17.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsexperimente

Vorlesungsexperimente

Vorlesungsexperimente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Departement Physik


D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

0. Mathematik 1<br />

1. Mechanik (Punktsysteme) 6<br />

2. Mechanik (starrer Körper) 23<br />

3. Kontinuumsmechanik 31<br />

4. Relativität 38<br />

5. Schwingungen und Wellen 40<br />

6. Elektrizitätslehre 69<br />

7. Quantenphysik 97<br />

8. Thermodynamik 108<br />

9. Materie-Eigenschaften 127<br />

10. Kern- und Teilchenphysik 155<br />

11. Sondergebiete 159<br />

12. Instabilitäten und Chaos 163<br />

13. Filme und Videos 166<br />

Mathematik 1<br />

Fourierreihen und -Integrale Seite<br />

0.1.1<br />

Gittermodell durch Fourier-Analyse<br />

0.1.2<br />

Schuss vor Stimmgabeln<br />

0.1.3<br />

Spectrum-Analyser<br />

15/09/2012<br />

1<br />

1<br />

1<br />

V1<br />

0.1.4<br />

Fourier-Synthese<br />

0.1.6<br />

Fourier-Integral<br />

Koordinaten, Topologie, Escher-Graphiken Seite<br />

0.3.1<br />

Koordinatensystem<br />

0.3.2<br />

Ebener Winkel, Raumwinkel<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2


0.3.3<br />

Komplexe Zahlen<br />

0.3.4<br />

Vektoralgebra<br />

0.3.5<br />

Differentialrechnung<br />

0.3.6<br />

Integralrechnung<br />

0.3.7<br />

Linienintegral<br />

0.3.8<br />

Gradient und Äquipotentialflächen<br />

0.3.9<br />

Divergenz und Fluss<br />

0.3.10<br />

Rotation und Zirkulation<br />

Symmetrie Seite<br />

0.5.1<br />

Spiegelinvarianz<br />

Statistik und Verteilungen Seite<br />

0.6.1<br />

Simulation des Galton-Brettes<br />

0.6.3<br />

Galton-Brett<br />

15/09/2012<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

V2<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Mechanik (Punktsysteme) 6<br />

Masseinheiten, Dimensionen Seite<br />

1.1.1<br />

Schuss mit Timer<br />

1.1.4<br />

Sanduhr<br />

Kinematik Seite<br />

1.2.1<br />

Messung der Beschleunigung I<br />

1.2.4<br />

Kugel auf fallender Stange<br />

Newton`sche Gesetze Seite<br />

1.3.1<br />

Fallparabel mit Wasser<br />

1.3.2<br />

Schuss auf fallende Platte<br />

1.3.3<br />

Erdbeschleunigung (Fallgesetz)<br />

1.3.4<br />

Segner-Rad; Actio = Reactio<br />

1.3.5<br />

Papierstreifen zwischen Gewichten<br />

1.3.6<br />

Fallgesetz<br />

1.3.7<br />

Becher von Torricelli<br />

1.3.8<br />

Auftrieb im Wasser; Actio = Reactio<br />

1.3.9<br />

2 Wagen und Seil; Actio = Reactio<br />

1.3.11<br />

Messung der Beschleunigung II<br />

1.3.12<br />

Batzen fällt in Flasche<br />

1.3.13<br />

Zwei Federwaagen<br />

1.3.14<br />

Schinken mit Lämpli<br />

1.3.16<br />

Fallgesetz in Luft und Vakuum<br />

1.3.17<br />

Wurf im bewegten System<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10


1.3.18<br />

Fallgesetz akustisch<br />

1.3.19<br />

Federverlängerung mit Kraft<br />

1.3.21<br />

Welcher Weg ist schneller?<br />

Arbeit, Energie Seite<br />

1.4.1<br />

Rotationsenergie<br />

1.4.2<br />

Zentralkraft<br />

1.4.3<br />

Balkenwaage<br />

1.4.5<br />

Potentialtopf<br />

1.4.6<br />

Stehaufmännchen und Ei<br />

1.4.7<br />

Potentielle Energie wird kinetisch<br />

1.4.8<br />

Antigravitation<br />

Zentralbewegung Seite<br />

1.5.1<br />

Flächensatz für Zentralbewegung<br />

1.5.3<br />

Drehmoment auf Waage<br />

1.5.4<br />

Drehmoment M = D * ϕ<br />

Punktsysteme (Impuls- und Drallerhaltung) Seite<br />

1.6.101<br />

Drallsatz: mit Hanteln<br />

1.6.102<br />

Drallsatz: mit Velorad<br />

1.6.2<br />

2 Kugeln mit Feder<br />

1.6.3<br />

Addition von Drall und Impuls<br />

1.6.4<br />

Satelliten-Jojo<br />

Stösse und Raketen Seite<br />

1.7.1<br />

Rückstoss mit Pressluft<br />

15/09/2012<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

15<br />

15<br />

V3<br />

1.7.2<br />

Wasserrakete<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1.7.3<br />

Rückstoss mit Raketenwagen<br />

1.7.4<br />

Rückstoss unabhängig vom Medium<br />

1.7.7<br />

Stoss mit Luftkissenbüchsen<br />

1.7.8<br />

Ballistisches Pendel<br />

1.7.9<br />

Kraftstoss<br />

1.7.10<br />

Elastischer Stoss mit Luftkissenbahn<br />

1.7.11<br />

Plastischer und elastischer Stoss<br />

1.7.13<br />

Verschiedene elastische Körper<br />

1.7.14<br />

Impulsübertragung mit 7 Stahlkugeln<br />

1.7.15<br />

Kugelrinne<br />

1.7.17<br />

Abstossung mit Kugelkanone<br />

1.7.22<br />

Rückstoss mit Wagen<br />

Relativbewegung Seite<br />

1.8.1<br />

Kugel auf Drehschemel<br />

1.8.2<br />

Trägheitskräfte<br />

1.8.3<br />

Relativbewegung linear<br />

1.8.4<br />

Schuss auf Drehstuhl<br />

1.8.5<br />

Foucault-Pendel<br />

1.8.6<br />

Foucault-Pendel Modell<br />

1.8.701<br />

Corioliskraft<br />

1.8.702<br />

Corioliskraft<br />

1.8.8<br />

Gras wächst gegen die Kräfte<br />

15<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

21


1.8.9<br />

Konisches Pendel<br />

1.8.10<br />

Rollende Kette<br />

1.8.11<br />

Schleifstein<br />

1.8.12<br />

Looping<br />

1.8.14<br />

Zentrifugalschleuder<br />

15/09/2012<br />

21<br />

21<br />

21<br />

22<br />

22<br />

V4<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Mechanik (starrer Körper) 23<br />

Kinematik und Statik Seite<br />

2.1.2<br />

Addition von zwei Omegas<br />

2.1.3<br />

Kräfteparallelogramm<br />

2.1.4<br />

Garnrolle<br />

2.1.6<br />

Kräftepaar unabhängig Angriffsort<br />

Rotator Seite<br />

2.2.1<br />

Rollen mit verschiedenen θ<br />

2.2.2<br />

Drehimpuls L eines Rotators in Abhängigkeit<br />

von Trägheitsmoment τ<br />

2.2.3<br />

Trägheitsellipse<br />

2.2.4<br />

Scheibe und Hantel auf Drillpendel<br />

2.2.5<br />

Rotierender Massenpunkt<br />

Kreisel Seite<br />

2.3.1<br />

Momentane Drehachse<br />

2.3.2<br />

Kardanisch Motorkreisel<br />

2.3.3<br />

Kreisel für Präzession (erzwungene)<br />

2.3.4<br />

Modell des Wendezeigers<br />

2.3.501<br />

Kreisel mit Drehmoment (Velokreisel)<br />

2.3.502<br />

Kreisel mit Drehmoment (Gyroskop)<br />

2.3.6<br />

Modell Kreiselkompass<br />

2.3.7<br />

Folgekreisel<br />

2.3.8<br />

Velomodell<br />

2.3.9<br />

Granate mit und ohne Drall<br />

23<br />

23<br />

23<br />

23<br />

24<br />

24<br />

24<br />

24<br />

25<br />

25<br />

25<br />

25<br />

26<br />

26<br />

26<br />

26<br />

27<br />

27<br />

27


2.3.10<br />

Stabiler / Labiler Kreisel<br />

2.3.11<br />

Tanzender Ring<br />

2.3.12<br />

Kollergang<br />

2.3.13<br />

Orakelstein<br />

2.3.14<br />

Rotierende Körper<br />

2.3.15<br />

Kasten werfen<br />

2.3.16<br />

Statisch und dynamisch Auswuchten<br />

2.3.17<br />

Grosser kardanischer Kreisel<br />

2.3.18<br />

Rollende Kugel & Kugel mit Bleiring<br />

2.3.19<br />

Kippkreisel (Tippe-top-Kreisel)<br />

2.3.21<br />

Kreiselkoffer<br />

15/09/2012<br />

27<br />

28<br />

28<br />

28<br />

28<br />

29<br />

29<br />

29<br />

29<br />

30<br />

30<br />

V5<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kontinuumsmechanik 31<br />

Statik der Fluida Seite<br />

3.1.1<br />

Kommunizierende Röhren<br />

3.1.2<br />

Zentrifuge mit Kugeln<br />

3.1.3<br />

Rotierende Flüssigkeiten<br />

3.1.6<br />

Hydrostatisches Paradoxon<br />

3.1.7<br />

Heissluftballon<br />

3.1.9<br />

Schuss auf Büchsen<br />

Dynamik reibungsfreier Flüssigkeiten (Bernoulli) Seite<br />

3.2.1<br />

Ball auf Luftstrom<br />

3.2.2<br />

Hausdach<br />

3.2.3<br />

Prandtl'sches Staurohr<br />

3.2.4<br />

Venturirohr<br />

3.2.5<br />

Platte hebt Gewicht<br />

3.2.6<br />

Modell Wasserstrahlpumpe<br />

Potentialströmungen Seite<br />

3.3.1<br />

Stromlinienapparat<br />

Wirbel Seite<br />

3.4.1<br />

Rauchringe<br />

3.4.2<br />

Badewannenwirbel<br />

Dynamik zäher Flüssigkeiten, Widerstand Seite<br />

3.5.1<br />

Eicke Stromlinienapparat<br />

3.5.2<br />

Cw von verschiedenen Körpern<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

32<br />

32<br />

32<br />

32<br />

33<br />

33<br />

33<br />

33<br />

34<br />

34<br />

34<br />

35<br />

35


3.5.3<br />

Hagen-Poiseuille<br />

3.5.6<br />

Geschwindigkeitsprofil<br />

3.5.7<br />

Reversibilität durch Laminarströmung<br />

Turbulenz Seite<br />

3.6.1<br />

laminare und turbulente Strömung<br />

3.6.2<br />

Empfindliche Flamme<br />

3.6.3<br />

Feuertornado<br />

Dynamischer Auftrieb Seite<br />

3.7.2<br />

Fallender Rotor<br />

Überschallströmungen Seite<br />

3.8.1<br />

Überschallwellen auf Wasser<br />

3.8.2<br />

Überschallstrahl mit Pressluft<br />

15/09/2012<br />

35<br />

35<br />

36<br />

36<br />

36<br />

36<br />

37<br />

37<br />

37<br />

V6<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Relativität 38<br />

Relativität Seite<br />

4.1.1<br />

Zeitdilatation<br />

4.1.2<br />

Lorentzkontraktion<br />

4.1.3<br />

Lorentztransformation<br />

4.1.4<br />

Experimente<br />

4.1.5<br />

Raum-Zeit-Kontinuum<br />

4.1.6<br />

Masse-Energie-Äquivalenz<br />

4.1.7<br />

Relativistischer Dopplereffekt<br />

38<br />

38<br />

38<br />

38<br />

39<br />

39<br />

39


Schwingungen und Wellen 40<br />

Harmonische Schwingungen (und Lissajous) Seite<br />

5.1.1<br />

Pendel<br />

5.1.2<br />

Federpendel versus Fadenpendel<br />

5.1.3<br />

Schwingungsdauer eines Pendels<br />

5.1.4<br />

Schwingungsdauer abh. von Amplitude<br />

5.1.5<br />

Pendel = Sinusbewegung<br />

5.1.601<br />

Physikalisches Pendel<br />

5.1.602<br />

Physikalisches Pendel<br />

5.1.7<br />

Schwebungen auf KO<br />

5.1.8<br />

Lissajous-Figuren<br />

5.1.9<br />

Mechanische Lissajous-Figuren<br />

5.1.12<br />

Ebene Bewegung<br />

5.1.14<br />

Schwingungsdauer unabh. von Masse<br />

5.1.16<br />

Schwingung einer Wassersäule<br />

Gedämpfte Schwingungen Seite<br />

5.2.2<br />

Gedämpfte Schwingung<br />

5.2.3<br />

Pohl-Pendel<br />

5.2.401<br />

Gedämpfte elektr. Schwingungen<br />

5.2.402<br />

Gedämpfte elektr. Schwingungen<br />

5.2.6<br />

Langsame L-C-Schwingung<br />

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Rückkopplung Seite<br />

5.3.101<br />

Schwingwagen<br />

15/09/2012<br />

40<br />

40<br />

40<br />

40<br />

41<br />

41<br />

41<br />

41<br />

42<br />

42<br />

42<br />

42<br />

43<br />

43<br />

43<br />

43<br />

44<br />

44<br />

44<br />

V7<br />

5.3.102<br />

Doppelschwingwagen<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5.3.2<br />

Resonanzen von Motor auf Blattfeder<br />

5.3.4<br />

Resonanzen bei einem Motor<br />

5.3.5<br />

Resonanzen einer Federkette<br />

5.3.6<br />

Parallelresonanz 50 Hz<br />

5.3.8<br />

Serieresonanz mit 50 Hz<br />

5.3.10<br />

Resonanz mit Weinglas<br />

5.3.1101<br />

Resonanzkurve mit KO<br />

5.3.1102<br />

Resonanzkurve mit KO<br />

5.3.12<br />

Phasenverschiebung an R, L, C<br />

5.3.13<br />

Gyrator<br />

5.3.14<br />

Rückkopplung mit Kugeln<br />

5.3.15<br />

Hüpfende Feder<br />

5.3.18<br />

Stromresonanzkurve mit Schreiber<br />

5.3.21<br />

Resonanz der Stimmgabel<br />

Gekoppelte Schwingungen Seite<br />

5.4.1<br />

Gekoppelte Pendel<br />

5.4.4<br />

Sieben Zwergli<br />

5.4.5<br />

Normalschwingungen<br />

5.4.6<br />

Hüpf-Schwing-Pendel<br />

5.4.7<br />

Hüpf-Drill-Pendel<br />

Wellen: Grundlagen, Geschwindigkeit, Ausbreitung Seite<br />

5.5.1<br />

Wellenkette<br />

44<br />

45<br />

45<br />

45<br />

45<br />

46<br />

46<br />

46<br />

46<br />

47<br />

47<br />

47<br />

47<br />

48<br />

48<br />

48<br />

48<br />

49<br />

49<br />

49<br />

49


5.5.2<br />

Seilwelle<br />

5.5.3<br />

Welle im Messingstab<br />

5.5.4<br />

Welle im Messingstab mechanisch<br />

5.5.5<br />

Superposition von 2 Wellen<br />

5.5.6<br />

Lichtgeschwindigkeit<br />

5.5.7<br />

Geissel<br />

5.5.8<br />

Lichtintensität proportional 1/r2<br />

5.5.9<br />

Schallintensität<br />

5.5.10<br />

Schallgeschwindigkeit in Gasen<br />

5.5.11<br />

Drahtmodell: Schwingung zu Welle<br />

Stehende Wellen, Eigenschwingungen Seite<br />

5.6.1<br />

Eigenschwingungen einer Saite<br />

5.6.201<br />

Chladni-Figuren<br />

5.6.202<br />

Chladni-Figuren<br />

5.6.301<br />

Rubens Flammenrohr<br />

5.6.302<br />

Rubens Flammenrohr<br />

5.6.4<br />

Hohlraumresonanz<br />

5.6.5<br />

Stehende Wellen mit Schlauch<br />

5.6.6<br />

Stehende 3cm-Wellen<br />

5.6.7<br />

Stehende Schallwellen<br />

5.6.8<br />

Lecherleitung<br />

5.6.10<br />

Stehende Wellen mit Drahtring<br />

5.6.11<br />

Stehende Wellen mit Gummischnur<br />

15/09/2012<br />

50<br />

50<br />

50<br />

50<br />

51<br />

51<br />

51<br />

51<br />

52<br />

52<br />

52<br />

52<br />

53<br />

53<br />

53<br />

53<br />

54<br />

54<br />

54<br />

54<br />

55<br />

55<br />

V8<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5.6.12<br />

Drahtmodell: Stehende Welle<br />

Dispersion, Gruppengeschwindigkeit Seite<br />

5.7.1<br />

Gruppen- und Phasengeschwindigkeit<br />

5.7.2<br />

Dispersion im künstlichen Kabel<br />

Interferenz Seite<br />

5.8.1<br />

Interferenz von Wasserwellen<br />

5.8.2<br />

Quincke-Posaune<br />

5.8.3<br />

Interferenz zweier Lautsprecher<br />

5.8.4<br />

Energieerhaltung bei Interferenz<br />

5.8.5<br />

Interferenz in Reflexion<br />

5.8.6<br />

Fresnel-Linse mit 3 cm-Wellen<br />

5.8.7<br />

Michelson-Interferometer I<br />

5.8.8<br />

Michelson-Interferometer II<br />

5.8.9<br />

Interferenz an Glimmerplättchen<br />

Reflexion und Brechung, geometrische Optik Seite<br />

5.9.1<br />

Brechung von Wasserwellen<br />

5.9.2<br />

Reflexion von Impulsen im Kabel<br />

5.9.301<br />

Brewster'scher Winkel I<br />

5.9.302<br />

Brewster'scher Winkel II<br />

5.9.4<br />

Brechung von Schallwellen<br />

5.9.5<br />

Brechung von 3 cm-Wellen an Prisma<br />

5.9.6<br />

Krummer Lichtstrahl<br />

5.9.7<br />

Totalreflexion<br />

55<br />

55<br />

56<br />

56<br />

56<br />

56<br />

57<br />

57<br />

57<br />

57<br />

58<br />

58<br />

58<br />

58<br />

59<br />

59<br />

59<br />

59<br />

60<br />

60


5.9.8<br />

Totalreflexion mit Laser<br />

5.9.9<br />

Totalreflexion mit 3 cm-Wellen<br />

5.9.1001<br />

Achromatisches Prisma<br />

5.9.1002<br />

Prismen mit diversen Gläsern<br />

5.9.12<br />

Sammel- und Zerstreuungslinse<br />

5.9.13<br />

Wasserstrahl als Lichtleiter<br />

5.9.15<br />

Grenzschicht (Totalreflexion)<br />

5.9.16<br />

Luftbild-Apparat<br />

5.9.17<br />

Lichtleiter<br />

Beugung Seite<br />

5.10.1<br />

Beugung diverser Objekte<br />

5.10.201<br />

Auflösungsvermögen des Fernrohres<br />

5.10.202<br />

Auflösungsvermögen des Fernrohres<br />

5.10.301<br />

Beugung am Gitter mit Laser<br />

5.10.302<br />

Beugung am Gitter mit Bogenlampe<br />

5.10.4<br />

Streifende Inzidenz an grobem Gitter<br />

5.10.5<br />

Kreuzgitter<br />

5.10.701<br />

Gitterabbildung durch Spalt (Abbé)<br />

5.10.702<br />

Gitterabbildung durch Spalt (Abbé)<br />

5.10.801<br />

Intensitätsverteilung der Beugung<br />

5.10.802<br />

Intensitätsverteilung der Beugung<br />

5.10.9<br />

Beugung an Lykopodium<br />

5.10.11<br />

Bildfälschung nach Abbé<br />

15/09/2012<br />

60<br />

60<br />

61<br />

61<br />

61<br />

61<br />

62<br />

62<br />

62<br />

62<br />

63<br />

63<br />

63<br />

63<br />

64<br />

64<br />

64<br />

64<br />

65<br />

65<br />

65<br />

65<br />

V9<br />

5.10.16<br />

Wellentrog<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vektorwellen, Polarisation Seite<br />

