17.01.2013 Aufrufe

Vorwort Lieber Rainer - Rotary Club Erbach-Michelstadt

Vorwort Lieber Rainer - Rotary Club Erbach-Michelstadt

Vorwort Lieber Rainer - Rotary Club Erbach-Michelstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Förderpreisverleihung des <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Erbach</strong>-<strong>Michelstadt</strong> 2010<br />

Im historischen Ambiente des Michelstädter Rathauses wurde auch in diesem Jahr in einer Feierstunde der<br />

<strong>Rotary</strong> Förderpreis verliehen.<br />

Hierzu waren annähernd 90 Gäste erschienen und verfolgten aufmerksam das Programm der Veranstaltung.<br />

Innerhalb seiner Begrüßungsworte stellte <strong>Rotary</strong> Präsident Prof. Dr. <strong>Rainer</strong> Gladisch R o t a r y als Netzwerk vor, die etwas<br />

tun wollen . „ Der RC <strong>Erbach</strong> - <strong>Michelstadt</strong> tut etwas“ so Präsident Gladisch. In Form einer Stiftung werden jedes<br />

Jahr Schüler unterstützt, die sich nicht allein durch hervorragende schulische Leistungen auszeichnen, sondern sich<br />

auch in der Gesellschaft durch ihr soziales Engagement aktiv einbringen.<br />

Voraussetzung ist für alle Schüler, dass sie sich bei der Förderpreisausschreibung überhaupt erst bewerben.<br />

Der Begriff „politisch korrekt“ oder seit dem Ende des 20. Jahrhunderts auch „political correctness“ ist ein etablierter<br />

PC Begriff in den Medien und der nationalen Rhetorik geworden und wurde von Ruth Reichstein, der Förderpreisträgerin<br />

von 1998, in ihren einleitenden Worten dargelegt.<br />

Ihr Fazit sieht die Journalistin Ruth Reichstein so: „Zivilcourage ist ein guter Gegenpol zur political correctness“.<br />

Als Hauptredner konnte Prof. Dr. Manfred Spieker von der Universität Osnabrück gewonnen werden, der seine<br />

Haltung zum Thema „political correctness“ fundiert und kritisch aufzeigt.<br />

In seinen abschließenden und überleitenden Worten nannte Prof. Dr. Spieker das Abitur eine Qualitätsauszeichung<br />

und eine Eintrittskarte, die alle Möglichkeiten der Weiterbildung ermöglicht.<br />

10 Schüler nahmen diese Jahr an der Förderpreisausschreibung teil. Wenn auch nicht alle mit dem<br />

1. Preis ausgezeichnet werden konnten, war es doch für die Teilnehmer eine prägende und positiven Erfahrung sich<br />

der Jury zu präsentien.<br />

Frd. Wilfried Schulz fand als Vorsitzender der Auswahlkommission im Anschluß an den Vortrag würdigende Worte für<br />

die Förderpreisträgerin Anna Vögler. Nicht nur ihre guten Schulnoten, sondern gerade ihre zahlreichen Einsätze in<br />

Kirche und sozialen Einrichtungen, zeichnen Anna Vögler aus und rechtfertigen die Entscheidung der Jury.<br />

Anna Vögler will ab dem Herbst in Frankfurt Geowissenschaften studieren und bedankt sich herzlich bei dem <strong>Rotary</strong><br />

<strong>Club</strong> <strong>Erbach</strong>-<strong>Michelstadt</strong>. Neben einer Urkunde erhält Anna Vögler von der Stiftung des RC <strong>Erbach</strong> - <strong>Michelstadt</strong><br />

einen Scheck über 10.000,00 Euro für ein Auslandsstipendium.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die feierliche Veranstaltung durch klassische Beiträge von Marcel Lutz und<br />

Leonie Gernert-Groblewski.<br />

FÖRDERPREISVERLEIHUNG 2010<br />

des <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Erbach</strong>-<strong>Michelstadt</strong><br />

Preisträgerin : Anna Vögler<br />

06 10<br />

56 57<br />

Jahrbuch_0910.indd 56-57 29.06.2010 11:03:45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!