17.01.2013 Aufrufe

HAuszeitung März 2012 - Haus am Nordkanal

HAuszeitung März 2012 - Haus am Nordkanal

HAuszeitung März 2012 - Haus am Nordkanal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEI UNS<br />

<strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Flämische Allee 2 Tel.: 0 21 62 / 8190-0 e-mail: info@haus-<strong>am</strong>-nordkanal.de<br />

41748 Viersen Fax: 0 21 62 / 8190-108 homepage: www.haus-<strong>am</strong>-nordkanal.de


Liebe Bewohnerinnen,<br />

liebe Bewohner,<br />

Vorwort<br />

der Monat <strong>März</strong> steht in diesem Jahr für unsere<br />

Einrichtung „<strong>Haus</strong> Greefsgarten““ unter dem Thema<br />

Beiratswahlen. Während die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner im <strong>Haus</strong> <strong>am</strong> <strong>Nordkanal</strong> bereits im Oktober<br />

2011 die Mitglieder des Beirates gewählt haben, muss<br />

jetzt im <strong>Haus</strong> Greefsgarten die Wahl vorbereitet und<br />

durchgeführt werden. Sinn und Zweck dieses<br />

wichtigen Mitbestimmungsgremiums ist der<br />

wesentliche Aspekt, dass Bewohnerinnen und<br />

Bewohner auch selbstverständlich weiterhin das Recht<br />

auf ein selbst bestimmtes Leben haben. Sie können<br />

und sollen ihr Leben im Alter mit gestalten. Hier hilft<br />

der Beirat. Er ist ein wichtiges Bindeglied zwischen<br />

den Bewohnern und der Einrichtungsleitung. Alle 2<br />

Jahre werden die Mitglieder des Beirats neu gewählt.<br />

Die Anzahl der Beiratsmitglieder ist von der<br />

Ges<strong>am</strong>tbewohnerzahl der jeweiligen Einrichtung<br />

abhängig.<br />

Die Mitglieder des Beirates haben sich hier bei uns im<br />

<strong>Haus</strong> Greefsgarten mit verschiedenen Aufgaben<br />

betraut. So begrüßen sie zum Beispiel persönlich neue<br />

Bewohner und helfen bei der Eingewöhnung in der<br />

neuen Umgebung. Ebenfalls überbringen Sie bei<br />

Geburtstagen Glückwünsche und ein kleines Präsent.<br />

Seite 1


Vorwort<br />

Regelmäßig finden Beiratsitzungen statt, in denen<br />

über Anregungen und Kritik der Bewohner gesprochen<br />

wird. Eine Mitarbeiterin der sozialen Betreuung berät<br />

und unterstützt den Beirat bei dieser Aufgabe,<br />

selbstverständlich nur, wenn dieser es wünscht.<br />

Gerne möchte ich mich, nicht nur im N<strong>am</strong>en aller<br />

Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch ganz<br />

persönlich bei den D<strong>am</strong>en und Herren des noch<br />

<strong>am</strong>tierenden Beirats im <strong>Haus</strong> Greefsgarten sowie dem<br />

„frisch“ gewählten Mitgliedern im <strong>Haus</strong> <strong>am</strong> <strong>Nordkanal</strong><br />

für die Bereitschaft, das Recht auf Mitbestimmung<br />

auch wahrzunehmen, recht herzlich bedanken.<br />

Nun liegt es an Ihnen liebe Bewohnerinnen, liebe<br />

Bewohner sich <strong>am</strong> anstehenden Wahltag - 16.03.<strong>2012</strong><br />

– im <strong>Haus</strong> Greefsgarten auch aktiv, durch Abgabe<br />

eines Stimmzettels, an der Wahl zu beteiligen.<br />

In der Hoffnung auf eine rege Beteiligung verbleibe ich<br />

mit besten Wünschen.<br />

Ihr<br />

Martin Stoof<br />

Seite 2


Monatsspruch<br />

Der Menschensohn<br />

ist nicht gekommen,<br />

um sich dienen zu lassen,<br />

sondern um zu dienen<br />

und sein Leben hinzugeben<br />

als Lösegeld für viele.<br />

Markus 10,45<br />

Neukirchner Kalender<br />

Seite 3


Ankündigungen<br />

Geburtstags- und Begrüßungskaffee<br />

26.03.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr, Multifunktionsraum EG<br />

