17.01.2013 Aufrufe

Nr. 48 - Haslach

Nr. 48 - Haslach

Nr. 48 - Haslach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BürgerBlatt<br />

<strong>Haslach</strong> | Fischerbach | Hofstetten | Mühlenbach | Steinach<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Aktuelles<br />

aus den Vereinen<br />

Kultur<br />

Schulnachrichten<br />

Freizeit<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Soziale Dienste<br />

Tourist-Informationen<br />

Gemeinsame<br />

Bekanntmachungen<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>48</strong><br />

Einladung zum<br />

38. „<strong>Haslach</strong>er Weihnachtsmarkt“<br />

am Samstag, 1. Dezember 2012<br />

Der Reinerlös ist wieder für die Sozialstation unserer<br />

Raumschaft bestimmt.<br />

Gönnen Sie sich ein paar vergnügliche Stunden auf dem<br />

Weihnachtsmarkt und unterstützen Sie gleichzeitig diese<br />

große soziale Gemeinschaftsaktion.<br />

Die Pfarrgemeinderäte unserer Seelsorgeeinheit freuen<br />

sich über Ihren Besuch.<br />

Bruno Prinzbach, PGR-<strong>Haslach</strong><br />

Martin Griesbaum, PGR-Fischerbach<br />

Guido Model, PGR-Hofstetten<br />

Christian Hofstetter, PGR-Mühlenbach<br />

Gerlinde Brucker, PGR-Steinach<br />

Brigitte Buchholz, PGR-Welschensteinach


2<br />

Notrufe<br />

Notfallrettung/Notarzt (europaweit) ............................... 112<br />

Feuerwehr .......................................................................... 112<br />

Polizei .................................................................................. 110<br />

Krankentransport 0781 19222<br />

Polizeirevier <strong>Haslach</strong> ............................................................... 975920<br />

Ortenau Klinikum Wolfach ............................................. 07834 9700<br />

Ortenau Klinikum Gengenbach ........................................ 07803 890<br />

Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim ................................... 07821 930<br />

Ortenau Klinikum Offenburg ........................................... 0781 4720<br />

Gift-Notruf ....................................................................... 0761 19240<br />

Telefonseelsorge .......................................................... 0800 1110222<br />

(Kostenfrei)<br />

Strom- und Wasserversorgung <strong>Haslach</strong> ......................... 2621<br />

(Störungsdienst)<br />

Stromversorgung-Störungsdienst- ....................... 078212800<br />

Bollenbach, Fischerbach, Hofstetten,<br />

Mühlenbach, Steinach (E-Werk Mittelbaden)<br />

Wasserversorgung -Störungsdienst- ..................... siehe Gemeinde-<br />

Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, ...................... verwaltungen<br />

Steinach .................................. Tel. 38<strong>48</strong>, Mobil: 01757211505<br />

Gasversorgung badenova Störungsdienst ................. 01802767767<br />

bereitschaftsDienst<br />

Der ärzte u. apotheken<br />

NOTRUFNUMMERN<br />

In der Zeit von Sa. 8.00 Uhr bis Mo. 8.00 Uhr und den gesetzlichen<br />

Feiertagen:<br />

Ärztlicher, kinderärztlicher Notdienst und Augenarzt<br />

Tel.: 01805 19292460<br />

Zahnärztliche Notrufnummer: 0180322255511<br />

Tierärztlicher Notdienst: zu erfragen beim Haustierarzt<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Notdienst-Wechsel jeweils morgens um 08.30 Uhr.<br />

Sa. 01.12.2012: Apotheke am Kurgarten, Hauptstr. 169, Tel.: 07835 -<br />

32 33, 77736 Zell am Harmersbach (U.harmersbach), 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Hornberg, Werderstr. 8, Tel.: 07833 - 77 77,<br />

78132 Hornberg, Schwarzwaldbahn, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

So. 02.12.2012: Kloster-Apotheke <strong>Haslach</strong>, Klosterstr. 2, Tel.:<br />

07832 - 88 89, 77716 <strong>Haslach</strong> im Kinzigtal, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Mo. 03.12.2012: Linden-Apotheke Oberwolfach, Wolftalstr. 17,<br />

Tel.: 07834 - 65 65, 77709 Oberwolfach, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Zell, Nordracher Str. 2, Tel.: 07835 - 50 07, 77736 Zell<br />

am Harmersbach, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Di. 04.12.2012: Stadt-Apotheke <strong>Haslach</strong>, Hauptstr. 26, Tel.: 07832 -<br />

22 91, 77716 <strong>Haslach</strong> im Kinzigtal, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Mi. 05.12.2012: Schloss-Apotheke Wolfach, Hauptstr. 10,<br />

Tel.: 07834 - 62 42, 77709 Wolfach, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke Gengenbach, Gartenstr. 16, Tel.: 07803 -<br />

32 51, 77723 Gengenbach, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Do. 06.12.2012: Kreuzbühl-Apotheke Steinach, Hauptstr. 29,<br />

Tel.: 07832 - 9 18 40, 77790 Steinach, Baden, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Fr. 07.12.2012: Bären-Apotheke Biberach, Mitteldorfstr. 8,<br />

Tel.: 07835 - 81 58, 77781 Biberach, Baden, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Bären-Apotheke Hornberg, Am Kirchplatz 6, Tel.: 07833 - 74 33,<br />

78132 Hornberg, Schwarzwaldbahn, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Impressum<br />

AMTSBLATT DER STADT HASLACH<br />

UND DER GEMEINDEN FISCHERBACH, HOFSTETTEN,<br />

MÜHLENBACH UND STEINACH.<br />

Herausgeber sind die Bürgermeisterämter.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: derjeweilige<br />

Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt<br />

Anzeigenschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr.<br />

Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH<br />

Marlener Str. 9 · 77656 Offenburg, Telefon 07 81/5 04-14 55<br />

Fax 07 81/5 04-14 69 · E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

redaktIonsschluss<br />

Behörden-<br />

sprechstunden<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong>, Tel. 706-0<br />

Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

und nach Vereinbarung<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Internet: http://www.haslach.de<br />

Bahnhaltestelle <strong>Haslach</strong><br />

Fahrkarten:<br />

Zentrale e-mail: stadt@haslach.de<br />

Reisebüro Luke Montag-Freitag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Im Bahnhofsgebäude, <strong>Haslach</strong> und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel.: 994499 Samstag 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Notariat <strong>Haslach</strong>, Am Marktplatz 6<br />

Termine nur nach Vereinbarung<br />

Geschäftsstelle, Tel. 995990<br />

Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag-Mittwoch 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Polizeirevier <strong>Haslach</strong><br />

Schwarzwaldstr.16<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 975920 Rund um die Uhr persönlich und<br />

Fax 9759229 telefonisch erreichbar.<br />

Postagentur <strong>Haslach</strong> Montag-Freitag 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Schwarzwaldstraße 8 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

TÜV <strong>Haslach</strong>, Eichenbachstr. 2, Tel. 979340<br />

Donnerstag<br />

Fischerbach<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

12.30 - 16.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung Montag bis Donnerstag 7.30 -12.00 Uhr<br />

Hauptstr. 38 Montag und Dienstag 13.30 -17.00 Uhr<br />

Tel. 91900 Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Fax 919020 Freitag 7.30 - 13.00 Uhr<br />

E-Mail: gemeinde@fischerbach.de · Internet: http://www.fischerbach.de<br />

Freiw. Feuerwehr, Kdt. Kohmann, Mobil: 0177 3425731<br />

Wasserversorgung-Störungsdienst, Bauhof, Mobil: 0177 3394746<br />

Hofstetten<br />

Gemeinde Hofstetten Montag-Mittwoch 7.45 -12.00 Uhr<br />

Hauptstr. 5 Donnerstag 7.45 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07832 91290 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Fax 07832 912920 Freitag 7.45 - 13.00 Uhr<br />

Internet: http://www.Hofstetten.com • E-Mail: gemeinde@hofstetten.com<br />

Mühlenbach<br />

Gemeindeverwaltung Montag-Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Hauptstr. 24 Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07832 91180 13.30 - 18.30 Uhr<br />

Fax 07832 911820 Freitag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

Internet: http://www.muehlenbach.de • E-Mail: gemeinde@muehlenbach.de<br />

Steinach<br />

Gemeindeverwaltung Montag, Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Kirchstraße 4 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Tel. 07832 91980 Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Fax 07832 919820 nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Internet: http://www.steinach.de • e-mail: info@steinach.de<br />

Ortsvorsteher Erich Maier, Tel. 0175 7211531<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Forstrevierleiter Günter Schmidt, Tel. 1842, Fax 994127, Handy 01622535777<br />

Postagentur Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Hauptstraße 17 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 2535 Mi, Sa 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Der Redaktionsschluss<br />

für das Bürgerblatt<br />

ist jeweils<br />

Dienstag, 16.00 Uhr<br />

Freitag, 30. November 2012


Freitag, 30. November 2012<br />

<strong>Haslach</strong> im Kinzigtal<br />

Stadtnachrichten aus <strong>Haslach</strong> im Kinzigtal. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Heinz Winkler<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong> · Telefon 07832 706-174 · Telefax 07832 706-178 · stadtnachrichten@haslach.de · www.haslach.de<br />

<strong>Haslach</strong> liest im Advent<br />

Ein literarischer Adventskalender<br />

30.11. - 23.12.2012<br />

Alle zwei Jahre wieder … liest <strong>Haslach</strong> im Advent! Bereits<br />

zum fünften Mal organisiert die Stadtbücherei<br />

<strong>Haslach</strong> zusammen mit der Musikschule Ortenau/<strong>Haslach</strong><br />

einen literarischen Adventskalender. 23 ehrenamtliche<br />

Vorleserinnen aus verschiedenen Ländern<br />

haben in diesem Jahr weihnachtliche und winterliche<br />

Geschichten oder landestypische Märchen ausgesucht,<br />

um Groß und Klein die Vorweihnachtszeit zu versüßen.<br />

Musikalisch umrahmt werden die Lesungen von<br />

Darbietungen durch Schüler der Musikschule. Für das<br />

leibliche Wohl sorgt die Klasse 7b der Realschule <strong>Haslach</strong>.<br />

Beginn der Lesungen ist jeweils um 18.00 Uhr. Veranstaltungsort<br />

ist die Stadtbücherei <strong>Haslach</strong> im Bürgerhaus,<br />

Sandhaasstraße 8.<br />

- Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Eine Voranmeldung ist nicht nötig -<br />

3


4<br />

BürgerBlatt HaslacH<br />

Öffentliche Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Bollenbach<br />

Am Montag, 3. Dezember 2012, 19.00<br />

Uhr findet im Besprechungsraum des<br />

Dorfgemeinschaftshauses eine öffentliche<br />

Sitzung des Ortschaftsrates statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1.) Frageviertelstunde für Besucher<br />

2.) Baugebiet „Zillmatt“<br />

Beratung über den 2. Planentwurf<br />

durch das Planungsbüro Kappis<br />

- Festlegung des 1. Bauabschnittes<br />

- Festlegung der Zahl der Stellplätze je<br />

Wohneinheit<br />

3.) Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

zur Ausweisung von Standorten<br />

für Windkraftanlagen auf Gemarkung<br />

Bollenbach..<br />

- Vorstellung der Planunterlagen<br />

4.) Bauangelegenheiten<br />

5.) Verschiedenes - Bekanntgaben<br />

Die interessierte Bevölkerung ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Reinhold Heppner, Ortsvorsteher<br />

Förster Hans Schad bedankt<br />

sich für die Weihnachtsbaumspenden<br />

2012<br />

Prachtexemplar: prachtvolle 11-Meter-Edelstanne<br />

am Marktplatz<br />

Es ist Tradition, dass ein Gutteil der großen<br />

Weihnachtsbäume, die die <strong>Haslach</strong>er<br />

Fachwerkaltstadt vorweihnachtlich<br />

– und rechtzeitig vor dem Weihnachtsmarkt<br />

zugunsten der Sozialstation-<br />

schmücken aus heimischen Bürgergärten<br />

stammt. Bäume, die in Hausnähe oft<br />

zu groß wurden, erfüllen so noch einen<br />

guten Zweck. Förster Hans Schad hat<br />

auch heuer gleich sechs Prachtexemplare<br />

erhalten und bedankt sich herzlich<br />

bei allen Stiftern: Friedhilde Fuchs vom<br />

Helgenberg, deren 20 Jahre alte und 11<br />

Meter hohe Edeltanne am Rohrbrunnen<br />

den Marktplatz herrlich schmückt und<br />

bei der Familie Straub (Leimengrubweg),<br />

deren Gartentanne den Goldenen Winkel<br />

ziert. Der Bollenbacher Baum kommt<br />

heuer aus Steinach von der Familie<br />

Schnaitter im Stricker. Die Tanne am<br />

„Kanone-Platz“ wurde von Familie Goldinger<br />

(Hauptstraße, der Baum stammt<br />

von einem Wiesengrundstück) zur Verfügung<br />

gestellt, der Platz am Alten<br />

Bergamt wird mit einer Fichte geschmückt,<br />

die Familie Walter (Hofstetterstraße)<br />

gespendet hat. Und der Lagnyplatz<br />

schließlich bekommt einen Baum<br />

Stadtnachrichten<br />

amtlich und aktuell<br />

aus dem Dorfe Schnellingen, der von Familie<br />

Spallino gestiftet wurde, eine<br />

prächtige Tanne. Damit sind alle Bäume,<br />

die heuer in <strong>Haslach</strong> die Altstadt und<br />

Bollenbach schmücken aus privater<br />

Hand gespendet worden, wofür sich<br />

Hans Schad zusammen mit seinem Nachfolger<br />

Philipp Glanz auf das herzlichste<br />

bedankt.<br />

Die Aufstellung übernahmen wie immer<br />

die <strong>Haslach</strong>er Forstarbeiter und Kräfte<br />

des <strong>Haslach</strong>er Betriebshofes mit ihrem<br />

Greifarmlastwagen, am Rohrbrunnen<br />

unterstützt vom professionellen Langholzfahrzeug<br />

der Transportfirma Erich<br />

Meier aus Mühlenbach. Der spektakuläre<br />

Maschineneinsatz zieht immer wieder<br />

spontan Schaulustige an, die dem<br />

Ereignis beiwohnen.<br />

Wochenmarkt fällt am<br />

1.12.2012 aus!!<br />

Wir möchten bereits darauf hinweisen,<br />

dass der Wochenmarkt wegen des traditionellen<br />

Weihnachtsmarktes am Samstag,<br />

den 1.12.2012 ausfällt.<br />

Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong><br />

Bürgeramt<br />

Abfallabfuhrkalender 2013<br />

Am Samstag, den 08. Dezember 2012<br />

werden die Abfallkalender 2013 für <strong>Haslach</strong>,<br />

Bollenbach und Schnellingen,<br />

durch das Jugendrotkreuz <strong>Haslach</strong> verteilt.<br />

Für <strong>Haslach</strong> gibt es das kommende Jahr<br />

nur noch einen Abfallkalender. Die Aufteilung<br />

auf zwei Bezirke entfällt somit.<br />

Die Kalender liegen wie gewohnt in DIN<br />

A 3 Format (gefaltet<br />

auf DIN A 4) vor. Sie enthalten sämtliche<br />

Abfuhrtermine für graue und grüne<br />

Tonne, gelber Sack, Sperrmüll sowie<br />

Grünabfälle (Strauch- und Heckenschnitt).<br />

Die Rückseite der Kalender enthält<br />

außerdem wertvolle Informationen<br />

zur Entsorgung von Abfällen im Ortenaukreis.<br />

Bei Bedarf können ab dem 10.12.2012<br />

auf dem Rathaus - Bürgeramt - noch<br />

weitere Exemplare abgeholt werden.<br />

Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong><br />

Stadtwerke<br />

–Verbrauchsabrechnung-<br />

Ablesung der Strom und Wasserzähler<br />

zum Jahreswechsel<br />

In der Zeit vom 10. Dezember 2012 bis<br />

etwa 5. Januar 2013 werden wieder<br />

die Strom- und Wasserzähler abgelesen.<br />

Diese Werte benötigen wir, um die Endabrechnung<br />

für das Jahr 2012 zu erstellen.<br />

Wir bitten um Unterstützung der städtischen<br />

Ableser, damit ein möglichst reibungsloser<br />

Ablauf der Zählerstandserfassung<br />

möglich ist. In diesem Zusammenhang<br />

weisen wir nochmals darauf<br />

hin, dass die Zähler leicht zugänglich<br />

sein müssen.<br />

Sollten Sie während dieser Zeit nicht anwesend<br />

sein so sind wir gerne bereit,<br />

einen früheren Ablesetermin mit Ihnen<br />

zu vereinbaren. Sie können uns aber<br />

auch die Zählerstände telefonisch bzw.<br />

schriftlich mitteilen (Tel.: 07832/706-250,<br />

-252, -263<br />

Fax 706-289,<br />

e-mail:info@stadtwerke.haslach.de).<br />

Nur so ist eine Verbrauchsabrechnung<br />

ohne Schätzung möglich.<br />

Hinweis: Die Ableser sind nur für die<br />

Hauptwasseruhren zuständig. Die<br />

Ablesung evtl. eigener Unterzähler ist<br />

Sache des Gebäudeeigentümers bzw.<br />

des Hausverwalters. Falls für die hausinterne<br />

Nebenkostenabrechnung eine<br />

zeitgleiche Ablesung der Hauptzähler/<br />

Unterzähler erfolgen soll, besteht die<br />

Möglichkeit der kundeneigenen Ablesung<br />

des Hauptzählers und unter Angabe<br />

der Anschrift, Zählernummer, Stand,<br />

Ablesedatum die schriftliche Mitteilung<br />

an uns.<br />

Für eventuelle Rückfragen stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

Telefon 07832/706-250, -252, -263<br />

Telefax 07832/706-283<br />

e-mail: info@stadtwerke.haslach.de<br />

Ingrid Keller<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HaslacH<br />

Das Geschenk<br />

für <strong>Haslach</strong>er!<br />

…Elisabeth Rivers brachte Geld in<br />

eine Ehe. Wie hieß der Ehemann?<br />

…Welches bis 1977 stadtbildprägende<br />

Gebäude bauten die beiden?<br />

…als Nebenprodukt gab es „Stangeneis“,<br />

doch welches war das<br />

Hauptprodukt, dass in dem riesigen<br />

Gebäude hergestellt wurde?<br />

Die Antworten gibt es in der <strong>Haslach</strong>er<br />

Stadtchronik von Manfred<br />

Hildenbrand:<br />

4 Bände, zusammen<br />

nur 49,50 Euro,<br />

1155 Seiten,<br />

900 Bilder.<br />

In jeder <strong>Haslach</strong>er<br />

Buchhandlung und im<br />

Kulturbüro im Kloster<br />

Nachstehende Jubilare feiern in<br />

den nächsten Tagen Geburtstag:<br />

Samstag, 1. Dezember 2012<br />

Herr Francesco Spallino,<br />

Schnellinger Str. 24<br />

den 90. Geburtstag<br />

Herr Franz Himmelsbach,<br />

Talstr. 13<br />

den 83. Geburtstag<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

Herr Franz Neumaier,<br />

Gartenstr. 1<br />

den 85. Geburtstag<br />

Wir gratulieren unseren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern zu ihrem Geburtstag<br />

und wünschen von Herzen alles<br />

Gute, vor allem Gesundheit für das<br />

neue Lebensjahr.<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Ist doch Ehrensache:<br />

wir Bollenbacher<br />

wechseln zu<br />

den <strong>Haslach</strong>er<br />

Stadtwerken!<br />

Siegried Halter<br />

standesamtliche<br />

nachrichten<br />

Sterbefälle<br />

17.11.2012<br />

Elisabeth Ketterer geb. Neumaier,<br />

<strong>Haslach</strong> im Kinzigtal, Ahornstraße 18<br />

fundsachen<br />

Beim Fundbüro der Stadt <strong>Haslach</strong> im<br />

Kinzigtal wurden folgende Fundsachen<br />

abgegeben:<br />

- Mountainbike, blau/silber .<br />

- Mountainbike, gelb/schwarz<br />

- Mountainbike, blau/schwarz/gelb<br />

STADT HASLACH<br />

Ladenfläche zu vermieten, Hauptstraße 40<br />

Die Stadt <strong>Haslach</strong> vermietet ein echte 1a Lage mitten in <strong>Haslach</strong>s<br />

Hauptstraße. Der Standort eignet sich hervorragend für ein LA-<br />

DENGESCHÄFT oder einen DIENSTLEISTER, der Schaufensterfläche<br />

braucht. Die Gesamtnutzfläche sind über 90 qm einschließlich den<br />

rückwärtigen Bereichen. Die angestrebte Mietdauer ist eine mittel-<br />

bis langfristige.<br />

Nähere Informationen gibt es bei der Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong>,<br />

Stadtimmobilien, Nicole Allgaier, Tel. 07832/706-138 (vormittags).<br />

Kundencenter: Ingrid Keller 07832/706-250<br />

info@stadtwerke-haslach.de<br />

- Handy, Sony Ericcson, schwarz (Rotkreuzgebiet/<br />

Waldrand)<br />

- Geldbörse, schwarz<br />

- Geldbörse, weinrot<br />

- Gliederarmband, silber mit Namenaufdruck<br />

(Hauptstraße/vor Sparkasse)<br />

- einzelner Lederhandschuh, Gr. 7,5,<br />

schwarz (Klosterstraße)<br />

- Polsterung für Maxi-Cosi, schwarz/<br />

grau (Parkplatz/Sparkasse)<br />

- kleiner Schlüssel mit schwarzem Kopfteil<br />

sowie Anhänger, gelb (Julius-Allgeyer-Straße)<br />

- 2 Schlüssel und Metallanhänger, rund<br />

mit Ziffernaufdruck am Ring (vor Gaststätte<br />

„Grüner Baum“)<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im<br />

Internet unter www.haslach.de / Bürgerinfo<br />

„Fundsachensuche“<br />

5


6<br />

BürgerBlatt HaslacH<br />

Einladung:<br />

Weihnachtsmarkt der Landfrauen am Samstag, den<br />

15.12. in der <strong>Haslach</strong>er Altstadt<br />

Die Landfrauen des Mittleren Kinzigtals organisieren in der<br />

<strong>Haslach</strong>er Altstadt auch dieses Jahr wieder einen großen<br />

Weihnachtsmarkt der Landfrauen mit zahlreichen großen<br />

Ständen in <strong>Haslach</strong>.<br />

Die Landfrauen werden am 15.12. von 8 - 13 Uhr hochwertigelandwirtschaftliche<br />

Produkte<br />

verkaufen. Die<br />

Mittagstischbewirtungübernimmt<br />

der Sommerhalden-Bauer<br />

und Kaffee und<br />

Kuchen gibt es<br />

von den Landfrauen<br />

des <strong>Haslach</strong>er<br />

Ortsvereins.<br />

abfall-<br />

beseitigung<br />

Bei Fragen zur Abfallwirtschaft wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft, Badstr. 20, 77652 Offenburg<br />

Info-Hotline der Abfallberatung:<br />

0781/805-9600<br />

Info-Hotline für Abfallgebühren und<br />

-behälter:<br />

0781/805-6000<br />

E-mail: abfallwirtschaft@ortenaukreis.de<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de<br />

Bei der Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong> betreut<br />

Sie:<br />

Frau Simone Volk, Am Marktplatz 1,<br />

77716 <strong>Haslach</strong>, Tel: 07832/706-137,<br />

E-mail: s.volk@haslach.de<br />

Leerung der Mülltonnen:<br />

Graue Tonne:<br />

Dienstag, den 11.12. in den Stadtteilen<br />

Bollenbach & Schnellingen<br />

Mittwoch, den 12.12. im Stadtbezirk<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Grüne Tonne:<br />

Mittwoch, den 12.12. im Stadtteil<br />

Schnellingen<br />

Donnerstag, den 13.12. im Stadtbezirk<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Freitag, den 14.12. im Stadtteil Bollenbach<br />

Gelbe Säcke:<br />

Montag, den 03.12. in den Stadtteilen<br />

Bollenbach & Schnellingen<br />

Mittwoch, den 05.12. im Stadtbezirk<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Batteriebehälter & Korktonne:<br />

Am Eingang des „ehem.“ städtischen<br />

Bauhofs, Neue Eisenbahnstraße<br />

Deponie Vulkan (Tel.: 96886)<br />

Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.30<br />

Uhr, 13.00 bis 16.45 Uhr sowie jeden<br />

Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kommunale<br />

Jugendarbeit<br />

Die Vorweihnachtszeit im Jugendhaus<br />

Im Dezember bereiten wir uns mit den<br />

Jugendlichen auf Weihnachten vor. Um<br />

in Stimmung zu kommen wird ab nächste<br />

Woche im Jugendhaus wieder gebacken.<br />

Hier können sich die "Schleckermäuler"<br />

voll austoben. Mit einer bunten Palette<br />

von Backrezepten und verschiedenen<br />

Zutaten ist hier für jeden Geschmack etwas<br />

dabei.<br />

Für alle, die lieber selbstgemachtes verschenken<br />

möchten, haben wir einen reichen<br />

Fundus an Material wie Holz,<br />

Speckstein und vieles mehr. Hier ist Eure<br />

Kreativität gefragt. Wer trotzdem gern<br />

ein bisschen Hilfe möchte, für den haben<br />

wir uns ein paar schöne Bastelideen<br />

überlegt.<br />

Am Freitag, den 7. Dezember bleibt<br />

das Jugendhaus wegen der Adventsfeier<br />

der Bediensteten der Stadt <strong>Haslach</strong> geschlossen.<br />

Die Fußballgruppe findet<br />

wie gewohnt statt.<br />

Die Öffnungszeiten des Jugendhauses:<br />

Montag, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Dienstag, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Mädchenfußball ab 17:30 Uhr in der<br />

Schulturnhalle<br />

Donnertag, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Freitag, 17:00 - 21:00 Uhr<br />

Jungenfußball ab 14:00 Uhr in der Eichenbachsporthalle<br />

Samstag, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Für einen Besuch des Jugendhauses und<br />

unseren Angeboten ist keine Anmeldung<br />

erforderlich. Wer Lust hat kommt<br />

einfach während den Öffnungszeiten<br />

vorbei und bekommt, von einem der<br />

Mitarbeiter, alles gezeigt und erklärt.<br />

Sie haben Fragen? Unsere Mitarbeiter<br />

stehen Ihnen gerne unter den folgenden<br />

Telefonnummern zur Verfügung:<br />

Schulsozialarbeit, Richard-Wagner Straße<br />

10, 07832/9754110<br />

Jugendarbeit , Mühlenbach Straße 14,<br />

07832/8040<br />

Oder schreiben sie uns eine E-mail an:<br />

mobilehaslach@t-online.de<br />

Sie finden uns auch in Facebook unter<br />

"Jugendhaus <strong>Haslach</strong>"<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HaslacH<br />

Stadtbücherei<br />

im bürgerhaus<br />

der stadt haslach<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag 4.30 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 4.30 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Hinweis: Während der Adventslesereihe<br />

schließt die Stadtbücherei<br />

donnerstags bereits um 18.00<br />

Uhr!<br />

<strong>Haslach</strong> liest im Advent<br />

täglich<br />

um 18.00 Uhr in der Stadtbücherei<br />

Fr, 30.11.12 Gizem Aktas<br />

Geschichten von Nasreddin Hodscha<br />

Ab 6 Jahren<br />

Sa, 01.12.12 Elisa Axmann<br />

„Die Befana aus Italien erzählt“<br />

Ab 5 Jahren<br />

So, 02.12.12 Irina Mekle<br />

„Schneeflöckchen“<br />

Ab 6 Jahren<br />

Mo, 03.12.12 Elin Gebele<br />

„Des Nebelbergs König“<br />

Für Erwachsene<br />

Di, 04.12.12 Nadine Speidel-Demmel<br />

„Das Nian-Monster“<br />

Ab 4 Jahren<br />

Mi, 05.12.12 Diana Buth<br />

Kapitel 23 aus „Auf Heineken könn wir<br />

uns eineken“<br />

Für Erwachsene<br />

Do, 06.12.12 Nikolaus von Myra<br />

Der Heilige Nikolaus erzählt aus seinem<br />

Leben<br />

Für Kinder<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Alle Lesungen werden musikalisch umrahmt<br />

von Schülern und Lehrern der<br />

Musikschule Ortenau/<strong>Haslach</strong>. Anschließend<br />

schenkt die Klasse 7b der Realschule<br />

Weihnachtspunsch aus.<br />

Lassen Sie sich verzaubern von schönen<br />

Geschichten und Musik zur<br />

Weihnachtszeit!<br />

Volkshochschule<br />

Ortenau<br />

Außenstelle <strong>Haslach</strong><br />

Herr Werner Müller<br />

Am Marktplatz 1, 77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 07832 706-174<br />

Telefax: 07832 706-178<br />

E-Mail: werner.mueller@vhs-ortenau.de<br />

Internet: www.vhs-ortenau.de<br />

Die nächsten Kurse:<br />

Weihnachtsmenü (3.0715 HS)<br />

Sa. 15.12.2012, 14:00 - 18:00 Uhr, 1<br />

Nachmittag, <strong>Haslach</strong>, Heinrich-Hansjakob<br />

Bildungszentrum, Eingang E1,<br />

Schulküche, Meikel Bischler, 18,00 € zuzügl.<br />

ca. 20,00 € für Lebensmittel.<br />

Leise rieselt der Schnee... Wir stimmen<br />

uns voll und ganz auf Weihnachten ein<br />

und kochen ein leckeres Weihnachtsmenü,<br />

das zuhause gut nachgekocht werden<br />

kann. Überraschen Sie Ihre Familie<br />

zu Weihnachten!<br />

Sie suchen noch ein passendes Weihnachtsgeschenk?<br />

Überraschen Sie doch ihre Freunde, Verwandten<br />

oder Kollegen mit einem Gutschein<br />

der VHS. Dabei haben Sie die<br />

Möglichkeit - wenn Ihnen die Interessen<br />

des Beschenkten bekannt sind - einen<br />

ganz bestimmten Kurs aus unserem umfangreichen<br />

Programm auszuwählen.<br />

Zum Beispiel im Gesundheitsbereich die<br />

Kurse Hatha-Yoga (3.0113HS am 15.01.),<br />

Hatha-Yoga Aufbaukurs (3.0115HS am<br />

08.01.) oder die Qi-Gong Kurse (3.0127HS,<br />

3.0129HS, 3.0131HS, jeweils am 10.01.)<br />

oder wie wäre es mit einem Kreativkurs<br />

wie „Strickkurs – Mütze, Schal, Stulpen…“<br />

(2.1407HS am 07.01.) oder dem<br />

„Kochkurs für Singles“ (3.0717HS am<br />

19.04.). Sie können den VHS-Gutschein<br />

aber auch auf einen von Ihnen bestimmten<br />

Betrag ausstellen. Dann kann der<br />

oder die Beschenkte selbst entscheiden,<br />

für welchen Kurs das Geld verwendet<br />

werden soll.<br />

Gutscheine erhalten Sie bei der VHS Außenstelle<br />

<strong>Haslach</strong> im Rathaus: Tel.:<br />

07832/706-174, E-Mail:<br />

werner.mueller@vhs-ortenau.de<br />

Vorschau Januar:<br />

Achtung! Gleich in der ersten Woche<br />

nach den Weihnachtsferien beginnen<br />

13 VHS-Kurse. Denken Sie an die<br />

rechtzeitige Anmeldung!<br />

Mo. 07.01. 2.1407 HS Accessoires stricken<br />

Mo. 07.01. 3.0107 HS Progressive Muskelentspannung<br />

Di. 08.01. 3.0115 HS Hatha-Yoga Aufbaukurs<br />

Di. 08.01. 5.0110 HS Serienbriefe und<br />

Formulare<br />

Mi. 09.01. 3.0234 HS Muskeltraining<br />

Mi. 09.01. 3.0235 HS Muskeltraining<br />

Mi. 09.01. 4.0901 HS Italienisch Einstiegskurs<br />

A1<br />

Do. 10.01. 2.1406 HS Socken stricken<br />

Do. 10.01. 3.0102 HS Selbsterfahrung<br />

mit Musik<br />

Do. 10.01. 3.0127 HS Qi-Gong Mittagspause<br />

Do. 10.01. 3.0129 HS Qi-Gong<br />

Do. 10.01. 3.0131 HS Qi-Gong Aufbaukurs<br />

Do. 10.01. 3.0237 HS G a n z k ö r p e r -<br />

Workout<br />

Mo. 14.01. 4.0803 HS Französisch Einstiegskurs<br />

A1<br />

Di. 15.01. 3.0113 HS Hatha-Yoga<br />

Sa. 19.01. 2.1402 HS Fasentkostüm<br />

nähen<br />

Mo. 21.01. 1.0105 HS Vortrag Albert<br />

Speer<br />

Mo. 28.01. 3.0502 HS Vortrag Demenz<br />

geschichte und<br />

brauchtum<br />

Am Sonntag wird der<br />

129. Xaveritag gefeiert<br />

Eine lange Tradition hat in <strong>Haslach</strong><br />

der Namenstag des Heiligen Franz<br />

Xaver, dies drückt sich aus in der gemeinsamen<br />

Namenstagsfeier. Am<br />

kommenden Sonntag wird der Xaveritag<br />

im Gasthaus „Kanone“ ab 20<br />

Uhr festlich begangen.<br />

Der Tag vor dem Namensfest des Heiligen<br />

Franz Xaver, dem großen Missionar<br />

und „Apostel Indiens und Japans“, ist in<br />

der Tat in <strong>Haslach</strong> ein besonderer Festtag,<br />

in der Hauptsache aber für all jene,<br />

die auf den Namen dieses bedeutenden<br />

Heiligen getauft sind.<br />

Traditionell wird der Xaveritag schon am<br />

Vorabend gefeiert das ist der 2. Dezember.<br />

Die Tradition der weltlichen Feier<br />

geht zurück auf den Kanonenwirt Xaver<br />

Thoma , der im Jahre 1883 die noch heute<br />

bestehende Namenstagsfeier begründete.<br />

Das Gasthaus „Kanone“ war ehedem<br />

der Treffpunkt aller theatralisch,<br />

wie auch musikalisch begabten <strong>Haslach</strong>er<br />

und sicherlich bezeichnete Pfarrer<br />

7


8<br />

BürgerBlatt HaslacH<br />

und Schriftsteller Heinrich Hansjakob<br />

die Familie Thoma nicht zu Unrecht „als<br />

eine der letzten Säulen aus der lustigen<br />

Zeit von Alt- Hasle“. Ab dem Jahre1883<br />

hatte Xaver Thoma, damals gerade 27<br />

Jahre alt, von Beruf Bierbrauer und Maler,<br />

alljährlich seine Namensvettern zur<br />

gemeinsamen Feier des Namenstages<br />

eingeladen und gefeiert wurde zünftig,<br />

so steht es auch immer wieder in den<br />

nach diesem Fest erschienenen Zeitungsberichten.<br />

So weiß die „Schwarzwälder<br />

Volksstimme“ vom 06. Dezember 1911<br />

davon zu berichten, dass zur Überraschung<br />

aller Anwesenden unverhoffter<br />

Besuch erschienen war. So war dort folgendes<br />

zu lesen:<br />

„Während<br />

sich alle an<br />

der durstbringenden<br />

Speise<br />

gütlich taten,<br />

ging<br />

die Türe<br />

auf und herein<br />

kam<br />

ein „Bickeresel“,<br />

ein<br />

„Pelzmärtle“,<br />

ein Bischof,<br />

ein<br />

N i k o l a u s<br />

und ein Weihnachtsengel. Die vortrefflich<br />

ausgestatteten, den kleinen Kindern<br />

Furcht einjagenden Ungeheuer verbargen<br />

aber recht hübsche, schalkhafte<br />

Mädchengestalten, wie sich bald zeigte,<br />

als der Bischof mit weicher Stimme eine<br />

herzliche Ansprache, insbesondere an<br />

den Ober- und Haupt-Xaveri-Bürgermeister<br />

Hättich, hielt und demselben ein<br />

großmächtiges, mit Widmung versehenes<br />

Lebkuchenherz überreichte“.<br />

Der Namenstag zeichnete sich insbesondere<br />

auch durch seine Kuriositäten aus;<br />

so hatte man, wohl des damals noch üblichen<br />

„Adventfastens“ wegen, sich ein<br />

spezielles Essen ausgesucht und dieses<br />

besteht aus Salzheringen mit Pellkartoffeln<br />

und Zwiebeln, serviert auf Pergamentpapier,<br />

alles wird verspeist ohne<br />

Messer und Gabel. Im Jahre 1898 kommt<br />

ein weiteres Kuriosum, hinzu, nämlich<br />

ein von Franz Xaver Laible -Großvater<br />

von Prof. Otto Laible– verfasstes und<br />

von dessen Sohn Eduard Laible komponiertes<br />

Xaveritagslied, und dieses durfte<br />

künftig bei keiner Namenstagsfeier fehlen<br />

und gehört auch heute noch zum<br />

Zeremoniell des Xaveritages. Lustig muss<br />

es allemal zugegangen sein, dies ist aufgrund<br />

noch teilweise vorhandener Aufzeichnungen<br />

festzustellen und darf man<br />

den mündlichen Überlieferungen glauben,<br />

dann flogen manches mal die Heringschwänze<br />

bis an die Decke der Gaststube<br />

„Zur Kanone“. So freut sich der<br />

amtierende Xaveritagspräsident Franz-<br />

Xaver Giesler wieder auf einen schönen<br />

Abend und viele Xaveri und Franz-Xaveri,<br />

natürlich in Begleitung ihrer Angehörigen.<br />

Giesler verspricht wieder einen<br />

schönen Abend, musikalisch umrahmt<br />

von Walter Bührer und bereichert durch<br />

einen Diavortrag mit dem Titel „Schätze<br />

der Heimat“.<br />

TOURISTINFORMATION<br />

HASLACH informiert<br />

Bücherstand auf dem<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Der Hansjakob-Verlag der Stadt <strong>Haslach</strong><br />

ist morgen Samstag mit einem<br />

Bücherstand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

vertreten. Der Stand befindet<br />

sich am Rathaus, gegenüber der<br />

Stadt-Apotheke. Angeboten wird das<br />

ganze Sortiment der Bücher, angefangen<br />

bei der <strong>Haslach</strong>er Stadtchronik<br />

bis hin zum Wanderführer für den<br />

Großen Hansjakobweg.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Kultur<br />

