18.01.2013 Aufrufe

Programm - Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH

Programm - Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH

Programm - Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM<br />

2012<br />

1


Vorwort<br />

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

„Bildung gibt Orientierung – ein Leben lang“. Schon das<br />

Erlernen eines Berufs stellt den ersten wichtigen Baustein<br />

einer Karriere dar. Formale und abschlussbezogene Qualifizierungen,<br />

aber auch der Studienabschluss oder die gezielte<br />

Fortbildung sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches<br />

Berufsleben. Sie sind Fundament, persönliches<br />

Regelwerk und dienen als grundlegende Orientierung. Bildung<br />

ist zugleich ein Kompass in Zeiten ständiger Veränderung<br />

und häufig wechselnder und kontinuierlich wachsender<br />

Anforderungen.<br />

Die <strong>KarriereWERKSTATT</strong> ist als Aus- und Weiterbildungsunternehmen<br />

angetreten, ihre Kunden ein Leben lang dabei<br />

zu begleiten ihre persönlichen Stärken zu erkennen, zu<br />

nutzen und weiter zu entwickeln. Wir unterstützen Sie und<br />

Ihre Mitarbeiter, sich neuen Gegebenheiten flexibel anzupassen<br />

ohne dabei den Blick auf das Wesentliche zu verlieren<br />

– sich selbst. So ist z. B. der achtsame Umgang mit<br />

den eigenen Ressourcen ein wichtiger Ansatz, den wir auf<br />

Wunsch unserer Kunden in zahlreichen neuen Methodentrainings<br />

thematisieren.<br />

Das Qualifizierungsprogramm 2012 ist ein Produkt Ihrer<br />

Anregungen und Verbesserungsvorschläge in Kombination<br />

mit einem gezielten Qualitätsmanagement. So verbinden<br />

wir z. B. IT-Themen systematisch mit Fragestellungen der<br />

persönlichen Arbeitsmethodik (z. B. „Präsentationen sinnvoll<br />

gestalten“ und „effektive Selbstorganisation mit Outlook“).<br />

In ähnlicher Weise ergänzen wir Sprachschulungen mit expliziten<br />

Fragestellungen des Vertriebs und wenden uns in<br />

diesem Zusammenhang auch kulturellen Aspekten zu. „Interkulturelle<br />

Kompetenz“ ist aus unserer Sicht dabei kein<br />

Modethema sondern spiegelt die Erkenntnis wider, dass es<br />

auch so etwas wie kulturelle Sprache zu erlernen gilt, um<br />

erfolgreich am globalen Wettbewerb teilnehmen zu können.<br />

Bildung ist ein ständiger Begleiter im Berufsleben – auch<br />

und gerade für leistungsfähige und erfahrene Mitarbeiter. Wir<br />

sprechen mit unserem Angebot alle Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter an, die Bildung als wirksame Orientierungsmöglichkeit<br />

im Berufsleben annehmen wollen. Gleichzeitig hoffen<br />

wir aber auch jene zu überzeugen, deren Lernerfahrungen<br />

weiter zurückliegen. Unser Weiterbildungsteam steht Ihnen<br />

gerne zur Seite und berät Sie bei der Auswahl des geeigneten<br />

Bildungsangebots, damit die Entwicklung Ihrer Karriere<br />

nicht mit der Ausbildung abgeschlossen ist.<br />

Ute Dreher<br />

Geschäftsführung<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong><br />

Burkhard Hartmann<br />

Geschäftsführung<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong><br />

2 3


Vorwort<br />

I. Informationstechnik<br />

Inhalt Inhalt<br />

Microsoft Spezial – Tipps und Tricks für ein effektives Arbeiten<br />

Microsoft Office 2010 Umsteigerseminar<br />

Methodisches Arbeiten mit Microsoft Word – DIN und Stil in der Praxis<br />

Microsoft Excel – Grundlagen<br />

Microsoft Excel – Fortgeschrittene<br />

Microsoft Excel Spezialworkshop –<br />

Formeln und Funktionen in der Praxis<br />

Microsoft Excel VBA – <strong>Programm</strong>ierung<br />

Methodisches Arbeiten mit Microsoft PowerPoint –<br />

sinnvolle Präsentationen gestalten<br />

Methodisches Arbeiten mit Microsoft Outlook –<br />

effektive Selbstorganisation<br />

Seite<br />

8-19<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

Struktur und Eigenschaften des Stahls –<br />

Grundlagen der Wärmebehandlung<br />

Struktur und Eigenschaften des Stahls –<br />

Schadensfälle bei Werkzeugen und Funktionsteilen aus Stahl<br />

Fertigungstechnik Stahl – Metallurgie<br />

Fertigungstechnik Stahl – Umformtechnik<br />

Umweltmanagement in produzierenden Unternehmen<br />

IV. Technik<br />

Schweißen<br />

50<br />

18<br />

Grundlehrgang Pneumatik<br />

52<br />

Grundlehrgang Hydraulik<br />

53<br />

II. Sprache & Kultur<br />

20-27<br />

Aufbaulehrgang Hydraulik<br />

54<br />

Hydraulik Proportionaltechnik<br />

54<br />

Presenting Effectively – Kompaktworkshop<br />

22<br />

Grundlagen Mess- und Regeltechnik<br />

55<br />

Negotiation Effectively – Kompaktworkshop<br />

23<br />

Autodesk Inventor – Erste Schritte<br />

56<br />

Interkulturelle Kompetenz am Beispiel Asien<br />

24<br />

Grundlagen der technischen Kommunikation<br />

57<br />

Wirtschaftsenglisch<br />

25<br />

Technisches Englisch<br />

26<br />

V. Organisation und Verwaltung<br />

58-71<br />

Weitere Fremdsprachen<br />

27<br />

BWL für jedermann verständlich – Kostenrechnung und Rechnungswesen 60<br />

III. Qualität und Werkstoffe<br />

28-47<br />

BWL für jedermann verständlich – Controlling<br />

61<br />

BWL für jedermann verständlich – Marketing<br />

62<br />

Basiswissen Qualitätsmanagement<br />

30<br />

Vertragsrecht – Verträge sicher gestalten<br />

63<br />

Sicher im Audit! Umgang mit Auditsituationen am Beispiel der VDA 6.3 31<br />

Managerpflichten und Haftungsvermeidung<br />

64<br />

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse<br />

32<br />

Datenschutz – Schutz der Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmern<br />

66<br />

Statistische Methoden zur Fehleranalyse und -vermeidung<br />

33<br />

Grundlagen Arbeitsrecht für Führungskräfte mit Personalverantwortung 67<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – KVP<br />

34<br />

Grundlagen Arbeitsrecht für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte<br />

68<br />

Richten von Rohren, Profilen und Langprodukten<br />

35<br />

Verständlich schreiben – Grundregeln für das Verfassen von besseren Texten 69<br />

Grundlage Stahl – Bedeutung für unser modernes Leben<br />

36<br />

Zeitgemäße Geschäftskorrespondenz – kreativ & normgerecht<br />

70<br />

Einführung in die Stahlkunde<br />

38<br />

Büroorganisation<br />

71<br />

44 Lieferformen und technische Lieferspezifikationen bei Stahlprodukten 40<br />

55<br />

Seite<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

48-57


VI. Methoden<br />

Inhalt Inhalt<br />

Methoden für das Management<br />

Mentale Stärke – Leistung auch unter Druck<br />

Ressourcenmanagement – eigene Ressourcen optimieren<br />

und Synergien nutzen<br />

Entscheidungs- und Kreativitätstechniken<br />

Methoden für betriebliche Führungskräfte<br />

Grundlagen der Mitarbeiterführung für Vorarbeiter und Meister<br />

Mitarbeiter gekonnt motivieren<br />

Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern<br />

Potenziale der Arbeitsgestaltung in der betrieblichen Praxis<br />

Moderation für zeit- und zielorientierte Besprechungen<br />

Methoden für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte<br />

Coaching in der Ausbildung I<br />

Coaching in der Ausbildung II – Gesprächsführungstechniken<br />

Coaching in der Ausbildung III – Umgang mit Konflikten<br />

bei Auszubildenden<br />

AEVO Ausbilderschein – Kompakt<br />

Was ist das eigentlich: Erfahrung? – Wissenstransfer in der Praxis<br />

Methoden für den Vertrieb<br />

Professionelles Kunden- und Interessentenmanagement<br />

Professionelle Neukundengewinnung<br />

Kundenbeziehungen gewinnbringend nutzen<br />

Seite<br />

72-101<br />

74<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

66-83<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

90<br />

92<br />

Methoden der Selbstwirksamkeit<br />

Mensch ärgern Sie sich … aber richtig!<br />

Positiv mit Stress umgehen – Entspannungstechniken<br />

für den beruflichen Alltag<br />

Wirksame Selbstorganisation – optimal mit eigenen<br />

Ressourcen umgehen<br />

VII. Innerbetrieblicher Transport<br />

Flurförderzeuge / Gabelstaplerbefähigungsnachweis – Erstausbildung<br />

Kranführerausbildung<br />

Ausbildung von Bedienern an Hubarbeitsbühnen + PSA Absturz<br />

Transport- und Ladungssicherung<br />

Anschlagen von Lasten<br />

Leitern und Tritte<br />

Gefahrgut – Schulung beauftragter Personen<br />

Unsere Referenten im Profil<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Ansprechpartner<br />

Anmeldeformular<br />

Öffentlich geförderte sowie<br />

Viele unserer Seminare<br />

Methoden der Kommunikation<br />

privat finanzierte Weiterbildung<br />

sind bis zu 100%<br />

Gut gekontert – elegant verhandelt!<br />

94<br />

unterliegt bei uns den gleichen<br />

öffentlich förderfähig.<br />

Small Talk – von der Kunst gewinnender Unterhaltung<br />

95<br />

hohen Qualitätsanforderungen<br />

Bitte sprechen Sie<br />

Kommunikations- und Konfliktlösungsmethoden<br />

96<br />

– nachgewiesen durch<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

uns an!<br />

Praxisworkshop – In Konfliktsituationen richtig handeln<br />

97<br />

sowie die „Anerkennungs-<br />

Stimme, Sprache und Persönlichkeit:<br />

und Zulassungsverordnung<br />

66 Mehr Überzeugungskraft in Präsentation, Rede und Verhandlungen 98<br />

Weiterbildung“ (AZWV).<br />

77<br />

Seite<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102-111<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

118<br />

118<br />

119<br />

121<br />

123


i<br />

I. Informationstechnik<br />

88 99<br />

i


Voraussetzungen:<br />

Erste Erfahrung im Umgang<br />

mit Windows<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

200 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Bibiana Troost<br />

Termine:<br />

19.06.2012;<br />

30.10.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

I. Informationstechnik I. Informationstechnik<br />

Microsoft Spezial – Tipps und Tricks für<br />

ein effektives Arbeiten<br />

Zielgruppe:<br />

Microsoft Windows- und Microsoft Office-Anwender/innen,<br />

die das Microsoft Office Paket durch sinnvolle Tipps<br />

effektiv nutzen möchten.<br />

Seminarziele:<br />

Neben den standardmäßig installierten, jedoch häufig<br />

unbekannten Tools, lernen Sie auch interessante Kniffe<br />

in der Anwendung des Standardpakets.<br />

Inhalte:<br />

• Hardcopy<br />

• Microsoft Office Document Imaging<br />

• Microsoft Office Picture Manager<br />

• Tastenkombinationen<br />

• Tipps und Tricks im Umgang mit dem kompletten<br />

Officepaket<br />

• Individuelle Problembehandlung<br />

MS Office 2010 Umsteigerseminar<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender/innen, die auf das aktuelle und grundlegend<br />

veränderte Officepaket umsteigen.<br />

Seminarziele:<br />

Sie werden in die Lage versetzt, die neuen Funktionen in<br />

der Microsoft Office 2010 <strong>Programm</strong>suite sowie dessen<br />

verändertes Bedienprinzip für Ihren Arbeitsalltag zu nutzen.<br />

Inhalte:<br />

• Wichtige Grundeinstellungen vornehmen<br />

• Arbeiten mit der Backstage-Ansicht<br />

• Einstieg in Office 2010<br />

• Menüband, Office Zwischenablage<br />

• Highlights aus Office 2010<br />

• Schnellzugriffsymbolleiste<br />

Voraussetzungen:<br />

Erfahrungen im Microsoft<br />

Office 2003 oder 2007<br />

10 11<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

180 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Bibiana Troost<br />

Termin:<br />

24.10.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Voraussetzungen:<br />

Microsoft Windows<br />

Kenntnisse<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Heike Been<br />

Termin:<br />

27. / 28.02.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

I. Informationstechnik I. Informationstechnik<br />

Methodisches Arbeiten mit Microsoft Word –<br />

DIN und Stil in der Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsabläufe<br />

die Textverarbeitung gebrauchen bzw. Schriftstücke<br />

verfassen und dabei sicher im Umgang mit DIN und Stil<br />

sein möchten.<br />

Seminarziele:<br />

Nach diesem Seminar beherrschen Sie den grundlegenden<br />

Umgang mit der Textverarbeitung Microsoft<br />

Word, kennen die aktuelle DIN und können Briefe<br />

sicher gestalten.<br />

Inhalte:<br />

• Textformatierung<br />

• Aufzählungen und Nummerierungen<br />

• Autotexte<br />

• Formulare erstellen<br />

• Personalisierte Serienbriefe und -Email<br />

• Der DIN Brief<br />

• Pläne und Aufstellungen in Wordtabellen<br />

Microsoft Excel – Grundlagen<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsaufgaben<br />

mit Tabellen und daraus erstellten Grafiken arbeiten bzw.<br />

Kalkulationen und / oder Berechnungen durchführen.<br />

Seminarziele:<br />

Nach diesem Seminar beherrschen Sie den grundlegenden<br />

Umgang mit der Tabellenkalkulation Microsoft Excel.<br />

Inhalte:<br />

• Excel Bildschirm und Anpassen von Excel<br />

• Symbolleisten und Hilfefunktionen<br />

• Erstellen, Öffnen, Speichern und Schließen von Mappen<br />

• Bearbeiten von Tabellen<br />

• Formatieren von Zellen und Tabellenblättern<br />

• Absolute und relative Bezüge<br />

• Berechnungen mit Formeln und Funktionen<br />

• Layout und Ausdruck von Tabellenblättern<br />

• Grafische Elemente in Excel<br />

• Effektives Arbeiten mit Excel<br />

Voraussetzungen:<br />

Microsoft Windows<br />

Kenntnisse<br />

12 13<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

280 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Bibiana Troost<br />

Termine:<br />

22. / 23.05.2012;<br />

05. / 06.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Voraussetzungen:<br />

Microsoft Excel Grundlagen<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

280 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Bibiana Troost<br />

Termine:<br />

28. / 29.06.2012;<br />

20. / 21.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

I. Informationstechnik I. Informationstechnik<br />

Microsoft Excel – Fortgeschrittene<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender/innen, die bereits Erfahrungen im Umgang<br />

mit Excel haben.<br />

Seminarziele:<br />

Nach dem Seminar kennen Sie die erweiterten Funktionen<br />

zum Analysieren und Darstellen von Daten.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlegende <strong>Programm</strong>einstellungen<br />

• Add-Ins, Teilsummen<br />

• Tabelleninhalte überwachen und gliedern<br />

• Gültigkeit von Daten festlegen<br />

• Datenbankfunktionen<br />

• Datensätze mit der Maske suchen, Verwendung<br />

von Listen und Filtern<br />

• Datenkombination und Konsolidierung<br />

• Pivot-Tabellen<br />

• Trendanalysen sowie Zielwertsuche und Einsatz<br />

des Solvers<br />

• Gestaltung, Bearbeitung und Formatierung<br />

von Diagrammen<br />

Microsoft Excel Spezialworkshop –<br />

Formeln und Funktionen in der Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender/innen, die vorwiegend mit der Entwicklung von<br />

Kalkulationsvorlagen für unterschiedlichste Berechnungen<br />

betraut sind.<br />

Seminarziele:<br />

Die Anwender erlernen das Erstellen von Formeln zur<br />

Tabellenberechnung in Excel, von den Grundlagen bis<br />

zu komplexen, das Blatt oder die Arbeitsmappe übergreifenden<br />

Formeln.<br />

Inhalte:<br />

• Relative und absolute Zellbezüge sowie<br />

3D- und externe Bezüge<br />

• Statistische Funktionen: z. B. Anzahl, Anzahl2, Rang<br />

• Logische Funktionen: z. B. wenn, Summe wenn,<br />

und, oder, nicht usw.<br />

• Verweis-/Nachschlagefunktionen: z. B. SVerweis<br />

• Verschachtelte Funktionen<br />

• Textfunktionen: Verketten, Links, Glätten, Säubern<br />

• Datum- und Zeitfunktionen: z. B. Heute, Jetzt u. a.<br />

• Rechnen mit Datum- und Zeitfunktionen<br />

Voraussetzungen:<br />

Microsoft Excel Grundlagen<br />

14 15<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

200 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Bibiana Troost<br />

Termine:<br />

21.06.2012;<br />

25.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Voraussetzungen:<br />

Gute bis sehr gute<br />

Kenntnisse in Excel<br />

und praktische Erfahrungen<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

280 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Bibiana Troost<br />

Termine:<br />

08. / 09.05.2012;<br />

18. / 19.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

I. Informationstechnik I. Informationstechnik<br />

Microsoft Excel VBA – <strong>Programm</strong>ierung<br />

Zielgruppe:<br />

Microsoft Excel Anwender/innen, die sich Ihre Arbeitsaufgaben<br />

mit der VBA-<strong>Programm</strong>ierung vereinfachen wollen.<br />

Seminarziele:<br />

Nach diesem Seminar beherrschen Sie den grundlegenden<br />

Umgang mit der <strong>Programm</strong>iersprache<br />

Visual Basic for Applications basierend auf Excel.<br />

Inhalte:<br />

• Makros aufzeichnen, testen und bearbeiten<br />

• Die VBA-Entwicklungsumgebung<br />

• Prozeduren / Funktionen erstellen und testen<br />

• Variablen / Konstanten deklarieren und verwenden<br />

sowie die Gültigkeit bestimmen<br />

• Kontrollstrukturen und Schleifen programmieren<br />

• Fehlersuche und -beseitigung<br />

• Einsatz der Toolbox<br />

• Hilfe<br />

Methodisches Arbeiten mit Microsoft PowerPoint<br />

– sinnvolle Präsentationen gestalten<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsaufgaben<br />

Daten präsentieren bzw. Präsentationen vorbereiten und<br />

erstellen müssen.<br />

Seminarziele:<br />

Nach diesem Seminar beherrschen Sie den grundlegenden<br />

Umgang mit dem Präsentationsprogramm Microsoft<br />

PowerPoint und können Präsentationen sinnvoll und<br />

ansprechend gestalten.<br />

Inhalte:<br />

Ideen und Vorschläge zu<br />

• Textfolien<br />

• Darstellung von Strukturen und Abläufen<br />

• Tabellen und Diagrammen<br />

• Grafiken und Cliparts<br />

• Aus Texten mehr machen<br />

• Abläufe gestalten<br />

• Diagramme und Bilder statt Zahlen<br />

• Tabellen bildlich darstellen<br />

• Schaubilder aufwerten<br />

Voraussetzungen:<br />

Microsoft Windows<br />

Kenntnisse<br />

16 17<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Heike Been<br />

Termin:<br />

02. / 03.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Voraussetzungen:<br />

Microsoft Windows<br />

Kenntnisse<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Heike Been<br />

Termin:<br />

06. / 07.02.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

I. Informationstechnik<br />

Methodisches Arbeiten mit Microsoft Outlook –<br />

effektive Selbstorganisation<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsaufgaben<br />

mit dem <strong>Programm</strong> arbeiten und ihr Zeitmanagement<br />

mit Outlook effektiver gestalten wollen.<br />

Seminarziele:<br />

Nach diesem Seminar beherrschen Sie den grundlegenden<br />

Umgang mit der Kommunikationssoftware<br />

Microsoft Outlook und können Ihren Alltag mit den<br />

Funktionalitäten dieses <strong>Programm</strong>s strukturieren.<br />

Inhalte:<br />

• Welche Möglichkeiten bietet Outlook?<br />

• <strong>Programm</strong>- und Hilfefunktionen<br />

• Nachrichten verfassen, versenden, empfangen,<br />

beantworten, mit Anlagen versehen und formatieren<br />

• AutoSignaturen erstellen, verändern und nutzen<br />

• Arbeiten mit dem Adressbuch<br />

• Terminmanagement mit dem Kalender<br />

• Aufgabenverwaltung und Notizen<br />

• Elemente verwalten, verschieben, löschen und ausdrucken<br />

• Auswahl und Gestaltung der Ansichten<br />

• Daten archivieren, importieren sowie exportieren<br />

• Regeln und Benachrichtigungen<br />

• Grundlagen der Selbstorganisation mit Outlook<br />

• Nutzen des Kalenders<br />

• Organisation von Aufgaben in Outlook<br />

18 19


II. Sprache & Kultur<br />

20 20 21 21


Voraussetzungen:<br />

Intermediate bis<br />

Upper-Intermediate (B1-B2)<br />

Dauer:<br />

2 x 1 Tag<br />

Preis:<br />

820 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Thomas Pearce<br />

Termine:<br />

23.04.2012 + 24.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Sie sind sich nicht sicher,<br />

ob Ihre Kenntnisse dem<br />

angesetzten Sprachniveau<br />

des Kurses entsprechen?<br />

Bitte sprechen Sie uns an,<br />

gerne testen wir unkompliziert<br />

Ihr Sprachniveau.<br />

II. Sprache & Kultur II. Sprache & Kultur<br />

Presenting Effectively – Kompaktworkshop<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsabläufe auf<br />