Sitzung Beirat<br />

05.04.<strong>2012</strong>, 11.30 Uhr, Mufuraum EG<br />

Speiseplanbesprechung<br />

12.03.<strong>2012</strong>, 11.15 Uhr, Wohnzimmer<br />

Seite 4


H-ausgeplaudert<br />

Der Winter, der später k<strong>am</strong><br />

von Ilona Stoof<br />

Da sitze ich so <strong>am</strong> Fenster und schaue hinaus in das<br />

Winterwetter und denke schon eine Weile über<br />

dieses und jenes nach – wann hat Frau schon mal<br />

Zeit für so etwas?! Alles ist still, alle Mitbewohner<br />

ausgeflogen, außer der gute Hund. Der liegt leise<br />

vor sich hin schnurrend auf unserer Couch. Soll er<br />

eigentlich nicht, aber das gute Hundchen macht eh<br />

was es will. Genau genommen der Rest meiner<br />

F<strong>am</strong>ilie auch oft. Ach jaaa… Aber darüber wollte ich<br />

gar nicht schreiben, sondern eher über den<br />

hoffentlich bald zu den Akten gelegten Winter.<br />

Der Frost draußen, der den Park schon fast in ein<br />

weißes Kleid gezaubert hat, liegt verwunschen da.<br />

Große Teile des Winters – bis auf einige wenige<br />

Tage, wo er versucht hat, durchzubrechen – waren<br />

bisher alle verregnet. Jedes Mal habe ich so bei mir<br />

gedacht „nee, nee mein Lieber, jetzt brauchst du<br />

auch nicht mehr zu kommen“. Ich fand es doch ganz<br />

angenehm mal nicht durch Schneematsch mit<br />

nassen Füßen, weil die Schuhe nicht dicht halten, zu<br />

laufen. Ganz angenehm auch, nicht mit tief<br />

verfrorener, roter Nase hinter eben besprochenem<br />

Hundchen schniefend und frierend herzulaufen beim<br />

Gassi gehen.<br />

Seite 5


H-ausgeplaudert<br />

Besonders, wenn er wieder mal mehr die Nase <strong>am</strong><br />

Boden hatte, als den … um seinem Geschäft<br />

nachzugehen.<br />

Klar, diesen Winter ging fast nichts ohne Regenschirm<br />

und wahrscheinlich haben viele Menschen<br />

ihren Winterblues trotzdem, oder gerade wegen des<br />

Schietwetters, gehabt. Aber ich habe mich an den<br />

guten Seiten dieses Winters erfreut. Zum Beispiel<br />

als im Januar immer noch die Löwenmäulchen in<br />

meinem Blumenbeet mutig ihre weißen und gelben<br />

Blüten der fahlen Wintersonne – wenn die dann mal<br />

schien – entgegenstreckten. Ringelblumen und<br />

Goldlack ließen sich auch nicht von den lumpigen<br />

paar Minusgraden zwischendurch irritieren, blühten<br />

was das Zeug hielt. Eines Tages, Mitte Januar,<br />

bemerkte ich sogar eine weiße Hortensie an dem<br />

ansonsten kahlen Strauch. Ende Januar blühten an<br />

der Grefrather Straße die gelben Krokusse auf dem<br />

Grünstreifen! An dem Tag ging richtig mein Herz<br />

auf und ich verspürte so einen Duft in der Luft nach<br />

Frühling. Ok, das ist bestimmt zu früh gewesen,<br />

aber träumen konnte ich doch schon einmal.<br />

Übrigens haben auch unsere Fische bemerkt, dass<br />

der Teich nicht zugefroren war. Jeden Morgen bei<br />

meinem Kontrollgang durch den Garten<br />

schw<strong>am</strong>men sie mir hinterher und glotzten mich an<br />

…tagelang, wochenlang. Dann konnte ich es nicht<br />

mehr ertragen, habe im Tiergeschäft nachgefragt<br />

Seite 6


H-ausgeplaudert<br />

und erfahren, dass sie Hunger hatten. Bei den<br />

„warmen“ Temperaturen hätte ich sie weiter füttern<br />

sollen. Das habe ich dann schleunigst nachgeholt,<br />

d<strong>am</strong>it die armen Tierchen wieder zu Kräften<br />

kommen konnten. Als an einem Morgen der Teich<br />

dann doch etwas zugefroren war, habe ich mit dem<br />

