17.01.2013 Aufrufe

Download Firmenbroschüre - ECM - Entgraten

Download Firmenbroschüre - ECM - Entgraten

Download Firmenbroschüre - ECM - Entgraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Advanced Manufacturing Technologies<br />

www.extrudehone.de<br />

Innovative Entgrat- und<br />

Oberflächentechnologien...<br />

<strong>Entgraten</strong><br />

Kanten verrunden<br />

Konturen formen<br />

Oberflächen bearbeiten<br />

Polieren


„Das Wichtigste an einem Teil sind<br />

seine Oberflächen und Kanten.<br />

Der Rest ist nur dazu da, die Oberflächen<br />

und Kanten zusammenzuhalten!“<br />

Automobiltechnik Formen & Werkzeuge Medizintechnik Luftfahrt Dieselanwendungen<br />

Druckfließläppen (AFM) ........................................................................................................4-7<br />

Orbital AFM .................................................................................................................................... 7<br />

MicroFlow AFM ...................................................................................................................8-9<br />

Thermisches <strong>Entgraten</strong> (TEM) .......................................................................................10-11<br />

Elektrolytische Metallbearbeitung (<strong>ECM</strong>) ..................................................................12-13<br />

CoolPulse (<strong>ECM</strong>) .................................................................................................................. 14<br />

Lohnfertigung .................................................................................................................... Einleger<br />

2 www.extrudehone.de<br />

Auf Erfolg programmiert<br />

Die Erfolgsgeschichte von Extrude Hone<br />

begann 1965 mit der Entwicklung unseres<br />

patentierten Druckfließläppverfahrens AFM<br />

(Abrasive Flow Machining). Heute ist Extrude<br />

Hone mit Hauptsitz in Irwin/PA (USA) anerkannter<br />

Weltmarktführer und spezialisiert auf<br />

die unkonventionellen Technologien AFM<br />

(Druckfließläppen), <strong>ECM</strong> (Elektrolytische<br />

Metallbearbeitung) und TEM (Thermische<br />

Entgratmethode), die zum <strong>Entgraten</strong>, Polieren<br />

und Endbearbeiten von Oberflächen und<br />

Kanten eingesetzt werden.<br />

Seit unserer Firmengründung vor mehr als<br />

40 Jahren ist eines jedoch gleich geblieben:<br />

Wir bauen auf Innovation und tiefes Verständnis<br />

für die Bedürfnisse unserer Kunden.