Englisch präsentieren und sich dabei besser verständlich<br />

machen möchten.<br />

Seminarziele:<br />

In diesem Seminar lernen Sie den sicheren und professionellen<br />

Umgang mit englischsprachigen Präsentationen.<br />

Sie erhalten ein systematisches Training in kleinen, differenzierten<br />

Bausteinen und erfahren, worauf Sie bei Präsentationen<br />

vor internationalem Publikum achten müssen.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie einige wertvolle Tipps, wie<br />

Sie durch Einsatz rhetorischer Mittel Ihre Wirkung als<br />

Präsentator steigern und auf Fragen des Publikums<br />

geschickt reagieren. Alle vermittelten Skills werden im<br />

Training praxisnah eingeübt und umgesetzt, so dass<br />

Sie nach Abschluss des Trainingstages in der Lage sind,<br />

eine eigene englischsprachige Präsentation zu erstellen<br />

und sie in der nachfolgenden Transferveranstaltung<br />

zu halten.<br />

Inhalte:<br />

• Zieldefinition, Zielgruppe<br />

• Aspekte interkultureller Kommunikation<br />

• Effektiver Einstieg, Einsatz von Humor<br />

• Struktur und Gliederung<br />

• Rapport zu den Teilnehmern<br />

• Einsatz von visuellen Mitteln, Beschreibung von Grafiken<br />

• Informationen aufbereiten<br />

• Aussprache und Körpersprache<br />

• Auflockerungstechniken für Zuhörer;<br />

Aufmerksamkeitslenker<br />

• „Survival Guide“ für schwere und unangenehme Fragen<br />

• Vokabular, Ausdrücke, Idioms, Füllwörter<br />

Negotiation Effectively – Kompaktworkshop<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen, die in Verhandlungen mit ausländischen<br />

Geschäftspartnern bestmögliche Ergebnisse<br />

erzielen wollen.<br />

Seminarziele:<br />

In diesem Seminar wird Ihre Englischkompetenz für<br />

Verhandlungen mit internationalen Gesprächspartnern<br />

systematisch erweitert. Sie lernen, wie man durch Small<br />

Talk eine gute Atmosphäre aufbaut, seinen Standpunkt und<br />

Meinung geschickt auf Englisch ausdrückt, Zustimmung<br />

äußert sowie Ablehnung taktvoll formuliert. Neben dem<br />

sprachlichen Rüstzeug erfahren Sie, worauf Sie in Verhandlungssituationen<br />

mit Gesprächspartnern aus anderen<br />

Kulturen achten müssen, wie Sie mit (kulturbedingt)<br />

unterschiedlichen Verhandlungsstilen umgehen und wie<br />

Sie Konflikte in internationalen Verhandlungen vermeiden<br />

bzw. konstruktiv nutzen können. Nach diesem Seminar<br />

sind Ihnen Begrifflichkeiten rund um das Thema Verhandlungen<br />

auf Englisch geläufig.<br />

Inhalte:<br />

• Small Talk, Socializing, Höflichkeitsformen<br />

• Interkulturelle Aspekte: Die eigene kulturelle Prägung,<br />

Verhandlungsstile anderer Kulturen, Fettnäpfchen<br />

• Englische Fachausdrücke und Formulierungen<br />

für alle Phasen eines Verhandlungsgesprächs<br />

• Aussprache und Körpersprache<br />

• Gesprächsstrategien für Konfliktsituationen<br />

• „Survival Guide“ für schwierige Verhandlungssituationen<br />

Voraussetzungen:<br />

Upper-Intermediate bis<br />

Advanced (B2/C1)<br />

Dauer:<br />

2 x 1 Tag<br />

Preis:<br />

820 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Thomas Pearce<br />

Termine:<br />

27.09.2012 + 25.10.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Sie sind sich nicht sicher,<br />

ob Ihre Kenntnisse dem<br />

angesetzten Sprachniveau<br />

des Kurses entsprechen?<br />

Bitte sprechen Sie uns an,<br />

gerne testen wir unkompliziert<br />

Ihr Sprachniveau.<br />

22 23


Dauer:<br />

1,5 Tage<br />

Preis:<br />

620 EUR<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Dr. Pradeep Chakkarath<br />

Termin:<br />

15. / 16.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

II. Sprache & Kultur II. Sprache & Kultur<br />

Interkulturelle Kompetenz am Beispiel Asien<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit<br />

Kontakt zu fremden Kulturen haben.<br />

Seminarziele:<br />

Das Seminar sensibilisiert für kulturbedingte Unterschiede<br />

im menschlichen Denken, Fühlen und Verhalten und bereitet<br />

auf mögliche daraus resultierende Probleme in der interkulturellen<br />

Kommunikation und beruflichen Interaktion vor.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in die Psychologie interkultureller Unterschiede<br />

und Gemeinsamkeiten<br />

• Interaktive Übungen und Tests zur Sensibilisierung für<br />

die kulturelle Geprägtheit eigener, wie auch fremder<br />

Einstellungen und Verhaltensweisen<br />

• Analysen von typischen interkulturellen Problemsituationen<br />

wie sie auch im beruflichen Umfeld<br />

auftreten können<br />

• Konfliktvermeidung und Konfliktlösung<br />

• Illustration der kulturvergleichenden Aspekte primär<br />

anhand von „westlichen“ und „asiatischen“ Beispielen<br />

Wirtschaftsenglisch CEF Stufe A1 – B2<br />

Elementare bis selbstständige<br />

Sprachverwendung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus dem wirtschaftlichen Bereich, speziell:<br />

Manager, Einkäufer, Verkäufer, Kundenbetreuer.<br />

Seminarziele:<br />

Die Trainingsreihen für die unterschiedlichen Sprachlevels<br />

dienen je nach Vorkenntnissen der Auffrischung,<br />

Verbesserung und Festigung vorhandener englischer<br />

Sprachkenntnisse im Beruf mit seinen vielfältigen<br />

Arbeitsabläufen und Tätigkeiten.<br />

Inhalte:<br />

• Vokabular und Ausdrücke<br />

• Informationen erfragen und bekommen<br />

• Sprachverständnis als Zuhörer und Leser<br />

• Grammatik mit Übungen<br />

• Phrasen und Ausdrücke<br />

• Übungen zur Aussprache<br />

• Smalltalk / Unterhaltung<br />

Individuelle Ausrichtung möglich.<br />

Methoden:<br />

Präsentationen, Übungen, themenorientierte Konversation,<br />

Arbeit mit technischen Fachtexten, Lese- und Übungsmaterialien.<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Eingruppierung in die<br />

entsprechenden Seminare<br />

findet statt, um eine homogene<br />

Zusammensetzung<br />

der unterschiedlichen<br />

Kurse sicherzustellen.<br />

Dauer:<br />

50 Unterrichtseinheiten<br />

Preis:<br />

Auf Anfrage<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Dozenten der Avrami Business<br />

Communication und<br />

der <strong>KarriereWERKSTATT</strong>.<br />

Termin:<br />

Nach Absprache.<br />

Regelmäßige Einstiege<br />

möglich.<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

24 25


Voraussetzungen:<br />

Die Eingruppierung in die<br />

entsprechenden Seminare<br />

findet statt, um eine homogene<br />

Zusammensetzung<br />

der unterschiedlichen<br />

Kurse sicherzustellen.<br />

Dauer:<br />

50 Unterrichtseinheiten<br />

Preis:<br />

Auf Anfrage<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Dozenten der Avrami Business<br />

Communication und<br />

der <strong>KarriereWERKSTATT</strong>.<br />

Termin:<br />

Nach Absprache.<br />

Regelmäßige Einstiege<br />

möglich.<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

II. Sprache & Kultur II. Sprache & Kultur<br />

Technisches Englisch CEF Stufe A1 – B2<br />

Elementare bis selbstständige<br />

Sprachverwendung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen<br />

Seminarziele:<br />

Die Trainingsreihen für die unterschiedlichen Sprachlevels<br />

dienen je nach Vorkenntnissen der Auffrischung,<br />

Verbesserung und Festigung vorhandener englischer<br />

Sprachkenntnisse im Beruf mit seinen vielfältigen Arbeitsabläufen<br />

und Tätigkeiten.<br />

Inhalte:<br />

• Fachvokabular und Ausdrücke<br />

• Sprachverständnis als Zuhörer und Leser<br />

• Grammatik mit Übungen<br />

• Phrasen und Ausdrücke<br />

• Übungen zur Aussprache<br />

Individuelle Ausrichtung möglich.<br />

Methoden:<br />

Präsentationen, Übungen, themenorientierte Konversation,<br />

Arbeit mit technischen Fachtexten, Lese- und Übungsmaterialien.<br />

Weitere Fremdsprachen<br />

Individuelle Englischkurse sind bereits fester Bestandteil<br />

unseres Bildungsangebotes. Die Palette reicht dabei vom<br />

individuellen Einzelunterricht bis hin zu Konversationstrainings<br />

in Kleingruppen.<br />

Gemeinsam mit unseren Partnern realisieren wir Sprachschulungen<br />

für jede berufliche Anforderung in vielen<br />

Business-Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch,<br />

Italienisch, etc.). Die Eingruppierung in die entsprechenden<br />

Seminare findet über einen Einstufungstest statt, um eine<br />

homogene Zusammensetzung der unterschiedlichen<br />

Kurse sicherzustellen.<br />

Haben Sie Interesse an unserem Angebot? Sprechen Sie<br />

uns an, gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot.<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Dozenten der Avrami Business<br />

Communication und<br />

der <strong>KarriereWERKSTATT</strong>.<br />

Termin:<br />

Nach Absprache.<br />

Regelmäßige Einstiege<br />

möglich.<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

26 27


III. Qualität & Werkstoffe<br />

28 28 29<br />

29


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer<br />

Termin:<br />

17.04.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

Basiswissen Qualitätsmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Unternehmen<br />

der produzierenden Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe.<br />

Seminarziele:<br />

Bedingt durch die zunehmende Internationalisierung<br />

der Absatzmärkte und dem damit einhergehenden<br />

verstärkten Wettbewerb der Unternehmen untereinander<br />

ist die Qualität der gefertigten Erzeugnisse bzw. erbrachten<br />

Dienstleistungen zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor<br />

für Unternehmen geworden. Auf Dauer werden nur die<br />

Unternehmen erfolgreich sein, denen es gelingt, technologische<br />

Innovationen schnell, kostengünstig und den<br />

Forderungen des Kunden entsprechend in Produkte und<br />

Dienstleistungen umzusetzen. Zukunftsorientierte Unternehmen<br />

stellen sich diesen Herausforderungen und betreiben<br />

Managementsysteme, von denen bislang die Qualitätsmanagementsysteme<br />

die größte Verbreitung erfahren haben.<br />

Sicher im Audit! Umgang mit Auditsituationen<br />

am Beispiel der VDA 6.3<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen der produzierenden Industrie<br />

und dem Dienstleistungsgewerbe, die die VDA 6.3 als<br />

Methode zur Verbesserung der Unternehmensprozesse<br />

einsetzen und sicher mit Auditsituationen umgehen wollen.<br />

Seminarziele:<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die aktuelle Auflage der<br />

VDA 6.3. Das Ziel des Seminars besteht darin, detaillierte<br />

Methodenkenntnisse zu vermitteln und die Teilnehmer in<br />

die Lage zu versetzen, die VDA 6.3 in ihrem Unternehmen<br />

zu implementieren und / oder mit ihr im Rahmen von Kundenauditierungen<br />

besser umgehen zu können. Berücksichtigt<br />

wird dabei sowohl der Produktentstehungsprozess als auch<br />

die Serienproduktion. Insbesondere wird die Anwendbarkeit<br />

der Methode ganz allgemein auf industrielle Prozesse – nicht<br />

nur in der Automobil- und Zulieferindustrie – dargestellt.<br />

Inhalte:<br />

Inhalte:<br />

• Managementsysteme – Zielsetzung, Sinn und Zweck,<br />

• Übersicht über verschiedene Auditarten<br />

Vor- und Nachteile<br />

• Grundlagen der VDA 6.3, Ausgabe 2010<br />

• Prozessmanagement – Grundlagen der Prozess-<br />

• Prozessaudits während des Produktentstehungsprozesses<br />

orientierung<br />

• Prozessaudits im Rahmen der Serienproduktion<br />

• DIN EN ISO 9001:2008 – Grundlagen und Umsetzungs-<br />

• Anwendbarkeit der VDA 6.3 auf unterschiedliche Branchen<br />

möglichkeiten im Unternehmen<br />

• Qualitätsregelkreis-Gedanke innerhalb der VDA 6.3<br />

• Einführung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

• Die Bedeutung von Kundenanforderungen<br />

• Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

• Der Auditor – Freund- und Feindbild<br />

• Umgang mit Fehlern und schwierigen Auditsituationen<br />

Methoden:<br />

• Kommunikation im Audit<br />

Die Wissensvermittlung in diesem Seminar wird unterstützt<br />

durch Beispiele aus der industriellen Praxis. Die Teilnehmer<br />

erhalten die Möglichkeit einzelne Inhalte in Gruppen zu<br />

vertiefen.<br />

• Mentale Stärke im Audit<br />

30 31<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

640 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer<br />

Termin:<br />

24. / 25.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer<br />

Termin:<br />

24.04.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Vertrieb,<br />

Entwicklung, Konstruktion, Materialwirtschaft,<br />

Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Controlling,<br />

QM-Beauftragte sowie QM-Fachpersonal.<br />

Seminarziele:<br />

Erfolgreiche Unternehmen realisieren kurze Entwicklungszeiten<br />

und bieten ihre Produkte zu marktfähigen Preisen in<br />

hoher Qualität an. Robuste Produkte und Prozesse helfen<br />

Fehlerrisiken zu begrenzen, Fehlerkosten zu reduzieren und<br />

damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Methode der Fehlermöglichkeits-<br />

und Einflussanalyse (FMEA) gilt hierbei als<br />

ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Teilnehmer lernen in diesem<br />

Seminar die Methodik und die Anwendungsmöglichkeiten<br />

kennen und über den Umgang mit ihr.<br />

Inhalte:<br />

• FMEA als präventive Methode der Fehlervermeidung<br />

• Abgrenzung unterschiedlicher FMEA-Arten<br />

• Vorgehensweise bei der Erstellung der FMEA<br />

• Aufbau der Systemstruktur<br />

• Risikobewertung innerhalb der Anwendung der Methode<br />

• Moderation von FMEA-Sitzungen in der Praxis<br />

• FMEA als Wissensspeicher<br />

Statistische Methoden zur Fehleranalyse<br />

und -vermeidung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Unternehmen,<br />

die entweder unmittelbar in dem Fehlerabstellprozess in<br />

der Produktion oder in unterstützender zentraler Funktion<br />

in den Unternehmen tätig sind.<br />

Seminarziele:<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich<br />

durch kundenorientierte, zuverlässige und kostengünstige<br />

Prozesse beeinflusst, was einen ständigen, kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess voraussetzt. Die dafür<br />

zur Verfügung stehenden Methoden zur Fehleranalyse und<br />

Fehlervermeidung werden in diesem Seminar anhand von<br />

Praxisbeispielen dargestellt.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Statistik<br />

• Statistische Prozessregelung – SPC<br />

• Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen<br />

• PDCA-Zyklus<br />

• Qualitätswerkzeuge zur systematischen<br />

Ursachenanalyse<br />

• Grundlagen der statistischen Versuchsplanung<br />

32 33<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer<br />

Termin:<br />

11.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

640 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Tobias Gogol<br />

Termine:<br />

19. / 20.04.2012;<br />

18. / 19.06.2012;<br />

10. / 11.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Hagen<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

M I T<br />

P L A N S P I E L<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – KVP<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte Mitarbeiter/innen ohne spezielle Vorkenntnisse,<br />

die im Produktions- oder Optimierungsprozess<br />

eingebunden sind.<br />

Seminarziele:<br />

KVP ist eine in vielen Unternehmen mittlerweile etablierte<br />

Methode zur Prozessoptimierung. Ziel ist es, Verschwendungen<br />

zu vermeiden und die Wertschöpfung zu erhöhen.<br />

In diesem Seminar werden die Grundlagen des KVP und<br />

weitere, unterstützende Methoden für Verbesserungen<br />

aus dem KAIZEN vermittelt. Unter der Überschrift KAIZEN<br />

sind jegliche Verbesserungsaktivitäten in einem Unternehmen<br />

zu verstehen. Methoden wie z. B. 5S oder TPM<br />

werden im Seminar vermittelt. Auch eine neue, prozessorientierte<br />

Sichtweise wird geschult.<br />

Die Methoden und Prinzipien werden unmittelbar anhand<br />

des von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Edelstahlwerke</strong> <strong>GmbH</strong> entwickelten<br />

DPS – Planspiels erprobt und eingeübt.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Prozessoptimierung<br />

• Historische Entwicklung des KVP<br />

• Konzepte für KVP<br />

• Verschwendungen erkennen und eliminieren<br />

• PDCA – Zyklus<br />

• Standardisierung<br />

• „5S“ Methode<br />

• TPM<br />

• <strong>Deutsche</strong> <strong>Edelstahlwerke</strong> Produktionssystem (DPS) –<br />

Das Planspiel<br />

Richten von Rohren, Profilen<br />

und Langprodukten<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen<br />

Seminarziele:<br />

In diesem Seminar können Sie Ihr praktisches Wissen<br />

im Bereich des Richtens theoretisch fundieren.<br />

Inhalte:<br />

• Grundsätzliches über elastisches und plastisches<br />

Biegen sowie Richten (runde Stangen, Draht, Rohre,<br />

Profile)<br />

• Richtverfahren für runde Stangen, insbesondere<br />

schwarze Stangen – 2-Walzen-Richten, Mehrwalzen-<br />

Richten (insbesondere mit 9 Walzen) und Geradeaus-<br />

Richten (in 1 Ebene)<br />

• Wie entsteht die Geradheitsverbesserung beim Richten<br />

(Geradeaus-Richten, 2-Walzen-Richten, 9-Walzen-Richten)<br />

• Nötige Durchbiegung des Richtguts<br />

• Wie entsteht die Durchbiegung beim<br />

2-Walzen-Richtverfahren?<br />

- Wahl der richtigen Walzenwinkel<br />

- Einstell-Hilfen (Diagramme) für die Walzenwinkel<br />

• Geradheit: Definition, verschiedene Messverfahren,<br />

Umrechnung der Messwerte, erzielbare Geradheitswerte<br />

und Streuung der Werte<br />

• Schwingungsdämpfung der Stangen, Kühlung,<br />

Schmierung<br />

• Kraftbedarf beim Richten<br />

• Spannungen, Dehnungen, Kaltverfestigung,<br />

Bauschinger-Effekt, Härteänderung<br />

34 35<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Prof. Dr. Ing. Fangmeier<br />

Termine:<br />

08.03.2012;<br />

07.06.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Siegen<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.


