18.01.2013 Aufrufe

DIE HERAUSFORDERER - Nathalie Schneitter

DIE HERAUSFORDERER - Nathalie Schneitter

DIE HERAUSFORDERER - Nathalie Schneitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORSCHAU | O L Y M P I A - Q U A L I F I K A T I O N , 2 . T E I L<br />

Im ersten Teil der BIKE-<br />

Olympiavorschau haben<br />

wir die Topfavoriten<br />

Sauser, Näf, Vogel,<br />

Schurter und Henzi vorgestellt.<br />

Im zweiten Teil<br />

folgen die Herausforderer<br />

mit geringen, aber<br />

dennoch intakten<br />

Chancen auf ein Ticket<br />

nach Peking, wie ein<br />

Rückblick zeigt.<br />

TEXT UND FOTOS MARTIN PLATTER<br />

Was macht die Leistung<br />

eines Spitzenbikers olympiawürdig? Es<br />

sind in erster Linie die Platzierungen bei<br />

europäischen und internationalen Titelkämpfen,<br />

im Weltcup sowie eine klar<br />

erkennbare Leistungsentwicklung. Die Topfavoriten<br />

können beides vorweisen. Einige<br />

der Herausforderer auch. In der Regel<br />

hapert es bei der Konstanz. Bei jüngeren<br />

Athleten ist dies meist auf fehlende Erfahrung<br />

zurückzuführen. Experimente beim<br />

Material und in der Wettkampfvorbereitung<br />

können ebenso zu Ausfällen führen<br />

wie schlichtes Wettkampfpech.<br />

1996: SOUVERÄNER FRISCHKNECHT<br />

Seit Mountain Biking 1996 ins olympische<br />

Programm aufgenommen wurde, spielten<br />

sich während der Qualifikationsphase<br />

immer wieder Dramen ab. So souverän wie<br />

Thomas Frischknecht, der zu Gunsten seiner<br />

Swisspower-Teamkollegen Florian Vogel<br />

und Nino Schurter den Verzicht auf die vierte<br />

Olympiateilnahme bekannt gegeben hat,<br />

vermochten sich nur die wenigsten Olympiateilnehmer<br />

zu qualifizieren. 1996 schon<br />

nach dem Weltcupauftakt in Madrid mit<br />

einem Sieg qualifiziert, musste sich «Frischi»<br />

an der olympischen Bike-Premiere<br />

lediglich von Bart Brentjens geschlagen<br />

geben und erreichte mit der Silbermedaille<br />

den bis dahin wichtigsten Karriereschritt.<br />

Weit weniger harmonisch verlief der<br />

Kampf um den zweiten Startplatz. Beat<br />

Wabel und Albert Iten lieferten sich ein<br />

erbittertes Duell, das im letzten Moment<br />

hauchdünn zugunsten Wabels ausging.<br />

Downhill-Welt- und Cross-Country-Europameister<br />

Iten beendete darauf enttäuscht<br />

seine Sportkarriere und stieg im Elektrogeschäft<br />

seines Vaters ein, in dessen Besitz er<br />

heute ist.<br />

Olympiakandidat Lukas Flückiger.<br />

<strong>DIE</strong><br />

<strong>HERAUSFORDERER</strong><br />

Bei den Frauen präsentierte sich die Situation<br />

ähnlich dramatisch. Als WM-Zweite<br />

und -dritte von 1995 in Kirchzahrten sahen<br />

sich Silvia Fürst und Chantal Daucourt<br />

bereits im Flugzeug nach Atlanta. Doch<br />

Leichtathletik-Quereinsteigerin Daniela<br />

Gassmann schaffte es, die Romande aus<br />

dem Olympiakader zu verdrängen. Die<br />

Medaillen gingen in Atlanta jedoch an<br />

andere (Paola Pezzo vor Alison Sydor, Gassmann<br />

wurde 12., Fürst gab auf.).<br />

2000: BLATTER 2., SAUSER 3.<br />

Vier Jahre später sicherten sich Barbara<br />

Blatter und Chantal Daucourt ihr Ticket<br />

nach Sydney und zählten dort zu den<br />

Stärksten. Die Aspirantinnen Petra Henzi<br />

und Maroussia Rusca, die heute noch im<br />

Rennen sind, schafften die Limite nicht.<br />

Der Schweizer Verband entsandte deshalb<br />

nur zwei anstatt drei Frauen nach Down<br />

Under. Blatter wurde hinter Pezzo Zweite,<br />

Daucourt beendete ihre Karriere als Elfte.<br />

Bei den Männern vertraten Thomas Frischknecht,<br />

Christoph Sauser und Thomas<br />

Hochstrasser den Schweizer Verband. Sauser<br />

erreichte als bester hiesiger Fahrer<br />

Bronze, Frischknecht wurde Sechster,<br />

Hochstrasser gab auf. Schweizermeister<br />

Marcel Heller, der den Weltcup-Auftakt als<br />

bester Schweizer im dritten Rang beendet<br />

hatte, und damit das beste Resultat seiner<br />

BIKE 04/08_ 1


Karriere erreichte, musste zuhause bleiben.<br />

2004: BERSTENDE MEDAILLEN-<br />

TRÄUME<br />

2004 barsten die Medaillenhoffnungen<br />

gleich im Multipack. Petra Henzi brach sich<br />

beim Training auf dem Olympiaparcours<br />

bei Athen das Wadenbein und musste Forfait<br />

erklären. Die eilends eingeflogene<br />

Katrin Leumann vermochte den Ausfall als<br />

19. des olympischen Rennens genausowenig<br />

zu kompensieren, wie Barbara Blatter,<br />

die das Rennen überhitzt nach einem Drittel<br />

der Distanz aufgab. Christoph Sauser<br />

startete verheissungsvoll, wurde jedoch<br />