... im Städtle<br />

... im tal<br />

... im ländle<br />

Weihnachtsausstellung<br />

Kunstverein Mittleres<br />

Kinzigtal<br />

In diesem Jahr findet die Weihnachtsausstellung<br />

des Kunstvereins Mittleres<br />

Kinzigtal vom 01.12 - 02.12 im Kapuzinerkloster<br />

in <strong>Haslach</strong> statt.<br />

Öffentliche Vernissage ist am Freitag,<br />

den 30.11.2012 um 19.00 Uhr<br />

Werke von 22 Künstlerinnen und Künstler<br />

werden im Kapuziner Kloster in <strong>Haslach</strong><br />

präsentiert.<br />

Folgende Künstlerinnen und Künstler<br />

sind vertreten:<br />

Beate Axmann - Michael Brilatus - Marianne<br />

Bucher - Rosemarie Dold – Silvia<br />

Ehrlinger - Heidrun Erb - Marie Louise<br />

Ertlé - Ellen Fritz - Walburga Isenmann<br />

- Heidi Jaeger - Peter Link - Bruno Morath<br />

- Maria Radóczy - Albert Reichen-<br />

bach - M.H. Rousselot - Tamara Schmid<br />

- Karin Schmid-Hirschle - Marion Sokol -<br />

Roswitha Vallendor - Alfons Weiss - Hilde<br />

Willmann und Rainer Zimmermann.<br />

Die Ausstellung ist am Samstag von<br />

12.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag von<br />

11.00 – 17.00 Uhr geöffnet.<br />

EINLADUNG ZUM<br />

SCHNELLINGER ADVENT<br />

Dieses Jahr findet zum 4. Mal der<br />

„SCHNELLINGER ADVENT“ statt.<br />

Der Schnellinger Advent bietet an den<br />

vier Adventssonntagen die Möglichkeit,<br />

den Advent auf eine ganz spezielle Art<br />

und Weise zu erfahren.<br />

Sich Zeit nehmen um an diesen Tagen<br />

um 19.00 Uhr für ca. 20 Minuten sich vor<br />

verschiedenen Schnellingern Häusern zu<br />

treffen, wo sich die jeweiligen Familien<br />

etwas zum Advent überlegt haben. Vielleicht<br />

wird gesungen oder eine Geschichte<br />

vorgelesen und am letzten<br />

Schnellinger Adventstag, treffen sich alle<br />

an der Schnellinger Kirche um die <strong>Haslach</strong>er<br />

Weihnachtslieder gemeinsam zu<br />

singen. Dort gibt es auch Glühwein und<br />

der Erlös davon geht als Spende an einen<br />

sozialen Zweck.<br />

Es wäre schön, wenn viele zum<br />

SCHNELLINGER ADVENT kommen<br />

würden.<br />

Es sind alle eingeladen, von überall<br />

her, und wir Schnellinger würden<br />

uns freuen, wenn Sie mit uns ein<br />

paar besinnliche, schöne, ruhige Adventsmomente<br />

erleben würden.<br />

Die Termine<br />

(� zum Ausschneiden und Aufbewahren):<br />

02.12.2012 1. Advent:<br />

Treffpunkt am Wohnhaus Carina und<br />

David Eisenmann<br />

Schnellingerstraße 78, geleitet von<br />

Familie Eisenmann und Bewohner des<br />

Hauses <strong>Nr</strong>. 78<br />

09.12.2012 2. Advent:<br />

Treffpunkt an der Kirche in Schnellingen<br />

geleitet vom Schnellinger Chor<br />

16.12.2012 3. Advent:<br />

Treffpunkt am Wohnhaus von Sylvia und<br />

Walter Läufer<br />

Gartenstraße 4, geleitet von Familie<br />

Läufer<br />

23.12.2012 4. Advent:<br />

Advents- und Weihnachtssingen für alle,<br />

Treffpunkt an der Schnellinger Kirche.<br />

Wie jedes Jahr gibt es wieder Glühwein<br />

und Kinderpunsch, gespendet für einen<br />

sozialen Zweck. (für den Glühwein oder<br />

Kinderpunsch bitte eigene Becher mitbringen)<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HaslacH<br />

EINLADUNG<br />

IM NEUEN ATELIER BEATE AXMANN<br />

Atelier • Hausacherstr. 23 • 77716 <strong>Haslach</strong><br />

(Gelände der Zimmerei Armbruster)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Für Nachtkunstschwärmer<br />

So. 8.12. und Sa. 15.12. 20)2<br />

18 - 23 Uhr<br />

So. 9.12. und So. 16.12. 2012<br />

11 - 18 Uhr<br />

www.beate-axmann.de<br />

Autorenlesung im<br />

<strong>Haslach</strong>er Buchladen<br />

Mit dem Beginn der Adventszeit lädt Ulrike<br />

Limberger am Samstag, dem 01.<br />

Dezember, um 13 Uhr zur Autorenlesung<br />

in den <strong>Haslach</strong>er Buchladen ein.<br />

Christine Störr wird aus ihrem neuesten<br />

Kinderbuch »Hademar im Wichtelwald«<br />

lesen und ihre Zuhörer in die geheimnisvolle<br />

Welt des Oberharmersbacher Naturerlebnispfades<br />

mitnehmen. Mit der<br />

Lesung unterstützen die beiden Frauen<br />

die Familie Katamea in Kenia, deren Patenschaft<br />

die <strong>Haslach</strong>er Familie Limberger<br />

vor einigen Jahren übernommen<br />

hat. Katamea lebt mit seiner Familie in<br />

Kibera, einem der größten Slums der<br />

Welt. Kibera ist ein Teil von Kenias<br />

Hauptstadt Nairobi und mit etwa 700<br />

000 Menschen hoffnungslos überfüllt.<br />

Die Definition, was ein armes Wohnviertel<br />

zum »Slum« werden lässt, lautet:<br />

Kein Trinkwasser, kein Zugang zu sanitären<br />

Anlagen, unsichere Besitzverhältnis-<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

se, kein ausreichender Wohnraum. In<br />

dieser Umgebung hilft Katamea, selbst<br />

verheiratet und Vater von zwei Kindern,<br />

etwa zwanzig Waisenkindern ein menschenwürdiges<br />

Dasein zu ermöglichen.<br />

Er ist mit seiner Familie aus dem Kongo<br />

geflohen und in Kibera gestrandet. Um<br />

ihn in seinen Bemühungen zu unterstützen<br />

freuen sich die Initiatorinnen der<br />

Lesung über Spenden und bewirten zugunsten<br />

von Katamea.<br />

„Mainstreet“ rockt auch im<br />

Dezember 2012 wieder<br />

im „Haus der Musik“ in <strong>Haslach</strong><br />

Coverrock auf hohem Niveau wird am<br />

Samstag, den 15. Dezember 2012 im<br />

Haus der Musik in <strong>Haslach</strong> zu hören sein.<br />

Nach dem Erfolg im Vorjahr wurde mit<br />

„Mainstreet“ wieder eine der angesagtesten<br />

Coverrockbands der Region verpflichtet.<br />

Die Mädels und Jungs von<br />

„Mainstreet“ werden das Haus der Musik<br />

in einen Rockpalast verwandeln!<br />

Es werden musikalische Highlights von<br />

Künstlern wie Bryan Adams, Bon Jovi,<br />

Robert Palmer, Santana, Joe Cocker,<br />

Deep Purple, aber auch von den Eagles<br />

und Foreigner im abwechslungsreichen<br />

Konzertprogramm zu hören sein. Seit<br />

Sängerin Michele Adler zu der Band gestoßen<br />

ist, hat sich das musikalische<br />

Spektrum mit Songs von Gossip, Adele,<br />

Melissa Etheridge und Amanda Marshall<br />

natürlich entsprechend erweitert. Mitreisender<br />

Gesang, Grooviger Rhythmus,<br />

prägnante Keyboardklänge und knallige<br />

Gitarrensoli, alles live, werden mit<br />

Sicherheit für einen kurzweiligen Abend<br />

sorgen.<br />

Als Vorgruppe wird wiederum die junge<br />

Band „Uncharted“ aus Offenburg zu<br />

hören sein.<br />

Alle Musiker um Sängerin Laura Hogenmüller<br />

sind zwischen 15 bis 17 Jahre<br />

alt!<br />

„Uncharted“ bietet ebenfalls Coverversionen<br />

bekannter Interpreten, von Adele<br />

über Oasis, Maroon5 oder Audioslave<br />

dar.<br />

Konzertbeginn am 15.12.2012 ist um<br />

20:00 Uhr.<br />

„Aschenputtel – das Musical“<br />

Es war einmal… so beginnen viele Märchen,<br />

und so beginnt auch dieses romantische,<br />

heitere und phantasievolle Musical-Erlebnis<br />

für die ganze Familie des<br />

Theater Liberi.<br />

Also, es war einmal: das Aschenputtel,<br />

ein Mädchen wie jedes andere. Sie singt,<br />

sie tanzt, hat Spaß und liebt die Natur.<br />

Und natürlich träumt sie von der großen<br />

Liebe. Eines Tages jedoch, als ihr Vater<br />

stirbt, ist nichts mehr so, wie es einmal<br />

war. Aschenputtel sieht sich der bösen<br />

Stiefmutter und der garstigen Stiefschwester<br />

ausgesetzt, die ihr fortan das<br />

Leben schwer machen. Doch Aschenputtel<br />

vergisst niemals ihren Traum – ihren<br />

Traum von der großen Liebe und einem<br />

besseren Leben. Und wie als Zeichen dafür<br />

geschehen immer wieder wundersame<br />

Dinge, die ihr helfen, das alltägliche<br />

Leben zu bestehen und ihren Sanftmut<br />

und ihren Frohsinn beizubehalten. Eines<br />

schönen Tages erfährt Aschenputtel,<br />

dass der König einen Ball veranstaltet,<br />

auf dem der schöne junge Prinz sich in<br />

ein Mädchen verlieben und sie zur Braut<br />

machen soll…<br />

Wer das Märchen von den Gebrüdern<br />

Grimm kennt, der weiß nun wie es weiter<br />

geht… die hilfreichen Tauben und<br />

ein verlorener Schuh bereiten den Weg<br />

zum romantischen Happy-End, bei dem<br />

die an Schönheit alles überstrahlende<br />

Aschenputtel am Ende doch zu ihrem<br />

9


10<br />

BürgerBlatt HaslacH<br />

verdienten Glück kommt und all ihre<br />

Träume in Erfüllung gehen!<br />

„Aschenputtel – das Musical“ ist eine<br />

kindgerechte und anspruchsvolle Interpretation<br />

des Märchens frei nach den<br />

Gebrüdern Grimm – mit viel Musik und<br />

tollen Kostümen. Für Kinder und für<br />

Kindgebliebene ab vier Jahren! Und natürlich<br />

für alle Musical-Fans!<br />

Für Kinder ab 4 Jahren<br />

Freitag, 04. Januar 2013, Beginn 16:00<br />

Uhr (Einlass 15:30 Uhr)<br />

Stadthalle, <strong>Haslach</strong><br />

Vorverkauf: 12,50 € (bei freier Platzwahl)<br />

zzgl. Gebühren<br />

Abendkasse: 16,00 € (bei freier Platzwahl)<br />

Einheitspreise für Kinder und Erwachsene<br />

Ticket-Hotline 01805 – 600 311, online<br />

unter www.theater-liberi.de oder bei allen<br />

bekannten VVK-Stellen<br />

Viele weitere Infos:<br />

www.theater-liberi.de.<br />

Acoustic-Duo "anyway" am<br />

6. Dezember live im Raben<br />

Durch zahlreiche Live-Auftritte in den<br />

letzten Jahren hat sich das Acoustic-Duo<br />

"anyway" im südlichen Schwarzwald einen<br />

exzellenten Ruf erspielt. Oft werden<br />

„anyway“ auf ihren sehr erfolgreichen<br />

Gig im Musik-Cafe Hausach 2009 angesprochen.<br />

Dietmar Kury und Daniel Ammon<br />

bieten ein Cover-Ouvre von den<br />

50ern bis heute. Das Programm umfasst<br />

so ziemlich alles, was die populäre Musik<br />

hergibt: Rock, Pop, Folk, Country, Singer/Songwriter<br />

usw. Vieles kennt Jeder,<br />

manches nur so Mancher. Und einige<br />

Songs hat man SO auch noch nicht gehört.<br />

Am 06.12.12 ab 19:30 Uhr sind<br />

„anyway“ wieder im Raben (<strong>Haslach</strong>)<br />

live zu hören. Mehr über das Duo erfährt<br />

man auf Ihrer Homepage<br />

http://www.anyway-online.net.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. arbogaSt<br />

Goethestraße 6, 77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-0<br />

Fax: 0 78 32 / 91 35-20<br />

E-Mail: info@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Mo. ganztägig geschlossen<br />

Di. 08.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr<br />

Mi. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Do. 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr<br />

Fr. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Sekretärinnen:<br />

Isabella Dera, Claudia Treier<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Katholischer Kindergarten<br />

„St. Martin“ – „St. Luitgard“:<br />

Schillerstraße 12<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-18<br />

Katholischer Kindergarten<br />

„Arche Noah“:<br />

Bollenbacher Straße 29<br />

77716 <strong>Haslach</strong>-Bollenbach<br />

Telefon: 0 78 32 / 23 67<br />

Senioren-Gymnastik:<br />

montags im Pfarrheim,<br />

gr. Saal - Gruppe I u. II, 15.00 Uhr<br />

Frauengymnastik:<br />

montags im Pfarrheim,<br />

gr. Saal, 19.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Kastenkeller:<br />

Freitag - Sonntag ab 19.00 Uhr<br />

Globus-Weltladen, Sandhaasstr. 4<br />

Der Weltladen hält ein vielfältiges Sortiment<br />

an Lebensmittel und Handwerksprodukten<br />

aus Fairem Handel<br />

bereit, das Produzenten in der Dritten<br />

Welt ein Leben in Würde ermöglicht.<br />

Montag- Samstag: von 9.00 - 12.00<br />

Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Am 2. Samstag im Monat auf dem<br />

Wochenmarkt.<br />

Hinweise / Termine /<br />

Veranstaltungen<br />

Probe Salve Ecclesia<br />

Unsere nächste Probe ist am 08.12.2012<br />

17.15 Uhr im Kasten um die Lieder für<br />

den Gottesdienst am 13. Januar zu Proben.<br />

Bitte bringt bitte alle eure die Instrumente<br />

mit. Weiter steht auf dem Programm,<br />

dass wir den Gottesdienst für<br />

April in <strong>Haslach</strong> vorbereiten.<br />

Hinterher wollen wir noch gemütlich die<br />

Bilder vom letzten Jahr anschauen.<br />

Wir freuen uns auf Euch Elfriede und<br />

Yvonne<br />

EINLADUNG ZUM SCHNELLINGER<br />

ADVENT<br />

Dieses Jahr findet zum 4. Mal der<br />

„SCHNELLINGER ADVENT“ statt.<br />

Der Schnellinger Advent bietet an den<br />

vier Adventssonntagen die Möglichkeit,<br />

den Advent auf eine ganz spezielle Art<br />

und Weise zu erfahren.<br />

Sich Zeit nehmen um an diesen Tagen<br />

um 19.00 Uhr für ca. 20 Minuten sich vor<br />

verschiedenen Schnellingern Häusern zu<br />

treffen, wo sich die jeweiligen Familien<br />

etwas zum Advent überlegt haben. Vielleicht<br />

wird gesungen oder eine Geschichte<br />

vorgelesen und am letzten Schnellinger<br />

Adventstag, treffen sich alle an der<br />

Schnellinger Kirche um die <strong>Haslach</strong>er<br />

Weihnachtslieder gemeinsam zu singen.<br />

Dort gibt es auch Glühwein und der Erlös<br />

davon geht als Spende an einen sozialen<br />

Zweck.<br />

Es wäre schön, wenn viele zum<br />

SCHNELLINGER ADVENT kommen<br />

würden.<br />

Es sind alle eingeladen, von überall<br />

her, und wir Schnellinger würden<br />

uns freuen, wenn Sie mit uns ein<br />

paar besinnliche, schöne, ruhige Adventsmomente<br />

erleben würden.<br />

Die Termine (zum Ausschneiden und<br />

Aufbewahren):<br />

02.12.2012 1. Advent :<br />

Treffpunkt am Wohnhaus Carina und<br />

David Eisenmann Schnellingerstraße 78,<br />

geleitet von Familie Eisenmann und Bewohner<br />

des Hauses <strong>Nr</strong>. 78<br />

09.12.2012 2. Advent :<br />

Treffpunkt an der Kirche in Schnellingen<br />

geleitet vom Schnellinger Chor<br />

16.12.2012 3. Advent :<br />

Treffpunkt am Wohnhaus von Sylvia und<br />

Walter Läufer Gartenstraße 4, geleitet<br />

von Familie Läufer<br />

23.12.2012 4. Advent:<br />

Advents- und Weihnachtssingen für alle,<br />

Treffpunkt an der Schnellinger Kirche.<br />

Wie jedes Jahr gibt es wieder Glühwein<br />

und Kinderpunsch, gespendet für einen<br />

sozialen Zweck.<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HaslacH<br />

(Für den Glühwein oder Kinderpunsch<br />

bitte eigene Becher mitbringen!)<br />

Regina und Reinhold Eisenmann<br />

Ev. Kirchen-<br />

gemeinde<br />

HaslacH<br />

- siehe Kirchenseite vor den<br />

gemeinsamen grünen Seiten-<br />

Ev. Pfarramt, Mühlenstraße 6<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Tel. 07832 979590<br />

Fax: 979591<br />

Email:<br />

Evang.Pfarramt<strong>Haslach</strong>@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag von 9-12 Uhr<br />

Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen,<br />

faxen oder mailen!<br />

Vereins-<br />

nachrichten<br />

Schulkameraden<br />

Jahrgang 1928/29<br />

Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 treffen<br />

wir uns im Gasthaus "Rebstock" um<br />

12.00 Uhr.<br />

Schulkameraden<br />

Jahrgang 1929/30<br />

Wir treffen uns am Donnerstag,<br />

6. Dezember 2012, um 12.00 Uhr im<br />

Gasthaus "Rebstock" in <strong>Haslach</strong>.<br />

Einladung ergeht auch an die Ehegatten<br />

und Begleitpersonen<br />

Schulkameraden<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Unsere nächste Zusammenkunft ist am<br />

Mittwoch, 5. Dezember 2012 um<br />

18.00 Uhr im Gasthaus "Grüner<br />

Baum".<br />

Schulkameraden 1939<br />

Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch,<br />

05. Dezember 2012, 18.00<br />

Uhr im Gasthaus „Rebstock“.<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Schulkameraden 1942/43<br />

Zu unserer Adventsfeier am Mittwoch,<br />

5.12.2012 treffen wir uns um<br />

14.30 Uhr im Restaurant Waldsee-<br />

Terasse.<br />

Schulkameraden 1943/44<br />

Unser nächster Treff ist am Donnerstag<br />

06.12.2012 um 14.Uhr am Sandhasendenkmal<br />

Black Rider MC<br />

Blue Tattoo rocken im Black Station<br />

Am Samstag, 01.12.2012, gastieren<br />

die Karlsruher Hardrocker von Blue Tattoo<br />

in der Blackstation 218, Schleifmattstraße<br />

4 in <strong>Haslach</strong>.<br />

Durch zahlreiche Konzerte im süddeutschen<br />

Raum ist Blue Tattoo für viele inzwischen<br />

ein Begriff geworden: Leidenschaftlich<br />

und dynamisch, dabei immer<br />

authentisch, bietet das Sextett alles was<br />

man von Rockmusik erwartet. Straighter<br />

melodischer Hard Rock 'n Roll gepaart<br />

mit mehrstimmigem Gesang und einer<br />

krachenden Show bei der die Post voll<br />

ab geht Immer dicht am Original und<br />

mit einer einzigartigen Bühnenpräsenz<br />

sind Blue Tattoo jederzeit authentisch,<br />

leidenschaftlich und lassen den Funken<br />

stets nicht nur musikalisch aufs Publikum<br />

überspringen. Professionalität wird<br />

von den sympathischen Karlsruhern<br />

ganz groß geschrieben und so gehörten<br />

Blue Tattoo inzwischen zu den Top-<br />

Rockcoverbands in Süddeutschland. Auf<br />

weit über 100 Konzerten in den letzten<br />

Jahren haben die Karlsruher Rocker im<br />

Rahmen ihrer „Legends never die Tour“<br />

tausende Zuhörer begeistert. Und dabei<br />

geht es um mehr als nur das Covern der<br />

größten Rockhits: Emotionen erzeugen,<br />

das Publikum begeistern, eine große<br />

Rockparty feiern - Attribute die der Band<br />

mehr als einmal bestätigt wurden. Mit<br />

dabei sind die wahren Rockklassiker der<br />

80er von Van Halen, Guns n Roses, Bon<br />

Jovi, Doro oder auch Joan Jett Whitesnake,<br />

Manowar, AC/DC usw. gemischt mit<br />

ausgewählten Radiohits ist alles dabei<br />

was den Rockfan begeistert. Das Konzert<br />

im Black Station ist vorläufig eine<br />

der letzten Gelegenheiten Blue Tattoo<br />

live zu sehen, da die Band ab Januar<br />

2013 eine zweijährige Pause einlegen<br />

wird.<br />

Weiter geht´s im Black Station am 25.12.<br />

mit Rubber Soul.<br />

Beginn um 21.00 Uhr bei freiem Eintritt.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.blackstation218-haslach.de<br />

www.bluetattoo.de<br />

Chorgemeinschaft<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Frohsinn Harmonie<br />

Liebe Sängerinnen, liebe Sänger!<br />

Wir treffen uns zu folgenden Chorproben<br />

in der Hansjakobschule:<br />

Montag, 03. Dez. 2012 um 19.30 Uhr,<br />

ist gemischte Chorprobe<br />

Donnerstag, 06. Dez. 2012 um 20.00<br />

Uhr, probt der Chor Sing for Fun<br />

Hinweis:<br />

Samstag, 08. Dez. besuchen wir den<br />

Chorabend des Gesangsvereins Steinach.<br />

Näheres wird noch bekanntgegeben.<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Während des Winters trainieren wir jeden<br />

Mittwoch im Hallenbad Hausach.<br />

Abfahrt für die Kindergruppe ist um 18<br />

Uhr am Freibad <strong>Haslach</strong>.<br />

Abfahrt für die aktive DLRG ist um 19<br />

Uhr am Freibad <strong>Haslach</strong>.<br />

Am Samstag, 08. Dezember 2012 fahren<br />

wir ins Europabad Karlsruhe. Treffpunkt<br />

ist um 9.15 Uhr am Bahnhof <strong>Haslach</strong>.<br />

Anmeldungen und Infos gibt es bei<br />

Lili Kuntze.<br />

Weitere Informationen und Angaben<br />

zum Wintertraining finden Sie auch<br />

auf unserer Homepage im Internet<br />

www.haslach.dlrg.de.<br />

deutsches<br />

rotes kreuz<br />

ortsverein haslach<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Zum Aufbau der Zelte für den Weihnachtsmarkt<br />

treffen wir uns am Samstag,<br />

01.12.2012 um 7:00 Uhr an der<br />

Revierstation. Abbau wird ca. 14:00 Uhr<br />

sein.<br />

Alle anderen eingeteilten Helfer erscheinen<br />

bitte pünktlich wie mit der Bereitschaftsleitung<br />

besprochen.<br />

Über Euer zahlreiches Kommen würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Die Bereitschaftsleitung<br />

11


12<br />

BürgerBlatt HaslacH<br />

DRK – Senioren mit Partner<br />

Zu einem gemütlichen Beisammensein<br />

treffen wir uns am Donnerstag den 06.<br />

Dezember 2012 um 14.00 Uhr am DRK-<br />

Heim in <strong>Haslach</strong>. Wir fahren mit dem<br />

DRK-Buss nach Wolfach ins Glashütten<br />

Weihnachtsdorf. Wer mit Auto abgeholt<br />

werden will, bitte ich um Meldung<br />

bis zum 05.12.2012 unter Tel. 07832-<br />

8363<br />

Wir freuen uns, wenn Ihr recht zahlreich<br />

kommen könnt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

HaslacH<br />

Altersabteilung<br />

Stammtisch<br />

Der letzte Stammtisch der Altersabteilung<br />

im Jahr 2012 ist am Mittwoch, den<br />

5. Dezember 2012.<br />

Wir treffen uns im Restaurant In Vino<br />

Veritas (ehem. Küferstube) in der Steinacherstr.<br />

9 um<br />

19:30 Uhr. Hierzu ist das Kommando und<br />

alle Alterskameraden recht herzlich eingeladen.<br />

Freundeskreis<br />

der Stadtkapelle<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Einladung<br />

Wir möchten Sie herzlich zum Besuch<br />

unseres Info – Standes beim Rohrbrunnen<br />

während des Wochenmarktes am<br />

Samstag, dem 8. Dezember 2012 einladen.<br />

Wir bewirten Sie mit heißem Punsch für<br />

Erwachsene und Kinder, mit Sekt, leckeren<br />

Fleischküchle, Hefekranz und anderem.<br />

Ihr<br />

Freundeskreis der Stadtkapelle <strong>Haslach</strong><br />

Hirtensänger <strong>Haslach</strong><br />

Hirtensänger im Offenburger Ritterhaus<br />

Mit ihrem Auftritt im Offenburger Ritterhaus<br />

haben die <strong>Haslach</strong>er Hirtensänger<br />

in diesem Jahr einen Auswärtsauftritt<br />

angenommen. Am Dienstag, 18.<br />

Dezember, um 19.30 Uhr, werden die<br />

Besucher das „volle Programm“ der<br />

Sing- und Musiziergruppe der Hirtensänger<br />

angeboten bekommen. Der Eintritt<br />

ist frei, eine Spende, um die gebeten<br />

wird, kommt dem Kinderkrebshospital<br />

zugute.<br />

Zu dieser Veranstaltung wird ein Bus<br />

eingesetzt. Die Abfahrt ist um 17.45 Uhr<br />

ab Klosterparkplatz, die Rückfahrt wird<br />

um ca. 22.00 Uhr sein. Für Interessierte<br />

sind noch Plätze frei. Der Unkostenbeitrag<br />

für Hin- und Rückfahrt beträgt<br />

6.- EURO.<br />

Zur gleichen Zeit ist im Ritterhaus eine<br />

Krippen-Ausstellung, die die Teilnehmer<br />

kostenlos besuchen können.<br />

Busanmeldungen nimmt Klaus Kaufmann<br />

unter Tel. 07832/5461 entgegen.<br />

Nächsten Dienstag Probe für die Hirtensinger<br />

um 20.00 Uhr im Seniorenwerk.<br />

Gäste und Interessierte sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Nikolausfeier der Bürgerinnen<br />

Am Mittwoch, den 05.12.2012 findet<br />

im Vereinsheim St. Elisabeth die Nikolausfeier<br />

der Bürgerinnen statt, zu welcher<br />

alle Mitglieder der Bürgerinnen<br />

und der Bürgerwehr als auch Interessierte<br />

herzlich eingeladen sind. Beginn<br />

ist um 18:00 Uhr.<br />

Voranzeige:<br />

Am Freitag, den 14. Dezember 2012<br />

laden wir alle Aktiven gegen 19:30 Uhr<br />

zur Versammlung im Vereinsheim St. Elisabeth<br />

ein. An diesem Abend stehen für<br />

zwei Kameraden verdiente Ehrungen<br />

für langjährige Verdienste um die Bürgerwehr<br />

als auch sehr wichtige Entscheidungen<br />

für 2013 an. Wir bitten daher<br />

freundlichst um vollzähliges Erscheinen<br />

aller Aktiven.<br />

Kastenkeller<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Der Kastenkeller hat wie folgt geöffnet:<br />

Freitag - Sonntag ab 19:00 Uhr<br />

Die nächste Kastenkellersitzung findet<br />

am 13. Januar um 17 Uhr im Kastenkeller<br />

statt.<br />

Kastenkeller-Pub-Quiz<br />

KK-Quizabend Spezial und weiteres<br />

Programm<br />

Vergangenen Samstag fand im Kastenkeller<br />

in <strong>Haslach</strong> eine Spezialausgabe<br />

des Quizabends statt. Neben den üblichen<br />

fünf Runden mit jeweils zehn spannenden<br />

Fragen, Nationalhymnenraten<br />

und dem Entschlüsseln von teilweise<br />

manipulierten Firmenlogos, gab es in<br />

den Pausen Lose zu kaufen. Um Bücher<br />

des Buchladens <strong>Haslach</strong>, einen Gutschein<br />

der Pizzeria Oronzo oder des Gartencenters<br />

Göppert mitsamt schönem Blumengesteck<br />

oder diverse andere Preise zu<br />

gewinnen, erwarben die etwa 60 Besucher<br />

Lose für insgesamt 100 €, die einem<br />

Waisenhaus in Lima, Peru, übergeben<br />

werden. Auch im Spendenkässchen sammelt<br />

sich bereits ein beachtlicher Betrag.<br />

Es wird noch bis zum Frühjahr 2013 im<br />

Kastenkeller aufgestellt bleiben.<br />

Außerdem soll zum nächsten Quizabend<br />

am 22.12.2012 wieder eine Tombola<br />

stattfinden. Anfang März 2013 wird<br />

dann das gesammelte Geld persönlich<br />

dem Waisenhaus übergeben. Davon<br />

wird Essen, Kleidung, Schulmaterialien<br />

und wenn möglich eine Freizeitaktivität<br />

für die 27 Mädchen finanziert.<br />

Das Kastenkellerteam dankt den genannten<br />

<strong>Haslach</strong>er Firmen für die Spende<br />

der Tombolapreise, sowie dem Sportgeschäft<br />

Sandhas, das wieder einmal für<br />

die Siegerpreise der fünf Quizrunden<br />

sorgte: Das Team „Morgens Lehrer,<br />

abends voller“ durfte sich über T-Shirts<br />

mit dem Aufdruck „Pubquiz-Champion“<br />

freuen.<br />

Auch in den kommenden Wochen wird<br />

im Kastenkeller einiges geboten sein:<br />

Wie in jedem Jahr wird nach der Christmette<br />

am Heiligabend der Kastenkeller<br />

geöffnet sein um Raum für gemütliches<br />

Beisammensein bei Spekulatius und Lebkuchen<br />

zu bieten. Traditionsgemäß findet<br />

dann am 25.12.12 die alljährliche<br />

„Sin City“-Veranstaltung statt, bei der<br />

feine Garderobe Pflicht ist.<br />

Das neue Jahr wird mit einem Gesellschaftsspieleabend<br />

am 04.01.2013 eingeleitet.<br />

Spannende Brett- und Kartenspiele<br />

liegen bereit. Wer welche mitbringen<br />

möchte, ist natürlich auch herzlich<br />

dazu eingeladen.<br />

Am 12. Januar soll erstmals ein KK-Triathlon<br />

veranstaltet werden. Dabei sollen<br />

sich Mannschaften in Disziplinen wie<br />

Kicker, Dart oder Quizfragen messen.<br />

Genaueres wird zeitnah bekannt gegeben.<br />

Und schließlich wird am 19. Januar<br />

ein weiterer Quizabend stattfinden.<br />

Das Kastenkellerteam freut sich über<br />

zahlreiche Besucher und wünscht eine<br />

schöne Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Katholische<br />

Frauen gemeinschaft<br />

HaslacH<br />

Kuchenspenden für Weihnachtsmarkt<br />

Liebe Frauen!<br />

Es ist wieder soweit – morgen findet der<br />

diesjährige Weihnachtsmarkt zu Gunsten<br />

der Sozialstation <strong>Haslach</strong> statt. Wir<br />

bitten Sie herzlich um Ihre Mithilfe durch<br />

Kuchenspenden. Die Kuchen können Sie<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HaslacH<br />

heute von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Besprechungs-<br />

bzw. Trauzimmer des Rathauses<br />

abgeben oder am Samstag ab<br />

7.00 Uhr am Kuchenstand vor dem Rathaus.<br />

Im Voraus herzlichen Dank!<br />

Wir werden am Stand vor dem Rathaus<br />

Kuchen zum Kauf anbieten und wir<br />

freuen uns<br />

Sie in großer Zahl in der geheizten „KFD-<br />

Stube“ unter den Arkaden des Rathauses<br />

<strong>Haslach</strong> mit Kaffee, Tee, Kuchen und<br />

Getränken verwöhnen zu dürfen.<br />

Gedächtnistraining am 3. Dezember<br />

Am Montag, 3. Dezember findet wieder<br />

das Gedächtnistraining mit Frau<br />

Männle statt.<br />

Treffpunkt im Sitzungsraum St. Luitgard<br />

um 9.00 Uhr.<br />

Weitere Auskünfte bei Frau Männle, Telefon<br />

07805-3549<br />

Einladung zur Adventsfeier am 5.<br />

Dezember<br />

Am Mittwoch, den 5. Dezember laden<br />

wir Sie ganz herzlich zu unserer traditionellen<br />

Adventsfeier ein. Beginn ist<br />

um 19.00 Uhr im Pfarrheim mit einem<br />

adventlich gestalteten Gottesdienst, der<br />

musikalisch mit Hackbrett und Dreigesang<br />

umrahmt wird.<br />

Anschließend laden wir zum gemütlichen<br />

Beisammensein bei Wein und Kuchen<br />

ein. Wir freuen uns darauf, uns mit<br />

Ihnen auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen.<br />

Auch Nichtmitglieder sind ganz herzlich<br />

eingeladen!<br />

Strickabend<br />

Der nächste gemütliche Strickabend findet<br />

am 13. Dezember um 19.30 Uhr im<br />

KFD-Raum statt!<br />

Euer Team<br />

Katholische<br />

Junge Gemeinde<br />

Gruppenstundenzeiten:<br />

„Gummibärenbande“<br />

4. Klasse<br />

dienstags von 16- 17Uhr<br />

bei Indira, Maike und Arne<br />

„Fruchtzwerge“<br />

5. Klasse<br />

Freitags von 17- 18Uhr<br />

bei Ann- Christin und Laura<br />

„Die wilden Kids“<br />

6. Klasse<br />

Dienstags von 17.30- 18.30Uhr<br />

bei Armin und Marius<br />

„Löwenherz“<br />

7. und 8. Klasse<br />

Mittwochs von 17:00– 18:00Uhr<br />

bei Greta und Katrin<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

„Koole Jeans Gang“<br />

9. Klasse<br />

Mittwochs von 18:00– 19:00Uhr<br />

bei Alisa<br />

„Ugah- Affenarlarm“<br />

10. Klasse<br />

Freitags von 15:30- 16:30Uhr<br />

bei Luisa und Timo<br />

Zeltlager Termin für 2013 steht bereits<br />

fest<br />

Der Termin fürs nächste Jahr steht bereits<br />

fest: Die KjG <strong>Haslach</strong> wird vom<br />

19.8. bis 31.8.2013 einen Zeltplatz in<br />

Ehingen-Erbstetten besuchen. Anmeldungen<br />

werden ab Februar 2013 im<br />

Pfarramt bereit liegen.<br />

KLJB Bollenbach-<br />

Schnellingen<br />

Am morgigen Samstag den 01.12.2012<br />

dann unser drittes und letztes Hockeytraining.<br />

Treffpunkt 17:45 Uhr.<br />

Am Mittwoch den 05.12.2012 ist keine<br />

Gruppenstunde.<br />

Am Samstag den 08.12.2012 findet<br />

das Hockeyturnier statt. Weiter Infos folgen<br />

noch.<br />

Am Mittwoch den 12.12.2012 würden<br />

wir gerne einen Gesellschaftsspieleabend<br />

Veranstalten. Wir treffen und<br />

um 19:00 Uhr im DGH.<br />

Weihnachtsfeier 2012:<br />

Termin 22.12.2012; Beginn 19:00 Uhr<br />

Wir machen einen Grabbelsack, also wer<br />

etwas mitbringt darf auch etwas mitnehmen!<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

die Vorstandschaft<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Haslach</strong> C 70<br />

Zu der am Samstag und Sonntag,<br />

01./02.12.2012, stattfindenden Jubiläums-Lokalschau<br />

des Kleintierzuchtverein<br />

C 70 <strong>Haslach</strong> in der Stadthalle sind<br />

alle Einwohner <strong>Haslach</strong>s und Umgebung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Zur Ausstellung kommen zahlreiche Kaninchen,<br />

Hühner, Tauben und Enten, sowie<br />

die Produktenschau der Frauengruppe<br />

und eine reichhaltige Tombola<br />

ist natürlich auch dabei. Die Schau ist ab<br />

17.00 Uhr geöffnet, um 20.00 Uhr findet<br />

die offizielle Eröffnung sowie die Siegerehrung<br />

statt. Zum gemütlichen Züchterabend<br />

sind alle Freunde und Gönner<br />

des Vereins eingeladen.<br />

Sonntags ist die Schau von 09.30 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet.<br />

