17.01.2013 Aufrufe

Goldwaschen für Anfänger und Einsteiger - Goldwaschen im Tal der ...

Goldwaschen für Anfänger und Einsteiger - Goldwaschen im Tal der ...

Goldwaschen für Anfänger und Einsteiger - Goldwaschen im Tal der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Gold <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> <strong>der</strong> Geier<br />

Auskunft & Reservierung<br />

www.goldsuchen.at<br />

info@goldsuchen.at<br />

0043 (0)664 58 35 369<br />

Dieser kleine Ratgeber ist <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong> sowie Fre<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Goldsuche <strong>und</strong> des<br />

<strong>Goldwaschen</strong> geschrieben. Sie erhalten einen ersten Einblick zum Thema <strong>Goldwaschen</strong>, <strong>der</strong>en<br />

Abläufe <strong>und</strong> Techniken <strong>und</strong> was sie be<strong>im</strong> Start auf <strong>der</strong> Suche des gelben Metalls beachten<br />

sollten. Weiteres sind <strong>im</strong> zweiten Abschnitt Ausflüge Programme zum <strong>Goldwaschen</strong><br />

beschrieben.<br />

Wollten Sie ihr Wissen zum Erlebnis <strong>Goldwaschen</strong> <strong>und</strong> Goldsuchen weiter vertiefen, finden sie<br />

auf den Seiten Abenteuer- <strong>Goldwaschen</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> <strong>der</strong> Geier unter www.goldsuchen.at<br />

weitere hilfreiche Information.<br />

Ich wünsche ihnen Erlebnisreiche Tage auf <strong>der</strong> Suche nach dem Gold<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


Einleitung:<br />

<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Ein Hauch von Romantik <strong>und</strong> Abenteuer überkommt einen, wenn am Boden <strong>der</strong><br />

Goldwaschpfanne die ersten Goldflitter auftauchen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Sonne glitzern. Geier <strong>und</strong> Adler,<br />

hoch am Horizont, beobachten das geschäftige Treiben <strong>der</strong> Goldritter am Bach.<br />

Sie glauben, ich gebe hier eine Beschreibung vom Goldrausch am Yukon (Kanada) 1898 ab?<br />

Irrtum Ich berichte hier anhand des Beispiels <strong>Goldwaschen</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> <strong>der</strong> Geier Rauris in<br />

Österreich, über die ersten Schritte des <strong>Goldwaschen</strong>s.<br />

<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong><br />

Obwohl die Themen Gold, Goldsuchen <strong>und</strong> <strong>Goldwaschen</strong> sehr komplexe sind, ist es einfach,<br />

das <strong>Goldwaschen</strong> <strong>und</strong> dessen Technik zu erlernen. Unter dem Motto: "Alles eine Sache <strong>der</strong><br />

Übung <strong>und</strong> Erfahrung" kann man sich relativ schnell ins Vergnügen stürzen.<br />

Eine gewisse Einstellung sollte man aber auch be<strong>im</strong> Beginn nach <strong>der</strong> Goldsuche mitnehmen,<br />

damit das Erlebnis auch wirkt. <strong>Goldwaschen</strong> findet (logischerweise) <strong>im</strong> Freien statt <strong>und</strong> es ist<br />

daher unumgänglich <strong>für</strong> wetterfeste, warme Kleidung zu sorgen. Bei <strong>der</strong> Arbeit, am o<strong>der</strong> <strong>im</strong><br />

Bach, sollten daher auf keinen Fall Gummistiefel fehlen.<br />

Für den garantierten Erfolg sind weiteres Ortskenntnisse <strong>und</strong> die obligatorische Waschschüssel<br />

(Pfanne) von Nöten. Diese erhalten sie meistens leihweise, gegen eine geringe Gebühr, an den<br />

vorgesehenen Goldwaschplätzen. Ich würde Ihnen zu Beginn einen "Schnupperkurs" o<strong>der</strong><br />

"<strong>Einsteiger</strong>kurs" anraten, da die Ortsk<strong>und</strong>igen die Stellen zur erfolgreichen Goldsuche genau<br />

kennen. <strong>Goldwaschen</strong> ohne Goldf<strong>und</strong> ist nur die halbe Miete.<br />