von einem Kettenriss gestoppt. Ralph Näf<br />

(6.) und Thomas Frischknecht (7.) holten<br />

sich anstatt der erhofften Medaille olympische<br />

Diplome.<br />

SPANNENDE SAISON<br />

Die kommende Saison wird aufgrund der<br />

dicht gedrängten Wettbewerbssituation<br />

vermutlich spannender als das olympische<br />

Bikerennen selber. Psychologisch wichtig,<br />

aber – wie das Beispiel Heller gezeigt hat –<br />

nicht entscheidend wird das Weltcup-Auftaktrennen<br />

in Houffalize am 20. April sein.<br />

Im Wochentakt folgen zwei weitere Prüfungen<br />

der Weltserie in Offenburg und<br />

Madrid. Anfang Juni geht’s weiter mit den<br />

Weltcups in Andorra und Schottland. Der<br />

Stichentscheid «Olympiateilnahme» fällt an<br />

der Weltmeisterschaften im Val di Sole, die<br />

zwei Monate vor dem Rennen in Peking<br />

stattfinden.<br />

Auf Grund der bisherigen Resultate kann<br />

sich Lukas Flückiger wohl die besten Chancen<br />

aller Herausforderer ausrechnen. Als<br />

Einziger schaffte er im letzten Jahr in<br />

Offenburg den Sprung aufs Weltcup-<br />

Podest. Damit allerdings einer der Herausforderer<br />

nachrücken kann, müssten gleich<br />

zwei der Hauptfavoriten Christoph Sauser,<br />

Ralph Näf, Florian Vogel und Nino Schurter<br />

ausfallen oder nicht ihr gewohntes Leistungspotenzial<br />

erreichen. Bei den Frauen<br />

ist die Situation weniger komfortabel. Auf<br />

internationalem Niveau vermochte bisher<br />

einzig Petra Henzi zu überzeugen.<br />

<strong>DIE</strong> ZWEITE GARDE<br />

Lukas «Luky» Flückiger – Nach einem Jahr<br />

zum Vergessen im italienischen Bianchi-<br />

Team ist der ältere der beiden Flückiger-<br />

Brüder 2007 wieder auf den Pfad des<br />

Erfolgs zurückgekehrt. Im Athleticum-Team<br />

fand der Berner das Umfeld, das ihm<br />

behagt. «Nur mit der Konstanz hapert es<br />

noch. Ich hatte im vergangenen Jahr zu viele<br />

Rennen, die ich nicht nach Wunsch beenden<br />

konnte», erklärt der 24-Jährige. Er lokalisiert<br />

das Problem im mentalen Bereich<br />

und macht sich den Vorwurf, zu spät darauf<br />

eingegangen zu sein. Dabei vergisst er<br />

zu erwähnen, dass er als Dritter des Weltcups<br />

in Offenburg 2007 sein bisher bestes<br />

Elite-Resultat erzielt hatte.<br />

Die neue Saison hat der SM-Zweite nach<br />

dem Motto «weniger ist mehr» begonnen.<br />

Die wenigen Radquers, die er im Winter<br />

bestritt, gipfelten im Gewinn der Bronzemedaille<br />

an der Landesmeisterschaft in<br />

Frenkendorf. Bezüglich der Olympia-Qualifikation<br />

werde er sich keinen grossen<br />

Druck machen. Auch wenn er sich der<br />

Wichtigkeit bewusst sei, «schon in den<br />

ersten Rennen sehr präsent zu sein». Das<br />

zweiwöchige Trainingslager mit dem<br />

Athleticum-Team auf Malaga und zwei<br />

anschliessende Strassenrundfahrten bilden<br />

den Auftakt in die Olympia-Saison.<br />

Martin «Guschi» Gujan – Einige Male ist<br />

der 25-Jährige in der vergangenen Saison<br />

an einer Top-10-Klassierung im Weltcup<br />

vorbeigeschrammt. Meist waren es Defekte,<br />

die den Bündner behinderten. Rückblickend<br />

bereut er, nicht an den Weltcups<br />

in Übersee teilgenommen zu haben, um<br />

sich in eine bessere Startposition für die<br />

Qualifikationsrennen 2008 zu bringen.<br />

«2007 hat mir bestätigt, dass ich im Weltcup<br />

einen Rang unter den ersten zehn<br />

erreichen kann und damit auch die Selektionskriterien.<br />

Aber ich denke, es müsste<br />

ein Podestplatz drinliegen, um mich definitiv<br />

ins Gespräch zu bringen», beurteilt<br />

Gujan die Lage realistisch. Seine Olympia-<br />

Chancen seien nicht so gross. Abgeschrieben<br />

habe er sie aber noch nicht. Zufrieden<br />

ist er mit seinem Saisonauftakt an den<br />

Radquers. Der vierte Platz an der Schweizermeisterschaft<br />

habe wie eine Motivationsspritze<br />

gewirkt. Der weitere Saisonverlauf<br />

ist weitgehend identisch mit dem<br />

von Teamkollege Flückiger.<br />

Jürg «Tschügge» Graf – Der 24-Jährige<br />

machte in der vergangenen Saison vor<br />

allem mit seinem Husarenritt an der<br />

Schweizermeisterschaft in Gränichen auf<br />

sich aufmerksam. Mit einem Überraschungsangriff<br />

düpierte er die wesentlich<br />

höher kotierten Konkurrenten Christoph<br />

Sauser und Lokalmatador Florian Vogel<br />

und fuhr zum Titelgewinn. Mit gestärktem<br />

Selbstvertrauen machte Graf auch im<br />

Welt- und Swisspower Cup einen Sprung<br />

BIKE-TREFFPUNKTE<br />

Bike hat für Sie Treffpunkte in Ihrer Umgebung zusammengestellt, wo Sie sich unverbindlich<br />