Für das leibliche Wohl unserer Gäste<br />

sorgt wie immer unser Team aus Küche<br />

und Theke.<br />

Kuchenspenden, für die der Verein<br />

dankbar ist, können an beiden Tagen direkt<br />

in der Stadthalle abgegeben werden.<br />

Der Eintritt zum Wirtschaftsbetrieb<br />

ist an beiden Tagen frei.<br />

Der Kleintierzuchtverein C 70 <strong>Haslach</strong><br />

bedankt sich im Voraus für Ihre Unterstützung<br />

durch den Besuch der Jubiläums-Lokalschau.<br />

Kolping<br />

DIE Gruppe<br />

Unser nächstes Treffen ist am Dienstag,<br />

den 04. Dezember 2012 um 20.00 Uhr.<br />

Wir treffen uns am Pfarrheim und gehen<br />

gemeinsam Kegeln. Diese Treffen sind<br />

offen für alle (alte und junge, Mitglieder<br />

und Interessierte).<br />

Wer kommen will ist herzlich eingeladen.<br />

Infos unter Kolpingfon: 9 78 97 13<br />

Kolping<br />

Untergruppe Asthma<br />

und Allergie<br />

Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

Asthma und Allergie<br />

Eingeladen sind Betroffene und Angehörige<br />

von Asthmatikern und Allergiekern.<br />

Das erste Treffen in diesem Jahr<br />

findet statt am 06. Dezember 2012 um<br />

20.00 Uhr im Kolpingraum Kath. Pfarrheim<br />

(Unterer Eingang), Goethestraße,<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Thema des Abends: Erfahrungsaustausch<br />

und Atem- bzw. Entspannungsübungen,<br />

kurze Einführung was ist Asthma, COPD<br />

und Allergien?<br />

Sollten Sie Rückfragen zu den Veranstaltungen<br />

haben, erreichen Sie uns unter<br />

der Rufnummer 0 78 32 / 97 89 71 3<br />

Kolping<br />

Religion<br />

Kinderbibelnachmittag<br />

der Kinderbibelnachmittag im Dezember<br />

findet am Samstag , den 08. Dezember<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kasten<br />

bei der Kath. Kirche in <strong>Haslach</strong>.<br />

Dieses Mal geht es um das Thema: „Gott<br />

richtet uns auf“.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte unter den kirchlichen Nachrichten.<br />

13


14<br />

BürgerBlatt HaslacH<br />

Kolping<br />

Salve_Ecclesia<br />

Probe Salve Ecclesia<br />

Unsere nächste Probe ist am 08. Dezember<br />

2012 17.15 Uhr im Kasten um die<br />

Lieder für den Gottesdienst am 13 .Januar<br />

zu Proben. Bitte bringt bitte alle eure<br />

die Instrumente mit. Weiter steht auf<br />

dem Programm, dass wir den Gottesdienst<br />

für April in <strong>Haslach</strong> vorbereiten.<br />

Hinterher wollen wir noch gemütlich die<br />

Bilder vom letzten Jahr anschauen.<br />

Wir freuen uns auf Euch Elfriede und<br />

Yvonne<br />

Kraftsportverein<br />

1958 e.V. <strong>Haslach</strong><br />

Schwere Augabe für den KSV <strong>Haslach</strong><br />

Heimkampf gegen SV Triberg II<br />

Ging es am vergangenen Wochenende<br />

für den KSV <strong>Haslach</strong> noch gegen den Tabellenletzten<br />

aus Kandern, so ist bereits<br />

am Freitagabend die Bundesligareserve<br />

des SV Triberg zu Gast in der Eichenbachsporthalle.<br />

Die Ringer vom Wasserfall<br />

nehmen den dritten Tabellenplatz<br />

ein, während die <strong>Haslach</strong>er auf Platz vier<br />

rangieren. Von den Gästen weiß man,<br />

dass sie durchaus den Aufstieg planen.<br />

Deshalb hängen Sieg oder Niederlage<br />

für die Hansjakobstädter vom der Stärke<br />

der Aufstellung der Gäste ab. Allerdings<br />

empfängt Bundesligist SV Triberg am<br />

Sonntag in der Bundesliga-Endrunde die<br />

RWG Mömbris-Königshofen und möchte<br />

sicherlich keine Verletzungen von<br />

Ringern riskieren, die vielleicht in der<br />

Zweiten eingesetzt werden sollen. In<br />

der Vorrunde verloren die <strong>Haslach</strong>er nur<br />

ganz knapp mit 18:20, dennoch gehen<br />

die Triberger als Favoriten an den Start.<br />

Das ergibt ganz bestimmt interessante<br />

Kämpfe, so dass sich die spärliche Zuschauerkulisse<br />

vom vergangenen Wochenende<br />

bestimmt nicht mehr wiederholt.<br />

In der Kreisliga reist die KSV-Reserve<br />

zum Tabellensechsten Schuttertal. Als<br />

Tabellenfünfter sind die <strong>Haslach</strong>er nicht<br />

unbedingt Favorit, denn den Vorkampf<br />

entschieden die Schuttertäler knapp mit<br />

16:14 für sich. <strong>Haslach</strong> II könnte mit einem<br />

Erfolg in der Tabelle wieder weiter<br />

nach oben rutschen. Die Jugendmannschaft<br />

hat keine Pflichttermine.<br />

Der KSV am Wochenende<br />

Freitag, 30.11.2012<br />

Verbandsliga Südbaden<br />

KSV <strong>Haslach</strong> – SV Triberg II<br />

20.30 Uhr in der Eichenbach-Sporthalle<br />

Kreisliga Bezirk II Breisgau-Ortenau<br />

RSV Schuttertal II - KSV <strong>Haslach</strong> II<br />

Samstag, 01.12.12 um 19.00 Uhr Turn-<br />

und Festhalle<br />

Weihnachtsspendenaktion der<br />

Lebenshilfe<br />

GEMEINSAM ERREICHEN WIR MEHR!<br />

Weitere barrierefreie Arbeitsplätze<br />

für die <strong>Haslach</strong>er Lebenshilfe-Werkstatt!<br />

Marianne S., Heide S. und Ina K. arbeiten<br />

in der <strong>Haslach</strong>er Lebenshilfe-Werkstatt.<br />

Sie sind nicht im Hauptgebäude<br />

beschäftigt, sondern in einem der beiden<br />

Häuser auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite. Dort gibt es rund 40<br />

Arbeitsplätze, die durch einen Anbau in<br />

das Hauptgebäude verlegt werden sollen.<br />

Dies ist aus verschiedenen Gründen dringend<br />

erforderlich: Mehrmals täglich<br />

müssen die behinderten Mitarbeiter die<br />

Bundesstraße B 294 überqueren. Trotz<br />

Ampelanlage stellt dies ein nicht zu unterschätzendes<br />

Gefahrenpotential dar.<br />

Die dortigen Arbeitsplätze sind außerdem<br />

nicht barrierefrei und für Rollstuhlfahrer<br />

oder Menschen mit einer Gehbehinderung<br />

ungeeignet. Hinzu kommt,<br />

dass eines der beiden Gebäude angemietet<br />

ist und der Lebenshilfe mittelfristig<br />

nicht mehr zur Verfügung steht.<br />

Auch in der Hauptwerkstatt selbst wird<br />

mehr Platz benötigt. Aufgrund der steigenden<br />

Anzahl von Rollstuhlfahrern<br />

sind breitere Verkehrswege und zusätzliche<br />

Ruhebereiche erforderlich. Weiterer<br />

Flächen bedarf es im Produktionsbereich,<br />

um durch Modernisierungsmaßnahmen<br />

auch weiterhin konkurrenzfähig<br />

bleiben zu können.<br />

Ein Anbau an das bestehende Hauptgebäude<br />

der <strong>Haslach</strong>er Werkstatt soll bereits<br />

im nächsten Jahr erfolgen. Bitte<br />

unterstützen Sie uns dabei!<br />

Ein Spendenbrief mit Überweisungsträger<br />

ist diesem Bürgerblatt beigelegt.<br />

Stichwort „Spendenaktion“,<br />

Kto: 2121 bei der Sparkasse <strong>Haslach</strong>-<br />

Zell (BLZ 664 515 <strong>48</strong>)<br />

NaturFreunde<br />

Ortsgruppe <strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Liebe Wanderfreunde!<br />

Am Donnerstag, 06. Dez. 2012 um<br />

13.30 Uhr, treffen wir uns am Klosterplatz<br />

zu unserer monatlichen Wochentagswanderung.<br />

Das Wanderziel wird<br />

vor Ort bekanntgegeben. Wir würden<br />

uns über eine rege Beteiligung freuen.<br />

Tourenproramm 2013<br />

Die Verantwortlichen der Klettergruppe<br />

treffen sich am Montag, 10.12.12 zur<br />

Besprechung und Planung des<br />

Kletter- und Bergsteigerprogramm<br />

2013!<br />

Um ein effektives und interessantes Programm<br />

zusammenstellen zu können,<br />

bitten wir Euch alle, Eure „Wünsche“<br />

und „Vorschläge“ den unten aufgeführten<br />

Ansprechpartnern mitzuteilen, damit<br />

diese entsprechend im Programm<br />

2013 eingebunden werden können.<br />

Sehr gerne dürfen sich auch Interessierte<br />

melden, welche selber einen Programmpunkt<br />

anbieten und gestalten<br />

wollen!<br />

Reinhard Meyer 07831-8823<br />

Florian Lorenz 07832-8144<br />

Frank Tillack 07832-96734<br />

Barbara Allgaier 07832-4174<br />

Franz Wölfle<br />

Lisa Kopas<br />

(www.klettergruppe-haslach.de)<br />

Schwarzwaldverein<br />

Ortsgruppe haslach<br />

gegr. 1886<br />

Wanderabschlussabend des Schwarzwaldvereins<br />

Ortsgruppe <strong>Haslach</strong><br />

Am Sonntag, den 02. Dezember 2012<br />

laden wir alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner zum Wanderabschluss 2012 in<br />

den Gasthof zum Ochsen in <strong>Haslach</strong><br />

recht herzlich ein.<br />

Unser Wanderfreund Konrad Matt wird<br />

im Laufe des Abends das 1. Drittel des<br />

Wanderjahres 2012, aber ohne die Wochentagswanderungen,<br />

vom Jahresabschluss<br />

2011 bis zur Osterhasenwanderung,<br />

mit einigen interessanten<br />

Schnappschüssen, Revue passieren lassen.<br />

Während der 45 minütigen Bildershow<br />

und auch danach wäre genügend Gelegenheit<br />

geboten die verschiedenen mitgebrachten<br />

Spezialitäten aus der Weihnachtsbäckerei<br />

zu probieren.<br />

Den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern<br />

im Voraus einen herzlichen Dank.<br />

Auf eine gute Beteiligung bei diesem<br />

Abschlussabend freut sich die Vorstandschaft<br />

und das Team des Gasthofes Ochsen<br />

in <strong>Haslach</strong>, das bestimmt auch wieder<br />

einige Köstlichkeiten aus Keller und<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HaslacH<br />

Küche für diese Feier anzubieten hat.<br />

Für alle Teilnehmer, die etwas Leckeres<br />

aus Küche und Keller genießen wollen,<br />

ist die Gaststätte ab 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Vorschlag für ein schönes Weihnachtsgeschenk<br />

Wanderwoche 2013 in Winnerath in<br />

der Eifel<br />

Vom Sonntag, den 16. Juni 2013 bis<br />

zum Sonntag, den 23. Juni 2013 findet<br />

die Wanderwoche des Schwarzwaldvereins<br />

Ortsgruppe <strong>Haslach</strong> im Nichtraucherhotel<br />

Dreimäderlhaus in Winnerath<br />

in der Vulkanischen Ahr-Eifel statt.<br />

Siggi (Siegfried Verdonk), unser Wirt<br />

und Wanderführer, hat viele schöne<br />

Wanderungen, von einer Weinprobe,<br />

bis zum Waffelessen mit Kirschen auf Lager<br />

und freut sich, mit Ihm auch seine 3<br />

Töchter, nach denen das Hotel seinen<br />

Namen hat, schon auf unsere Ankunft.<br />

Eine Fahrt in seinem Planwagen darf<br />

natürlich auch nicht fehlen, aber davor<br />

sind keine Pferde sondern 1 leistungsfähiger<br />

Traktor.<br />

Der Preis im Hotel beträgt für 7 Übernachtungen<br />

in einem 1 Einzelzimmer<br />

425,00 €, im Doppelzimmer 400,00 €<br />

pro Person und im Doppelzimmer mit<br />

Dachloggia ebenfalls 425,00 € pro Person.<br />

Im Preis inbegriffen sind:<br />

7 x Übernachtung mit Frühstücksbüffet,<br />

Obst Säfte und Halbpension mit<br />

4 Gänge Menü am Abend,<br />

7 x Rucksackverpflegung mit Tee oder<br />

Kaffee (Thermo-Kannen bitte mitbringen),<br />

1x Weinverkostung,<br />

1 x Picknick mit Getränk,<br />

1 x Waffelessen mit Kaffee,<br />

1 x Stadtführung in Bad Münstereifel,<br />

1 x Führung Radioteleskop Effelsberg,<br />

alle geführten Wanderungen und kostenlose<br />

Abholung einzelner Teilnehmer<br />

auf der Wanderung durch ein Fahrzeug<br />

des Hotels.<br />

Anmeldungen nehmen ab sofort<br />

Elfriede und Konrad Matt Tel.<br />

07832/2508, oder Barbara Steiger<br />

Tel. 07832/977970 gerne entgegen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die<br />

Teilnahme erfolgt nach dem Eingang<br />

der Anmeldungen bzw. Anzahlungen<br />

auf das Konto 10 023 696 Blz. 664 515 <strong>48</strong><br />

bei der Sparkasse in <strong>Haslach</strong><br />

1.) Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

sämtliche Teilnehmer an dieser Wanderwoche<br />

auf eigene Gefahr und<br />

Risiko mitfahren und mitwandern.<br />

Ansprüche gegenüber dem S.V. den<br />

Fahrern und den Wanderführern<br />

können nicht gestellt werden.<br />

2.) Es wird gebeten, die Anmeldung<br />

möglichst bald, aber spätestens bis<br />

zum 31. März 2013 bei Elfriede und<br />

Konrad Mühlenbacherstraße 13,<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

77716 <strong>Haslach</strong> vorzunehmen und<br />

100,00 € Anzahlung auf das genannte<br />

Konto mit dem Vermerk „Anzahlung<br />

Wanderwoche“ bei der Sparkasse<br />

<strong>Haslach</strong> zu überweisen.<br />

Vor Reiseantritt wird noch eine Besprechung<br />

über Detailfragen, wie Zimmerbelegung,<br />

Abfahrt und Einteilung der<br />

Fahrzeuge usw. mit den Teilnehmern<br />

stattfinden. Der Termin und der Veranstaltungsort<br />

werden noch rechtzeitig<br />

bekanntgegeben.<br />

Seniorenwerk HaSlacH e.V.<br />

„Treff•“ im Bürgerhaus<br />

Sandhaas-Str. 8<br />

Montag, 03. Dezember 2012<br />

14.30 Uhr bis 17.30 Uhr „Treff•“ geöffnet<br />

Immer montags treffen sich die Kartenspieler<br />

zum Cego & Skat und die Brettspieler,<br />

gerne sind auch Nicht-Spieler<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

14.00 bis 15.00 Uhr Seniorensport<br />

für Frauen und Männer mit Alfred<br />

Zehnle in der Jahnturnhalle<br />

Dienstag, 04. Dezember 2012<br />

14.30 Uhr bis 17.30 Uhr „Treff•“ geöffnet<br />

Gruppentanz<br />

Unter dem Motto „Bleib fit - tanz mit“<br />

findet um 14.45 Uhr im „Treff•“<br />

Gruppentanz mit Tanzleiterin Gertrud<br />

Uhl statt. Zu diesem beschwingten<br />

Gruppentanz laden wir alle recht<br />

herzlich ein, die Freude an Bewegung<br />

und Musik haben.<br />

Donnerstag, 06. Dezember 2012<br />

Nikolausfeier<br />

Die alljährliche Nikolausfeier<br />

findet am 06. Dezember<br />

ab 14.30 Uhr im<br />

„Treff•“ statt.<br />

Auch in diesem Jahr wird<br />

uns der Nikolaus mit seinem<br />

Gefolge höchstpersönlich<br />

im „Treff•“ besuchen. Bei Musik<br />

und gemeinsamen Gesang wollen<br />

wir zusammen einen stimmungsvollen<br />

Nachmittag erleben.<br />

Für Besucher/innen aus Bollenbach<br />

und Schnellingen wird ein Fahrdienst<br />

eingerichtet. Abfahrt Bollenbach Haltestelle<br />

„Kindergarten“ um 14.10 Uhr<br />

anschließend Schnellinger Straße,<br />

Haltestelle „Alte Schule“ ab 14.15 Uhr.<br />

Die Rückfahrt erfolgt gegen 17 Uhr.<br />

Hierzu laden wir alle Seniorinnen und<br />

Senioren recht herzlich ein und freuen<br />

uns auf Ihren Besuch.<br />

Freitag, 07. Dezember 2012<br />

(anstatt 14. Dezember)<br />

Wanderung: Zur Nachmittagswanderung<br />

treffen<br />

sich die Seniorinnen und<br />

Senioren um 14.00 Uhr<br />

an der Bushaltestelle in<br />

der Grafenstraße. Von hier aus starten<br />

wir zu einem kleinen Stadtrundgang<br />

mit Erläuterungen und kehren<br />

anschließend im Gasthof „Ochsen“ in<br />

<strong>Haslach</strong> zu einer Vorweihnachtsfeier<br />

ein. Auf Wunsch wird Sie am Ende der<br />

Feier ein Fahrdienst nach Hause bringen.<br />

Auskünfte hierzu erhalten Sie<br />

gerne unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 97 83 63.<br />

Vorschau<br />

Dienstag, 11. Dezember 2012:<br />

Singen<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012:<br />

Tanzen im Sitzen<br />

Sportverein<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Spitzenspiel vor der Winterpause<br />

Nach dem glücklichen Sieg in Steinach<br />

kommt der Tabellendritte FV Langenwinkel<br />

nach <strong>Haslach</strong>.<br />

Diese möchten sich für das Hinspieldebakel<br />

(8:1) revancieren.<br />

Nur mit voller Konzentration und 100 %<br />

Einsatzwille wird man gegen diesen<br />

Gegner bestehen können. Mit einem<br />

Sieg kann sich unsere II. Mannschaft<br />

von einem direkten Konkurrenten absetzen.<br />

Bei den Junioren-Mannschaften sind nur<br />

noch zwei C-Junioren auf dem Feld. Die<br />

restlichen Mannschaften bereiten sich<br />

auf die Hallenmeisterschaften vor.<br />

Termine der Aktiven<br />

Sonntag, 02.12.<br />

12.30 Uhr SV <strong>Haslach</strong> 2 – FV Langenwinkel<br />

2<br />

14.30 Uhr SV <strong>Haslach</strong> – FV Langenwinkel<br />

Termine der Junioren-Mannschaften<br />

Samstag, 01.12.<br />

C-Junioren<br />

11.30 Uhr SC Friesenheim 2 - SG <strong>Haslach</strong>/<br />

Fischerbach/Hausach 2<br />

16.00 Uhr SF Eintracht Freiburg 2 - SG<br />

<strong>Haslach</strong>/Fischerbach/Hausach<br />

Termine der Junioren-Hallenmeisterschaften<br />

Samstag, 01.12.<br />

E-Junioren<br />

ab 16.30 Uhr in Lahr, Hallenbad 2<br />

SV <strong>Haslach</strong> , SV Rust, SV Ödsbach, SC<br />

Kappel, SpVgg. Lahr<br />

15


16<br />

BürgerBlatt HaslacH<br />

ab 13.30 Uhr in Schuttern, OFFO-Halle<br />

SV <strong>Haslach</strong> 2, FV Schutterwald 2, SC Friesenheim<br />

3, FC Kirnbach 2<br />

Sonntag, 02.12.<br />

F-Junioren<br />

ab 11.00 Uhr in Lahr, Hallenbad 2<br />

SV <strong>Haslach</strong>, SC Kuhbach-Reichenbach,<br />

VfR Hornberg, SC Hofstetten, SV Rust<br />

ab 10.30 Uhr in Lahr, Hallenbad 2<br />

SV <strong>Haslach</strong> 2, SC Kuhbach-Reichenbach<br />

2, VfR Hornberg 2, FV Langenwinkel 2,<br />

SV Rust 3<br />

Clubhausgaststätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag Ruhetag, Dienstag bis Freitag<br />

jeweils 10.00 – 12.00 Uhr und ab 17.30<br />

Uhr, Samstag/Sonntag (ohne Heimspiele)<br />

10.00 – 14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr,<br />

Samstag/Sonntag (mit Heimspiele)<br />

durchgehend ab 10.00 Uhr.<br />

Pasta, Pizza, Schnitzel, Wurstsalat alles<br />

was der Magen begehrt. Alle Gerichte<br />

auch zum mitnehmen.<br />

Jetzt auch mit Auslieferung von Dienstag<br />

– Sonntag jeweils zwischen 17.30<br />

und 21.30 Uhr (Tel. 07832/ 8081).<br />

Das Team um Giuseppe Bosco-Alcamo<br />

freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Die Clubhausgaststätte ist auch geeignet<br />

für Versammlungen und Feiern jeglicher<br />

Art.<br />

Lauftreff<br />

Treffpunkt jeden Montag um 19.00 Uhr<br />

bei „Leder- und Sportwaren Sandhas-<br />

Kienzler“.<br />

Badminton<br />

Jeweils Donnerstags wird von 20.00-<br />

22.00 Uhr in der Eichenbach-Sporthalle<br />

Badminton angeboten.<br />

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Silvester-Cup 2013<br />

Vom 3.-5. Januar 2013 findet der Silvester-Cup<br />

bereits zum 18. Mal statt. Anmeldungen<br />

für dieses Hallenspektakel<br />

in der Eichenbach-Sporthalle sind bis<br />

14.12.2012 möglich. Spiel, Spannung<br />

und Spaß sind mit diesem sehr beliebten<br />

Turnier verbunden. Viele Mannschaften,<br />

zahlreiche Zuschauer und Party bis zum<br />

Abwinken, aber vor allem klasse Fußball<br />

von Nichtaktiven und Aktiven, das sind<br />

die Erfolgsgaranten für dieses Turnier.<br />

Trotzdem wird es eine Änderung geben<br />

und zwar gibt es künftig beim Aktiven-<br />

Turnier keine Aktivenbeschränkung<br />

mehr. Beim Nicht-Aktiven-Turnier gibt<br />

es keine Änderungen, da sich diese Regeln<br />

bewährt haben. Teilnehmen können<br />

alle Hobby- und Stammtischmannschaften,<br />

Cliquen, Vereine und Firmen.<br />

Unterlagen wie Regelwerk, Turnierbestimmungen<br />

und Anmeldeformulare<br />

gibt es ab sofort bei Leo Obert, Kampfackerstr.<br />

7, 77716 <strong>Haslach</strong>, Tel. 67700<br />

oder Hans-Joachim Schmidt, Josef-Rau-<br />

Str. 15, 77716 <strong>Haslach</strong>, Tel. 4590 oder unter<br />

www.sv-haslach.de zum Downloaden.<br />

Tisch-Tennis-Club 1963<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Sa, 03.12.<br />

14.15 Uhr TTC Friesenheim – Schüler<br />

15.00 Uhr TTC Mühlenbach 2 – Herren 3<br />

18.30 Uhr DJK Oberharmersbach 2 – Herren1<br />

Fr, 09.12.<br />

20.00 Uhr TTC Oberkirch-<strong>Haslach</strong> 3 –<br />

Herren 2<br />

Trainingszeiten mit Cheftrainer Shi Dong<br />

Li in der Eichenbachsporthalle sind:<br />

Nicht-Aktive Schüler und Jugendliche:<br />

Dienstag, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

Schülermannschaft und Jugendmannschaften:<br />

Dienstag, 18.00 Uhr – 20.00<br />

Uhr<br />

Erwachsene:<br />

Dienstag, 20.00 Uhr – 22.00 Uhr<br />

Die Adresse des TTC <strong>Haslach</strong> im Internet<br />

lautet: www.TTC-<strong>Haslach</strong>.de<br />

Turnverein 1864<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Abteilung Tanz<br />

Die Jazzit`s brauchen Alle, die diese Anzeige<br />

lesen!!!<br />

Weihnachtsfeier Jazzit`s<br />

Außergewöhnliche Leute suchen einfallsreiche<br />

Menschen. Genug getanzt – jetzt<br />

wird besinnungslos gefeiert. Wir lassen<br />

uns sehr gerne von Euch auf unserer experimentelle<br />

Weihnachtsfeier am Freitag,<br />

den 30. November ab 19.30 Uhr in der<br />

Jahnhalle überraschen. Wir essen gerne,<br />

wir trinken und wir lachen gerne.<br />

Also kein Problem etwas Passendes zu<br />

finden...<br />

Frei nach dem Motto „Geben ist seliger<br />

denn nehmen“<br />

Eure Jazzit´s<br />

Tanzen – ein Hobby für zwei<br />

Neue Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

im Standardtanz<br />

Ab Sonntag 02.12.2012 startet die Abteilung<br />

Tanz des TV <strong>Haslach</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der Tanzschule Dierstein<br />

aus Schramberg zwei neue Tanzkurse.<br />

Angeboten wird je ein Standard Tanzkurs<br />

für Anfänger, sowie einer für Tanzpaare<br />

mit Vorerfahrung .<br />

Termine :<br />

Anfänger ab Sonntag, 02.12.2012 von<br />

15:30 Uhr - 17:00 Uhr, 6 Termine<br />

Fortgeschrittene ab Sonntag, 02.12.2012<br />

von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr, 6 Termine<br />

Ort:<br />

Bürgersaal, Sandhaasstraße 8 in <strong>Haslach</strong><br />

Kosten:<br />

62,- € für TV-Mitglieder und 72,- € für<br />

Nicht-Mitglieder pro Person<br />

Anmeldungen werden vor Ort oder unter<br />

paartanz@tanzen.tv-haslach.de entgegengenommen.<br />

Eventuelle Fragen<br />

können Sie ebenfalls an die oben genannte<br />

Adresse richten<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

TV 1864 <strong>Haslach</strong> & Tanzschule Dierstein<br />

Abteilung Skiclub / After-Work-Biker<br />

ACHTUNG: GEÄNDERTE STARTZEIT!<br />

Gültig ab Donnerstag, den<br />

06.12.2012<br />

Die Nordic-Walker treffen sich immer<br />

donnerstags zu geführten Touren um<br />

18.30 Uhr (bisher 18.00 Uhr) auf dem<br />

Parkplatz hinter dem Fürstenberger<br />

Hof.<br />

Ski- und Bikegymnastik immer montags,<br />

20.00 Uhr in der Jahnsporthalle<br />

Bitte Sportschuhe, großes Handtuch und<br />

1 € mitbringen<br />

Wir freuen uns auch über Neueinsteiger!<br />

Saisoneröffnungsfahrt nach Sölden/<br />

Ski- und Snowboardfahrer aufgepasst!<br />

Infos zum organisatorischen Ablauf unter<br />

www.skiclub-haslach.de<br />

oder bei Thomas Roser Tel. 0170 – 333<br />

4007<br />

Einladung zur Leichtathletik-<br />

Jahresfeier<br />

Die beliebte Tombola mit schönen Sachpreisen<br />

und interessanten Gutscheinen,<br />

viele leckere Torten, einige interessante<br />

Darbietungen unserer Kinder und Jugendlichen,<br />

verschiedene Sportlerehrungen<br />

und Rückblicke auf die vergangene<br />

Saison, musikalische Beiträge und<br />

vieles mehr gibt es am Sonntag, 09. Dezember<br />

ab 14.15 Uhr in der Jahnturnhalle.<br />

Zu unserer Leichtathletik- Jahresfeier laden<br />

wir alle Eltern, Verwandte sowie<br />

alle Freunde der Leichtathletik recht<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HaslacH<br />

herzlich ein!<br />

Wie jedes Jahr kommt auch dieses Mal<br />

der Nikolaus vorbei und bringt für unsere<br />

jüngsten Sportler und Sportlerinnen<br />

eine Überraschung mit.<br />

Auf Ihren/euren Besuch und einen schönen<br />

Sonntagnachmittag freut sich<br />

die Leichtathletikabteilung des TV <strong>Haslach</strong>!<br />

Verschönerungsverein<br />

Bollenbach e.V.<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

die letzte Wochentagswanderung in<br />

diesem Jahr führt am Mittwoch, 5. Dezember<br />

2012 nach Gengenbach. Abfahrt<br />

ist um 13.30 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Ab dem Parkplatz „Schneckenmatt“<br />

wird dann über den Sozebuckel,<br />

Jakobskapelle und Einach gewandert.<br />

Die Gehzeit beträgt rund 1,5 Stunden.<br />

Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.<br />

Bei gemütlichem Beisammensein werden<br />

die Wandervorschläge für die Wochentagswanderungen<br />

im Jahr 2013 besprochen.<br />

Wanderführerin Uschi Roser<br />

würde sich über eine rege Wanderbeteiligung<br />

freuen. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Ende der Mitteilungen aus HASLACH<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Volleyballclub<br />

VC 94 <strong>Haslach</strong> e.V.<br />

<strong>Haslach</strong>er Volleyballer verlieren<br />

Duell gegen Offenburg<br />

(mk/knu). Mit einer 0:3-Niederlage mussten<br />

<strong>Haslach</strong>s Volleyballer die Heimfahrt<br />

aus Offenburg antreten. Die Gastgeber<br />

waren dabei in allen Bereichen überlegen.<br />

Auch wenn Trainer Markus Knupfer<br />

zum Spiel gegen den Tabellendritten<br />

nicht aus dem vollen Kader schöpfen<br />

konnte, hatten sich die Kinzigtäler dennoch<br />

etwas ausgerechnet. Doch schon in<br />

den ersten Ballwechseln wurde klar, dass<br />

die Aufgabe schwer werden würde.<br />

Während im eigenen Block immer wieder<br />

Lücken vorhanden waren, stellten<br />

die Offenburger den <strong>Haslach</strong>er Angreifern<br />

ein ums andere Mal einen unüberwindbaren<br />

Block entgegen. Hinzu kam,<br />

dass die Mannschaft nur selten aus einer<br />

guten Annahme agieren konnte. Mit<br />

25:18 und 25:14 gingen die ersten beiden<br />

Sätze klar an Offenburg. Im dritten<br />

Satz gelang es dann endlich, dem druckvollen<br />

Spiel der Offenburger gegenzuhalten.<br />

Eine präzisere Annahme, ein<br />

besseres Aufschlagverhalten und gelungene<br />

Abwehraktionen zu Beginn des<br />

Satzes brachten eine 12:6-Führung. Danach<br />

schlichen sich aber wieder Fehler<br />

ein und beim 14:14 war der Vorsprung<br />

aufgebraucht. Die jungen Offenburger<br />

Talente spielten den Satz dann routiniert<br />

zu Ende und konnten den zweiten<br />

Matchball zum 25:21 nach 66 Minuten<br />

Spielzeit verwandeln. Bereits am kommenden<br />

Wochenende steht für die <strong>Haslach</strong>er<br />

der nächste Spieltag an. Ab 11<br />

Uhr treffen sie dann in der Eichenbach-<br />

Sporthalle auf die Teams aus Kippenheim<br />

und Weil.<br />

Damen<br />

Unsere Damenmannschaft startet am<br />

Samstag, den 01. Dezember zu den beiden<br />

Auswärtsspielen gegen den TB Emmendingen<br />

II und TV-Kollnau-Gutach in<br />

Emmendignen. Anpfiff der ersten Partie<br />

(TB E gegen TVK-G) ist 14:30 Uhr.<br />

Trainingszeiten:<br />

Damen<br />

mittwochs 20:00-22:00 Uhr<br />

freitags 20:00-22:00 Uhr<br />

Herren<br />

dienstags 20:00-22:00 Uhr<br />

freitags 20:00-22:00 Uhr<br />

Jugend<br />

freitags 18:15-19:45 Uhr<br />

Wado-Ryu Karate Club<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Weihnachtsfeier/Trainingsausfall:<br />

Der Karateclub <strong>Haslach</strong> freut sich zusammen<br />

mit seinen Mitgliedern das Jahr<br />

in einer Weihnachtsfeier ausklingen zu<br />

lassen. Eingeladen sind natürlich auch<br />

alle Verwandten und Bekannten. Die<br />

Feier findet am 07.12.12 ab 17:00 Uhr<br />

im Foyer der Eichenbachsporthalle statt.<br />

Deshalb findet an diesem Freitag keine<br />

Trainingseinheit statt.<br />

Aktuelle Informationen und weitere<br />

Termine finden Sie unter:<br />

www.karateclub-haslach.de<br />

Euer Vorstand<br />

17


18<br />

Fischerbach<br />

Nachrichten der Gemeinde Fischerbach. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Armin Schwarz<br />

Herausgeber: Gemeinde Fischerbach · Telefon 07832 9190-0 · Telefax 07832 9190-20 · gemeinde@fischerbach.de · www.fischerbach.de<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt FiscHerBacH<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Gemeinde Fischerbach<br />

Hauptstraße 38, 77716 Fischerbach<br />

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG NACH VOB<br />

Die Gemeinde Fischerbach schreibt auf Grundlage der VOB folgende Arbeiten<br />

öffentlich aus:<br />

Baumaßnahme: Erweiterung und Sanierung Hochbehälter Fischerbach<br />

Auftraggeber: Gemeinde Fischerbach Hauptstraße 38<br />

77716 Fischerbach<br />

Planung/<br />

Bauleitung: Ingenieurbüro ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG<br />

Gartenstraße 9, 72280 Dornstetten<br />

Tel. 07443 / 944-0, Fax. 07443 / 944-50<br />

Gewerk 1: Erd-, Beton- und Maurerarbeiten<br />

Aushub Behälteranbau ca. 679 m³<br />

Spritzbeton Baugrubensicherung ca. 220 m²<br />

Flachdachisolierung ca. 130 m²<br />

Verlegung Druckrohrleitungen ca. 2 x 47 m = 94 m<br />

Ausführungszeit:<br />

Februar - August 2013 mit Unterbrechung<br />

Schutzgebühr: 42,00 € incl. CD-Rom<br />

Gewerk 2: Fliesenlegerarbeiten<br />

Bodenbelag Fliesen abbrechen ca. 17 m²<br />

Bodenbelag Feinsteinzeug ca. 30 m²<br />

Randstreifen PE-Schaum ca. 190 m<br />

Ausführungszeit: Juli – Oktober 2013<br />

Schutzgebühr: 24,00 € incl. CD-Rom<br />

Gewerk 3: Schlosserarbeiten<br />

Sicherheitstür WK 3 1 Stück<br />

Sicherheitssteigleiter Edelstahl 2 Stück<br />

Gitterrostbühne ca. 7 m<br />

Treppenlauf Steigungen 10 Stück<br />

Ausführungszeit: Juni 2013<br />

Schutzgebühr: 23,00 € incl. CD-Rom<br />

Ausgabe der<br />

Vergabeunterlagen<br />

Ingenieurbüro Alwin Eppler GmbH & Co. KG<br />

Gartenstraße 9, 72280 Dornstetten<br />

ab Montag, 03.12.2012<br />

Angebotsabgabe<br />

und -öffnung Donnerstag, 20.12.2012<br />

Gewerk 1 – Erd-, Beton- u. Maurerarbeiten 11.00 Uhr<br />

Gewerk 2 – Fliesenlegerarbeiten 11.15 Uhr<br />

Gewerk 3 – Schlosserarbeiten 11.30 Uhr<br />

Gemeinde Fischerbach<br />

Hauptstraße 38<br />

77716 Fischerbach<br />

Zur Eröffnung sind Bieter und/oder deren Bevollmächtigte zugelassen.<br />

Zuschlags- und<br />

Bindefrist: 19.01.2013<br />

Gewährleistung: Gewährleistung gem. VOB 4 Jahre<br />

Sicherheit: 5% Vertragserfüllungsbürgschaft<br />

3% Gewährleistungsbürgschaft<br />

Vergabeprüfstelle:<br />

Landratsamt Ortenaukreis als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

Badstraße 20, 77652 Offenburg, Tel. 0781/805-0<br />

Armin Schwarz, Bürgermeister<br />

amtliche<br />

bekannt-<br />

machungen<br />

fischerbach<br />

abfall-<br />

beseitigung<br />

Montag, den 03.12.2012<br />

Gelber Sack<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. michael<br />

Pfarrgemeinde St. Michael<br />

FiScherbach<br />

Goethestraße 6, 77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-0<br />

Fax: 0 78 32 / 91 35-20<br />

E-Mail: info@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Mo. ganztägig geschlossen<br />

Di. 08.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr<br />

Mi. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Do. 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr<br />

Fr. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Sekretärinnen:<br />

Isabella Dera, Claudia Treier<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Neue Mesner!<br />