5.11.1<br />

Grosse Polaroide mit Lampe<br />

5.11.2<br />

Streuung mit polarisiertem Licht<br />

5.11.3<br />

Polarisation mit 3cm-Wellen<br />

5.11.4<br />

Modelle "polarisierte Welle"<br />

5.11.6<br />

Gesetz von Malus<br />

5.11.7<br />

Zirkularpolarisation<br />

Dopplereffekt, Aberration Seite<br />

5.12.1<br />

Dopplereffekt<br />

5.12.2<br />

Dopplereffekt mit 3 cm-Wellen<br />

5.12.3<br />

Dopplereffekt in fliessendem Wasser<br />

66<br />

66<br />

66<br />

66<br />

67<br />

67<br />

67<br />

67<br />

68<br />

68


Elektrizitätslehre 69<br />

Elektrostatik Seite<br />

6.1.1<br />

Ladung klebt an Scotchtape<br />

6.1.2<br />

Ladung schöpfen von Kugel zu Kugel<br />

6.1.3<br />

Modell des elektrostat. Voltmeters<br />

6.1.401<br />

Ausziehen des Kondensators<br />

6.1.402<br />

Ausziehen des Kondensators<br />

6.1.5<br />

Feldfreier Raum in Blechbüchsen<br />

6.1.6<br />

Bandgenerator<br />

6.1.7<br />

Segnerrad mit Ionen<br />

6.1.9<br />

Spiegelbildkraft<br />

6.1.1001<br />

Maibaum<br />

6.1.1002<br />

Perücke<br />

6.1.11<br />

Johnson-Rahbek-Effekt<br />

6.1.1201<br />

Gesetz von Gauss 1<br />

6.1.1202<br />

Gesetz von Gauss 2<br />

6.1.13<br />

Elektrische Feldlinien<br />

6.1.14<br />

Fischerrute<br />

6.1.15<br />

Thomson-Waage<br />

6.1.16<br />

Faraday-Käfig<br />

6.1.17<br />

Ladung trennen<br />

6.1.18<br />

Kondensator treibt Motor<br />

6.1.19<br />

Ladung trennen mit Wassertropfen<br />

15/09/2012<br />

69<br />

69<br />

69<br />

69<br />

70<br />

70<br />

70<br />

70<br />

71<br />

71<br />

71<br />

71<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

73<br />

73<br />

73<br />

73<br />

74<br />

V10<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

6.1.21<br />

Coulomb'sches Gesetz mit Drehwaage<br />

6.1.23<br />

Elektrolytischer Trog<br />

6.1.24<br />

Funken von Kugel zu Kugel/zu Spitze<br />

6.1.25<br />

Elektrischer Druck<br />

6.1.27<br />

Hochspannungs-Isolator<br />

6.1.30<br />

Christbaumkugeln<br />

6.1.32<br />

Kraft auf Dipol<br />

6.1.33<br />

Wasserstrahl im Feld<br />

Elektrische Ströme Seite<br />

6.2.1<br />

Leiter und "Nichtleiter"<br />

6.2.2<br />

Kurzschluss mit verzinktem Eisendraht<br />

6.2.301<br />

Stahldraht verdampfen<br />

6.2.302<br />

Kurzschluss mit Kondensatorbank<br />

6.2.4<br />

Widerstände parallel oder in Serie<br />

6.2.5<br />

Zwei Kondensatoren (parallel/in Serie)<br />

6.2.6<br />

Ohm'sches Gesetz<br />

6.2.7<br />

Charakteristiken der Bauteile auf KO<br />

6.2.8<br />

Charakteristik von Glühlampen<br />

6.2.10<br />

Modell-Instrumente: Hitzdraht<br />

6.2.12<br />

Laden und entladen von C<br />

6.2.13<br />

Ein- und Ausschaltvorgang an C<br />

6.2.15<br />

Bewegte Ladung = Strom<br />

6.2.16<br />

Kügeli im Feld<br />

74<br />

74<br />

74<br />

75<br />

75<br />

75<br />

75<br />

76<br />

76<br />

76<br />

76<br />

77<br />

77<br />

77<br />

77<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

79<br />

79<br />

79


Magnetismus Seite<br />

6.3.1<br />

2 parallele Ströme ziehen sich an<br />

6.3.2<br />

Gesetz von Ampère<br />

6.3.3<br />

Magnetfeldlinien<br />

6.3.4<br />

Feldlinien eines Leiters<br />

6.3.5<br />

Lamettafaden<br />

6.3.601<br />

Schaukel mit Feldspulen<br />

6.3.602<br />

Schaukel mit Permanentmagnet<br />

6.3.7<br />

Stromwaage<br />

6.3.8<br />

Schlaufe im Magnetfeld<br />

6.3.9<br />

Motormodell<br />

6.3.11<br />

Schwebende Welt<br />

6.3.12<br />

Eisen vergrössert das Magnetfeld<br />

6.3.13<br />

Magnetfeld bei variablem Luftspalt<br />

6.3.14<br />

Feld einer Spule (1960)<br />

6.3.15<br />

Magnetfeld mit ausziehbarer Spule<br />

6.3.16<br />

Biot-Savart-Kraft auf Mettlerwaage<br />

6.3.17<br />

Barlow-Rad<br />

6.3.18<br />

Schiffchen auf Elektrolyt<br />

6.3.22<br />

Kraft des Magnetfeldes<br />

6.3.26<br />

Magnetlager - Modell<br />

6.3.27<br />

Kernspeicher 1 KByte<br />

6.3.30<br />

Magnetfeld bei Spulen<br />

15/09/2012<br />

79<br />

80<br />

80<br />

80<br />

80<br />

81<br />

81<br />

81<br />

81<br />

82<br />

82<br />

82<br />

82<br />

83<br />

83<br />

83<br />

83<br />

84<br />

84<br />

84<br />

84<br />

85<br />

V11<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Induktion, Wechselstrom Seite<br />

6.4.1<br />

Grundversuch der Induktion<br />

6.4.2<br />

Induktion erzeugt Gegenkraft<br />

6.4.301<br />

Induktion prop. dF/dt<br />

6.4.302<br />

Induktion prop. dF/dt<br />

6.4.4<br />

Elihu-Thompson<br />

6.4.5<br />

Ein- / Ausschalten von L mit Lampen<br />

6.4.7<br />

Ein- und Ausschalten von L<br />

6.4.8<br />

Induktion mit Helmholtz-Spulen<br />

6.4.1001<br />

Gegeninduktivität mit Gleichstrom<br />

6.4.1002<br />

Gegeninduktivität mit Wechselstrom<br />

6.4.11<br />

Erzeugung von Wechselstrom<br />

6.4.12<br />

Induktion mit ausziehbarer Spule<br />

6.4.13<br />

Telefon-Induktor<br />

6.4.14<br />

Induktion mit Federpendel<br />

6.4.15<br />

Induktion im Erdfeld<br />

6.4.1601<br />

Induktion mit und ohne Eisen<br />

6.4.1602<br />

Induktion mit und ohne Eisen<br />

6.4.17<br />

Induktions-Taschenlampe<br />

6.4.18<br />

Eisen vergrössert Impedanz<br />

6.4.19<br />

Transformator<br />

6.4.21<br />

Stabmagnet fällt durch Spule<br />

6.4.22<br />

Blindstrom<br />

85<br />

85<br />

85<br />

86<br />

86<br />

86<br />

86<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

89<br />

89<br />

89<br />

89<br />

90<br />

90<br />

90


6.4.24<br />

Musik über L, R, C<br />

6.4.25<br />

Tesla-Transformator<br />

6.4.26<br />

Drehfeld: Syn- und Asynchronmotor<br />

6.4.27<br />

Säge im Magnetfeld<br />

6.4.28<br />

Fallende Scheibe im Magnetfeld<br />

6.4.31<br />

Unipolargenerator<br />

6.4.32<br />

Induktion in Cu-Blech<br />

6.4.33<br />

Grosser Induktor (Klingelfuss)<br />

6.4.34<br />

Induktionsparadoxon<br />

6.4.36<br />

Induktion mit Stromschaukel<br />

6.4.37<br />

Verluste in Hochspannungsleitungen<br />

6.4.38<br />

Wirbelstrombremse<br />

6.4.39<br />

Selbstinduzierte Spannung<br />

6.4.42<br />

Wirbelstrombremsung in Cu-Rohr<br />

Hochfrequenz Seite<br />

6.5.201<br />

Sende-Dipol<br />

6.5.202<br />

Dipol in Wasser<br />

6.5.3<br />

3 cm Wellen + Dipol<br />

6.5.4<br />

Impedanz<br />

6.5.5<br />

Mikrowellen-Komponenten<br />

6.5.6<br />

Skin-Effekt<br />

6.5.7<br />

Verschiebestrom<br />

6.5.8<br />

Physiologische Wirkung von HF<br />

15/09/2012<br />

90<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

92<br />

92<br />

92<br />

92<br />

93<br />

93<br />

93<br />

93<br />

94<br />

94<br />

94<br />

94<br />

95<br />

95<br />

95<br />

95<br />

96<br />

V12<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Quantenphysik 97<br />

Atombau, Spektren Seite<br />

7.2.1<br />

Emission und Absorption von Na<br />

7.2.2<br />

Spektrum von Zinkdampf<br />

7.2.3<br />

Resonanz-Absorption mit Hg-dampf<br />

7.2.4<br />

Franck-Hertz-Experiment mit Neon<br />

7.2.5<br />

Wägeli mit Rätsche<br />

7.2.6<br />

Absorptionsbanden<br />

7.2.701<br />

Kontinuierliches Spektrum<br />

7.2.702<br />

Kontinuierliches Spektrum<br />

7.2.9<br />

Fluoreszenz von K-Dampf<br />

7.2.10<br />

Modell des klassischen Atoms<br />

7.2.11<br />

Magnetli-Ballett<br />

7.2.13<br />

Fluoreszenzröhre von Philips<br />

7.2.14<br />

Natrium-Doppellinie<br />

7.2.15<br />

Schatten der Natriumflamme<br />

7.2.16<br />

Spektrum von Hg<br />

7.2.17<br />

Zeeman-Effekt mit Leybold-Apparatur<br />

7.2.18<br />

Spektrum der Natriumdampflampe<br />

7.2.19<br />

Radion wäscht weisser<br />

97<br />

97<br />

97<br />

97<br />

98<br />

98<br />

98<br />

98<br />

99<br />

99<br />

99<br />

99<br />

100<br />

100<br />

100<br />

100<br />

101<br />

101<br />

Photoeffekt, Comptoneffekt, Synchrotronstrahlung Seite<br />

7.3.1<br />

Äusserer Photoeffekt<br />

7.3.2<br />

Planck'sche Konstante<br />

101<br />

101


7.3.3<br />

Compton-Effekt<br />

7.3.4<br />

Photonen-Zähler<br />

102<br />

102<br />

Planck'sche Strahlung Seite<br />

7.4.1<br />

Leslie-Würfel<br />

7.4.3<br />

Lambert'sches Gesetz<br />

7.4.4<br />

3 schwarze Körper<br />

7.4.5<br />

Schwarzer und glänzender Körper<br />

7.4.7<br />

Emission und Absorption im IR<br />

7.4.9<br />

Wärmestrahlung<br />

7.4.10<br />

Intensitätsverteilung im Spektrum<br />

7.4.12<br />

Strahlungserwärmung div. Oberflächen<br />

102<br />

102<br />

103<br />

103<br />

103<br />

103<br />

104<br />

104<br />

Röntgenstrahlen Seite<br />

7.5.1<br />

Bragg'sche Reflexion I<br />

7.5.2<br />

Bragg'sche Reflexion II<br />

7.5.3<br />

Moderne Röntgenröhre<br />

104<br />

104<br />

105<br />

Dualismus von Korpuskel und Welle Seite<br />

7.6.1<br />

Elektronenbeugung<br />

7.6.2<br />

Elektronenbeugung mit Miniaturkugeln<br />

7.6.3<br />

Simulation "Atomkraft-Mikroskop"<br />

7.6.4<br />

Computersimulation: Tunnel-Effekt<br />

7.6.5<br />

Computersimulation: Doppelspalt<br />

105<br />

105<br />

105<br />

106<br />

106<br />

Momente, Kernresonanz, Atomuhr Seite<br />

7.7.1<br />

Atomarer Kreisstrom<br />

15/09/2012<br />

106<br />

V13<br />

7.7.2<br />

Kernresonanz<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

106<br />

Laser (Prinzip) Seite<br />

7.8.1<br />

Laser-Rohre<br />

7.8.2<br />

Stickstoff-Laser<br />

107<br />

107


Thermodynamik 108<br />

Ideales Gas, Temperatur Seite<br />

8.1.1<br />

Tripelpunkt des Wassers<br />

8.1.3<br />

p x V = konstant<br />

8.1.4<br />

Gasthermometer<br />

8.1.5<br />

Bestimmung des absoluten Nullpunktes<br />

Erster Hauptsatz, mechanisches und elektrisches<br />

Wärmeäquivalent<br />

8.2.1<br />

Blei hämmern<br />

8.2.2<br />

Fallende Kugel erzeugt Wärme<br />

8.2.3<br />

Elektrisches Wärmeäquivalent<br />

Zweiter Hauptsatz, Carnot-Maschine, adiabatische<br />

Prozesse<br />

8.3.1<br />

Malaiische Feuerpumpe<br />

8.3.2<br />

Adiabatische Expansion<br />

8.3.301<br />

Heissluftmotor<br />

8.3.302<br />

Heissluftmotor<br />

8.3.303<br />

Heissluftmotor: Spielzeugmodelle<br />

8.3.304<br />

Heissluftmotor mit Kolabüchsen<br />

8.3.305<br />

Handwärme-Motor<br />

8.3.4<br />

Velopumpe<br />

8.3.5<br />

Feynman'sche Rätschenmaschine<br />

8.3.6<br />

Kugeln in Urne / Wahrscheinlichkeit<br />

8.3.7<br />

Entropie<br />

8.3.8<br />

Cp / Cv- Messung nach Ruchardt<br />

15/09/2012<br />

108<br />

108<br />

108<br />

108<br />

Seite<br />

109<br />

109<br />

109<br />

Seite<br />

109<br />

110<br />

110<br />

110<br />

110<br />

111<br />

111<br />

111<br />

111<br />

112<br />

112<br />

112<br />

V14<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

8.3.9<br />

Perpetuum mobile (Space Wheel)<br />

8.3.10<br />

Carnot-Prozess mit Peltier-Element<br />

8.3.11<br />

Überströmen von Bromdampf<br />

8.3.12<br />

Irreversibler Prozess<br />

Reale Gase, Phasenumwandlungen Gas/Flüssig und<br />

Gas/Fest<br />

8.4.1<br />

Joule-Thompson-Effekt<br />

8.4.2<br />

Trinkender Vogel<br />

8.4.3<br />

Wollaston's Cryophorus<br />

8.4.4<br />

Dampfdruck von Flüssigkeiten<br />

8.4.5<br />

Wasser sieden bei Zimmertemperatur<br />

8.4.7<br />

Implodierende Dose<br />

8.4.8<br />

Geysir<br />

8.4.10<br />

Feuchtkugelthermometer<br />

8.4.11<br />

Sublimation von J2<br />

8.4.12<br />

Kritischer Druck (Van der Waals)<br />

8.4.13<br />

Taupunktspiegel<br />

112<br />

113<br />

113<br />

113<br />

Seite<br />

113<br />

114<br />

114<br />

114<br />

114<br />

115<br />

115<br />

115<br />

115<br />

116<br />

116<br />

Wärmebewegung: Rauschen, Brown'sche Bewegung Seite<br />

8.5.201<br />

Modell Brown'sche Bewegung I<br />

8.5.202<br />

Modell Brown'sche Bewegung II<br />

8.5.3<br />

Brown'sche Bewegung<br />

8.5.401<br />

Radiometerrad<br />

8.5.402<br />

Radiometerrad<br />

8.5.5<br />

Widerstandsrauschen<br />

116<br />

116<br />

117<br />

117<br />

117<br />

117


8.5.10<br />

Äquipartition Atom-Molekül<br />

8.5.11<br />

Random-Walk mit Computer<br />

8.5.12<br />

Mittlere freie Weglänge<br />

8.5.13<br />

Wärmebewegung<br />

8.5.14<br />

Simulation der Äquipartition<br />

Transportphänomene (Wärmeleitung, Diffusion,<br />

Konvektion)<br />

8.6.1<br />

Wärmewelle im Cu-Stab<br />

8.6.2<br />

Wärmepol<br />

8.6.3<br />

Wärmeleitung von Gasen<br />

8.6.4<br />

Diffusion von H2<br />

8.6.5<br />

Diffusion von Bromdampf<br />

8.6.6<br />

Diffusion von KMnO4 in Wasser<br />

8.6.8<br />

Osmose mit Zuckerlösung<br />

8.6.901<br />

Diffusions-Modell mit Luftkissentisch<br />

8.6.902<br />

Diffusions-Modell mit Kügeli<br />

8.6.10<br />

Schwerkraftheizung<br />

8.6.12<br />

Elektr. Analogon zur Wärmeleitung<br />

8.6.14<br />

Wärmeprofil an Cu/Messing-Stab<br />

8.6.15<br />

Konvektion über Kochplatte<br />

8.6.16<br />

Thermodiffusion / Trennrohr<br />

8.6.17<br />

Diffusion in Gelatine<br />

8.6.18<br />

Diffusionsmodell<br />

8.6.19<br />

Eindringen einer Wärmewelle<br />

15/09/2012<br />

118<br />

118<br />

118<br />

118<br />

119<br />

Seite<br />

119<br />

119<br />

119<br />

120<br />

120<br />

120<br />

120<br />

121<br />

121<br />

121<br />

121<br />

122<br />

122<br />

122<br />

122<br />

123<br />

123<br />

V15<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Technische Waermelehre: Kryogenie Kraftwerke<br />