mit Gleichgesinnten zu Ausfahrten treffen können. Es empfiehlt sich, Ort und<br />

Zeit vorher zu verifizieren. Änderungen und neue Treffpunkte melden an:<br />

martin.platter@bluewin.ch oder Telefon/Fax 044 764 20 86.<br />

Aarau, Kunsthaus, Mi. 18.30 Uhr, 079 230 86 63, joe.ghost@bluewin.ch<br />

Aarberg, Bicycle Obsession, Murtenstrasse 21, Mi. 18.45 Uhr, Sa. 16.15 Uhr,<br />

032 392 68 08, thomet-radsport.ch<br />

Aesch BL, Hauptstrasse 66, Mi. 18.15 (Ladies), Do. 18.30 Uhr, 061 751 12 54.<br />

Affoltern am Albis, Velo Nägeli, Zürichstrasse 132, Mi. 18.30 Uhr, 044 761 45 27,<br />

velonaegeli.ch<br />

Altendorf, Velostudio Knobel, Churerstrasse 13, Di. 18.45 Uhr (Rennvelo), Mi. 18.45,<br />

055 451 05 80, velo-studio.ch<br />

Altstetten ZH, Friedhofstrasse, Sportanlage Buchlern (Finnenbahn), Mi. 18 Uhr,<br />

044 312 10 30.<br />

Amriswil, bei Viktor, Do. 18.15 Uhr, Sa. 13.15 Uhr, 071 648 13 31, bce98.ch<br />

Appenzell, Brauereiplatz, Do. 19 Uhr, 071 787 25 35.<br />

Arbon/Stachen, Getränke Möhl, Mo. (Männer), Di. (Frauen/Männer), Mi. (Männer)<br />

jeweils 19 Uhr, Sa. (Frauen/Männer) 13 Uhr, 071 446 70 27.<br />

Arbon, beim Schulhaus Stachen, Di. & Do. 18.15 Uhr, Sa. 13.30 Uhr (beim Bahnhof),<br />

071 446 70 89, rvarbon.ch<br />

Arni AG, Radsport Chirivi, Stockacker, Sa. 15 Uhr, 056 634 31 44, chirivi.ch<br />

Augst, Schiessanlage Rauschenbächli, Mi. 18 Uhr, weitere Trainings im Grossraum Basel<br />

unter fastforwardbasel.ch<br />

Baar ZG, Bikecorner, Neuhofstrasse 15, Do. 19 Uhr, 076 323 89 25, vcbaar-zug.ch<br />

Bäriswil, Feuerwehrmagazin, Di. 19 Uhr, 079 466 09 26, daniel.buettiker@postmail.ch<br />

Baden, altes Gemeindehaus Obersiggenthal, Do. 19 Uhr, So. 9.30 Uhr, funracerbaden.ch<br />

Basel, isï-Velowerkstatt, Dornachstrasse 277, Mi. 18.30 Uhr, 061 332 22 00.<br />

Basel, Jucker Velos, Morgartenring 107, Mi. 18 Uhr, 061 301 33 00.<br />

Bauma ZH, beim Hallenbad, Do. 18 Uhr, 044 979 16 04.<br />

Belp, Dragon-Cycle, Dorfstrasse 22, Mo. 19 Uhr, 031 819 47 36, dragon-cycle.ch<br />

Bergdietikon AG, Buswendeplatz 305, Kindhausen, Di. 18.30 Uhr, 044 742 20 44,<br />

berglerbikeclub.ch<br />

Beringen SH, bei Randen Bike, Sa. 13.45 Uhr, 052 685 14 25, randenbike.ch<br />

Bern, Nägeligasse 1a, Di. 18.30 Uhr, Sa. 16 Uhr n. A. 031 312 25 85, velobern.ch<br />

Biel, beim Krautkuchen (vis-à-vis Talstation Magglingerbahn), Mi. 18.30 Uhr,<br />

032 342 89 01, bbbikers.ch.<br />

Biglen, Ladakh Bike Shop, Rohrstrasse 10, Do. 18.30 Uhr, 031 701 38 20,<br />

ladakh-bikeshop.ch<br />

Birmensdorf ZH, Velo-Schöpfli, Lielistrasse 1, So. 10 Uhr, 044 737 07 39.<br />

Bonstetten, Gemeindehaus, Mi. 18.30 Uhr, 044 700 37 08.<br />

Buchs SG, bei der Mühle Senn, Di. (Frauen) & Do. 19.15 Uhr, G 081 771 25 30,<br />