Extrude Hone –<br />

Spezialist für innovative<br />

Produktionstechnologien<br />

in der Oberflächenbearbeitung<br />

Qualität, die Mehrwert verleiht<br />

Immer, wenn es um das <strong>Entgraten</strong>, Verrunden<br />

von Kanten und Polieren anspruchsvoller Komponenten<br />

geht, sind die fortschrittlichen Prozesstechnologien<br />

von Extrude Hone – Druckfließläppen<br />

(AFM), Elektrolytische Metallbearbeitung<br />

(<strong>ECM</strong>) und Thermisches <strong>Entgraten</strong> (TEM)<br />

– eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung.<br />

Als führender Lieferant modernster Technologien<br />

für die Endbearbeitung und als Lohnfertiger<br />

löst Extrude Hone höchst erfolgreich<br />

komplexe Anforderungen, die von der Industrie<br />

heute an das <strong>Entgraten</strong> und die Oberflächenbearbeitung<br />

gestellt werden. Viele der weltweit<br />

größten Hersteller vertrauen auf unsere fort-<br />

schrittlichen Lösungen zum <strong>Entgraten</strong> und<br />

Polieren innen und außen liegender Oberflächen<br />

von kritischen Komponenten, die mit<br />

anderen Methoden oder Technologien nicht<br />

erzielt werden können.<br />

Die Kunden von Extrude Hone schätzen<br />

überdies unsere innovativen Lösungen in der<br />

Endbearbeitung, insbesondere wegen des<br />

bedeutenden Wettbewerbsvorteils, den sie<br />

durch eine höhere Produktivität und Wirtschaftlichkeit<br />

damit erzielen. Werkstücke, die mit den<br />

Technologien von Extrude Hone bearbeitet<br />

werden, weisen eine verbesserte Funktionstüchtigkeit<br />

sowie verlängerte Standzeiten auf<br />

und entsprechen engeren Maßvorgaben.<br />

Lohnbearbeitung – eine flexible Alternative<br />

Alle Vorteile der Feinbearbeitungstechnologien<br />

von Extrude Hone können Sie vielleicht am einfachsten<br />

entdecken, indem Sie unser globales<br />

Netzwerk im Bereich der Lohnfertigung nutzen.<br />

Diese Einrichtungen stehen für das <strong>Entgraten</strong>,<br />

Polieren und Reinigen Ihrer Werkstücke zur<br />

Verfügung und liefern die Teile schnell und<br />

bequem an Sie zurück.<br />

Global denken, lokal handeln…<br />

Extrude Hone besitzt Fertigungs- und<br />

Servicestätten in den USA, Brasilien, China,<br />

Japan, Korea, Deutschland, England, Irland,<br />

Frankreich, Spanien und der Tschechischen<br />

Republik. Unsere Mitarbeiter sprechen die<br />

Sprache unserer Kunden.<br />

Wir sind bevorzugter Lieferant metallbe-<br />

arbeitender Betriebe weltweit, darunter die<br />

Automobilindustrie mit ihren Zulieferern, sowie<br />

für Hersteller aus den Bereichen Antriebs- und<br />

Getriebetechnik, Fluidtechnik, Medizintechnik,<br />

Lebensmittelverarbeitung, Formen und Werk-<br />

zeuge, Luftfahrt, Gasturbinen und Feinwerktechnik.<br />

Komplette Lösungen von Kennametal<br />

in der Zerspanung<br />

Seitdem Extrude Hone zur Familie von<br />

Kennametal gehört, hat sich Extrude Hone<br />

die direkte Verbindung zu Kennametal<br />

zunutze gemacht, um die Kundenbedürfnisse<br />

noch besser erfüllen zu können. Durch die<br />

Kombination unserer anspruchsvollen und<br />

innovativen Entgrat- und Oberflächentechnologien<br />

mit den modernsten Werkzeugen und<br />

Werkzeugsystemen von Kennametal bieten<br />

wir unseren Kunden eine komplette Lösung<br />

– von der Zerspanung bis zur Endbearbeitung.<br />

Gemeinsam offerieren Extrude Hone<br />

und Kennametal eine beispiellose Bandbreite<br />

technologisch fortschrittlicher Produkte und<br />

Dienstleistungen – von der qualitativ hochwertigen<br />

Oberflächenbearbeitung kritischer<br />

Komponenten bis zu innovativen Werkzeugsystemen<br />

für die spanabhebende Bearbeitung.<br />

Kundenservice weltweit<br />

Eines unserer wichtigsten Produkte heißt<br />

„Dienst am Kunden“ und den nehmen wir<br />

sehr ernst. Unsere erfahrenen Ingenieure und<br />

Techniker stehen Ihnen während der gesamten<br />

Projektdauer zur Verfügung. Sie begleiten<br />

auf Wunsch jedes Projekt bereits in der Entwicklungs-<br />

und Prototypenphase, entwickeln<br />

Bearbeitungsstrategien und sorgen für eine<br />

reibungslose Umsetzung in der Serie.<br />

Und auch nach dem Kauf einer Anlage<br />

sind wir für Sie da: Sollte das eine oder andere<br />

Teil einer Anlage doch einmal den Dienst<br />

versagen oder sollten Sie kurzfristig ein<br />

Verschleißteil benötigen, können Ersatzteile<br />

dank unseres ständig verfügbaren Bestands<br />

an Standardteilen sofort geliefert und von<br />

unserem Servicepersonal ausgetauscht<br />

werden.<br />

Kundennähe ist unsere Leitlinie.<br />

www.extrudehone.de<br />

3


Druckfließläppen<br />

Hochpräzises<br />

<strong>Entgraten</strong>, Polieren und<br />

definiertes Verrunden von<br />

Kanten, wo Medium fließt.<br />

Das Druckfließläppen<br />

(AFM) verbessert Oberflächen<br />

und Kanten, die<br />

bei einer Vielzahl von<br />

Fertigungsverfahren<br />

nach der mechanischen<br />

Bearbeitung entstehen,<br />

wie zum Beispiel<br />

an funkenerodierten<br />

Werkstücken, an Guss-,<br />

Schmiede-, Bohr-,<br />

Dreh- und Frästeilen.<br />

Wir bearbeiten glänzend.<br />

Ideal einsetzbar für:<br />

• Querbohrungen<br />

• Gestufte Bohrungen und<br />

Bohrungsverschneidungen<br />

• Konkave und konvexe Flächen<br />

• Gefräste und geräumte Nuten<br />

• Innenradien und -fasen<br />

• Schwer zugängliche Krümmungen<br />

• Das Polieren innen liegender Stege<br />

• Eine Vielzahl anderer Anwendungen<br />

AFM<br />

vorher<br />

nachher<br />

Die rheologischen Eigenschaften des<br />

AFM-Mediums sorgen dafür, dass<br />

abrasive Schleifkörner gleichbleibend<br />

und gleichmäßig auf der Werkstückoberfläche<br />

verteilt werden.<br />

4 www.extrudehone.de<br />

Ein Medium mit brillanten Eigenschaften<br />

Herzstück des AFM-Verfahrens ist das<br />

Medium – ein spezielles, mit Schleifpartikeln<br />

angereichertes Polymer, das seine Viskosität<br />

den einwirkenden Scherkräften anpasst.<br />

Da das Medium durch oder über einen<br />

beschränkten Fließweg strömt, verbinden<br />

sich seine Moleküle und verwandeln es von<br />

einer viskosen Flüssigkeit in eine elastische<br />

oder sogar brüchige Masse. Da die Moleküle<br />

nur aneinander und nicht an der Werkstückoberfläche<br />

haften, gleitet es leicht –<br />

wie eine elastische, abrasive Schleifpaste –<br />

über Kanten und Flächen und führt zu<br />

ähnlichen Ergebnissen wie dreidimensionales<br />

fließfähiges „Schleifpapier“. Der größte Abtrag<br />

tritt im Bereich der höchsten Strömungs-<br />

widerstände auf.<br />

Das AFM-Medium ist über längere Zeit<br />

wiederverwendbar; die Lebensdauer hängt<br />

von der Gebrauchsintensität und Anwendung<br />

ab. Extrude Hone bietet eine breite Auswahl<br />

an Standardmedien für ein umfangreiches<br />

Anwendungsspektrum.<br />

Anwendungsspezifische Rezepturen für<br />

Sonderanwendungen und zur speziellen<br />

Prozessoptimierung sind ebenfalls erhältlich.<br />

Unser Qualitätsmanagement gemäß<br />

ISO 9001 gewährleistet zuverlässige und<br />

sichere Prozessabläufe.<br />

Eigenschaften des Mediums:<br />

• Dauerhafte Beständigkeit:<br />

Gleichbleibende Materialmatrix, in der die<br />

abrasiven Schleifkörper gehalten werden<br />

und gleichmäßig verteilt sind.<br />

• Gleichbleibende „Schleifqualität“:<br />

Einfache Steuerung des Materialabtrags<br />

durch die Abstimmung der Arbeitsparameter<br />

Druck, Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge.<br />

• Universelle Einsatzmöglichkeiten:<br />

Mehr als 200 Standardmedien in unterschiedlicher<br />

Zusammensetzung zum<br />

Bearbeiten verschiedener Werkstoffe zum<br />

Erzielen unterschiedlicher Oberflächenqualitäten<br />

und Radien.<br />

Als Schleifkörner in AFM-Medien kommen<br />

u.a. Siliziumkarbid und Diamantpulver zum<br />

Einsatz. Die Korngrößen liegen im Bereich von<br />

5 bis mehr als 4.000 µm (1.000 bis 8 mesh).


Die inneren Durchgänge innerhalb dieses Turbinenleitrades wurden poliert, um den Luftdurchfluss zum Verbrennungs-<br />

motor um ± 2 % zu verbessern.<br />

Unkonventionell und äußerst<br />

leistungsfähig<br />

Das AFM-Verfahren von Extrude Hone setzte<br />

bei seiner Einführung neue Maßstäbe, was<br />

Qualität und Produktivität in der Fertigung<br />

anbelangt. Aufgrund permanenter Weiterentwicklung<br />

ist AFM auch heute noch ein<br />

einzigartiges, unkonventionelles Verfahren<br />

zum Polieren und <strong>Entgraten</strong>. AFM verbessert<br />

Qualität und Produktleistung gegossener, geschmiedeter<br />

oder spanabhebend bearbeiteter<br />

Bauteile erheblich – und dies zu günstigen<br />

und kalkulierbaren Kosten.<br />

Das AFM-Verfahren erzeugt erhebliche Verbesserungen<br />

bei einem breiten Spektrum von Materialien, von<br />

Rohrbögen und Fittings aus gezogenem Stahl (oben),<br />

die von der Halbleiterindustrie verwendet werden, bis<br />

zu Turbinenschaufelrädern aus Aluminiumguss (unten).<br />

Es ist heute eines der wirtschaftlichsten<br />

Verfahren für die Innen- und Außenentgratung<br />

sowie die Oberflächenbearbeitung von<br />

anspruchsvollen Werkstücken.<br />

Das AFM-Verfahren von Extrude Hone<br />

glättet Oberflächen und verrundet Kanten in<br />

gleichbleibend hoher Qualität, prozesssicher,<br />

automatisch und in einer Geschwindigkeit,<br />

die von Hand oder mit anderen Formen der<br />

maschinellen Feinbearbeitung nicht erreichbar<br />

ist. Zudem ist auch eine Bearbeitung von innen<br />

liegenden, gekrümmten und komplexen Stellen<br />

möglich, die zuvor auf andere Weise nicht oder<br />

nur schwer bearbeitet werden konnten.<br />

Die Oberflächen von Extrusionswerkzeugen für die<br />

Aluminium- und Kunststoffindustrie werden präzise<br />

und gleichmäßig in einem Bruchteil der Zeit, die bei der<br />

manuellen Bearbeitung anfallen würde, poliert.<br />

Diese empfindlichen künstlichen Herzklappen werden<br />

AFM-bearbeitet, so dass sich eine äußerst glatte und<br />

reine Oberfläche ergibt.<br />

Druckfließläppen<br />

AFM<br />

Wir bearbeiten glänzend.<br />

Werkstück<br />

Two-Way-Fow AFM<br />

Baureihe Vector<br />

www.extrudehone.de<br />

5


Druckfließläppen<br />

Wir bearbeiten glänzend.<br />

Verfahrensvorteile auf einen Blick:<br />

AFM<br />

AFM wird zum Polieren<br />

und <strong>Entgraten</strong> von<br />

Teilen eingesetzt,<br />

wenn eine hohe Ober-<br />

flächengüte und eine<br />

perfekte Kantenbearbei-<br />

tung für Leistung, Stand-<br />

festigkeit und Zuverlässig-<br />

keit eines Bauteils<br />

ausschlaggebend sind.<br />

• <strong>Entgraten</strong>, Verrunden und Polieren mit<br />

höchster Präzision<br />

• Auch für schwer zugängliche Bearbeitungsstellen<br />

geeignet<br />

• Verminderung der Oberflächenrauheit und<br />

Verbesserung der Oberflächenstruktur<br />

• Erhöhung von Lebensdauer/Standzeit und<br />

der Verschleißfestigkeit des Werkstücks<br />

• Entfernen thermisch beeinflusster Schichten,<br />

Beseitigen von Beschichtungsresten,<br />

Rückständen und Ablagerungen<br />

• Leichte Steuerbarkeit des Verfahrens mit<br />

hoher Wiederholgenauigkeit<br />

• Einsetzbar für die Bearbeitung einzelner<br />

Werkstücke und in der Produktion kleiner<br />

und großer Serien<br />

6 www.extrudehone.de<br />

Eine Lösung für die Oberflächen-<br />

bearbeitung in vielen Industriezweigen<br />

Das Druckfließläppen wird zur Endbearbeitung<br />

von äußerst kritischen Bauteilen für die Automobil-<br />

und Luftfahrtindustrie, für Gasturbinen,<br />

die Lebensmittelverarbeitung, Medizin- und<br />

Fluidtechnik, den Werkzeug- und Formenbau<br />

sowie den allgemeinen Maschinenbau eingesetzt.<br />

Gleichgültig, ob es um Komponenten<br />

für medizinische Geräte, Dieselmotoren, Teile<br />

für das Space Shuttle oder das Finishing von<br />

Extrusionswerkzeugen geht - das Druckfließläppverfahren<br />

von Extrude Hone zeichnet sich<br />

durch zuverlässige und präzise Ergebnisse<br />

aus.<br />

Multi-Flow AFM<br />

Bei dieser Variante können mehrere Bearbeitungszylinder<br />

selektiv aktiviert werden, um<br />

auch komplexe Werkstücke effektiv bearbeiten<br />

zu können.<br />

Mulit-Flow AFM<br />

<strong>Entgraten</strong>,<br />

Verrunden und<br />

Polieren von<br />

Tannenbaum-<br />

profilen.<br />

vorher<br />

nachher<br />

One-Way-Flow AFM<br />

Beim One-Way-Flow-Verfahren wird das<br />

Werkstück lediglich in eine Richtung vom<br />

Medium durchströmt und fließt dann frei<br />

über einen Trichter zum Bearbeitungszylinder<br />

zurück.<br />

One-Way-Flow AFM<br />

Dieses Verfahren wird vor allem in der Serienproduktion<br />

von Heißkanalsystemen eingesetzt.<br />

Die Handhabungs- und Reinigungsaufgaben<br />

sind hierbei einfach zu lösen.