Dem Pfarrgemeinderat ist es nach intensiven<br />

Bemühungen gelungen, drei Mitglieder<br />

unserer Pfarrgemeinde als Nachfolger<br />

für Frau Lene Schmid zu gewinnen:<br />

Herr Franz Kienzle, Frau Cornelia<br />

Geiger und Frau Edith Schnaitter haben<br />

sich bereit erklärt, ab 1. Dezember den<br />

Mesnerdienst zu übernehmen. Dabei<br />

muss noch besprochen werden, wie sie<br />

die anfallenden Aufgaben ganz konkret<br />

untereinander aufteilen. Den drei „Neuen“,<br />

die im Februar einen Mesner-<br />

Grundkurs der Erzdiözese Freiburg besuchen<br />

werden, sagen wir herzlichen<br />

Dank für ihre Zusage und wünschen ihnen<br />

von Herzen Gottes Segen für ihren<br />

Dienst und auch Freude und Erfüllung<br />

dabei!<br />

Gleichzeitig sei den Mitgliedern des<br />

Pfarrgemeinderates, Frau Lene Schmid<br />

und Frau Jutta Armbruster herzlich gedankt<br />

dafür, dass sie in den vergangenen<br />

Wochen eingesprungen sind und<br />

die „mesnerlose“ Zeit überbrückt haben<br />

(sie haben das so gut gemacht, dass man<br />

sich fast daran gewöhnen konnte …!).<br />

19


20<br />

BürgerBlatt FiscHerBacH<br />

Ev. Kirchen-<br />

gemeinde<br />

HaslacH<br />

- siehe Kirchenseite vor den<br />

gemeinsamen grünen Seiten-<br />

Vereins-<br />

nachrichten<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Fischerbach<br />

Einladung zur Adventsfeier<br />

Wir laden alle Frauen herzlich ein zu unserer<br />

Adventsfeier am Dienstag, den<br />

11.12.2012. Wir beginnen um 19. 00<br />

Uhr in der St. Michaelskirche mit einem<br />

Gottesdienst für die verstorbenen Frauen<br />

der kfd und gehen im Anschluss (so<br />

ca. 20.00 Uhr ) ins Dach der Vereine zur<br />

Feier.<br />

Auf viele Frauen freut sich das Team<br />

KLJB Fischerbach<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Am Sonntag, den 02.12.2012 findet<br />

nach dem Gottesdienst unser diesjähriger<br />

Glühwein-Verkauf statt.<br />

Wie schon im letzten Jahr, verkaufen wir<br />

Ende der Mitteilungen aus FISCHERBACH<br />

vor dem Kircheneingang Glühwein, den<br />

Sie mit einem Stück Kuchen genießen<br />

können. Gemeinsam mit den Minis, die<br />

Weihnachtsplätzchen zum Verkauf anbieten,<br />

freuen wir uns auf Ihr Kommen!<br />

Ihre Landjugend Fischerbach<br />

Hallo KLJBler,<br />

für den Glühwein-Verkauf am Sonntag,<br />

den 02.12.2012 benötigen wir Kuchen!<br />

Bitte meldet Euch bei Melanie, um mitzuteilen,<br />

was für ein Kuchen ihr backen<br />

könnt.<br />

In der nächsten Gruppenstunde, am<br />

Dienstag, den 04.12.2012 treffen wir<br />

uns um 19:30 Uhr in der Schulküche der<br />

Grundschule, um gemeinsam Plätzchen<br />

zu backen!<br />

Zur Weihnachtsfeier am Samstag, den<br />

08.12.2012 sind alle KLJBler herzlich<br />

eingeladen. Nähere Infos folgen!<br />

Es grüßt die Vorstandschaft<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Fischerbach<br />

Nikolausfeier<br />

Am Samstag, den 01.12.2012 findet<br />

die diesjährige Nikolausfeier der Feuerwehr<br />

im Schlossberg statt. Hierzu sind<br />

alle aktiven Wehrmänner und die Alterswehr<br />

mit Frauen bzw. Freundinnen ganz<br />

herzlich eingeladen.<br />

Beginn: 19:30 Uhr im Schlossberg.<br />

Wer Lust hat, kann sich schon um 18:30<br />

Uhr beim FW-Gerätehaus einfinden und<br />

über die Willhelmshütte zum Schlossberg<br />

wandern.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

3.Gruppe, Organisationsteam Nikolausfeier<br />

2012<br />

Musik- und Trachtenkapelle<br />

„Harmonie“ 1919 e.V.<br />

Fischerbach<br />

Treffen der Ehrenmitglieder<br />

Heute, Freitag, den 30. November<br />

2012 treffen wir uns um 18.00 Uhr im<br />

Gasthaus „Krone“. Alle Ehrenmitglieder<br />

mit Frauen sowie auch die Frauen unserer<br />

verstorbenen Musiker sind recht<br />

herzlich eingeladen. Das Treffen findet<br />

witterungsunabhängig statt.<br />

Fußball-Club<br />

Fischerbach<br />

Jugendabteilung<br />

Samstag, den 01.12.12,<br />

11:30 Uhr, C2-Junioren,<br />

in Friesenheim<br />

ab 13:00 Uhr, F-Junioren,<br />

Hallenturnier in Lahr<br />

ab 13:40 Uhr, E2-Junioren,<br />

Hallenturnier in Lahr<br />

ab 16:40 Uhr, E1-Junioren,<br />

Hallenturnier in Lahr<br />

16:00 Uhr, C1-Junioren,<br />

in Freiburg, gegen Eintracht FR 2<br />

Samstag, den 08.12.12,<br />

16:30 Uhr, B1-Junioren,<br />

gegen den Offenburger FV 2<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HoFstetten<br />

Nachrichten der Gemeinde Hofstetten. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Henry Heller<br />

Herausgeber: Gemeinde Hofstetten · Telefon 07832 9129-0 · Telefax 07832 9129-20 · gemeinde@hofstetten.com · www.hofstetten.com<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Hofstetten<br />

Hallo Hofstetten !<br />

Rechtzeitig zum Ende des Jahres 2012 kann die Gemeinde (fast) allen Familien eine gute Nachricht übermitteln.<br />

In der Gemeinderatssitzung vom 14. November wurden die Ergebnisse zur Einführung der „gesplitteten Abwassergebühr„<br />

vorgestellt und anschließend die neue Abwassersatzung, einschließlich der neuen Gebührensätze,<br />

beschlossen. Da die Beschlüsse von weitreichender Bedeutung für die gesamte Bürgerschaft sind, möchte ich<br />

hierzu noch einige Erklärungen und Anmerkungen geben.<br />

Nach dieser neuen Gebührensatzung wurden die Gebührensätze wie folgt festgelegt:<br />

Schmutzwassergebühr: 0,85 EUR/m³<br />

Niederschlagswassergebühr: 0,23 EUR/m²<br />

Jeder der seine Kennzahlen, wie Kubikmeter Abwasser und Quadratmeter Pflasterung (Erhebung durch die Gemeinde)<br />

weiß, kann somit zukünftig leicht seine Gebühren errechnen.<br />

Die Abwasserbeseitigung ist eine kostenrechnende Einrichtung der Gemeinde, in der sie keinen Gewinn erzielen<br />

darf. Die Einnahmen sollen so groß sein wie die Ausgaben.<br />

Nach der Einführung der neuen Gebühr kommt es deshalb zu einer drastischen Senkung der Abwassergebühren,<br />

auch rückwirkend für die Jahre 2010 und 2011.<br />

Gründe für diese positive Entwicklung in der Gemeinde sind:<br />

1. Aufgrund der gesetzlichen Eigenkontrollverordnung wurden jahrelang große Investitionen in den Abwasserbereich<br />

getätigt, um das Kanalnetz auf den neuesten Stand zu bringen. Diese Investitionen sind nun ausgelaufen,<br />

das Kanalnetz ist rundum erneuert und die Sanierungskosten brauchen nicht mehr, wie bisher, auf die<br />

Abwassergebühr umgelegt werden.<br />

2. Die Einwohnerzahl von Hofstetten hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. (Stand 11/2012: 1.715<br />

Einw.) Damit werden die fixen, d.h. ständig anfallenden Kosten, auf mehr verbrauchte Kubikmeter umgelegt,<br />

was zu einer Reduzierung der Kosten pro Kubikmeter führt.<br />

3. Durch die vollständige Erschließung und Bebauung des Gewerbeparks mit modernen und innovativen Firmen<br />

haben sich die Abwassermengen ebenfalls erhöht, mit dem gleichen Ergebnis<br />

wie unter 2.<br />

Eine typische Hofstetter Familie darf mit einer Rückerstattung bei den Gebühren<br />

für die Jahre 2010 und 2011 von ca. 70 – 80 EUR pro Jahr rechnen. Die<br />

Auszahlung bzw. Verrechnung erfolgt voraussichtlich Ende Januar 2013.<br />

Speziell in einer Zeit der steigenden laufenden Kosten, u.a. bei Heizung oder<br />

Energie, ist dies eine gute Nachricht für alle und eine Entlastung für jeden<br />

Haushalt.<br />

Die Gemeindeverwaltung und auch der Gemeinderat freuen sich über dieses<br />

Ergebnis. An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen allen für die sehr kooperative<br />

und konstruktive Mitarbeit bei der Erhebung der Daten für die gesplittete<br />

Abwassergebühr bedanken. Auch die Rechnungsamtsmitarbeiter, die<br />

diese zusätzlichen Arbeiten zu bewältigen hatten, haben einen guten Job<br />

gemacht.<br />

Ein schönes Wochenende wünscht<br />

Ihr<br />

Henry Heller<br />

21


22<br />

BürgerBlatt HoFstetten<br />

amtliche<br />

bekannt-<br />

machungen<br />

hofstetten<br />

Voranzeige<br />

Feier für die älteren<br />

Einwohner von Hofstetten<br />

Die Kirchen- und die politische Gemeinde<br />

von Hofstetten laden, wie<br />

auch in den vergangenen Jahren, alle<br />

Einwohner von Hofstetten über<br />

65 Jahre auf Sonntag, den 9. Dezember<br />

2012 (2. Adventsonntag)<br />

um 14.30 Uhr zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag mit vorweihnachtlicher<br />

Stimmung in die Gemeindehalle recht<br />

herzlich ein.<br />

Der Schulchor wird diese Feier mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm<br />

umrahmen.<br />

Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle<br />

Feier.<br />

Für die politische Gemeinde:<br />

Heller, Bürgermeister<br />

Für die Kirchengemeinden:<br />

Pfarrer Steidel<br />

Pfarrer Rehr<br />

Öffentliche<br />

Gemeinderatssitzung<br />

(Voranzeige)<br />

Wir weisen jetzt schon darauf hin, dass<br />

die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

am Mittwoch, 12. Dezember<br />

2012 im Bürgersaal des Rathauses stattfindet.<br />

Die Tagesordnung hierzu wird im nächsten<br />

Bürgerblatt bekannt gegeben.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist zu dieser<br />

Sitzung recht herzlich eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Henry Heller, Bürgermeister<br />

An alle Vermieter von<br />

Ferienwohnungen und<br />

Fremdenzimmern<br />

Abrechnung der Kurtaxe 2012<br />

Bitte geben Sie die ausgefüllten Meldezettel<br />

von 2012<br />

zur Abrechnung der Kurtaxe 2012 bis<br />

05. Dezember 2012 auf dem Rathaus<br />

ab.<br />

Bitte überprüfen Sie die Meldezettel<br />

vor Abgabe auf:<br />

- Anreisedatum<br />

- Abreisedatum<br />

- Personenzahl<br />

- Alter der Kinder (unter oder über 16<br />

Jahre)<br />

Melde- u. Kurtaxepflicht besteht<br />

vom 01. Januar bis 31. Dezember.<br />

Aus den schulen<br />

Einladung zum<br />

Elternsprechabend<br />

Liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, 12. Dezember 2012<br />

findet von 18.00 bis 21.00 Uhr der allgemeine<br />

Elternsprechabend an der Franz-<br />

Josef-Krämer-Schule statt.<br />

Sie finden am Elternsprechabend die<br />

Klassenlehrer im Klassenzimmer Ihrer<br />

Kinder, Frau Laß im Sekretariat, Frau<br />

Kaiser im Lehrerzimmer und Herrn Merz<br />

im Rektorat.<br />

Wir beschränken die Sprechzeit auf jeweils<br />

10 Minuten. Bei längerem Gesprächsbedarf<br />

treffen sich die Eltern mit<br />

dem Lehrer in einer Sprechstunde.<br />

Um zu vermeiden, dass ein<br />

gewünschte/r Lehrer/in ab 21 Uhr<br />

nicht mehr erreichbar ist, können Eltern<br />

- falls zeitlich notwendig - ab<br />

20.30 Uhr bei dieser Lehrkraft anklopfen<br />

und sich für ein Gespräch<br />

nach 21 Uhr anmelden.<br />

Sollte Gesprächsbedarf mit den von<br />

Mühlenbach bzw. Steinach abgeordneten<br />

Lehrkräften (BK, Sport) bestehen,<br />

nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.<br />

An diesem Abend übernehmen die<br />

Neuntklässler die Bewirtung. Die Viertklässler<br />

verkaufen selbst hergestellten<br />

Advents- und Weihnachtsschmuck. Beide<br />

Klassen spenden den Erlös der Kinderkrebshilfe<br />

zum Bau des Elternhauses<br />

in Freiburg.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

G. Merz, Schulleiter<br />

Gelbe Säcke:<br />

Montag, 3.12.2012<br />

abfall-<br />

beseitigung<br />

Graue Tonne bzw. Restmüllsäcke<br />

Dienstag, 4.12.2012<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. erhard<br />

Hauptstraße 16, 77716 Hofstetten<br />

Telefon: 0 78 32 / 25 51<br />

E-Mail: info@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Mo. 16.00-18.00 Uhr<br />

Mi. 08.30-10.30 Uhr<br />

Sekretärin: Maria Weidenheimer<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Ministranten<br />

Hallo Ministranten<br />

auch dieses Jahr benötigen wir wieder<br />

Moos für unsere Weihnachtskrippe.<br />

Bitte das Moos bei Josef Engelhardt abgeben.<br />

Für Eure Mithilfe ein herzliches<br />

Vergelt´s Gott.<br />

Die kath. Kirchengemeinde<br />

Vereins-<br />

nachrichten<br />

KSV HOFSTETTEN<br />

RINGEN<br />

Am Samstag „großes Derby“ des<br />

KSV gegen den VfK Mühlenbach.<br />

In einem hochklassigen Spitzenkampf<br />

musste der KSV Hofstetten am letzten<br />

Samstag beim Tabellenzweiten TuS<br />

Adelhausen II mit 15:24 seine erste Saisonniederlage<br />

einstecken. Der Sieg fiel<br />

allerdings zu hoch aus und spiegelt nicht<br />

ganz die Kräfteverhältnisse wieder. Bis<br />

zum vorletzten Kampf lag der KSV auf<br />

Erfolgskurs, als plötzlich die Gastgeber<br />

mit einem überraschenden Schultersieg<br />

beim Stande von 0:8 Punkten in der<br />

Klasse bis 74kg gr. den Kampf doch noch<br />

für sich entscheiden konnten. Trotz der<br />

Niederlage zeigte unsere Mannschaft<br />

aber eine sehr gute Leistung, unterstützt<br />

von weit über 100 KSV-Fans die den weiten<br />

Weg nach Adelhausen auf sich nahmen<br />

und unsere Mannschaft fantastisch<br />

unterstützten. Es herrschte in der engen<br />

Halle eine großartige Stimmung die fast<br />

noch besser war als beim anschließenden<br />

Bundesligakampf zwischen dem TuS<br />

Adelhausen und dem KSV Aalen.<br />

In der Tabelle ist der KSV momentan<br />

durch das wesentlich bessere Kampfpunkteverhältnis<br />

immer noch Tabellenführer<br />

vor dem punktgleichen TuS Adelhausen.<br />

Sollten beide Mannschaften<br />

aber am Ende der Saison immer noch<br />

Punktgleich sein, würde der TuS Adelhausen<br />

die Meisterschaft gewinnen,<br />

weil bei Punktgleichheit laut Ringer-Reglement<br />

nicht das bessere Kampfpunkteverhältnis<br />

sondern der direkte Vergleich<br />

über die Meisterschaft entscheidet.<br />

Noch sind aber vier Kampftage zu bestreiten<br />

und an diesem Wochenende<br />

steht bereits der nächste Höhepunkt bevor.<br />

Im „großen Derby“ empfängt der<br />

KSV den wiedererstarkten VfK Mühlenbach<br />

und will natürlich dieses Derby erneut<br />

für sich entscheiden. So leicht wie<br />

beim 34:6 Vorrundensieg in Mühlenbach<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt HoFstetten<br />

gegen einen ersatzgeschwächten VfK<br />

dürfte ein Erfolg diesmal aber nicht fallen.<br />

Die Gäste haben inzwischen alle<br />

Mann an Bord und wollen dem KSV unbedingt<br />

ein Bein stellen. Nach dem befreienden<br />

Sieg im Abstiegskampf gegen<br />

den StTV Singen wird die Schwendemann-Staffel<br />

in Hofstetten mit breiter<br />

Brust antreten.<br />

Die KSV-Trainer Mario Allgaier und Hermann<br />

Krämer werden aber ihre Jungs<br />

nach der ersten Saisonniederlage wieder<br />

aufrichten und richtig einstellen, damit<br />

die großartige Heimbilanz mit 7 beeindruckenden<br />

Heim-Siegen auch gegen<br />

den wiedererstarken VfK Mühlenbach<br />

erhalten bleibt. Dabei werden die großartigen<br />

KSV-Fans ihre Jungs wieder in<br />

gewohnter Manier unterstützen.<br />

Die vielen Ringerfreunde in der sicherlich<br />

wieder vollbesetzten Hofstetter Gemeindehalle<br />

dürfen sich auf einen spannendes<br />

und dramatisches „Derby“ freuen.<br />

Sa. 01.12.2012 Gemeindehalle Hofstetten:<br />

20:00 Uhr KSV Hofstetten - VfK Mühlenbach<br />

18:00 Uhr KSV Hofstetten II - RG Lahr<br />

17:00 Uhr KSV Hofstetten III - VfK Mühlenbach<br />

II<br />

Sport-Club<br />

HofStetten<br />

Landesliga Südbaden – Kreisliga B -<br />

Nachholspiele<br />

Normalerweise hätten sich alle SC-Teams<br />

nach dem letzten Wochenende in die<br />

Winterpause verabschiedet. Aufgrund<br />

einiger Spielausfälle Mitte November<br />

stehen nun aber noch einige Nachholspiele<br />

an.<br />

Unsere Landesliga-Mannschaft muss<br />

beim heimstarken TuS Durbach im Graf<br />

Metternich-Stadion antreten. Die 2.<br />

Mannschaft trifft zu Hause auf den Meisterschaftsfavoriten<br />

SV Reichenbach/<br />

Gengenbach. Und unser Frauenteam<br />

empfangen die Spvgg. Kehl-Sundheim.<br />

Alle SC Mannschaften möchten sich natürlich<br />

möglichst mit einem Sieg in die<br />

Winterpause von Ihren Fans verabschieden,<br />

wobei die SC Frauen noch eine Woche<br />

länger spielen müssen. Für die SC<br />

Fans besteht für die beiden Herren-<br />

Teams an diesem Wochenende die letzte<br />

Möglichkeit vor einer langen Winterpause<br />

bis Mitte März die Teams spielen<br />

zu sehen. Die Teams von Trainer Joachim<br />

Kehl und Thomas Granzow würde<br />

sich deshalb über eine zahlreiche Unterstützung<br />

zum Jahresabschluss sehr freuen.<br />

Samstag, 01. Dezember 2012<br />

14:30 Uhr: TuS Durbach – SC Hofstetten<br />

18:00 Uhr: SC Hofstetten Frauen – Spvgg.<br />

Kehl-Sundheim<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Sonntag, 02. Dezember 2012<br />

14:30 Uhr: SC Hofstetten 2 – SV Reichenbach/Gengenbach<br />

Mittwoch, 05. Dezember 2012<br />

19:00 Uhr: SG Hofstetten/Mühlenbach<br />

A-Junioren – SG Niederschopfheim<br />

(Spielort Hofstetten)<br />

Samstag, 08. Dezember 2012<br />

14:30 Uhr: SG Oberwolfach - SG Hofstetten/Mühlenbach<br />

A-Junioren<br />

18:00 Uhr: SC Hofstetten Frauen – SV<br />

Gengenbach<br />

Jahresabschlussfeiern der Junioren<br />

- Vorschau<br />

Am Samstag, 08. Dezember 2012 findet<br />

ab 16:00 Uhr die Jahresabschlußfeier<br />

für die Mannschaften der D-, C und B-<br />

Junioren sowie der C- und B-Juniorinnen<br />

statt. Am Sonntag, den 09. Dezember<br />

2012 ab 16:00 Uhr der E- und F-Junioren<br />

sowie Bambinis. Beiden Terminen geht<br />

ein gemeinsamer Kinobesuch Voraus.<br />

Die Veranstaltungen finden als geschlossene<br />

Gesellschaften im Clubheim statt.<br />

Aufgrund dessen ist eine Öffnung für<br />

den normalen Wirtschaftsbetrieb nicht<br />

möglich.<br />

Eugen-Klaussner-Vereinsheim<br />

Während der Winterpause ist das Eugen-Klaussner-Vereinsheim<br />

ab dem 10.<br />

Dezember 2012 geschlossen. Über die<br />

Öffnung vor Wiederaufnahme des Spielbetriebs<br />

informieren wir rechtzeitig im<br />

neuen Jahr.<br />

Dart-Turnier – Voranzeige<br />

Der SC möchte schon heute darauf hinweisen,<br />

dass es am Freitag und Samstag,<br />

04. und 05. Januar 2013 eine<br />

Neuauflage des beliebten Dart-Turnier<br />

im Clubheim geben wird. Es wird ein<br />

Team-Wettbewerb (4 Personen, mindestens<br />

eine Frau) sowie eine Einzelkonkurrenz<br />

ausgespielt. Anmeldungen nimmt<br />

Michael Kornmaier unter der Telefonnummer<br />

0175 / 4062427 entgegen.<br />

Kolpingsfamilie<br />

Hofstetten<br />

Adventsgottesdienst<br />

Die Kolpingsfamilie lädt am Sonntag,<br />

den 09.12.12, um 10:45 Uhr, herzlich zu<br />

einem gemeinsamen Adventsgottesdienst<br />

ein.<br />

Zur Ersten Probe treffen wir uns am<br />

Donnerstag, den 29.11.12, um 18:00<br />

Uhr, in der Kirche.<br />

Die zweite Probe findet am Mittwoch,<br />

den 05.12.12, um 18:00 Uhr, ebenfalls<br />

in der Kirche statt.<br />

Um einen schönen Gottesdienst vorbereiten<br />

zu können, hoffen wir das möglichst<br />

viele Kolpingsmitglieder zu beiden<br />

Proben kommen werden.<br />

Seniorennachmittag am 2. Advent<br />

Am Sonntag, den 09.12.12, findet der<br />

diesjährige Seniorennachmittag statt.<br />

Treffpunkt zum Aufbau ist direkt nach<br />

dem Adventgottesdienst.<br />

Bitte bringt noch mit Namen beschriftete<br />

Messer, Kuchenschaufeln und –platten<br />

mit.<br />

Wir freuen uns auf viele Helfer.<br />

Adventskranzbinden<br />

Am Freitag, den 30.11.12, werden wir<br />

um 20.00 Uhr bei Jakob Krämer den Adventskranz<br />

für die Kirche binden.<br />

Es wäre schön wenn viele mithelfen. Bitte<br />

bringt eine Reisig-Schere mit.<br />

Die Kolpingsfamilie<br />

Altenwerk<br />

Hofstetten<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren.<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu fließt<br />

ein in die stille, besinnliche Zeit.<br />

Auch wir wollen ein wenig innehalten,<br />

uns einstimmen auf den Advent.<br />

Dazu laden wir Sie herzlich ein:<br />

Mittwoch, 05. Dez. 2012<br />

14.30 Uhr im Seniorentreff:<br />

A d v e n t s f e i e r<br />

Anschließend Kaffeestunde in adventlicher<br />

Atmosphäre.<br />

Abschluss unserer Treffs in diesem Jahr.<br />

Allen Seniorinnen und Senioren wünschen<br />

wir eine heimelige mit stiller Vorfreude<br />

erfüllte Adventszeit.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Ihr Team aus dem Seniorentreff<br />

BLHV Hofstetten<br />

Achtung, wichtiger Termin!<br />

Am Sonntag, 9.12.2012 von 10.30 –<br />

12.30 Uhr findet im Gasthaus Linde (Nebenzimmer)<br />

wieder die Antragsannahme<br />

für den Besamungszuschuss der Gemeinde<br />

statt. Wir bitten alle Tierhalter,<br />

den Mekabescheid Antragsjahr 2011<br />

mitzubringen. Außerdem bitte sämtliche<br />

Bescheide über De-minimis (2010,<br />

2011 und soweit vorhanden 2012) mitbringen.<br />

Bei Tierhaltern, die keinen Mekabescheid<br />

haben, benötigen wir die<br />

Anzahl der Tiere (z.B. 5 Schafe, 2 Ziegen).<br />

Es ist wichtig, diesen Termin wahrzunehmen,<br />

da es nur diesen einen Termin<br />

gibt.<br />

Bei Unklarheiten können Sie sich melden<br />

bei Heinrich Neumaier, Tel. 2117.<br />

Die Vorstandschaft<br />

23


24<br />

BürgerBlatt HoFstetten<br />

Katholische<br />

Frauen gemeinschaft<br />

HOFSTETTEN<br />

Voranzeige<br />

Herzliche Einladung zu unserem besonderen<br />

Adventsgottesdienst am Freitag,<br />

dem 14.12.2012 der alpenländisch mit<br />

Hackbrett und Dreigesang gestaltet<br />

wird.<br />

Anschließend treffen wir uns zum ge-<br />

Ende der Mitteilungen aus HOFSTETTEN<br />

mütlichen Beisammensein Im Pfarrheim.<br />

Hier können Sie sich noch mit originellen<br />

Geschenken im Alpenlook eindecken.<br />

Voranzeige<br />

Sagenwanderung in Oberharmersbach<br />

am 18.01.2013<br />

Was die Alten einst erzählten …………<br />

Eine geführte Nachtwanderung der etwas<br />

anderen Art.<br />

Wenn nach einem „4-Gänge-Arme-Leute-Essen“<br />

zur Nachtwanderung aufgebrochen<br />

wird, stehen Sagen und Geschichten<br />

im Mittelpunkt, die unsere<br />

Vorfahren als Unterhaltung pflegten.<br />

An verschiedenen Stationen werden unter<br />

anderem auch Totensagen aus unserer<br />

Region Lebendig.<br />

Nähere Einzelheiten und Anmeldung<br />

bei Rosa Neumaier, Tel. 8378<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt MüHlenBacH<br />

amtliche<br />

bekannt-<br />

machungen<br />

mühlenbach<br />

abfall-<br />

beseitigung<br />

Montag, 03.12.2012<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, 04.12.2012<br />

Graue Tonne<br />

Donnerstag, 06.12.2012<br />

Außenbereich – sämtliche Säcke-<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Mühlenbach<br />

Nachrichten der Gemeinde Mühlenbach. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Karl Burger<br />

Herausgeber: Gemeinde Mühlenbach · Telefon 07832 9118-0 · Telefax 07832 9118-20 · gemeinde@muehlenbach.de · www.muehlenbach.de<br />

Adventsfeier<br />

für unsere Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Die Gemeinde Mühlenbach lädt alle über 70 Jahre alten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sowie deren Ehegatten zur Adventsfeier<br />

am<br />

Samstag, 08. Dezember 2012,<br />

14.30 Uhr<br />

in das Gasthaus „Ochsen“<br />

ein.<br />

Der Nachmittag wird musikalisch umrahmt von der Jugendkapelle Mühlenbach-<br />

Hofstetten<br />

„2-gether“.<br />

Über einen zahlreichen Besuch und einen gemütlichen Nachmittag mit Ihnen<br />

freue ich mich schon jetzt.<br />

Ihr Karl Burger, Bürgermeister<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. afra<br />

Hauptstraße 17, 77796 Mühlenbach<br />

Telefon: 0 78 32 / 22 33<br />

Fax: 0 78 32 / 97 83 36<br />

E-Mail:<br />

pfarrbuero.muehlenbach@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Di. 09.00-11.00 Uhr<br />

Do. 16.00-18.00 Uhr<br />

Sekretärin: Hannelore Schwendemann<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Segnung von Adventskränzen<br />

Wie in den vergangenen Jahren werden<br />

auch in diesem Jahr Adventskränze gesegnet.<br />

Die Segnung findet am 1. Adventssonntag,<br />

2. Dezember 2012 um 8.30<br />

Uhr statt. Bitte legen Sie Ihre Adventskränze<br />

auf den Tisch vor der Kommunionbank.<br />

Kolping-Gedenktag<br />

Am 1. Adventssonntag, 2. Dezember<br />

2012 findet wieder der Kolpinggedenktag<br />

statt.<br />

Um 8.30 Uhr feiern wir Gottesdienst,<br />

mitgestaltet von der Kolpingsfamilie.<br />

Anschließend findet im Pfarrheim St.<br />

Bernhard ein „Adventliches Beisammensein“<br />

statt. Es gibt Kaffee und Kuchen<br />

und andere Getränke. Mit diesem Beisammensein<br />

soll die Kolpingsgedenkfeier<br />

ausklingen. Es ergeht eine herzliche<br />

Einladung an alle Mitglieder (Jungkolping,<br />

Erwachsenenkolping und Altkolping)<br />

und deren Partner und Ehepartner.<br />

Rorate-Gottesdienste<br />

Die Gottesdienste an den Werktagen<br />

der Adventszeit werden wir als „Rorate“-<br />

Gottesdienste feiern („Rorate caeli desuper,<br />

et nubes pluant iustum“= „Tauet,<br />

ihr Himmel, von oben; regnet herab den<br />

Gerechten“), mit diesem Vers beginnt<br />

die Liturgie am 4. Adventssonntag.<br />

Der Schein der brennenden Kerzen in<br />

der sonst dunklen Kirche ist uns Symbol<br />

für Jesus Christus, der bei seiner Geburt<br />

als das Licht in die Dunkelheit der Welt<br />

gekommen ist.<br />

Das heißt konkret: Diese Gottesdienste<br />

werden nur bei Kerzenlicht gefeiert, ohne<br />

elektrisches Licht. Jeder braucht zum<br />

Mitfeiern eine Kerze. Kerzen mit Becher<br />

werden Ihnen am Eingang der Kirche<br />

zum Preis von 1,-- € angeboten. Bitte<br />

nehmen Sie nur Kerzen mit Becher.<br />

Termine der „Rorate“-Gottesdienste<br />

sind:<br />

25


26<br />

BürgerBlatt MüHlenBacH<br />

Donnerstag, 6. Dezember,<br />

Donnerstag, 13. Dezember und<br />

Donnerstag, 20. Dezember<br />

jeweils um 19.00 Uhr.<br />

Liebe Kommunionkinder!!!<br />

Eure Probe für den Adventsgottesdienst<br />

beginnt am Donnerstag, den 6. Dezember<br />

um 14.30 Uhr und nicht wie vorangekündigt<br />

um 15.00 Uhr!<br />

An alle Ministranten!!!<br />

Eure Probe findet auch am Donnerstag,<br />

den 6. Dezember um 15.00 Uhr! statt.<br />

Probenende ca. 16.00 Uhr.<br />

Wir sind nie zuviel, danke<br />

Euer Familiengottesdienstteam<br />

Adventsgottesdienste<br />

Auch in diesem Jahr haben sich verschiedene<br />

Gemeinschaften (Kolping, Ministranten<br />

und Familiengottesdienstkreis,<br />

Kirchenchor und Frauengemeinschaft)<br />

dazu bereit erklärt, im Advent die Gottesdienste<br />

mitzugestalten.<br />

1. Adventssonntag, 2.12., 8.30 Uhr:<br />

Kolping-Gedenktag – Kolpingsfamilie<br />

2. Adventssonntag, 8.12. ,19.00 Uhr:<br />

Ministranten u. Familiengottesdienstkreis<br />

3. Adventssonntag, 16.12., 10.15 Uhr:<br />

Kirchenchor<br />

4. Adventssonntag, 23.12., 8.30 Uhr:<br />

Frauengemeinschaft<br />

Es wäre schön, wenn diese Gottesdienste<br />

bei Jung und Alt Ihr Interesse wecken<br />

würden und Sie dabei wären, Es ergeht<br />

dazu eine herzliche Einladung.<br />

Ihr<br />

Klaus Klinger, Kooperator<br />

Kollekten<br />

Die MISSIO-Kollekte vom 27.10.12 ergab<br />

1.598,21 € (2011: 1.350,01 €).<br />

Die Erntedankkollekte und die Spenden<br />

aus dem Opferstock ergaben 1.862,15 €<br />

(2011: 1.903,83 €). Der Erlös der Caritas-<br />

Straßensammlung ergab 390,-- € (2011:<br />

240,-- €).<br />

Die Diaspora-Kollekte vom 18.11.12 ergab<br />

229,40 € (2011: 790,24 €).<br />

Der Erlös des diesjährigen Pfarrfestes<br />

betrug 1.263,94 €. Die Erlöse von 2011<br />

und 2012<br />

wird für die Umgestaltung des Pfarrgartens<br />

verwendet.<br />

Dankesschreiben von Schwester<br />

Gertrud Buchholz für die Erntedankspende<br />

2012<br />

Neunkirchen, den 20.11.2012<br />

Lieber Herr Pfarrer, liebe Heimatgemeinde!<br />

Wieder dürfen sich die Mühlenbacher-<br />

Weiße Schwestern freuen über die treue<br />

Verbundenheit ihrer Heimatpfarrei. In<br />

unserem und im Namen unserer Mitschwestern<br />

sagen wir ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott für die wertvolle Erntedankspende.<br />

Der Schöpfer alles Guten<br />

möge es den großmütigen Gebern ver-<br />

gelten, und weiterhin vom Unwetter<br />

geschützte Ernten schenken. Es ist eine<br />

große Hilfe für unsere Gemeinschaft<br />

und Projekte in Afrika.<br />

Ein großer Wunsch für uns alle ist auch,<br />

dass viele junge Frauen und Männer sich<br />

für ein missionarisches Leben engagieren<br />

und so für sich und die Mitbürger zu<br />

einem, nach Gottes Willen, erfüllten Leben<br />

beitragen.<br />

In treuer Gebetsvereinigung grüßen Sie<br />

Schwester Rosa Wernet und Schwester<br />

Gertrud Buchholz<br />

Gemeindebücherei<br />

mühlenbach<br />

Ev. Kirchen-<br />

gemeinde<br />

HaslacH<br />

- siehe Kirchenseite vor den<br />

gemeinsamen grünen Seiten-<br />

Mühlenbacher<br />

Adventslesestunden<br />

Im Sitzungssaal des Rathauses lesen für Sie<br />

Dienstag, 27. November, 18 Uhr<br />

Frau Elisabeth Schäfer<br />

Da wird’s im Häuschen hell und warm<br />

Ab 3 Jahren<br />

Dienstag, 4. Dezember, 18 Uhr<br />

Frau Petra Neerfeld<br />

Kalt erwischt – ein Wintermärchen<br />

Ab 3 Jahren<br />

Dienstag, 11. Dezember, 18 Uhr<br />

Frau Damaris Wilhelm<br />

Die Weihnachtsgeschichte<br />

Ab 5 Jahren<br />

Dienstag, 18. Dezember, 18 Uhr<br />

Frau Sabine Schmid<br />

Der kleine Igel und die rote Mütze<br />

Ab 3 Jahren<br />

Lesestunde für Erwachsene<br />

Montag, 17. Dezember, 20 Uhr<br />

Frau Evmarie Buick und<br />

Herr Thomas Keller<br />

Das Fest<br />

In der Schule, Hauptstraße 41<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr<br />

Donnerstag von 18 bis 20 Uhr<br />

Veranstalter: Gemeindebücherei Mühlenbach<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt MüHlenBacH<br />