Sie können anhand dem Beispiel "www.goldsuchen.at" sich einen Überblick über die Kosten<br />

eines Kurses <strong>und</strong> Ausrüstung informieren.<br />

Was jetzt noch fehlt ist Geduld, Ausdauer <strong>und</strong> nochmals Geduld. <strong>Goldwaschen</strong> ist wie das<br />

Angeln o<strong>der</strong> Pilze-suchen, eben keine schnelle Nummer die in 5 Minuten abgehandelt ist.<br />

Allerdings <strong>der</strong> Goldf<strong>und</strong> wird sie <strong>für</strong> ihre Ausdauer entlohnen.<br />

Ich weiß, ich weiß, ich habe jetzt über Dinge geschrieben die sie gar nicht so sehr<br />

interessieren, sie wollen ja etwas über die Technik des <strong>Goldwaschen</strong>s erfahren <strong>und</strong> das können<br />

sie jetzt auf <strong>der</strong> nachfolgenden Seiten erfahren.<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


Die Technik des <strong>Goldwaschen</strong><br />

<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Der Erfolg des <strong>Goldwaschen</strong> liegt unter an<strong>der</strong>em auch darin an welchen exponierten Stellen<br />

man den Sand <strong>für</strong> den Goldwaschvorgang entn<strong>im</strong>mt. Die Technik <strong>und</strong> Ablauf des <strong>Goldwaschen</strong><br />

ist einfach <strong>und</strong> kann von jedem erlernt werden.<br />

• Wählen Sie einen angenehmen Sitzplatz am fließenden Wasser.<br />

• Füllen Sie Ihre Goldwaschpfanne mit Goldsand- Gemisch.<br />

• Schütteln Sie die gefüllte Schüssel unter Wasser etwas 10 mal kräftig, sodass das<br />

schwere Gold zum Boden <strong>der</strong> Waschpfanne sinkt. Dabei lösen sich gleichzeitig die<br />

staubigen Bestandteile vom Sand.<br />

• Hören Sie mit dem Schütteln auf <strong>und</strong> bewegen Sie die leicht geneigte Schüssel, noch<br />

<strong>im</strong>mer unter Wasser, seitwärts hin <strong>und</strong> her, sodass <strong>der</strong> jeweils oberste Sandbereich<br />

abfließen kann.<br />

• Wie<strong>der</strong>holen Sie diesen Schritt solange, bis sich noch etwa eine Handvoll Material in <strong>der</strong><br />

Goldwaschpfanne befindet.<br />

• Dieses Konzentrat wird mit ca. 1/2 Liter Wasser aus <strong>der</strong> Schüssel herausgehoben. Dazu<br />

wird <strong>der</strong> wird <strong>der</strong> restliche Sandanteil in vorsichtig kreisförmiger Bewegung <strong>im</strong>mer mehr<br />

über den Schüsselrand hinaus gewaschen, bis die ersten Goldkörner sichtbar werden.<br />

• Diesen Vorgang wie<strong>der</strong>holen <strong>und</strong> das vorhandene Gold mit einer Pinzette o<strong>der</strong><br />

Zahnstocher in ein mit Wasser gefülltes Röhrchen geben.<br />

• Die Technik des <strong>Goldwaschen</strong>s besteht darin, dass das leichtere Sand, Kiesgemisch,<br />

über den Seitenrand <strong>der</strong> Waschpfanne hin-ausgespült wird. Das schwerere Gold bleibt<br />

am Boden <strong>der</strong> Waschschüssel liegen.<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Das Waschgold aus <strong>der</strong> Ache, Bach o<strong>der</strong> Fluss<br />

Im Hochgebirge führt die intensive mechanische <strong>und</strong> chemische Verwitterung, meist durch<br />

Frostsprengung, Gletschereinwirkung <strong>und</strong> Nie<strong>der</strong>schläge zu einer Zerbröckeln <strong>der</strong> Gesteine <strong>und</strong><br />

darin enthaltenen Erze.<br />

Durch die Gebirgsbäche werden diese ins <strong>Tal</strong> geschwemmt <strong>und</strong> dabei weiter zerkleinert Bei<br />

diesem natürlichen Zerkleinerungsprozess werden die in den Gesteins- <strong>und</strong> Erzmassen<br />

enthaltenen Goldkörner freigelegt.<br />

Die unterschiedlichen Mündungsgeschwindigkeiten, Felsuntergr<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Geländebeschaffenheiten führen zu einer getrennten Ablagerung <strong>der</strong> mitgeführten Erz <strong>und</strong><br />

