17.01.2013 Aufrufe

Download - Carinopharm GmbH

Download - Carinopharm GmbH

Download - Carinopharm GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CARINOPHARM <strong>GmbH</strong> Bahnhofstr. 18 · 31008 Elze · Tel. 0 50 68 - 9 33 33 - 0 · Fax 0 50 68 - 9 33 33- 44 · Mail: info@carinopharm.de<br />

Editorial<br />

Klinik Apotheker News<br />

Sehr geehrte Frau Apotheker, sehr geehrter Herr Apotheker,<br />

vor Ihnen liegt die dritte Ausgabe unserer Klinik Apotheker News. Wir freuen uns, dass die beiden<br />

ersten Ausgaben auf große Resonanz bei Ihnen gestoßen sind. Offensichtlich ist es uns gelungen<br />

mit den bisherigen Themen Ihr Interesse zu wecken.<br />

Damit das so bleibt bemühen wir uns, Ihnen<br />

auch weiterhin ein breites Spektrum aus Ihren<br />

beruflichen Interessensgebieten anzubieten,<br />

um Sie über wirtschaftliche, gesundheits- und<br />

berufspolitische Fragestellungen und Zusammenhänge<br />

auf dem Laufenden zu halten.<br />

Falls Sie spezielle Wünsche haben, welches<br />

Thema wir behandeln sollten, nehmen wir<br />

gerne Ihre Vorschläge auf. Auch wenn Sie selber<br />

als Autor sich zu einem bestimmten berufspolitischen,<br />

logistischen oder technischen<br />

Thema äußern möchten freuen wir uns<br />

über Ihren Beitrag. Bitte melden Sie sich unter<br />

u.kraemer@carinopharm.de.<br />

Diesmal berichtet Apotheker Volkmar Groetschel-Wessendorf<br />

vom pharmakologischen<br />

Dienst der Asklepios Kliniken Hamburg darüber,<br />

wie die Arzneimittelversorgung dieser<br />

überregionalen Klinikgruppe funktioniert –<br />

eine logistische Herausforderung.<br />

Darüber hinaus möchten wir Ihnen unseren<br />

neuen CARINOPHARM Internet-Auftritt vorstellen.<br />

Wir haben nicht nur das Layout übersichtlicher<br />

und benutzerfreundlicher gestaltet, sondern<br />

für unsere Kunden weitere praxisnahe Informationen<br />

aufgenommen. So können Sie<br />

auch direkt die Gestaltung der Faltschachteln<br />

jedes unserer Präparate am Bildschirm ansehen,<br />

Fachinformationen und Beipackzetteltexte<br />

herunterladen und die Maße und Gewichte<br />

der einzelnen Packungen ermitteln.<br />

Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre<br />

und beim Stöbern durch den neuen<br />

Web-Auftritt der CARINOPHARM.<br />

Ihre<br />

Dr. Ursula Krämer<br />

Leiterin Marketing und Vertrieb<br />

Ausgabe Nr. 3, November 2012<br />

Eine unterschätzte<br />

Substanzgruppe<br />

PDE-III-Hemmer<br />

Bericht vom Satelliten-Symposium „Phosphodiesterase-Hemmer<br />

in Anästhesie und Intensivmedizin“<br />

der CARINOPHARM <strong>GmbH</strong> im<br />

Rahmen des 22. Symposiums Intensivmedizin<br />

und Intensivpflege, Bremen, 22. 02. 2012.<br />

In Deutschland werden – überwiegend in der<br />

Anaesthesie und Intensivmedizin - derzeit<br />

zwei Vertreter der Phosphodiesterase-III-Hemmer,<br />

Enoximon (Perfan® i.v., CARINOPHARM<br />

<strong>GmbH</strong>) und Milrinon eingesetzt. Basis ihres<br />

Wirkungsspektrums ist die Steigerung des intrazellulären<br />

cAMP-Gehalts - unabhängig vom<br />

Beta-Rezeptor. Die erhöhten cAMP-Spiegel<br />

führen zur Vasodilatation sowie zur Verbesserung<br />

der Inotropie und diastolischen Funktion<br />

des Herzens.<br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Dr. Ursula Krämer Seite 1<br />

Eine unterschätzte<br />

Substanzgruppe<br />

PDE-III-Hemmer Seite 1<br />

Medikamente<br />

auf Knopfdruck<br />

Volkmar Groetschel-Wessendorf Seite 2<br />

Impressum Seite 3<br />

Neuer Webauftritt<br />

der CARINOPHARM Seite 4


CARINOPHARM <strong>GmbH</strong> Bahnhofstr. 18 · 31008 Elze · Tel. 0 50 68 - 9 33 33 - 0 · Fax 0 50 68 - 9 33 33- 44 · Mail: info@carinopharm.de<br />