Vereins-<br />

nachrichten<br />

Verein für Kraftsport 1983<br />

Mühlenbach e.V.<br />

Souveräner Sieg über Singen<br />

Derbytime! Der VfK gastiert beim<br />

KSV Hofstetten<br />

Keine Chance ließ der VfK vergangenen<br />

Samstag dem StTV Singen. Unter dem<br />

Jubel vieler Zuschauer gelang es den<br />

Schwendemann-Jungs den StTV mit<br />

27:12 Punkten zu besiegen und nimmt<br />

somit endlich Abschied vom Tabellenende.<br />

Morgen, den 01.12.2012 gastiert der<br />

VfK zum Lokalderby beim KSV Hofstetten.<br />

Auch wenn der KSV favorisiert ist<br />

werden die Jungs von Markus Burger<br />

und Patrick Schwendemann unter vollständiger<br />

Mannschaft alles daran setzten<br />

sich besser zu verkaufen als im Vorkampf<br />

und den ein oder anderen Punkt<br />

mehr mit nach Mühlenbach zu nehmen.<br />

Anpfiff ist um 20:00 Uhr.<br />

Auch im Vorkampf geht es schon spannenden<br />

los, hier treffen die beiden Reserven<br />

des VfK´s und des KSV´s aufeinander.<br />

Über zahlreiche VfK-Fans die zur Unterstützung<br />

beim Derby dabei sind freut<br />

sich die Mannschaft!<br />

Samstag, 01.12.2012<br />

19:00 Uhr KSV Hofstetten III - VfK Mühlenbach<br />

II<br />

20:00 Uhr KSV Hofstetten I - VfK Mühlenbach<br />

I<br />

Sportverein<br />

Mühlenbach 1951 e.V.<br />

Jugendspiele:<br />

Mittwoch 05.12.12 19.00 Uhr A-Jugend<br />

SG Mühlenbach – SG Niederschopfheim<br />

(in Hofstetten)<br />

Samstag 08.12.12 14.30 Uhr A-Jugend<br />

SG Oberwolfach – SV Mühlenbach<br />

E-Jugend Hallenbezirksmeisterschaften<br />

(Hallensportzentrum Lahr)<br />

Samstag 01.12.12 ab 16.30 Uhr SV<br />

Mühlenbach, DJK Welschensteinach, SV<br />

Oberwolfach,<br />

FC Fischerbach, SV Grafenhausen<br />

EINLADUNG ZUR JAHRESABSCHLUSS-<br />

FEIER 2012<br />

Zu unserer diesjährigen Jahresabschlussfeier<br />

wollen wir alle Spieler mit Partnerin<br />

der 1. und 2. Mannschaft, der AH-<br />

Abteilung sowie die Vorstandschaft, Ju-<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

gendausschuss und die A- Jugend recht<br />

herzlich einladen. Ebenso sind unsere<br />

Ehrenmitglieder und all diejenigen eingeladen,<br />

die in irgendeiner Funktion für<br />

unseren Verein tätig waren bzw. sind.<br />

Die Feier findet am Samstag, den 08.<br />

Dezember 2012 um 19.30 Uhr in unserer<br />

Clubheim-Gaststätte statt.<br />

Auf euer Kommen freut sich die<br />

Vorstandschaft des<br />

SV Mühlenbach 1951 e.V.<br />

Tischtennis-Club 1972<br />

e.V. mühlenbaCh<br />

Die erste Herrenmannschaft marschiert<br />

als Tabellenführer in Richtung „Herbstmeisterschaft“<br />

nach dem erkämpften<br />

9:5 Erfolg über Schiltach. Auch die Senioren<br />

des TTC stehen nach einem 5:3<br />

Heimsieg über Ulm an der Tabellenspitze.<br />

Die Jungenmannschaft musste hingegen<br />

eine 1:6 Heimniederlage gegen<br />

Unterharmersbach hinnehmen. Am Wochenende<br />

nun steht wohl das wichtigste<br />

Spiel der Vorrunde der ersten Mannschaft<br />

in Oberharmersbach an. Hier geht<br />

es um das „überwintern“ an der Tabellenspitze.<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Im Rahmen der mini- Meisterschaften<br />

bietet der TTC Mühlenbach am Sonntag<br />

den 09.12.2012 ab 14.00 Uhr Kaffe<br />

und Kuchen in der Gemeindehalle Mühlenbach<br />

an. Dies ist für die Eltern der<br />

teilnehmenden Kinder und Jugendlichen<br />

gleichzeitig eine Möglichkeit, ihren<br />

Sprösslingen beim Turnier zuzuschauen.<br />

Selbstverständlich sind alle Interessierten<br />

herzlich zu dieser Veranstaltung<br />

eingeladen, unabhängig von der<br />

Teilnahme am Turnier.<br />

mini- Meisterschaften<br />

Am Sonntag den 09.12.2012 finden<br />

die diesjährigen mini- Meisterschaften<br />

statt. Beginn ist um 14.00 Uhr. Kinder<br />

und Jugendliche unter 16 Jahren, welche<br />

noch nicht am aktiven Tischtennissport<br />

teilgenommen haben, können<br />

sich an diesem Turnier miteinander messen.<br />

Die besten qualifizieren sich für die<br />

nächsthöhere Runde und treten gegen<br />

die besten aus der Ortenau an. Jeder<br />

Teilnehmer bekommt einen Preis. Anmeldungen<br />

können sowohl bei der<br />

Heinrich- König- Schule also auch bei<br />

Hermann Leber, Hauptstr. 15 oder donnerstagabends<br />

ab 18.30 Uhr im Tischtennistraining<br />

in der Gemeindehalle abgegeben<br />

werden. Wer eine andere Schule<br />

besucht, kann sich am Turniertag noch<br />

anmelden<br />

Die kommenden Spiele<br />

Samstag, 01.12.2012<br />

18.30 Uhr DJK Oberharmersbach 2 -<br />

Herren I<br />

Training<br />

Jeden Donnerstag findet das Tischtennistraining<br />

statt. Ab 18.30 Uhr trainieren<br />

die Schüler. Hierzu sind alle interessierten<br />

Kinder und Jugendliche eingeladen<br />

am Training teilzunehmen, ganz ohne<br />

Verpflichtungen oder Kosten.<br />

Im Anschluss führen die Aktiven ab 20.00<br />

Uhr ihre Einheiten durch. Interessierte Damen<br />

und Herren sind zur kostenfreien und<br />

unverbindlichen Teilnahme eingeladen.<br />

Folgende Betreuer sind für das Jugendtraining<br />

eingeteilt:<br />

Donnerstag, 06.12.2012<br />

Trainer:Thomas Neumaier<br />

Co-Trainer: Rebecca Eisenmann<br />

der TTC Mühlenbach<br />

Männergesangverein<br />

»Liederkranz«<br />

MühLenbach 1932 e.V.<br />

Männergesangverein Liederkranz<br />

Mühlenbach<br />

Lustspiel in 3 Akten<br />

Samstag, 1. Dez. 2012<br />

20.00 Uhr<br />

Gemeindehalle Mühlenbach<br />

Hierzu lädt der Männergesangverein lädt der ganzMännergesangverein herzlich ein.<br />

ganz herzlich ein.<br />

Für Essen und Trinken wird wider bestens<br />

gesorgt sein. Natürlich ist auch wider<br />

eine Tombola aufgebaut.<br />

Die Generalprobe findet am Samstagnachmittag<br />

um 14.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

statt. Hierzu sind Kinder und<br />

Senioren herzlich eingeladen.<br />

Auf euer Kommen freut sich der Männergesangverein.<br />

27


28<br />

BürgerBlatt MüHlenBacH<br />

Trachtenverein<br />

Mühlenbach e.V.<br />

Termine<br />

Samstag, 01.12.2012<br />

19:00 Uhr – Arbeitseinsatz in der Halle<br />

(Theater Gesangverein)<br />

Montag, 03.12.2012<br />

20:00 Uhr – Probe Erw.-gruppe<br />

Samstag, 08.12.2012<br />

19:30 Uhr – Weihnachtsfeier Erw.-gruppe<br />

Montag, 10.12.2012<br />

20:00 Uhr – Probe Erw.-gruppe (mit Norbert?)<br />

Samstag, 15.12.2012<br />

14:00 Uhr – Weihnachtsfeier Kinder- und<br />

Jugendgruppe<br />

Arbeitseinsatz Theater<br />

Bitte findet Euch zum Arbeitseinsatz<br />

beim Theater spätestens um 19:00 Uhr in<br />

der Halle ein.<br />

Kolpingsfamilie<br />

Mühlenbach<br />

Nikolausdienst<br />

Wie jedes Jahr bietet die Kolpingsfamilie<br />

wieder einen Nikolausdienst an.<br />

Wer also einen Nikolaus benötigt, kann<br />

sich bei Simon Neumaier ab 17 Uhr melden.<br />

Tel.: 0175 5452333<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Freitag, den 30. November treffen<br />

wir uns um 18.00 Uhr am St. Bernhard.<br />

Wir bauen auf für den Kolpinggedenktag<br />

am Sonntag.<br />

Anschließend um 20.00 Uhr findet dann<br />

die Weihnachtsfeier im Clubheim statt.<br />

Bis dann<br />

Julia + Corinna<br />

Kolpinggedenktag<br />

Am 2. Dez. findet der Kolpinggedenkttag<br />

statt. Um 8.30 Uhr feiern wir einen<br />

Gottesdienst mitgestaltet von der Kolpingsfamilie.<br />

Anschließend findet im<br />

Pfarrheim St. Bernhard ein „Adventliches<br />

Beisammensein“ statt. Es gibt Kaffee<br />

und Kuchen und andere Getränke.<br />

Mit diesem Beisammensein soll die Kolpingsgedenkfeier<br />

ausklingen. Es ergeht<br />

eine herzliche Einladung an alle Mitglieder<br />

(Jungkolping, Erwachsenenkolping<br />

und Altkolping) und deren Partner und<br />

Ehepartner<br />

Über Kuchenspenden würden wir uns<br />

sehr freuen.<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Mühlenbach<br />

Adventsfeier<br />

Am Mittwoch , 5. 12. 2012 laden wir<br />

a l l e Frauen zu unserer Adventsfeier<br />

Ende der Mitteilungen aus MÜHLENBACH<br />

ein. Wir möchten uns mit Liedern und<br />

Texten auf die kommenden Adventszeit<br />

einstimmen und anschließend bei Kaffee<br />

und Kuchen in gemütlicher Runde<br />

den Nachmittag verbringen.<br />

Beginn: 14.30 Uhr im Pfarrheim St.<br />

Bernhard.<br />

Mutter-Kind -Frühstück<br />

Am Donnerstag, 6.12.2012 sind alle<br />

jungen Frauen , mit und ohne Kinder, zu<br />

einem Frühstück in das Pfarrheim eingeladen.<br />

Der Saal ist ab 8.30 Uhr geöffnet.<br />

Wir bitten um Anmeldung bis 4 .12. 2012<br />

bei Buchholz Annemarie Tel. 8533<br />

Wir freuen uns wenn recht viele unseren<br />

Einladungen folgen.<br />

Kfd und Gruppe Kontakt<br />

Hallo Turnerfrauen!<br />

Zur Weihnachtsfeier treffen wir uns am<br />

Dienstag, den 11.12.2012 um 19.00<br />

Uhr im Gasthaus Biersepp.<br />

Meldet Euch bitte unter Tel. <strong>Nr</strong>. 979727<br />

Trachtenkapelle<br />

„Harmonie“ e.V.<br />

MüHlenbacH<br />

Nach dem riesen Erfolg im letzten Jahr<br />

gibt es eine zweite Auflage von „Electric<br />

Hall“.<br />

In Zusammenarbeit mit Pepy Event wird<br />

der Förderverein der Trachtenkapelle<br />

Mühlenbach diesen Abend veranstalten.<br />

Mit dabei sind DJ Pepy sowie DJ Yellow<br />

die ebenso weit übers Kinzigtal hinaus<br />

bekannt sind. (Full House, Electric Mountain,<br />

Emporio Lounge, Tiffany, Milieu,<br />

UTK)<br />

Dieses Jahr zu Gast:<br />

„DJ JonThomas“ aus Augsburg<br />

Der DJ und Produzent Jon Thomas steht<br />

für energiegeladene Tracks und treibende<br />

DJ-Sets in den Bereichen Electro House,<br />

Nu Rave, Hard Electro und Dubstep. Er<br />

stand schon mit einigen DJ-Größen (z.B.<br />

Westbam) an den Decks und legt<br />

regelmäßig in den unterschiedlichsten<br />

Clubs und Diskotheken auf, wie bei PM<br />

(Untermeitingen), dem Kesselhaus<br />

(Augsburg) oder dem Johnnys (Salzburg).<br />

Mit seinen Produktionen erklimmt er<br />

immer wieder Toppositionen in den<br />

wichtigsten Dance-Charts. Infolgedessen<br />

arbeitet er nicht selten mit Künstlern<br />

wie Darius & Finlay, den House Rockerz<br />

oder PH Electro zusammen und ist immer<br />

wieder auf bekannten Samplern wie Future<br />

Trance, Booom oder Kontor Top Of<br />

The<br />

Clubs vertreten.<br />

Jeden ersten Sonntag im Monat begeistert<br />

er die Hörer des Radiosenders<br />

54house.fm mit seiner Sendung Club Tunes,<br />

in der er regelmäßig die neusten<br />

Tracks der Electro- und Houseszene vorstellt.<br />

Einlass ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle)<br />

Einlass: ab 20.oo Uhr<br />

Narrenzunft<br />

Mühlenbach e.V.<br />

An alle Kinder der 4. – 9. Klassen,<br />

(Grund-, Haupt-, Realschule, Gymnasium)<br />

Zu unserem 33 jährigen Geburtstag<br />

brauchen wir eure Hilfe:<br />

Wie suchen Kinder, die am Umzug<br />

die Täfele der verschiedenen Gastzünfte<br />

tragen!<br />

Wer ein Täfele tragen möchte, darf dieses<br />

auch selbst gestalten.<br />

Also nicht lange warten und sich bei Michaela<br />

Maier (Tel: 3436) oder Anja<br />

Schwab (1834) melden. Dort erhaltet ihr<br />

alle Info´s.<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt steinacH<br />

amtliche<br />

bekannt-<br />

machungen<br />

Steinach<br />

Bericht aus dem Gemeinderat<br />

Änderung der Satzung über die Erhebung<br />

von Erschließungsbeiträgen<br />

für die Lärmschutzanlage an der B<br />

33/Prinzbacher Straße<br />

Der Gemeinderat hat der vorgestellten<br />

Änderung der Satzung über die Erhebung<br />

von Erschließungsbeiträgen für<br />

die Lärmschutzanlage an der B 33/Prinzbacher<br />

Straße zugestimmt. Die Lärmschutzanlage<br />

entlang der B 33/Prinzbacher<br />

Straße wurde im Bebauungsplan<br />

„Biberacher Straße“ ausgewiesen. Die<br />

Kosten der Lärmschutzanlage sind durch<br />

Erschließungsbeiträge von den durch<br />

diese Anlage erschlossenen Grundstücken<br />

zu erheben. Mit der nun beschlossenen<br />

Satzung wurde der Kreis der erschlossenen<br />

Grundstücke genau definiert.<br />

Baugesuche<br />

Dem Antrag auf Neubau einer Garage<br />

an eine bestehende Fertigteilgarage in<br />

der Sportplatzstraße sowie dem Antrag<br />

auf Sanierung und Umnutzung eines<br />

Speichergebäudes zu einem Wohngebäude<br />

im Untertal hat der Gemeinderat<br />

sein Einvernehmen erteilt.<br />

Erstellung eines Teilflächennutzungsplanes<br />

zur Ausweisung von<br />

Standorten für Windkraftanlagen<br />

Der Gemeinderat hat einen Empfehlungsbeschluss<br />

an den Gemeinsamen<br />

Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Haslach</strong>-Umland gefasst. Der Gemeinderat<br />

der Gemeinde Steinach empfiehlt<br />

demnach dem Gemeinsamen Ausschuss<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Haslach</strong>-<br />

Umland, die frühzeitige Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit, der Behörden und sonsti-<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Steinach<br />

Nachrichten der Gemeinde Steinach. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frank Edelmann<br />

Herausgeber: Gemeinde Steinach · Telefon 07832 9198-0 · Telefax 07832 9198-20 · info@steinach.de · www.steinach.de<br />

ger Träger öffentlicher Belange durchzuführen.<br />

Am 1. Januar 2013 tritt die<br />

Änderung des Landesplanungsgesetzes<br />

Baden-Württemberg zur Erleichterung<br />

des Baus von Windkraftanlagen in Kraft.<br />

Zeitgleich werden damit die Regionalpläne<br />

bezüglich ihrer Aussagen für die<br />

Zulässigkeit von raumbedeutsamen<br />

Windkraftanlagen außer Kraft gesetzt.<br />

Windkraftanlagen sind dann bauplanungsrechtlich<br />

grundsätzlich im Außenbereich<br />

zulässig, wenn der Flächennutzungsplan<br />

dem nicht widerspricht.<br />

Grundlage für die Erstellung des Kartenmaterials<br />

und der sogenannten Suchräume<br />

sind die Windgeschwindigkeiten<br />

aus dem Windatlas für Baden-Württemberg.<br />

Für die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Haslach</strong>-Umland wurde in Abstimmung<br />

mit dem Landratsamt festgelegt, dass<br />

ein Standort dann weitergehend untersucht<br />

werden kann, wenn die Windgeschwindigkeit<br />

mindestens 6 m/s in 140 m<br />

Höhe über dem Boden beträgt. Hieraus<br />

hat sich eine erste Karte mit sogenannten<br />

windhöffigen Flächen ergeben. Diese<br />

sind für die Steinacher Gemarkung im<br />

Bereich des Kambacher Eck, Reiherwald/<br />

Wanglig, Hohes Eck, Fehrenbacher, Hesseneck<br />

und Stümmelwald/Trümmle. In<br />

der Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses<br />

am 29. November 2012 werden alle<br />

möglichen Windstandorte der Verwaltungsgemeinschaft<br />

zusammen gefasst.<br />

Badenova AG & Co. KG – Umsetzung<br />

der „Energiewende für alle“ und<br />

Änderung der Gesellschaftsverträge<br />

- Beteiligung an der THEOLIA Company<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, den<br />

erforderlichen Änderungen des Gesellschaftsvertrags<br />

im Zuge der Umsetzung<br />

der „Energiewende für alle“ zuzustimmen.<br />

Des Weiteren hat der Gemeinderat<br />

der Beteiligung der Badenova AG & Co.<br />

KG an dem Unternehmen THEOLIA zugestimmt<br />

mit einer Eigenkapitalbeteiligung<br />

von maximal 30 Millionen Euro.<br />

Abschließend hat der Gemeinderat den<br />

Bürgermeister beauftragt, die Gemeinde<br />

Steinach in der Gesellschafterversammlung<br />

der Badenova entsprechend<br />

zu vertreten und dort den Beschlüssen<br />

zuzustimmen.<br />

Erläuterung und Genehmigung des<br />

Forstbetriebsplanes 2013<br />

Vom Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk<br />

Wolfach, wurde der Forstbetriebsplan<br />

2013 für das forstwirtschaftliche<br />

Unternehmen der Gemeinde Steinach<br />

erstellt.<br />

Für das Haushaltsjahr 2013 sind demnach<br />

im Gemeindewald Einnahmen von<br />

insgesamt 119.800 Euro vorgesehen.<br />

Diesen Einnahmen stehen Ausgaben in<br />

Höhe von 74.400 Euro gegenüber. Damit<br />

ergibt sich aus dem Bewirtschaftungsplan<br />

für den Gemeindewald ein geplanter<br />

Überschuss in Höhe von 45.400<br />

Euro. Der Gemeinderat hat dem Forstbetriebsplan<br />

2013 einstimmig die Zustimmung<br />

erteilt.<br />

Annahme von Spenden durch die<br />

Gemeinde Steinach<br />

Der Gemeinderat hat die der Gemeinde<br />

angebotenen Spenden zur Sanierung<br />

der Schneekapelle und für Zwecke der<br />

Sportförderung zugestimmt.<br />

In der anschließenden nichtöffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung befasste sich das<br />

Gremium mit Grundstücks- und Personalangelegenheiten.<br />

Verpflichtung der<br />

Straßenanlieger zur<br />

Beseitigung von Schnee- und<br />

Eisglätte<br />

Aufgrund der aktuellen Jahreszeit<br />

möchten wir auf die Verpflichtung der<br />

Straßenanlieger zur Beseitigung von<br />

Schnee- und Eisglätte hinweisen. Diese<br />

Verpflichtung ergibt sich aus der nach-<br />

29


30<br />

BürgerBlatt steinacH<br />

folgend abgedruckten Streupflichtsatzung<br />

der Gemeinde Steinach vom 13.<br />

November 1989 in der Fassung vom<br />

10.09.2001.<br />

Gemeinde 77790 Steinach<br />

Ortenaukreis<br />

Satzung über die Verpflichtung der<br />

Straßenanlieger zum Reinigen,<br />

Schneeräumen und Bestreuen der<br />

Gehwege (Streupflicht-Satzung)<br />

vom 13.11.1989 (mit Änderung vom<br />

10.09.01)<br />

Aufgrund von § 41 Abs. 2 des Straßengesetzes<br />

für Baden-Württemberg und § 4<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

hat der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Steinach am 13. November 1989<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Übertragung der Reinigungs-,<br />

Räum- und Streupflicht<br />

(1) Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb<br />

der geschlossenen Ortslage<br />

einschließlich der Ortsdurchfahrten<br />

die Gehwege und die weiteren in § 3<br />

genannten Flächen nach Maßgabe<br />

dieser Satzung zu reinigen, bei<br />

Schneeanhäufungen zu räumen sowie<br />

bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen.<br />

(2) Für Grundstücke der Gemeinde, die<br />

nicht überwiegend Wohnzwecken<br />

dienen, sowie bei gemeindlichen Alters-<br />

und Wohnheimen verbleibt es<br />

bei der gesetzlichen Regelung (§ 41<br />

Abs. 1 Satz 1 Straßengesetz).<br />

(3) Für die Unternehmen von Eisenbahnen<br />

des öffentlichen Verkehrs und<br />

von Straßenbahnen gelten die Verpflichtungen<br />

nach dieser Satzung insoweit,<br />

als auf den ihren Zwecken<br />

dienenden Grundstücken Gebäude<br />

stehen, die einen unmittelbaren Zugang<br />

zu der Straße haben oder es<br />

sich um Grundstücke handelt, die<br />

nicht unmittelbar dem öffentlichen<br />

Verkehr dienen (§ 41 Abs. 3 Satz 2<br />

Straßengesetz). Die Verpflichtungen<br />

nach dieser Satzung gelten nicht für<br />

die Eigentümer des Bettes öffentlicher<br />

Gewässer (§ 41 Abs. 3 Satz 1<br />

Straßengesetz).<br />

§ 2 Verpflichtete<br />

(1) Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung<br />

sind die Eigentümer und Besitzer<br />

(z.B. Mieter und Pächter) von<br />

Grundstücken, die an einer Straße<br />

liegen oder von ihr eine Zufahrt oder<br />

einen Zugang haben (§ 15 Abs. 1<br />

Straßengesetz). Als Straßenanlieger<br />

gelten auch die Eigentümer und Besitzer<br />

solcher Grundstücke, die von<br />

der Straße durch eine im Eigentum<br />

der Gemeinde oder des Trägers der<br />

Straßenbaulast stehende, unbebaute<br />

Fläche getrennt sind, wenn der Abstand<br />

zwischen Grundstücksgrenze<br />

und Straße nicht mehr als 10 Meter,<br />

bei besonders breiten Straßen nicht<br />

mehr als die Hälfte der Straßenbreite<br />

beträgt (§ 41 Abs. 6 Straßengesetz).<br />

(2) Sind nach dieser Satzung mehrere<br />

Straßenanlieger für dieselbe Fläche<br />

verpflichtet, besteht eine gesamtschuldnerische<br />

Verantwortung; sie<br />

haben durch geeignete Maßnahmen<br />

sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden<br />

Pflichten ordnungsgemäß<br />

erfüllt werden.<br />

(3) Bei einseitigen Gehwegen sind nur<br />

diejenigen Straßenanlieger verpflichtet,<br />

auf deren Seite der Gehweg verläuft.<br />

§ 3 Gegenstand der Reinigungs-,<br />

Räum- und Streupflicht<br />

(1) Gehwege im Sinne dieser Satzung<br />

sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr<br />

gewidmeten Flächen, die<br />

Bestandteil einer öffentlichen Straße<br />

sind.<br />

(2) Entsprechende Flächen am Rande<br />

der Fahrbahn sind, falls Gehwege auf<br />

keiner Straßenseite vorhanden sind,<br />

Flächen in einer Breite von 1 Meter.<br />

(3) Entsprechende Flächen von verkehrsberuhigten<br />

Bereichen sind an deren<br />

Rand liegende Flächen in einer Breite<br />

von 1 Meter. Erstrecken sich Parkflächen,<br />

Bänke, Pflanzungen u.ä. nahezu<br />

bis zur Grundstücksgrenze, ist der<br />

Straßenanlieger für eine Satz 1 entsprechend<br />

breite Fläche entlang dieser<br />

Einrichtungen verpflichtet.<br />

(4) Gemeinsame Rad- und Gehwege sind<br />

die der gemeinsamen Benutzung von<br />

Radfahrern und Fußgängern gewidmeten<br />

und durch Verkehrszeichen<br />

gekennzeichnete Flächen.<br />

(5) Friedhof-, Kirch- und Schulwege sowie<br />

Wander- und sonstige Fußwege<br />

sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr<br />

gewidmeten Flächen, die<br />

nicht Bestandteil einer anderen öffentlichen<br />

Straße sind.<br />

(6) Haben mehrere Grundstücke gemeinsam<br />

Zufahrt oder Zugang zur<br />

sie erschließenden Straße oder liegen<br />

sie hintereinander zur gleichen<br />

Straße, so erstrecken sich die gemeinsam<br />

zu erfüllenden Pflichten<br />

nach dieser Satzung auf den Gehweg<br />

und die weiteren in Absatz 2 bis Absatz<br />

5 genannten Flächen an den der<br />

Straße nächstgelegenen Grundstücken.<br />

§ 4 Umfang der Reinigungspflicht,<br />

Reinigungszeiten<br />

(1) Die Reinigung erstreckt sich vor allem<br />

auf die Beseitigung von Schmutz,<br />

Unrat, Unkraut und Laub. Die Reinigungspflicht<br />

bestimmt sich nach den<br />

Bedürfnissen des Verkehrs und der<br />

öffentlichen Ordnung.<br />

(2) Bei der Reinigung ist der Staubentwicklung<br />

durch Besprengen mit<br />

Wasser vorzubeugen, soweit nicht<br />

besondere Umstände (z.B. Frostgefahr)<br />

entgegenstehen.<br />

(3) Die zu reinigende Fläche darf nicht<br />

beschädigt werden. Der Kehricht ist<br />

sofort zu beseitigen. Er darf weder<br />

dem Nachbarn zugeführt noch in die<br />

Straßenrinne oder andere Entwässerungsanlagen<br />

oder offene Abzugsgräben<br />

geschüttet werden.<br />

§ 5 Umfang des Schneeräumens<br />

(1) Die Flächen, für die die Straßenanlieger<br />

verpflichtet sind, sind auf solche<br />

Breite von Schnee oder auftauendem<br />

Eis zu räumen, dass Sicherheit und<br />

Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet<br />

und insbesondere ein Begegnungsverkehr<br />

möglich ist; sie sind in<br />

der Regel mindestens auf 1 m Breite<br />

zu räumen.<br />

(2) Der geräumte Schnee und das auftauende<br />

Eis ist auf dem restlichen Teil<br />

der Fläche, für die die Straßenanlieger<br />

verpflichtet sind, soweit der Platz<br />

dafür nicht ausreicht, am Rande der<br />

Fahrbahn bzw. am Rande der in § 3<br />

Absatz 2 bis 6 genannten Flächen,<br />

anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter<br />

sind die Straßenrinnen und<br />

die Straßeneinläufe so freizumachen,<br />

dass das Schmelzwasser abziehen<br />

kann.<br />

(3) Die von Schnee oder auftauendem<br />

Eis geräumten Flächen vor den<br />

Grundstücken müssen so aufeinander<br />

abgestimmt sein, dass eine durchgehende<br />

Benutzbarkeit der Flächen<br />

gewährleistet ist. Für jedes Hausgrundstück<br />

ist ein Zugang zur Fahrbahn<br />

in einer Breite von mindestens<br />

1 Meter zu räumen.<br />

(4) Die zu räumende Fläche darf nicht<br />

beschädigt werden. Geräumter<br />

Schnee oder auftauendes Eis darf<br />

dem Nachbarn nicht zugeführt werden.<br />

§ 6 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte<br />

(1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die<br />

Straßenanlieger die Gehwege und<br />

die weiteren in § 3 genannten Flächen<br />

sowie die Zugänge zur Fahrbahn<br />

rechtzeitig so zu bestreuen,<br />

dass sie von Fußgängern bei Beachtung<br />

der nach den Umständen gebotenen<br />

Sorgfalt möglichst gefahrlos<br />

benutzt werden können. Die Streupflicht<br />

erstreckt sich auf die nach § 5<br />

Absatz 1 zu räumende Fläche.<br />

(2) Zum Bestreuen ist abstumpfendes<br />

Material wie Sand, Splitt oder Asche<br />

zu verwenden.<br />

(3) Die Verwendung von auftauenden<br />

Streumitteln ist so gering wie möglich<br />

zu halten.<br />

(4) § 5 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt steinacH<br />

§ 7 Zeiten für das Schneeräumen<br />

und das Beseitigen von Schnee- und<br />

Eisglätte<br />

Die Gehwege müssen werktags bis 7.00<br />

Uhr, sonn- und feiertags bis 8.00 Uhr geräumt<br />

und gestreut sein. Wenn nach<br />

diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder<br />

Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich,<br />

bei Bedarf auch wiederholt, zu<br />

räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet<br />

um 20.00 Uhr.<br />

§ 8 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 54<br />

Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 5 Straßengesetz handelt,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig seine<br />

Verpflichtung aus § 1 nicht erfüllt,<br />

insbesondere<br />

1. Gehwege und die weiteren in § 3<br />

genannten Flächen nicht entsprechend<br />

den Vorschriften in § 4 reinigt,<br />

2. Gehwege und die weiteren in § 3<br />

genannten Flächen nicht entsprechend<br />

den Vorschriften in den §§ 5<br />

und 7 räumt,<br />

3. bei Schnee- und Eisglätte Gehwege<br />

und die weiteren in § 3 genannten<br />

Flächen nicht entsprechend den<br />

Vorschriften in den §§ 6 und 7<br />

streut.<br />

(2) Ordnungswidrigkeiten können nach<br />

§ 54 Abs. 2 Straßengesetz und § 17<br />

Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

mit einer Geldbuße<br />

von mindestens 3,00 EUR und<br />

höchstens 500,00 EUR und bei fahrlässigen<br />

Zuwiderhandlungen mit<br />

höchstens 250,00 EUR geahndet werden.<br />

§ 9 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2002 in<br />

Kraft.<br />

Sprechstunde des<br />

Bürgermeisters<br />

Die nächste Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

findet am<br />

Donnerstag, 6. Dezember 2012<br />

von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im<br />

Rathaus in Steinach<br />

statt.<br />

Im Rahmen dieser Sprechstunde steht<br />

Bürgermeister Frank Edelmann ohne<br />

vorherige Terminvereinbarung zu<br />

persönlichen Gesprächen bereit.<br />

Darüber hinaus können jedoch jederzeit<br />

Termine mit dem Bürgermeister<br />

vereinbart werden.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Einladung<br />

„Eine wundersame Nacht“<br />

Nach einem Bilderbuch von<br />

Else Schwenk-Anger<br />

und<br />

Mechthild Mayer<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

19.00 Uhr<br />

AULA<br />

Georg-Schöner-Schule Steinach<br />

Schulchor der Georg-Schöner-Schule Steinach<br />

Leitung: Irmlind Wössner<br />

Der Grundschulchor der Georg-Schöner-Schule<br />

möchte Sie mit der musikalisch umrahmten Geschichte<br />

„Eine wundersame Nacht“<br />

auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.<br />

Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Eltern, Schüler, Verwandte,<br />

Bekannte und Freunde recht herzlich ein.<br />

Im Anschluss an die Aufführung laden Schüler und Eltern der<br />

Klasse 3a zu einem kleinen Imbiss ein. Außerdem verkauft die<br />

Klasse 3b Weihnachtsgebäck.<br />

Der Erlös fließt in die Klassenkasse.<br />

31


32<br />

BürgerBlatt steinacH<br />

Jugendtreff Steinach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag von 16:00 bis 22:00 Uhr<br />

Jugendtreff Welschensteinach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Welschensteinacher<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Am Samstag, den 08. Dezember 2012<br />

findet ab 14 Uhr auf dem Lindenplatz<br />

der Welschensteinacher Weihnachtsmarkt<br />

statt. Der Erlös wird für die Renovierung<br />

unserer St. Peter und Paul Kirche<br />

gespendet.<br />

Hierfür sind wir noch auf der Suche<br />

nach Spendern von<br />

- Christbäumen, Reisig und Misteln (bitte<br />

telefonisch bei Klaus Jäkle Tel.: 4967<br />

oder Josef Beha Tel.: 6<strong>48</strong>3 melden)<br />

- Kuchen für die Kaffeestube in der<br />

Schul-Aula (bitte telefonisch bei Martin<br />

Matt Tel.: 3582 melden)<br />

Umfrage- und Informationszettel<br />

Name:_______________________ Vorname:_______________________<br />

Die Öffnungszeiten sind mir bekannt ?<br />

Jugendtreff Steinach Ja Nein<br />

Jugendtreff Welschensteinach Ja Nein<br />

Ich habe den Jugendtreff Steinach Welschensteinach<br />

schon einmal besucht. Ja Nein<br />

Der Besuch im Jugendtreff Steinach Welschensteinach hat mir gefallen<br />

Ja Nein Begründung: _______________________________<br />

Die Öffnungszeiten für Jugendtreff Welschensteinach finde ich in Ordnung<br />

Ja Nein<br />

Folgende Tage würden mir für Welschensteinach besser gefallen:<br />

Montag Mittwoch Donnerstag<br />

Eigene Wünsche und Vorschläge:<br />

Die ausgefüllten Umfragezettel können im Rathaus Steinach, Bürgerbüro,<br />

abgegeben werden<br />

Vielen Dank für Eure Teilnahme Jugendreferent<br />

Michael Breivogel<br />

- Weihnachtsgebäck und Linzer Torten<br />

(bitte telefonisch bei Antje Wörner<br />

Tel.: 67750 melden). Das Gebäck kann<br />

am Dienstag, den 04.12. ab 16 Uhr im<br />

Narrenkeller abgegeben werden.<br />

Ebenso die Bastel- und Deko- sowie<br />

Strickarbeiten.<br />

Angebot des Weihnachtsmarktes:<br />

• Holzerzeugnisse<br />

• Christbaum- oder Fensterschmuck aus<br />

Holz<br />

• Verschiedene Bastelarbeiten / Deko /<br />

Gestecke<br />

• Kirschkernsäckchen<br />

• Honig und Wachskerzen<br />

• Gemischtes Weihnachtsgebäck und<br />

Linzer Torten sowie Kuchen im Glas<br />

• Selbstgestricktes wie Socken, Stulpen,<br />

Handstulpen, Hausschuhe aus Filzwolle<br />

• Türkränze und andere Türdeko<br />

• Christbäume, Reisig und Misteln<br />

Zur Stärkung werden Kränzle, Waffeln<br />

und Grillwurst angeboten. Ein Muss auf<br />

jedem Weihnachtsmarkt: der Glühweinstand,<br />

wo man sich auch an Glühmost<br />

und Punsch wärmen kann. Im Foyer der<br />

Schule ist die Kaffeestube eingerichtet.<br />

Umrahmt wird die Veranstaltung von<br />

einer Abteilung der Musikkappelle Welschensteinach,<br />

der Gitarrengruppe, dem<br />

Schulchor, den diesjährigen Kommunionkindern,<br />

den Kindergartenkindern.<br />

Auch eine gemütliche Vorlese-Ecke für<br />

die Kinder wird im Sitzungsraum des<br />

Ortschaftsrates eingerichtet.<br />

Wir laden die Bevölkerung von Welschensteinach<br />

und den umliegenden<br />

Gemeinden ein, unseren Weihnachtsmarkt<br />

zu besuchen. Stöbern Sie in unserem<br />

Angebot, lassen Sie sich von den<br />

Beiträgen der Kinder in ihrer Vorfreude<br />

auf Weihnachten anstecken, verweilen<br />

Sie bei Kaffee und Kuchen oder anderen<br />

kulinarischen Leckerbissen und verleben<br />

Sie mit Freunden oder der Familie einen<br />

gemütlichen Nachmittag auf und um<br />

den Lindenplatz!<br />

Veranstaltungskalender<br />

2013<br />

Im heutigen Bürgerblatt finden Sie<br />

den Veranstaltungskalender 2013 der<br />

Gemeinde Steinach.<br />

Falls dieser fehlen sollte oder Sie ein<br />

weiteres Exemplar benötigen, können<br />

Sie ihn gerne beim Bürgerbüro<br />

im Rathaus abholen.<br />

Bürgermeisteramt Steinach<br />

Nachstehende Jubilare<br />

feiern in den nächsten<br />

Tagen Geburtstag:<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Herr Maximilian Kleiner,<br />

Blumenstraße 18,<br />

Steinach<br />

73. Geburtstag<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

Frau Luitgard Meßmer,<br />

Talstraße 31,<br />

Welschensteinach<br />

76. Geburtstag<br />

Wir gratulieren den Jubilaren zum<br />

Geburtstag und wünschen alles<br />

Gute für das neue Lebensjahr.<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt steinacH<br />

Gemeinde Steinach<br />

Ortenaukreis<br />

Änderung der Satzung über<br />

die Erhebung von<br />

Erschließungsbeiträgen für<br />

die Lärmschutzanlage an der<br />

B 33/ Prinzbacher Straße<br />

Aufgrund der §§ 2, 23 Abs. 2 Satz 2, 26<br />

Abs. 1 Satz 3, 34, 38 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung<br />

mit §§ 31 Abs. 2, 38 Abs. 4 und<br />

39 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) in Verbindung mit § 4<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) und gemäß § 20 der Erschließungsbeitragssatzung<br />

vom<br />

21.11.2005 hat der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Steinach am 26.11.2012 folgende<br />

Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen<br />

für die Lärmschutzanlage an<br />

der B 33/ Prinzbacher Straße vom<br />

14.09.2009 beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 1 „Art und Umfang der Erschließungsanlage“<br />

der Satzung vom<br />

14.09.2009 erhält folgende Fassung<br />

Die Gemeinde erhebt einen Erschließungsbeitrag<br />

für die Lärmschutzanlage<br />

an der B 33/ Prinzbacher Straße. Die<br />

Lärmschutzanlage ist im Bebauungsplan<br />

Biberacher Straße, der am 16.10.1998/<br />

19.09.2003 in Kraft getreten ist, auf der<br />

Südseite der nördlich des Bebauungsplangebietes<br />

verlaufenden B 33 und<br />

südlich der Prinzbacher Straße, welche<br />

am nördlichen Rand des Bebauungsplangebietes<br />

verläuft, ausgewiesen. Sie<br />

ist im Bebauungsplan zeichnerisch als<br />

Anlage zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen<br />

im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes<br />

(§ 9 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 24 BauGB) und textlich als Lärmschutzanlage<br />

festgesetzt. Laut Bebauungsplan<br />

ist ein Lärmschutz auf der Südseite<br />

der nördlich des Bebauungsplangebietes<br />

verlaufenden B 33 in einer Höhe<br />

von 3 Meter über Fahrbahnoberkante,<br />

der im westlichen Abschnitt als Lärmschutzwall<br />

und im östlichen Abschnitt<br />

als Lärmschutzwand ausgeführt ist, vorgesehen.<br />

Weiterhin ist ein 2,5 Meter<br />

über Fahrbahnoberkante hoher Lärmschutzwall<br />

südlich der Prinzbacher Straße,<br />

welche am nördlichen Rand des Bebauungsplangebietes<br />

verläuft, zu erstellen.<br />

Diese drei Komponenten bilden die<br />

Erschließungsanlage.<br />

Artikel 2<br />

§ 4 „Anteil der Gemeinde an den<br />

beitragsfähigen Erschließungskosten“<br />

der Satzung vom 14.09.2009<br />

erhält folgende Fassung<br />

Die Gemeinde trägt 20 vom Hundert der<br />

beitragsfähigen Erschließungskosten.<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Artikel 3<br />