Goldpartikel an den verschiedensten Stellen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Bach den <strong>Tal</strong>boden erreicht, werden die Mineralkörner je nach ihrer Dichte<br />

(spezifisches Gewicht) an verschieden Stellen abgelagert.<br />

Mineralgestein von hoher Dichte wie Gold, Silber <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Erze lagern sich bevorzugt an<br />

Stellen mit geringer Mündungsgeschwindigkeit ab. Es handelt sich hier meist um Biegungen,<br />

Inseln <strong>und</strong> Vertiefungen, <strong>im</strong> Fachjargon auch Seifen genannt.<br />

Der k<strong>und</strong>ige Goldwäscher kennt diese Seifen durch geschulten Blick. Daher stammt auch <strong>der</strong><br />

Ausdruck des Staatsmeister <strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong> Josef Haslinger (Rauris): Man muss den Bach<br />

lesen können.<br />

Dieses ewig anhaltende Naturereignis macht es möglich, dass man auch heute noch,<br />

ausgerüstet mit einer Waschpfanne <strong>und</strong> Gummistiefel, Gold aus den Gebirgsbächen waschen<br />

kann. Voraussetzung da<strong>für</strong> ist, dass die beschrieben Gebirgszüge dieses Gold enthalten.<br />

Einer dieser Gebirge sind die Hohen Tauern <strong>im</strong> Salzburgerland, wo das schürfen nach Gold eine<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert lange Tradition aufweist. Mehr zur Geschichte des <strong>Goldwaschen</strong>s lesen sie auf den<br />

Seiten von goldsuchen.at.<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Wie lange braucht <strong>der</strong> <strong>Anfänger</strong> be<strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong> um Gold zu finden?<br />

Der Erfolg be<strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong> ist natürlich stark abhängig an welchen (richtigen) Stellen man<br />

nach Gold sucht. Aber auch ob man die richtige Technik des <strong>Goldwaschen</strong> beherrscht. Zwei<br />

Dinge also die man erst nach einer gewissen Zeit <strong>und</strong> Training beherrscht.<br />

Hier möchte ich den Vergleich eines Fischers anführen <strong>der</strong> die Stellen am Bach o<strong>der</strong> Fluss<br />

kennt, wo sich z.b. die Forellen aufhalten <strong>und</strong> dort seine Angel, platziert, auswirft. In <strong>der</strong> Regel<br />

wird <strong>der</strong> geübte <strong>und</strong> erfahrene Fischer seinen Fang machen <strong>und</strong> die Beute mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Während man die Technik des <strong>Goldwaschen</strong> auch zuhause in einem mit Sand <strong>und</strong> Goldkörner<br />

gefüllten Bottich erlernen könnte (eine langweilige Angelegenheit) ist die Suche nach den<br />

geeigneten Stellen am Bach, ausschließlich mit Erfahrung <strong>und</strong> "Lesen des Baches" verb<strong>und</strong>en.<br />

So wie <strong>der</strong> Fischer auch in fremden Gewässer erkennt, wo die Forelle stehen könnte, so weiß<br />

<strong>der</strong> erfahrene Goldwäscher an welchen Biegungen (Seifen) sich das Gold ablagert. Aber auch<br />

erfahrene Goldwäscher sind von Misserfolgen nicht gefeit.<br />

Die Erfahrung des Goldwäscherscout Theo Huber aus Rauris, lehrt uns, dass <strong>der</strong> <strong>Anfänger</strong>, <strong>der</strong><br />

es auf eigene Faust versucht, zu 90% frustriert den Ort seines Glück verlässt, da er we<strong>der</strong> an<br />

<strong>der</strong> richtigen Stelle noch mit <strong>der</strong> richtigen Technik auf die Goldsuche geht.<br />

Theo Huber berichtet daher, dass be<strong>im</strong> einem <strong>Anfänger</strong>kurs <strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong>, an <strong>der</strong> richtigen<br />

Stelle <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> richtigen Technik <strong>der</strong> Neuling in ca. 20 bis 30 Minuten zu seinem ersten<br />