P 081 756 10 34.<br />

Bubikon, Zweiradshop Harry Hintermann, Dorfstrasse 11, Mi. 18.45 Uhr,<br />

zweiradshop-hintermann.ch<br />

Buochs NW, Velo-Frank, Seefeldstrasse 2, Mo. 19 Uhr, Di. 13.30 Uhr (Frauen),<br />

041 620 31 71, velo-frank-ch<br />

Bütschwil, Restaurant Sonne, Sa. 13.00 Uhr, bis März Bike, ab April Rennrad,<br />

071 982 82 42.<br />

Bülach, Birrer 2-Rad, Allmendstrasse 34, Mi. 18.30 Uhr, 044 860 37 58,<br />

birrer2radsport.ch<br />

Dürnten, Bike Trend Rechsteiner, Do. 19 Uhr, 055 240 82 31.<br />

Ebmatingen ZH, Grab Rad-Sport-Technik, Steinmüristrasse 2, Mo. 18.30 Uhr,<br />

044 980 58 20, grabrad.ch<br />

Erlen TG, Velo Fehr, Riedt, Mi. 18.30 Uhr, 071 648 13 31, bce98.ch<br />

Erlinsbach, Good Sport, So. 10 Uhr, 062 844 15 33, goodsport.ch<br />

Eschenbach SG, VMCE, Mehrzweckgebäude, Di. 18.00 Uhr, 055 282 11 71.<br />

Ettingen BL, bei Gemeindeverwaltung, Kirchgasse 6, Mi. 18.30 Uhr, 079 660 67 68,<br />

blauenbiker.ch<br />

Fiesch, beim Polizeiposten, Do. 18 Uhr Fun, 18.30 Uhr Crazy, 027 971 34 48.<br />

Flawil, Velo Ebneter, Mi. 19 Uhr, 078 776 65 27, mbc-flawil.ch<br />

Frauenfeld, Pedalerie, Metzgerstrasse 4, Mo. 18 Uhr (Jugend), Do. 18.30 Uhr,<br />

052 722 45 49, pedalerie.ch<br />

Frauenfeld, beim Viehmarktplatz Burstelpark (Brunnen), Mo. und Do. 18 Uhr, Sa 13 Uhr,<br />

052 721 01 20.<br />

Frutigen, Veloschöpfli, Kanderstegstr. 18, Di. 18.30 Uhr, 033 671 36 46, bike1a.ch<br />

Gattikon b. Thalwil, Radsport Lerch, Do. 18.30 Uhr, 044 720 67 07, lerchcyclesport.ch<br />

Geroldswil, Stöckli Bike, Steinhaldenring 4, Di. 18 Uhr, 044 748 14 21, stoecklibike.ch<br />

Glarus, Hefti Sport (Hintereingang), Mi. 18.45 Uhr, 055 640 17 07.<br />

Glattfelden, Bikeshop «Maintreet 42», Do. 18.30 Uhr, 078 757 24 40.<br />

Gommiswald, Parkplatz Restaurant Treu Bund, Do. 19 Uhr, 079 575 55 75, bike-treff.ch<br />

Gstaad, Kappäliplatz (Promenade), Mi. 18.45, 033 755 16 45, vcsaanenland.ch<br />

Hägglingen AG, Schulhausplatz, Di. 18.30 Uhr, Sa. 10 Uhr, 056 624 41 27,<br />

vmc-haegglingen.ch<br />

Hasle-Rüegsau, Bikeshop «Kraftwerk», Mo. 19 Uhr, Di. 19 Uhr (Ladies), Mi. 18.45 Uhr,<br />

034 461 57 25, rockthisbike.ch<br />

Herisau AR, Express Bar, Di. 19 Uhr, Sa. und So. nach Absprache, 071 350 08 77,<br />

079 638 85 32.<br />

Herisau AR, Obstmarkt, Mo. 19 Uhr, 079 638 67 32.<br />

Hittnau, Restaurant Hirschen, Sa. 13.30 Uhr, 044 932 73 45.<br />

Hittnau (Isikon), TCS-Parkplatz, Sa. 24. 7., Sa. 6. 8., alle 14 Tage, nur für Frauen!<br />

044 950 59 77.<br />

Hochdorf, Velo Stadi, Baldeggerstrasse 18a, Do. 13.30 Uhr (Frauen) & 19 Uhr; So. 9 Uhr,<br />

041 910 41 88.<br />

Holderbank, Renés Veloshop, Hauptstrasse 35, Mi. 18.30 Uhr, 062 893 20 74,<br />

renesveloshop.ch<br />

Horw, Gemeindeparkplatz, ab 18.30 Uhr n.A., 041 340 20 79, mtb-adventures.net<br />

Illgau SZ, Schulhausplatz, Do. 18.30 Uhr, 041 830 20 82.<br />

Ins, Marc Allegrini, Bahnhofstr. 98, Sa. und So. 13.30 Uhr n.A., 032 313 28 64.<br />

Kerzers, Velo Galerie, Oelegasse 15, Do. 18.45 Uhr, Sa. & So. n. A., 031 755 79 20,<br />

vck-kerzers.ch<br />

Kestenholz, Dörfli-Märet, Sa. 13.30 Uhr, 062 393 11 16, montanabikers.ch<br />

Kienberg SO, Dorfplatz, So. 9 Uhr, 079 456 39 40.<br />

Kloten, Martin’s Bike Shop, Industriestrasse 40, Mi. 18.45 Uhr, Sa. n.A. 044 813 28 48.<br />