Stiel des Rechens etwas gespielt um ihn<br />

aufzubekommen. Leider hat der sich gewehrt und<br />

seine Zinken in meine Nase geschlagen, so dass ich<br />

tagelang wie ein geprügelter Boxer aussah! Apropos<br />

Boxer: wieder beim Hund gelandet.<br />

Unser Hund ist absolut stressresistent. – Wieso? –<br />

Silvester war in unserer Siedlung ganz schön was<br />

los. Im Gegensatz zu sonst waren alle Nachbarn<br />

zuhause und hatten Besuch. Wir auch. Überall<br />

wurde reichlich – sehr reichlich – das neue Jahr mit<br />

Böllern und Raketen begrüßt. Ich dachte, dass es<br />

diesmal für unseren Hund, der natürlich immer<br />

wieder rausgeht und aussieht, als würden ihm die<br />

bunten Raketen gefallen, zu laut und zu viel würde.<br />

Aber nein, tapfer saß er da und schaute. Manchmal<br />

hatte ich sogar Angst, dass er hinter einem Böller<br />

her wollte, um ihn wie Stöckchen zurück zu bringen.<br />

Das wäre was geworden, aber er blieb doch sitzen.<br />

Und auch noch in diesem Winter war die Sache mit<br />

der Maus. Morgens früh, sobald es hell wurde, bin<br />

ich raus in den Garten um die Vögelchen zu füttern.<br />

Seite 7


H-ausgeplaudert<br />

Eigentlich war der Winter ja so mild, dass die faule<br />

Bande selber für ihr leibliches Wohl hätte sorgen<br />

können, aber mein weiches Herz… naja.<br />

Jedenfalls auf dem Terrassentisch saß eine winzig<br />

kleine Maus und schaute mich an, bevor sie flugs<br />

verschwand. Die war so süß. Die Ohren größer als<br />

das ganze Tierchen. Sie saß eine Woche oder zwei<br />

jeden Morgen auf dem Tisch, wartete wohl<br />

ebenfalls auf die Vogelkörner. Dann k<strong>am</strong> sie aber<br />

nicht mehr. Wer weiß, was ihr zugestoßen ist.<br />

Jetzt ist schon wieder eine Stunde später, aber nun<br />

habe ich keine Lust mehr hier <strong>am</strong> Fenster zu sitzen<br />

und über den Winter nachzudenken, oder auf den<br />

Frühling zu warten – wie man es nimmt. Für heute<br />

ist alles gesagt und aussinniert. Ich wünsche ihnen<br />

allen einen schönen Frühling und, dass der Winter<br />

nicht mehr all zu lange sein eiskaltes Stelldichein<br />

gibt.<br />

Seite 8


Rätsel<br />

Wer weiß die Lösungen zu den folgenden Fragen?<br />

Die Lösungen finden sie in diesem Heft auf Seite 15!<br />

1.) Wie heißt der größte Planet unseres<br />

Sonnensystems?<br />

a) Jupiter b) Pluto c) Uranus<br />

???<br />

2.) In welcher Großstadt wurde 1893 der<br />

Führerschein erstmals eingeführt?<br />

a) Berlin b) London c) Paris<br />

???<br />

3.) Wo fand <strong>am</strong> 1. Mai 1851 die erste<br />

Weltausstellung statt?<br />

a) London b) Paris c) Wien<br />

???<br />

Seite 9


Wissenswertes zur Jahreszeit<br />

Wann beginnt der Frühling?<br />

Der Frühlingsanfang kann unter anderem<br />

astronomisch, meteorologisch oder phänologisch,<br />

das heißt nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen,<br />

bestimmt werden.<br />

Astronomisch wird er durch die Tag-und-Nacht-<br />

Gleiche festgelegt. Durch einen bestimmten Lauf der<br />

Sonne sind Tag und Nacht annähernd gleich lang.<br />

Hierdurch variiert der astronomische Frühlingsanfang<br />

zwischen dem 19. und dem 21. <strong>März</strong>. Er kann bis auf<br />

die Minute genau berechnet werden. In diesem Jahr<br />

wäre es exakt <strong>am</strong> 20. <strong>März</strong> um 6:14 Uhr.<br />

Meteorologisch liegt der Frühlingsanfang auf der<br />

Nordhalbkugel der Erde <strong>am</strong> Monatsanfang, <strong>am</strong> 1.<br />

