des Ausbaus der Hochgeschwindigkeitsnetze entstanden ab den 1990er Jahren<br />

auch einige große Neubauprojekte, bei denen nicht nur der <strong>Bahnhof</strong>, sondern auch sein<br />

Umfeld neu entworfen wurden. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür ist Lille, wo neben<br />

dem alten <strong>Bahnhof</strong> (Lille-Flandres) ein komplett neuer Schnellbahnhof (Lille-Europe) samt<br />

zugehörigem neuem <strong>Bahnhof</strong>sumfeld aus einem Guss geschaffen wurde. In diesem Kontext<br />

ist auch der neue Berliner Hauptbahnhof zu nennen, um den ein gebautes Umfeld<br />

weitgehend erst noch entstehen soll.<br />

Im Katalog der Ausstellung „Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert“ von<br />

1996 wurden dann große Bahnhöfe <strong>und</strong> vor allem deren Gleisfelder als „unüberwindliche<br />

Hürden der <strong>Stadt</strong>entwicklung“ gesehen, die ganze Quartiere „zerschneiden“. Daher wurde<br />

auch für „neue Wege eines städteverträglichen Umbaus der Bahnanlagen“ plädiert, wobei die<br />

Deutsche Bahn AG „Städten, die sich entwickeln wollen, wertvolle Gebiete zur Erweiterung<br />

der City anbieten“ könne. 200<br />

Die tragende Idee war dabei, dass im Rahmen so genannter „Projekte21“ in mehreren<br />

Großstädten die Gleise tiefer gelegt <strong>und</strong> Betriebsgelände an den <strong>Stadt</strong>rand verlegt werden<br />

sollten, um eine städtische Entwicklung von bis zu 90% der Bahnflächen zu ermöglichen<br />

197 Ebenda, S. 224. Und von Gerkan, Meinhard (1996): Renaissance der Bahnhöfe als Nukleus des Städtebaus. In:<br />

B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.):<br />

Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 43.<br />

198 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 227.<br />

199 Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 14.<br />

200 Ebenda, S. 13f.<br />

119


Abb. 27: Frankfurt/M: Luftbild <strong>und</strong> städtebaulicher Entwurf für Frankfurt21 (1996)<br />

Quelle: von Gerkan, Marg <strong>und</strong> Partner (1996), S. 165<br />

(siehe dazu beispielsweise Abb. 29). Auf diese Weise könnten dann „in vielen deutschen<br />

Städten die Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umfelder wieder in das innerstädtische Leben integriert<br />

werden“. 201<br />

Durch die Eingliederung der neuen Flächen sollte somit auch eine Revitalisierung des<br />

bestehenden <strong>Bahnhof</strong>sumfelds ermöglicht werden, das unter anderem als „städtischer<br />

Hinterhof“ bezeichnet wurde. Ferner wurde mit der Vision der Schaffung von<br />

multifunktionalen Bahnhöfen, die mitsamt ihrer neuen Geschäftszonen „integrale<br />

Bestandteile der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> ihres öffentlichen Raumes“ werden sollten, die Hoffnung<br />

verknüpft, „ganze <strong>Stadt</strong>viertel ringsum wiederzubeleben“. 202<br />

Es scheint, dass – auch wenn nicht alle geplanten Projekte in diesem Ausmaß realisiert<br />

werden sollten – doch einiges an gr<strong>und</strong>legender Veränderung auf bestehende<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfelder bereits zukommt bzw. noch zukommen soll. Darauf, wie diese<br />

Veränderungen aussehen <strong>und</strong> welche Auswirkungen sie mit sich bringen könnten, wird im<br />

folgenden Abschnitt eingegangen.<br />

4.3 Gegenwärtige Aspekte der <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung<br />

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung ständig eng mit dem<br />

Bedeutungswandel des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong>entwicklung verb<strong>und</strong>en ist. Gegenwärtig<br />

rückt das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld in den Zentralbereich der Investition vieler Städte. Wie wir aus<br />

der Geschichte erfahren haben, hängen die Entwicklungen von vielen verschiedenen<br />

Faktoren ab <strong>und</strong> es gibt nicht nur den Verkehrsaspekt. Technische Entwicklungen,<br />

201 Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 13f.<br />

202 Ebenda, S. 14f.<br />

120


gesellschaftlicher Wandel <strong>und</strong> eine Menge von externen Effekten bestimmen die<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung mit.<br />

Heutzutage bringt die Globalisierung der Ökonomie noch zusätzlich latente Kräfte, die als<br />

Treiber hinter der Entwicklung stehen. Wie im Kapitel 4.1 schon erwähnt wurde, ist ein<br />

<strong>Bahnhof</strong> mit seinem Umfeld sowohl ein Knotenpunkt in einem übergeordneten Netzwerk, als<br />

auch ein Ort in der <strong>Stadt</strong>. Die Einflussfaktoren sind lokal sowie überregional organisiert. Die<br />

Entwicklung ist deshalb verschiedenen Kontext- <strong>und</strong> Prozessvariablen unterworfen. Noch<br />

einmal verdeutlicht sind die Einflussfaktoren für die <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung wie folgt<br />

organisiert:<br />

- Im überregionalen Kontext: die Rahmenbedingungen für die Entwicklung in<br />

einem übergeordneten Netzwerk<br />

- Im Lokalen Prozess: die Akteure <strong>und</strong> Koalitionen, deren Interessen <strong>und</strong> Belange,<br />

eingesetzte Instrumente <strong>und</strong> wie sie den Prozess gestalten<br />

- Im Lokalen Kontext: Abhängigkeit der Entwicklung von der Lage in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>und</strong> den Besonderheiten der <strong>Stadt</strong><br />

- Im Austauschprozess mit der Umgebung <strong>und</strong> dem daraus entstandenen neuen<br />

Kontext: viele neue Faktoren werden während der Entwicklung neu produziert,<br />

deren Einflüsse bilden einen neuen sozioökonomischen <strong>und</strong><br />

nutzungsstrukturellen<br />

veranlasst<br />

Kontext, der wiederum spezielle Veränderungen<br />

In diesem Kapitel können viele Einflussfaktoren mit Hilfe selektiver Betrachtung bestimmter<br />

Beispiele verständlich gemacht werden. Ein paar neu entwickelte Projekte können typische<br />

Faktoren mit sich tragen, z. B:<br />

- Hauptbahnhof Leipzig: Eine gravierende Funktionsanreicherung des größten<br />

Kopfbahnhofs in Europa, der direkt an der Innenstadt liegt.<br />

- Hauptbahnhof Frankfurt/Main: Ein Kopfbahnhof im internationalen<br />

Finanzzentrum, der ebenfalls direkt an der Innenstadt liegt, dessen Umfeld eine<br />

traditionelle <strong>Bahnhof</strong>sviertelgeschichte hat <strong>und</strong> gleichzeitig Projektgebiet für<br />

„Soziale <strong>Stadt</strong>“ <strong>und</strong> „Frankfurt 21“ ist.<br />

- Hauptbahnhof Lille: Der neu entwickelte Durchgangsbahnhof mit der<br />

Entwicklung eines neuen <strong>Stadt</strong>teils mit vielen neuen Funktionen.<br />

- Basel SBB/SNCF: Zwei verb<strong>und</strong>ene Kopfbahnhöfe, die mit ihren Umfeldern eine<br />

Zäsur in der <strong>Stadt</strong>struktur darstellen, die durch neue Projekte im<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld in eine bessere Verbindung zur Umgebung gebracht werden<br />

sollten.<br />

121


- <strong>Bahnhof</strong> Kassel-Wilhelmshöhe: Ein neuer Schnellbahnhof der erhebliche<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung seiner Umgebung hatte.<br />

Aus der Lektüre wurden Thesen gebildet, nach denen die gegenwärtigen Aspekte der<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung betrachtet werden sollen. Dabei werden die genannten Beispiele<br />

zur schwerpunktmäßigen Betrachtung herangezogen, da diese in vielerlei Hinsicht<br />

komplementär sind, d.h. die aufgeführten Beispielbetrachtungen sind oft für mehr als ein<br />

Thema interessant <strong>und</strong> relevant.<br />

4.3.1 Überlokale Rahmenbedingungen<br />

These 1: Die Kommunen wollen an das Schnellbahnnetz angeb<strong>und</strong>en sein <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

den <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> sein Umfeld aufwerten (in Verbindung mit der Hoffnung auf eine<br />

Stärkung der Innenstadt). Auf Initiative von Bahn oder <strong>Stadt</strong> werden daraufhin<br />

Entwicklungsprojekte am <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld angestoßen.<br />

Eine gut ausgebaute Infrastruktur zum schnellen Transport von Personen, Gütern <strong>und</strong><br />

Informationen gilt als ein wesentliches Element eines hoch entwickelten Wirtschaftssystems<br />

<strong>und</strong> als Wohlfahrtsindikator. 203 Die Konkurrenzfähigkeit der Städte ist darauf angewiesen,<br />

sowohl materiell (Transport) als auch immateriell (Information) mit Knotenpunktstädten in<br />

einem Netzwerk verb<strong>und</strong>en zu sein, um die lokalen Ressourcen schnell aufzuwerten <strong>und</strong> zu<br />

vermarkten. Die Netzwerkverbindung im Globalisierungsprozess der Ökonomie führt wie im<br />

Kapitel 4.1 schon erwähnt zu einer sektoralen Spezialisierung der Städte in einer Makro-<br />

Region (Europa). Die daraus resultierenden urbanen Typen beeinflussen spezifisch auch die<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung. 204 Es gibt innerhalb des Netzwerks folgende Entwicklungen, die<br />

als Gr<strong>und</strong>lagen für die Nutzungsmaximierung der gesamten Makro-Region gelten:<br />

- „Komplettierung eines transeuropäischen Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetzes,<br />

- Ausbau des internationalen Flughafenkomplexes,<br />

- räumliche Anbindung durch neue Telekommunikationstechnologie,<br />

- Aufhebung der Grenzen innerhalb Europas <strong>und</strong><br />

- Wettbewerb zwischen Städten <strong>und</strong> Regionen.“ 205<br />

203<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 235.<br />

204<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 37.<br />

205<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 37.<br />

122


Unter diesen Rahmenbedingungen müssen die Städte <strong>und</strong> Regionen gegen<br />

Siedlungsdispersion, Entmischung, unnötiges Verkehrswachstum, Verödung der Innenstädte<br />

<strong>und</strong> soziale Erosion ankämpfen. 206 Die Optimierung der politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklungsfaktoren sowie das Konkurrenzverhalten bilden einen Kreislauf, der die ganze<br />

Makro-Region in der Weltökonomie konkurrenzfähiger macht. Parallel zum<br />

Konkurrenzverhalten müssen auch gemeinsame Handlungsstrategien zwischen Städten<br />

entwickelt werden. Das Ringen um einen Anschluss an das europäische<br />

Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz <strong>und</strong> gleichzeitig die gemeinsame Entwicklung eines<br />

optimierten Verkehrsnetzes ist u.a. dafür ein Beispiel. Der Konkurrenzkampf führt soweit,<br />

dass z.B. ICE-Stationen in erstaunlicher Lage entstanden sind <strong>und</strong> ein Produkt der<br />

Entwicklungshoffnung werden (vgl. Kapitel 5.2.1 / Beispiel Limburg <strong>und</strong> Montabaur). Der<br />

Gewinner bei dem Kampf um einen Anschluss ans Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz hat<br />

aus der unternehmerischen <strong>und</strong> der stadtentwicklungspolitischen Sicht zwei Vorteile:<br />

Trotz der Entwicklung der Telekommunikationstechnologien ist eine leistungsfähige<br />

Verkehrsanbindung nach wie vor einer der wichtigsten harten Standortfaktoren. Die face-toface<br />

Kommunikation kann in vielen Fällen nicht durch die telekommunikativen Möglichkeiten<br />

ersetzt werden. 207 Und für multinational arbeitende Unternehmen ist gute Erreichbarkeit <strong>und</strong><br />

Zentralität von großer Bedeutung: Ausdehnung des Aktionsradius, günstige<br />

Raumüberwindungskosten, mehr Entwicklungsmöglichkeiten usw.<br />

Der Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetze <strong>und</strong> die städtebauliche Aufwertung<br />

des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds ist meistens ein sehr großes städtebauliches Ereignis. Solche großen<br />

Ereignisse können zur Produktion der sog. <strong>Stadt</strong>identität <strong>und</strong> zum <strong>Stadt</strong>image beitragen. 208<br />

Somit versuchen die Städte sich im Städtewettbewerb sich besser zu vermarkten.<br />

Ferner sind die meisten Bahnhöfe des Hochgeschwindigkeitsverkehrs die bisherigen<br />

Hauptbahnhöfe der Städte - <strong>und</strong> von ihrem Standort her mehr oder weniger nahe am<br />

<strong>Stadt</strong>kern. Aufgr<strong>und</strong> dessen haben die Städte die Hoffnung, durch Aufwertung <strong>und</strong><br />

Verbesserung der Funktionen <strong>und</strong> städtebaulichen Erscheinungen des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> des<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldes die Innenstädte zu beleben <strong>und</strong> funktional zu stärken. Die Entwicklung<br />

des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes sollte meistens als Impuls <strong>und</strong> Ergänzung zur Innenstadtbelebung<br />

wirken <strong>und</strong> löst Konzentrationswirkungen aus.<br />

Bisher wurde anhand der Rahmenbedingungen im überregionalen Kontext erklärt, wie<br />

wichtig die Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes für die Bedeutung einer <strong>Stadt</strong><br />

im übergeordneten Netzwerk ist. Umgekehrt ist die Entwicklung aber auch eine Anforderung<br />

dieses Netzwerks. Für die <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung reicht jedoch allein die<br />

„Erreichbarkeit“, also der Anschluss ans europäische Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz,<br />

nicht aus. Eine Menge von Entwicklungszielen sind in den städtebaulichen Rahmenplanungen<br />

206 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 240.<br />

207 Ebenda, S. 236-237.<br />

208 Ebenda, S. 5.<br />

123


formuliert worden, wie z.B. die <strong>Bahnhof</strong>21-Projekte in Deutschland. Entwicklungsziele für<br />

das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld sind z. B.:<br />

- Trennende Wirkung der Gleisanlagen aufheben, „Korrektur stadtstrukturell<br />

fehlentwickelter <strong>Stadt</strong>teile“<br />

- „Wiederbelebung“ von <strong>Stadt</strong>vierteln um den <strong>Bahnhof</strong><br />

- Flächensparende <strong>und</strong> verkehrssparsame Standortentwicklung<br />

- Freiraumentwicklung, Entwicklung innerstädtischer Biotopverb<strong>und</strong>e<br />

- Eröffnung neuer Möglichkeiten für die <strong>Stadt</strong>entwicklung: <strong>Bahnhof</strong>sgebiet soll<br />

„integraler Teil der <strong>Stadt</strong>“ werden<br />

- Verbesserung der ökonomischen Funktionen <strong>und</strong> der Konkurrenzfähigkeit der<br />

Innenstädte, inkl. Erhöhung des Werts innerstädtischer Gr<strong>und</strong>stücke<br />

Die Ziele mögen sehr sinnvoll <strong>und</strong> erfahrungsgemäß sehr richtig definiert sein, bieten aber<br />

keinerlei Antwort für den Entwicklungsprozess <strong>und</strong> beinhalten auch keine Aussage für<br />

Entwicklungsstrategien. Sie sind eher bildhaft. Mit ihnen kann man „sehr schöne Pläne<br />

zeichnen“, um zu illustrieren, wie gut das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld entwickelt werden kann. Das<br />

Fehlen der Fähigkeit, prozesshaft zu denken, ist eine Schwachstelle der Planer <strong>und</strong><br />

Architekten, die heutzutage immer wieder thematisiert wird. 209 Mit Konzepten wie z.B.<br />

„landscape urbanism“ versucht man, neue Theorien für das Entwerfen <strong>und</strong> Planen zu<br />

entwickeln, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Warum sind viele Pläne in den<br />

Schubladen geblieben? Weil die <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung nicht automatisch abläuft, wenn<br />

nur Erreichbarkeit geschaffen wird <strong>und</strong> Planungsziele formuliert sind. Beispielsweise sind<br />

nach der Anbindung an die TGV Strecke, die erwünschten <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklungen in<br />

Le Creusot, Vendome <strong>und</strong> Macon gescheitert. 210 Erreichbarkeit ist nicht das<br />

Einzelkriterium 211 , die lokalen Prozessvariablen <strong>und</strong> Kontextvariablen sind genauso<br />

entscheidende Einflussfaktoren.<br />

4.3.2 Rahmenbedingungen, Akteure <strong>und</strong> Prozesse<br />

These 2: Auf Initiative von Bahn oder <strong>Stadt</strong> werden Entwicklungsprojekte am <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong><br />

im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld angestoßen. In deren Rahmen kommt es zunehmend zur Bildung von<br />

Koalitionen bestehend v.a. aus externen Akteuren mit ökonomischen Interessen<br />

209<br />

Vgl. Hight, Christopher (2006): Landscape Urbanism. In: Mostafavi, Mohsen & Najle, Ciro (Hrsg.): A Manual for<br />

the Machinic Landscape. AA Verlag, London<br />

210<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 41.<br />

211<br />

Ebenda, S. 39.<br />

124


(Immobilien-Projektentwickler, Finanzierungs-Institutionen, Unternehmen, Baubranche,<br />

Projektdienstleister). Diese haben einen starken Einfluss auf die Gebietsentwicklung, sind<br />

aber auf die Kooperation mit der Kommune angewiesen.<br />

Eine offene Frage besteht darin, ob – je nach Politik <strong>und</strong> Finanzlage der Kommune – eine<br />

zunehmende Verschiebung der Machtverhältnisse weg von der Kommune hin zu privaten<br />

Akteuren stattfindet.<br />

Bei Entwicklungsprojekten im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld handelt es sich meist um umfangreiche,<br />

langfristige <strong>und</strong> kapitalintensive Unterfangen. Es überrascht daher wenig, dass viele solche<br />

Vorhaben typische Charakteristika von Großprojekten aufweisen <strong>und</strong> etwa eine ganz eigene<br />

Dynamik entwickeln. Dazu gehört auch die Notwendigkeit der Kooperation vielfältiger<br />

öffentlicher <strong>und</strong> privater Akteure, ohne die eine Umsetzung bei den gegenwärtigen<br />

Rahmenbedingungen kaum möglich wäre. Die in solchen Governance-Konstellationen<br />

beteiligten Akteure, aber auch die Rahmenbedingungen der Projektdurchführung (politische<br />

<strong>und</strong> institutionelle Normen <strong>und</strong> Ziele, Planungssysteme) prägen die Art der Durchführung<br />

<strong>und</strong> das Ergebnis des Vorhabens entscheidend mit.<br />

Um gegenwärtige Entwicklungsprozesse im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld besser zu verstehen, wird daher<br />

an dieser Stelle auf verschiedene Aspekte ihrer institutionellen <strong>und</strong> planerischen<br />

Rahmenbedingungen wie auch auf die Art der Akteurskonstellationen eingegangen. Als<br />

Betrachtungsbeispiel werden Euralille <strong>und</strong> der <strong>Bahnhof</strong> Lille-Europe in Lille herangezogen. Es<br />

handelt sich dabei um eine komplexe <strong>und</strong> vielschichtige Angelegenheit. Dies zeigt sich nicht<br />

zuletzt daran, dass Entscheidungsfindungs- wie auch Umsetzungsprozesse im<br />

Zusammenhang mit <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung viel Zeit in Anspruch nehmen: Zeitspannen<br />

von zehn Jahren oder länger sind durchaus üblich 212 .<br />

Nationale Planungssysteme: Aus europäischer Perspektive ist einleuchtend, dass die<br />

verschiedenen nationalen Planungssysteme wie auch die politischen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Rahmenbedingungen unterschiedliche Reaktionen auf ähnliche Planungsprobleme (wie etwa<br />

die der <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung) zur Folge haben. Dennoch kann festgestellt werden,<br />

dass es gerade in diesem Bereich auch einige grenzüberschreitende Gemeinsamkeiten gibt.<br />

So haben Behörden auf verschiedenen Verwaltungsebenen meist einen Anteil bzw.<br />

Interessen an diesen doch oft recht großen <strong>und</strong> bedeutenden Projekten. Daraus schließen<br />

Bertolini <strong>und</strong> Spit, dass gegenüber Entwicklungsvorhaben am <strong>und</strong> um den <strong>Bahnhof</strong> eine<br />

gewissermaßen flexible Gr<strong>und</strong>haltung der Behörden gegeben ist: Der Einfluss der nationalen<br />

Planungssysteme auf derartige Projekte ist zwar vorhanden, aber weniger bezeichnend als<br />

bei anderen Projektarten. 213<br />

212<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 49f.<br />

213<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 51.<br />

125


Bei besonders großen Projekten kann es zu Spannungen kommen, wenn diese zum Teil<br />

außerhalb der Einflussmöglichkeiten der Planungssysteme ablaufen, während sie gleichzeitig<br />

Teil des Planungssystems sind: Daraus wiederum kann sich die etwas schizophrene Situation<br />

ergeben, dass Entwicklungsprojekte durch Teile des Planungssystems einerseits behindert<br />

(z.B. durch nicht erteilte Baugenehmigungen oder sehr lange Planaufstellungsverfahren),<br />

andererseits unterstützt oder mitgetragen werden (z.B. durch Enteignungen). 214<br />

Aus deutscher Perspektive ist in diesem Zusammenhang besonders auf die Konsequenzen<br />

des veränderten Verhältnisses der privatisierten Deutschen Bahn (durch die Reform des<br />

Eisenbahnwesens) <strong>und</strong> den Kommunen hinzuweisen: Es kommen neue rechtliche Probleme<br />

zum Vorschein. Dabei geht es „letztlich um das Verhältnis zwischen kommunaler<br />

215<br />

Planungshoheit <strong>und</strong> privilegierter bahnrechtlicher Fachplanung“. (Für weitere<br />

Informationen siehe Kapitel Gr<strong>und</strong>lagen / Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen zu den Zuständigkeiten an<br />

Bahnhöfen)<br />

Die Kommune hat dabei für wesentliche Bereiche der Entwicklung die Planungshoheit wie<br />

auch die Genehmigungs- <strong>und</strong> Entscheidungsbefugnis (wobei überörtliche Interessen zum Teil<br />

einschränkend auf die kommunale Planungshoheit wirken können). „Auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

kommunalen Selbstverwaltung <strong>und</strong> der Verpflichtung gegenüber den Bürgern hat die<br />

Kommune deshalb den Auftrag,<br />

- die gesamtstädtische Entwicklung zu steuern,<br />

- den <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> sein Umfeld als integralen Teil der <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong><br />

Verkehrsentwicklung zu verstehen <strong>und</strong><br />

- ein in diesem Sinne ausgewogenes Konzept in Abstimmung mit den Partnern<br />

anzustreben <strong>und</strong> umzusetzen.“ 216<br />

Dabei ist gemäß Bartkowiak festzustellen, dass aufgr<strong>und</strong> des enormen Planungs- <strong>und</strong><br />

Koordinierungsaufwands von Großprojekten „die klassischen Planungsinstrumente mit<br />

neueren Rechtsinstrumenten <strong>und</strong> Verfahrensweisen zur Baulandmobilisierung kombiniert“<br />

werden (siehe dazu auch folgende Grafik). 217 So wird insgesamt eine flexible,<br />

umsetzungsorientierte Planung angestrebt.<br />

214 Ebenda, S. 52f.<br />

215 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 245.<br />

216 Ebenda, S. 347.<br />

217 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 347f.<br />

126


Abb. 28: Planungsinstrumente bei der Standortentwicklung ehemaliger<br />

Bahnverkehrsflächen in Kernstadtbereichen<br />

Quelle: Bartkowiak (2004), S. 348<br />

Neben den oben genannten rechtlichen Problemen entstehen Konflikte zwischen Kommunen<br />

<strong>und</strong> Eigentümern der Bahnliegenschaften vor allem dort, wo unterschiedliche<br />

Interessenslagen bezüglich der zukünftigen Nutzungen bestehen (insbesondere zwischen<br />

planerischen Zielvorstellungen der Kommune einerseits <strong>und</strong> möglichst lukrativen<br />

Investitionszielen der Eigentümer andererseits). 218<br />

Institutionelle Rahmenbedingungen: Die Entwicklung der institutionellen<br />

Rahmenbedingungen in Europa wird gemäß Bertolini <strong>und</strong> Spit vor allem gekennzeichnet<br />

durch Deregulierung, Einschränkungen öffentlicher Ausgaben, eine Verschiebung von<br />

sozialen hin zu ökonomischen <strong>und</strong> (an zweiter Stelle) ökologischen Zielen, Public-Private<br />

Partnerships sowie gleichzeitig stattfindenden Zentralisierungs- <strong>und</strong><br />

Dezentralisierungsprozessen.<br />

219<br />

Von diesen allgemeinen Tendenzen werden<br />

Entwicklungsprojekte im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld zum Teil mehr, zum Teil weniger berührt:<br />

Deregulierungsprozesse kommen hier aufgr<strong>und</strong> des hohen Schadenpotenzials (wie z.B. in<br />

England festgestellt wurde – siehe dazu Kapitel 1.5.2) nur bedingt zum Tragen: Planung <strong>und</strong><br />

Regelungen werden in gewissem Maße immer Teil solcher Projekte bleiben müssen 220 ;<br />

Im Rahmen öffentlicher Sparpolitiken <strong>und</strong> dem verstärkten Fokus auf ökonomische <strong>und</strong><br />

ökologische Ziele werden neue Möglichkeiten für Initiativen von privater Seite eröffnet,<br />

wodurch in vielen Ländern insbesondere Public-Private Partnerships eine bedeutende Rolle<br />

bei der <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung zukommt. Eine Schwierigkeit ist durch die zum Teil<br />

antagonistischen Ziele der Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> der ökologischen Tragfähigkeit gegeben,<br />

218<br />

Ebenda, S. 245.<br />

219<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 53.<br />

220<br />

Ebenda.<br />

127


wobei die ökonomischen Ziele meist als vorrangig gelten <strong>und</strong> die ökologischen Ziele als<br />

Korrektiv zu verstehen sind 221 ;<br />

Aus den gleichzeitigen Zentralisierungs- <strong>und</strong> Dezentralisierungstendenzen ergibt sich für<br />

solche Projekte zum Teil die schwierige Situation, dass von „oben“ Druck für eine schnelle<br />

Umsetzung kommt, während von „unten“ – wo die Kosten der Entwicklung am stärksten zu<br />

spüren sind – eher gebremst wird. 222<br />

Akteure: Auch von den involvierten Akteuren wird der Planungs- <strong>und</strong> Umsetzungsprozess<br />

bei Projekten im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld wesentlich geprägt. In seiner analytischen Betrachtung<br />

unterscheidet Oosten (ähnlich wie Bertolini <strong>und</strong> Spit) zwischen fünf Akteursgruppen<br />

(„Stakeholders“): Bahnunternehmen <strong>und</strong> andere Transportdienstleister, verschiedene<br />

Regierungsebenen, Gr<strong>und</strong>besitzer <strong>und</strong> -entwickler, „Pressure Groups“ (z.B.<br />

Verbraucherorganisationen, Nachbarschaftsorganisationen, Umweltorganisationen), sowie<br />

einzelne Bürger. Er unterscheidet dazu zwischen der Gesamtheit der genannten Akteure<br />

einerseits <strong>und</strong> denjenigen spezifischen Akteuren andererseits, welche direkt am<br />

Erneuerungsprojekt beteiligt sind <strong>und</strong> es finanzieren. Letztere Akteure haben in der Regel<br />

eine Managementfunktion inne oder versuchen zumindest, Kontrolle über das Projekt zu<br />

gewinnen. 223<br />

Die bei Großprojekten häufig anzutreffende Form der Kooperation verschiedenartiger<br />

Akteure aus Privatwirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft mit unterschiedlichen Teilen <strong>und</strong> Ebenen der<br />

öffentlichen Verwaltung wird von Oosten als „Governance Netzwerk“ bezeichnet. Neben dem<br />

„Transportnetzwerk“ einerseits <strong>und</strong> dem „räumlichen Netzwerk“ andererseits wird es als eine<br />

der drei bedeutenden Einflussgrößen auf <strong>Bahnhof</strong>sumfeld-Entwicklungsprojekte gesehen.<br />

Allerdings wird festgestellt, dass es bei derartigen Vorhaben (im Gegensatz etwa zu<br />

Flughafenentwicklungsprojekten) bisher sehr wenig wirklich vernetzte Steuerung gibt – nötig<br />

wäre eine verstärkte <strong>und</strong> verbesserte Kooperation zwischen Akteuren auf verschiedenen<br />

räumlichen Ebenen, von der europäischen bis hin zur kommunalen. 224<br />

Betrachtet man Erfahrungen in Deutschland, so kann auch hier festgestellt werden, dass<br />

die inhaltliche Komplexität <strong>und</strong> die Vielschichtigkeit von Entwicklungsprojekten an<br />

Bahnhöfen <strong>und</strong> im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld „zu einem breiten Spektrum von Beteiligten“ führt.<br />

Zentrale Akteure sind in der Regel die relevanten Abteilungen bzw. Bereiche der Kommunen<br />

<strong>und</strong> der Bahn. Unterstützung erfahren sie von Landes- <strong>und</strong> Regionalverwaltungen sowie von<br />

kommunalen Spitzenverbänden, während das Eisenbahnb<strong>und</strong>esamt die hoheitlichen<br />

Aufsichts- <strong>und</strong> Genehmigungsfunktionen für die Bahnanlagen wahrnimmt. Während die<br />

221<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London, S. 54-56.<br />

222<br />

Ebenda, S. 59.<br />

223<br />

Oosten, Wouter-Jan (2000): Railway stations and a geography of networks. Paper presented at the 6th Annual<br />

Congress of the Netherlands Research School for Transport, Infrastructure and Logistics. Online unter:<br />

www.eur.nl/WebDOC/doc/fsw/fswalg20010507142923.<strong>pdf</strong>. S. 3.<br />

224<br />

Oosten, Wouter-Jan (2000): Railway stations and a geography of networks. Paper presented at the 6th Annual<br />

Congress of the Netherlands Research School for Transport, Infrastructure and Logistics. Online unter:<br />

www.eur.nl/WebDOC/doc/fsw/fswalg20010507142923.<strong>pdf</strong>. S. 5.<br />

128


Gesamtkonzeption meist vorgegeben wird, kommt im Rahmen der darin enthaltenen<br />

Einzelmaßnahmen verschiedenen privaten Akteuren wie Bauherren, professionellen<br />

Projektentwicklern, externen Planungsbüros <strong>und</strong> ausführenden Firmen ebenfalls eine hohe<br />

Bedeutung zu, zumal die Realisierung der Projekte oft von Privatkapital abhängt – <strong>und</strong> somit<br />

auch von Public-Private Partnerships, mit all ihren möglichen Vor- <strong>und</strong> Nachteilen 225 . Für<br />

eine erfolgreiche Zusammenarbeit wird dadurch auch die Betreuung der „Schnittstelle<br />

zwischen privaten <strong>und</strong> öffentlichen Projektbeteiligten“ immer wichtiger. Von den Städten aus<br />

wird diese Aufgabe oft zur „Chefsache“ erklärt. 226 So wird auch der Prozess der<br />

„Standortentwicklung ... mehr <strong>und</strong> mehr von Anfang an als Dialog zwischen den politisch<br />

Verantwortlichen <strong>und</strong> ihrem Planungsteam auf der einen Seite <strong>und</strong> den Privatinvestoren <strong>und</strong><br />

Projektentwicklern der Immobilienwirtschaft auf der anderen Seite ausgelegt.“ 227<br />

Im Allgemeinen besteht zwischen der Größe eines Projektes, seiner Komplexität <strong>und</strong> der<br />

Anzahl beteiligter Akteure insofern ein Zusammenhang, als dass bei größeren Vorhaben<br />

meist mehr verschiedene Akteure involviert sind. Dadurch steigt das Potenzial für<br />

Interessenskonflikte <strong>und</strong>/oder der Planungsprozess wird verlängert, wodurch wiederum das<br />

Potenzial für Interessenskonflikte steigt. 228<br />

Der Beteiligung Betroffener (Anwohner, Geschäftsinhaber, Bahnk<strong>und</strong>en etc.) wird für den<br />

Erfolg solcher Projekte insgesamt eine hohe Bedeutung zugemessen. Fehlt die öffentliche<br />

Unterstützung, kann dies zur Blockade des Vorhabens führen – wird das Projekt hingegen<br />

von den Betroffenen mitgetragen, so ist dies ein bedeutendes Element für den Erfolg.<br />

Allerdings muss festgestellt werden, dass bei der Restrukturierung <strong>und</strong> Entwicklung von<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldern kaum ganzheitliche Strategien angewandt werden <strong>und</strong> eine wirkliche<br />

Einbeziehung von Anwohnern <strong>und</strong> lokalen Geschäftsleuten eine Seltenheit ist. 229<br />

Beispiel Euralille, <strong>Bahnhof</strong> Lille-Europe: Das Projekt Euralille mitsamt dem neuen<br />

Hochgeschwindigkeitsbahnhof Lille-Europe ist wohl eines der bekanntesten Projekte seiner<br />

Art in Europa. Obwohl es aufgr<strong>und</strong> der immer unterschiedlichen Ausgangs- <strong>und</strong><br />

Rahmenbedingungen kaum zwei gleiche <strong>Bahnhof</strong>s- bzw. Umfeldentwicklungsprozesse geben<br />

kann, handelt es sich bei Lille in zweierlei Hinsicht um ein besonders untypisches Vorhaben:<br />

Das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld wurde zusammen mit dem <strong>Bahnhof</strong> völlig neu geplant <strong>und</strong> errichtet,<br />

<strong>und</strong> die Akteurskonstellationen - sowie der durch sie geprägte Entwicklungsprozess - waren<br />

das Ergebnis einer Vielzahl ganz bestimmter Ereigniskombinationen. Als solch untypisches<br />

Vorhaben von großem Maßstab liefert es in diesem Zusammenhang (wie auch hinsichtlich<br />

der künftigen Analyse des nicht gerade typischen Berliner Hauptbahnhofs) ein sehr<br />

225<br />

Siehe Bartkowiak (2004), S. 354f für eine detaillierte Auflistung.<br />

226<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 346f.<br />

227<br />

Ebenda, S. 353.<br />

228<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 60.<br />

229<br />

Staudacher, Christian (2002): <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> – Standort <strong>und</strong> Lebensgemeinschaft. In: Österreichische<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsraumforschung (Hrsg.): Wirtschaftsgeographische Studien, Heft 27/28. Facultas<br />

Verlag, Wien. S. 30f.<br />

129


interessantes Betrachtungsobjekt für die vielfältigen Verflechtungen verschiedener<br />

Handlungsebenen sowie öffentlicher <strong>und</strong> privater Akteure. Im Folgenden wird insbesondere<br />

auf den Projektentwicklungsprozess <strong>und</strong> die maßgeblichen Akteurskonstellationen<br />

eingegangen (für weitere Daten <strong>und</strong> Informationen zu Lille: siehe Kapitel 8.3.1).<br />

„The story of Euralille is at one and the same time that of an extraordinary chain of events<br />

and that of the determination of local élites to profit from emerging opportunities.“ 230 Die<br />

treibende Kraft hinter dem Vorhaben war die <strong>Stadt</strong> Lille, wobei von Anfang an der Person<br />

Pierre Mauroy – zum Teil quasi in „Personalunion“ mit der <strong>Stadt</strong> – eine herausragende<br />

Bedeutung zukam.<br />

Anfang der 1980er Jahre wurde – während der Zeit Mauroys als französischer<br />

Ministerpräsident – der Bau des Kanal-Tunnels zwischen England <strong>und</strong> Frankreich<br />

beschlossen. Wenige Jahre später folgte der Beschluss zwischen Frankreich, Belgien,<br />

Deutschland <strong>und</strong> den Niederlanden zum Ausbau eines nordeuropäischen<br />

Hochgeschwindigkeitsnetzes. Mauroy, der mittlerweile wieder Bürgermeister von Lille war,<br />

übernahm zu dieser Zeit die Führung einer breiten regionalen Interessenskoalition privater<br />

<strong>und</strong> öffentlicher Akteure. Diese Lobby-Gruppe hatte zwei große Ziele: Die Steckenführung<br />

der Hochgeschwindigkeitsverbindung sollte durch die Region Nord-Pas de Calais erfolgen<br />

(anstatt durch die Picardie) <strong>und</strong> sie sollte durch das Zentrum von Lille verlaufen (anstatt,<br />

wie ursprünglich von der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF vorgesehen, außerhalb<br />

der <strong>Stadt</strong>). Beide Ziele wurden erreicht, Zweiteres vor allem durch Kompensationszahlungen<br />

in Höhe von FFR 800 Mio. (ca. € 120 Mio.) durch den Staat, die Region <strong>und</strong> die <strong>Stadt</strong> an die<br />

SNCF. Anfänglicher Widerstand von Kommunen in der Umgebung wurde durch vielfältige<br />

Zusicherungen <strong>und</strong> Kompensationsmaßnahmen gebrochen. 231<br />

Kurz nach der offiziellen Entscheidung für Lille als TGV-Halt 1987 wurde mit Euralille-<br />

Métropole eine Studien-PPP ins Leben gerufen, welche die Machbarkeit eines urbanen<br />

Entwicklungsprojekts im Zusammenhang mit dem neuen <strong>Bahnhof</strong> überprüfen sollte. Direktor<br />

dieser Organisation wurde ein ehemaliger Präsident der Bank Credit Lyonnais <strong>und</strong> guter<br />

Fre<strong>und</strong> von Mauroy, <strong>und</strong> weitere einflussreiche Persönlichkeiten traten ihr bei, ebenso wie<br />

verschiedene Banken, die SNCF <strong>und</strong> die IHK. In der Folge wurde entschieden, dass ein<br />

zweiter <strong>Bahnhof</strong> für die internationalen TGVs entstehen sollte – dies geschah aufgr<strong>und</strong><br />

technischer Überlegungen; das großflächige, ehemals militärisch genutzte Areal dazu wurde<br />

der <strong>Stadt</strong> vom Staat für einen symbolischen Betrag überlassen. Entschieden wurde ferner,<br />

dass zwischen dem alten <strong>und</strong> dem neuen <strong>Bahnhof</strong> ein internationales Geschäftszentrum mit<br />

diversifiziertem Angebot (Büros, Dienstleistungen, Geschäfte, Wohnungen, Kulturangeboten,<br />

öffentlichen Einrichtungen <strong>und</strong> Freiräumen) entstehen sollte. Nachdem diese<br />

230<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 73.<br />

231<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 74.<br />

130


Rahmenbedingungen gesetzt waren, wurde 1988 Rem Koolhaas als Gewinner eines<br />

inhaltlichen Wettbewerbs zum Architekten des gesamten Projekts gewählt. 232<br />

Ab dieser Zeit waren vor allem drei in Arbeitsteilung arbeitende Akteure Maßgeblich für die<br />

Entwicklung des Projekts: Der Bürgermeister Mauroy war für politische Kontakte (zu<br />

Institutionen <strong>und</strong> der Bevölkerung) zuständig, der Architekt Koolhaas für die technische<br />

Koordination (v.a. der vielen Berater), <strong>und</strong> der Direktor von Euralille-Métropole für<br />

operationelle Kontakte (zu Investoren, Entwicklern <strong>und</strong> Nutzern). Im Laufe des folgenden<br />

Jahres wurden Investoren für die einzelnen Projektteile gef<strong>und</strong>en sowie das gesamte Projekt<br />

weiter ausgearbeitet <strong>und</strong> (u.a. den Konditionen der Investoren) angepasst. Darauf folgend<br />

wurde das Projekt innerhalb eines Jahres in zwei R<strong>und</strong>en vom <strong>Stadt</strong>rat besprochen <strong>und</strong><br />

anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einigen Änderungen betreffend der<br />

baulichen Integration des Komplexes wurde anhand von Meinungsumfragen die Zustimmung<br />

der Bevölkerung festgestellt. Insgesamt gab es wenig Widerstand gegen das Vorhaben, <strong>und</strong><br />

die meisten Gegner des Projekts konnten mit der Zeit für das Vorhaben gewonnen<br />

werden. 233<br />

Direkt nach der Zustimmung des Städteverb<strong>und</strong>s zum Projekt wurde die Studien-PPP in eine<br />

Entwicklungs-PPP umgewandelt, die wiederum von Mauroy präsidiert wurde. In ihr<br />

vertretene öffentliche Akteure waren Lille <strong>und</strong> andere Städte der Region, der Städteverb<strong>und</strong>,<br />

die Provinz <strong>und</strong> die Region. Private Investoren waren mehrere regionale, nationale <strong>und</strong><br />

internationale Banken sowie ein Versicherungsunternehmen. Die SNCF <strong>und</strong> die IHK von Lille<br />

waren ebenfalls beteiligt. Für die Planung wurde eine spezielle Entwicklungszone<br />

ausgewiesen, über welche die Entwicklungs-PPP vom Städteverb<strong>und</strong> die Vollmacht erhielt.<br />

Mit dem Bau wurde 1991 begonnen, 1994 wurden der neue <strong>Bahnhof</strong> Lille-Europe, das<br />

Kongresszentrum Lille Grand Palais sowie das gemischt genutzte Centre Euralille eröffnet.<br />

Ein Jahr später erfolgte die Eröffnung der zwei Bürotürme (Credit Lyonnais <strong>und</strong> World Trade<br />

Centre). Durch Schwierigkeiten bei der Finanzierung einzelner Projektelemente wurde die<br />

Umsetzung zum Teil verzögert, wovon die Realisierung der Hauptelemente allerdings nicht<br />

beeinträchtigt war. 234<br />

Insgesamt kann nach Newman <strong>und</strong> Thornley Euralille bezeichnet werden als eine Mischung<br />

mehrerer kleiner, von privaten Investoren finanzierten Projekten, innerhalb eines vom<br />

öffentlichen Sektor definierten Masterplans, koordiniert durch eine nominell gemischte, aber<br />

in Realität durch den öffentlichen Sektor kontrollierte, Managementorganisation. 235<br />

Bemerkenswert am Planungs- <strong>und</strong> Umsetzungsprozess sind auch die Art der Anpassungen<br />

der Dimensionen <strong>und</strong> des Inhalts des Projektes an sich ändernde wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

232<br />

Ebenda, S. 75.<br />

233<br />

Ebenda, S. 75f.<br />

234<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 76f <strong>und</strong> 80.<br />

235<br />

Newman, Peter <strong>und</strong> Thornley, Andy (1995): Euralille: ‚Boosterism’ at the Centre of Europe. European Urban and<br />

Regional Studies, 2 (3), S. 242. Eigene Übersetzung aus Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The<br />

Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon, London. S. 81.<br />

131


politische Rahmenbedingungen. Während die Eckpunkte <strong>und</strong> identitätsstiftenden Gebäude<br />

von Anfang an beibehalten wurden, war der Umgang mit der restlichen Umsetzung flexibel:<br />

Das gesamte Programm bestand diesbezüglich aus unabhängigen <strong>und</strong> überschaubaren<br />

Projekten, die von autonomen Entwicklern im Rahmen des Gesamtkonzepts umgesetzt<br />

wurden. 236<br />

4.3.3 Entwicklungschancen <strong>und</strong> Konsequenzen im lokalen Kontext<br />

These 3: Entwicklungsvorhaben im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld bringen sowohl positive als auch<br />

negative Faktoren mit sich. Die Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes kann dabei von<br />

bestimmten Nutzungen dominiert werden.<br />

Seit 2003 besuchen täglich ca. 160.000 Gäste das von ECE betriebene Einkaufszentrum, das<br />

im Hauptbahnhof Leipzigs untergebracht ist, davon nur 30.000 Reisende. 237 Die<br />

Funktionsanreicherung des <strong>Bahnhof</strong>s ist auch ein Impuls bzw. ein Startpunkt für die<br />

Belebung der Einzelhandelsentwicklung der Innenstadt. 238 Die neuen Entwicklungen werden<br />

von den Leipzigern sehr gut angenommen, <strong>und</strong> „der <strong>Bahnhof</strong> hat zur urbanen Struktur<br />

beigetragen,... früher war der <strong>Bahnhof</strong>sbereich eine Zäsur in der <strong>Stadt</strong>, heute ist der<br />

<strong>Bahnhof</strong> mit der Innenstadt zusammengeschmolzen“ 239 .<br />

Stellen wir uns einmal vor, dass der <strong>Bahnhof</strong> an Verkehrsfunktion verlöre, könnte das<br />

Einkaufszentrum dort trotzdem lebensfähig sein, wenn statistisch gesehen nur 18.75% der<br />

Einkaufgäste Bahnpassagiere sind? Würde die Innenstadt noch lebendig bleiben? Eine<br />

Tatsache kann festgestellt werden: die Innenstadtentwicklung ist nicht nur wegen des<br />

Anschlusses ans Schnellbahnnetz zustande gekommen. Sonst wäre z.B. auch im<br />

Freiladebahnhof-Ost, der nordöstlich vom Hauptbahnhof liegt, schon längst eine Entwicklung<br />

zu bemerken (intensive Bemühungen wie Voruntersuchungen für eine städtebauliche<br />

Entwicklungsmaßnahme, Machbarkeitsstudien <strong>und</strong> Rahmenplanungen für eine neue<br />

Entwicklung dieses Gebietes gibt es schon seit 1998 240 ).<br />

Die Standortfaktoren für die Investitionen <strong>und</strong> wirtschaftliche Entwicklung sind im<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld nicht gleichmäßig. Manche Flächen besitzen verschiedene Faktoren, die für<br />

eine neue Entwicklung notwendig sind, während die anderen Flächen sehr negative<br />

Konditionen aufweisen können. Allgemein gesagt, hat ein <strong>Bahnhof</strong>sumfeld einige positive<br />

Standortfaktoren 241 :<br />

- sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr<br />

236<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 84.<br />

237<br />

Expertengespräch mit Herrn Beck, ECE Centermanagement in Leipzig am 31.05.2007<br />

238<br />

Expertengespräch mit Herrn Wolff, <strong>Stadt</strong>planungsamt Leipzig am 31.05.2007<br />

239<br />

Expertengespräch mit Herrn Wolff, <strong>Stadt</strong>planungsamt Leipzig am 31.05.2007<br />

240<br />

<strong>Stadt</strong> Leipzig, Dezernat <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> Bau (2003): Bahnflächen als Potenziale der <strong>Stadt</strong>entwicklung (=<br />

Beiträge zur <strong>Stadt</strong>entwicklung 39). S. 63.<br />

241<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 41.<br />

132


- assoziierter großer Menschenfluss<br />

- (in den meisten Fällen) die Nachbarschaft zum historischen <strong>Stadt</strong>kern<br />

- Unterstützung der Entwicklung durch die <strong>Stadt</strong>politik<br />

Falls die obigen Faktoren vollständig erfüllt werden, sollten die lokale Wirtschaftsentwicklung<br />

<strong>und</strong> die lokalen Koalitionen für die Entwicklung betrachtet werden, z. B.: Wie gut ist die<br />

aktuelle konjunkturelle Entwicklung? Wie gut ist eine Public-Private-Partnership für die<br />

Entwicklung organisiert?<br />

Manche Flächen haben aber viel schlechtere Konditionen für eine neue Entwicklung. Die gute<br />

Erreichbarkeit <strong>und</strong> gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr können auch Nachteile für<br />

manche Flächen bringen. Die benötigten Verkehrsflächen <strong>und</strong> Verkehrsanlagen beschränken<br />

ihre Zugänglichkeit <strong>und</strong> Sichtbarkeit. Einige Flächen haben sehr komplizierte<br />

Eigentumsverhältnisse. Allein die Erklärung der Tiefbauobjekte erschwert <strong>und</strong> verlangsamt<br />

die Vorbereitung der Entwicklung. Diese Splitterung der Zuständigkeit löst in der<br />

Planungsphase häufig Unklarheit <strong>und</strong> Konflikte aus, die Akteure haben dann am Anfang<br />

schon eine schwierige Gr<strong>und</strong>lage für die Zusammenarbeit. Und einige Fläche liegen zwar<br />

auch in der Nähe des historischen <strong>Stadt</strong>kerns, ihr Zugang zum <strong>Stadt</strong>kern kann aber sehr<br />

schlecht sein.<br />

Ferner tauchen auch Nachteile im Entwicklungsprozess auf, die nicht am Anfang stehen. Ein<br />

Hauptproblem bei der <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung sind die hohen Investitionskosten <strong>und</strong><br />

relativ niedrige Einnahmen oder lange plough-back-Phasen. 242 D.h. die Nutzungen mit dem<br />

Charakter „short-term“ <strong>und</strong> „high-return“ 243 werden bevorzugt, was aus unternehmerischer<br />

Sicht eine Entwicklung der Monofunktion ermöglicht. Das Problem wird noch weiter<br />

verschärft, wenn in Folge der Globalisierung der Wirtschaft das<br />

Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetzwerk einigen zentralen Städten in der jeweiligen<br />

räumlichen Verflechtung internationale Bedeutung verleiht, weil in solchen stärkeren<br />

Zentrenstädten dann die im internationalen Bezug bedeutsamen Funktionen bevorzugt<br />

werden, <strong>und</strong> geringerwertige Funktionen wie z.B. öffentliche Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

Wohnsiedlungen verlagert werden.<br />

Eine deutlich bevorzugte Nutzung sind Büros. Aus stadtplanerischer Sicht sollte das<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld eine sinnvolle Integration von Bebauung mit gemischten <strong>und</strong> sich<br />

ergänzenden Nutzungen, Freiräumen <strong>und</strong> Verkehrsinfrastruktur sein. Eine dominante<br />

Nutzung wie Büros macht die Integration sehr schwierig. Die Büronutzung ist zwar aus<br />

unternehmerischer Sicht eine rentable Entwicklung, sie erzeugt aber sehr viel individuellen<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Verkehr <strong>und</strong> beansprucht eine große Menge von Verkehrs- <strong>und</strong> Parkflächen,<br />

die sehr viele Kosten verursachen <strong>und</strong> häufig Probleme beim Betreiben darstellen. Der<br />

242<br />

Ebenda, S. 41.<br />

243<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 40.<br />

133


verursachte Verkehr konzentriert sich außerdem auf einen bestimmten arbeitszeitbedingten<br />

Zeitraum, was die Verdichtung noch mal verstärkt. Ferner verursacht die Dominanz der<br />

Büronutzung Sicherheitsprobleme. Nach der Arbeitszeit sind die Bürogebäude <strong>und</strong> ihr Umfeld<br />

menschenleer <strong>und</strong> die soziale Kontrolle wird schwächer: dieses Phänomen beängstigt<br />

potenziale Fußgänger <strong>und</strong> Nutzer, 244 wie z.B. das Börsenviertel in Frankfurt a. M. zeigt.<br />

Mit einer Analyse der Nutzungsstruktur soll die Problematik bei den Entwicklungsprozessen<br />

im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld ausführlicher betrachtet werden.<br />

4.3.4 Nutzungsstruktur<br />

These 3a: Auswirkungen auf Nutzungen im Umfeld: Im Zusammenhang mit<br />

Entwicklungsprojekten (direkt) <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ener Bodenpreissteigerung (indirekt) wird<br />

Wohnnutzung zunehmend zugunsten von Büro- <strong>und</strong> Einzelhandelsflächen verdrängt. Es<br />

findet zum Teil eine Entmischung statt.<br />

Während Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> Gebäude an Bahnhöfen vor einigen Jahren noch fast<br />

ausschließlich im Lichte ihrer Transportfunktionen gesehen wurden, so gelten sie heute<br />

zunehmend als Potenziale für die Erwirtschaftung von Gewinnen. Wie Bertolini <strong>und</strong> Spit an<br />

mehreren europäischen Betrachtungsbeispielen zeigen, führen hohe Entwicklungskosten in<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldern in Verbindung mit eingeschränkter öffentlicher Förderung zu eher<br />

kurzfristigen Investitionsansätzen mit hoher Renditeerwartung: Während Büronutzungen die<br />

meisten Planungen dominieren, gehören insbesondere auch Geschäftsnutzungen zum<br />

Standardrepertoire. 245 Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch Oosten: „The development<br />

of railway station areas not only meets requirements or wishes with regard to the transport<br />

network and the urban situation. The exploitation of railway infrastructure almost demands<br />

additional commercial development, it seems.“ 246 Bereits an dieser Stelle zeigt sich der enge<br />

Zusammenhang mit dem Thema der Boden- <strong>und</strong> Mietpreisentwicklung im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld,<br />

auf das im nächsten Abschnitt eingegangen wird.<br />

Nach Bertolini <strong>und</strong> Spit ist diese Entwicklungstendenz auch im Kontext der Globalisierung zu<br />

sehen, wobei ein gleichzeitiger Dekonzentrationsprozess auf überörtlicher Ebene <strong>und</strong> ein<br />

selektiver (Re)Konzentrationsprozess bestimmter Nutzungen in Kerngebieten wie auch in<br />

peripheren Lagen zu beobachten ist. In diesem Sinne konstatieren sie, dass „Dynamic<br />

station areas are among the places where both global connection and local disconnection are<br />

expressed in their most radical forms.“ 247 Interessant ist in diesem Zusammenhang auch<br />

Bartkowiaks Feststellung, dass viele der geplanten Bauprojekte aus einer internationalen<br />

244<br />

Ebenda, S. 43.<br />

245<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 39f.<br />

246<br />

Oosten, Wouter-Jan (2000): Railway stations and a geography of networks. Paper presented at the 6th Annual<br />

Congress of the Netherlands Research School for Transport, Infrastructure and Logistics. Online unter:<br />

www.eur.nl/WebDOC/doc/fsw/fswalg20010507142923.<strong>pdf</strong>. S. 6.<br />

247<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 38.<br />

134


Betrachtungsperspektive (aufgr<strong>und</strong> der weiter unten beschriebenen Prozesse der<br />

Gr<strong>und</strong>stücksverwertung) „bezogen auf ihre Zielrichtung <strong>und</strong> das damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Verwertungsinteresse, vereinheitlicht werden können. Letztlich bedeutet dies, dass sich das<br />

für Gentrifizierungs-Projekte zu konstruierende baulich-räumliche Ambiente längst<br />

international standardisiert hat.“ 248<br />

Diese Art Entwicklungsprojekte haben tiefgreifende Auswirkungen auf das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld.<br />

Bezug nehmend auf die <strong>Bahnhof</strong>21-Projekte stellt Hoffmann-Axthelm fest: „Die <strong>Stadt</strong><br />

bezahlt faktisch den neuen <strong>Bahnhof</strong>styp mit dem Verlust des klassischen<br />

<strong>Bahnhof</strong>sviertels.“ 249 Dass dies zumindest bei den „21er Projekten“ zum Teil durchaus auch<br />

der Intention entspricht, zeigt sich etwa an den Zielsetzungen von Seiten der Bahn, dass die<br />

City zum <strong>Bahnhof</strong> hin erweitert werden soll bzw. dass „Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umfelder wieder in<br />

das innerstädtische Leben integriert werden“ können. 250 Allerdings steht etwa mit<br />

Stuttgart21 oder München21 die Realisierung einiger der größten <strong>Bahnhof</strong> 21-Projekte noch<br />

aus. Relativierend ist ferner hinzuzufügen, dass viele neu realisierte Um- <strong>und</strong><br />

Ausbaumaßnahmen (u.a. aufgr<strong>und</strong> mittlerweile gedämpfter Erwartungen) deutlich weniger<br />

umfassend sind als in den frühen 1990er Jahren projektiert.<br />

Realisierte bzw. geplante Nutzungsstrukturen ergeben sich gemäß Bartkowiak aus den<br />

hervorragenden innerstädtischen Lagen der Flächenpotenziale in <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern. Dabei<br />

„steht die Tertiärisierung ehemaliger Bahnverkehrsflächen durch einen marktorientierten<br />

Nutzungs-Mix“ im Mittelpunkt. Üblich ist eine Kombination dienstleistungsbezogener<br />

Gewerbeimmobilien (Büro, Shopping-Center, höherwertige Gewerbefläche) mit<br />

kommerziellen Kultur- <strong>und</strong> Freizeitimmobilien (Musicaltheater, Großkino) <strong>und</strong>/oder mit<br />

zielgruppenorientierten Wohnimmobilien zu neuen, multifunktionalen oder gemischtgenutzten<br />

Großimmobilien. Wie genau dieser „Nutzungs-Mix“ zusammengesetzt ist, hängt –<br />

wie im Folgenden zu sehen ist – von der Projektträgerschaft <strong>und</strong> deren konzeptionellen<br />

Ansätzen ab. 251<br />

Bezüglich der Standortentwicklungsziele bei größeren Vorhaben im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld ist aus<br />

Bartkowiaks Betrachtung von Fallbeispielen 252 ersichtlich, dass die Ziele seitens Städtebau<br />

<strong>und</strong> Strukturpolitik an einer „baulich-räumlich differenzierten Neuordnung des jeweiligen<br />

248 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 360.<br />

249 Hoffmann-Axthelm, Dieter (1996): <strong>Stadt</strong>unterfahrung: Zu einer modischen Wendung im Verhältnis von <strong>Stadt</strong><br />

<strong>und</strong> Bahn. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ<br />

(Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S.<br />

230.<br />

250 Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden. S. 13f.<br />

251 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 341.<br />

252 Es handelt sich dabei um fünf Großprojekte an Bahnhöfen <strong>und</strong> in deren Umfeldern der Städte Bremen<br />

(Promotion Park), Essen (Passarea), Frankfurt/Main (Frankfurt 21), Stuttgart (Stuttgart 21) <strong>und</strong> München<br />

(München 21).<br />

135


Gebietes unter den Prämissen einer Innenstadterweiterung oder -ergänzung“ orientiert sind:<br />

„Monostrukturen sollen vermieden, vielfältige Quartiere geschaffen <strong>und</strong> erhalten werden.“<br />

Im Vergleich dazu liegen die Prioritäten der ökonomisch orientierten Projektträger auf einer<br />

„Mischung verschiedener, vorwiegend gewerblicher Nutzungen <strong>und</strong> ihrer Vermarktung“.<br />

Resultat der Vermittlung dieser beiden unterschiedlichen Ausrichtungen war bei den<br />

Fallstudien „eine Planung von Standorten mit hochwertigen tertiären Nutzungen, die in<br />

hoher städtebaulicher Qualität mit Grün- <strong>und</strong> Wohnbereichen kombiniert werden.“ 253<br />

In ihrer Gewichtung betrachtet stellt bei den Fallbeispielen dann auch das Segment der<br />

Gewerbeimmobilien in allen Beispielfällen eindeutig den Schwerpunkt dar, wobei Büroflächen<br />

ausnahmslos die Hauptnutzungsart sind. Während kommerzielle Kultur- <strong>und</strong><br />

Freizeiteinrichtungen als „Frequenzbringer“ integriert werden, spielt die Wohnnutzung eine<br />

vergleichsweise untergeordnete Rolle oder sie ist gar nicht eingeplant. 254<br />

