17.01.2013 Aufrufe

Eine kleine Zeitreise - Hotel Friedrich-Franz-Palais

Eine kleine Zeitreise - Hotel Friedrich-Franz-Palais

Eine kleine Zeitreise - Hotel Friedrich-Franz-Palais

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GROSSHERZOGLICHES LOGIERHAUS BAD DOBERAN<br />

<strong>Hotel</strong> <strong>Friedrich</strong>-<strong>Franz</strong>-<strong>Palais</strong><br />

<strong>Eine</strong> <strong>kleine</strong> <strong>Zeitreise</strong><br />

Der <strong>kleine</strong> Ort Doberan wurde bekannt durch das 1171 in Althof<br />

gegründete und 1186 in Doberan neugegründete bedeutende Zisterzienserkloster<br />

mit großem Klostergelände, 85 reetgedeckten Häusern<br />

und ca. 800 Einwohnern und wurde 1186 erstmals als Domanium und<br />

damit Herzoglicher Besitz erwähnt.<br />

Das Doberaner Münster als bedeutender Backsteinbau des Mittelalters<br />

war zugleich Grablege der Herzöge Mecklenburgs und zog seit<br />

der Gründung des ersten deutschen Seebades 1793 die herzogliche<br />

Familie im Sommer oft nach Doberan und führte auch zu den Buchenwäldern<br />

und wunderschönen Lichtungen am Heiligen Damm an die<br />

Ostsee.<br />

Münster in Bad Doberan um 1840<br />

So reiste die herzogliche Familie mit dem Kutschwagen aus Schwerin<br />

an und baute zur Sommerfrische am Heiligen Damm an der Ostsee<br />

Zelte auf, in denen man sich umkleidete und Badewannen aufstellte. Wenige wagten sich direkt in das Wasser der<br />

Ostsee; andere ließen sich ihr Badewasser erhitzen.<br />

Der Leibarzt, Prof. Vogel, hatte dem Herzog <strong>Friedrich</strong> <strong>Franz</strong> I. Doberan als Badeort zur<br />

gesundheitlichen Anwendung empfohlen und somit die neue Badezeit an der Ostsee<br />

begründet.<br />

Der Herzog wohnte in Doberan im neuen Amtshaus auf dem Klostergelände, das von<br />

seinem Bauconducteur von Seydewitz 1795 errichtet wurde, während der Rest der Badegesellschaft<br />

im einzigen Gasthof von Doberan, dem Lindenhof, residierte.<br />

Der Kamp vor dem Logierhaus um 1840<br />

Die erste Badesaison begann im<br />

Oktober 1794 und brachte 308<br />

Badegäste nach Doberan, mehr<br />

als der <strong>kleine</strong> Ort aufnehmen<br />

konnte.<br />

Also wurde eine „Herzogliche Badedirection“ gegründet<br />

und beschlossen, das ein „Logirhauß“ gebaut werden<br />

müsse.<br />

Herzog <strong>Friedrich</strong> <strong>Franz</strong> I beauftragte von Seydewitz mit<br />

dem Bau eines Logierhauses, das 1795 als Fachwerkbau<br />

im Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus<br />

errichtet wurde.<br />

Es hatte zwei Geschosse mit 19 Achsen, ein ausgebautes Dachgeschoss mit Mansardwalmdach und ein dreiachsiges<br />

mittiges „Zwerchhaus“ (Haus im Haus – hier Entree und Treppenhaus). Entsprechend ist das Haus dem<br />

Spätbarock zuzuordnen.<br />

Es beherbergte einen Tanzsaal, ein Speisezimmer und eine Spielbank „Goldbank“ für<br />

Pharao und Roulette.<br />

Im Obergeschoss gab es ausschließlich Logierzimmer und in den seitlichen separaten<br />

Flügeln die Wagenremisen im Parterre darüber ebenfalls Logierzimmer. Fertiggestellt und<br />

dem Herzog übergeben wurde das Logierhaus 1796.<br />

Bad Doberan 1843<br />

<strong>Friedrich</strong> <strong>Franz</strong><br />

Der Nachfolger von Seydewitz,<br />

der Baumeister Severin (der<br />

prägend für Doberan wirkte)<br />

ließ das Logierhaus später weiß<br />

übertünchen, damit es in die<br />

Reihe der späteren herzoglichen Carl Theodor Severin<br />

klassizistischen Prachtbauten<br />

gleich nebenan passte, dem Herzoglichen <strong>Palais</strong> und dem<br />

Herzoglichen Salon gebäude mit dem sehr sehenswertem<br />

Empiresaal, 1821 angefügt.