Köniz BE, Eldorado Reitzentrum, Di. 18.30 Uhr, 079 410 80 37.<br />

Küttigen AG, Schulhaus Dorf, Do. 18.30 Uhr, 079 299 89 49, procyclingaarau.ch<br />

La Neuveville, Adrenalina, Rue du marché, Di. 18.30 Uhr (Str.), Do. 18.30 Uhr (Bike),<br />

Sa. 13 Uhr (Str.), So. n. A., 032 751 61 55, adrenalina.ch<br />

Langenthal, Velo-Jenzer, Aarwangenstrasse 70, Sa. 13.30 Uhr, 062 922 76 31.<br />

Langenthal, MaxFit, Mi. 18.30 Uhr, 079 255 19 40, bikesports.ch<br />

Leibstadt, WEVO-Schild anfangs Dorf, Sa. 14 Uhr, 056 245 32 57.<br />

BIKE 04/08_ 3


BIKE-TREFFPUNKTE<br />

Lenzerheide, bei Activ-Sport Baselgia, Mi. 19.00 Uhr, 081 384 25 34, activ-sport.ch<br />

Luzern, Interbike-Shop, Bireggstrasse 35 (gegenüber Hallenbad), Do. 19 Uhr,<br />

041 361 01 71, interbike.ch<br />

Lyss, Mr. Feelgood, Bielstr. 15, Mo. & Mi. 19 Uhr, 032 385 21 20, mr-feelgood.ch<br />

Malans, Bike4Fun, beim Bahnhof, Di. 18.30 Uhr, 081 322 51 10, bike4fun.ch<br />

Märstetten TG, bei Rest. Sonne, Di., Do., Sa. 18.30 Uhr, 079 640 30 46,<br />

vmc-maerstetten.ch<br />

Matten bei Interlaken, bei Beers, Kirchgässli 7, Mi. 18.30 Uhr, 033 822 84 92, mtbeer.ch<br />

Mastrils, Tardisbrücke, Mi. 18.30 Uhr, Tel. 079 453 69 47.<br />

Matzingen TG, bei der Post, Di. 18.30 Uhr, Sa. 13.30 Uhr, 052 376 30 30,<br />

homepage.bluewin.ch/vcsonnenberg<br />

Mellingen, Bäckerei Vollenweider, Mo., Di., Do. 18.45 Uhr, 056 491 14 37,<br />

biketeam-mellingen.ch<br />

Mellingen, Planet Bike, Aargauerstrasse 5, Di., Mi. 18.30 Uhr, Sa. 13.30 Uhr,<br />

056 491 41 10, planetbike-sc.com<br />

Menzingen ZG, Schulhaus Dorf, Mi. 18 Uhr, 041 755 04 49.<br />

Münchenstein BL, So., 10 Uhr, bei Pete’s Bikeshop/Gartenstadt, 061 713 13 23.<br />

Münchenstein BL, an der Holzbrücke, Mi. 17.30 Uhr, 061 696 38 89, fastforward.ch<br />

Münchwilen TG, Rad Löffel, Industriestrasse 2, So., 8.30 Uhr, 079 436 41 34.<br />

Näfels GL, bei Fischli Bike, Mi., 18.30 Uhr, 055 612 39 77.<br />

Niederscherli, Thömus Veloshop, Do. 18.15 Uhr, Sa. & So. n. A., 031 848 10 10.<br />

Niederurnen, Veloteria, Di. 18.30 Uhr, 055 610 41 91.<br />

Plaffeien, Dorfplatz, Do. 18 Uhr, Sa. 7.30 Uhr, 026 419 20 08.<br />

Rafz, bei Velo Schweizer, Di. 18.30 Uhr, 044 869 06 33, rofrei@dplanet.ch<br />

Rapperswil, bei Tower Sports AG, im AlbuVille, Di. 18.15 Uhr (Rennrad), Do. 18.15 Uhr<br />

(Bike), Tel. 055 214 15 15.<br />

Regensdorf, bei V-Sport Rützler, Schulstrasse 27, Mo. 18 Uhr, 044 840 07 00,<br />

velofachmarkt.ch<br />

Reiden, Pestalozzi-Schulhaus, Mo. 18.30 Uhr, 062 758 29 76, rmvreiden.ch<br />

Reinach BL, beim Heimatmuseum am Ernst-Feigenwinter-Platz, Mo./Do. 18.15 Uhr,<br />

Sa. 13.30 Uhr, 061 713 13 23.<br />

Riehen BS, beim Gemeindehaus, Do. 18.30 Uhr, 061 641 16 54, vmcriehen.ch<br />

Rodersdorf, beim Schulhaus Grossbühl, So. 9.30 Uhr, 079 654 96 07, bcrodersdorf.ch<br />

Rohr b. Aarau, bei Velosport Schmid, Do. 18.45 Uhr, 062 824 34 13, schmid-velosport.ch<br />

Rothenburg, Flecken-Brunnen, Mo. 18.30 Uhr, 041 252 05 05.<br />

Rüti ZH, Egli Sport, Di. 18.30, Mi. 18.30, Sa. 16 Uhr, 055 240 33 07.<br />

Samstagern, Rad’n’Roll, Fälmistrasse 5, Do. 18.50 Uhr, 079 476 98 01, radnroll.ch<br />