Goldflitter in <strong>der</strong> Waschpfanne kommt.<br />

Auch erhält <strong>der</strong> <strong>Anfänger</strong> am Beginn des Goldwaschkurses eine gr<strong>und</strong>sätzliche Einführung über<br />

das Gelände, Stellen, Techniken, Bachströmung <strong>und</strong> Zusammensetzung des (Wasch- )<br />

Material.<br />

Unter Fachk<strong>und</strong>iger Anleitung <strong>und</strong> Hilfestellung während des Goldwaschvorganges ist alsdann<br />

kein schneller aber doch garantierter Erfolg möglich. Die Kosten eines Goldwaschkurses<br />

bewegen sich zwischen 6 Euro (z.b. in Rauris) <strong>und</strong> 45 Euro je nach Dauer, Ausrüstung <strong>und</strong><br />

Örtlichkeiten.<br />

Ein Goldwaschkurs <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> ist also nicht zwingend erfor<strong>der</strong>lich, jedoch <strong>für</strong> jene <strong>der</strong>en Ziel<br />

es ist, jetzt <strong>und</strong> in Zukunft Gold zu finden, eine enorme Hilfestellung.<br />

Anmerkung:<br />

Bitte beachten sie, dass bei Goldwaschkursen <strong>im</strong>mer am Naturbach <strong>und</strong> <strong>im</strong> freien Gelände<br />

gearbeitet wird. Das Waschen in eigens da<strong>für</strong> aufgestellten Bottichen ist langweilig <strong>und</strong> meist<br />

nur zu touristischen Zwecken installiert.<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


<strong>Goldwaschen</strong> mit Kin<strong>der</strong><br />

<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Obwohl <strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>im</strong>mer ein Highlight ist, sollte man darauf achten, dass bei<br />

einem längeren Urlaubsaufenthalt in einem Goldwaschgebiet ein Ersatzprogramm zur<br />

Verfügung steht.<br />

Sie werden bei einem Tagesausflug zu einem Goldwaschplatz keine Probleme mit <strong>der</strong><br />

Motivation ihrer Kin<strong>der</strong> haben. Ein längerer Urlaub einzig mit dem Erlebnis <strong>Goldwaschen</strong> ist<br />

jedoch <strong>für</strong> die Kin<strong>der</strong> nicht zielführend. Kin<strong>der</strong> verlieren schnell die Ausdauer, Geduld <strong>und</strong><br />

Motivation <strong>für</strong> ein Thema.<br />

Achten sie darauf, dass die Kin<strong>der</strong> alsbald ein Erfolgserlebnis, sprich: Goldf<strong>und</strong> machen <strong>und</strong> bei<br />

eventuellen Kursen eine Goldf<strong>und</strong>garantie beschrieben wird. Ich spreche hier vom<br />

<strong>Goldwaschen</strong> an einem Naturbach <strong>und</strong> nicht in da<strong>für</strong> eigens bereitgestellten Bottichen.<br />

Be<strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong> gibt es also diese zwei Komponenten wie Abenteuer/Erlebnis <strong>und</strong> Ausdauer<br />

<strong>und</strong> Geduld. Diese zwei Anfor<strong>der</strong>ungen gilt es daher unter einen Hut zu bekommen.<br />

Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass nach spätestens 2 bis 3 Tage die Euphorie <strong>für</strong> das<br />

<strong>Goldwaschen</strong> bei den Kin<strong>der</strong>n abflaut. Es besteht jedoch die Möglichkeit bereits <strong>im</strong> Vorfeld das<br />

<strong>Goldwaschen</strong> mit an<strong>der</strong>en Abenteuer zu kombinieren.<br />

Anhand vom <strong>Goldwaschen</strong> in Rauris möchte ich hier einige Beispiele anführen welche<br />

Kombinationsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden können.<br />

Anmerkung:<br />

Vergessen sie nicht, warme Ersatzkleidung, warme Getränke <strong>und</strong> etwas zu Essen zu besorgen.<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Zum <strong>Goldwaschen</strong> unentbehrlich. Die Goldwaschpfanne<br />