Im Folgenden sollen anhand des Beispiels EuroVille am Basler <strong>Bahnhof</strong> SBB/SNCF einige<br />

Entwicklungstendenzen bezüglich den Veränderungen der Nutzungsstruktur illustriert<br />

werden. Hinzuweisen ist auch auf das Beispiel Euralille am <strong>Bahnhof</strong> Lille-Europe (siehe dazu<br />

oben <strong>und</strong> Kapitel 8.3.1).<br />

Beispiel EuroVille, <strong>Bahnhof</strong> Basel SBB/SNCF: Seit den frühen 1980er Jahren befindet<br />

sich mit dem Projekt EuroVille ein umfassendes Ausbauprojekt direkt am <strong>und</strong> um den<br />

<strong>Bahnhof</strong> Basel SBB/SNCF in Arbeit. Das Projekt umfasst insgesamt 25 Neu- <strong>und</strong><br />

Umbauvorhaben 255 , die auf eine intensivierte Nutzung <strong>und</strong> Aufwertung des Standorts<br />

hinzielen <strong>und</strong> vornehmlich auf Geschäfts- <strong>und</strong> Büronutzungen ausgerichtet sind (siehe dazu<br />

Abb. 31). Übergeordnetes Ziel ist es, „das <strong>Bahnhof</strong>sgebiet als Verkehrsdrehscheibe <strong>und</strong> als<br />

Dienstleistungszentrum für die <strong>Stadt</strong> Basel zu entwickeln“. 256 Dies soll mittels großen,<br />

gestalterisch anspruchsvollen (Büro)Gebäuden geschehen, wobei von den geplanten ca.<br />

175.000 m 2 Bruttogeschossfläche r<strong>und</strong> 90% als Arbeitsfläche, die restlichen 10% als<br />

Wohnfläche ausgewiesen sind. So soll im Laufe der Zeit am <strong>und</strong> um den <strong>Bahnhof</strong> ein neues<br />

Arbeitszentrum mit Platz für ca. 5.500 Beschäftigte entstehen. 257<br />

253 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 338f.<br />

254 Ebenda, S. 341.<br />

255 www.be-active.ch/passerelle: Passerelle Basel SBB. - Zugriff am 26.06.2007<br />

256 Krütli, Pius et al. (2005): <strong>Bahnhof</strong> SBB/SNCF: Treibende Kraft bei der Entwicklung der städtischen Umgebung.<br />

In: Scholz, Roland W. et al. (Hrsg.): Bahnhöfe in der <strong>Stadt</strong> Basel: Nachhaltige <strong>Bahnhof</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

in der trinationalen Agglomeration. ETH-UNS Fallstudie 2004. Verlag Rüegger, Zürich, Chur. S. 97.<br />

257 Ebenda, S. 97.<br />

136


Abb. 29: Projekte von EuroVille<br />

Anstoß <strong>und</strong> Motivation für das Projekt EuroVille kamen ursprünglich vom Kanton Basel-<strong>Stadt</strong><br />

wie auch von den Schweizerischen B<strong>und</strong>esbahnen SBB. Die in ihren räumlichen<br />

Wachstumsmöglichkeiten stark beschränkte <strong>Stadt</strong> sah im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld eine der wenigen<br />

Chancen, dem wachsenden Dienstleistungssektor innerhalb der städtischen Grenzen Raum<br />

zu bieten. Auf diese Weise sollten sowohl neue wirtschaftliche Entwicklungen gefördert<br />

werden als auch indirekt der große Druck auf den städtischen Wohnungsmarkt erleichtert<br />

werden. Die SBB wollten ihrerseits im Rahmen des nationalen Bahn 2000-Programms die<br />

Transportkapazität des <strong>Bahnhof</strong>s verdoppeln sowie im Zuge einer verstärkten<br />

Marktorientierung u.a. das Potenzial ihrer innerstädtischen Gr<strong>und</strong>stücke besser ausnutzen.<br />

Mit der Schweizerischen Post PTT <strong>und</strong> dem angrenzenden Kanton Basel-Land kamen zwei<br />

weitere wichtige Partner dazu. 258<br />

Quelle: Krütli et al., S. 97<br />

Die konkreten, das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld direkt betreffenden Zielsetzungen des Projekts EuroVille<br />

beinhalten unter anderem: das <strong>Bahnhof</strong>sgebiet als Arbeits- <strong>und</strong> Wohnviertel zu aktivieren,<br />

das Wachstum des innerstädtischen Geschäftsviertels in Richtung <strong>Bahnhof</strong> zu fördern, den<br />

Konversionsdruck auf Wohngebiete durch den Dienstleistungssektor zu verringern, auf eine<br />

ökologische <strong>Stadt</strong>entwicklung hinzuarbeiten (mittels der Schaffung gut an den öffentlichen<br />

Verkehr angeb<strong>und</strong>ener Büroräume), sowie allgemein eine effizientere Nutzung der Flächen<br />

r<strong>und</strong> um den <strong>Bahnhof</strong> zu ermöglichen. 259 Ferner sollten die an den <strong>Bahnhof</strong> grenzenden<br />

<strong>Stadt</strong>teile besser miteinander verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der „Hintereingang“ des <strong>Bahnhof</strong>s aufgewertet<br />

werden, um die Möglichkeiten der Gr<strong>und</strong>stücksentwicklung im bislang vom <strong>Stadt</strong>zentrum<br />

weitgehend abgeschnittenen G<strong>und</strong>eldinger Quartier südlich des <strong>Bahnhof</strong>s zu verbessern. 260<br />

258<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 152.<br />

259<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 159.<br />

260<br />

Ebenda, S. 164.<br />

137


Eine zentrale Rolle im Projekt EuroVille kommt somit der neuen Passerelle<br />

(„Fußgängerbrücke“) zu, die als Gleisüberführung im Jahr 2003 als Ersatz für eine frühere<br />

Unterführung eröffnet wurde (siehe Abb. 32). Neben ihrem Hauptzweck, der Erschließung<br />

der Bahnsteige, dient die 24 St<strong>und</strong>en am Tag geöffnete Passerelle auch der besseren<br />

fußläufigen Verbindung zwischen den recht unterschiedlichen <strong>Stadt</strong>gebieten südlich<br />

(„hinten“; dicht besiedeltes Wohnquartier) <strong>und</strong> nördlich („vorne“; Altstadt <strong>und</strong><br />

Geschäftsviertel) des <strong>Bahnhof</strong>s. In der Passerelle befinden sich auch zahlreiche Geschäfte,<br />

womit ihr <strong>und</strong> dem <strong>Bahnhof</strong> selbst zusätzlich eine kommerzielle Funktion zukommen, zumal<br />

nicht nur Bahnk<strong>und</strong>en, sondern auch viele andere Personen das Einkaufsangebot der<br />

Passerelle <strong>und</strong> des <strong>Bahnhof</strong>s nutzen. 261<br />

Abb. 30: Luftbild der Passerelle von Südwesten <strong>und</strong> Passerelle von Innen<br />

Quelle: www.itten-brechbuehl.ch Quelle: www.sengers.ch<br />

Welche Wirkung haben die neue Passerelle <strong>und</strong> die Bürogebäude auf die Entwicklung der<br />

umliegenden <strong>Stadt</strong>teile? Da die Um- <strong>und</strong> Neubaumassnahmen am Basler <strong>Bahnhof</strong> SBB/SNCF<br />

<strong>und</strong> in seiner Umgebung noch nicht vollständig beendet sind, kann diesbezüglich noch kein<br />

abschließendes Urteil gefällt werden. Für das G<strong>und</strong>eldinger Quartier im Süden scheint<br />

insbesondere durch die Passerelle tatsächlich eine wesentlich bessere Anbindung an den<br />

<strong>Bahnhof</strong> sowie die übrige <strong>Stadt</strong> gelungen zu sein; die Auswirkungen des noch zu<br />

vollendenden Gebäudekomplexes Südpark bleiben abzuwarten. Nach Einschätzungen von<br />

Vertretern des „Neutralen Quartiervereins G<strong>und</strong>eldingen“ <strong>und</strong> der „Interessen-Gemeinschaft<br />

G<strong>und</strong>eldinger- <strong>und</strong> Bruderholz-Geschäfte“ wird v.a. durch die Passerelle eine höhere<br />

Besucherzahl <strong>und</strong> damit eine Geschäftsbelebung im Quartier erhofft. Während die<br />

Quartiersgeschäfte gegenüber verlängerten Öffnungszeiten eine ablehnende Haltung<br />

einnehmen, wird beim <strong>Bahnhof</strong> eine andere Ausgangslage <strong>und</strong> damit eher eine<br />

261 Krütli, Pius et al. (2005): <strong>Bahnhof</strong> SBB/SNCF: Treibende Kraft bei der Entwicklung der städtischen Umgebung.<br />

In: Scholz, Roland W. et al. (Hrsg.): Bahnhöfe in der <strong>Stadt</strong> Basel: Nachhaltige <strong>Bahnhof</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

in der trinationalen Agglomeration. ETH-UNS Fallstudie 2004. Verlag Rüegger, Zürich, Chur. S. 96.<br />

www.railcity.ch/index_basel.htm: RailCity Basel. - Zugriff am 25.06.2007. www.be-active.ch/ passerelle:<br />

Passerelle Basel SBB. - Zugriff am 26.06.2007<br />

138


Komplementarität gesehen. Als Risiko wird eine mögliche Mietpreissteigerung im Umfeld<br />

betrachtet. 262 Dies könnte allerdings durchaus geschehen: „An important aspect here is the<br />

improvement of connections across the tracks, and the upgrading of the entrance to the<br />

station on the south (non-city) side, in order to open up property development opportunities<br />

in areas until now virtually cut off from the historic centre.“ 263<br />

Für beide Seiten des <strong>Bahnhof</strong>s besteht die Gefahr, dass – im Kontrast zum gesetzten Ziel<br />

der besseren funktionalen <strong>und</strong> räumlichen Verbindung – vor allem nachts durch den<br />

deutlichen Schwerpunkt der Büro- <strong>und</strong> Geschäftsnutzung eine verstärkte Barrierewirkung<br />

zwischen den angrenzenden <strong>Stadt</strong>teilen <strong>und</strong> dem <strong>Bahnhof</strong> zustande kommt. Zur Vermeidung<br />

eines solchen Effekts wird in der ETH-UNS Fallstudie zu Bahnhöfen in der <strong>Stadt</strong> Basel für die<br />

bewusste Schaffung „sozialer Hecken – analog den Hecken im Naturraum, die Lebensräume<br />

vernetzen helfen“ durch einen genügend großen Wohnanteil plädiert. 264 In wiefern ein<br />

solches Ziel auch von den Projektentwicklern <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong> umgesetzt wird, bleibt noch zu<br />

sehen <strong>und</strong> hängt nicht zuletzt von der Entwicklung der ökonomischen Rahmenbedingungen<br />

der einzelnen Projekte ab. Ob die bislang vorgesehenen 10% Wohnfläche in den Büro- <strong>und</strong><br />

Geschäftsgebäuden für eine derartige Vernetzung ausreichen wird, ist allerdings zweifelhaft.<br />

4.3.5 Ökonomische Aspekte<br />

These 3b: Auswirkungen auf ökonomische Aspekte: Im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld kommt es zu einer<br />

selektiven Bodenpreissteigerung. Dies betrifft v.a. sichtbare, gut angeb<strong>und</strong>ene Bereiche<br />

des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds mit klaren Eigentumsverhältnissen. Andere Gebiete werden vorerst<br />

nicht in die Planungen mit einbezogen.<br />

Großprojekte, wie es die meisten großstädtischen Bauvorhaben an Bahnhöfen <strong>und</strong> in deren<br />

Umfeld sind, können (im positiven wie im negativen Sinne) einen erheblichen Einfluss auf<br />

angrenzende Gebiete entfalten. Besonders deutlich <strong>und</strong> nachhaltig spürbar können sich<br />

dabei Boden- bzw. Mietpreiserhöhungen auswirken – ein Effekt, der (zumindest im<br />

Projektgebiet) direkt erzielt wird, da sich insbesondere durch PPPs <strong>und</strong> private Investoren<br />

finanzierte Vorhaben in der Regel auch „rechnen“ sollen.<br />

Um den Kontext dieser Entwicklungen besser zu verstehen, werden zunächst einige<br />

Rahmenbedingungen der Entwicklung innerstädtischer Gr<strong>und</strong>stücksmärkte <strong>und</strong><br />

innerstädtischer Gr<strong>und</strong>stücke wie solchen im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld betrachtet:<br />

Gemäß Bartkowiak findet seit einiger Zeit ein „Formwandel der Gr<strong>und</strong>stücksverwertung“<br />

statt: Er stellt im Allgemeinen sowie konkret anhand der von ihm untersuchten<br />

262<br />

www.be-active.ch/passerelle: Passerelle Basel SBB. - Zugriff am 26.06.2007<br />

263<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 164.<br />

264<br />

Stauffacher, Michael et al. (2005): Bahnhöfe als Schlüssel nachhaltiger Mobilität <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung:<br />

Entwicklungsperspektiven für die <strong>Stadt</strong> Basel <strong>und</strong> die TAB. In: Scholz, Roland W. et al. (Hrsg.): Bahnhöfe in der<br />

<strong>Stadt</strong> Basel: Nachhaltige <strong>Bahnhof</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung in der trinationalen Agglomeration. ETH-UNS Fallstudie<br />

2004. Verlag Rüegger, Zürich, Chur. S. 47.<br />

139


Fallbeispiele 265 fest, dass in der städtischen Gr<strong>und</strong>stücksverwertung „Boden als so genanntes<br />

zukünftiges Kapital verwertet“ <strong>und</strong> ausschließlich als Kapitalanlage – vergleichbar mit Aktien<br />

oder Wertpapieren – gehandelt wird. 266 (So hat z.B. auch die Deutsche Bahn<br />

Immobiliengesellschaft DB Immobilie AG die Aufgabe, „Durch effizientes betriebliches<br />

Liegenschaftsmanagement ... den Immobilienbesitz zu veredeln <strong>und</strong><br />

Wertschöpfungspotentiale zu generieren. Die Erlöse fließen dem Mutterkonzern zu <strong>und</strong> sollen<br />

dort die finanziellen Spielräume für Investitionen in das Bahnsystem erhöhen.“ 267 ) Es findet<br />

also ein An- <strong>und</strong> Verkauf von Ansprüchen auf zukünftige Gr<strong>und</strong>rentenerträge statt, wodurch<br />

sich auch die „Preisbildung für Gr<strong>und</strong>stücke ... immer weniger auf das aktuell erzielte<br />

Gr<strong>und</strong>rentenniveau, sondern auf antizipierte, künftig erzielbare Gr<strong>und</strong>renten“ bezieht. 268<br />

Eine zentrale Voraussetzung für diese Entwicklung von Gr<strong>und</strong>eigentum zu finanziellem<br />

Anlageobjekt sieht Bartkowiak (wie auch Krätke) in der Verdrängung traditioneller<br />

Gr<strong>und</strong>eigentümer. So befindet sich seit den 1970er Jahren innerstädtischer Gr<strong>und</strong>besitz<br />

zunehmend „in den Händen von Finanzinstitutionen (Banken, Versicherungen),<br />

Großunternehmen aller Art, <strong>und</strong> spezialisierten Immobilienunternehmen“. 269 Zu dieser<br />

Tendenz trägt sowohl der Druck der derzeitigen stadtentwicklungspolitischen<br />

Rahmenbedingungen auf die Kommunen als auch die Größenordnung <strong>und</strong> Komplexität vieler<br />

Entwicklungsvorhaben (wie auch jener im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld) bei: Der Gr<strong>und</strong>besitz bleibt oder<br />

wechselt in eine Hand. 270<br />

Wird – wie immer häufiger der Fall zu sein scheint – der Boden als reine Kapitalanlage<br />

betrachtet, so verfolgen die Eigentümer das Ziel, das Rentenaufkommen ihrer Gr<strong>und</strong>stücke<br />

möglichst zu maximieren. Mittel zu diesem Zweck ist nach Krätke ein „Umbau der Städte in<br />

Form der Neuschaffung von baulich-räumlichen Arrangements“. Dabei wird insbesondere<br />

versucht, u.a. durch aktives Marketing, im Sinne einer Produktdifferenzierung „privilegierte“<br />

Standorte zu schaffen, um Monopolrenten zu realisieren. Dabei spielt immer auch ein<br />

„spekulatives Moment“ eine Rolle. 271 So heißt es etwa auch zum oben aufgeführten Beispiel<br />

EuroVille in Basel: „The institutional partners are optimistic about the market response. They<br />

see their investment as strategic and long-term. They are not looking for immediate profits,<br />

265 Es handelt sich dabei um fünf Großprojekte an Bahnhöfen <strong>und</strong> in deren Umfeldern der Städte Bremen<br />

(Promotion Park), Essen (Passarea), Frankfurt/Main (Frankfurt 21), Stuttgart (Stuttgart 21) <strong>und</strong> München<br />

(München 21).<br />

266 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 357.<br />

267 Ebenda, S. 265.<br />

268 Krätke, Stefan (1995): <strong>Stadt</strong> – Raum – Ökonomie: Einführung in aktuelle Problemfelder der <strong>Stadt</strong>ökonomie <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeographie. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin. S. 222f.<br />

269 Ebenda, S. 223.<br />

270 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 358.<br />

271 Krätke, Stefan (1995): <strong>Stadt</strong> – Raum – Ökonomie: Einführung in aktuelle Problemfelder der <strong>Stadt</strong>ökonomie <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeographie. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin. S. 223f, 226.<br />

140


and they are confident in the future performance of the area. The site does not face<br />

competition within the urban region. “ 272<br />

In vielen Städten zeichnet sich durch diese Entwicklung ein zunehmender überlokaler<br />

Einfluss auf den Immobilienmarkt ab, zumal große bauliche Komplexe als bedeutende<br />

Kapitalanlageform in transnationalen Immobilienportfolios aufgenommen werden. 273 So<br />

spielten auch im oben aufgeführten Beispiel Euralille überörtliche <strong>und</strong> internationale<br />

Investoren (insbesondere Banken) eine zentrale Rolle bei der Realisierung verschiedener<br />

Projektelemente.<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Entwicklung von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern?<br />

Aus obigen Prozessen – <strong>und</strong> insbesondere dem Wunsch zur Schaffung eines neuen,<br />

privilegierten Standorts – erklärt sich zum Teil ein allgemeines Problem bei innerstädtischen<br />

Großprojekten, welches auch bei großen Vorhaben im <strong>Bahnhof</strong>sbereich in Vorschein tritt:<br />

„Bahnhöfe sind ... häufig „Inselbetriebe“ <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>soffensiven sind häufig „Insellösungen“<br />

der Bahnverwaltungen mit geringer oder nicht gegebener Integration in die Städte <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>viertel; das gilt auch dort, wo die Bahnverwaltungen mit privaten Investoren<br />

Einkaufszentren errichten (lassen), die dann ohne Integration <strong>und</strong> sogar bewusst in<br />

Konkurrenz <strong>und</strong> gegen die bestehenden Zentrenstrukturen der <strong>Stadt</strong> ausgebaut werden.“ 274<br />

Diese „Inselprojekte“ haben also einerseits einen deutlich spürbaren Einfluss auf ihre direkte<br />

Umgebung (das übrige <strong>Bahnhof</strong>sumfeld), andererseits wird tendenziell auf eine bewusste<br />

Abgrenzung gesetzt. Interessant ist in dieser Hinsicht das Ergebnis einer<br />

Passantenbefragung zum Leipziger Hauptbahnhof, aus der hervorging, dass eine deutliche<br />

Mehrheit positive Assoziationen mit dem <strong>Bahnhof</strong>sumfeld hat – allerdings „ist zu beachten,<br />

dass die Befragten mit <strong>Bahnhof</strong>sumfeld zum größten Teil den <strong>Bahnhof</strong>s(vor)platz gemeint<br />

haben. Dies ergibt sich aus den gegebenen Antworten. Das restliche <strong>Bahnhof</strong>sumfeld wird<br />

kaum wahrgenommen <strong>und</strong> mit diesem auch nicht in Verbindung gebracht.“ 275<br />

In diesem Zusammenhang steht auch, dass durch die Bestrebung der Investoren, ihre<br />

Gr<strong>und</strong>renten zu maximieren, eine räumlich selektive Konzentration von Investitionen<br />

gefördert wird, was wiederum zu einer Entwertung funktionsfähiger Raumstrukturen in<br />

benachteiligten Gebieten führt. 276 Es wäre daher zu erwarten, dass trotz bzw. eben gerade<br />

durch große Investitionsprojekte im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld neben den eigentlichen hochpreisigen<br />

Investitionsflächen auch „Grauzonen“ in weniger sichtbaren Bereichen übrig bleiben, die<br />

272<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway Station Areas. E & FN Spon,<br />

London. S. 162.<br />

273<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 358.<br />

274<br />

Staudacher, Christian (2002): <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> – Standort <strong>und</strong> Lebensgemeinschaft. In: Österreichische<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsraumforschung (Hrsg.): Wirtschaftsgeographische Studien, Heft 27/28. Facultas<br />

Verlag, Wien. S. 31.<br />

275<br />

Bayazit, Cem et al. (2002): Filetstücke – ausländische Vorbilder. In: Österreichische Gesellschaft für<br />

Wirtschaftsraumforschung (Hrsg.): Wirtschaftsgeographische Studien, Heft 27/28. Facultas Verlag, Wien. S. 100.<br />

276<br />

Krätke, Stefan (1995): <strong>Stadt</strong> – Raum – Ökonomie: Einführung in aktuelle Problemfelder der <strong>Stadt</strong>ökonomie <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeographie. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin. S. 224.<br />

141


sowohl in ihrer Nutzungsstruktur wie auch in ihren Gr<strong>und</strong>stückswerten eher noch abgewertet<br />

werden.<br />

Auf bestehende Nutzungsstrukturen im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld wird bei größeren Um- <strong>und</strong><br />

Anbauprojekten in den meisten Fällen wahrscheinlich wenig Rücksicht genommen: „Die<br />

Behandlung von Gr<strong>und</strong>stücken als reine Finanzanlage bedeutet auch, dass die größeren<br />

Bauprojekte (insbesondere Büro- <strong>und</strong> Geschäftskomplexe) in den metropolitanen Zentren<br />

des Städtesystems häufig nur wenig mit der örtlichen Bedarfslage hinsichtlich bestimmter<br />

Nutzflächen zu tun haben, sondern primär als „gebaute Renditeerwartungen“ anzusehen<br />

sind.“ 277<br />

Ferner scheint sich bezüglich des Nutzungswandels bei Großprojekten im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld<br />

auch in diesem Zusammenhang eine räumlich selektive Konzentration auf Büro- <strong>und</strong><br />

Geschäftsnutzungen zu bestätigen <strong>und</strong> weiter zu erklären, da diese aufgr<strong>und</strong> der erzielbaren<br />

Monopolrenten von Projektentwicklern favorisiert werden. 278<br />

In Anbetracht der oben aufgeführten Punkte überrascht es auch wenig, dass es in der Regel<br />

bisher an ganzheitlichen Strategien zur Restrukturierung <strong>und</strong> Entwicklung von<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldern „als attraktive <strong>und</strong> eigenständige <strong>Stadt</strong>teile <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>zentren“ mangelt.<br />

Lokal ansässige Betriebe <strong>und</strong> die Bevölkerung werden eher selten ernsthaft in die<br />

Entwicklungsprozesse eingeb<strong>und</strong>en. 279<br />

Beispiel <strong>Bahnhof</strong> Kassel-Wilhelmshöhe: Ein interessantes Betrachtungsbeispiel,<br />

zumindest hinsichtlich des Effekts eines neuen Schnellbahnhofs auf die<br />

Gr<strong>und</strong>stückspreisentwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfelds, liefert der 1991 eröffnete <strong>Bahnhof</strong><br />

Kassel-Wilhelmshöhe, da eben diese Wirkung recht detailliert dokumentiert wurde. Der neue<br />

ICE-<strong>Bahnhof</strong> wurde anstelle eines vorherigen, für sein Umfeld wenig bedeutenden,<br />

Vorstadtbahnhofs errichtet. Um äußere Einflüsse herauszufiltern, wurde in der Studie die<br />

Entwicklung der Gesamtstadt jener im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld gegenübergestellt. 280 (Für weitere<br />

Informationen zu diesem Beispiel: Siehe Kapitel 5.2.3)<br />

Ergebnis der Betrachtung des Immobilienmarktes war, dass sich aufgr<strong>und</strong> des Projekts die<br />

Baulandpreise am <strong>Bahnhof</strong> Wilhelmshöhe mehr als verdoppelt haben, während sie in der<br />

Innenstadt im selben Zeitraum in etwa gleich blieben. Ähnlich entwickelten sich auch die<br />

Laden- <strong>und</strong> Büromieten recht unterschiedlich: Während sie am <strong>Bahnhof</strong> tendenziell stiegen<br />

277 Ebenda, S. 223.<br />

278 Siehe dazu z.B. Krätke, Stefan (1995): <strong>Stadt</strong> – Raum – Ökonomie: Einführung in aktuelle Problemfelder der<br />

<strong>Stadt</strong>ökonomie <strong>und</strong> Wirtschaftsgeographie. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin. S. 223. Und Bartkowiak,<br />

Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung für<br />

<strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 359, 361.<br />

279 Staudacher, Christian (2002): <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> – Standort <strong>und</strong> Lebensgemeinschaft. In: Österreichische<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsraumforschung (Hrsg.): Wirtschaftsgeographische Studien, Heft 27/28. Facultas<br />

Verlag, Wien. S. 30f.<br />

280 Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 241.<br />

142


oder auf gleichem Niveau blieben, wiesen sie in der Gesamt- bzw. Innenstadt eine<br />

stagnierende oder fallende Tendenz auf. Aufgr<strong>und</strong> dieser Ergebnisse wurde die These<br />

aufgestellt, dass der Impuls des neuen Hochgeschwindigkeitsbahnhofs nur in seiner Nähe<br />

deutlich zu spüren ist. 281<br />

Um die Stichhaltigkeit dieser These zu überprüfen, wurde eine „Impulsuntersuchung“<br />

durchgeführt, bei der alle Bauvorhaben der Jahre 1989-1995 in <strong>Bahnhof</strong>snahen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

erfasst <strong>und</strong> in Abhängigkeit ihrer Luftlinienentfernung zum <strong>Bahnhof</strong> nach verschiedenen<br />

Kenngrößen ausgewertet wurden. Aus der Darstellung der Kenngrößen „Anzahl der<br />

Vorhaben/Fläche“, „Investitionen/Fläche“ sowie realisierte „Nutzfläche/Fläche“ im Verhältnis<br />

zu ihrer jeweiligen Entfernung zum <strong>Bahnhof</strong> ergab sich eine deutliche Stufung (siehe Abb.<br />

20, S. 104): Bis 200 m Entfernung „großer Impuls“, bis 400 m Entfernung „deutlich<br />

spürbarer Impuls“, <strong>und</strong> bis 600 m Entfernung „nachweisbarer Impuls“. In größerer<br />

Entfernung wurde „fast keine besondere Wahrnehmung mehr“ verzeichnet. 282 Was aus der<br />

Literatur leider nicht hervorgeht, ist inwiefern sich im näheren <strong>Bahnhof</strong>sumfeld auch<br />

„Grauzonen“ erhalten oder gebildet haben.<br />

In Kassel-Wilhelmshöhe war ein weiterer Aspekt der Selektivität von Standortentwicklungen<br />

zu beobachten, denn es gab auch einige Standorte außerhalb der fußläufigen Erreichbarkeit,<br />

die sich in Folge ihres besonders guten ÖPNV-Anschlusses an den <strong>Bahnhof</strong> zu<br />

Investitionsschwerpunkten entwickelten: „Die fußläufige Erreichbarkeit wird also sozusagen<br />

künstlich verlängert.“ 283<br />

Obwohl die <strong>Stadt</strong> Kassel gemäß Bartkowiak durch ihre Bauland- <strong>und</strong> Verkehrspolitik „recht<br />

erfolgreich“ versucht hat, „durchgreifende Veränderungen der Wohngebiete im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Wilhelmshöhe zu verhindern <strong>und</strong> gleichzeitig die zentrale Funktion des <strong>Bahnhof</strong>s<br />

auszubauen“, wurde festgestellt, dass „die am ICE-<strong>Bahnhof</strong> getätigten Investitionen ... fast<br />

ausschließlich in den Dienstleistungs- <strong>und</strong> Einzelhandelsbereich flossen, dagegen kaum<br />

Wohnungen in unmittelbarer <strong>Bahnhof</strong>snähe realisiert wurden.“ 284<br />

Ähnliche Entwicklungen wie vor einigen Jahren in Kassel scheinen sich in den<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldern der Städte abzuzeichnen, die neuerdings an die Strecke des TGV-Ost<br />

angeb<strong>und</strong>en sind. So berichtete Spiegel Online: „"Der TGV beschert uns einen Schub von<br />

Investitionen", freut sich Jean-Yves Heyer, Direktor der Agentur Reims Champagne<br />

Développement <strong>und</strong> verweist auf 2000 neu geschaffene Arbeitsplätze in drei Jahren. Und der<br />

Trend hält an: In der Nähe des <strong>Bahnhof</strong>s werden zudem 120.000 Quadratmeter Wohnraum<br />

zu Bürofläche umgebaut. ... Nirgendwo ist die Erschließung per schneller Schiene so klar<br />

wahrnehmbar wie bei den Immobilienpreisen, manchmal auch zum Leidwesen den<br />

Anwohner: Zwischen dem Jahr 2000, als die Entscheidung zum Bau der Ost-Verbindung fiel,<br />

<strong>und</strong> 2006 klettern die Mieten; in Straßburg stiegen die Preise von 1439 Euro auf 2392 - eine<br />

281 Ebenda, S. 241.<br />

282 Ebenda, S. 241.<br />

283 Ebenda, S. 241-243.<br />

284 Ebenda, S. 243.<br />

143


Zunahme von gut 66 Prozent. In der Elsass-Metropole wird daher zügig am Ausbau der<br />

Büroflächen gebaut. Im ehemaligen Hafengebiet werden binnen der nächsten fünf Jahre<br />

r<strong>und</strong> 500.000 Quadratmeter gebaut.“ 285<br />

4.3.6 Soziale Aspekte<br />

These 3c: Auswirkungen auf soziale Aspekte: Es findet eine Veränderung der<br />

Nutzerstruktur statt sowie eine Verdrängung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Dies steht<br />

auch im Zusammenhang mit zielgruppenorientiertem Marketing.<br />

Gibt es nach einer Funktionsanreicherung des <strong>Bahnhof</strong>sgebäudes <strong>und</strong> der<br />

Kommerzialisierung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes noch öffentliche Räume? „ Heißt Öffentlichkeit<br />

Zugänglichkeit für jedermann“ oder sind „nur im Prinzip öffentliche Orte jedermann<br />

zugänglich“ 286 ?<br />

„1998 präsentiert die Deutsche-Bahn-Gruppe das 3-S-Programm: Service, Sicherheit <strong>und</strong><br />

Sauberkeit. Und dies soll durch 1000 Mitarbeiter des Tochterunternehmens Bahn Schutz &<br />

Service GmbH <strong>und</strong> 2200 Service-Angestellte der DB Service & Station AG sowie durch<br />

Videoüberwachung geschehen. Herzstück des Programms sind die 64 3-S-Zentralen.<br />

Großbahnhöfe verfügen über eigene Zentralen. Die Videoüberwachung kleinerer Bahnhöfe<br />

erfolgt durch eine nahe liegende Zentrale. Es ist möglich die Verwahrlosten zu entdecken,<br />

sie anzusprechen <strong>und</strong> in letzter Konsequenz aus dem <strong>Bahnhof</strong> zu begleiten, bevor sie sich<br />

längerfristig im <strong>Bahnhof</strong> niederlassen kann.“ 287<br />

Ein <strong>Bahnhof</strong>sumfeld in einer Großstadt wie Frankfurt, die an das europäische<br />

Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz angeschlossen ist <strong>und</strong> direkten Zugang zur Innenstadt<br />

hat, ist gleichzeitig auch Hochpreisgebiet für Boden, Immobilien <strong>und</strong> Mieten. Nur die<br />

hochpreisigen <strong>und</strong> liquiden Nutzer <strong>und</strong> Nutzungen wie Büro-, Dienstleistungs-, Urban<br />

Entertainment- <strong>und</strong> gehobene Einzelhandelsflächen sollen dort angesiedelt werden. Das<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld muss als Investitionsstandort das passende Klima für die entsprechende<br />

Klientel schaffen, öffentliche Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung wird in diesem Sinne zu einem<br />

Standortfaktor der Investition, der durch die Sicherheitspolitik der Bahn abgesichert werden<br />

soll. Mit den Entwicklungszielen werden auch die gewünschten Nutzergruppen formuliert,<br />

nämlich in Frankfurt z. B. „der Bereich der hochrangigen Dienste“ 288 .<br />

In Frankfurt ist das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld mit langer Tradition <strong>und</strong> den Eigenschaften des<br />

<strong>Bahnhof</strong>sviertels verb<strong>und</strong>en. „Das Leben zeigt sich hier anders als im Inneren der <strong>Stadt</strong>, es<br />

285<br />

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,489489,00.html: Spiegel Online: Simons, Stefan (2007): Neue TGV-<br />

Strecke – Frankreich schrumpft. - Zugriff am 27.06.2007<br />

286<br />

Brunn, Burkhard et al. (1992): Der Hauptbahnhof wird <strong>Stadt</strong>tor. Zum Ende des Automobilzeitalters. Anabas-<br />

Verlag Günter Kämpf KG, Frankfurt a.M. S. 16.<br />

287<br />

Wehrheim, Jan (2002): Die überwachte <strong>Stadt</strong>. Sicherheit, Segregation <strong>und</strong> Ausgrenzung. In: Häußermann,<br />

Harmut et al. (Hrsg.): <strong>Stadt</strong>, Raum <strong>und</strong> Gesellschaft Band 17. Verlag Leske + Budrich, Opladen. S.135.<br />

288<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von Großstadtzentren, deren Bedeutung<br />

für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft. Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang<br />

Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. S. 298.<br />

144


ist bunt... man sieht Menschen aller Art durcheinander wimmeln <strong>und</strong> die verschiedensten<br />

Dinge tun. Die <strong>Bahnhof</strong>slandschaft hat sich den Bedürfnissen von „Jedermann“ angepasst<br />

bzw. den Bedürfnissen, die man Jedermann unterstellt.“ 289 Im „unordentlichen“ Milieu<br />

befinden sich auch Lebensressourcen, auf die Obdachlose <strong>und</strong> schwächere Gruppen (Trinker,<br />

Drogenabhängige) angewiesen sind. Ihr Verhalten verunsichert jedoch viele <strong>Stadt</strong>bewohner<br />

<strong>und</strong> steht gegen die Bemühungen der innerstädtischen Einzelhandelsverbände <strong>und</strong><br />

Immobilienmakler. „Vertreter von lokalen Handels, Hotel- <strong>und</strong> Bankenzusammenschlüssen<br />

erklären, ‚Obdachlose seien aber wie Graffitis <strong>und</strong> Taubenkot, kein Anblick, der zur<br />

Steigerung von Attraktivität <strong>und</strong> Kaufkraft beiträgt’. Daher gehören die Obdachlosen<br />

weggeräumt.“ 290 Mit der Sicherheitsstrategie wird versucht, in den kommerzialisierten<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldern ihre Funktionen zu optimieren. Die Erscheinung von Randgruppen stellt<br />

einen Störfaktor für die Nutzer dar. „Öffentliche Sicherheit bedeutet nicht mehr nur den<br />

Schutz von Gr<strong>und</strong>rechten der <strong>Stadt</strong>bewohner, sie ist Voraussetzung dafür, Geschäfte zu<br />

machen, Investitionen zu akquirieren, Touristen anzulocken oder internationale Messen,<br />

Kongresse, Kultur- <strong>und</strong> sonstige Veranstaltungen durchzuführen....“ 291 Die unpassenden<br />

Nutzergruppen werden hier nach dem ökonomischen Ausschlusskriterium verdrängt. Ist der<br />

Einzelne lediglich an einem Ort lokalisiert, ohne über das vom sozialen Raum vorausgesetzt<br />

Kapital zu verfügen, so ist er dort deplaziert.<br />

Gleichfalls gilt das ökonomische Ausschlusskriterium für die zahlschwachen Nutzungen wie<br />

öffentliche Kultur- <strong>und</strong> Freizeiteinrichtungen, soziale Infrastruktur (Kita, Schule,<br />

Sozialstationen usw.), Wohnen (nicht hochrangig) <strong>und</strong> Freiräume. Diese Nutzungen werden<br />

ebenfalls verdrängt. Aber auch Nutzungen, die mit dem unordentlichen Image verb<strong>und</strong>en<br />

sind, sind unerwünscht. So versucht man in Frankfurt a. M., alle Bordellbetriebe aus dem<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld an andere Standorte zu verschieben. Ein Stück traditionelle Geschichte des<br />

<strong>Bahnhof</strong>sviertels würde damit gelöscht.<br />

„Traditionell verläuft das Leben hier provisorisch. Ein Gr<strong>und</strong>, weshalb es dem bürgerlichen<br />

Menschen, der nur dem Festen traut, als unsolid erscheint: einerseits als attraktiv,<br />

anderseits als abstoßend. ... Der Hauptbahnhof produziert ein spezifisches Umfeld, das<br />

demjenigen eines Hafens <strong>und</strong> eines <strong>Stadt</strong>tors ähnelt, die zuvor zerstreut bereits anderswo<br />

existiert haben ... dort, wo das Leben hinein- bzw. hinausströmt, sammeln sich Phänomene,<br />

die der Bürger mit Unwillen zur Kenntnis nimmt.“ 292 Jedoch ist Öffentlichkeit ein Resultat<br />

einer Spannung aus Fremdheit <strong>und</strong> Bekanntheit, Aktivität <strong>und</strong> Müßiggang, zielgerichtetem<br />

293<br />

Verhalten <strong>und</strong> Absichtslosigkeit. Die Öffentlichkeit eines kommerzialisierten<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldes ist also durch die Überwachung <strong>und</strong> den Verdrängungsprozess häufig<br />

beschränkt.<br />

289<br />

Brunn, Burkhard et al. (1992): Der Hauptbahnhof wird <strong>Stadt</strong>tor. Zum Ende des Automobilzeitalters. Anabas-<br />

Verlag Günter Kämpf KG, Frankfurt a.M. S. 64.<br />

290<br />

Terwiesche, Michael, 1997: Innenstädte – eine obdachlosenfreie Zone. Verwaltungsr<strong>und</strong>schau, 12/97 S. 410<br />

291<br />

Jaschke, Hans-Gerd, 1997: Öffentliche Sicherheit im Kulturkonflikt. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag S.<br />

72.<br />

292<br />

Brunn, Burkhard et al. (1992): Der Hauptbahnhof wird <strong>Stadt</strong>tor. Zum Ende des Automobilzeitalters. Anabas-<br />

Verlag Günter Kämpf KG, Frankfurt a.M. S. 16.<br />

293<br />

Feldtkeller, Andreas (1994): Die zweckentfremdete <strong>Stadt</strong>. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raumes.<br />

Campus Verlag, New York, Frankfurt a.M.<br />

145


4.4 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Kennzeichnend für das Forschungsthema sowie für das Studienobjekt <strong>Bahnhof</strong>sumfeld an<br />

sich ist seine Heterogenität <strong>und</strong> Komplexität. Diese zeigt sich unter anderem in der<br />

Schwierigkeit der räumlichen <strong>und</strong> thematischen Abgrenzung: Das gesamte <strong>Bahnhof</strong>sumfeld<br />

ist nicht ein räumlich klar abgrenzbares Gebiet oder eigenständiges Quartier, sondern eher<br />

ein Zusammenwirken bzw. Konglomerat unterschiedlicher, in ihrer Entwicklung wie auch<br />

funktional stärker oder schwächer zusammenhängender <strong>Stadt</strong>teile <strong>und</strong> Einzelflächen.<br />

Entsprechend vielfältig sind die Themen <strong>und</strong> komplexen Zusammenhänge, die sich bei einer<br />

genaueren Betrachtung auftun.<br />

Zumindest teilweise erklären lässt sich diese Heterogenität dadurch, dass das<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld in seiner geschichtlichen Entwicklung wie auch heute noch im<br />

Spannungsfeld zwischen <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung einerseits <strong>und</strong> der gesamtstädtischen<br />

Entwicklung andererseits steht: Beide Faktoren haben ihre jeweils eigenen Logiken <strong>und</strong><br />

Dynamiken, die sich über die Zeit im Umfeld des <strong>Bahnhof</strong>s auswirken <strong>und</strong> abzeichnen.<br />

In jüngerer Zeit lässt sich insbesondere ein Trend hin zur Entwicklung neuer, klar<br />

umrissener Quartiere im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld feststellen, der sowohl in Zusammenhang steht mit<br />

einem Wandel des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> dem Unternehmen Deutsche Bahn AG an sich als auch mit<br />

gegenwärtigen stadtentwicklungspolitischen Zielen <strong>und</strong> Zwängen. Die dargestellten<br />

Entwicklungen in <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern zeigen beispielhaft, wie viele verschiedene Einflüsse<br />

auf die Entwicklung dieser <strong>Stadt</strong>teile einwirken. Der Interaktion <strong>und</strong> Kommunikation<br />

zwischen zahlreichen Akteuren mit meist unterschiedlichen Interessenslagen kommt damit<br />

eine Schlüsselrolle innerhalb solcher Entwicklungsprozesse zu.<br />

Durch politische <strong>und</strong> stadtplanerische Entscheidungen können zwar potenzielle<br />

Entwicklungschancen in ein Konzept gefasst <strong>und</strong> das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld (bzw. ein Teil dessen)<br />

als neuer <strong>Stadt</strong>teil gesehen werden – die tatsächliche Entwicklung hängt jedoch von vielen<br />

Faktoren ab. So kann es durchaus vorkommen, dass die von der Kommune vorgesehenen<br />

Flächennutzungen nicht den Erwartungen bzw. Anforderungen der Investoren entsprechen<br />

<strong>und</strong> ein Kompromiss gef<strong>und</strong>en werden muss. Des Weiteren konzentriert sich das Interesse<br />

der <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> insbesondere der Investoren häufig auf ganz bestimmte Flächen<br />

mit besonders guten Standortfaktoren: In unmittelbarer räumlicher Nähe liegende, aber<br />

strukturell schwächere Gebiete werden dadurch zu „Geduldsflächen“, deren zukünftige<br />

Entwicklung ungewiss ist.<br />

Die Effekte, welche von derartigen, meist großflächigen Umstrukturierungen im<br />

Zusammenhang mit <strong>Bahnhof</strong>saufwertungen ausgehen, sind auch im angrenzenden,<br />

„übrigen“ <strong>Bahnhof</strong>sumfeld zu spüren. Durch die Entwicklung der Gr<strong>und</strong>stückspreise werden<br />

wirtschaftlich schwächere Nutzungen zunehmend zugunsten von insbesondere Büro- <strong>und</strong><br />

Geschäftsräumen verdrängt. Im Zuge der Attraktivitätssteigerung für zahlungskräftige<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Nutzer findet auch ein zunehmender Ausschluss sozial schwacher<br />

Bevölkerungsgruppen statt.<br />

146


Trotz der zum Teil im Windschatten dieser Entwicklungen stehenden „Geduldsflächen“ kann<br />

eine – insbesondere ökonomische – Aufwertung vieler <strong>Bahnhof</strong>sumfelder verzeichnet<br />

werden, die aber auch mit einem deutlichen Verlust an Heterogenität einhergeht.<br />

Es ist deutlich absehbar, dass sich im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld vieler größerer Städte Deutschlands<br />

in den nächsten Jahren noch einiges entwickeln wird. Damit eröffnen sich auch für die<br />

Forschung weitere <strong>und</strong> neue Fragen, zumal eigenständige Publikationen zum Thema<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld bis anhin nur in geringer Zahl verfügbar sind. Im Folgenden werden daher<br />

einige weiterführende Forschungsfragen formuliert:<br />

- Lassen sich die Akteurskonstellationen in der <strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung<br />

genauer typisieren? Lassen sich Zusammenhänge zwischen der<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldentwicklung <strong>und</strong> der ökonomischen Globalisierung genauer<br />

identifizieren? Welche Abhängigkeiten gibt es diesbezüglich? Welche Vor- bzw.<br />

Nachteile können entstehen, wenn Großinvestoren in den Entwicklungsprozess<br />

involviert sind? Welche Rolle spielt dabei die Privatisierung der Bahn? Wer<br />

kontrolliert welche Akteure <strong>und</strong> Prozesse? Und ist eine Machtverschiebung weg<br />

von der Kommune hin zu Investoren bemerkbar?<br />

- Wie verändern sich unterschiedliche Teile eines bisherigen <strong>Bahnhof</strong>sumfelds<br />

(<strong>Bahnhof</strong>sviertel, Brachflächen, Wohngebiete etc.) im Zuge der zunehmenden<br />

Investitionen im <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> seiner direkten Umgebung bezüglich ihrer<br />

Nutzungen, Personengruppen, Bodenpreisentwicklung, Architektur usw.?<br />

Inwiefern werden direkt Betroffene in die Entwicklungsprozesse aktiv mit<br />

eingeb<strong>und</strong>en?<br />

- Welchen Einfluss haben große Entwicklungsprojekte am <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> in seinem<br />

Umfeld auf die Entwicklung der Innenstadt bzw. Altstadt? Ist die oft anvisierte<br />

funktionale „Vergrößerung der Innenstadt“ um das <strong>Bahnhof</strong>sumfeld wirklich<br />

möglich <strong>und</strong> sinnvoll?<br />

- In Bezug auf den neuen Berliner Hauptbahnhof, dessen Umfeld schon seit<br />

längerer Zeit in der <strong>Stadt</strong>entwicklungspolitik ein Thema ist: Welche Erfolge <strong>und</strong><br />

welche gescheiterten Projekte gibt es schon? Wie kam der Erfolg bzw. das<br />

Scheitern zustande? Wie <strong>und</strong> weshalb haben sich die Rahmenbedingungen mit<br />

der Zeit verändert? Welche Nutzungen <strong>und</strong> Dichten wurden bisher primär<br />

vorgesehen? Haben sich die diesbezüglichen Pläne über die Zeit geändert?<br />

147


5. Verhältnis <strong>Stadt</strong> – <strong>Bahnhof</strong><br />

5.1 <strong>Bahnhof</strong>sflächen aus der Sicht der <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>planung<br />

Das Verhältnis von Bahn <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> war im Laufe der Geschichte immer doppelwertig <strong>und</strong><br />

widersprüchlich. Unbestritten löste die Erfindung <strong>und</strong> rasche Einführung der Eisenbahn im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert umfangreich gesellschaftliche Veränderungen aus. Die Entwicklung zur<br />

modernen Industriestadt wäre ohne die prägende Funktion der Bahn nicht möglich<br />

gewesen 294 .<br />

Der steigende Güter- <strong>und</strong> Personentransport ließ die Städte immer mehr anwachsen <strong>und</strong> der<br />

Standort der Bahnhöfe bestimmte die Hauptrichtung der <strong>Stadt</strong>erweiterung. Die meisten<br />

deutschen Großbahnhöfe entstanden am Rande der damals noch kleinen Städte 295 . In der<br />

Folge der Urbanisierung des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts wurden Bahnhöfe zum Verkehrsmagneten, sie<br />

bestimmten große Teile des Flächenwachstums in den Städten, so dass ihre abgelegene<br />

Randlage sich bald hin zu den neuen <strong>Stadt</strong>zentren entwickelte.<br />

Diese Potenziale der zentral gelegenen Bahnhöfe wurde lange Zeit nicht genutzt. Die<br />

Bahnhöfe als „Kathedralen der Technik“ 296 , die noch bis in den Anfang des letzten<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts als „Tore zur Welt“ hohes Interesse <strong>und</strong> besondere Gestaltungsanstrengungen<br />

erfahren hatten, verfielen vielfach baulich <strong>und</strong> funktional. 297 Ursachen für die<br />

Funktionsverluste <strong>und</strong> die folgende Abnahme der Attraktivität waren insbesondere auch die<br />

veränderten Strukturen der Verkehrsnachfrage: Wohnstandorte am <strong>Stadt</strong>rand <strong>und</strong> im<br />

<strong>Stadt</strong>umland ohne Bezug zum schienengeb<strong>und</strong>enen ÖPNV – in Verbindung mit einer<br />

drastisch steigenden individuellen Motorisierung. 298<br />

Heute setzen <strong>Stadt</strong>planer <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwickler immer mehr auf die lange Zeit unterschätzten<br />

Potenziale der Bahnhöfe. Sie sind <strong>und</strong> bleiben ein wichtiges Rückgrat für die zukünftige<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> sie prägen sie maßgeblich mit.<br />

In vielen Städten sind in den letzten Jahren infolge des Programms „Renaissance der<br />

Bahnhöfe“ moderne <strong>und</strong> architektonisch anspruchsvolle Bahnhöfe entstanden. Dabei sind die<br />

Bahnhöfe nicht mehr nur Ziel <strong>und</strong> Ausgangspunkt von Reisenden, sondern sie haben sich<br />

294 Töpfer, Klaus, 1997. Vorwort des B<strong>und</strong>esministers für Raumordnung, Bauwesen <strong>und</strong> Städtebau. In: B<strong>und</strong><br />

Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.):<br />

Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, S. 11.<br />

295 Dürr, Heinz, 1996. Bahn frei für einen neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, S. 13.<br />

296 Beckmann, Klaus J., 2002: Personenbahnhöfe als Kristallisationskerne zukunftsfähiger <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Eisenbahntechnische R<strong>und</strong>schau 51/2002, Hamburg: Hestra-Verlag, S. 369.<br />

297 Ebenda, S. 369.<br />

298 Ebenda, S. 369.<br />

148


mittlerweile zu Orten der Begegnung <strong>und</strong> zur Einkaufsmeilen entwickelt (siehe dazu Kapitel<br />

1.4). 299<br />

Die so genannten „Projekten 21“, die zurzeit deutschlandweit realisiert werden bewirken<br />

durch die unterirdische Gleisführung nicht nur Verbesserung des Verkehrsangebots, sie<br />

schaffen auch Raum für die städtebauliche Entwicklung innerstädtischer Flächen <strong>und</strong> die<br />

Erweiterung von Grünflächen <strong>und</strong> Parkanlagen. Denn Bahnflächen sind häufig die einzigen<br />

innerstädtischen Areale, die für die Anlage von neuen Grün- <strong>und</strong> Freiraumbereichen zur<br />

Verfügung stehen. Durch die rationalisierte Neunutzung der ehemaligen Bahnareale werden<br />

die Innenstadtflächen nicht nur umweltfre<strong>und</strong>licher gestaltet sondern auch städtebaulich<br />

aufgewertet.<br />

Das hat besondere Bedeutung vor allem deswegen, weil Bahnhöfe <strong>und</strong> Bahnbrachen vielfach<br />

in wertvollen <strong>Stadt</strong>lagen liegen, so dass es sich anbietet, diese in eine integrierte <strong>und</strong><br />

abgestimmte städtebauliche Entwicklung einzubringen. Sie sind es wert, die notwendige<br />

Geduld aufzubringen <strong>und</strong> fachliches <strong>und</strong> persönliches Engagement zu investieren. 300<br />

Natürlich haben die Bahnhöfe als wichtige Verkehrsknoten <strong>und</strong> heute auch als<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Handelszentren Auswirkungen auf die benachbarten Quartiere.<br />

Deswegen müssen bei allen neuen Planungen die Zusammenhänge <strong>und</strong> Verbindungen zu<br />

den benachbarten <strong>Stadt</strong>teilen berücksichtigt <strong>und</strong> genutzt werden. Insbesondere in Bereichen<br />

Einzelhandel <strong>und</strong> Dienstleistungen gibt es einen gewissen Gefahrengrad des Überangebots<br />

<strong>und</strong> Überdeckung der innenstädtischen Funktionen.<br />

Durch eine vernünftige <strong>und</strong> planerisch rationelle Vorgehensweise können <strong>Bahnhof</strong>sstandorte<br />

in der Nachbarschaft zu Innenstädten zu funktionalen, städtebaulichen, gestalterischen <strong>und</strong><br />

verkehrlichen Verbesserungen <strong>und</strong> Aufwertungen der Innenstädte beitragen. Durch die<br />

Umnutzung entbehrlicher Bahnflächen können die <strong>Stadt</strong>zentren attraktiver gestaltet werden.<br />

Bahnhöfe <strong>und</strong> deren Umfelder können somit wesentliche Impulse für eine zukunftsfähige<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung setzen, Kristallisationskerne für eine urbane <strong>Stadt</strong>entwicklung sowie für<br />

die Zentrenfunktion der Städte sein <strong>und</strong> die Konkurrenzfähigkeit der Innenstädte stärken.“<br />

301<br />

Die Innenstadtaufwertung ist eine der vielen Perspektiven <strong>und</strong> Problemlösungen, die die<br />

„Renaissance der Bahnhöfe“ als vorteilhafte Beiträge zur Folge hätte. Das vorrangige Ziel<br />

der Entwicklung von Bahnhöfen – wie auch von Bahnflächen – ist es in erster Linie, die<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung mit der Verkehrsentwicklung zu verknüpfen. Dies bedeutete gleichzeitig:<br />

- eine Stärkung der stadtverträglichen Verkehrsentwicklung („Umweltverb<strong>und</strong>“),<br />

299 Harting, Michael, 2007. Ziele <strong>und</strong> Perspektiven für die Bahn – die Sicht des B<strong>und</strong>es. In: <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Bahn –<br />

Almanach 2006/2007, Wékel, Julian [Hrsg.]: Deutsche Akedemie für Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung (DASL),<br />

Berlin, 2007, S. 37.<br />

300 Richard, Jochen, 2007. Bahnflächen als Entwicklungsprozess. In: <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Bahn – Almanach 2006/2007, Wékel,<br />

Julian [Hrsg.]: Deutsche Akedemie für Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung (DASL, Berlin, 2007, S. 169.<br />

301 Beckmann, Klaus J., 2002: Personenbahnhöfe als Kristallisationskerne zukunftsfähiger <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Eisenbahntechnische R<strong>und</strong>schau 51/2002, S. 369-377. Hamburg: Hestra-Verlag, S. 372.<br />

149


- eine Durchführung <strong>und</strong> Verwirklichung städtebaulicher Ziele<br />

(Funktionsverbesserung, Gestaltung; Innenentwicklung, Überwindung<br />

städtebaulicher Barriere…) <strong>und</strong><br />

- eine Sicherung <strong>und</strong> Verbesserung der ökonomischen Funktionen der<br />

Innenstädte <strong>und</strong> der Rentabilität von Bahnleistungen. 302<br />

Bei den Entscheidungen um Bahnflächenentwicklungen spielen auch politische <strong>und</strong><br />

soziologische Aspekte eine wichtige Rolle. Denn erfolgreiche Projekte gehen immer seltener<br />

auf gute „fachspezifische“ Argumente zurück, sondern vielmehr auf „emotionale“<br />

Zwangspunkte: Ohne die Fußballweltmeisterschaft hätten viele Maßnahmen nicht den<br />

heutigen Stand erreicht. B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesgartenschauen sind gleichfalls überzeugende<br />

Argumente für eine forcierte <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung. Doch auch <strong>Stadt</strong>jubiläen <strong>und</strong> andere<br />

einmalige Ereignisse <strong>und</strong> Großveranstaltungen sind gute Argumente, die vielfach besser die<br />

Notwendigkeit <strong>und</strong> Unabdingbarkeit darstellen als lediglich der Nachweis eines verkehrlichen<br />

Bedarfs oder einer städtebaulichen Notwendigkeit. 303 Große Ereignisse schaffen<br />

Aufbruchsstimmung. Sie stellen den Kristallisationspunkt dar, auf den hin divergierende<br />

Interessen gebündelt werden. Die Festivalisierung der Bahnhöfe wurde in letzter Zeit zu<br />

einem prekären Diskussionspunkt. Insbesondere <strong>Bahnhof</strong>svorplätze erhalten mehr <strong>und</strong> mehr<br />

neue Unterhaltungsfunktionen. Konzerte, Sportveranstaltungen <strong>und</strong> verschiedene Events<br />

werden auf den <strong>Bahnhof</strong>svorplätzen <strong>und</strong> in den <strong>Bahnhof</strong>sgebäuden durchgeführt. Die neu<br />

entdeckte Verfügung über große Entertainmentpotenziale führt in letzter Zeit dazu, dass<br />

Bahnhöfe nicht nur zu den größten Einkaufs- <strong>und</strong> Dienstleistungszentren werden, sondern<br />

sich auch in die so genannten „Urban Entertainment Centren“ umwandeln.<br />

Im nächsten Kapitel wird anhand von vier Beispielen untersucht, welche<br />

Entwicklungsmöglichkeiten sich bieten <strong>und</strong> welche Folgen solche Maßnahmen, wie<br />

<strong>Bahnhof</strong>sneubau, <strong>Bahnhof</strong>sschließung, <strong>Bahnhof</strong>serweiterung <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>sverlagerung auf<br />

die benachbarten <strong>Stadt</strong>teile <strong>und</strong> Städte haben können.<br />

5.2 Entwicklungsmöglichkeiten für <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Quartier<br />

5.2.1 <strong>Bahnhof</strong>sneubau<br />

302 Beckmann, Klaus J., 2002: Personenbahnhöfe als Kristallisationskerne zukunftsfähiger <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Eisenbahntechnische R<strong>und</strong>schau 51/2002, S. 369-377. Hamburg: Hestra-Verlag, S. 372.<br />

303 Richard, Jochen, 2007. Bahnflächen als Entwicklungsprozess. In: <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Bahn – Almanach 2006/2007, Wékel,<br />

Julian [Hrsg.]: Deutsche Akedemie für Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung (DASL, Berlin, 2007, S. 169.<br />

150


� Beispiel Limburg Süd<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> Limburg Süd liegt in der Nähe der 34.000-Einwohner-Kreisstadt Limburg, beim<br />

Streckenkilometer 110,5 der so genannten Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main.<br />

Abb. 32: Streckenverlauf der ICE–NBS Köln-Rhein/ Main<br />

Quelle: www.hochgeschwindigkeitszuege.com<br />

Die Entstehung der ICE-Bahnhöfe Limburg <strong>und</strong> Montabaur ist außergewöhnlich <strong>und</strong> einmalig<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik. In den betroffenen Regionen, aber auch weit über deren Grenzen<br />

hinaus haben die ICE-Bahnhöfe Montabaur <strong>und</strong> Limburg in den Medien <strong>und</strong> in der<br />

Öffentlichkeit enormes Aufsehen erregt.<br />

Da Rheinland-Pfalz an der Entwicklung eines <strong>Bahnhof</strong>es im Landesgebiet festhielt, entstand<br />

auch seitens des Landes Hessen die Forderung eines <strong>Bahnhof</strong>es an der ICE-Neubaustrecke<br />

