17.01.2013 Aufrufe

PDF-Datei (2011) - RATT - Ravensburger Teleskoptreffen

PDF-Datei (2011) - RATT - Ravensburger Teleskoptreffen

PDF-Datei (2011) - RATT - Ravensburger Teleskoptreffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.<br />

www.ratt-rv.de<br />

<strong>Ravensburger</strong> <strong>Teleskoptreffen</strong><br />

am 23.09. - 25.09.<strong>2011</strong><br />

auf dem Teufelsberg, Horgenzell<br />

Für Jeden, der sich für die Astronomie interessiert oder einfach nur<br />

mal durch ein Teleskop schauen möchte. Interessante Vorträge, viele<br />

Beobachtungsmöglichkeiten am Tage und in der Nacht.


Routenplaner:<br />

88263 Horgenzell<br />

(Winterbach) für<br />

www.map24.de oder maps.<br />

google.de/maps<br />

Besucher-Infos:<br />

Warme Kleidung anziehen.<br />

Gesonderter Besucherparkplatz<br />

ist zufuß in ca.<br />

2 Minuten zu erreichen.<br />

Parken/Camping:<br />

Der Platz ist bis Einbruch<br />

der Dämmerung direkt<br />

befahrbar. Später ist die<br />

Zufahrt aus Lichtschutzgründen<br />

unerwünscht.<br />

Verpflegung:<br />

Durch Familie Jochum. Hier<br />

können auch Ferienwohnungen<br />

gebucht werden.<br />

www.ferien-jochum.de<br />

Veranstalter (Änderungen vorbehalten)<br />

Carsten Przygoda, Finkenweg 25, 88339 Bad Waldsee, carsten@ratt-rv.de<br />

Jochen Herrmann, 88214 Ravensburg, jochen@ratt-rv.de<br />

Hans-Jürgen Merk, Holweg 20, 88441 Mittelbiberach, hajuem@ratt-rv.de


Ordnung muß sein<br />

Sanitäreinrichtungen<br />

Die Sanitäranlagen befinden sich im bei den Ferienwohnungen<br />

der Familie Jochum.<br />

Abfall<br />

Bitte in den bereitgestellten Behältern entsorgen.<br />

Verpflegung<br />

Jeder sollte seine Verpflegung selbst mitbringen, da wir<br />

vom <strong>RATT</strong>-Team keine Verpflegung anbieten. Einkaufsmöglichkeiten<br />

und Wirtshäuser gibt es in Horgenzell<br />

(ca. 3 km entfernt). Auch die Familie Jochum kann für<br />

leibliches Wohl sorgen.<br />

Übernachtung<br />

Camping, Wohnwagen oder Ferienwohnung der Familie<br />

Jochum direkt am Veranstaltungsort. Weitere Unterkünfte<br />

gibt es in Horgenzell (www.horgenzell.de). Eine<br />

Anmeldung für die Übernachtung unter www.ratt-rv.de<br />

ist unbedingt erforderlich, da nur eine begrenzte Zahl von<br />

Schlafmöglichkeiten in den Ferienwohnungen zur Verfügung<br />

steht. Für die Unterbringung in den Ferien-wohnungen<br />

sollten Schlafsack und ggf. Isomatte oder Luftmatraze<br />

mitgebracht werden.<br />

Kosten<br />

Es entstehen keine Kosten für die Besucher der <strong>RATT</strong>. Die<br />

Nutzung der Ferienwohnung wird durch Familie Jochum<br />

abgerechnet.<br />

Anmeldung/Zahlung<br />

Alle Besucher, insbesondere die Camper und die eine<br />

Übernachtungsmöglichkeit in den Ferienwohnungen<br />

wünschen, sollten sich unter www.ratt-rv.de anmelden.<br />

Aufbau Camping / Teleskope<br />

Das Parken ist nur auf den aus- und zugewiesenen<br />

Aufstellplätzen auf dem <strong>RATT</strong>-Gelände gestattet.<br />

Besucherparkplätze und der Platz für die Beobachter<br />

sind getrennt. Die Beobachter können Ihre Fahrzeuge bei<br />

Ihren Geräten parken. Ein Recht, das Fahrzeug auf einem<br />

bestimmten Stellplatz abzustellen, besteht nicht.<br />

Haftungsvorschriften<br />

Versicherungs- bzw. Schadensersatzansprüche (z.B.<br />

Brand, Einbruch, Diebstahl, Beschädigung durch Bäume)<br />

gegen die Veranstalter sind ausgeschlossen.<br />

Platzordnung<br />

Es gilt auf den Parkplätzen sinngemäß die Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) in der jeweils gültigen Fassung.<br />