Sonnenenergie, Heatpipes<br />

8.7.1<br />

Vakuum isoliert<br />

8.7.2<br />

Sauerstoffverflüssigung<br />

8.7.3<br />

Sauerstoff verflüssigen<br />

8.7.401<br />

Sonnenmotor<br />

8.7.402<br />

Leistung des Sonnenmotors<br />

8.7.5<br />

Wärmeleitung von Kupfer und Stahl<br />

8.7.6<br />

Superisolation<br />

Seite<br />

123<br />

123<br />

124<br />

124<br />

124<br />

124<br />

125<br />

Phasenumwandlungen Fest/Flüssig und Fest/Fest Seite<br />

8.9.1<br />

Abkühlen einer Schmelze<br />

8.9.2<br />

Eis sprengt Gusskugel<br />

8.9.3<br />

Erzeugung von Trockeneis<br />

8.9.4<br />

Gefrorene Luft<br />

8.9.5<br />

Draht schmilzt durch Eisbarren<br />

125<br />

125<br />

125<br />

126<br />

126


Materie-Eigenschaften 127<br />

Thermische Eigenschaften (spez.Wärme,<br />

Quanteneffekt der spez. Wärme)<br />

9.1.1<br />

Bimetall<br />

9.1.2<br />

Dilatations-Apparat<br />

9.1.3<br />

Spezifische Wärme<br />

9.1.4<br />

Wärmebewegung im Kristallgitter<br />

9.1.5<br />

Längenänderung einer Gummischnur<br />

9.1.6<br />

Erwärmung von Gummi beim Strecken<br />

9.1.7<br />

Debye-Temperatur<br />

9.1.8<br />

Wärmebewegung im Kristallgitter<br />

9.1.9<br />

Aufschrumpfen von Aluminiumring<br />

9.1.1201<br />

Freiheitsgrade des Hantelmoleküls I<br />

9.1.1202<br />

Freiheitsgrade des Hantelmoleküls II<br />

Mechanische Eigenschaften (Reibung, Festigkeit,<br />

Kristallstrukturen)<br />

9.2.1<br />

Gummimembran mit Kreis<br />

9.2.3<br />

Durchbiegen eines Balkens<br />

9.2.4<br />

Dehnungsmaschine<br />

9.2.5<br />

Längs- und Querkontraktion<br />

9.2.7<br />

Scherfestigkeit von Zündholz<br />

9.2.11<br />

Gleitungsmodell<br />

9.2.12<br />

Gleitungsebenen von Al-Einkristall<br />

9.2.13<br />

Geätzte Al-Platten<br />

9.2.14<br />

Reibungswinkel<br />

15/09/2012<br />

Seite<br />

127<br />

127<br />

127<br />

127<br />

128<br />

128<br />

128<br />

128<br />

129<br />

129<br />

129<br />

Seite<br />

129<br />

130<br />

130<br />

130<br />

130<br />

131<br />

131<br />

131<br />

131<br />

V16<br />

9.2.15<br />

Trockene Reibung: "Hündli"<br />

9.2.16<br />

Statik einer Leiter<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

9.2.18<br />

Bleiglocke in flüssigen Stickstoff<br />

9.2.19<br />

Künstliche Kristalle<br />

9.2.21<br />

Orbitalmodelle<br />

9.2.22<br />

Kristallgittermodelle<br />

132<br />

132<br />

132<br />

132<br />

133<br />

133<br />

Flüssigkeiten (Zähigkeit, Kapillarität) Seite<br />

9.3.2<br />

Messung der Zähigkeit<br />

9.3.3<br />

Stokesche Reibung<br />

9.3.4<br />

Anomalie des Wassers<br />

9.3.5<br />

Kapillarität<br />

9.3.6<br />

Wasserläufer<br />

9.3.7<br />

Oberflächenspannung<br />

9.3.8<br />

Minimalflächen<br />

9.3.9<br />

Kleine Seifenblase bläst Grosse auf<br />

9.3.10<br />

Grosser Tropfen<br />

9.3.11<br />

Zugfestigkeit von Wasser<br />

133<br />

133<br />

134<br />

134<br />

134<br />

134<br />

135<br />

135<br />

135<br />

135<br />

Elektrische Eigenschaften (Dielektrika, Piezoeffekt) Seite<br />

9.4.201<br />

Dielektrikum im Kondensator<br />

9.4.202<br />

Dielektrikum im Kondensator<br />

9.4.5<br />

Umwandlungspunkt von BaTiO3<br />

9.4.8<br />

Polarisation des Dielektrikums<br />

9.4.10<br />

Modell des Piezo-Effektes<br />

136<br />

136<br />

136<br />

136<br />

137


9.4.11<br />

Piezo-Effekt (1960)<br />

9.4.1201<br />

Inverser Piezoeffekt I<br />

9.4.1202<br />

Inverser Piezoeffekt II<br />

Magnetische Eigenschaften (Para-, Dia-,<br />

Ferromagnetismus)<br />

9.5.1<br />

Magnetnadel-Modelle<br />

9.5.2<br />

Curie-Punkt von Fe und Ni<br />

9.5.3<br />

Hysteresis verschwindet bei 55 °C<br />

9.5.4<br />

Kupfer-Nickel-Rad<br />

9.5.6<br />

Barkhausen-Effekt<br />

9.5.7<br />

Magnetische Domänen<br />

9.5.8<br />

Ferromagnetische Hysteresis<br />

9.5.9<br />

Hard-Disk<br />

9.5.10<br />

Dia- und Paramagnetismus<br />

9.5.11<br />

Duo-Magnet<br />

9.5.12<br />

Pyrrhotin-Kugel<br />

9.5.14<br />

Adiabatische Entmagnetisierung<br />

9.5.15<br />

Magnetostriktion am Nickelstab<br />

9.5.16<br />

Corbino-Scheibe<br />

9.5.18<br />

Schwebender Magnet<br />

9.5.19<br />

Magnete brechen<br />

9.5.21<br />

Bildwiederholspeicher<br />

Leitung in Festkoerpern: Halbleiter,<br />

Elektronenemission, Halleffekt<br />

9.6.101<br />

Gleichrichterröhre<br />

15/09/2012<br />

137<br />

137<br />

137<br />

Seite<br />

138<br />

138<br />

138<br />

138<br />

139<br />

139<br />

139<br />

139<br />

140<br />

140<br />

140<br />

140<br />

141<br />

141<br />

141<br />

141<br />

142<br />

Seite<br />

142<br />

V17<br />

9.6.102<br />

Edison-Glühdiode<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

9.6.2<br />

Thermoemission/Diodenkennlinie<br />

9.6.4<br />

Halleffekt<br />

9.6.5<br />

Sonnenzelle (Fotovoltaik)<br />

9.6.6<br />

Thermoelement<br />

9.6.7<br />

Leitfähigkeit von Platin<br />

9.6.801<br />

Elektrische Leitfähigkeit PTC<br />

9.6.802<br />

Elektrische Leitfähigkeit NTC<br />

9.6.9<br />

Elektronen einspritzen / F-Zentren<br />

9.6.10<br />

Thermospannungen<br />

9.6.12<br />

NTC-Widerstand<br />

9.6.13<br />

Driftgeschwindigkeit der Elektronen<br />

9.6.14<br />

Eisen sättigen mit Thermostrom<br />

9.6.15<br />

Peltier-Element<br />

9.6.17<br />

Springendes Elektron - n- und p-Leitung<br />

142<br />

142<br />

143<br />

143<br />

143<br />

143<br />

144<br />

144<br />

144<br />

144<br />

145<br />

145<br />

145<br />

145<br />

146<br />

Elektrolytische Leitung Seite<br />

9.7.1<br />

Bleibaum<br />

9.7.4<br />

Ionenwanderung mit KMnO4<br />

9.7.6<br />

Galvanisches Element<br />

9.7.8<br />

OH- Ionenwanderung<br />

9.7.9<br />

Heisser Glasstab leitet<br />

Leitung im Vakuum und in Gasen (Teilchenstrahlen,<br />

Plasma)<br />

9.8.1<br />

Elektronenturbine<br />

146<br />

146<br />

146<br />

147<br />

147<br />

Seite<br />

147


9.8.2<br />

Zyklotron-Modell<br />

9.8.3<br />

Grosser Elektronenstrahl<br />

9.8.4<br />

Radioröhren-Ausstellung<br />

9.8.5<br />

Glimmstabilisator-Röhre<br />

9.8.6<br />

Leitung durch Ionen<br />

9.8.7<br />

Rauchmelder von Cerberus<br />

9.8.10<br />

KO-Röhre<br />

9.8.16<br />

Geschichtete Entladung<br />

9.8.23<br />

Lichtbogen-Charakteristik<br />

9.8.29<br />

Elektronenstrahlröhren<br />

9.8.30<br />

Crookes'sches Rad<br />

9.8.33<br />

Abbildung eines Kohlebogens<br />

147<br />

148<br />

148<br />

148<br />

148<br />

149<br />

149<br />

149<br />

149<br />

150<br />

150<br />

150<br />

Supraleitung Seite<br />

9.9.2<br />

Schwebender Supraleiter<br />

9.9.3<br />

Widerstand von Cu, Stahl, PbSn<br />

9.9.4<br />

Supraleiterbahn<br />

Optische Eigenschaften: Absorption, Doppelbrechung,<br />

optische Aktivität<br />

9.10.1<br />

Drehung der Pol.in Zuckerlösung<br />

9.10.2<br />

Spannungs-Optik<br />

9.10.3<br />

Doppelbrechung mit Kalkspat<br />

9.10.4<br />

Goldfolie im Durchlicht<br />

9.10.5<br />

Sonnenuntergang<br />

9.10.7<br />

Absorption von 3cm-Wellen in H2O<br />

15/09/2012<br />

150<br />

151<br />

151<br />

Seite<br />

151<br />

151<br />

152<br />

152<br />

152<br />

152<br />

V18<br />

9.10.8<br />

Lichtabsorption<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

9.10.9<br />

Optische Aktivität mit Mikrowellen<br />

9.10.10<br />

Albedo der Wolken<br />

9.10.11<br />

Faraday-Effekt<br />

9.10.12<br />

Tonübertragung mit Faraday-Effekt<br />

9.10.13<br />

Kerr-Effekt (Tonübertragung)<br />

153<br />

153<br />

153<br />

153<br />

154<br />

154


Kern- und Teilchenphysik 155<br />

Radioaktivität, Zerfallsgesetz Seite<br />

10.2.1<br />

Statistik des Uranzerfalls<br />

10.2.2<br />

Halbwertszeit von Radon-220<br />

10.2.3<br />

Zufall beim radioaktiven Zerfall<br />

Wechselwirkung der Strahlung und Teilchen mit<br />

Materie, Annihilation<br />

10.3.1<br />

Antiteilchen β+ / β-<br />

10.3.3<br />

Annihilation<br />

10.3.4<br />

γ-Absorbtion in Blei<br />

155<br />

155<br />

155<br />

Seite<br />

156<br />

156<br />

156<br />

Kernphysikalische Geräte (Detektoren) Seite<br />

10.6.4<br />

Zählrohr<br />

10.6.5<br />

Funkenzähler<br />

10.6.6<br />

Gammaspektren<br />

10.6.7<br />

Cherenkov-Zähler<br />

10.6.8<br />

Photomultiplier<br />

156<br />

157<br />

157<br />

157<br />

157<br />

Nebelkammersammlung Seite<br />

10.11.2<br />

Kontinuierliche Wilsonkammer<br />

15/09/2012<br />

158<br />

V19<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Sondergebiete 159<br />

Akustik Seite<br />

11.1.1<br />

Saite gezupft und gestrichen<br />

11.1.7<br />

Orgelpfeifen mit Gasen<br />

11.1.8<br />

Lochsirene<br />

11.1.12<br />

Grosse Orgelpfeife<br />

11.1.14<br />

Akustische Anpassung<br />

11.1.17<br />

Lautsprecher-Membrane<br />

159<br />

159<br />

159<br />

159<br />

160<br />

160<br />

Optik (Farben, physiologische Optik) Seite<br />

11.2.3<br />

Mischfarbenapparat<br />

11.2.5<br />

Farben in Subtraktion<br />

11.2.7<br />

Addition: Rot + grün + blau = weiss<br />

11.2.11<br />

Ballon zerschiessen mit Ar-Laser<br />

Optik (technische Optik, Holographie optische<br />

Instrumente, Photographie)<br />

11.3.1<br />

Hologramm<br />

11.3.2<br />

Kaustik von Regentropfen<br />

11.3.3<br />

Geschichte des Lichtes<br />

160<br />

160<br />

161<br />

161<br />

Seite<br />

161<br />

161<br />

162


Instabilitäten und Chaos 163<br />

Hydrodynamische Instabilitäten Seite<br />

12.2.2<br />

Bénard-Zellen<br />

163<br />

Chemische Instabilitäten Seite<br />

12.3.1<br />

Oszillierende chem. Reaktion<br />

163<br />

Nichtlineare Mechanik Seite<br />

12.10.1<br />

Motorpendel (nichtlineares Pendel)<br />

12.10.201<br />

Rott'sches Pendel<br />

12.10.202<br />

Rott'sches Pendel<br />

12.10.3<br />

Knickpendel<br />

12.10.4<br />

Schlingertank<br />

12.10.5<br />

Conputersimulation: Knick-Pendel<br />

163<br />

164<br />

164<br />

164<br />

164<br />

165<br />

Abbildungen Seite<br />

12.11.1<br />

Feigenbaum-Diagramm<br />

12.11.2<br />

Lorenz-Attraktor<br />

12.11.4<br />

Fraktalgenerator<br />

15/09/2012<br />

165<br />

165<br />

165<br />

V20<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Filme und Videos 166<br />

Filme über Mathematik Seite<br />

13.0.1<br />

NOT KNOT (Knoten ohne Knoten)<br />

166<br />

Filme über Mechanik (Punkt und Punktsysteme) Seite<br />

13.1.1<br />

ZEHN hoch<br />

13.1.2<br />

Reise durch Raum und Zeit<br />

13.1.3<br />

Fallende Katze<br />

166<br />

166<br />

167<br />

Filme über Mechanik starrer Körper Seite<br />

13.2.2<br />

Steh - auf - Kreisel<br />

167<br />

Filme über Kontinuumsmechanik Seite<br />

13.3.1<br />

Entstehung von Wirbeln, Teil 1<br />

13.3.2<br />

Entstehung von Wirbeln, Teil 2<br />

13.3.3<br />

Wirbel im Rauch mit Flugzeug<br />

13.3.5<br />

Superfluid He, kurz<br />

13.3.6<br />

Superfluid Helium, lang<br />

13.3.7<br />

Laminare/turbulente Strömung<br />

167<br />

167<br />

168<br />

168<br />

168<br />

168<br />

Filme über Relativität Seite<br />

13.4.1<br />

Insignificance<br />

13.4.2<br />

Kurze Geschichte der Zeit<br />

169<br />

169<br />

Filme über Schwingungen und Wellen Seite<br />

13.5.1<br />

Tacoma-Brücke<br />

13.5.2<br />

Gruppen- und Phasengeschwindigkeit<br />

169<br />

169


Filme über Quantenphysik Seite<br />

13.7.1<br />

Elektronenbeugung<br />

13.7.2<br />

Prof. James Franck<br />

13.7.3<br />

Streuung an Barriere<br />

13.7.4<br />

Streuung an Potentialtopf<br />

13.7.5<br />

Randeffekte bei Streuung<br />

13.7.6<br />

Laser und Hologramm<br />

13.7.7<br />

Laser, das besondere Licht<br />

170<br />

170<br />

170<br />

170<br />

171<br />

171<br />

171<br />

Filme über Thermodynamik Seite<br />

13.8.1<br />

Zeitspiele<br />

13.8.2<br />

Zeitspiele, lang<br />

13.8.3<br />

Old Faithful Geysir<br />

171<br />

172<br />

172<br />

Filme über Materie-Eigenschaften Seite<br />

13.9.1<br />

Bubble-Modell of a Metall<br />

13.9.2<br />

The Meissner Effect<br />

13.9.3<br />

Hochtemperatur Supraleiter<br />

13.9.4<br />

Seifenblasen<br />

172<br />

172<br />

173<br />

173<br />

Filme über Kern- und Teilchenphysik Seite<br />

13.10.1<br />

Auf den Spuren der Teilchen<br />

13.10.2<br />

Nuclear Reactors for Research (1954)<br />

13.10.3<br />

Bewegte Ladung in Beschleuniger<br />

13.10.4<br />

From infinity to infinity<br />

15/09/2012<br />

173<br />

173<br />

174<br />

174<br />

V21<br />

D-PHYS <strong>Vorlesungsexperimente</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Filme über Sondergebiete Seite<br />

13.11.1<br />

Erdbeben<br />

13.11.2<br />

Vulkanismus<br />

13.11.3<br />

Kontinentaldrift<br />

13.11.4<br />

Klimaforschung<br />

13.11.5<br />

Atome sehen<br />

13.11.6<br />

Urknall, Quasare, Schwarze Löcher<br />

174<br />

174<br />

175<br />

175<br />

175<br />

175<br />

Filme über Instabilitäten und Chaos Seite<br />

13.12.1<br />

Fraktale<br />

13.12.2<br />

Chaos und Ordnung<br />

176<br />

176


Gittermodell durch Fourier-Analyse<br />

Mathematik<br />

Fourierreihen und -Integrale<br />

Pulspakete mit variabler Breite und variabler Anzahl Impulsen<br />

Schuss vor Stimmgabeln<br />

Knall enthält alle Frequenzen<br />

Spectrum-Analyser<br />

mit Mikrophon und Musikinstrumenten und Funktionsgenerator (parallel zu KO)<br />

Fourier-Synthese<br />

mit phasenstarrem Oberwellengenerator: sin, cos, -sin, -cos, f 0 - f 10<br />

1<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

0.1.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

0.1.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

0.1.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 4<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

0.1.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 5<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Fourier-Integral<br />

eines Wellenpaketes mit 1, 2 oder 3 Perioden einer Sinusschwingungen<br />

Koordinatensystem<br />

Kugel, Kegel, Torus, xyz-Koordinaten<br />

Ebener Winkel, Raumwinkel<br />

Komplexe Zahlen<br />

Koordinaten, Topologie, Escher-Graphiken<br />

2<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

0.1.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

0.3.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 7<br />

Video nein<br />

0.3.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

0.3.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Vektoralgebra<br />

Differentialrechnung<br />

Integralrechnung<br />

Linienintegral<br />

3<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

0.3.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 11<br />

Video nein<br />

0.3.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

0.3.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

0.3.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein


Gradient und Äquipotentialflächen<br />

Divergenz und Fluss<br />

Rotation und Zirkulation<br />

Spiegelinvarianz<br />

Symmetrie<br />

drehende Scheibe, "F" und Schraube vor grossem Spiegel<br />

4<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

0.3.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

0.3.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 7<br />

Video nein<br />

0.3.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

0.5.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Simulation des Galton-Brettes<br />

mit Computer<br />

Galton-Brett<br />

Nagelbrett mit ca. 2000 Kugeln in Projektion<br />

Statistik und Verteilungen<br />

5<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

0.6.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

0.6.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Schuss mit Timer<br />

Bestimmung der Schussgeschwindigkeit<br />

Sanduhr<br />

läuft ca. 17 min.<br />

Messung der Beschleunigung mit Wagen<br />

Mechanik (Punktsysteme)<br />

Masseinheiten, Dimensionen<br />

Kinematik<br />

Dieser Versuch demonstriert das 2. Newtonsche Gesetz (Beschleunigung<br />

proportional der Kraft, umgekehrt proportional der Masse).<br />

6<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.1.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.1.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.2.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja


Kugel auf fallender Stange<br />

Stange an Gelenk fällt schneller als Kugel<br />

Fallparabel mit Wasser<br />

Newton`sche Gesetze<br />

Dieses Experiment zeigt die Überlagerung einer gleichförmigen Bewegung in<br />

horizontaler Richtung mit einer beschleunigten Bewegung (Fallbewegung) in<br />

vertikaler Richtung. Die Fallparabel wird durch ein<br />

geeignetes Gitter veranschaulicht.<br />

Schuss auf fallende Platte<br />

Dieses Experiment zeigt die Überlagerung einer gleichförmigen Bewegung in<br />

horizontaler Richtung mit einer beschleunigten Bewegung (Fallbewegung) in<br />

vertikaler Richtung.<br />

Erdbeschleunigung (Fallgesetz)<br />

Experimenteller quantitativer Nachweis des Fallgesetzes.<br />

7<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.2.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.3.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

1.3.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

1.3.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Segner-Rad; Actio = Reactio<br />

Rückstoss mit Pressluft<br />

Papierstreifen zwischen fallenden Gewichten<br />

Dieser Versuch zeigt, dass man im freien Fall "`schwerelos"' ist - ein wunderschöner,<br />

sehr empfehlenswerter Versuch.<br />

Fallgesetz<br />

Bei diesem Versuch erkennt man die Bedeutung der Zerlegung eines Vektors in<br />

Komponenten. Die Horizontalkomponente des Geschwindigkeitsvektors hat<br />

offensichtlich keinen Einfluss auf die Fallgeschwindigkeit!<br />

Becher von Torricelli<br />

Der "`Torricellische Lehrsatz"' besagt, dass beim Ausfließen einer Flüssigkeit aus<br />

einem Gefäß die Ausflussgeschwindigkeit der Quadratwurzel aus der Höhe der<br />

Flüssigkeit proportional ist. Sie hängt also nicht von der Art der Flüssigkeit ab; daher<br />

fliessen beispielsweise Wasser und Quecksilber bei gleicher Füllhöhe gleich schnell<br />

aus.<br />

8<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.3.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.3.5<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

1.3.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

1.3.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Auftrieb im Wasser; Actio = Reactio<br />

Dieses äusserst elegante und anschauliche Experiment demonstriert sowohl das 3.<br />

Newtonsche Axiom als auch die Auftriebskraft in Wasser.<br />

2 Wagen und Seil; Actio = Reactio<br />

Der Versuch führt die Wirkung des dritten Newtonschen Axioms und damit die<br />

Erhaltung des Impulses vor.<br />

Beschleunigungsmessung auf Drehschemel<br />

anfahren / stoppen oder Zentrifugalkraft<br />

Batzen fällt in Flasche<br />

Massenträgheit<br />

9<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.3.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video ja<br />

1.3.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.3.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.3.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Zwei Federwaagen<br />

3. Newtonsches Axiom (Actio = Reactio):<br />

Die Kraftwirkungen zweier Körper aufeinander sind stets gleich gross und von<br />

entgegengesetzter Richtung.<br />

Schinken mit Lämpli (Wurfparabel + Schwerpunkt)<br />

Schwerpunkt fliegt in Parabel<br />

Fallgesetz in Luft und Vakuum<br />

Vogelfeder und Kugel fallen gleich schnell<br />

Wurf im bewegten System<br />

Dieses Experiment demonstriert das klassische Relativitätsprinzip:<br />

Verschiedene Inertialsysteme bewegen sich mit konstanter Geschwindigkeit relativ<br />

zueinander.<br />

10<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.3.13<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

1.3.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.3.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.3.17<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja


Fallgesetz akustisch<br />

mit quadratischem Abstand an einer Schnur aufgehängte Kugeln fallen auf ein Blech<br />

(1. Takt von Beethovens 5. Sinfonie)<br />

Federverlängerung proportional der Kraft<br />

Das Hookesche Gesetz dient zur Messung der Kraft.<br />

Welcher Weg ist schneller?<br />

Kugel rollt auf gerader, kreibogenförmiger und zykloidischer Bahn<br />

Rotationsenergie<br />

Arbeit, Energie<br />

Die Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie hängt bei ausreichend<br />

grossem Trägheitsmoment J des Rotators nicht von der<br />

Getriebeübersetzung ab.<br />

11<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.3.18<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.3.19<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

1.3.21<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.4.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Zentralkraft<br />

Gedankenexperiment mit Feder und Pfeil<br />

Balkenwaage mit frei wählbarem Aufhängepunkt<br />

Eine Balkenwaage führt durch eine spezielle mechanische Anordnung mit zwei<br />

übereinanderliegenden Drehachsen bei Belastung keine<br />

Drehbewegung, sondern eine vertikale lineare Verschiebung aus. Damit hängt der<br />

Ausschlag nicht vom Abstand des angehängten Gewichts von der<br />

Waagenmitte ab. Sie entspricht in der Wirkung einer Tafelwaage mit zwei<br />

Wägeplatten, bei der die Messung ebenfalls nicht von der Position des Ladeguts auf<br />

der Wägeplatte abhängt.<br />

Potentialtopf<br />

Kugelmodell zweidimensional<br />

Stehaufmännchen und Ei von Piet Hein<br />

Schwerpunkt unterhalb des Drehpunktes: stabil<br />

12<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.4.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.4.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.4.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.4.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Potentielle Energie wird kinetisch<br />

Energieerhaltung: Potentielle Energie im Gravitationsfeld wird in kinetische Energie<br />

umgewandelt.<br />

Antigravitation<br />

Ein Doppelkegel rollt scheinbar entgegen der Schwerkraft aufwärts. Dies ist eine<br />

lustige Denksportaufgabe ohne tieferen Sinn.<br />

Flächensatz für Zentralbewegung<br />

Zentralbewegung<br />

Darstellung des Flächensatzes (2. Keplersches Gesetz):<br />

Der Fahrstrahl des Planeten überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.<br />

Drehmoment auf Waage<br />

Der Versuch zeigt die Bedeutung des Drehpunkts<br />

für die Wirkung von Drehmomenten.<br />

13<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.4.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

1.4.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

1.5.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

1.5.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Drehmoment M = D * ϕ<br />

Bei diesem Experiment wird gezeigt, dass bei konstanter Kraft das Drehmoment<br />

proportional zum Abstand von einer Drehachse ist (Hebelgesetz).<br />

Drallsatz: mit Hanteln<br />

Punktsysteme (Impuls- und Drallerhaltung)<br />

Dieses wunderschöne Experiment demonstriert die Erhaltung des Drehimpulses im<br />

abgeschlossenen System (Pirouette).<br />

Drallsatz: mit Velorad<br />

Drallerhaltung<br />

2 Kugeln mit Feder<br />

Dieses Experiment demonstriert die Erhaltung des Impulses im abgeschlossenen<br />

System. Es entspricht dem Zerfall eines Atomkerns oder eines Elementarteilchens,<br />

mit dem Unterschied, dass bei den<br />

erwähnten Zerfällen im allgemeinen relativistisch gerechnet werden muss.<br />

14<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.5.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

1.6.101<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

1.6.102<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

1.6.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja


Addition von Drall und Impuls<br />

Schuss auf Luftkissen zentral und tangential<br />

Satelliten-Jojo<br />

Drall wird vollständig auf Wurfkörper übertragen.<br />

Rückstoss mit Pressluft<br />

Stösse und Raketen<br />

Beschleunigung durch austreten von Pressluft / Schubumkehr<br />

Wasserrakete<br />

Der Schub (=Antriebskraft) bei einer Rakete ist proportional zur<br />

ausgestossenen Masse<br />

15<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.6.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.6.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

1.7.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

1.7.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Rückstoss mit Raketenwagen<br />