Die Goldwaschpfanne ist, neben einen unerschütterlichen Opt<strong>im</strong>ismus das wichtigste Werkzeug<br />

eines Goldwäscher.<br />

Es werden Kunststoff- als auch als Eisenpfanne zum <strong>Goldwaschen</strong> eingesetzt. Der Durchmesser<br />

einer Goldwaschpfanne liegt zwischen 35 <strong>und</strong> 45cm. Man geht davon aus, dass in Nordamerika<br />

durch die Indianer dieses Utensil erstmalig eingesetzt wurden.<br />

In unseren Breitengraden werden sehr oft die Kunststoffpfannen verwendet, da die<br />

Eisenpfannen vor erstmaligen Gebrauch entfettet, dann erhitzt <strong>und</strong> mit kaltem Wasser<br />

abgeschreckt werden müssen. Benutzen Sie die Eisenpfannen nie eingefettet, da <strong>der</strong> Goldflitter<br />

am Fett hängen bleibt, dadurch leichter wird <strong>und</strong> fort schw<strong>im</strong>mt.<br />

Die Eisenpfannen erhalten nach dem Einfetten <strong>und</strong> Abschrecken eine stahlblaue Färbung Nach<br />

<strong>der</strong> Benutzung <strong>der</strong> Eisenpfanne ist diese wie<strong>der</strong> einzufetten um so dem Rostbefall<br />

entgegenzuwirken.<br />

Wie bereits erwähnt benutzt die Mehrheit <strong>der</strong> Goldwäscher die Kunststoffpfanne. Der<br />

Gr<strong>und</strong> ist ihre Handlichkeit <strong>und</strong> Stabilität. Weiteres befinden sich in <strong>der</strong> Kunststoffpfanne Rillen<br />

die das <strong>Goldwaschen</strong> kin<strong>der</strong>leicht machen <strong>und</strong> eine bessere Ausbeute ermöglichen.<br />

An den Rillen verfängt sich <strong>der</strong> Goldflitter <strong>und</strong> lagert sich dort ab. Die Entnahme des Goldes ist<br />

dadurch wesentlich einfacher. Ebenfalls von Wichtigkeit die Farbe <strong>der</strong> Kunstststoffpfanne. Hier<br />

werden beson<strong>der</strong>s dunkle Farben gewählt, wo sich <strong>der</strong> Goldflitter am deutlichsten abhebt.<br />

Bevorzugt werden die Farben, Dunkelgrün, Dunkelblau <strong>und</strong> Dunkelgrau.<br />

Sollte Ihnen eine richtige Goldwaschpfanne <strong>für</strong> die ersten Waschversuche zu teuer sein, kann<br />

man natürlich jeden ähnlich geformten Gegenstand verwenden. Ich denke hier an eine<br />

ausgediente Riesenbratpfanne aus Omas Küche. Hier entfernt man den Stil <strong>der</strong> Pfanne <strong>und</strong><br />

somit sind Sie <strong>im</strong> Besitz einer funktionstüchtigen Goldwaschpfanne.<br />

Tipp:<br />

Meistens werden an den öffentlichen Goldwaschplätzen auch Goldwaschpfannen gegen eine<br />

geringe Gebühr verliehen. z.B. in Rauris Goldwaschschüssel aus Kunststoff <strong>und</strong> Schaufel zu<br />

3.50 Euro pro Person <strong>und</strong> Tag (Stand 2010)<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


Checkliste zum <strong>Goldwaschen</strong><br />

<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Wer sich auf eine Reise zum <strong>Goldwaschen</strong> begibt sollte einige Dinge berücksichtigen, um<br />

keinen Frust be<strong>im</strong> <strong>der</strong> Suche nach dem Gold, aufkommen zu lassen.<br />

1. Auswahl des Ortes beziehungsweise des Flusses o<strong>der</strong> Bach<br />

Wählen Sie einen Ort o<strong>der</strong> Fluss aus, wo <strong>Goldwaschen</strong> angeboten (erlaubt) wird. Achten Sie<br />

darauf, dass die Goldsuche direkt am Bach o<strong>der</strong> Fluss stattfindet. <strong>Goldwaschen</strong> in Bottichen,<br />

wie es von einigen Tourismus-orten angeboten wird ist eher langweilig.<br />

Erk<strong>und</strong>igen Sie sich auf alle Fälle vor <strong>der</strong> Abreise wo <strong>und</strong> wann <strong>Goldwaschen</strong> erlaubt ist <strong>und</strong><br />

welche Geräte sie einsetzten dürfen.<br />

2.Um lange Touren <strong>und</strong> Frust bei <strong>der</strong> Suche nach dem Gold zu vermeiden, rate ich zu einem<br />