Säriswil, Tschannen Sport, Mi. 18.15 Uhr, 031 829 44 66.<br />

Schmitten FR, Gymnastikhalle Dorf, Do. 18.30 Uhr, 026 496 25 80.<br />

Schötz, Kunz-Sport, Mi. 19 Uhr, 041 970 18 66.<br />

Schwerzenbach, 2-Rad-Shop Fritz Grob, Mi. 19 Uhr, 044 825 44 70, 2rad-shop.ch<br />

Siebnen SZ, Bistro Adler Bar, Di. 18.30 Uhr, 055 442 09 00, reitstahl.ch<br />

Sils i. D., Dorfplatz, Mo. 18 Uhr (Rennrad), Do. 18 Uhr, 078 768 87 69, freireiter.ch<br />

Sirnach, Lindenstrasse 1, Mi. 18.30 Uhr, 071 971 12 21.<br />

Solothurn, Tropical Sunset, Bielstrasse 28, Mi. 14 & 18.30 Uhr, Sa. 14 Uhr, 032 623 31 41,<br />

tropical.ch<br />

Sumvitg GR, Plaz Bisi, Mi. 18.30 Uhr, 078 751 86 70, muntogna.ch<br />

Sörenberg, beim Chili’s, Sa. oder So., 079 335 92 83, soerenberg.ch<br />

Spiez, Turnhalle Dürrenbühl, Mi. 18.30 Uhr, Sa. & So. n. A., 079 656 06 93,<br />

bikeclubspiez.ch<br />

Spreitenbach, bei der alten Mühle (Dorfstrasse 101), Sa. 13 Uhr, 056 402 06 77.<br />

Stans, Gemeindeparkplatz, Di. 18.45, Sa. n. A., 041 620 09 08.<br />

Steffisburg, beim Bahnhof am Radweg, Do. 18.15 Uhr, Sa. 10 Uhr, 079 315 80 05,<br />

rcsteffisburg.ch<br />

Steffisburg, beim Trainingscenter Input, Bernstrasse 130, Di. 19 Uhr, 079 668 15 11.<br />

St.Gallen, Rest. Schlössli, Haggen, Mi. 18.30 Uhr, 071 855 86 16.<br />

St.Gallen, Down Town, Raiffeisenzentrum, Di. 19 Uhr, 071 223 55 37.<br />

St.Gallen, Bus-Endstation Riethüsli, Di. 18.30 Uhr (alle), Do. 18.30 Uhr (MTB Frauen),<br />

078 824 02 75, veloclubsg.ch<br />

Stein am Rhein, River Bike Ranch, Rathausplatz 15, Do. 19 Uhr, riverbike@bluewin.ch,<br />

052 741 55 41.<br />

Steinegg AI, Turnhalle, Sa. 9 Uhr, Jugend 12– 16-jährig, 071 787 25 35.<br />

Subingen, Bike66, Kriegstetterstrasse 30, Sa. 13.15 Uhr, 032 614 10 26, bike66.ch<br />

Tägerwilen, Zweiradhuus Ehrbar, Mi. 18.30 Uhr (MTB), Do. 18.30/So. 8.30 Uhr (Rennrad),<br />

076 331 86 87, bike-club-taegerwilen.ch<br />

Tenniken BL, beim Gewächshaus anfangs Dorf, Sa. 14 Uhr und Nachtbiking, 079 663 11 78.<br />

Thal, SG, Zweirad Signer, Mesmerenweg 2, Do. 19 Uhr, 071 888 13 93, zweirad-signer.ch<br />

Thalwil, Tempo Sport, Gotthardstrasse 12, Di. 18.30 Uhr, 044 222 12 12, tempo-sport.ch<br />

Thun, by cruiser, Bernstrasse 32, Fr. 18 Uhr n. A., 033 438 28 70.<br />

Thun, SRS Bike-Treff, vor Kino Lauitor, Mi. 18.30 Uhr, 033 335 51 80.<br />

Trasadingen SH, beim Velo-Doktor, Mi. 19 Uhr, 052 681 22 64, velo-doktor.ch<br />

Trin-Mulin, Dorfplatz, Mo. 19 Uhr, 079 459 45 16.<br />

Urdorf ZH, beim Velolade, Steinackerstrasse 2, Di. 19 Uhr, 044 735 22 44.<br />

Urdorf ZH, Bike Shop Chlösterli, Chlösterli 4, Mi. 19 Uhr, 044 777 20 15, bike-shop.ch.<br />

Wallisellen, Forsthaus Hardwald, Di. 18 Uhr, 079 513 23 22, the-fighters.ch<br />

Wangen, Café Widmer, Mo. 18.30 Uhr, 055 440 53 81.<br />

Weggis LU, beim Schulhaus, Do. 18.15 Uhr, Tagestouren auf Anfrage, 041 390 33 69.<br />

Wetzikon, Tom’s Bike Center, Bahnhofstrasse 36, Sa. 16.30 Uhr, 044 932 33 97.<br />

Winterthur, Bike Stop, Neuwisenstrasse 61, Di. 19 Uhr, 052 214 25 25, bikestop.ch<br />

Winterthur, Velo Maier-Shop 77, Schaffhauserstr. 77, Mi. 19 Uhr, 052 213 10 05.<br />

Wolfhausen, Veloshop Wetli, Oberwolfhauserstrasse 8, Mi. 9 Uhr (Senioren) 18.45 Uhr,<br />