Der Raketenwagen verwendet 15 Stahlkugeln als Treibstoff. Die dadurch<br />

bewirkten diskreten Beschleunigungsphasen verdeutlichen das<br />

Raketenprinzip auf eindrucksvolle Weise. Ein wunderschöner, äusserst<br />

empfehlenswerter Versuch!<br />

Rückstoss unabhängig vom Medium<br />

Der Versuch zeigt , dass der Rückstoss und damit die<br />

Impulserhaltung nicht vom Medium abhängt.<br />

Stoss mit Luftkissenbüchsen<br />

Der Versuch zeigt, dass beim elastischen, nichtzentralen Stoss einer Masse auf eine<br />

gleich grosse ruhende Masse die beiden Massen stets unter 90° zueinander<br />

wegfliegen.<br />

Ballistisches Pendel<br />

Direkte Messung eines Kraftstosses: Der Versuch erlaubt die Messung der<br />

Projektilgeschwindigkeit einer Pistolenkugel.<br />

16<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.7.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

1.7.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.7.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein<br />

1.7.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja


Kraftstoss<br />

Dieser Versuch zeigt den zeitlichen Zusammenhang von Kraft und Impuls.<br />

Elastischer Stoss mit Luftkissenbahn<br />

Dieser Versuch demonstriert das unterschiedliche Verhalten von elastischen und<br />

unelastischen Stössen.<br />

Plastischer und elastischer Stoss<br />

Dieser Versuch demonstriert das unterschiedliche Verhalten von elastischen und<br />

unelastischen Stössen.<br />

Verschiedene elastische Körper auf Stahlplatte<br />

Dieser Versuch demonstriert elastische Stösse mit Körpern unterschiedlicher<br />

Elastizität. Ein äusserst empfehlenswerter Versuch mit hohem Unterhaltungswert!<br />

17<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.7.9<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

1.7.10<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

1.7.11<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

1.7.13<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Impulsübertragung mit 7 Stahlkugeln<br />

Dieser Versuch zeigt, dass Energie- und Impulserhaltung die möglichen<br />

Endzustände von Teilchen bei einem Stoss einschränken.<br />

Kugelrinne<br />

Impulsübertragung ist schneller als Eigengeschwindigkeit<br />

Abstossung mit Kugelkanone<br />

Wagen wird von anderem Wagen aus mit Kugel beschossen<br />

Rückstoss mit Wagen und CO 2 - Flasche<br />

Dozent fährt auf Wagen in den Hörsaal<br />

18<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.7.14<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.7.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

1.7.17<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

1.7.22<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Kugel auf Drehschemel<br />

Zentrifugalkraft im drehenden System<br />

Trägheitskräfte<br />

Relativbewegung<br />

dicke Schnur zerreisst mit Schlag, dünne Schnur durch Masse geschützt<br />

Relativbewegung linear<br />

Trägheit der Masse von Mitfahrer aus beobachtet<br />

Schuss auf Drehstuhl<br />

Dieses Experiment zeigt qualitativ und recht eindrücklich die Wirkung der<br />

Corioliskraft.<br />

19<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.8.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.8.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

1.8.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.8.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Foucault-Pendel<br />

quantitative Bestimmung der Erddrehung<br />

Foucault-Pendel Modell<br />

Dieses Experiment beschreibt eine Pendelbewegung sowohl im Inertial-als auch im<br />

beschleunigten System. Die Schwingungsrichtung wird beibehalten<br />

Corioliskraft<br />

Das Experiment zeigt am Beispiel einer auf einem Brett rollenden Kugel die Wirkung<br />

der Corioliskraft.<br />

Corioliskraft<br />

Dieser Versuch zeigt den rein kinematischen Ursprung der Corioliskraft.<br />

20<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.8.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.8.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.8.701<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video ja<br />

1.8.702<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 6<br />

Video nein


Gras wächst gegen die Kräfte<br />

Wachsendes Gras orientiert sich stets in entgegengesetzter Richtung zur effektiv<br />

wirkenden Kraft. Befindet sich der Grassamen auf einer rotierenden Scheibe, so<br />

werden Gewichtskraft und Zentrifugalkraft<br />

vektoriell addiert.<br />

1 Woche vorbestellen<br />

Konisches Pendel<br />

Beim konischen Pendel rotieren Kugeln trotz unterschiedlicher Drahtlänge stets auf<br />

derselben Höhe.<br />

Rollende Kette<br />

Dieses Experiment demonstriert ein gleichförmig rotierendes Bezugssystem und die<br />

Wirkung von Zentripetal- bzw. Zentrifugalkraft.<br />

Schleifstein<br />

Dieses Experiment demonstriert, dass rotierende Teilchen beim Ausbleiben der sie<br />

auf einer Kreisbahn haltenden Zentripetalkraft tangential wegfliegen.<br />

21<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.8.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

1.8.9<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video ja<br />

1.8.10<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

1.8.11<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Looping<br />

Dieses Experiment zeigt, dass eine Kugel mit ausreichender Geschwindigkeit einen<br />

Looping vollführt, ohne am höchsten Punkt der Kreisbahn herunterzufallen.<br />

Zentrifugalschleuder<br />

Dieses Experiment verdeutlicht die Abhängigkeit der Zentrifugalkraft vom Radius r<br />

und von der Winkelgeschwindigkeit $\omega$.<br />

22<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

1.8.12<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

1.8.14<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja


Addition von zwei Omegas<br />

Mechanik (starrer Körper)<br />

Kinematik und Statik<br />

a) EinePlastikkugel kann durch zwei seitlich angebrachte Motore in Rotation versetzt<br />

werden. Die<br />

Drehachsen verlaufen dabei unter 45° bzw. 135°. Bei gleichzeitigem Antriebder<br />

beiden Motore ergibt sich eine senkrechte Drehachse . Wird die Drehrichtung einer<br />

der Motore geändert, dann verläuft die Drehachse horizontal.<br />

b) Mit einem Würfel wird gezeigt, dass zwei aufeinanderfolgende Drehungen im<br />

allgemeinen nicht kommutativ sind.<br />

Kräfteparallelogramm<br />

Mit Hilfe von Schnüren, Gewichten und Umlenkrollen wird gezeigt, dass Kräfte<br />

vektoriell addiert werden müssen.<br />

Garnrolle<br />

Unterschied zwischen Kraft und Drehmoment.<br />

Man zieht mit einer Schnur an einer Laufrolle. Je nach Winkel der Schnur zur<br />

Horizontalen ist das Drehmoment positiv, null oder negativ, und das Rad rollt von der<br />

ziehenden Person weg, rutscht oder rollt auf die ziehende Person zu.<br />

Kräftepaar unabhängig Angriffsort<br />

Das Drehmoment von Kräftepaaren ist unabhängig vom Angriffspunkt.<br />

23<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

2.1.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 11<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

2.1.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein<br />

2.1.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

2.1.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein


Rollen mit verschiedenen θ<br />

Rotator<br />

Dieser Versuch zeigt, dass nicht die Masse, sondern das<br />

Trägheitsmoment J die Trägheit bei der Kreisbewegung bestimmt.<br />

Vier Rollen mit identischer Masse und identischen äusseren Abmessungen, aber<br />

unterschiedlicher Massenverteilung erleiden unterschiedliche Beschleunigungen auf<br />

einer schiefen Ebene.<br />

Drehimpuls L eines Rotators in Abhängigkeit von Trägheitsmoment θ<br />

Dieser Versuch zeigt, dass nicht die Masse, sondern das<br />

Trägheitsmoment J die Trägheit bei der Kreisbewegung bestimmt.<br />

Hantel mit verschiebbaren Massen. Beschleunigung mit Gewicht. Zeitmessung mit<br />

Stoppuhr für vorgegebene Fallstrecke.<br />

Trägheitsellipse<br />

Man misst die Schwingungsdauer bei der Drehung eines unregelmässig geformten<br />

Körpers um die senkrechte Achse a und bestimmt daraus sein Trägheitsmoment.<br />

Durch systematisches Verändern der Orientierung des Körpers relativ zu der<br />

waagrechten Achse b bestimmt man das Trägheitsellipsoid des Körpers.<br />

Scheibe und Hantel auf Drillpendel<br />

Bei Drehbewegungen ist das Mass für die Trägheit<br />

nicht durch die Masse, sondern durch das<br />

Trägheitsmoment gegeben.<br />

Man misst die Schwingungsdauer eines Drillpendels mit unterschiedlichen<br />

Massenanordnungen.<br />

24<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

2.2.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video ja<br />

2.2.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

2.2.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

2.2.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Rotierender Massenpunkt um eine Achse<br />

Drehimpulserhaltung und Abhängigkeit der Umlaufzeit vom Abstand von der Achse.<br />

Momentane Drehachse (Spiegelkreisel)<br />

Kreisel<br />

sichtbarmachen der Figuren-und der momentanen Drehachse<br />

Kardanisch aufgehängter Motorkreisel<br />

Die kardanische Aufhängung erlaubt es, den Kreisel frei drehbar und unabhängig<br />

von seiner Lage im Raum aufzuhängen. Durch Anhängen von Gewichten bewirkt<br />

man die Präzession des Kreisels.<br />

Kreisel für Präzession (erzwungene)<br />

Dieser Versuch zeigt auf eindrückliche Weise, dass ein nicht im Schwerpunkt<br />

gelagerter, sich schnell drehende1r, Kreisel unter dem Einfluss der Schwerkraft<br />

nicht etwa seitlich wegkippt, sondern präzediert!<br />

25<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

2.2.5<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

2.3.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 3<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja


Modell des Wendezeigers<br />

Modell des Flugzeuginstrumentes zur Radiusanzeige der Kurve<br />

Kreisel mit Drehmoment (Velokreisel)<br />

Der Versuch verdeutlicht die unterschiedliche<br />

Wirkung von Kraft und Drehmoment! Wird an der Achse des rotierenden Rades auf<br />

der anderen Seite des Achsenlagers ein Gewicht befestigt, dann weicht das Rad<br />

nicht, wie von den Studenten intuitiv erwartet,<br />

nach oben, sondern seitlich aus! Ein besonders<br />

eindrucksvoller Versuch!<br />

Kreisel mit Drehmoment (Gyroskop)<br />

Der Versuch zeigt die Erhaltung des Drehimpulses. Bei einem Spaziergang im<br />

Hörsaal behält der Kreisel seine Raumrichtung bei. Dies ist ein höchst<br />

eindrucksvoller Versuch!<br />

Modell Kreiselkompass<br />

Dieser Versuch verdeutlicht das Prinzip des Kreiselkompasses. Ein sehr schnell<br />

rotierender schwerer Kreisel ist um eine Achse drehbar befestigt, die ihrerseits mit<br />

der Erde fest verbunden ist und senkrecht auf der Erdoberfläche steht. Der Kreisel<br />

versucht dabei, seine Drehachse möglichst in Nord-Süd-Richtung einzustellen.<br />

26<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

2.3.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.501<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

2.3.502<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

2.3.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Folgekreisel<br />

Kreiselachse folgt den Konturen<br />

Velomodell<br />

Dieser Versuch demonstriert am Beispiel eines Velos die<br />

Drehimpulserhaltung.<br />

Granate mit und ohne Drall⁄<br />

Drall stabilisiert den Flug eines Geschosses.<br />

Stabiler / Labiler Kreisel<br />

Kreisel auf Ständer mit tiefem oder hohem Schwerpunkt<br />

27<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

2.3.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.9<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Tanzender Ring<br />

Aluminiumring auf Tischplatte<br />

Kollergang<br />

Der Kollergang ist ein Beispiel für eine technische Anwendung des Kreisels. Er ist<br />

ein Mahlwerk zum Zerkleinern von Steinen oder Lebensmitteln. Die Rotation des<br />

Kollergangs verstärkt die Gewichtskraft der verwendeten Räder.<br />

Orakelstein<br />

dreht immer auf die gleiche Seite<br />

Rotierende Körper<br />

stabile, labile Achsen, anMotor aufgehängt<br />

28<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

2.3.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.12<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

2.3.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Kasten werfen<br />

Drehachsen<br />

Statisch und dynamisch Auswuchten<br />

Anhand von zwei Beispielen wird gezeigt, dass das rein statische Auswuchten, also<br />

Drehachse durch Schwerpunkt, eine notwendige, aber keine hinreichende<br />

Bedingung für eine ruhige Rotation ist.Dynamische<br />

Lagerkräfte treten auf, wenn die Transversalkomponente<br />

des Drehimpulses zeitabhängig ist.<br />

Grosser kardanischer Kreisel auf Drehschemel<br />

Der Versuch zeigt, dass sich ein kardanisch aufgehängter, schnell drehender Kreisel<br />

bei Krafteinwirkung gänzlich anders verhält als ein<br />

Kreisel, dessen Lage teilweise fixiert ist. Er verdeutlicht ausserdem die<br />

unterschiedliche Wirkung von Kraft und Drehmoment.<br />

Rollende Kugel & Kugel mit Bleiring<br />

Die Rotation eines nicht kugelsymmetrischen Körpers um eine Achse, die nicht mit<br />

einer der Hauptträgheitsachsen übereinstimmt, ist nicht stabil. Vielmehr wird dieser<br />

Körper versuchen, seine Orientierung derart zu verändern, dass die Rotationsachse<br />

mit einer<br />

Hauptträgheitsachse übereinstimmt.<br />

29<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

2.3.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.16<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

2.3.17<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

2.3.18<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Kippkreisel (Tippe-top-Kreisel)<br />

Das durch Reibung verursachte Drehmoment führt den sich drehenden Kippkreisel<br />

von einer unstabilen zu einer stabilen Lage. Bei diesem Experiment steht das<br />

spielerische Element im Vordergrund.<br />

Kreiselkoffer<br />

In diesem Experiment wird dem Koffer durch ein im Innern drehender Kreisel eine<br />

Präzession verliehen.<br />

30<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

2.3.19<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

2.3.21<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Kommunizierende Röhren<br />

diverse Formen<br />

Zentrifuge mit Kugeln<br />

Kontinuumsmechanik<br />

Statik der Fluida<br />

Die Rotation eines mit Wasser gefüllten Rohres bewirkt einen Zentrifugaldruck.<br />

Dabei gleitet eine Steinkugel nach aussen, ein Pingpongball dagegen nach innen.<br />

Parabolische Oberfläche von rotierenden Flüssigkeiten<br />

Die Rotation einer Flüssigkeit in einem Behälter ergibt unter dem Einfluss von<br />

Schwer- und Zentrifugalkraft eine parabolische Oberfläche.<br />

Hydrostatisches Paradoxon<br />

Die Zugabe von m = 3 g Wasser in den Hals einer mit Wasser gefüllten Flasche<br />

ergibt eine Zunahme der von der Flasche auf den Boden ausgeübten Kraft um 100<br />

m g!<br />

31<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

3.1.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.1.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein<br />

3.1.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

3.1.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Heissluftballon<br />

warme Luft steigt nach oben<br />

Schuss auf Büchsen<br />

Inkompressibilität des Wassers<br />

Ball auf Luftstrom<br />

auch schräge<br />

Hausdach<br />

hebt ab bei starkem Wind<br />

Dynamik reibungsfreier Flüssigkeiten (Bernoulli)<br />

32<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

3.1.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.1.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.2.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.2.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Prandtl'sches Staurohr<br />

Das Prandtlsche Staurohr misst direkt den Staudruck eines strömenden<br />

reibungsfreien Fluides, woraus dessen Strömungsgeschwindigkeit bestimmt werden<br />

kann.<br />

Venturirohr<br />

Mit dem Venturirohr wird der Volumenstrom einer strömenden Flüssigkeit gemessen<br />

und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt.<br />

Platte hebt Gewicht<br />

Anwendung der Bernoulligleichung: Aus einem Rohr strömende Luft hebt mittels<br />

Unterdruck verschiedene Gegenstände an.<br />

Modell Wasserstrahlpumpe<br />

Die Wasserstrahlpumpe nutzt die Bernoulligleichung aus, indem ein Wasserstrahl in<br />

einem sich verjüngenden Rohr einen Unterdruck erzeugt, so dass damit Luft<br />

angesaugt wird.<br />

33<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

3.2.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

3.2.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

3.2.5<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.2.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Stromlinienapparat<br />

Potentialströmungen<br />

Im Stromlinienapparat wird blaue Tinte in gleichmässigen Abständen in eine<br />

laminare Flüssigkeitsströmumg eingeleitet. Gezeigt werden die Stromlinienbilder<br />

beim Umströmen verschieden geformter Körper.<br />

Rauchringe<br />

werfen Blech um und löschen Kerze aus<br />

Badewannenwirbel<br />

Wirbel schaukelt sich auf beim auslaufen des Wassers<br />

Wirbel<br />

34<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

3.3.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.4.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.4.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Eicke Stromlinienapparat<br />

mit Wasserkreislauf und Eichenholzpulver<br />

C w von verschiedenen Körpern<br />

Der Strömungswiderstandsbeiwert c W verschiedener<br />

Körper wird im Windkanal gemessen.<br />

Hagen-Poiseuille<br />

Dynamik zäher Flüssigkeiten, Widerstand<br />

Die Durchflussmenge einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr hängt von der 4.<br />

Potenz des Rohrdurchmessers ab.<br />

Geschwindigkeitsprofil (Hagen Poiseuille)<br />

Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein<br />

parabolisches Geschwindigkeitsprofil.<br />

35<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

3.5.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.5.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 4<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

3.5.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

3.5.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein


Reversibilität durch Laminarströmung<br />

farbige Striche in Silikonöl; verdrehen und zurückdrehen<br />

Tintenfaden: laminare-, turbulente Strömung<br />

Turbulenz<br />

Ein Tintenfaden in fliessendem Wasser macht die Strömung sichtbar. Durch<br />

schrittweise Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit erreicht man den Übergang<br />

von laminarer zu turbulenter Strömung.<br />

Empfindliche Flamme<br />

laminare Strömung wird durch Schalleinwirkung turbulent<br />

Feuertornado<br />

Die Drehbewegung des Käfigs erzeugt im Innern des Gitters einen Tornado. Diese<br />

Bewegung wird mit einer Flamme sichtbar gemacht.<br />

36<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

3.5.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.6.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.6.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.6.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Fallender Rotor<br />

Flettner-Rotor: Anströmung durch Fallgeschwindigkeit<br />

Überschallwellen auf Wasser<br />

Oberflächenwellen<br />

Überschallstrahl mit Pressluft<br />

im Schattenriss; Mach'sche Kegel<br />

Dynamischer Auftrieb<br />

Überschallströmungen<br />

37<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

3.7.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 6<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.8.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

3.8.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Zeitdilatation<br />

Lorentzkontraktion<br />

Lorentztransformation<br />

Experimente<br />

Relativität<br />

Relativität<br />

38<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

4.1.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

4.1.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

4.1.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

4.1.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 15<br />

Video nein


Raum-Zeit-Kontinuum<br />

Masse-Energie-Äquivalenz<br />

Relativistischer Dopplereffekt<br />

39<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

4.1.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

4.1.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

4.1.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Pendel: t prop. Wurzel aus Länge<br />

Schwingungen und Wellen<br />

Harmonische Schwingungen (und Lissajous)<br />

Dieser Versuch zeigt die Abhängigkeit der Schwingungsdauer T eines<br />

mathematischen Pendels von der Fadenlänge<br />

Vergleich: Federpendel mit Fadenpendel<br />

Die Fadenlänge eines Fadenpendels wird so gewählt, dass das Fadenpendel im<br />

Gleichtakt mit einem Federpendel schwingt.<br />

Schwingungsdauer eines Federpendels<br />

Bei diesem Versuch misst man Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines<br />

Federpendels von der angehängten Masse.<br />

Schwingungsdauer abhängig von Amplitude<br />

Dieser Versuch zeigt, dass die Schwingung eines Fadenpendels nur<br />

näherungsweise unabhängig von der Amplitude ist.<br />

40<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.1.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

5.1.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

5.1.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

5.1.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja


Pendel = Sinusbewegung<br />

Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine<br />

Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simultanen Pendelbewegung<br />

derselben Frequenz.<br />

Physikalisches Pendel<br />

Ein unregelmässig geformter Körper schwingt um Drehpunkte, die sich in<br />

verschiedenen Abständen vom Schwerpunkt des Körpers befinden.<br />

Damit wird der Steinerschen Satz demonstriert.<br />

Physikalisches Pendel<br />

stabförmiges Pendel<br />

Schwebungen auf KO<br />

Zwei harmonische Schwingungen gleicher Amplitude und leicht unterschiedlicher<br />

Frequenz erzeugen durch Interferenz Schwebungen, die am Oszilloskop sichtbar<br />

gemacht werden.<br />

41<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.1.5<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

5.1.601<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

5.1.602<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.1.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video ja


Lissajous-Figuren<br />

Zwei Funktionsgeneratoren erzeugen Sinusschwingungen einstellbarer Frequenz,<br />

die auf ein Oszilloskop gegeben werden und dort<br />

orthogonale Schwingungen in zwei Dimensionen vorführen.<br />

Mechanische Lissajous-Figuren mit Motor<br />

Ebene Bewegung<br />

Eine Masse m schwingt sowohl in Richtung der x-Achse als auch der y-Achse.<br />

Schwingungsdauer unabhängig von der Masse<br />

Dieser Versuch zeigt, dass die Schwingungsdauer eines mathematischen Pendels<br />

nicht von der Pendelmasse abhängt, da die Bewegungsgleichung auf der eine Seite<br />

die träge Masse und auf der anderen Seite<br />

die schwere Masse enthält, die sich aus der Gleichung<br />

herauskürzen lassen.<br />

42<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.1.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

5.1.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.1.12<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

5.1.14<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja


Schwingung einer Wassersäule in einem U-Rohr<br />

Die Schwingungsdauer einer Wassersäule in einem U-Rohr wird gemessen.<br />

Gedämpfte Schwingung mit Galvanometer<br />

Gedämpfte Schwingungen<br />

Galvanometer = Schwingsystem: offen, aperiodisch gedämpft, Kurzschluss<br />

Pohl-Pendel<br />

Gedämpfte mechanische Schwingung, Dämpfung bis überkritisch variierbar<br />

Gedämpfte elektrische Schwingungen<br />

Beim Anlegen einer Stromquelle an einen Parallelschwingkreis entsteht am<br />

Kondensator eine gedämpfte elektrische Schwingung.<br />

43<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.1.16<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