Köln-Rhein/Main, der im Umfeld der <strong>Stadt</strong> Limburg erbaut werden sollte. In einer<br />

Vereinbarung von März 1990 stellten die Ministerpräsidenten der beiden Länder sowie der<br />

B<strong>und</strong>esverkehrminister darüber hinaus einvernehmlich fest, „dass ein Halt im Raum Limburg<br />

unverzichtbar“ sei.<br />

151


Drei Varianten wurden im Rahmen der Abstimmungen zwischen dem B<strong>und</strong> <strong>und</strong> den beiden<br />

Ländern im Raum Limburg geprüft. Die erste Variante war die Errichtung eines <strong>Bahnhof</strong>s<br />

Namens Limburg-Staffel, in Verbindung mit einem <strong>Bahnhof</strong> in Montabaur. Der Raum Koblenz<br />

sollte über den <strong>Bahnhof</strong> Montabaur per Pkw angeb<strong>und</strong>en werden. Diese Variante<br />

veranschlagte man 1991 mit ca. 30 Millionen D-Mark.<br />

Abb. 33: Räumliche Lage des ICE-<strong>Bahnhof</strong>s Limburg Süd<br />

Quelle: MÖLLER 1996, S. 22<br />

Die zweite Variante war die Errichtung eines <strong>Bahnhof</strong>s in Limburg-Eschhofen. Zwischen<br />

Lahntalbahn <strong>und</strong> Neubaustrecke wäre dabei von umsteigenden Fahrgästen eine<br />

Höhendifferenz von etwa 40 Metern zu überwinden gewesen. Diese Variante war die beste<br />

Möglichkeit zur Verknüpfung mit dem Straßennetz der Gemeinde sowie für die<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung. Die geschätzten Kosten lagen 1991 bei 90 Millionen D-Mark. Die letzte<br />

Variante war die Erbauung eines <strong>Bahnhof</strong>s zwischen Diez <strong>und</strong> Limburg. Eine Verknüpfung<br />

von Lahntalbahn <strong>und</strong> Neubaustrecke wäre hier mit kurzen Wegen möglich gewesen. Der<br />

Nachteil bei dieser Variante war die notwendige Errichtung einer 1,5 km langen Talbrücke<br />

über die Lahnauen. Die Kosten wurden auf etwa 65 Millionen D-Mark geschätzt.<br />

Für die von der Deutschen Bahn AG bevorzugten mögliche Standorte in Limburg-Staffel <strong>und</strong><br />

Limburg Eschhofen ergab sich nach hydrologischen Bodenerk<strong>und</strong>ungen die Notwendigkeit<br />

von Tunnelbauten, die erhebliche Mehrkosten verursacht hätten. Die Standortalternativen im<br />

benachbarten Diez <strong>und</strong> am Hauptbahnhof Limburg hätten eine optimale Verknüpfung mit<br />

152


dem Regionalbahn- <strong>und</strong> Nahverkehr ermöglicht, erforderten aber ebenfalls hohe<br />

Investitionen <strong>und</strong> bedeuteten gleichzeitig einen hohen Fahrzeitverlust. 304<br />

Am 8. März 1991 sprach sich der Vorstand der B<strong>und</strong>esbahn für die erste Variante aus. Der<br />

Standort bedeutete einen vergleichsweise geringen Aufwand bezüglich der Kosten einer<br />

fehlenden Verknüpfung mit dem Nahverkehr <strong>und</strong> einer eher abseits gelegenen Position;<br />

ferner erforderte sie den Bau des 2,4 km langen Limburger Tunnels durch eine<br />

Wasserschutzzone. Die Station wurde so „auf der grünen Wiese“ etwa 2,5 Kilometer<br />

südöstlich des <strong>Stadt</strong>zentrums der 34.000-Einwohner-<strong>Stadt</strong>, nahe der A3, neu errichtet. Die<br />

Verkehrsprognose ging davon aus, dass 90 Prozent der Bahnreisenden im Vor- <strong>und</strong> Nachlauf<br />

Pkw benutzten würden. Aufgr<strong>und</strong> der Sparpolitik des B<strong>und</strong>es begannen die Bauarbeiten für<br />

den ICE-<strong>Bahnhof</strong> Limburg erst 2001, nachdem die Planungen für den <strong>Bahnhof</strong> reduziert<br />

wurden <strong>und</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> das Land Hessen sich zu einer finanziellen Beteiligung an den<br />

Baukosten bereit erklärten. Im November 2003, Monate nach Inbetriebnahme der ICE-<br />

Neubaustrecke Köln-Rhein/Main, wurde das <strong>Bahnhof</strong>sgebäude fertig gestellt.<br />

Abb. 34: <strong>Bahnhof</strong> Limburg Süd<br />

153<br />

Davor wurden nie zwei so kleine <strong>und</strong> dicht<br />

beieinander liegende Orte (Montabaur <strong>und</strong><br />

Limburg liegen ca. 20 Straßenkilometer<br />

voneinander entfernt) an das europäische<br />

Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen.<br />

Montabaur <strong>und</strong> Limburg zählen zu den<br />

wenigen Städten mit maximal 50.000<br />

Einwohnern, die überhaupt einen ICE-<br />

<strong>Bahnhof</strong> besitzen <strong>und</strong> stellen.<br />

Bis 2007 hat die Deutsche Bahn AG dem<br />

Quelle: commons.wikimedia.org<br />

<strong>Bahnhof</strong> Limburg Süd einen<br />

„Bestandsschutz“ eingeräumt: Während dieser Zeit gilt es, deren Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong><br />

positive Effekte für die Regionen zu beweisen. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt laut einer<br />

Vereinbarung mit der Deutschen Bahn AG aus dem Jahr 1993 „die Optimierung des<br />

Betriebsbildes entsprechend der Nutzung“ – erweist sich der ICE-<strong>Bahnhof</strong> Limburg dann als<br />

nicht rentabel, muss damit gerechnet werden, dass dem <strong>Bahnhof</strong> der ICE-Systemhalt<br />

entzogen wird. Inzwischen nutzen etwa 2500 Menschen täglich die Station – für einen ICE-<br />

Halt ein vergleichsweise geringes Fahrgastaufkommen. Zwischen 2003 <strong>und</strong> 2005 nahm die<br />

Zahl der Reisenden nach Bahnangaben um 32 Prozent zu. Der Fortbestand der Station als<br />

ICE-Halt gilt inzwischen als gesichert.<br />

304 Wehner, Oliver (2002): Die Realisierung eines schienengeb<strong>und</strong>enen Großbauvorhabens am Beispiel der<br />

Neubaustrecke Köln-Rhein/Main der Deutschen Bahn AG. (Dissertation, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften,<br />

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.). Frankfurt a.M. S. 187


a. Städtebauliche Integration<br />

Der ICE-<strong>Bahnhof</strong> Limburg ist abseits des <strong>Stadt</strong>zentrums „auf der grünen Wiese“ lokalisiert<br />

<strong>und</strong> befindet sich zwei Kilometer vom Zentrum Limburgs im Lahntal entfernt, auf einem<br />

Hochplateau oberhalb des Flusstals.<br />

Abb. 35: Lage des ICE-<strong>Bahnhof</strong>s Limburg im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Quelle: www.railport.de<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> wird durch die Autobahn A3 <strong>und</strong> die Höhenlage von der Innenstadt<br />

abgeschnitten <strong>und</strong> ist fußläufig oder per Fahrrad bestenfalls noch von einigen kleineren<br />

benachbarten <strong>Stadt</strong>teilen günstig erreichbar (Siehe Abb. 36).<br />

Abb. 36: Blick vom ICE-<strong>Bahnhof</strong> Richtung <strong>Stadt</strong>zentrum<br />

Eine Integration von Schienennah-,<br />

Regional- <strong>und</strong> Fernverkehr wurde am<br />

ICE-<strong>Bahnhof</strong> Limburg versäumt.<br />

Wegen dieses Umstandes wurde ein<br />

Shuttlebusverkehr zwischen dem<br />

Hauptbahnhof <strong>und</strong> dem ICE-<strong>Bahnhof</strong><br />

Limburg initiiert, dessen kostenfreie<br />

Nutzung mit ICE-Fahrschein möglich<br />

ist. Die Fahrt dauert fünf Minuten, der<br />

Fahrplan des Shuttlebusses orientiert sich an den Ankunfts- <strong>und</strong> Abfahrtszeiten der<br />

Hochgeschwindigkeitszüge.<br />

b. Städtebauliche Entwicklung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes<br />

Die <strong>Stadt</strong> Limburg möchte mit der Einrichtung des ICE-<strong>Bahnhof</strong>es die Entwicklung vom so<br />

genannten „Limburg Railport“ initiieren. Der sich unmittelbar an den ICE-<strong>Bahnhof</strong><br />

154


anschließende städtebaulichem Entwicklungsbereich erstreckt sich insgesamt über eine<br />

Fläche von ca. 40 ha, die jedoch in drei Bauabschnitte gegliedert ist. Ein rechtskräftiger<br />

Bebauungsplan existiert bislang nur für den vollständig erschlossenen ersten Bauabschnitt<br />

mit einer Fläche von 20 ha.<br />

Abb. 37: Städtebaulicher Entwicklungsbereich<br />

Quelle: www.railport.com<br />

Das Projekt „Limburg Railport“ wurde auf ein Standortprofil ausgerichtet, das überwiegend<br />

an gewerblichen <strong>und</strong> tertiären Nutzungen orientiert ist, die die Wirtschaftsbranchen<br />

Telekommunikation, Freizeit/Gastronomie, Ges<strong>und</strong>heit sowie den Kongress- <strong>und</strong><br />

Messebetrieb beinhalte. Der zweite Bauabschnitt (ca. 7,5 ha) des Entwicklungsgebietes am<br />

ICE-<strong>Bahnhof</strong> Limburg soll erst dann einer baulichen Nutzung zugeführt werden, wenn 70 %<br />

der Flächen des ersten Abschnittes vermarktet wurden, Abschnitt 3 bietet anschließend die<br />

Option für weiterer Entwicklungen.<br />

� Beispiel Kassel – Wilhelmshöhe<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> Kassel-Wilhelmshöhe ist die Haltestelle für den Eisenbahn-Fernverkehr in der<br />

nordhessischen Großstadt Kassel. Der im westlichen <strong>Stadt</strong>teil Bad Wilhelmshöhe verortete<br />

ICE-Halt ist ein wichtiger <strong>Bahnhof</strong> im deutschen Fernverkehr.<br />

Seit 1849 halten im <strong>Bahnhof</strong> Wilhelmshöhe die Züge. Mit der Eröffnung des letzten<br />

Bauabschnitts zwischen Kassel <strong>und</strong> Guntershausen im Herbst 1849 war die Hauptstadt von<br />

Kurhessen an die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn angeschlossen. Einige Wochen später wurde<br />

das Schienennetz mit dem ersten Teilstück der Main-Weser-Bahn von Kassel bis Wabern<br />

erweitert (Siehe Abb. 39).<br />

155


Abb. 38: Alter <strong>Bahnhof</strong> in Kassel-Wilhelmshöhe<br />

Quelle: www.kassel.de<br />

Im Zweiten Weltkrieg wurde der <strong>Bahnhof</strong> mit seinem Empfangsgebäude ziemlich zerstört,<br />

seitdem hatte er nicht viel Charme. Im Vergleich zum Hauptbahnhof (Baujahr 1856) hatte<br />

Wilhelmshöhe keine bedeutende Rolle inne. Lange Zeit war der <strong>Bahnhof</strong> ein überschaubarer<br />

Haltepunkt ohne große Perspektiven.<br />

Als die Planungen für die Neubaustrecke Hannover-Würzburg Gestalt annahmen, wollte man<br />

möglichst wenige Zwischenhalte für den neuen, schnellen Fernverkehr einrichten. Aber<br />

durch politischen Druck wurden auch Göttingen, Fulda <strong>und</strong> eben Kassel angefahren.<br />

Da die anderen beiden Bahnhöfe Durchgangsbahnhöfe waren, war es relativ<br />

unproblematisch sie zu realisieren. Kassel jedoch hatte einen Kopfbahnhof, es gab drei<br />

Varianten als Lösung. Die erste Variante war die Führung der Neubaustrecke durch Kassel<br />

<strong>und</strong> der Umbau von Kassel Hauptbahnhof in einen Durchgangsbahnhof mittels eines Tunnels<br />

für den Verkehr oder einer Schaffung von zusätzlichen Fernbahnsteigen im Bereich des<br />

Gleisdreiecks (ehem. Betriebswerk). Die Zweite Variante war eine Anbindung von Kassel<br />

Hauptbahnhof an die neue Stracke ohne Umbau des <strong>Bahnhof</strong>s mit einem Halt <strong>und</strong><br />

Fahrtrichtungswechsel durchgehender Züge im Kopfbahnhof. Die letzte Variante war der Bau<br />

eines neuen Durchgangsbahnhofs an der Neubaustrecke <strong>und</strong> keine direkte Anbindung von<br />

Kassel Hauptbahnhof. Als mögliche Standorte des neuen Durchgangsbahnhofs standen KS-<br />

Bettenhausen oder Wilhelmshöhe zur Wahl. 305<br />

305 http://www.achwir.net/sw/bahnhof_wilhelmshoehe.php, Zugriff am 28.06.07<br />

156


Abb. 39: <strong>Bahnhof</strong> Kassel-Wilhelmshöhe<br />

Quelle: www.kassel.de<br />

Im Jahr 1973 wurde der Bau der Strecke Hannover-Würzburg in anderen Abschnitten<br />

angefangen. Erst im Jahr 1979 wurde von der Deutschen B<strong>und</strong>esbahn in einer Ausstellung<br />

zu den Neubauvorhaben in Kassel über die Varianten debattiert. Die Entscheidung war am<br />

13. November 1981 für die dritte Variante gefallen. Der Bau des <strong>Bahnhof</strong>s Kassel-<br />

Wilhelmshöhe begann im gleichen Jahr (Siehe Abb. 40).<br />

Die Eröffnung des neuen <strong>Bahnhof</strong>s erfolgte am 29. Mai 1991, zusammen mit der Übergabe<br />

der gesamten Strecke Hannover–Würzburg <strong>und</strong> dem Beginn des planmäßigen ICE-Verkehrs.<br />

Durch den <strong>Bahnhof</strong>sneubau lag der <strong>Stadt</strong>teil nicht mehr am <strong>Stadt</strong>rand. Der <strong>Stadt</strong>teil hat sich<br />

im Gegenteil zu Limburg Süd positiv entwickelt. Es hat sich in der Nähe des <strong>Bahnhof</strong>es ein<br />

<strong>Stadt</strong>teilzentrum entwickelt. Der <strong>Bahnhof</strong> ist jetzt ein Knotenbahnhof. Damit ist dieses<br />

Projekt ein planerischer Glücksfall.<br />

5.2.2 <strong>Bahnhof</strong>sschließung – Beispiel Ehemaliger Solingen Hauptbahnhof<br />

Solingen erhielt im Jahr 1867 mit dem Kopfbahnhof am Weyersberg seinen Anschluss an das<br />

Eisenbahnnetz. Mit der Eröffnung der Korkenzieherbahn im Jahr 1890 hat sich die<br />

Verkehrsanbindung ziemlich verbessert. Der Endbahnhof Solingen Süd befand sich näher<br />

an der Solinger Innenstadt als die Station in Weyersberg. Die Strecke von Ohligs wurde<br />

daher auch in den Jahren 1896/97 bis zum Südbahnhof verlängert. Mit der Eröffnung<br />

dieser Bahnstrecke Wuppertal-Opladen/Solingen stieg die Verkehrsbedeutung des <strong>Bahnhof</strong>s,<br />

an dem nun auch die Züge der neuen Linie hielten (Siehe Abb.41).<br />

157


Abb. 40: Alter <strong>Bahnhof</strong> Solingen Abb. 41: Solingen Hauptbahnhof im Jahr<br />

1933<br />

Quelle: www.tetti.de<br />

Der Solingen Südbahnhof zeigte sich nach dem Bau der Müngstener Brücke im Jahr 1897<br />

nicht mehr als modern. Die Lage des <strong>Bahnhof</strong>s war zu beengt <strong>und</strong> die kleine Empfangshalle<br />

schien nicht mehr ausreichend zu sein. Daher wurde bereits im Jahr 1898 über eine<br />

Verlegung vom Südbahnhof diskutiert. Jedoch wurde der <strong>Bahnhof</strong> außer kleinen Änderungen<br />

<strong>und</strong> einige Ergänzungsbauten bis zum Jahr 1907 nicht verändert.<br />

im Jahr 1908 wurde mit dem Umbau des Südbahnhofs begonnen. Der Güterbahnhof wurde<br />

erweitert <strong>und</strong> das <strong>Bahnhof</strong>sgebäude erhielt eine größere Empfangshalle. Der Vorplatz wurde<br />

neu gestaltet <strong>und</strong> mit dem Ausbau der <strong>Bahnhof</strong>sstraße wurde die Anbindung zum<br />

<strong>Stadt</strong>zentrum verbessert. Die Bahngleise wurden um 4,4 Meter tiefer gelegt. Der Verkehr<br />

führte mit einer Brücke über die tiefer gelegten Gleise. Am <strong>Bahnhof</strong> entstand zudem eine<br />

Fußgängerüberführung, die bis heute erhalten ist.<br />

Der Südbahnhof ist im Jahr 1910 zum Hauptbahnhof der <strong>Stadt</strong> Solingen geworden <strong>und</strong> hat<br />

damit viele Erwartungen erweckt. Die <strong>Stadt</strong>planer <strong>und</strong> Unternehmer versprachen sich durch<br />

die Ansiedelung von Hotels <strong>und</strong> feinen Geschäften. Doch der Entwicklungsschub ist<br />

ausgeblieben. Mit dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1914 wurden die städtebaulichen<br />

Hoffnungen zerstört. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptbahnhof bei einem<br />

Bombenangriff im November 1944 schwer beschädigt.<br />

Für den Wiederaufbau des Hauptbahnhofes gab es die ersten Pläne bereits im Jahr 1946.<br />

Noch mal wurde die Verlegung des Solinger Hauptbahnhofs in Richtung Zentrum aktuell.<br />

Jedoch hat die Bahn den Vorschlag abgelehnt. Ein anderer Plan wurde im Jahr 1947<br />

vorgeschlagen. In dem Entwurf war ein großer <strong>Bahnhof</strong>splatz mit Parkanlagen, Haltestellen<br />

<strong>und</strong> Parkplätzen vorgesehen. Doch zur Umsetzung kam es erst im Jahr 1954 <strong>und</strong> zwar mit<br />

einem stark abgespeckten Entwurf. Der Bau des neuen Hauptbahnhofs dauerte zwei Jahren.<br />

Der neue <strong>Bahnhof</strong> hatte eine große Pavillonhalle <strong>und</strong> eine 22 Meter hohem Turm (Siehe Abb.<br />

43). Der Turm wurde im Jahr 1978 abgerissen.<br />

158


Abb. 42: Solingen Hauptbahnhof nach dem zweiten Weltkrieg<br />

Quelle: www.solingen-internet.de<br />

159<br />

Nach der Wiedereröffnung hat der<br />

Hauptbahnhof seine Bedeutung<br />

verloren <strong>und</strong> diese Entwicklung hat<br />

sich fortgesetzt. Im Gegenteil ist<br />

der <strong>Bahnhof</strong> in Solingen-Ohlings<br />

wegen seiner Lage,<br />

Verkehrstechnisch wesentlich<br />

bedeutsamer geworden. Ab 1990<br />

wurde der <strong>Bahnhof</strong> Solingen-Ohligs<br />

zur Intercity-Station aufgewertet.<br />

Der Hauptbahnhof hingegen dient<br />

lediglich als Station für eine<br />

regionale Verbindung.<br />

Im Rahmen der Modernisierung der Bahnstrecke sowie der „Regionale 2006“ wurde die<br />

Errichtung zweier Haltepunkte in unmittelbarer Nachbarschaft beschlossen, die die<br />

Verkehrsbeziehungen innerhalb Solingens deutlich verbessern sollten. Wegen der Eröffnung<br />

des Haltepunkts Solingen-Grünewald -westlich des Hauptbahnhofs- am 6. Mai 2006 wurde<br />

der alte Solinger Hauptbahnhof geschlossen. Die Züge hielten nur noch am neuen<br />

Haltepunkt. Der zweite Haltepunkt, Solingen Mitte, der sich östlich des ehemaligen<br />

Hauptbahnhofs befindet, wurde mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 eröffnet.<br />

Nach seiner Schließung wird das Gebäude des bisherigen Hauptbahnhofs saniert <strong>und</strong> zur<br />

Regionale 2006 als Forum Produktdesign wiedereröffnet.<br />

5.2.3 <strong>Bahnhof</strong>sumbau – Stuttgart Hauptbahnhof<br />

Das Projekt Stuttgart21 stammt<br />

aus der Diskussion um die<br />

Fortsetzung der Neubaustrecke<br />

Mannheim-Stuttgart eine<br />

"Ausbaustrecke /Neubaustrecke<br />

Plochingen - Günzburg", für deren<br />

Streckenführung noch Varianten<br />

untersucht werden sollten. Im Jahr<br />

1985 wurde diese Überlegung von<br />

der Deutschen Bahn AG im<br />

B<strong>und</strong>esverkehrswegeplan (BVWP)<br />

angekündigt. Die Deutsche Bahn<br />

AG untersuchte die verschiedenen<br />

Möglichkeiten der<br />

Abb. 43: Stuttgart Hauptbahnhof<br />

Quelle: www.stuttgart.de


Streckenführung. Das Problem lag bei der Höchstgeschwindigkeit die auf 120 – 160km/h<br />

begrenzt geblieben wäre. Dies wäre ein "Langsamfahrabschnitt" von 60 km Länge auf einen<br />

Schnellfahrnetz gewesen.<br />

Daher schlug Professor Heimerl von der Universität Stuttgart vor, das gesamte Konzept von<br />

Stuttgart bis Ulm zu erweitern. In diesem Konzept würde der Stuttgarter Hauptbahnhof<br />

durch einen Durchgangsbahnhof in Tieflage für die Strecke Mannheim - Ulm beseitigt. Die<br />

neue Trasse würde weitestgehend mit der Autobahn verbinden. Darüber hinaus wäre eine<br />

Qualitäts- <strong>und</strong> Kapazitätserhöhung in diesem Korridor durch Entmischung von langsamem<br />

Güterverkehr <strong>und</strong> Regionalverkehr einerseits <strong>und</strong> schnellem Reise- <strong>und</strong> schnellem, leichten<br />

Güterverkehr andererseits zu erreichen, der so genannten H-Trasse. Somit wären Kosten<br />

sparendere Trassierungen mit bis zu 35 Promille, wie vom TGV bekannt, möglich gewesen,<br />

wie dies schon bei der damals diskutierten Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main mit 40<br />

Promille gedacht war. Heimerls Ziel war deshalb ein durchgehender<br />

Hochgeschwindigkeitskorridor für schnelle Verkehre bis 300 km/h, vom Ende der<br />

zukünftigen Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart bis Augsburg mit Einbeziehung von<br />

Stuttgart Hbf <strong>und</strong> Ulm. Aber anders als die Ingenieure 1986 sah er „noch“ keine Anbindung<br />

des Flughafens vor, dessen S-<strong>Bahnhof</strong> schon eingeplant war (Fertigstellung 1993).<br />

Die zweite Variante war von dem neuen Deutsche Bahn AG-Planer Prof. Krittian. Er<br />

kombinierte die Idee mit dem Fernbahntunnel mit den ursprünglichen Deutsche Bahn AG-<br />

Planungen, der so genannten K-Trasse. Im Dezember 1992 entschied sich der Bahnvorstand<br />

für die autobahnnahe H-Trasse, jedoch ohne den Fernbahntunnel unter dem Hauptbahnhof.<br />

Gleichzeitig wurde angekündigt, dass die Deutsche Bahn AG zusätzlich in Stuttgart einen<br />

neuen Fernbahnhof am Rande des Rosensteinparks untersucht. Aus den Planungen zum<br />

neuen Fernbahnhof Rosenstein blieb die Idee, dass mit dem Freimachen der derzeit von<br />

umfangreichen Gleisanlagen beanspruchten Flächen gleichzeitig eine große Chance für die<br />

städtebauliche Entwicklung der topographisch beengten Kernstadt geboten werden kann.<br />

Hieraus resultierte schließlich das umfassende "Projekt Stuttgart 21".<br />

� Projekt Stuttgart 21<br />

Eine endgültige Entscheidung<br />

über das Projekt Stuttgart21<br />

wurde am 23. Oktober 2006 für<br />

den März 2007 angekündigt. 306<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung wollte bis<br />

dahin die Wirtschaftlichkeit<br />

genauer überprüfen. Das Projekt<br />

Stuttgart21 plant eine<br />

Umgestaltung des Bahnknotens<br />

306 Beitrag bei SWR Nachrichten vom 24. Oktober 2006<br />

Abb. 44: Projekt Stuttgart 21<br />

Quelle: www.db.de<br />

160


Stuttgart. Der bisherige Kopfbahnhof soll durch einen unterirdischen <strong>und</strong> um 90° gedrehten<br />

Durchgangsbahnhof ersetzt werden. Der Abstellbahnhof am Rosensteinpark wird auf das<br />

Gelände des bisherigen Rangierbahnhofs Untertürkheim verlegt. Außer die S-Bahn laufen<br />

alle Strecken über den neuen Durchgangsbahnhof in Tieflage. Wie das Prinzip von Trassen<br />

Vorschlag H entsprechend führt die geplante NBS nach Ulm - Augsburg - München vom<br />

Durchgangsbahnhof weiter zur Autobahn mit einer Anbindung des Flughafens.<br />

Ursprünglich waren die Planungen des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes der Anstoß<br />

zum Projekt Stuttgart21. In dieser Planungen war die Rede von eine Gestaltung der<br />

Gleisanlagen <strong>und</strong> Netzanbindungen, die dem Nah- <strong>und</strong> Regionalverkehr in noch stärkerem<br />

Umfang als dem Fernverkehr Verbesserungen bietet, die Anforderungen des Integralen<br />

Taktfahrplans (ITF) erfüllt <strong>und</strong> noch weitergehende Kapazitätsausweitungen ermöglicht.<br />

Abb. 45: Der städtebauliche Rahmenplan von Stuttgart21<br />

Quelle: www.stuttgart21.de<br />

Es gibt zwar wegen der hohen Kosten immer wieder Diskussionen über die Verwirklichung<br />

des Projektes Stuttgart21 aber zusammenfassend ist festzustellen, dass das Konzept<br />

zusammen mit der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm eine sehr gute Antwort auf die vielfältigen<br />

Fragen <strong>und</strong> Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung der Eisenbahninfrastruktur in<br />

der Region Stuttgart darstellt. Es trifft sowohl für den internationalen als auch für den<br />

Regional- <strong>und</strong> Nahverkehr die eingangs erläuterten Forderungen <strong>und</strong> bietet für Stuttgart <strong>und</strong><br />

die Region sowie für ein leistungsfähiges Bahnnetz Vorteile:<br />

- durchgängige Hochgeschwindigkeitsstrecke mit Halt in der <strong>Stadt</strong><br />

- Erhalt des zentralen Hauptbahnhofs Stuttgart in allen seinen<br />

Verknüpfungsfunktionen als Durchgangsbahnhof,<br />

161


- merkliche Verbesserung des Verkehrsangebots der Bahn mit<br />

Reisezeitverkürzungen sowohl im Fernverkehr als auch im Regional- bzw.<br />

Nahverkehr infolge der Durchbindung der Regionallinien,<br />

- erheblicher Verkehrszuwachs im öffentlichen Verkehr bei gleichzeitiger<br />

Entlastung der Straße <strong>und</strong> entsprechender Verringerung der Umweltbelastung,<br />

- Flughafenanbindung im Fernverkehr mit zusätzlichen verkehrlichen<br />

Verbesserungen im Nah- <strong>und</strong> Regionalverkehr für den Stuttgarter Süden <strong>und</strong><br />

ggf. die neue Messe,<br />

- umfangreiche <strong>und</strong> hochwertige städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten im<br />

Kernbereich der Landeshauptstadt,<br />

- zukunftsgerichtete<br />

Neckarraum,<br />

Impulse für Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft im Mittleren<br />

- zukunftssichere leistungsfähige Bahninfrastruktur als Standortfaktor für <strong>Stadt</strong><br />

<strong>und</strong> Region. 307<br />

5.2.4 <strong>Bahnhof</strong>sverlegung- Beispiel <strong>Bahnhof</strong> Bozen<br />

Abb. 46: <strong>Bahnhof</strong> Bozen<br />

Die städtebauliche Neugestaltung des <strong>Bahnhof</strong>sfeldes<br />

Bozen ist das größte Projekt des <strong>Stadt</strong> Bozen.<br />

Ausgangslage ist die starke Trennwirkung der<br />

Eisenbahnlinie, die Belastung von angrenzenden<br />

Wohngebieten durch Lärmemissionen <strong>und</strong> die geplante<br />

großflächige Tunnelumfahrung des Gütertransitverkehrs.<br />

Durch dieses Projekt wird das Emissionsproblem gelöst<br />

sowie der Güterbahnhof am Hauptbahnhof Bozen<br />

Quelle: www.egm.it<br />

aufgelassen <strong>und</strong> ins 10km südlich von Bozen gelegene<br />

Branzoll verlegt. Der Hauptbahnhof wird zum reinen<br />

Personenbahnhof <strong>und</strong> muss dementsprechend neu gestaltet werden. Dabei werden die vom<br />

bisherigen Güterbahnhof beanspruchten Flächen in zentraler Lage für neue Nutzungen frei.<br />

Im Zuge dieser Umgestaltung soll die Barrierewirkung wegfallen, die frei werdenden Flächen<br />

(etwa 20ha) einer multifunktionellen Nutzung (Geschäfts-, Büro- <strong>und</strong> Wohnnutzung)<br />

zugeführt <strong>und</strong> die Verkehrssysteme für öffentlichen Verkehr <strong>und</strong> Individualverkehr neu<br />

organisiert werden. Dazu wurden 3 Variante untersucht.<br />

307 www.uni-stuttgart.de Zugriff am 28.06.2007<br />

162


Abb. 47: Umverlegung des <strong>Bahnhof</strong>s (3 Varianten)<br />

Quelle: www.egm.it<br />

Erste Variante wäre die Verlegung der Bahnlinie <strong>und</strong> des <strong>Bahnhof</strong>s auf der bestehenden<br />

Trasse unter die Erde. Wegen der topografischen Gegebenheiten, wie der Eisack<br />

untertunnelt werden muss <strong>und</strong> daher die gesamte Strecke sich in Gr<strong>und</strong>wasser befinden<br />

würde, ist die Verwirklichung dieses Variante äußerst schwierig <strong>und</strong> teuer. Aufgr<strong>und</strong> diese<br />

technische Schwierigkeiten wurde diese Variante abgelehnt.<br />

Die zweite Variante wäre die Überbauung mittels einer „Plattform“ <strong>und</strong> Verlängerung der<br />

Bahnlinie. Die neue Bahnlinie verläuft auf der alten Trasse, verlässt diese nach dem<br />

<strong>Bahnhof</strong>, um in einem 2 km langen Tunnel die alte Strecke nördlich von Bozen wieder zu<br />

erreichen. Mit einer Überplattung des <strong>Bahnhof</strong>sareals würde das Problem der Trennwirkung<br />

gelöst. Der Hauptbahnhof würde dabei an der gleichen Stelle bleiben. Das Areal des alten<br />

Güterbahnhofs würde für neue Nutzungen Frei sein.<br />

Die letzte Variante ist die Verlegung des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> des Schienenbündels. Die neue<br />

Trasse verlässt vor dem alten <strong>Bahnhof</strong> die alte Trasse, verläuft südlich davon Richtung<br />

Eisackufer <strong>und</strong> mündet nach dem Bozner Boden wieder in die alte Trasse ein. Ein Teil dieser<br />

Trasse verläuft durch den alten Güterbahnhof, ein Teil durch ein veraltertes Industriegebiet.<br />

Der Hauptbahnhof wird um 500m (Luftlinie) vom heutigen <strong>Bahnhof</strong> entfernt. Große Teile des<br />

alten <strong>Bahnhof</strong>areals sowie des Bozner Bodens werden für neue Nutzungen direkt im<br />

Anschluss an die Altstadt frei. Diese Variante wurde später als „Ferroplan“ genannt.<br />

163


Abb. 48: Neugestaltung des <strong>Bahnhof</strong>sareals<br />

Quelle: www.egm.it<br />

Dieses Variante bekam aufgr<strong>und</strong> des besseren Anschlusses der frei werdenden Flächen an<br />

die Altstadt sowie der besseren Lösbarkeit der neuen Verkehrssysteme den Zuschlag. Zur<br />

weniger zentralen Lage des neuen <strong>Bahnhof</strong>s heißt es in Ferroplan: „Die Frage des nahen<br />

oder weit entfernten <strong>Bahnhof</strong>s hat nur marginale Bedeutung bei diesem großen Projekt der<br />

Neuorganisation des Verkehrs <strong>und</strong> der urbanistischen Umgestaltung.“. Der neue <strong>Bahnhof</strong> soll<br />

etwa 7 m über dem heutigen Niveau entstehen. Die Kosten liegen bei 422 Millionen Euro.<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> in Bozen soll neu gestaltet werden. Darüber sind sich alle einig. Doch während<br />

einige Gruppen den <strong>Bahnhof</strong> nur erneuern wollen, wollen andere den <strong>Bahnhof</strong> aus dem<br />

Zentrum in den Osten von Bozen verlegen. Diskussion darüber seit 20 Jahren<br />

Die Weichen für eine Neugestaltung des Bozner <strong>Bahnhof</strong>sareals sollen endlich gestellt<br />

werden. Bereits seit den 80er Jahren wird über die Notwenigkeit <strong>und</strong> Möglichkeiten einer<br />

Neugestaltung diskutiert <strong>und</strong> immer noch nicht entschieden.<br />

5.3 Umgang mit brachgefallenen Bahnflächen<br />

Wie an den Beispielen gezeigt wurde, entstehen bei den <strong>Bahnhof</strong>sumgestaltungen <strong>und</strong><br />

<strong>Bahnhof</strong>sneubauten diverse Brachflächen, die eine zielorientierte <strong>und</strong> meist aufwendige<br />

Revitalisierung benötigen. Umgang mit diesen Flächen, die trotz ihrer in manchen Fällen<br />

trister Zustände über erhebliche planerische Potenziale verfügen, stellt wichtige Aufgabe der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>planung dar.<br />

In vielen deutschen Groß- <strong>und</strong> Mittelstädten sind in Folge der seit 1994 durchgeführte<br />

Reform der Bahn mit den damit einhergehenden Modernisierungs- <strong>und</strong><br />

Neustrukturierungsmaßnahmen des Bahnverkehrs umfangreiche Gebäudeanlagen sowie<br />

Gleis- <strong>und</strong> Umschlagflächen in zentrumsnahen sowie peripheren <strong>Stadt</strong>bereichen stillgelegt<br />

164


<strong>und</strong> aufgegeben worden. Diese zumeist größeren <strong>und</strong> zusammenhängenden Areale verfügen<br />

häufig über eine hervorragende verkehrliche Lagegunst, bilden jedoch gleichzeitig eine<br />

negativ wirkende räumlich-funktionale Zäsur im <strong>Stadt</strong>raum. Einer Neuordnung <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung dieser Flächen kommt deshalb sowohl aus stadtentwicklungspolitischen<br />

<strong>und</strong> stadtstrukturell-städtebaulichen Überlegungen <strong>und</strong> Zielvorstellungen der <strong>Stadt</strong> als auch<br />

aus Verwertungsüberlegungen der Gr<strong>und</strong>eigentümer eine besondere planerische wie<br />

wirtschaftliche Bedeutung zu. 308 Dabei werden diese Überlegungen nicht nur auf die großen<br />

Bahnhöfe der Kategorien eins <strong>und</strong> zwei konzentriert. Entsprechende Potenziale weisen auch<br />

kleinere Bahnhöfe in Mittel- <strong>und</strong> Kleinstädten wie aber auch die einfachen Haltepunkte auf.<br />

Zuerst sollten die Bahnflächen, die für eine Revitalisierung relevant sind, klassifiziert <strong>und</strong><br />

systematisiert werden. In erster Linie sind es die <strong>Bahnhof</strong>sgebäuden selbst, die durch ihren<br />

verfallenen Zustand eine Renovierung <strong>und</strong> durch ihre veraltete Baustruktur eine<br />

Modernisierung benötigen. Die zweite Gruppe sind die entbehrlichen Empfangsgebäuden der<br />

Deutschen Bahn AG, die vor dem Verkommen aufbewahrt <strong>und</strong> durch neue attraktive<br />

Nutzungen gefördert werden sollen. Sie befinden sich vielfach in der City um den<br />

Hauptbahnhof <strong>und</strong> führen zu einer städtebaulich unerwünschten Trennwirkung im Zentrum<br />

der <strong>Stadt</strong>. Ungenutzte, inselhafte Flächenareale im Bereich von Bahnhöfen <strong>und</strong> Haltepunkten<br />

sind als weitere charakteristische Erscheinungsformen zu nennen. Die größte <strong>und</strong><br />

komplizierteste Gruppe sind die technischen Bahnbrachen <strong>und</strong> aufgelassenen Gleise. Sie<br />

liegen meist entlang von Bahntrassen <strong>und</strong> können sich über große Flächen des gesamten<br />

<strong>Stadt</strong>gebietes erstrecken.<br />

Häufig befinden sich im Zusammenhang mit den ungenutzten Bahnflächen im Umfeld von<br />

Bahnhöfen weitere Gewerbebrachen. 309<br />

Die Bedeutung von nicht genutzten oder untergenutzten Bahnflächen für die<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung resultiert vor allem aus folgenden Gegebenheiten:<br />

- Bahnflächen verfügen häufig über eine hervorragende Lagegunst in der <strong>Stadt</strong>,<br />

- im innerstädtischen Bereich stellen umnutzungstaugliche Bahnflächen oftmals<br />

die größten zusammenhängenden Entwicklungspotenziale bzw. Flächen einer<br />

möglichen Entwicklung der <strong>Stadt</strong> dar,<br />

- Bahnflächen liegen meist an funktional wichtigen Orten. Durch die vorhandene<br />

Schienetrassen der Bahn <strong>und</strong> die Nähe zu Bahnstationen sind<br />

entwicklungsfähige Flächen in der Regel gut durch den ÖPNV erschlossen,<br />

308<br />

<strong>Stadt</strong> Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> Bau, <strong>Stadt</strong>planungsamt (Hrsg.):<br />

Bahnflächen als Potenziale der <strong>Stadt</strong>entwicklung, Leipzig, 2003, S. 2.<br />

309<br />

Renner, Mechthild, 2004: Revitalisierung von Bahnbrachen – zum Sachstand. Informationen zur<br />

Raumentwicklung 9/10.2004, Bonn: BBR, S. 544.<br />

165


- auf der Ebene der Quartiersplanung eignen sich Bahnflächen zur Ergänzung<br />

vorhandener Baustrukturen oder können als Freiraumpotenziale in hoch<br />

verdichteten<br />

wahrnehmen,<br />

städtischen Bereichen wichtige Wohnumfeldfunktionen<br />

- Bahnflächen verfügen teilweise über stadtökologisch wertvolle Potenziale.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der geringen Überbauung fungieren sie nicht selten als bedeutende<br />

Kaltluftschneisen <strong>und</strong> Schneisen der Frischluftzufuhr. 310<br />

Dem zu Folge bildeten sich in Deutschland neue Konzepte bei dem Umgang mit<br />

entbehrlichen Bahnflächen. Dabei wird unterschieden zwischen brachgefallenen oder<br />

mindergenutzten Areale <strong>und</strong> jenen Flächen, die durch eine logistische Optimierung zu<br />

Bauerwartungsland werden.<br />

Wichtig bei der Entscheidung, was mit einer Bahnbrache passieren soll, ist die Frage, „ist<br />

man wirklich sicher, dass die freigewordene Bahnfläche nie mehr für Verkehrszwecke<br />

benötigt wird?“. Ein bedachter Erhalt bestimmter Bahnflächen kann vielleicht<br />

zukunftsweisender sein als eine vorschnelle Vermarktung <strong>und</strong> Umnutzung. Wenn eine<br />

Weiterentwicklung bzw. Umnutzung einer Bahnfläche feststeht <strong>und</strong> die Perspektiven dieser<br />

Entwicklung eingeschätzt werden sollen, müssen insbesondere folgende<br />

Planungsdeterminanten berücksichtigt werden:<br />

- städtebauliche <strong>und</strong> verkehrliche Lagegunst,<br />

- derzeitige Nutzungsstruktur <strong>und</strong> –intensität,<br />

- Bedeutung der Flächen für die <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung. 311<br />

Die Nutzung von nicht mehr bahnbetriebsnotwendigen Flächen <strong>und</strong> die Bemühungen der<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden um eine funktionale <strong>und</strong> städtebauliche Aufwertung im Umfeld der<br />

Bahnhöfe setzen Impulse für die Stärkung <strong>und</strong> Belebung der Innenstädte. Dabei müssen<br />

Bahnhöfe in die städtischen Standortmuster integriert werden. Die Revitalisierung der<br />

umgebenden <strong>Stadt</strong>bereiche, intensivierte Nutzungen des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> seines Umfelds als<br />

hochwertige Einzelhandels-, Büro-, Freizeit- <strong>und</strong> Wohnstandorte sowie verkehrsfunktionale<br />

Verbesserungen stehen somit in einem engen sich gegenseitig beeinflussenden<br />

Wechselverhältnis. Eine erfolgreiche Entwicklung setzt gleichermaßen kommunale<br />

Entwicklungskonzepte wie bahnseitige Vermarktungs- <strong>und</strong> Aufwertungskonzepte voraus, die<br />

auf- <strong>und</strong> miteinander abgestimmt sind. 312<br />

310 <strong>Stadt</strong> Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> Bau, <strong>Stadt</strong>planungsamt (Hrsg.):<br />

Bahnflächen als Potenziale der <strong>Stadt</strong>entwicklung, Leipzig, 2003, S. 8.<br />

311 Ebenda, S. 34.<br />

312 Beckmann, Klaus J., 2002: Personenbahnhöfe als Kristallisationskerne zukunftsfähiger <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Eisenbahntechnische R<strong>und</strong>schau 51/2002, S. 369-377. Hamburg: Hestra-Verlag, S. 373.<br />

166


Erfolgreiche Instrumente zur Integration der Bahnhöfe <strong>und</strong> ihrer Umfelder in das<br />

innerstädtische Leben sind die, schon oben erwähnten „Projekte 21“. Durch den Umbau von<br />

Kopfbahnhöfen in tiefer gelegte Durchgangsstationen <strong>und</strong> unterirdische Verlagerung der<br />

Bahngleise können bis zu 90 Prozent 313 der heutigen Bahnflächen den Städten für ihre<br />

Entwicklung zur Verfügung gestellt werden.<br />

In den 1980er Jahren wurde das Konzept erarbeitet, die ungenutzten Bahnhöfe zu<br />

Erlebniszentren mit Gleisanschluss umzubauen, um damit den aufgegebenen Look der<br />

Bahnhöfe als Visitenkarten der Städte wieder ins Leben zu rufen. Doch diese Idee stößt<br />

heute immer mehr auf Misstrauen.<br />

Heute nimmt die Attraktivität der Bahn als schnelles, zuverlässiges <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>liches<br />

Transportmittel immer mehr zu. Die Deutsche Bahn hat heute ganz andere Chancen <strong>und</strong><br />

kann sichere Marktanteile am gesamten Verkehrsaufkommen ausbauen.<br />

Bahnhöfe brauchen sich nicht länger hinter Einkaufs- <strong>und</strong> Freizeitzentren zu verstecken. Sie<br />

müssen klar in ihrer Funktion herausgestellt werden. Ein <strong>Bahnhof</strong> kann erst dann städtische<br />

Funktionen mit Läden, Büros <strong>und</strong> Hotels aufnehmen, wenn er als leistungsfähige<br />

Schnittstelle des Transports <strong>und</strong> als publikumswirksames Reisezentrums akzeptiert wird.<br />

Anders als die isolierten Dienstleistungs- <strong>und</strong> Konsumzentren der großen Flughäfen, die<br />

fernab der Innenstädte zu wahren Ersatzstädten heranwachsen, sollen Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre<br />

Geschäftszonen integrale Bestandteile der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> ihres öffentlichen Raumes sein.<br />

Multifunktionale Bahnhöfe schaffen es heute sogar ganze <strong>Stadt</strong>viertel ringsherum<br />

wiederzubeleben. 314<br />

In prosperierenden Städten ist es bedeutsam, bestehende räumliche<br />

Wiedernutzungspotenziale im Rahmen der Innenentwicklung als Baulandpotenziale<br />

auszuschöpfen <strong>und</strong> so die Neuinanspruchnahme von Freiräumen bzw. Landschaft für<br />

Siedlungsflächen zu vermeiden. Hier wird es bei der Reaktivierung von Bahnbrachen häufig<br />

entweder um Umbau <strong>und</strong> Umnutzung oder um Rückbau, Neubau <strong>und</strong> Neunutzung gehen.<br />

Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ist zunächst die Strategie des Umbaus <strong>und</strong> der<br />

Umnutzung einzugehen, da die Weiternutzung des Bestandes in der Regel<br />

ressourcenschonender ist als Abbruch <strong>und</strong> Neubau. So werden große Mengen an Bauschutt<br />

<strong>und</strong> verbrauchter Energie für den Abbruch vermieden.<br />

In Städten mit Stagnation bzw. rückläufiger Entwicklung können dagegen auch folgende<br />

Alternativen Anwendung finden:<br />

- diese ehemals genutzte Flächen als Brachen in der <strong>Stadt</strong> zunächst liegen zu<br />

lassen,<br />

313 Dürr, Heinz, 1996. Bahn frei für eine neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, S. 14-15.<br />

314 Ebenda, 14-15.<br />

167


- sie einer Zwischennutzung zuzuführen oder<br />

- sie der Natur zurückzugeben oder als Kulturlandschaft zu entwickeln.<br />

Zu prüfen bzw. zu vermeiden ist hier immer, ob bzw. dass eine bauliche Wiederverwendung<br />

nicht zur Konkurrenz mit anderen funktionierenden <strong>Stadt</strong>räumen führt <strong>und</strong> hierdurch<br />

letztendlich an anderen innerstädtischen Orten neue Brachen induziert werden. 315<br />

5.4 Fazit<br />

Die Verhältnisse zwischen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong> haben sich nach der Bahnreform von 1994<br />

drastisch geändert. Hinzu kamen mehrere neue Akteure, die die Entwicklungen der<br />

Bahnflächen <strong>und</strong> somit auch der Städte <strong>und</strong> Gemeinden mit beeinflussten. Die veränderten<br />

Bedingungen wurden erst mehrere Jahre später wahrgenommen <strong>und</strong> sie werden in die<br />

zukunftsorientierten Planungen immer mehr miteinbezogen.<br />

Dass die Entwicklung der innerstädtischen Bahnflächen eine wichtige <strong>und</strong> vorteilhafte<br />

Chance für die Entwicklung der Innenstädte insgesamt ist, die nicht unterschätzt werden<br />

darf, stellt heute vielleicht die bedeutendste Erkenntnis in der <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>planung. Die Bahnhöfe sollen nicht nur als „Tore zur <strong>Stadt</strong>“ betrachtet werden, sondern<br />

viel mehr als ernsthafte multifunktionale städtische Zonen, die über große<br />

Entwicklungspotenziale verfügen.<br />

315<br />

Renner, Mechthild, 2004: Revitalisierung von Bahnbrachen – zum Sachstand. Informationen zur<br />

Raumentwicklung 9/10.2004, Bonn: BBR, S. 546.<br />

168


6. Architektur <strong>und</strong> räumliche Zusammenhänge der Bahnhöfe<br />

6.1 Die Entwicklung der <strong>Bahnhof</strong>sarchitektur<br />

Die Anfänge der deutschen <strong>Bahnhof</strong>sarchitektur gehen bis in die vierziger Jahre des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts zurück. Die Gestaltung der Bahnhöfe bedeutete für die Architekten eine<br />

neue Herausforderung, da die bisherigen Verkehrsbauten nicht vergleichbar mit den<br />

zukünftigen Bahngebäuden waren. Zugleich gab es in der Baukunst des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

keine einheitliche Formensprache.<br />

Tabelle 22: Zeittafel der Stile der <strong>Bahnhof</strong>sarchitektur<br />

Quelle: Häßler, Michael; „<strong>Bahnhof</strong>sarchitektur im Spiegel zeitgenössischer<br />

Baustilentwicklung“;2006; aus Prof. Dr.-Ing. Richrath, Klaus; Prof. Dipl.- Ing. Ringel,<br />

169


Johannes; Dissertation „<strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> – Untersuchungen zu den Wechselwirkungen<br />

zwischen <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> städtischem Umfeld“; Karlsruhe 2005, S. 51<br />

Dadurch wurde die Entwicklung einer eigenen Architektursprache für die Bahnhöfe<br />

vorantrieben. 316 Der folgende Text geht kurz auf die Baustile der verschiedenen Zeiten<br />

ein, die in der obigen Tabelle zusammenfassend dargestellt sind.<br />

In der Frühzeit bis zum Historismus konnte der Architekt seinen gestalterischen<br />

Gedanken freien Lauf lassen, so dass er in die Bahnhöfe jedwede Elemente der<br />

europäischen Kunstgeschichte integrieren konnte, die dem Bauwerk einen Ausdruck von<br />

Technik, Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Macht verleihen sollten. Trotz dieser vielfältigen<br />

Möglichkeiten der <strong>Bahnhof</strong>sgestaltung manifestierten sich im Verlauf des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts stilistische Gemeinsamkeiten, die schließlich den sich entwickelnden<br />

Historismus ausmachten. Eine wesentliche Rolle für die Architektur des<br />

Empfangsgebäudes spielten elementare, geometrische Formen, eine einfache<br />

Überschaubarkeit der Baumassen <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>risse sowie die Betonung der Symmetrie<br />

<strong>und</strong> Axialität. Im Gegensatz dazu bestand die Bahnsteighalle nur aus einer simplen<br />

Holzkonstruktion, die die wenigen Gleise überdachen sollten. Die tragenden Säulen des<br />

Daches wurden schon nach wenigen Jahren aus Gusseisen gefertigt, das als modisch <strong>und</strong><br />

modern angesehen wurde. 317<br />

Der späte Historismus kennzeichnete sich vor allem durch verwobene, ineinander<br />

greifende Formen, die die einfache <strong>und</strong> klare Geometrie langsam ablösen sollten. In der<br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts gestalteten sich die Gr<strong>und</strong>risse zunehmend<br />

komplexer <strong>und</strong> es kam zu einer Stärkung asymmetrischer Körper. Mit der Zeit ging der<br />

Historismus in den Eklektizismus über. Während dieser Phase fand die gleichzeitige<br />

Verwendung verschiedener Baustile statt, so dass es den Architekten möglich war<br />

verschiedene Stile anzuwenden. Mit der Zeit stieg auch die Bedeutung der<br />

Bahnsteighallen, die die Entwicklung neuer Baustoffe <strong>und</strong> Bautechnologien vorantrieben.<br />

Es bildete sich eine wahre Blütezeit für die Überdachungshallen heraus, die immer<br />

größere Ausmaße annahmen, so dass in der Folgezeit einige wagemutige<br />

Stahlkonstruktionen hervorgingen, die bald zu mehrschiffigen Hallenstrukturen führten.<br />

Sie waren wiederum bald das Aushängeschild des sich entwickelnden Bahnwesens <strong>und</strong><br />

orientierten sich im zunehmenden Maße an den technischen Belangen wie zum Beispiel<br />

an den wachsenden Gleis- <strong>und</strong> Bahnsteigflächen. 318<br />

Mit Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts bestanden die meisten deutschen Bahnhöfe bereits, so<br />

dass der <strong>Bahnhof</strong>sbau in Deutschland schon im Historismus <strong>und</strong> Eklektizismus seinen<br />

Höhepunkt gef<strong>und</strong>en hatte. In der anlaufenden Moderne legte man den Schwerpunkt<br />

zunächst in die Einbeziehung der neuen Baustoffe Eisen <strong>und</strong> Stahl. Die Folge jener<br />

Überlegungen war jedoch oftmals, dass die Stahlanteile hinter die Steinfassade gebaut<br />

wurden. Wichtige Gesichtspunkte der neuen Architektursprache der klassischen Moderne<br />

bildeten sich in den zwanziger Jahren des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts heraus. So gewannen die<br />

Reihung, die Wiederholung <strong>und</strong> die Betonung der Horizontalen an Bedeutung in der<br />

316<br />

Häßler, Michael; „<strong>Bahnhof</strong>sarchitektur im Spiegel zeitgenössischer Baustilentwicklung“;2006; aus Prof. Dr.-<br />

Ing. Richrath, Klaus; Prof. Dipl.- Ing. Ringel, Johannes; Dissertation „<strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> – Untersuchungen<br />

zu den Wechselwirkungen zwischen <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> städtischem Umfeld“; Karlsruhe 2005, S. 51 f.<br />

317<br />

Ebenda, S. 52 f.<br />

318<br />

Ebenda, S. 53 f.<br />

170


Architektur der Bahnhöfe. Der Verzicht auf Ornamente spiegelte sich unter anderem in<br />

glatten, weißen Wandflächen wider, die von Fensterbänken durchbrochen wurden.<br />

Kubische Formen, Flachdächer <strong>und</strong> funktionale Gr<strong>und</strong>risse waren weitere Merkmale der<br />

sich durchsetzenden Moderne. Mit dieser Zeit ging jedoch auch das Ansehen der<br />

Bahnsteighallen verloren, so dass überwiegend nur noch kostengünstige<br />

Einzelüberdachungen der Bahnsteige vorgenommen wurden, die zumeist aus Stahl bzw.<br />

Stahlbeton bestanden. 319<br />

Die zahlreichen im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bahnhöfe wurden in den folgenden<br />

Jahrzehnten wieder aufgebaut. Die Architektur dieser nachkriegszeitlichen Bauwerke<br />

orientierte sich zunächst an den in den zwanziger <strong>und</strong> dreißiger Jahren des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts entwickelten Gestaltungsformen. Es entstand eine neue Richtung in der<br />

Architektur, die mit reduziertem Materialeinsatz, schlanken Stahlbetonkonstruktionen<br />

<strong>und</strong> zurückhaltenden Pastellfarben auskam. Außerdem setzte man auf große Glasflächen,<br />

die symbolisch mit der Vergangenheit brechen sollten. Doch bereits während der 1960er<br />

Jahre nimmt die Bedeutung des Bahnwesens in Deutschland ab, da durch<br />

infrastrukturelle Maßnahmen der motorisierte Individualverkehr gefördert wurde. In der<br />

<strong>Bahnhof</strong>sarchitektur wurde die einfache Unbeschwertheit der 1950er Jahre durch die<br />

monotone Regelmäßigkeit <strong>und</strong> gestalterische Zurücknahme der sechziger <strong>und</strong> siebziger<br />

Jahre abgelöst. Der Anspruch an die Baukunst der Bahnhöfe stieg erst Ende der achtziger<br />

Jahre wieder an. Es erfolgte vor allem eine Qualifizierung des Inneren der Stationen, die<br />

zunächst mit reichlich Glas <strong>und</strong> Gipskarton ausgestattet wurden. Die Bahn setzte<br />

außerdem auf neue Farben, Baumuster <strong>und</strong> Regelzeichnungen für die<br />

Bahnsteigausstattung. Es erfolgte eine Verbesserung der Überdachungen, der<br />

Wegeleitung <strong>und</strong> der Anzeigetafeln. Jüngste Beispiele in der <strong>Bahnhof</strong>sarchitektur nehmen<br />

unter anderem die Bedeutung der Bahnsteighalle wieder auf <strong>und</strong> lassen kühne<br />

Konstruktionen aus Stahl <strong>und</strong> Glas entstehen, wie es beispielsweise am Berliner<br />

Hauptbahnhof umgesetzt wurde. 320 Eines der aktuellsten Beispiele einer architektonisch<br />

besonders wertvollen Dachkonstruktion ist das 2007 fertig gestellte Membrandach, des<br />

Dresdener Hauptbahnhofes. Das Teflon-Dach ist selbst reinigend <strong>und</strong> besteht aus<br />

Glasfasern, wodurch es äußerst reißfest wird. Der Entwurf entstand nach Plänen des<br />

berühmten Architekten Sir Normen Foster, was die wachsende Bedeutung der<br />

<strong>Bahnhof</strong>sarchitektur unterstreicht. 321<br />

6.2 Schienengestützte Siedlungsentwicklung<br />

In der räumlichen Planung werden die Siedlungsplanung auf der einen Seite <strong>und</strong> die<br />

Verkehrsplanung auf der anderen Seite seit längerem als integrierte Aufgabe verstanden.<br />

Während in der Vergangenheit (bis Anfang der 1980er Jahre) in der Verkehrsplanung das<br />

Hauptaugenmerk auf den motorisierten Individualverkehr (MIV) - autogerechte <strong>Stadt</strong>gelegt<br />

wurde, konzentriert man sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend auf die<br />

Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die Gründe dafür sind<br />

319 Häßler, Michael; „<strong>Bahnhof</strong>sarchitektur im Spiegel zeitgenössischer Baustilentwicklung“;2006; aus Prof. Dr.-<br />

Ing. Richrath, Klaus; Prof. Dipl.- Ing. Ringel, Johannes; Dissertation „<strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> – Untersuchungen<br />

zu den Wechselwirkungen zwischen <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> städtischem Umfeld“; Karlsruhe 2005, S. 54 f.<br />

320 Ebenda, S. 56 f.<br />

321 http://www.das-neue-dresden.de/hauptbahnhof.html, Zugriff am 15.07.2007.<br />

171


allgemein bekannt: Die Jahrzehntelang gleichrangig, ja sogar bevorzugte Stellung des<br />

MIV gegenüber den anderen, weitaus umweltverträglicheren, Verkehrsträgern führte zu<br />

ökonomischen, sozialen <strong>und</strong> vorrangig ökologischen Problemen. Letzteres drückt sich<br />

heute beispielsweise in einem erheblichen Anteil des schädlichen Kohlendioxids in der<br />

Luft <strong>und</strong> durch einen allgemein erhöhten Lärmpegel in den meisten Gebieten aus.<br />

Neben der autogerechten Verkehrsplanung bis Anfang der 1980er Jahre konzentrierte<br />

man sich im Bereich der Siedlungsentwicklung vornehmlich am Leitbild der dezentralen<br />

Siedlungsstruktur. Nach dieser verteilten sich die Infrastruktureinrichtungen auf<br />

zahlreiche Standorte, die Ausweisung von Siedlungen fand im Raum an den<br />

Verkehrsachsen, hauptsächlich aber an denen des Straßenverkehrs statt. Das<br />

Verkehrssystem war stark vernetzt, jedoch nur wenig hierarchisch gegliedert <strong>und</strong><br />

Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten fanden an getrennten Orten statt. Letzterer Tatbestand, also die<br />

räumliche Trennung von Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten, verstärkte sich darüber hinaus in den<br />

1990er Jahren, aufgr<strong>und</strong> des Wunsches eines großen Teils der Bevölkerung nach einem<br />

eigenen Heim „im Grünen“. Dies ließ insbesondere in den Speckgürteln großer Städte<br />

eine Vielzahl von Siedlungen entstehen, die in ihrer Nutzung sehr einseitig waren. Die<br />

fehlende Nutzungsmischung auf der einen Seite <strong>und</strong> die erhöhte räumliche Distanz<br />

zwischen Wohnort <strong>und</strong> Arbeitsplatz (die meisten Arbeitsplätze sind in größeren Städten<br />

vorhanden) ließen den MIV, trotz des zu der Zeit von der Verkehrsplanung verfolgten<br />

Teilziels, der Förderung des ÖPNV, stark ansteigen.<br />

Mitte der 1990er Jahre erkannte man in der räumlichen Planung das Problem <strong>und</strong><br />

versuchte mit einer Siedlungsentwicklung unter dem Leitbild der Nutzungsmischung <strong>und</strong><br />

der Stärkung der Innenstädte als Wohnort (nahe zum Arbeitsplatz) dem Negativtrend der<br />

Zersiedelung entgegenzuwirken. Gleichzeitig wurde eine verstärkte Durchführung von<br />

Ausweisungen von Siedlungen an den Verkehrsachsen verfolgt, die auch mit dem ÖPNV<br />

erschlossen werden sollten, <strong>und</strong> auch größtenteils wurden. Aufgr<strong>und</strong> von Kürzungen von<br />

öffentlichen Mitteln für den ÖPNV wurde das Befahren vieler Strecken unrentabel <strong>und</strong> die<br />

Verbindungen wurden „kurzerhand“ gestrichen. Insbesondere in ländlich geprägten<br />

Gebieten zeigt sich das heute noch häufig: Es fahren keine Busse <strong>und</strong> Bahnen.<br />

Um der Gefahr der Zunahme der privaten Motorisierung entgegenzuwirken, strebt man<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage des raumplanerischen Leitbildes der „dezentralen Konzentration“ <strong>und</strong> der<br />

„<strong>Stadt</strong> der kurzen Wege“ 322 die Ausweisung neuer Wohn- <strong>und</strong> Gewerbegebiete nun<br />

vornehmlich in der Nähe von Haltepunkten der Achsen des<br />

Schienenpersonennahverkehrs an. Diese sollen dabei auch auf längere Zeit rentabel sein.<br />

In jüngerer Vergangenheit hat der Ansatz dann auch erste Umsetzungen <strong>und</strong> eine<br />

Vielzahl von Konkretisierungen in Deutschland <strong>und</strong> anderen Ländern erfahren.<br />

322 Das Leitbild der „<strong>Stadt</strong> der kurzen Wege“ beruht auf den Prinzipien der städtebaulichen Dichte, der<br />

funktionalen <strong>und</strong> sozialen Mischung sowie einer zentralorientierten Standortstruktur (Polyzentralität). Ziel<br />

der Konzeptes ist die Verkehrsvermeidung durch eine Reduzierung der notwendigen Distanzen zur Ausübung<br />

von Aktivitäten <strong>und</strong> eine dadurch ermöglichte Verlagerung auf den Rad- <strong>und</strong> Fußgängerverkehr sowie auf<br />

öffentliche Verkehrsmittel.<br />

172


6.2.1 Gründe für die Orientierung zur schienengestützten Siedlungsentwicklung<br />

Welche Vorteile bietet nun die schienengestützte Siedlungsentwicklung gegenüber den<br />

bisher üblichen verfolgten Siedlungsstrukturkonzepten?<br />

Abb. 49: Siedlungsentwicklung in Gemeinden mit <strong>und</strong> ohne Bahnanschluss<br />

Quelle: The Effects of Land Use and Travel Demand Management Strategies on Commuting<br />

Behaviour, November 1994, Cambridge Systematics<br />

Aus der Schweiz liegen Erfahrungswerte für die Siedlungsentwicklung an<br />

Schienenhaltepunkten in der Vergangenheit vor. Es zeigte sich, dass sich in den Orten,<br />

die über einen Bahnanschluss verfügen, die Einwohnerzahl wesentlich besser entwickelte,<br />

als in denen, die keinen haben. Bei letzteren stagnierte die Zahl der Einwohner <strong>und</strong> war<br />

zum Teil sogar rückläufig, wohingegen in einigen Orten mit einem Schienenhaltepunkt<br />

die Einwohnerzahl beispielsweise das Vierfache des Wertes von 1940 erreichte. 323 Ähnlich<br />

verhält es sich in vielen Fällen auch bei der Entwicklung der örtlichen Wirtschaft.<br />

Weiterhin wird in Orten mit Bahnanschluss, im Vergleich zu denen ohne, das<br />

Verkehrsmittel Bahn als auch der ÖV häufiger als das private PKW genutzt324, was in<br />

den Gebieten selbst zu einem besseren Wohnklima (weniger Verkehrslärm, weniger<br />

Staus, mehr Sicherheit für den ungeb<strong>und</strong>enen Individualverkehr, also Fußgänger-, <strong>und</strong><br />

323 Dieter Apel, Michael Lehmbrock, Tim Pharoa, Jörg Thiemann-Linden; Kompakt, mobil, urban:<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepte zur Verkehrsvermeidung im internationalen Vergleich; Difu-Beiträge zur<br />

<strong>Stadt</strong>forschung, Band 24; Deutsches Institut für Urbanistik; Anfang 1998.<br />

324 Es wurde beobachtet, dass die Haushalte in einem 1000m Einzugsbereich einen geringeren PKW Bestand<br />

<strong>und</strong> einen signifikant höheren Anteil in der Nutzung des ÖV aufweisen, insbesondere im Berufs- <strong>und</strong><br />

Freizeitverkehr; Quelle: Wolfgang Brinkmann, Andrea Dittrich, Peter Endemann, Guido Müller; Institut für<br />

Landes- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsforschung des Landes NRW (ILS); Ministerium für Arbeit, Soziales <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung, Kultur <strong>und</strong> Sport des Landes NRW (Hrsg.); Baulandentwicklung an der Schiene – NRW -<br />

Studie zum Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung in Gebieten mit <strong>und</strong> ohne Schienenverkehrshaltepunkt;<br />

Dortm<strong>und</strong>, 1999.<br />

173


Fahrradverkehr) <strong>und</strong> zur Entlastung der Umwelt beiträgt. Darüber hinaus ist das<br />

Verkehrsmittel Bahn im Vergleich zum motorisierten Verkehr auf der Straße weitaus<br />

effektiver <strong>und</strong> damit umweltfre<strong>und</strong>licher. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Bahn<br />

als Verkehrsmittel gegenüber dem MIV als Zubringer in Ballungszentren wesentlich<br />

weniger Zeit benötigt <strong>und</strong> dadurch auch Kaufkraft aus der entfernteren Region<br />

erschlossen werden kann. Umgekehrt profitieren die umliegenden Regionen von<br />

ansteigenden Besucherzahlen aus der Innenstadt.<br />

Die ökologischen <strong>und</strong> ökonomischen Vorteile, die die schienengestützte<br />

Siedlungsentwicklung für große Regionen mit sich bringt, führte wie bereits o.g. in der<br />

Raumplanung zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit diesem Thema.<br />

6.2.2 Definition „Schienengeb<strong>und</strong>ene Siedlungsentwicklung“<br />

In Deutschland fehlt bislang eine feststehende allgemeingültige Definition für den Begriff<br />

der „Schienengestützten Siedlungsentwicklung“. Im Rahmen des Projektes „Bahn Ville“,<br />

welches die Voraussetzungen für eine bessere Integration von Schienenverkehrs- <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung auf regionaler Ebene in Deutschland <strong>und</strong> Frankreich im Jahre 2002<br />

untersuchte <strong>und</strong> daraus Handlungsempfehlungen erarbeitete, wurde folgende Definition<br />

vorgeschlagen:<br />

„Schienengestützte Siedlungsentwicklung ist eine aktive Raumordnungspolitik auf<br />

regionaler Ebene, die es sich zum Ziel setzt, die Potentiale eines hochwertigen<br />

Bahnsystems durch eine zeitlich <strong>und</strong> räumlich abgestimmte Standortpolitik zu nutzen <strong>und</strong><br />

zu stärken, Sie umfasst neben strategischen Leitbildern konkrete Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Instrumente zur Entwicklung von städtebaulich verdichteten, gemischt genutzten <strong>und</strong> auf<br />

die Bahn ausgerichtete Quartieren an den Haltepunkten <strong>und</strong> Bahnhöfen des SPNV -<br />

Netzes. Über die Stärkung der Bahnsysteme hinaus erwartet man positive Impulse für<br />

die räumliche Entwicklung selbst (ressourcensparende Innenentwicklung, Stärkung der<br />

<strong>Stadt</strong>teilzentren, lebendige Nachbarschaftsquartiere usw.).“ 325<br />

6.2.3 Ziele<br />

Die Ziele der schienengestützten Siedlungsentwicklung sind zum großen Teil aus der<br />

Definition bereits ersichtlich. Übergeordnetes Ziel ist zunächst mit einer integrierten<br />

Planung die Verkehrsentwicklung, wie Verkehrsverminderung bzw. -verlagerung auf<br />

umweltfre<strong>und</strong>liche Verkehrsmittel, mit der nachhaltigen Siedlungsentwicklung zu<br />

kombinieren. Bestandteil der letztgenannten (nachhaltigen Siedlungsentwicklung) ist<br />

neben der Konzentration neuer Siedlungen entlang von Verkehrsachsen, die<br />

insbesondere vom ÖPNV gut erschlossen sein sollen, vor allem das Erreichen einer<br />

stärkeren Nutzungsmischung <strong>und</strong> höheren Siedlungsdichte.<br />

In der Vereinigung der beiden o.g. Bereiche mit ihren entsprechenden Zielen ergeben<br />

sich die Hauptziele der schienegestützten nachhaltigen Siedlungsentwicklung:<br />

325 Wulfhorst, Gebhard; Kurzbericht des Projektes Bahn Ville – Schienengestützte Siedlungsentwicklung <strong>und</strong><br />

Verkehrsverknüpfung in deutschen <strong>und</strong> französischen Regionen – Inhaltliche Wirkungszusammenhänge,<br />

Rahmenbedingungen auf deutscher <strong>und</strong> französischer Seite, Arbeitspaket 2B; Aachen 2002; S. 12.<br />

174


- Entlastung der Umwelt, aufgr<strong>und</strong> eines Anstiegs des ÖPNV-Anteils am<br />

Gesamtverkehr,<br />

- Entlastung der öffentlichen Haushalte, infolge der besseren Auslastung der<br />

vorhandenen öffentlichen <strong>und</strong> privaten Infrastruktur (wodurch weit weniger<br />

finanzielle Mittel aufgewendet werden müssen als für Neuinvestitionen), 326<br />

- Entgegenwirken des Prozesses der Landschaftszersiedlung (Leitbild der<br />

"dezentralen Konzentration" mit der Schwerpunktsetzung auf den<br />

6.2.4 Umsetzung<br />

� Allgemeines<br />

Schienenverkehr) 327<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die erfolgreiche Umsetzung der o.g. Ziele der schienengestützten<br />

Siedlungsentwicklung ist die überdurchschnittlich hohe Nutzung der Bahn <strong>und</strong> ihrer<br />

Zubringer des öffentlichen Verkehrs (ÖV) oder des ungeb<strong>und</strong>enen Individualverkehrs<br />

gegenüber dem privaten motorisierten Verkehrsmittel. Aus diesem Sachzusammenhang<br />

heraus stellen sich zunächst folgende Fragen:<br />

Welche Faktoren haben für den Verkehrsmittelnutzer einen Einfluss auf die Wahl der<br />

Bahn? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Wahl der Verkehrsmittel zum<br />

<strong>Bahnhof</strong>?<br />

Sind diese Faktoren identifiziert, kann auf dieser Gr<strong>und</strong>lage durch städtebauliche <strong>und</strong><br />

verkehrliche Maßnahmen die Struktur des einzelnen Ortes <strong>und</strong> des <strong>Bahnhof</strong>es, <strong>und</strong> durch<br />

organisatorische <strong>und</strong> verkehrliche Maßnahmen die Siedlungsstruktur der betreffenden<br />

Region so gesteuert werden, dass sich der einzelne Verkehrsteilnehmer vornehmlich<br />

zugunsten der Verkehrsmittel des ÖV´s <strong>und</strong> insbesondere der Bahn entscheidet.<br />

Nachfolgend sollen kurz die Ergebnisse der empirisch durchgeführten Untersuchung des<br />

Projektes „Bahn Ville“ zusammenfassend dargestellt werden, die in diesem<br />

Zusammenhang darüber Aufschluss geben.<br />

326 Dieter Apel, Michael Lehmbrock, Tim Pharoa, Jörg Thiemann-Linden; Kompakt, mobil, urban:<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepte zur Verkehrsvermeidung im internationalen Vergleich; Difu-Beiträge zur<br />

<strong>Stadt</strong>forschung, Band 24; Deutsches Institut für Urbanistik; Anfang 1998 S. 153.<br />

327 „Eine Zersiedlung der Landschaft ist gegeben, wenn die Freiraumfunktion durch bauliche Tätigkeit in einer<br />

nach Situierung, Intensität (Umfang <strong>und</strong> Maßstab) oder Art übergebührlich gestört (z.B. Landschaftsbild)<br />

oder belastet (z.B. Naturhaushalt) wird. Das ist u.a. der Fall, wenn bauliche Einzelanlagen oder neue<br />

Baugebiete ungeordnet ohne bauliche Konzeption, (in sich) unzusammenhängend, in landschaftlich<br />

bedeutsamer Lage <strong>und</strong>/oder in abgesetzter Lage geplant werden, so dass 1. es sich u.a. um eine<br />

zusammenhanglose Streubebauung ohne Konzentration handelt 2. das Verhältnis zwischen dem Umfang <strong>und</strong><br />

Maßstab (z.B. in Höhe oder Volumen) der bereits vorhandenen Bebauung <strong>und</strong> dem hinzutretenden Vorhaben<br />

unproportional wird, sich also die Planung der vorhandenen Bebauung nicht unterordnet 3. sich funktionale<br />

Spannungen zwischen bestehender Bebauung <strong>und</strong> dem hinzutretenden Vorhaben ergeben 4. der Planung<br />

eine weitreichende oder noch nicht genau übersehbare Vorbildwirkung, für z.B. die Inanspruchnahme von<br />

Flächen an Autobahn Anschlussstellen zukommt 5. der Zugang zur freien Landschaft eingeschränkt wird<br />

<strong>und</strong>/oder 6. es zu einer Bebauung in exponierter Lage - auch bei Anbindung an bebaute Ortsteile- kommt.<br />

Bei Wohnbauten in abgesetzter Lage z.B. handelt es sich regelmäßig um eine Zersiedlung.“; Quelle:<br />

Regionalplan Südostoberbayern; Teil B: Fachliche Festlegungen - Nachhaltige Entwicklung der fachlich<br />

raumbedeutsamen Strukturen ökologisch nachhaltige Entwicklung.<br />

175


Ziel des deutsch-französischen Projektes „Bahn Ville“, das im Zeitraum von Dezember<br />

2001 bis Oktober 2004 durchgeführt wurde, war die Voraussetzungen für eine bessere<br />

Integration von Schienenverkehrs- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung auf regionaler Ebene zu<br />

untersuchen. Dabei standen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:<br />

- Welche Wirkungszusammenhänge bestehen zwischen der Qualität des<br />

regionalen Bahnangebotes, der Gestaltung von Bahnhöfen <strong>und</strong> Stationen,<br />

prozessualen Planungsabläufen <strong>und</strong> verschiedenen Strategien der<br />

Siedlungsentwicklung?<br />

- Welche Faktoren begünstigen eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> welche Erfahrungen liegen bezüglich ihres Zusammenwirkens vor?<br />

Welche Kriterien hingegen wirken sich hemmend auf eine Realisierung aus?<br />

Im Rahmen einer vergleichenden Analyse der Situation in Frankreich <strong>und</strong> in Deutschland<br />

hat das Bahn Ville - Team über einen Zeitraum von 3 Jahren diese Fragestellungen<br />

untersucht <strong>und</strong> die entsprechenden Ergebnisse zusammengetragen. Das Projekt „Bahn<br />

Ville“ bestand aus zwei Projektphasen. In der ersten Phase stand der Austausch über den<br />

aktuellen Kenntnisstand, die Analyse von Best-Practice-Beispielen sowie die Ableitung<br />

von Handlungsempfehlungen im Vordergr<strong>und</strong>. In der zweiten Phase wurden – im Sinne<br />

einer wissenschaftlichen Begleitung – die in Phase 1 gewonnenen Erkenntnisse anhand<br />

von Referenzstrecken in die Praxis umgesetzt.<br />

Das methodische Vorgehen in Phase I bestand zunächst aus der Ermittlung der in beiden<br />

Ländern existierenden Rahmenbedingungen bezüglich technischer, inhaltlicher <strong>und</strong><br />

rechtlich-institutioneller Vorgaben. Anhand der retrospektiven Betrachtung deutscher <strong>und</strong><br />

französischer Best-Practice-Beispiele (Literaturanalyse, Akteursbefragungen) konnten<br />

erste Hinweise auf Wirkungszusammenhänge, Effekte <strong>und</strong> Prozesse abgeleitet werden.<br />

Basierend auf den Arbeitspaketen konnten Hypothesen zu den inhaltlichen <strong>und</strong><br />

prozessualen Wechselwirkungen zwischen Siedlungs- <strong>und</strong> Verkehrsentwicklung<br />

aufgestellt <strong>und</strong> im Rahmen eines Expertenworkshops (März 2003 in Dortm<strong>und</strong>) ergänzt<br />

<strong>und</strong> validiert werden. Darauf aufbauend wurde das Erhebungskonzept für die vertieften<br />

empirischen Untersuchungen in den zuvor festgelegten vier Fallbeispielen (Bodensee-<br />

Oberschwaben-Bahn (BOB), Schienenverkehrsnetz Straßburg, Voreifelbahn (VB � Bonn<br />

nach Euskirchen), die Bahnlinie Nantes - Saint-Nazaire - Le Croisic(MétrOcéane))<br />

entwickelt. Insbesondere die Befragungsergebnisse der Fahrgast- <strong>und</strong><br />

Haushaltsinterviews dienten der Beleuchtung der inhaltlichen Wirkungszusammenhänge<br />

zwischen den Teilbereichen „Bahn“, „Ville“ <strong>und</strong> „Station“. Im weiteren Projektverlauf<br />

wurden die aus den Arbeitspaketen gewonnenen Erkenntnisse – soweit möglich –<br />

generalisiert <strong>und</strong> schematisiert.<br />

Im Oktober 2004 wurden im Rahmen des Abschlussseminars in Bonn (Nordrhein-<br />

Westfalen) die Forschungsergebnisse aus dem Projekt vorgestellt.328<br />

328 Pretsch, Hélène (ISB); Spieshöfer, Alexander (ILS NRW); Puccio, Benjamin (Adeus); Soulas, Claude<br />

(Inrets); Leclercq, Régis (CETE de l’Ouest); Bentayou, Gilles (Certu); Deutsch französisches Projekt Bahn<br />

Ville; 2004; S. 4, 11.<br />

176


In der 3. Kapitel der Arbeit wurden für die schienengestützte Siedlungsentwicklung im<br />

einzelnen folgende Faktoren untersucht:<br />

- - Einfluss auf die Wahl des Verkehrsmittel Bahn,<br />

- - Einfluss auf die Wahl der Verkehrsmittel zum <strong>Bahnhof</strong>,<br />

- - Einfluss sowohl auf die Wahl des Verkehrsmittel zum <strong>Bahnhof</strong> als auch der<br />

Bahn.<br />

� Einflussfaktoren für die Wahl des Verkehrsmittels “Bahn”<br />

a. Siedlungsstruktur<br />

Die Untersuchungen des Projektes „Bahn Ville“ zeigen, dass eine polyzentrisch<br />

ausgerichtete Siedlungsstruktur die meisten Vorteile zur Umsetzung der<br />

schienengestützten Siedlungsentwicklung mit sich bringt <strong>und</strong> damit im Endeffekt die<br />

Wahl des Verkehrsmittels Bahn begünstigen. Im Vergleich zu polarisierten<br />

Siedlungsstrukturen sind in polyzentrischen die Ein- <strong>und</strong> Aussteigerzahlen der Fahrgäste<br />

der Bahn zwischen den jeweiligen Stationen weitaus ausgeglichener. Daraus ergibt sich<br />

ein ausgewogeneres Fahrgastaufkommen entlang der Bahnlinie über einen großen<br />

Zeitraum des Tages verteilt, was wiederum für die Bahn, beispielsweise mit dem Einsatz<br />

eines einheitlichen Fahrzeugtyps <strong>und</strong> als Folge daraus auch für den K<strong>und</strong>en<br />

Einsparpotentiale auf längere Zeit mit sich bringt.<br />

In polarisierten Siedlungsstrukturen lassen sich dagegen unterschiedlich starke<br />

Verkehrsströme erkennen. Dies führt insbesondere auch zur Überlastung des<br />

Straßennetzes. Eine positive Folge dieser eigentlichen Negativ-Situation (zusätzliche<br />

Belastung der Umwelt durch höheren Ausstoß an Abgasen, erhöhter Stress für die<br />

Fahrerinnen <strong>und</strong> Fahrer der Kraftwagen, etc.) ist, dass die Benutzer des MIV, aufgr<strong>und</strong><br />

des erhöhten Zeitaufwands in den Berufszeiten vom Umland zur Kernstadt <strong>und</strong> anders<br />

herum, eher gewillt sind, das Verkehrsmittel Bahn zu nutzen.329 Sie nehmen in den<br />

Situationen im Vergleich zu polyzentrisch ausgerichteten Regionen (dort gibt es auch<br />

solche Phänomene, nur im Vergleich weniger) in ihren Quellorten eine höhere Wegelänge<br />

zum <strong>Bahnhof</strong> in Kauf, um ihr Auto dort abzustellen <strong>und</strong> mit der Bahn weiter zu fahren.<br />

Die damit einhergehende Steigerung des ÖPNV als auch SPNV sollte jedoch nicht darüber<br />

hinwegtäuschen, dass mit der Umsetzung der polarisierten Siedlungsstruktur diesem<br />

Vorteil weitaus mehr gravierendere Nachteile (z.B. hochwertiges Bahnangebot bleibt<br />

überwiegend auf Oberzentren <strong>und</strong> größere Mittelzentren beschränkt, da es nur dort<br />

rentabel ist) gegenüberstehen, die nach dem Konzept der polyzentrischen<br />

Siedlungsstruktur weniger oder geringer vorliegen. Eine Zusammenfassung der Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile einer poly- bzw. monozentrischen Siedlungsstruktur im Hinblick auf das<br />

Bahnangebot <strong>und</strong> die Siedlungsdispersion ist der Tabelle 24 zu entnehmen.<br />

329<br />

Der Umstieg vom MIV auf den ÖPNV erfolgt bei den meisten Nutzern erst, wenn der Zeitaufwand bei den<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich geringer ist.<br />

177


Tabelle 23: Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer poly- bzw. monozentrischen<br />

Siedlungsstruktur im Hinblick auf das Bahnangebot <strong>und</strong> die Siedlungsdispersion<br />

Quelle: Hélène Pretsch (ISB), Alexander Spieshöfer (ILS NRW), Benjamin Puccio (Adeus), Claude<br />

Soulas (Inrets), Régis Leclercq (CETE de l’Ouest) <strong>und</strong> Gilles Bentayou (Certu); „Projekt<br />

Bahn Ville“; 2004; S. 37<br />

b. Die Stationsqualität<br />

Bahnstationen werden in vielerlei Texten als das Aushängeschild der Bahn bezeichnet.<br />

Untersuchungen des Projektes „Bahn Ville“ zeigen, dass diese Behauptung nicht<br />

unbegründet ist. Danach bestehen signifikante Zusammenhänge zwischen der<br />

Wahrnehmung des Qualitätsniveaus des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> der Gesamtbewertung des<br />

Bahnsystems. Die Befragten, die ihren <strong>Bahnhof</strong> negativ einschätzten, gaben<br />

verhältnismäßig häufig dem Gesamtsystem Bahn negative Noten. Hierbei spielen<br />

hauptsächlich die Ausstattung <strong>und</strong> der Zustand des <strong>Bahnhof</strong>s eine wesentliche Rolle.<br />

Eine weitere Untersuchung an Bahnhöfen des regionalen Verkehrs in Rheinland-Pfalz <strong>und</strong><br />

Hessen kommt in diesem Zusammenhang auf ein ähnliches Ergebnis. Für Bahnnutzer<br />

nimmt bei den Stationseigenschaften die Sicherheit <strong>und</strong> Sauberkeit die höchste Priorität<br />

ein, gefolgt von den Informationen, dem Fahrkartenverkauf <strong>und</strong> dem optischen Eindruck.<br />

Die geringste Wichtigkeit kommt den Wegen in der Station <strong>und</strong> der Bahnsteigausstattung<br />

zu. 330<br />

330<br />

vgl. Dipl.-Ing. Becker, Josef; Qualitätsbewertung <strong>und</strong> Gestaltung von Stationen des regionalen<br />

Bahnverkehrs; Darmstadt 2005; S. 134, 135.<br />

178


Die Modernisierung von Bahnhöfen ist somit ein wichtiger Bestandteil für eine<br />

erfolgreiche Realisierung der schienengestützten Siedlungsentwicklung.<br />

c. Serviceeinrichtungen am <strong>Bahnhof</strong><br />

Serviceeinrichtungen am <strong>und</strong> im <strong>Bahnhof</strong> sind nach Umfragen der „Bahn Ville“ sowohl für<br />

Bahnk<strong>und</strong>en als auch für Nichtnutzer der Bahn gleichermaßen wichtig. Etwa 30 % der<br />

Geschäftsk<strong>und</strong>en nutzen an den untersuchten Bahnhöfen unabhängig von einer<br />

Bahnfahrt diese Art von Einrichtungen. Die Anzahl der Nichtnutzer hängt dabei<br />

hauptsächlich von der Lage des <strong>Bahnhof</strong>s zur Siedlung <strong>und</strong> vom Warenangebot sowie von<br />

dessen Wichtigkeit zur Befriedigung seiner Bedürfnisse ab. Unterscheidet sich dieses<br />

Warenangebot vom Angebot in den umliegenden Siedlungen ist der Anreiz für einen<br />

Besuch dementsprechend höher. In punkto „Lage des <strong>Bahnhof</strong>s zur Siedlung“ stellt die<br />

folgende Grafik anhand der üblichsten Konfigurationen des Siedlungsschwerpunkts<br />

gegenüber der Bahnlinie dar, welche städtebaulichen <strong>und</strong> kommerziellen Funktionen<br />

Serviceeinrichtungen im Empfangsgebäude bzw. im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld einnehmen<br />

können. 331<br />

Abb. 50: Entwicklungsmöglichkeiten einer Siedlung mit unterschiedlichen<br />

Ausprägungen durch Serviceeinrichtungen an dessen <strong>Bahnhof</strong><br />

Quelle: Hélène Pretsch (ISB), Alexander Spieshöfer (ILS NRW), Benjamin Puccio (Adeus), Claude<br />

Soulas (Inrets), Régis Leclercq (CETE de l’Ouest) <strong>und</strong> Gilles Bentayou (Certu); „Projekt<br />

Bahn Ville“; 2004; S. 46<br />

331 vgl. auch: Hélène Pretsch (ISB), Alexander Spieshöfer (ILS NRW), Benjamin Puccio (Adeus), Claude Soulas<br />

(Inrets), Régis Leclercq (CETE de l’Ouest) <strong>und</strong> Gilles Bentayou (Certu); „Projekt Bahn Ville“; 2004; S. 45.<br />

179


d. Qualität der umliegenden <strong>Bahnhof</strong>sviertel<br />

<strong>Bahnhof</strong>sviertel hatten in der Vergangenheit teils zu Recht teils zu Unrecht den Ruf des<br />

„Verruchten“ <strong>und</strong> der Unsicherheit. Die jahrzehntelang fehlenden Investitionen in die<br />

Bereiche Sicherheit, Sauberkeit <strong>und</strong> Service führten in vielen Beispielen zu einem Verfall<br />

der baulichen Substanz <strong>und</strong> der damit einhergehenden Konzentration von<br />

Personengruppen, die in der Gesellschaft, aufgr<strong>und</strong> der Nichteinhaltung bestimmter<br />

geltender Normen als Minderheiten oder als gefährlich gelten.<br />

Die Rückbesinnung auf das Verkehrsmittel Bahn in der Verkehrspolitik <strong>und</strong> des<br />

Standortes <strong>Bahnhof</strong> als städtebaulich integrierter Teil der <strong>Stadt</strong>, der häufig als ein<br />

„Zugpferd“ für die Entwicklung der jeweiligen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> ihres Umfeldes nun benannt<br />

wird, führte an zahlreichen Standorten zu einer Aufwertung von Bahnhöfen <strong>und</strong> ihren<br />

umliegenden Gebieten.<br />

In der Untersuchung des Projektes „Bahn Ville“ „gaben 50 % bis 80 % der Befragten<br />

nach der Verbesserung ihrer <strong>Bahnhof</strong>sviertel durch Sanierungsmaßnahmen <strong>und</strong><br />

Verkehrswegekonzepte an, dass dies in den letzten 10 Jahren zu einer deutlichen<br />

Imageverbesserung in diesem Bereich geführt hat.“ 332 Diese hat wiederum positive<br />

Auswirkungen auf die Benutzung der Bahn als Verkehrsmittel.<br />

e. Die Qualität des Bahnangebotes<br />

Für die schienengestützte Siedlungsentwicklung nimmt die Qualität des Bahnangebots die<br />

eigentliche Hauptrolle ein. Sie bildet sozusagen das „Rückgrat“ für die Umsetzung. Was<br />

nützt ein qualitätvoll gestalteter <strong>Bahnhof</strong> zu dem man schnell mit dem ÖV hingelangt,<br />

wenn dort beispielsweise nur zweimal am Tag ein Zug fährt <strong>und</strong> womöglich noch dort hin,<br />

wo man nicht hin will. Schon an diesem kleinen Beispiel erkennt man die Bedeutung der<br />

Qualität des Bahnangebotes, die sich insbesondere aus:<br />

- der optimalen lokalen <strong>und</strong> zeitlichen Verknüpfung der Verkehrsträger am<br />

Quell- <strong>und</strong> Zielort,<br />

- den zu erreichenden Zielen in (möglichst geringer) Zeitdauer,<br />

- den jeweiligen Zeitabständen, in denen der Zug am Tag <strong>und</strong> in der Nacht<br />

fährt (Taktung),<br />

- der Vermittlung von Fahrinformationen (übersichtliche <strong>und</strong> verständliche<br />

Streckenpläne <strong>und</strong> Tarifsysteme, frühes informieren bei etwaigen<br />

Änderungen im Zeit- oder Streckenablauf usw.),<br />

- dem, notwendigen Sicherheitspersonal in den Zügen zu entsprechenden<br />

Zeiten (z.B. in der Nacht, bei bestimmten Veranstaltungen, zu denen<br />

gefährlich eingestufte Personengruppen fahren usw.),<br />

- dem fre<strong>und</strong>lich auftretenden <strong>und</strong> kompetenten Personal,<br />

332 Pretsch, Hélène (ISB); Spieshöfer, Alexander (ILS NRW); Puccio, Benjamin (Adeus); Soulas, Claude<br />

(Inrets); Leclercq, Régis (CETE de l’Ouest); Bentayou, Gilles (Certu); Deutsch französisches Projekt „Bahn<br />

Ville“; 2004; S. 45.<br />

180


- dem Qualitätszustand der Waggons (Sauberkeit, Sicherheit, Übersichtlichkeit,<br />

Ausschilderung usw.),<br />

- dem Geräuschpegel in den Waggons,<br />

- der Sitzqualität der Bestuhlung (z.B. ausreichend Platz zwischen den Sitzen,<br />

qualitätvolle Polsterung, Ergonomie usw.)<br />

- dem Service in der Bahn (z.B. Versorgung mit Getränken <strong>und</strong> kleinen<br />

Snacks),<br />

- <strong>und</strong> anderen Punkten ergibt.<br />

f. Anzahl der Bahnstationen entlang der Bahnlinie<br />

Untersuchungen des Projektes „Bahn Ville“ zeigen, dass mit zusätzlichen Haltepunkten<br />

neue K<strong>und</strong>en für die Bahn gewonnen werden können. So gaben von den befragten Ein<strong>und</strong><br />

Aussteigern an den neuen Haltepunkten 60 % an, dass sie ohne das Vorhandensein<br />

der neuen Station die aktuelle Bahnfahrt nicht getätigt hätten. Daneben werden durch<br />

die Verdichtung der Haltestellenabstände die Anfahrtswege zu den Stationen verkürzt,<br />

wodurch mehr Nutzer zu Fuß oder per Rad zum <strong>Bahnhof</strong> kommen, was die Umwelt<br />

entlastet. Vor einer Umsetzung müssen diese positiven Effekte den sich ebenfalls daraus<br />

ergebenen negativen Auswirkungen entgegengestellt <strong>und</strong> bilanziert werden: Was nützen<br />

viele zusätzliche Haltepunkte auf einer Strecke, wenn sich dadurch die Fahrzeit zu einem<br />

in dieser Region für viele Nutzer wichtiges Ziel so sehr erhöht, dass dies nicht mehr<br />

akzeptabel ist <strong>und</strong> die Nutzer deswegen den MIV bevorzugen? Oder was nützt ein<br />

zusätzlicher Haltepunkt an einer Stelle, für die, aufgr<strong>und</strong> der demografischen<br />

Entwicklung, in der Zukunft sinkende Fahrgastpotentiale zu erwarten sind?<br />

Auch die Finanzierbarkeit der Neubaumaßnahme <strong>und</strong> dessen Unterhaltung spielen hierbei<br />

eine nicht unerhebliche Rolle (Stichpunkt: leere Haushaltskassen). 333<br />

g. Bahnanschluss als Attraktivitätsfaktor bei der Wohnstandortwahl<br />

Ziel der schienengestützten Siedlungsentwicklung ist es, so viele Menschen wie möglich<br />

für das Verkehrsmittel Bahn zu gewinnen. Die Qualität des näheren <strong>Bahnhof</strong>sumfelds ist<br />

ein entscheidender Faktor bei der potentiellen Wohnstandortwahl in dem Gebiet. All zu<br />

große Verkehrsbelastungen mit Lärm <strong>und</strong> Abgasen vertragen sich mit der Nutzung<br />

„Wohnen“ nicht, sodass hier Handlungsstrategien zur Senkung gef<strong>und</strong>en werden müssen.<br />

Eine ist z.B. die Reduzierung des MIV im <strong>Bahnhof</strong>sbereich <strong>und</strong> die Förderung des ÖPNV<br />

als Zubringer zum <strong>Bahnhof</strong>. Weiterhin können immissionsschützende Maßnahmen, wie<br />

Lärmschutzwände oder -wälle, umgesetzt werden. Da insbesondere bei Familien mit<br />

Kindern (<strong>und</strong> Auto) der Bahnanschluss als Kriterium für die Wohnstandortwahl ein<br />

höheres Gewicht einnimmt (als bei anderen Gruppen), ist die Umsetzung der o.g.<br />

beispielhaft genannten Maßnahmen umso wichtiger.<br />

333 Pretsch, Hélène (ISB); Spieshöfer, Alexander (ILS NRW); Puccio, Benjamin (Adeus); Soulas, Claude<br />

(Inrets); Leclercq, Régis (CETE de l’Ouest); Bentayou, Gilles (Certu); Deutsch französisches Projekt „Bahn<br />

Ville“; 2004; S. 44, 45.<br />

181


Die Untersuchungen des Projektes „Bahn Ville“ zeigen auch, dass für die<br />

Wohnstandortwahl entweder in <strong>Bahnhof</strong>snähe oder weit ab vom <strong>Bahnhof</strong> der Besitz eines<br />

eigenen Autos nicht entscheidend ist, sondern eben eher die potentiell konkrete<br />

Nutzungsmöglichkeit der Bahn. Daraus folgt, dass ein entsprechend verfolgtes Marketing<br />

in diesem Bereich also jeden erreichen kann, egal ob Er oder Sie ein Auto besitzt oder<br />

nicht. 334<br />

� Einflussfaktoren für die Wahl des Verkehrsmittels zur Bahn<br />

h. Zentralitätsstufen<br />

Der Zentralitätsgrad der Kommunen korreliert mit den zurückgelegten Wegelängen zum<br />

<strong>Bahnhof</strong>. In Gr<strong>und</strong>-, Unter- <strong>und</strong> kleineren Mittelzentren überwiegt von der <strong>Stadt</strong>struktur<br />

her überwiegend ein hoher Anteil an kurzen Wegen, sodass hier eine gute Erreichbarkeit<br />

zu Fuß <strong>und</strong> per Fahrrad gewährleistet ist. Hier überwiegen denn auch zumeist diese<br />

Verkehrsträger gegenüber anderen. In Oberzentren besteht dagegen ein höherer Anteil<br />

an längeren Wegen zum <strong>Bahnhof</strong>, sodass hier vermehrt der MIV <strong>und</strong> ÖPNV genutzt wird.<br />

Hierbei liegt der Anteil des ÖPNV gegenüber dem MIV weitaus höher, was einerseits<br />

durch die höheren Restriktionen für den MIV auf dem Weg zum <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> am <strong>Bahnhof</strong><br />

<strong>und</strong> andererseits durch ein verhältnismäßig komfortabel ausgebautes <strong>und</strong> bedientes<br />

ÖPNV-Netz zu erklären ist. In den Mittelzentren ist dieser Aspekt nicht oder nur im<br />

geringem Maße gegeben, sodass sich hier genau ein umgekehrtes Bild ergibt. Die<br />

Ursache des hohen MIV-Anteils in Mittelzentren liegt aber auch daran, dass aus den weit<br />

entfernten Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Unterzentren Bahnnutzer mit ihrem private PKW anreisen, um das<br />

attraktivere oder überhaupt nur hier vorhandene Bahnangebot nutzen zu können.<br />

Als Herausforderung ergibt sich damit für die schiengeb<strong>und</strong>ene Siedlungsentwicklung<br />

insbesondere in den Mittelzentren zum einen die Kontrolle der P+R-Nutzung <strong>und</strong> eine<br />

aktiv betriebene Fuß- <strong>und</strong> Radwegegestaltung, <strong>und</strong> zum anderen der Anschluss der<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Unterzentren mit dem ÖPNV. Letzteres stellt sich in der Realität allerdings<br />

aus Rentabilitätsgründen allzu oft als nicht umsetzbar dar, sodass hier andere Lösungen<br />

gef<strong>und</strong>en werden müssen. So werden teilweise so genannte Bürgerbusse auf<br />

ehrenamtlicher Basis unterstützend eingesetzt. 335<br />

334 Pretsch, Hélène (ISB); Spieshöfer, Alexander (ILS NRW); Puccio, Benjamin (Adeus); Soulas, Claude<br />

(Inrets); Leclercq, Régis (CETE de l’Ouest); Bentayou, Gilles (Certu); Deutsch französisches Projekt „Bahn<br />

Ville“; 2004; S. 40.<br />

335 Pretsch, Hélène (ISB); Spieshöfer, Alexander (ILS NRW); Puccio, Benjamin (Adeus); Soulas, Claude<br />

(Inrets); Leclercq, Régis (CETE de l’Ouest); Bentayou, Gilles (Certu); Deutsch französisches Projekt „Bahn<br />

Ville“; 2004; S. 36.<br />

182


Abb. 51: Bürgerbus zur Befahrung stillgelegter ÖPNV Strecken<br />

Quelle: Verkehrsb<strong>und</strong> Berlin Brandenburg GmbH; Präsentation; „SPNV Fahrplan; ÖPNV<br />

Neuerungen 2006/07“<br />

i. Lage des <strong>Bahnhof</strong>s in der Siedlung<br />

Die Verkehrsmittelwahl zum <strong>Bahnhof</strong> wird beeinflusst durch die Lage des <strong>Bahnhof</strong>s zum<br />

Siedlungsschwerpunkt. Liegt der <strong>Bahnhof</strong> im Siedlungsschwerpunkt, so hat dieser einen<br />

höheren Anteil an Fußgängern als in Siedlungen, wo dieser peripher liegt. Bei letzteren<br />

wird vermehrt der MIV oder ÖPNV zum <strong>Bahnhof</strong> genutzt.<br />

Aus dieser Erkenntnis heraus sollte die Baulandentwicklung am <strong>Bahnhof</strong> möglichst in alle<br />

Richtungen gleichrangig geschehen.<br />

� Gemeinsame Einflussfaktoren für die Wahl des Verkehrsmittels zum<br />

<strong>Bahnhof</strong> als auch der Bahn<br />

Für eine erfolgreiche Umsetzung der schienengestützten Siedlungsentwicklung musste<br />

zunächst geklärt werden, bis zu welcher Entfernung es Sinn macht Siedlungen<br />

auszuweisen, d.h. bis zu welcher Distanz die Bahn als Verkehrsmittel denn auch<br />

vermehrt genutzt wird. Hierfür wurde aus Umfragen an bestehenden Bahnhöfen der<br />

maximale Einzugsbereich für jedes Verkehrsmittel zum <strong>Bahnhof</strong> festgestellt. Es stellte<br />

sich heraus, dass der Zeitaufwand für die Wahl des Verkehrsmittels zum <strong>Bahnhof</strong><br />

entscheidend ist. Für alle Verkehrsmittelzubringer, egal ob Fußgänger, Radfahrer, MIV<br />

oder ÖPNV, stellte sich im Durchschnitt ein maximal akzeptierter Zeitaufwand von 10 bis<br />

15 Minuten heraus 336 . Bei Fußgängern entspricht dies einer Wegelänge von r<strong>und</strong> 1 bis<br />

1,5 km, bei Radfahrern 2 bis 3 km <strong>und</strong> beim MIV <strong>und</strong> ÖPNV je nach Verkehrsaufkommen<br />

einer Entfernung zwischen 4 bis 8 km. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, dass die<br />

Baulandentwicklung an der Schiene möglichst in unmittelbarer Nähe der Schienenhalte-<br />

336 80% aller Wege zum <strong>Bahnhof</strong> bleiben unter 15 min beschränkt.<br />

183


punkte vollzogen werden muss, damit das Konzept der schienengestützten<br />

Siedlungsentwicklung Sinn macht.<br />

Insbesondere im Bereich bis zu einem Radius von 1500 Metern stellt sich die Ausweisung<br />

als besonders sinnvoll dar, da hier hauptsächlich die Verkehrsmittel des ungeb<strong>und</strong>enen<br />

Individualverkehrs zur Bahnstation genutzt werden. Es zeigte sich nämlich, dass bei zu<br />

bewältigenden Strecken zum <strong>Bahnhof</strong>, die im Bereich des motorisierten Verkehrs liegen,<br />

also Wegelängen im Durchschnitt ab 2,5 km, hauptsächlich das private KFZ dem ÖPNV in<br />

aller Regel vorgezogen wird. Dieser Fakt stellt sich insbesondere dort dar, wo wenig<br />

Staus oder Reglementierungen am <strong>Bahnhof</strong> (Parkgebühren, geringe Anzahl an<br />

Parkplätzen) zu erwarten sind. Hauptsächlich ist dies in kleineren Städten (kleinere<br />

Mittelzentren <strong>und</strong> Unterzentren) der Fall. Eine Steigerung des ÖPNV zuungunsten des<br />

MIV kann hier durch Restriktionen am <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> seines Umfeldes für den MIV<br />

geschehen. Gleichzeitig sollte dann aber auch der ÖPNV als alternativer Zubringer<br />

gestärkt werden. Dies kann beispielsweise durch spezielle Fahrkartenangebote<br />

geschehen. Im verkehrlichen Bereich kann über die Wegegestaltung der ÖPNV als<br />

Zubringer zum <strong>Bahnhof</strong> gestärkt werden. Eine Streckenplanung die möglichst direkt, <strong>und</strong><br />

weitestgehend unabhängig von Verkehrsbelastungen zu den Berufszeiten ist, wären<br />

Beispiele dafür. Damit kann sich der oben besprochene Einzugsradius (akzeptierte<br />

Zeitdauer von 15 min zum <strong>Bahnhof</strong>) für den ÖPNV auf bis zu 8 km erweitern. 337<br />

6.2.5 Förderung der schienengestützten Siedlungsentwicklung in Deutschland<br />

Durch das Regionalisierungsgesetz von 1996 wurden die Verantwortung <strong>und</strong> damit auch<br />

die Förderung für SPNV auf die B<strong>und</strong>esländer übertragen. Im Folgenden sollen einige<br />

Fördermaßnahmen kurz vorgestellt werden. 338 Im Land Nordrhein-Westfalen wird in den<br />

Förderrichtlinien der <strong>Stadt</strong>erneuerung die Baulandentwicklung an der Schiene durch<br />

verschiedene Möglichkeiten gefördert:<br />

- Förderung von städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen nach §§ 165 ff.<br />

BauGB, die der Schaffung von wohn- <strong>und</strong>/oder mischgenutzten Baugebieten<br />

dienen <strong>und</strong> die an den öffentlichen Personennahverkehr, insbesondere an die<br />

Schiene, angeb<strong>und</strong>en sind,<br />

- Förderung der Entwicklung von Baugebieten mit mehr als 150 geplanten<br />

Wohneinheiten im Einzugsbereich von Haltepunkten an der Schiene,<br />

- Förderung der Mobilisierung <strong>und</strong> Herrichtung von Brachflächen bei<br />

Altstandorten.<br />

Der Inhalt der ersten beiden Punkte dient hauptsächlich dem Ziel, die<br />

Siedlungsentwicklung auf den ÖPNV auszurichten, insbesondere auf den SPNV. Die<br />

Förderung nach dem Inhalt des letzten Punktes verfolgt das Ziel der Nachverdichtung,<br />

337 vgl. auch Pretsch, Hélène (ISB); Spieshöfer, Alexander (ILS NRW); Puccio, Benjamin (Adeus); Soulas,<br />

Claude (Inrets); Leclercq, Régis (CETE de l’Ouest); Bentayou, Gilles (Certu); Deutsch französisches Projekt<br />

„Bahn Ville“; 2004; S. 33ff.<br />

338 Pretsch, Hélène (ISB); Spieshöfer, Alexander (ILS NRW); Puccio, Benjamin (Adeus); Soulas, Claude<br />

(Inrets); Leclercq, Régis (CETE de l’Ouest); Bentayou, Gilles (Certu); Deutsch französisches Projekt „Bahn<br />

Ville“; 2004; S. 53.<br />

184


um eine weitere Zersiedlung zu stoppen. Die Neunutzung von Brachflächen bezieht sich<br />

insbesondere auf Standorte an der Schiene.<br />

Im Land Rheinland-Pfalz wird die schienengestützte Siedlungsentwicklung mit einer<br />

integrierten Verkehrs- <strong>und</strong> Siedlungsentwicklung mit dem Projekt "Umweltbahnhof<br />

Rheinland-Pfalz" 339 seit 1992 verfolgt. Daneben gibt es noch weitere Initiativen auf<br />

Gemeinde- <strong>und</strong> Landesebene sowie in einzelnen Städten. Fördermittel werden hierfür aus<br />

dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) <strong>und</strong> der Regionalförderung<br />

bereitgestellt. 340<br />

Nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) fördert das Land Brandenburg<br />

die Kommunen bei Investitionen in die <strong>Bahnhof</strong>sumfelder. 75 Prozent der förderfähigen<br />

Investitionskosten können so übernommen werden. Den Kommunen gelingt es damit,<br />

notwendige Investitionen zu stemmen, die sie allein nicht leisten könnten.<br />

Gefördert werden die Umgestaltung <strong>und</strong> Sanierung von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern, das Anlegen<br />

<strong>und</strong> Erweitern von Parkplatzanlagen <strong>und</strong> Fahrradabstellplätzen <strong>und</strong> moderne<br />

Fahrgastinformationssysteme. Wichtig sind auch ausreichend Parkplätze für Behinderte<br />

<strong>und</strong> barrierefreie Zugänge. 341<br />

Zum Teil werden die Kosten auch von Privaten durch "Public-Private-Partnership" (PPP)<br />

übernommen. 342<br />

Durch die Aufwertung der Bahnhöfe <strong>und</strong> ihren Umfeldern wird direkt ein Beitrag zur<br />

Förderung der schienengestützten Siedlungsentwicklung geleistet. Durch eine höhere<br />

Attraktivität in diesen Bereichen entscheiden sich nachweislich (siehe Ausführungen<br />

„Stationsqualität“, „Qualität der umliegenden <strong>Bahnhof</strong>sviertel“) mehr Nutzer für das<br />

Verkehrsmittel „Bahn“.<br />

In Deutschland wird neben diesen einzelnen Programmen auch auf ein Gesamtkonzept<br />

gesetzt. Hierbei wird nicht jeder einzelne <strong>Bahnhof</strong>sstandort für sich betrachtet, sondern<br />

es wird versucht entlang eine Bahnlinie alle notwendigen Maßnahmen für eine<br />

bestmögliche Umsetzung der schienengestützten Siedlungsentwicklung aufeinander<br />

abgestimmt durchzuführen. Beispiele hierfür sind das EXPO-Projekt Haller-Willem 343 an<br />

339 Die zugr<strong>und</strong>eliegende Idee für das Projekt "Umweltbahnhof Rheinland-Pfalz besteht darin, die<br />

gesellschaftliche Akzeptanz der Bahn zu erhöhen, indem sie als umweltfre<strong>und</strong>liches Verkehrsmittel stärker<br />

herausgestellt wird. Daneben sollen die Flächen von nicht mehr benötigten Bahnanlagen vorrangig entwickelt<br />

werden. In dem Projekt werden die Bahnhöfe Monsheim, Nieder-Lahnstein <strong>und</strong> Grünstadt Bullay an der<br />

Mosel entwickelt. Dafür wurden für alle Standorte städtebauliche Rahmenpläne erarbeitet Quelle: Georg<br />

Speck; Wie schaffen wir attraktive Bahnhöfe?, Das Konzept „Umweltbahnhof Rheinland-Pfalz; in: Bahnhöfe -<br />

Eintrittstor zur <strong>Stadt</strong>, DSSW-Dokumentation; 1996.<br />

340 Barbara Boczek, Wolfgang Christ, Willi Loose, Gero Lücking; Umweltbahnhof Rheinland-Pfalz,<br />

Planungshandbuch; Mediastadt, Büro für <strong>Stadt</strong>kommunikation <strong>und</strong> Öko-Institut, Institut für angewandte<br />

Ökologie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft <strong>und</strong> Weinbau <strong>und</strong> der<br />

Deutschen Bahn AG; 1997.<br />

341 http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=1321 Zugriff: 30.06.2007.<br />

342 Institut für <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> Wohnen des Landes Brandenburg (ISW) im Auftrag des Ministeriums für<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung, Wohnen <strong>und</strong> Verkehr des Landes Brandenburg; Entwicklung von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern -<br />

Investieren in die Zu(g)kunft; Dezember 1995.<br />

343 im Rahmen der EXPO 2000 in Hannover wurden in dem Projekt „Haller-Willem“ der Streckenabschnitt im<br />

Land NRW saniert <strong>und</strong> neue Schienenfahrzeuge eingesetzt. Zudem wurden die dort vorhandenen Bahnhöfe<br />

aufgewertet. Ein attraktives <strong>und</strong> abgestimmtes Betriebsprogramm der Bahn r<strong>und</strong>et die Maßnahmen ab.<br />

Quelle: http://members.aol.com/hallerwillem/.<br />

185


der Strecke Bielefeld – Halle – Dissen - Bad Rothenfelde <strong>und</strong> die Entwicklung von<br />

Bahnhöfen entlang der Köln-Mindener-Eisenbahn in der Emscher-Zone (IBA-Projekte) 344 .<br />

6.2.6 Schienengestütze Siedlungsentwicklung in anderen Ländern<br />

� USA<br />

In den USA stand man Ende der 1980er Jahre in der Raumplanung vor ähnlichen<br />

Problemen wie in Deutschland in den 1990er Jahren. Das Wachstum der Ballungszentren<br />

führte zu einer Zersiedlung in deren Umland („urban sprawl“), mit den entsprechend<br />

negativen Wirkungen. So stiegen die Verkehrsprobleme infolge der längeren Wegeweiten<br />

(z.B. von Wohnhaus im Grünen zur Arbeit in der <strong>Stadt</strong>, vom Wohnhaus im Grünen zu<br />

kulturellen Veranstaltungen in der <strong>Stadt</strong> usw.) stark an. Da das Hauptverkehrsmittel für<br />

die Mehrheit zu dieser Zeit der eigene Pkw darstellte, traten diese Probleme insbesondere<br />

im Straßenverkehr auf. Regelmäßig auftretende Staus, überfüllte Parkplätze an den<br />

Bahnhaltestellen, mit Pkws zugeparkte <strong>Bahnhof</strong>sumfelder, mit Pkw überfüllte Innenstädte<br />

usw. waren üblich. Die daraus erwachsenen negativen Folgen (Stress, Abgase, Lärm) für<br />

die Umwelt <strong>und</strong> für die Lebensqualität der Menschen in den Städten, aber auch in den<br />

Gemeinden, führten im Bereich der Siedlungsentwicklungsplanung zu Überlegungen der<br />

Behebung. 345 Im Jahre 1991 verabschiedete man auf nationaler Ebene ein Gesetz<br />

(Intermodal Surface Transportation Effeciency Act; ISTEA), mit dem die<br />

Siedlungsentwicklung an den Linien des ÖPNV gefördert wird. Die Neuordnung der<br />

Verkehrsplanung wurde mit dem übergeordneten Ziel verfolgt, eine umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Verkehrsabwicklung zu realisieren. Die wichtigsten Bestandteile sind:<br />

- die Metropolitan Planning Organizations (MPO’s) 346 werden verpflichtet, eine<br />

Verkehrsplanung nach festgelegten Bestandteilen durchzuführen,<br />

- MPO´s müssen regelmäßig so genannte Transportverbesserungspläne<br />

(transportation improvement plans � TIP) erarbeiten, die alle Verkehrsmittel<br />

umfassen,<br />

- die von der Federal Transit Administration 347 (FTA) gewährten öffentlichen<br />

Fördermittel werden nun nicht mehr nur wie bisher auf das entsprechende<br />

Verkehrsmittel bezogen, sondern auch für nachhaltige Projekte in der<br />

Verkehrsplanung.<br />

344<br />

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA) wurde an der Strecke der Köln-Mindener<br />

Eisenbahn verschiedene <strong>Bahnhof</strong>sprojekte durchgeführt Diese beinhalteten eine Erneuerung der<br />

<strong>Bahnhof</strong>sbereiche an Strecke. Gleichzeitig wurden im Emscherraum zahlreiche Fahrradstationen errichtet, die<br />

eine Wiederbelebung des Verb<strong>und</strong>es aus Fahrrad <strong>und</strong> Bahn hervorrufen sollten. In das Projekt waren die<br />

Bahnhöfe: Kamen <strong>und</strong> Hamm, Oberhausen Hbf, Bottrop Hbf, Essen-Altenessen, Wanne-Eickel Hbf,<br />

Gelsenkirchen Hbf, Herne, Castrop-Rauxel Hbf, Dortm<strong>und</strong>-Mengede, Lünen Hbf mit einbezogen. Quelle:<br />

Dieter Blase; „Die Erneuerung der <strong>Bahnhof</strong>sbereiche an der Köln-Mindener Eisenbahn <strong>und</strong> Fahrradstationen<br />

im Emscherraum“; in: Bahnhöfe - Eintrittstor zur <strong>Stadt</strong>, DSSW-Dokumentation; 1996.<br />

345<br />

vgl. auch http://www.smartergrowth.net/issues/landuse/tod/history.htm Zugriff: 30.06.2007;<br />

www.lgc.org/freepub/land_use/articles/buildcomm/page01.html<br />

www.transitorienteddevelopment.org/ - 31k – Zugriff: 30.06.2007.<br />

346<br />

Organisationen, die für die Verkehrsplanung zuständig sind.<br />

347<br />

B<strong>und</strong>esbehörde für Verkehr.<br />

- 27k - Zugriff: 30.06.2007;<br />

186


Es wurde ein einheitliches Bewertungssystem für Investitionen im Straßenbau <strong>und</strong> dem<br />

öffentlichen Verkehr erarbeitet. Dieses Bewertungssystem berücksichtigt im Gegensatz<br />

zu vorher nun auch die Auswirkungen der Investitionen im sozialen Bereich, im Bereich<br />

der Wirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> der Flächennutzung. 348<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage des ISTEA hat die FTA zwei Programme ins Leben gerufen, die die<br />

Baulandentwicklung an den Haltepunkten des öffentlichen Nahverkehrs fördern. Das ist<br />

zum einen das Programm „Building Livable Communities with Transit“ <strong>und</strong> zum anderen<br />

das Programm „Joint development“.<br />

Mit dem „Building Livable Communities with Transit“-Programm werden mit gezielten<br />

Maßnahmen die Verkehrsmittel des ungeb<strong>und</strong>enen Individualverkehrs <strong>und</strong> des ÖPNV<br />

gefördert. Dies geschieht auf der einen Seite mit einer Siedlungsentwicklung, die sich am<br />

öffentlichen Nahverkehr ausrichtet (transit-oriented development), <strong>und</strong> auf der anderen<br />

Seite mit Nahverkehrssystemen, die sich an den Bedürfnissen des jeweiligen Ortes<br />

orientieren (community sensitive transit). Die wichtigsten Elemente des Programms sind:<br />

- Verkehrsmaßnahmen zur Unterstützung des ÖPNV,<br />

- Parkraummanagement,<br />

- Nutzungsmischung bei der Entwicklung von Flächen um die Haltepunkte des<br />

ÖV´s,<br />

- <strong>Bahnhof</strong>serneuerungen mit Verbesserungen der Zugänglichkeit für die<br />

Verkehrsmittel: Fußgänger, Radfahrer <strong>und</strong> ÖPNV.<br />

Die alleinige Umsetzung der Maßnahmen ist jedoch nicht ausreichend, als dass sie<br />

förderungsfähig wäre. Nur wenn gesichert absehbar ist, dass mit dem Maßnahmenpaket<br />

- die Effektivität der Verkehrsmittel des ÖV´s gesteigert wird <strong>und</strong> es einem<br />

