18.01.2013 Aufrufe

St. Christophorus - Südhöhen

St. Christophorus - Südhöhen

St. Christophorus - Südhöhen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRIEF DER KATH. PFARRGEMEINDE<br />

ST. CHRISTOPHORUS<br />

WUPPERTAL-LICHTENPLATZ<br />

Nr. 118 Advent 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

zum Geleit<br />

Seite<br />

1<br />

Goldenes Priesterjubiläum 2<br />

Fotoaktion „<strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>“ 7<br />

Senioren 8<br />

Ökumenischer Kinderbibeltag 10<br />

Ministranteneinführung 12<br />

Mitbringsommerabend 13<br />

Jugend 14<br />

Familienrallye 15<br />

Nachruf 16<br />

<strong>Südhöhen</strong>wallfahrt 17<br />

Krippenwanderung 18<br />

Krippe <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong> 20<br />

<strong>St</strong>ernsinger 2011 22<br />

Wussten Sie schon ...? 25<br />

Kirchenchor 27<br />

Kindergarten 28<br />

aus der Gemeinde 31<br />

Regelmäßige Gottesdienste 32<br />

Besondere Gottesdienste und Kollekten<br />

Weihnachtsgottesdienste und Gottesdienste zum Jahreswechsel<br />

34<br />

in der Pfarreiengemeinschaft<br />

Besondere Gottesdienste für Kinder und Familien im Advent<br />

36<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong> 37<br />

Termine 38<br />

Chor-Nachrichten 39<br />

Kurz vor Schluss 40<br />

Impressum 41<br />

Alle Ansprechpartner der Gemeinde fi nden Sie auf der Rückseite.