GROSSHERZOGLICHES LOGIERHAUS BAD DOBERAN<br />

<strong>Hotel</strong> <strong>Friedrich</strong>-<strong>Franz</strong>-<strong>Palais</strong><br />

Salon und Badehaus von der Allee aus, 1816<br />

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wohnte, flanierte und<br />

spielte man in Doberan und fuhr vormittags zum Baden und<br />

zur Promenade an „den Damm“. Mittags und abends traf man<br />

sich wieder in der Stadt, die sich ab 1921 Bad Doberan nennen<br />

durfte.<br />

Durch den europäischen Hofadel als Gäste des ab 1815 Großherzog<br />

von Mecklenburg-Schwerin wurde Doberan zu einem<br />

mondänen Bade- und Kurort und konnte eine Reihe prominenter<br />

Gäste begrüßen: Zu den mecklenburgischen Adelsfamilien, die<br />

dem Logierhaus über Jahrzehnte verbunden geblieben sind,<br />

gehören u.a. die Familien von Maltzahn und Bülow, der Prinz<br />

Wilhelm II. von Preußen als späterer Kaiser sowie natürlich die<br />

Herzöge, Prinzen und Prinzessinnen von Mecklenburg wie auch<br />

im 20. Jahrhundert die Königin Beatrix der Niederlande.<br />

Zur gleichen Zeit entstand unter Seydewitz das barocke<br />

Badehaus am Heiligen Damm, direkt an der Ostsee, mit<br />

zunächst weiteren Holzhäusern als Grundstein für den<br />

weiteren Badebetrieb.<br />

Gleichzeitig entstanden die ersten Planungen für das<br />

Lustschloss Ludwigslust, südlich Schwerin, das erst einige<br />

Jahrzehnte später das dem Loirestil nachempfundene neue<br />

Schloss erhalten sollte.<br />

In Doberan beauftragte der Herzog nach Fertigstellung des<br />

Logierhauses zunächst des Salongebäude und danach<br />

das Herzogliche <strong>Palais</strong> (Schloss) sowie das große Theater<br />

neben dem Logierhaus, was allerdings heute dort nicht<br />

mehr existiert, sondern dem Gymnasium Friderico Francisceum<br />

weichen musste.<br />

Der Kamp in seiner vollendeten Form nach 1830<br />

Das Logierhaus erhielt ständige Renovierungen,<br />

die letzten beiden großen Instandsetzungen im<br />

Jahre 1986 und danach Mitte 1996 und führten zur<br />

Bestimmung als Kurhaus von Bad Doberan, später<br />

Romantik-<strong>Hotel</strong> und seit 2003 zum <strong>Hotel</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<br />

<strong>Franz</strong>-<strong>Palais</strong> und ab 2010 wieder als Großherzogliches<br />

Logierhaus.<br />

Die Renovierungen sind natürlich noch nicht abgeschlossen<br />

und wurden im Winter 2011 wieder aufgenommen<br />

und werden jeweils zu den gästefreien Zeiten<br />

in den Wintermonaten fortgesetzt.<br />

So werden Bibliothek und Bar eingerichtet sowie Dach, Fenster und Fassaden des Logierhauses erneuert und die<br />

derzeitigen Duschbäder einem 4-Sterne-Standard angepasst.<br />

Danach werden die historischen Seitenflügel wieder zu Logierzimmern und Juniorsuiten umgestaltet und mit dem<br />

Haupthaus mit einem modernen Wandelgang verbunden werden. Den Abschluss bildet dann im Winter 2013 der<br />

neue Ostflügel mit Wellnessbereich, Schwimmbad, Tiefgarage und modernen Balkonzimmern nach Osten sowie<br />

der Ausbildung der jetzigen Parkflächen als begrünter spätbarocker Innenhof zum Verweilen und Entspannen.<br />

Mit Blick auf den fortdauernden <strong>Hotel</strong>betrieb in den Sommermonaten bitten wir unsere Gäste um Verständnis für<br />

die sukzessiven Verbesserungen, die Ihren Aufenthalt nicht stören sollen, aber Anteil nehmen lassen<br />

an der Wiederherstellung eines einmaligen historischen Ensembles, dem<br />

GROSSHERZOGLICHEN LOGIERHAUS von Bad Doberan<br />

im Glanz und Stil vergangener Epochen verbunden mit moderner klassischer Eleganz.<br />

Bis dahin wollen wir Sie mit besonderem Service verwöhnen, insbesondere mit ausgesuchten<br />

Gaumenfreuden: Vicco von Bülow, manchen besser bekannt als Loriot, verewigte<br />

sich mit einer Zeichnung im Gästebuch und rekapitulierte: „Gute Küche“ (Gute Suppe).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!