§ 5 „Abrechnungsgebiet“ der Satzung<br />

vom 14.09.2009 erhält folgende<br />

Fassung<br />

(1) Die durch die Lärmschutzanlage erschlossenen<br />

Grundstücke bilden das Abrechnungsgebiet.<br />

Soweit sich im Einzelfall<br />

das Erschlossensein durch eine Lärmschutzanlage<br />

aufgrund von Festsetzungen<br />

des Bebauungsplans oder anderer<br />

Vorschriften auf eine Teilfläche des<br />

Grundstücks beschränkt, wird nur diese<br />

Teilfläche als Grundstücksfläche bei der<br />

Verteilung der Erschließungskosten zu<br />

Grunde gelegt.<br />

(2) Durch die Lärmschutzanlage sind<br />

folgende Grundstücke erschlossen:<br />

Tulpenweg:<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3530 Flst. <strong>Nr</strong>. 3530/1<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3530/2 Flst. <strong>Nr</strong>. 3530/3<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3532/2 Flst. <strong>Nr</strong>. 3532/3<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3532/5 Flst. <strong>Nr</strong>. 3532/6<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3532/7<br />

Rosenweg:<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/1 Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/2<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/3 Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/4<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/5 Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/6<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/7 Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/8<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3528/9 Flst. <strong>Nr</strong>. 3529<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3529/2 Flst. <strong>Nr</strong>. 3529/3<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3529/4 Flst. <strong>Nr</strong>. 3529/6<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3529/7 Flst. <strong>Nr</strong>. 3529/8<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3529/9 Flst. <strong>Nr</strong>. 3529/10<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 6<strong>48</strong>/3<br />

Krokusweg:<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 27 Flst. <strong>Nr</strong>. 6<strong>48</strong>/1<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 6<strong>48</strong>/2 Flst. <strong>Nr</strong>. 650<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 651 Flst. <strong>Nr</strong>. 653<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 653/4<br />

Biberacher Straße:<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 6<strong>48</strong> Flst. <strong>Nr</strong>. 650/1<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 723<br />

Blumenstraße:<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 733 Flst. <strong>Nr</strong>. 733/1<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 733/2 Flst. <strong>Nr</strong>. 733/3<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 733/4 Flst. <strong>Nr</strong>. 733/5<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 733/6 Flst. <strong>Nr</strong>. 733/7<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 33<strong>48</strong> Flst. <strong>Nr</strong>. 3349<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3356 Flst. <strong>Nr</strong>. 3362<br />

Kolpingstraße<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 655 Flst. <strong>Nr</strong>. 3219<br />

Nikolaus-Schwendemann-Straße:<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 26 Flst. <strong>Nr</strong>. 646/4<br />

Flst. <strong>Nr</strong>. 3527<br />

Artikel 4<br />

§ 6 „Verteilung der umlagefähigen<br />

Erschließungskosten“ der Satzung<br />

vom 14.09.2009 erhält folgende<br />

Fassung<br />

(1) Die nach Abzug des Anteils der Gemeinde<br />

(§ 4) anderweitig nicht gedeckten<br />

Erschließungskosten (umlagefähige<br />

Erschließungskosten) werden<br />

auf die Grundstücke des Abrechnungsgebietes<br />

(§ 5) in dem Verhältnis<br />

verteilt, in dem die Nutzungsflächen<br />

der einzelnen Grundstücke zueinander<br />

stehen.<br />

(2) Für die Verteilung der umlagefähigen<br />

Erschließungskosten sind die<br />

Verhältnisse im Zeitpunkt des Entstehens<br />

der Beitragsschuld maßgebend<br />

(Verteilungszeitpunkt).<br />

(3) Die Nutzungsfläche eines Grundstücks<br />

ergibt sich durch Vervielfachung<br />

seiner Grundstücksfläche mit<br />

einem Nutzungsfaktor; das Ergebnis<br />

wird auf eine volle Zahl gerundet,<br />

wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf<br />

die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet<br />

und die Nachkommastellen,<br />

die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende<br />

volle Zahl abgerundet<br />

werden.<br />

(4) Bei der Verteilung der Erschließungskosten<br />

wird durch den Nutzungsfaktor<br />

die unterschiedliche Nutzung der<br />

Grundstücke berücksichtigt. Der Nutzungsfaktor<br />

beträgt entsprechend<br />

dem Maß der baulichen Nutzung<br />

1. bei eingeschossiger<br />

Bebaubarkeit 1,0,<br />

2. bei zweigeschossiger<br />

Bebaubarkeit 1,25,<br />

3. bei dreigeschossiger<br />

Bebaubarkeit 1,5,<br />

4. bei vier- und fünfgeschossiger<br />

Bebaubarkeit 1,75,<br />

5. bei sechs- und mehrgeschossiger<br />

Bebaubarkeit 2,0.<br />

(5) Als Geschosszahl gilt die im Bebauungsplan<br />

festgesetzte höchstzulässige<br />

Zahl der Vollgeschosse. Ist im Einzelfall<br />

eine größere Geschosszahl<br />

genehmigt, so ist diese zu Grunde zu<br />

legen. Als Geschosse gelten Vollgeschosse<br />

im Sinne der Landesbauordnung<br />

(LBO); anzuwenden ist die im<br />

Zeitpunkt der Beschlussfassung über<br />

den Bebauungsplan geltende Fassung.<br />

Geschosse, die durch die Lärmschutzanlage<br />

eine Schallpegelminderung<br />

von weniger als 3 dB (A) erfahren,<br />

werden bei der Verteilung der<br />

umlagefähigen Erschließungskosten<br />

nicht berücksichtigt.<br />

(6) In unbeplanten Gebieten und bei<br />

Grundstücken, für die der Bebauungsplan<br />

keine Zahl der Vollgeschosse<br />

festsetzt, ist<br />

1. bei bebauten Grundstücken die Zahl<br />

der tatsächlich vorhandenen,<br />

2. bei unbebauten, aber bebaubaren<br />

Grundstücken die Zahl der auf den<br />

Grundstücken in der näheren Umgebung<br />

überwiegend vorhandenen<br />

Geschosse maßgebend. Als Geschosse<br />

gelten Vollgeschosse i. S. der LBO in<br />

33


34<br />

BürgerBlatt steinacH<br />

der im Verteilungszeitpunkt (Abs. 2)<br />

geltenden Fassung. Sind auf einem<br />

Grundstück mehrere bauliche Anlagen<br />

mit unterschiedlicher Geschosszahl<br />

vorhanden, ist die höchste Zahl<br />

der Vollgeschosse maßgebend. Absatz<br />

5 Satz 4 gilt entsprechend.<br />

(7) Für Grundstücke, die durch die Lärmschutzanlage<br />

eine Schallpegelminderung<br />

von mindestens 6 dB (A) erfahren,<br />

werden die in Abs. 4 genannten<br />

Nutzungsfaktoren erhöht. Der Zuschlag<br />

beträgt bei einer Schallpegelminderung<br />

von<br />

1. mindestens 6 bis unter 9 dB (A) 25<br />

vom Hundert,<br />

2. mindestens 9 bis unter 12 dB (A) 50<br />

vom Hundert,<br />

3. mindestens 12 dB (A) 75 vom Hundert.<br />

Erfahren Teile eines Grundstücks oder<br />

Geschosse auf einem Grundstück durch<br />

die Lärmschutzanlage eine unterschiedliche<br />

Schallpegelminderung, bemisst sich<br />

der Zuschlag nach der höchsten Schallpegelminderung.<br />

Artikel 5<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Steinach, den 26. November 2012<br />

Frank Edelmann<br />

Bürgermeister<br />

Eine Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder aufgrund der Gemeindeordnung<br />

beim Erlass der Satzung kann nur innerhalb<br />

eines Jahres nach dieser Bekanntmachung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich gegenüber der Gemeinde<br />

geltend gemacht werden. Nach Ablauf<br />

dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang<br />

an gültig zustande gekommen; dies<br />

gilt nicht, wenn die Vorschriften über die<br />

Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

Abweichend hiervon kann die Verletzung<br />

der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

auch nach Ablauf der Jahresfrist<br />

von jedermann geltend gemacht<br />

werden, wenn der Bürgermeister dem<br />

Satzungsbeschluss nach § 43 der Gemeindeordnung<br />

wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat, oder wenn vor<br />

Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Satzungsbeschluss<br />

beanstandet hat oder ein anderer die<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

innerhalb der Jahresfrist<br />

geltend gemacht hat.<br />

abfall-<br />

beseitigung<br />

Graue Tonne (14-tägig):<br />

Welschensteinach,<br />

Donnerstag, 06.12.2012<br />

Steinach<br />

Dienstag, 11.12.2012<br />

Grüne Tonne (3-wöchig):<br />

Steinach und Welschensteinach,<br />

Freitag 21.12.2012<br />

Gelbe Säcke (14-tägig):<br />

Steinach und Welschensteinach,<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

Tierkörperbeseitigungsanstalt:<br />

Protec - Orsingen, Tel. 07774/93390,<br />

Fax.07774/9339-33<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

hl. Kreuz Steinach<br />

St. Peter und Paul<br />

WelSchenSteinach<br />

Hauptstraße 51, 77790 Steinach<br />

Telefon: 0 78 32 / 22 05<br />

Fax: 0 78 32 / 22 09<br />

E-Mail:<br />

pfarrbuero.steinach@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Mo. 14.30-16.30 Uhr<br />

Di. 09.30-12.00 Uhr<br />

Mi. 11.00-12.00 Uhr<br />

Do. 14.00-17.30 Uhr<br />

Fr. 09.30-12.00 Uhr<br />

Jeden 1. Freitag im Monat ist das Pfarrbüro<br />

geschlossen!<br />

Sekretärin: Sigrid Obert<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

vom 01.12. – 09.12.2012<br />

Kinderkrippenfeier in Steinach<br />

An Heiligabend findet in Steinach wie<br />

jedes Jahr um 15.30 Uhr eine Kinderkrippenfeier<br />

statt, in der Kinder das Weihnachtsevangelium<br />

spielen.<br />

Wir wollen wieder viele Kinder zum Mitmachen<br />

einladen.<br />

Wer hat Lust, im Krippenspiel eine Rolle<br />

zu übernehmen (Maria, Josef, Wirt, Engel,<br />

Hirte) oder wer will etwas vorlesen?<br />

Wir wollen in diesem Jahr auch wieder<br />

einen kleinen Chor bilden.<br />

Für den Chor machen wir 3 Proben im<br />

Pfarrheim:<br />

Montag, 3.12. um 15 Uhr<br />

Freitag, 7.12. um 15 Uhr<br />

Montag, 10.12. um 15 Uhr<br />

Die Proben für Spieler und Chor finden<br />

zu folgenden Zeiten in der Kirche<br />

statt:<br />

Freitag, 14.12. um 15.30 Uhr<br />

Dienstag, 18.12. um 15.30 Uhr<br />

Samstag, 22.12. um 10 Uhr<br />

Generalprobe<br />

Wir freuen uns, wenn viele Kinder mitmachen!<br />

Für das Vorbereitungsteam<br />

Anke Haas, Gemeindereferentin<br />

(Tel.: 976693 oder 2205)<br />

Ev. Kirchen-<br />

gemeinde<br />

HaslacH<br />

- siehe Kirchenseite vor den<br />

gemeinsamen grünen Seiten-<br />

Vereins-<br />

nachrichten<br />

Belegung der Turn- und<br />

Festhalle Steinach<br />

Am Freitag, 7. Dezember 2012,<br />

ab 16.00 Uhr,<br />

Dienstag, 18. Dezember 2012<br />

ab 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

ab 18.00 Uhr,<br />

Freitag, 21. Dezember 2012<br />

ab 20.30 Uhr<br />

steht die Turn- und Festhalle Steinach<br />

dem üblichen Sportbetrieb nicht zur<br />

Verfügung.<br />

Belegung der Allmendhalle<br />

Welschensteinach<br />

Am Freitag, 7. Dezember 2012 findet<br />

eine Betriebsfeier in der Allmendhalle<br />

statt. Aus diesem Grund muss<br />

der Vereinssport an diesem Tag ausfallen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Gemeindeverwaltung Steinach<br />

Einladung zum Xaveritag<br />

Am Montag, den 03. Dezember<br />

2012, laden wir alle Xaver und Franz-<br />

Xaver aus Steinach und Welschensteinach<br />

zur traditionellen Namenstagsfeier<br />

ab 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Rose“ ein.<br />

Das Xaveri-Team<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt steinacH<br />

Hobbyausstellung<br />

Dankeschön<br />

Herzlichen Dank für den guten Besuch<br />

der diesjährigen Hobby-Künstler-Ausstellung.<br />

Mittlerweile kommen viele "Stammgäste",<br />

aus Nah und Fern, aber auch<br />

neue Gäste finden den Weg zu unserer<br />

Ausstellung.<br />

Danke sagen wir unserem Hausmeister,<br />

Herbert Obert, für seinen Einsatz.<br />

Die Lorbeerbäume im Eingangsbereich<br />

hat die Gärtnerei Olaf Paltinat<br />

zur Verfügung gestellt. Dafür ebenfalls<br />

herzlichen Dank.<br />

Danken möchten wir auch allen, die<br />

uns in irgendeiner Art und Weise unterstützt<br />

haben.<br />

Nun wünschen wir Ihnen einen frohen<br />

Advent.<br />

Es grüßen Sie die:<br />

Steinacher Hobby-Künstler<br />

übrigens: 2013 feiert die Ausstellung<br />

ihren 20. Geburtstag !!!<br />

Zum 10mal konnte dieses Jahr die Telethonaktion<br />

durchgeführt werden.<br />

Familie Leopold möchte sich bei allen<br />

Helfern und Spendern und deren Unterstützung<br />

beim Spendenmarathon<br />

zugunsten der Muskelschwundforschung<br />

bedanken und gratuliert<br />

herzlich den Gewinnern des Preisrätsels,<br />

Theresia Moßmann, Andrea Brucher<br />

und Kurt Weber.<br />

Bachdatscher-Zunft e.V.<br />

Welschensteinach<br />

Weihnachtsmarkt am 08. Dezember<br />

Wie bereits bei unserer Generalversammlung<br />

angekündigt, sind wir beim<br />

Welschensteinacher Weihnachtsmarkt<br />

als Verein mit von der Partie. Einige von<br />

uns leisten einen Arbeitseinsatz sei es<br />

beim Aufbau, Verkauf oder Bewirtung.<br />

Einige helfen auch bereits bei den Vorbereitungen,<br />

andere haben sich als<br />

Spender diverser Dinge gemeldet.<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Dringend benötigt werden noch Christbaum-<br />

oder Kuchenspenden. Wer uns in<br />

diesem Bereich noch unterstützen kann,<br />

meldet sich bitte bei Klaus Jäkle (Tel.:<br />

4967) oder Josef Beha (Tel.: 6<strong>48</strong>3) wg.<br />

des Christbaums oder Martin Matt (Tel.:<br />

3582) wg. eines Kuchens.<br />

Allen vorab schon einmal vielen Dank<br />

für ihre Unterstützung.<br />

Der Narrenrat<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Steinach<br />

Dienstabend, Mi.05.12.12<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Mittwoch, 05.12.12 um 20.00 Uhr<br />

statt.<br />

Treffpunkt: Bereitschaftsraum<br />

Thema: Erste Hilfe<br />

Die Bereitschaftsleitung<br />

Adventsfeier -Voranzeige<br />

Am Sonntag, 09. Dezember 2012, findet<br />

um 14.00 Uhr die alljährliche Adventsfeier<br />

für die Steinacher Senioren<br />

statt.<br />

Dazu laden wir heute schon in die Turn-<br />

und Festhalle in Steinach ein.<br />

Das Programm wird vom Gesangverein<br />

Steinach mitgestaltet.<br />

DRK, Ortsverein Steinach<br />

DJK Welschensteinach<br />

Kreisliga A, Süd:<br />

Am Sonntag ist die DJK bei der Landesligareserve<br />

des FSV Altdorf zu Gast, wo<br />

man die große Chance hat, durch einen<br />

Auswärtssieg etwas Boden gutzumachen<br />

und wieder mehr Licht am Ende<br />

des Tunnels zu sehen. Wenn es der<br />

Mannschaft gelingt, sich im Vergleich<br />

zum letzten Spiel noch einmal zu steigern,<br />

ist dieses Ziel auch erreichbar.<br />

Sonntag, 02.12.2012:<br />

14.30 Uhr FSV Altdorf II - DJK Welschensteinach<br />

I<br />

Nachholspieltag (Vorschau):<br />

Am kommenden Wochenende finden<br />

dann noch die Nachholspiele der ersten<br />

und zweiten Mannschaft gegen den SV<br />

Dörlinbach statt.<br />

Jugendfußball:<br />

Am Samstag, 01.12.2012 findet in der<br />

Allmendhalle der DFB-Leistungstest<br />

statt. Die Jugendspieler sollten zu folgenden<br />

Uhrzeiten in der Halle sein.<br />

9.30 Uhr F – Jugend<br />

10.15 Uhr E – Jugend<br />

11.00 Uhr D – Jugend<br />

11.30 Uhr C – und B – Jugend<br />

Anprobe und Bestellen von Trainingsanzügen:<br />

Am Samstag können die Kinder nach<br />

dem Leistungstest die Trainingsanzüge<br />

anprobieren und bestellen, deshalb sollte<br />

je ein Elternteil bei seinem Kind dabei<br />

sein. Die Eltern der Leichtathletik Kinder<br />

können im Zeitraum von 9.30 Uhr – 12.00<br />

Uhr in der Allmendhalle vorbeischauen<br />

und ebenfalls bestellen. Die nächste Bestellung<br />

wird frühestens in einem Jahr<br />

wieder sein, deshalb sollten auf jeden<br />

Fall alle vorbei kommen, die Bedarf haben.<br />

Es können dieses Mal auch Jacke<br />

und Hose in unterschiedlichen Größen<br />

bestellt werden.<br />

Jugendabteilung<br />

Ortsgruppe<br />

Steinach e.V.<br />

Hallo an alle DLRG-Mitglieder,<br />

das Wintertraing der DLRG- Steinach im<br />

Hausacher Hallenbad hat wieder begonnen.<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag am Adlerplatz,<br />

Abfahrt ist um 18.00 Uhr.<br />

In den Ferien findet KEIN Training statt.<br />

Interessierte und Neugierige aus der Bevölkerung<br />

sind gerne willkommen und<br />

können unangemeldet am Treffpunkt<br />

erscheinen.<br />

UNSER CHOR<br />

Gesangverein Steinach e.V.<br />

Vorankündigung:<br />

���� ���� ���� ���� �� �� �� �� ���� ���� ���� ����<br />

��������� ��������� ��������� ��������� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ������ ������ ������ ������<br />

am 08. Dezember 2012<br />

um 19.30 Uhr<br />

in der Turn– und Festhalle<br />

Steinach<br />

Stellen Sie sich vor, Sie flanieren durch<br />

eine italienische Kleinstadt und entde-<br />

35


36<br />

BürgerBlatt steinacH<br />

cken eine herrliche Piazza, wo Sie bei<br />

italienischen Spezialitäten, Vino Rosso<br />

und Spritz Aperol italienischen Schlagern<br />

und Italo-Pop Klängen lauschen ...<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich:<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

des Gesangverein<br />

„Eintracht“ 1860 Steinach<br />

Kinderchor „Sternschnuppen“<br />

Leitung: Brunhilde Kriele<br />

Kinderchor „Notenhüpfer“<br />

Leitung: Anne Neumaier<br />

Jugendchor „Goldstars“<br />

Leitung: Bettina Lehmann<br />

•••<br />

Gemischter Chor des<br />

Gesangverein „Eintracht“<br />

1860 Steinach<br />

Leitung: Peter Schwörer<br />

Wir möchten die Bevölkerung schon<br />

heute recht herzlich hierzu einladen.<br />

Karten erhalten Sie im Vorverkauf (5,50<br />

€) bei allen Sängern und Sängerinnen<br />

des Gesangvereins sowie per Email: gesangverein-steinach@arcor.de.<br />

An der<br />

Abendkasse werden die Karten für 6,00<br />

€ angeboten.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Gesangverein<br />

Steinach<br />

Gemischter Chor<br />

„Liederkranz“<br />

Welschensteinach<br />

02. Dezember 2012 *** Pfarrkirche<br />

Welschensteinach *** SCHUBERT-<br />

MESSE<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

werte Freunde des sakralen Chorgesanges,<br />

im Frühjahr dieses Jahres führten die Gesangvereine<br />

aus Welschensteinach und<br />

Hausach drei Kirchenkonzerte, mit der<br />

Schubert-Messe in G-Dur als zentralem<br />

Werk, durch.<br />

Da unsere Pfarrkirche zu diesem Zeitpunkt<br />

wegen der Renovierung nicht zur<br />

Verfügung stand, konnten wir dort kein<br />

Konzert durchführen.<br />

Am 02. Dezember 2012, anlässlich der<br />

Einweihung der renovierten Pfarrkirche<br />

Welschensteinach, werden wir nun die<br />

Messe in G-Dur, so wie es von Franz<br />

Schubert auch gedacht war, in gottesdienstlichem<br />

Rahmen, singen und damit<br />

der Bevölkerung und der Pfarrgemeinde<br />

die Gelegenheit bieten, sich dies in der<br />

eigenen Kirche anzuhören. Der Gottesdienst<br />

beginnt um 10.15 Uhr.<br />

Dabei werden die beiden Liederkranz-<br />

Chöre Welschensteinach und Hausach<br />

sowie der Kirchenchor Welschensteinach,<br />

unter der Leitung von Herrn Peter<br />

Lohmann, begleitet von Herrn Dieter<br />

Benson an der Orgel, und die Solisten,<br />

Frau Annelie Scherer, Herr Klaus Haas<br />

und Herr Christian Bormann, auftreten.<br />

Dazu laden wir Sie recht herzlich ein.<br />

Historischer Verein<br />

Steinach<br />

Weihnachts-Sonderausstellung im<br />

Heimat- und Kleinbrennermuseum<br />

Am 1. Adventssonntag, den<br />

02.12.2012, wird im weihnachtlichen<br />

Lichterglanz erstrahlenden Heimat-<br />

und Kleinbrennermuseum, von<br />

14.30 bis 18.00 Uhr, die schon seit Jahren<br />

bei den Besuchern beliebte und gern<br />

gesehene Sonderausstellung<br />

„Weihnachtskrippen“<br />

gezeigt.<br />

Neben verschiedenen Weihnachtskrippen<br />

aus dem Schwarzwald und alpenländischen<br />

Raum, einer besonders für<br />

Kinder interessanten Naturkrippe sowie<br />

Krippenfiguren mit filigranen Stoffgewändern<br />

präsentieren wir Erzgebirgische<br />

Holzkunst wie Nussknacker, Räuchermänner,<br />

Weihnachtspyramide und<br />

Schwibbogen.<br />

Gezeigt wird eine Winterlandschaft<br />

mit Markt- und Dorfgeschehen der<br />

sächsischen Gemeinde Seiffen. Die<br />

Region um Seiffen ist das Zentrum<br />

der Erzgebirgischen Volkskunst.<br />

Diese verschiedenartigen Exponate wurden<br />

uns freundlicherweise von Herrn<br />

Martin Lietzau, Kirchgasse, Frau Rita<br />

Schnaider, Kolpingstraße, Frau Alexandra<br />

Stöhr, Kirchstraße, Frau Marcella Volk,<br />

Siedlerstraße, den Familien Werner<br />

Benz, Kirchstraße, Bernd Obert, Sternenacker,<br />

Martin Schwendemann, Welschensteinacher<br />

Straße, Gerhard Uhl,<br />

Hauptstraße, Klaus Volk, Siedlerstraße,<br />

Willi Willmann, In der Hausmatt sowie<br />

der Schnitzerei Gabi und Meinrad Volk,<br />

Hauptstraße, zur Verfügung gestellt.<br />

Lassen Sie sich bei Kaffee, Linzer Torte<br />

oder Christstollen und Glühwein sowie<br />

adventlicher Musik in vorweihnachtlichem<br />

Ambiente in der „Kaffeestube“<br />

des Museums inspirieren, vielleicht selbst<br />

eine Weihnachtskrippe in Anlehnung an<br />

die gezeigten Ausstellungsstücke bei Ihnen<br />

zu Hause aufzubauen.<br />

Diese Ausstellung wird auch am 2. , 3.<br />

und 4. Adventssonntag in stimmungsvoller<br />

Atmosphäre geöffnet<br />

sein.<br />

Verbinden Sie einen Spaziergang durchs<br />

Dorf mit einem Besuch im Heimat- und<br />

Kleinbrennermuseum.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Ihr<br />

Historischer Verein Steinach<br />

Die Steinacher „Klausenbigger“<br />

Am Am Montag, 03. Dezember 2012,<br />

ist es soweit, dass in den Steinacher Straßen<br />

das Kettengeklirre und -gerassel,<br />

das „Quiek“ und das „Brrr“ der bekannten<br />

Steinacher Nikolausgestalten zu hören<br />

sein wird.<br />

Vom 03. bis einschließlich 05. Dezember<br />

gehen zwei Gruppen im Ort<br />

umher, um den Familien mit Kindern einen<br />

Besuch abzustatten und je nachdem<br />

ermahnende Worte an die Kinder zu<br />

richten, aber auch um Geschenke zu verteilen.<br />

Da dieser Brauch schon sicherlich<br />

Jahrhunderte alt ist und in unserem<br />

Raum in dieser Zusammensetzung einmalig,<br />

sollten wir ihn auch wie bisher<br />

unterstützen und weiterfördern.<br />

Daher ergeht die freundliche Bitte, den<br />

Gestalten nach Einbruch der Dunkelheit<br />

Einlass zu gewähren und auf die Rufe<br />

des Rubbelz oder Biggers zu achten, damit<br />

man ein Zeichen zum Hausbesuch<br />

geben kann.<br />

Besonders die Neubürger unserer<br />

Gemeinde sind herzlich eingeladen,<br />

dieses urige Brauchtum zu unterstützen,<br />

indem sie den Gruppen einen Hausbesuch<br />

gestatten; nur dann hat dieser<br />

alte Brauch auch in Zukunft Bestand.<br />

Wir alle sollten wissen, dass die ganze<br />

Vorbereitung dieses Brauchtums den ehrenamtlich<br />

Mitwirkenden sehr viel Zeit<br />

und Mühe (von den Kosten ganz abge-<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt steinacH<br />

sehen) abverlangt, sodass ein gutes Mitarbeiten<br />

der Familien sehr erfreulich<br />

wäre und dankbar anerkannt wird.<br />

Bei kleineren Kindern bleiben Rubbelz<br />

und Bigger - wo es gewünscht wird -<br />

mehr im Hintergrund. Es können aber<br />

auch - aus Rücksicht auf die ganz Kleinen<br />

- diese beiden Schreckgestalten vor<br />

der Haustür warten.<br />

Die Verantwortlichen des Historischen<br />

Vereins Steinach appellieren an die Aufsichtspflicht<br />

der Eltern, ihre Kinder von<br />

Belästigungen der „Klausenbigger-<br />

Gruppen“abzuhalten. Auch kommt es<br />

immer wieder durch die Unachtsamkeit<br />

der Kinder zu gefährlichen Verkehrssituationen.<br />

Daher die Empfehlung unsererseits,<br />

den „Klausenbigger“ statt dessen<br />

doch lieber Einlass zu gewähren - so haben<br />

die Kinder auch ihr „Event“, am<br />

richtigen Platz.<br />

Für Ihr Verantwortungsbewusstsein, Ihre<br />

Rücksichtnahme und Ihre Unterstützung<br />

bedanken wir uns schon im voraus.<br />

Was den organisatorischen Teil betrifft,<br />

beachten Sie bitte die anschließend aufgeführte<br />

Bekanntgabe der allabendlichen<br />

Aufenthaltsorte der beiden Gruppen.<br />

In der Vorfreude auf dieses urwüchsige,<br />

winterliche Steinacher Brauchtum grüßt<br />

Sie<br />

Ihr Historischer Verein Steinach<br />

Die „Klausenbigger“- Gruppen ziehen<br />

wie folgt durchs Dorf:<br />

Gruppe I<br />

Montag, 03.12.2012<br />

Georg-Schöner-Straße/Kirchstraße/<br />

Kraftzig/Katzenmatt<br />

Dienstag, 04.12.2012<br />

Kirchgrün/Hauptstraße/Badener Straße<br />

Mittwoch, 05.12.2012<br />

Schwenden<br />

Gruppe II<br />

Montag, 03.12.2012<br />

Kolpingstraße/Nikolaus-Schwendemann-Straße/Blumenstraße/Hauptstraße<br />

Dienstag, 04.12.2012<br />

Sternenacker/Friedhofstraße/Andreas-<br />

Fischer-Straße/Schulstraße<br />

Mittwoch, 05.12.2012<br />

Oberbach/Niederbach<br />

An diesen Abenden sind die „Klausenbigger-Gruppen“<br />

immer von<br />

17.30 Uhr bis 21.00 Uhr unterwegs<br />

Weitere Info gibt es unter Telefon<br />

0152 58905410 (Gruppe I) und Telefon<br />

0151 27584949 Gruppe II)<br />

Die „Klausenbigger“- Gruppen<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Imkerverein SteInach<br />

Einladung<br />

Heute, Freitag, 30. November 2012,<br />

findet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus „Zur Flasche“<br />

statt.<br />

Dazu sind alle herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten die Bienenhalter, die Lagebuchnummern<br />

der Grundstücke mitzubringen,<br />

wo die Bienenvölker stehen.<br />

Imkerverein Steinach e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Imkerverein<br />

Welschensteinach<br />

Generalversammlung<br />

Liebe Imker/innen von Welschensteinach<br />

Am Freitag 30.11.2012 um 20:00 Uhr<br />

findet im “Wilden Mann“ die Generalversammlung<br />

der Welschensteinacher<br />

Imker statt.<br />

Wir laden alle Vereinsmitglieder recht<br />

herzlich ein und freuen uns über eine<br />

vollzählige Teilnahme.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Steinach<br />

Einladung Generalversammlung<br />

Am Montag, 03.12.2012, findet um<br />

20.00 Uhr im Gasthaus „Zur Flasche“ die<br />

diesjährige Generalversammlung der<br />

Jagdgenossenschaft Steinach statt.<br />

Dazu sind alle Jagdgenossen eingeladen.<br />

Jagdgenossenschaft Steinach<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

WELSCHENStEiNaCH<br />

Liebe Frauen!<br />

Zur diesjährigen Adventsfeier treffen<br />

wir uns am Montag, den 03. Dez. 2012<br />

um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Welschensteinach.<br />

Nach einem besinnlichen Teil<br />

gehen wir zu einem gemütlichen und<br />

unterhaltsamen Teil über. Ihr braucht<br />

nicht viel mitzubringen als gute Laune<br />

und etwas Geld für eine Spende.<br />

Das Team der KfD<br />

Landfrauen<br />

Welschensteinach<br />

Am Montag, 03.12.12 veranstalten die<br />

Landfrauen um 14.00 Uhr bei Kaffee &<br />

Kuchen im „Wilden Mann“ einen Infonachmittag<br />

mit der Sozialstation <strong>Haslach</strong><br />

/ Schwester Margret.<br />

Das Thema wird sein – Angebote für<br />

die Pflege und Betreuung daheim -<br />

Auf eine rege Teilnahme freuen sich die<br />

Landfrauen von Welschensteinach<br />

Krabbelgruppe<br />

Kleine Strolche<br />

UND<br />

Krabbelgruppe<br />

Kleine Wichtel<br />

Lieber guter Nikolaus<br />

komm’ doch bitte auch zu uns ins Haus.<br />

Wir erwarten Dich am Freitag 07.12.<br />

ab 9.30 Uhr im Pfarrheim.<br />

Die „Kleinen Strolche“ und die „Kleinen<br />

Wichtel“.<br />

Narrenzunft<br />

Steinach e.V. seit 1898<br />

Narrenkeller geöffnet<br />

Wie jeden letzten Freitag im November<br />

lädt die Narrenpolizei Steinach auch<br />

heute, am 30. November 2012, in den<br />

Narrenkeller ein. Wir freuen uns auf ein<br />

paar frohe Stunden im Kreis netter Leute.<br />

Das Wirteteam<br />

Schwarzwaldverein<br />

Welschensteinach<br />

Advents- und Nikolausfeier<br />

( Voranzeige )<br />

Wir möchten schon jetzt unseren Nikolaus<br />

ankündigen , der uns am Sonntag,<br />

den 9. Dezember 2012 im "Wilden<br />

Mann" besuchen wird.<br />

Näheres im kommenden Bürgerblatt.<br />

Sportverein 1947<br />

Steinach e.V.<br />

Herren<br />

I./II. Mannschaft<br />

Samstag, 01.12.2012<br />

15:00 Uhr FV Biberach 2 - SV Steinach 2<br />

17:00 Uhr FV Biberach - SV Steinach<br />

Taekwondo Ates e.V.<br />

Abteilung Steinach<br />

Am 24.11.12 konnten die Kämpfer von<br />

der Abteilung Steinach beim Kid´s Cup<br />

2012 in Gengenbach sehr gute Ergebnisse<br />

erzielen. Von links Trainer und Coach<br />

Heiko Schöpf, Finn Fabiny (3. Platz), Nikolai<br />

Tolmatschew(1. Platz), Sandra Tolmatschew<br />

(1. Platz), Eric Busch (1.<br />

Platz).<br />

37


38<br />

BürgerBlatt steinacH<br />

Voranzeige:<br />

Die Gürtelprüfung findet am 14. Dezember<br />

im Studio in Offenburg statt.<br />

Die Anmeldungen zur Prüfung werde<br />

ich dann rechtzeitig im Training verteilen.<br />

Interessierte sind jederzeit im Training<br />

willkommen. Nähere Infos bei Heiko<br />

Schöpf unter Tel. 0162/2543638.<br />

Tischtennisclub Steinach<br />

Am letzten Wochenende konnte die<br />

Mannschaften des TTC Steinach von 5<br />

Spielen nur 3 gewinnen. Die dritte Herrenmannschaft<br />

schlug dabei im Lokalderby<br />

die Mannschaft aus <strong>Haslach</strong> knapp<br />

mit 9:5 und liegt damit noch gut im Rennen<br />

um einen Aufstiegsplatz. Die zweite<br />

Herrenmannschaft musste leider die<br />

zweite bittere 9:2 Niederlage in Folge<br />

gegen Langhurst II hinnehmen.<br />

Folgende Spiele finden dieses Wochenende<br />

statt:<br />

Samstag, 01.12.2012<br />

10:00 Uhr<br />

TTV Schmieheim - TTC Schülerinnen<br />

Fahrer: Clemens Neumaier<br />

15:30 Uhr<br />

TTG Ulm II - TTC Jungen<br />

Fahrer: Vito Messuti<br />

15:45 Uhr<br />

DJK Oberharmersbach - TTC Minis<br />

Fahrer: Tom Huber<br />

17:30 Uhr<br />

KT Kehl v. 1845 e.V. - TTC Herren II<br />

18:00 Uhr<br />

TTC Fessenbach IV - TTC Herren IV<br />

TTC Seelbach-Schuttertal II - TTC<br />

Herren III<br />

Sonntag, 02.01.2012<br />

09:30 Uhr<br />

TTC Gengenbach - TTC Herren II<br />

Dienstag, 04.12.2012<br />

20:30 Uhr<br />

Herren C-Pokal: TTC Herren III - TTC<br />

Fessenbsch III<br />

Herren C-Pokal: TTC Herren II - TTC Altdorf<br />

IV<br />

Ende der Mitteilungen aus STEINACH<br />

Mittwoch, 05.12.2012<br />

18:00 Uhr<br />

DJK Oberschopfheim - TTC Damen I<br />

Folgende Co-Trainer sind nächste<br />

Woche eingeteilt:<br />

Montag, 03.12.2012<br />

Annabell Lauble und Marc Mellert<br />

Dienstag, 04.12.2012<br />

Heiko Dold, Gerd Brucker und Isabella<br />

Schöner<br />

Turnverein<br />

Steinach 1966 e.V.<br />

Am 02.12.2012 ist der erste Advent und<br />

dies ist traditionell der Tag, an dem die<br />

wohl größte regelmäßige Kinder- und<br />

Jugendveranstaltung unserer Gemeinde<br />

stattfindet:<br />

Die Nikolausfeier des Turnverein<br />

1966 Steinach e.V.<br />

Beginn 14.30 Uhr, Einlass in die Halle ab<br />

14.00 Uhr<br />

Rund 250 Kinder und Jugendliche üben<br />

seit Wochen für ihren Auftritt und haben<br />

mit ihren Übungsleitern wieder ein<br />

tolles Programm zusammengestellt. Sie<br />

alle freuen sich auf ein großes Publikum!<br />

Wir laden alle Eltern, Großeltern, Verwandte<br />

und Bekannte, aber auch alle<br />

Sportinteressierten herzlich zu einem<br />

abwechslungsreichen und unterhaltsamen<br />

Nachmittag ein. Lassen Sie sich von<br />

einer Veranstaltung mitreißen die zeigt,<br />

wie viel Spaß und Freude unsere Kinder<br />

und Jugendlichen an Bewegung haben.<br />

Genießen Sie aber auch ein paar Stunden<br />

voll Show und Leistung.<br />

Natürlich gibt es wieder Kaffee und Kuchen<br />

und traditionell werden uns die<br />

Klausenbigger zum Abschluss der Veranstaltung<br />

besuchen.<br />

Auf zahlreiche Besucher freut sich<br />

Ihr/Euer Turnverein 1966 Steinach e.V.<br />

Bestellung von Vereinstrainingsjacken<br />

/ Second-Hand-Börse<br />

Liebe Mitglieder,<br />

wie bereits angekündigt gibt es wieder<br />

die Möglichkeit die blaue Vereinstrainingsjacke<br />

zu bestellen.<br />

- Kinderjacke (Gr. 128 – 164): 29,00 EUR<br />

- Erwachsenenjacke (Gr. S – XXL): 39,00<br />

EUR<br />

Formulare erhaltet ihr bei eurem<br />

Übungsleiter oder unter www.TV-Steinach.de.<br />

Letzte Bestellmöglichkeit wird<br />

an der Nikolausfeier sein, damit die Jacken<br />

noch vor Weihnachten geliefert<br />

werden können. An der Nikolausfeier<br />

wird es in der Pause zudem eine Second-<br />

Hand-Börse geben. Hier könnt ihr eure<br />

gebrauchten Trainingsjacken anbieten.<br />

Viele Grüße von eurem<br />

TV 1966 Steinach e.V.<br />

TurnGala gastiert in Freiburg<br />

Traditionell „zwischen den Jahren“ präsentiert<br />

der Badische Turner-Bund in der<br />

Freiburger Rothaus-Arena die TurnGala,<br />

die losgelöst von allen Wettkampfregeln<br />

die breite Palette aus Turnen, Gymnastik<br />

und Sport zeigen wird. Diese internationale<br />

Turn- und Sportshow findet am<br />

Samstag, dem 29. Dezember 2012,<br />

um 14.00 Uhr und 18.30 Uhr in der Messe<br />

Freiburg statt. Das Motto der diesjährigen<br />

TurnGala heißt „Move“ und beschreibt<br />

die Vielfalt kreativer Bewegung<br />

und atemberaubender Ästhetik. Mit dabei<br />

sind die japanische Gymnastikgruppe<br />

Kokushikan von der Universität aus<br />

Tokio sowie viele weitere nationale und<br />

internationale Stars.<br />

Eintrittskarten sind unter www.<br />

turngala.de, bei allen Vorverkaufsstellen<br />

der Badischen Zeitung sowie beim<br />

Badischen Turner-Bund unter der Ticket-<br />

Hotline 0721-181555 erhältlich.<br />

SONSTIGES<br />

Weihnachtsoperette der<br />

Trachtenkapelle Schuttertal<br />

Seit nunmehr über 100 Jahren begeistern<br />

die Schauspieler/-innen der Trachtenkapelle<br />

in der Weihnachtszeit die<br />

Besucher mit ihren Theatervorstellungen.<br />

Davon werden schon seit über 20<br />

Jahren bekannte Operetten dargeboten.<br />

In diesem Jahr kommt es zur Aufführung<br />

der lustigen Operette „Der Vetter aus<br />

Dingsda“ von Eduard Künneke.<br />

Schon heute dürfen wir Sie zum Besuch<br />

einer unserer Vorstellungen am<br />

26.12.2012, 27.12.2012 oder<br />

28.12.2012 (jeweils 20 Uhr in der<br />

Festhalle Schuttertal) herzlich einladen!<br />

Zusätzlich findet am 26.12.2012<br />

um 14.00 Uhr eine Senioren- und<br />

Kindervorstellung statt (Eintritt<br />

frei).<br />

Kartenvorverkauf (ab 02.12.2012)<br />

jew. So., 02.12.2012, So., 09.12.2012 und<br />

So., 16.12.2012 von 9.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Rathaus<br />