Was ist Advent?<br />

Können Sie sich vorstellen, zu dieser<br />

Frage andere zu interviewen? Welche<br />

Antworten würden Sie bekommen?<br />

Vielleicht: „Advent ist eine Zeit der<br />

Vorfreude auf Weihnachten …“ oder<br />

„ Advent ist eine hektische Zeit mit<br />

vielen Überlegungen zu Geschenken<br />

und gutem Essen …“ oder „Advent,<br />

das sind Lieder, Kerzen, Plätzchen<br />

backen …“ oder „Im Advent verkürzen<br />

Adventskalendertürchen den<br />

Kindern das Warten …“. Advent als<br />

besondere, vorbereitungsintensive<br />

Wartezeit, aber worauf?<br />

Ich selber habe im Advent 2009 eine<br />

Entdeckung machen dürfen: Advent,<br />

das ist eigentlich keine Zeit, sondern<br />

innerste Haltung und Handlung. In<br />

diesen Wochen vor Weihnachten<br />

werde ich aufmerksam gemacht, dieser<br />

innersten Haltung und der daraus<br />

zum Geleit<br />

erwachsenden Handlung Raum zu<br />

geben.<br />

Die innerste Haltung des Advents<br />

kann beschrieben werden mit Begriffen<br />

wie „zutiefst ersehnen“ und<br />

gleichzeitig „Verheißungen trauen “.<br />

Mein Sehnen nach endlich Frieden,<br />

endlich Gerechtigkeit, endlich Gleichberechtigung,<br />

endlich kein Hungern<br />

und Dürsten mehr, endlich Gesundheit,<br />

endlich Vergebung, endlich Sorge<br />

füreinander im besten Sinn, das<br />

ist Advent.<br />

Und mein gleichzeitiges darauf Zählen,<br />

dass Gott unter den Menschen<br />

zu fi nden ist und dass ich dieses in<br />

meinem Handeln sichtbar machen<br />

kann, das ist Advent. Verzweifl ung<br />

und Resignation können gebannt<br />

werden, Angst und Leere können begrenzt<br />

werden, Schmerzen, Unrecht<br />

und Ausbeutung haben nicht mehr<br />

das letzte Wort, dort wo der Menschenfreundlichkeit<br />

unseres Gottes<br />

„Handlungsraum“ gegeben wird.<br />

Advent ist keine Zeit, sondern innerste<br />

Haltung und Handlungsantrieb,<br />

schon jetzt in seinem Geist die Macht<br />

aller Lebensverhinderungen aufzubrechen.<br />

Ihnen und mir wünsche ich einen<br />

solchen Advent, der gefüllt ist mit<br />

der Erfahrung, dass Gott – schon jetzt<br />

– unter uns Menschen wohnt.<br />

Ihre Cordula Krause<br />

(Gemeindereferentin auf den <strong>Südhöhen</strong>)<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 1


Goldenes Priesterjubiläum<br />

Viele Vorbereitungen waren getroff<br />

en worden, um das Goldene<br />

Priesterjubiläum von Dr. Paul<br />

Meisenberg am Sonntag, den<br />

22. August um 16.00 Uhr mit Familie,<br />

Freunden, Nachbar gemeinden,<br />

Wegbegleitern und der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong> zu feiern. Alle, alle<br />