Eine breite Auswahl an Maschinen für<br />

jeden Bedarf und fast jedes Budget<br />

Extrude Hone bietet verschiedene Standardmodelle<br />

in mehr als 20 verschiedenen<br />

Leistungsklassen an:<br />

Baureihe 77<br />

Insbesondere zum Polieren von Extrusionswerkzeugen<br />

sowie zum kurzzeitigen Verrunden<br />

und Polieren<br />

Baureihe „Vector“<br />

für mittlere bis starke Beanspruchung<br />

Baureihe „Spectrum“<br />

für anspruchsvolle Anwendungen in der<br />

Serienproduktion<br />

Nähere technische Daten finden Sie unter<br />

www.extrudehone.de<br />

Autoflow-Regelung<br />

Auf Wunsch können Anlagen auch mit system-<br />

gesteuerter Regelung des Mediums ausgestattet<br />

werden, wodurch Schwankungen von<br />

Temperatur, Druck, Fließgeschwindigkeit und<br />

Durchflussvolumen reduziert werden. Für ein<br />

noch konstanteres Produktionsergebnis.<br />

Der Prozess<br />

Eine präzise Oberflächen- und Kantenendbearbeitung<br />

wird durch schnelle vertikale und<br />

orbitale Schwingungen niedriger Amplitude<br />

des Werkstücks zu einem selbstformenden<br />

Polierwerkzeug erzielt, einem mit Schleifpartikeln<br />

angereichertem Polymer.<br />

Das Medium fließt über das Werkstück und<br />

bearbeitet gleichzeitig in Orbitalbewegung die<br />

Werkstückoberfläche.<br />

So können auch Raumformen, die kein Durchfließen<br />

des Mediums gestatten, poliert werden.<br />

Diese Detailansicht einer<br />

Blasform zur Herstellung<br />

einer Getränkeflasche<br />

zeigt die überragenden<br />

Polierergebnisse des<br />

orbitalen Druckfließ-<br />

läppens.<br />

vorher<br />

nachher<br />

vorher nachher<br />

Die AFM-Bearbeitung ist ebenfalls auf<br />

Dienstleistungsbasis möglich.<br />

Orbitales AFM: Verbesserung der Oberfläche<br />

einer PET-Blasform.<br />

Verfahrensvorteile auf einen Blick:<br />

• Verringert oder eliminiert manuelles Polieren<br />

• Erzeugt äußerst feine Oberflächen an komplexen<br />

Geometrien und behält gleichzeitig<br />

kritische Maßtoleranzen bei<br />

• Erzielt reproduzierbare und gleichbleibende<br />

Ergebnisse<br />

• Erhöht die Oberflächengüte bis zum<br />

Zwanzigfachen<br />

Anwendungsgebiete:<br />

• Blasformen<br />

• Chirurgische Implantate und Prothesen<br />

• Prägewerkzeuge<br />

• Tablettenpressformen<br />

• Rennsportkolben<br />

• Luftfahrtkomponenten<br />

• Kugelventile u.v.a.m.<br />

Druckfließläppen<br />

Wir geben Oberflächen den letzten Schliff.<br />

Medium<br />

AFM<br />

Wir bearbeiten glänzend.<br />

Bauteile für die<br />

Hochdruck-Diesel-<br />

Einspritztechnologie<br />

werden an den Bohrungsverschneidungen<br />

der<br />

Hochdruckbohrungen<br />

mit einem Radius von<br />

0,1 zu 0,4 mm verrundet<br />

und poliert, um eine<br />

hohe Lebensdauer zu<br />

gewährleisten.<br />

Orbital AFM<br />

Polieren und<br />

Verbessern der<br />

Oberflächen<br />

komplexer Formen<br />

und Hohlräume.<br />

Orbitale Bewegung<br />

Werkstück<br />

www.extrudehone.de<br />

7


Präzises<br />

Dimensionieren und<br />

Kalibrieren von<br />

Dieseleinspritz- sowie<br />

Sprühsystemen.<br />

Durch eigenentwickelte<br />

Steuerungssysteme und<br />

speziellem MicroFlow-<br />

Medium schafft das<br />

äußerst präzise MicroFlow-<br />

Verfahren zielgenau<br />

Bohrungen in hoher Qualität,<br />

wobei die ungünstigen<br />

asymmetrischen Geometrien,<br />

welche die herkömmliche<br />

funkenerosive Bearbeitung<br />

(EDM) erzeugt, vermieden<br />

werden.<br />

MicroFlow AFM<br />

Anwendungsvorteile:<br />

vorher<br />

nachher<br />

• Feineinstellung von Sprühdüsen<br />

auf unter ±1 % der Soll-Durchflussrate<br />

• Glattere, gleichförmigere Spritzlochgeometrie<br />

• Höhere Ausflusszahl<br />

• Präzise Eintrittsradien für bessere<br />

Zerstäubung und Kraftstoffverteilung<br />

• Erzeugt kontinuierlich gleichmäßige<br />

Bohrungsgrößen<br />

• Hervorragend geeignet für Systeme, die<br />

geregelte oder dosierte Flüssigkeitsverteilung<br />

erfordern<br />

8 www.extrudehone.de<br />

Damit der Durchfluss stimmt<br />

Wenn es auf eine präzise Bearbeitung und<br />

maximale Leistung Ihrer Werkstücke ankommt,<br />

liefert unser MicroFlow-Verfahren die<br />

gewünschten Ergebnisse. MicroFlow AFM ist<br />

zwar unserer normalen Druckfließläpp-Bearbeitung<br />

sehr ähnlich, unterscheidet sich<br />

jedoch in drei wichtigen Bereichen: Erstens<br />

nutzt MicroFlow AFM ein Medium mit weitaus<br />

niedrigerer Viskosität, zweitens ist die<br />

Schleifkorngröße im Medium weitaus kleiner<br />

und schließlich verfügt MicroFlow AFM über<br />

ein ausgereifteres Prozessregelsystem.<br />

MicroFlow AFM ist hervorragend für den<br />

Einsatz in der Fertigung von Kraftstoffförder-<br />

und -verteilersystemen geeignet, darunter<br />

auch zum Dimensionieren und Kalibrieren<br />

moderner Hochdruck-Dieseleinspritzdüsen.<br />

MicroFlow AFM sichert eine unübertroffene<br />

Fertigungskontrolle bei der Oberflächenbearbeitung<br />

von Austrittsöffnungen und Eintrittskanten.<br />

Es sorgt für gleichbleibende Güte der<br />

Bohrung und verbesserte Fließeigenschaften,<br />

für feinere Zerstäubung, tieferes Eindringen<br />

des Strahles und besseres Kraftstoff-/Luft-<br />

Gemisch. Das Ergebnis: geringerer Kraftstoffverbrauch,<br />

mehr Leistung und Motoren mit<br />

sauberer Verbrennung.<br />

vorher<br />

nachher<br />

Das MicroFlow-Druckfließläppverfahren kann bei<br />

praktisch jeder Präzisionsdüse oder Düsenaustrittsöffnung<br />

eingesetzt werden, durch die Gas, Flüssigkeit oder<br />

feine Partikel mit einem präzisen Volumenstrom fließen.<br />

Der MicroFlow-Prozess<br />

Früher wurden präzise Spritzlöcher in Einspritz-<br />

injektoren und Messdüsen zuerst maschinell<br />

bearbeitet und dann in einem getrennten<br />

Verfahren kalibriert. Mit der fortschrittlichen<br />

Bearbeitung mit MicroFlow AFM kombiniert<br />

Extrude Hone jetzt beide kritischen und<br />

notwendigen Schritte in einem Prozess.<br />

Werkstücke werden in einem Verfahren<br />

bearbeitet und geprüft, um eng geregelte<br />

Volumenströme zu erhalten und so die<br />

Durchflussrate erheblich zu verbessern.<br />

Diese Bearbeitungsmethode liegt weit über<br />

der typischen EDM-Durchflussrate von 0,6<br />

bis 0,8. MicroFlow AFM integriert ausgereifte<br />

Erfassungs- und Präzisionsalgorithmen in einem<br />

Regelkreis, der alle Aspekte des Verfahrens<br />

überwacht und genau beibehält – von<br />

der Viskosität des Mediums und Mediendruck<br />

bis zu Scherkraftverlauf und Temperatur.<br />

Damit kann praktisch jede Sprühdüse auf<br />

weniger als ±1 % eines Soll-Durchfluss-<br />

Volumenstroms fein abgestimmt werden.<br />

Die MicroFlow-Bearbeitung kann anhand<br />

von zwei sehr unterschiedlichen Methoden<br />

erfolgen, abhängig von Ihren Anforderungen.<br />

Jede Methode hat ihre Vorteile.<br />

HV – Bearbeitung mit<br />

hochviskosem Medium:<br />

Diese Methode ist für die gleichzeitige Bearbeitung<br />

mehrerer Teile geeignet und erzeugt<br />

eine hervorragende Bohrungsgeometrie.<br />

LV – Bearbeitung mit<br />

niedrigviskosem Medium:<br />

Diese Methode ist ideal für das Erreichen<br />

eines Soll-Volumenstroms in einem einzigen<br />

Verfahrensschritt.<br />

Beide Methoden erzielen ähnlich reproduzierbare<br />

Ergebnisse. Ein Düsensatz, der heute<br />

gefertigt wird, weist den gleichen festgelegten<br />

Volumenstrom mit einer Toleranz von weniger<br />

als ±1 % auf wie ein ähnlicher Düsensatz, der<br />

in der nächsten Produktionsserie gefertigt wird.