Goldwaschkurs. (Ca. 10 bis 40 Euro pro Tag, inklusive Ausrüstung). So ein Kurs macht sich<br />

100%ig bezahlt.<br />

3. Gummistiefel<br />

Be<strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong> am o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Bach/Fluss sind Gummistiefel unbedingt notwendig, am Besten<br />

Fischerstiefel bis Schritthöhe.<br />

4. Warme Socken<br />

Das Wasser <strong>im</strong> Bach/Fluss ist meist sehr kalt, sorgen Sie <strong>für</strong> dicke Ersatzsocken.<br />

5. Warme Kleidung<br />

Warme Kleidung ist ebenfalls des öfteren erfor<strong>der</strong>lich, sorgen Sie da<strong>für</strong> dass ihnen die Kälte<br />

o<strong>der</strong> Nässe keinen Strich durch die Goldsuche macht. In <strong>der</strong> freien Natur kann es schon<br />

vorkommen, dass es regnet o<strong>der</strong> ein Ausrutscher ins Bachbett passiert. Nehmen Sie eine<br />

Warme Ersatzkleidung mit.<br />

6. Essen <strong>und</strong> Trinken<br />

Gibt 'es vor Ort etwas zu Essen <strong>und</strong> Trinken? Denken Sie an Ihre (hungrigen) Kin<strong>der</strong> nehmen<br />

sie Proviant mit. O<strong>der</strong> wie weit ist <strong>der</strong> nächste Laden o<strong>der</strong> Gasthof entfernt?<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


Die Goldwaschausrüstung<br />

<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Meistens wird die Ausrüstung be<strong>im</strong> Goldwaschkurs bereitgestellt, erk<strong>und</strong>igen sie sich vorher<br />

dazu.<br />

1. Spaten besser Schaufel<br />

Am besten funktioniert hier die Klappschaufel um obere Gesteins o<strong>der</strong> Kiesschichten zu<br />

entfernen o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Flussbett zu graben. Weiteres eine Handschaufel <strong>und</strong> Gartenhacke bezw.<br />

einen Geologenhammer um festes Gestein zu lockern. Erhältlich in jedem Gartencenter.<br />

Achten Sie darauf was an den jeweiligen Goldwaschorten erlaubt ist.<br />

2.Herzstück die Goldwaschpfanne<br />

Erhältlich sind diese in Outdoorläden, aber auf alle Fälle dort, wo <strong>Goldwaschen</strong> angeboten wird.<br />

Goldwaschschüsseln gibt es in Kunststoff <strong>und</strong> Metall. Während die Profis vielerorts die<br />

Metallpfanne verwenden, wir von <strong>der</strong> breiten Masse die Plastik bezw. Kunstoffpfanne<br />

verwendet.<br />

Meistens in dunklen Farben um das Gold besser zu erkennen. Auf alle Fälle sollte die Pfanne <strong>im</strong><br />

inneren Bereich, Rillen eingebaut haben, die schwerere Teilchen <strong>und</strong> das Gold zurückhalten.<br />

Eine Kunststoffpfanne funktioniert genauso gut wie eine Metallpfanne <strong>und</strong> ist vor allen Dingen<br />

Pflegeleichter.<br />

Achtung:<br />

Die bei Meisterschaften <strong>und</strong> Wettbewerbe verwendeten flachen Goldwaschpfannen sind<br />

allerdings <strong>für</strong> die Goldsuche am Natur- Bach/Fluss ungeeignet. Achten Sie darauf.<br />

Goldwaschpfannen sind zwischen ca. 19 <strong>und</strong> 55 Euro je nach Größe <strong>und</strong> Ausführung, erhältlich.<br />

<strong>Goldwaschen</strong> kann man theoretisch auch mit einer alten Bratpfanne <strong>der</strong>en Stil man entfernt<br />

hat. Die Goldwaschschüssel mit Rillen ist aber auf alle Fälle praktischer <strong>und</strong> effektvoller.<br />

3.Plastikröhrchen, Pinzette, Lupe<br />

Das durchsichtige Plastikröhrchen dient dazu um den Goldflitter dort einzufüllen. Die Pinzette<br />

um das Gold aus <strong>der</strong> Waschschüssel zu holen. Und die kleine Handlupe um auch kleinste<br />