waren eingeladen und viele, viele<br />

sind gekommen. Als dann beim feierlichen<br />

Einzug der Kirchenchor, unter<br />

Leitung von Herrn Brendel, der<br />

Familienchor mit Monika Gatzenmeier,<br />

die Gemeinde und Bläser das<br />

„Lobe den Herrn, den mächtigen<br />

König der Ehre; lob ihn, o Seele,<br />

vereint mit den himmlischen Chören“<br />

gesungen haben, war es, als<br />

hätten alle Engel im Himmel mitgesungen.<br />

So manches Engelchen hat dann auch mal ein falsches Tönchen<br />

gesungen, aber das war gar nicht<br />

schlimm, weil ja Engelchen auch mal<br />

„nur Menschen“ gewesen sind.<br />

2<br />

Es war eine feierliche Messe, bei der<br />

mehrere Priester und auch Pfarrer<br />

aus den evangelischen Nachbargemeinden<br />

gemeinsam am Altar<br />

standen. Die Predigt hielt Prof. Dr.<br />

Thomas Söding, Universität Bochum.<br />

Er sprach über Paulus, der das Priesteramt<br />

neu defi niert und vieles geradezu<br />

revolutioniert hat. Von dem<br />

Vermächtnis Paulus an den Priester<br />

Paul Meisenberg. Eine wertvolle Predigt,<br />

mit neuen Erkenntnissen, die es<br />

verdient hat, nochmal in Gänze gelesen<br />

und überdacht zu werden. Die<br />

Kollekte ging an diesem Tag an das


Missionsprojekt „Mädchenbildung<br />

und Mädchenförderung“ in Osorno/<br />

Chile.<br />

Als dann beim Auszug alle gemeinsam<br />

das „Großer Gott wir loben dich“<br />

gesungen haben, war so viel positive<br />

Energie in unserer Kirche, dass es mir<br />

war, als wenn das Kreuz über dem<br />

Altar leicht mitgeschwungen hätte.<br />

Im Anschluss<br />

daran haben<br />

dann viele<br />

„große Leute“<br />

große Worte<br />

gesagt. (…<br />

leider auch<br />

sehr lange).<br />

Ich war richtig<br />

froh, dass<br />

du, Herr Dr.<br />

Meisenberg,<br />

das alles hören<br />

konntest.<br />

Die meisten<br />

Menschen<br />

müssen<br />

nämlich erst<br />

einmal das<br />

Zeitliche gesegnethaben,<br />

bevor<br />

sie so gelobt<br />

werden. Am<br />

Dr. Paul Meisenberg<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 3


Goldenes Priesterjubiläum<br />

besten waren dann aber die „kleinen<br />

Leute“ aus unserer Gemeinde. Allen<br />

voran die Kinder aus dem Kindergarten,<br />

die sich mit kleinen Reimen<br />

aus Kindermund bei dir für deinen<br />

unermüdlichen Einsatz in Sachen<br />

„Kindergarten“ bedankt haben.<br />

Da war der Messdiener Jacob,<br />

der für seine „Zukunft“ (50 Mess-<br />

4<br />

diener)gesprochen<br />

und<br />

seine Sache<br />

mehr<br />

als gut<br />

gemacht<br />

hat.<br />

Doch das Beste kam zum Schluss –<br />

an diesem Tag warst du dein bester<br />

Festredner – dein Eintreten für<br />

Ökumene, die<br />

klaren Worte<br />

über Priestermangel<br />

und<br />

Zölibat, deine<br />

Meinung<br />

zur <strong>St</strong>ellung<br />

der Frau<br />

in unserer<br />

Kirche.


Wahrheit braucht eben immer einen<br />

Mutigen, der sie ausspricht.<br />

Da habe ich doch gelesen, älter werden<br />

ist wie auf einen Berg steigen –<br />

je höher man kommt, umso schwerer<br />

wird es, aber umso weiter kann man<br />

sehen.<br />

Du, Herr Dr. Meisenberg, bist doch<br />

schon weit nach oben gekommen,<br />

weil du sooooo weit gucken kannst.<br />

Schade, dass unser Papst Benedikt so<br />

alt ist und nicht mehr so gut klettern<br />

kann. Für so viele mutige Worte von<br />

dir, gab es dann auch frenetischen<br />

Beifall.<br />

Nach 3 <strong>St</strong>unden „Empore stehen“,<br />

hatte ich weiche Knie, müde Füße<br />

und einen Bärenhunger. Viele fl eißige<br />

Hände aus der Gemeinde hatten<br />

dann für Essen und Trinken – wahre<br />

Köstlichkeiten vorbereitet. So fand<br />

dieser Tag für uns alle in fröhlicher<br />

Runde einen guten Ausklang. Buchstäblich<br />

gestärkt an Leib und Seele<br />

konnten alle den Heimweg antreten.<br />

Danke,<br />

dass wir mit dir feiern durften!<br />

Danke,<br />

für 50 segensreiche Priesterjahre!<br />

Danke,<br />

für deine mutigen Worte!<br />

Danke,<br />

dass es dich gibt!<br />

Dr. Paul Meisenberg<br />

Christel Ramjoué<br />

Fotos: picture inspiration<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 5


Goldenes Priesterjubiläum Dr. Paul Meisenberg<br />

Einige <strong>St</strong>ationen des Lebensweges von Dr. Paul Meisenberg<br />

19.07.1960 Priesterweihe im Kölner Dom<br />

01.08.1960 Kaplan an <strong>St</strong>. Antonius,<br />

nebenamtl. Religionslehrer am Aufbaugymnasium, Barmen<br />

01.04.1963 Hauptberufl . Religionslehrer an zwei Wuppertaler Gymnasien,<br />

Subsidiar an <strong>St</strong>. Antonius<br />

15.02.1965 Erstes <strong>St</strong>aatsexamen in kath. Religionslehre und Geschichte<br />

für das Lehramt an Gymnasien (Universität Bonn)<br />

01.02.1966 Zweites <strong>St</strong>aatsexamen – <strong>St</strong>udienassessor<br />

01.04.1968 Ernennung zum <strong>St</strong>udienrat<br />

01.04.1971 Ernennung zum Oberstudienrat<br />

01.02.1973 Aufnahme der Tätigkeit an der Universität Wuppertal<br />

ab 1978 Subsidiar in <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

20.12.1978 Promotion zum Dr. theol. an der<br />

Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn<br />

01.02.1989 Pfarrverwalter von <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

seit 01.01.2009 Subsidiar in <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