Verkehrsprojekt zugeordnet werden kann oder<br />

- eine Entwicklung entlang von Schienenkorridoren erfolgt <strong>und</strong> die Nutzung<br />

der Bahn dadurch erhöht wird, 349<br />

- <strong>und</strong> mit öffentlichen Mitteln gefördert wird.<br />

Mit dem „Joint development“-Programm werden hauptsächlich von<br />

Nahverkehrsunternehmen durchgeführte Entwicklungsmaßnahmen im <strong>Bahnhof</strong>sumfeld<br />

("transit-oriented (joint) developments") gefördert. In der Regel sind die Maßnahmen an<br />

den Bahnhöfen in Oberzentren auf die Entwicklung von Geschäftzentren <strong>und</strong> im Umland<br />

auf die Siedlungsentwicklung an den Schienenhaltepunkten, bezogen. Sind die<br />

Investitionen erfolgreich <strong>und</strong> entstehen Gewinne, stehen diese den Verkehrsunternehmen<br />

frei zur Verfügung. Allerdings werden nur Maßnahmenpakete gefördert, die bestimmte<br />

Bedingungen erfüllen, diese sind:<br />

348<br />

vgl. John W. Polak; Transport Planning and the Legislative Framework: The Example of CAAA and ISTEA in<br />

the United States; Centre for Transport Studies, Imperial College London; Oktober 1997.<br />

349<br />

United States Code (USC), Title 49; Chapter 53 Mass Transportation, Section 5303 Metropolitan planning;<br />

Federal Transit Administration (FTA).<br />

187


- die Maßnahmen müssen räumlich oder funktional im Zusammenhang mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln stehen,<br />

- die ÖPNV-Nutzung wird dauerhaft erhöht,<br />

- die Förderung geschieht nur in einem Radius um den Haltepunkt von r<strong>und</strong><br />

400 m (entspricht fünf Fußwegminuten). Der Umkreis kann erhöht werden,<br />

wenn die Wege für die Fußgänger, Radfahrer oder den ÖPNV zum Haltepunkt<br />

so gestaltet sind, dass dadurch mehr Verkehrsmittelbenutzer auf die Bahn<br />

umsteigen. 350<br />

Die ("transit-oriented developments"; TOD´s) unterscheiden sich in zwei Kategorien.<br />

Zum einen in die Urban TOD´s <strong>und</strong> zum anderen in die Neighbourhood TOD´s.<br />

Bei ersterem erfolgt eine Entwicklung an den Haltepunkten der <strong>Stadt</strong>bahn,<br />

Schnellbahnlinien <strong>und</strong> Expressbussen. Hauptsachlich wird hier eine Erhöhung der<br />

gewerblichen Nutzungen (Büros, Geschäfte) im unmittelbaren Umfeld der Haltestellen<br />

vorgesehen. Wohnnutzungen sollen sich außen herum anschließen.<br />

Bei den Neighbourhood TOD´s geschieht eine Entwicklung an Haltepunkten der<br />

Zubringerbuslinien zum <strong>Bahnhof</strong>. Hier wird hauptsächlich die Wohnnutzung aber auch<br />

kleine gewerbliche Nutzungen entwickelt.<br />

� Schweiz<br />

In der Schweiz wurde im Jahre 1989 das Programm "Wirtschaftliche<br />

Entwicklungsschwerpunkte" (ESP-Programm) verabschiedet, welches zusätzliche<br />

Arbeitsplätze schaffen <strong>und</strong> eine umweltfre<strong>und</strong>liche Wirtschaftsentwicklung fördern soll.<br />

Die Realisierung dieser Ziele soll durch eine Ansiedelung verkehrsintensiver Nutzungen<br />

an Schienhaltepunkten umgesetzt werden, womit gleichzeitig die Umwelt durch eine<br />

damit einhergehende Reduktion des Verkehrsaufkommens entlastet wird. Das Programm<br />

besteht aus vier Teilen:<br />

- Entlastungsstandorte,<br />

- wirtschaftliche Entwicklungsschwerpunkte,<br />

- Wohnstandorte,<br />

- Berner S-Bahn<br />

Auf den Entlastungsstandorten sollen industrielle <strong>und</strong> gewerbliche Nutzungen angesiedelt<br />

werden. Die Verortung geschient hierbei in der Nähe von Schienenhaltepunkten, wo<br />

darüber hinaus auch ein Autobahnanschluss in der Nähe ist. Mit dem Teilprogramm<br />

„wirtschaftliche Entwicklungsschwerpunkte“ werden Flächen an den Knotenpunkten des<br />

ÖV´s für Gewerbe- <strong>und</strong> Freizeitnutzungen bereitgestellt. In Bern geschieht dies<br />

beispielsweise an diversen S-Bahn-Haltestellen. Mit dem Teilprogramm „Wohnstandorte“<br />

350 Federal Transit Administration (FTA); Innovative Financing Techniques for American’s Transit Systems;<br />

September 1998; vgl auch http://www.mdot-realestate.org/tod.asp Zugriff: 30.06.2007.<br />

188


soll insbesondere preiswerter Wohnungsbau in verdichteten Siedlungsgebieten mit einem<br />

optimal abgestimmten öffentlichen Verkehrsanschluss realisiert werden. Die<br />

Baulandentwicklung erfolgt in diesem Zusammenhang in einem Radius von 500 m um<br />

den jeweiligen Schienenhaltepunkt. Mit dem Programm „Berner S-Bahn“ soll an den<br />

Schienenhaltepunkten der Berner S-Bahn vornehmlich eine Entwicklung von<br />

Arbeitsplätzen, Wohnen <strong>und</strong> Außenraumgestaltung für Wohnen vollzogen werden.<br />

Daneben ist das Ziel, den MIV zu reduzieren <strong>und</strong> gleichzeitig das öffentliche<br />

Verkehrsangebot auszubauen. 351<br />

Bei allen mit dem Programm geförderten Maßnahmenpaketen erfolgt eine finanzielle <strong>und</strong><br />

zeitliche Abstimmung in der Raum- <strong>und</strong> Verkehrsplanung.<br />

6.3 Städtebauliche Zusammenhänge<br />

6.3.1 Städtebauliche Funktionen von Bahnhöfen<br />

Bahnhöfe nehmen in der jeweiligen <strong>Stadt</strong> viele wichtige Funktionen ein. So stellen<br />

Bahnhöfe eine zentrale verkehrliche Verbindungsfunktion zwischen den<br />

Siedlungseinheiten dar. Sie sind Knotenpunkte für die Verkehrsmittel des ungeb<strong>und</strong>enen<br />

Individualverkehrs (UIV), des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), des<br />

motorisierten Individualverkehrs (MIV) <strong>und</strong> des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV).<br />

Des Weiteren haben Bahnhöfe eine regionalökonomische Funktion. Bahnhöfe als<br />

technische Infrastruktur ermöglichen die Arbeitsteilung in <strong>Stadt</strong>netzen <strong>und</strong> zwischen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Land.<br />

In den meisten Fällen befinden sich Bahnhöfe im Zentrum von Städten <strong>und</strong> Dörfern oder<br />

sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln so angeb<strong>und</strong>en, dass sie schnell erreichbar sind.<br />

Daher befinden sie sich bei vielen Menschen im täglichen Erfahrungsfeld <strong>und</strong> fungieren<br />

als Orientierungs- <strong>und</strong> Treffpunkte. Daraus ergibt sich für den <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> seiner<br />

unmittelbaren Umgebung eine Mittelpunktsfunktion in der <strong>Stadt</strong>. Darüber hinaus erfüllt<br />

der <strong>Bahnhof</strong> eine Austauschfunktion zwischen Menschen innerhalb der jeweiligen <strong>Stadt</strong><br />

<strong>und</strong> Umgebung mit den Menschen, die als Reisende aus fern gelegenen Regionen<br />

kommen. Daher stellt dieser öffentliche Raum ein Ort dar, an dem die Toleranz für das<br />

„Fremde“ am größten ist.<br />

Bahnhöfe besitzen zudem eine soziale Ausgleichsfunktion. Hier ist die Akzeptanz<br />

gegenüber den Gruppen am höchsten, die aufgr<strong>und</strong> ihrer zumeist persönlichen Probleme<br />

in Abseits der Gesellschaft geraten (Obdachlose, Rauschgiftsüchtige, Alkoholiker, usw.)<br />

sind. Bahnhöfe besitzen zumeist die Funktion des Unverwechselbaren in der örtlichen<br />

Umgebung insbesondere, wenn das <strong>Bahnhof</strong>sgebäude in einer außergewöhnlichen<br />

Architektur erbaut worden ist. Bahnhöfe gelten als weiteres als Orte der Zeitlosigkeit, da<br />

sie fast durchgängig geöffnet sind. 352<br />

351<br />

vgl auch Dieter Apel, Michael Lehmbrock, Tim Pharoa, Jörg Thiemann-Linden; Kompakt, mobil, urban:<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepte zur Verkehrsvermeidung im internationalen Vergleich; Difu-Beiträge zur<br />

<strong>Stadt</strong>forschung, Band 24; Deutsches Institut für Urbanistik; Anfang 1998; S. 160ff.<br />

352<br />

Institut für Landes- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsforschung; Bahnhöfe – Sicherheit, Service, Aufenthaltsqualität;<br />

Dortm<strong>und</strong> 1999; S. 70.<br />

189


6.3.2 Gewichtete Anordnung der Verkehrsnutzungen<br />

Ein wichtiges Ziel einer jeden <strong>Bahnhof</strong>entwicklung ist die Verbesserung der<br />

Verknüpfungspunkte zwischen den einzelnen Verkehrsträgern. Bei der Anordnung der<br />

einzelnen Nutzungen ist im Allgemeinen eine bestimmte Ordnung einzuhalten. Diese<br />

Ordnung orientiert sich zum einen an der Funktion des jeweiligen Verkehrsmittels <strong>und</strong><br />

seinen typisch verb<strong>und</strong>enen Eigenschaften <strong>und</strong> zum anderen an der Verträglichkeit des<br />

jeweiligen Verkehrsmittels mit dem Standort. Beispielsweise sind Fahrradabstellmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Bushaltestellen aufgr<strong>und</strong> ihrer Funktionalität eher auf räumliche Nähe<br />

zum <strong>Bahnhof</strong> bzw. zum Bahnsteigzugang angewiesen als z.B. eine Park & Ride-Anlage<br />

(P&R). In Bezug auf die Verträglichkeit kann z.B. in einem denkmalgeschützten<br />

<strong>Bahnhof</strong>sbereich ein überdimensionierter Parkplatz ausscheiden, da sich das damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Verkehrsaufkommen <strong>und</strong> die wiederum daraus resultierenden Maßnahmen<br />

zur Verminderung desjenigen (z.B. Ausbau der Straßen zur Gewährleistung einer<br />

höheren Tragfähigkeit, Schaffung von zusätzlichen Fahrspuren) auf ein unverträgliches<br />

Maß erhöhen würde.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt bei einer umfassenden <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung, dass Fußgänger <strong>und</strong> die<br />

von ihnen benötigten Anlagen im Gestaltungskonzept die höchste Priorität einnehmen<br />

sollten. Schließlich wird jeder <strong>Bahnhof</strong>sbesucher spätestens im Verknüpfungsbereich zum<br />

Fußgänger <strong>und</strong> die Bahnsteige bei Personenbahnhöfen sind ausschließlich Fußgängern<br />

vorbehalten. Aber nicht nur aus funktionalen Gründen ist der Fußgängerverkehr bei<br />

<strong>Bahnhof</strong>sentwicklungsplanungen so hoch gewichtet. Aus ökologischer Sicht ist dieses<br />

Verkehrsmittel das umwelt- <strong>und</strong> siedlungsverträglichste. Aus soziologischer Sicht trägt es<br />

zur Aufrechterhaltung der sozialen Kommunikation <strong>und</strong> zur Wiedergewinnung der<br />

Aufenthaltsqualität im Straßenraum bei, was insbesondere bei kleinen <strong>und</strong> mittelgroßen<br />

Orten mit Bahnhöfen, von hoher Wichtigkeit ist. Als weiteres ist dieses Verkehrsmittel für<br />

große Bevölkerungsteile, denen kein Auto zur Verfügung steht, das<br />

Hauptfortbewegungsmittel, insbesondere im Nahbereich bis zu 1,5 km. 353 Daneben<br />

besitzt diese Verkehrsart auch für den Geldgeber der <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung, also für die<br />

Gemeinde (in den meisten Fällen), für die öffentliche Hand (Fördermittel, die aus<br />

Steuergeldern finanziert werden) <strong>und</strong> die Deutsche Bahn AG Vorteile. Denn dieser<br />

ungeb<strong>und</strong>ene Individualverkehr verursacht im Vergleich zu den anderen Verkehrsarten<br />

die geringsten Kosten, aufgr<strong>und</strong> des einfachsten Infrastruktur- <strong>und</strong> Platzbedarfes.<br />

Die zweitwichtigste Nutzung ist der Fahrradverkehr. Der Radverkehr stellt in den meisten<br />

Fällen eine ideale Ergänzung zu den übrigen Verkehrsmitteln dar. Mit einer entsprechend<br />

fahrradfre<strong>und</strong>lichen Gestaltung (z.B. eigene Fahrradwege, Anschluss der Wege an das<br />

vorhandene Wegenetz, überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten in Bahnsteignähe usw.)<br />

werden insbesondere Fahrgäste in den umliegenden Quartieren bis zu einer Entfernung<br />

von r<strong>und</strong> 3 km animiert auf das umweltfre<strong>und</strong>liche Verkehrsmittel Fahrrad umzusteigen.<br />

Wie auch beim Fußgängerverkehr verursachen die Anlagen dieser Verkehrsart geringere<br />

Kosten als die des ÖPNV oder MIV.<br />

353 Nach der KONTIV Auswertung der Verkehrsmittelwahl nach Entfernungsklassen liegt der Fußverkehr in einer<br />

Entfernung von 0-2km mit 54,5% gefolgt vom PKW Verkehr mit 23,5% <strong>und</strong> Fahrradverkehr mit 16,8% an<br />

der Spitze; Quelle: Beck, Martin; Fahrrad am <strong>Bahnhof</strong>; Beitrag 3.3.4.1in Apel, Holzapfel, Kiepe, Lehmbrock,<br />

Müller; Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung; 1992.<br />

190


Nach dem Fahrradverkehr stellt der ÖPNV die nächst wichtigste, in vielen Fällen auch<br />

gleichgestellte, Prioritätsstufe dar. Jeder <strong>Bahnhof</strong> sollte, wenn möglich, an das regionale<br />

Netz der öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Tram, usw.) angeschlossen sein <strong>und</strong> falls<br />

nicht, wenn möglich, werden. Dadurch wird der Einzugsbereich des <strong>Bahnhof</strong>s um ein<br />

vielfaches erweitert. Hinzu kommt, dass somit Personengruppen den <strong>Bahnhof</strong> erreichen<br />

können, denen es zu Fuß oder mit dem Fahrrad nicht möglich ist. Dies sind z.B. ältere<br />

Personen, Kinder (bis zu einem bestimmten Alter) oder behinderte Mitbürger. Aber auch<br />

im umgekehrten Sinne ist dieses bei (fast) jeder <strong>Bahnhof</strong>sentwicklung zu erreichende<br />

Planungsziel von Bedeutung. Reisende, die am <strong>Bahnhof</strong> mit Gepäck ankommen, können<br />

nur schwer oder gar nicht mit diesem weitere Ziele in der Umgebung erreichen. Der<br />

Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz steigert in diesem Sinne auch den<br />

touristischen Wert <strong>und</strong> damit wiederum den wirtschaftlichen Standort der angrenzenden<br />

Innenstadt oder sonstigen Bereiche. Ein ÖPNV-Anschluss am <strong>Bahnhof</strong> mit entsprechend<br />

auf die Bahn abgestimmten Taktzeiten ist auch die Gr<strong>und</strong>lage für die Stärkung der<br />

Umwelt.<br />

Die auf den ÖPNV folgende Prioritätsstufe sind die vorzusehenden Anlagen für den<br />

Taxiverkehr. Dieser stellt nach dem Fußgänger-, Fahrrad- <strong>und</strong> ÖPN Verkehr das<br />

umweltverträglichste Verkehrsmittel dar. Für den Taxiverkehr sind Vorfahrtmöglichkeiten<br />

als auch Standstreifen in unmittelbarer Nähe zum Ein- bzw. Ausgang des <strong>Bahnhof</strong>s<br />

vorzusehen. Bei kleineren Bahnhöfen, wo sich augenscheinlich eine Taxibeförderung,<br />

aufgr<strong>und</strong> der niedrigen Frequentierung des <strong>Bahnhof</strong>s nicht lohnt (z.B. in ländlichen<br />

Gebieten), sind diese Anlagen natürlich nicht auszubilden. Stattdessen können an der<br />

Stelle Kiss & Ride-Flächen (K&R � Kurzzeitparkflächen) vorgesehen werden.<br />

Die Anordnung der Verkehrsanlagen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ist am<br />

niedrigsten gewichtet. Dies erwächst aus der Tatsache, dass zum einen die<br />

Funktionstüchtigkeit des gesamten <strong>Bahnhof</strong>s hinsichtlich des Verkehrs durch die anderen<br />

o.g. Verkehrsmittel in einem höheren Maße gewährleistet wird <strong>und</strong> zum anderen, dass<br />

aus ökologischer Sicht das Kfz das unverträglichste Fortbewegungsmittel (jedenfalls in<br />

diesem Bereich) darstellt, welches durch einen vorrangig autogerecht gestalteten<br />

<strong>Bahnhof</strong>sbereich nicht mit Nachdruck gefördert werden muss. Dies bedeutet jedoch nicht,<br />

dass eine funktionsgerechte Verknüpfung <strong>und</strong> sonstige mit diesem Verkehrsmittel<br />

zusammenhängenden <strong>und</strong> zu erstellenden Anlagen, wie K&R- <strong>und</strong> P&R-Flächen etwa,<br />

unwichtig wären. Ganz im Gegenteil, letzt genannte Parkflächen für Kfz sind in<br />

verträglicher Zahl bereitzustellen. Hierbei bedeutet verträglich, dass nur eine begrenzte<br />

Zahl an Parkflächen zur Verfügung gestellt werden sollte. Eine ganzheitliche Befriedigung<br />

des an dem Standort aufkommenden Parkplatzbedarfs, der in der Bestandsaufnahme<br />

durch Verkehrszählungen ermittelt werden kann, bedeutet nämlich in den meisten Fällen<br />

die verminderte Nutzung der umweltfre<strong>und</strong>licheren Verkehrsmittel des ungeb<strong>und</strong>enen<br />

Individualverkehrs als auch des ÖPNV. Die Anwendung solcher restriktiven Maßnahmen<br />

(die nicht generell Anwendung finden müssen, sondern von Fall zu Fall entschieden<br />

werden müssen) sollten aber auch gleichzeitig solchen entgegengesetzt werden, die sich<br />

begünstigend auf die Nutzung umweltverträglicherer Zubringersysteme auswirken.<br />

Zielgruppen sind in diesem Zusammenhang insbesondere die P&R-Nutzer im engsten<br />

Umfeld zum <strong>Bahnhof</strong> (bis 4 km), die durch die Nähe zu diesem, beste Voraussetzungen<br />

zum Umsteigen besitzen. Maßnahmen können gezielte Aufklärungsarbeit, spezielle<br />

Angebote <strong>und</strong> Verbesserung der Umsteigezeiten im Bereich des ÖPNV, als auch der<br />

191


Ausbau der Infrastruktur für den Fußgänger- <strong>und</strong> Fahrradverkehr, mit dem Ziel der<br />

Gesamtreisezeitverkürzung, sein.<br />

Losgelöst von der Gewichtungsskala sind notwendige Verkehrsanlagen zur<br />

Bewirtschaftung <strong>und</strong> Laufenthaltung des <strong>Bahnhof</strong>es bzw. des Schienenverkehrs (z.B.<br />

Anlieferverkehr für gewerbliche Nutzungen im <strong>Bahnhof</strong>sgebäude, Anlagen, die von der<br />

Deutschen Bahn AG für den Betrieb des Schienenverkehrs genutzt werden müssen usw.).<br />

Sie müssen so geplant werden, dass eine reibungslose Nutzung möglich ist. Das<br />

Vorhandensein solcher Anlagen ist aber Fall zu Fall unterschiedlich.<br />

6.4 Luftbildanalyse von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern<br />

6.4.1 Einleitung <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

Schon zur beginnenden Industrialisierung zeichnete sich ab, dass das Bahnwesen schnell<br />

Einfluss auf die <strong>Stadt</strong>entwicklung der jeweiligen Orte nehmen würde. Meist wurden die<br />

Bahnhöfe mit ihren Gleisanlagen an den <strong>Stadt</strong>rand gebaut. Oftmals bildete sich vom<br />

<strong>Bahnhof</strong> rasch eine Achse zur historischen Innenstadt, um die sich kurze Zeit später<br />

ganze <strong>Bahnhof</strong>sviertel entwickelten. 354 Dieses Kapitel greift die beschriebenen<br />

Sachverhalte vertiefend auf <strong>und</strong> beschäftigt sich mit der Analyse der Zusammenhänge<br />

zwischen der baulichen Anlage des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> der ihn umgebenden <strong>Stadt</strong>. Dabei<br />

sollen zum einen das nähere Umfeld sowie die großräumige Umgebung des <strong>Bahnhof</strong>s zur<br />

Klärung der Fragestellung beitragen, welchen Einfluss der <strong>Bahnhof</strong> auf die <strong>Stadt</strong>struktur<br />

hat.<br />

Die besondere Anforderung lag in der Wahl der methodischen Herangehensweise an die<br />

Thematik. Es schien abwegig, die doch sehr visuell geprägten Inhalte in einem eintönigen<br />

Theorieblock abzuhandeln, ohne auf konkrete Beispiele einzugehen. Eine sinnvolle<br />

Lösung ergab sich durch die Verwendung von Luftbildern von Google Earth 2007. Auf<br />

ihnen wird der <strong>Bahnhof</strong> zentriert in einem einheitlichen Maßstab abgebildet. Da es nicht<br />

darum ging, nur das unmittelbare <strong>Bahnhof</strong>sumfeld in die Analyse mit einzubeziehen,<br />

sondern außerdem <strong>und</strong> im Speziellen auch auf die weit reichende <strong>Stadt</strong>struktur Bezug zu<br />

nehmen, wurden jeweils zwei Luftaufnahmen unterschiedlichen Maßstabs gewählt, um<br />

eine umfassende Auswertung vornehmen zu können. Die erste Bildreihe sollte schließlich<br />

einen Bereich darstellen, der von Ost nach West gemessen circa 1,5 Kilometer umfasst.<br />

Für den kleineren der beiden Maßstäbe wurde für die Ost-West-Verbindung eine Länge<br />

von 10,5 Kilometern festgelegt. Im nächsten Schritt ging es um die Wahl der einzelnen<br />

Bahnhöfe. Es wurde beschlossen, sich in der Analyse auf die zwölf einwohnerreichsten,<br />

deutschen Städte <strong>und</strong> deren Hauptbahnhöfe zu beziehen, um letztendlich auch eine<br />

gewisse Vergleichbarkeit erzielen zu können, da die Einwohnerzahl dieser Großstädte<br />

jeweils über eine halbe Million Einwohner beträgt. Folglich wurden Berlin, Hamburg,<br />

München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Dortm<strong>und</strong>, Essen, Düsseldorf, Bremen,<br />

Hannover <strong>und</strong> Leipzig für die Bearbeitung herangezogen. Alle diese Städte besitzen<br />

Bahnhöfe, die die Deutsche Bahn AG in die höchste deutsche <strong>Bahnhof</strong>skategorie<br />

eingeordnet hat.<br />

354 Reulecke, Jürgen, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt am Main 1985, S. 30 f.<br />

192


Im Fall von Berlin bezieht sich die Analyse noch auf den <strong>Bahnhof</strong> Zoologischer Garten, da<br />

der Berliner Hauptbahnhof aufgr<strong>und</strong> seiner erst kürzlich erfolgten Fertigstellung eine<br />

Sonderstellung erfährt <strong>und</strong> erst zum Ende des Kapitels besprochen wird. Doch auch<br />

ausländische <strong>Bahnhof</strong>sbeispiele werden in die Arbeit mit einbezogen. Gr<strong>und</strong>legend wurde<br />

festgehalten, dass es sich um Großstädte handeln sollte, die den europäischen Rahmen<br />

bewahren <strong>und</strong> die ein mit dem deutschen Bahnwesen vergleichbares Niveau aufweisen.<br />

In diesem Kontext fiel die Wahl auf England <strong>und</strong> Frankreich mit den Städten Birmingham,<br />

Edinburgh <strong>und</strong> Lille. Bei letzterer wird sich die Luftbildanalyse auf den <strong>Bahnhof</strong> Flandres<br />

beziehen, weil sich die städtebauliche Struktur um diesen <strong>Bahnhof</strong> entwickelt hat.<br />

Genauso wie der Hauptbahnhof in Berlin ist auch der <strong>Bahnhof</strong> Gare Lille Europe als<br />

Besonderheit zu betrachten <strong>und</strong> wird deshalb erst später beschrieben.<br />

Mit den gewählten Städten <strong>und</strong> den daraufhin erstellten Luftbildern, wurde die<br />

Quellengr<strong>und</strong>lage für die städtebauliche Analyse der <strong>Bahnhof</strong>sumfelder geschaffen, so<br />

dass die verschiedenen <strong>Bahnhof</strong>sumfelder analysiert werden können. Im Folgenden<br />

werden zuerst Gr<strong>und</strong>lagen der Fernerk<strong>und</strong>ung vorgestellt, woraufhin die Kriterien für die<br />

Luftbildanalyse erstellt werden. Durch sie ist es möglich, die einzelnen <strong>Bahnhof</strong>sumfelder<br />

zu untersuchen, um schließlich Ergebnisse zu erhalten, die zunächst beschrieben <strong>und</strong> in<br />

Form einer Tabelle festgehalten werden. Durch diese Tabelle können Zusammenhänge<br />

nachfolgend gut erklärt <strong>und</strong> verschiedene Typologien von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern<br />

herausgearbeitet werden. Die einzelnen Typen werden anhand von ausgewählten<br />

Musterbeispielen erklärt, die durch farblich markierte Luftbilder der zwei Maßstäbe<br />

veranschaulicht werden. Zusätzlich gibt es daraus entwickelte Strukturmodelle, die die<br />

einzelnen Typen graphisch wiedergeben. Anschließend wird kurz auf die städtebauliche<br />

Situation der besonderen Bahnhöfe eingegangen. Hierzu werden der Hauptbahnhof in<br />

Berlin, der <strong>Bahnhof</strong> Gare Lille Europe <strong>und</strong> der <strong>Bahnhof</strong> Shibuya Station in Tokio<br />

vorgestellt.<br />

Abschließend werden die erarbeiteten Erkenntnisse nochmals zusammenfassend<br />

dargestellt, um letztendlich die Zusammenhänge zwischen dem Städtebau <strong>und</strong> den<br />

Bahnhöfen festzuhalten.<br />

6.4.2 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Kriterien der Luftbildanalyse<br />

Die Luftbildanalyse kann in das Themengebiet der Fernerk<strong>und</strong>ung eingeordnet werden.<br />

Allgemein beinhaltet dieser Sachbereich die berührungslose Erfassung von<br />

Objektsignaturen an der Erdoberfläche. Bei der Fernerk<strong>und</strong>ung steht vor allem die<br />

Verwendung von klassischen Luftbildern <strong>und</strong> digitalen orthogonalen Fotos im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Unter anderem können hierbei auch Flugzeugscanner- <strong>und</strong><br />

Satellitenaufnahmen eine wesentliche Rolle spielen.<br />

Um in die Analyse einsteigen zu können, sind jedoch einige Dinge zu beachten, die bei<br />

der Interpretation zu Unstimmigkeiten führen könnten. Zum einen stellen Luftbilder stets<br />

leicht verzerrte Aufnahmen dar. Hierbei kann eine Abweichung von bis zu drei Prozent<br />

vom Lot entstehen, da es sich um eine Zentralprojektion handelt, die leichte<br />

Abweichungen hervorrufen kann. Ein Luftbild gibt außerdem immer den augenblicklichen<br />

Zustand des Areals wieder, so dass die Interpretation von Jahres- <strong>und</strong> Tageszeit, der<br />

Witterung <strong>und</strong> der Beleuchtung abhängig ist. Aus der Sicht des Betrachters sind des<br />

193


Weiteren keine Höhenunterschiede, keine Klassifizierungen <strong>und</strong> keine Beschriftungen<br />

erkennbar. Teilweise werden in einer Luftaufnahme am Erdboden befindliche<br />

Gegebenheiten verdeckt, so dass diese Informationen verbogen bleiben. Von<br />

entscheidender Wichtigkeit ist bei der Auswertung die Größe des Maßstabs. Hierbei gilt:<br />

Je größer der Maßstab eines Luftbildes ist, desto mehr Details können wahrgenommen<br />

werden.<br />

Bei einer Interpretation ist die Bearbeitung der Gesichtspunkte „Messen, Beobachtung,<br />

Erkennen, Analysieren <strong>und</strong> Klassifizieren“ zu beachten. 355 Im Fall der zu bearbeitenden<br />

Luftbilder der Bahnhöfe werden diese Kriterien angewandt. Es wurden bereits<br />

verschiedene Maßstäbe gewählt, so dass getreu der Längen <strong>und</strong> Breiten vermessene<br />

Abbildungen vorliegen. Der Prozess der Beobachtung wird hier nicht beschrieben,<br />

dennoch werden die einzelnen Kriterien dargestellt, die Auskunft darüber geben, was<br />

genau auf den Luftaufnahmen betrachtet werden soll. Sobald die Erkenntnisse<br />

gesammelt wurden, sollen sie nachfolgend anhand einer Tabelle dargestellt werden.<br />

Ergänzend dazu wird beschrieben, inwieweit sich Schwierigkeiten beim Erkennen der<br />

einzelnen Kriterienpunkte ergaben. Anschließend werden die in der Tabelle aufgeführten<br />

Ergebnisse der Beobachtung analysiert <strong>und</strong> interpretiert. Eine Klassifizierung wird es<br />

durch die Erstellung von Strukturmodellen geben, so dass die für die Interpretation<br />

notwendigen Schritte allesamt Beachtung finden werden.<br />

In der Beobachtung sollen Kriterien angewendet werden, die es nun zu erfassen gilt. Es<br />

muss klar gemacht werden, was auf jeder Luftaufnahme beobachtet wird, um eine<br />

gewisse Struktur zu bewahren <strong>und</strong> um eine bessere Vergleichbarkeit erzielen zu können,<br />

um schließlich mehr Zusammenhänge zu erkennen. Gr<strong>und</strong>legend sollen städtebauliche<br />

Aspekte vor Augen geführt werden, die sowohl auf die <strong>Stadt</strong> als auch auf den <strong>Bahnhof</strong><br />

<strong>und</strong> seine Anlagen eingehen.<br />

Zunächst wurde die Art des <strong>Bahnhof</strong>s analysiert. Dabei gilt die klare einfache Abgrenzung<br />

zwischen Kopfbahnhof <strong>und</strong> Durchgangsbahnhof. Im zweiten Beobachtungsschritt ging es<br />

um die Bahnsteighalle, die den Gleiskörper am <strong>Bahnhof</strong> selbst überdacht. Hierbei wurde<br />

untersucht, inwiefern die Gleisstränge von einer zusammenhängenden Überdachung<br />

verborgen sind. Ein weiteres wichtiges Merkmal der <strong>Bahnhof</strong>sanlage ist das<br />

Empfangsgebäude. Es wurde untersucht, wo es sich in Bezug zum Gleiskörper befindet<br />

<strong>und</strong> wie es ausgerichtet ist. Ein weiterer Schritt lag in der Betrachtung der<br />

<strong>Bahnhof</strong>vorplätze. Da sich die Bahnhöfe zumeist in der unmittelbaren Nähe zur<br />

Innenstadt befinden, sollten Kenntnisse darüber gewonnen werden, ob der Vorplatz auf<br />

der zum <strong>Stadt</strong>kern gerichteten <strong>Bahnhof</strong>seite liegt, also vor dem <strong>Bahnhof</strong> oder auf der<br />

zum Zentrum abgewandten Seite ruht. Auch der Gleiskörper wurde spezifisch in den<br />

beiden Maßstäben betrachtet. Zum einen war es interessant, wie sich die Trasse in<br />

unmittelbarer <strong>Bahnhof</strong>snähe abhebt <strong>und</strong> zum anderen inwieweit sich der Bahnkörper im<br />

<strong>Stadt</strong>bild abzeichnet <strong>und</strong> damit ein strukturell bedeutsames Element im <strong>Stadt</strong>gefüge<br />

darstellt. Zusätzlich wurde in Erfahrung gebracht, inwiefern sich Achsen<br />

herauskristallisieren, die sich auf den <strong>Bahnhof</strong> beziehen. Führen mehrere Straßen auf die<br />

Anlage des <strong>Bahnhof</strong>s zu, wurde dies festgehalten. Zugleich wurden die in <strong>Bahnhof</strong>snähe<br />

befindlichen breiten Straßen beobachtet. Hierbei wird geklärt, ob der Gleiskörper über-<br />

355<br />

Fliessbach, Gabriele, Skript 10 Kartographie <strong>und</strong> DV-Anwendung, Fernerk<strong>und</strong>ung, Sommersemester 2006,<br />

Graue Literatur des ISR, TU Berlin, S. 1 ff.<br />

194


zw. unterquert wird oder ob die Straßen vollständig um die Trasse geführt werden. Ein<br />

weiteres wichtiges Kriterium ist die Bebauung vor dem <strong>Bahnhof</strong>, die in ihrer Bauweise<br />

<strong>und</strong> in ihrer Tiefe betrachtet wurden. Es stellen sich auch die Fragen, ob eine typische<br />

Blockrandbebauung vorliegt <strong>und</strong> ob die Größe der Innenhöfe vor dem <strong>Bahnhof</strong>s ähnliche<br />

Maße hat. Dabei geht es um das Verhältnis der Größen zueinander <strong>und</strong> nicht um die<br />

Ermittlung bestimmter metrischer Angaben für die verschiedenen Höfe. Nachdem die<br />

städtebaulichen Strukturen vor dem <strong>Bahnhof</strong> erfasst wurden, folgt der direkte Vergleich<br />

mit der Bebauungsstruktur hinter den Bahnanlagen. Es wurde analysiert, ob sich die<br />

bauliche Anordnung gleicht oder ob bzw. inwiefern sich Unterschiede erkennen lassen.<br />

Diese Beobachtungen bezogen sich sowohl auf den großen sowie auf den kleinen Maßstab<br />

der Luftbilder. In den Aufnahmen, in denen die gesamte <strong>Stadt</strong> dargestellt ist, zeigte sich<br />

dabei außerdem, ob sich die Bebauungsdichte zwischen den beiden <strong>Bahnhof</strong>sseiten<br />

unterscheidet.<br />

6.4.3 Ergebnisse der Luftbildanalyse<br />

Bei der Beobachtung der Aufnahmen der Bahnhöfe konnten die Kriterien abermals in<br />

unterschiedliche Kennzeichen aufgespaltet werden. Dieser Abschnitt geht nochmals auf<br />

die jeweiligen Gesichtspunkte ein.<br />

In Bezug auf die <strong>Bahnhof</strong>sart ergaben sich zum einen der Kopfbahnhof <strong>und</strong> zum anderen<br />

der Durchgangsbahnhof. Diese beiden Typen unterschieden sich so gut, dass sie den<br />

Städten schnell zugeordnet werden konnten. Das Erkennen der Überdachung musste<br />

differenzierter betrachtet werden. Es entstanden drei Unterkategorien, die das Ausmaß<br />

der Dachfläche beschreiben. Im Fall des Stuttgarter <strong>Bahnhof</strong>s stellte sich die Dachform<br />

nicht einheitlich dar, sondern eher wie viele eng aneinander liegende<br />

Bahnsteigüberdachungen. Aufgr<strong>und</strong> der Kompaktheit handelt es sich jedoch um ein<br />

vollständiges Dach. Ein interessanter Gesichtspunkt ist die Lage des Empfangsgebäudes<br />

im Bezug zum Gleiskörper. Hier stellte sich heraus, dass die Bauwerke entweder vor den<br />

Gleisen, seitlich derer oder über ihnen liegen oder etwa durch die Bahnsteighallen<br />

verborgen bleiben. Der letztere Fall wurde mit der Kategorie der über dem Gleiskörper<br />

liegenden Gebäude gleichgesetzt, weil in beiden Fällen keine gezielte Hinwendung zu<br />

einer <strong>Bahnhof</strong>sseite erfolgt. Die Gebäude stellen sich in der Anlage des <strong>Bahnhof</strong>s, sofern<br />

sichtbar, als wuchtige Baukörper dar, die meist eine lang gestreckte rechteckige Form<br />

besitzen.<br />

Der <strong>Bahnhof</strong>svorplatz ist ein weiteres städtebauliches Kennzeichen, das es zu<br />

untersuchen galt. Vor allem war die Lage zur Innenstadt wichtig, also vor dem <strong>Bahnhof</strong><br />

<strong>und</strong> damit zur Innenstadt hinwendend oder hinter dem <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> damit von der<br />

<strong>Stadt</strong>mitte abgekehrt. Dabei konnte herausgestellt werden, dass in Hamburg, Köln <strong>und</strong><br />

Essen jeweils zwei Vorplätze zu erkennen sind. Der Vorplatz definierte sich als größere<br />

Ausbuchtung in unmittelbarer Nähe zum <strong>Bahnhof</strong>, der durch Straßen tangiert wird <strong>und</strong> so<br />

eine gewisse Zugänglichkeit erfährt <strong>und</strong> nicht durch bauliche Anlagen verstellt ist. In den<br />

Städten Birmingham <strong>und</strong> Edinburgh gibt es ebenfalls jeweils nur einen Vorplatz, der sich<br />

jedoch hinter dem <strong>Bahnhof</strong> befindet <strong>und</strong> sich somit nicht zur Innenstadt orientiert.<br />

Ein weiteres bauliches Merkmal ist der Gleiskörper, der sowohl in Bezug zur näheren<br />

Umgebung sowie im Zusammenhang mit dem <strong>Stadt</strong>gefüge betrachtet wurde. Am<br />

195


<strong>Bahnhof</strong> selbst gibt es zwei Unterscheidungsformen, einmal den gradlinigen Verlauf der<br />

Gleisstränge <strong>und</strong> zum anderen die anschwellende Variante, die mit der Form eines<br />

eingepackten Bon-Bons verglichen werden kann. Die Bahntrasse zeichnet sich<br />

unterschiedlich stark im <strong>Stadt</strong>bild ab, weshalb eine dreifache Abstufung dieses Kriteriums<br />

vorgenommen wurde. Die praktische Eingrenzung in gering, mittelmäßig <strong>und</strong> stark<br />

gestaltete sich in wenigen Beispielen schwierig, da der Gleiskörper teilweise zwei<br />

unterschiedlichen Abstufungsformen hätte zugeordnet werden können.<br />

Breite Straßen, die in unmittelbarer <strong>Bahnhof</strong>snähe verlaufen, können drei<br />

unterschiedliche Beziehungen zum Gleiskörper aufweisen: Sie führen entweder<br />

vollständig um den <strong>Bahnhof</strong> herum oder über- bzw. unterqueren die Gleisanlagen. In<br />

Hamburg treffen sogar die beiden letzten Punkte gemeinsam zu. Hier führen die großen<br />

Straßen am <strong>Bahnhof</strong> selber über die Gleise. Weiter entfernt verlaufen die Fahrbahnen<br />

unter den sich verjüngenden Gleissträngen durch. Ein weiteres wichtiges Augenmerk ist<br />

auf die Bildung von Achsen zu legen, die auf den <strong>Bahnhof</strong> gerichtet sind. Zum Teil<br />

stechen diese Achsen so deutlich hervor, dass das städtebauliche <strong>Bahnhof</strong>sumfeld nahezu<br />

barocke Strukturen annimmt, wie es sich zum Beispiel bei Hannover darstellt.<br />

Des Weiteren wurde die Bebauung vor dem <strong>Bahnhof</strong> betrachtet. Es traten kaum<br />

Probleme bei der Abgrenzung der einzelnen Gesichtspunkte auf. Ergänzend zur<br />

geschlossenen gibt es teils offene Bauweisen vor den Bahnhöfen. Beispiele hierfür sind in<br />

Berlin Zoologischer Garten <strong>und</strong> in der <strong>Stadt</strong> Stuttgart zu erkennen, in der sich diese<br />

Bebauungsformen auch eher seitlich des Gleiskörpers befinden als vor demselbigen.<br />

Ausnahmefälle sind ebenfalls Gebäude mit einer geringen Gebäudetiefe <strong>und</strong> großen<br />

Innenhöfen. Vereinzelt treten sie in Düsseldorf <strong>und</strong> Hannover zum Vorschein. Unmittelbar<br />

hinter dem <strong>Bahnhof</strong> gibt es im Vergleich zu der vor dem <strong>Bahnhof</strong> befindlichen Bebauung<br />

in einigen Luftbildern Bebauungsformen, die unstrukturiert <strong>und</strong> planlos wirken. Sie<br />

definieren sich oftmals als geschlungene, lang gezogene oder große, wuchtige Baukörper,<br />

die in keiner städtebaulichen Anordnung zueinander stehen. Zwischen diesen Häusern<br />

liegen große, wie Restflächen wirkende, unbebaute Gebiete. Diese deutlichen<br />

strukturellen Bebauungsunterschiede weisen die Städte Dortm<strong>und</strong>, Düsseldorf, Bremen<br />

<strong>und</strong> Hannover auf. Geringe Unterschiede zu den Quartieren vor dem <strong>Bahnhof</strong> sind<br />

gegeben, wenn sich leichte Unterschiede in der Innenhofgröße, in der Gebäudetiefe oder<br />

in der Dichte der Bebauung <strong>und</strong> in der Bauweise ergeben. Andernfalls liegen keine<br />

baulichen Unterschiede vor.<br />

Großräumig weisen manche Städte ebenfalls Entwicklungsunterschiede auf. Hierbei geht<br />

es nicht mehr um einzelne Gebäude, sondern vielmehr um großflächige Gebiete, die<br />

durch ungeordnete Hallenstrukturen <strong>und</strong> unbebaute Flächen auffallen. Schließlich ging es<br />

in der Beobachtung auch um den dichteren Besiedlungsraum <strong>und</strong> seine Verteilung um<br />

den <strong>Bahnhof</strong>. Es konnten zwei unterschiedliche Kriterien erkannt werden. Das erste<br />

Kriterium sieht den dichten Besiedlungsraum größtenteils vor dem <strong>Bahnhof</strong> vor <strong>und</strong> das<br />

zweite geht von einer Gleichverteilung um den Bahnkörper aus.<br />

Bei der Zuordnung der einzelnen Kriterien ergaben sich mehrere Städtegruppen, die die<br />

gleichen Kennzeichen aufweisen <strong>und</strong> in den folgenden fünf Tabellen zusammengefasst<br />

wurden. Die erste Tabelle veranschaulicht die Gemeinsamkeiten aller <strong>Bahnhof</strong>sumfelder.<br />

Unterschiede ergaben sich hingegen zwischen den Kopfbahnhöfen (Tabelle 26) <strong>und</strong> den<br />

196


Durchgangsbahnhöfen. Letzte zeigten wiederum Übereinstimmungen (Tabelle 27) <strong>und</strong><br />

Gegensätze, so dass sich zwei weitere Typen von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern ergaben (Tabelle<br />

28 <strong>und</strong> 29).<br />

Tabelle 24: Gemeinsamkeiten aller <strong>Bahnhof</strong>sumfelder<br />

197<br />

Berlin Zoo<br />

Hamburg<br />

München<br />

Köln<br />

Frankfurt a. M.<br />

Überdachung der Gleise am <strong>Bahnhof</strong>:<br />

vollständig<br />

x x x x x x x x x<br />

Überdachung der Gleise am <strong>Bahnhof</strong>:<br />

teilweise<br />

x x x<br />

Überdachung der Gleise am <strong>Bahnhof</strong>: nicht<br />

vorhanden<br />

x x x<br />

Lage des <strong>Bahnhof</strong>svorplatzes: hinwendend zur<br />

x x x x x x x x x x x x<br />

Innenstadt<br />

x<br />

Achsenbildung der Straßen zum <strong>Bahnhof</strong>:<br />

ausgeprägt vorhanden<br />

x x x x<br />

Achsenbildung der Straßen zum <strong>Bahnhof</strong>:<br />

vorhanden<br />

x x x x x x x x<br />

Achsenbildung der Straßen zum <strong>Bahnhof</strong>:<br />

nicht vorhanden<br />

x x x<br />

Bebauung vor dem <strong>Bahnhof</strong>:<br />

Blockrandbebauung<br />

x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Bebauung vor dem <strong>Bahnhof</strong>: geschlossene<br />

Bauweise<br />

x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Bebauung vor dem <strong>Bahnhof</strong>: offene Bauweise x x<br />

Bebauung vor dem <strong>Bahnhof</strong>: tiefe Gebäude &<br />

kleine Höfe<br />

x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Bebauung vor dem <strong>Bahnhof</strong>: geringe<br />

Gebäudetiefe & große Höfe<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

x x<br />

Tabelle 25: Typ 1 die <strong>Bahnhof</strong>sumfelder der Kopfbahnhöfe<br />

Stuttgart<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

München<br />

Frankfurt a. M.<br />

Essen<br />

Düsseldorf<br />

Stuttgart<br />

Leipzig<br />

Lille Flandres<br />

Art des <strong>Bahnhof</strong>s: Kopfbahnhof x x x x x<br />

Lage des Empfangsgebäudes: vor den Gleisen x x x x x<br />

Form des Gleiskörpers am <strong>Bahnhof</strong>: gradlinig x x x x<br />

Abzeichnung der Bahnanlagen im <strong>Stadt</strong>bild:<br />

stark<br />

Beziehung breiter Straßen zum Gleiskörper:<br />

Umführung<br />

Strukturelle Bebauungsunterschiede hinter<br />

dem <strong>Bahnhof</strong>: keine<br />

Weiträumig stadtstrukturelle Unterschiede<br />

hinter dem <strong>Bahnhof</strong><br />

x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x<br />

x x x x<br />

Bremen<br />

Hannover<br />

Leipzig<br />

Birmingham<br />

Edinburgh<br />

Lille Flandres


Verteilung des weiträumigen dichten<br />

Besiedlungsraumes:<br />

überwiegend vor dem <strong>Bahnhof</strong><br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Tabelle 26: Gemeinsamkeiten aller Durchgangsbahnhöfe<br />

198<br />

Berlin Zoo<br />

Hamburg<br />

x x x x x<br />

Köln<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

Essen<br />

Düsseldorf<br />

Bremen<br />

Hannover<br />

Birmingham<br />

Art des <strong>Bahnhof</strong>s: Durchgangsbahnhof x x x x x x x x x x<br />

Form des Gleiskörpers am <strong>Bahnhof</strong>:<br />

anschwellend<br />

x x x x x x x x x x<br />

Abzeichnung der Bahnanlagen im <strong>Stadt</strong>bild:<br />

mittelmäßig<br />

x x x x x<br />

Abzeichnung der Bahnanlagen im <strong>Stadt</strong>bild:<br />

gering<br />

x x x x x<br />

Beziehung breiter Straßen zum Gleiskörper:<br />

Überquerung<br />

x x x<br />

Beziehung breiter Straßen zum Gleiskörper:<br />

Unterquerung<br />

x x x x x x x x<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Tabelle 27: Typ 2 Durchgangsbahnhöfe mit Strukturunterschieden hinter dem<br />

<strong>Bahnhof</strong><br />

Lage des Empfangsgebäudes: seitlich der<br />

Gleise<br />

Strukturelle Bebauungsunterschiede hinter<br />

dem <strong>Bahnhof</strong>: deutlich<br />

Verteilung des weiträumigen dichten<br />

Besiedlungsraumes:<br />

überwiegend vor dem <strong>Bahnhof</strong><br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

Düsseldorf<br />

Bremen<br />

Hannover<br />

x x x x<br />

x x x x<br />

x x x x<br />

Edinburgh


Tabelle 28: Typ 3 Durchgangsbahnhöfe ohne starke Strukturunterschiede im<br />

Umfeld<br />

Lage des Empfangsgebäudes: über den<br />

Gleisen oder verdeckt<br />

Lage des <strong>Bahnhof</strong>svorplatzes: abkehrend von<br />

der Innenstadt<br />

Strukturelle Bebauungsunterschiede hinter<br />

dem <strong>Bahnhof</strong>: gering<br />

Verteilung des weiträumigen dichten<br />

Besiedlungsraumes:<br />

gleichmäßig um den <strong>Bahnhof</strong><br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

6.4.4 Analyse <strong>und</strong> Klassifizierung<br />

199<br />

Berlin Zoo<br />

Hamburg<br />

Köln<br />

Essen<br />

Birmingham<br />

Edinburgh<br />

x x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x<br />

x x x x x<br />

Im Folgenden werden die in den Tabellen dargestellten Erkenntnisse aus den Luftbildern<br />

ausgewertet. Dabei wird insbesondere auf die Erläuterung der Klassifizierung in die drei<br />

Typen Wert gelegt.<br />

Die in den Luftbildern analysierten <strong>Bahnhof</strong>sumfelder weisen in städtebaulicher Hinsicht<br />

einige Berührungspunkte auf, die im Folgenden vorgestellt werden (Tabelle 25). Nahezu<br />

alle Bahnhöfe besitzen einen zur Innenstadt gerichteten <strong>Bahnhof</strong>svorplatz. Lediglich die<br />

<strong>Bahnhof</strong>sanlagen der zwei Städte Großbritanniens haben nur einen der Innenstadt<br />

abgewandten <strong>Bahnhof</strong>svorplatz. Die Bahnhöfe haben meist eine Bahnsteighalle, die zum<br />

Teil die gesamten Gleisanlagen überdeckt. Des Weiteren ist auffällig, dass zwölf von<br />

fünfzehn Städten Straßenachsen besitzen, die direkt zum <strong>Bahnhof</strong> führen <strong>und</strong> zum Teil<br />

sehr stark ausgeprägt sind. Im Umfeld der Bahnhöfe verlaufen oftmals mehrere breite<br />

Straßen, die größtenteils unter den Gleissträngen durchgeführt werden. Nur in Hamburg,<br />

Birmingham <strong>und</strong> Edinburgh überqueren Straßentrassen den Bahnkörper. Die Bebauung<br />

vor dem <strong>Bahnhof</strong> gleicht sich sogar in vielerlei Hinsicht. Ausnahmslos in allen Städten<br />

befindet sich auf der zur Innenstadt gerichteten Seite Blockrandbebauung, die sich aus in<br />

die Tiefe orientierten, mit kleinen Innenhöfen ausgestatteten Gebäuden zusammensetzt.<br />

Es liegt stets eine geschlossene Bauweise vor. Wie man der Tabelle 25 entnehmen kann,<br />

gibt es nur in sehr wenigen Städten offene Bauweisen <strong>und</strong> Gebäude mit einer geringen<br />

Tiefe <strong>und</strong> großen Innenhöfen.<br />

� Typ 1 – die <strong>Bahnhof</strong>sumfelder der Kopfbahnhöfe<br />

Den überwiegenden Teil der Beobachtung machen jedoch die Unterschiede zwischen den<br />

Städten aus, da einige Abstufungen in den Kriterien erfasst wurden. Es handelt sich um<br />

die Städte München, Frankfurt am Main, Stuttgart, Leipzig <strong>und</strong> Lille, denen dieselben<br />

Kriterien zugeordnet wurden <strong>und</strong> damit den ersten Typ bilden (Tabelle 26). Das heißt ihre<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfelder ähneln sich so stark, dass sie einer Kategorie angehören. Es fällt ins<br />

Auge, dass es sich bei diesem Typ 1 ausschließlich um Kopfbahnhöfe handelt. Dadurch<br />

entsteht auch der klare Zusammenhang zu den anderen meist vollständig


übereinstimmenden Merkmalen. Das Empfangsgebäude liegt stets vor den Gleisen <strong>und</strong><br />

ist orthogonal zu ihnen ausgerichtet. Um das wuchtige Gebäude führen breite Straßen,<br />

die den Bahnkörper weder über- noch unterqueren, da sie die Möglichkeit nutzen, vor<br />

dem <strong>Bahnhof</strong> zu verlaufen <strong>und</strong> so zur anderen Seite der Gleisstränge führen. Da die Züge<br />

bei dieser <strong>Bahnhof</strong>sart aus derselben Richtung kommen, in die sie wieder abfahren, ist<br />

der Bahnkörper wesentlich breiter <strong>und</strong> hebt sich so immer sehr deutlich aus dem<br />

<strong>Stadt</strong>bild ab. Die Breite der Gleistrasse ändert sich bis zum <strong>Bahnhof</strong> nicht, so dass kein<br />

Anschwellen der Gleisstränge nötig ist. Die einzige Ausnahme ist mit dem<br />

<strong>Bahnhof</strong>sgleisen von München gegeben, die am <strong>Bahnhof</strong> auseinander laufen. Auffällig ist<br />

außerdem, dass sich die Bebauung um den <strong>Bahnhof</strong> herum in den meisten Fällen gleicht.<br />

Bei den Bahnhöfen Leipzig Hauptbahnhof <strong>und</strong> Lille Flandres ergeben sich zwar<br />

Unterschiede in den Strukturen zwischen vor <strong>und</strong> seitlich des <strong>Bahnhof</strong>s, trotzdem kann<br />

man die Auffassung vertreten, dass generell gesehen um Kopfbahnhöfe eine ähnliche<br />

Bebauung herrscht. Dies kann dadurch begründet werden, dass der Bahnkörper der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung nicht entgegen steht <strong>und</strong> so die Besiedlung gleichsam um den <strong>Bahnhof</strong><br />

erfolgt. Dennoch ist festzustellen, dass es weiträumig hinter dem <strong>Bahnhof</strong> baulich<br />

unstrukturierte Flächen gibt, die sich entlang des breiten Gleiskörpers <strong>und</strong> zwischen den<br />

abzweigenden Gleisen ziehen. Diese Gebiete liegen damit hinter dem <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong><br />

verursachen eine räumliche Diskrepanz, die sich im Luftbild des kleineren Maßstabs gut<br />

abzeichnet. Der Sonderfall ist wiederum Lille Flandres. Da sich die Gleisstränge schon<br />

sehr früh hinter dem <strong>Bahnhof</strong> aufgabeln, geht der Charakter der breiten Trasse schnell<br />

verloren, so dass die Besiedlung hinter den weit auseinander laufenden Schienen nicht<br />

unstrukturiert wirkt. Ein letztes entscheidendes Merkmal, das die Kopfbahnhöfe<br />

aufweisen, ist, dass sich der dichte Siedlungsraum überwiegend vor dem <strong>Bahnhof</strong><br />

befindet. Die gesamte Anlage des <strong>Bahnhof</strong>s ist nämlich zur Innenstadt hin gerichtet, so<br />

dass sich die städtebauliche Entwicklung vor dem <strong>Bahnhof</strong> abspielt. Zusätzlich gibt es im<br />

rückwärtigen Bereich des <strong>Bahnhof</strong>s die zuvor beschriebenen, unstrukturierten Gebiete,<br />

was die Entwicklung außerdem hemmen könnte.<br />

Als Musterbeispiel für den Typ 1 kann Frankfurt am Main gewählt werden. Bei dem<br />

Kopfbahnhof lassen sich die dargestellten Strukturen am besten erkennen. Im gesamten<br />

näheren <strong>Bahnhof</strong>sumfeld befinden sich klare Blockrandstrukturen. Es liegt ausschließlich<br />

geschlossene Bauweise vor. Die Gebäude sind in die Tiefe orientiert <strong>und</strong> haben sehr<br />

kleine Innenhöfe. Der Bahnkörper stellt sich breit <strong>und</strong> gradlinig dar <strong>und</strong> mit einer<br />

<strong>Bahnhof</strong>shalle als großflächige Überdachung. Deutlich zeichnet sich das<br />

Empfangsgebäude mit dem davor befindlichen <strong>Bahnhof</strong>svorplatz ab. Auf die Anlage<br />

führen sechs Straßenachsen zu, die in ihrer Breite variieren. Zusätzlich umführen breite<br />

Verkehrsflächen den <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> verstärken das charakteristische Bild des Typ 1. Der<br />

gegliederte Aufbau wird im Strukturmodell wiedergegeben <strong>und</strong> soll eine<br />

verallgemeinernde Darstellung sein, die auf den Großteil der in Typ 1 liegenden näheren<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfelder angewandt werden kann.<br />

Betrachtet man die Anlagen der Bahn der <strong>Stadt</strong> Frankfurt am Main im <strong>Stadt</strong>gefüge,<br />

lassen sich auch hier die für Typ 1 festgehaltenen Kennzeichen herausfiltern. Ein<br />

wichtiges Augenmerk ist auf den Verlauf der Bahnanlagen Richtung Innenstadt zu legen,<br />

die sich wiederum vor dem <strong>Bahnhof</strong> erstreckt. Stark zeichnen sich auch die großflächigen<br />

Gleisanlagen ab, die zum Teil auch anderen Bahnanlagen zugehörig scheinen. Aufgr<strong>und</strong><br />

dieser Trassenvielfalt heben sich die baulichen Entwicklungsunterschiede hinter dem<br />

200


<strong>Bahnhof</strong> drastisch aus dem Luftbild ab. Dieser Sachverhalt spiegelt sich auch in dem<br />

dichten Besiedlungsraum wider, der sich vor dem <strong>Bahnhof</strong> um die Innenstadt erstreckt.<br />

Auch zum Typ 1 wurde ein Strukturmodell erstellt, das die generalisierte Schichtung<br />

wiedergibt <strong>und</strong> für den kleineren Maßstab für Kopfbahnhöfe anwendbar ist.<br />

Abb. 52: Frankfurt am Main Typ 1-nah Abb. 53: Strukturmodell Typ 1-nah<br />

Quelle: Google Earth <strong>und</strong> eigene Darstellung<br />

Abb. 54: Frankfurt am Main Typ 1-fern Abb. 55: Strukturmodell Typ 1-fern<br />

Quelle: Google Earth <strong>und</strong> eigene Darstellung Quelle: eigene Darstellung<br />

201


Nachdem das erste <strong>Bahnhof</strong>sumfeld klassifiziert wurde, geht die Analyse nun zu den<br />

Durchgangsbahnhöfen über. Ein Blick in die obige Tabelle 27 verrät, dass es einige<br />

Gemeinsamkeiten zu verzeichnen gibt. Diese <strong>Bahnhof</strong>sart besitzt im Allgemeinen einen<br />

an der Station anschwellenden Gleiskörper, da die Anzahl der Gleise zunimmt, denen<br />

zusätzlich Bahnsteige zwischengelagert werden, so dass sich die Trasse schließlich<br />

ausweitet. Auch in der Umgebung der Durchgangsbahnhöfe, gibt es sehr breite Straßen.<br />