5.2.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

5.2.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

5.2.401<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein


Gedämpfte elektrische Schwingungen<br />

Beim Entladen eines Kondensators über einen Schwingkreis entsteht am<br />

Kondensator eine gedämpfte elektrische Schwingung.<br />

Langsame L-C-Schwingung mit Schreiber<br />

gedämpfte Sinusschwingung<br />

Schwingwagen<br />

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Rückkopplung<br />

Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein<br />

Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung<br />

aus. Die Antriebsfrequenz wird gleichmässig hochgefahren, so dass damit das<br />

System die Resonanzkurve durchläuft. Dies ist ein besonders schöner und<br />

empfehlenswerter Versuch!<br />

Doppelschwingwagen<br />

zwei gekoppelte Systeme<br />

44<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.2.402<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein<br />

5.2.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

5.3.101<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

5.3.102<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Resonanzen von Motor auf Blattfeder<br />

Anregung durch Exzenter<br />

Resonanzen bei einem aufgehängten Motor<br />

3-Dimensional<br />

Resonanzen einer Federkette<br />

Anregung diverser Normalschwingungen von 3 gekoppelten Massen<br />

Parallelresonanz 50 Hz<br />

Ein elektrischer Schwingkreis wird in Resonanz versetzt. Bei vernachlässigbarer<br />

Dämpfung verbleibt die Energie im Schwingkreis, und es fliesst kein Strom aus der<br />

Spannungsquelle, sondern nur imSchwingkreis.<br />

45<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.3.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

5.3.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

5.3.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.3.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Serieresonanz mit 50 Hz<br />

Ein elektrischer Schwingkreis wird in Resonanz versetzt. Dann ist die über der<br />

Kapazität liegende Spannung viel grösser als die am Schwingkreis angelegte<br />

Spannung!<br />

Resonanz mit Weinglas<br />

mit Lautsprecher anregen bis Weinglas zerspringt<br />

Parallelresonanzkurve mit KO<br />

eines R-L-C-Schwingkreises mit 3 verschiedenen Q (Wobbeln : U C(f) )<br />

Parallelresonanzkurve mit KO<br />

eines R-L-C-Schwingkreises mit 3 verschiedenen Q (Wobbeln : I(f) )<br />

46<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.3.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

5.3.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

5.3.1101<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

5.3.1102<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Phasenverschiebung an R, L, C. Resonanz, Phasensprung<br />

Veränderung von f und L<br />

Gyrator<br />

gedämpfte, ungedämpfte, aufgeschaukelte Schwingung mit Schreiber<br />

Rückkopplung mit Kugeln<br />

aufschaukeln einer Pendelschwingung<br />

Hüpfende Feder<br />

phasenrichtige Rückkopplung durch Stromdurchgang<br />

47<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.3.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.3.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

5.3.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.3.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Stromresonanzkurve mit Schreiber<br />

Die Resonanzkurve eines elektrischen Serieschwingkreises wird mit einer Spannung<br />

mit variabler Frequenz durchfahren. Durch Ändern des<br />

Widerstands werden verschiedene Güten Q und damit Resonanzkurven<br />

unterschiedlicher Amplitude erzeugt.<br />

Resonanz der Stimmgabel<br />

Bäuche und Knoten; Stroboskop<br />

Gekoppelte Pendel<br />

Gekoppelte Schwingungen<br />

Zwei gekoppelte Pendel schwingen je nach Anfangsbedingungen im Gleichtakt oder<br />

im Gegentakt. Bei der Überlagerung der beiden Normalschwingungen ergibt sich<br />

eine Schwebung. Ein sehr schöner<br />

und wichtiger Versuch!<br />

Sieben Zwergli<br />

mit div. Normalschwingungen<br />

48<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.3.18<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein<br />

5.3.21<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.4.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video nein<br />

5.4.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video nein


Normalschwingungen<br />

4 Massen auf Luftkissentisch<br />

Hüpf-Schwing-Pendel<br />

Hüpf-Drill-Pendel<br />

Ein Federpendel mit angehängter Hantel stellt ein lineares System mit zwei<br />

Freiheitsgraden dar, das gekoppelte Schwingungen ausführt, und zwar eine vertikale<br />

und eine Drehschwingung.<br />

Wellenkette<br />

Wellen: Grundlagen, Geschwindigkeit, Ausbreitung<br />

Identische Hanteln sind an einem vertikalen Torsionsband befestigt. Durch<br />

Auslenkung einer Hantel wird eine langsam verlaufende Welle erregt, so dass sich<br />

die Welleneigenschaften sehr gut beobachten<br />

lassen!<br />

49<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.4.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.4.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.4.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

5.5.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video ja


Seilwelle<br />

Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer solitären Seilwelle wird als Funktion der<br />

Seilzugspannung gemessen.<br />

Welle im Messingstab<br />

Ein Messingstab wird horizontal bzw. vertikal angeschlagen. Die Geschwindigkeit<br />

der dabei jeweils ausgelösten longitudinalen bzw. vertikalen Schallwelle wird<br />

gemessen.<br />

Welle im Messingstab mechanisch<br />

Energieübertragung (Kugel wird weggestossen)<br />

Superposition von 2 Wellen<br />

gleichlaufend und gegenläufig; Mechanische Addition<br />

50<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.5.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 13<br />

Video nein<br />

5.5.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 7<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 14<br />

Video ja<br />

5.5.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.5.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Lichtgeschwindigkeit<br />

Die Lichtgeschwindigkeit ergibt sich aus einer Laufzeitmessung eines an einem<br />

Spiegel reflektierten<br />

kurzen Lichtimpules über eine vorgegebene Strecke.<br />

Geissel<br />

kont. Impedanzänderung der Seilwelle führt zur Vergrösserung der<br />

Auslenkgeschwindigkeit auf Überschall<br />

Lichtintensität proportional 1/r2<br />

Die Intensität des Lichts einer punktförmigen Quelle nimmt quadratisch mit dem<br />

Abstand r von der Quelle ab. Dies folgt aus der Erhaltung der Energie und aus den<br />

drei Raumdimensionen.<br />

Schallintensität<br />

dB-Meter<br />

51<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.5.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

5.5.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.5.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

5.5.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Schallgeschwindigkeit in Gasen<br />

Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein<br />

Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung im Lautsprecher bis zum Empfänger<br />

(Mikrofon) braucht.<br />

Drahtmodell: Übergang von Schwingung zu Welle<br />

Laufende Welle aus Schwingung an Ort.<br />

Eigenschwingungen einer Saite bei 50 Hz<br />

Stehende Wellen, Eigenschwingungen<br />

Eine elektrisch leitende, gespannte Saite wird durch Biot-Savart-Kraft in Schwingung<br />

versetzt. Durch Erhöhung der Zugkraft erzielt man stehende Wellen.<br />

Chladni-Figuren<br />

Sand auf Metallplatten mit Geigenbogen angeregt, Resonanzen zweidimensional<br />

52<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.5.10<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 3<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

5.5.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

5.6.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 11<br />

Video nein<br />

5.6.201<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Chladni-Figuren<br />

Sand auf Metallplatten mit Vibrator angeregt, Resonanzen zweidimensional;<br />

Projektion<br />

Rubens Flammenrohr<br />

Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in<br />

Gasen vor<br />

Rubens Flammenrohr<br />

Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in<br />

Gasen vor<br />

Hohlraumresonanz<br />

Schallwellen im Würfel, Resonanzfrequenzen; mit Frequenzanalysator<br />

53<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.6.202<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.6.301<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 8<br />

Video ja<br />

5.6.302<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 8<br />

Video nein<br />

5.6.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Stehende Wellen mit Schlauch<br />

von Hand<br />

Stehende 3cm-Wellen<br />

Dieser Versuch führt stehende elektromagnetische (3 cm)-Wellen vor<br />

Stehende Schallwellen<br />

Dieser Versuch führt stehende Schallwellen in Luft vor (Reflexion an einer Wand)<br />

Lecherleitung<br />

I- und U-Verteilung bei offenem, kurzgeschlossenem und abgeschlossenem Ende<br />

54<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.6.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.6.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 6<br />

Video nein<br />

5.6.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 8<br />

Video ja<br />

5.6.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 8<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Stehende Wellen mit Drahtring<br />

Drahtring wird mit Vibrator angeregt<br />

Stehende Wellen mit Gummischnur<br />

Dieser Versuch führt stehende Wellen einer beidseitig eingespannten Gummischnur<br />

vor.<br />

Drahtmodell: Stehende Welle<br />

Gebogener Draht wird auf Ebene abgebildet<br />

Dispersion, Gruppengeschwindigkeit<br />

Drahtmodell: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit<br />

Phasen- und Gruppengeschwindigkeit; "Feder" drehen und schieben mit Gewinde.<br />

55<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.6.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

5.6.11<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 7<br />

Video ja<br />

5.6.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.7.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Dispersion im künstlichen Kabel<br />

R-C-Verzögerungsleitung, Morsetaste, auf Schreiber<br />

Interferenz von Wasserwellen<br />

Interferenz<br />

Zwei synchron periodisch in Wasser eintauchende punktförmige Stifte erzeugen<br />

kreisförmige Wellenzüge. Die Kreiswellen interferieren, und es ergeben sich die<br />

typischen Interferenz-Hyperbelmuster.<br />

Quincke-Posaune<br />

Superposition von Schallwellen (Umweg verstellbar)<br />

Interferenz zweier Lautsprecher<br />

56<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.7.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.8.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 7<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video nein<br />

5.8.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

5.8.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Energieerhaltung bei Interferenz<br />

Reflexion + Transmission = weisses Licht<br />

Interferenz in Reflexion<br />

an zwei Glasplatten und an Vergütung<br />

Fresnel-Linse mit 3 cm-Wellen<br />

Fokussieren durch Beugung an Ringen<br />

Michelson-Interferometer mit 3cm-Wellen<br />

Ein Sender liefert kohärente 3-cm-Wellen, mit denen ein<br />

Michelson-Interferometer betrieben wird. Durch Verschieben eines der beiden<br />

Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet.<br />

57<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.8.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.8.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.8.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.8.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video nein


Michelson-Interferometer<br />

Ein Michelson-Interferometer wird mit Laser- bzw. mit<br />

Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines<br />

der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet.<br />

Interferenz an Glimmerplättchen<br />

mit Hg-Lampe<br />

Brechung von Wasserwellen<br />

Reflexion und Brechung, geometrische Optik<br />

im Wellentank: Linse, Prisma; Variable Wellenlänge<br />

Reflexion von Impulsen im Kabel<br />

Rechteckimpulse: offen, kurzgeschlossen,fehlangepasst,abgeschlossen<br />

58<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.8.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 5<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video nein<br />

5.8.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.9.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.9.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 7<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Brewster'scher Winkel<br />

Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem<br />

Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt,<br />

nur dann reflektiert wird, wenn das Licht senkrecht zur Streuebene polarisiert ist.<br />

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion<br />

Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der<br />

Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei<br />

horizontaler Polarisation ist ein Intensitätsminimum zu sehen, das dem<br />

Brewsterwinkel entspricht.<br />

Brechung von Schallwellen<br />

Ein mit Kohlendioxid gefüllter Luftballon wirkt für Schallwellen als Sammellinse,<br />

während ein mit Wasserstoff gefüllter Ballon eine Zerstreuungslinse ergibt.<br />

Brechung von 3 cm-Wellen an Prisma<br />

59<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.9.301<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 8<br />

Video nein<br />

5.9.302<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 7<br />

Video nein<br />

5.9.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 13<br />

Video nein<br />

5.9.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Krummer Lichtstrahl<br />

in Zuckerlösung mit Konzentrationsgradient = Brechungsindexgradient<br />

Totalreflexion<br />

Dieser Versuch führt die Totalreflexion von Licht beim Übergang von Wasser nach<br />

Luft vor.<br />

Totalreflexion mit Laser<br />

mit zwei 45°-Prismen; Abstand variieren<br />

Totalreflexion mit 3 cm-Wellen<br />

zwei 45°-Prismen; Abstand variieren<br />

60<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.9.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.9.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

5.9.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

5.9.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Achromatisches Prisma<br />

Prismen mit diversen Gläsern<br />

Sammel- und Zerstreuungslinse in Fluoreszeïn<br />

Linse und Hohlkörper im Wasser und Luft<br />

Wasserstrahl als Lichtleiter (Giesskanne)<br />

Dieser Versuch demonstriert das Prinzip des Lichtleiters am Beispiel eines<br />

Wasserstrahls. Die Totalreflexion von Licht beim Übergang vom optisch dichteren<br />

zum optisch dünneren Medium verhindert den Austritt des Lichts aus dem<br />

Wasserstrahl, solange der Eintrittswinkel des<br />

Lichts an der Grenzfläche grösser als der Grenzwinkel ist.<br />

61<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.9.1001<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.9.1002<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.9.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 12<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.9.13<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Grenzschicht (Totalreflexion)<br />

Lichtaustritt ermöglichen durch Verunreinigung der Oberfläche<br />

Luftbild-Apparat<br />

Der Luftbildapparat entwirft ein reelles dreidimensionales Bild eines in zwei<br />

parabolischen Spiegeln verborgenen Gegenstands.<br />

Lichtleiter<br />

dünner Plexistab oder Kunststofflichtleiter ø 1.5 mm (Volpi) mit Laser<br />

Beugung<br />

Beugung diverser Objekte ("Expo64-Maschine")<br />

Beugung an Spalt, Draht, dreieckförmigem Loch, rundem Loch, quadratischem Loch<br />

62<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.9.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

5.9.16<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

5.9.17<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.10.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 7<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Auflösungsvermögen des Fernrohres<br />

Bestimmung mit Doppelstrich; Abhängigkeit von Öffnungsform, Querschnitt<br />

Auflösungsvermögen des Fernrohres<br />

mit Linienmuster horizontal / vertikal mit Spaltblende<br />

Beugung am Gitter mit Laser<br />

Beugung am Gitter: Wellen breiten sich nach dem Huygensschen Prinzip aus; ihre<br />

Amplituden werden superponiert (überlagert). Die Beugung am Gitter erzeugt ein<br />

schönes Beugungsbild mit mehreren<br />

punktförmigen Intensitätmaxima.<br />

Beugung am Gitter mit Bogenlampe<br />

Beugung von weissem Licht an diversen Gittern<br />

63<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.10.201<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.10.202<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.10.301<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 8<br />

Video nein<br />

5.10.302<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Streifende Inzidenz an grobem Gitter<br />

Einfallswinkel variierbar<br />

Kreuzgitter<br />

zwei zueinander verdrehbare Gitter mit Laser<br />

Gitterabbildung durch Spalt nach Abbé<br />

Auflösung; mit Bogenlampe<br />

Gitterabbildung durch Spalt nach Abbé<br />

Auflösung; mit Laser, gleichzeitig Abbildung und Beugungsbild<br />

64<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.10.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.10.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.10.701<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.10.702<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Intensitätsverteilung der Beugung am Spalt<br />

Wellen breiten sich nach dem Huygensschen<br />

Prinzip aus; ihre Amplituden werden superponiert (überlagert).<br />

Intensitätsverteilung der Beugung am Doppelspalt<br />

Beugung am Doppelspalt: Wellen breiten sich nach dem<br />

Huygensschen Prinzip aus; ihre Amplituden werden superponiert (überlagert). Der<br />

Unterschied der Intensitätsverteilungen der beiden Einzelspalte zur Verteilung des<br />

Doppelspalts zeigt auf eindrückliche<br />

Weise die Interferenz der beiden Verteilungen.<br />

Beugung an Lykopodium<br />

Ringe; Durchmesser- oder Wellenlängenbestimmung durch Ring- und<br />

Teilchendurchmesser<br />

Bildfälschung nach Abbé<br />

Verdoppelung der abgebildeten Linien durch Gitter<br />

65<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.10.801<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 10<br />

Video nein<br />

5.10.802<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 12<br />

Video nein<br />

5.10.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 6<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.10.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Beugung von Wasserwellen (Wellentrog)<br />

Der Wellentrog demonstriert anhand von Wasserwellen einerseits das Huygenssche<br />

Prinzip und andererseits die Beugung am Spalt und am Doppelspalt.<br />

Grosse Polaroide mit Lampe<br />

Vektorwellen, Polarisation<br />

Winkel verstellbar; div. Gegenstände mit mech. Spannungen<br />

Streuung mit polarisiertem Licht<br />

polarisiertes Licht durch Wasser mit Myrrentinktur<br />

Polarisation mit 3cm-Wellen<br />

Polarisationsebene mit "Gitter"<br />

66<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.10.16<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 11<br />

Video nein<br />

5.11.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.11.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.11.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Modelle "polarisierte Welle"<br />

zirkulare Polarisation: links- und rechtsdrehend; Stab mit Nägeln<br />

Gesetz von Malus<br />

mit Schreiber, Intensität in Funktion des Winkels<br />

Zirkularpolarisation<br />

Alufolie und weisse Wand durch Filterfolie betrachten<br />

Dopplereffekt<br />

hörbar; Schwingender Lautsprecher<br />

Dopplereffekt, Aberration<br />

67<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.11.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.11.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.11.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

5.12.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Dopplereffekt mit 3 cm-Wellen<br />

Radiowellen werden an einem sich auf den Sender zubewegenden Spiegel<br />

reflektiert. Die durch den Dopplereffekt entstehende Frequenzänderung erlaubt die<br />

Messung der Lichtgeschwindigkeit.<br />

Dopplereffekt in fliessendem Wasser<br />

Oberflächenwellen durch Vibrator, stroboskopisch beleuchtet<br />

68<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

5.12.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

5.12.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Ladung klebt an Scotchtape<br />

Elektrizitätslehre<br />

Elektrostatik<br />

Der Versuch führt vor, wie man Ladungen mechanisch trennen kann. Ausserdem<br />

zeigt man, dass es zwei entgegengesetzte Ladungen gibt.<br />

Ladung schöpfen von Kugel zu Kugel<br />

Der Versuch führt vor, wie man Ladungen mechanisch trennen kann. Ausserdem<br />

zeigt man, dass es zwei entgegengesetzte Ladungen gibt.<br />

Modell des elektrostatischen Voltmeters<br />

Ausziehen des Kondensators<br />

Der Versuch demonstriert das Verhalten des Plattenkondensators bei Änderung des<br />

Plattenabstands bei konstanter Ladung.<br />

69<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.1.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

6.1.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.1.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.1.401<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja


Ausziehen des Kondensators<br />

Der Versuch demonstriert das Verhalten des Plattenkondensators bei Änderung des<br />

Plattenabstands bei konstanter Spannung.<br />

Feldfreier Raum in Blechbüchsen<br />

Die elektrische Influenz bewirkt das Verschieben von elektrischen Ladungen auf die<br />

äusseren Oberflächen ganz bzw. teilweise geschlossener elektrischer Leiter.<br />

Bandgenerator<br />

Die elektrische Influenz bewirkt das Verschieben von elektrischen Ladungen auf die<br />

äusseren Oberflächen ganz bzw. teilweise geschlossener elektrischer Leiter. Damit<br />

lassen sich hohe Spannungen erzeugen, wie der van de Graafsche Bandgenerator<br />

beweist.<br />

Segnerrad mit Ionen<br />

Rückstoss durch Abstossung von Ionen<br />

70<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.1.402<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

6.1.5<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

6.1.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

6.1.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Spiegelbildkraft<br />

Eine elektrisch aufgeladene Kugel wird durch eine geerdete Metallplatte angezogen.<br />

Maibaum<br />

Ein mit der Oberfäche eines Bandgenerators<br />

leitend verbundenes Papierbüschel wird durch die elektrostatische Abstossung<br />

aufgefächert.<br />

Perücke<br />

Eine mit der Oberfläche eines Bandgenerators leitend verbundene Versuchsperson<br />

mit aufgesetzter Perücke wird elektrisch aufgeladen, so dass sich die Haare der<br />

Perücke infolge der elektrostatischen Abstossung auffächern.<br />

Johnson-Rahbek-Effekt<br />

Kraft des elektrischen Feldes hebt Stein<br />

71<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.1.9<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

6.1.1001<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

6.1.1002<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

6.1.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Gesetz von Gauss 1<br />

Berührungslosses Übertragen von Ladungen dank Influenz und des Gesetzes von<br />

Gauss (Kelle umschliesst geladene Kugel).<br />

Gesetz von Gauss 2<br />

Berührungsloses Übertragen von Ladungen dank Influenz undd ank dem Gesetz von<br />

Gauss (Geladene Kelle im Plattenkondensator)<br />

Elektrische Feldlinien<br />

Die elektrischen Feldlinien unterschiedlich angeordneter elektrisch geladener Leiter<br />

werden durch dünne Polyamidfasern sichtbar gemacht.<br />

Fischerrute<br />

Probeladung im Feld des Bandgenerators<br />

72<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.1.1201<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

6.1.1202<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

6.1.13<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein<br />

6.1.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Thomson-Waage<br />

Es wird die Kraft zwischen den beiden Platten eines Kondensators in Funktion der<br />

Spannung gemessen.<br />

Faraday-Käfig<br />

keine Beeinflussung des Elektrometers im Käfig<br />

Ladung trennen<br />

Maxwell-Methode zur Messung des elektrischen Feldes: Zwei sich berührende<br />

Metallplatten im Feld werden durch Influenz entgegengesetzt aufgeladen.<br />

Kondensator treibt Motor<br />

Die in einem Kondensator gespeicherte Energie wird in potentielle<br />

Gravitationsenergie umgewandelt. Damit wird der Zusammenhang zwischen<br />

Ladespannung und gespeicherter Energie ermittelt.<br />

73<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.1.15<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

6.1.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.1.17<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

6.1.18<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Ladung trennen mit Wassertropfen<br />