MicroFlow AFM optimiert<br />

Durchflussbeiwert<br />

Eine typische EDM-Düsenbohrung hat einen<br />

Durchflussbeiwert von 0,6 – 0,8, wohingegen<br />

eine Bohrung, die mit MicroFlow AFM bearbeitet<br />

wird, einen typischen Durchflussbeiwert von<br />

über 0,95 hat. Dies erhöht die Fließgeschwindigkeit<br />

und verbessert die Zerstäubung bei<br />

identischem Durchmesser des Spritzlochs.<br />

Ein weiteres Anwendungsbeispiel,<br />

wo heikle<br />

Strömungen vorkommen,<br />

sind die Kühlbohrungen<br />

von Flugzeug-Turbinenschaufeln.<br />

Ausflusszahl<br />

Einlaufkantenverrundung<br />

Grad der Kanten/Oberflächenmodifizierung<br />

NACH EDM<br />

SOLL<br />

Glätten der<br />

Strömungsgünstige<br />

Oberflächen Form<br />

MicroFlow wird ebenfalls zur Bearbeitung von<br />

Zerstäuberdüsen mit hohem und niedrigem<br />

Druck für die folgenden Anwendungen eingesetzt:<br />

• Ölheizanlagen<br />

• Wasser- und Feuchtigkeitssysteme<br />

• Wasch- und Reinigungssysteme<br />

• Lackieranlagen<br />

• Spritzbeschichtung von medizinischen, pharmazeutischen<br />

und elektronischen Geräten<br />

Hochpräzise Kalibrierung<br />

Nach 20 %<br />

Durchflussverbesserung<br />

und Präzisionskalibrierung<br />

von MicroFlow AFM<br />

Herkömmliche Düsen<br />

STRÖMUNGSVERTEILUNG<br />

MicroFlow-<br />

Druckfließläppmaschinen<br />

-1 % +1 %<br />

Extrude Hone ist der weltweit führende<br />

Hersteller von Präzisionskalibriergeräten<br />

und Prüfsystemen für Diesel-Einspritzinjektoren,<br />

Durchflussmess- und Flüssig-<br />

keitszerstäubungsgeräte. Extrude Hone<br />

bietet zwei Standardmodelle der<br />

MicroFlow-Druckfließläppmaschine an:<br />

MicroFlow LV und<br />

MicroFlow HV<br />

Beide Modelle können an Ihre jeweiligen<br />

Anforderungen angepasst werden – von<br />

Laborentwicklungsgeräten bis hin zu<br />

schlüsselfertigen Produktionssystemen.<br />

Beide Anlagen können halbautomatisch<br />

oder vollautomatisch mit Werkstückbe-<br />

und -entladung ausgelegt werden.<br />

MicroFlow-Druckfließläppsysteme<br />

verfügen über die folgenden Leistungsmerkmale:<br />

• Dimensionierung und Kalibrierung von<br />

Bohrungsdurchmessern bis zu 50 µm<br />

• Unterschiedliche Durchflussbedingungen<br />

– höhere Ausflusszahl<br />

• Reduzierung der Durchflusstoleranz<br />

auf unter ±1% bei ±6% gesamtem<br />

Massestrom – typisch für EDM<br />

• Voralterung von Düsen – absichtlich<br />

eingeführter Verschleiß am Spritzlocheinlauf<br />

– damit ergibt sich hohe<br />

Stabilität und Konsistenz der Düsenleistung<br />

über ihre gesamte Lebensdauer<br />

• Alle Düsengeometrien – herkömmliche<br />

Sacklochdüse, Variodüse, Mikro-Sacklochdüse<br />

usw.<br />

• Vollständige Automatisierung, einschließlich<br />

Teilehandhabung, Reinigung,<br />

Prüfung und Sortierung<br />

• Prozessdatenaufzeichnungen,<br />

-speicherung und -analyse<br />

Vollständige technische Daten unter<br />

www.extrudehone.de.<br />

MicroFlow AFM<br />

MicroFlow AFM<br />

bietet eine unüber-<br />

troffene Kontrolle der<br />

Oberflächengüte von<br />

Mikrobohrungen und<br />

sorgt damit für<br />

beständige Qualität<br />

und verbesserte<br />

Zerstäubungs- und<br />

Fließeigenschaften.<br />

Microflow LV<br />

www.extrudehone.de<br />

9


Vollständiges Entfernen<br />

innen und außen<br />

liegender Grate in einem<br />

kurzen Arbeitsgang.<br />

TEM ist unter den<br />

abtragenden Verfahren<br />

einzigartig, weil es<br />

gleichzeitig kleine und<br />

große Grate am gesamten<br />

Werkstück entfernt, auch<br />

an innen und außen<br />

liegenden Stellen.<br />

Thermisches<br />

<strong>Entgraten</strong> TEM<br />

Wir entgraten blitzschnell.<br />

vorher<br />

nachher<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• Gleichzeitiges Entfernen von innen und<br />