Sie können die Bahnanlagen jedoch nicht umgehen, da die Schienentrasse eine Schneise<br />

durch die <strong>Stadt</strong> schlägt, die nur unter- bzw. überquert werden kann. Eine Überquerung<br />

der Gleise erfolgt in den meisten Fällen nicht. Lediglich in den Städten Hamburg,<br />

Birmingham <strong>und</strong> Edinburgh führen Straßen über die Trasse. Die dritte Gemeinsamkeit<br />

ergibt sich aus der Betrachtung der im kleinen Maßstab befindlichen Luftbilder. Sie lassen<br />

den Gleiskörper nur sehr schwach erkennen, so dass die einzelnen Gleisstränge teilweise<br />

sogar im <strong>Stadt</strong>gefüge untergehen. Der Gr<strong>und</strong> hierfür liegt zum einen im<br />

Durchgangcharakter der Bahnhöfe. Im Gegensatz zum Kopfbahnhof laufen die<br />

Gleisstränge nicht mehr nur als eine gebündelte Trasse auf den <strong>Bahnhof</strong> zu, sondern<br />

verteilen sich seitlich der Station auf zwei Trassen. Zum anderen gabeln sich die beiden<br />

Strecken meist auch schnell auf, so dass noch schmalere Schienenstränge gebildet<br />

werden, die im kleinen Maßstab kaum mehr wahrnehmbar sind.<br />

� Typ 2 - Durchgangsbahnhöfe mit Strukturunterschieden hinter dem <strong>Bahnhof</strong><br />

Dennoch gibt es zwischen den behandelten Durchgangsbahnhöfen auch einige<br />

Unterschiede, die die Einteilung dieser <strong>Bahnhof</strong>sart in nur eine Kategorie nicht zulassen.<br />

Bei den noch verbliebenen Kriterien kristallisieren sich vielmehr zwei weitere Typen<br />

heraus, die Unterschiede im Zusammenhang mit dem Empfanggebäude, dem<br />

<strong>Bahnhof</strong>svorplatz, dem dichteren Siedlungsraum <strong>und</strong> der Bebauungsstruktur hinter dem<br />

<strong>Bahnhof</strong> aufweisen. Demnach ergibt sich zunächst ein zweiter Typ von<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldern (Tabelle 28). Er ist durch die seitliche Lage des Empfangsgebäudes<br />

gekennzeichnet, vor dem sich der einzige <strong>Bahnhof</strong>svorplatz erstreckt, der sich wiederum<br />

zur Innenstadt hinwendet. Auf der der <strong>Stadt</strong>mitte abgewandten Seite zeichnen sich stets<br />

strukturelle Unterschiede in der Bebauung <strong>und</strong> in der Freiraumgestaltung ab. Besonders<br />

anschaulich wirken diese Entwicklungsunterschiede in den Städten Dortm<strong>und</strong>, Düsseldorf<br />

<strong>und</strong> Bremen. Unmittelbar hinter dem <strong>Bahnhof</strong> lassen sich hier Bebauungsformen<br />

erkennen, die sich durch ihre unterschiedlichen Strukturen von den umliegenden<br />

abheben. Oftmals handelt es sich um größere Gebäude, zwischen denen sich Freiflächen<br />

erstrecken. Hinter dem Bremer <strong>Bahnhof</strong> ist der besondere Fall eines großräumigen,<br />

versiegelten Platzes gegeben, dem sich eine wuchtige Bebauung anschließt. Der Komplex<br />

übertrifft die Größe des <strong>Bahnhof</strong>s um ein Vielfaches. Er kann als charakteristischer<br />

Aufbau des Typs 2 gesehen werden. Auch in Hannover ergeben uneinheitliche Formen,<br />

die in ihrer Ausprägung jedoch nicht so stark hervorstechen. Trotzdem wird das<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeld Hannovers in dieselbe Kategorie aufgenommen, da zum einen das<br />

Empfangsgebäude mit dem Vorplatz seitlich zu den Gleissträngen ausgerichtet ist <strong>und</strong><br />

sich zum anderen auch der dichtere Besiedlungsraum zu größeren Anteilen vor dem<br />

<strong>Bahnhof</strong> befindet. Anhand der im Luftbild zu erkennenden, verschiedenen Färbungen<br />

kann die Dichte der Bebauung abgelesen <strong>und</strong> damit der dichtere Besiedlungsraum<br />

erkannt werden. Dieses Kennzeichen weisen auch die drei anderen Orte auf, so dass sich<br />

die räumliche Diskrepanz auch im weitläufigen <strong>Stadt</strong>bild widerspiegelt. Die vorgestellten<br />

202


Kriterien können im direkten Zusammenhang betrachtet werden. Da sich der <strong>Bahnhof</strong><br />

klar zur Innenstadt orientiert, liegt auch der Schwerpunkt der Entwicklungen auf den<br />

Gebieten vor dem <strong>Bahnhof</strong>. Im rückwärtigen Bereich entstehen hingegen<br />

Entwicklungsunterschiede, die sich in einer schlechteren Wegeführung zum <strong>Bahnhof</strong>, in<br />

einer unstrukturierten Bebauung <strong>und</strong> in einem erhöhen Flächenverbrauch ausdrücken.<br />

Salopp betrachtet könnte man feststellen, dass die baulichen Anordnungen hinter dem<br />

<strong>Bahnhof</strong> umso geordneter wirken, je besser die Zugänglichkeit zur Anlage des <strong>Bahnhof</strong>s<br />

ist. Um die erläuterten Sachverhalte zu veranschaulichen, soll das Umfeld des<br />

Düsseldorfer Hauptbahnhofes vorgestellt werden.<br />

Die Bahnsteige des Durchgangsbahnhofs sind von einer mittelgroßen <strong>Bahnhof</strong>shalle<br />

überdacht, die zum seitlich gelagerten Empfangsgebäude mit dem davor befindlichen<br />

Vorplatz führt. Hinter der aufgeschwollenen Bahntrasse lassen sich deutlich die farblich<br />

markierten uneinheitlichen Bebauungsstrukturen erkennen, die von zahlreichen<br />

Freiflächen durchzogen werden. Vor der Bahnanlage erkennt man die durchgehend<br />

geschlossene Bauweise <strong>und</strong> den typischen Blockrand. In Düsseldorf sind nicht alle auf der<br />

Seite der Innenstadt liegenden Gebäude in die Tiefe orientiert, sondern es bilden sich<br />

auch Häuser ab, die große Innenhöfe haben <strong>und</strong> sich im Luftbild schmaler darstellen.<br />

Abb. 56: Düsseldorf Typ 2-nah Abb. 57: Strukturmodel Typ 2-nah<br />

Quelle: Google Earth <strong>und</strong> eigene Darstellung Quelle: eigene Darstellung<br />

Abb. 58: Düsseldorf Typ 2-fern Abb. 59: Strukturmodel Typ 2-fern<br />

203


Quelle: Google Earth <strong>und</strong> eigene Darstellung Quelle: eigene Darstellung<br />

Fünf breitere Straßen führen achsenähnlich auf den <strong>Bahnhof</strong> zu. Die Verkehrsflächen<br />

unterqueren den Gleiskörper in <strong>Bahnhof</strong>snähe an drei Stellen. Das aus den zutreffenden<br />

Kriterien entwickelte Strukturmodel des unmittelbaren Umfeldes verdeutlicht nochmals<br />

die unterschiedlichen Dichten <strong>und</strong> die Entwicklungsunterschiede zwischen vor <strong>und</strong> hinter<br />

dem <strong>Bahnhof</strong>. Auch die anderen Merkmale des Typ 2 sind im Model vereinfach<br />

dargestellt. Großräumig zeichnen sich die Strecken der Bahn nur sehr leicht ab <strong>und</strong> sind<br />

als dünne Schneisen im <strong>Stadt</strong>bild zu sehen. Kennzeichnend ist außerdem die Aufgabelung<br />

der Gleisstränge kurz hinter dem <strong>Bahnhof</strong> in alle vier Himmelsrichtungen. Das<br />

Empfangsgebäude mit seinem anliegenden Platz richtet sich klar zur nahe liegenden<br />

Kernstadt, die wiederum vom überwiegenden Teil des dichten Besiedlungsraumes<br />

umhüllt wird. Hinter dem <strong>Bahnhof</strong> gibt es nur einen kleinen Anteil der dichteren<br />

Siedlungen, die schon bald in offenere Bauformen übergehen. Das nebenstehende<br />

Gliederungsmodel zeigt diesen Sachverhalt in vereinfachter Form.<br />

� Typ 3 - Durchgangsbahnhöfe ohne starke Strukturunterschiede im Umfeld<br />

Letztlich steht noch der dritte Typ von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern aus (Tabelle 29) <strong>und</strong> soll nun<br />

beschrieben <strong>und</strong> erläutert werden. Das Hauptaugenmerk ist bei dieser Kategorie auf das<br />

Empfangsgebäude <strong>und</strong> den bzw. die <strong>Bahnhof</strong>svorplätze zu legen. Das <strong>Bahnhof</strong>sgebäude<br />

liegt nicht vor dem Gleiskörper, sondern überspannt ihn wie eine Brücke, so dass es sich<br />

quer über den Gleisen befindet, wie es zum Beispiel in Hamburg gegeben ist. In den<br />

meisten Fällen dieses Typs lässt sich das Gebäude in den Luftaufnahmen jedoch nicht<br />

erkennen, so dass in Berlin Zoologischer Garten, Köln, Essen, Birmingham <strong>und</strong> Edinburgh<br />

lediglich die ausgeprägte <strong>Bahnhof</strong>halle erkennbar ist, die sich im Regelfall weitaus größer<br />

darstellt als bei Typ zwei. Unterschiede ergeben sich auch in Bezug auf den<br />

<strong>Bahnhof</strong>svorplatz. Charakteristisch ist, dass es meist einen Vorplatz gibt, der sich auf der<br />

dem Zentrum abgewandten <strong>Bahnhof</strong>sseite befindet. Außerdem gibt es häufig einen<br />

weiteren auf der innerstädtischen Seite. Der Ausnahmefall ist Berlin Zoologischer Garten<br />

mit nur einem klassischen <strong>Bahnhof</strong>svorplatz, der zum westlichen City-Bereich der<br />

Hauptstadt leitet.<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> wurde am 7. Februar 1882 zusammen mit der <strong>Stadt</strong>bahn eröffnet. Erst über<br />

zweieinhalb Jahre später wird der <strong>Bahnhof</strong> für den Fernverkehr freigegeben. Er ist jedoch<br />

nicht der wichtigste <strong>Bahnhof</strong> in Berlin gewesen <strong>und</strong> war 1934 nach der Anzahl der<br />

Fernreisenden nur der fünftgrößte <strong>Bahnhof</strong> in der <strong>Stadt</strong>. Seine Vorrangstellung erhielt er<br />

204


erst im Jahr 1952, als er zum einzigen Fernbahnhof West-Berlins wurde. 356 Es ist<br />

vorstellbar, dass sich der Städtebau nicht vorrangig auf diesen <strong>Bahnhof</strong> ausgerichtet hat,<br />

so dass er heute nur schwer einem Typ zugeordnet werden kann. Dennoch weist er in<br />

der Tabelle überwiegend Kennzeichen des dritten Typs auf, so dass er in diesem Teil des<br />

Textes aufgeführt wird.<br />

Beim Vergleich der Bebauung bei Typ 3 vor <strong>und</strong> hinter dem <strong>Bahnhof</strong> fallen die<br />

strukturellen Unterschiede kaum bis gar nicht ins Gewicht, da hier die Zugänglichkeit zur<br />

Rückseite des <strong>Bahnhof</strong>s gut gewährleistet ist. In den britischen Städten Birmingham <strong>und</strong><br />

Edinburgh gibt es sogar nur einen „Hinterplatz“, da sich der City-Bereich zur anderen<br />

Seite des <strong>Bahnhof</strong>s erstreckt. In den beiden Fällen unterscheidet sich die Bebauung um<br />

die Anlagen der Bahn nicht. In den deutschen Städten dieser Kategorie sind die<br />

rückwärtigen Gebäude teilweise durch größere Innenhöfe <strong>und</strong> geringere Gebäudetiefen<br />

gekennzeichnet, wodurch die Dichte im Verhältnis zum <strong>Stadt</strong>zentrum nicht so stark<br />

ausfällt. Im kleineren Maßstab kann ein weiteres Merkmal des 3. Typs vor Augen geführt<br />

werden, nämlich die relative Gleichverteilung des dichten Besiedlungsraums um den<br />

<strong>Bahnhof</strong>. Da die Haltestation in den vorgestellten Städten beidseitig gut erreichbar ist, ist<br />

es möglich, dass sich auch die <strong>Stadt</strong>entwicklung um den <strong>Bahnhof</strong> gleichmäßig vollziehen<br />

kann. So kann beispielsweise ein auf der dem Zentrum abgewandten Seite der<br />

Bahnanlagen errichteter <strong>Bahnhof</strong>svorplatz die Bildung eines neues städtischen<br />

Schwerpunktes hervorrufen 357 . In Köln liegt die dichtere Siedlungsstruktur jedoch<br />

größtenteils vor dem <strong>Bahnhof</strong>. Aufgr<strong>und</strong> der sich im <strong>Stadt</strong>bild abzeichnenden zwei<br />

Vorplätze, des verdeckten Empfanggebäudes <strong>und</strong> der geringen Entwicklungsunterschiede<br />

zwischen den einzelnen <strong>Bahnhof</strong>sseiten wurde der Kölner Hauptbahnhof in die dritte<br />

Kategorie eingeordnet.<br />

Als Musterbeispiel kann wiederum der Hamburger Hauptbahnhof angesehen werden.<br />

Auch sein <strong>Bahnhof</strong>sumfeld wurde nahe liegend <strong>und</strong> großräumig in den zwei Luftbildern<br />

markiert. Am auffälligsten ist bei diesem Durchgangsbahnhof das quer über dem<br />

Bahnkörper liegende, blau gekennzeichnete Empfangsgebäude, das wie eine Brücke die<br />

beiden Vorplätze verbindet, zwischen denen sich wiederum die wuchtige <strong>Bahnhof</strong>shalle<br />

befindet. Südlich verzweigen sich schnell die Gleisstränge in zwei Richtungen. Zwischen<br />

ihnen entsteht ein Gebiet, das durch diese Verkehrsschneisen von seiner Umgebung<br />

abgekapselt wird. So ist es zu erklären, dass die Bebauung dieser Fläche sehr<br />

unstrukturiert wirkt <strong>und</strong> mit den hinter dem <strong>Bahnhof</strong> liegenden Bereichen des zweiten<br />

Typs verglichen werden kann. Nördlich verjüngt sich die Trasse zu einem sehr schmalen<br />

Gleisbett. Die Straßenverkehrsflächen sind ein weiteres prägendes Merkmal des<br />

<strong>Bahnhof</strong>sumfeldes. Sie überqueren den Bahnkörper an drei Stellen in <strong>Bahnhof</strong>nähe <strong>und</strong><br />

unterqueren ihn zweimal im Bereich der schmaleren Schienentrasse. Die Anordnung der<br />

größeren Straßen wirkt wie ein Netz, das über den <strong>Bahnhof</strong> gelegt wurde <strong>und</strong> die<br />

Bedeutung desselben hervorhebt.<br />

356 Neumann, Peter, Berlins Bahnhöfe, Berlin 2004, S. 107 ff.<br />

357 Recker, Müller, Gesichtspunkte zur Gestaltung von <strong>Bahnhof</strong>svorplätzen, Frankfurt am Main 1961, S. 6.<br />

205


Abb. 60: Hamburg Typ 3-nah Abb. 61: Strukturmodel Typ 3-nah<br />

Quelle: Google Earth <strong>und</strong> eigene Darstellung Quelle: eigene Darstellung<br />

Abb. 62: Hamburg Typ 3-fern Abb. 63: Strukturmodel Typ 3-fern<br />

Quelle: Google Earth <strong>und</strong> eigene Darstellung Quelle: eigene Darstellung<br />

206


Auch in diesem Fall ist die Blockrandbebauung auf der zur Innenstadt gerichteten Seite in<br />

die Tiefe orientiert <strong>und</strong> lässt nur sehr kleine Innenhöfe erkennen. Die durchgehend<br />

geschlossene Bauweise erzeugt eine ausgeprägte städtebauliche Dichte, die jenseits der<br />

Gleise nicht so stark ausfällt. Dennoch halten sich die Entwicklungsunterschiede in einem<br />

geringen Maß, so dass lediglich die Innenhofgröße <strong>und</strong> der Grünanteil auf der anderen<br />

<strong>Bahnhof</strong>sseite zunehmen. Im Strukturmodel ist die leicht abnehmende Dichte durch die<br />

Häuser mit den großen Höfen gekennzeichnet. Großräumig ist festzustellen, dass sich die<br />

Bahnstrecken durch ihre geringe Breite kaum aus dem <strong>Stadt</strong>bild abzeichnen <strong>und</strong> mit<br />

Straßenverkehrsflächen leicht verwechselt werden können. Der dichte Besiedlungsraum<br />

verteilt sich in Hamburg östlich <strong>und</strong> westlich des <strong>Bahnhof</strong>s annähernd gleichmäßig, was<br />

als Charakteristikum für Typ 3 herausgestellt wurde. Südlich bildet der Fluss eine<br />

natürliche Barriere zur Siedlungsentwicklung. Im letzten Schaubild wird vor allem die<br />

nahezu gleichmäßige Besiedlung um den <strong>Bahnhof</strong> dargestellt.<br />

6.4.5 Sonderfälle von Bahnhöfen<br />

Die drei vorgestellten Typen können jedoch nicht auf alle <strong>Bahnhof</strong>sumfelder angewendet<br />

werden. Es gibt einige Sonderfälle von Bahnhöfen, die sich durch ihre Neuheit von den<br />

anderen abheben oder deren städtebauliches Umfeld sich in Aufbau <strong>und</strong> Ausdehnung zu<br />

sehr von dem europäischen Maßstab unterscheidet. Im Folgenden soll deshalb kurz auf<br />

den Berliner Hauptbahnhof, auf den Gare Lille Europe <strong>und</strong> auf die Shibuya Station in<br />

Tokio eingegangen werden.<br />

Auf dem Gelände des heutigen Berliner Hauptbahnhofes befand sich einst der 1871<br />

eingeweihte Kopfbahnhof Lehrter <strong>Bahnhof</strong>. 358 In den Bomberangriffen des Zweiten<br />

Weltkrieges wurde er stark beschädigt. Der später wieder in Betrieb genommene <strong>Bahnhof</strong><br />

verlor durch die Teilung der <strong>Stadt</strong> an Bedeutung, so dass der Schienenverkehr ab 1952<br />

vollständig eingestellt wurde. Nur auf der in Ost-West-Richtung verlaufenden <strong>Stadt</strong>bahn<br />

fuhren die S-Bahnen weiter, die im Bereich des Lehrter <strong>Bahnhof</strong>s an der gleichnamigen<br />

S-Bahn-Station hielten. In der Folge des nahe gelegenen Mauerbaus verlor das Gebiet ab<br />

1961 für die Bahn an Bedeutung, so dass sich das vormals zusammenhängende, nördlich<br />

<strong>und</strong> südlich an die <strong>Stadt</strong>bahn angrenzende Bahngelände in eine öde Landschaft<br />

verwandelte. 359 Erst nach dem Mauerfall wurde die Entwicklung des Berliner Bahnwesens<br />

vorangetrieben, so dass mit dem Berliner Hauptbahnhof der größte Kreuzungsbahnhof<br />

Europas entstand. 360 Aufgr<strong>und</strong> des geschichtlichen Hintergr<strong>und</strong>s ist es verständlich, dass<br />

sich das heutige <strong>Bahnhof</strong>sumfeld als großflächiges, unbebautes Gebiet darstellt, das den<br />

typischen herausgearbeiteten Kriterien widerspricht. Dennoch können einige andere<br />

Kennzeichen auf den oberirdisch verlaufenden Durchgangsbahnhof angewandt werden.<br />

Dadurch lässt sich vielleicht erkennen, in welche Richtung die Entwicklung laufen könnte.<br />

358 http://www.hbfberlin.de/site/berlin__hauptbahnhof/de/geschichte/das__19__jahrh<strong>und</strong>ert/das__19__jahrhun<br />

dert.html, Zugriff am 30.06.2007.<br />

359<br />

http://www.hbfberlin.de/site/berlin__hauptbahnhof/de/geschichte/das__20__jahrh<strong>und</strong>ert/das__20__jahrhun<br />

dert.html, Zugriff am 30.06.2007.<br />

360<br />

http://www.hbfberlin.de/site/berlin__hauptbahnhof/de/geschichte/nach__dem__mauerfall/nach__dem__ma<br />

uerfall.html, Zugriff am 30.06.2007.<br />

207


Abb. 64: Berlin Hauptbahnhof nah Abb. 65: Berlin Hauptbahnhof fern<br />

Quelle: Google Earth 2007 Quelle: Google Earth 2007<br />

Charakteristisch ist die am <strong>Bahnhof</strong> anschwellende Gleistrasse, die von einer großen<br />

Überdachungshalle überspannt <strong>und</strong> von den Straßen unterquert wird. Im <strong>Stadt</strong>bild selber<br />

zeichnet sie sich nur geringfügig ab. Um den <strong>Bahnhof</strong> selber erstrecken sich weite<br />

unbebaute Freiräume, die nur zum Teil begrünt sind. Die entscheidenden Merkmale sind<br />

das quer zu den oberirdischen Gleisen liegende Empfangsgebäude, das sich durch die in<br />

Nord-Süd-Richtung verlaufende Dachkonstruktion abhebt <strong>und</strong> die zwei Vorplätze, die sich<br />

schon leicht in ihren Gr<strong>und</strong>rissen abzeichnen. Demnach könnte der Hauptbahnhof in die<br />

Kategorie 3 eingeordnet werden, so dass eine gleichmäßig gewichtete bauliche<br />

Entwicklung um den <strong>Bahnhof</strong> gut vorstellbar ist.<br />

In der französischen <strong>Stadt</strong> Lille gibt es neben dem bereits vorgestellten <strong>Bahnhof</strong> Flandres<br />

einen zweiten bedeutenden Haltepunkt - den Gare Lille Europe, der nur etwa 400 Meter<br />

von dem historischen Kopfbahnhof entfernt liegt. Der moderne, 1993 fertig gestellte<br />

Durchgangsbahnhof ist ein internationaler Schienenverkehrsknotenpunkt, von dem aus<br />

Strecken unter anderem nach Brüssel, Paris <strong>und</strong> London führen. 361 Da sich die<br />

<strong>Stadt</strong>struktur jedoch nicht auf diesen neuen <strong>Bahnhof</strong> bezieht, können die drei<br />

Klassifizierungen auch in diesem keine Anwendung finden. Trotzdem soll hier kurz die<br />

Anlage des Gare Lille Europe <strong>und</strong> sein unmittelbares städtebauliches Umfeld betrachtet<br />

<strong>und</strong> veranschaulicht werden, um die Sonderstellung des <strong>Bahnhof</strong>s herauszustellen.<br />

361 http://www.directrail.com/eurostar_lille.html, Zugriff am 30.06.2007.<br />

208


Abb. 66: Gare Lille Europe nah Abb. 67: Gare Lille Europe fern<br />

Quelle: Google Earth 2007 Quelle: Google Earth 2007<br />

Zunächst ist es schwierig das Bauwerk im Luftbild klar abzugrenzen, da sich die Station<br />

als ein Gebäudekomplex darstellt <strong>und</strong> es keinen anschwellenden Gleiskörper gibt.<br />

Lediglich die Schienenstränge, die von Straßen überquert werden, verweisen auf die<br />

genaue Lage. Auch der <strong>Bahnhof</strong>svorplatz zeichnet sich nicht deutlich ab, so dass die<br />

Orientierung zu einer <strong>Bahnhof</strong>sseite nur schwer ausgemacht werden kann. Dominant<br />

sticht ein zwischen den beiden Bahnhöfen Lilles befindlicher riesiger Baukörper heraus,<br />

dem sich nördlich <strong>und</strong> südöstlich kleine Parkanlagen anschließen. Die Darstellungen des<br />

Gare Lille Europe zeigen, welche Unterschiede sich zwischen <strong>Bahnhof</strong>sanlage <strong>und</strong> ihrer<br />

Umgebung ergeben können. Dennoch bleibt der <strong>Bahnhof</strong> ein Ausnahmefall, auf den im<br />

Kapitel des internationalen Vergleichs nochmals vertiefender eingegangen wird.<br />

Das letzte in diesem Zusammenhang erläuterte Beispiel soll die Shibuya Station in Tokio<br />

sein. Mit 2,4 Millionen Fahrgästen war sie an normalen Wochentagen im Jahr 2004 der<br />

drittgrößte Pendlerbahnhof Tokios. 362 Ihr städtebauliches Umfeld weicht durch extreme<br />

Formen ebenfalls deutlich von den schon aufzeigten <strong>Bahnhof</strong>sumgebungen ab <strong>und</strong> wird<br />

folgend kurz vorgestellt.<br />

362 http://www.cafepress.com/commutershirts/2003345, Zugriff am 15.07.2007.<br />

209


Abb. 68: Shibuya Station Tokio nah Abb. 69: Shibuya Station Tokio fern<br />

Quelle: Google Earth 2007 Quelle: Google Earth 2007<br />

Shibuya Station kann als Kreuzungsbahnhof bezeichnet werden, der zwei<br />

aneinandergrenzende Überdachungen besitzt, die sich jedoch nur schwer aus den<br />

Luftaufnahmen herauskristallisieren lassen. Der Gr<strong>und</strong> hierfür liegt in der starken<br />

Überbauung, die einen Großteil der Bahnanlage verdeckt. Trotzdem ist der leicht<br />

anschwellende Bahnkörper zwischen den umliegenden Gebäuden ablesbar. Er wird von<br />

mehreren Straßen unter- <strong>und</strong> zum Teil auch überquert. Die in alle Himmelsrichtungen<br />

führenden Gleisstränge sind im kleinen Maßstab kaum wahrnehmbar. Vielmehr zeichnen<br />

sich die breiten Straßenzüge aus dem <strong>Stadt</strong>bild ab, die sich an der Shibuya Station<br />

kreuzen <strong>und</strong> augenscheinlich einen Verkehrsknotenpunkt entstehen lassen. Besonders<br />

sticht jedoch die Bebauung hervor, die nicht in die verschiedenen <strong>Bahnhof</strong>sseiten<br />

unterschieden werden kann, weil der Kreuzungscharakter zum einen vier Bereiche um die<br />

Bahntrasse herausbildet <strong>und</strong> zum anderen die Innenstadt in den Luftbildern nicht<br />

erkennbar ist. Der Haltepunkt ist von einer unvergleichbaren städtebaulichen Dichte<br />

umgeben, die sich aus wuchtigen Baublöcken ohne Innenhöfe zusammensetzt. Ein<br />

eventuelles Empfangsgebäude kann deshalb nicht aus den Bildern herausinterpretiert<br />

werden. Aufgr<strong>und</strong> der baulichen Vielfalt wird der in der Nähe des <strong>Bahnhof</strong>s liegende Platz<br />

nicht als <strong>Bahnhof</strong>svorplatz gesehen, sondern als einfacher öffentlicher Raum im<br />

<strong>Stadt</strong>gefüge. Letztlich lässt der auf einem Gebäudedach befindliche Sportplatz<br />

Rückschlüsse auf die extreme Dichte in der näheren Umgebung zu. Zusammenfassend<br />

kann festgestellt werden, dass die städtebauliche Situation um den <strong>Bahnhof</strong> Shibuya<br />

Station aus der außergewöhnlichen Bevölkerungsdichte Tokios resultiert, die sich im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet aus etwa 13.650 Menschen je Quadratkilometer definiert 363 . Genauere<br />

Informationen über den <strong>Bahnhof</strong> sind im Kapitel des internationalen Vergleichs<br />

dargestellt.<br />

363 http://www.voila-uhren.de/index.php?blog=64&page=1&paged=2, Zugriff am 15.07.2007.<br />

210


6.5 Fazit<br />

In diesem abschließenden Teil soll zusammenfassend dargestellt werden, inwiefern der<br />

Städtebau <strong>und</strong> die Siedlungsstruktur mit der Anlage des <strong>Bahnhof</strong>s zusammenhängen.<br />

Dazu wird nochmals kurz auf die verschiedenen Typen eingegangen. Abschließend sollen<br />

letzte Rückschlüsse gezogen werden, die ein Urteil über die drei Kategorien zulassen<br />

werden.<br />

In der Luftbildanalyse der <strong>Bahnhof</strong>sumfelder hat sich schnell herausgestellt, dass es<br />

einige Zusammenhänge zwischen der <strong>Stadt</strong>struktur <strong>und</strong> den Bahnhöfen gibt. Parallel<br />

konnte jedoch auch vor Augen geführt werden, dass sich die baulichen Anordnungen um<br />

die Bahnanlagen zwischen den verschiedenen Städten im Allgemeinen nicht gleichen.<br />

Gemeinsamkeiten, die sich ergaben, beziehen sich überwiegend auf den Städtebau auf<br />

der zur Innenstadt bezogenen Seite. Dort besteht eine dichte Blockrandbebauung mit<br />

tiefen Gebäuden, die kleine Innenhöfe aufweisen. Es liegt nahezu ausschließlich eine<br />

geschlossene Bauweise vor. Zwischen den Häusern verlaufen auf den <strong>Bahnhof</strong><br />

zuführende Straßen, die sich so als städtebauliche Achsen darstellen <strong>und</strong> in ihrer<br />

Ausprägung variieren können. Weitere gemeinsame Kennzeichen sind ein zum <strong>Stadt</strong>kern<br />

gewandter <strong>Bahnhof</strong>svorplatz <strong>und</strong> die meist vorhandenen Bahnsteigüberdachungen, die<br />

sich jedoch in ihrer Größe unterscheiden.<br />

Die übrigen in den Tabellen aufgeführten Kriterien können nicht auf alle Städte bezogen<br />

werden. Dennoch gibt es Orte, denen dieselben Kennzeichen zugeordnet werden können.<br />

Sie bilden schließlich die verschiedenen Typen, die im Verlauf der Arbeit ausführlich<br />

beschrieben <strong>und</strong> erläutert wurden. Die erste Kategorie beinhaltet die <strong>Bahnhof</strong>sumfelder<br />

der Kopfbahnhöfe. Bei ihnen befindet sich das Empfangsgebäude stets vor der gradlinig<br />

an die Innenstadt herangeführten Bahntrasse, die sich im <strong>Stadt</strong>bild stark abzeichnet <strong>und</strong><br />

am <strong>Bahnhof</strong> von Verkehrsstraßen umführt wird. In der unmittelbaren Umgebung der<br />

Haltepunkte gleicht sich die Bebauung, so dass selten bauliche Unterschiede erkennbar<br />

sind. Weiträumig dahinter sind jedoch baulich unstrukturierte Bereiche festzustellen. Der<br />

dichtere Besiedlungsraum liegt größtenteils vor dem <strong>Bahnhof</strong>. Die Durchgangsbahnhöfe<br />

besitzen einen im <strong>Stadt</strong>gefüge leicht abzeichnenden Bahnkörper, der an der Station<br />

anschwillt. In den meisten Fällen unterqueren die Straßen die Schienenstränge. Diese<br />

<strong>Bahnhof</strong>sart unterscheidet sich jedoch auch in einigen Merkmalen, so dass die Typen 2<br />

<strong>und</strong> 3 herausgebildet wurden. Zum einen gibt es die Durchgangsbahnhöfe mit einem<br />

seitlich zum Bahnsteig liegenden Empfangsgebäude. Der hinter dem <strong>Bahnhof</strong> befindliche<br />

Bereich ist durch eine deutlich unstrukturierte Bebauung gekennzeichnet. Großräumig ist<br />

zu erkennen, dass sich die dichte Besiedlung vor dem <strong>Bahnhof</strong> erstreckt. Im Gegensatz<br />

dazu haben die Durchgangsbahnhöfe mit einem quer über den Gleisen liegenden bzw.<br />

einem verdeckten Empfangsgebäude oftmals einen zweiten <strong>Bahnhof</strong>svorplatz auf der<br />

dem Zentrum abgewandten Seite. Hinter der Station halten sich die<br />

Entwicklungsunterschiede gering. Der Besiedlungsraum verteilt sich etwa gleichmäßig um<br />

den <strong>Bahnhof</strong>.<br />

Während der Analyse <strong>und</strong> Klassifizierung der einzelnen <strong>Bahnhof</strong>sumfelder ließen sich<br />

mehrere Zusammenhänge zwischen dem Städtebau <strong>und</strong> der <strong>Bahnhof</strong>sanlage<br />

interpretieren. Im Allgemeinen konnte abgeleitet werden, dass die städtebauliche<br />

Betonung der hinter dem <strong>Bahnhof</strong> liegenden Flächen die Zugänglichkeit verbessert,<br />

211


wodurch Impulse für eine Entwicklung dieser <strong>Stadt</strong>gebiete entstehen können. Vor dem<br />

<strong>Bahnhof</strong> wiederum kann durch breite Verkehrsachsen die Verbindung zwischen <strong>Bahnhof</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>zentrum gesichert <strong>und</strong> gestärkt werden. Außerdem spiegelt sich die Bedeutung<br />

des <strong>Bahnhof</strong>s in der Dichte der angrenzenden Bebauung wider. In der weiträumigen<br />

Umgebung war zu erkennen, dass sich die dichte Besiedlungsstruktur an der Ausrichtung<br />

des <strong>Bahnhof</strong>s orientiert. Zusätzlich kann diese Strukturierung auch durch die Bahntrasse<br />

beeinflusst werden, die sich zum Teil als klare Barriere im <strong>Stadt</strong>bild abzeichnet <strong>und</strong> durch<br />

die Vielzahl ihrer Gleisstränge Gebiete abkapselt, die in Folge dessen räumliche<br />

Entwicklungsunterschiede aufweisen. Aus diesen Zusammenhängen wird deutlich, dass<br />

die Bahnanlage des dritten Typs am vorteilhaftesten für eine geordnete <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

ist. Durch die Orientierung zu beiden Seiten des <strong>Bahnhof</strong>s können strukturelle<br />

Entwicklungsunterschiede gehemmt werden. Im Gegensatz dazu kann die im Typ 1<br />

beschriebene <strong>Bahnhof</strong>sanlage der städtischen Entwicklung entgegenstehen. Zum einen<br />

fokussiert sie sich durch die einseitig herangeführte Bahntrasse zu sehr auf den<br />

<strong>Stadt</strong>kern <strong>und</strong> zum anderen entstehen starke, das <strong>Stadt</strong>gefüge beeinträchtigende,<br />

Schneisen. Bei Kategorie 2 sind die Entwicklungsunterschiede weniger dramatisch <strong>und</strong><br />

betreffen vor allem die direkt hinter dem <strong>Bahnhof</strong> liegenden Gebiete, so dass die<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung auch hier erschwert werden kann.<br />

Abschließend bleibt zu erwähnen, dass das komplexe Themenfeld der <strong>Bahnhof</strong>sumfelder<br />

letztlich nicht nur in drei Kategorien gegliedert werden kann. Letztlich ergibt sich<br />

außerdem die Frage, ob die Bahnentwicklung durch die vorgestellten Sonderformen von<br />

Bahnhöfen an einer Weichenstellung in Europa steht.<br />

212


7. Rolle des <strong>Bahnhof</strong>s<br />

7.1 Image der Bahnhöfe<br />

Betreffend des Themas Bahnhöfe gibt es verschiedene Meinungen, welche überwiegend<br />

positiv sind. So wurde beispielsweise behauptet, dass Bahnhöfe „Vulkane des Lebens”<br />

(Malevitsch 364 ) sind. Andere sind davon überzeugt, dass Bahnhöfe „die schönsten Kirchen<br />

der Welt” (Cendrars 365 ) darstellen. Theophile Gautier 366 hat gesagt, Bahnhöfe seien:<br />

„Paläste der modernen Industrie, in denen sich die Religion des Jahrh<strong>und</strong>erts entfaltet:<br />

die Religion der Eisenbahn. Diese Kathedralen der neuen Menschheit sind die Treffpunkte<br />

der Nationen, das Zentrum, in dem alles zusammenfließt; der Kern gigantischer Sterne<br />

mit Strahlen aus Eisen, die sich bis zum Ende der Welt erstrecken“ 367 .<br />

Das Erscheinungsbild der Bahnhöfe hat sich jedoch während den letzten<br />

h<strong>und</strong>ert<strong>und</strong>fünfzig Jahren stark verändert. Die Ursachen dafür sind eng mit der Weltbzw.<br />

Europageschichte verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> hängen vom vergangen, politischen <strong>und</strong><br />

ökonomischen System ab. Deshalb kann man sagen, dass sich auch das Image der<br />

Bahnhöfe während der letzten Jahrh<strong>und</strong>erte stark verändert hat. Diese Änderung dem<br />

Image lässt sich in drei Phasen aufteilen:<br />

1. Phase: Eisenbahnimperiums (ca. 1840 – 1900)<br />

2. Phase: Bedeutungsverlust der Bahnhöfe als „Zentrum der Welt” (1900 – 1970)<br />

3. Phase: Renaissance der Bahnhöfe (1970 – heute)<br />

7.1.1 Eisenbahnimperien<br />

Die erste Phase begann mit der Erfindung der Eisenbahn <strong>und</strong> endete Anfang des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. In dieser Zeit wurden Bahnhöfe durch die Bevölkerung als Drehpunkte<br />

eines Eisenbahnimperiums wahrgenommen, dessen Entfaltung die Entwicklung vieler<br />

Länder stark beeinflusst hat. Die Bahnhöfe hatten daher eine wichtige Rolle in der<br />

Entwicklung des Städtebaus <strong>und</strong> beeinflussten die Veränderung bezüglich der<br />

<strong>Stadt</strong>struktur 368 . Bahnhöfe konnten so das Wachstum von Städten beschleunigen, so<br />

dass sie sogar nachhaltig zu der Entstehung von großen Metropolen beitrugen <strong>und</strong><br />

erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Städten hatten.<br />

In den neuen Eisenbahnländern entstanden immer mehr Städte aufgr<strong>und</strong> der Errichtung<br />

von Bahnhöfen <strong>und</strong> neuen Verkehrswegen.<br />

Nahe den Schienen haben sich im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert auch viele Unternehmen <strong>und</strong> Fabriken,<br />

Werkstätten <strong>und</strong> Lager angesiedelt. Die Folge waren Gewerbezentren innerhalb der<br />

Städte.<br />

364 Kasimir S. Malevitsch (1878 – 1935) russischer Maler<br />

365 Blaise Cendrars (1887 – 1961) schweizer Schriftsteller <strong>und</strong> Abenteurer<br />

366 Theophile Gautier (1811 – 1872) französischer Schriftsteller<br />

367 Dether, Jean (1981): Die Welt der Bahnhöfe, Verlag: Elefanten- Press, Berlin, S. 6<br />

368 Mehr dazu im Kapitel „Luftbildanalyse von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern“<br />

213


Durch die Aufgabe des <strong>Bahnhof</strong>s, eine Flut von Gütern <strong>und</strong> Menschen von <strong>Stadt</strong> zu <strong>Stadt</strong><br />

transportieren zu können, ist er von Anbeginn ein Hauptartikulationspunkt, um den sich<br />

die moderne <strong>Stadt</strong> entfaltet hat. Diese Aufgaben wurden mittels neuer<br />

Konstruktionssysteme realisiert <strong>und</strong> man erbaute sie mit Optimismus <strong>und</strong> Glauben an<br />

den technologischen Fortschritt.<br />

Die Entstehung eines <strong>Bahnhof</strong>es führte meist dazu, dass an Ort <strong>und</strong> Stelle ein neuer<br />

<strong>Stadt</strong>kern erschaffen wurde, welcher seine Umgebung prägte. So modifizierten Bahnhöfe<br />

auch die Anordnung der Vororte, indem sie neue Schwerpunkte schufen <strong>und</strong> bislang<br />

unbekannte Erscheinungen von Modellen des Städtebaus <strong>und</strong> des Wohnungsbaus<br />

auftauchen ließen, die das Leben der Städter nachdrücklich beeinflussten.<br />

Ein Jahrh<strong>und</strong>ert lang war der <strong>Bahnhof</strong> ein Symbol der Rekorde. Immer wieder wurden<br />

Grenzen neu definiert: Die Züge erreichten immer höhere Geschwindigkeiten, die<br />

Ingenieure wetteiferten untereinander, indem sie immer größere <strong>und</strong> gewagtere<br />

Metallkonstruktionen für die <strong>Bahnhof</strong>shallen konstruierten. Durch die Schnelligkeit <strong>und</strong><br />

die (zeitliche) Reduktion der Entfernung fing die Bevölkerung damit an, in einem neuen<br />

Verhältnis zu Raum <strong>und</strong> Zeit zu leben. Arbeiterfamilien überschritten zum ersten Mal ihre<br />

geographischen Grenzen, welche bisher nur von ihrem Wohnort bis zu dem Standort<br />

ihrer Arbeitsstellen, den Fabriken, verliefen <strong>und</strong> verbrachten ihren Urlaub auch an Orten<br />

außerhalb dieser Grenzen.<br />

In den Großstädten entfalten die Bahnhöfe den Größenwahn der modernen Zeiten, den<br />

Kult der technologischen Leistungen. Der <strong>Bahnhof</strong> wurde in dieser Zeit zu einem Tempel<br />

der Technologie <strong>und</strong> drückte die Rituale eines neuen Kultes aus.<br />

Für die westlichen Mächte bedeutete der <strong>Bahnhof</strong> außerdem die Begeisterung für die<br />

Politik des Imperialismus <strong>und</strong> stellte in diesem Jahrh<strong>und</strong>ert ein Hauptmittel für interne<br />

<strong>und</strong> externe Gebietseroberung dar 369 . Er hatte strategische, monumentale <strong>und</strong><br />

symbolische Bedeutung für die politische Logik, welche wiederum seine Existenz<br />

bedingte. Insbesondere bis Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts wurden die Bahnhöfe mit einem<br />

verwirrenden Übermaß an imperialistischer Vision erbaut, beispielsweise mit<br />

triumphalistischen, drohenden <strong>und</strong> faschistischen Emblemen. Sie dienten der Erinnerung<br />

an die Größe des zeitgenössischen Reiches der westlichen Mächte <strong>und</strong> die Verherrlichung<br />

ihrer physischen Kraft. Die Bahnhöfe dienten als Repräsentationsobjekt.<br />

369 http://pl.wikipedia.org/wiki/Dworzec_kolejowy#Kszta.C5.82towanie_si.C4.99_formy<br />

„<strong>Bahnhof</strong>“, Punkt 3: Architektur der Bahnhöfe<br />

214


Abb. 70: Das Hauptportal des <strong>Bahnhof</strong>s in Helsinki 1904<br />

Für die Öffentlichkeit wurde die Eisenbahn eines der Symbole für Einigkeit, Begegnung<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaft der Völker.<br />

Zusammenfassend kann man feststellen, dass Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts Bahnhöfe für<br />

Architekten <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>planer eines der bevorzugten Mittel wurde, um der <strong>Stadt</strong> das Bild<br />

feierlicher Monumentalität <strong>und</strong> kraftvoller Zentralität aufzuprägen. Bahnhöfe prägten weit<br />

mehr als ein Jahrh<strong>und</strong>ert die Achsen, um die sich die moderne <strong>Stadt</strong> entwickelte. Für die<br />

Öffentlichkeit, obwohl ein Großteil der Öffentlichkeit Angst vor einem zu gewagten<br />

Sprung in die Zukunft <strong>und</strong> der Neuheiten hatte, dienten sie als Symbol der Rekorde <strong>und</strong><br />

drückten das Vertrauen an den technologischen Fortschritt, sowie den Blick in die<br />

Zukunft aus.<br />

7.1.2 Bedeutungsverlust von der Bahnhöfe als „Zentrum der Welt”<br />

Die darauf folgende Phase der Imageentwicklung nimmt den Zeitabschnitt zwischen dem<br />

Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts bis in die 1970er Jahre ein. In dieser Zeit konnte man das<br />

sinkende Ansehen der Bahnhöfe beobachten.<br />

Schon zu Anfang wurden Bahnhöfe aus strategischen Gründen an der Peripherie der<br />

Städte erbaut. Die Züge konnten nicht den Kern der <strong>Stadt</strong> durchfahren, weil dies eine<br />

Öffnung der Schutzfestung zur Folge gehabt hätte <strong>und</strong> vermieden werden sollte. Das<br />

Militär hat diese neuen Transportmittel schnell als strategischen Punkt erkannt <strong>und</strong> es<br />

wurden zahlreiche Anordnungen angefertigt, die der Organisation <strong>und</strong> Verteidigung der<br />

Bahnhöfe im Kriegsfall vorgeben sollten. Bahnhöfe waren nun nicht mehr Orte der<br />

Begegnung, sondern wurden zu Orten der Kriegsausbrüche. „Die Völker waren nicht<br />

vereint, sondern standen sich als Feinde gegenüber. An den Bahnhöfen sah man die<br />

traurige Masse der Opfer des Krieges, die ihre Todesfahrt in die Konzentrationslager<br />

angefangen haben“ 370 . Die Betrachtungsweise der Bahnhöfe in der Gesellschaft wandelte<br />

sich. Sie wurden nun als Orte angesehen, wo sich Truppen versammeln <strong>und</strong> von wo<br />

Kriegsverfolgte in Konzentrationslager <strong>und</strong> das Militär an die Fronten verteilt wurde.<br />

370 Parissien, Steven (1997), Bahnhöfe der Welt, Sation to station , Verlag: Knesebeck, München, S. 10<br />

215


Im Jahre 1913 wurde von einer gemischten Autorität (Militär <strong>und</strong> Eisenbahngestellte)<br />

eine besondere Regelung der Eisenbahn zu rein strategischen Zwecken entwickelt <strong>und</strong> es<br />

erfolgte eine Enteilung in verschiedene Formen von Bahnhöfen: Hauptbahnhöfe,<br />

Mobilisierungsbahnhöfe, Lagerbahnhöfe, Evakuierungsbahnhöfe <strong>und</strong> Reisebahnhöfe für<br />

Soldaten, die Urlaub machen wollten. Die Hauptbahnhöfe im Krieg von 1914 waren so<br />

etwas wie Nervenzentren.<br />

Während des Zweites Weltkriegs hat sich die Rolle der Bahnhöfe als Operationsfeld <strong>und</strong><br />

als Waffenkraft noch vergrößert. Sie wurden vorzugsweise von den gegnerischen<br />

Truppen aus der Luft bombardiert, um einen wichtigen Teil der Infrastruktur zu<br />

zerstören. Die Bevölkerung fühlte sich daher an den Bahnhöfen unsicher <strong>und</strong> nahm sie<br />

als besonders gefährliche Orte wahr, welche aus diesem Gr<strong>und</strong> von ihnen gemieden<br />

wurden. Nach dem Kriegsende wurden die Bahnhöfe von zwei Nutzergruppen in Anspruch<br />

genommen: Reisende, die den <strong>Bahnhof</strong>steil des Quersteigs (zwischen Durchgangsbereich<br />

<strong>und</strong> dem Bahngleis) einnahmen, <strong>und</strong> Nichtreisende (Kriegsheimkehrer <strong>und</strong> Obdachlose)<br />

welche sich meist in der Eingangshalle <strong>und</strong> in der Übergangszone aufhielten. Es<br />

entstanden meist unbewusste territoriale Verhaltenmuster, welche die Nutzung <strong>und</strong> die<br />

Wahrnehmung der Bahnhöfe beeinflussten. Sie bildeten entweder eine Zuflucht für die<br />

Obdachlosen, Drogensüchtigen <strong>und</strong> Alkoholiker oder wurden als Zentren des<br />

Schwarzmarktes <strong>und</strong> des Vandalismus wahrgenommen371 . Im Gegensatz zu der ersten<br />

Phase, hat sich die Wahrnehmung der Bahnhöfe als der Urheber der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

gegenüber der zweiten Phase stark verändert. In dieser Zeit wurden Bahnlinien <strong>und</strong><br />

Bahnhöhe als Orte betrachtet, die schlechten Einfluss auf die <strong>Stadt</strong>struktur hatten <strong>und</strong><br />

teilweise Gr<strong>und</strong> dafür waren, dass ganze <strong>Stadt</strong>landschaften verwüstet wurden. Diese<br />

Verwüstungen provozierten Proteste <strong>und</strong> Polemik bei der Bevölkerung <strong>und</strong> machten aus<br />

den Bahnhöfen ein Streitforum für einen „demokratischen Städtebau” 372 . Neben den<br />

politischen Zielen, denen die Bahnhöfe zum Teil dienten oder zum Opfer fielen, waren sie<br />

durch ihre Lage <strong>und</strong> ihre Reichweite die idealen Plätze für Protestäußerungen <strong>und</strong> für die<br />

ideologische Propaganda.<br />

Abb. 710: Ein Vorstadtbahnhof, Sarcelles, Frankreich<br />

371 http://pl.wikipedia.org/wiki/Berlin_Zoologischer_Garten, „Das Bild der <strong>Bahnhof</strong> im 70- 80 Jahren“<br />

372 Parissien, Steven (1997), Bahnhöfe der Welt, Sation to station , Verlag: Knesebeck, München, S. 60<br />

216


Außerdem verloren die Bahnhöfe ihre ursprüngliche Rolle als Treffpunkte. Durch die<br />

monumentalen Fassaden <strong>und</strong> den entfremdenden Formen der Großstadtbahnhöfe,<br />

verwandelten sie sich durch den Pendelverkehr in Umsteigestellen zwischen Arbeitstätten<br />

<strong>und</strong> Wohnung.<br />

Seit den dreißiger Jahren hat dieser hochtrabende Triumphalismus mit der wachsenden<br />

Konkurrenz der anderen Transportmittel auf den Straßen <strong>und</strong> den Luftwegen seine<br />

Existenzberechtigung verloren 373 <strong>und</strong> der <strong>Bahnhof</strong> entwickelte sich rasch zu einem<br />

neutralen Ort zurück. Die daraus entstandenen relativ leeren Räume wurden nun nur<br />

noch von den Bevölkerungsteilen genutzt, die sich kein Auto leisten konnten. Der<br />

Siegeszug des Automobils machte die Eisenbahn überflüssig <strong>und</strong> ein großer Teil der<br />

Reisenden brauchte sie nicht mehr. Zwischen 1936 <strong>und</strong> 1976 wurden viele<br />

Eisenbahnlinien stillgelegt – nicht nur in Deutschland: so wurden beispielsweise 3539<br />

Bahnhöfe der Britischen Nationalen Eisenbahngesellschaft nicht mehr gebraucht. In allen<br />

westlichen Ländern Europas war dieses Phänomen recht häufig zu beobachten. Der<br />

Gr<strong>und</strong> dafür war einerseits, dass viele Verbindungswege ökonomisch nicht mehr rentabel<br />

erschienen, <strong>und</strong> andererseits, weil eine Reorganisation des Eisenbahnnetzes auch eine<br />

neue Fächerung der festen Einrichtung verlangt hätte <strong>und</strong> neukonstruierte Bahnhöfe die<br />

alten von ihren Funktionen befreiten. Hier erschien das Betätigungsfeld für die neuen<br />

Konzeptionen des Wachstum, welche sich durch den Bau zusammenhängender <strong>und</strong><br />

autonomer <strong>Stadt</strong>landschaften auszeichneten. Projekte dieser Art, die im 19. <strong>und</strong> zu<br />

Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts durch die Urbanisten vorgeschlagen wurden, stießen im<br />

Zeitalter der industriellen Revolution auf einstimmigen Widerspruch. Es wurden die<br />

falschen Beschlüsse gefasst <strong>und</strong> es ergaben sich spekulative, kurzfristige <strong>und</strong> unrentable<br />

Maßnahmen aus ihnen. Daraus folgten die immense Ausdehnung der modernen Städte<br />

<strong>und</strong> die Abtrennung der geschaffenen Vorstädte durch die Eisenbahnlinien. „Anstelle von<br />

ihnen wurden Entscheidungen getroffen, die im Mittelpunkt nur das Interesse einer<br />

Minorität vertreten <strong>und</strong> die Platz für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Bodenspekulationen gemacht haben.<br />

Spekulationsinteresse in Form von Immobilienprojekten, die sich um die Bahnhöfe herum<br />

ausbreiten, äußert sich immer arroganter <strong>und</strong> brutaler in ihrem sozialen <strong>und</strong><br />

städtebaulichen Kontext. Daraus resultiert auch das Chaos, in dem sich das rasende<br />

Wachstum der völlig zerrissenen <strong>und</strong> unterversorgten Vorstädte vollzogen hat, die von<br />

einem immer weiter entfernten <strong>Stadt</strong>zentrum abhängig waren. Hier zeigt sich die<br />

strukturelle Unfähigkeit der Industriegesellschaft synchron <strong>und</strong> harmonisch zwei<br />

Entwicklungen zu verbinden, die sich eigentlich ergänzen sollten“ 374 .<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bahnhöfe im Laufe der beiden Weltkriege<br />

<strong>und</strong> im Hinblick auf konkurrierende Transportmittel ihr Bild als triumphale Gebäude<br />

verloren. Obwohl sie noch lange Zeit der funktionelle Drehpunkt der Städte geblieben<br />

sind, waren sie <strong>und</strong> ihre Abbildung nicht mehr das Symbol des technologischen<br />

Fortschritts. Im Gegenteil, sie waren der Ausdruck einer gewissen Nostalgie gegenüber<br />

einer fernen, idealisierten Vergangenheit.<br />

373 http://pl.wikipedia.org/wiki/Dworzec_kolejowy<br />

„Der Regreß des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> seines Architektur”<br />

374 Parissien, Steven (1997), Bahnhöfe der Welt, Sation to station , Verlag: Knesebeck, München, S. 99<br />

217


7.1.3 Renaissance der Bahnhöfe<br />

In den 1980ern Jahren fing die neure Ära für die Eisenbahn an – das Wiederaufleben der<br />

Bahnhöfe. Die noch vor einigen Jahren praktizierten Methoden hatten unweigerlich zu<br />

einer Zerstörung der verlassenen Gebäude geführt, um Platz für Immobilienspekulation<br />

zu schaffen. Aber neue Kriterien haben heute diese primäre Logik verdrängt <strong>und</strong> haben<br />

eine neue Denkweise geschaffen. Es stellte sich heraus, dass der <strong>Bahnhof</strong> eines der<br />

wenigen öffentlichen Gebäude war, das aus der industriellen Revolution hervorgegangen<br />

war, die mehrjährige Veränderungen unserer westlichen Gesellschaft zeigt. Deshalb kam<br />

es während der ökonomischen Euphorie der Jahre 1970 bis 1980 zu einem wachsenden<br />

Bewusstsein der bedeutsamen Rolle der Bahnhöfe in der <strong>Stadt</strong>entwicklung. 375<br />

Die großen Bahnhöfe im Herz der europäischen Großstädte wurden wieder zum<br />

Mittelpunkt ehrgeiziger Programme der <strong>Stadt</strong>bilderneuerung. Seit einem Jahrh<strong>und</strong>ert sind<br />

sie ein fester Bestandteil des städtebaulichen Netzwerks <strong>und</strong> die Bahngelände hinter den<br />

Bahnhöfen gelten nun als große Platzreserven, deren Möglichkeiten erst in jüngster Zeit<br />

entdeckt worden sind. Diese Gelände sind eigentlich die einzigen in der <strong>Stadt</strong>, die noch<br />

beachtliche zusammenhängende unbebaute Reserven bilden, die wenig ausgenutzt<br />

wurden <strong>und</strong> meistens öffentliches Eigentum sind. Sie haben fast die letzte Möglichkeit in<br />

der Geschichte des Städtebaus geboten, große Sanierungs- <strong>und</strong> Ausbauoperationen zu<br />

beginnen. Dies vermochte das Gleichgewicht in den Städten wiederzuerlangen <strong>und</strong> das<br />

Absterben der Zentren zu unterbinden.<br />

Durch die neuen Trassen wurden auch viele Dörfer <strong>und</strong> die Vorstädte mit dem<br />

<strong>Stadt</strong>zentrum verb<strong>und</strong>en. In dem <strong>Stadt</strong>bild wurden auch die stillgelegten Bahnhöfe <strong>und</strong><br />

Eisenbahnbauten <strong>und</strong> deren Potential bemerkt. Ihre Berufung zum Gravitationszentrum<br />

des städtischen Raums bestimmt den <strong>Bahnhof</strong> zum neuen Ort der Kommunikation,<br />

großzügig geplant <strong>und</strong> meisterlich ausgeführt boten seine Gebäude <strong>und</strong> Hallen<br />

beachtlichen Raum, der die Massen anzog. Bis heute sind sie zu Museen oder Märkten, zu<br />

Sport- Kultur- oder Handelszentrum, zu Theatern oder botanischen Gärten<br />

umfunktioniert worden.<br />

Im Bewusstsein der Völker hat sich der <strong>Bahnhof</strong> wieder als „Eisenbahndynamo“ gezeigt,<br />

der seit h<strong>und</strong>ertfünfzig Jahren als lebendig gebliebener öffentlicher Raum erscheint.<br />

Die neuen Potentiale der Eisenbahn wurden nicht nur vom Staat erkannt, seit dem<br />

Beginn des 20. Jahrsh<strong>und</strong>erts haben auch die Medien die wachsenden Möglichkeiten<br />

reflektiert, die sich neuerdings den Benutzern dieses neuen – alten - Transportmittels<br />

geboten hat.<br />

Für die Bahnhöfe folgte nun eine neue Ära, die früher nicht bekannt war. Man kann nun<br />

von der „Neuzeit der Bahnhöfe” 376 sprechen. In dem Augenblick, wo in den meisten<br />

Ländern die wichtigste Phase der Modernisierung des Bahnverkehrs <strong>und</strong> eine Erweiterung<br />

des Schienennetzes vorgenommen wurden, erfolgten auch neue Überlegungen für eine<br />

Verbindung von Flugzeug, Straßen <strong>und</strong> Schienen. Die Eisenbahn ist nun nicht mehr nur<br />

375 Parissien, Steven (1997), Bahnhöfe der Welt, Sation to station , Verlag: Knesebeck, München<br />

376 Dether, Jean (1981): Die Welt der Bahnhöfe, Verlag: Elefanten- Press, Berlin, S. 10.<br />

218


ein Transportmittel, sondern sie erscheint, verkörpert durch die Bahnhöfe, als ein<br />

Baustein des globalen Öffentlichen (Fern-)Verkehrs.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die große Fläche an Bahngeländen in den<br />