<strong>März</strong>. Der meteorologische Frühlingsbeginn wurde<br />

unter anderem von der UN festgelegt. So werden<br />

jeweils drei Monate den Jahreszeiten zugeordnet.<br />

Der Frühling umfasst – meteorologisch gesehen – die<br />

Monate <strong>März</strong>, April und Mai.<br />

Phänologisch wird der Frühlingsanfang mit dem<br />

Blühbeginn der Schneeglöckchen und der Haselnuss<br />

gekennzeichnet. Er variiert demnach je nach<br />

geografischer Lage, Höhe und ist abhängig von<br />

Klima- und Witterung.<br />

Sie sehen, der Frühlingsbeginn kann – je nach<br />

Betrachtungsweise – enorm variieren.<br />

Seite 10


Geburtstage<br />

Zum Geburtstag im <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

gratulieren wir herzlich:<br />

04.03.<strong>2012</strong> Johanna Hergaden<br />

06.03.<strong>2012</strong> Ingrid Schiffers<br />

07.03.<strong>2012</strong> Irmgard Reiners<br />

09.03.<strong>2012</strong> Henriette Willems<br />

13.03.<strong>2012</strong> Gertrud Blauen<br />

15.03.<strong>2012</strong> Ruth Nietschke<br />

23.03.<strong>2012</strong> Lothar Brückner<br />

28.03.<strong>2012</strong> Peter Wyes<br />

29.03.<strong>2012</strong> Helmut Klimaschewski<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Seite 11