Goldpartikel zu betrachten. Für kleinen Goldflitter kann man auch ein Sniffer -Bootle<br />

verwenden <strong>der</strong> den gef<strong>und</strong>enen Flitter, durch drücken, aufsaugt.<br />

4. Handsieb<br />

Zum Auswaschen von groben Material kann ein Handsieb verwendet werden. Auch diese<br />

Ausrüstung gibt es in Metall <strong>und</strong> Plastik. Das Kunststoffhandsieb reicht auf alle Fälle, zumal<br />

dieses Sieb, auch Classifier genannt <strong>für</strong> den <strong>Anfänger</strong> nicht unbedingt erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Wie viel Euro müssen <strong>Anfänger</strong> be<strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong> investieren <strong>und</strong> welche Kosten<br />

entstehen <strong>für</strong> den <strong>Einsteiger</strong> be<strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong>?<br />

Einfach gesagt fast keine. Man muss zwar die Fahrt bezw. Ausflug zum Ort <strong>der</strong><br />

Goldwaschplätze finanzieren, es gibt aber auf alle Fälle Goldwaschstellen, wo man nichts<br />

bezahlen muss.<br />

Als Beispiel sei hier Rauris "<strong>Goldwaschen</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> <strong>der</strong> Geier" angeführt. In Rauris ist keine<br />

Behördliche Genehmigung zum <strong>Goldwaschen</strong> notwendig. Auch die Belegung eines<br />

Goldwaschkurses ist nicht Pflicht.<br />

Informieren sie sich <strong>im</strong> Vorfeld daher, ob sie <strong>für</strong>s <strong>Goldwaschen</strong> eine behördliche Genehmigung<br />

brauchen, o<strong>der</strong> ob das <strong>Goldwaschen</strong> überhaupt verboten ist.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich kann man eine alte Bratpfanne dessen Stil man entfernt hat mit dem Sand-<br />

Goldgemisch füllen <strong>und</strong> mit dem auswaschen, beginnen. Diese Vorgangsweise ist jedoch<br />

mühsam <strong>und</strong> wenig ertragreich. Hier geht es wohl mehr um das Gefühl <strong>der</strong> alten<br />

Goldgräberst<strong>im</strong>mung als um das Ziel Goldkörner zu finden.<br />

Wenn ich davon ausgehe, dass sie Gummistiefel <strong>und</strong> eine warme Kleidung besitzen fehlt nur<br />

noch eine sogenannte Goldwaschpfanne o<strong>der</strong> Goldwaschschüssel zum Start des <strong>Goldwaschen</strong>.<br />

Die Goldwaschpanne, (Foto -auf www.goldsuchen.at) ist eine Plastikschüssel mit seitwärts<br />

eingebaute Rillen. Die Rillen dienen dazu um den Goldflitter, <strong>der</strong> schwerer ist als das<br />

Sandgemisch zurückzuhalten. Goldwaschpfannen gib es in verschiedenen Größen <strong>und</strong> meist in<br />

dunklen Farben (dunkelgrün, dunkelblau, schwarz) um darin den Goldstaub besser erkennen<br />

zu können.<br />

Der Preis von solchen Goldwaschpfannen liegt bei <strong>der</strong> Billigversion von 17,95 bis ca. 54 Euro,<br />

bei <strong>der</strong> stabilen Ausführung. Jedoch müssen sie diesen Ausrüstungsgegenstand nicht sofort<br />

kaufen, da bei den meisten Goldwaschkursen eine Schüssel zur Verfügung gestellt wird.<br />

Das Problem <strong>für</strong> den <strong>Anfänger</strong> <strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong> besteht also nicht so sehr bei <strong>der</strong> Ausrüstung,<br />

son<strong>der</strong>n eher um die Technik <strong>und</strong> Örtlichkeiten zur Goldsuche.<br />

Ich rate Ihnen daher, um Frust <strong>und</strong> Erfolglosigkeit zu vermeiden, zu einem <strong>Anfänger</strong>kurs <strong>im</strong><br />

<strong>Goldwaschen</strong>. Anhand des Goldwaschkurs <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> <strong>der</strong> Geier Rauris, können sie<br />

ersehen welche Kosten so ein <strong>Anfänger</strong>kurs <strong>im</strong> <strong>Goldwaschen</strong> verursacht.<br />