Dauer:<br />

3 Tage<br />

Preis:<br />

920 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Karl Köster<br />

Termin:<br />

19. - 21.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

Grundlagen Stahl – Bedeutung für unser<br />

modernes Leben<br />

Zielgruppe:<br />

Alle technischen und kaufmännischen Berufe, Außendienst,<br />

ohne oder mit geringen technischen Vorkenntnissen,<br />

Quereinsteiger, Auffrischer und Generalisten.<br />

Seminarziele:<br />

Stahl ist Triebfeder unseres modernen Lebens, ist Grundlage<br />

fast aller Techniken unserer Zeit. Keine moderne<br />

Volkswirtschaft kann sich ohne Stahl weiterentwickeln.<br />

Ohne Stahl läuft nichts, wir leben quasi in der Stahlzeit.<br />

Das Seminar ist als Einstieg in die Metallurgie der Stahlerzeugung,<br />

die Verformungstechnologie, die Metallkunde,<br />

die Legierungstechnik, die Einstellung spezifischer Eigenschaften<br />

und die Qualitätssicherung gedacht. Ziel ist ein<br />

besseres Verständnis der Vorgänge in den Erzeugungsbetrieben,<br />

bei Verbrauchern und Anwendern. Das Kennenlernen<br />

der technischen Möglichkeiten moderner Stahllegierungen<br />

für vielfältige Anwendungen sollen dieses<br />

Verständnis ergänzen.<br />

Inhalte:<br />

• Metallurgie:<br />

- Erze, Erzaufbereitung, Roheisenproduktion im Hochofen.<br />

Erzeugung niedriglegierter Stähle über Erz, Hochofen<br />

und Oxigenstahl-Verfahren, sowie hochlegierter<br />

Stähle über Schrottmetallurgie und Elektrostahl-Verfahren,<br />

Sekundärmetallurgie und Umschmelzverfahren.<br />

• Kristallisation und Verformung:<br />

- Wie entsteht ein Metallgefüge? Vergießen durch<br />

Block- und Strangguss. Was ist Kalt-, was Warmverformen,<br />

Formgebung durch Schmieden und Walzen.<br />

• Metallkunde, Eigenschaftsentstehung:<br />

- Eigenschaften der verschiedenen Atomstrukturen des<br />

reinen Eisens. Das Zustandsschaubild Fe-C und seine<br />

Bedeutung für Stahl und Gusseisen, Gefügeentstehung,<br />

Gefügebestandteile, ihre Auswirkungen auf die Stahleigenschaften.<br />

• Einfluss von Legierungselementen<br />

- Was bewirken Legierungselemente im Stahl,<br />

was sind legierte, was unlegierte Stähle?<br />

• Werkstoffprüfung, Qualitätssicherheit, Stahleinsatz:<br />

- Was ist Härte, was Zähigkeit? Messmethoden der<br />

Stahleigenschaften, systematische Werkstoffkontrollen<br />

zur Qualitätssicherung. Was kann Stahl, wo sind seine<br />

Haupteinsatzgebiete, wie ist seine zukünftige<br />

Entwicklung einzuschätzen?<br />

36 37


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

640 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Karl Köster<br />

Termin:<br />

21. / 22.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

Einführung in die Stahlkunde<br />

Zielgruppe:<br />

Alle technischen und kaufmännischen Berufe, Außendienst,<br />

ohne oder mit geringen technischen Vorkenntnissen,<br />

Quereinsteiger, Auffrischer und Generalisten.<br />

Seminarziele:<br />

Die zahlreichen Stahlsorten lassen viele Nichttechniker<br />

schier verzweifeln, wenn der richtige Stahl für einen Einsatzfall<br />

zu bestimmen ist. Mit Definitionen wie Qualitäts- und<br />

Edelstahl, Werkzeug-, Vergütungs- oder Einsatzstähle<br />

beginnen bereits die Unsicherheiten.<br />

Es wird erarbeitet, welche aus den Praxisanforderungen<br />

heraus entwickelten technischen Philosophien hinter den<br />

Gruppeneinteilungen stehen und welche Legierungselemente<br />

diese dominieren. Hieraus entwickelt sich ein Wertgefühl<br />

für die verschieden Stähle.<br />

Das Seminar gibt eine bessere Orientierung und Übersicht<br />

über die zahlreichen Stahlsorten. Ziel ist es, bereits aus den<br />

Stahl- und Gruppenbezeichnungen heraus eine bessere<br />

Zuordnung für eine kompetente Stahlauswahl bei Vorgängen<br />

im Einkauf, Verkauf und Außendienst vornehmen zu können.<br />

Inhalte:<br />

• Einteilung der Stähle nach:<br />

- dem C-Gehalt und nach metallkundlichen<br />

Gesichtspunkten<br />

- Grenzwerten der Legierungselemente<br />

- legierten und unlegierten Qualitäts- und Edelstählen,<br />

entsprechend DIN EN 10020<br />

• Bezeichnungssysteme der Stähle nach „Kurznamen“<br />

und „Werkstoffnummern“ entsprechend der neuen<br />

Euronorm DIN EN 10027<br />

• Einteilung nach Anwendungsgruppen:<br />

- Baustähle für Stahl- u. Maschinenbau und Wärmebehandlung<br />

(Unlegierte Baustähle, Einsatzstähle, Vergütungsstähle,<br />

Nitrierstähle, Automatenstähle, Stähle<br />

für Oberflächenhärtung, Federstähle, Wälzlagerstähle,<br />

Kaltfliespressstähle, Kalt- und warmfeste Baustähle)<br />

- Rostfreie Stähle (Einteilung in ferritische, austenitische,<br />

ferritische/austenitische sowie martensitische Stähle,<br />

entsprechend ihrem Gefügezustand im<br />

Anwendungsfall)<br />

- Werkzeugstähle (unlegierte Werkzeugstähle, Kaltarbeitsstähle,<br />

Warmarbeitsstähle, Schnellarbeitsstähle)<br />

Übungen:<br />

Bestimmung der Anwendungsgruppe aus Kurzbezeichnungen<br />

und / oder Werkstoffnummern, dem<br />

Kohlenstoff- bzw. Legierungsgehalt und Auswahl eines<br />

geeigneten Stahles für einen speziellen Anwendungsfall,<br />

wie geht man vor, nach welchen Kriterien wird die<br />

Einsatzhärte und die Wärmebehandlung festgelegt.<br />

38 39


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

640 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Karl Köster<br />

Termin:<br />

30. / 31.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

Lieferformen und technische<br />

Lieferspezifikationen bei Stahlprodukten<br />

Zielgruppe:<br />

Alle technischen und kaufmännischen Berufe, Außendienst,<br />

ohne oder mit geringen technischen Vorkenntnissen,<br />

Quereinsteiger, Auffrischer und Generalisten.<br />

Seminarziele:<br />

Die zahlreichen Stahlsorten und ihre unterschiedlichen<br />

Lieferformen ergeben eine Produktvielfalt, die in Zehntausenden<br />

gezählt wird. Bestimmend für die Lieferform<br />

und für deren Erfolg im Markt ist, ob der Verarbeiter<br />

wirtschaftliche Vorteile bei seiner Fertigung erzielen kann.<br />

Je näher das Stahlprodukt dem Zielprodukt des Verarbeiters<br />

kommt, desto höher sind seine Verkaufschancen.<br />

Weiterentwicklung der Produktformen ist daher neben<br />

legierungstechnischer, qualitativer und verfahrenstechnischer<br />

Optimierung ein verkaufsstrategisch gleichwertiges<br />

Ziel. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung einer Übersicht<br />

über die häufigsten Produktformen, ihre Eigenschaftsbeschreibung<br />

und das Erkennen von Vor- und Nachteilen<br />

im Anwendungsfall. Es soll versucht werden, in entsprechenden<br />

Übungen neue Lieferformen zu erdenken oder<br />

die bisher verwendeten zu verbessern.<br />

• Lieferformen nach Oberflächenzuständen:<br />

Rundabmessungen in vorbearbeiteter Ausführung,<br />

grob bearbeitet, geschält, geschliffen, druckpoliert,<br />

geschliffen / poliert<br />

• Lieferformen gezogener Produkte:<br />

Rund-, Vierkant-, Flach- und Profilstäbe, Walzdraht im<br />

Ring, geschält bzw. gezogen im Ring oder auf Spulen<br />

• Toleranzen, Bearbeitungszugaben, Richtgenauigkeit:<br />

Stablängen, Fixlängen, Kurzlängen, angefaste Enden<br />

• Vorbearbeiteter Werkzeugstahl:<br />

B-Platten, Präzisionsflachstahl, Erodierblöcke<br />

• Technische Lieferspezifikationen:<br />

Produktbeschreibungen und Anforderungen an das<br />

Produkt, die technische Lieferspezifikationen als Teil<br />

des Kaufvertrages<br />

Übungen:<br />

Spezifikationsbearbeitung; Beispiele aus dem Bereich<br />

Vergütungs-, Kugellager- und Warmarbeitsstähle für<br />

die Automobilindustrie.<br />

Inhalte:<br />

• Lieferformen nach Herstellungsmethoden:<br />

Geschmiedete, gewalzte, gezogene, gegossene Produkte,<br />

ESU- und unter Vakuum umgeschmolzenes Material<br />

• Lieferformen in verschiedenen Fertigungszuständen:<br />

Blöcke, Stranggussriegel, Brammen, Knüppel, Stabstahl<br />

in Rund-, Vierkant- und Flachabmessungen, Profile,<br />

Bleche und Walzdraht<br />

• Wärmebehandlungszustände im Lieferzustand:<br />

Weichgeglüht, AC-geglüht, normalisiert, vergütet,<br />

entspannt, lösungsgeglüht<br />

40 41


Voraussetzungen:<br />

Werkstoff- und metallkundliche<br />

Vorkenntnisse,<br />

z. B. aus der Veranstaltung<br />

„Grundlagen Stahl“ (S. 36)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

640 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Karl Köster<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

Struktur und Eigenschaften des Stahls –<br />

Grundlagen der Wärmebehandlungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen, Wirtschaftsingenieure,<br />

Produktionswirtschaft, Controlling und Kaufleute<br />

mit metallkundlichen Grundlagen<br />

Seminarziele:<br />

Ohne die richtige Wärmebehandlung ist der beste Stahl<br />

nichts wert. Erst die Einstellung der richtigen Gebrauchseigenschaften<br />

amortisiert Investitionen in teure Legierungselemente<br />

und Verfahren. Grundlegende Kenntnisse über<br />

die Schlüsseltechnologie Wärmebehandlung zu erlangen,<br />

ist Lernziel dieser Veranstaltung.<br />

Struktur und Eigenschaften des Stahls –<br />

Schadensfälle bei Werkzeugen und<br />

Funktionsteilen aus Stahl<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen, Wirtschaftsingenieure,<br />

Kaufleute aus Vertrieb und Innendienst<br />

Seminarziele:<br />

Kennenlernen der häufigsten Schadensfälle aus Stahlproduktion,<br />

Stahlauswahl, Konstruktion, Bearbeitung und<br />

Wärmebehandlung, um präventives Denken zu fördern<br />

und das Krisenmanagement zwischen Kunde, Innendienst<br />

und Q-Stelle zu überdenken.<br />

Voraussetzungen:<br />

Werkstoff- und metallkundliche<br />

Vorkenntnisse,<br />

z. B. aus der Veranstaltung<br />

„Grundlagen Stahl“ (S. 36)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

640 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Karl Köster<br />

Termin:<br />

Inhalte:<br />

Termin:<br />

29. / 30.11.2012<br />

Inhalte:<br />

• Grundlegende Handlungsabläufe für den<br />

13. / 14.12.2012<br />

• Theoretische Grundlagen der Wärmebehandlung<br />

kaufmännischen Mitarbeiter als Vermittler zwischen<br />

Veranstaltungsort:<br />

von Stahl<br />

Kunde, eigener Qualitätsstelle und Produktion<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten • Was sind TZF-, ZTA- und ZTU-Schaubilder,<br />

• Häufige Ursachen von Ausfällen, wie:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

was sagen sie aus?<br />

- Stahlerzeugungsfehler (Lunker, Kernporositäten,<br />

Weitere Termine und Veran- • Was sind Schalenhärter, Durchhärter, Sekundärhärter,<br />

Schlackenzeilen, Seigerungen, grobe Karbide und Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf. Ausscheidungshärter?<br />

Karbidzeilen, Walz- und Schmiedefehler, Ent- und<br />

staltungsorte nach Bedarf.<br />

• Qualitativer und betriebswirtschaftlicher Vergleich<br />

Aufkohlungen)<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

der Wärmebehandlungsaggregate<br />

- Falsche Stahlauswahl, Konstruktionsfehler<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

• Schmiedefeuer, offene Öfen, Salzbäder, Schutzgas<br />

(scharfe Radien, falsch gewählte Querschnitte)<br />

Absprache möglich.<br />

und Vakuumanlagen<br />

- Fertigungs- und Betriebsfehler, Bearbeitungsriefen,<br />

• Die Glühverfahren Weichglühen, Normalisieren,<br />

Schleif- und Erodierfehler<br />

Diffusionsglühen, Rekristallisationsglühen, Lösungs-<br />

- Wärmebehandlungsfehler (zu hart, zu weich,<br />

glühen und Spannungsarmglühen in Theorie und Praxis<br />

Spannungsrisse, Überhitzung, Unterhärtung,<br />

• Die Härteverfahren Abschreckhärten, Anlassen, Vergüten.<br />

Restaustenitbildung, Korngrenzenkarbide)<br />

- ungenügendes Anlassen, Verzug und unregelmäßige<br />

Wärmebehandlungs-Praktikum:<br />

Besichtigung einer Lohnhärterei für Werkzeuge aus<br />

Maßänderungen sowie Oberflächenbehandlungsfehler<br />

Werkzeugstahl und Produktionsteile aus Vergütungs-,<br />

Praktikum:<br />

Einsatz- und Nitrierstählen.<br />

Begutachten verschiedener Ausfallstücke, Erkennen<br />

falscher Gefügestrukturen unter dem Mikroskop.<br />

42 43


Voraussetzungen:<br />

Werkstoff- und metallkundliche<br />

Vorkenntnisse,<br />

z. B. aus der Veranstaltung<br />

„Grundlagen Stahl“ (S. 36)<br />

Dauer:<br />

1,5 Tage<br />

Preis:<br />

480 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Dipl. Ing. Karl Hebeker<br />

Termin:<br />

18. / 19.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

Fertigungstechnik Stahl – Metallurgie<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen<br />

Seminarziele:<br />

Stahlwerke zeichnen sich durch hochkomplexe und<br />

moderne Fertigungsverfahren aus, die in diesem<br />

grundlegenden Seminar vermittelt werden.<br />

Inhalte:<br />

• Werkstoff- und metallkundliche Grundlagen im Überblick<br />

• Verfahrenswege zum Eisen, Stahl und Edelstahl<br />

und ihre historischen Grundlagen<br />

• Fertigungswege und Produkte der Elektrostahlerzeugung<br />

am Beispiel der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Edelstahlwerke</strong> <strong>GmbH</strong> unter besonderer<br />

Berücksichtigung von<br />

- Schmelzverfahren und Abstichsystemen<br />

- Sekundärmetallurgische Verfahren<br />

- Erstarrungsphase (Strangguss, Blockguss)<br />

- Umschmelzverfahren<br />

• Sicherung der Fertigungsverfahren (Gütesicherung)<br />

• Besichtigung des Elektrostahlwerkes in Witten<br />

(optional am zweiten Seminartag)<br />

Fertigungstechnik Stahl – Umformtechnik<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen<br />

Seminarziele:<br />

Moderne Umformbetriebe zeichnen sich durch hochkomplexe<br />

Fertigungsverfahren aus, die in diesem<br />

grundlegenden Seminar vermittelt werden.<br />

Inhalte:<br />

• Werkstoff- und metallkundliche Grundlagen im Überblick<br />

• Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch<br />

Legierungselemente, Umformung und Wärmebehandlung<br />

• Bezeichnung der Stahlsorten (Euronorm)<br />

• Umformtechnik und ihre historischen Herleitung<br />

• Fertigungswege und Produkte der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Edelstahlwerke</strong> <strong>GmbH</strong> (Überblick)<br />

• Mechanik und Werkstoffverhalten beim Umformen<br />

(Schmieden und Walzen)<br />

• Walzen, Walzgerüste, Walzenwerkstoffe<br />

• Walzstraßen<br />

• Walzwerkstechnologie am Beispiel der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Edelstahlwerke</strong> <strong>GmbH</strong><br />

• Press- und Hammerwerke<br />

• Schmiedebetriebe am Beispiel der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Edelstahlwerke</strong> <strong>GmbH</strong><br />

• Nachfolgende Verarbeitungsschritte (Wärmebehandlung,<br />

Zurichten, Schälen etc.)<br />

• Gütesicherung<br />

• Besichtigung des Block-/Grobwalzwerkes und des<br />

Schmiedebetriebes sowie der Halbzeug- und Stabstahlzurichtung<br />

in Witten (optional am zweiten Seminartag)<br />

Voraussetzungen:<br />

Werkstoff- und metallkundliche<br />

Vorkenntnisse,<br />

z. B. aus der Veranstaltung<br />

„Grundlagen Stahl“ (S. 36)<br />

44 45<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

640 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Dipl. Ing. Karl Hebeker<br />

Termin:<br />

06. / 07.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.


Dauer:<br />

0,5 Tage<br />

Preis:<br />

Preis auf Anfrage<br />

Dozent/Referent:<br />

Dipl. Ing. Antje Gräb<br />

Termine:<br />

23.03.2012;<br />

14.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

III. Qualität & Werkstoffe III. Qualität & Werkstoffe<br />

Umweltmanagement in produzierenden<br />

Unternehmen<br />

Zielgruppe:<br />

Meister/innen und Vorarbeiter/innen aus dem Bereich<br />

Technik, neue und interessierte Mitarbeiter/innen<br />

Seminarziele:<br />

In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte des<br />

Umweltmanagements im produzierenden Unternehmen<br />

vorgestellt.<br />

Inhalte:<br />

• Allgemeines zum Umweltmanagement<br />

• Ermittlung von Umwelt- und Energieaspekten<br />

- Abfall<br />

- Energieverbrauch<br />

- Emissionen<br />

- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

- Beschwerden<br />

• Auswirkungen auf die Umwelt<br />

• Zahlen und Daten<br />

• Aufgaben der Betriebe bei der Ermittlung und<br />

Umsetzung von Umwelt- und Energieprojekten<br />

46 47


IV. Technik<br />

48 48 49<br />

49


Dauer:<br />

Wir realisieren individuelle<br />

Kurse zwischen 8 Tagen<br />

und 6 Monaten. Der Einstieg<br />

ist jederzeit möglich und<br />

das Schulungsdesign kann<br />

flexibel angepasst werden.<br />

Vorkenntnisse und Fähigkeiten<br />

werden berücksichtigt<br />

und führen zur individuellen<br />

Anpassung der Schulungsdauer.<br />

Die aufgeführten Lehrgangszeiten<br />

sind in der Regel<br />

Richtwerte*.<br />

Preis:<br />

125 EUR pro Tag,<br />

Prüfungsgebühren<br />

auf Anfrage<br />

IV. Technik IV. Technik<br />

Schweißen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Betriebsstätten<br />

mit Schweißanforderungen<br />

Zertifizierung:<br />

Die Prüfungen werden entsprechend der neuen EN-Norm<br />

„EN 287“ vom TÜV Nord abgenommen.<br />

Inhalte:<br />

Elektrohandschweißen<br />

(E/111 – Lichtbogenhandschweißen)<br />

Elektrohandschweißen ist eines der gebräuchlichsten<br />

Schweißverfahren im handwerklichen und industriellen<br />

Kontext. Es eignet sich ab einer Blechdicke von 1 mm.<br />

Modul 1 (E 1 Blech)<br />

120 Unterrichtseinheiten (15 Tage)*<br />

Modul 2 (E2 Blechschweißen)<br />

240 Unterrichtseinheiten (30 Tage)*<br />

Modul 3 (E 3 Basis Rohr)<br />

88 Unterrichtseinheiten (11 Tage)*<br />

Modul 4 (E4 Rohrschweißen)<br />

240 Unterrichtseinheiten (30 Tage)*<br />

MIG/MAG (MAG/135 – Metall-Aktivgasschweißen<br />

bzw. MIG/131 – Inertgasschweißen)<br />

Das MIG/MAG-Schweißen gehört zu den Metall-Schutzgas-<br />

Schweißprozessen. Es wird in fast allen Bereichen angewendet,<br />

in denen Schweißaufgaben an un- und niedriglegierten<br />

Stählen, hochlegierten Stählen, Nickelbasiswerkstoffen<br />

sowie Aluminium anfallen.<br />

Modul 5 (MAG 1 Basis)<br />

64 Unterrichtseinheiten (8 Tage)*<br />

Modul 6 ( MAG 2 Blech)<br />

160 Unterrichtseinheiten (20 Tage)*<br />

Modul 7 (MIG 1 Basis)<br />

64 Unterrichtseinheiten (8 Tage)*<br />

Modul 8 (MIG 2 Blech)<br />

160 Unterrichtseinheiten (20 Tage)*<br />

Wolfram-Inert-Gas-Schweißen<br />

(Schweißverfahren WIG/141)<br />

Das Verfahren ist besonders geeignet zum Schweißen<br />

von Wurzellagen und zum Schweißen in Zwangslagen,<br />

z.B. im Rohrleitungs- und Apparatebau, im Kraftwerksbau<br />

oder der chemischen Industrie.<br />

Modul 9 (WIG 1 Basis)<br />

120 Unterrichtseinheiten (15 Tage)*<br />

Modul 10 (WIG 2 Blech)<br />

112 Unterrichtseinheiten (14 Tage)*<br />

Modul 11 (WIG 3 Rohr)<br />

200 Unterrichtseinheiten (25 Tage)*<br />

Autogenschweißen (Schweißverfahren GAS/311)<br />

Autogenschweißen ist unabhängig von elektrischem Strom<br />

und macht es so vor allem für mobile Einsätze auf Baustellen<br />

interessant. Hier wird es sowohl zum Schweißen als auch<br />

zum Trennen von Werkstoffen/Werkstücken eingesetzt.<br />

Modul 12 (GAS 1 Basis)<br />

280 Unterrichtseinheiten (35 Tage)*<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Hans Binaskewitz,<br />

Christian Clever,<br />

Andreas Sawatzki,<br />

Domingo Ruiz Leon<br />

Termine:<br />

Nach Absprache.<br />

Regelmäßige<br />

Einstiege möglich,<br />

Lehrgangszeit<br />

7:00 - 14:45 Uhr<br />

Wir bilden Schweißtechnik<br />

an unseren Standorten<br />

Witten und Hagen aus.<br />

Modul 13 (GAS 2 Rohr)<br />

50<br />

Unterrichtseinheiten auf Anfrage*<br />

51


Dauer:<br />

5 Tage<br />

Preis:<br />

720 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Ernst Kufferath<br />

Termin:<br />

Termin auf Anfrage<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

IV. Technik IV. Technik<br />

Grundlehrgang Pneumatik<br />

Zielgruppe:<br />

Facharbeiter/innen aus der Instandhaltung und<br />

anderen technischen Bereichen mit allgemeinem<br />

technischen Verständnis<br />

Inhalte:<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Grundschaltplan, Schalt- und Bildzeichen<br />