Herzlich Willkommen<br />

Wir begrüßen unsere neuen Bewohnerinnen<br />

und Bewohner und wünschen ihnen ein<br />

gutes Einleben.<br />

In der Zeit vom 16. Januar 2011 bis<br />

15. Februar <strong>2012</strong> ist niemand bei uns<br />

eingezogen.<br />

Seite 12


Geschichte<br />

Mit Käsebrötchen fit in den Frühling<br />

Happys Welt – eine Hunded<strong>am</strong>e erzählt<br />

Hallo, ich weiß nicht, ob es an der Jahreszeit<br />

liegt, aber plötzlich steckt mein Frauchen voller<br />

Energie: Sie meint, wir müssten dringend<br />

etwas für unsere Fitness tun. Also, was meine<br />

Kondition betrifft: Die ist super! Wenn wir um<br />

die Wette rennen, hänge ich mein Frauchen<br />

locker ab. Aber ich habe nichts gegen ein<br />

bisschen Bewegung.<br />

Und ich muss zugeben: Wenn wir zu <strong>Haus</strong>e<br />

loslaufen, sieht das sehr professionell aus.<br />

Mein Frauchen hat sich extra neue Schuhe<br />

gekauft. Und auf den ersten Metern hält sie<br />

auch noch gut mit. Aber kaum sind wir auf<br />

dem Deich und d<strong>am</strong>it außer Sichtweite von<br />

den Nachbarn, drosselt sie das Tempo von<br />

Rennmaus auf Igel – nur d<strong>am</strong>it sie eine<br />

ungefähre Vorstellung haben, wie der Hase,<br />

pardon, mein Frauchen, läuft.<br />

So war es auch heute wieder. Wir hatten gerade<br />

die Hälfte unserer Strecke erreicht, da begann<br />

sie, nach Luft zu japsen und blieb stehen, d<strong>am</strong>it<br />

ich mein Geschäft verrichten konnte. Bestimmt<br />

nicht auf der Deichkrone!<br />

Seite 13


Geschichte<br />

Während ich nur ihr zuliebe eine bisschen im<br />

Gras schnüffelte, sehe ich aus dem Augenwinkel,<br />

wie sie plötzlich los sprintet. Hatte sie<br />

einen Fasan entdeckt? Mit fliegenden Ohren und<br />

Pfoten bin ich hinter ihr her. Ihre Beute war – ein<br />

Platz auf der Bank vorm Deichcafé. Erst war ich<br />

ein bisschen enttäuscht, aber dann bestellte<br />

mein Frauchen Käsebrötchen für uns.<br />

Also, manchmal hat sie auch gute Ideen! Die<br />

Sache mit dem Training läuft uns ja nicht weg…<br />

Seite 14


Auflösung<br />

Hier finden Sie die Auflösung zu den Rätseln auf<br />

Seite 9:<br />

1.) Richtige Antwort:<br />

a) Jupiter<br />

Von der Sonne aus gezählt, ist der Jupiter der<br />

fünfte Planet unseres Sonnensystems. Er hat<br />

eine 318mal größere Masse als die Erde.<br />

!!!<br />

2.) Richtige Antwort:<br />

c) Paris<br />

Die Pariser Polizei führte 1893 eine<br />

Fahrprüfung für alle Fahrzeuge mit<br />

Selbstantrieb ein. 1906 führte auch das<br />

deutsche Kaiserreich diese Regelung ein.<br />

!!!<br />

3.) Richtige Antwort:<br />

c) London<br />

Prinz Albert, Ehemann von Königin Viktoria,<br />

eröffnete die erste Weltausstellung.<br />

!!!<br />

Seite 15


Gedicht<br />

Das Büblein auf dem Eise<br />

von Friedrich Güll<br />

Gefroren hat es heuer,<br />

noch gar kein festes Eis.<br />

Das Büblein steht <strong>am</strong> Weiher<br />

und spricht zu sich ganz leis:<br />

„Ich will es einmal wagen,<br />

das Eis, es muss doch tragen.<br />

Wer weiß!“<br />

Das Büblein st<strong>am</strong>pft und hacket<br />

mit seinem Stiefelein.<br />

Das Eis auf einem knackt,<br />

und krach! Schon bricht’s hinein.<br />

Das Büblein platscht und krabbelt,<br />

als wie ein Krebs und zappelt<br />

mit Arm und Bein.<br />

Seite 16


Gedicht<br />

„O helft, ich muss versinken<br />

in lauter Eis und Schnee!<br />

O helft, ich muss ertrinken<br />

im tiefen, tiefen See!“<br />

Wär’ nicht ein Mann gekommen –<br />

der sich ein Herz genommen,<br />

oh weh!<br />

Der packt es bei dem Schopfe<br />

und zieht es dann heraus,<br />

vom Fuße bis zum Kopfe<br />

wie eine Wassermaus.<br />

Das Büblein hat getropfet,<br />

der Vater hat’s geklopfet<br />

es aus<br />

zu <strong>Haus</strong>.<br />

Seite 17


Verstorbene<br />

In der Zeit vom<br />

16. Januar 2011 bis 15. Februar <strong>2012</strong><br />

ist niemand verstoben.<br />

Seite 18


Gottesdienste und Andachten<br />

Evangelische Wochenschlussandachten<br />

18.15 Uhr<br />

Andachtsraum<br />

S<strong>am</strong>stag 03.03.<strong>2012</strong> Pfarrer Bublitz<br />

S<strong>am</strong>stag 10.03.<strong>2012</strong> Pfarrer Siebel<br />

S<strong>am</strong>stag 17.03.<strong>2012</strong> Pfarrer Kückes<br />

S<strong>am</strong>stag 24.03.<strong>2012</strong> Pfarrer Bretschneider<br />

S<strong>am</strong>stag 31.03.<strong>2012</strong> Pfarrer Bublitz<br />

Katholische Heilige Messe<br />

15.00 Uhr<br />

Andachtsraum<br />

Montag, 05.03.<strong>2012</strong><br />

Gedenkandacht Verstorbene<br />

9.30 Uhr<br />

Andachtsraum<br />

Montag, 26.03.<strong>2012</strong><br />

Seite 19


Betreuungsangebote<br />

Basale Stimulation und Snoezelen für<br />

bettlägerige Bewohnerinnen und Bewohner*<br />

täglich bei Bedarf/ Absprache<br />

Betreuungsguppe für dementiell erkrankte Bewohnerinnen und<br />

Bewohner*<br />

Montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags in den<br />

Multifunktionsräumen ( je nach Verfügbarkeit EG oder OG) jeweils<br />

zwischen 10.30 Uhr<br />

und 11.15 Uhr<br />

Einzelbetreuungen im Zimmer<br />

(z.B. vorlesen, erzählen, Briefe schreiben)*<br />

Täglich nach Absprache<br />

Besuche mit dem Hund*<br />

Täglich nach Absprache<br />

Spaziergänge und Einkäufe in der Stadt*<br />

Bei Bedarf werden zeitnah individuelle Termine abgesprochen.<br />

Pleißnermobil –<br />

Ausflüge für dementiell erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner*<br />

Bei gutem Wetter einmal monatlich nach Absprache<br />

Medienverleih<br />

Großdruckliteratur, Hörbücher, CD‘s, Kassetten sind aus dem<br />

Wohnzimmerschrank OG zu entnehmen, bitte nach Gebrauch wieder<br />

zurückbringen.<br />

Anmeldungen für Betreuungsangebote nimmt Frau Kunze, Leitung der<br />

Sozialen Betreuung, Telefon: 8190 - 288, montags bis freitags von 10.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr entgegen.<br />