außenliegenden Graten<br />

• Einfache Vorrichtungstechnik<br />

• Kurze Bearbeitungszeiten (ms)<br />

• Für kleine und sehr große Stückzahlen<br />

geeignet<br />

• Auch zum <strong>Entgraten</strong> sogenannter<br />

„Formteilungsgrate“ einsetzbar<br />

• Leichte Steuerbarkeit des Verfahrens<br />

mit hoher Reproduzierbarkeit<br />

• Prozesssicherheit in der Fertigung<br />

• Niedrigste Kosten für die gesamte Entgratung<br />

10 www.extrudehone.de<br />

Schnell und wirtschaftlich<br />

Die Verbesserung der Werkstückfunktion ist mit<br />

zunehmend komplexeren Bauformen verbunden,<br />

die höhere Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung<br />

stellen. Der thermische Entgratprozess<br />

nutzt intensive Hitze, um Werkstücke präzise,<br />

schnell und kostengünstig zu entgraten.<br />

Unser TEM-Verfahren wurde vor mehr als<br />

drei Jahrzehnten entwickelt und hebt sich von<br />

anderen thermischen Verfahren dadurch ab,<br />

dass innen und außen liegende, große und kleine<br />

Grate gleichzeitig und ohne Beeinflussung oder<br />

Beeinträchtigung der benachbarten Werkstückflächen<br />

entfernt werden. Das eigentliche<br />

Entfernen von Graten erfolgt blitzschnell in einer<br />

Bearbeitungszeit von nur 20 Millisekunden.<br />

Durch Hunderte von Anlagen und fortwährende<br />

Verbesserung unserer TEM-Anlagen hindurch<br />

bleibt ein Faktor konstant: TEM ist ein schnelles,<br />

kostengünstiges und hochproduktives Verfahren,<br />

das eine Million oder mehr Teile pro Jahr auf<br />

einer einzigen Maschine bearbeiten kann.<br />

Grat vor TEM Grat wird verdampft Entgratetes Teil nach TEM<br />

vorher<br />

nachher<br />

Der TEM-Prozess<br />

Zuerst werden Werkstücke gasdicht in einer<br />

glockenförmigen Brennkammer eingeschlossen.<br />

Je nach Größe der TEM-Maschine und der<br />

Entgratkammer können mehrere bis hunderte<br />

Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden.<br />

Ein Brenngasgemisch – normalerweise Erdgas<br />

oder Methan und Sauerstoff – wird mit 5 bis 10<br />

Druckatmosphären zugeführt. Dies wird durch die<br />

Menge des zu entfernenden Materials und das<br />

Teilevolumen in der Kammer bestimmt. Eine Zünd-<br />

einrichtung mit Zündkerze entzündet das Brenn-<br />

gasgemisch und setzt die Wärmeenergie aus der<br />

Oxidation des Brennstoffs in einer 20 Millisekunden<br />

kurzen Wärmewelle mit hoher Geschwindigkeit<br />

frei. Die Oberfläche der Entgratkammer<br />

absorbiert den Großteil der Hitze und dadurch<br />

werden die Werkstücke nur mäßig erwärmt.<br />

Durch ihre große Oberfläche und ihren dünnen<br />

Querschnitt werden die Grate sofort abgebrannt.<br />

Je nach Wärmediffusionsvermögen des Werkstückmaterials<br />

nehmen die meisten Grate, wenn<br />

nicht sogar alle, die Wärme schneller als der<br />

Kern des Werkstücks auf. Der Grat wird stetig<br />

heißer, bis er die Oxidationstemperatur<br />

des Werkstoffs erreicht und sich entzündet.<br />

Der Verbrennungsvorgang setzt sich fort, bis die<br />

Querschnittsstärke des Grats am Schnittpunkt<br />

mit der Kante des Werkstücks zunimmt, so dass<br />

die abfließende Wärme den Verbrennungs-<br />

prozess stoppt.<br />

Ideal einsetzbar für:<br />

• Kfz-Teile<br />

• Maschinenschrauben<br />

• Beschläge<br />

• Zahnräder und Ritzel<br />

• Bohrungsverschneidungen<br />

• innen liegende Nuten und<br />

Hinterschneidungen<br />

• eine Vielzahl weiterer Anwendungen


Da das Brenngasgemisch das gesamte<br />

Werkstück umgibt, werden alle innen und<br />

außen liegenden Grate schneller einer Oxidation<br />

ausgesetzt. Deshalb können innen liegende<br />

Querbohrungen und Schnittkanten, die schwierig<br />

zu erreichen oder unzugänglich sind, ebenfalls<br />

problemlos bearbeitet werden.<br />

Eine kostengünstige Lösung für die<br />

Entgratung und Feinbearbeitung<br />

Aufgrund seiner insgesamt niedrigen Verfahrens-<br />

kosten, hoher Produktionsraten und reproduzierbarer<br />

Ergebnisse wird TEM in vielen Industriesparten<br />

angewendet. Von Großserienteilen in der<br />

Automobiltechnik über einfache Beschlagteile bis<br />

zur Prototypenfertigung.<br />

Hunderte TEM-Anlagen von Extrude Hone sind<br />

bei bedeutenden Herstellern weltweit im Einsatz<br />

und entgraten Milliarden von Kanten schnell<br />

und wirtschaftlich pro Jahr. Diese robusten, im<br />

Einsatz bewährten Systeme sind zuverlässig,<br />

einfach im Betrieb und integrieren umfangreiche<br />

Sicherheitsfunktionen.<br />

Beim Verfahren eingesetzte Vorrichtungen sind<br />

in der Regel einfach oder oftmals gar nicht<br />

vorher<br />

nachher<br />

vorher<br />

nachher<br />

erforderlich. Daher ist TEM recht flexibel und<br />

ermöglicht die Nutzung der gleichen Systemkonfiguration<br />

für verschiedene Teile und auch<br />

für verschiedene Materialien. Die Rüstzeiten sind<br />

sehr gering.<br />

Reinigung nach der Bearbeitung<br />

Die Reinigung nach dem <strong>Entgraten</strong> ist normalerweise<br />

nicht erforderlich, wenn Werkstücke später<br />

wärmebehandelt werden. Einige Anwender<br />

bevorzugen es jedoch, die Verbrennungsrückstände<br />

(Oxide) von der Oberfläche fertiger Teile<br />

zu entfernen.<br />

Extrude Hone bietet Reinigungs- und Trocknungssysteme,<br />

die speziell für die Anforderungen<br />

von TEM ausgelegt und geeignet sind.<br />

Breite Auswahl an TEM-Maschinen<br />

für jeden Bedarf und jedes Budget<br />

Als ideale Lösung für jeden Lohnfertiger und<br />

jede Fertigungsstätte bietet Extrude Hone<br />

mehrere Standardmodelle von TEM-Maschinen,<br />

angefangen von unserer kompakten<br />

P-80, der preisgünstigen TEM S-250 für<br />

„Einsteiger“ über die Modelle P-250 und<br />

P-350 mittlerer Größe bis hin zur P-400 zur<br />

Aufnahme großer Werkstücke.<br />

Unsere TEM-Anlagen sind für den 3-Schicht-<br />

Betrieb an sieben Tagen in der Woche<br />

ausgelegt und konstruiert, mit Pausen nur für<br />

Routinewartung und Reinigung. Die tatsächliche<br />

Maschinenzykluszeit, einschließlich<br />

Schalten, Abdichtung, Sicherheitskontrollen,<br />

Gaseinspritzung und Lösen des Werkstücks<br />

dauert nur 20 bis 70 Sekunden;<br />

die TEM-Bearbeitung selbst dauert sogar nur<br />

20 Millisekunden.<br />

Besuchen Sie www.extrudehone.de<br />

für weitere Informationen.<br />

Thermisches<br />

<strong>Entgraten</strong> TEM<br />

Wir entgraten blitzschnell.<br />

nachher<br />

vorher<br />

Eine einzige TEM-<br />

Maschine von Extrude<br />

Hone kann Millionen<br />

von Teilen pro Jahr<br />

bearbeiten.<br />

Das TEM-<strong>Entgraten</strong> ist ebenfalls<br />

auf Diensteistungsbasis möglich.<br />

www.extrudehone.de<br />

TEM S-250<br />

11


Elektrolytische<br />

Metall-<br />

bearbeitung <strong>ECM</strong><br />

Wir können mehr als <strong>Entgraten</strong>.<br />

Gezieltes <strong>Entgraten</strong>,<br />

Konturbearbeiten und<br />

Polieren in hoher<br />

Oberflächengüte.<br />

Elektrolytisches <strong>Entgraten</strong>,<br />

Konturbearbeiten und Polieren<br />

Die <strong>ECM</strong>-Technologie von Extrude Hone<br />

ermöglicht eine schnelle, präzise und<br />

steuerbare Verbesserung der Oberflächen<br />

Ihrer Präzisionsteile. Unser elektrolytischer<br />

Prozess kann bearbeiten, entgraten und<br />

polieren, auch an Stellen, die mit herkömmlichen<br />

Methoden oder von Hand nicht erreicht<br />

werden können.<br />

Der elektrolytische Prozess entfernt Metall<br />

durch Auflösung von Atomen an der Oberfläche<br />

– ohne direkten Kontakt zwischen Werk-<br />

zeug und Werkstück. Gemäß dem Faradayschen<br />

Gesetz der Elektrolyse ist bei diesem<br />

gezielt abtragenden Prozess der Materialabtrag<br />

proportional zur Zeit und Intensität des<br />

Stromflusses zwischen Werkzeug und<br />

Werkstück.<br />

Bei den Verfahren <strong>ECM</strong>, ECD und ECP ist der<br />

Grundprozess zwar der gleiche, die Methoden<br />

werden jedoch eingesetzt, um geringfügig<br />

andere Ergebnisse oder Ziele zu erreichen –<br />

abhängig von den Anforderungen an das<br />

Werkstück.<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• Hochpräzises <strong>Entgraten</strong> und Verrunden<br />

von definierten Kanten<br />

• Bearbeitung auch an schwer zugänglichen<br />

Entgratstellen<br />

• <strong>Entgraten</strong> und Konturbearbeiten in einem<br />

Arbeitsgang<br />

• Keine Bildung sogenannter „Sekundärgrate“<br />

• Kurze Prozesszeiten (meist zwischen<br />

10 – 30 Sekunden)<br />

• Keine mechanische oder thermische<br />

Beanspruchung der Werkstücke<br />

• Auch für schwer zerspanbare oder gehärtete<br />

Metalle geeignet<br />

• Prozesssicheres Verfahren<br />

12 www.extrudehone.de<br />

• <strong>ECM</strong> – Elektrolytisches Konturbearbeiten:<br />

Es wird eingesetzt, um Werkstücke mit spe-<br />

ziellen Konturen oder spezifischen Kanten-<br />

geometrien herzustellen, die normalerweise<br />

nicht mit herkömmlichen Methoden bearbei-<br />

tet werden können, z.B. interne Druckkammern<br />

von Dieseleinspritzdüsen, Vertiefungen<br />

in der Verzahnung von Synchronkörpern,<br />

Schmiernuten in Steuergehäusen, innen<br />

bearbeitete Konturen von Gewehrläufen.<br />

<strong>ECM</strong>-Kalibrieren<br />

Unser <strong>ECM</strong>-Prozess ermöglicht es auch,<br />

die Strömungswiderstände zu kalibrieren.<br />

Beispiel: Die Übergänge von Bohrungsverschneidungen<br />

werden entgratet und<br />

verrundet, während das Durchflussvolumen<br />

durch die Bohrungen gleichzeitig gemessen<br />

wird – zwei wichtige und notwendige<br />

Arbeitsgänge in einem einzigen Schritt!<br />

Die Einspritzkammer dieser Injektordüse wurde mit dem<br />

<strong>ECM</strong>-Verfahren erzeugt. Die einzige Möglichkeit, interne<br />

Passagen partiell und genau zu bearbeiten, macht <strong>ECM</strong><br />

zu einem wertvollen Werkzeug für viele Industriezweige.<br />

• ECD – Elektrolytisches <strong>Entgraten</strong>:<br />

Das Verfahren wird eingesetzt, um Bohrungen<br />

zu entgraten und Kanten zu verrunden.<br />

Anwendungstypisch sind Werkstücke mit<br />

innen liegenden Bohrungsverschneidungen<br />

oder Verzahnungsgeometrien.<br />

Planetenrad unbearbeitet Planetenrad bearbeitet<br />

• ECP – Elektrolytisches Polieren:<br />

Der Prozess ermöglicht das Polieren<br />

gefräster Oberflächen von komplexen<br />

3D-Konturen, wie sie in medizinischen<br />

Implantaten und biopharmazeutischen<br />

Membranventilen angetroffen werden.<br />

vorher<br />

nachher<br />

Die <strong>ECM</strong>-Barbeitung<br />

kann außergewöhnlich<br />

gute Oberflächen<br />

auf vielen Metallen<br />

generieren. Dieses<br />

Aluminiumteil mit<br />

geringem Si-Anteil<br />

wurde auf einer CNCgesteuerten<br />

Mehr-<br />

Achs-Fräsmaschine<br />

hergestellt und dann<br />

EC-poliert (ECP).<br />

Die Rauheit wurde von<br />

2,0 µm auf 0,5 µm in<br />

35 Sekunden reduziert.<br />

Besondere Bedeutung kommt beim <strong>ECM</strong>-<br />

Bearbeiten der Entgratvorrichtung zu. Sie ist es,<br />

die letzten Endes das Entgratergebnis bestimmt.<br />

Die Herstellung der Vorrichtungen betrachten<br />

wir als eine unserer Kernkompetenzen.<br />

Diese werden im Hause konstruiert, gefertigt<br />

und getestet, bis das Ergebnis stimmt.<br />

Das heißt: Qualität ohne Kompromisse.<br />

Der Einsatz von Mehrfach-Vorrichtungen<br />

steigert die Produktivität.