• Drucklufterzeugung, -verteilung und -aufbereitung<br />

• Antriebsglieder<br />

• Wegeventile, Verzögerungsventile, Ablaufsteuerungen<br />

• Signalabschaltung durch Tastrolle mit Leerrücklauf,<br />

Kaskadenschaltung<br />

• Aufbau/Inbetriebnahme von Steuerungen<br />

• Systematische Fehlersuche und Störungsbeseitigung<br />

• Übungen am Pneumatiktrainer<br />

Grundlehrgang Hydraulik<br />

Zielgruppe:<br />

Facharbeiter/innen aus der Instandhaltung und<br />

anderen technischen Bereichen mit allgemeinem<br />

technischen Verständnis<br />

Inhalte:<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Grundschaltplan, Schalt- und Bildzeichen<br />

• Druckflüssigkeiten, -behälter und -filter<br />

• Funktion und Aufbau von Hydropumpen<br />

• Ventiltypen wie Druck-, Wege- und Stromventile<br />

• Aktoren<br />

• Lesen von Schaltplänen und Funktionsdiagrammen<br />

• Systematische Fehlersuche und Störungsbeseitigung<br />

• Übungen am Hydrauliktrainer<br />

52 53<br />

Dauer:<br />

5 Tage<br />

Preis:<br />

720 EUR<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Manfred Kronisch,<br />

Markus Weber<br />

Termin:<br />

26. - 30.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

5 Tage<br />

Preis:<br />

720 EUR<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Ernst Kufferath,<br />

Manfred Kronisch<br />

Termin:<br />

07. - 11.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Dauer:<br />

5 Tage<br />

Preis:<br />

720 EUR<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Ernst Kufferath,<br />

Manfred Kronisch<br />

Termin:<br />

22. - 26.10.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

IV. Technik IV. Technik<br />

Aufbaulehrgang Hydraulik<br />

Zielgruppe:<br />

Facharbeiter/innen aus der Instandhaltung und anderen<br />

technischen Unternehmensbereichen<br />

Inhalte:<br />

• Stromventile, Druckventile, Wegeventile<br />

• Energieumwandlung in Hydromotoren<br />

• Differenzial-, Umström- und Gleichlaufschaltungen<br />

• Aufbau und Inbetriebnahme von Steuerungen<br />

• Auswahlkriterien für Bauelemente<br />

Hydraulik Proportionaltechnik<br />

Zielgruppe:<br />

Facharbeiter/innen mit Fachkenntnissen aus Hydraulik<br />

und Elektrotechnik<br />

Inhalte:<br />

• Schaltventile/Stetigventile<br />

• Elektronikverstärker Propventile<br />

• Steuerungen Propventile<br />

• Proportionalmagnete<br />

• Druckproportionalventile<br />

• Messpunkte auf Verstärkerkarten<br />

Grundlagen Mess- und Regeltechnik<br />

Zielgruppe:<br />

Facharbeiter/innen aus der Instandhaltung und anderen<br />

technischen Bereichen, die Grundwissen über Regelkreiskomponenten<br />

erwerben möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Messen – Unterschiede und Einsatzbereich<br />

verschiedener Sensoren in der Regelungstechnik<br />

• Unterschied zwischen Steuern und Regeln<br />

• Begriffe und Symbole der Regelungstechnik<br />

• Dynamischen Verhalten diverser Regelstrecken<br />

• Eigenschaften von stetig arbeitenden P-, PI-,<br />

und PID-Reglern<br />

• Einstellungen von Reglerparametern<br />

Die Inhalte werden durch praktische Untersuchungen<br />

unterstützt und vertieft.<br />

54 55<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

340 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Michael Molkenthin<br />

Termin:<br />

10. / 11.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Voraussetzungen:<br />

Technische Fachkenntnisse,<br />

Grundkenntnisse „Technische<br />

Kommunikation“<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Preis:<br />

520 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Susanne Ducrée-Schütte<br />

Termin:<br />

07. - 09.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

IV. Technik IV. Technik<br />

Autodesk Inventor – Erste Schritte<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus konstruktionstechnischen Bereichen<br />

Seminarziel:<br />

Autodesk-Inventor repräsentiert den Stand der Technik<br />

in der mechanischen Konstruktion des Werkzeugbaus,<br />

der Blechverarbeitung und des Maschinenbaus.<br />

Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar EDV-gestützt<br />

mit 3D-Modellen umzugehen.<br />

Inhalte:<br />

• Arbeitsumgebung und Handhabung<br />

von Autodesk Inventor<br />

- Inventor-Oberfläche<br />

- Dateitypen und Dokumentenvorlagen<br />

- Werkzeug- und Schaltflächenleisten<br />

- Kontextmenü<br />

- Modell-Anzeigewerkzeuge<br />

• Skizzen- und Bauteilumgebung<br />

- Geometrieerstellung und -änderung<br />

- Skizzenbasierende und platzierte Elemente<br />

- Arbeitselemente<br />

- Editieren/Wiederverwenden bestehender Skizzen<br />

und Elemente<br />

• Baugruppenumgebung<br />

- Inventor Projektdateien<br />

- Baugruppenwerkzeuge<br />

- Normteile aus dem Inhaltscenter platzieren<br />

- Bearbeiten von Komponenten in der Baugruppe<br />

• Zeichnungsableitung<br />

- Werkzeuge für Zeichnungsansichten<br />

- Werkzeuge für Zeichnungskommentare<br />

Grundlagen der technischen Kommunikation<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen in der Eingangskontrolle und Qualitätssicherung,<br />

die technische Bauteile (z. B. Reserveteile) auf<br />

ihre Maßhaltigkeit überprüfen sollen.<br />

Seminarziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen technische Zeichnungen<br />

eindeutig und sicher zu interpretieren und können dieses<br />

Wissen direkt in die Qualitätskontrolle einfließen lassen<br />

sowie Messunsicherheiten und Auswertefehler vermeiden.<br />

Inhalte:<br />

• Darstellung in technischen Zeichnungen<br />

- Ansichten<br />

- Schnitte<br />

• Normgerechte Maßeintragung<br />

• Allgemeintoleranzen nach ISO 2768<br />

- Längenmaße, Radien, Winkel<br />

- Form- und Lage-Toleranzen<br />

• Toleranzen für Schweißkonstruktionen nach ISO 13920<br />

• Passungen<br />

• Ursachen von Mess- und Auswertefehlern<br />

56 57<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

270 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Dagmar Gierse<br />

Termin:<br />

06.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


V. Organisation & Verwaltung<br />

58 58 59<br />

59


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Klaus Schinko<br />

Termin:<br />

21. / 22.06.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

V. Organisation & Verwaltung V. Organisation & Verwaltung<br />

BWL für jedermann verständlich –<br />

Kostenrechnung und Rechnungswesen<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen mit wenig<br />

vertieftem betriebwirtschaftlichen Hintergrund, an betriebswirtschaftlich<br />

und an Rechnungswesen Interessierte sowie<br />

an Teilnehmer/innen, die Schnittstellen zum Rechnungswesen<br />

haben und diese Zusammenhänge besser<br />

verstehen und einordnen wollen.<br />

Seminarziele:<br />

Das Seminar schafft einen fundierten Überblick und<br />

Praxistransfer über die wichtigsten Begriffe und<br />

Zusammenhänge im Rechnungswesen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Kostenrechnung<br />

• Kostenartenrechnung<br />

• Prinzipien der Kostenverteilung<br />

• Kostenstellenrechnung<br />

• Kostenträgerrechnung<br />

• Prozesskostenrechnung<br />

• Zielkostenrechnung<br />

• Kostenträgerzeitrechnung<br />

• Break-Even-Analyse<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Preisuntergrenzen<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Fragenrunde, Diskussion, Anwendungstransfer,<br />

Übungen, Gruppen- sowie Einzelarbeit und Beispiele<br />

BWL für jedermann verständlich – Controlling<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen mit wenig<br />

vertieftem betriebwirtschaftlichen Hintergrund, an betriebswirtschaftlich<br />

und an Controlling Interessierte sowie an<br />

Teilnehmer/innen, die Schnittstellen zum Controlling<br />

haben und diese Zusammenhänge besser verstehen<br />

und einordnen wollen.<br />

Seminarziele:<br />

Das Seminar schafft einen fundierten Überblick und<br />

Praxistransfer über die wichtigsten Begriffe und<br />

Zusammenhänge im Controlling.<br />

Inhalte:<br />

• Unternehmensprinzipien; Wirtschaftlichkeitsprinzipien;<br />

Unternehmensziele; SMART-Formel<br />

• Grundlagen des Controlling<br />

- Controlling Begriff und Abgrenzung<br />

- Der Controller<br />

- Strategisches Controlling<br />

- Operatives Controlling<br />

• Aufgaben des Controlling<br />

- Regelkreis des Controlling<br />

• Instrumente des Controlling<br />

- Prognose künftiger Entwicklungen<br />

- Beurteilung von unternehmensinternen Sachverhalten<br />

- Kennzahlen und Kennzahlensysteme<br />

- Kostenrechnung<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Fragenrunde, Diskussion, Anwendungstransfer,<br />

Übungen, Gruppen- sowie Einzelarbeit und Beispiele<br />

60 61<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Klaus Schinko<br />

Termin:<br />

03. / 04.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Klaus Schinko<br />

Termin:<br />

19. / 20.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

Inhouse-Seminar nach<br />

Absprache möglich.<br />

V. Organisation & Verwaltung V. Organisation & Verwaltung<br />

BWL für jedermann verständlich – Marketing<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiter/innen<br />

mit wenig vertieftem betriebwirtschaftlichen Hintergrund,<br />

an betriebswirtschaftlich und an Marketing Interessierte<br />

sowie an Teilnehmer, die im Beruf und Nebenberuf Schnittstellen<br />

zum Marketing haben und diese Zusammenhänge<br />

besser verstehen und einordnen wollen.<br />

Seminarziele:<br />

Das Seminar schafft einen fundierten Überblick und<br />

Praxistransfer über die wichtigsten Begriffe und<br />

Zusammenhänge im Marketing.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen, Definitionen und Begriff des Marketing<br />

- Marketing im Alltag<br />

- Marketing Philosophie<br />

- Bedürfnisse – Wünsche – Nachfrage – Kaufkraft<br />

- Betriebswirtschaftliche und psychologische Marketingziele<br />

• Aufgaben des Marketing<br />

- Positionierung und USP<br />

• Instrumente des Marketing<br />

- Marketing-Mix – Die 4 P´s<br />

- Produktpolitik<br />

- Produktlebenszyklus<br />

- Die 4-Felder Matrix der Boston Consulting Group<br />

• Preispolitik<br />

- Einführung in die Kommunikationspolitik<br />

- Grundlagen der Distributionspolitik<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Fragenrunde, Diskussion, Anwendungstransfer,<br />

Übungen, Gruppen- sowie Einzelarbeit und Beispiele<br />

Vertragsrecht – Verträge sicher gestalten<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Entscheidungsträger, Selbständige und<br />

Mitarbeiter/innen, die vertragsrechtliches Grundwissen<br />

erlangen, auffrischen und / oder erweitern möchten.<br />

Seminarziele:<br />

Die Vertragsfreiheit verhilft der Wirtschaft zu optimalen<br />

Ergebnissen. Sie ist damit wesentliches Merkmal einer<br />

funktionierenden Marktwirtschaft. Vertragsverhandlungen<br />

stehen immer mehr oder weniger ausführlich am Anfang<br />

jedes Vertragsabschlusses, beziehen aber selten alle<br />

Konsequenzen einer langjährigen vertraglichen Bindung<br />

mit ein.<br />

Die Teilnehmer/innen werden systematisch anhand von<br />

Fallbeispielen in die Grundlagen des Vertragsrechts eingeführt<br />

und mit einzelnen Vertragstypen und -folgen bekannt<br />

gemacht. Nach der Seminarteilnahme sind Sie befähigt,<br />

rechtssicher wichtige Voraussetzungen beim Vertragsabschluss<br />

für den Betrieb zu beachten und einzuhalten.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Schuldverhältnisse und Verträge<br />

• Ausgewählte Vertragsarten<br />

• Gewährleistungsrechte<br />

• Rügepflicht<br />

• AGB‘s<br />

• Vertragsmanagement<br />

62 63<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Lars Hirschel,<br />

Rechtsanwalt<br />

Termin:<br />

18.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

420 EUR<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Dr. Philip Thost<br />

Termine:<br />

13.06.2012;<br />

14.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

V. Organisation & Verwaltung V. Organisation & Verwaltung<br />

Managerpflichten und Haftungsvermeidung<br />

Zielgruppe:<br />

Unternehmensleiter, Geschäftsführer, Vorstände, leitende<br />

Angestellte, Führungskräfte aus Personal- oder Rechtsabteilungen<br />

Seminarziele:<br />

Spektakuläre Haftungsfälle aus der jüngsten Rechtsprechung<br />

und die schnelle Verbreitung einer vor kurzem in<br />

Deutschland noch wenig bekannter Versicherungsgattung,<br />

der Managerhaftpflichtversicherung (kurz: D&O-Versicherung)<br />

belegen die Tendenzen in den letzten Jahren durch<br />

Rechtsprechung und Gesetzgeber, Manager durch signifikante<br />

Haftungsverschärfungen persönlich in Anspruch zu<br />

nehmen und dies nicht nur zivil-, sondern auch strafrechtlich.<br />

Damit ist die persönliche Inanspruchnahme von Geschäftsführern,<br />

Vorständen und zum Teil auch leitenden Angestellten<br />

zu einem großen Berufsrisiko geworden.<br />

Können Sie dieses Risiko abschätzen?<br />

In diesem Seminar wird erläutert, welchem Pflichtenkanon<br />

Sie unterliegen, die Inhalte die Haftungsverhältnisse<br />

(Innen- und Außenhaftung) bzw. welche Sorgfaltsmaßstäbe<br />

für sie gelten und wie sich der Kreis der Haftpflichtigen<br />

je nach Rechtsform der Unternehmen zusammensetzt.<br />

Ferner werden typische Haftungsszenarien behandelt,<br />

wie z. B. Unternehmenskrisen (Insolvenz), Fälle von Organisationsverschulden<br />

oder Haftungsgefahren im Konzern,<br />

in denen sich die Manager nicht nur zivilrechtlich schadensersatzpflichtig<br />

machen, sondern unter Umständen auch<br />

strafrechtlich belangt werden können.<br />

Darüber hinaus werden konkrete und praxiserprobte<br />

Risikomanagementstrategien erläutert, um persönliche<br />

Haftungsgefahren zu vermindern bzw. ganz zu vermeiden,<br />

z. B. durch Abschluss einer sog. D&O-Versicherung.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Managerhaftung<br />

- Begriffsbestimmung Manager: Geschäftsführer,<br />

leitende Angestellte, Vorstände, Prokuristen,<br />

faktische Geschäftsführung<br />

- Gegenstand der Managerhaftung; Pflichtenkanon<br />

- Innenhaftung: Haftung gegenüber der Gesellschaft<br />

- Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns:<br />

Haftungsmaßstab<br />

- Business Judgement Rule: haftungsfreier Korridor<br />

- Organisationsverschulden<br />

- Außenhaftung: Haftung gegenüber Gesellschaftern<br />

und Dritten<br />

- Aktuelle Entwicklungen<br />

• Besondere Pflichten und Haftungsgefahren, z. B.<br />

- in der Unternehmenskrise<br />

- in Konzernstrukturen<br />

• Überblick über strafrechtliche Haftung<br />

• Haftungsverminderungs- und Haftungsvermeidungsstrategien<br />

- Haftungsreduzierende Gestaltung von Manager-<br />

und Gesellschaftsverträgen<br />

- D&O-Versicherung: Managerhaftpflichtversicherung<br />

- Tipps zur effizienten und haftungsvermeidenden<br />

Unternehmensorganisation<br />

- Praktische Tipps und Strategien im Ernstfall<br />

64 65


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Robert Malte Ruhland,<br />

Rechtsanwalt<br />

Termin:<br />

05.06.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

V. Organisation & Verwaltung V. Organisation & Verwaltung<br />

Datenschutz – Schutz der Persönlichkeitsrechte<br />

von Arbeitnehmern<br />

Zielgruppe:<br />

Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsräte und<br />

Führungskräfte, die mit sensiblen Daten ihrer Mitarbeiter<br />

arbeiten.<br />

Seminarziele:<br />

Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen, um sicher<br />

im Umgang mit sensiblen Daten zu sein und sind über die<br />

aktuellen Entwicklungen im Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes<br />

informiert.<br />

Inhalte:<br />

• Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz<br />

• Vorgaben der Datenschutzgesetze<br />

• Neuerungen zum Beschäftigungsdatenschutz<br />

• Datenschutz in der Personaldatenverarbeitung:<br />

- Umgang mit Bewerberdaten<br />

- Arbeitszeiterfassung<br />

- Videoüberwachung<br />

- Abhören von Telefonaten<br />

- Mitlesen von E-Mails<br />

- Internet und Logins<br />

- Ortung<br />

- Durchsuchungen<br />

- Mitarbeiterdaten im Netz<br />

- Mitarbeiterfotos im Netz<br />

- Welche Daten dürfen wem zugänglich sein?<br />

- Weitergabe von Daten z. B. Listen und Auswertungen<br />

Grundlagen Arbeitsrecht für Führungskräfte mit<br />

Personalverantwortung<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte mit Personalverantwortung<br />

Seminarziele:<br />

Dieses Seminar informiert Sie über die Grundlagen des<br />

Arbeitsrechts, die für Führungskräfte in der betrieblichen<br />

Praxis relevant sind.<br />

Inhalte:<br />

• Einstellung von Mitarbeitern<br />

- Fragerecht<br />

• Probezeit<br />

• befristete Arbeitsverträge<br />

• Teilzeitanspruch<br />

• Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, insbesondere:<br />

- Urlaub<br />

- Krankheit<br />

• Abmahnung<br />

• Kündigung<br />

• Betriebliche Eingliederungsmaßnahmen<br />

• Aufhebungsverträge<br />

66 67<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Sabine Hetterscheid,<br />

Rechtsanwältin<br />

Termin:<br />

21.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Sabine Hetterscheid,<br />

Rechtsanwältin<br />

Termin:<br />

17.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

V. Organisation & Verwaltung V. Organisation & Verwaltung<br />

Grundlagen Arbeitsrecht für Ausbilder<br />

und Ausbildungsbeauftragte<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder<br />

Seminarziele:<br />

Dieses Seminar informiert Sie über die Grundlagen des<br />

Arbeitsrechts, die für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte<br />

in der betrieblichen Praxis relevant sind.<br />

Inhalte:<br />

• Abschluss des Ausbildungsvertrages<br />

• Werksärztliche Untersuchung und Drogentest<br />

• Probezeit<br />

• Verlängerung der Probezeit<br />

• Rechte und Pflichten der Parteien<br />

• Freistellung<br />

• Arbeitszeit<br />

• Urlaub und Krankheit<br />

• Abmahnung<br />

• Kündigung<br />

• Aufhebungsvertrag<br />

• Nicht-Bestehen der Prüfung<br />

Verständlich schreiben – Grundregeln für das<br />

Verfassen von besseren Texten<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsabläufe Texte,<br />

Geschäftsbriefe, Konzepte oder Berichte verfassen.<br />

Seminarziele:<br />

Ob Geschäftsbrief oder -bericht, Konzept oder Aushang:<br />

Unverständliche Texte führen beim Leser zu Kopfzerbrechen<br />

oder werden schlicht nicht gelesen. Dabei ist<br />

es gar nicht so schwierig, verständlich zu schreiben –<br />

vorausgesetzt, der Autor beachtet einige einfache<br />

Grundregeln zum Thema Verständlichkeit.<br />

Inhalte:<br />

In dem zweitägigen Seminar werden diese Grundregeln gemeinsam<br />

theoretisch erarbeitet und an Beispielen diskutiert.<br />

Dabei erfahren die Teilnehmer, dass es bei den wenigsten<br />

Texten am Inhalt liegt, wenn sie für den Leser schwer zu<br />

erfassen sind – häufiger ist die komplizierte Form der Grund.<br />

In verschiedenen Übungen werden die Teilnehmer trainieren,<br />

schwer verständliche Textpassagen zu identifizieren und<br />

umzuformulieren.<br />

• Theoretische Grundlagen<br />

• Vertiefungen der theoretische Grundlagen<br />

• Analyse von Beispieltexten<br />

(evtl. auch Originaltexte der Teilnehmer)<br />

• Praktische Übungen<br />

Methoden:<br />

Kurzreferate, Einzel- und Kleingruppenarbeit,<br />

Schreibübungen<br />

68 69<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

750 EUR<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Diplom-Journalist<br />

Martin Hüsener,<br />

Dr. phil. Kristina Wied<br />

Termin:<br />

25. / 26.10.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Marina Kraus<br />