Dank ihres Wirkprofils ist das therapeutische<br />

Spektrum von PDE-III-Hemmern weit gefächert.<br />

Studien belegen u.a.:<br />

n Positive Effekte auf die Nierenfunktion<br />

n Verbesserung der diastolischen Funktion<br />

n Optimierung der Sauerstoffversorgung<br />

im Hepatosplanchnikusgebiet<br />

n Erhöhung der Belastungstoleranz<br />

n Reduktion der perioperativen endogenen<br />

Endotoxin-Freisetzung<br />

n signifikante Verbesserung der kardialen<br />

Funktion<br />

n Verbesserung des pulmonalarteriellen<br />

Drucks und der Oxygenierung<br />

n Reduktion der Freisetzung des myokardialen<br />

Nekrosemarkers Troponin I<br />

Diese Wirkungen setzen im Mittel spätestens<br />

30 Minuten nach der Gabe ein und<br />

halten bis zu zwölf Stunden an. Laut Prof. Dr.<br />

Matthias Heringlake, Lübeck, ist eine niedrige<br />

gemischtvenöse Sauerstoffsättigung bei<br />

Aufnahme auf der Intensivstation ein prognostisch<br />

ungünstiger Faktor bei herzchirurgischen<br />

Eingriffen. Daher sei das Gleichgewicht<br />

zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf inzwischen<br />

in den Leitlinien zum Therapieziel<br />

Nummer eins bei der operativen Behandlung<br />

herzchirurgischer Patienten geworden.<br />

Wichtig sei zudem, Tachykardien zu verhindern,<br />

da diese prognostisch ungünstig<br />

sind. In diesem Kontext kommt PDE-III-<br />

Abb.2. 3000 verschiedene Artikel werden ständig auf Lager gehalten.<br />

Mit Hilfe eines halbautomatischen Kommissionierautomaten<br />

können die Anforderungen von bis zu 40 verschiedenen<br />

Kostenstellen bearbeitet werden<br />

Hemmern eine große Bedeutung zu. Sie sind<br />

unter anderem weniger chronotrop als klassische<br />

Beta-Sympathomimetika und senken<br />

im Vergleich zu diesen selektiv den pulmonalen<br />

Gefäßwiderstand.<br />

Praktische Erfahrungen von Dr. Ingolf<br />

Eichler, Dortmund, zeigen, dass PDE-III-<br />

Hemmer auch bei einer septischen Kardiomyopathie<br />

indiziert sind. Darüber hinaus<br />

können sie bei akutem Lungenversagen sowie<br />

bei allen operativen Intensivpatienten<br />

eingesetzt werden, die eine Einschränkung<br />

der myokardialen Leistung entwickeln.<br />

Quelle: Krankenhauspharmazie 33 (2012)<br />

Heft 5, Markt News<br />

Medikament auf Knopfdruck<br />

So funktioniert die Arzneimittelversorgung der Asklepios Kliniken Hamburg<br />

Autor: Apotheker Volkmar Groetschel-Wessendorf<br />

Rund 6.000 Betten in 12 Kliniken sowie diverse Rettungsdienste fallen in den Versorgungsbereich<br />

der Hamburger Zentralapotheke der Asklepios Kliniken. Eine logistische Leistung, die nur<br />

durch die enge Zusammenarbeit von Einkauf, Pharmazeuten und Ärzten möglich ist.<br />