055 243 12 93, veloshop-wetli.ch<br />

Wollerau SZ, Bahnhof, Mi. 18 Uhr, Sa. 8 Uhr, 079 333 22 38.<br />

Wollerau SZ, Garage Niederberger, Di. 19 Uhr, samuel.stocker@hispeed.ch<br />

Worb, bei «Mr. Feelgood», Schulhausstrasse 1b, Di. 19 Uhr, 031 839 66 33, mr-feelgood.ch<br />

Wynigen BE, Käsereiparkplatz, Kids Sa. 13.30 Uhr, Erwachsene So. 9.00 Uhr,<br />

034 415 15 05.<br />

Zeiningen, bei «bike point», Do. 18.30 Uhr, 061 853 06 66.<br />

Zug, beim Casino, 079 456 27 32.<br />

Zürich, Cycle Shark, Schaffhauserstrasse 210, So. n. A., 044 312 10 30.<br />

Zürich, Cyclone Bikes and Parts, Steinwiesstrasse 30, Do. 18 Uhr (Rennrad), Sa. 16 Uhr,<br />

044 261 77 00.<br />

Zürich-Seefeld, Velo Elsener, Seefeldstrasse 24, Di. 18.30 Uhr, 044 261 51 51,<br />

velo-elsener.ch<br />

Zürich-Triemli, beim Brunnen der Tram-Endstation, Mi. 19 Uhr alle, Do. 19 Uhr nur für<br />

Frauen, 0 765 766 767, pizzacup.ch<br />

Zürich-Wollishofen, bei AMW-bike, Moosstrasse 82, Do. 18.45 Uhr, 044 481 85 65,<br />

amwbike.ch<br />

Zürich-Zoo, Tramhaltestelle Zoo, Mi. 18.30 Uhr, jbruegger@kilisports.ch, 079 501 98 52.<br />

Zweisimmen, Sputnik Bikeshop, Mi. 18 Uhr, 033 722 32 55, sputnik-bikeshop.ch<br />

4_ BIKE 04/08<br />

VORSCHAU | O L Y M P I A - Q U A L I F I K A T I O N , 2 . T E I L<br />

Martin Gujan, Florian Vogel und Jürg Graf werden sich<br />

einen harten Kampf um die Olympia-Startplätze liefern.<br />

nach vorne. Im Weltcup rückten Platzierungen<br />

um Rang 20 in Griffnähe; den<br />

Schweizer Cup beendete der Ostschweizer<br />

sogar im zweiten Schlussrang hinter dem<br />

vierfachen Weltmeister und Olympiasieger<br />

Julien Absalon. Ein Vertrag mit dem<br />

Swisspower Team belohnte für die Wettkampfmeriten<br />

– brachte aber zuerst kein<br />

Glück. Denn Graf stürzte am Radquer in<br />

Steinmaur und musste mit gebrochenem<br />

Daumen vier Wochen pausieren. Die verbleibenden<br />

Cross-Rennen standen im Zeichen<br />

der Rekonvaleszenz. Wegen der<br />

Schmerzen im Daumen konnte Graf sein<br />

gewohntes Rendement nicht mehr erreichen.<br />

Erstmals setzte er sich darauf mit<br />

Näf, Kugler und Joël Graf nach Südafrika<br />

ins Traingslager ab. Der Sohn von CC-<br />

Nationaltrainer Urs Graf hofft, im Olympiajahr<br />

nochmals einen Leistungsschritt zu<br />

machen. Seine Chancen nach Peking zu<br />

fahren, beurteilt er als «sehr gering», aber<br />

nicht unmöglich.<br />

<strong>Nathalie</strong> «Natti» <strong>Schneitter</strong> – Die einstige<br />