Termine:<br />

23.02.2012;<br />

08.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

V. Organisation & Verwaltung V. Organisation & Verwaltung<br />

Zeitgemäße Geschäftskorrespondenz –<br />

kreativ & normgerecht<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle, für die die schriftliche<br />

Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags<br />

ist.<br />

Seminarziele:<br />

Der erste Eindruck steht und fällt mit der gelungenen<br />

Korrespondenz. Das Sekretariat leistet durch eine perfekte<br />

Erledigung der Korrespondenz einen wichtigen Beitrag<br />

zur Entlastung der Führungskraft. Teilnehmer lernen, ihre<br />

Schriftstücke kundenorientiert, sachlich und freundlich<br />

zu formulieren.<br />

Inhalte:<br />

• Die wichtigsten Änderungen der neuen deutschen<br />

Rechtschreibung<br />

• DIN 5008 – Regeln von A wie Anrede bis Z wie Zahlen<br />

• Gestaltung von Briefbogen und E-Mail<br />

• Moderne und zeitgemäße Geschäftskorrespondenz<br />

- Neue Trends in der Korrespondenz – Schreiben ohne<br />

verstaubte Floskeln<br />

- Schwierige Korrespondenz (Reklamationen,<br />

Widerspruch, Entschuldigung, Beschwerde/Kritik,<br />

Ablehnung/Absage, o.ä.)<br />

• (Selbst-)Test<br />

Methoden:<br />

Trainer-Input, Gruppen- und Einzelarbeiten, Praxisbeispiele,<br />

Diskussionen und Erfahrungsaustausch<br />

Büroorganisation<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung<br />

sowie Mitarbeiter/innen, die neu mit einem<br />

hohen Maß an Büroorganisation z. B. durch Projektarbeit<br />

konfrontiert werden.<br />

Seminarziele:<br />

Ordnung ist ein Stück Lebensqualität, auf das niemand<br />

verzichten sollte – sei es aus Zeitmangel oder Bequemlichkeit.<br />

Und tatsächlich ist es eigentlich ganz einfach, auch<br />

ohne großen Aufwand Ordnung zu schaffen und dafür zu<br />

sorgen, dass sie von Dauer ist. In diesem Seminar werden<br />

Ihnen Kenntnisse darüber vermittelt, wie Sie gekonnt Ihren<br />

Arbeitsplatz optimieren.<br />

Inhalte:<br />

• Vorüberlegungen: Wie wird begonnen?<br />

• Der Schreibtisch nur zum Schreiben<br />

• Effizientes Ablage – Management<br />

• Ordnung halten im PC<br />

• Arbeitsroutinen<br />

70 71<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozenten/Referenten:<br />

Heike Been<br />

Termin:<br />

27.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


VI. Methoden<br />

72 72 73<br />

73


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

850 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Christian Bremer<br />

Termine:<br />

25. / 26.04.2012;<br />

05. / 06.06.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden für das Management VI. Methoden für das Management<br />

Mentale Stärke – Leistung auch unter Druck<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, die Ursachen für Ihren Stress erkennen<br />

wollen und erfahren möchten, mit welchen konkreten Ideen<br />

sie den Umgang mit Stress verbessern können, um so<br />

leistungsfähig zu bleiben.<br />

Seminarziele:<br />

Es geht weder um Esoterik, Religion, „Seelenstriptease“<br />

oder Therapie. Das Ziel ist auch nicht, nie mehr Stress zu<br />

haben. Das Ziel ist, mit aufkommendem Stress konstruktiv<br />

umzugehen. Sie lernen, trotz viel Arbeit, zahlreichen Terminen<br />

und anspruchsvollen Aufgaben glücklich zu sein und<br />

so ein Leben nach eigenem Wunsch zu führen. Denn<br />

mental starke Menschen sind glücklicher und auf Dauer<br />

erfolgreicher und gesünder als mental schwache Menschen.<br />

Inhalte:<br />

Kennen Sie folgende Situationen?<br />

Situationen, in denen Sie ...<br />

• sich geärgert haben, obwohl Sie genau wussten,<br />

dass das nichts bringt?<br />

• gestresst waren, obwohl Sie das gar nicht wollten?<br />

• eigentlich „Nein!“ sagen wollen und dann doch<br />

„Ja“ sagen?<br />

• sich wieder einmal umsonst Sorgen gemacht haben?<br />

Dann sind in diesem Workshop richtig. Denn mit einer<br />

größeren mentalen Stärke wäre Ihnen das nicht passiert.<br />

Mentale Stärke bedeutet daher:<br />

• Höhere Widerstandsfähigkeit gegen Stress<br />

und wirkungsvolle Burnout-Prophylaxe.<br />

• Mehr Durchsetzungskraft und Taten, wenn es<br />

um die eigenen Vorhaben und Ziele geht.<br />

• Größere Gelassenheit in bisher nervlich<br />

anstrengenden Situationen.<br />

Lernen Sie folgende praktische Techniken, um mehr<br />

kraftvolle Gelassenheit zu besitzen:<br />

• Was tun gegen Stress? Die 7 wichtigsten Tipps<br />

und Tricks für kraftvolle Gelassenheit.<br />

• Gelassenheit unter Druck: Mit diesen drei einfachen<br />

Methoden bewahren Sie Kontrolle und Übersicht,<br />

wenn es stressig wird.<br />

• Erkennen und Verändern von eigenen Glaubenssätzen,<br />

die Stress auslösen können (z. B.: „Ich muss perfekt<br />

sein.“ oder „Ich muss schnell sein.“).<br />

• Die bewusste Fokussierung: Probleme so betrachten,<br />

dass die Lösung Spaß macht.<br />

74 75


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

850 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Lutz Schulze<br />

Termin:<br />

21. / 22.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden für das Management VI. Methoden für das Management<br />

Ressourcenmanagement – eigene Ressourcen<br />

optimieren und Synergien nutzen<br />

Zielgruppe:<br />

Leitende Angestellte und strategische Führungskräfte<br />

Seminarziele:<br />

Durch Disziplin und Konsequenz im Selbstmanagement<br />

nutzen Sie effizient und nachhaltig Ihre Energie für die<br />

wichtigen Aufgaben. Professionelles Ressourcenmanagement<br />

ist die notwendige Vorraussetzung, um Mitarbeiter,<br />

Projekte und Kunden erfolgreich zu managen. In diesem<br />

Seminar geht es darum, Ihre Einstellung zu Ihren vorhandenen<br />

Ressourcen zu optimieren und Änderungen in<br />

Ihrem Verhalten zu provozieren.<br />

Inhalte:<br />

• Effizienz, Effektivität und Synergie als Erfolgsindikatoren<br />

definieren<br />

• Langfristige Leistungsfähigkeit über eine positive<br />

Ressourcenbilanz erhalten<br />

• Einen optimalen Managementprozess eigener<br />

Ressourcen aufbauen<br />

• Eigene wichtige Ressourcen erkennen und effizient nutzen<br />

• Die Kunst der Ressourcenkonzentration auf das<br />

Wesentliche<br />

• Methoden und Maßnahmen, um Synergie im Team<br />

zu erzeugen<br />

• Ressourcenverschwendung analysieren und verhindern<br />

• Einen Trainingsplan erstellen und praktische<br />

Umsetzungstipps mitnehmen<br />

Entscheidungs- und Kreativitätstechniken<br />

Zielgruppe:<br />

Leitende Angestellte und strategische Führungskräfte<br />

Seminarziele:<br />

Täglich treffen Sie Entscheidungen und die Qualität Ihrer<br />

Entscheidungen ist maßgeblich für Ihren Arbeitserfolg.<br />

Seminarziele sind: Sie haben einen Überblick über die Erfolgsfaktoren<br />

guter Entscheidungen. Sie beherrschen<br />

verschiedene Entscheidungstechniken wie analytische<br />

Entscheidungen und Bauchentscheidungen. Sie können je<br />

nach Entscheidungssituation die passende Entscheidungsmethode<br />

auswählen. Sie wissen was zu tun ist wenn Sie<br />

Schwierigkeiten haben, überhaupt eine Entscheidung zu<br />

treffen. Sie beherrschen verschiedene Kreativitätsmethoden,<br />

mit denen Sie die Anzahl der Lösungsalternativen für gute<br />

Entscheidungen erhöhen können.<br />

Inhalte:<br />

• Analyse der Entscheidungssituation: Entscheidungs-<br />

und Bedingungsfaktoren<br />

• Entscheidungsrad: 6 Schritte des Entscheidungsprozesses<br />

• Entscheidungen im Team, Einzelentscheidungen<br />

• Entscheidungstechniken<br />

• Kreativitätsfördernde Faktoren<br />

• Kreativitätstechniken wie Assoziationsmethoden,<br />

Analogiemethoden, systematische<br />

Bedingungsvariation usw.<br />

• Disney-Strategie der Kreativität<br />

76 77<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

850 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Dr. Angela Velthuis<br />

Termin:<br />

28. / 29.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

VI. Methoden für betriebliche Führungskräfte VI. Methoden für betriebliche Führungskräfte<br />

Grundlagen der Mitarbeiterführung<br />

für Vorarbeiter und Meister<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung und operative<br />

Führungskräfte (Vorarbeiter, Meister) aus verarbeitenden<br />

Unternehmen.<br />

Mitarbeiter gekonnt motivieren<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung und operative<br />

Führungskräfte (Vorarbeiter, Meister) aus verarbeitenden<br />

Unternehmen.<br />

Dozent/Referent:<br />

Dozent/Referent:<br />

Tobias Gogol<br />

Seminarziele:<br />

Tobias Gogol<br />

Seminarziele:<br />

Es gehört zu den zentralen Aufgaben einer Führungskraft,<br />

Termine:<br />

Führungskräfte auf der betrieblichen Ebene werden in<br />

ihre Mitarbeiter zu überzeugen und zu motivieren. In diesem Termin:<br />

14. / 15.06.2012;<br />

diesem Seminar mit einem grundlegenden Rüstzeug für<br />

Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie mit konkreten Strate- 12. / 13.09.2012<br />

22. / 23.10.2012<br />

ein souveränes Führungshandeln ausgestattet. Hierzu<br />

gien und Tools Leistungsbereitschaft, Innovationskraft und<br />

gehören Mitarbeitergespräche genauso wie klare Zielver-<br />

Veränderungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter steigern. Eigen- Veranstaltungsort:<br />

Veranstaltungsort:<br />

einbarungen. Es ist wünschenswert, dass die Teilnehmer<br />

initiative und Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter <strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten Fälle aus ihrer täglichen Praxis einbringen.<br />

sind zentrale Faktoren zur Steigerung der Ergebnisse im<br />

Team. Das Seminar zeigt wie diese gestärkt werden können. Weitere Termine und Veran-<br />

Weitere Termine und Veran- Inhalte:<br />

staltungsorte nach Bedarf.<br />

staltungsorte nach Bedarf. • Führungsfähigkeiten wie<br />

Inhalte:<br />

- Akzeptanz der Mitarbeiter als Individuen<br />

• Grundlagen der Motivation<br />

- Gegenwartsbezogene Herangehensweise an<br />

• Analyse verschiedener Mitarbeitertypen<br />

Probleme und Beziehungen<br />

• Motivationstechniken unter dem Aspekt<br />

- Vertrauen in die Mitarbeiter auch bei hohem Risiko<br />

verschiedener Mitarbeitertypen<br />

- Führen von Gruppen und einzelnen Mitarbeitergruppen<br />

• Methoden zum Motivieren einzelner Mitarbeiter<br />

- Einfluss der Verhaltensweisen und individuellen<br />

• Unterstützung von Mitarbeitern in Feedback-,<br />

Merkmalen der Mitarbeiter auf das Führungsverhalten<br />

• Analyse und Gestaltung des Arbeitsplatzes in Bezug auf<br />

- Ökologische und soziale Bedingungen des Arbeitsplatzes<br />

- Psychosoziale Aspekte des Arbeitsplatzes<br />

- Auswirkungen und Prozesse in Mensch –<br />

Maschine – Systemen<br />

• Erkennen und Steuern gruppendynamischer Prozesse<br />

- Analyse der Gruppendynamik im Arbeitsalltag<br />

- Situationsanalyse des Teams nach soziologischen<br />

Gesichtspunkten und die Bedeutung für den<br />

Arbeitsalltag<br />

- Methoden zum Beeinflussen gruppendynamischer<br />

Förder- und Entwicklungsgesprächen<br />

78 Prozesse<br />

79<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Tobias Gogol<br />

Termine:<br />

26. / 27.03.2012;<br />

30. / 31.08.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden für betriebliche Führungskräfte<br />

Schwierige Gesprächssituationen<br />

erfolgreich meistern<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung und operative<br />

Führungskräfte (Vorarbeiter, Meister) aus verarbeitenden<br />

Unternehmen.<br />

Seminarziele:<br />

Dieses Seminar ermöglicht eigene Kommunikationsmuster<br />

zu erkennen und auf der Grundlage der „Gewaltfreien<br />

Kommunikation“ (Marshall Rosenberg) auch in schwierigen<br />

Gesprächssituationen einen klaren und gleichzeitig wertschätzenden<br />

Kommunikationsstil zu bewahren.<br />

Es wird eine Methode vorgestellt, die eine situationsgerechte<br />

Gesprächsführung ermöglicht. Gleichzeitig ist sie<br />

hilfreich, um ein ressourcenorientiertes und positives Klima<br />

zu schaffen, in dem es möglich ist, die eigenen Interessen<br />

ohne Authentizitätsverlust zu vertreten und gemeinsam<br />

Lösungen zu entwickeln. Es werden Wege aufgezeigt, die<br />

es ermöglichen, mit Kritik, Angriffen und Ärger adäquat<br />

umzugehen.<br />

Inhalte:<br />

• Wertschätzende Grundeinstellung zum Gesprächspartner<br />

• Wahrnehmen, Zuhören<br />

• Aktives Zuhören<br />

• Kommunikationsmodelle<br />

• Praktische Übungen<br />

Methoden:<br />

Neben theoretischen Inhalten stehen praktische Übungen<br />

wie Rollenspiele und Gruppenübungen im Mittelpunkt des<br />

Seminars.<br />

VI. Methoden für betriebliche Führungskräfte<br />

Potenziale der Arbeitsgestaltung in der<br />

betrieblichen Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung und operative<br />

Führungskräfte (Vorarbeiter, Meister) aus verarbeitenden<br />

Unternehmen, Mitarbeiter/innen der Personalabteilung,<br />

Mitarbeitervertreter.<br />

Seminarziele:<br />

Welche Möglichkeiten gibt es konkrete Arbeitsabläufe und<br />

Arbeitsplätze zu verbessern? Das Seminar definiert praxisnahe<br />

Kriterien menschengerechter, lern- und entwicklungsförderlicher<br />

Arbeitsgestaltung auf der Basis arbeitswissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse.<br />

Inhalte:<br />

• Grundformen der Arbeitsgestaltung<br />

• Bedeutung der Arbeitsaufgabe für Qualifikation,<br />

Motivation und Identifikation von Beschäftigten<br />

• Delegation von Handlungsspielräumen und Verantwortung<br />

• Umsetzung in die Betriebspraxis und Erarbeitung von<br />

konkreten Handlungsmöglichkeiten<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten sowie praktischer<br />

Anwendungstransfer<br />

80 81<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

380 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Georg Schulze<br />

Termine:<br />

12.09.2012;<br />

27.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Tobias Gogol<br />

Termine:<br />

25. / 26.06.2012;<br />

08. / 09.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden für betriebliche Führungskräfte VI. Methoden für Ausbilder und<br />

Ausbildungsbeauftragte<br />

Moderation für zeit- und zielorientierte<br />

Besprechungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung und operative<br />

Führungskräfte (Vorarbeiter, Meister) aus verarbeitenden<br />

Unternehmen.<br />

Seminarziele:<br />

Moderation hilft dabei, Sitzungen / Besprechungen effektiv<br />

zu gestalten. Sie ermöglicht eine zielorientierte, lösungsfokussierte<br />

Gesprächsführung.<br />

Es werden Techniken vorgestellt, die es ermöglichen,<br />

effektiv Besprechungen vorzubereiten, durchzuführen<br />

und nachzubereiten.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Moderation<br />

• Grundlagen der Kommunikation<br />

• Aufgaben des Moderators<br />

• Visualisierungstechniken<br />

• Präsentationstechniken<br />

• Fragetechniken<br />

• Praktische Übungen<br />

Methoden:<br />

Im Seminar werden Techniken der Moderation, Präsentation<br />

und Kommunikation vermittelt und anhand von praktischen<br />

Übungen sowie Rollenspielen erprobt.<br />

Coaching in der Ausbildung I<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder<br />

Seminarziele:<br />

Mehr und mehr taucht auch in Konzepten in der betrieblichen<br />

Ausbildung der Begriff „Coaching“ auf. Im Workshop<br />

soll gemeinsam die Bedeutung und Verwendbarkeit dieses<br />

„neuen“ Ansatzes in der Ausbildung beleuchtet werden.<br />

Die Teilnehmer lernen den Ansatz und seine praktische<br />

Verwendbarkeit kennen, reflektieren ihre Rolle als Ausbilder<br />

und erproben in praktischen Übungen die vorgestellten<br />

Methoden.<br />

Inhalte:<br />

• Mein Rollenverständnis als Ausbildungsbeauftragter<br />

und Ausbilder<br />

- Wie verstehe ich meine Rolle?<br />

- Wie wird die Rolle in meinem Unternehmen verstanden?<br />

- Welche Vor- und Nachteile hat eine Lehrer-, Erzieher-,<br />

Vorgesetztenrolle?<br />

• Ausbilder als Coaches<br />

- Was ist professionelles Coaching?<br />

- Was braucht ein guter Coach?<br />

- Coaching mit System: Grundinterventionen im Coaching<br />

- Anwendungsbereiche und Anlässe<br />

- Beziehungs- und Rollenklärung<br />

- Columbo oder Sherlock Holmes?<br />

- Diagnose und Analyse<br />

• Ausgewählte Gesprächsführungstechniken wie Feedback,<br />

zirkuläres Fragen oder Kochplattentechnik<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Selbstreflexion, Gruppen- und Paararbeiten<br />

an Fallbeispielen und Übungen, ggf. Videofeedback<br />

82 83<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

620 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Frank Müller<br />

Termin:<br />

10. / 11.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

620 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Frank Müller<br />

Termin:<br />

29. / 30.10.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden für Ausbilder und<br />

Ausbildungsbeauftragte<br />

Coaching in der Ausbildung II –<br />

Gesprächsführungstechniken<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder<br />

Seminarziele:<br />

Effektive Kommunikation und kontrollierte Gesprächsführung<br />

erfordern spezielles Wissen, Übung und eine<br />

intensive Auseinandersetzung mit sich selbst und seinen<br />

eigenen Verhaltensmustern. Das Seminar bietet den<br />

Teilnehmern die Gelegenheit, an ihren eigenen Kommunikationsmustern<br />

und Gesprächsführungsfähigkeiten zu arbeiten<br />

und diese zu optimieren.<br />

Inhalte:<br />

• Voraussetzungen für effektive Kommunikation<br />

- Grundlagen der Kommunikation<br />

- Regeln für effektive Kommunikation<br />

- Vermeiden von ineffektiven Kommunikationsmustern<br />

• Personenzentrierte Gesprächsführung<br />

- Haltungen in der personenzentrierten<br />

Gesprächsführung (nach C. Rogers)<br />

- Paraphrasieren und aktives Zuhören<br />

- Umswitchen<br />

- Die Kunst des konstruktiven Feedbacks<br />

• Gesprächsführung in schwierigen Situationen<br />

- Umgang mit Stressmustern in der Kommunikation<br />

- Kritik äußern<br />

- Probleme ansprechen<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Selbstreflexion, Gruppen- und Paararbeiten an<br />

Fallbeispielen und Übungen, ggf. Videofeedback<br />

VI. Methoden für Ausbilder und<br />

Ausbildungsbeauftragte<br />

Coaching in der Ausbildung III – Umgang mit<br />

Konflikten bei Auszubildenden<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder<br />

Seminarziele:<br />

In als schwierig empfundenen Gesprächsituationen misslingt<br />

Kommunikation häufig aufgrund ineffektiver Verhaltensmuster,<br />

die die Beteiligten im Laufe ihrer Lebensgeschichte<br />

erworben haben. An seinem eigenen Kommunikationsverhalten<br />

zu arbeiten heißt die Wurzeln dieser Muster zu<br />

verstehen und dadurch sensibel mit diesen Situationen<br />

umgehen zu können.<br />

Das Seminar bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, an<br />

ihren eigenen Konfliktlösungsstrategien zu arbeiten und<br />

diese zu optimieren.<br />

Inhalte:<br />

• Eigene Verhaltungsmuster in schwierigen<br />

Gesprächsituationen<br />

- Entstehung von Stress, körperliche Stresssymptomatiken<br />

- Ineffektive Kommunikationsmuster als Folge von Stress<br />

- Bewältigungsstrategien<br />

• Eigene Verhaltensmuster in Interaktionen<br />

- Einführung in die Transaktionsanalyse<br />

- Umgang mit ineffektiven Kommunikationsmustern<br />

- Umgang mit Konflikten<br />

• Konkrete Übungen an Fallbeispielen aus der Praxis:<br />

- Problemgespräche<br />

- Konfliktgespräche<br />

- Krisenintervention<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Selbstreflexion, Gruppen- und Paararbeiten an<br />