6


<strong>St</strong>. Andreas, Köln San Michele, Toteninsel, Venedig<br />

<strong>Christophorus</strong> –<br />

Schutzpatron der<br />

Reisenden<br />

Wir haben Sie im letzten<br />

Pfarrbrief gebeten, uns<br />

Bilder von <strong>Christophorus</strong>-<br />

<strong>St</strong>aturen oder -Bildern zu<br />

schicken.<br />

Die ersten sehen Sie hier.<br />

Gerne möchten wir diese<br />

Aktion auf die nächsten<br />

Ausgaben ausweiten.<br />

Senden Sie uns die Bilder<br />

per Mail oder geben<br />

Sie die Bilder im<br />

Pfarrbüro ab.<br />

(Namen<br />

nicht<br />

vergessen!)<br />

Fotoaktion<br />

Hotel, Trier Fahrradklingel<br />

Dom, Köln<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010<br />

7<br />

Fotos: Müller / Wißkirchen / Kramm


Senioren<br />

Senioren-Ausfl ug<br />

nach Maria-Laach<br />

Der Name Maria-Laach, sobald man<br />

ihn hört, klingt vielversprechend<br />

schön. So haben wir uns, die Senioren<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, aus<br />

der ev. Nachbargemeinde Lichtenplatzer-Kapelle<br />

und Gäste aus unserer<br />

Gemeinde freudig auf den Weg<br />

gemacht. Nachdem wieder vorsorglich<br />

vier Rollstühle bei der Caritas abgeholt<br />

waren, die uns kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt wurden, war auch<br />