Wasser läuft über Teflon; Q + = Q -<br />

Coulomb'sches Gesetz mit Drehwaage<br />

Bei diesem Experiment beobachtet man, dass die Abstossung zwischen zwei<br />

geladenen Kugeln umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes der Kugeln<br />

ist.<br />

Elektrolytischer Trog<br />

Äquipotentiallinien<br />

Funken von Kugel zu Kugel und Kugel zu Spitze<br />

mit Induktor<br />

74<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.1.19<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.1.21<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video ja<br />

6.1.23<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.1.24<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 6<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Elektrischer Druck<br />

Wasserstrahl zerfällt in sich abstossende Tropfen<br />

Hochspannungs-Isolator<br />

Ausstellungsstück<br />

Christbaumkugeln<br />

Abstossung gleichnamiger Ladungen<br />

Kraft auf Dipol<br />

magnetisches Schiffchen<br />

75<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.1.25<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.1.27<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.1.30<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.1.32<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Wasserstrahl im Feld<br />

Wasserstrahl wird abgelenkt<br />

Leiter und "Nichtleiter"<br />

Elektrometer über div. Materialien entladen<br />

Kurzschluss mit verzinktem Eisendraht<br />

Elektrische Ströme<br />

mit Trafo, 3mm dicker, ca. 30cm langer Draht. Rauchwolke<br />

Stahldraht verdampfen<br />

Kondensator über Funkenstrecke und 0.1mm dicken Stahldraht entladen. Knall<br />

76<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.1.33<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

6.2.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.2.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.2.301<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Kurzschluss mit Kondensatorbank<br />

300 Ws über Schraubenzieher; Knall<br />

Widerstände parallel oder in Serie<br />

Experimentelle Bestimmung des Gesamtwiderstands zweier gleicher Widerstände in<br />

Serie- und in Parallelschaltung.<br />

Zwei Kondensatoren parallel oder in Serie<br />

Ladungsmessung bei gleicher Spannung<br />

Ohm'sches Gesetz<br />

Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden<br />

Drähten untersucht.<br />

77<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.2.302<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.2.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

6.2.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.2.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein


Charakteristiken verschiedener Bauteile auf KO<br />

I(U) von: R; NTC; PTC; LDR; Diode; Z-Diode; Fotodiode; VDR; C<br />

Charakteristik von Glühlampen<br />

Wolframfadenlampe, Kohlefaden, Widerstand. I(U) auf Schreiber<br />

Modell-Instrumente: Hitzdraht<br />

Effektivwertmessung durch Drahterwärmung<br />

Laden und entladen von C mit Schreiber<br />

Bei diesem Versuch werden Ein- und Ausschaltvorgänge bei RC-Schaltkreisen<br />

vorgeführt.<br />

78<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.2.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 15<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.2.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.2.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.2.12<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein


Ein- und Ausschaltvorgang an C<br />

Bei diesem Versuch werden Ein- und Ausschaltvorgänge am Oszilloskop RC-<br />

Schaltkreisen vorgeführt.<br />

Bewegte Ladung = Strom<br />

geladene Kugel wird zwischen 2 Platten verschoben<br />

Kügeli im Feld<br />

Ladungstransport durch Pendeln einer Kugel zwischen Kondensatorplatten<br />

2 parallele Ströme ziehen sich an<br />

Magnetismus<br />

Dieser qualitative Versuch demonstriert, dass sich parallel fliessende Ströme<br />

anziehen und entgegengesetzt fliessende Ströme abstossen.<br />

79<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.2.13<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

6.2.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.2.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Gesetz von Ampère - Addition von Strömen<br />

Das Durchflutungsgesetz von Ampère wird mithilfe eines Rogowski-Spule verifiziert,<br />

welcher die berührungslose Messung von Strömen ermöglicht.<br />

Magnetfeldlinien<br />

Mit Hilfe von Eisenfeilspänen werden die Magnetfeldlinien von Permanentmagneten<br />

und verschieden angeordneten stromführenden Drähten<br />

gezeigt.<br />

Feldlinien eines Leiters mit Magnetnadeln<br />

auf Proki; ringförmige Ausrichtung der Magnetnadeln<br />

Lamettafaden<br />

biegsamer Leiter im Magnetfeld windet sich um Stabmagnet<br />

80<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.3.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 6<br />

Video nein<br />

6.3.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 10<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

6.3.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Schaukel mit Feldspulen<br />

Kraft auf Strom im Magnetfeld mit Feldspulen<br />

Schaukel mit Permanentmagnet<br />

Kraft auf Strom im Magnetfeld mit Permanentmagnet<br />

Stromwaage<br />

Die Kraft zwischen zwei parallelen, stromdurchflossenen Leiter wird mit einer<br />

Waage gemessen.<br />

Schlaufe im Magnetfeld<br />

Kraft auf Stromschlaufe im Magnetfeld<br />

81<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.3.601<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.602<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

6.3.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Motormodell<br />

Feld mit Permanentmagnet, Rotor mit Kollektor<br />

Schwebende Welt<br />

Eine Erdkugel schwebt in der Luft mit Hilfe eines Elektromagneten.<br />

Eisen vergrössert das Magnetfeld<br />

anziehen von Nägeln mit Holz-, Messing- und Eisenkern<br />

Magnetfeld bei variablem Luftspalt<br />

Feldmessung durch Halleffekt<br />

82<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.3.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

6.3.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Feld einer Spule (1960)<br />

mit Rogowski-Spule<br />

Magnetfeld mit ausziehbarer Spule<br />

Feldmessung mit "Magnetoskop" (Magnetnadelablenkung): H(N/l;I)<br />

Biot-Savart-Kraft auf Mettlerwaage<br />

F(I) auf Schreiber;<br />

Leiterlänge, Strom und Stromrichtung variierbar<br />

Barlow-Rad<br />

- Radial stromdurchflossene Metallscheibe im Magnetfeld dreht<br />

- Sich durch das Magnetfeld drehende Scheibe Induziert Spannung<br />

83<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.3.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.17<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Schiffchen auf Elektrolyt<br />

radial stromdurchflossener Elektrolyt im Magnetfeld rotiert<br />

Kraft des Magnetfeldes auf einen Leiter<br />

qualitativ; Draht in Hufeisenmagnet<br />

Magnetlager - Modell<br />

Permanentmagnet schwebt<br />

Kernspeicher 1 KByte<br />

1024 x 8 Bit, Anwendung der Remanenz, kein Betrieb<br />

84<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.3.18<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.22<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.3.26<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

6.3.27<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Magnetfeld prop. Strom und Windungszahl<br />

H = N/l · I<br />

Grundversuch der Induktion<br />

Drahtschleife und Stabmagnet, von Hand<br />

Induktion erzeugt Gegenkraft<br />

ringförmiges Pendel und Stabmagnet<br />

Induktion prop. dF/dt<br />

Induktion, Wechselstrom<br />

Ein metallischer Leiter wird im homogenen stationären Magnetfeld verschoben.<br />

Durch die Lorentzkraft werden Leitungselektronen an ein Stabende verschoben, so<br />

dass sich dort eine negative Oberflächenladung<br />

aufbaut.<br />

85<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.3.30<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.301<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video ja


Induktion mit Helmholtz-Spulen<br />

Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im<br />

zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld<br />

untersucht.<br />

Gegeninduktivität mit Gleichstrom<br />

gleicher Wirkungsgrad bei Vertauschung von Primär- und Sekundärspule<br />

Gegeninduktivität mit Wechselstrom<br />

gleicher Wirkungsgrad bei Vertauschung von Primär- und Sekundärspule<br />

Erzeugung von Wechselstrom<br />

Amplitude abhängig von Frequenz und Feldstärke<br />

87<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.4.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

6.4.1001<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.1002<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Induktion mit ausziehbarer Spule<br />

Induktion abhängig von Stromstärke der Feldspule & Spulenlänge<br />

Telefon-Induktor<br />

Induktor mit Handkurbel; betreibt 110 V Glühbirne<br />

Induktion mit Federpendel<br />

Stromdurchflossene Feder ändert das Feld durch die Längenänderung derselben<br />

Induktion im Erdfeld<br />

"Springseil"; auf Schreiber oder KO<br />

88<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.4.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Induktion mit und ohne Eisen<br />

mit Gleichstrom<br />

Induktion mit und ohne Eisen<br />

mit Wechselstom<br />

Induktions-Taschenlampe<br />

Durch Schütteln wird in einer Spule eine Permanentmagneten bewegt, was eine<br />

Induktionsspannung zur Folge hat. Die Energie wird in einem Superkondensator<br />

zwischengespeichert und über einen Schalter einer weissen LED zugeführt.<br />

Eisen vergrössert Impedanz<br />

Wechselspannung, Strommessung<br />

89<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.4.1601<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.1602<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.17<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.18<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Transformator<br />

Trafo, Windungen einfädeln; Bifilar keine Wirkung<br />

Stabmagnet fällt durch Spule<br />

Induktion ist geschwindigkeitsabhängig<br />

Blindstrom<br />

R, L und C an Wirkstromzähler; belasteter Trafo<br />

Musik über L, R, C<br />

Das Ausgangssignal eines Musikverstärkers wird wahlweise über einen<br />

Schiebewiderstand R, über einen Drehkondensator C bzw. über eine variable Spule<br />

L auf einen Lautsprecher gegeben, so dass man das<br />

Signal entweder abschwächen oder tiefe bzw. hohe Frequenzen unterdrücken kann.<br />

90<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.4.19<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.21<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.22<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.24<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein


Tesla-Transformator<br />

Drehfeld: Synchron- und Asynchronmotor<br />

Modell in Projektion (langsam); 3-Phasen Drehstrom<br />

Säge im Magnetfeld<br />

Wirbelstrombremse<br />

Fallende Scheibe im Magnetfeld<br />

Bremsung durch Wirbelströme nur im inhomogenen Feld<br />

91<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.4.25<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

6.4.26<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.27<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.28<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Unipolargenerator<br />

rotierender Magnet oder nur rotierende Haube; induzierte Spannung auf mV-Meter<br />

Induktion in Cu-Blech<br />

Spannungserzeugung durch Bewegen eines Metallstreifens im Magnetfeld<br />

Grosser Induktor (Klingelfuss)<br />

Funkenlänge ~ 20 cm<br />

Induktionsparadoxon<br />

Beim Messen einer induzierten Spannung ergeben sich je nach Lage der beiden<br />

Messkabel unterschiedliche Spannungswerte. Dies ist ein absoluter Spitzenversuch,<br />

der auf anschauliche Weise die Eigenschaft eines elektrischen Wirbelfeldes<br />

demonstriert!<br />

92<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.4.31<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.32<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.33<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.34<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 4<br />

Video nein


Induktion mit Stromschaukel<br />

Dieser sehr einfache Versuch beleuchtet eine Vielzahl pysikalischer Phänomene:<br />

Schwingung mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung, Induktion, Biot-Savart-<br />

Kraft und Lenzsche Regel<br />

Verluste in Hochspannungsleitungen<br />

gleicher Spannungsabfall gibt weniger Verlustleistung bei höherer Spannung<br />

Wirbelstrombremse<br />

Bremsung hängt von der Geometrie ab (7 kleine Scheiben / 1 Grosse mit gleicher<br />

Fläche)<br />

Selbstinduzierte Spannung bei Stromänderung<br />

Spannung kann bei Stromreduzierung negativ werden<br />

93<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.4.36<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

6.4.37<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.38<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.4.39<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Wirbelstrombremsung in Cu-Rohr<br />

langsam fallender Magnet im Kupferrohr<br />

Sende-Dipol<br />

Hochfrequenz<br />

Energieübertragung; Empfangs-Dipol mit Lämpchen (λ/2 = 1.5 m)<br />

Dipol in Wasser<br />

Lichtgeschwindigkeit in H 2O bedingt kleineren Dipol (λ/2 = 17 cm)<br />

3 cm Wellen + Dipol<br />

Streuung an diversen Körpern<br />

94<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.4.42<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.5.201<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.5.202<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.5.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Impedanz<br />

Vergleich 50 Hz / 16 MHz; Kurzschluss mit Drahtschleife oder Kondensator<br />

Mikrowellen-Komponenten<br />

Ausstellungsstücke; Klystron, Abschwächer, Richtkoppler, Echobox, Hohlleiter<br />

Skin-Effekt<br />

Konzentrische Leiter, Frequenz variierbar<br />

Verschiebestrom<br />

HF-Sender; Leitungsstrom zwischen Kondensatorplatten<br />

95<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.5.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.5.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.5.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

6.5.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Physiologische Wirkung von HF<br />

Glühlampe in serie zur Person brennt;<br />

Anfassen parallel zur Lampe schiesst sie kurz.<br />

96<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

6.5.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Emission und Absorption von Natriumdampf<br />

Quantenphysik<br />

Atombau, Spektren<br />

Am Beispiel des Na-Dubletts wird gezeigt, dass die Wellenlängen, und damit auch<br />

die Frequenz und die Energie, für Emission und Absorption identisch sind.<br />

Spektrum von Zinkdampf<br />

Emissionslinien<br />

Resonanz-Absorption mit Hg-dampf<br />

Hg-Dampf wirft Schatten (im UV)<br />

Franck-Hertz-Experiment mit Neon<br />

Das Franck-Hertz-Experiment beweist die Existenz diskreter Energiezustände im<br />

Atom.<br />

97<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.2.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

7.2.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Wägeli mit Rätsche<br />

quantisierte / nichtquantisierte Energieaufnahme<br />

Absorptionsbanden<br />

Erbium+, Neodym+, Praseodym+, NOx-Gas, div. Glasfilter<br />

Kontinuierliches Spektrum (Kohlebogen) mit Geradesichtprisma<br />

Spektrum der Kohlebogenlampe auf der Leinwand<br />

Kontinuierliches Spektrum (Kohlebogen) mit Dreikantprisma<br />

Spektrum der Kohlebogenlampe auf der Leinwand<br />

98<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.2.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

7.2.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.701<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.702<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Fluoreszenz von K-Dampf<br />

rotes Licht wird aus weissem Strahl gestreut<br />

Modell des klassischen Atoms<br />

Kugel in Glastrichter<br />

Magnetli-Ballett<br />

Stabilitätsproblem der Elektronenwolke<br />

Fluoreszenzröhre von Philips<br />

mit 3 verschiedenen Leuchtstoffen<br />

99<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.2.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 10<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Natrium-Doppellinie<br />

Schatten der Natriumflamme<br />

mit Na-Lampe: Schatten; mit Bogenlampe keinen<br />

Spektrum einer Quecksilberdampflampe<br />

mit Quarzprisma und weissem und fluoreszierendem Schirm; absorbiert in Glas<br />

Zeeman-Effekt mit Leybold-Apparatur<br />

Linienaufspaltung sichtbar mit TV<br />

100<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.2.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.17<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 3<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Spektrum der Natriumdampflampe<br />

hat nur eine Linie<br />

Radion wäscht weisser<br />

diverse Fluoreszenzen mit Schwarzlichtlampe<br />

Äusserer Photoeffekt<br />

Photoeffekt, Comptoneffekt, Synchrotronstrahlung<br />

Nachweis der Quantennatur des Lichts: Für die Auslösung von Photoelektronen ist<br />

nicht die Lichtintensität, sondern die Lichtfrequenz und damit die Energie des<br />

einzelnen Photons entscheidend.<br />

Planck'sche Konstante<br />

Die maximale Energie der durch Photoeffekt ausgelösten Elektronen hängt von der<br />

Frequenz des Lichts und nicht von dessen Intensität ab.<br />

101<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.2.18<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.2.19<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.3.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.3.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Compton-Effekt<br />

Die Gammastrahlen einer 137 Cs (662 keV)-Quelle<br />

werden auf einen dünnen Metallstab gerichtet, wo ein Teil der Photonen an<br />

Elektronen elastisch<br />

gestreut wird. Die unter einem Winkel gestreuten Photonen werden mit einem NaI-<br />

Kristall mit nachfolgendem Fotomultiplier nachgewiesen. Man erhält damit das<br />

Energiespektrum der gestreuten<br />

Gammastrahlen in Funktion des Streuwinkels.<br />

Photonen-Zähler<br />

Mithilfe eines Photomultipliers werden Lichtquanten einzeln nachgewiesen.<br />

Leslie-Würfel<br />

Planck'sche Strahlung<br />

Dieses Experiment verdeutlicht das Kirchhoffsche Gesetz auf äusserst anschauliche<br />

Weise. Es wird die Wärmestrahlung eines mit kochend heissem Wasser gefüllten<br />

Würfels gemessen, der vier unterschiedliche<br />

senkrechte Oberflächen aufweist.<br />

Lambert'sches Gesetz<br />

mit Mattglas-Kugellampe und Damenstrumpf<br />

102<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.3.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 3<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

7.3.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

7.4.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 7<br />

Video nein<br />

7.4.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


3 schwarze Körper<br />

Drei mit unterschiedlichen Materialien ausgekleidete Würfel sind mit kleinen<br />

Öffnungen versehen. Die aus diesen Öffnungen austretende Strahlung entspricht<br />

recht gut der Strahlung des Schwarzen Körpers.<br />

Schwarzer und glänzender Körper im Ofen<br />

Das unterschiedliche Reflexions--, Absorptions-- und Emissionsvermögen eines<br />

metallisch glänzenden und eines matten Körpers wird bei einer Temperatur von 750<br />

°C vorgeführt.<br />

Emission und Absorption im IR<br />

mit schwarzem Messing, Steinsalz, Glas<br />

Wärmestrahlung<br />

Die Wärmestrahlung von Objekten mit unterschiedlicher Oberfläche und Temperatur<br />

wird gemessen.<br />

103<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.4.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video nein<br />

7.4.5<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 7<br />

Video nein<br />

7.4.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.4.9<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 6<br />

Video nein


Intensitätsverteilung im Spektrum<br />

Kohlebogenspektrum mit Thermosäule auf Schreiber; Maximum im IR<br />

Strahlungserwärmung div. Oberflächen<br />

schwarz, weiss, metallglänzend, mit Lampe beleuchten<br />

Bragg'sche Reflexion mit 3cm-Wellen<br />

Röntgenstrahlen<br />

Der Netzebenenabstand einer regelmässigen Anordnung kleiner Metallstücke wird<br />

durch Braggstreuung von 3-cm-Wellen analysiert.<br />

Bragg'sche Reflexion mit Röntgenstrahlen<br />

Intensität in Abhängigkeit vom Winkel (NaCl; Mo-Anode)<br />

104<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.4.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 3<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.4.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.5.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video nein<br />

7.5.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 6<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Moderne Röntgenröhre<br />

Ausstellungsstücke; a) aus Glas, b) aus Metall<br />

Elektronenbeugung<br />

Dualismus von Korpuskel und Welle<br />

an Gold: mono-(Punkte) und polykristallin(Ringe); Wellenlänge ist<br />

Spannungsabhängig<br />

Modell: Elektronenbeugung mit Miniaturkugeln<br />

Laserstreuung an Kugeln; "kristallin" und "flüssig"<br />

Simulation "Atomkraft-Mikroskop"<br />

Anziehung über einer Spitze die durchfährt<br />

105<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.5.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.6.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.6.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 6<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.6.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 5<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Computersimulation: Tunnel-Effekt<br />

Welle tunelt durch Wall / Topf;<br />

Energien und Breite kann variiert werden.<br />

Computersimulation: Doppelspalt erzeugt Muster aus Quanten<br />

Anzahl Spalte, Breite und Abstand variierbar<br />

Atomarer Kreisstrom<br />

Momente, Kernresonanz, Atomuhr<br />

magnetischer Kreisel im homogenen Magnetfeld (abschaltbar, umpolbar)<br />

Kernresonanz<br />

von Wasserstoff; Konstante Frequenz, variables Magnetfeld<br />

106<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.6.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.6.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.7.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.7.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Laser-Rohre<br />

Ausstellungsstücke;<br />

a) He-Ne-Laser 1mW,<br />

b) Ar-Laser 50 mW,<br />

c) Ar-Laser 4W<br />

Stickstoff-Laser<br />

Laser (Prinzip)<br />

Der Versuchsaufbau besteht aus zwei leitenden Plattenhälften und einer<br />

Masseplatte, die zusammen einen Doppelkondensator bilden, der mit Hochspannung<br />

aufgeladen wird. Der Spalt zwischen den beiden<br />

Plattenhälften bildet den Laserkanal. Über eine Funkenstrecjke wird am Spaltende<br />

ein Funke ausgelöst. Diese Entladung breitet sich längs des Spalts aus und ionisiert<br />

den Stickstoff der Luft, so dass im<br />

N 2-Molekül ein metastabiler Zustand besetzt wird und die Laseremission einsetzt.<br />

107<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.8.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.8.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Tripelpunkt des Wassers<br />

Thermodynamik<br />

Ideales Gas, Temperatur<br />

mit TV-Kamera die drei Zustände fest, flüssig gasförmig zeigen<br />

p x V = konstant<br />

Experiment zum Nachweis des Gesetzes von Boyle-Marriotteschem Gesetz: Das<br />

Gasvolumen ist umgekehrt proportional zum Gasdruck.<br />

Gasthermometer<br />

Die Temperaturmessung eines idealen Gases lässt sich auf eine Volumenmessung<br />

zurückführen.<br />

Bestimmung des absoluten Nullpunktes<br />

Gasthermometer mit He-Füllung; Messung bei 100 °C; 0 °C; LN 2<br />

108<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.1.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.1.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

8.1.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.1.5<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Blei hämmern<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

Erster Hauptsatz, mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent<br />

Erwärmung durch mechanische Energie<br />

Fallende Kugel erzeugt Wärme<br />

Hier wird gezeigt, dass die potentielle Energie einer Kugel beim Aufprall in Wärme<br />

umgewandelt wird.<br />

Elektrisches Wärmeäquivalent<br />

Ein elektrischer Tauchsieder heizt Wasser auf. Die dabei eingesetzte elektrische<br />