Fallbeispielen und Übungen<br />

84 85<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

620 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Frank Müller<br />

Termin:<br />

19. / 20.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Voraussetzungen:<br />

Da es sich bei diesem<br />

Angebot um ein Kompakt-<br />

Seminar handelt, ist eine<br />

gewisse Eigeninitiative über<br />

die eigentliche Dauer des<br />

Seminartages hinaus<br />

erforderlich.<br />

Dauer:<br />

5 Tage<br />

Preis:<br />

570 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Torsten Hahne<br />

Termin:<br />

18. - 22.06.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden für Ausbilder und<br />

Ausbildungsbeauftragte<br />

AEVO Ausbilderschein – Kompakt<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder<br />

Seminarziele:<br />

Ausbilden darf nach dem Berufsbildungsgesetz nur,<br />

wer fachlich und persönlich geeignet ist. Die fachliche<br />

Eignung umfasst neben den jeweiligen berufsfachlichen<br />

Kompetenzen auch die erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen<br />

Kenntnisse. Diese Kenntnisse müssen<br />

seit dem 1. August 2009 nach der Ausbilder-Eignungsverordnung<br />

(AEVO) nachgewiesen werden. Die erfolgreiche<br />

Ausbildereignungsprüfung vor der IHK dient als<br />

solcher Nachweis. Ziel dieses Seminars ist der Erwerb<br />

aller erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für die<br />

theoretische und praktische AEVO-Prüfung vor der IHK.<br />

Inhalte:<br />

• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und<br />

Ausbildung planen<br />

• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung<br />

von Auszubildenden mitwirken<br />

• Ausbildung durchführen<br />

• Ausbildung abschließen<br />

• Prüfungsvorbereitung inkl. Prüfungssimulation<br />

Bei Bedarf kann ein weiterer Termin zur intensiveren<br />

Vorbereitung auf die Prüfung mit dem Trainer<br />

abgestimmt werden.<br />

VI. Methoden für Ausbilder und<br />

Ausbildungsbeauftragte<br />

Was ist das eigentlich: Erfahrung? –<br />

Wissenstransfer in der Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder<br />

Seminarziele:<br />

Durch Wissensmanagement wird das Wissen der<br />

Mitarbeiter eines Unternehmens als wertvolle Ressource<br />

erkannt. Dabei wird zum Beispiel mit Hilfe des systematischen<br />

Wissenstransfers speziell das wertvolle Erfahrungswissen<br />

der Know-how-Träger identifiziert, erfasst,<br />

strukturiert und an den Nachfolger weitergegeben.<br />

Der Ausbildungsbeauftragte als Experte für die Arbeitspraxis<br />

im Betrieb hat ganz viel Erfahrungswissen, das häufig nicht<br />

systematisch erfasst ist und sich auf die unterschiedlichsten<br />

Inhalte und Bereiche bezieht. In diesem Workshop werden<br />

einige Werkzeuge des Wissensmanagements vorgestellt<br />

und auf den systematischen Wissenstransfer zwischen Ausbildungsbeauftragten<br />

oder Ausbilder und Auszubildenden<br />

angewandt.<br />

Es geht darum, gemeinsam die richtigen Fragen zu finden.<br />

Inhalte:<br />

• Wissen und Wissensarten<br />

• Was ist das eigentlich: Erfahrung?<br />

• Die Jobmap: Systematische Erfassung und<br />

Strukturierung von Erfahrungswissen<br />

• Wissenstransfer bei Jobwechsel oder Pensionierung<br />

• Systematische Auswertung von Projekten<br />

• Netzwerkmap mit Beziehungsmanagement<br />

86 87<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

620 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Grit Terhoeven<br />

Termin:<br />

28. / 29.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

850 EUR<br />

VI. Methoden für den Vertrieb VI. Methoden für den Vertrieb<br />

Professionelles Kunden- und<br />

Interessentenmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Vertriebs und der technischen<br />

Kundenberatung, die ausschließlich telefonischen<br />

Kundenkontakt haben.<br />

Dozent/Referent:<br />

• Interesse an einer (verstärkten) Zusammenarbeit<br />

beim Kunden wecken<br />

- Bedürfnisse des Kunden erkennen<br />

Wilfried Huhmann<br />

- Das Bedürfnisumfeld „en passant“ im<br />

Seminarziele:<br />

Telefonat erkunden<br />

Termin:<br />

In diesem Seminar werden Inhalte zum Thema telefonischer<br />

- Dem Kunden neue und attraktive Lösungen aufzeigen<br />

26. / 27.03.2012<br />

Kundenkontakt und taktische Gesprächsführung vermittelt,<br />

und zur vertieften Zusammenarbeit inspirieren<br />

um dadurch Interesse an einer intensiveren Zusammenarbeit<br />

- Eine emotionale Bindung zu den prägenden<br />

Veranstaltungsort:<br />

beim Kunden zu wecken, dies soll insbesondere durch die<br />

Persönlichkeiten aufbauen und vertiefen<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten Vermittlung von Methoden zur zielorientierten Gesprächs-<br />

• Zielorientierte Gesprächs- und Verhandlungs-<br />

und Verhandlungsführung geschehen.<br />

führung am Telefon<br />

Weitere Termine und Veran-<br />

- Die wesentlichen Steuerungselemente<br />

staltungsorte nach Bedarf. Inhalte:<br />

der „Profis“ beherrschen<br />

• Überlegungen zum telefonischen Kunden-<br />

- Bedürfnisse des Kunden als Chancen erkennen<br />

management<br />

und nutzen<br />

- Potenzielle Wachstumschancen bei Stammkunden<br />

- Im Gespräch die eigenen Ideen und Vorschläge<br />

identifizieren und nutzen<br />

überzeugend präsentieren<br />

- Verdrängungsprozesse (mit)gestalten<br />

- Das eigene Unternehmen als leistungsstarken<br />

- Definition des individuellen „Beuteschemas“<br />

Partner des Kunden herausstellen<br />

- Die eigene Verkaufstaktik analysieren<br />

- Den Wert der eigenen Serviceleistungen als<br />

- Alleinstellungsmerkmale „wertig“ verpacken<br />

wesentliches Unterscheidungsmerkmal darstellen<br />

- Die eigene Identifikation mit den Unternehmens-<br />

- Den Partner überzeugen – nicht überreden<br />

leistungen selbstbewusst spüren lassen<br />

- „Grautöne“ im Gespräch erkennen und situativ<br />

- Aufbau von Kundenentwicklungsplänen (KEP)<br />

in Zielrichtung reagieren<br />

• Taktische Gesprächsvorbereitung<br />

- Geschmeidiges Reagieren auf Widerstände<br />

- Zieldefinition zur Eigenmotivation<br />

- Getroffene Vereinbarungen beim Kunden im Gespräch<br />

- „Nichts“ dem Zufall überlassen: Das Gespür für<br />

durchsetzen<br />

den „richtigen“ Zeitpunkt weiter entwickeln<br />

- Durch Vorbereitung die Gesprächsresultate von<br />

- Standpunkt beziehen<br />

inbound-Telefonaten optimieren<br />

Methoden:<br />

- Erarbeitung einer Vorbereitungs-Checkliste bzw.<br />

Methode des selbstverantwortlichen und selbststeuernden<br />

eines Maßnahmenplans<br />

Lernens, Fallbeispiele, Rollenspiele, Gruppenübungen und<br />

Kurzvorträge<br />

88 89


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

850 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Wilfried Huhmann<br />

Termin:<br />

22. / 23.05.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden für den Vertrieb VI. Methoden für den Vertrieb<br />

Professionelle Neukundengewinnung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Vertriebs und der technischen<br />

Kundenberatung<br />

Seminarziele:<br />

Neben einem professionellen und verbindlichen Beziehungsmanagement<br />

bei Bestandskunden gilt es vor allem<br />

Neukunden in den Fokus zu bekommen. Kaltaquise oder<br />

Aquise „verlorener Kunden“ bedeutet dann kompakt und<br />

überzeugend neue Wege aufzuzeigen und die Kunden zur<br />

„Umsatzverlagerung“ zu bewegen. Dieses Seminar öffnet<br />

den Werkzeugkasten der Neukundengewinnung und<br />

Markterschließung.<br />

Inhalte:<br />

• Check-up: Verkaufsstrategie<br />

- Wie kann ich in meinem Verkaufsgebiet meine<br />

Umsatz- und Margenziele erreichen?<br />

- Welches „Beuteschema“ sichert meinen Erfolg<br />

nachhaltig ab?<br />

- Neukundengeschäft ausbauen und „verlorene“ Kunden<br />

reaktivieren<br />

- Aggressiv agieren, ohne das Partnerschaftsprinzip<br />

zu verletzen<br />

• Check-up: Persönliche Wirkung<br />

- Selbst- und Fremdbild<br />

- Selbstbewusst und ebenbürtig agieren im<br />

Verdrängungsmarkt<br />

- Die Gewinner – Gewinner Strategie<br />

• Ergebnisorientierte Gesprächsvorbereitung<br />

- Zieldefinition zur Eigenmotivation<br />

- „Nichts“ dem Zufall überlassen<br />

- Erarbeitung einer Vorbereitungs-Checkliste<br />

• Erstkontakte am Telefon<br />

- Interesse wecken und Termine „verkaufen“<br />

- Selbstbewusst und erfolgreich aktiv telefonieren<br />

- Auswahl geeigneter Gesprächsaufhänger<br />

• Zielorientierte Gesprächsführung –<br />

Konkurrenzhochburgen „knacken“<br />

- Das Bedürfnisumfeld professionell erkunden<br />

- Das eigene Dienstleistungsangebot gekonnt<br />

und motivierend demonstrieren<br />

- Erfolgsabsichernde Argumentationsmethoden<br />

• Umgang mit Einwänden und Widerständen<br />

- Einwände des Gesprächspartners bewerten<br />

und ggf. gekonnt entkräften<br />

- Differenzierung: Einwand und Vorwand<br />

- Beharrlichkeit, wenn der Kunde „Nein“ sagt<br />

• Angebotsverfolgung<br />

- Identifikation mit der eigenen Preispolitik<br />

- Die Chancen für den Abschluss erhöhen<br />

- Angebote ziel- und ergebnisorientiert nachfassen<br />

Methoden:<br />

Methode des selbstverantwortlichen und selbststeuernden<br />

Lernens, Fallbeispiele, Rollen- und Gruppenübungen und<br />

Kurzvorträge<br />

90 91


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

850 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Wilfried Huhmann<br />

Termin:<br />

04. / 05.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden für den Vertrieb<br />

Kundenbeziehungen gewinnbringend nutzen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Vertriebs und der technischen<br />

Kundenberatung<br />

Seminarziele:<br />

Mit welcher Strategie wollen wir Kunden langfristig an<br />

unser Unternehmen binden und gleichzeitig Umsatz-<br />

und Margenziele erreichen? Es gilt die vorhandene Zeit<br />

und Energie dort zu investieren, wo sie am meisten einbringt<br />

und gleichzeitig die Kunden ihren spezifischen<br />

Eigenarten gemäß zu behandeln. Das heißt, den Kunden<br />

und sein „inneres Netzwerk“ individuell zu erschließen<br />

und zu verstehen.<br />

Inhalte:<br />

• Kundenbetreuungsstrategie<br />

- Professionelles Kundenmanagement<br />

- Strategische Kundenqualifizierung<br />

- Entwicklung von kundenbezogenen Strategien<br />

• Kundentypologieanalyse<br />

- Erkennungsmerkmale<br />

- Entwicklung von zielabsichernden Argumentationsstrategien<br />

- Angemessene Steuerung der Verkaufskommunikationsprozesse<br />

• Vorbereitung und Planung als Eckpfeiler des Erfolges<br />

- Ziel- und Meilensteinplanung<br />

- Betreuungskonzepte entwickeln und modifizieren<br />

- Erarbeitung einer Vorbereitungs-Checkliste<br />

- Kundenpotenziale identifizieren<br />

VI. Methoden für den Vertrieb<br />

• Die eigene Lieferantenposition beim Kunden<br />

festigen und nachhaltig ausbauen<br />

- Emotionale Bindung zu prägenden Persönlichkeiten<br />

- Die Entscheiderkreisanalyse<br />

- Strukturierte Daten- und Informationsbeschaffung<br />

- Professionelles Beziehungsmanagement<br />

• Bedarfsgerecht vertreiben<br />

- Latenten Bedarf erkennen – akuten Bedarf schaffen –<br />

neue Lösungen aufzeigen<br />

- Die passende Lösung aus Kundensicht „entwickeln“<br />

- KEP – der Kundenentwicklungsplan<br />

- Elemente und Bedeutung einer Projektdefinition<br />

- Projektplanung<br />

- Projektphasen<br />

- Zielerklärung im Projekt als Erfolgsgrundlage<br />

- Ressourcenplanung: Umgang mit knappen Ressourcen<br />

Methoden:<br />

Methode des selbstverantwortlichen und selbststeuernden<br />

Lernens, Fallbeispiele, Rollen- und Gruppenübungen und<br />

Kurzvorträge<br />

92 93


Dauer:<br />

1 Tage<br />

Preis:<br />

390 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Dr. Edwin Lüer<br />

Termin:<br />

09.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden der Kommunikation VI. Methoden der Kommunikation<br />

Gut gekontert – elegant verhandelt!<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte aus Einkauf und Vertrieb<br />

Seminarziele:<br />

Kommunikation in Verhandlungen ist mehr oder weniger<br />

stark an Rollen gebunden. Nicht selten wird die Situation<br />

gerade in den Bereichen Einkauf und Vertrieb als eine Art<br />

Spiel empfunden. Schlagfertigkeit als ein Zusammenspiel<br />

aus schnellem Denkvermögen, Gewandtheit im Umgang<br />

mit Sprache, Phantasie, Mut und Lust zur verbalen Auseinandersetzung<br />

ist oft Instrument erster Wahl. Schlagfertigen<br />

Menschen bescheinigt man neben Kompetenz gerne<br />

Witz, Wendigkeit und Wehrhaftigkeit. Das ist erlernbar.<br />

Improvisation ist dabei die Vorstufe, um über die Einübung<br />

gezielter Techniken in allen Lebenslagen schlagfertig<br />

kontern zu können.<br />

Inhalte:<br />

• Selbstsicherheit über Improvisationsmuster erwerben<br />

• Phantasie und laterales Denken mobilisieren<br />

• Wahrnehmungsfähigkeit als Basiskompetenz nutzen<br />

• Lockerheit in der Konversation aufbauen<br />

• Mögliche Einwände gedanklich vorwegnehmen<br />

• Souverän auf Angriffe reagieren<br />

• In Konflikten mit emotionaler Distanz agieren<br />

• „Weiche“ Techniken in spielerischen<br />

Auseinandersetzungen anwenden<br />

• Sich mit „harten“ Techniken gegen unfaire Angriffe<br />

wappnen<br />

• Schlagfertigkeit als stilistische Variante nutzen<br />

Small Talk – von der Kunst gewinnender<br />

Unterhaltung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen, die Ihre Fähigkeiten für den souveränen<br />

Einstieg in Gespräche verbessern und diese gekonnt<br />

einsetzen möchten.<br />

Seminarziele:<br />

Small Talk ist eine kommunikative Fähigkeit, die erlernbar<br />

ist. Das leichte und lockere Gespräch baut Vertrauen auf,<br />

mindert Spannungen, stellt Kontakte her und fördert oft<br />

beim Gegenüber erst die Bereitschaft für das eigentliche<br />

Gespräch. Gespür für den richtigen Zeitpunkt, in Verbindung<br />

mit dem formal wie inhaltlich – lockeren und souveränen<br />

Umgang mit der Sprache, ist bezeichnend für Menschen,<br />

die Kommunikation frei von Wortlastigkeit gewinnend und<br />

erfolgreich einzusetzen verstehen.<br />

Inhalte:<br />

• Chancen, Grenzen und den möglichen Nutzen<br />

von Small Talk richtig einschätzen<br />

• Systematisch Wirkungsfelder erschließen<br />

• Das Gespür für den richtigen Zeitpunkt entwickeln<br />

• Körpersprache (Haltung, Gang, Gestik, Mimik, Blick)<br />

und Stimme kontrollieren<br />

• Gesprächseinstieg und Gesprächsende unsichtbar steuern<br />

• Situationen einschätzen und Themen finden<br />

• Interesse herstellen und Fehler vermeiden<br />

• Gesprächsförderer und Fragen richtig einsetzen<br />

• Kreativitätshilfen und Geschichtentechniken benutzen<br />

• Stil und Kommunikationskultur nachhaltig aufbauen<br />

94 95<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

390 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Dr. Edwin Lüer<br />

Termin:<br />

07.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Tobias Gogol<br />

Termin:<br />

12. / 13.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden der Kommunikation VI. Methoden der Kommunikation<br />

Kommunikations- und Konfliktlösungsmethoden<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen, die durch bewusstes Reflektieren des<br />

eigenen Verhaltens Konflikte verstehen, steuern und<br />

vermeiden möchten.<br />

Seminarziele:<br />

Wie vermeide ich Konflikte? Wie kann ich Konflikte durch<br />

aktives Zuhören und bewusstes Formulieren steuern?<br />

Neben der Erarbeitung von theoretischen Erkenntnissen<br />

über Konfliktprozesse werden in diesem Seminar praktische<br />

Übungen zur Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens<br />

durch Rollenspiele und Gruppenübungen angeboten.<br />

Inhalte:<br />

• Konfliktanalyse / Konfliktberatung<br />

• Eskalationsstufen und Phasen der Konfliktbewältigung<br />

• Strategien zur Konfliktlösung<br />

• Analyse verschiedener Kommunikationsstile<br />

• Kommunikations- / Gesprächstechniken<br />

für Konfliktgespräche<br />

• Praktische Übungen<br />

Praxisworkshop – In Konfliktsituationen<br />

richtig handeln<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen mit theoretischen Kenntnissen, die<br />

diese konkret und intensiv für die Praxis üben möchten.<br />

Seminarziele:<br />

In diesem Workshop steht die Analyse des eigenen<br />

Kommunikationsverhaltens in Konfliktsituationen im<br />

Mittelpunkt. Hierbei wird sich diversen Techniken wie<br />

Rollenspielen und der Videoanalyse bedient.<br />

Neben der Analyse des Verhaltens findet eine gemeinsame<br />

Entwicklung von Handlungsalternativen sowie deren<br />

erproben in der Gruppe statt. Methoden wie zum Beispiel<br />

das „Aktive Zuhören“ oder das „Harvard Konzept“ werden<br />

intensiv vermittelt und eingeübt.<br />

Inhalte:<br />

• Praktische Übungen<br />

• Videoanalyse<br />

• Rollenspiele<br />

• Konfliktanalyse / Konfliktberatung<br />

• Strategien zur Konfliktlösung<br />

• Analyse verschiedener Kommunikationsstile<br />

• Kommunikations- / Gesprächstechniken für<br />

Konfliktgespräche<br />

96 97<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Tobias Gogol<br />

Termine:<br />

11. / 12.06.2012;<br />

06. / 07.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

540 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Reglindis Rauca<br />

Termin:<br />

29. / 30.08.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden der Kommunikation<br />

Stimme, Sprache und Persönlichkeit:<br />

Mehr Überzeugungskraft in Präsentation,<br />

Rede und Verhandlung<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte, Spezialisten<br />

Seminarziele:<br />

Ein Training mit hohem Praxisbezug für Menschen, die<br />

beruflich viel sprechen, präsentieren, verhandeln und<br />

vermitteln – und dabei mitreißen, begeistern und sprachlich<br />

wie persönlich überzeugen wollen und müssen.<br />

In diesem Training lernen Sie, wie Sie Ihr Produkt und<br />

Unternehmen wirkungsvoll präsentieren, Zuhörer und<br />

Kunden überzeugen und begeistern sowie Ihre persönliche<br />

Wirkung, sprachliche Sicherheit und Ausdrucksfähigkeit<br />

erhöhen.<br />

Inhalte:<br />

• Nonverbale und verbale Kommunikation, Wirkung,<br />

Begeisterung, Überzeugungskraft<br />

• Grundlagen und Zusammenhänge von Sprache &<br />

Körpersprache, Atem, Stimme & Artikulation,<br />

Mimik & Gestik<br />

• Sprachliches und szenisches Arbeiten am (z. B. eigenen)<br />

Vortrags / Präsentationstext und am individuellen Auftritt;<br />

Freude am eigenen Auftritt<br />

• Trotz Lampenfieber oder Störungen Souveränität<br />

bewahren und ausstrahlen<br />

• Stimmproblemen vorbeugen<br />

Methoden:<br />

Kompakter Impulsvortrag und viele Praxisübungen, praktisches<br />

Gruppentraining mit Kleingruppen- und Einzelarbeit,<br />

individuelles Feedback und Coaching, Reflexion und<br />

Diskussion<br />

VI. Methoden der Selbstwirksamkeit<br />

Mensch ärgern Sie sich … aber richtig!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aller Ebenen, die Ursachen für ihren Stress<br />

erkennen wollen und erfahren möchten, mit welchen konkreten<br />

Ideen Sie den Umgang mit Stress verbessern können.<br />

Seminarziele:<br />

Wie bitte? Sollte man sich nicht besser überhaupt nicht<br />

ärgern? Und wie soll man das denn lernen?<br />

In einem Seminar?<br />

Genau darum geht es. Was ärgert mich eigentlich und<br />

warum? Was tut mir daran gut und was überhaupt nicht?<br />

Was sagt mir mein Ärger über mich und mein Umfeld?<br />

Was wären die Alternativen? Was würde ich gerne ändern<br />

an meinem Ärgermanagement? Und worüber möchte ich<br />

mich auf jeden Fall weiter ärgern?<br />

Inhalte:<br />

• Emotionale Intelligenz<br />

• Selbstwahrnehmung<br />

• Umgang mit Ärger<br />

• Elemente aus dem Stressmanagement<br />

• Gefühlsmanagement<br />

• Gestaltung von Konflikten<br />

Methoden:<br />

Kreative und selbstreflexive Methoden, kollegiale Beratung/<br />

supervisorische Elemente, Übungen und Theorie-Inputs<br />

98 99<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

750 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Christine Rudolph<br />

Termin:<br />

21. / 22.03.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

390 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Andrea Solms<br />

Termin:<br />

13.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VI. Methoden der Selbstwirksamkeit VI. Methoden der Selbstwirksamkeit<br />