Der <strong>ECM</strong>-Prozess<br />

Elektrolyt<br />

Extrude Hone entwickelte die<br />

elektrolytische Pulstechnologie<br />

(PET – Pulse Electrolytic<br />

Technology), um hochwertige<br />

Oberflächen an den bearbeiteten<br />

Konturen, z.B. auf Edelstahl oder<br />

Eisen, zu erzeugen, die dem<br />

Elektropolieren gleichkommen<br />

oder sogar besser sind.<br />

Unsere Anlagen für die <strong>ECM</strong>-Bearbeitung<br />

verwenden einen programmierten Gleichstrom<br />

niedriger Spannung, während eine<br />

leitfähige Elektrolytlösung zwischen Werkzeug<br />

(Kathode –) und Werkstück (Anode +) fließt.<br />

Durch einen Ladungsaustausch zwischen<br />

den Polen wird Material, Atom für Atom,<br />

in genau definierten Bereichen vom Werkstück<br />

abgetragen.<br />

Automatisierte Systeme – auf die Anforderungen<br />

unserer Kunden zugeschnitten<br />

Automatisierte Standardsysteme<br />

<strong>ECM</strong>-Anlagen von Extrude Hone sind flexibel<br />

und können leicht mit Robotern oder anderen<br />

Automatisierungssystemen ausgerüstet<br />

werden, um einen hohen Ausstoß in der<br />

Serienfertigung zu erzielen.<br />

Baureihe „SysLine“<br />

Zur Fertigung hoher Stückzahlen liefern wir<br />

auch automatisierte Systeme mit integrierter<br />

Prozesstechnik, d.h. diese Maschinen umfassen<br />

Teilevorbehandlung, <strong>ECM</strong>-Bearbeitung,<br />

Nachbehandlung, Automatisierung und<br />

Medienaufbereitung in einem einzigen geschlossenen<br />

System.<br />

Vollautomatisiertes Entgratsystem der Baureihe „SysLine“<br />

für die Serienbearbeitung.<br />

Extrude Hone bietet eine breite Auswahl an<br />

<strong>ECM</strong>-Maschinen für eine Vielzahl von<br />

Anwendungen und Anforderungen:<br />

EcoLine<br />

Die Baureihe „EcoLine“ vereint zuverlässige,<br />

praxiserprobte Technik mit niedrigen Investi-<br />

tionskosten und bietet somit ein beispielloses<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die Anlage ist dann<br />

eine optimale Lösung, wenn auch bei knappem<br />

Budget eine sichere Prozesslösung für die<br />

Serienfertigung gesucht wird.<br />

ECLine<br />

Werkstück<br />

(Anode)<br />

Werkzeug<br />

(Kathode)<br />

gepulster Prozessstrom<br />

Zusatzeinrichtungen und Zubehör<br />

Unsere Kunden erhalten alles, was sie benötigen,<br />

aus einer Hand: komplette Systeme zum<br />

<strong>Entgraten</strong> und Feinbearbeiten von Oberflächen<br />

mit allen notwendigen peripheren Einrichtungen<br />

wie Vor- und Nachbehandlungssysteme,<br />

Kammerfilterpressen, Industriekühler und<br />

Kühlaggregate, Messgeräte, Handlingsysteme<br />

und vieles mehr. Nachbehandlungssysteme<br />

zur Teilereinigung auf wässriger Basis runden<br />

unser Lieferprogramm ab.<br />

Die ECLine-Serie ist modular aufgebaut und<br />

bietet mehrere Ausstattungsvarianten.<br />

Die Anlage mit einer Arbeitsstation enthält alle<br />

Funktionen, die zum <strong>Entgraten</strong> und Kontur-<br />

bearbeiten von metallischen Präzisionsteilen<br />

notwendig sind. Durch verschiedene Automa-<br />

tisierungslösungen ist sie hervorragend zur<br />

Fertigung mittlerer bis großer Serien geeignet.<br />

Die Baureihe ist auch als Variante mit<br />

zwei Arbeitsstationen lieferbar.<br />

Die <strong>ECM</strong>-Bearbeitung führen wir auf<br />

Wunsch auch auf Dienstleistungsbasis aus.<br />

Elektrolytische<br />

Metall-<br />

bearbeitung <strong>ECM</strong><br />

Wir können mehr als <strong>Entgraten</strong>.<br />

Innen liegende Bohrungsverschneidungen können<br />

mit <strong>ECM</strong> perfekt bearbeitet werden.<br />

<strong>ECM</strong> ist eine prozess-<br />

sichere und kosten-<br />

günstige Methode<br />

zum Bearbeiten und<br />

Polieren von<br />

Oberflächen und<br />

Kanten in höchster<br />

Qualität.<br />

www.extrudehone.de<br />

13


Wir produzieren Perfektion im Detail.<br />

Schnelles Polieren von<br />

Oberflächen und Entfernen<br />

von Mikrograten<br />

ohne Beeinflussung<br />

des Materialgefüges.<br />

vorher<br />

Entfernen von<br />

Mikrograten an<br />

Knochenplatten.<br />

CoolPulse <strong>ECM</strong><br />

nachher<br />

vorher<br />

nachher<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• Geringe Betriebskosten – es wird keine<br />

aufwendige Vorrichtung benötigt<br />

• Schnelle Rüstzeiten – einsatzbereit innerhalb<br />

von Minuten<br />

• Sichere Bedienung – keine gesundheitsschädlichen<br />

Chemikalien oder Säuren im<br />

Einsatz<br />

• Konstante Bearbeitung – Fertigung tausender<br />

Teile möglich<br />

• Wiederholbare und zuverlässige Ergebnisse<br />

– leicht steuerbarer Prozess<br />

• Einfachste Maschinenbedienung – keine<br />

speziellen Fertigkeiten notwendig<br />

14 www.extrudehone.de<br />

Glänzende Bearbeitung<br />

CoolPulse ist ein spezielles elektrolytisches<br />

Entgrat- und Polierverfahren, das es ermöglicht,<br />

die Oberflächenqualität kleiner, komplexer<br />

oder empfindlicher Teile zu verbessern.<br />

Das Verfahren entfernt Mikrograte an kleinen<br />

Teilen mit Ergebnissen, die dem Elektropolieren<br />

gleichkommen, ohne dass instabile oder<br />

erwärmte Säurelösungen zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Das innovative Verfahren ermöglicht ein<br />