Energie wird mit der freigesetzten Wärmeenergie verglichen.<br />

Malaiische Feuerpumpe<br />

Zweiter Hauptsatz, Carnot-Maschine, adiabatische Prozesse<br />

entzünden von Schiessbaumwolle durch Kompression von Luft<br />

109<br />

8.2.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

8.2.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

8.2.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Adiabatische Expansion<br />

mit Ar, Luft, SF 6 oder CO 2<br />

Heissluftmotor<br />

mechanische Energie aus Wärmedifferenz, Wärmedifferenz aus mechanischer<br />

Energie<br />

Heissluftmotor<br />

Ein Heissluft- bzw.\ Stirlingmotor erzeugt mechanische Arbeit. Dies funktioniert<br />

sowohl mit einer Beheizung als auch mit einem Kältebad. Durch Umkehrung der<br />

Laufrichtung wird der Motor zur Wärmepumpe.<br />

Heissluftmotor: Spielzeugmodelle<br />

Auch Schnittmodell<br />

110<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.3.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 3<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.301<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 6<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.302<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 5<br />

Video nein<br />

8.3.303<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Heissluftmotor: Aus Kolabüchsen hergestellt<br />

Handwärme-Motor<br />

Heissluftmotor läuft mit 3K Temperaturdifferenz<br />

Velopumpe (Erwärmung durch Kompression)<br />

Erwärmung mit Thermometer und x-y-Schreiber zeigen<br />

Feynman'sche Rätschenmaschine<br />

auf Luftkissentisch; mechanische Energie direkt aus Brown'scher Bewegung<br />

111<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.3.304<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.305<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Kugeln in Urne / Wahrscheinlichkeit<br />

4 Farben<br />

Entropie<br />

Puzzle / Spielkarten zum Mischen<br />

C p / C v-Messung nach Ruchardt<br />

Kugel schwingt in Glasrohr über bestimmtem Gasvolumen; p(t) auf Schreiber<br />

Perpetuum mobile (Space Wheel)<br />

mit verstecktem Antrieb<br />

112<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.3.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

8.3.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Carnot-Prozess mit Peltier-Element<br />

auch als Thermoelement (~ 1 A); kühlen / heizen mit 10 A (Wärmetransport)<br />

Überströmen von Bromdampf<br />

zwei verbundene Glaskolben; einer mit Bromdampf der andere mit Vakuum<br />

Irreversibler Prozess mit farbigen Kugeln<br />

Geordnete kugeln durch umrühren mischen, entmischen sich nicht mehr<br />

Joule-Thompson-Effekt<br />

Reale Gase, Phasenumwandlungen Gas/Flüssig und Gas/Fest<br />

Erwärmung/Abkühlung von N 2 und He beim Entspannen von 150 bar<br />

113<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.3.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.3.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

8.4.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein


Trinkender Vogel<br />

Das Zusammenspiel von Verdunstungskälte,<br />

daraus resultierender Druckänderung im abgeschlossenen System und daraus<br />

wiederum sich ergebende Massenverteilung bewirkt ein<br />

periodisches Eintauchen des Vogelschnabels in das Wasser und das<br />

Wiederaufrichten des Vogels.<br />

Wollaston's Cryophorus<br />

"Kälteleitung" durch Heatpipe-Effekt; Wasser gefriert<br />

Dampfdruck von Flüssigkeiten<br />

Der Dampfdruck verschiedener Flüssigkeiten wird gemessen.<br />

Wasser sieden bei Zimmertemperatur<br />

wenn der Umgebungsdruck = Dampfdruck<br />

114<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.4.2<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

8.4.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.4.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

8.4.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Implodierende Dose<br />

Das Experiment soll zeigen, dass sich abkühlende Luft zusammen zieht und dabei<br />

ein Druckunterschied entsteht.<br />

Geysir<br />

Siedepunktdifferenz durch den Druck der Wassersäule (4,5 °C bei 1,65 m)<br />

Feuchtkugelthermometer<br />

Verdampfungswärme → Temperaturerniederung<br />

Sublimation von J 2<br />

Transport durch Temperaturgradienten<br />

115<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.4.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.4.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.4.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.4.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Kritischer Druck (Van der Waals)<br />

Beim Erwärmen von CO 2 hängt dessen Verhalten vom zur Verfügung stehendem<br />

Volumen ab: Bei kleinem Volumen verflüssigt es sich, bei grossem Volumen<br />

dagegen verdampft es!<br />

Taupunktspiegel<br />

Kondensation von Luftfeuchtigkeit auf Spiegel schwächt Laserlicht; Kühlung durch<br />

Peltier-Element<br />

Wärmebewegung: Rauschen, Brown'sche Bewegung<br />

Brown'sche Bewegung auf Luftkissentisch<br />

Brown'sche Bewegung mit Kugeln in Schüttelmaschine<br />

Projektion<br />

116<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.4.12<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

8.4.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.5.201<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

8.5.202<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Brown'sche Bewegung<br />

Live mit Mikroskop<br />

Radiometerrad<br />

geschlossenes System, Reflexion von Molekülen an warmer / kalter Seite<br />

Radiometerrad<br />

mit Pumpstand; Zusammenhang mit mittleren freien Weglänge<br />

Widerstandsrauschen<br />

messen von U 2 -gemittelt und Darstellung auf KO bei 20 °C und in flüssigem N 2<br />

117<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.5.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.5.401<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.5.402<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.5.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Äquipartition Atom-Molekül<br />

Modell mit Elfenbeinkugel, die Eine an Feder, die Andere an Faden<br />

Random-Walk mit Computer<br />

Statistik; Abhängigkeit der Entfernung von der Schrittzahl<br />

Mittlere freie Weglänge<br />

Statistik mit Computer<br />

Wärmebewegung<br />

Vektoraddition von gaussverteilten Zufallszahlen mit Computer<br />

118<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.5.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.5.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.5.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.5.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Simulation der Äquipartition<br />

Computersimulation:<br />

Freies Gasatom trifft auf Oszillator. Energieübertragung wird ermittelt und als<br />

Histogramm dargestellt.<br />

Wärmewelle im Cu-Stab<br />

Transportphänomene (Wärmeleitung, Diffusion, Konvektion)<br />

zeitlicher Verlauf der Wärmeleitung<br />

Wärmepol<br />

Temperaturverteilung bei Wärmeleitung (in zeitlichem und örtlichem Verlauf)<br />

Wärmeleitung von Gasen<br />

in Abhängigkeit des Drucks bei Luft und Helium<br />

119<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.5.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 7<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

8.6.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Diffusion von H 2<br />

Wasserstoff diffundiert schneller durch Tonzylinder als Luft → Druckdifferenz<br />

Diffusion von Bromdampf<br />

durch Luft; Gut sichtbar<br />

Diffusion von KMnO 4 in Wasser<br />

Glasschale mit Wasser auf Proki<br />

Osmose mit Zuckerlösung<br />

durch Schweinsblase<br />

120<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.6.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Diffusions-Modell mit Luftkissentisch<br />

Diffusions-Modell mit Kügeli (Schüttelmaschine)<br />

Projektion<br />

Schwerkraftheizung<br />

Konvektion<br />

Elektrisches Analogon zur Wärmeleitung<br />

mit C-R-C-R-C-Kette und KO<br />

121<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.6.901<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.902<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Wärmeprofil an Cu/Messing-Stab<br />

linearer Temperaturverlauf mit Knick am Übergang<br />

Konvektion über Kochplatte<br />

archimedische Spirale dreht sich<br />

Thermodiffusion / Trennrohr<br />

H 2 und CO 2; Nachweis durch Wärmeleitung (glühender Draht)<br />

Diffusion in Gelatine<br />

blaue Gelatine diffundiert in farblose; in Küvette und Projektion; in zwei<br />

aufeinanderfolgenden Vorlesungen zeigen<br />

122<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.6.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.17<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Diffusionsmodell<br />

mit Computer ; Anzahl Teilchen in Funktion des Ortes und der Zeit<br />

Eindringen einer Wärmewelle in eine Wand<br />

Computer-Animation; Sinusförmige Temperaturschwankung<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.6.18<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.6.19<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

Technische Waermelehre: Kryogenie Kraftwerke Sonnenenergie, Heatpipes<br />

Vakuum isoliert<br />

Dewar mit flüssigem N 2, Vakuumisolation und "Luftisolation"<br />

Sauerstoffverflüssigung<br />

durch Kondensation aus der Luft<br />

123<br />

8.7.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.7.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Sauerstoff verflüssigen mit Joule-Thompson-Effekt<br />

Linde-Verfahren<br />

Sonnenmotor<br />

Dreht bei Beleuchtung durch grosse Kohlenbogenlampe<br />

Leistung des Sonnenmotors<br />

Beleuchtung durch grosse Kohlenbogenlampe; Messung von Drehmoment und<br />

Drehzahl<br />

Wärmeleitung von Kupfer, Stahl, Heat-Pipe<br />

Kugeln, mit Wachs an den Stangen befestigt, fallen ab<br />

124<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.7.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 3<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.7.401<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.7.402<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.7.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Superisolation<br />

Austellungsstück;<br />

Viele Schichten aus Alufolie abwechselnd mit Glasfasermatten<br />

Abkühlen einer Schmelze<br />

latente Wärme<br />

Eis sprengt Gusskugel<br />

beim Gefrieren<br />

Erzeugung von Trockeneis<br />

Phasenumwandlungen Fest/Flüssig und Fest/Fest<br />

CO 2-Feuerlöscher; aus Flüssigkeit durch Entspannen<br />

125<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.7.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.9.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.9.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.9.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Gefrorene Luft<br />

flüssiger N 2 mit Vacuumpumpe verdampfen, bis er fest wird<br />

Draht schmilzt durch Eisbarren<br />

Schmelzpunktdepression durch Druck<br />

126<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

8.9.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

8.9.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Bimetall<br />

Materie-Eigenschaften<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

Thermische Eigenschaften (spez.Wärme, Quanteneffekt der spez. Wärme)<br />

biegt sich bei Wärmeeinwirkung<br />

Dilatations-Apparat<br />

hohe Kräfte bei Wärmeausdehnung; bricht Gussstab<br />

Spezifische Wärme<br />

Der Versuch zeigt im Vergleich von Blei mit Aluminium, dass die Wärmekapazität<br />

von Festkörpern nicht von deren Masse, sondern von deren Stoffmenge (Anzahl<br />

Atome) abhängt.<br />

Wärmebewegung im Kristallgitter<br />

Kugeln mit Federn verbunden, 2-Dimensional<br />

127<br />

9.1.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

9.1.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.1.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.1.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Längenänderung einer Gummischnur<br />

zieht sich bei Erwärmung zusammen<br />

Erwärmung von Gummi beim Strecken<br />

Temperaturänderung ~ 0,5 °C<br />

Debye-Temperatur<br />

Erwärmung von Pb und Al von 80 K in Alkoholbad<br />

Wärmebewegung im Kristallgitter<br />

Magnetschiffchen auf Luftkissentisch, Bewegung langsam<br />

128<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.1.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.1.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.1.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.1.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Aufschrumpfen von Aluminiumring auf Stahl<br />

Wärmeausdehnung, Kraftentwicklung<br />

Freiheitsgrade des starren Hantelmoleküls<br />

Hantel aus 2 Tennisbällen zum Aufwerfen<br />

Freiheitsgrade des federnden Hantelmoleküls auf Luftkissentisch<br />

2 Massen mit Blattfeder verbunden auf Luftkissentisch<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

Mechanische Eigenschaften (Reibung, Festigkeit, Kristallstrukturen)<br />

Gummimembran mit Kreis<br />

Dehnung / Querkontraktion<br />

129<br />

9.1.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.1.1201<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.1.1202<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.2.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Durchbiegen eines Balkens<br />

Ein einseitig eingespannter Balken wird am offenen Ende belastet. Die<br />

Durchbiegung hängt von der Orientierung und damit vom Flächenträgheitsmoment<br />

des Balkens ab.<br />

Dehnungsmaschine<br />

Ein Kupferdraht wird unter Zugspannung gesetzt. Die Dehnungsmaschine erlaubt<br />

es, einen Laserstrahl derart auf die Wandtafel zu projizieren, dass eine<br />

Vergrösserung der Zugspannung eine Ablenkung nach rechts, die Verlängerung des<br />

Kupferdrahts dagegen eine Ablenkung nach oben ergibt. Dadurch kann die<br />

Elastizitätskurve des Materials aufgezeichnet werden.<br />

Längs- und Querkontraktion<br />

Rechteck mit und ohne Diagonalen aus Federn<br />

Scherfestigkeit von Zündholz<br />

~ 2.5 kg<br />

130<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.2.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 9<br />

Video nein<br />

9.2.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

9.2.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.2.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Gleitungsmodell<br />

Stange aus verschiebbaren Scheiben wird bei Dehnung zur Treppe<br />

Gleitungsebenen von Al-Einkristall<br />

mit TV<br />

Geätzte Al-Platten<br />

mit und ohne Wärmebehandlung, Korngrenzen<br />

Reibungswinkel<br />

schiefe Ebene<br />

131<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.2.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.2.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.2.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.2.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Trockene Reibung: "Hündli"<br />

Holzklotz an Feder, mit und ohne Bleigewicht<br />

Statik einer Leiter<br />

wann gleitet die Leiter unten weg ?<br />

Bleiglocke in flüssigen Stickstoff<br />

Glocke klingt auf 80 K schön<br />

Künstliche Kristalle<br />

verschiedene Farben durch Dotierung von Al 2O 3<br />

132<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.2.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.2.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.2.18<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

9.2.19<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Orbitalmodelle<br />

farbige Holzmodelle<br />

Kristallgittermodelle<br />

diverse Modelle, Baukasten<br />

Messung der Zähigkeit<br />

mit Platte in Küvette mit Silikonöl<br />

Stokesche Reibung<br />

Flüssigkeiten (Zähigkeit, Kapillarität)<br />

Fallzeit proportional r 2 ; braucht ca. 2 min. Kugeln 1 und 2 mm ø<br />

133<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.2.21<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.2.22<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 4<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.3.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.3.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Anomalie des Wassers<br />

kleinstes Volumen bei 4 °C<br />

Kapillarität<br />

in 4 verschiedenen Kapillaren oder Keil<br />

Wasserläufer<br />

Rasierklinge schwimmt auf Wasser wegen Oberflächenspannung<br />

Oberflächenspannung<br />

Oberflächenspannung mit Seifenlamelle: Hebt Gewicht, spannt Schnur<br />

134<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.3.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.3.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.3.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.3.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein


Minimalflächen<br />

Verschiedene Gebilde aus Drahtgeflecht werden in Seifenlösung getaucht. Die<br />

Oberflächenspannung bewirkt nach dem Herausziehen aus der Flüssigkeit die<br />

Bildung von Minimalflächen, was einem Minimum der<br />

Energie des Systems entspricht.<br />

Kleine Seifenblase bläst Grosse auf<br />

Die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten bewirkt die Bildung von Minimalflächen,<br />

was einem Minimum der Energie des Systems entspricht. Deshalb bläst die kleine<br />

Seifenblase die grosse auf.<br />

Grosser Tropfen<br />

Fernsehlampe<br />

Zugfestigkeit von Wasser<br />

Wasser, das frei von Dampfbläschen ist, kann Zugspannungen aushalten,die 10<br />

MPa weit übersteigen können. Damit lassen sich vertikale Wassersäulen von über<br />

1km Länge in einem unten offenen Rohr aufhängen.<br />

Die Wasserversorgung von Blättern von über 100 m hohen Bäumen beruht auf der<br />

Zugfestigkeit von Wasser.<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.3.8<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 8<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

9.3.9<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

9.3.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.3.11<br />

Die effektive Zugfestigkeit kann jedoch durch sich ausdehnende Dampfblasen im<br />

Wasser zerstört werden. Dampfdruck und Zugkraft vergrössern die Blasen, die<br />

Oberflächenspannung verkleinert sie.<br />

.<br />

Beschreibung<br />

Anz. Bilder<br />

ja<br />

3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

135


Dielektrikum im Kondensator<br />

Elektrische Eigenschaften (Dielektrika, Piezoeffekt)<br />

Zwischen die Platten eines mit konstanter Ladung aufgeladenen Kondensators<br />

werden verschiedene Dielektrika eingeführt und die sich damit ergebende Spannung<br />

gemessen.<br />

Dielektrikum im Kondensator<br />

Zwischen die Platten eines an eine Spannungsquelle mit konstanter Spannung<br />

angeschlossenen Kondensators werden verschiedene Dielektrika eingeführt und die<br />

Ladungsänderung mit einem ballistischen<br />

Galvanometer gemessen.<br />

Umwandlungspunkt von BaTiO 3<br />

durch optische Aktivität; Mikroprojektion<br />

Polarisation des Dielektrikums (Modellversuch)<br />

Folien mit + und - Symbolen oder rot und blau zum Verschieben auf dem<br />

Hellraumprojektor<br />

136<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.4.201<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

9.4.202<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video ja<br />

9.4.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 5<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.4.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Modell des Piezo-Effektes<br />

6 runde Scheiben auf Proki<br />

Piezo-Effekt (1960)<br />

mit elektrostatischem Voltmeter, 150 V durch drücken<br />

Inverser Piezoeffekt - Ablenkung eines Laserstrahls<br />

Spannung erzeugt Weg:<br />

Zweischichtige Piezokeramik verwindet sich.<br />

Inverser Piezoeffekt - Lautsprecher<br />

Spannung erzeugt Weg:<br />

Zweischichtige Piezokeramik biegt sich.<br />

137<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.4.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.4.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.4.1201<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.4.1202<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Magnetnadel-Modelle<br />

Magnetische Eigenschaften (Para-, Dia-, Ferromagnetismus)<br />

hexagonal und kubisch; für Weiss'sche Bezirke<br />

Curie-Punkt von Fe und Ni<br />

mit Permanentmagnet und Bunsenbrenner, qualitativ<br />

Hysteresis verschwindet bei 55 °C<br />

Cu-Ni-Legierung wie bei 9.5.4 als Trafokern, auf KO<br />

Kupfer-Nickel-Rad<br />

Antrieb durch Erwärmen im Magnetfeld über die Curie-Temperatur<br />

138<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.5.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Barkhausen-Effekt<br />

hörbarmachen des Umklappens der Weiss'schen Bezirke durch Induktion<br />

Magnetische Domänen<br />

Unter Mikroskop durch Faraday-Effekt sichtbar gemacht<br />

Ferromagnetische Hysteresis<br />

B(H); Entmagnetisierung; diverse Legierungen und Ferrite<br />

Hard-Disk<br />

Ausstellungsstück, offen, 32 MByte<br />

139<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.5.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Dia- und Paramagnetismus<br />

Aluminium- und Wismutkugel im inhomogenen Feld<br />

Duo-Magnet<br />

2 Ferritmaterialien mit verschiedener Curie-Temperatur; Magnetnadel klappt bei 50 °<br />

C um<br />

Pyrrhotin-Kugel<br />

nur in einer Richtung ferromagnetisch<br />

Adiabatische Entmagnetisierung<br />

Gadolinium wird beim Ausschalten des Magneten kälter<br />

140<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.5.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Magnetostriktion am Nickelstab<br />

~ 1,4 m Nickelstab in langer Spule, Ablesung mit Spiegel und Laser<br />

Corbino-Scheibe<br />

Widerstand ändert im Magnetfeld<br />

Schwebender Magnet<br />

Hier wird gezeigt, dass ein Graphit-Plättchen durch Diamagnetismus über vier<br />

Permanentmagneten (Neodymmagneten) schweben kann.<br />

Magnete brechen<br />

es entsteht immer wieder ein Nord- und Südpol<br />

141<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.5.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.18<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.5.19<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Bildwiederholspeicher<br />

Ausstellungsstück auf Magnetostriktionsprinzip<br />

Gleichrichterröhre<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

Leitung in Festkoerpern: Halbleiter, Elektronenemission, Halleffekt<br />

anschaulich, Betrieb durch Umpolen<br />

Edison-Glühdiode<br />

historisch! Ausstellungsstück<br />

Thermoemission/Diodenkennlinie<br />

Gleichrichterröhre, I a (U a); diverse Heizströme<br />

142<br />

9.5.21<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.101<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.102<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Halleffekt<br />

Ladungsträgerverschiebung bei Strom im Magnetfeld, Hallstrom und Magnetfeld<br />

umpolbar<br />

Sonnenzelle (Fotovoltaik)<br />

Eine Solarzelle wandelt Licht in elektrische Energie, welche den Motor antreibt.<br />

Thermoelement<br />

qualitativ; Fingerwärme, Zündholz, Eis (Referenzpunkt)<br />

Leitfähigkeit von Platin<br />

Temperaturabhängigkeit.; R-Messung bei +100 °C / 0 °C / -78,5 °C / -195,8 °C<br />

143<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.6.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Elektrische Leitfähigkeit PTC<br />

qualitativ; PTC ist Fe-Draht, Strommessung mit Glühbirne<br />

Elektrische Leitfähigkeit NTC<br />

qualitativ; Selbsterwämender NTC, Strommess. mit Glühbirne, Kühlung mit H 2O<br />

Elektronen einspritzen / F-Zentren<br />

in NaCl- oder KCl-Einkristall im Ofen; Farberscheinung<br />

Thermospannungen<br />

Messingelektroden (heiss / kalt) auf Konstantan, Messing, p-n Germanium<br />

144<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.6.801<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.802<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 6<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


NTC-Widerstand<br />

Aufzeichnen von log R(1/T)<br />

Driftgeschwindigkeit der Leitungselektronen<br />

durch verschieben der Hallsonde im Magnetfeld<br />

Eisen sättigen mit Thermostrom<br />

gleichzeitig heizen und kühlen: Eine Windung trägt 5 kg<br />

Peltier-Element<br />

heizen oder kühlen durch Stromdurchgang<br />

145<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.6.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.6.15<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Springendes Elektron - n- und p-Leitung<br />

Einfache Computeranimation zur Visualisierung der Löcher- und Elektronenleitung<br />