Tür an Tür am Hamburger Asklepios-Standort<br />

Heidberg: Die Apotheker des Zentralen<br />

Arzneimitteleinkaufs Volkmar Groetschel-<br />

Wessendorf und Thomas Garms wissen die<br />

Nähe zu Ihren Kollegen aus der Apotheke zu<br />

Abb.1:<br />

„Fallbesprechung Arzneimitteltherapie“<br />

Apotheker, Einkäufer und Ärzte stehen in regelmäßigem<br />

Austausch über die Arzneimittelversorgung<br />

der Patienten<br />

schätzen. „Die zentrale Versorgung unserer<br />

Patienten mit Medikamenten erfordert eine<br />

enge Abstimmung.“ Der deutsche Arzneimittelmarkt<br />

sei ständig in Bewegung, neue Produkte<br />

würden von den Apothekern genau<br />

unter die Lupe genommen, Patentrechte liefen<br />

aus und erforderten die Überprüfung bisheriger<br />

Rahmenverträge mit den liefernden<br />

Pharmaunternehmen. „Wir wechseln aber<br />

nicht sofort das Sortiment, wenn ein günstigeres<br />

Mittel auftaucht“, so Apotheker Thomas<br />

Garms „Wenn die Qualität die gleiche ist, verhandeln<br />

wir lieber nach. Schließlich sind Ärzte<br />

und Pflegekräfte auf Station sicherer im Umgang<br />

mit vertrauten Produkten.“<br />

Die Apotheker und Einkäufer tauschen<br />

sich auch regelmäßig mit Medizinern aus.<br />

Im Rahmen lokaler, aber auch überregionaler<br />

Arzneimittelkommissionen und Medical<br />

Boards diskutieren sie etwa, ob das<br />

Sortiment wegen aktueller therapeutischer<br />

Erkenntnisse verändert werden sollte<br />

(s. Abb. 1).


CARINOPHARM <strong>GmbH</strong> Bahnhofstr. 18 · 31008 Elze · Tel. 0 50 68 - 9 33 33 - 0 · Fax 0 50 68 - 9 33 33- 44 · Mail: info@carinopharm.de<br />