Positiv mit Stress umgehen –<br />

Entspannungstechniken für den<br />

beruflichen Alltag<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aller Ebenen<br />

Seminarziele:<br />

Das Seminar will dazu sensibilisieren Stresssituationen<br />

frühzeitig wahrzunehmen und zu verändern. Dazu gehört<br />

auch die Frage, ob Stress möglicherweise „hausgemacht“<br />

ist und wie man mithilfe kognitiver / mentaler Techniken<br />

persönliche Stressverstärker abbauen kann. Weiterhin<br />

wird in die Entspannungsmethode der progressiven<br />

Muskelrelaxation (Muskelentspannung) nach Edmund<br />

Jacobson eingeführt.<br />

Inhalte:<br />

• Stress<br />

• Ursachen, Formen, Auswirkungen<br />

• Mein Stress<br />

• Analyse individueller Stresssituationen und -reaktionen<br />

• Das Glas ist halb voll<br />

• Vom negativen zum positiven Denken<br />

• Loslassen im Alltag<br />

• Entspannungstraining<br />

Wirksame Selbstorganisation – optimal mit<br />

eigenen Ressourcen umgehen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aller Ebenen, die ihre Ressourcen<br />

optimal nutzen möchten.<br />

Seminarziele:<br />

In diesem Seminar geht es darum, Ihre Einstellung zu Ihren<br />

vorhandenen Ressourcen zu optimieren und Änderungen<br />

in Ihrem Verhalten zu provozieren. Durch Disziplin und<br />

Konsequenz im Selbstmanagement nutzen Sie effizient<br />

und nachhaltig Ihre Energie für die wichtigen Aufgaben,<br />

bleiben ausgeglichen und körperlich fit. Professionelles<br />

Ressourcenmanagement ist die notwendige Vorraussetzung,<br />

um Projekte und Kunden erfolgreich zu managen.<br />

Inhalte:<br />

• Effizienz, Effektivität und Synergie als Erfolgsindikatoren<br />

definieren<br />

• Langfristige Leistungsfähigkeit über eine positive<br />

Ressourcenbilanz erhalten<br />

• Einen optimalen Managementprozess eigener<br />

Ressourcen aufbauen<br />

• Eigene wichtige Ressourcen erkennen und effizient nutzen<br />

• Die Kunst der Ressourcenkonzentration auf<br />

das Wesentliche<br />

• Methoden und Maßnahmen, um Synergie im Team<br />

zu erzeugen<br />

• Ressourcenverschwendung analysieren und verhindern<br />

• Einen Trainingsplan erstellen und praktische<br />

Umsetzungstipps mitnehmen<br />

100 101<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

850 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Lutz Schulze<br />

Termin:<br />

27. / 28.06.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


VII. Innerbetrieblicher Transport<br />

102 102 103<br />

103


Voraussetzungen:<br />

Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

G25 „Fahr-, Steuer- und<br />

Überwachungstätigkeit“<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Preis:<br />

340 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Udo Barthold<br />

Termine:<br />

17. - 19.01.2012;<br />

28.02. - 01.03.2012;<br />

10. - 12.04.2012;<br />

31.07. - 02.08.2012;<br />

25. - 27.09.2012;<br />

04. - 06.12.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VII. Innerbetrieblicher Transport VII. Innerbetrieblicher Transport<br />

Flurförderzeuge /<br />

Gabelstaplerbefähigungsnachweis<br />

– Erstausbildung<br />

Zielgruppe:<br />

Ausgewählte Mitarbeiter/innen der Unternehmensbereiche<br />

Produktion und Versand sowie der Nebenbetriebe.<br />

Seminarziele:<br />

Grundvoraussetzung für das sichere Arbeiten mit dem<br />

Gabelstapler ist eine gute Schulung der Mitarbeiter.<br />

Mit einer fundierten Grundausbildung und regelmäßigen<br />

Unterweisungen (mindestens einmal im Jahr) kann dieser<br />

einmal erworbene Wissenstand aufrechterhalten werden.<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau und Ausrüstung eines Flurförderzeuges<br />

• Stand- und Betriebssicherheit eines Flurförderzeuges<br />

• Richtiges Laden, Stapeln und Verhalten im Verkehr<br />

• Sondereinsätze mit dem Gabelstapler<br />

• Vorschriften, Gesetze, Normen, Richtlinien Befähigungs-<br />

nachweis für das Fahren mit Flurförderzeugen (§7 Abs.1<br />

Nr. 3 BGV D27, Ausbildungsvorschriften BGG 925)<br />

• Praktische Fahr- und Stapelübungen<br />

• Theoretische und praktische Abschlussprüfung<br />

Kranführerausbildung<br />

Zielgruppe:<br />

Ausgewählte Mitarbeiter/innen der Unternehmensbereiche<br />

Produktion und Versand sowie der Nebenbetriebe.<br />

Seminarziele:<br />

Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer soll in die Lage<br />

versetzt werden, Krane sicher zu führen und die geltenden<br />

Sicherheitsbestimmungen sowie die Betriebs- und<br />

Wartungsvorschriften einzuhalten.<br />

Inhalte:<br />

Inhalte (kombinierbar):<br />

a) Kranbefähigungsnachweis Flurbedienung (Tag 1)<br />

b) Kranbefähigungsnachweis Funkbedienung (Tag 2)<br />

c) Kranbefähigungsnachweis Kanzelbedienung (Tag 3 + 4)<br />

Rechtliche Grundlagen; Unfallverhütungsvorschriften;<br />

Pflichten und Verantwortlichkeiten des Kranführers;<br />

Grundlagen über konstruktive, maschinentechnische,<br />

elektrotechnische, hydraulische und pneumatische<br />

Zusammenhänge; Krantechnik; Kranbetrieb;<br />

Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlag von Lasten;<br />

Wartungsarbeiten; Arbeitssicherheit; praktische Unterweisung<br />

Unfallverhütungs- und Ausbildungsvorschriften<br />

(BGV A 1, BGV D 6, BGV D 8, VDI 2194, BGG 921)<br />

Voraussetzungen:<br />

Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

G25 „Fahr-, Steuer- und<br />

Überwachungstätigkeit“<br />

Dauer:<br />

1-4 Tage<br />

Preis:<br />

120 EUR (1 Tag) bis<br />

450 EUR (4 Tage)<br />

Dozent/Referent:<br />

Udo Barthold<br />

Termine:<br />

10. - 13.01.2012;<br />

21. - 24.02.2012;<br />

03. - 06.04.2012;<br />

24. - 27.07.2012;<br />

18. - 21.09.2012;<br />

13. - 16.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

104 105


Voraussetzungen:<br />

G25 und G41 – arbeitsmedizinische<br />

Vorsorge-/<br />

Tauglichkeistuntersuchung<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

(+ 1 Tag PSA Absturz)<br />

Preis:<br />

230 EUR<br />

(bzw. 340 EUR inkl.<br />

PSA Absturz)<br />

Dozent/Referent:<br />

Udo Barthold<br />

Termine:<br />

31.01. - 02.02.2012;<br />

07. - 09.08.2012;<br />

16. - 18.10.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VII. Innerbetrieblicher Transport VII. Innerbetrieblicher Transport<br />

Ausbildung von Bedienern an Hubarbeitsbühnen<br />

+ PSA Absturz<br />

r e c h t l i c h<br />

v o r g e s c h r i e b e n<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen, die Hubarbeitsbühnen bedienen sollen,<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte.<br />

Inhalte:<br />

Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik; Aufbau,<br />

Funktion und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Bauarten;<br />

Scheren, Gelenk, Aufstellung, Inbetriebnahme, Sondereinsätze,<br />

Standsicherer Aufbau, Standsicheres Verfahren,<br />

Notablasseinrichtungen, Betreiben von Arbeitsmitteln BGR<br />

500 Kapitel 2.10 Nr. 2.1, BGG 966, BGI 720, DIN EN 280,<br />

BetrSichV.<br />

• Inhalte der BGR 500 „Betreiben von Hubarbeitsbühnen“<br />

• Vorstellung der verschiedenen Hubarbeitsbühnenbauarten<br />

• Aufgaben und Pflichten des Bedieners<br />

• Sicheres Aufstellen und Benutzen von Hubarbeitsbühnen<br />

• Prüfung der vermittelten Inhalte (Theorie und Praxis)<br />

Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung<br />

einen Befähigungsnachweis.<br />

Transport- und Ladungssicherung<br />

r e c h t l i c h<br />

v o r g e s c h r i e b e n<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter/innen, die Waren oder Material sowohl für<br />

innerbetriebliche als auch für weitergehende Transporte<br />

verladen und / oder dafür die Verantwortung tragen.<br />

Inhalte:<br />

Die Mitarbeiter/innen sollen in die Lage versetzt werden,<br />

Waren und Material unter Berücksichtigung folgender<br />

Punkte sicher zu verladen:<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Grundregeln der Ladungssicherung<br />

• Berechnungsbeispiele<br />

• Lastverteilungsplan, Beladetechnologien, Möglichkeiten<br />

zur Ladungssicherung<br />

• Ladungssicherung nach den Regeln<br />

VDI 2007a, BGI 645<br />

• Haftung und Verantwortung<br />

• Praxisversuche<br />

Voraussetzungen:<br />

Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

G25 „Fahr-, Steuer- und<br />

Überwachungstätigkeit“<br />

106 107<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

120 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Udo Barthold<br />

Termine:<br />

07.02.2012;<br />

20.03.2012;<br />

22.05.2012;<br />

12.06.2012;<br />

21.08.2012;<br />

06.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Voraussetzungen:<br />

Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

G25 „Fahr-, Steuer- und<br />

Überwachungstätigkeit“<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

120 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Udo Barthold<br />

Termine:<br />

10.01.2012;<br />

21.02.2012;<br />

03.04.2012;<br />

24.06.2012;<br />

18.09.2012;<br />

13.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VII. Innerbetrieblicher Transport VII. Innerbetrieblicher Transport<br />

Anschlagen von Lasten<br />

Zielgruppe:<br />

Ausgebildete Kranführer, die Lasten selbstständig<br />

anschlagen und Transportvorgänge eigenständig mit dem<br />

funk- und flurgesteuerten Kran vollziehen; Personen, die<br />

für den Krantransport und für den Betrieb mit Hebezeugen<br />

Lasten selbstständig anschlagen.<br />

Inhalte:<br />

• Transportunfälle und ihre Ursachen<br />

• Verantwortung des Anschlägers<br />

• Last-Aufnahmeeinrichtungen: Kennzeichnung, Auswahl,<br />

Anwendung, Prüfung<br />

• Sicherheitsmaßnahmen beim Anschlagen von Lasten,<br />

beim Transportieren mit Kranen und beim Lagern<br />

und Stapeln<br />

• Zusammenarbeit zwischen Anschläger und Kranführer<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

Leitern und Tritte<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter/innen aus Unternehmen, in denen Leitern<br />

zum Einsatz kommen<br />

Seminarziele:<br />

Die Teilnehmer/innen sollen den sicheren Zustand von<br />

Leitern beurteilen sowie die Sicherheit beim praktischen<br />

Umgang mit Leitern gewährleisten können.<br />

Inhalte:<br />

• Unfallgeschehen bei Arbeiten mit Leitern<br />

• Unfallursachen<br />

• Bauarten, Abmessungen, Festigkeit<br />

• Regeln für Auswahl, Einsatz, Lagerung<br />

• Leiternprüfung<br />

• Beurteilen von Leiternschäden<br />

• Betriebsanleitung, Unterweisungsinhalte<br />

108 109<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

120 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Udo Barthold<br />

Termine:<br />

08.02.2012;<br />

21.03.2012;<br />

13.06.2012;<br />

22.08.2012;<br />

07.11.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

120 EUR<br />

Dozent/Referent:<br />

Dirk Vogel<br />

Termine:<br />

08.02.2012;<br />

10.10.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> Witten<br />

Weitere Termine und Veranstaltungsorte<br />

nach Bedarf.<br />

VII. Innerbetrieblicher Transport VII. Innerbetrieblicher Transport<br />

Gefahrgut – Schulung beauftragter Personen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen, die an der Beförderung gefährlicher Güter<br />

beteiligt sind und diese Schulung regelmäßig wiederholen.<br />

Seminarziele:<br />

Mitarbeiter/innen, die an der Beförderung gefährlicher<br />

Güter beteiligt sind, müssen ihre Fachkenntnisse regelmäßig<br />

auffrischen und im Rahmen einer Schulung wiederholen.<br />

In diesem Seminar werden zielgerichet die Inhalte wiederholt,<br />

die Sie als Grundlage benötigen und Neuerungen<br />

der verkehrsbezogenen Bestimmungen dargestellt.<br />

Inhalte:<br />

• Rechte und Pflichten der am Gefahrguttransport<br />

Beteiligten nach GGVSEB<br />

• Ordnungsgemäße Vorbereitung von Gefahrguttransporten<br />

nach GGVSEB<br />

• Ordnungsgemäße Durchführung von Gefahrguttransporten<br />

nach GGVSEB<br />

• Rechte und Pflichten des Gefahrgutbeauftragten<br />

nach GbV<br />

110 111


Unsere Dozenten/Referenten<br />

Andrea Solms<br />

Studium der Philosophie,<br />

Psychologie<br />

und Politikwissenschaften,Pädagogik.<br />

Trainerin für<br />

Stressmanagement,<br />

Autogenes Training<br />

und Progressive<br />

Muskelrelaxation,<br />

Sachbuch-Autorin, Lehrbeauftragte an<br />

der Universität Siegen.<br />

Tobias Gogol<br />

Energieanlagen-<br />

Elektroniker,<br />

Dipl.-Sozialpädagoge.<br />

Universitäre<br />

Zusatzausbildung<br />

„Management und<br />

Partizipation“<br />

(Uni Dortmund),<br />

Begleitung von Auszubildenden<br />

in BaE und 3. Weg <strong>Programm</strong>en<br />

bei der Karrierewerkstatt <strong>GmbH</strong>.<br />

Bibiana Troost<br />

Technische Betriebswirtin<br />

IHK,<br />

Industriemeisterin<br />

Elektrotechnik FachrichtungNachrichtentechnik,Fachausbilderin<br />

für IT-Technik/<br />

Weiterbildung in der<br />

Karrierewerkstatt<br />

Witten.<br />

Marina Kraus<br />

Studium Germanistik,<br />

Journalismus & Technik<br />

der elektronischen<br />

Medien. Management-<br />

Assistentin und zertifizierte<br />

Trainerin. Berufspraktische<br />

Erfahrungen<br />

hat sie in der Werbung,<br />

der Unternehmensberatung<br />

sowie im Verlagswesen<br />

gesammelt.<br />

Lars Hirschel<br />

seit 2002 als Rechtsanwalt<br />

in Bochum<br />

niedergelassen. Als<br />

Referent im Vertragsrecht<br />

mit Schwerpunkt<br />

betriebliche Praxis<br />

steht Herr Hirschel<br />

für ein praxisnahes<br />

und für „Nichtjuristen“<br />

verständliches Seminarangebot.<br />

Dagmar Gierse<br />

Ausbildung zur<br />

technischen Zeichnerin<br />

Abschluss zur staatlich<br />

geprüften Technikerin,<br />

Fachrichtung<br />

Maschinenbau<br />

Berufserfahrung:<br />

9 Jahre als technische<br />

Zeichnerin, 11 Jahre als<br />

Technikerin, 10 Jahre als Ausbilderin, 14 Jahre<br />

Tätigkeit als Dozentin.<br />

Susanne<br />

Ducrée-Schütte<br />

verfügt über eine langjährige<br />

Erfahrung in<br />

der freien Wirtschaft<br />

als Serviceingenieurin<br />

und Dozentin, z.B.<br />

in den Bereichen<br />

LOGOCAD, TRIGA,<br />

Autodesk Mechanical<br />

& Inventor, TQS Coup.<br />

Wilfried Huhmann<br />

Arbeitete mehrere Jahre<br />

als Key-Account-Manager.<br />

Seit über 20 Jahren<br />

erfolgreicher Coach,<br />

Verkaufs- und Managementtrainer.<br />

Verkäufer<br />

aus Leidenschaft.<br />

Dr. Philip Thost<br />

Dr. Prakeep<br />

ist Rechtsanwalt und<br />

Chakkarath<br />

Grit Terhoeven<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Partner bei der<br />

Sozial- und Kultur-<br />

Studium der<br />

Uwe G. Dettmer<br />

Hamburger Wirtschaftspsychologe,wissen-<br />

Psychologie, Wis-<br />

Studium Maschinenbau,<br />

rechtskanzlei Dr. Matzen<br />

schaftlicher Mitarbeiter<br />

sensmanagement<br />

Promotion am Institut<br />

& Partner. Er berät über-<br />

an der Ruhr-Universität<br />

bei der Salzgitter AG<br />

für Arbeitsphysiologie<br />

wiegendmittelständi- Bochum und Lehrbe-<br />

eingeführt, aktuell<br />

der Universität Dortmund<br />

sche Unternehmen und<br />

auftragter an den Uni-<br />

freie Trainerin und<br />

zum Thema Zuverlässig-<br />

deren Führungskräfte<br />

versitäten St. Gallen<br />

Coach im Bereich<br />

keit visueller Qualitäts-<br />

bei wirtschaftsrechtli-<br />

und Zürich.<br />

Transferwerk.<br />

prüfungen,Industriechen Fragen, insbesontätigkeit<br />

bei der Volksdere<br />

im Handels- und Gesellschaftsrecht, bei<br />

wagen AG im Bereich der Konzern-Qualitäts-<br />

Unternehmenskäufen, im Insolvenzrecht sowie<br />

sicherung. Seit 2002 Professur Qualitätsma-<br />

im Haftungsrecht. Vor seinem Eintritt bei der<br />

nagement an der Technischen Fachhoch-<br />

Kanzlei Dr. Matzen & Partner arbeitete er bei<br />

112<br />

schule Bochum. Geschäftsführer der<br />

pqbd – Unternehmensberatung.<br />

einer der großen führenden, international t<br />

ätigen Wirtschaftsrechtskanzleien.<br />

113 105 113


Unsere Dozenten/Referenten<br />

Michael Molkenthin<br />

Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker,<br />

staatlich geprüften<br />

Elektrotechniker und<br />

Elektroinstallateurmeister.<br />

Seit fast 30 Jahren in<br />

der Erstausbildung und<br />

Erwachsenenbildung<br />

tätig.<br />

Thomas Ian Pearce<br />

studierte Maschinenbau<br />

an der „Royal School of<br />

Military Engineering“ und<br />

Anglistik an der University<br />

of Cambridge. Berufliche<br />

Erfahrungen sammelte<br />

er im Bereich International<br />

Business Relations,<br />

IT und HR Management.<br />

Trainer und Unternehmensberater<br />

u.a. in den Bereichen Sales,<br />

Finance, HR und Quality-Management.<br />

Markus Weber<br />

Staatlich geprüfter<br />

Techniker, Fachrichtung<br />

Mechatronik<br />

mit zertifizierter Ausbildereignung<br />

und<br />

einer Zusatzqualifikation<br />

als Qualitätsbeauftragter.<br />

Christine Rudolph,<br />

Trainerin im initnetzwerk,<br />

gestaltet<br />

Führungskräfte-Entwicklungsprogramme,<br />

moderiert Seminare<br />

zu Themen wie z.B.<br />

Zeitmanagement,<br />

Konfliktmanagement<br />

und führt Coachings<br />

für Multiplikatoren und<br />

Führungskräfte durch.<br />

Karl Köster<br />

Werkstoffprüfer,<br />

Werkstoffingenieur.<br />

Verantwortliche<br />

Tätigkeiten in der<br />

Stahltechnologie,<br />

in Forschung und<br />

Entwicklung, in der<br />

technischen Kundenberatung<br />

sowie im<br />

Vertrieb für Werkzeug- und Schnellarbeitsstähle.<br />

Als Dozent blickt Herr Köster auf eine<br />

jahrzehntelange Erfahrung zurück.<br />

Georg Schulze<br />

Bochum<br />

Maschinenbau<br />

ingenieur und<br />

Arbeitswissenschaftler.<br />

Seit 15 Jahren<br />

Industrieberater<br />

mit Schwerpunkt<br />

Metallverarbeitung,<br />

Maschinenbau,<br />

Automobilwirtschaft. Beratungsthemen<br />

sind u.a. Organisationsoptimierung, Beteiligung<br />

von Beschäftigten, Führungskräfteentwicklung.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Karl Hebeker<br />