Städten meist die letzten Reserven an Baugelände darstellen, auf den man noch große<br />

städtebauliche Projekte planen könnte, ohne die Zerstörung von Gebäuden <strong>und</strong> einen zu<br />

enormen Eingriff in die Natur zu verursachen, wenn die Bahngelände nicht (auf Gr<strong>und</strong><br />

der jahrelangen „Missachtung“) Biotop-Status erreicht haben. Diese Gebäude sollen den<br />

neuen Anforderungen gerecht werden, die durch die bestimmte Gruppe der Spezialisten<br />

erarbeitet werden sollen.<br />

7.1.4 Fazit<br />

Beobachtet man die Entwicklung der letzten Jahrzehnte, so kann man leicht feststellen,<br />

dass sich Image der Bahnhöfe im Bewusstsein der Bevölkerung verändert hat <strong>und</strong> sie<br />

wird sich weiter verändern. Der <strong>Bahnhof</strong> hat in den letzten 150 Jahren seiner Existenz<br />

Höhen als auch Tiefen erlebt. Innerhalb dieser Jahre war die Bahn eine<br />

Verbindungsmöglichkeit des Volks, die durch die <strong>Bahnhof</strong>shalle, Regeln, Modelle <strong>und</strong><br />

Standards definiert wurde 377 . Heutzutage soll ein <strong>Bahnhof</strong>sneubau nicht mehr nur der<br />

Image der einzelnen Nationen sondern auch die europäische Image widerspiegeln. „Das<br />

soll nicht durch die Definition der Architekturnormen verlaufen, sondern durch die<br />

Festlegung der Dienstleistungsstandards“ 378 .<br />

Dabei sollen die vielfältigen Lokalinstrumente nicht vernachlässigt werden. Die Bahnhöfe<br />

müssen „zum Mobilitätszentrum sowie zum zentralen Informationspunkt für alle<br />

Verkehrsmittel, die ein gemeinsames Kommunikationsnetz bilden, werden“ 379 . Die<br />

Europäische Kommission betont dabei, „die Bahnhöfe sollen vor allem die mit der<br />

ursprünglichen Rolle verb<strong>und</strong>ene Funktionen erfüllen, <strong>und</strong> zwar mit dem Transport. Die<br />

Bahnhöfe sollen sich eher nicht in anderen Tätigkeitsbereichen engagieren <strong>und</strong> sie sollen<br />

nicht in die Handels- <strong>und</strong> Konsumzentrum verwandelt werden“ 380 . Man muss danach<br />

streben, die Bahnhöfe im gegenwärtigen Bewusstsein der Menschen bzw. der K<strong>und</strong>en<br />

nicht als ein Symbol des Handels sondern als das Bahntransportsymbol da.<br />

7.2 <strong>Bahnhof</strong> in der Kunst<br />

Seit der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts hat die Bahn eine Fülle von künstlerischen<br />

Expressionen in Dichtung <strong>und</strong> Malerei angeregt. Es hat Gedichte <strong>und</strong> Gemälde über<br />

Geschwindigkeit <strong>und</strong> Macht, Motoren <strong>und</strong> Wagen, Express- <strong>und</strong> Regionalverkehr, Arbeit<br />

<strong>und</strong> Reiseverkehr, Wracks <strong>und</strong> Katastrophen, Reisen <strong>und</strong> Ankünfte, Landschaften <strong>und</strong><br />

Bestimmungsorte gegeben. Bahnstationen wurden in der Kunst völlig verherrlicht <strong>und</strong><br />

gefeiert. Im weiteren Sinne fallen künstlerische Interpretationen von Bahnhöfen in zwei<br />

Gruppen. Die erste Gruppe ist gegenständlich <strong>und</strong> erzählend <strong>und</strong> sieht den <strong>Bahnhof</strong> als<br />

eine Bühne, auf der sich Dramen abspielen. Dies ist gr<strong>und</strong>sätzlich das viktorianische Bild.<br />

377<br />

http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2006:088:0009:01:PL:HTML<br />

Luemut der Europäichen Komitee in der Sache : "Rolle der Bahnhöfe in den Ballungsgebieten <strong>und</strong> in den<br />

Städten der Europäischen Union“.<br />

378<br />

Ebenda.<br />

379<br />

Ebenda.<br />

380<br />

Ebenda.<br />

219


Die zweite Gruppe ist symbolisch <strong>und</strong> atmosphärisch <strong>und</strong> beinhaltet Natur, Essenz <strong>und</strong><br />

Wirkung des <strong>Bahnhof</strong>s. In vielen Fällen ist dies eine nachviktorianische Sicht, das Produkt<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Anfänglich wurde die Illustration der Bahn durch die Arbeit von<br />

Skizzenzeichnern <strong>und</strong> Graveuren eher als von Malern dominiert. Man schätzt, dass etwa<br />

2000 unterschiedliche Bahneindrücke in den zwanzig Jahren nach 1830, hauptsächlich in<br />

Gestalt von Steindrucken veröffentlicht wurden. Etwa 200 von ihnen wurden in Buchform<br />

veröffentlicht. Viele von diesen Kunstwerken wurden direkt von den Bahnunternehmen in<br />

Auftrag gegeben, um ein positives <strong>und</strong> attraktives Bild von Zugreisen zu fördern <strong>und</strong> die<br />

vielen Ängste zu verjagen, die die Leute vor der neuen Art der Fortbewegung hatten.<br />

Ohne Ausnahme betonen diese Eindrücke die von den Bahnbauunternehmern erreichten<br />

Technikw<strong>und</strong>er <strong>und</strong> heben die Symmetrie <strong>und</strong> die formale Ordnung des<br />

Bahnverkehrssystems hervor. Die Bahn wird Teil der Landschaft, ohne sie brutal zu<br />

behandeln, <strong>und</strong> wird als ein Gegenstand von Schönheit gesehen 381 .<br />

Abb. 72: S. Kelper: Liverpool Lime Street<br />

Quelle: http://www.scienceandsociety.co.uk<br />

<strong>Bahnhof</strong>seinrichtungen wurden fast von Anfang an eingeschlossen. I. Shaws Arbeit<br />

schließt eine Zeichnung des <strong>Bahnhof</strong>s: Manchester's Liverpool Road Station ein, in der<br />

unter einem scheunenartigen Dach, fröhliche <strong>und</strong> aufgeregte Passagiere herumlaufen, die<br />

ihr Gepäck greifen. Sie versuchen, den Überblick zu behalten, <strong>und</strong> erwarten die Ankunft<br />

des Zuges. Klassische Eleganz ist der Gr<strong>und</strong>ton von den Gebäuden in dem Bild von T. T.<br />

Bury Bild von London Euston (1837), S. Kelper: Liverpool Lime Street (1836), <strong>und</strong> J. C.<br />

Bourne: Tunbridge Wells-Station (1845). Die reine dominierende Dynamik des<br />

Zugschuppens wird von Tait: Manchester Victoria (1845), <strong>und</strong> von Bourne: GWR-Station,<br />

Bath (1846) <strong>und</strong> seinem herrlichen Steindruck des GWR-Güterbahnhofs, Bristol<br />

Templemeads, hervorgehoben. In dem Bild werden herbstzeitliche Farben thematisiert.<br />

Mit den Farben braun <strong>und</strong> creme betont er die Form <strong>und</strong> die Linie vom Zugschuppendach,<br />

das die Szene, in einer Zusammensetzung einrahmt, die für die Gemälde standardmäßig<br />

werden sollte <strong>und</strong> im Laufe der Jahre fotografiert wurde. Die Symmetrie eines<br />

Technikkonstrukts wird von dem Künstler besungen, der seine reine visuelle Schönheit<br />

darstellt. Die Bahnführer, wie Osbornes London- <strong>und</strong> Birmingham-Bahn-Führer (1840)<br />

<strong>und</strong> George Measoms Illustrated Guide to the Great Western Railway (1852),<br />

381 Richards, MacKenzie, 1986, The railway station: a social history.<br />

220


enthalten eine Fülle von <strong>Bahnhof</strong>sgravuren. Dem Beobachter werden die sich<br />

verändernden Stile von <strong>Bahnhof</strong>sarchitektur näher gebracht 382 .<br />

Von der Mitte des Jahrh<strong>und</strong>erts ist es nicht so viel die Einfachheit von Form <strong>und</strong> Linie als<br />

die Komplexität vom Leben unter den Plattformmarkisen. Die nicht so bekannten<br />

Arbeiten von fünfzehn Steindrucken von der London <strong>und</strong> Nord-West Bahn von A. F. Tait<br />

(1848) schließen Szenen von Aktivitäten der Bahnhöfe Crewe <strong>und</strong> Edgehill ein.<br />

In den Vereinigten Staaten wurde die Eisenbahn als das Symbol für Fortschritt, für<br />

Finanz- <strong>und</strong> Industriemacht <strong>und</strong> nationaler Expansion begrüßt. Sie wurde als<br />

Wahrzeichen der Moderne für Bewegung <strong>und</strong> Macht des Kontinents gesehen. Im<br />

Gegensatz zu Europa bekam die Bahn in Amerika ihren künstlerischen Ausdruck nicht in<br />

ernsten Romanen, Bildern <strong>und</strong> Theaterstücken, sondern in der populären Kultur – in<br />

Melodramen, <strong>und</strong> Jugendfiktionen. In der Kunst war es in Drucken <strong>und</strong><br />

Zeitschriftillustrationen eher als die Malerei, die dazu führte, dass die Bahn <strong>und</strong> der<br />

<strong>Bahnhof</strong> vertraute Blickpunkte wurden. Die Maler konzentrierten sich auf Landschaft <strong>und</strong><br />

Natur, selten auf die Institutionen der modernen Welt. Die anschaulichen Gemälde von<br />

Currier <strong>und</strong> Ives, mit ihren Gr<strong>und</strong>farben <strong>und</strong> mutigen Linien, drücken den Überschwang<br />

des Bahnzeitalters aus. Eine Ausnahme von der allgemeinen Umgehung von der Bahn<br />

durch ernste Malern ist Edward Lamson Henry: The 9.45 Accommodation Stanford<br />

Connecticut (1867). Der Landhausstil-<strong>Bahnhof</strong> dominiert das Zentrum von der Szene -<br />

eine Reihe von Waggons, Wagen <strong>und</strong> Bussen. Die Passagiere haben vor, in den<br />

wartenden Zug einzusteigen. Das Gemälde zeigt die Wichtigkeit der Station, ihre<br />

Gemeinschaftswirkung <strong>und</strong> ihre symbolische Rolle als lokaler Vorposten in einem<br />

Fernkommunikationssystem 383 .<br />

Gegen Ende des Jahrh<strong>und</strong>erts gab es allerdings eine Änderung, die im Interesse einer<br />

kleinen Gruppe der Elite lag. Sie war Teil eines Trends gegen den gesellschaftlichen<br />

Realismus, der eine künstlerische Reflexion des Aufstiegs des Sozialismus war - der<br />

Zunahme an zwischenmenschlichen Beziehungen <strong>und</strong> der Studien über Armut <strong>und</strong><br />

Entbehrung. In den 1870er Jahren arbeitete in Großbritannien eine Gruppe junger Maler<br />

für das illustrierte wöchentliche Papier Die Graphik. Die Künstler waren sozial engagiert<br />

<strong>und</strong> interessierten sich für gesellschaftliche Prozesse. Einer der bemerkenswertesten<br />

Maler von ihnen ist Frank Holl. Einige von seinen Graphiken <strong>und</strong> Zeichnungen wurden in<br />

Malereien umgewandelt. Anfänglich betitelt als "Leaving Home", später in "A Seat in a<br />

Railway Station-Third Class" umbenannt. Es entsteht ein Flair von Melancholie <strong>und</strong><br />

Selbstbeobachtung in der Szene, die in einem düsteren drittklassigen Wartesaal<br />

stattfindet, in dem ein alter Mann auf einer Bank sitzt <strong>und</strong> in Träumereien versunken ist.<br />

Man erkennt eine Frau der Arbeiterklasse, die Abschied von ihrem Soldatenehemann<br />

nimmt <strong>und</strong> eine junge, gut gekleidete, allein stehende Frau mit niedergeschlagenen<br />

Augen 384 .<br />

Maler auf dem europäischen Festland begannen sich mit dem gleichen Thema zu<br />

befassen. Des Spaniers Joaquín Sorolla y Bastida "The Railway Waiting Room" (1895)<br />

zeigt vier junge, schlafende Frauen in einer Ecke in einem einfachen <strong>und</strong> freudlosen<br />

382 Richards, MacKenzie, 1986, The railway station: a social history<br />

383 Załuski, 2006, Dworzec kolejowy w strukturze miasta.<br />

384 Binney, 1984, Great railway station of Europe.<br />

221


Raum. Gegenüber von ihnen befindet sich eine hagere, todmüde, schwarz gekleidete alte<br />

Frau, die ein Gepäckstück anschaut, das am Boden vor der Bank liegt. Das Bild<br />

veranschaulicht die reisende Arbeiterklasse. Ein anderer düsterer Wartesaal wird in Luigi<br />

Selvaticos Morgen-Abfahrt (1899) gezeigt. Das Gemälde enthält zwei Figuren, die<br />

voneinander getrennt in der Leere isoliert sind. Eine Frau, die ihr Gesicht in einem<br />

Taschentuch vergräbt <strong>und</strong> ein Mann, der dem Betrachter seinen Rücken zuwendet. Er<br />

lässt seine Schultern verzweifelt hängen.<br />

In den verschiedenen Stilen wurden überwiegend die Außenansichten der Bahnhöfe<br />

dargestellt. Die romantischen Architekturstile der bedeutenden Bahnhöfe des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts ließen sich ideal visuell dramatisieren. Die anonymen Gemälde, die in der<br />

Mitte des Jahrh<strong>und</strong>erts entstanden, zeigen unter anderem den <strong>Bahnhof</strong> King's Cross<br />

Station in London. Er hat eine starke Ziegelsteinfassade, Doppelfenster <strong>und</strong> einen<br />

zentralen Uhrturm. Ein weiterer <strong>Bahnhof</strong> ist der Gare de I'Est in Paris, der einen<br />

Stirnsäulengang besitzt. Beide zeigen im Zentrum eine große Menge von Taxis, Gepäck<br />

<strong>und</strong> Passagieren. Axel Hermann Haigs Aquarelle von der Victoria zeigt Bombay im Jahre<br />

1878. Das Kunstwerk ist kein Ausdruck von Propaganda. Es zeigt in einer angemessenen<br />

Weise die ehrfürchtige Pracht des großartigen, kunstvollen <strong>Bahnhof</strong>s, vor dem einige<br />

Zugreisende stehen. Der <strong>Bahnhof</strong> wird als orientalischer Tempel abgebildet. Es handelt<br />

sich um eine Dekorativeinstellung für die Anbetung des Gottes - Dampf. Es ist die<br />

späteste Ergänzung zum Pantheon des Subkontinents <strong>und</strong> sollte das Gesicht vom<br />

britischen Indien verändern.<br />

Das bedeutendste Gemälde ist von John O'Connor "St. Pancras Station, seen from<br />

Pentonville Road" (1884). Es zeigt eine Probe der überschwänglichsten Ausdruckskraft<br />

an viktorianischer Architekturvorstellung. Die Leinwand stellt die Gesinnung des<br />

viktorianischen Zeitalters dar. Im Vordergr<strong>und</strong> in der unteren Hälfte der Leinwand sind<br />

die geschäftigen Straßen der bedeutenden Metropole abgebildet. Es ist die Nabe des<br />

mächtigsten Reiches, das die Welt jemals gesehen hat. Zu erkennen sind offene<br />

Pferdebusse, Kinder, H<strong>und</strong>e, Arbeiter - die weltliche, energetische Alltagsrealität.<br />

Jeder Krieg hat seine <strong>Bahnhof</strong>smalerei erzeugt <strong>und</strong> damit einen visuellen Ausdruck von<br />

den Emotionen der Künstler hinterlassen. James Collinsons Return to the Front (1855)<br />

zeigt einen sich aus einem Wagon lehnenden Soldaten, der Abschied von seiner Ehefrau<br />

nimmt. Er wurde zur Krim zurück beordert. Die Garde hinter ihnen schwenkt eine grüne<br />

Fahne. Diese Posen <strong>und</strong> Szenen wurden vielmal wiederholt. George Harcout´s stellte<br />

Goodbye das 3. Bataillon, die Grenadiers Waterloo für den Krieg verlassend dar. Im<br />

Hintergr<strong>und</strong> von winkenden Soldaten werden einige Vignetten hervorgehoben. Im<br />

Zentrum des Bildes befindet sich ein küssendes Paar (?). Ein Vater verabschiedet seinen<br />

Sohn, neben dem eine Mutter mit einem Baby steht. In R. Jack's Return to the Front<br />

(1917) kommen schottische <strong>und</strong> englische Soldaten über den Bahnsteig zurück. Das<br />

Gemälde von William Robert: Soldiers At Train stellt eine ähnliche Szene des II.<br />

Weltkriegs dar, nämlich einen Bahnsteig mit Soldaten <strong>und</strong> Seemännern. Sie rauchen,<br />

trinken aus ihren Tassen Tee <strong>und</strong> essen. Die Gesichter <strong>und</strong> die Uniformen ändern sich,<br />

aber die Emotionen bleiben die gleichen. Die Folge von diesen Szenen ist die tragische<br />

Rückkehr. Eine umfangreiche Zusammenfassung von der Rolle des <strong>Bahnhof</strong>s im Krieg ist<br />

in einem der zwei Gemälde von Helen McKie thematisiert worden - die H<strong>und</strong>ertjahrfeier<br />

von Waterloo Station (1948). Die Leinwände stellen Waterloo gleichzeitig in der Kriegszeit<br />

222


<strong>und</strong> in der Friedenszeit aus der gleichen Perspektive im Jahr 1842 dar. Das<br />

Kriegszeitgemälde veranschaulicht das abgedunkelte <strong>Bahnhof</strong>sdach <strong>und</strong> das Grün der<br />

Südbahn-Lokomotiven. Man kann Soldaten <strong>und</strong> Matrosen sehen. Sie erfüllen ihre Pflicht<br />

<strong>und</strong> warten auf ihren Abschied. Sie treten in verschiedenen Gruppen <strong>und</strong> Kombinationen<br />

zur Abreise an. Henry Marvell Carr: A Railway Terminal (1941) erstellte ein<br />

impressionistisches Bild, auf dem das <strong>Bahnhof</strong>sinnere in der Kriegszeit zu erkennen ist 385 .<br />

In Frankreich sorgte die Station vor allem unter den Impressionisten für Aufregung. Sie<br />

waren Teil einer modernistischen Bewegung in der Kunst, die darauf abzielte, die<br />

Atmosphäre vom gegenwärtigen Tag <strong>und</strong> die Szenen vom Alltag festzuhalten. Seit 1870<br />

waren Stationen ein annehmbares Thema für hohe Kunst.<br />

Abb. 73: Claude Monet: Gare Saint Lazare<br />

Die Impressionisten schätzten<br />

die Station nicht so sehr für das<br />

Drama <strong>und</strong> den Zwischenfall. Der<br />

britische Maler faszinierte durch<br />

die objektiven <strong>und</strong> visuellen<br />

Wirkungen <strong>und</strong> durch<br />

atmosphärische Beobachtungen.<br />

Edouard Manet: Gare Saint -<br />

Lazare (1873) zeigt eine Mutter<br />

<strong>und</strong> ihr Kind vor einem Geländer.<br />

mit sich hinauf von hinten<br />

bauschendem Rauch <strong>und</strong> unter<br />

ihnen dar, wo die Station liegt,<br />

unbeachtet. Claude Monet<br />

befasste sich mit dem <strong>Bahnhof</strong><br />

ausführlicher. Er schuf 1877<br />

Quelle: http://eduseek.interklasa.pl<br />

berühmte Kunstwerke, so dass<br />

sieben Gemälde entstanden, in denen er die Station als ein Objekt für die Studie von<br />

Licht <strong>und</strong> Schatten sowie Rauch <strong>und</strong> Form betrachtet. Es entsteht eine dunstige<br />

Darstellung der <strong>Bahnhof</strong>satmosphäre.<br />

Im zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>ert sahen europäische Künstler den <strong>Bahnhof</strong> mehr als Symbolik<br />

<strong>und</strong> Abstraktion. Für Futuristen waren sie, im Gegensatz zu den Impressionisten, vor<br />

allem Teil des Neuen <strong>und</strong> der Gegenwart. Der in Italien entstandene Futurismus hatte<br />

sich zum Ziel gesetzt, die moderne Welt widerzuspiegeln. Er behandelte Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Technologie <strong>und</strong> war mutig, fiebrig, abenteuerlich, gewaltsam, innovativ <strong>und</strong> mit<br />

gutem Geschmack <strong>und</strong> Harmonie versehen. Sie sahen die Bahn als eine der Urquellen<br />

des Lärms im modernen Leben <strong>und</strong> als ein Symbol der Beschleunigung von Leben.<br />

Außerdem verbanden sie mit dem <strong>Bahnhof</strong> den Hass auf Ruhe, die Furcht vor<br />

Langsamkeit, die Liebe des Neuen, die größere Freiheit, das Reisen, die Energie, die<br />

Bewegung <strong>und</strong> die mechanische Macht. Gino Severinis Suburban Train arriving at Paris<br />

(1915) versucht, die Natur der Geschwindigkeit einzufangen.<br />

385 Dethier,1981, Die Welt der Bahnhöfe, Le temps des gares.<br />

223


Abb. 74: Gino Severinis: Suburban Train arriving at Paris<br />

Quelle: http://www.poster.de/<br />

Die Kubisten konzentrieren sich auf ein Objekt <strong>und</strong> seine wesentliche Natur. Sie<br />

verstehen den Bestand eher als eine oberflächliche Erscheinung. Fernand Legers Die<br />

Station (1923) zeigt den <strong>Bahnhof</strong> als geometrisches Konstrukt mit Blöcken, Linien <strong>und</strong><br />

Formen.<br />

Es ist in der deutschen Malerei der 1920er nicht schwer, die Vorstellung der totalitären<br />

Gesellschaft zu erkennen, die im folgenden Jahrzehnt entstehen sollte. Josef Wedewers<br />

Bahnkreuzung (1927) zeigt das leere Ende eines Bahnsteigs. Nur zwei Milchkannen <strong>und</strong><br />

eine abgelegte Zeitung sind in dem Kunstwerk dargestellt. Die ganze Szene ist leer <strong>und</strong><br />

wüst. Friedrich Busacks Bahn Kreuzung (1928) zeigt Eisenbahnlinien, Telegrafenmasten,<br />

Drähte <strong>und</strong> die scharfen Umrisse von einem Gebäude, einer Straßenleuchte, einer Notiz<br />

auf einer Postkarte. Zusätzlich ist ein Bahnbeamter mit einem Stock abgebildet. Alles ist<br />

hart, geometrisch, streng <strong>und</strong> geordnet. Die Atmosphäre ist in Gustav W<strong>und</strong>erwalds<br />

Gemälden ähnlich. Die Vorstellung von Railway Embankment Berlin N. (1926) wird von<br />

einem riesigen System von Telegraphendrähten dominiert. Abgebildet sind außerdem<br />

eine in der Ferne befindliche kleine Station <strong>und</strong> ein durchfahrender Zug mit einer langen<br />

Rauchsäule. Es ist eine Metapher für die unwiderstehlichen Kräfte, die die Menschheit<br />

zerstören können. S-Bahn Station Spandau (1928) zeigt in ähnlicher Weise die Ecke von<br />

einem Bahnsteig <strong>und</strong> enthält ein allein stehendes <strong>Bahnhof</strong>sbüro. Aber die beschriebene<br />

Stimmung wird schnell von den Eisenbahnlinien überschattet. Es wird deutlich an die<br />

K<strong>und</strong>gebungen von Nürnberg erinnert, bei denen Massen von Leuten in geometrische<br />

Formen organisiert wurden. Es ist der visuelle Ausdruck des Verlustes von Individualität,<br />

Freiheit <strong>und</strong> Gewissen 386 .<br />

386 Richards, MacKenzie, 1986, The railway station: a social history<br />

224


Abb. 75: Gustav W<strong>und</strong>erwalds, Railway Embankment Berlin N.<br />

Quelle: http://eduseek.interklasa.pl<br />

In den letzten Jahren des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts wurde damit begonnen, die Bahnhöfe auf<br />

Postkarten festzuhalten. Das war die neue visuelle Kunst der Photographie. Die ersten<br />

Postkarten wurden 1869 in Österreich herausgegeben <strong>und</strong> schon ein Jahr später wurden<br />

in Großbritannien Postkarten mit <strong>Bahnhof</strong>ansichten gedruckt. In der Zeit, als Edward VII<br />

den Thron bestieg, waren Ansichtskarten ein etabliertes Kunstgenre, dass das Leben auf<br />

der Straße porträtierte. Sie wurden überall verkauft <strong>und</strong> ab 1903 wurden jährlich 6oo<br />

Millionen Postkarten verschickt. Ab 1914 wurden 880 Millionen Karten versendet.<br />

Während des 1. Weltkriegs waren Postkarten ungemein wichtig. Sie erhielten die<br />

Verbindungen zwischen Familien aufrecht <strong>und</strong> dienten der Verbreitung von Propaganda.<br />

Nach 1918 verdoppelte sich die Zahl der versendeten Postkarten. Mit der zunehmenden<br />

Verwendung des Telefons verfiel die Bedeutung der Postkarte <strong>und</strong> ab 1930 war ihre<br />

Blütezeit vorüber. Aber in ihrer Glanzzeit stellte die Ansichtskarte jeden Aspekt vom<br />

Leben dar. Die Bahn war ein alltägliches Gesprächsthema. In Europa gaben die meisten<br />

der größeren Bahnunternehmen ihre eigenen Postkarten heraus. So konnten sie die<br />

landschaftlichen Schönheiten an ihren Strecken darstellen. Die Bahnhöfe wurden in ganz<br />

Europa, in den Vereinigten Staaten <strong>und</strong> in allen anderen Kontinenten auf Postkarten<br />

gedruckt 387 .<br />

387 Załuski, 2006, Dworzec kolejowy w strukturze miasta<br />

225


8. Internationale Bahnhöfe im Vergleich<br />

Seit über 150 Jahren prägen Eisenbahnen <strong>und</strong> Bahnhöfe Städte <strong>und</strong> Landschaften. Seit<br />

dieser Zeit haben sich die Technik der Züge <strong>und</strong> die Architektur der Bahnhöfe gewandelt.<br />

Je nach kulturellem Kontext wurden <strong>Bahnhof</strong>sprojekte anders verstanden <strong>und</strong> gestaltet.<br />

Die Übersicht dient dem Überblick über einige herausragende Projekte im Ausland.<br />

Hervor zu heben sind in diesem Sinne England, das als die Wiege der Eisenbahn gilt <strong>und</strong><br />

eine lange Tradition aufweist, Japan, in dem die Eisenbahn eine enorm wichtige Rolle im<br />

Verkehrssystem einnimmt <strong>und</strong> Frankreich, das auch auf eine lange Eisenbahn Tradition<br />

zurück blicken kann <strong>und</strong> durch sein Hochgeschwindigkeitsnetz neue Maßstäbe in Europa<br />

gesetzt hat.<br />

8.1 Eisenbahn in Japan<br />

Die Bahn ist in Japan das wichtigste Verkehrsmittel, weit wichtiger als das Auto, da die<br />

weit ausgedehnten <strong>und</strong> dicht besiedelten städtischen Ballungsräume nur durch sie<br />

zeittechnisch sinnvoll erschlossen werden können. Aus diesem Gr<strong>und</strong> entwickelten sich<br />

früher als in Europa Japans Bahnhöfe zu multifunktionalen Orten mit<br />

stadtteilzentrumstypischen Funktionen. In ihnen lassen sich unterschiedlichste Angebote<br />

ausmachen; Wohnen, Einzelhandel, Kultur <strong>und</strong> öffentliche Einrichtungen stehen als<br />

Ergänzungsfunktionen neben dem reinen Bahnbetrieb bereit. Sie bilden zentrale Orte mit<br />

einer hohen Funktionsdichte heraus. Mittendrin in dichter städtischer Bebauung stehen<br />

die groß angelegten Baukörper, die durch die Sprache der Architektur ihre<br />

Multifunktionalität verdeutlichen. 388<br />

Die Standortwahl für Büro- <strong>und</strong> Einzelhandelsflächen ist nicht abhängig von Autobahnen<br />

oder Abfahrten, sondern wird von der Nähe <strong>und</strong> der Erreichbarkeit des nächsten<br />

<strong>Bahnhof</strong>s bestimmt. Die Bahn ist die Lebensader Japans <strong>und</strong> speziell Tokios. Auf dem<br />

schmalen Küstenstreifen, der intensiv bebaut ist, ist Land kostbar <strong>und</strong> teuer. Seit den<br />

1980er Jahren entwickelt sich Tokio zu einem weltweit wichtigen Finanzzentrum. Seit<br />

dieser Zeit haben sich die Bodenpreise in der Innenstadt so dramatisch erhöht, dass<br />

wohnen im Zentrum der <strong>Stadt</strong> unbezahlbar geworden ist, außer für einige Wenige, die<br />

sich die Mieten in luxuriösen Apartmenthäusern leisten können. 389<br />

Für den langen Arbeitsweg, der das Wohnen am <strong>Stadt</strong>rand zur Folge hat, ist die<br />

Eisenbahn unverzichtbar. Es ist keine Frage der Wohnpräferenzen oder Aversionen, die<br />

den Menschen an den Rand der Städte drängt, es ist die enorme Nachfrage nach Land,<br />

die den Bodenpreis in die Höhe treibt <strong>und</strong> somit gar keine andere Alternative bietet, als<br />

an der städtischen Peripherie <strong>und</strong> darüber hinaus zu wohnen. Die typische Lebensweise<br />

in Japan ist das „Pendlertum“. Täglich bewegen sich Millionen Menschen von den<br />

Wohnvierteln in die Innenstadt zur Arbeit. Andere Tätigkeiten, die für das tägliche Leben<br />

notwendig sind, werden gleich auf dem Arbeitsweg oder dem Nachhauseweg erledigt. Die<br />

Straßen, die auf Bahnhöfe zulaufen <strong>und</strong> als Medium des Transports von der Wohnung<br />

zum <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> in die <strong>Stadt</strong> dienen, sind hoch verdichtete <strong>und</strong> multifunktionale<br />

388<br />

GEIPEL, Kaye, Die Dichte entwerfen. Japanische Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umgebung in: Bauwelt 1995, Heft 8,<br />

S. 366.<br />

389<br />

GEIPEL, Kaye, Die Dichte entwerfen. Japanische Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umgebung in: Bauwelt 1995, Heft 8,<br />

S. 366.<br />

226


Schneisen, die alle möglichen Dienstleistungen <strong>und</strong> Waren liefern. Das ist typisch für die<br />

japanische Kultur, in der dem Weg oder der Straße eine hohe Bedeutung beigemessen<br />

wird. Man spricht auch von der „Kultur des Weges“ (Michi no bunka), anders als in<br />

Europa, bei dem die „Kultur des Platzes“ (Hiroba no bunka) vorherrscht. 390<br />

Wie wichtig die Eisenbahn für die Mobilität der Menschen ist, verdeutlichen einige Zahlen.<br />

In ganz Japan hat die Bahn einen Anteil von 35% bei der Passagierbeförderung, im<br />

Zentrum Tokios sogar von 90%. Dagegen hat die Bahn in England nur einen Anteil von<br />

5,6%, während die Bahn in Frankreich mit 8,7% an der Passagierbeförderung beteiligt<br />

ist. Etwas anders sieht es hingegen in den Ballungsräumen aus. Der Transport wird in<br />

Paris zu 59% von der Bahn abgewickelt, weniger als in London, wo 75,5% der<br />

Passagiertransporte auf die Bahn entfallen. 391<br />

Bis in die 70er Jahre <strong>und</strong> frühen 80er Jahre des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts wurden die<br />

<strong>Bahnhof</strong>shallen durch andere Gebäude eingeengt, über- <strong>und</strong> umbaut. Die „<strong>Stadt</strong>“ wurde<br />

aus Platzmangel bis an den Rand <strong>und</strong> darüber hinaus an die Bahnhöfe heran gebaut, so<br />

dass es manchmal schwer wird, den <strong>Bahnhof</strong> an sich auszumachen, wenn über seinem<br />

Dach ein Winkel des benachbarten Hotels oder ein Teil des nahe liegenden<br />

Einkaufszentrums sich über seinen Hallenausgang wölbt. Die Architekturwelt spricht<br />

hierbei von hybriden Gebäuden, andere sehen darin Chaos <strong>und</strong> die Vakanz von<br />

<strong>Stadt</strong>planung. 392<br />

Eine neue Richtung in Architektur <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>planung wurde in den 1980er Jahren<br />

eingeschlagen. Die älteren Gemenge der <strong>Bahnhof</strong>s- <strong>und</strong> Kommerzgebäude wurden<br />

abgelehnt, dagegen begann man zusammenhängende, kohärente <strong>und</strong> aufeinander<br />

abgestimmte Großprojekte zu realisieren. In Japan heißen solche Gebäude „Eki-buil“.<br />

Diese Bauten sprengen den Größenrahmen bekannter Verkehrsknotenpunkte <strong>und</strong><br />

vereinigen die vorher räumlich getrennten Funktionen wie Einzelhandel, Gastronomie <strong>und</strong><br />

Unterhaltung gewissermaßen „unter einem Dach“. Als gutes Beispiel lässt sich hier der<br />

Komplex des Ueno-<strong>Bahnhof</strong>s in Tokio nennen. 393<br />

Ein Beispiel für die mannigfache Funktionsdichte <strong>und</strong> die Auswüchse der<br />

Bodenspekulation bietet die Bahnstation Ochanumizu im geographischen Zentrum der<br />

City von Tokio in der Nähe des Century Towers. Vor 12 Jahren waren an diesem Ort die<br />

Bodenpreise zehnmal so hoch wie in Paris oder New York. Trotz der exorbitanten<br />

Lagerenten hat sich ein vielfältiges Nebeneinander von groß <strong>und</strong> klein, teuer <strong>und</strong> günstig,<br />

chic <strong>und</strong> alteingesessen erhalten. 394<br />

390<br />

GEIPEL, Kaye, Die Dichte entwerfen. Japanische Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umgebung in: Bauwelt 1995, Heft 8,<br />

S. 366.<br />

391<br />

BONGENAAR in: Bertolini, Luca, Spit, Tejo, Cities on rail, S. 44.<br />

392<br />

GEIPEL, Kaye, Die Dichte entwerfen. Japanische Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umgebung in: Bauwelt 1995, Heft 8,<br />

S. 367.<br />

393<br />

GEIPEL, Kaye, Die Dichte entwerfen. Japanische Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umgebung in: Bauwelt 1995, Heft 8,<br />

S. 368.<br />

394<br />

GEIPEL, Kaye, Die Dichte entwerfen. Japanische Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umgebung in: Bauwelt 1995, Heft 8,<br />

S. 370.<br />

227


8.1.1 Shibuya-Station<br />

Abb. 76: Geschäftsviertel r<strong>und</strong> um den Shibuya <strong>Bahnhof</strong><br />

Quelle: http://www.japaneselifestyle.com.au/tokyo/shibuya.htm<br />

Die Shibuya-Station liegt an dem gleichnamigen Platz <strong>und</strong> ist Endstation der Shin-<br />

Tamagawa-Linie <strong>und</strong> der Inokashira-Linie, zwei privater S-Bahnlinien in Tokio. Sie<br />

verbinden den Westteil des Großraums Tokio mit dem Zentrum. Hier kreuzen sie sich mit<br />

der Yamanote-Ringlinie <strong>und</strong> der Toyoko-Linie, die Richtung Süden nach Yokohama führt.<br />

Zudem starten hier zwei U-Bahnlinien, die ins Zentrum der <strong>Stadt</strong> im Osten vordringen.<br />

Daneben enden an der Shibuya-Station 30 Buslinien. Insgesamt steigen täglich 2<br />

Millionen Menschen um, während die Züge zur Stoßzeit alle 2 Minuten in den <strong>Bahnhof</strong><br />

einfahren. Damit ist er der drittgrößte <strong>Bahnhof</strong> Japans. Zusammen mit einem<br />

Kaufhauskomplex des Konzerns „Tokyu“, geht der <strong>Bahnhof</strong> eine Symbiose zwischen<br />

Verkehrsknotenpunkt <strong>und</strong> Einkaufsparadies ein. Um die Bahnsteige zu wechseln oder das<br />

Gebäude zu verlassen, bewegen sich die Verkehrsteilnehmer durch das Kaufhaus<br />

hindurch, so dass keine eindeutige Trennung zwischen <strong>Bahnhof</strong>sfläche <strong>und</strong><br />

Kaufhausfläche gemacht werden kann. Seit den 1970er Jahren entstanden um den<br />

<strong>Bahnhof</strong> herum Kaufhäuser, Kulturzentren, Kinos <strong>und</strong> Ausstellungsflächen, aber daneben<br />

auch in einer kleinteiligen Umgebung gastronomische Einrichtungen, Läden etc. Durch<br />

die großen Schienennetzerweiterungen im Nachkriegs-Tokio wurde die zentrale Funktion<br />

der historischen Mitte <strong>und</strong> des alten Zentrums der <strong>Stadt</strong> gemindert <strong>und</strong> auf die<br />

Innenstadt umfahrenden Bahnlinien mit ihren Bahnhöfen <strong>und</strong> ihren integrierten<br />

Kaufhäusern verteilt. Tokio entwickelte sich so zu einer polyzentrischen <strong>Stadt</strong>, deren<br />

Impuls vom Schienennetz- <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>sbau ausgingen. Der Shibuyabahnhof wird als<br />

Prototyp der Zentrenbildung angesehen <strong>und</strong> wirkt als Vorbild für andere<br />

<strong>Bahnhof</strong>sprojekte. 395<br />

395 KLAUSER, Wilhelm, Prototyp Shibuya in: Bauwelt 1995, Heft 8, S. 386 f.<br />

228


8.1.2 Shinjuku-Station<br />

Abb. 77: Shinjuku-<strong>Bahnhof</strong> mit angrenzendem Geschäftsviertel<br />

Quelle: http://pic.templetons.com/brad/photo/japan/tokyo-above/<br />

Nach den reinen Passagierzahlen, die täglich ein-, aus- <strong>und</strong> umsteigen, ist er der größte<br />

<strong>Bahnhof</strong> der Welt mit täglich durchschnittlich 2,5 Mio. Menschen. 396<br />

Kurioserweise ist der Shinjukubahnhof kein Haltepunkt für den Shinkansen, dafür aber<br />

für 8 S-, 3 U-Bahnlinien <strong>und</strong> einem Busbahnhof für Fern- <strong>und</strong> Nahbusse. Mit seinen<br />

weiterreichenden Funktionen der Versorgung des täglichen <strong>und</strong> des periodischen Bedarfs<br />

bildet er ein <strong>Stadt</strong>teilzentrum. 397<br />

Abb. 78: Vor dem Shinjuku-<strong>Bahnhof</strong><br />

Quelle: http://jaltcall.org/conferences/call2007/mod/resource/view.php?id=4<br />

Um ihn herum liegen 33 Geschäftsstraßen mit 3275 Läden. 398 Die Warenhäuser auf der<br />

Südseite gehören zu den Ketten von „Odakyu“, „Keio“, „Lumine“, „Mylord“,<br />

396 ROTY in: Bertolini, Luca, Spit, Tejo, Cities on rail , S. 45.<br />

397 http://www.japan-guide.com/e/e3011.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

398 SUZUKI in: Bertolini, Luca, Spit, Tejo, Cities on rail, S. 45.<br />

229


„Takashimaya“, „Isetan“ <strong>und</strong> „Flags“. Zudem sind auch drei Elektronikfachgeschäfte hier<br />

präsent, die zum Teil sieben Filialen in der Nähe des <strong>Bahnhof</strong>s betreiben. Dies sind<br />

„Yodobashi Camera“, „Bic Camera“ <strong>und</strong> „Sakuraya“. Auf der westlichen Seite befindet<br />

sich der „Shinjuku Skyscraper District“, eine Ansammlung von Hochhäusern. Darunter<br />

befinden sich das Rathaus von Tokio, einige renommierte Hotels <strong>und</strong> Bürohäuser mit<br />

Läden <strong>und</strong> Gastronomiebereichen in den Erdgeschossen. Nordöstlich der Station liegt der<br />

Ort „Kabuki-cho“, Japans größtem Rotlichtviertel mit zahlreichen Restaurants,<br />

Karaokebars, üblichen Bars, St<strong>und</strong>enhotels <strong>und</strong> Videotheken. Noch zu erwähnen sind die<br />

zwei bedeutenden Parks, die sich hier befinden, der Central Park <strong>und</strong> der Shinjuku<br />

Gyoen. 399<br />

8.1.3 Tokio Hauptbahnhof<br />

Der Hauptbahnhof von Tokio ist Ausgangspunkt aller Shinkansenlinien. Zudem ist er ein<br />

Haltepunkt für S-Bahnen, Regionalzüge <strong>und</strong> einer U-Bahnlinie. Keine einzige Privatlinie<br />

nutzt den Hauptbahnhof als Haltepunkt. 400<br />

Der japanische Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen verbindet den Norden der<br />

Hauptinsel Honshu von Hachinohe bis nach Fukuoka an dem nördlichen Zipfel Kyushus.<br />

Auf seiner West-Route verbindet er den Ballungsraum Tokio-Yokohama-Kawasaki an der<br />

Südostküste Japans mit dem Ballungsraum von Nagoya <strong>und</strong> weiter westlich mit dem<br />

Ballungsraum Osaka-Kyoto. Auf dem weiteren Verlauf Richtung Westen erreicht der<br />

Shinkansen die Städte Kobe, Mizushima <strong>und</strong> Hiroshima. Im Großraum Tokio durchquert<br />

der Shinkansen Tokios Nachbargemeinden Yamato, Kawaguchi, Urawa <strong>und</strong> Omiya. 401<br />

Abb. 79: Der Hauptbahnhof von Tokio<br />

Quelle: http://www.search.com/reference/Marunouchi<br />

399 http://www.japan-guide.com/e/e3011.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

400 http://www.japan-guide.com/e/e3037.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

401 Diercke Weltatlas, 3. Auflage 1992, S. 177.<br />

230<br />

Der in der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts erbaute <strong>Bahnhof</strong><br />

beherbergt eine Kunstgalerie, ein<br />

Hotel <strong>und</strong> ein Kaufhaus. Westlich<br />

befindet sich Marunouchi, der<br />

bekannteste Geschäfts Distrikt<br />

Japans. Hier stehen unter anderem<br />

das „Marunouchi-Building“ mit Büros,<br />

Läden <strong>und</strong> Restaurants, das<br />

„Marunouchi Oazo“ mit Buchladen,<br />

Restaurants, einem Hotel <strong>und</strong><br />

Einkaufsmöglichkeiten sowie das<br />

„Tokyo International Forum“, ein<br />

Gebäude, dass für Ausstellungen,<br />

Konzerte <strong>und</strong> Kongresse genutzt


wird. Ein Stück weiter westlich befindet sich der kaiserliche Palast mit dem ihn<br />

umgebenden kaiserlichen Park. 402<br />

8.2 Eisenbahn in England<br />

England ist das Mutterland der Eisenbahn. Die industrielle Revolution, die<br />

Dampfmaschine, die Erzeugung von Stahl <strong>und</strong> Eisen in großen Mengen <strong>und</strong> die<br />

Massenanfertigung von Fertigwaren aller Art, begünstigten die Entwicklung der<br />

Eisenbahn, anfänglich für den Gütertransport, später auch für den Personenverkehr. Die<br />

erste Eisenbahn fuhr zwischen Manchester <strong>und</strong> Liverpool im Jahre 1830. Einige Zeit<br />

danach bildeten sich große Kapitalgesellschaften heraus, die mit dem Geld ihrer<br />

Kapitalgeber Schienentrassen durch das Land legten <strong>und</strong> an den Halte- <strong>und</strong> Endpunkten<br />

Bahnhöfe mit Betriebsflächen <strong>und</strong> Verkehrsflächen anlegten <strong>und</strong> den Bahnbetrieb<br />

unterhielten. Nun gab es zu dieser Zeit keine staatliche Eisenbahn <strong>und</strong> jede private<br />

Eisenbahngesellschaft ließ Züge auf Strecken fahren, die ihrer Meinung nach lukrativ<br />

waren. Dies erklärt die regional unterschiedlich ausgeprägte Ausstattung mit<br />

Eisenbahninfrastruktur in England. 403<br />

8.2.1 London Broadgate<br />

Abb. 80: Eine historische Abbildung des <strong>Bahnhof</strong>s um 1900<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet von London befinden<br />

sich zehn überregional bedeutende<br />

Bahnhöfe. Dies sind die Waterloo-<br />

Station, Paddington-Station, Charing<br />

Cross, Victoria-Station, Bridge,<br />

Fenchurch Street, Liverpool Street,<br />

Euston-Station, Kings Cross <strong>und</strong> St.<br />

Pancras. 404 Das Hauptaugenmerk soll<br />

hier aber auf eine spektakuläre<br />

Quelle: http://www.urban75.org/london/broad-<br />

Umnutzung eines alten <strong>Bahnhof</strong>s im<br />

Zentrum Londons gerichtet werden, die<br />

street.html<br />

Mitte der 1980er Jahre initiiert wurde.<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> Broad Street war einer der größten <strong>und</strong> bedeutendsten Bahnhöfe in ganz<br />

London. Er lag unmittelbar neben dem <strong>Bahnhof</strong> Liverpool Street <strong>und</strong> war die Endstation<br />

der North London Bahngesellschaft, die den Betrieb im Norden des Ballungsraums<br />

Londons durchführte. 1986 wurde er nach heftigen Protesten abgerissen.<br />

402<br />

http://www.japan-guide.com/e/e3037.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

403<br />

http://home.arcor.de/fredrik.matthaei/London Undergro<strong>und</strong>/Britische_Eisenbahngesellschaften.htm, Zugriff<br />

am 09.07.07.<br />

404<br />

http://www.visitlondon.com/, Zugriff 09.07.07.<br />

231


Als er 1865 als Kopfbahnhof errichtet wurde, diente er als Endstation für die North<br />

London Line. Er verband die östlichen <strong>und</strong> westlichen <strong>Stadt</strong>teile <strong>und</strong> weiter nördlich<br />

liegende Vororte mit dem Zentrum. Zu damaliger Zeit war er neben der Victoria Station<br />

<strong>und</strong> der Liverpool Street Station der meistfrequentierte <strong>Bahnhof</strong> Londons. 405<br />

Abb. 81: Broad Street Station in den 1940ern<br />

Quelle:www.geocities.com/londondestruction/broadstreet.html<br />

232<br />

Der Niedergang begann am Anfang des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts, als Busse, Straßenbahnen<br />

<strong>und</strong> die U-Bahn der Eisenbahn<br />

die K<strong>und</strong>en wegnahmen. Während des<br />

2. Weltkrieges wurde er stark zerstört<br />

<strong>und</strong> nur notdürftig wieder instand<br />

gesetzt, während wichtige<br />

Vorortbahnen ihren Betrieb aufgaben.<br />

Immer weniger Passagiere nutzten den<br />

<strong>Bahnhof</strong>. Schließlich schloss die<br />

Gesellschaft das Hauptgebäude des<br />

<strong>Bahnhof</strong>s 1956.<br />

Schalter <strong>und</strong> Informationstafeln wurden anschließend unter kleinen Verschlägen an den<br />

Kopfenden der Bahnsteige untergebracht. Die komplette Schließung, die 1963 erfolgen<br />

sollte, konnte eine Bürgerinitiative noch abwenden. Seitdem vegetierte der <strong>Bahnhof</strong> mit<br />

wenigen tausend K<strong>und</strong>en in der Woche vor sich hin <strong>und</strong> verlor sogar noch das Dach.<br />

1967 wurde es entfernt, da es einsturzgefährdet war. 1969 wurde der Betrieb auf vier<br />

der neun Bahnsteige für immer eingestellt. In den 1970er Jahren verloren die<br />

Bahngesellschaften ihr Interesse an dem <strong>Bahnhof</strong>, so dass Vorortzüge ihren Betrieb<br />

einstellten. 1985 begann man den <strong>Bahnhof</strong> abzutragen. Seit 1986 ist er, bis auf das alte<br />

Bahnviadukt, gänzlich verschw<strong>und</strong>en. 406<br />

Auf dem Gelände des alten <strong>Bahnhof</strong>s an der Broad Street im Norden der Londoner<br />

Innenstadt steht heute das Broadgate Centre, ein großer Büro- <strong>und</strong><br />

Einzelhandelskomplex mit einer Fläche von r<strong>und</strong> 130.000 m². Der Eigentümer ist die<br />

Immobilienfirma British Land, die der Firma Broadgate Estate die Organisation <strong>und</strong> die<br />

Verwaltung des Betriebes übertragen hat. Nach Angaben von British Land bietet der<br />

Gebäudekomplex eine Angebotsfläche von 360.000 m² für Büronutzung,<br />

Einzelhandelsnutzung <strong>und</strong> Erlebnis- <strong>und</strong> Unterhaltungseinrichtungen. R<strong>und</strong> 30.000<br />

Menschen nennen diesen Ort ihren Arbeitsplatz. Erweiterungspläne sehen vor, das<br />

Angebot an Fläche zu vergrößern. Hierfür werden Gebäude auf einem Areal etwas weiter<br />

nördlich über den Bahntrassen der Liverpool Street Station errichtet, darunter auch der<br />

Broadgate Tower, mit 168 Metern das dritthöchste Gebäude Londons. Die neuen<br />

Gebäude werden 246.000 m² Nutzfläche anbieten. 407<br />

Abb. 82: moderner Bürokomplex am alten Standort des <strong>Bahnhof</strong>s<br />

405 http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/stations/b/broad_street/index.shtml, Zugriff am 09.07.07.<br />

406 http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/stations/b/broad_street/index.shtml, Zugriff am 09.07.07<br />

407 googleearth, Broadgate, London, Zugriff am 29.06.07


Quelle: http://www.iankitching.me.uk/travel/london/2000/0311.html<br />

Ein Gefühl der Melancholie <strong>und</strong> der Tristesse wird von einem persönlichen<br />

Erfahrungsbericht erzeugt, der von einem Londoner stammt, der in den 1980er Jahren<br />

zum letzten Mal den <strong>Bahnhof</strong> als Passagier nutzte; er schrieb:<br />

„I remember my last trip to this station, early eighties, late one afternoon, and was quite<br />

bothered by the fact that, central commuter terminal that as was, I was the only one in<br />

there. You could hear the buzz of the city outside, but why was Broad Street deserted?<br />

That was in the few years running up to its destruction. I had never seen any public<br />

building so left to rot, full of leaks and littered with puddles, grass growing here and<br />

there. What was wrong? It was a sorry sight, but Broad Street was still quite stunning. It<br />

seemed to demand, even in those days, that the Station be cared for and brought back<br />

to life. This was once a major British Rail station in London. Next door to Liverpool Street<br />

station, and serving the northern suburbs and Home Counties, Broad Street once had<br />

more commuters treading its platforms than most other London stations. 408<br />

Mit dem Abriss des alten <strong>Bahnhof</strong>es an der Broad Street wurde ein Stück kulturelles Erbe<br />

mit einem hohen Denkmalwert für immer vernichtet. Er ist der Bodenspekulation <strong>und</strong><br />

Profitgier von Eisenbahngesellschaft, Immobiliengesellschaft <strong>und</strong> Baubranche zum Opfer<br />

gefallen, wie viele einmalige Gebäude vor ihm. Man kann nur hoffen, dass in Zukunft<br />

historisch bedeutsame Gebäude von der Bauwut <strong>und</strong> der Bodenspekulation verschont<br />

bleiben <strong>und</strong> die Menschen den ideellen <strong>und</strong> kulturellen Wert von schützenswerten,<br />

denkmalrelevanten Gebäuden besser erkennen <strong>und</strong> sich für ihren Erhalt einsetzen.<br />

8.3 Eisenbahn in Frankreich<br />

Paris ist der gesellschaftliche Mittelpunkt <strong>und</strong> gleichzeitig der wichtigste<br />

Verkehrsknotenpunkt des Landes. Paris` Bahnhöfe dienen der Metro, dem<br />

Regionalverkehr <strong>und</strong> dem Hochgeschwindigkeitsverkehr des TGV (Train a grande<br />

vitesse).<br />

408 http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/stations/b/broad_street/index.shtml, Zugriff am 09.07.07<br />

233


Von Paris ausgehend verlaufen 6 Linien des TGV ins Land. Im Süden des Landes werden<br />

Marseille <strong>und</strong> Lyon bedient, im Südwesten Bordeaux, im Nordwesten Rennes, im Norden<br />

Lille <strong>und</strong> im Osten die kürzlich eröffnete Strecke nach Straßburg. 409<br />

Die erste eröffnete Linie war die Strecke Paris-Lyon im Jahre 1981. Seitdem erreicht man<br />

Lyon von Paris in 2 St<strong>und</strong>en. Früher benötigte man für die gleiche Strecke 4 St<strong>und</strong>en. 410<br />

Zudem bedienen die Hochgeschwindigkeitszüge „Eurostar“ London via Lille <strong>und</strong> der<br />

„Thalys“ fährt über Brüssel nach Amsterdam <strong>und</strong> nach Köln. 411412<br />

Die wichtigsten Bahnhöfe von Paris sind: Gare (<strong>Bahnhof</strong>) d`Austerlitz, Gare de l`Est,<br />

Gare de Lyon, Gare Montparnasse, Gare du Nord <strong>und</strong> Gare St. Lazare. Der <strong>Bahnhof</strong> Gare<br />

du Nord ist ein Haltepunkt für zahlreiche Fernverkehrsverbindungen in den Norden<br />

Frankreichs <strong>und</strong> nach Deutschland <strong>und</strong> für die Metro. Unter der Erdoberfläche erstreckt<br />

sich ein weit verzweigtes Wegesystem mit Läden <strong>und</strong> Kiosken zwischen Metrostation <strong>und</strong><br />

Empfangsgebäude. 413<br />

Das Empfangsgebäude des Gare du Nord wurde 1866 fertig gestellt. Der Vorgängerbau<br />

aus dem Jahre 1846 wurde zu klein für den wachsenden Verkehr <strong>und</strong> wurde 1861<br />

abgetragen <strong>und</strong> in Lille wieder aufgebaut um dort als Hauptbahnhof zu fungieren. Der Stil<br />

des Empfangsgebäudes ist in Neoklassizismus gehalten. 414<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> Gare Montparnasse existiert bereits seit 1840. Das heutige<br />

Empfangsgebäude wurde in den 1960ern erbaut. Er befindet sich in der südlichen<br />

Innenstadt von Paris. Hier kreuzen sich mehrere Metrolinien, der TGV <strong>und</strong> einige<br />

Regionallinien. 1989 wurde der <strong>Bahnhof</strong> Endpunkt des TGV Atlantique, der die Städte Le<br />

Mans, Nantes, Tour <strong>und</strong> Bordeaux mit der Hauptstadt verbindet. 415<br />

Der <strong>Bahnhof</strong> Gare du Lyon wurde am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts eingeweiht. Das<br />

<strong>Bahnhof</strong>sgebäude stammt aus den Jahren von 1895-1902. Erbaut wurde es von Marius<br />

Toudoire. Der Erbauer dieses <strong>Bahnhof</strong>s war das Unternehmen Paris-Lyon-Marseille. Nach<br />

Modernisierungsumbauten ist der <strong>Bahnhof</strong> auch ein Haltepunkt für den TGV. Die Züge<br />

verkehren nach Südfrankreich, in die Alpenregion, in die Schweiz, nach Italien <strong>und</strong><br />

Griechenland. Das Empfangsgebäude beherbergt ein nobles Restaurant sowie kleinere<br />

Lädchen <strong>und</strong> Kioske. 416<br />

Der Ostbahnhof (Gare de l`Est) ist Abfahrts- <strong>und</strong> Ankunftsort der Fernverkehrszüge in<br />

die Region Champagne-Ardenne, Lothringen-Elsass sowie internationaler Verkehre nach<br />

Luxemburg, Deutschland <strong>und</strong> anderer Länder in Zentraleuropa. Zudem verkehren dort<br />

auch Regionalzüge sowie Metrolinien. Seit kurzem existiert die TGV-Verbindung nach<br />

Straßburg, Karlsruhe <strong>und</strong> Stuttgart, sowie Mülhausen, Basel <strong>und</strong> Zürich. Zugleich<br />

409 Spiegel online, Zugriff 25.06.07.<br />

410 Diercke Weltatlas, 1992, S. 95.<br />

411 http://www.aferry.de/eurostar-de.htm, Zugriff am 09.07.07.<br />

412 http://www.thalys.com/, Zugriff am 09.07.07.<br />

413 http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E8DED40C6AEAB4F529FDF696215<br />

7CD02A~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

414 http://www.paris.org/Gares/Nord/nord.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

415 http://www.paris.org/Gares/Montparnasse/, Zugriff am 09.07.07.<br />

416 http://www.paris.org/Gares/Lyon/lyon.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

234


verbindet der Inter City Express die Zentren Frankfurt am Main, Saarbrücken, Metz <strong>und</strong><br />

Paris. 417<br />

Der Gare d´Austerlitz wurde 1840 durch eine private Bahngesellschaft errichtet, um die<br />

Strecke von Paris nach Corbeil zu bedienen, die drei Jahre später bis nach Orléans<br />

verlängert wurde. Das Empfangsgebäude wurde 1868 neu errichtet. Heute verkehren<br />

hier die U-Bahn <strong>und</strong> Fernverkehrszüge in den Südwesten Frankreichs, Spanien <strong>und</strong><br />

Portugal. 418<br />

Durch die veränderte Lage im Verkehrsnetz Frankreichs wurden weite Teile der<br />

Betriebsflächen des <strong>Bahnhof</strong>s Austerlitz obsolet. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde die Trasse<br />

südöstlich des <strong>Bahnhof</strong>s dem Bodenmarkt zugeführt <strong>und</strong> bebaut. Auf den ehemaligen<br />

Gleisanlagen entstand unter anderem der Neubau der Bibliothèque de France. 419<br />

8.3.1 Euralille, Lille<br />

Abb. 83: Luftaufnahme von Euralille<br />

235<br />

Erbaut <strong>und</strong> organisiert wurde das<br />

Projekt durch den halbstaatlichen<br />

Bauträger <strong>und</strong> Planungsgesellschaft<br />

"Euralille" im Jahre 1994, 6 Jahre<br />

nach ersten Entwürfen. Als<br />

Chefarchitekt wurde Rem Koolhaas<br />

eingesetzt, der wiederum weitere<br />

Architekturgrößen in die Arbeit<br />

einband. Als Standort wählte man ein<br />

70 Hektar großes Areal am östlichen<br />

Rand der Altstadt, das noch bis 1985<br />

vom Militär genutzt wurde.<br />

Zusammen ergibt der Komplex eine<br />

Nutzfläche von 300.000 m². Der<br />

Gebäudekomplex ist TGV-<strong>Bahnhof</strong>,<br />

Einkaufszentrum, Messezentrum,<br />

Konzert-veranstaltungsort, Kongress-<br />

Quelle: http://www.mairie-lille.fr/sections/sitezentrum sowie Hotel- <strong>und</strong><br />

fr/Menu_horizontal_haut/Tourisme-<br />

Bürostandort. Hierin befinden sich<br />

Decouvrir_Lille/tourisme/Tourisme_d_affaires/ 130 Einzelhandelsgeschäfte, ein<br />