Endbearbeiten ohne Materialspannungen,<br />

ohne Abrieb und ohne Verformung der<br />

Werkstücke, da keine eng anliegende<br />

Vorrichtung eingesetzt wird. Der Prozess<br />

eignet sich deshalb insbesondere zum<br />

<strong>Entgraten</strong> und Polieren kleiner und fragiler<br />

Teile, zum Beispiel für Instrumente aus der<br />

Medizin/Chirurgie und andere Präzisionsteile.<br />

Der CoolPulse-Prozess<br />

CoolPulse ist ein fortschrittlicher<br />

elektrolytischer Prozess für die<br />

Oberflächenbearbeitung.<br />

Bei diesem neuartigen elektrolytischen Entgratprozess<br />

kommt eine speziell entwickelte<br />

Elektrolytlösung in Verbindung mit gepulstem<br />

Gleichstrom zum Einsatz. Der Elektrolyt ist<br />

gekühlt, gibt keine Dämpfe ab, ist geruchsfrei<br />

und nahezu pH-neutral.<br />

Die Elektrolytlösung besitzt einen hohen<br />

elektrischen Widerstand. Das bedeutet:<br />

Wenn ein bearbeitetes Bauteil bei gepulstem<br />

Gleichstrom in die Elektrolytlösung getaucht<br />

wird, entsteht eine leichte Gleichstromspannung<br />

zwischen dem Werkstück und der<br />

stationären Kathode; eine elektrostatische<br />

Aufladung wird an den scharfen Kanten des<br />

Werkstücks oder den Graten aufgebaut.<br />

Die Bearbeitung mit CoolPulse <strong>ECM</strong> ist<br />

auch auf Dienstleistungsbasis möglich.<br />

Kathoden<br />

Konzentriertes<br />

elektrisches<br />

Feld<br />

Leicht<br />

konzentriertes<br />

elektrisches<br />

Feld<br />

Werkstück<br />

und<br />

Anode<br />

Werkstück<br />

In dichteren Bereichen des elektrischen<br />

Feldes lösen sich die Grate auf und werden<br />

vom Elektrolyt abgetragen. Durch gesteuertes<br />

Anwenden von gepulstem Strom ist eine polierende<br />

Bearbeitung an definierten Kanten oder<br />

am ganzen Werkstück möglich.<br />

CoolPulse ist einsetzbar bei den meisten<br />

Metallen wie Weichstählen, Schmiedeeisen,<br />

Edelstahl, Aluminium, Magnesium etc.<br />

Die Prozessdauer liegt meist zwischen 15 sec<br />

und 3 min.<br />

CoolPulse – fünf Schlüsselfunktionen<br />

in einem Prozess:<br />

<strong>Entgraten</strong>, Polieren, Abbau von Materialspannungen,<br />

Reinigen und Passivieren – alles in<br />

einem einzigen Endbearbeitungsprozess.<br />

• Gezieltes Entfernen von Mikrograten, ohne<br />

Beeinflussung des Werkstücks, auch an<br />

innen liegenden Oberflächen und Kanten<br />

• Abbau von Materialspannungen durch<br />

Verbessern der gesamten Oberfläche<br />

• Präzisionspolieren von Oberflächen<br />

• Reinigen von Oberflächen durch Ablösung<br />

von Partikeln<br />

• Passivieren von Edelstahl als Rost- und<br />

Korrosionsschutz<br />

vorher<br />

Automatische<br />

Vertikalbewegung<br />

Variable<br />

Geschwindigkeits-<br />

regulierung<br />

Grate<br />

Gepulste<br />

Gleichspannung<br />

Elektrolyt mit hohem Widerstand<br />

nachher


Extrude Hone baut nicht nur Maschinen,<br />

sondern unterhält ein globales Netzwerk an<br />

Lohnfertigungsstätten.<br />

Auswahl typischer Anwendungen Druckfließläppen<br />

Innen/außen liegende Flächen entgraten<br />

(einschließlich Bohrungsverschneidungen)<br />

Innen/außen liegende Flächen entgraten<br />

Kontrollierte Ecken- und Kantenverrundung<br />

bei Bohrungsdurchmessern > 1,5 mm<br />

Kontrollierte Ecken- und Kantenverrundung<br />

bei Bohrungsdurchmessern < 1,5 mm<br />

Dieselkraftstoff-Systemkomponenten (Verbessern der Dauerfestigkeit<br />

von Common Rails und Kraftstoffleitungen)<br />

Diesel-Einspritzdüsen (Ringkammer, Druckkammer,<br />

Lochformung, Kalibrierung)<br />

Feinbearbeitung von Bohrungsdurchmessern < 0,4 mm<br />

Feinbearbeitung von Bohrungsdurchmessern > 0,4 mm<br />

Polieren und Formen von Oberflächenkonturen<br />

Polieren von Werkzeugen und Formen (versteckte Hohlräume)<br />

Polieren von Werkzeugen und Formen (durchgehender Hohlraum)<br />

Polieren von Extrudierwerkzeugen (Aluminium & andere)<br />

Polieren innen liegender Flächen und Stege<br />

(Reinstgasventile und medizintechnische Teile)<br />

Entfernen von thermischen Ablagerungen<br />

Entfernen von Ablagerungen nach EDM-Bearbeitung<br />

Entfernen von Ablagerungen nach Laser-Bearbeitung<br />

Entfernen scharfer Kanten und Grate<br />

(Beseitigung oder Verrundung)<br />

Innen liegende Flächen und Stege glätten und verrunden<br />

(Kfz-Ansaug-/Auslasskrümmer, Fächerkrümmer usw.)<br />

Erhöhen der Oberflächengüte<br />

Ra 0,05 µm oder niedriger<br />

Verbesserungen der Oberflächengüte<br />

Ra 0,05 µm und höher<br />

Oberflächenbearbeitung, Konturbearbeitung und Polieren<br />

AFM<br />

Druckfließläppen<br />

AFM<br />

MicroFlow TM<br />

AFM<br />

MicroFlow TM AFM<br />

Verfahren von Extrude Hone<br />

Orbitales<br />

AFM<br />

Orbitales<br />

AFM<br />

Thermisches<br />

<strong>Entgraten</strong> TEM<br />

Thermisches<br />

<strong>Entgraten</strong> TEM<br />

Elektrolytische<br />

Metallbearbeitung<br />

<strong>ECM</strong><br />

Elektrolytische<br />

Metallbearbeitung<br />

<strong>ECM</strong><br />

CoolPulse TM <strong>ECM</strong><br />

CoolPulse TM <strong>ECM</strong><br />

www.extrudehone.de<br />

15


Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Gedruckt in der BRD 02/2008<br />