*Eventuelle Änderungen durch Feiertage, Urlaub, Krankheit oder<br />

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sind möglich.<br />

Seite 20


Freizeitangebote<br />

Woche vom 27.02.<strong>2012</strong> bis 04.03.<strong>2012</strong><br />

Tag/Datum Uhrzeit Angebot Raum<br />

Montag<br />

27.02.<strong>2012</strong><br />

10.00 Singen<br />

Andachtsraum<br />

11.00 Leserunde<br />

Andachtsraum<br />

Dienstag<br />

28.02.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch<br />

29.02.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag<br />

01.03.<strong>2012</strong><br />

Freitag<br />

02.03.<strong>2012</strong><br />

S<strong>am</strong>stag<br />

03.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag<br />

04.03.<strong>2012</strong><br />

15.00<br />

10.15<br />

15.00<br />

14.30<br />

10.00<br />

10.00<br />

15.00<br />

18.15<br />

Geburtstags- und<br />

Begrüßungskaffee<br />

Bingo (Gruppe 1)<br />

Spielenachmittag<br />

Bingo (Gruppe 2)<br />

Diavortrag Malaysia<br />

Kochen<br />

Weltgebetstagsgottesdienst<br />

Wochenschlussandacht<br />

Kein Angebot<br />

Seite 21<br />

Mufuraum EG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum EG<br />

Andachtsraum<br />

Andachtsraum<br />

Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie den aktuellen<br />

Plan an den Tafeln und Pinwänden.


Freizeitangebote<br />

Woche vom 05.03.<strong>2012</strong> bis 11.03.<strong>2012</strong><br />

Tag/Datum<br />

Montag<br />

Uhrzeit Angebot Raum<br />

05.03.<strong>2012</strong> 11.00 Leserunde<br />

Andachtsraum<br />

Dienstag<br />

06.03.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch<br />

07.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag<br />

08.03.<strong>2012</strong><br />

Freitag<br />

09.03.<strong>2012</strong><br />

S<strong>am</strong>stag<br />

10.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag<br />

11.03.<strong>2012</strong><br />

10.15<br />

15.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

14.45<br />

16.30<br />

18.15<br />

Bingo (Gruppe 1)<br />

Spielenachmittag<br />

Bingo (Gruppe 2)<br />

Gedächtnistraining<br />

Sitzgymnastik<br />

Schlemmerabend<br />

Wochenschlussandacht<br />

Kein Angebot<br />

Seite 22<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum EG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum EG<br />

Andachtsraum<br />

Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie den aktuellen<br />

Plan an den Tafeln und Pinnwänden.


Freizeitangebote<br />

Woche vom 13.03.<strong>2012</strong> bis 18.03.<strong>2012</strong><br />

Tag/Datum Uhrzeit Angebot Raum<br />

Montag<br />

12.03.<strong>2012</strong><br />

11.00 Leserunde<br />

Andachtsraum<br />

11.15 Speiseplan-<br />

Besprechung<br />

Wohnzimmer<br />

Dienstag<br />

13.03.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch<br />

14.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag<br />

15.03.<strong>2012</strong><br />

Freitag<br />

16.03.<strong>2012</strong><br />

S<strong>am</strong>stag<br />

17.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag<br />

18.03.<strong>2012</strong><br />

10.15<br />

15.00<br />

14.30<br />

Bingo (Gruppe 1)<br />

Spielenachmittag<br />

Bingo (Gruppe 2)<br />

11.15 Biblischer<br />

Gesprächskreis<br />

08.30<br />

14.45<br />

08.30<br />

18.15<br />

D<strong>am</strong>enfrühstück<br />

Sitzgymnastik<br />

Männerfrühstück<br />

Wochenschlussandacht<br />

Kein Angebot<br />

Seite 23<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum EG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum EG<br />

Andachtsraum<br />

Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie den aktuellen<br />

Plan an den Tafeln und Pinnwänden.