Bleibaum<br />

chemische Wirkung des Stromes (Bleiabscheidung)<br />

Ionenwanderung mit KMnO 4<br />

Elektrolytische Leitung<br />

wandernde Farbfront, vorwärts / rückwärts durch Umpolen (9.7.8 einfachere<br />

Bedienung)<br />

Galvanisches Element<br />

Silberlöffel und Zinkmesser in Suppe treibt Motor<br />

146<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.6.17<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.7.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.7.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.7.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


OH - Ionenwanderung<br />

durch Indikator sichtbar. Einfachere Bedienung als 9.7.4<br />

Heisser Glasstab leitet<br />

da Glas ein Elektrolyt<br />

Elektronenturbine<br />

Leitung im Vakuum und in Gasen (Teilchenstrahlen, Plasma)<br />

Ein Elektronenstrahl im Vakuum wird durch ein homogenes Magnetfeld auf eine<br />

Kreisbahn gezwungen.<br />

Zyklotron-Modell<br />

Beschleunigung einer Kugel auf einer Spirale durch Höhenänderung<br />

147<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.7.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.7.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Grosser Elektronenstrahl<br />

Ein Elektronenstrahl im Vakuum wird durch das Magnetfeld eines Stabmagneten<br />

bzw. eines stromdurchflossenen Kabels aus seiner Bahn abgelenkt.<br />

Radioröhren-Ausstellung<br />

Glimmstabilisator-Röhre<br />

I = f(U); Glimmen gut sichtbar<br />

Leitung durch Ionen<br />

Ionenproduktion mit Alphaquelle und Zündholz (~ 10 -8 A)<br />

148<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.8.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

9.8.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Rauchmelder von Cerberus<br />

Änderung der Ionenleitung durch Anlagerung der Ionen an den Rauch<br />

KO-Röhre<br />

Ausstellungsstücke, elektrostatische Ablenkung, a) Selbstbau, einfach b) Industriell<br />

Geschichtete Entladung<br />

Glimmentladung mit Gleichstrom in Luft mit variablem Druck<br />

Lichtbogen-Charakteristik<br />

negative Impedanz; I(U) auf Schreiber<br />

149<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.8.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.16<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.23<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Elektronenstrahlröhren-Ausstellung<br />

Plucker'sche- / Crook'sche Röhre, Schattenkreuz;. Nur Ausstellungsstücke, kein<br />

Betrieb<br />

Crookes'sches Rad<br />

Druck der Elektronen treibt Mühlrad an<br />

Abbildung eines Kohlebogens<br />

Schwebender Supraleiter / Meissner-Effekt<br />

Magnetfeld dringt nicht in den Supraleiter ein<br />

Supraleitung<br />

150<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.8.29<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.30<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.8.33<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.9.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Supraleitung, Widerstand von Cu, rostfreiem Stahl, PbSn<br />

bei 20 °C, LN 2, LHe<br />

Supraleiterbahn<br />

Ein Keramikwürfel befindet sich im Innern des Zuges und schwebt über der<br />

Magnetschiene.<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.9.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.9.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

Optische Eigenschaften: Absorption, Doppelbrechung, optische Aktivität<br />

Drehung der Polarisation in Zuckerlösung<br />

ca. 1m langes Rohr, Polarisations-Drehung durch Rayleighstreuung von Auge<br />

sichtbar<br />

Spannungs-Optik<br />

verbiegen transparenter Stoffe im polarisiertem Licht<br />

151<br />

9.10.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.10.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Doppelbrechung mit Kalkspat<br />

Goldfolie im Durchlicht<br />

Reflexion golden, Durchlicht blau<br />

Sonnenuntergang<br />

blaues Licht wird stärker gestreut als Rotes<br />

Absorption von 3cm-Wellen in H 2O<br />

152<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.10.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.10.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.10.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 6<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.10.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Lichtabsorption<br />

Absorption von der Menge Farbstoff, nicht von der Konzentration abhängig<br />

Optische Aktivität mit Mikrowellen<br />

durch Kupferwendeln, links- und rechtsdrehend<br />

Albedo der Wolken abh. von Tropfengrösse<br />

Glaskugeln verschiedener Durchmesser im Auflicht und Durchlicht<br />

Faraday-Effekt<br />

Polarisationsdrehung in Bleiglas im Magnetfeld<br />

153<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.10.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.10.9<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.10.10<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.10.11<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Tonübertragung mit Faraday-Effekt<br />

Musik mit Laser quer durch Hörsaal<br />

Kerr-Effekt (Tonübertragung)<br />

Musikübertragung mit Laser quer durch Hörsaal;<br />

154<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

9.10.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

9.10.13<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Statistik des Uranzerfalls<br />

verschiedene Abstände und Messzeiten<br />

Halbwertszeit von Radon-220<br />

Aktivität (t) auf Schreiber (Radon aus Thorium nat.)<br />

Zufallscharakter des radioaktiven Zerfalls<br />

Auf Schreiber<br />

Kern- und Teilchenphysik<br />

Radioaktivität, Zerfallsgesetz<br />

155<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

10.2.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

10.2.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 6<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

10.2.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

Wechselwirkung der Strahlung und Teilchen mit Materie, Annihilation<br />

Antiteilchen β+ / β-<br />

Ablenkung im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten<br />

Annihilation<br />

Positronen vom Zerfall von 22 Na annihilieren mit Elektronen. Die dabei entstehenden<br />

Annihilationsquanten werden mit einer<br />

Koinzidenzschaltung nachgewiesen.<br />

γ-Absorbtion in Blei<br />

Intensität in Funktion der Bleidicke auf Schreiber mit 137 Cs<br />

Zählrohr<br />

Schnittmodell von Geiger-Müller-Zählrohr<br />

Kernphysikalische Geräte (Detektoren)<br />

156<br />

10.3.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

10.3.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 2<br />

Video nein<br />

10.3.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 7<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

10.6.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Funkenzähler<br />

offener Alphazähler mit Draht und Gitter als Elektroden<br />

Gammaspektren<br />

Die Energiespektren der Gammastrahlen von<br />

135 Cs; 22 Na und 60 Co werden mit einem NaI(Tl)-Szintillationsdetektor gemessen.<br />

Cherenkov-Zähler<br />

Kosmische Strahlung, Richtungsabhängigkeit<br />

Photomultiplier<br />

Ausstellungsstück<br />

157<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

10.6.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

10.6.6<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 9<br />

Anz. Folien 4<br />

Anz. Grundlagen 8<br />

Video nein<br />

10.6.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 4<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

10.6.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Kontinuierliche Wilsonkammer von PhyWe<br />

mit Alphaquelle und Radon<br />

Nebelkammersammlung<br />

158<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

10.11.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Saite gezupft und gestrichen<br />

Sondergebiete<br />

Akustik<br />

Eine beidseitig eingespannte Saite wird durch Zupfen bzw. durch Streichen mit<br />

einem Geigenbogen derart zum Schwingen angeregt, dass sich eine stehende Welle<br />

in Form einer Dreiecks-, Rechtecks oder auch einer Sinusschwingung ergibt.<br />

Orgelpfeifen mit verschiedenen Gasen<br />

Die Eigenfrequenz von Orgelpfeifen hängt von der Gasdichte ab: Mit abnehmender<br />

Dichte steigt die Frequenz: Helium ergibt einen sehr hohen, SF 6 einen sehr tiefen<br />

Ton.<br />

Lochsirene<br />

mit Pressluft<br />

Grosse Orgelpfeife<br />

2,4 m lang, offen (66,05 Hz) und gedeckt (33,95 Hz)<br />

159<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

11.1.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 13<br />

Video nein<br />

11.1.7<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 6<br />

Video nein<br />

11.1.8<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

11.1.12<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Akustische Anpassung<br />

Exponentionalhorn, Plastikschachtel, Wandtafel etc.<br />

Lautsprecher-Membrane<br />

Schwingung der Membrane sichtbar<br />

Mischfarbenapparat<br />

Optik (Farben, physiologische Optik)<br />

Ausblenden und mischen von Farben aus dem Spektrum<br />

Farben in Subtraktion<br />

Farbfolien auf Hellraumprojektor<br />

160<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

11.1.14<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

11.1.17<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

11.2.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

11.2.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Addition: Rot + grün + blau = weiss<br />

mit Diaprojektoren<br />

Ballon zerschiessen mit Ar-Laser<br />

Dieser Versuch zeigt, dass grünes Licht von einem roten Ballon stärker absorbiert<br />

wird als von einem grünen Ballon.<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

11.2.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

11.2.11<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja<br />

Optik (technische Optik, Holographie optische Instrumente, Photographie)<br />

Hologramm<br />

Beleuchtung mit der grünen Hg-Linie; Studenten sollten nach vorne kommen<br />

Kaustik von Regentropfen<br />

Strahlengang im Tropfen im Regenbogen; Petrischale mit Laser<br />

161<br />

11.3.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 5<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

11.3.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Geschichte des Lichtes<br />

Fackel, Kerze, Kohlenfadenlampe, Wolframlampe, Sparlampe, Laser<br />

162<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

11.3.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Bénard-Zellen<br />

Konvektion von Silikonöl mit Aluminiumpulver<br />

Instabilitäten und Chaos<br />

Oszillierende chem. Reaktion (chemische Uhr)<br />

Motorpendel (nichtlineares Pendel)<br />

Hydrodynamische Instabilitäten<br />

Chemische Instabilitäten<br />

Nichtlineare Mechanik<br />

erzwungenes periodisches Drehmoment durch Motor, Frequenz von Generator<br />

163<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

12.2.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

12.3.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

12.10.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Rott'sches Pendel<br />

grosse Masse und langes Pendel, Schwingung 1:2<br />

Rott'sches Pendel<br />

U-Förmiges Pendel, 1 Schenkel mit Lager<br />

Knickpendel<br />

Pendel mit "Kniegelenk" in der Mitte, ähnlich dem Rott'schen Pendel; mit Lämpli<br />

Schlingertank<br />

schwingende Flüssigkeitssäulen auf Pendel<br />

164<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

12.10.201<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

12.10.202<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

12.10.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

12.10.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Conputersimulation: Knick-Pendel<br />

Massen, Reibung und Anfangswinkel können variiert werden<br />

Feigenbaum-Diagramm<br />

"Logistic Equation" ; mit Computer<br />

Lorenz-Attraktor<br />

mit Computer<br />

Fraktalgenerator<br />

Mandelbrot, Juliamengen usw. auf Computer<br />

Abbildungen<br />

165<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

12.10.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

12.11.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

12.11.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

12.11.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


NOT KNOT (Knoten ohne Knoten)<br />

Filme und Videos<br />

Filme über Mathematik<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 16 min.<br />

-Computeranimation; hyperbolischer Raum; mit Begleitheft<br />

ZEHN hoch<br />

Filme über Mechanik (Punkt und Punktsysteme)<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 9 min. (Spektrum der Wissenschaft)<br />

- Dimensionen zwischen Galaxien und Quarks (10 25 Meter bis 10 -16 Meter)<br />

Reise durch Raum und Zeit<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 23 min.<br />

- von 10 -43 sec bis 10 100 Jahre; Anfang und Ende des Universums<br />

166<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.0.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.1.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.1.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Fallende Katze<br />

VHS-Video, sw, deutscher Ton, Zeit: 2 min.<br />

Historische Aufnahme von Marey<br />

Steh - auf - Kreisel<br />

Filme über Mechanik starrer Körper<br />

VHS und U-matic -Video, stumm, ohne Titel, Zeit: ~2 min.<br />

- Zeitlupenaufnahme<br />

Entstehung von Wirbeln, Teil 1<br />

Filme über Kontinuumsmechanik<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.1.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.2.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.3.1<br />

16mm Film und VHS-Video, s/w, stumm, deutsche Titel, Totalzeit: 12 min.<br />

- Strömung um einen Zylinder : 45"<br />

- Rückströmung und Wirbelbildung hinter flügelähnlichem Profil (Anfahren) : 1'<br />

- Eliptischer Zylinder unterkritisch und überkritisch : 2'<br />

- Strömung um eine Schneide (senkrecht zur Strömung) : 30"<br />

- Anfahrt eines Tragflügels (Anfahrwirbel) : 1'15"<br />

- Tragflügel nur kurzes Stück bewegt (Anfahr- & Stoppwirbel) : 45"<br />

- Rotierender Zylinder in Strömung : 1'35"<br />

- Absaugen der Grenzschicht : 50"<br />

- Nochmals Zylinder : ~4'<br />

Beschreibung<br />

Anz. Bilder<br />

-<br />

0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

Entstehung von Wirbeln, Teil 2<br />

16mm Film und VHS-Video, s/w, stumm, deutsche Titel, Totalzeit: 8 min.<br />

- Strömungen durch Krümmer, Verteilstücke, Kasten<br />

167<br />

13.3.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Wirbel im Rauch mit Flugzeug (Wirbelzöpfe)<br />

16mm Film und VHS-Video, s/w, stumm, ohne Titel, 10 x<br />

- Prof. J.P. Blaser fliegt durch Rauch von einem Feuer<br />

Superfluid He, kurz<br />

16mm Farbfilm, englisch, Magnetton, Totalzeit: 10 min.<br />

- Superfluid Transition : 1'10"<br />

- The Fountain : 1'50"<br />

- The Superleak : 2'10"<br />

- The mobile Film : 2'<br />

Superfluid Helium, lang<br />

16mm Farbfilm, englisch, Lichtton, Totalzeit: 41 min.<br />

- Phasendiagramm / T : Sieden / Wärmeleitung : 1'15"<br />

- Dichte in Funktion der Temperatur : 2'<br />

- Verhältnis He I/He II, Viskosität : 5'30"<br />

- Fountain (erkl. als Heatpipe) : 5'<br />

- Superleak : 3'<br />

- ∆t → ∆p : 1'<br />

- Mobile Film : 2'30"<br />

- Inertial Film oszilation : 4'<br />

- Second Sound : 4'<br />

- Separation 4He/3He : 9'20"<br />

Laminare / turbulente Strömung in einem Wasserrohr<br />

16mm Film, s/w, stumm, Zeit: 2 min. (Film von Prof. G. Busch)<br />

- 3 verschieden schwere Gewichte sinken in einem Wasserrohr herunter<br />

168<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.3.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 1<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.3.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.3.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.3.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Insignificance<br />

Filme über Relativität<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 90 min.<br />

- Marilin Monroe erklärt Einstein die spezielle Relativitätstheorie (ca. 7 min.)<br />

Kurze Geschichte der Zeit<br />

Steven Hawkins und seine Theorie<br />

Tacoma-Brücke<br />

Filme über Schwingungen und Wellen<br />

16mm Farbfilm und VHS-Video, stumm, englische Titel, Zeit: 3 min.<br />

- Einsturz durch Anregung der Resonanzfrequenz durch den Wind<br />

Gruppen- und Phasengeschwindigkeit<br />

16mm Film und VHS-Video, s/w, stumm, Zwischentitel, deutsch, Totalzeit 9'30"<br />

- Darstellung durch Überlagerung von versch. Wellenzügen : 45"<br />

- Erklärung der Begriffe "Phasengeschwindigkeit" und "Gruppengeschwindigkeit": 30"<br />

- Graphik: V Ph > V Gr : 45"<br />

- Wellentank, allgemein: fahren mit V Gr : 1'<br />

- Gruppenkopf:fahren mit V Gr: 45"<br />

- Gruppenschwanz:fahren mit V Gr: 45"<br />

- Übergang zum Fahren mit V Ph : 40"<br />

- Überlagerung von 2 Wellenzügen (Graphik): Entstehung von V Gr und V Ph (grössere<br />

Wellenlänge ist schneller) : 2'50"<br />

- 3 Fälle : V Gr>V Ph ; V Gr=V Ph ; V Gr


Randeffekte bei Streuung an Potentialtopf<br />

VHS-Video, s/w, stumm, engl. Zwischentitel, Zeit: 3 min.<br />

- Streuung eines Wellenpaketes in einer Dimension an einem Potentialtopf. Der<br />

Einfluss der Steilheit der Wände wird gezeigt<br />

Laser und Hologramm<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 32 min.<br />

- erklärt wie ein Hologramm entsteht<br />

Laser, das besondere Licht<br />

Verschiedene Arten von Lasern<br />

auch Materialbearbeitung mit Laser<br />

Deutscher Ton, Dauer: 42 min.<br />

Zeitspiele<br />

Filme über Thermodynamik<br />

16mm Farbfilm, stumm, ohne Titel, Zeit: ~2 min.<br />

- Unterscheidbarkeit der Zeitrichtung: 3 Luftkissen, ~300 Kugeln schütteln, Spiegelei<br />

braten<br />

171<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.7.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.7.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.7.7<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.8.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video ja


Zeitspiele, lang<br />

16mm Farbfilm, stumm, ohne Titel, Zeit: ~5 min.<br />

- Unterscheidbarkeit der Zeitrichtung: Pfeiffenrauch, Luftkissen, Federball, Tennis,<br />

Kugeln schütteln, flatternde Fahne, Wald im Wind, Brown'sche Bewegung, Spiegelei<br />

braten.<br />

Old Faithful Geysir<br />

VHS-Video, farbig, Ton, Zeit: 4 min. 55 sec.<br />

- 2 Ausbrüche des Old Faithful Geysir<br />

Bubble-Modell of a Metall<br />

Filme über Materie-Eigenschaften<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.8.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.8.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.9.1<br />

16mm Film, s/w, stumm, englische Zwischentitel, Totalzeit: 13 min.<br />

-Kristallgitter durch 2mm-Seifenblasen auf Wasseroberfläche simuliert<br />

- Kristallisation : 40”<br />

- Verschiebung der Ebenen = Verschiebung von Dislokationen : 2’30”<br />

- Unbewegte Dislokation : 2’30”<br />

- Zusammendrücken / Dehnen eines Einkristalls : 2’50”<br />

- Korngrenzen: Zusammendrücken und Scheren eines Polykristalls (Slips der<br />

Kristallebenen und wandern der Korngrenze) : 4’20”<br />

- Cold Work (Zerstörung und Selbstregeneration des Kristallgitters) : 20”<br />

- Zwei Blasenebenen: diverse Kristallstrukturen : 2’<br />

Beschreibung<br />

Anz. Bilder<br />

-<br />

0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

The Meissner Effect<br />

16mm Film, farbig, Lichtton englisch, Totalzeit: 12 min.30 sek.<br />

- Diagram: Magnetisation of ideal type I supraconductor: 1'55"<br />

- Levitation, temperaturabhängig: 5'50"<br />

- Kritisches Feld / kritische Temperatur (Levitation) : 4'15"<br />

172<br />

13.9.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Hochtemperatur Supraleiter (Meissner-Effekt usw.)<br />

VHS und U-matic-Video, s/w, stumm, Zeit: 8 min.<br />

- Schwebender Supraleiter : 33"<br />

- Hängender Supraleiter : 25"<br />

- Gleichzeitig schwebend und hängend : 28"<br />

- Wiederholung: Schwebend , hängend , schwebend und hängend : 1´22"<br />

- Magnet hebt beim Abkühlen des Supraleiters ab : 1'20"<br />

- Magnetscheibe dreht freischwebend : 1'30"<br />

- Wiederholung: Magnet hebt ab, Magnetscheibe dreht : 2'19"<br />

Seifenblasen in Wissenschaft und Technik<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 30 min.<br />

- Minimalflächen<br />

Auf den Spuren der Teilchen (CERN 1991)<br />

VHS-Video, farbig, deutsch, Totalzeit: 34 min.<br />

Nuclear Reactors for Research (1954)<br />

Filme über Kern- und Teilchenphysik<br />

16mm Film, farbig, Lichtton englisch, Totalzeit: 16 min.<br />

Werbefilm einer Herstellerfirma (Graphitreaktor; Uranlösung in Wasser)<br />

173<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.9.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.9.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.10.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.10.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Bewegte Ladung in einer Beschleunigungsstruktur<br />

VHS-Video, s/w, stumm, engl. Zwischentitel, Zeit: 5 min. 30 sek<br />

- Die angeregten Felder in einem Hohlraum, verursacht durch ein Teilchenpaket,<br />

werden simuliert<br />

Die 4 Fälle:<br />

i)LEP Kavität<br />

ii)buncher Kavität<br />

iii) pillbox<br />

iv)Stufe im Querschnitt des Vakuumrohrs.<br />

From infinity to infinity<br />

VHS-Video, farbig, engl. Ton, Zeit: 22 min. 45 sec.<br />

- Urknall und Beschleuniger; Teilchenphysik<br />

Erdbeben<br />

Filme über Sondergebiete<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 27 min.<br />

- beschreibt und erklärt die verschiedenen Wellentypen und ihre Auswirkungen<br />

- Folgen von Beben, Erdbebenvorhersage und präventive Massnahmen<br />

Vulkanismus<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 27 min.<br />

- Vulkantypen, Vorgänge im Inneren, Rolle der Gase, Aschenregen<br />

174<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.10.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.10.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 2<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.11.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.11.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Kontinentaldrift<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 26 min.<br />

- Theorie der Plattentektonik<br />

Klimaforschung<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 32 min.<br />

- Ozonloch und Klimamodelle<br />

Atome sehen<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 31 min.<br />

- Methoden der Physik um kleine Strukturen und Atome sichtbar zu machen- Auge,<br />

Lupe, Mikroskop, Elektronenmikroskop, Tunnelmikroskop<br />

Urknall, Quasare und Schwarze Löcher<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 30 min. 50 sec.<br />

- mit Begleittextheft<br />

175<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.11.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.11.4<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.11.5<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.11.6<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein


Fraktale<br />

Filme über Instabilitäten und Chaos<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 63 min. (Spektrum der Wissenschaft)<br />

- Fraktale in Filmen und Gesprächen<br />

Chaos, Ordnung und assoziatives Gedächnis<br />

VHS-Video, farbig, deutscher Ton, Zeit: 34 min.<br />

- nicht lineare Dynamik in rückgekoppelten Bildern<br />

176<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

13.12.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

13.12.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 0<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!