Schuttertal bzw. ab 03.12.2012 im<br />

Touristikbüro des Rathauses Dörlinbach<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Tickethotline:<br />

Tel.: 07826/9666-19 (Touristikbüro)<br />

oder Tel.: 07823/2758 (Fam. Hummel)<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt<br />

Gästeprogramm für die<br />

Woche vom 30. November bis<br />

09. Dezember 2012<br />

Fr. 30.11.2012, 20 Uhr<br />

Musica Italiana mit dem "Lipari Acoustic<br />

Duo" im Musicafé im Robert-Gerwig-<br />

Gymnasium Hausach<br />

Fr. 30.11.2012, ab 19.00 Uhr<br />

Lumpeliedle Abend mit der Lumpeliedle-Band<br />

um Platzreservierung wird<br />

gebeten Tel. 07831/6262<br />

In der Burgschänke, Hausach,<br />

Fr. 30.11.2012, jeweils 18.00 Uhr<br />

<strong>Haslach</strong> liest im Advent. Vom 30. November<br />

bis 23. Dezember findet jeweils<br />

um 18 Uhr in der Stadt-bücherei die Lesereihe<br />

statt.<br />

Sa. 01.12.2012, und So. 02.12.2012,<br />

12.00/11.00 - 17.00 Uhr<br />

Weihnachtsausstellung Kunstverein<br />

Mittleres Kinzigtal Refektorium des Alten<br />

Kapuzinerklosters <strong>Haslach</strong>.<br />

Sa. 01.12.2012, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Nikolausfeier des TV Querschnitt der<br />

Vereinsarbeit in der Stadthalle, Hausach<br />

Sa. 01.12.2012, 20.00 Uhr<br />

Live Konzert - Blue Tattoo im Clubhaus<br />

BS-218 , <strong>Haslach</strong><br />

Sa. 01.12.2012, ab 09.00 Uhr<br />

<strong>Haslach</strong>er Weihnachtsmarkt zugunsten<br />

der Sozialstation der Raumschaft<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Sa. 01.12.2012 ab 17.00 Uhr und So,<br />

den 02.12.2012, ganztags<br />

Lokal – Kleintierschau des Kleintierzuchtvereins<br />

in der Stadthalle, <strong>Haslach</strong><br />

So. 02.12.2012, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Adventskaffee für Senioren im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Bollenbach<br />

So. 02.12.2012, 13 - 17 Uhr<br />

Spiele - und Spaßnachmittag im Hallenbad<br />

Hausach. Im Schwimmerbereich<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Touristik-Info<br />

und Gästeprogramm<br />

• <strong>Haslach</strong> mit Bollenbach und Schnellingen<br />

• Fischerbach<br />

• Hofstetten<br />

wird ein aufblasbarer Riesen-Seestern<br />

platziert, der Nichtschwimmerbereich ist<br />

frei zum Spielen und Toben für Kids.<br />

So. 02.12.2012, 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Krippenausstellung mit verschiedensten<br />

Exponaten von Weihnachtskrippen<br />

Im Heimat- und Kleinbrennermuseum,<br />

Steinach<br />

So. 02.12.2012, 14.30 Uhr<br />

Adventsfeier für die Seniorinnen und<br />

Senioren im Kath. Pfarrheim, Hausach<br />

So. 02.12.2012, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Eröffnung Hausacher Advent. Bewirtung<br />

durch die Metzgerei Decker<br />

Auf der Klosterplatz/Waldbühne in<br />

Hausach<br />

So. 02.12.2012, 18 Uhr<br />

Musikalische Einstimmung auf die<br />

Adventszeit mit der Musikschule Offenburg/Ortenau<br />

In der Dorfkirche, Hausach<br />

So. 02.12.2012, 20.00 Uhr<br />

Traditioneller Xaveritag im Gasthaus<br />

"Zur Kanone", <strong>Haslach</strong><br />

Sonntag, 02.12.2012, 10.15 Uhr<br />

Einweihung der renovierten Peter &<br />

Paul Kirche mit Schubert-Messe in<br />

G-Dur, Welschensteinach<br />

Mo. 03.12.2012 bis Do, den<br />

06.12.2012, ab ca. 16.00 Uhr<br />

Nikolausumgang mit dem Biggeresel,<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Mo. 03.12.2012, ab 17.30 Uhr<br />

Umgang der Klausenbigger im Ortsteil<br />

Steinach mit Niederbach, Oberbach,<br />

Dochbach, Stricker.<br />

Mi. 05.12.2012, ab 14.00 Uhr<br />

Adventsfeier der Senioren mit einem<br />

kleinen Unterhaltungsprogramm, Gasthaus<br />

Ochsen<br />

Fischerbach<br />

Do. 06.12.2012, 20 Uhr<br />

Nachtcafé im Advent - aber ganz an-<br />

Wir wünschen<br />

ein schönes Wochenende<br />

• Mühlenbach<br />

• Steinach mit Welschensteinach<br />

• Hausach und Einbach<br />

ders Gasthaus 'Zum Schwabenhans',<br />

Hausach. Ein Abend mit satirischen<br />

Weihnachtstexten von Hans-Dieter<br />

Hüsch, Edel Müller, Loriot, Heirnich Heine<br />

uva.<br />

Sa. 08.12.2012, 16.00 Uhr<br />

Lokalschau der Kleintierzüchter im<br />

Vereinsheim der Kleintierzüchter, Steinach-Welschensteinach<br />

Sa. 08.12.2012, 19.30 Uhr<br />

Jahreskonzert des Gesangvereins<br />

Steinach unter dem Motto "Chorabend<br />

auf der Piazza"<br />

In der Turn- und Festhalle, Steinach<br />

Sa. 08.12.2012, ab 10.00 Uhr<br />

Hausacher Weihnachtsmarkt auf dem<br />

Klosterplatz, Hausach<br />

Sa. 08.12.2012, ab 13.30 Uhr<br />

Ausstellung und Bilderpräsentation<br />

über und für das Aids Kinderheim Mai<br />

Tam, Saigon<br />

In der Mediathek, Hausach<br />

Sa. 08.12.2012ab 14.00 Uhr,<br />

1. Welschensteinacher Weihnachtsmarkt<br />

zu Gunsten der Renovierung der<br />

Peter & Paul Kirche<br />

Lindenplatz, Steinach-Welschensteinach<br />

Sa. 08.12.2012, 20.00 Uhr<br />

Jahreskonzert der Stadtkapelle in der<br />

Stadthalle, <strong>Haslach</strong><br />

Sa. 08.12.2012, ganztags<br />

Fußball-Hallenbezirksmeisterschaften<br />

Jugend in der Eichenbach-Sporthalle,<br />

<strong>Haslach</strong><br />

So. 09.12.2012,14.30 - 18.00 Uhr<br />

Krippenausstellung mit verschiedensten<br />

Exponaten von Weihnachtskrippen<br />

Heimat- und Kleinbrennermuseum, Steinach<br />

So. 09.12.2012, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Lesung für Kinder auf der Klosterplatz/<br />

Waldbühne Hausach mit dem Hausacher<br />

Stadtschreiber Thomas J. Hauck und dem<br />

Musikerensemble der Sulzbachhexen.<br />

Bewirtung durch Metzgerei Decker<br />

39


40<br />

BürgerBlatt<br />

BürgerBlatt Wir haben für Sie geöffnet<br />

Schwarzwälder Trachtenmuseum <strong>Haslach</strong>:<br />

Dienstag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 12.30<br />

Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, an Feiertagen<br />

(auch 24. + 31.12.) geschlossen. Im Januar<br />

nur nach Vereinbarung!<br />

Hansjakobmuseum <strong>Haslach</strong>:<br />

Mittwoch von 10- 12.30 Uhr und 15-17 Uhr,<br />

Freitag von 15-17 Uhr.<br />

Besucherbergwerk "Segen Gottes",<br />

<strong>Haslach</strong>-Schnellingen:<br />

Führungen im Winterhalbjahr nach Anmeldungen<br />

unter Telefon: 07832/91250 (Gasthaus<br />

„Blume)<br />

Bergbau-Freilichtmuseum "Erzpoche"<br />

Hausach:<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Telefon 07831 1455<br />

Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach:<br />

(gegenüber Bahnhof)<br />

Dienstag - Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr, Montag geschlossen. Neu: 01.12. – 31.03.<br />

täglich außer Montag von 11 – 17 Uhr<br />

N-Bahn-Club Ortenau Hausach:<br />

Mittwoch von 17 bis 22 Uhr<br />

Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-<br />

Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof)<br />

Museum im Herrenhaus Hausach:<br />

Sonntag von 14 bis 17 Uhr<br />

Sonderführungen jederzeit nach Terminabsprache<br />

möglich, Helmut Spinner, Telefon 07831 1758<br />

Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach:<br />

geöffnet jeden 1. Sonntag von 15.00 Uhr<br />

– 17.00 Uhr<br />

Museumsspeicher Welschensteinach:<br />

Öffnung nach Absprache unter Telefon 07832<br />

1094 oder 2392<br />

Stadtbücherei <strong>Haslach</strong>:<br />

Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch von 10 bis 12 Uhr<br />

Donnerstag von 14.30 bis 19 Uhr<br />

Freitag von 14.30 bis 18 Uhr<br />

Samstag von 10 bis 12 Uhr<br />

Feiertag geschlossen!<br />

Mediathek Hausach, Klosterstraße 1:<br />

Montag von 15 - 19 Uhr;<br />

Dienstag von 10 - 12 Uhr;<br />

Mittwoch von 15 - 18 Uhr;<br />

Donnerstag von 12 - 14 Uhr;<br />

Freitag von 15 - 18 Uhr,<br />

Samstag von 10 - 12 Uhr<br />

Katholische öffentliche Bücherei im<br />

Pfarrheim Steinach, Hauptstraße 60:<br />

Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei Mühlenbach,<br />

Hauptstraße 41:<br />

Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr und Donnerstag<br />

von 18 bis 20 Uhr<br />

Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach:<br />

Dienstags, 16.45 Uhr, Training für Kinder und<br />

Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Dienstags, 18 Uhr, drei geführte Mountainbike<br />

Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen<br />

Sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag<br />

im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht,<br />

Infos unter www.rsv-fischerbach.de<br />

Rennrad Ritzelrocker:<br />

Donnerstags, 18 Uhr,<br />

zwei geführte Rennrad-Touren<br />

Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im<br />

Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht,<br />

Infos unter www.rsv-fischerbach.de<br />

Mountainbike Gruppe Steinach:<br />

Im Winter nach telefonischer Vereinbarung,<br />

Samstag ab 13 Uhr oder Sonntag ab 10 Uhr.<br />

Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter<br />

www.wurzelhopser.de oder Telefon 07835<br />

7465<br />

Nordic Walking Mühlenbach:<br />

Treff (Ski Club Mühlenbach) Von Anfang April<br />

– Ende Oktober: jeden Mittwoch um 8.00 Uhr<br />

und um 19.00 Uhr; Samstag um 14.30 Uhr .<br />

Treffpunkt am Sportplatz<br />

Von Anfang November – Ende März: Jeden<br />

Mittwoch um 9.00 Uhr und 14.30 Uhr, Samstag<br />

um 14.30 Uhr. Treffpunkt am Sportplatz<br />

Nordic Walking DJK Welschensteinach:<br />

Dienstag, 9 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach<br />

für Fortgeschrittene - Andrea Neumaier,<br />

Telefon 07832 976714, Lisa Müller, Telefon<br />

0783267152<br />

Donnerstag, 17 Uhr (Sommerzeit), 15 Uhr<br />

(Winterzeit) beim Sportplatz Welschensteinach<br />

zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

- Marina Maier, Tel. 07832 3153<br />

Nordic Walking/Nordic-Blading:<br />

Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach,<br />

Hauptstraße 34, Telefon 07832 975390<br />

Tennis Mühlenbach:<br />

Anmeldung im Rathaus<br />

Tennisplätze <strong>Haslach</strong>:<br />

Bei Platzbenutzung Anmeldung in der Tourist-<br />

Information (Altes Kapuzinerkloster) Montag<br />

18.30 Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag<br />

10.00 Uhr freies Training für Kinder.<br />

Tischtennis Mühlenbach, Hauptstraße 42:<br />

Donnerstag von 20 bis 22 Uhr<br />

in der Gemeindehalle<br />

Minigolf Hausach:<br />

Täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag<br />

Fahrradverleih Hausach bei der Minigolfanlage<br />

am Kinzigdamm:<br />

Täglich von 9 bis 21 Uhr, Telefon 07831 6800<br />

Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop,<br />

Schulstraße 8, Steinach:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, Samstag<br />

von 9 bis 14 Uhr, Mittwoch geschlossen, Telefon<br />

07832 999444<br />

Fahrradverleih Radhaus Kaletta,<br />

Neue Eisenbahnstr. 6, <strong>Haslach</strong><br />

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

und 14.00 Uhr – 18.30 Uhr, Samstag von 09:00<br />

Uhr bis 13:00 Uhr. Tel. 07832/977290<br />

Kutschfahrten Steinach:<br />

Infos und Anmeldung: Reiterhof „Trinie“ im<br />

Niederbach, Tel. 07832/999087<br />

Walking-/Nordic Walking-Treff <strong>Haslach</strong><br />

(TV <strong>Haslach</strong>):<br />

1. April bis 15. September: Donnerstag,<br />

18.30 Uhr,<br />

16. September bis 31. März: Samstag, 13.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Druckerei Engelberg-Hempelmann<br />

(Schleifmattstraße)<br />

Lauf-Treff Steinach: Mittwochs, 19 Uhr,<br />

Treffpunkt: Sportplatz Steinach, Clubhaus<br />

After-Work-Biking <strong>Haslach</strong> (TV <strong>Haslach</strong>):<br />

Geführte Nordic-Walking-Touren jeden Don-<br />

nerstag ab 18.00 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz<br />

hinter dem Fürstenberger Hof.<br />

Ski- und Bikegymnastik jeden Montag, 20.00<br />

Uhr, in der Jahnsporthalle.<br />

Badepark Hausach, Hallenbad:<br />

Dienstag und Donnerstag von 8 bis 21 Uhr, Mittwoch<br />

und Freitag von 6.45 – 8.00 Uhr, und von 13<br />

bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 8 bis 13 Uhr<br />

Sauna mit Ergoline Solarium:<br />

Dienstag von 8 bis 22 Uhr Damensauna, Mittwoch<br />

von 13 – 21 Uhr Herrensauna, Donnerstag von 8 –<br />

21 Uhr gemischte Sauna, Freitag von 13 bis 21 Uhr<br />

gemischte Sauna, Samstag und Sonntag von 8 bis<br />

13 Uhr gemischte Sauna<br />

Kassenschluss: Hallenbad 1 Stunde, Sauna 1,5<br />

Stunden vor Badeschluss. Montag Hallenbad und<br />

Sauna geschlossen.<br />

Naturfreunde Seniorenwanderung <strong>Haslach</strong>:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat. 13.30 Uhr<br />

Treffpunkt am Klosterparkplatz. Gäste sind<br />

willkommen<br />

Naturfreundehaus "Laßgrund" Touristenverein<br />

Hausach:<br />

Sonn- und Feiertags von 11.00 Uhr – 18.00 Uhr geöffnet<br />

(Tel. unter 07831/1553 oder 6222) oder auf<br />

Anfrage unter Tel. 07831/1553 oder 82140<br />

Gasthaus "Kreuz", Bollenbach:<br />

20 Uhr Jeden Samstag Tanz für Jung und Alt.<br />

Eintritt frei!<br />

Familie Gihr, Einbacher Straße 40,<br />

Hausach-Einbach:<br />

Kutschfahrten bei einer Teilnahme von zwei<br />

bis zehn Personen, Preis aufAnfrage. Ermäßigung'<br />

für Gäste mit Gästekarte! Telefonische<br />

Anmeldung einen Tag zuvor unter Telefon<br />

07831 7127<br />

Drechslerei Ramsteiner, Einbacher Straße<br />

23, Hausach: Täglich von 8 bis 12 Uhr und<br />

von 13 bis 17.30 Uhr Vorführungen jeden Freitag<br />

von 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Computerkurse, <strong>Haslach</strong>:<br />

Auch für Feriengäste, Info Telefon 07832<br />

9798-18, Fax 07832 9798-17<br />

Wald-Quizpfad / Walderlebnispfad<br />

Fischerbach: Täglich; Start am Wanderparkplatz<br />

bei der "Waldstein-Schenke", Waldstein<br />

19, Wegstrecke ca. 2,5 Kilometer, Höhenunterschied<br />

120 Meter<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt<br />

kirchliche NachrichteN<br />

Kath. Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

St. Arbogast, <strong>Haslach</strong><br />

St. Michael, Fischerbach<br />

St. Erhard, Hofstetten<br />

St. Afra, Mühlenbach<br />

Hl. Kreuz, Steinach<br />

St. Peter und Paul, Welschensteinach<br />

Goethestraße 6, 77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-0<br />

Fax: 0 78 32 / 91 35-20<br />

E-Mail: info@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro <strong>Haslach</strong> – Öffnungszeiten:<br />

Mo. ganztägig geschlossen<br />

Di. 08.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr<br />

Mi. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Do. 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr<br />

Fr. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Sekretärinnen:<br />

Isabella Dera, Claudia Treier<br />

Seelsorgeteam:<br />

Helmut Steidel, Pfarrer, Leiter SE<br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35 – 0<br />

E-Mail: helmut.steidel@kath-haslach.de<br />

Klaus Klinger, Kooperator (Mühlenbach),<br />

Telefon: 0 78 32 / 96 94 14<br />

E-Mail: klaus.klinger@kath-haslach.de<br />

Anke Haas, Gemeindereferentin (Steinach),<br />

Telefon: 0 78 32 / 97 66 93<br />

E-Mail: anke.haas@kath-haslach.de<br />

Petra Steiner, Gemeindereferentin<br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-17<br />

E-Mail: petra.steiner@kath-haslach.de<br />

Freitag, 30.11. - Hl. Andreas, Apostel<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier (Seelenamt f. Günter<br />

Willi Obert + gest. hl. Messe f. Simon-<br />

Fink-Stiftung + Helmut Kienzler u. Angeh.<br />

+ Georg Schille u. Angeh. + Fam.<br />

Amalie Maier + Maria Joos geb. Keller +<br />

Gretel u. Klaus Felten + Theresia u. Siegfried<br />

Schultis u. Inge Semling + Franz<br />

Sum, Christel Sum und Cornelia Sum-Bell<br />

+ Fam. Schirmacher, Bässler und Seghizzi<br />

+ Helene Schille u. Angeh. + Georg u.<br />

Theresia Vollmer + E. Willmann)<br />

19.00 Uhr Hofstetten:<br />

Eucharistiefeier (III. Opfer f. Heinrich<br />

Neumaier + Cäcilia Walter u. Geschwister<br />

+ Albert u. Erika Nadler + alle Verst.<br />

der Fam. Obert u. Schätzle + alle Verst.<br />

der Fam. vom Vorderniederhof u. Kellerhof)<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Samstag, 01.12.<br />

14.00 Uhr Mühlenbach:<br />

Feier der goldenen Hochzeit: Franz Brucker<br />

und Hildegard geb. Schmalbach<br />

19.00 Uhr Hofstetten:<br />

Eucharistiefeier zum Sonntag (Wendelin<br />

Neumaier, Tochter Erika u. alle verst. Angeh.<br />

+ Georg u. Karolina Brucker u. alle<br />

Verst. der Fam. Kaspar, Helgenrain + alle<br />

Verst. vom Kaiser- u. Ludwigenhof + Maria<br />

Neumaier, Munde + Georg Neumaier,<br />

Eltern u. Geschw. Lupferhof + Lebende<br />

u. Verst. der Fam. Wölfle); Segnung der<br />

Adventskränze; anschl. Jugendsammlung/Aktion<br />

Weihnachtskarten<br />

19.00 Uhr Steinach:<br />

Eucharistiefeier zum Sonntag; Familiengottesdienst<br />

mitgestaltet vom „Familienchor“;<br />

(Hans-Joachim Blümer, Eltern<br />

u. Angeh. + Maria u. Jakob Dold u. verst.<br />

Angeh. + Michael u. Maria Anna Heizmann,<br />

Sohn Josef u. Sofie Schmieder +<br />

Monika Benz); Segnung der Adventskränze;<br />

anschl. Jugendsammlung/Aktion<br />

Weihnachtskarten<br />

Sonntag, 02.12. - 1. Adventssonntag<br />

In allen Gottesdiensten Segnung der Adventskränze<br />

08.30 Uhr Fischerbach:<br />

Eucharistiefeier; anschl. Jugendsammlung/Aktion<br />

Weihnachtskarten<br />

08.30 Uhr Mühlenbach:<br />

Eucharistiefeier, mitgestaltet von der<br />

„Kolpingsfamilie“, (Die „Kolpingsfamilie“<br />

gedenkt ihrer verst. Mitglieder); Kollekte<br />

für die Hilfsorganisation des<br />

deutsch-polnisch-russischen Freundeskreises<br />

10.15 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor;<br />

Familiengottesdienst; Kinderkirche<br />

im Kasten; anschl. Jugendsammlung/Aktion<br />

Weihnachtskarten<br />

10.15 Uhr Welschensteinach:<br />

Festl. Eucharistiefeier zur Fertigstellung<br />

der Renovation der Kirche; der Gesangverein<br />

singt die Messe G-Dur von Franz<br />

Schubert; Sonderkollekte f. die Kirchenrenovation;<br />

anschl. Jugendsammlung/<br />

Aktion Weihnachtskarten<br />

13.30 Uhr Bollenbach:<br />

Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 04.12. - Sel. Adolph Kolping,<br />

Priester; hl. Barbara, Märtyrin<br />

in Nikomedien<br />

19.00 Uhr Fischerbach:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“; Kerzen<br />

werden vor dem Gottesdienst zum<br />

Kauf angeboten (1,00 €) (Agnes u. Alfons<br />

Schmid + Maria Anna Eisemann<br />

u. Angeh. + August u. Fridolina Summ +<br />

Christian u. Sophie Armbruster u. Angeh.)<br />

19.00 Uhr Welschensteinach:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“; Die<br />

Kerzen werden an den Kirchentüren<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

Mittwoch, 05.12.<br />

07.40 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Schülerwortgottesdienst<br />

07.45 Uhr Mühlenbach:<br />

Schülergottesdienst<br />

07.50 Uhr Welschensteinach:<br />

Schülergottesdienst<br />

11.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier im Wohnstift<br />

15.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Rosenkranzgebet in der Kirche<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>,Pfarrheim:<br />

Adventsfeier der kath. Frauengemeinschaft<br />

Donnerstag, 06.12. - Hl. Nikolaus, Bischof<br />

von Myra<br />

18.25 Uhr Mühlenbach:<br />

Bruderschaftsrosenkranz<br />

19.00 Uhr Mühlenbach:<br />

Eucharistiefeier; Feier von „Mariä Empfängnis“<br />

(8.12.), Rorate-Messe“; Kerzen<br />

werden vor dem Gottesdient zum Kauf<br />

angeboten (1,00 €) (Andreas Müller vom<br />

Bärenbach-Jahrtag + II. Opfer f. Gebhard<br />

Krämer vom Bärenbach + III. Opfer f. Xaver<br />

Walter vom Bärenbach + III. Opfer f.<br />

Karl Brucker vom Unterdorf)<br />

19.00 Uhr Steinach:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“; Kerzen<br />

werden vor dem Gottesdienst zum<br />

Kauf angeboten (1,00 €) (gest. hl. Messe<br />

f. Theresia u. Karolina Grieshaber, Badenerstr.);<br />

anschl. Stundengebet<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 07.12. - Feier des morgigen<br />

Hochfestes<br />

09.00 Uhr Steinach:<br />

Krankenkommunion<br />

09.00 Uhr Welschensteinach:<br />

Krankenkommunion<br />

18.00-19.30 Uhr Steinach:<br />

Anbetung<br />

18.30 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Gebet um geistliche Berufe<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“; Kerzen<br />

werden vor dem Gottesdienst zum<br />

Kauf angeboten (1,00 €) (f. H.G. + Martha<br />

u. Paul Herder u. Söhne + Manfred<br />

Matt u. Angeh.)<br />

19.00 Uhr Hofstetten:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“ (alle<br />

Verst. der Kolpingsfamilie Hofstetten +<br />

alle Verst. der Fam. Brosemer u. Mellert<br />

+ alle Verst. der Fam. Wernet und Neumaier<br />

+ Eltern Neumaier Dieslehof, Eltern<br />

Kern u. alle verst. Angeh. + Genovefa<br />

u. Xaver Brucker + Augustin Kern u.<br />

41


42<br />

BürgerBlatt<br />

alle verst. Angeh. + Bernhard Neumaier);<br />

Kerzen werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

Samstag, 08.12. - Hochfest der ohne<br />

Erbsünde empfangenen Jungfrau<br />

und Gottesmutter Maria<br />

17.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Mühlenbach:<br />

Eucharistiefeier zum Sonntag; Familiengottesdienst,<br />

mitgestaltet von den Ministranten<br />

und dem Familiengottesdienstkreis<br />

(gest. Jahrtag für Franz Xaver<br />

Jäckle, Sofie geb. Müller u. Sohn Franz<br />

vom Hinterdorf + Karl u. Monika Grießbaum,<br />

Margarete Klausmann, Albert u.<br />

Maria Anna Grießbaum u. Fridolin u.<br />

Philippine Limberger + Verena Vetter u.<br />

Franz Vetter u. verst. Angeh. vom Fannis<br />

+ Maurus Maier u. verst. Angeh. vom<br />

Hinterdorf + Theresia u. Josef Prinzbach<br />

und verst. Angeh. vom Vorbäch + Xaver<br />

Walter vom Bärenbach, bestellt von den<br />

Schulkameraden);<br />

19.00 Uhr Welschensteinach:<br />

Eucharistiefeier zum Sonntag (Maria<br />

Himmelsbach geb. Meßmer u. Angeh. +<br />

Luise Müller u. alle verst. vom Ganterhof<br />

+ Karl Ringwald u. alle verst. Angeh.)<br />

Sonntag, 09.12. - 2. Adventssonntag<br />

08.30 Uhr Fischerbach:<br />

Eucharistiefeier<br />

08.30 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier<br />

10.15 Uhr Hofstetten:<br />

Eucharistiefeier, gestaltet von der Kolpingfamilie<br />

10.15 Uhr Steinach:<br />

Eucharistiefeier<br />

13.30 Uhr Bollenbach:<br />

Rosenkranzgebet<br />

14.30 Uhr Mühlenbach:<br />

Tauffeier; Das Sakrament der Taufe empfangen<br />

Jonas Hoch und Jonas Dittrich<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Bußgottesdienst mitgestaltet vom<br />

„Mutabor“-Chor<br />

Rosenkranzgebete in Mühlenbach:<br />

35 min vor der Eucharistiefeier<br />

Hinweise / Termine /<br />

Veranstaltungen<br />

„Rorate“-Gottesdienste.<br />

„Rorate caeli desuper et nubes pluant<br />

iustum“ („Tauet, ihr Himmel, von oben;<br />

ihr Wolken, regnet herab den Gerechten“)<br />

– mit diesem Text beginnt in der<br />

lateinischen Liturgie die Marienmesse<br />

im Advent und von daher kommt auch<br />

die Bezeichnung „Rorate-Gottesdienst“.<br />

Nach altem Brauch werden diese Gottesdienste<br />

bei Kerzenlicht gefeiert: Es symbolisiert<br />

Jesus Christus, der wie ein Licht<br />

in der Dunkelheit unserer Welt aufgestrahlt<br />

ist.<br />

Wir werden in unseren sechs Pfarrgemeinden<br />

im Advent vor allem die jeweilige<br />

werktägliche Abendmesse und in<br />

<strong>Haslach</strong> die Vorabendmesse zum 3. Adventssonntag<br />

auf diese Weise gestalten.<br />

Geeignete Kerzen können Sie jeweils<br />

vor Beginn an den Kirchentüren erwerben.<br />

Bußgottesdienste im Advent.<br />

In unserer Seelsorgeeinheit finden im<br />

Advent folgende Bußfeiern statt:<br />

• Sonntag, 9.12., 19.00 Uhr, <strong>Haslach</strong>:<br />

Bußfeier (mit dem „Mutabor“-Chor);<br />

• Freitag, 14.12., 18.00 Uhr, Steinach:<br />

Bußfeier für Familien;<br />

• Sonntag, 16.12., 19.00 Uhr, Steinach:<br />

Bußfeier;<br />

• Montag, 17.12., 19.00 Uhr, Mühlenbach:<br />

Bußfeier;<br />

• Mittwoch, 19.12., 15.00 Uhr, <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier für Senioren zur Vorbereitung<br />

auf Weihnachten.<br />

Hausgebet im Advent am 10.12.<br />

Am Abend des 10. Dezember werden<br />

überall im Land die Glocken zum Hausgebet<br />

im Advent rufen: Familien, Gruppen<br />

und Kreise sind eingeladen, miteinander<br />

zu singen, zu beten, Betrachtung<br />

zu halten und so einen geistlichen Akzent<br />

im Advent zusetzen. Texthefte dafür<br />

liegen in genügender Zahl in unseren<br />

Kirchen zum Mitnehmen auf.<br />

Trauungen und goldene Hochzeiten<br />

2013.<br />

Wer im kommenden Jahr in der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> kirchlich heiraten<br />

oder die goldene Hochzeit kirchlich feiern<br />

möchte, möge dies bitte jetzt in einem<br />

unserer Pfarrbüros anmelden. Denn<br />

Wunschtermine können nur berücksichtigt<br />

werden, solange diese noch nicht<br />

von anderen Brautpaaren bzw. „goldenen<br />

Hochzeitern“ belegt sind („Wer zuerst<br />

kommt, mahlt zuerst“ ….)!<br />

Tauftermine SE <strong>Haslach</strong> (1. Halbjahr<br />

2013):<br />

06. Januar <strong>Haslach</strong><br />

13. Januar Fischerbach<br />

20. Januar Welschensteinach, Hofstetten<br />

03. Februar <strong>Haslach</strong>, Mühlenbach<br />

17. Februar Steinach<br />

24. Februar Hofstetten<br />

03. März <strong>Haslach</strong><br />

10. März Fischerbach<br />

17. März Welschensteinach<br />

24. März Hofstetten<br />

01. April <strong>Haslach</strong> – Ostermontag!<br />

28. April Hofstetten<br />

05. Mai <strong>Haslach</strong><br />

12.Mai Mühlenbach<br />

19. Mai Steinach<br />

26. Mai Hofstetten<br />

02. Juni <strong>Haslach</strong>, Mühlenbach<br />

16. Juni Welschensteinach<br />

23. Juni Hofstetten<br />

Jugendsammlung 2012<br />

Im Rahmen der Jugendsammlung werden<br />

wie jedes Jahr nach den Gottesdiensten<br />

(s. Gottesdienstordnung!) Doppelkarten<br />

mit weihnachtlichem Motiv<br />

verteilt.<br />

Die Jugendlichen und Ministranten nehmen<br />

gerne eine Spende hierfür entgegen,<br />

die der Jugendarbeit in Pfarrei, Dekanat<br />

und Diözese zugute kommt.<br />

Der Wert einer Doppelkarte liegt etwa<br />

bei 0,80 Euro.<br />

Kinderbibelnachmittag<br />

am Samstag, den 08. November<br />

von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr im Kasten bei<br />

der Kath. Kirche in <strong>Haslach</strong><br />

Dieses Mal wollen wir eine<br />

Geschichte in der Bibel zum<br />

Thema „Jesus richtet uns auf“ hören.<br />

Eine Bastelarbeit steht wie immer auch<br />

auf dem Programm. Natürlich darf auch<br />

das Singen, Spielen und Lachen nicht zu<br />

kurz kommen. Es sind Kinder ab dem 3.<br />

Lebensjahr eingeladen<br />

Wir freuen uns auf Dich Heidi, Anja,<br />

Steffi, Anette und Elfriede (das Kolping-<br />

Team des Kibis)<br />

Nähere Informationen:<br />

Steffi Ziehms 977925, Heidi<br />

Binz 2510, Elfriede Stöhr<br />

9789711<br />

Freitag, 30. November 2012


Januar Februar März April Mai Juni<br />

BürgerBlatt<br />

Sa 1. 19.00 Welschenst.<br />

19.00 Hofstetten<br />

So 2. 9.00 Ha (+Proz.)<br />

9.30 Fi (+Proz.)<br />

10.15 Steinach(W)<br />

10.15 Mühlenbach(W)<br />

Sa 4. 19.00 We, Ho<br />

So 5. 8.30 <strong>Haslach</strong><br />

8.30 Fischerbach<br />

10.15 Mühlenbach<br />

10.15 Bollenbach(Patroz.)<br />

10.15 Steinach (W)<br />

Mo 1. 8.30 Welschenst.<br />

8.30 Hofstetten<br />

10.15 Fischerbach<br />

10.15 Steinach (W)<br />

10.15 Mühlenbach(W)<br />

10.15 <strong>Haslach</strong>(ökum.)<br />

Sa 2. 19.00 Steinach<br />

19.00 Hofstetten<br />

So 3. 8.30 <strong>Haslach</strong><br />

8.30 Fischerbach<br />

10.15 Welschenst.<br />

10.15 Mühlenbach<br />

Sa 2. 19.00 Ha, Fi<br />

So 3. 8.30 Welschenst.<br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.15 Steinach<br />

