17.01.2013 Aufrufe

Umdruck - Institut für Elektrothermische Prozesstechnik der ...

Umdruck - Institut für Elektrothermische Prozesstechnik der ...

Umdruck - Institut für Elektrothermische Prozesstechnik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‐ 10 ‐<br />

weniger än<strong>der</strong>n als bei reinem Platin. Dadurch wird die Herstellung des<br />

Wi<strong>der</strong>standsthermometers problemloser (z.B.: Eingießen in Glas- o<strong>der</strong> Keramikgehäuse).<br />

Nach DIN 43760 sind <strong>für</strong> technische Wi<strong>der</strong>standsthermometer die Grundwerte durch<br />

folgende Zahlenwertgleichung zu bestimmen (Kennlinie des Pt-100):<br />

� � �� � · �1 ��·���·� � �<br />

��: Wi<strong>der</strong>stand bei <strong>der</strong> Temperatur � [°C]<br />

R0 : Wi<strong>der</strong>stand bei <strong>der</strong> Temperatur � = 0°C<br />

-3 -1<br />

a = 3,90784 · 10 · °C<br />

-6 -2<br />

b = -0,578408 · 10 · °C<br />

Für negative Temperaturen gilt diese Beziehung jedoch nicht. Näheres dazu: u. a. [3] ab Seite<br />

106.<br />

Frage 1: Nach welchen Gesichtspunkten werden Thermometer bzw.<br />

Temperaturmessfühler ausgewählt?<br />

5.3 Selbsterwärmung<br />

In Temperaturmessschaltungen erzeugt <strong>der</strong> zur Messung notwendige Strom eine<br />

Verlustwärme, die das Messergebnis verfälscht (Erwärmungsfehler). Dieses<br />

Temperaturgefälle über dem Gehäuse hängt von <strong>der</strong> Bauform (Oberfläche) und vom Quadrat<br />

des Messstromes ab.<br />

Der Selbsterwärmungsfehler in Kelvin/Watt errechnet sich nach <strong>der</strong> Formel<br />

∆� � � � ·�<br />

�<br />

�� �� ∆ : Temperaturdifferenz<br />

: Verlustleistung �� � ·�� S : Selbsterwärmungs koeffizient<br />

Der Selbsterwärmungskoeffizient<br />

wird vom Hersteller bei bewegter Luft <strong>der</strong><br />

Geschwindigkeit v = 1 m/s angegeben. In diesem Versuch soll S <strong>für</strong> Messungen in<br />

Flüssigkeiten ermittelt werden.<br />

Abbildung 6: Selbsterwärmung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!