Freizeitangebote<br />

Woche vom 19.03.<strong>2012</strong> bis 25.03.<strong>2012</strong><br />

Tag/Datum Uhrzeit Angebot Raum<br />

Montag<br />

19.03.<strong>2012</strong><br />

10.00 Singen<br />

Andachtsraum<br />

15.00 Lesung mit Carlos<br />

Reichert<br />

Andachtsraum<br />

Dienstag<br />

20.03.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch<br />

21.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag<br />

22.03.<strong>2012</strong><br />

Freitag<br />

23.03.<strong>2012</strong><br />

S<strong>am</strong>stag<br />

24.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag<br />

25.03.<strong>2012</strong><br />

10.15<br />

15.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

14.45<br />

18.00<br />

18.15<br />

Bingo (Gruppe 1)<br />

Spielenachmittag<br />

Bingo (Gruppe 2)<br />

Gedächtnistraining<br />

Sitzgymnastik<br />

Dämmerschoppen<br />

Wochenschlussandacht<br />

Kein Angebot<br />

Seite 24<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum EG<br />

Mufuraum OG<br />

Wohnzimmer<br />

Andachtsraum<br />

Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie den aktuellen<br />

Plan an den Tafeln und Pinnwänden.


Freizeitangebote<br />

Woche vom 26.03.<strong>2012</strong> bis 01.04.<strong>2012</strong><br />

Tag/Datum Uhrzeit Angebot Raum<br />

Montag<br />

26.03.<strong>2012</strong><br />

10.00 Singen<br />

Andachtsraum<br />

15.00 Geburtstags- und<br />

Begrüßungskaffee<br />

Mufuraum EG<br />

Dienstag<br />

27.03.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch<br />

28.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag<br />

29.03.<strong>2012</strong><br />

Freitag<br />

30.03.<strong>2012</strong><br />

S<strong>am</strong>stag<br />

31.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag<br />

01.04.<strong>2012</strong><br />

10.15<br />

15.00<br />

14.30<br />

11.15<br />

10.00<br />

14.45<br />

18.15<br />

Bingo (Gruppe 1)<br />

Spielenachmittag<br />

Bingo (Gruppe 2)<br />

Biblischer<br />

Gesprächskreis<br />

Vormittagsgruppe<br />

Sitzgymnastik<br />

Wochenschlussandacht<br />

Kein Angebot<br />

Seite 25<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum OG<br />

Mufuraum EG<br />

Andachtsraum<br />

Andachtsraum<br />

Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie den aktuellen<br />

Plan an den Tafeln und Pinnwänden.