Aber nicht nur der Einkauf ist Aufgabe der<br />

zentralen Hamburger Krankenhausapotheke.<br />

Hier werden auch die logistischen Abläufe –<br />

von der Online-Bestellung auf der Station bis<br />

zur Anlieferung – gesteuert.<br />

Zehn Lastwagen täglich<br />

Wenn der Arzt die Medikation für einen<br />

neuen Patienten festgelegt hat, gelangt die<br />

entsprechende Anforderung per Knopfdruck<br />

ins EDV-System der Apotheke.<br />

Ist der Artikel vorrätig, erfolgt die Zusammenstellung<br />

durch einen halbautomatischen<br />

Kommissionierautomaten. Die Maschine fasst<br />

die Anforderungen von bis zu 40 verschiedenen<br />

Kostenstellen gleichzeitig in Gruppen zusammen,<br />

die dann in farbige Kunststoffkisten<br />

verpackt und mit einem Lieferschein und Adress-label<br />

versehen werden (s. Abb. 2).<br />

Ca. zehn Lastwagen verlassen täglich die<br />

Apotheke. Auch die Tabletten und Kapseln<br />

für die Unit-Dose-Versorgung werden von<br />

drei Maschinen zusammengestellt, patientenbezogen<br />

in Schlauchfolien verschweißt, in<br />

Kunststoffkisten verpackt und auf die Stationen<br />

geschickt.<br />

Optimale Arzeimittelversorgung<br />

Die Unit-Dose-Logistik wird im Rahmen<br />

der Patientenorientierten Arzneimittelversorgung<br />

(PAV) durch die klinisch-pharmazeutische<br />

Unterstützung auf den Stationen ergänzt<br />

(s. Abb. 3).<br />

In bisher vier Hamburger Kliniken sind<br />

Pharmazeuten Teil des Behandlungsteams,<br />

um mit dem behandelnden Arzt die Medikation<br />

festzulegen, bevor sie Patienten verabreicht<br />

wird. „Die Arbeit des Klinischen<br />

Pharmazeuten wird vor Ort sehr positiv wahrgenommen“,<br />

so Apothekenleiter Michael<br />

Paschke. „ Der Hamburger Ansatz ist ein wesentlicher<br />

Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit<br />

(AMTS). In enger Zusammenarbeit<br />

mit allen am Behandlungserfolg tätigen Berufsgruppen<br />

arbeiten wir konzernweit aktuell<br />

an weiteren Prozessoptimierungen, um die<br />

Arzneimitteltherapiesicherheit für die Patienten<br />

bei Asklepios zu erhöhen.“<br />

Zahlen - Daten - Fakten<br />

zur Hamburger Zentralapotheke<br />

der Asklepios Kliniken<br />

99 Vollzeit-Mitarbeiter, davon 79 in der<br />

Hamburger Zentralapotheke<br />

n 3.000 Artikel an Lager<br />

n 7.000 Betten in 12 Kliniken, plus diverse<br />

Rettungsdienste im Versorgungsbereich<br />

n Versorgung von täglich rund 1.800 Patienten<br />

im Rahmen der patientenorientierten<br />

Arzneimittelversorgung<br />

n pro Tag werden ca. 13.000 Tabletten in<br />

Unit Dose abgepackt<br />

n Jährlicher Umsatz von 43 Mio. € für Arzneimittel<br />

im Zentralen Arzneimitteleinkauf in<br />

Hamburg, d.h. ca. 50 % des gesamten Arzneimittelumsatzes<br />

der Asklepios-Gruppe<br />

werden dort abgewickelt<br />

n Wichtigste Arzneimittelgruppen: Zytostatika,<br />

Antibiotika, Antithrombosemittel und<br />

Infusionen<br />

Abb.3: Bei der Unit-Dose-Versorgung werden<br />

die Arzneimittel patientenbezogen in Schlauchfolie<br />

verschweißt und in Kunststoffkisten auf die<br />

jeweiligen Stationen versandt.<br />

Autor:<br />

Apotheker Volkmar Groetschel-Wessendorf,<br />

Pharmakologisches Management, Zentraler<br />

Arzneimitteleinkauf, Krankenhausapotheke<br />

der Asklepios Kliniken Hamburg<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

CARINOPHARM <strong>GmbH</strong><br />

Bahnhofstraße 18 · 31008 Elze<br />

Telefon +49 (0)50 68 - 9 33 33 30<br />

Telefax +49 (0)50 68 - 9 33 33 44<br />

info@carinopharm.de<br />

www.carinopharm.de<br />

Redaktion:<br />

Dr. Ursula Krämer<br />

redaktion@carinopharm.de<br />

Bildmaterial:<br />

Fotomaterial: CARINOPHARM <strong>GmbH</strong> ,<br />

sowie lizensiertes Fotomaterial der<br />

Asklepios Kliniken Hamburg<br />

Produktion:<br />

sinnfluter, die werbeagentur<br />

www.sinnfluter.de


CARINOPHARM <strong>GmbH</strong> Bahnhofstr. 18 · 31008 Elze · Tel. 0 50 68 - 9 33 33 - 0 · Fax 0 50 68 - 9 33 33- 44 · Mail: info@carinopharm.de<br />

Informativ – übersichtlich - benutzerfreundlich:<br />

Der neugestaltete Web-Auftritt der CARINOPHARM <strong>GmbH</strong><br />

Die CARINOPHARM <strong>GmbH</strong> hat ihre Internet-Seiten überarbeitet, erweitert und<br />

durch viele Serviceangebote ergänzt.<br />

Neben der Gestaltung eines neuen Layouts<br />

wurden auch die einzelnen Menüpunkte klarer<br />

als bisher dargestellt, so dass die Inhalte<br />

leichter erreicht werden können.<br />

Unter dem Menüpunkt „News“ berichten<br />

wir aktuell über Neuerungen im Angebot, anstehende<br />

Fortbildungsveranstaltungen und<br />

Kongressteilnahmen. Hier finden Sie auch die<br />

jeweils aktuelle Ausgabe der Klnik Apotheker<br />

News zum <strong>Download</strong>en.<br />

Neu ist eine übersichtliche Präparateauflistung,<br />

von der aus direkt auf die jeweiligen<br />

Fachinformationen und die Texte der<br />

Packungsbeilage zugegriffen werden kann.<br />

Durch die ergänzenden Packungsabbildungen<br />

kann man sich bereits am Bildschirm die<br />

genaue Gestaltung und Farbgebung der Faltschachteln<br />

ansehen.<br />

Ein umfangreicher neuer Teil „Service“ erlaubt<br />

den Zugriff auf sowohl allgemeine als<br />

auch präparatebezogene Informations- und<br />

Servicematerialien, die als pdf-Dateien heruntergeladen<br />

werden können. Sie haben<br />

Zugriff auf die gesetzlichen Meldebögen für<br />

„Unerwartete Arzneimittelwirkungen“ und<br />

erhalten Informationen zur Arzneimittelsicherheit.<br />

Alle bisher erschienenen Ausgaben<br />

der „KLINIK APOTHEKER NEWS“ sind hier<br />

ebenfalls hinterlegt und abrufbar.<br />

Auch Nachschlagewerke zu pharmakologischen<br />

Informationen sind dort zu finden<br />

(z.B. zur Mischbarkeit der CARINOPHARM-Präparate<br />

mit den gängigen Koinfusionslösungen<br />

oder die pH-Werte der CARINOPHARM-<br />

Präparate).<br />

Ergänzt wird die Servicerubrik durch eine<br />

Reihe von Antworten auf sog. FAQs (frequently<br />

asked questions), die ebenfalls neu aufgenommen<br />

wurden.<br />

Vorschau<br />

In der nächsten Ausgabe<br />

erwartet Sie das Thema:<br />

n „Der Klinikapotheker in der Patientenaufnahme<br />

– ein modernes Dienstleistungsangebot<br />

der Krankenhausapotheke“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!