Anmerkung:<br />

Goldwaschlehrgang <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> mit F<strong>und</strong>garantie, Leihgeräte, Glasröhrchen <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>e in<br />

Rauris, kosten 2010 -6 Euro Der Waschgang findet mit dem österreichischen Staatsmeister <strong>im</strong><br />

<strong>Goldwaschen</strong> Sepp Haslinger <strong>und</strong> dem Goldwaschscout Theo Huber statt.<br />

Das selbstständige <strong>Goldwaschen</strong> inklusive Goldwaschschüssel <strong>und</strong> Schaufel 3,50 Euro pro Tag<br />

<strong>und</strong> Person. Wie man sieht auf keinen Fall ein teures Vergnügen.<br />

Tipp:<br />

Was sie zum <strong>Goldwaschen</strong> mitbringen müssen ist: Geduld<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052


<strong>Goldwaschen</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong> <strong>und</strong> <strong>Einsteiger</strong><br />

Anfahrt nach Rauris zum Goldwaschplatz<br />

Nach Rauris kommen sie über die Tauern- Autobahn Salzburg Richtung Villach. Sie biegen be<strong>im</strong><br />

Abzweiger Bischofshofen rechts Richtung Bischofshofen, St. Johann, Bad Gastein ab. Sie<br />

fahren weiter über Schwarzach nach Taxenbach <strong>und</strong> biegen dort rechts ab nach Rauris.<br />

Nach Rauris kommen sie auch über Zell am See -weiter über Bruck an <strong>der</strong> Großglocknerstraße<br />

-weiter nach Taxenbach. Kurz vor Taxenbach biegen sie rechts ab nach Rauris.<br />

Von Taxenbach sind es 10 Kilometer nach Rauris <strong>und</strong> weitere 12 Kilometer nach Bodenhaus<br />

zum Goldwaschplatz. Der Goldwaschplatz liegt unterhalb des Tauernmassiv <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Goldbergruppe.<br />

In Rauris angekommen bleiben sie auf <strong>der</strong> Rauriser Umgehungsstraße <strong>und</strong> fahren weiter<br />

Richtung Wörth (4 Kilometer). Sie bleiben auf <strong>der</strong> Hauptstraße <strong>und</strong> fahren weiter Richtung<br />

Bucheben (4 Kilometer). Sie fahren an Bucheben vorbei Richtung -Bodenhaus (weitere 4<br />

Kilometer).<br />

Sie treffen in Bodenhaus direkt auf den Alpengasthof Bodenhaus wo große Parkplätze<br />

(kostenfrei) angelegt wurden. Dort parken sie ihr Auto. Sie gehen zu Fuß ca. 100 Meter in<br />

Richtung Kolm Saigurn Straße wo sich eine Mautstelle <strong>für</strong> PKW befindet. Sie können hier<br />

kostenfrei durchmarschieren.<br />

Sie sehen linker Hand die Tafel Goldwaschplatz. Sie biegen in den Weg linker Hand ein <strong>und</strong><br />

nach weiteren 150 Meter sind sie am Original Goldwaschplatz Rauris wo sie Hr. Haslinger o<strong>der</strong><br />

Hr. Huber empfangen wird.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Bei größeren Gruppen o<strong>der</strong> mehreren Personen (ab 5 Teilnehmer) ist nötig eine Voranmeldung<br />

zu tätigen, da in den Hauptwaschzeiten großer Andrang besteht.<br />

Kostenlose Auskunft <strong>und</strong> Reservierung unter:<br />

<strong>Goldwaschen</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> <strong>der</strong> Geier<br />

Hans Wocheslän<strong>der</strong><br />

Poserweg 1 - 5661 Rauris<br />

Mobil: 0043 (0) 664 5835 369<br />

Fax: 0043 (0) 6544 7052<br />

email: info@goldsuchen.at<br />

Web: www.goldsuchen.at<br />

Es wäre schön, Sie bei <strong>der</strong> Goldsuche <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> <strong>der</strong> Geier zu sehen.<br />

Kostenloser Goldwaschkurs unter www.rauris-z<strong>im</strong>mer.at<br />

Landhaus St. Georg 5661 Rauris – Info unter: 0043 (0) 6544 7052

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!