© Extrude Hone Corporation<br />

Niederlassungen weltweit<br />

Extrude Hone Corp.<br />

1 Industry Blvd.<br />

Irwin, PA 15642<br />

USA<br />

Tel.: +1 724-863-5900<br />

Fax: +1 724-863-8759<br />

www.extrudehone.com<br />

Extrude Hone do Brasil<br />

Av. Marginal Direita 137, Prédio C.<br />

Rudge Ramos, S ˜ ao B. do Campo.<br />

S ˜ ao Paulo, CEP 09696-005<br />

Brasilien<br />

Tel.: +55 11 4177 5585<br />

jbahia@extrudehone.com.br<br />

Extrude Hone Ltd.<br />

East Park, Shannon<br />

County Clare<br />

Irland<br />

Tel.: +353 61 705 060<br />

Fax: +353 61 705 200<br />

shannon.information@kennametal.com<br />

www.extrudehone.com<br />

Extrude Hone GmbH<br />

Memminger Strasse 37<br />

D-87746 Erkheim<br />

Tel.: +49 (0) 83 36 – 80 05-0<br />

Fax: +49 (0) 83 36 – 80 05-500<br />

erkheim.information@kennametal.com<br />

www.extrudehone.de<br />

Extrude Hone Ltd.<br />

1 Sovereign Business Park<br />

Joplin Court, Crownhill<br />

Milton Keynes MK8 0JP<br />

Tel.: +44 (0) 1908 26 36 36<br />

Fax: +44 (0) 1908 26 21 41<br />

miltonkeynes.information@kennametal.com<br />

www.extrudehone.com<br />

Extrude Hone France<br />

Zl Bois de l‘Epine<br />

Avenue Jules Guesde, BP 10209<br />

FR-91007 Evry Cédex<br />

Tel.: +33 (0) 1-60 79 83 20<br />

Fax: +33 (0) 1-60 77 69 97<br />

evry-eh.sales@kennametal.com<br />

www.extrudehone.com<br />

Extrude Hone Spain S. L.<br />

Calle de la Quimica No 11<br />

Poligono Industrial „La Ferreria“<br />

Montcada i Reixac<br />

ES-08110 Barcelona<br />

Tel.: +34 93 575 3570<br />

Fax: +34 93 564 7503<br />

barcelona.information@kennametal.com<br />

www.extrudehone.es<br />

Extrude Hone GmbH<br />

Berghauser Strasse 62<br />

D-42859 Remscheid<br />

Tel.: +49 (0) 21 91 – 900-250<br />

Fax: +49 (0) 21 91 – 900-254<br />

remscheid.information@kennametal.com<br />

www.extrudehone.de<br />

Extrude Hone GmbH<br />

Memminger Strasse 37<br />

D-87746 Erkheim<br />

Tel.: +49 (0) 83 36 – 80 05-0<br />

Fax: +49 (0) 83 36 – 80 05-500<br />

E-Mail: erkheim.information@kennametal.com<br />

Internet: www.extrudehone.de<br />

Referenzen, die für sich sprechen<br />

Extrude Hone Czech s.r.o.<br />

Zděbradská 56<br />

CZ-251 01 ˇRíčany, Jaˇzlovice<br />

Tel.: +420 724 127 712<br />

Fax: +420 323 637 016<br />

praha.information@kennametal.com<br />

www.extrudehone.com<br />

Extrude Hone (Shanghai) Co., Ltd<br />

No. 1508, Chen Qiao Road<br />

Fenpu, Fengxian District<br />

Shanghai 201401<br />

P.R. China<br />

Tel.: +86 21 5690 5809<br />

Fax: +86 21 5630 6554<br />

www.extrudehone.com.cn<br />

Extrude Hone KK<br />

Shinwa 3-137-2<br />

Misato-shi<br />

Saitama 341-0034<br />

Japan<br />

Tel.: +81-48-954-0811<br />

Fax: +81-48-954-0818<br />

misato.eh-info@kennametal.com<br />

www.extrudehone.co.jp<br />

Extrude Hone Korea Co., Ltd.<br />

#502, Ace Techno Tower 1st<br />

197-17, Guro 3 Dong, Guro-gu<br />

Seoul, Korea 152-766<br />

Tel.: +82-2-854-0451<br />

Fax: +82-2-854-0453<br />

guro.eh-info@kennametal.com<br />

www.extrudehone.co.kr<br />

Extrude Hone GmbH<br />

Berghauser Strasse 62<br />

D-42859 Remscheid<br />

Tel.: +49 (0) 21 91 – 900-250<br />

Fax: +49 (0) 21 91 – 900-254<br />

E-Mail: remscheid.information@kennametal.com<br />

Internet: www.extrudehone.de


AFM – eine Prozesstechnologie<br />

zum <strong>Entgraten</strong>, Verrunden und<br />

Polieren in einem einzigen<br />

Arbeitsschritt.<br />

<strong>ECM</strong> – ein gezielt abtragen-<br />

des Verfahren zum <strong>Entgraten</strong>,<br />

Verrunden und Konturbearbeiten.<br />

TEM – ein thermisch abtragendes<br />

Verfahren, das innen und<br />

außen liegende Grate blitzschnell<br />

entfernt.<br />

Lohnfertigung<br />

Drei Verfahren –<br />

Präzision 3 .<br />

Immer wenn es gilt, Grate prozesssicher zu<br />

entfernen, Kanten zu verrunden, Konturen<br />

einzuarbeiten oder metallische Oberflächen<br />

zu polieren, dann spielen unsere Bearbeitungsverfahren<br />

ihre Stärke aus – gleichgültig,<br />

ob es um innen liegende Bohrungsver-<br />

schneidungen, filigrane Teile oder Werkstücke<br />

mit komplexen Geometrien geht.<br />

Mit unseren Prozesstechnologien lassen sich<br />

Fertigungskosten senken, die Produktivität<br />

erhöhen und ein überragendes Qualitäts-<br />

niveau erzielen.<br />

Das Ergebnis: Präzision in Perfektion.<br />

Ob AFM, <strong>ECM</strong> oder TEM: Wir entgraten und bearbeiten Ihre Teile schnell und zuverlässig.<br />

Als Systemlieferant ist Extrude Hone, ein<br />

Tochterunternehmen von Kennametal,<br />

anerkannter Partner der weltweiten Automobilindustrie<br />

und anderer Industriezweige und<br />

bietet mit den Verfahren AFM, <strong>ECM</strong> und TEM<br />

drei leistungsstarke Verfahren zum <strong>Entgraten</strong>,<br />

Endbearbeiten und Polieren.


Lohnfertigung<br />

Lohnfertigung –<br />

die Alternative.<br />

Präzise. Schnell.<br />

Wirtschaftlich.<br />

Die Unternehmensgruppe Extrude Hone hat<br />

sich einen Namen als Maschinenbauunter-<br />

nehmen und Spezialist für die Endbearbeitung<br />

anspruchsvoller metallischer Präzisionsteile<br />

geschaffen. Wir bauen jedoch nicht<br />

nur Maschinen und Vorrichtungen, sondern<br />

bearbeiten auch auf Dienstleistungsbasis.<br />

Für viele Kunden sind wir die „verlängerte<br />

Werkbank“, wenn es um das <strong>Entgraten</strong>,<br />

Polieren und die Oberflächenbearbeitung von<br />

anspruchsvollen Komponenten geht.<br />

Denn nicht für jeden Produktionsbetrieb ist es<br />

sinnvoll, komplexe Endbearbeitungsprozesse<br />

im Haus selbst durchzuführen. Für einige<br />

kommt eine Investition grundsätzlich nicht<br />

infrage oder übersteigt die finanziellen<br />

Möglichkeiten. Demzufolge ist das Auslagern<br />

der Endbearbeitungsprozesse dann die<br />

optimale Lösung.<br />

Ein leistungsfähiger Maschinenpark bei Extrude Hone<br />

ist die Basis für ein hohes Maß an Flexibilität in der<br />

Lohnbearbeitung.<br />

Die Vorteile der Lohnfertigung<br />

bei Extrude Hone:<br />

• Hohe Flexibilität<br />

• Keine Personalkosten<br />

• Keine Kapitalbindung<br />

• Kalkulierbare Stückkosten<br />

• Bearbeitung jeder Losgröße machbar<br />

• Komplette Bearbeitung inklusive Teilevor-<br />

und -nachbehandlung<br />

• Gleichbleibende und reproduzierbare<br />

Ergebnisse<br />

• Qualitätsmanagement entsprechend<br />

ISO 9001/14001<br />

• Fertigung im 3-Schicht-Betrieb möglich<br />

• Logistische Dienstleistungen auf<br />

Wunsch<br />

Mehr über unsere Lösungen für eine<br />

hochpräzise Endbearbeitung finden Sie<br />

unter www.extrudehone.de


„Total Quality Management“ in jeder<br />

unserer Lohnfertigungsstätten sichert das<br />

notwendige Qualitätsniveau in jeder Stufe<br />

des Fertigungsprozesses, u. a. mit Hilfe von<br />

mikroskopischen Untersuchungen, Messungen<br />

und statistischen Prozesskontrollen.<br />

Alle qualitätsbezogenen Daten werden<br />

dokumentiert, gespeichert und systematisch<br />

geprüft.<br />

Umfassender Service<br />

Heute sind Kostenreduzierung in der<br />

Produktion, Qualitätsmanagement und<br />

Lieferung “just in time” gefragt. Wir arbeiten<br />

eng mit unseren Kunden zusammen, um<br />

ihren Qualitätsanforderungen und Lieferbedürfnissen<br />

zu entsprechen.<br />

In unseren Lohnfertigungsstätten führen wir<br />

Versuche durch, testen und optimieren, bis<br />

das Ergebnis stimmt. Aber mit der Fertigung<br />

allein ist es für uns nicht getan. Ein Kundenauftrag<br />

heißt für uns „Dienst am Kunden“ –<br />

und den nehmen wir sehr ernst.<br />

Wir produzieren Ihren Erfolg.<br />

Lohnfertigung<br />

Unser wichtigster<br />

Prozess heißt Qualität.<br />

Denn Qualität bedeutet<br />

für uns: Der Kunde<br />

kommt zu uns zurück<br />

und nicht das Produkt.<br />

Ein prozessorientertes, integriertes Qualitätsmanagement-System<br />

nach ISO 9001 und ISO 14001 garantiert<br />

ein bleichbleibend hohes Qualitätsniveau.<br />

Unsere Mitarbeiter in der Lohnfertigung<br />

stehen unseren Kunden stets mit Rat und<br />

Tat zur Verfügung, planen und steuern den<br />

Fertigungsdurchlauf, damit alles professionell<br />

und zur vollen Zufriedenheit der Auftraggeber<br />

abläuft. Auf Wunsch kümmern wir uns auch<br />

um die notwendige Logistik und sorgen für<br />

eine Lieferung „just in time“.<br />

Auf Wunsch kümmern wir uns auch um die notwendige<br />

Logistik und sorgen für eine Lieferung „just in time“.


Lohnfertigung<br />

Dienstleistung rund<br />

um den Globus.<br />

Grand Rapids, MI, USA • • Shelby<br />

Huntley, Ill, USA •<br />

Township, MI, USA<br />

• Irwin, PA, USA<br />

• Columbia, SC, USA<br />

Extrude Hone ist mit eigenen Service-<br />

und Lohnfertigungsstätten weltweit präsent:<br />

in den USA, Brasilien, China, Japan, Korea,<br />

Deutschland, England, Irland, Frankreich,<br />

Spanien und der Tschechischen Republik.<br />

Wir sind da, wo unsere Kunden sind.<br />

Globaler Partner für viele Industriezweige<br />

Shannon, Ireland<br />

Remscheid, • •<br />

Milton Keynes, UK<br />

Erkheim, Germany • • Prague, Czech Republic<br />

Babenhausen •<br />

Barcelona, Spain<br />

• Sao Paulo, Brazil<br />

• Extrude Paris, France Hone bietet ein Seoul, breites Korea Spektrum an<br />

•<br />

• Tokyo, Japan<br />

Lösungen zum <strong>Entgraten</strong>, Shanghai, Polieren China • und Endbearbeiten,<br />

u. a. für die Kraftfahrzeugtechnik,<br />

Luftfahrt, Gasturbinen, die Lebensmittelverarbeitung,<br />

Fluidtechnik, Medizintechnik,<br />

Formen und Werkzeuge und den allgemeinen<br />

Maschinenbau.<br />

Extrude Hone greift auf eine mehr als 40-jährige Erfahrung in der Bearbeitung von Serienteilen für den<br />

Automobilbereich, die Luftfahrt, die Medizintechnik und für andere Industriezweige zurück.<br />

Wir haben bereits Tausende komplexer Probleme<br />

zur Zufriedenheit unserer Kunden gelöst. Weltweit.<br />

Ehe Sie wertvolle Zeit für die Suche nach einer<br />

Bearbeitungsstrategie verschwenden:<br />

Wir haben vermutlich schon die Lösung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!