?theme=printable<br />

Supermarkt der Kette Carrefour,<br />

Restaurants <strong>und</strong> Wohnungen. Der<br />

TGV-<strong>Bahnhof</strong> ist Knotenpunkt für die Züge nach London, Paris <strong>und</strong> Brüssel. Brauchte<br />

man früher 7 St<strong>und</strong>en von London nach Lille, so sind es heute nur noch 2, nach Paris<br />

braucht man nur mehr 1 St<strong>und</strong>e, früher 2 <strong>und</strong> die Fahrzeit nach Brüssel halbierte sich auf<br />

417 http://www.paris.org/Gares/de.l.Est/est.f.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

418 http://www.paris.org/Gares/Austerlitz/austerlitz.f.html, Zugriff am 09.07.07.<br />

419 Bahnflächen als Potentiale der <strong>Stadt</strong>entwicklung in: Beiträge zur <strong>Stadt</strong>entwicklung 39, <strong>Stadt</strong> Leipzig.


eine halbe St<strong>und</strong>e. Das alte Lille mit 170.000 Einwohnern <strong>und</strong> einem Einzugsbereich von<br />

annähernd 1,5 Mio. Menschen, altindustrielles Zentrum für Chemie, Textilien, Kohle <strong>und</strong><br />

Metall Produktion, deren Zeit bereits abgelaufen ist, schafft sich durch den <strong>Bahnhof</strong> einen<br />

Einzugsbereich von 70 Millionen Menschen, die sich in einem Umkreis von 2 TGV-<br />

Fahrst<strong>und</strong>en befinden, also in einem Umkreis von 700 Kilometern um Lille leben. 420<br />

Abb. 84: Einkaufszentrum Triangle des Gare<br />

236<br />

Die Einzigartigkeit dieses Komplexes<br />

geht von seiner Dimension aus.<br />

Projekte solcher Größenordnungen<br />

wurden ehemals nur in peripheren<br />

<strong>Stadt</strong>lagen, „auf der grünen Wiese“<br />

errichtet, in Lille befindet sich ein<br />

solches Projekt nun in unmittelbarer<br />

Nähe zum Zentrum. Was hier von<br />

Koolhaas <strong>und</strong> seinen<br />

Architektenkollegen errichtet wurde,<br />

ist ein neuer <strong>Stadt</strong>teil aus dem<br />

Baukasten am Rande der Innenstadt.<br />

Statt den TGV-Kreuzungsbahnhof<br />

weit außerhalb der <strong>Stadt</strong> zu errichten,<br />

konnten die politisch<br />

Verantwortlichen der <strong>Stadt</strong> durchsetzen, den <strong>Bahnhof</strong> inmitten der <strong>Stadt</strong> zu platzieren. Es<br />

entstand ein TGV-Tunnelbahnhof der in seiner gesamten Länge an der Erdoberfläche<br />

liegt, das wohl größte Parkhaus der Welt, mit 6000 Plätzen direkt unter dem <strong>Bahnhof</strong><br />

gelegen <strong>und</strong> dem U-Bahn-Kreuzungsbahnhof der <strong>Stadt</strong>, sowie in nächster Nähe die<br />

<strong>Stadt</strong>autobahn. Der Architekt Jean Nouvel entwarf <strong>und</strong> errichtete das Einkaufszentrum<br />

„Triangle des Gares“ mit 130 Läden, 45.000 m² Büroflächen <strong>und</strong> 570 Wohnungen. 421<br />

Quelle: http://www-lor.int-evry.fr/~vincent/VisiteLille/<br />

vis_phot.html<br />

Einer dieser Läden ist der „Hypermarché Carrefour“ mit einer Verkaufsfläche von<br />

12.000m², die sonst nur am Rande der <strong>Stadt</strong> zu finden sind. In einem ausgeklügelten<br />

Bausystem, bei dem das Einkaufsverhalten der Menschen ausgenutzt wird, legte man<br />

den Supermarkt in den hinteren Teil des Einkaufszentrums, als K<strong>und</strong>enlocker<br />

wohlgemerkt, um dann „zufällig“ auf andere Angebote im vorderen Teil des Zentrums zu<br />

stoßen. Daneben reihen sich 130 Boutiquen <strong>und</strong> sieben große Einkaufsmärkte mit<br />

15.000m² ein. Die Autofahrer unter den K<strong>und</strong>en können ihren Wagen in die Tiefgarage<br />

stellen, die sie für anderthalb St<strong>und</strong>en kostenlos nutzen können, obwohl der Fußweg in<br />

die Innenstadt nur 10 Minuten beträgt. Neben den Supermärkten <strong>und</strong> Boutiquen befinden<br />

sich auch Cafés, Bankfilialen <strong>und</strong> ein Postamt in der Ladenpassage. Kurios erscheinen<br />

weitere Nutzungen im oberen Geschoss der Anlage, einmal ein überkonfessioneller<br />

Gebetsraum, ein Kindergarten <strong>und</strong> ein Umkleidebereich für Jogger. 422<br />

Sogar eine Handelshochschule mit ihren Verwaltungsräumen, Seminarräumen,<br />

Vorlesungssälen <strong>und</strong> Studentenwohnungen lassen sich im „Triangle des Gares“ finden,<br />

420 MÖNNINGER, Michael, Plankton der Vorstädte in: Der Spiegel, 47/1994, S. 182.<br />

421 MÖNNINGER, Michael, Plankton der Vorstädte in: Der Spiegel, 47/1994, S. 183.<br />

422 SR, Le Triangle des Gares in: Bauwelt 1994, Heft 44, S. 2450.


oben in der dritten Etage. Daneben hat sich auch die französische Staatsbahn eine<br />

Büroetage angemietet. 423<br />

Von Koolhaas selbst konzipiert wurde das multifunktionale Veranstaltungszentrum „Grand<br />

Palais“, das Räumlichkeiten für Musikkonzerte, Kongressveranstaltungen <strong>und</strong> Messen<br />

bereitstellt. Es liegt etwas abseits vom Einkaufszentrum <strong>und</strong> dem neuen TGV-<strong>Bahnhof</strong><br />

hinter Gleisanlagen <strong>und</strong> einer Schnellstraße. 424<br />

Noch zu nennen sind die Bürotürme der Architekten Christian de Portzamparc <strong>und</strong> Claude<br />

Vasconi, die über <strong>und</strong> neben dem neuen TGV-<strong>Bahnhof</strong> positioniert wurden. 425<br />

Abb. 85: Moderne Bürotürme neben dem TGV-<strong>Bahnhof</strong><br />

Quelle: http://www.linternaute.com/imprimer/sortir/lille-l-exuberante-du-nord/le-quartiermoderne-euralille.shtml<br />

Die Anlage des neuen TGV-<strong>Bahnhof</strong>s von Lille <strong>und</strong> dem angeschlossenen Handels-, Büro<strong>und</strong><br />

Dienstleistungsprojekt repräsentiert einen ultramodernen Städtebau (für Europa) des<br />

ausgehenden 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Als Motor der Entwicklung treten private oder<br />

halbstaatliche Gesellschaften auf, die eine möglichst hohe profitable Verwertbarkeit der<br />

Fläche anstreben, auch zum Preis von maßstäblichen Verzerrungen der Mittel, wie der<br />

Fall des Riesenprojekts Lille zeigt. Eine <strong>Stadt</strong> wie London kann Bauten solcher<br />

Dimensionen vertragen, dagegen machen sich Händler aus der Liller Innenstadt <strong>und</strong> die<br />

von Euralille extreme Konkurrenz. Man kann das Projekt jedoch noch kritischer sehen.<br />

Stefan Röchert <strong>und</strong> Moritz von Voss betrachten das gesamte Projekt äußerst kritisch, da<br />

sie Euralille in seiner Existenz in Frage stellen. Sie attestieren Lille zwar eine Attraktivität<br />

für den Handel <strong>und</strong> Bürostandort dank der exzellenten Verkehrsanbindung an große<br />

europäische Zentren (Paris, London, Brüssel), jedoch sehen sie den Standort Lille gerade<br />

wegen seiner guten Anbindung an die großen Zentren, in der Schanierfunktion,<br />

überflüssig, da die Zentren zeitlich noch näher aneinanderrücken <strong>und</strong> somit ihre<br />

423 Ebenda, S. 2451- 2453<br />

424 Ebenda, S. 2455.<br />

425 Ebenda, S. 2450.<br />

237


Erreichbarkeit steigern. Sie erkennen im TGV-Anschluss das Hindernis, dass der Region<br />

das Überwinden der peripheren Lage verwehrt. 426<br />

426 Röchert, Stefan <strong>und</strong> v.Voss, Moritz, Das Projekt Euralille. Projektbericht.<br />

238


Quellen:<br />

Albert, Bernhard: <strong>Bahnhof</strong> 21 - oder die größte Umgestaltung der Städte. Online unter<br />

http://www.frankfurt.org/inis/WobiG/bahn1.html (Letzter Zugriff: 25.6.2007)<br />

Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378 (2396)<br />

(1994, 2439)), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. April 2007 (BGBl. I<br />

S. 522)<br />

Apel, Dieter; Lehmbrock, Michael; Pharoa, Tim; Thiemann-Linden, Jörg; Kompakt, mobil,<br />

urban: „<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepte zur Verkehrsvermeidung im internationalen<br />

Vergleich“; Difu-Beiträge zur <strong>Stadt</strong>forschung, Band 24; Deutsches Institut für Urbanistik;<br />

Anfang 1998<br />

Bartkowiak, Jost (2004): <strong>Stadt</strong>zentren im Umbruch: Zur Revitalisierung von<br />

Großstadtzentren, deren Bedeutung für <strong>Stadt</strong>ökonomie, Städtebau <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>gesellschaft.<br />

Am Beispiel zentralstädtischer <strong>Bahnhof</strong>sareale. Peter Lang Verlagsgesellschaft, Frankfurt<br />

am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien<br />

Bärtschi, H.-P. (2005): Bahnhöfe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Online unter<br />

www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D41756.html (Letzter Zugriff: 2.6.2007)<br />

Baumgärtner, Götz (2005): Neue <strong>Bahnhof</strong>sprojekte. Nationalatlas B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland – Verkehr <strong>und</strong> Kommunikation. Leibniz- Institut für Länderk<strong>und</strong>e. Leipzig.<br />

S. 46<br />

Bayazit, Cem et al. (2002): Filetstücke – ausländische Vorbilder. In: Österreichische<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsraumforschung (Hrsg.): Wirtschaftsgeographische Studien,<br />

Heft 27/28. Facultas Verlag, Wien<br />

Beck, Martin; „Fahrrad am <strong>Bahnhof</strong>“; Beitrag 3.3.4.1 in Apel, Holzapfel, Kiepe,<br />

Lehmbrock, Müller; „Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung“ 1992<br />

Becker, Josef; Dipl.-Ing.; Dissertation; „Qualitätsbewertung <strong>und</strong> Gestaltung von<br />

Stationen des regionalen Bahnverkehrs“; Darmstadt 2005<br />

Beckmann, Klaus J., 2002: Personenbahnhöfe als Kristallisationskerne zukunftsfähiger<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung. Eisenbahntechnische R<strong>und</strong>schau 51/2002, S. 369-377. Hamburg:<br />

Hestra-Verlag<br />

Bertolini, Luca & Spit, Tejo (1998): Cities on Rails: The Redevelopment of Railway<br />

Station Areas. E & FN Spon, London<br />

Binney (1984): Great railway station of Europe<br />

Blase, Dieter; „Die Erneuerung der <strong>Bahnhof</strong>sbereiche an der Köln-Mindener Eisenbahn<br />

<strong>und</strong> Fahrradstationen im Emscherraum“; in: „Bahnhöfe - Eintrittstor zur <strong>Stadt</strong>“, DSSW-<br />

Dokumentation; 1996<br />

239


Boczek, Barbara, Christ, Wolfgang ,Loose, Willi, Lücking, Gero; Umweltbahnhof<br />

Rheinland-Pfalz, Planungshandbuch; Mediastadt, Büro für <strong>Stadt</strong>kommunikation <strong>und</strong> Öko-<br />

Institut, Institut für angewandte Ökologie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft,<br />

Verkehr, Landwirtschaft <strong>und</strong> Weinbau <strong>und</strong> der Deutschen Bahn AG; 1997<br />

Brauer, Kerry-U (2003): Gr<strong>und</strong>lagen der Immobilienwirtschaft. 4. Auflage. Gabler Verlag.<br />

Leipzig<br />

Brockhaus in zehn Bänden (2004): 1. Auflage. Verlag Brockhaus. Mannheim<br />

Brunn, Burkhard et al. (1992): Der Hauptbahnhof wird <strong>Stadt</strong>tor. Zum Ende des<br />

Automobilzeitalters. Anabas-Verlag Günter Kämpf KG, Frankfurt a.M<br />

B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches<br />

Architekturzentrum DAZ (Hrsg.) (1996): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden<br />

Büro für Städtebau <strong>und</strong> Architektur, Dr. H. Holl (Würzburg) (2002): Vorbereitende<br />

Untersuchungen, <strong>Bahnhof</strong>sviertel, Untersuchungsbericht. Programm "<strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Ortsteile<br />

mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale <strong>Stadt</strong>". <strong>Stadt</strong>erneuerung Hof GmbH,<br />

Hof<br />

DB Station & Service AG (o. J.): Ausstattungshandbuch zur Standardisierung, Planung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung von Personenbahnhöfen, Berlin<br />

DB Station & Service AG (2006): <strong>Bahnhof</strong>skategorisierung DB Station & Service AG,<br />

Stand 01.01.2007, Berlin<br />

DB Station & Service AG (2006): Stationspreisliste 2007, Stand 01.01.2007, Berlin<br />

DB Station & Service AG Marketing (o. J.): Geschäfte 1. Klasse - Top-Gewerbeflächen in<br />

Deutschlands Bahnhöfen<br />

Dethier, Jean (1978): Der <strong>Bahnhof</strong>: ein neuer Turmbau zu Babel. In: Die Welt Der<br />

Bahnhöfe, Elefanten- Press- Verlag, Berlin. S. 6<br />

Dethier, Jean (1981): Die Welt der Bahnhöfe, Le temps des gares<br />

Deutsche Bahn AG (2006): Städteverbindungsbuch Leipzig 2007, Frankfurt am Main<br />

Deutsche Bahn AG (2007): Das Trassenpreissystem der DB Netz AG, Frankfurt am Main<br />

Deutsche Bahn AG (2007): Schienennetz-Benutzungsbedingungen der DB Netz AG<br />

(SNB), Frankfurt am Main<br />

Diercke Weltatlas (1992): 3. Auflage. Verlag Westermann. Braunschweig<br />

Dürr, Heinz (1996): Bahn frei für eine neue <strong>Stadt</strong>. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten,<br />

Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.):<br />

240


Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Braunschweig, Wiesbaden:<br />

Vieweg<br />

Dürr, Heinz. Die Projekte 21 - Eine Vision für Städte <strong>und</strong> Bahnhöfe. Vortragsmanuskript.<br />

[Aus einem Vortrag auf dem Symposium 'Fokus Stuttgart II' am 19. Juni 1996 in<br />

Stuttgart]. Stuttgart<br />

Eisenbahn-Bau- <strong>und</strong> Betriebsordnung (EBO) vom 8. Mai 1967 (BGBl. 1967 II S. 1563),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 499 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S.<br />

2407)<br />

Federal Transit Administration (FTA); Innovative Financing Techniques for American’s<br />

Transit Systems; September 1998<br />

Feldtkeller, Andreas (1994): Die zweckentfremdete <strong>Stadt</strong>. Wider die Zerstörung des<br />

öffentlichen Raumes. Campus Verlag, New York, Frankfurt a.M<br />

Fliessbach, Gabriele, Skript 10 Kartographie <strong>und</strong> DV-Anwendung, Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

Sommersemester 2006, Graue Literatur des ISR, TU Berlin<br />

Gehards H. & Keller H. (1990): Baufinanzierung von A bis Z, 2. Auflage,<br />

Betriebswirtschaftlicher Verlag. Wiesbaden<br />

Geipel, Kaye (1995): Die Dichte entwerfen - Japanische Bahnhöfe <strong>und</strong> ihre Umgebung.<br />

In: Bauwelt, 86. Jahrgang, Heft 8, 1995<br />

Gormsen, Niels & Kühne Armin (2002): Leipzig. Den Wandel Zeigen. Verlag Edition<br />

Leipzig. 2000. 5. Auflage. Leipzig<br />

Grabow, B & B. Hollbach-Grömig (1998): <strong>Stadt</strong>marketing – eine kritische Zwischenbilanz<br />

(=DIFU-Beiträge zur <strong>Stadt</strong>forschung, Bd. 25). Berlin<br />

Gräve, D., K. Wellner & A. Wicht (1998): die Auswirkungen der Eröffnung des<br />

Einkaufscenters „Promenaden am Hauptbahnhof“ auf die Händler der Leipziger<br />

Innenstadt. Unveröffentlichte Forschungsarbeit der Universität Leipzig, Lehrstuhl Handel<br />

<strong>und</strong> Distribution. Leipzig, S. 15<br />

Hackelsberger, Christoph (1996): Nicht mehr Glanzpunkte, eher blinde Flecken des<br />

Verkehrs. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches<br />

Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden<br />

Häßler, Michael: „<strong>Bahnhof</strong>sarchitektur im Spiegel zeitgenössischer<br />

Baustilentwicklung“;2006; aus Prof. Dr.-Ing. Richrath, Klaus; Prof. Dipl.- Ing. Ringel,<br />

Johannes; „<strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> – Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen<br />

<strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> städtischem Umfeld“; Karlsruhe 2005<br />

Harting, Michael (2007): Ziele <strong>und</strong> Perspektiven für die Bahn – die Sicht des B<strong>und</strong>es. In:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Bahn – Almanach 2006/2007, Wekel, Julian [Hrsg.]: Deutsche Akademie für<br />

Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung (DASL), Berlin, 2007<br />

241


Hatzfeld, Ulrich (1999): Zur städtebaulichen <strong>und</strong> verkehrlichen Funktion der Bahnhöfe.<br />

In: Bahnhöfe, Sicherheit, Service, Aufenthaltsqualität. Institut für Landes- <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortm<strong>und</strong>. S. 70<br />

Hight, Christopher (2006): Landscape Urbanism. In: Mostafavi, Mohsen & Najle, Ciro<br />

(Hrsg.): A Manual for the Machinic Landscape. AA Verlag, London<br />

Hoffmann-Axthelm, Dieter (1996): <strong>Stadt</strong>unterfahrung: Zu einer modischen Wendung im<br />

Verhältnis von <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Bahn. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG,<br />

Förderverein Deutsches Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die<br />

<strong>Stadt</strong> im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden<br />

Hollbach-Grömig, Beate (8. 1. 2007): <strong>Stadt</strong>marketing: Ziele – Aktivitäten –<br />

Erfolgsfaktoren, einer b<strong>und</strong>esweiten Umfrage. Präsentation des Deutschen Institutes für<br />

Urbanistik. S. 1-22<br />

Institut für Landes- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsforschung; „Bahnhöfe – Sicherheit, Service,<br />

Aufenthaltsqualität“; Dortm<strong>und</strong> 1999<br />

Institut für <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> Wohnen des Landes Brandenburg (ISW) im Auftrag des<br />

Ministeriums für <strong>Stadt</strong>entwicklung, Wohnen <strong>und</strong> Verkehr des Landes Brandenburg;<br />

Entwicklung von <strong>Bahnhof</strong>sumfeldern - Investieren in die Zu(g)kunft; Dezember 1995<br />

Jaschke, Hans-Gerd, (1997): Öffentliche Sicherheit im Kulturkonflikt. Frankfurt/Main,<br />

New York: Campus Verlag<br />

Klauser, Wilhelm (1995): Prototyp Shibuya. In: Bauwelt, 86. Jahrgang, Heft 8, 1995<br />

Korn, Juliane (2006): Transiträume als Orte des Konsums - eine Analyse des<br />

Standorttyps unter besonderer Berücksichtigung der Bahnhöfe. Dissertation. Humboldt-<br />

Universität. Berlin<br />

Krätke, Stefan (1995): <strong>Stadt</strong> – Raum – Ökonomie: Einführung in aktuelle Problemfelder<br />

der <strong>Stadt</strong>ökonomie <strong>und</strong> Wirtschaftsgeographie. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin<br />

Krau, Ingrid & Romero Andreas (1998): Bahnhöfe als Einkaufs- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungszentren. In: Informationen zur Raumentwicklung , Heft 2/3 1998<br />

Krütli, Pius et al. (2005): <strong>Bahnhof</strong> SBB/SNCF: Treibende Kraft bei der Entwicklung der<br />

städtischen Umgebung. In: Scholz, Roland W. et al. (Hrsg.): Bahnhöfe in der <strong>Stadt</strong><br />

Basel: Nachhaltige <strong>Bahnhof</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung in der trinationalen Agglomeration.<br />

ETH-UNS Fallstudie 2004. Verlag Rüegger, Zürich, Chur<br />

Landeshauptstadt München, Referat für <strong>Stadt</strong>planung <strong>und</strong> Bauordnung u.a. (2000):<br />

Hauptbahnhof Laim-Pasing, Fachgutachten Einzelhandel, <strong>Stadt</strong>teilzentren Laim-Pasing<br />

Landeshauptstadt München, Referat für <strong>Stadt</strong>planung <strong>und</strong> Bauordnung u.a. (2000):<br />

Hauptbahnhof Laim-Pasing, Freiraum- <strong>und</strong> Ausgleichsflächengutachten<br />

242


Landeshauptstadt München, Referat für <strong>Stadt</strong>planung <strong>und</strong> Bauordnung u.a. (2000):<br />

Hauptbahnhof Laim-Pasing, Fachgutachten Verkehr, Verkehrsuntersuchung,<br />

Variantenvergleich Pasing Nordumgehung, Knotenpunktbetrachtung Laim<br />

Linke, Hartmut (1999): Bahnhöfe als Einzelhandelsstandort – Entwicklungen, Potentiale<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen für eine „Renaissance der Innenstädte“. Diplomarbeit Universität Trier<br />

Matthews, Volker (1998): Bahnbau, 4. Auflage, Teubner-Verlag, Leipzig<br />

MÖLLER, Lars (1996): Einstiege in die Hochgeschwindigkeit. Neue Bahnhöfe der ICE<br />

Neubaustrecke Köln-Rhein/Main. Köln<br />

Mönninger, Michael (1994): Plankton der Vorstädte. In: Der Spiegel. 47/1994<br />

Mumford, Lewis (1961): The City in History: Its Origins, Its Transformations, and Its<br />

Prospects. Harcourt, Brace & World, Inc., New York<br />

Muncke, Martin (2004): Ingenierbauwerke bei der Deutschen Bahn AG, Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Gestaltung. In: Umrisse, Zeitschrift für Baukultur. Ausgabe 2 2004<br />

Neumann, Peter: Berlins Bahnhöfe, Berlin. 2004<br />

Oosten, Wouter-Jan (2000): Railway stations and a geography of networks. Paper<br />

presented at the 6th Annual Congress of the Netherlands Research School for Transport,<br />

Infrastructure and Logistics. Online unter:<br />

www.eur.nl/WebDOC/doc/fsw/fswalg20010507142923.<strong>pdf</strong> (Letzter Zugriff: 30.05.2007)<br />

Parissien, Steven (1997): Bahnhöfe der Welt. Station to station. Knesebeck Verlag.<br />

München<br />

Polak, John W.; Transport Planning and the Legislative Framework: The Example of CAAA<br />

and ISTEA in the United States; Centre for Transport Studies, Imperial College London;<br />

Oktober 1997<br />

Pretsch, Hélène (ISB); Spieshöfer, Alexander (ILS NRW); Puccio, Benjamin (Adeus);<br />

Soulas, Claude (Inrets); Leclercq, Régis (CETE de l’Ouest); Bentayou, Gilles (Certu);<br />

Deutsch französisches Projekt „Bahn Ville“; 2004<br />

Recker, Müller, Gesichtspunkte zur Gestaltung von <strong>Bahnhof</strong>svorplätzen, Frankfurt am<br />

Main. 1961<br />

Regionalplan Südostoberbayern; Teil B: Fachliche Festlegungen - Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Entwicklung<br />

der fachlich raumbedeutsamen Strukturen ökologisch nachhaltige<br />

Renner, Mechthild, 2004: Revitalisierung von Bahnbrachen – zum Sachstand.<br />

Informationen zur Raumentwicklung 9/10.2004, Bonn: BBR<br />

Reulecke, Jürgen, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt am Main 1985<br />

243


Richard, Jochen, 2007. Bahnflächen als Entwicklungsprozess. In: <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Bahn –<br />

Almanach 2006/2007, Wekel, Julian [Hrsg.]: Deutsche Akademie für Städtebau <strong>und</strong><br />

Landesplanung (DASL, Berlin, 2007<br />

Richards, MacKenzie (1986): The railway station: a social history<br />

Röchert, Stefan <strong>und</strong> v.Voss, Moritz (1997/98): Das Projekt Euralille. Projektbericht.<br />

Technische Universität. Berlin<br />

Roth, Ralf (2005): Das Jahrh<strong>und</strong>ert der Eisenbahn. Die Herrschaft über Raum <strong>und</strong> Zeit<br />

1800-1914. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern<br />

Schivelbusch, Wolfgang (2000): Die Geschichte der Eisenbahnreise. 3. Auflage. Fischer<br />

Verlag. Frankfurt<br />

Schivelbusch, Wolfgang (1984): Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung<br />

von Raum <strong>und</strong> Zeit im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ullstein Verlag, Frankfurt/M, Berlin, Wien<br />

Scholz, Roland W. et al. (Hrsg.) (2005): Bahnhöfe in der <strong>Stadt</strong> Basel: Nachhaltige<br />

<strong>Bahnhof</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung in der trinationalen Agglomeration. ETH-UNS Fallstudie<br />

2004. Verlag Rüegger, Zürich, Chur<br />

Schürmann, Carsten & Spiekermann, Klaus (1999): Dortm<strong>und</strong> Hauptbahnhof wird<br />

Verkehrsmagnet. In: Institut für Raumplanung Dortm<strong>und</strong>, Arbeitspapier 169, Die<br />

Überbauung des Dortm<strong>und</strong>er Hauptbahnhofs – Raumplanerische Beiträge zu einem<br />

Großprojekt<br />

Senatsverwaltung für <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> Umweltschutz Berlin, Referat<br />

Öffentlichkeitsarbeit (1992): Städtebaulicher Ideenwettbewerb Hauptbahnhof Berlin /<br />

Spreeufer, Auslobung<br />

Skyline (1995): Kaufhäuser mit Gleisanschluss<br />

Speck, Georg; Wie schaffen wir attraktive Bahnhöfe? , Das Konzept „Umweltbahnhof<br />

Rheinland-Pfalz“; in: Bahnhöfe - Eintrittstor zur <strong>Stadt</strong>, DSSW-Dokumentation; 1996<br />

SR (1994): Le Triangle des Gares. In: Bauwelt. 85. Jahrgang. Heft 44. 1994<br />

<strong>Stadt</strong> Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> Bau,<br />

<strong>Stadt</strong>planungsamt (Hrsg.): Bahnflächen als Potenziale der <strong>Stadt</strong>entwicklung, Leipzig,<br />

2003<br />

Staudacher, Christian (2002): <strong>Bahnhof</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> – Standort <strong>und</strong> Lebensgemeinschaft.<br />

In: Österreichische Gesellschaft für Wirtschaftsraumforschung (Hrsg.):<br />

Wirtschaftsgeographische Studien, Heft 27/28. Facultas Verlag, Wien<br />

Stauffacher, Michael et al. (2005): Bahnhöfe als Schlüssel nachhaltiger Mobilität <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung: Entwicklungsperspektiven für die <strong>Stadt</strong> Basel <strong>und</strong> die TAB. In: Scholz,<br />

Roland W. et al. (Hrsg.): Bahnhöfe in der <strong>Stadt</strong> Basel: Nachhaltige <strong>Bahnhof</strong>s- <strong>und</strong><br />

244


<strong>Stadt</strong>entwicklung in der trinationalen Agglomeration. ETH-UNS Fallstudie 2004. Verlag<br />

Rüegger, Zürich, Chur<br />

Süddeutsche Zeitung (29.03.1997): Wir legen Wert auf einen Branchenmix. Der<br />

Immobilien-Markt<br />

Terwiesche, Michael, (1997): Innenstädte – eine obdachlosenfreie Zone.<br />

Verwaltungsr<strong>und</strong>schau, 12/97<br />

The Effects of Land Use and Travel Demand Management Strategies on Commuting<br />

Behaviour, November 1994, Cambridge Systematics<br />

Töpfer, Klaus, 1997. Vorwort des B<strong>und</strong>esministers für Raumordnung, Bauwesen <strong>und</strong><br />

Städtebau. In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches<br />

Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg<br />

United States Code (USC), Title 49; Chapter 53 Mass Transportation, Section 5303<br />

Metropolitan planning; Federal Transit Administration (FTA)<br />

Verkehrsb<strong>und</strong> Berlin Brandenburg GmbH; Präsentation; „SPNV Fahrplan; ÖPNV<br />

Neuerungen 2006/07“<br />

Von Gerkan, Marg <strong>und</strong> Partner (1996): Frankfurt 21 – Städtebauliche Studie. In: B<strong>und</strong><br />

Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches Architekturzentrum<br />

DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag,<br />

Braunschweig, Wiesbaden<br />

von Gerkan, Meinhard (1996): Renaissance der Bahnhöfe als Nukleus des Städtebaus.<br />

In: B<strong>und</strong> Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, Förderverein Deutsches<br />

Architekturzentrum DAZ (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe: Die <strong>Stadt</strong> im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden<br />

Wehner, Oliver (2002): Die Realisierung eines schienengeb<strong>und</strong>enen Großbauvorhabens<br />

am Beispiel der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main der Deutschen Bahn AG. (Dissertation,<br />

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt<br />

a.M.). Frankfurt a.M. S. 187<br />

Wehrheim, Jan (2002): Die überwachte <strong>Stadt</strong>. Sicherheit, Segregation <strong>und</strong> Ausgrenzung.<br />

In: Häußermann, Harmut et al. (Hrsg.): <strong>Stadt</strong>, Raum <strong>und</strong> Gesellschaft Band 17. Verlag<br />

Leske + Budrich, Opladen<br />

Wolfensberger-Malo, Maya (2006): <strong>Bahnhof</strong>: Funktionen im Siedlungsraum.<br />

Semesterarbeit. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich<br />

Wolfgang Brinkmann, Andrea Dittrich, Peter Endemann, Guido Müller; Institut für<br />

Landes- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsforschung des Landes NRW (ILS); Ministerium für Arbeit,<br />

Soziales <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung, Kultur <strong>und</strong> Sport des Landes NRW (Hrsg.);<br />

„Baulandentwicklung an der Schiene – NRW“ - Studie zum Mobilitätsverhalten der<br />

245


Wohnbevölkerung in Gebieten mit <strong>und</strong> ohne Schienenverkehrshaltepunkt; Dortm<strong>und</strong>,<br />

1999<br />

Wulfhorst, Gebhard; Kurzbericht des Projektes „Bahn Ville – Schienengestützte<br />

Siedlungsentwicklung <strong>und</strong> Verkehrsverknüpfung in deutschen <strong>und</strong> französischen<br />

Regionen – Inhaltliche Wirkungszusammenhänge, Rahmenbedingungen auf deutscher<br />

<strong>und</strong> französischer Seite, Arbeitspaket 2B“; Aachen 2002<br />

Załuski (2006): Dworzec kolejowy w strukturze miasta<br />

Internetquellen:<br />

googleearth, Broadgate, London (Letzter Zugriff: 29.06.07)<br />

home.12move.nl/sh829487/engelandk<strong>und</strong>e/vk.htm (2007). (Letzter Zugriff: 28.07.2007)<br />

http://de.biz.yahoo.com/15052007/336/deutsche-bahn-verzeichnet-starken-zuwachsfahrgastzahlen.html<br />

(2007): Deutsche Bahn AG verzeichnet starken Zuwachs an<br />

Fahrgastzahlen. Yahoo.biz. (Letzter Zugriff: 29.07.2007)<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Bahnhof</strong>_Lille-Europe (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Tokio (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://die.bahn.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/<br />

personenbahnhoefe/stationspreise/stationspreise.html: Deutsche Bahn AG. Transparent,<br />

übersichtlich <strong>und</strong> stabil. Das neue Stationspreissystem. (Letzter Zugriff: 16.05.2007)<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/Shibuya_station (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://europa.eu.int/eurlex/lex/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2006:088:0009:01:P<br />

L:HTML, Luemut des Europäischen Komitees in der Sache : "Rolle der Bahnhöfe in den<br />

Ballungsgebieten <strong>und</strong> in den Städten der Europäischen Union", (2006/C 88/03)<br />

http://home.arcor.de/fredrik.matthaei/London<br />

Undergro<strong>und</strong>/Britische_Eisenbahngesellschaften.htm (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://homepage.univie.ac.at/peter.weichhart/LVs/Seminare/AktFRegent0203/Ref4Bahn<br />

hofsprojekte.<strong>pdf</strong> (2002): <strong>Bahnhof</strong>sprojekte. S. 16<br />

http://jaltcall.org/conferences/call2007/mod/resource/view.php?id=4<br />

(Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

http://members.aol.com/hallerwillem (Letzter Zugriff: 28.06.2007)<br />

http://persoenlicherfahrplan.bahn.de/bin/pf/query-p2w.exe/dn?<br />

(Letzter Zugriff: 13.06.07)<br />

http://pic.templetons.com/brad/photo/japan/tokyo-above/ (Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

246


http://pl.wikipedia.org/wiki/Berlin_Zoologischer_Garten, „Das Bild der <strong>Bahnhof</strong> im 70- 80<br />

Jahren“<br />

http://pl.wikipedia.org/wiki/Dworzec_kolejowy „Der Regreß des <strong>Bahnhof</strong>s <strong>und</strong> seines<br />

Architektur”<br />

http://www.3sat.de/nano/bstuecke/97592/index.html (2006): Bahnprivatisierung in<br />

England ein schlimmer Misserfolg. (Letzter Zugriff: 21.07.2007)<br />

http://www.achwir.net/sw/bahnhof_wilhelmshoehe.php<br />

http://www.aferry.de/eurostar-de.htm (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.attac.de/privatisierung/privatisierungswahn/railtrack.html (2007). Die Welt<br />

im Privatisierungswahn. (Letzter Zugriff: 07.07.2007)<br />

http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplanung/streckenkarten_fernv.shtml<br />

(Letzter Zugriff: 24.05.07)<br />

http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/nord/hannover__hbf/bahnhofsteam/bahnhofs<br />

team.html (2007): Mitarbeiter sorgen für Service, Sicherheit <strong>und</strong> Sauberkeit im <strong>Bahnhof</strong>.<br />

Deutsche Bahn AG. (Letzter Zugriff: 28.07.2007)<br />

http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/start.html (Letzter Zugriff: 11.07.2007)<br />

http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=06019018865 (2005): Von<br />

Kathedralen des Verkehrs zu Einkaufszentren mit Gleisanschluss – Bahnhöfe.<br />

Frauenhofer Informationszentrum für Raum <strong>und</strong> Bau. (Letzter Zugriff: 21.05.2007)<br />

http://www.bayerischestaatszeitung.de/index.jsp?MenuID=33&year=2006&ausgabeID=261&rubrikID=2&artikel<br />

ID=3188 (2006): Wirtschaftsfaktor Hauptbahnhof. Bayrische Staatszeitung.<br />

(Letzter Zugriff: 20.07.2007)<br />

http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/standortpolitik/analysen_fakten/wirtschaft_in<br />

_zahlen/Top-Liste.jsp (2006): IHK Berlin, Die 100 größten Arbeitgeber der Berliner<br />

Wirtschaft. (Letzter Zugriff: 24.06.2007)<br />

http://www.berliner-verkehrsseiten.de/s-bahn/Strecken/Elektrifizierung/S_21/s_21.html<br />

(2006): Planungslinie S 21 (Berlin). (Letzter Zugriff: 13.07.2007)<br />

http://www.cafepress.com/commutershirts/2003345 (Letzter Zugriff: 15.07.2007)<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/konzern/aufeinenblick/aufeinenblick.html<br />

(Letzter Zugriff: 24.06.07)<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/trassen/software<br />

/trassenpreisauskunft__tpis.html (Letzter Zugriff: 24.05.07)<br />

247


http://wwwcda2.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/abp__station<strong>und</strong>service__200<br />

70410.<strong>pdf</strong> (Letzter Zugriff: 07.06.07)<br />

http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/sued/stuttgart__hbf/daten__<strong>und</strong>__fakten/dat<br />

en__<strong>und</strong>__fakten__.html (2007) (Letzter Zugriff: 24.06.2007)<br />

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/berichte/umweltbericht2005<br />

__download-version.<strong>pdf</strong> (Letzter Zugriff: 24.06.07)<br />

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/vermietungsbroschuere__b<br />

ahnhoefe.<strong>pdf</strong> (2007): Vermietungsbroschüre. DB Station & Service AG. S. 5<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/b<br />

ahnhofsagentur/bahnhofs__agentur.html (2007): <strong>Bahnhof</strong>sagentur Deutsche Bahn AG.<br />

(Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/berichte/umweltbericht2005<br />

__download-version.<strong>pdf</strong> (Letzter Zugriff: 24.06.07)<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/b<br />

ahnhofskategorien/bahnhofs__kategorien.html (Letzter Zugriff: 25.06.2007)<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/b<br />

ahnhofsagentur/bahnhofs__agentur.html(2007):<strong>Bahnhof</strong>sagentur<br />

(Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

Deutsche Bahn AG.<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/b<br />

ahnhofsagentur/bahnhofs__agentur.html (2007): <strong>Bahnhof</strong>sagentur Deutsche Bahn AG.<br />

(Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/b<br />

ahnhofskategorien/bahnhofs__kategorien.html (Letzter Zugriff: 24.06.07)<br />

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/konzern/gesellschaften/infrastruktur__dien<br />

stleistungen/personenbahnhoefe/personenbahnhoefe.html (2007): DB Station & Service<br />

AG, Firmenprofil. (Letzter Zugriff: 24.06.2007)<br />

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/db__station<strong>und</strong>se<br />

rvice__kompetenzprofil.<strong>pdf</strong>:DBStation&Service2007): Das Kompetenzprofil. Entwicklung,<br />

Vermarktung <strong>und</strong> Betrieb von Personenbahnhöfen.<br />

(Letzter Zugriff: 24.06.2007)<br />

http://www.das-neue-dresden.de/hauptbahnhof.html (Letzter Zugriff: 15.07.2007)<br />

http://www.directrail.com/eurostar_lille.html (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&corpus=1&kompakt=1&last_corpus=DWDS&qu=Z<br />

entrum (2007): Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Das Digitale<br />

Wörterbuch der Deutschen Sprache des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. (Letzter Zugriff: 10.07.2007)<br />

248


http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/<br />

Doc~E8DED40C6AEAB4F529FDF6962157CD02A~ATpl~Ecommon~Scontent.html<br />

(Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.geocities.com/londondestruction/broadstreet.html (Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

http://www.gerhardfrey.de/-/Russell_Hollowood.html (2006): Die traurige Geschichte<br />

der Privatisierung der britischen Bahn. (Letzter Zugriff: 18.07.2007)<br />

http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/einteilung.htm (Letzter Zugriff: 02.07.07)<br />

http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/einzelteile.htm (Letzter Zugriff: 02.02.07)<br />

http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/gleisbau.htm (Letzter Zugriff: 02.07.07)<br />

http://www.gradnet.de/papers/pomo2.papers/wucherpfennig00.htm(2007):Wucherpfenn<br />

ig.Architektur,Atmosphäre,Diskurs Zur Ästhetisierung eines städtischen Raumes im Zuge<br />

der “Renaissance der Bahnhöfe. (Letzter Zugriff: 21.07.2007)<br />

http://www.hbfberlin.de/site/berlin_hauptbahnhof/de/geschichte/das_19_jahrh<strong>und</strong>ert/da<br />

s_19_jahrh<strong>und</strong>ert.html (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://www.hbf-berlin.de/site/berlin__hauptbahnhof/de/geschichte/das 20_jahrh<strong>und</strong>ert/<br />

das_20_jahrh<strong>und</strong>ert.html (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://www.hbf-berlin.de/site/berlinhauptbahnhof/de/geschichte/nach_dem_mauerfall/<br />

nach_dem_mauerfall.html (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://www.iankitching.me.uk/travel/london/2000/0311.html (Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

http://www.japan-guide.com/e/e3011.html (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.japan-guide.com/e/e3037.html (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.japaneselifestyle.com.au/tokyo/shibuya.htm (Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

http://www.linternaute.com/imprimer/sortir/lille-l-exuberante-du-nord/le-quartiermoderne-euralille.shtml<br />

(Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

http://www-lor.int-evry.fr/~vincent/VisiteLille/vis_phot.html (Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

http://www.mairie-lille.fr/sections/site-fr/Menu_horizontal_haut/Tourisme-<br />

Decouvrir_Lille/tourisme/Tourisme_d_affaires/?theme=printable<br />

(Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

http://www.mdot-realestate.org/tod.asp (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://www.morgenpost.de/content/2005/10/02/berlin/783242.html(2005):<br />

Schwarzlicht-Kunst ganz bunt im U3-Event-<strong>Bahnhof</strong> am Potsdamer Platz. Berliner<br />

Morgenpost. (Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

249


http://www.morgenpost.de/content/2007/02/08/berlin/881803.html (28.02.2007): Viele<br />

Geschäfte schließen schon um 20 Uhr - Ladenschluss: Seit Beginn des Jahres kehrt der<br />

Einzelhandel zu den alten Öffnungszeiten zurück. (Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

http://www.mybritishrail.de/tanfieldrailway.htm(2007):TanfieldRailway.<br />

(Letzter Zugriff: 22.07.2007)<br />

http://www.networkrail.co.uk/aspx/1584.aspx(2007):NetworkRailStationDevelopment.<br />

(Letzter Zugriff: 24.06.2007)<br />

http://www.oebb-immobilien.at/vip8/immo/de/Film_<strong>und</strong>_Event/index.jsp(2007):ÖBB<br />

Immobilien. (Letzter Zugriff: 21.06.2007)<br />

http://www.paris.org/Gares/Austerlitz/austerlitz.f.html (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.paris.org/Gares/de.l.Est/est.f.html (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.paris.org/Gares/Lyon/lyon.html (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.paris.org/Gares/Montparnasse/ (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.paris.org/Gares/Nord/nord.html (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.ph-linz.at/LuF/flora/Unkraut.html (Letzter Zugriff: 27.06.07)<br />

http://www.search.com/reference/Marunouchi, Zugriff am 10.07.07<br />

http://www.sengers.ch/basel/basel/basel-1.asp:SchweizBilder:<strong>Stadt</strong>Basel.<br />

(Letzter Zugriff: 23.06.2007)<br />

http://www.smartergrowth.net/issues/landuse/tod/history.htm<br />

(Letzter Zugriff: 30. 06. 2007)<br />

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,489489,00.html: Spiegel Online: Simons,<br />

Stefan (2007): Neue TGV-Strecke – Frankreich schrumpft. (Letzter Zugriff: 27.06.2007)<br />

http://www.spiekermann.de/Hochbau/Referenzen/MTC_3do.<strong>pdf</strong>: Spiekermann Beratende<br />

Ingenieure: Multi- Themen- Center 3do – Dortm<strong>und</strong> Hbf. (Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

http://www.stuttgarter-zeitung.de/<strong>pdf</strong>/sonderthemen/immostandort.<strong>pdf</strong><br />

(2007): Anzeigensonderveröffentlichung - Der Immobilienstandort Stuttgart. Stuttgarter<br />

Zeitung. (Letzter Zugriff: 21.05.2007)<br />

http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/stations/b/broad_street/index.shtml<br />

(Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/27.05.2006/2557461.asp: Der Tagesspiegel<br />

(27.05.2006), Berlins gläsernes Tor zur Welt. (Letzter Zugriff: 16.05.2007)<br />

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/;art271,2006708 (2007): Neue Hürden für die<br />

Bahnprivatisierung. Der Tagesspiegel.10.04.2007. (Letzter Zugriff: 12.07.2007)<br />

250


http://www.thalys.com/ (Letzter Zugriff: 09.07.07)<br />

http://www.urban75.org/london/broad-street.html (Letzter Zugriff: 10.07.07)<br />

http://www.visitlondon.com/, Zugriff 09.07.07<br />

http://www.voila-uhren.de/index.php?blog=64&page=1&paged=2<br />

(Letzter Zugriff: 15.07.2007)<br />

http://www.wedebruch.de/gesetze/betrieb/ebo1.htm (Letzter Zugriff: 27.06.07)<br />

http://www.wedebruch.de/gesetze/gr<strong>und</strong>lagen/aeg_200612zwei.htm#para15<br />

(Letzter Zugriff: 27.06.07)<br />

http://www.welt.de/print-wams/article142455/Abschied_vom_<strong>Bahnhof</strong>_Zoo.html<br />

(2006): Abschied vom <strong>Bahnhof</strong> Zoo. Die Welt. (Letzter Zugriff: 13.07.2007)<br />

http://www.westbahn.de/bahn/dv_titel/dv_dbn/dv_dbn-mitgelt/dv_dbn-mitgelt.html<br />

(Letzter Zugriff: 03.07.07)<br />

http://www.wdr.de/tv/service/geld/inhalt/20050616/b_2.phtml (2005): Sonntagseinkauf<br />

im Hauptbahnhof – Teure Supermärkte? WDR. (Letzter Zugriff: 26.06.2007)<br />

http://www.wiebel.de/<strong>pdf</strong>/christaller.<strong>pdf</strong> (2001): Wiebel, Dirk. Christallers Theorie der<br />

Zentralen Orte. (Letzter Zugriff: 29.07.2007)<br />

http://www.be-active.ch/passerelle: Passerelle Basel SBB. (Letzter Zugriff: 26.06.2007)<br />

http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com<br />

http://www.itten-brechbuehl.ch:<br />

(Letzter Zugriff: 23.06.2007)<br />

Itten+Brechbuehl AG: Projekte: Verkehr.<br />

http://www.kassel.de<br />

http://www.lgc.org/freepub/land_use/articles/buildcomm/page01.html<br />

(Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://www.railcity.ch/index_basel.htm: RailCity Basel. (Letzter Zugriff: 25.06.2007)<br />

http://www.railport.de<br />

http://www.solingen-internet.de<br />

http://www.stuttgart.de<br />

http://www.stuttgart21.de<br />

http://www.transitorienteddevelopment.org (Letzter Zugriff: 30.06.2007)<br />

http://www.uni-stuttgart.de<br />

251


http://www5.in.tum.de/lehre/seminare/semsoft/unterlagen_02/eisenbahn/website/privat<br />

isierung.html (kein Datum): Die Privatisierung der Eisenbahn in England.<br />

(Letzter Zugriff: 28.07.2007)<br />

252


Tabellenverzeichnis:<br />

Tabelle 1: <strong>Bahnhof</strong>sarten nach baulicher Anordnung der Gleis- <strong>und</strong> sonstigen<br />

Anlagen <strong>und</strong> nach Funktion ...................................................................... 10<br />

Tabelle 2: Gegenüberstellung von Vor- <strong>und</strong> Nachteilen der Vermietung aus Sicht<br />

der Deutschen Bahn AG ........................................................................... 22<br />

Tabelle 3: Nutzer- Bedarfs- Analyse der Deutschen Bahn AG ......................... 25<br />

Tabelle 4: Ladenfläche in den Top-Bahnhöfen der Deutschen Bahn................. 29<br />

Tabelle 5: Auflistung großer Einzelhandelszentren in/um Leipzig .................... 30<br />

Tabelle 6: Auflistung großer Einzelhandelszentren in/um Frankfurt ................. 32<br />

Tabelle 7: Übersicht der Modulfamilie 813 des technischen Regelwerks der<br />

Deutschen Bahn AG ................................................................................ 40<br />

Tabelle 8: Kategorisierung von Bahnsteigen nach DB Station & Service AG ..... 45<br />

Tabelle 9: Matrix der Ausstattungsmerkmale eines Bahnsteigs je Kategorie ..... 46<br />

Tabelle 10: Verbindungsmatrix ................................................................. 53<br />

Tabelle 11: Klassierung nach Verbindungszahl je Woche ............................... 55<br />

Tabelle 12: Ergebnisübersicht der Zugverkehrsanalyse ................................. 61<br />

Tabelle 13: Streckenkategorien <strong>und</strong> ihre Merkmale ...................................... 64<br />

Tabelle 14: Trassenprodukte <strong>und</strong> ihre Faktoren ........................................... 66<br />

Tabelle 16: <strong>Bahnhof</strong>skategorien der DB Station & Service AG ........................ 70<br />

Tabelle 17: Stationspreisliste der DB Station & Service AG, nach B<strong>und</strong>esländern<br />

geordnet (alle Angaben in €) .................................................................... 71<br />

Tabelle 18: Stationspreise je Verkehrshalt für die 20 deutschen Kategorie-1-<br />

Bahnhöfe, nach Höhe des Preises sortiert ................................................... 72<br />

Tabelle 19: Leistungen je <strong>Bahnhof</strong>skategorie gemäß ABP .............................. 77<br />

Tabelle 20: Arbeitsplätze in den Bahnhöfe ................................................ 83<br />

Tabelle 21: Anteile der kommerziellen Flächen in den 20 größten Bahnhöfen ... 85<br />

Tabelle 22: Ergebnisse der Analyse der Homepages ..................................... 95<br />

Tabelle 23: Zeittafel der Stile der <strong>Bahnhof</strong>sarchitektur ................................ 169<br />

Tabelle 24: Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer poly- bzw. monozentrischen<br />

Siedlungsstruktur im Hinblick auf das Bahnangebot <strong>und</strong> die Siedlungsdispersion<br />

........................................................................................................... 178<br />

Tabelle 25: Gemeinsamkeiten aller <strong>Bahnhof</strong>sumfelder ................................. 197<br />

Tabelle 26: Typ 1 die <strong>Bahnhof</strong>sumfelder der Kopfbahnhöfe .......................... 197<br />

Tabelle 27: Gemeinsamkeiten aller Durchgangsbahnhöfe ............................. 198<br />

Tabelle 28: Typ 2 Durchgangsbahnhöfe mit Strukturunterschieden hinter dem<br />

<strong>Bahnhof</strong> ................................................................................................ 198<br />

Tabelle 29: Typ 3 Durchgangsbahnhöfe ohne starke Strukturunterschiede im<br />

Umfeld ................................................................................................. 199<br />

253


Abbildungsverzeichnis:<br />

Abb. 1: Vermietungsbroschüre der DB Station & Service AG .......................... 12<br />

Abb. 2: Vermietungsumsätze der Bahnhöfe der Deutschen Bahn AG 2006 ....... 20<br />

Abb. 3: Personenbezeichnungen in einem <strong>Bahnhof</strong> ...................................... 27<br />

Abb. 4: Darstellung der Einzelhandelszentren in/um Leipzig .......................... 31<br />

Abb. 5: Bahnhöfe der Kategorie 1 haben Flughäfen zum Benchmark .............. 33<br />

Abb. 6: Aufbau des Gleises ....................................................................... 42<br />

Abb. 7: Querschnitt durch den Bahnkörper ................................................. 43<br />

Abb. 8: Querschnitt durch den Bahnsteigkörper ........................................... 47<br />

Abb. 9: Beispielrechnung ......................................................................... 48<br />

Abb. 10: Städte mit Kategorie-1-Bahnhöfen ............................................... 51<br />

Abb. 11: ICE-Netz 2007 ........................................................................... 56<br />

Abb. 12: EC-/IC-Netz 2007 ...................................................................... 57<br />

Abb. 13: Trassenpreisformel ..................................................................... 62<br />

Abb. 14: Trassen <strong>und</strong> ihre Kategorien im Bereich der DB Netz AG Niederlassung<br />

West (Ausschnitt) ................................................................................... 65<br />

Abb. 15: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Mobility Switch Point“ 84<br />

Abb. 16: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Kommerzielle<br />

Flächennutzung“ ..................................................................................... 85<br />

Abb. 17: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Identität“ ................. 88<br />

Abb. 18: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Raumgliederung“ ...... 89<br />

Abb. 19: Die Hierarchiestufen für die <strong>Bahnhof</strong>sfunktion „Wirtschafsstandort“ ... 89<br />

Abb. 20: Impuls des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) in Kassel-<br />

Wilhelmshöhe in Abhängigkeit von der Entfernung zum <strong>Bahnhof</strong> ................... 106<br />

Abb. 21: Identifizierung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes durch einen fußläufig<br />

erreichbaren Radius ............................................................................... 108<br />

Abb. 22: Identifizierung des <strong>Bahnhof</strong>sumfeldes nach den entwickelten Funktionen<br />

........................................................................................................... 109<br />

Abb. 23: Identifizierung durch Erkennung des Entwicklungspotenzials ........... 110<br />

Abb. 24: Frankfurt am Main 1873 <strong>und</strong> 1887 ............................................... 113<br />

Abb. 25: Frankfurt am Main 1903 <strong>und</strong> 1936 ............................................... 115<br />

Abb. 26: München: alter Hauptbahnhof. (1847-1949) <strong>und</strong> <strong>Bahnhof</strong>sneubau (ab<br />

1960) ................................................................................................... 118<br />

Abb. 27: Frankfurt/M: Luftbild <strong>und</strong> städtebaulicher Entwurf für Frankfurt21<br />

(1996) ................................................................................................. 120<br />

Abb. 28: Planungsinstrumente bei der Standortentwicklung ehemaliger<br />

Bahnverkehrsflächen in Kernstadtbereichen ............................................... 127<br />

Abb. 29: Projekte von EuroVille ................................................................ 137<br />

Abb. 30: Luftbild der Passerelle von Südwesten <strong>und</strong> Passerelle von Innen ...... 138<br />

Abb. 31: Luftbild der Passerelle von Südwesten <strong>und</strong> Passerelle von Innen ...... 138<br />

Abb. 32: Streckenverlauf der ICE–NBS Köln-Rhein/ Main ............................. 151<br />

Abb. 33: Räumliche Lage des ICE-<strong>Bahnhof</strong>s Limburg Süd ............................ 152<br />

Abb. 34: <strong>Bahnhof</strong> Limburg Süd ................................................................ 153<br />

Abb. 35: Lage des ICE-<strong>Bahnhof</strong>s Limburg im <strong>Stadt</strong>gebiet ............................. 154<br />

Abb. 36: Blick vom ICE-<strong>Bahnhof</strong> Richtung <strong>Stadt</strong>zentrum .............................. 154<br />

Abb. 37: Städtebaulicher Entwicklungsbereich............................................ 155<br />

Abb. 38: Alter <strong>Bahnhof</strong> in Kassel-Wilhelmshöhe .......................................... 156<br />

Abb. 39: <strong>Bahnhof</strong> Kassel-Wilhelmshöhe..................................................... 157<br />

Abb. 40: Alter <strong>Bahnhof</strong> Solingen Abb. 41: Solingen Hauptbahnhof 1933 ....... 158<br />

Abb. 42: Solingen Hauptbahnhof nach dem zweiten Weltkrieg ...................... 159<br />

Abb. 43: Stuttgart Hauptbahnhof ............................................................. 159<br />

254


Abb. 44: Projekt Stuttgart 21 .................................................................. 160<br />

Abb. 45: Der städtebauliche Rahmenplan von Stuttgart21 ........................... 161<br />

Abb. 46: <strong>Bahnhof</strong> Bozen ......................................................................... 162<br />

Abb. 47: Umverlegung des <strong>Bahnhof</strong>s (3 Varianten) ..................................... 163<br />

Abb. 48: Neugestaltung des <strong>Bahnhof</strong>sareals .............................................. 164<br />

Abb. 49: Siedlungsentwicklung in Gemeinden mit <strong>und</strong> ohne Bahnanschluss .... 173<br />

Abb. 50: Entwicklungsmöglichkeiten einer Siedlung .................................... 179<br />

Abb. 51: Bürgerbus zur Befahrung stillgelegter ÖPNV Strecken ..................... 183<br />

Abb. 52: Frankfurt am Main Typ 1 nah Abb. 53: Strukturmodell Typ 1 nah .. 201<br />

Abb. 54: Frankfurt am Main Typ 1 fern Abb. 55: Strukturmodell Typ 1 fern .. 201<br />

Abb. 56: Düsseldorf Typ 2 nah Abb. 57: Strukturmodel Typ 2 nah ......... 203<br />

Abb. 58: Düsseldorf Typ 2 fern Abb. 59: Strukturmodel Typ 2 fern ......... 203<br />

Abb. 60: Hamburg Typ 3 nah Abb. 61: Strukturmodel Typ 3 nah ......... 206<br />

Abb. 62: Hamburg Typ 3 fern Abb. 63: Strukturmodel Typ 3 fern ......... 206<br />

Abb. 64: Berlin Hauptbahnhof nah Abb. 65: Berlin Hauptbahnhof fern ......... 208<br />

Abb. 66: Gare Lille Europe nah Abb. 67: Gare Lille Europe fern .............. 209<br />

Abb. 68: Shibuya Station Tokio nah Abb. 69: Shibuya Station Tokio fern ..... 210<br />

Abb. 70: Das Hauptportal des <strong>Bahnhof</strong>s in Helsinki 1904 ............................. 215<br />

Abb. 710: Ein Vorstadtbahnhof, Sarcelles, Frankreich .................................. 216<br />

Abb. 72: S. Kelper: Liverpool Lime Street .................................................. 220<br />

Abb. 73: Claude Monet: Gare Saint Lazare ................................................ 223<br />

Abb. 74: Gino Severinis: Suburban Train arriving at Paris ............................ 224<br />

Abb. 75: Gustav W<strong>und</strong>erwalds, Railway Embankment Berlin N. .................... 225<br />

Abb. 76: Geschäftsviertel r<strong>und</strong> um den Shibuya <strong>Bahnhof</strong> ............................. 228<br />

Abb. 77: Shinjuku-<strong>Bahnhof</strong> mit angrenzendem Geschäftsviertel ................... 229<br />

Abb. 78: Vor dem Shinjuku-<strong>Bahnhof</strong> ......................................................... 229<br />

Abb. 79: Der Hauptbahnhof von Tokio ...................................................... 230<br />

Abb. 80: Eine historische Abbildung des <strong>Bahnhof</strong>s um 1900 ......................... 231<br />

Abb. 81: Broad Street Station in den 1940ern ............................................ 232<br />

Abb. 82: moderner Bürokomplex am alten Standort des <strong>Bahnhof</strong>s ................ 232<br />

Abb. 83: Luftaufnahme von Euralille ......................................................... 235<br />

Abb. 84: Einkaufszentrum Triangle des Gare .............................................. 236<br />

Abb. 85: Moderne Bürotürme neben dem TGV-<strong>Bahnhof</strong> ............................... 237<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!