Gedicht<br />

Wie sie fallen…<br />

von Inge Müller<br />

„Wie alt wirst du? 48 – und da feierst du noch??“<br />

Meine Freundin hob erstaunt die Augenbrauen.<br />

„Geburtstag, die vielen Kerzen auf der Torte,<br />

das Auspusten und sich dabei etwas wünschen –<br />

gut, das macht man mit 8, vielleicht mit 18,<br />

aber mit 48 oder mit 84? Wozu denn?<br />

Wir werden alle älter,<br />

aber ist das ein Grund zum Feiern?<br />

Da mogele ich doch lieber ein paar Jährchen weg.“<br />

Ich sah sie lange an und dachte: Schade.<br />

Denn ich liebe Feste.<br />

Und ich feiere sie, wie sie fallen.<br />

Meine eigenen, die der Nachbarn und Freunde.<br />

Denn ich finde,<br />

jedes kleine Stück Leben ist es wert,<br />

gefeiert zu werden,<br />

nicht nur dann, wenn es beginnt,<br />

sondern immer wieder,<br />

ein Leben lang:<br />

Seite 26


Gedicht<br />

Aus Stolz und Freude,<br />

aus Dankbarkeit und Demut,<br />

mit Jung und Alt,<br />

mit denen, die nach mir kommen und vor mir gehen,<br />

mit Pauken und Trompeten,<br />

Kaffee, Kuchen, Saft und Sekt.<br />

Feste sind Inseln im Alltag,<br />

sie bringen uns zus<strong>am</strong>men,<br />

erlauben uns, zurück und nach vorn zu blicken,<br />

geben uns Atem und Kraft<br />

und lassen uns den großen Fluss spüren,<br />

dessen Wellen uns tragen:<br />

den großen Fluss, der Leben heißt.<br />

Seite 27


Mundart<br />

Mösche-Jeburtsdaag<br />

Willi Janssen, Kempen<br />

En Mösch soat op ’ne Weijepoahl,<br />

woar laut an’t simeliere:<br />

„Wenn ich demnächs Jeburtsdaag hab,<br />

wer soll dat finanziere?“<br />

„Wenn all die kommen, die ich kenn,<br />

on sämtliche Verwandte<br />

von minn on von minn Frau ühr Sieh<br />

on dännen ühr Trabante,<br />

dann mot alleen für’t Eäte ich<br />

’ne Zentner Kore kläuje!<br />

On jet de Drenke bruuk ich ooch.<br />

Denn drüsch well niemes käuje.“<br />

Dat hürde enne Ackerjaul.<br />

Dä meek en Paus en’t Freäte<br />

on seit für die Jeburtsdaags-Mösch:<br />

„Die Sorch kanns Dou verleäte:<br />

Ich liefer Dich en wäerm Büffee!<br />

Et Beäste von et Beäste:<br />

Pikant jewürzte Frikadell<br />

ut Hafer, Jras und Jerschde.“<br />

Seite 28


Mundart<br />

Du fiel die Mösch vör lauter Jlöck<br />

’ne dicke Stehen von’t Herzke.<br />

So hät jeschirpt wie rein verröckt<br />

on wippde möt et Sterzke.<br />

Jaud lut se all ehr Frönde en<br />

ut Bosch on Bengt on Bongert.<br />

Dä Jaul hät sech en’t Zeuch jeleit,<br />

d<strong>am</strong>öt ook kenner hongert.<br />

Alls schließlich dä Jeburtsdaag woar,<br />

du soate dusend Mösche op Strüük,<br />

op Pöehls, op Weijedroaht,<br />

op Stühl, op Bänk on Dösche.<br />

Die hauden sech dat Wämske voll<br />

möt all die Frikadellkes.<br />

On soahre noar die Feier ut,<br />

wie dusend jraue Bällkes.<br />

Von dä Jeburtsdaag spreckt noch hüüt<br />

die janze Vuegelswelt!<br />

En Mösch op oser Fensterbonk<br />

die hät mech dat vertellt.<br />

Seite 29


Heiteres<br />

In Köln erzählte man die Geschichte vom<br />

Tünnes, der nach Mailand fährt und dort im Dom<br />

unter anderem auch beichten will. Er betrachtet<br />

die Beichtstühle, an denen jeweils steht, welche<br />

Sprache darin erwünscht ist.<br />

Tünnes kniet in einem dunklen Viereck nieder,<br />

über dem er das Wort „Deutsch“ liest.<br />

Er beginnt: „Sinjore…“<br />

Der Priester unterbricht ihn: „Wenn Sie italienisch<br />

beichten wollen, müssen Sie in einen anderen<br />

Beichtstuhl gehen.“<br />

Unbeirrt fährt Tünnes fort: „Sinjore…“<br />

Der Priester reagiert ärgerlich: „Ich sage Ihnen<br />

doch, wenn Sie italienisch beichten wollen,<br />

müssen Sie den Beichtstuhl wechseln!“<br />

„Nu losse Se mich doch mal usrede“, kontert der<br />

Tünnes, „sin Johre her, dat ich dat letzte Mal<br />

jebich han…“<br />

♣♣♣<br />

Der Tünnes fragt einen Nachbarn: „Waren Sie<br />

schon mal in Indien?“<br />

„Nein“, sagt dieser.<br />

„Dann müssten Sie eigentlich meine Schwester<br />

kennen, die war auch noch nicht in Indien!“<br />

Seite 30


Liebe Bewohnerinnen,<br />

liebe Bewohner,<br />

Vorschau<br />

<strong>am</strong> 07. April <strong>2012</strong> findet um 16.30 Uhr der<br />

traditionelle ökumenische Ostergottesdienst statt.<br />

Davor, zur Kaffeezeit, sind sie und ihre Gäste<br />

herzlich zu Osterzopf und Ostereiern und natürlich<br />

zum Kaffee im Speiseraum im Erdgeschoss und im<br />

Aufenthaltsbereich im Obergeschoss eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Claudia Kunze<br />

Leitung Soziale Betreuung<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Seniorenzentrum <strong>Haus</strong> <strong>am</strong> <strong>Nordkanal</strong><br />

Flämische Allee 2 41748 Viersen<br />

Redaktion: Claudia Kunze Leiterin der Sozialen Betreuung<br />

Redaktionste<strong>am</strong>: Martin Stoof Einrichtungsleiter/ Geschäftsführer<br />

Claudia Kunze Leiterin der Sozialen Betreuung<br />

Ilona Stoof Mitarbeiterin der Sozialen Betreuung<br />

Gretha Steiner Ehren<strong>am</strong>tliche Mitarbeiterin<br />

Redaktionsschluss: 15. Februar <strong>2012</strong><br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!