Licht- und Nachtfahrverbot<br />

Für das <strong>RATT</strong>-Gelände gilt ein Nachtfahr- und Lichtverbot<br />

von 20.00 bis 06.00 Uhr. Es sollte jede Art von<br />

weißem Licht vermieden werden. Besucher mit Teleskop<br />

sollten außerhalb dieser Zeit anreisen. Da der allgemeine<br />

Besucherparkplatz hinter einer kleinen Kuppe liegt, kann<br />

dieser auch während des Nachtfahrverbotes angefahren<br />

werden. Die Beobachtung wird dabei nur minimal<br />

beeinträchtigt.<br />

Keine grüne Laser<br />

Grüne „Hochleistungslaser“ sind ein hilfreiches Werkzeug,<br />

um Objekte am Nachthimmel zu zeigen. Um auf<br />

die Astrofotografen Rücksicht zu nehmen sollte die<br />

Benutzung der Laser vermieden werden.<br />

Vorträge<br />

Siehe Aushang oder auf unserer Internetseite. Im Rahmen<br />

der <strong>RATT</strong> bieten wir auch diverse Vorträge an. Hierfür<br />

haben wir einen eigenen Raum. Wir sind für jeden Vortrag<br />

dankbar. Technisches Equipment kann gestellt oder auch<br />

mitgebracht werden. Rücksprache mit den Veranstaltern.<br />

Diebstahl<br />

Leider kann man nicht mehr davon ausgehen, dass unter<br />

Astronomen nicht geklaut wird. Besonders gefährdet sind<br />

teure Okulare, die gezielt und mit Sachverstand aus dem<br />

Teleskop oder den unbeaufsichtigten Koffern entwendet<br />

werden. Wir übernehmen keine Haftung, es besteht also<br />

kein Versicherungsschutz. Bitte auf die eigenen Sachen<br />

aufpassen, und auch ein Auge auf die Sachen des<br />

Nachbarn werfen. Vorfälle bitte dem Veranstalter melden.<br />

Sonstiges<br />

Wir möchten alle Besucher der <strong>RATT</strong> bitten sich wie<br />

vernünftige und zivilisierte Menschen zu verhalten und<br />

auch an den Schutz der Umwelt denken, damit alle<br />

Sternenfreunde sich in Zukunft hier öfter treffen können.<br />

Wir bitten Sie, das Gelände, die Ferienwohnungen und<br />

die sanitären Einrichtungen sauber zu halten und zu<br />

verlassen.<br />

Euer <strong>RATT</strong>-Team.


Begleitprogramm am 23.09.<strong>2011</strong><br />

ab 21 Uhr Orientierung am Nachthimmel und Beobachtungstour<br />

mit Hans-Jürgen Merk<br />

ab 21 Uhr Beobachtungen (Besucher warm anziehen nicht vergessen)<br />

Gemeinsames beobachten des Nachthimmels, Besucher können durch das<br />

eine oder andere Teleskop den wunder schönen Nachthimmel beobachten.<br />

Es kann auch fotografiert werden. Zeit für Erfahrungsaustausch.<br />

Bei schlechtem Wetter sitzen wir zusammen für einen gemütlichen<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Programm am 24.09.<strong>2011</strong><br />

ab 12:30 kleine Snacks bei Jochums<br />

ab 14 Uhr Sonnenbeobachtung mit Sonnenfilter und Sonnenteleskopen.<br />

15:45 – 16:30 Kaffeepause bei Jochums<br />

16:30 – 17:15 25 850 Jahre - oder die Sache mit dem Drall. Mit Experimenten<br />

Peter Wüst (Sternwarte Überlingen)<br />

17:30 – 18:15 Vom Staub zum Planeten<br />

Dr. Gerhard Wedekind<br />

18:30 – 19:15 Wie erkennt man Einschlagkrater?<br />

Dr. Edgar Hölzle<br />

ab 19:30 Abendessen, bei Jochums<br />

ab 21 Uhr Orientierung am Nachthimmel und Beobachtungstour<br />

mit Hans-Jürgen Merk<br />

ab 21 Uhr Beobachtungen (Besucher warm anziehen nicht vergessen)<br />

Gemeinsames beobachten des Nachthimmels, Besucher können durch das<br />

eine oder andere Teleskop den wunder schönen Nachthimmel beobachten.<br />

Es kann auch fotografiert werden. Zeit für Erfahrungsaustausch.<br />

Bei schlechtem Wetter sitzen wir zusammen für einen gemütlichen<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Stand 23.09.<strong>2011</strong> - Aktuelles Programm unter www.ratt-rv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!