Studium der Eisenhüttenkunde<br />

an<br />

der RWTH Aachen.<br />

Zwischen 1969 und<br />

1995 Betriebsleiter in<br />

verschiedenen Betrieben<br />

der heutigen <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Edelstahlwerke</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Langjährige Erfahrung in der Erstausbildung<br />

und Erwachsenenbildung.<br />

Lutz Schulze<br />

Lehrbeauftragter an<br />

der Universität in<br />

Münster zu Projektmanagement,<br />

Zeit- und<br />

Selbstmanagement,<br />

Personalrecruiting,<br />

Training von klassischen<br />

Managementmethoden<br />

in Unternehmen:<br />

15 Jahre Konzeption<br />

und Durchführung von Seminaren, seit 2001<br />

Trainer Managementmethoden und Organisationsentwicklung:<br />

Führung und Entwicklung von<br />

pareto training & consulting in Münster.<br />

Dr. phil.<br />

Frank Müller<br />

Kristina Wied<br />

Diplom Pädagoge und<br />

Diplom-Journalistin,<br />

Arbeitswissenschaftler,<br />

Akademische Rätin<br />

Geschäftsführer der<br />

Klaus Schinko<br />

Dr. Edwin Lüer<br />

am Institut für Kom-<br />

pro Person <strong>GmbH</strong>,<br />

Dipl. Volkswirt,<br />

Langjähriger freiberufmunikationswissen<br />

selbständiger Trainer,<br />

10 Jahre erfolglicher<br />

Trainer und<br />

schaft der Universität<br />

Personal- und OrganireicheFührungs-<br />

Coach auf dem Gebiet<br />

Bamberg, Lehrkraft für<br />

sationsentwickler.karriere<br />

im Vertrieb<br />

„Kommunikation“ auf<br />

besondere Aufgaben,<br />

Zusatzausbildungen<br />

D&CH (Trainee-<br />

Führungs- und Mitar-<br />

Leitungsfunktionen im<br />

u.a. im Bereich Sys-<br />

Verkaufsleiter -<br />

beiterebene in Wirt-<br />

Hörfunk- und Multimetemisches Coaching, Qualitätsmanagement<br />

Gesamtvertriebsschaft<br />

und Verwaltung.<br />

diastudio sowie in der und NLP.<br />

leiter ppa.), Trainerausbildungen in div. Aka-<br />

Lehrbeauftragter für<br />

Lehrredaktion.<br />

demien, durch Mentoren und NLP-Institute,<br />

Rhetorik an der<br />

umfangreiche Management- und Führungs- Hochschule für Musik in Weimar.<br />

114 ausbildung.<br />

115 115


Unsere Dozenten/Referenten<br />

Diplom-Journalist<br />

Martin Hüsener<br />

Geschäftsführer von<br />

sprich!WORT – mediale<br />

Dienstleistungen.<br />

Seit vielen Jahren als<br />

Moderator, (Nachrichten-)Redakteur,<br />

(Live-)<br />

Reporter und TV-Autor<br />

tätig. Moderator von<br />

Veranstaltungen und Produzent von Imagefilmen<br />

für Unternehmen.<br />

Christian Bremer<br />

begleitet als Coach<br />

seit fast 20 Jahren<br />

Unternehmer,<br />

Vorstände, Spitzensportler<br />

und Bundestagsabgeordnete<br />

dabei, das Bestmögliche aus sich selbst zu<br />

machen. Er ist unter anderem zertifizierter<br />

Coach for The Work und sorgt bei seinen<br />

Kunden mit der Entwicklung von mentaler<br />

Stärke für mehr kraftvolle Gelassenheit.<br />

Reglindis Rauca<br />

Schauspielerin, Roman-<br />

Autorin und Expertin<br />

rund um das Thema<br />

„Stimme, Sprache und<br />

Persönlichkeit“.<br />

Als zertifizierte Trainerin<br />

(IHK), Bühnenschauspielerin<br />

und Sprecherin<br />

bringt sie einen großen<br />

Erfahrungsschatz in<br />

ihre Trainings ein.<br />

Torsten Hahne<br />

Dipl.-Ing. mit didaktischen<br />

und berufspädagogoischen<br />

Fortbildungen. Tätigkeit<br />

als Berufsdozent<br />

bereits während des<br />

Studiums. Gründer und<br />

Geschäftsführer der<br />

Bildungsinstituts plan: B.<br />

Themenschwerpunkte Berufs- und Arbeitspädagogik,<br />

Naturwissenschaften und Englisch<br />

(TEFL-Zertifikat).<br />

Weitere Dozenten/Referenten<br />

Robert Malte Ruhland<br />

studierte an juristischer Fakultät der Ruhr-Universität zu<br />

Bochum. Seit nunmehr zehn Jahren ist Rechtsanwalt Ruhland<br />

auf den Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes, des<br />

Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Telekommunikationsrechtes<br />

tätig. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit<br />

liegt in der Beratung und Vertretung von Unternehmen bei der<br />

Umsetzung des nationalen, europäischen und außereuropäischen<br />

Datenschutzrechts. Darüber hinaus fungiert Rechtsanwalt<br />

Ruhland regelmäßig als Sachverständiger für Fragen des<br />

Datenschutzes.<br />

Sabine Hetterscheid<br />

seit 1985: Rechtsanwältin und zugelassen bei allen Oberlandesgerichten,<br />

1996: Ernennung zur Fachanwältin für Arbeitsrecht<br />

, 2001: Ernennung zur Fachanwältin für Sozialrecht<br />

Dr. Angela Velthuis<br />

Trainerausbildung, NLP-Ausbildung, akkreditierte Team-<br />

Management Trainerin und Beraterin, Weiterbildung in<br />

Neurodidaktik, Lehrbeauftragte für Führungskompetenz<br />

im Masterstudiengang Management (Fachbereich Rechts-<br />

und Wirtschaftswissenschaften, Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz)<br />

Prof. Dr. Ralf Fangmeier<br />

Leiter Versuch, Forschung und Entwicklung bei der Maschinenbau-Firma<br />

Kieserling & Albrecht bis 1992, Honorarprofessor<br />

für Umformtechnik an der Uni Wuppertal bis 1993,<br />

seit 1992 selbständiger Beratungs-Ingenieur, hauptsächlich<br />

auf dem Gebiet des Richtens von Stangen und Rohren.<br />

Heike Been<br />

ist selbstständige PC-Trainerin für Unternehmen und öffentliche<br />

Einrichtungen sowie für Führungskräfte und Unternehmer.<br />

116<br />

117 117


Allgemeine Hinweise<br />

Hinweise<br />

Alle Seminare finden, soweit nicht anders ausgewiesen, am Standort Witten statt.<br />

Weitere Orte sind nach Absprache und gemäß der vorliegenden Anmeldungen möglich.<br />

Im Seminarpreis enthalten sind das Seminar, die Seminarunterlagen, Zertifikate bzw.<br />

Teilnahmebescheinigungen sowie Pausengetränke und bei Ganztagsveranstaltungen ein<br />

Mittagessen. Kosten für Hotelübernachtungen sowie An- und Abreise sind nicht im<br />

Seminarpreis enthalten.<br />

Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.<br />

Um die Effektivität unserer Kurse sicherzustellen, sind die Teilnehmerzahlen beschränkt.<br />

Preise (zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) erfragen Sie, soweit diese nicht abgedruckt<br />

sind, bitte bei Ihren Ansprechpartnern.<br />

Organisatorische Hinweise für Mitarbeiter<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Edelstahlwerke</strong><br />

Anmeldungen zu den angebotenen Maßnahmen sowie auch Maßnahmen anderer<br />

Bildungsanbieter erfolgen über die Führungskräfte gemäß Betriebsvereinbarung Weiterbildung<br />

bzw. QM-Prozess M52. Weitere Auskünfte zu einzelnen Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

erhalten Mitarbeiter/innen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Edelstahlwerke</strong> von unseren Bildungsreferenten<br />

an den Standorten.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)<br />

Hinweise<br />

1. Anmeldung<br />

Die Anmeldung zu den Angeboten der <strong>KarriereWERKSTATT</strong> <strong>GmbH</strong> ist schriftlich, per Fax oder per E-Mail<br />

möglich. Mit Erhalt einer schriftlichen Anmeldebestätigung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> akzeptiert und das Angebot angenommen. Sämtliche Nebenabreden und individuelle<br />

Vereinbarungen bedürfen in jedem Fall der Schriftform.<br />

2. Teilnahmegebühr<br />

Der Vertragspartner ist verpflichtet, die Teilnahmegebühr innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt unter<br />

Angabe der Rechnungsnummer auf das angegebene Konto zu überweisen. Sollte die Weiterbildungsmaßnahme<br />

vor Ablauf der Zahlungsfrist beginnen, muss die Zahlung der Teilnahmegebühr spätestens einen Arbeitstag<br />

vor dem Beginn der Weiterbildungsmaßnahme vollzogen sein. Beträgt die Laufzeit der Weiterbildungsmaßnahme<br />

mehr als drei Monate, hat der Vertragspartner die Kursgebühr jeweils für einen Zeitraum von drei Monaten<br />

vorauszuzahlen.<br />

3. Preise<br />

Bei den Preisen der Weiterbildungsmaßnahmen sind jeweils die Nettobeträge (ohne gesetzliche Mehrwertsteuer)<br />

angegeben. Die Preise beinhalten, sofern nicht anderes bestimmt, die für die Weiterbildungsmaßnahme<br />

notwendigen Unterlagen, Prüfungsgebühren, sowie Teilnahmebescheinigungen und erworbene Zertifikate in<br />

deutscher Sprache.<br />

4. Leistungsänderungen<br />

Die <strong>KarriereWERKSTATT</strong> behält sich das Recht vor, Änderungen der Weiterbildungsmaßnahmen vorzunehmen,<br />

sofern hierfür ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt (Nichtverfügbarkeit der Unterrichtsräume ohne<br />

Verschulden der <strong>KarriereWERKSTATT</strong>, plötzlicher Ausfall eines Dozenten oder ähnlich gewichtige Gründe), die<br />

Änderung unter Berücksichtigung der Interessen der <strong>KarriereWERKSTATT</strong> für den Vertragspartner zumutbar ist<br />

und dadurch der Gesamtcharakter der Veranstaltung erhalten bleibt.<br />

5. Absage und zeitliche Verschiebung von Veranstaltungen<br />

Die <strong>KarriereWERKSTATT</strong> hat das Recht, Veranstaltungen aufgrund des Nichterreichens der im jeweiligen Veranstaltungsangebot<br />

genannten Mindestteilnehmerzahlen, Nichtverfügbarkeit des Veranstaltungsortes, Ausfall<br />

des Dozenten oder anderer nicht von der <strong>KarriereWERKSTATT</strong> zu vertretender Ereignisse zeitlich zu verschieben<br />

oder abzusagen. Im Falle einer Absage sind die Vertragspartner unverzüglich zu benachrichtigen und die<br />

bereits getätigten Zahlungen unverzüglich zu erstatten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl<br />

ist die Verschiebung oder Absage den Vertragspartnern spätestens fünf Tage vor Beginn der Veranstaltung<br />

mitzuteilen.<br />

6. Kündigung und Stornierung<br />

Die Kündigungs- und Stornoerklärung bedarf in jedem Fall der Schriftform. Bei einer Kündigung oder Stornierung<br />

bis spätestens 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn fallen Gebühren in Höhe von 50 Euro (zzgl.<br />

gesetzl. Mehrwertsteuer, derzeit 19%, insgesamt also EUR 59,50 incl. MwSt.) an. Erfolgt die Kündigung oder<br />

Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt, wird die volle Teilnahmegebühr nach Maßgabe der Ziffer 2. fällig.<br />

Hat die Weiterbildungsmaßnahme eine längere Laufzeit als 12 Monate, kann eine Kündigung oder Stornierung<br />

mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des 12. Monats nach Beginn der Maßnahme erfolgen.<br />

Maßgebend für die genannten Zeitpunkte und Fristen ist das Datum des Poststempels. Erfolgt die Kündigung<br />

per E-Mail, so ist das Datum des nächsten Arbeitstages maßgebend. Bereits getätigte Zahlungen,<br />

die über die anfallenden Gebühren hinaus gehen, werden erstattet.<br />

118 118<br />

119 119


Hinweise Ansprechpartner<br />

7. Gewährleistung und Haftung<br />

Die <strong>KarriereWERKSTATT</strong> erbringt die Leistung auf dienstvertraglicher Grundlage. Die Herbeiführung eines<br />

bestimmten Leistungserfolgs, insbesondere das Bestehen der abschließenden Prüfungen, wird von der<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> nicht gewährleistet. Schadensersatzansprüche gegen die KARRIEREWERKSTATT<br />

sind dem Grunde nach ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden wurde durch vorsätzliches oder grob<br />

fahrlässiges Verhalten der <strong>KarriereWERKSTATT</strong> bzw. deren gesetzlicher Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht.<br />

Der Haftungsausschluss gilt nicht bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, für Verletzung<br />

von Leben, Körper oder Gesundheit und Ansprüchen aus dem Produkthaftungsgesetz. Hiernach nicht ausgeschlossene<br />

Ersatzansprüche sowie Ansprüche wegen nicht vorsätzlicher Verletzung vertragswesentlicher<br />

Pflicht sind der Höhe nach auf den vorhersehbaren typischen Schaden beschränkt. Die Haftung aufgrund<br />

zwingender gesetzlicher Vorschriften bleibt unberührt.<br />

8. Copyright<br />

Sämtliche Teilnehmerunterlagen sowie die verwendeten Materialien unterliegen dem Urheberrecht der<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> oder ihrer Partner und dürfen ohne Zustimmung nicht vervielfältigt, bearbeitet oder<br />

verbreitet werden.<br />

9. Allgemeine Bestimmungen<br />

Für die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen der <strong>KarriereWERKSTATT</strong> und dem Teilnehmer gilt ausschließlich<br />

deutsches Recht. Falls der Vertragspartner Kaufmann ist, ist Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten<br />

aus der Geschäftsbeziehung zwischen der <strong>KarriereWERKSTATT</strong> und dem Teilnehmer der Sitz der<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong>; <strong>KarriereWERKSTATT</strong> ist jedoch berechtigt, den Vertragspartner an seinem allgemeinen<br />

Gerichtsstand zu verklagen. Die gesetzlichen Bestimmungen über ausschließliche Gerichtsstände bleiben<br />

von dieser Regelung unberührt.<br />

10. Sonstige Bestimmungen<br />

Zu allen Seminaren sind gleichermaßen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen. Zur besseren Lesbarkeit<br />

wurde auf eine gesonderte sprachliche Unterscheidung verzichtet. Der Vertragspartner hat die am<br />

Veranstaltungsort geltenden Standortregeln einzuhalten. Sofern die Weiterbildungsmaßnahme das Tragen<br />

von Arbeitsschutzkleidung erfordert, ist diese vom Vertragspartner selbst zu stellen. Die <strong>KarriereWERKSTATT</strong><br />

informiert den Vertragspartner im Zuge der Anmeldungsbestätigung über die geltenden Standortregelungen<br />

und Kleidungsvorschriften.<br />

11. Datenverarbeitung<br />

Die <strong>KarriereWERKSTATT</strong> ist berechtigt, zur Vertragsdurchführung personenbezogene Daten in elektronischen<br />

Datenverarbeitungsanlagen zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten. Sie darf diese Daten an<br />

Dritte weitergeben, soweit ihr dies im Rahmen der Vertragsdurchführung erforderlich erscheint.<br />

12. Salvatorische Klausel<br />

Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung in ergänzenden Vereinbarungen<br />

ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit im Übrigen<br />

nicht berührt.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Witten:<br />

Julia Barthold<br />

Tel.: 02302 29-4875<br />

Fax: 02302 29-4524<br />

E-Mail: julia.barthold@dew-karrierewerkstatt.com<br />

Witten/Hagen:<br />

Antje Hachmann<br />

Tel.: 02302 29-2236<br />

Fax: 02302 29-4524<br />

E-Mail:<br />

antje.hachmann@dew-karrierewerkstatt.com<br />

Siegen:<br />

Stephanie Röcher<br />

Tel.: 0271 808-2220<br />

Fax: 0271 808-2244<br />

E-Mail:<br />

stephanie.roecher@dew-karrierewerkstatt.com<br />

Krefeld:<br />

Stefan Schoenmackers<br />

Tel.: 02151 3633-4762<br />

Fax: 02151 3633-3398<br />

E-Mail:<br />

stefan.schoenmackers@dew-karrierewerkstatt.com<br />

Ansprechpartner bei Fragen zum<br />

Gesamtprogramm:<br />

Standorte<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Edelstahlwerke</strong><br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Herbeder Straße 39<br />

58452 Witten<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Edelstahlwerke</strong><br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Schwanenstraße 8<br />

58089 Hagen<br />

Jan-Paul Giertz, Leitung Weiterbildung<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Edelstahlwerke</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Edelstahlwerke</strong><br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Obere Kaiserstraße<br />

<strong>KarriereWERKSTATT</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Tel.: 02302 29-2256<br />

57078 Siegen<br />

120 120<br />

E-Mail: jan.giertz@dew-karrierewerkstatt.com<br />

121


Herzlich willkommen an unserem Standort in Witten!<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Bus 320<br />

Haltestelle: Tor Thyssen<br />

Fußweg 2 Minuten<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Edelstahlwerke</strong> Karrierewerkstatt <strong>GmbH</strong><br />

Witten<br />

Herbeder Straße 39<br />

58452 Witten<br />

www.dew-karrierewerkstatt.com<br />

info@dew-karrierewerkstatt.com<br />

Anmeldung<br />

Bitte per Fax an den Ansprechpartner Ihres Standortes oder Ihrer Region.<br />

Seminartitel<br />

Ort Termin<br />

Die Teilnahme ist: betrieblich erforderlich persönlich gewünscht<br />

Datum, Unterschrift Teilnehmer/in<br />

Datum, Unterschrift Führungskraft<br />

(Firmenstempel bei externen Kunden)<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

122 122<br />

Straße, Postfach PLZ, Ort<br />

123<br />

Firma<br />

Abteilung Funktion/Position<br />

E-Mail<br />

Telefon/Telefax<br />

Straße, Postfach<br />

PLZ, Ort<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Abteilung/Name


Ihre Teilnehmerdaten:<br />

Wünsche und Anregungen<br />

Ihnen Name, fehlt Vorname ein Thema, welches wir ins nächste <strong>Programm</strong> aufnehmen sollten?<br />

Lassen Sie es uns wissen …<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Thema:<br />

Funktion/Position<br />

Geburtsdatum<br />

Zielgruppe:<br />

E-Mail<br />

Inhalt:<br />

Telefon/Telefax<br />

Straße, Postfach<br />

PLZ, Ort<br />

Weitere Infos:<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Ansprechpartner<br />

(Ihr Name):<br />

Abteilung/Name<br />

Telefon:<br />

Straße, Postfach<br />

PLZ, Ort<br />

Anmeldung<br />

Bitte per Fax an den Ansprechpartner Ihres Standortes oder Ihrer Region.<br />

Seminartitel<br />

Ort Termin<br />

Die Teilnahme ist: betrieblich erforderlich persönlich gewünscht<br />

Datum, Unterschrift Teilnehmer/in<br />

Datum, Unterschrift Führungskraft<br />

(Firmenstempel bei externen Kunden)<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

108 106 124<br />

Straße, Postfach PLZ, Ort<br />

107 125<br />

Firma<br />

Abteilung Funktion/Position<br />

E-Mail<br />

Telefon/Telefax<br />

Straße, Postfach<br />

PLZ, Ort<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Abteilung/Name


Ihre Teilnehmerdaten:<br />

Wünsche und Anregungen<br />

Ihnen Name, fehlt Vorname ein Thema, welches wir ins nächste <strong>Programm</strong> aufnehmen sollten?<br />

Lassen Sie es uns wissen …<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Thema:<br />

Funktion/Position<br />

Geburtsdatum<br />

Zielgruppe:<br />

E-Mail<br />

Inhalt:<br />

Telefon/Telefax<br />

Straße, Postfach<br />

PLZ, Ort<br />

Weitere Infos:<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Ansprechpartner<br />

(Ihr Name):<br />

Abteilung/Name<br />

Telefon:<br />

Straße, Postfach<br />

PLZ, Ort<br />

108 106 126 127<br />

Bild S. 48 © John Casey; Bild S. 102: © Turi – fotolia.com


Bildung gibt Orientierung<br />

– ein Leben lang!<br />

128<br />

www.dew-karrierewerkstatt.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!