10.15 Hofstetten<br />

Di 1. 10.15 Ha, Fi<br />

19.00 We<br />

Sa 5. 19.00 We, Mü<br />

So 6. 8.30 St, Ho<br />

10.15 Ha, Fi<br />

Mi 6. St(W), Fi, Ho<br />

Mi 5. St(W), Fi, Ho<br />

Mi 8. St, Fi, Ho(W)<br />

Mi 9. St, Fi(W), Ho<br />

Mi 6. Ha, We(W), Mü<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Sa 8. 19.00 Steinach<br />

19.00 Hofstetten<br />

So 9. 8.30 Welschenst.<br />

Fischerbach + <strong>Haslach</strong><br />

Pfarrwallf.<br />

Mühlenbach Pfarrwallf.<br />

19.00 Ha, Fi<br />

Do 9. 8.30 Mü, We +Flurpr.<br />

10.15 Ho, St +Flurpr.<br />

Sa 6. 19.00 Steinach<br />

19.00 Fischerbach<br />

So 7. 8.30 Hofstetten<br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.00 <strong>Haslach</strong>(Erstk.I)<br />

10.00 Welschenst.(Erstk.)<br />

Sa 9. 19.00 Steinach<br />

19.00 Hofstetten<br />

So 10. 8.30 <strong>Haslach</strong><br />

8.30 Fischerbach<br />

10.15 Welschenst.<br />

10.15 Mühlenbach<br />

Sa 12. 19.00 <strong>Haslach</strong><br />

19.00 Fischerbach<br />

So 13. 8.30 Welschenst.<br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.15 Steinach<br />

10.15 Hofstetten (Patroz.)<br />

Mi 10. St(W), Fi, Ho<br />

Sa 9. 19.00 Welschenst.<br />

19.00 Mühlenbach<br />

So 10. 8.30 Steinach<br />

8.30 Hofstetten<br />

10.15 <strong>Haslach</strong><br />

10.15 Fischerbach<br />

Mi 13. 19.00 We,Fi(Ascherm.<br />

Mi 12. Ha, We, Mü(W)<br />

Sa 11. 19.00 Steinach<br />

19.00 Mühlenbach<br />

So 12. 8.30 Ha, Fi +Flurpr.<br />

10.15 Welschenst.<br />

10.15 Hofstetten<br />

Fr 12. 19.00 Schnellingen<br />

(Ho fällt aus)<br />

Mi 16. Ha, We(W), Mü<br />

Mi 13. St, Fi, Ho(W)<br />

Do 13. 19.00 Schnellingen<br />

(St fällt aus)<br />

Mi 15. Ha, We(W), Mü<br />

Sa 16. 19.00 <strong>Haslach</strong><br />

19.00 Fischerbach<br />

So 17. 8.30 Welschenst.<br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.15 Steinach<br />

10.15 Hofstetten<br />

Sa 16. 19.00 Welschenst.<br />

19.00 Mühlenbach<br />

So 17. 8.30 Steinach<br />

8.30 Hofstetten<br />

10.15 <strong>Haslach</strong><br />

10.15 Fischerbach<br />

Sa 15. 19.00 <strong>Haslach</strong><br />

19.00 Fischerbach<br />

So 16. 8.30 Steinach<br />

8.30 Hofstetten<br />

10.15 Welschenst.<br />

10.15 Mühlenbach<br />

Sa 13. 19.00 Welschenst.<br />

19.00 Hofstetten<br />

So 14. 8.30 Steinach<br />

8.30 Fischerbach<br />

10.00 <strong>Haslach</strong>(Erstk.II)<br />

10.00 Mühlenbach(Erstk.)<br />

Sa 19. 19.00 Steinach<br />

19.00 Hofstetten<br />

So 20. 8.30 <strong>Haslach</strong><br />

8.30 Fischerbach<br />

10.15 Welschenst.<br />

10.15 Mühlenbach<br />

Mi 20. Ha, We, Mü(W)<br />

Di 19. 19.00 Schnellingen<br />

(Fi fällt aus)<br />

Di 22. 19.00 Bollenbach<br />

(We fällt aus)<br />

Mi 17. Ha(W), We, Mü<br />

Do 21. 19.00 Bollenbach<br />

(Mü fällt aus)<br />

Mi 20. Ha(W), We, Mü<br />

Mi 19. St, Fi(W), Ho<br />

Sa 20. 19.00 <strong>Haslach</strong><br />

19.00 Mühlenbach<br />

So 21. 8.30 Welschenst.<br />

8.30 Steinach<br />

10.00 Hofstetten(Erstk.)<br />

10.00 Fischerbach(Erstk.)<br />

Mi 23. St, Fi, Ho(W)<br />

Sa 22. 19.00 Welschenst.<br />

19.00 Mühlenbach<br />

So 23. 8.30 <strong>Haslach</strong><br />

8.30 Hofstetten<br />

10.15 Steinach<br />

10.15 Fischerbach<br />

Sa 18. 19.00 <strong>Haslach</strong><br />

19.00 Mühlenbach<br />

So 19. 8.30 Welschenst.<br />

8.30 Hofstetten<br />

10.15 Steinach<br />

10.15 Fischerbach<br />

Mo 20. 8.30 Steinach<br />

8.30 Fischerbach<br />

10.15 Welschenst.<br />

10.15 Hofstetten<br />

10.15 Mühlenbach(W)<br />

10.15 <strong>Haslach</strong>(ökum.)<br />

Sa 23. 19.00 Welschenst.<br />

19.00 Mühlenbach<br />

So 24. 8.30 <strong>Haslach</strong><br />

8.30 Fischerbach<br />

10.15 Steinach<br />

10.15 Hofstetten<br />

Sa 23. 19.00 Ha, Fi<br />

So 24. 8.30 We, Mü<br />

10.15 St, Ho<br />

Mi 27. St, Fi(W), Ho<br />

Sa 26. 19.00 Welschenst.<br />

19.00 Hofstetten<br />

So 27. 8.30 <strong>Haslach</strong><br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.00 Steinach<br />

10.15 Fischerbach<br />

Mi 24. St, Fi(W), Ho<br />

Mi 26. Ha(W), We, Mü<br />

Sa 25. 19.00 Fischerbach<br />

19.00 Hofstetten<br />

So 26. 8.30 <strong>Haslach</strong><br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.15 Schnellingen<br />

(„Schnellinger Fest“)<br />

10.15 Steinach<br />

10.15 Welschenst.(W)<br />

Sa 27. 19.00 <strong>Haslach</strong><br />

19.00 Fischerbach<br />

So 28. 8.30 Welschenst.<br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.00 Steinach(Erstk.)<br />

10.15 Hofstetten<br />

Katholische<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong><br />

(Pfarrgemeinden Fischerbach,<br />

<strong>Haslach</strong>, Hofstetten,<br />

Mühlenbach, Steinach,<br />

Welschensteinach)<br />

Die wechselnden<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Januar bis Juni 2013<br />

Stand: 25.11.2012<br />

Mi 30. Ha, We, Mü(W)<br />

Do 28. 20.00 <strong>Haslach</strong><br />

Sa 29. 19.00 <strong>Haslach</strong><br />

19.00 Fischerbach<br />

So 30. 8.30 Steinach<br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.00 Welschenst.(Patroz.)<br />

10.15 Hofstetten<br />

Fr. 29. 15.00 Ha,St,Fi,Ho,Mü<br />

Sa 30. 19.30 We, Fi<br />

20.15 Ha(W),Mü(W)<br />

Do 30. 9.00 Mü (+Proz.)<br />

9.00 St (+Proz.)<br />

9.00 We (+Proz.)<br />

9.30 Ho (+Proz.)<br />

Di 30. 19.00 Bollenbach<br />

(We fällt aus)<br />

So 31. 8.30 Steinach<br />

8.30 Mühlenbach<br />

10.15 <strong>Haslach</strong><br />

10.15 Hofstetten<br />

___________________<br />

Abkürzungen:<br />

Fi Fischerbach<br />

Ha <strong>Haslach</strong><br />

Ho Hofstetten<br />

Mü Mühlenbach<br />

St Steinach<br />

We Welschensteinach<br />

W Wortgottesdienst<br />

________________________<br />

43


44<br />

BürgerBlatt<br />

Ev. Kirchen-<br />

gemeinde<br />

HaslacH<br />

Freitag, 30. November 2012:<br />

8-18 Uhr Evangelisches Gemeindehaus,<br />

Eingang Jugendkeller: Altkleider-Sammlung<br />

für Bethel<br />

Samstag, 1. Dezember 2012:<br />

8-18 Uhr Evangelisches Gemeindehaus,<br />

Eingang Jugendkeller:<br />

Altkleider-Sammlung für Bethel<br />

9-16 Uhr Ökumenischer Weihnachtsmarkt<br />

zugunsten der Sozialstation<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012 – 1. Advent:<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. i.R.<br />

Michael Toball, Zell a.H. + Team)<br />

Kollekte: für die Brot für die Welt<br />

anschließend: Basar und Gemeindeessen<br />

zugunsten der Freundschaftsbrücke Nicaragua<br />

e.V.<br />

Dienstag, 4. Dezember 2012:<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 5. Dezember 2012:<br />

15.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

16.45 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

20.00 Uhr Hausbibelkreis<br />

Sonntag, 9. Dezember 2012 – 2. Advent:<br />

10.10 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Prädikant<br />

Martin Hartmann)<br />

Der Kirchenchor singt im Gottesdienst!<br />

Kollekte: für die Brot für die Welt<br />

Ev. Pfarramt, Mühlenstraße 6<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Tel. 07832 979590<br />

Fax: 979591<br />

Email:<br />

Evang.Pfarramt<strong>Haslach</strong>@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag von 9-12 Uhr<br />

Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen,<br />

faxen oder mailen!<br />

Vakanzvertretung: Pfarrer Jan Mathis, Ev.<br />

Pfarramt Gengenbach, Tel. 07803/4236, email:<br />

jan.mathis@kbz.ekiba.de<br />

Kasualvertretung vom 26.11.-09.12.2012:<br />

Pfr. Stefan Voß, Evang. Pfarramt Kirnbach, Tel.:<br />

07834-6922, email: kirnbach@kbz.ekiba.de<br />

Familiengottesdienst am 1. Advent:<br />

Wir laden herzlich ein zum Familiengottesdienst<br />

am 1. Advent, 02.12.2012.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr.<br />

Nach dem Gottesdienst laden die Konfirmandeneltern<br />

sowie der Kirchenchor<br />

ein zu einem Gemeindeessen. Außer-<br />

dem werden wieder verschiedene Bastelarbeiten<br />

sowie Vollkornbrot zum Verkauf<br />

angeboten. Der Erlös der beiden<br />

Aktionen ist für die Freundschaftsbrücke<br />

Nicaragua e.V. bestimmt.<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

„Davon ich singen und sagen<br />

will“:<br />

Am 10. Dezember 2012 um 19.30 Uhr<br />

laden die Glocken der christlichen Kirchen<br />

in Baden-Württemberg zum Ökumenischen<br />

Hausgebet im Advent ein.<br />

Das Hausgebet ist für viele Menschen<br />

inzwischen zu einer schönen Tradition in<br />

der Adventszeit geworden. Feiern Sie<br />

gemeinsam als Familie, unter Freunden<br />

und Bekannten, als Nachbarschaft, in<br />

Gruppen und Kreisen auch über die<br />

Konfessionsgrenzen hinweg und vielleicht<br />

sogar als einander noch Fremde.<br />

Im Foyer der Evangelischen Kirche liegen<br />

Faltblätter mit einem Vorschlag zur<br />

Gestaltung des Hausgebets zum Mitnehmen<br />

bereit.<br />

Advent-<br />

Gemeinde<br />

Gottesdienst: am 08.12.2012<br />

Bürgersaal <strong>Haslach</strong>, Sandhaasstr. 8<br />

ab 09:30 Uhr – Bibelgespräch<br />

Thema: Wachsen in Christus – das Gesetz<br />

und das Evangelium.<br />

ab 10:45 Uhr – Predigt mit Björn Reinhold.<br />

Bibelhauskreis:<br />

Nächster Bibelhauskreis am Montag,<br />

den 03.12.2012 um 20:00 Uhr.<br />

Wir sprechen in ungezwungener Atmosphäre<br />

über biblische Themen,<br />

aktuelles Zeitgeschehen oder Alltagsthemen.<br />

Wir laden herzlich ein:<br />

• Menschen, die Gott suchen<br />

• Menschen, die Gott kennen lernen<br />

wollen<br />

• Menschen, die in Gemeinschaft die Bibel<br />

studieren wollen.<br />

Durch den Abend führt Herr Edgar Wittwer.<br />

Konzert mit Jugendchor amina:<br />

„amina“ sind junge Menschen, die erfahren<br />

haben, was Erlösung tatsächlich<br />

bedeutet. Diese Erfahrung erfüllt sie mit<br />

Freude und Dankbarkeit, welche mit Gesang<br />

zu Klavier-, Geigen- und Flötenbegleitung<br />

zum Ausdruck gebracht wird.<br />

Der Name „amina“ ist Suaheli und bedeutet<br />

sinngemäß „so soll es geschehen“<br />

oder „so soll es sein“ oder einfach<br />

„amen“. Das Konzert findet am Samstag,<br />

den 15.12.2012 um 19:19 Uhr in<br />

der Adventgemeinde Lahr, Geroldsecker<br />

Vorstadt 10, statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Bücherecke:<br />

Jeden Dienstag, von 14:00 Uhr bis 16:00<br />

Uhr, haben wir unsere Bücherecke, eine<br />

kostenlose Bibliothek von christlichen<br />

Medien, geöffnet. Bei einer Tasse Tee<br />

haben Sie Gelegenheit Bücher, Videokassetten<br />

oder DVD´s zu vielen Themenbereichen<br />

auszusuchen.<br />

Teeniebibelkreis:<br />

Wir laden herzlich junge Menschen ein,<br />

die schon immer wissen wollten:<br />

• was in der Bibel steht.<br />

• was sie über Gott sagt.<br />

Außerdem sprechen wir über lebensnahe<br />

Themen wie Freundschaft, Liebe und<br />

vieles mehr. Kurz, über alles was Jugendliche<br />

und junge Menschen bewegt.<br />

Anschließend knabbern wir noch etwas<br />

und unterhalten uns über Themen, die<br />

uns interessieren.<br />

Dienstags um 17:30 Uhr.<br />

Infos bei Ramona Gampe<br />

(Tel.: 0170 – 6624396) oder bei Pastor<br />

Willi Tytschina (Tel: 0151 – 44065803).<br />

Ort der Veranstaltungen, zu denen wir<br />

Sie recht herzlich einladen, ist, sofern<br />

nicht anders angegeben, bei Familie<br />

Gampe in der Ringstraße 4.<br />

Info:<br />

Familie Gampe<br />

Telefon: 0 78 32 – 99 49 00<br />

Gruppe <strong>Haslach</strong> im Internet unter:<br />

http://haslach.sta-lahr.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Geborgen bei Gott<br />

Das Kind fühlt sich in den Armen seiner<br />

Mutter sicher und geborgen. Die Liebe<br />

Gottes für uns Menschen ist frei von allen<br />

Einschränkungen. siehe Jesaja 66,13<br />

Sonntag, den 2. Dezember<br />

(1. Advent)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst des Bezirksevangelisten<br />

17.00 Uhr Chorkonzert zum Advent in<br />

der Kirche in Offenburg, Glaserstraße 1<br />

Dienstag, den 4. Dezember<br />

20.00 Uhr Informationsabend zum Katechismus<br />

mit dem Stammapostel (europaweite<br />

Übertragung aus Zürich)<br />

Donnerstag, den 6. Dezember<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Gengenbach,<br />

Hansjakobstr. 24<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-offenburg.de<br />

www.nak-sued.de<br />

Freitag, 30. November 2012


BürgerBlatt<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Haslach</strong><br />

Samstag<br />

18.00 Uhr: Biblischer Vortrag<br />

Thema: "Entscheide dich jetzt für die<br />

göttliche Herrschaft" – Psalm, Kapitel 47<br />

18.45 Uhr: Wachtturm-Bibelstudium<br />

Thema: „In schwierigen Situationen mutig<br />

sein“ – Psalm 46:1<br />

Mittwoch<br />

19.00 Uhr: Bibelkurs über das Bibelbuch<br />

Jeremia: „Warum ist die Botschaft Jeremias<br />

für uns von Interesse?“ – Jeremia 1:<br />

13 - 16<br />

19.40 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule<br />

Besprechung biblischer Themen und<br />

fortlaufender Kurs im Vermitteln der<br />

biblischen Botschaft.<br />

Jehovas Zeugen in <strong>Haslach</strong>:<br />

07833 - 3232<br />

Jehovas Zeugen im Internet:<br />

www.jw.org<br />

45


46<br />

Gemeinsame Bekanntmachungen<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Fischerbach<br />

Soziale Dienste<br />

• Kommunaler Sozialer Dienst<br />

Ortenaukreis, Außenstelle Wolfach 07834 988-3120<br />

• Telefonseelsorge 0800-1110222<br />

• Sozialamt der Stadt <strong>Haslach</strong>, Rathaus 706-140<br />

• Seniorenbüro im Bürgerhaus, Sandhaasstraße 8<br />

Sprechzeiten: Di. u. Do. 14.00-16.00 Uhr<br />

Oder nach Vereinbarung 976978<br />

• Kommunale Jugendarbeit/<br />

Allgemeine Jugendberatung 8040<br />

• Kath. Pfarramt <strong>Haslach</strong>, Goethestraße 6 9135-0<br />

• Ev. Pfarramt <strong>Haslach</strong>, Mühlenstraße 6 979590<br />

• Bürgergemeinschaft Fischerbach e.V. ,Hauptstraße 46,<br />

Fischerbach. BürgerKontaktBüro: Di. 9 – 11 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr<br />

Telefon 9740988<br />

Mobil 0157-8844<strong>48</strong>40<br />

• Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle<br />

für Pflege und Versorgung im Kinzigtal (IAV)<br />

Pflegestützpunkt Ortenau und Demenzagentur Kinzigtal<br />

Caritashaus, Sandhaasstraße 4 99955-220<br />

• Tagespflege, Bürgerhaus 8079<br />

• Sozialstation <strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Sandhaasstraße 6, (Villa)<br />

- Häuslicher Pflegedienst für alte, kranke und<br />

Hilfsbedürftige Menschen - Pflegedienstleitung 978-<strong>48</strong>2<br />

- Essen auf Rädern (Sozialstation) 978-<strong>48</strong>0<br />

- Dorfhilfe und Familienpflege 978-<strong>48</strong>3<br />

Dienstag 9 - 11.30 Uhr, Freitag 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Einsatzleitung:<br />

Michaela Vetter,<br />

Otto-Göller-Straße 18, <strong>Haslach</strong> 0175 273 04 55<br />

• Caritas, Caritashaus, Sandhaasstraße 4<br />

- Caritas Sozialdienst 99955-200<br />

- Besuchs- und Hospizdienst 99955-220<br />

- Schwangeren Beratung 99955-225<br />

- Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche 99955-300<br />

Satzung zur Änderung der<br />

Satzung des<br />

Zweckverbandes<br />

Interkommunale<br />

Zusammenarbeit<br />

Abwasser Ortenau<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Interkommunale Zusammenarbeit<br />

Abwasser Ortenau (IZAO)<br />

hat in der Sitzung vom 19. Oktober<br />

2012 beschlossen:<br />

Art. I<br />

Die Satzung des Zweckverbandes Interkommunale<br />

Zusammenarbeit Abwasser<br />

Ortenau vom 01.01.2010 wird wie<br />

folgt geändert:<br />

Hofstetten<br />

§ 1<br />

Verbandsmitglieder<br />

Die Gemeinden Achern, Appenweier,<br />

Gengenbach, Kehl, Oberkirch und Rheinau<br />

sowie die Abwasserzweckverbände<br />

„Raum Offenburg“, Achertal, Vorderes<br />

Renchtal und Kinzig- und Harmersbachtal<br />

und die Abwasserverbände<br />

Sasbachtal und Neuried-Schutterwald<br />

– im Folgenden Mitglieder genannt<br />

– bilden einen Zweckverband im<br />

Sinne des Gesetzes über kommunale<br />

Zusammenarbeit (GKZ).<br />

Anlage 1: Stimmverteilung<br />

Mitglied Verteilerschlüssel<br />

Abwasserzweckverband<br />

„Raum Offenburg“ 33<br />

Mühlenbach<br />

Steinach<br />

• Pflegeheim: Alfred-Behr-Haus<br />

Mühlenbacher Straße 11 97<strong>48</strong>0-0<br />

• Pflegeheim: Schwarzwaldwohnstift,<br />

Ahornstraße 18 975950<br />

• Mobiler Sozialer Dienst der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Lindenstraße 3, Mo.-Fr. 9.00 - 12.00 Uhr 4522<br />

• Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V.<br />

Mühlenbacher Straße 16 797-0<br />

• Club 82,<br />

Der Freizeitclub mit behinderten Menschen e.V.<br />

Sandhaasstraße 2 9956-0<br />

- Pflege-Pension - eine Pension für Menschen,<br />

die Hilfe und Pflege brauchen 9956-22<br />

- Hilfe für Familien 9956-26<br />

• ASB Seniorenhaus Kapellenblick, Biberach 07835 5403-0<br />

• DRK Pflegedienst 07831 9355-14<br />

• DRK Hausnotrufdienst, Migrationsberatung<br />

für Zugewanderte 07831 9355-17<br />

• Diakonisches Werk, Hausach<br />

Eisenbahnstraße 58 07831 9669-0<br />

• Tageselternverein Kinzigtal e.V.<br />

Hausach, Eisenbahnstraße 58, 07831 9669-12<br />

• Weisser Ring (Gemeinnütziger Verein)<br />

Unterstützung von Kriminalitätsopfern<br />

und zur Verhütung von Straftaten 07831 9699991<br />

• Frauenhaus Offenburg 0781 34311<br />

• Betriebshelferdienst Südbaden, St. Ulrich 07602 910126<br />

• Beratung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und<br />

Glücksspielsucht in der Fachstelle Sucht im Rathaus Hausach.<br />

Sprechstunde ohne Voranmeldung<br />

Montag 14-16 Uhr Donnerstag 16-17 Uhr<br />

Kontakt 0781/9193<strong>48</strong>0<br />

Stadt Kehl 10<br />

Abwasserzweckverband Achertal 6<br />

Stadt Gengenbach 5<br />

Abwasserverband Vorderes Renchtal 7<br />

Stadtwerke Achern 8<br />

Abwasserverband Sasbachtal 4<br />

Stadt Rheinau 4<br />

Gemeinde Appenweier 4<br />

Stadt Oberkirch 6<br />

Abwasserverband<br />

Neuried-Schutterwald 4<br />

Abwasserzweckverband Kinzig-<br />

und Harmersbachtal 9<br />

Summe 100<br />

Art. II<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2013<br />

in Kraft.<br />

Freitag, 30. November 2012


Offenburg, 19.Oktober 2012<br />

Der Verbandsvorsitzende<br />

Hans Peter Heizmann<br />

Bürgermeister<br />

AbwasserZweckVerband<br />

Kinzig- und<br />

Harmersbachtal<br />

Verbandskläranlage Biberach<br />

Tel. 0 78 35 / 63 40-0,<br />

Fax 0 78 35 / 63 40-20,<br />

Bereitschaftshandy 01 75 / 4 33 <strong>48</strong> 50<br />

Kanalaufseher<br />

Tel. 0 78 35 / 63 40-13,<br />

Fax 0 78 35 / 63 40-20,<br />

Handy 01 75 / 4 33 <strong>48</strong> 51<br />

Anlieferung von Brennschlempe<br />

Die Anlieferung von Brennschlempe<br />

aus dem Verbandsgebiet auf die Kläranlage<br />

in Biberach ist kostenlos.<br />

Bitte beachten Sie folgende Anlieferungszeiten:<br />

Mo. – Do. 07:00 bis 11:30 und 13:00 bis<br />

16:00<br />

Fr. 07:00 bis 11:30, Nachmittags geschlossen!<br />

Sa. 08:00 bis 09:30<br />

Außerhalb dieser Zeiten kann keine<br />

Brennschlempe entgegengenommen<br />

werden!<br />

1. Ortenauer Kreisputzete<br />

Leere Plastikflaschen, gebrauchte Baustoffe,<br />

Grünabfälle, Sperrgut oder sonstige<br />

Schadstoffe - leider wird auch im<br />

Ortenaukreis immer häufiger Müll in<br />

der Natur oder an schlecht einsehbaren<br />

Plätzen illegal abgestellt. Diese Abfälle<br />

schädigen Boden, Pflanzen und Tiere<br />

und stören unseren Lebensraum. Deshalb<br />

hat das Landratsamt Ortenaukreis<br />

die 1. Ortenauer Kreisputzete initiiert.<br />

Das groß angelegte Reinemachen öffentlicher<br />

Flächen findet am Samstag,<br />

dem 16. März 2013, im gesamten Ortenaukreis<br />

statt. Schirmherr ist Landrat<br />

Frank Scherer. „Ich rufe alle Ortenauerinnen<br />

und Ortenauer auf gemeinsam<br />

mitzuhelfen, den Unrat zu beseitigen,<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

der sich aufwiesen, in Wäldern und an<br />

Gewässern angesammelt hat", so Scherer.<br />

Mit dieser Reinigungsaktion, die unter<br />

der Regie des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft<br />

zusammen mit dem Straßenbauamt<br />

und dem Amt für Waldwirtschaft<br />

des Ortenaukreises stattfindet, soll der<br />

Fokus auf „wilde Müllablagerungen"<br />

und das achtlose Wegwerfen von Abfällen<br />

gerichtet und gleichzeitig das<br />

Bewusstsein für die Umwelt und den<br />

Umgang mit Abfall geschärft werden.<br />

Wer sich an der Aktion beteiligen möchte,<br />

sollte sich in den nächsten Wochen<br />

bei seinem Bürgermeisteramt in Fischerbach,<br />

<strong>Haslach</strong>, Hofstetten, Mühlenbach<br />

oder Steinach melden. Der Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft benötigt<br />

frühzeitig die Teilnehmerzahlen, um<br />

diese kreisweite Aktion koordinieren<br />

zu können. Teilnehmer erhalten vor der<br />

Aktion eine Warnweste und Handschuhe,<br />

die danach mit nach Hause genommen<br />

werden können. Außerdem erhalten<br />

alle Mitwirkenden einen „Vesperzuschuss"<br />

in Höhe von vier Euro.<br />

Umweltbroschüre zu sparsamen<br />

Haushaltsgeräten neu aufgelegt<br />

Das Umweltministerium hat seine Broschüre<br />

„Besonders sparsame Haushaltsgeräte“<br />

überarbeitet und neu aufgelegt.<br />

Spülmaschinen, Wäschetrockner,<br />

Kühlschränke, Gefrierschränke und<br />

-truhen sowie Waschmaschinen verschiedener<br />

Größe und Leistung werden<br />

in der Broschüre mit Blick auf ihren<br />

Strom- beziehungsweise Wasserverbrauch<br />

vergleichbar nebeneinandergestellt.<br />

Dazu gibt es jeweils eine Kostenberechnung<br />

über 15 Jahre.<br />

Die Broschüre ist im Internet abrufbar<br />

und kann unter derselben Adresse auch<br />

kostenlos angefordert werden: www.<br />

um.baden-wuerttemberg.de/servlet/<br />

is/83965<br />

3. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg<br />

Das Ministerium für Umwelt, Klima und<br />

Energiewirtschaft Baden-Württemberg<br />

vergibt zum dritten Mal den Umwelttechnikpreis<br />

Baden-Württemberg. Der<br />

Preis soll für hervorragende und innovative<br />

Produkte und Verfahren in der<br />

Umwelttechnik verliehen werden.<br />

Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro und<br />

wird auf vier Kategorien und einen<br />

Sonderpreis der Jury verteilt. Die Kategorien<br />

gliedern sich in „Energieeffizienz“,<br />

„Materialeffizienz“, „Techniken<br />

zur Emissionsminderung, Aufbereitung<br />

und Abtrennung“ und „Mess-, Steuer-<br />

und Regeltechnik“. Der Sonderpreis<br />

der Jury wird an ein Produkt innerhalb<br />

der vier Kategorien verliehen und orientiert<br />

sich an aktuellen umweltpolitischen<br />

Herausforderungen und technischen<br />

Erfordernissen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen<br />

jeder Größe mit Sitz oder einer<br />

Niederlassung in Baden-Württemberg.<br />

Ausgezeichnet werden Produkte, die<br />

einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz<br />

und Umweltschonung<br />

leisten und kurz vor der Markteinführung<br />

stehen oder nicht länger als zwei<br />

Jahre am Markt sind.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen stehen<br />

auf http://www.umwelttechnikpreis.de<br />

zum Herunterladen bereit. Die Bewerbungsfrist<br />

endet am 28. Februar<br />

2013.<br />

Verteilung der Abfallkalender 2013<br />

läuft auf Hochtouren<br />

Abfallkalender im Internet ohne<br />

Sperrmülltermine<br />

Die Verteilung der Abfallkalender 2013<br />

ist derzeit in vollem Gange. Der Abfallkalender<br />

enthält auf der Vorderseite<br />

die Abfuhrtermine für die Graue und<br />

Grüne Tonne, für den Gelben Sack, für<br />

Sperrmüll und Grünabfälle. Auf der<br />

Rückseite des Abfallkalenders sind neben<br />

den Sammelterminen für Problemstoffabfälle<br />

auch die gesamten Dienstleistungsangebote<br />

aller Deponien des<br />

Ortenaukreises mit den jeweiligen Öffnungszeiten<br />

dargestellt.<br />

Die Abfallkalender 2013 werden überwiegend<br />

mit dem örtlichen Verkündblatt<br />

verteilt. Teilweise erfolgt die Zustellung<br />

auch durch die Post, Verlage<br />

oder Vereine. Wer bis zum 31. Dezember<br />

2012 keinen Abfallkalender erhalten<br />

hat, sollte sich an die örtliche Gemeindeverwaltung<br />

wenden.<br />

Alle Abfallkalender 2013 sind ab Mitte<br />

Dezember im Internet unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.deverfügbar.<br />

Die im Internet veröffentlichten<br />

Abfallkalender 2013 enthalten erstmalig<br />

keine Sperrmülltermine. Martin Roll,<br />

Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft<br />

Ortenaukreis, sieht hierin<br />

eine Möglichkeit zur Reduzierung des<br />

„Sperrmülltourismus“. Die Einwohner<br />

des Ortenaukreises finden ihren Sperrmülltermin<br />

nach wie vor im ausgeteilten<br />

Abfallkalender 2013 und haben insofern<br />

kein Informationsdefizit.<br />

Bei Fragen steht die Abfallberatung unter<br />

der Telefonnummer 0781 805 9600<br />

zur Verfügung.<br />

Der VdK Sozialrechtsschutz<br />

gGmbH informiert<br />

Der nächste Sprechtag des Sozialrechtsreferenten<br />

Herrn Krellmann findet statt<br />

in: Hausach im Rathaus, Hauptstr.<br />

40, 2.OG, Zimmer 6 (Trauzimmer)<br />

am Mittwoch den, 05. Dezember<br />

2012 in der Zeit von 9 -11 Uhr.<br />

Bitte um vorherige Terminvereinbarung.<br />

Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen<br />

Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht,<br />

in der gesetzlichen<br />

Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

47


Bei Fragen oder Infos erreichen Sie<br />

die VdK SRgGmbH Geschäftsstelle<br />

Offenburg unter der<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>.: 0781 /92 36 68 -0.<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

B E K A N N T M A C H U N G<br />

Die Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung<br />

im Rathaus <strong>Haslach</strong> ändern<br />

sich. Sie finden künftig an jedem<br />

4. Dienstag eines Monats mit ungerader<br />

Zahl statt.<br />

Der nächste Sprechtag findet am 22.<br />

Januar 2013 statt:<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Landfrauenverein Ortsverein<br />

<strong>Haslach</strong> im Kinzigtal<br />

informiert:<br />

Unser nächster Landfrauennachmittag<br />

findet am 6. Dezember 12 in Fischerbach<br />

statt. Wir werden eine kleine Bilderschau<br />

der letzten Jahre zeigen. Beginn<br />

ist um 14.30 Uhr im Gasthaus Ochsen.<br />

Zu diesem gemütlichen Nachmittag<br />

im Advent laden wir alle Landfrauen<br />

herzlich ein.<br />

Außerdem ist am 15. Dezember 12<br />

wieder der Weihnachtsmarkt in <strong>Haslach</strong>.<br />

Dafür benötigen wir wieder viele<br />

Kuchen. Wir bitten alle Landfrauen einen<br />

Kuchen zu backen und ab 8.00 Uhr<br />

am Marktstand beim alten Kaufhaus ab<br />

zu geben.<br />

Der NABU Mittleres Kinzigtal e.V. lädt<br />

Mitglieder und Interessenten zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag,<br />

30. 11.2012 ins Gasthaus „ Flasche“ in<br />

Steinach ein. Beginn ist um 20.00.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

Herrn Rudi Allgeier<br />

2. Kurzer Rückblick aufs Vereinsjahr<br />

(Rudi Allgeier)<br />

3. Bericht der Kasssiererin Frau Hilde<br />

Kinnnast<br />

4. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Über Ihren zahlreichen Besuch würden<br />

wir uns freuen.<br />

Die Vorstandschaft des NABU<br />

<strong>48</strong><br />

Pflegende Angehörige von demenzkranken<br />

Menschen treffen sich<br />

Pflegende Angehörige von demenzkranken<br />

Menschen treffen sich zum gemütlichen<br />

Kaffeeplausch und Erfahrungsaustausch.<br />

Das nächste Treffen<br />

findet am 03.Dezember 2012 um<br />

14.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Haslach</strong>, Sandhaasstr. 4, statt.<br />

Interessierte Angehörige sind immer<br />

herzlich willkommen!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

dem Pflegestützpunkt Ortenaukreis +<br />

Demenzagentur, Sandhaasstr. 4, 77716<br />

<strong>Haslach</strong>, Tel: 07832 99955-220<br />

Mail: kontakt@psp-kinzigtal.de<br />

www.iav-kinzigtal.de<br />

„Hautnah“ am Menschen !<br />

Die 26. Ausgabe von „Hautnah“, der<br />

gemeinsamen Caritas-Zeitschrift der<br />

Caritaseinrichtungen im Kinzigtal ist da.<br />

Die Caritas informiert mit „Hautnah“<br />

über ihre Angebote und über aktuelle<br />

Themen. Aktuelle Informationen und<br />

Entwicklungen der Dienste und Einrichtungen<br />

finden sich auf den Lokalseiten.<br />

Die Themen in dieser Ausgabe:<br />

Jugendliche und Pubertät, Trauercafe,<br />

Kinaestehics, Sommer im Mehrgenerationenhaus,<br />

Menschen mit Demenz,<br />

Der „Jakob“ in Schutterwald u.v.m.<br />

Die Caritasbroschüre wird kostenlos an<br />

alle Klienten und Patienten verteilt. Außerdem<br />

wird sie in Kirchen, Arztpraxen,<br />

Rathäusern, Krankenhäusern und in<br />

den Caritaseinrichtungen ausliegen.<br />

Gehbehinderten Menschen kann „Hautnah“<br />

auch zugestellt werden. Kontakt:<br />

Caritashaus <strong>Haslach</strong> Tel. 07832/ 99955-<br />

220 oder hautnah@caritas-kinzigtal.de<br />

Leiden Sie, ein Angehöriger oder<br />

ein Bekannter an Asthma, COPD<br />

oder einer Allergie?<br />

Wenn ja – haben Sie sich sicher schon<br />

viele Fragen über diese Erkrankungen,<br />

die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten<br />

gestellt.<br />

Die Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie<br />

der Kolpingfamilie <strong>Haslach</strong> hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, den Betroffenen aber<br />

auch Angehörigen und Interessierten<br />

die Möglichkeit geben Informationen<br />

und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Kommen Sie mit Betroffenen ins Gespräch<br />

und Erfahren Sie mehr über die<br />

Erkrankung, die Behandlung aber auch<br />

die Nöte und Ängste.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage unter<br />

www.asthmaundallergie.kolping.mobi<br />

Erfahrungsaustausch:<br />

Betroffene, Angehörige und Interessierte<br />

sind ganz herzlich zum Erfahrungsaustausch<br />

über Asthma, Allergien und COPD<br />

eingeladen. Der Veranstaaltung findet<br />

am 06.Dezember 2012 um 19.30 Uhr Im<br />

katholischen Pfarrheim (bitte den Seiteneingang<br />

benutzen) statt.<br />

Thema des Abends:<br />

Neben Atem- und Entspannungsübungen<br />

werden wir uns über die Unterschiede<br />

von Asthma und COPD informieren.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

aktuelle Fragen zu stellen und<br />

sich gegenseitig auszutauchen.<br />

Nähre Informationen bei Heinrich Stöhr,<br />

Tel. 078329789713 oder der Homepage<br />

www.asthmaundallergie.kolping.mobi<br />

"Club Lichtblick“<br />

Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag,<br />

6. Dezember 2012 von 14.00<br />

bis 16.30 Uhr zum Weihnachtsbasteln im<br />

Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr.<br />

58, bei der ev. Kirche.<br />

"Achterbahn der Gefühle“<br />

Die Selbsthilfegruppe für betroffene<br />

Menschen mit Depressionen und Ängsten<br />

trifft sich am Donnerstag, 6. Dezember<br />

2012 von 19.30 – 21.30 Uhr im<br />

Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr.<br />

58, bei der ev. Kirche.<br />

"Atelier-Werkstatt“<br />

Die Atelier- u. Kreativwerkstatt des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes Kinzigtal<br />

trifft sich am Freitag 7. Dezember<br />

2012 von 14.30 – 17.00 Uhr im Gruppenraum<br />

im Diakonischen Werk, Eisenbahnstr.<br />

58, 77756 Hausach.<br />

Freitag, 30. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!