CC-Juniorenweltmeisterin hat sich zu einer<br />

ambitionierten jungen Frau gemausert,<br />

die auch schulisch Vollgas gibt. Trotz der<br />

Doppelbelastung Universität und Bikesport<br />

war die 21-Jährige im vergangenen<br />

Jahr stärkste Schweizer U23-Fahrerin.<br />

Unter Berücksichtigung dieses Faktes zeigte<br />

sich die Solothurnerin im Rückblick<br />

auch zufrieden mit ihrer Leistung (U23-<br />

Schweizermeistertitel, -EM-5., -WM-7.). Sie<br />

ist sich aber bewusst, dass sie noch einen<br />

grossen Leistungssprung machen muss,<br />

um die olympische Vorgabe zu erreichen.<br />

Als bisher bestes Weltcup-Resultat verzeichnete<br />

sie 2007 den 20. Platz in Offenburg.<br />

Pointiert äussert sie sich zu ihren<br />

Konkurrentinnen. Henzi betrachtet sie als<br />

klare Nummer 1, alle anderen in etwa auf<br />

gleichem Leistungsniveau. 2008 fährt<br />

<strong>Schneitter</strong> neu für das italienische Colnago-Team<br />

Seite an Seite mit U23-Europameisterin<br />

Eva Lechner und Evelyn Staffler.<br />

Das Umfeld wird sich dadurch wesentlich<br />

verändern und auch professioneller. Das<br />

beginnt bereits bei der Saisonvorbereitung:<br />

<strong>Schneitter</strong> wird sich mit dem Team<br />

auf Gran Canaria in Form fahren. Ansonsten<br />

bleibe alles beim Alten.<br />

Renata Bucher – Die Primar- und Sportlehrerin<br />

war der grosse Pechvogel der letzten<br />

Saison. Nach dem zweiten Platz an den<br />

Schweizermeisterschaften brach sich die<br />

30-Jährige bei einem Sturz an der CC-EM in<br />

der Türkei das Handgelenk. Dennoch<br />

beendete sie das Rennen im pittoresken<br />

Göreme-Nationalpark als zweitbeste<br />

Schweizerin im 14. Rang, musste danach<br />

jedoch pausieren. Sie verlor damit auch<br />

ihre Führung im Swisspower Cup und tröstete<br />

sich zum Ausgleich mit diversen Triumphen<br />

an Halbmarathon-Läufen. Derzeit<br />

bereitet sie sich in Australien für die Olympia-Saison<br />

vor und stuft ihre Chancen für<br />

eine Olympia-Teilnahme neutral ein. «Neue<br />

Saison, neues Glück», sagt sie und will in<br />

Zukunft mehr Zeit für die Streckenbesichtigung<br />

investieren, die Rennen gelassener<br />

angehen und mentale Stärke zeigen. Defizite<br />

könnte Bucher überdies bei ihrer Fahrtechnik<br />

eliminieren.


VORSCHAU | O L Y M P I A - Q U A L I F I K A T I O N , 2 . T E I L<br />

Sarah Koba – 2007 bucht die Ostschweizerin<br />

als «hartes Lehrjahr» ab. Zufrieden sei<br />

sie mit ihren Leistungen nicht gewesen,<br />

selbst wenn zwei SM-Bronzemedaillen (CC<br />

und Marathon) sowie der neunte Platz an<br />

der Marathon-Weltmeisterschaft in Belgien<br />

das Palmarès ihres ersten Elite-Jahres bereicherten.<br />

Die 23-Jährige ist sich bewusst,<br />

dass sie einen üppigen Leistungssprung<br />

machen muss, um ins Olympiakader aufgenommen<br />

zu werden. Das sei wohl möglich,<br />

aber dafür müsste alles perfekt zusammenspielen.<br />

Trainingslager in Stellenbosch<br />

(Südafrika) und auf Gran Canaria sollen den<br />

Grundstein dafür legen. Bikemarathons<br />

will sie heuer nur zum Training fahren,<br />

wenn sie in die Saisonplanung passen. CC-<br />

Weltcup und -Titelkämpfe haben Vorrang.<br />

Renata Bucher <strong>Nathalie</strong> <strong>Schneitter</strong><br />

Katrin Leumann – Die Baslerin kam 2004<br />

zum Olympia-Einsatz wie die Jungfrau zum<br />

Kind. Leumann rückte für die sturzbedingt<br />

ausgefallene Petra Henzi buchstäblich über<br />

Nacht ins Kader. Während des Winters hat<br />

sich die 25-Jährige mit Radquers (6 Siege,<br />

SM-2.) fit gehalten, weilte zwei Wochen mit<br />

der deutschen Nationalmannschaft auf<br />

Zypern und danach mit Koba für sechs<br />

Wochen in Südafrika. Damit ist ihre Saisonvorbereitung<br />

weitgehend identisch mit der<br />

des Vorjahres. Verändert hat sich nur ihr<br />

Team: «Der Wechsel zu bikepark war ein<br />

Fehler. Mit goldwurst-power.ch und Sputnik<br />

habe ich für mich nun die perfekte<br />

Lösung gefunden», ist Leumann überzeugt.<br />

Sie wird sich mit Swisspower- und Weltcups<br />

ins Gespräch um allfällige Olympia-<br />

teilnahme bringen. Leumann ist weiterhin<br />

mit ihrem nach den Vorgaben ihres Freundes<br />

Patrick Griessen entwickelten «Flow»-<br />

Bike unterwegs.<br />

Marielle Saner Guinchard – Die gebürtige<br />

Solothurnerin blickt auf eine ihrer besten<br />

Saisons als Downhillerin zurück und hat im<br />

Winter ihren Trainer und Teamchef Jean-<br />

Christophe Guinchard geheiratet. Mit dem<br />

Disziplinenwechsel – in Zukunft will sich<br />

Saner aufs Cross Country konzentrieren –<br />

ist auch ein Trainerwechsel einhergegangen.<br />

Fabio Vedana, der früher Guinchard<br />

trainiert hatte, wird sich der Kondition<br />

Saners annehmen. Auch materialtechnisch<br />

hat die 31-Jährige umgesattelt auf ein BMC<br />

Four Stroke01-Fully. «Die Olympia-Qualifikation<br />

ist die bisher grösste Herausforderung<br />

in meinem Leben», vermittelt Saner<br />

den Stellenwert ihres Vorhabens. Sie ist<br />

sich jedoch bewusst, dass es für sie schwierig<br />

werden wird. Nach einer Trainingswoche<br />

in der Türkei wird sie Mitte März<br />

gleichenorts mit dem Marathonweltcup in<br />

die Rennsaison starten. Die ersten drei<br />

Swisspower- und Weltcups geben Aufschluss<br />

darüber, wo (nicht nur) Saner steht.<br />

Der erste Teil der Olympiavorschau aus BIKE 3-<br />

2008 mit der Vorstellung der Favoriten kann<br />

unter folgender Internet-Adresse als PDF-<br />

Dokument heruntergeladen werden:<br />

velomedia.ch/dl/olympia08.pdf<br />

››<br />

LINKS ZUM THEMA<br />

uci.ch<br />

swissolympic.ch<br />

swiss-cycling.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!