für unsere gehbehinderten Senioren<br />

vorgesorgt.<br />

Am 10. Juni mittags 12.30 Uhr stand<br />

unser Bus von Schenk-Reisen zur Abfahrt<br />

bereit. Die Rollstühle wurden<br />

im Bus untergebracht, mit Hilfe meines<br />

Helferkreises konnten die Seni-<br />

8<br />

oren im Bus Platz nehmen. Pünktlich<br />

fuhren wir ab, mit guter Hoff nung,<br />

der Himmel möge es nicht regnen<br />

lassen. Nach zweieinhalbstündiger<br />

Fahrt erreichten wir den Parkplatz in<br />

Maria-Laach. Nach kurzem Fußweg<br />

kamen wir an der Informationshalle<br />

an. Dort wurden wir bereits von<br />

einem Pater der Benediktinerabtei<br />

empfangen und zum Vorführsaal geführt.<br />

Nachdem wir Platz genommen<br />

hatten, bekamen wir einen Filmvortrag<br />

zu sehen und hörten über die<br />

Geschichte der Abtei:<br />

In der jüngsten Landschaft Europas,<br />

der Vulkaneifel, befi ndet sich Maria-<br />

Laach, umgeben von einer Hügelkette<br />

und dem Laacher See.<br />

1093 gründete Pfalzgraf Heinrich II.<br />

von Laach das Kloster. 1112 bestätigte<br />

Pfalzgraf Siegfried von Ballenstedt<br />

die <strong>St</strong>iftung und übergab sie der Abtei<br />

Affl igem Brabant zur Besiedlung.<br />

1802 wurde in der Säkularisation die<br />

Abtei aufgehoben. 1855 wurden die<br />

Gebäude durch Brand weitgehend<br />

zerstört. 1863 errichtete hier die<br />

deutsche Jesuitenprovinz ihr Colle-


gium Maximum. 1892 erfolgte die<br />

Wiederbesiedlung durch Benediktinermönche<br />

aus der Erzabtei Beuron.<br />

1992: 100 Jahre Wiederbesiedlung<br />

1992: 900 Jahre Gründung.<br />

Des Weiteren befi ndet sich um die<br />

Abteikirche eine sehenswerte Gärtnerei,<br />

Kunstschmiede, Glockengießerei<br />

und ein Gästehaus, in dem zur<br />

Einkehr, Ruhe und Besinnung eingeladen<br />

wird. Unser Wissen war nun<br />

gestärkt und wir kamen auf kurzem<br />

Weg zum Hotel Caff ee-Haus am See.<br />

In dem sehr schönen, gepfl egten<br />

Caff ee-Haus waren unsere reservier-<br />

ten Tische gedeckt. Bei herrlichem<br />

Kuchen, leckerem Kaff ee, so viel wir<br />

trinken wollten, haben wir uns über<br />

die schöne Kaff eestunde gefreut und<br />

es uns gut gehen lassen. Im Anschluss<br />

daran waren eineinhalb <strong>St</strong>unden Zeit<br />

zur freien Verfügung, so war noch<br />

Zeit, um sich alles anzusehen oder<br />

Souvenirs zu besorgen.<br />

Die Rollstühle wurden fl eißig geschoben,<br />

um den gehbehinderten<br />

Senioren auch alles Schöne um uns<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010<br />

Senioren<br />

herum sehen zu lassen. Über diese<br />

große Kloster-Gärtnerei mit all diesen<br />

Kunstgegenständen und herrlicher<br />

Blütenpracht konnten wir nur staunen,<br />

uns daran erfreuen. Ebenso die<br />

kleine Parkanlage mit den geschmiedeten<br />

Kunstwerken war sehenswert.<br />

Zum Abschluss des Nachmittags besuchten<br />

wir in der Kirche eine Vesper,<br />

welche uns sehr beeindruckt hat.<br />

Sechzig Benediktinermönche hatten<br />

uns mit ihrem Gregoreanischen Gesang<br />

andächtig erfreut. Mit all unseren<br />

Begegnungen und Erfahrungen<br />

gingen wir in Ruhe zum Parkplatz,<br />

wo uns Herr Schenk zur Rückfahrt erwartete.<br />

Bei herrlicher Abendsonne führte<br />

uns die Fahrt ein <strong>St</strong>ück des Weges<br />

den Rhein entlang nach Wuppertal<br />

zum Schliemannweg. Glücklich, zufrieden,<br />

auch müde, waren wir alle,<br />

dank Herrn Schenks umsichtiger<br />

Fahrt, gegen 20.30 Uhr wohlbehalten<br />

zu Hause. Auch der liebe Gott hatte<br />

es mit uns gut gemeint und es nicht<br />

regnen lassen.<br />

Zum Abschluss möchte ich mich bei<br />

meinem Helferkreis für ihren selbstlosen<br />

Einsatz bedanken. Ebenso bei<br />

einigen helfenden Damen und Herren<br />

für ihre umsichtige Hilfe. Leben<br />

wir unseren Wahlspruch, der uns<br />

stets begleiten sollte:<br />

„Miteinander – Füreinander!“<br />

Dann ist alles gut<br />

Anna-Lore Eisenreich<br />

9


Ökumenischer Kinderbibeltag<br />

„Die Welt wimmelt“ –<br />

Ja, es wimmelt auf der Erde. Überall<br />

ist Bewegung, Leben, Vielfalt.<br />

Die Vorstellung allein, was in einem<br />

Ameisenhügel so alles los ist. … Na,<br />

und am 3. Juli wimmelte es auch<br />

an vielen Orten in Wuppertal, Europa<br />

und in einem Fußballstadium in<br />

Süd-afrika. Es war WM-Zeit und an<br />

diesem Samstag spielte – wenn ich<br />

mich recht erinnere – auch die Deutsche<br />

Nationalelf. Das war einer von<br />

wirklich vielen Gründen, warum es<br />

beim Kinderbibeltag diesmal nicht<br />

so gewimmelt hat, wie es sonst alle<br />

gewohnt sind.<br />

10<br />

Hotel / Restaurant<br />

Dafür kam dann gleich zum Auftakt<br />

eine „Orgel“-Vuvuzela (Orgelpfeife<br />

von Pfr. <strong>St</strong>reiter) zum Einsatz. Und, es<br />

war ein gelungener Tag!!!<br />

Schon zu Beginn konnten wir die<br />

bunte Vielfalt dieser Erde entdecken.<br />

Das Misereor-Hungertuch des nigerianischen<br />

Künstlers Tony Nawachukwu<br />

wurde lebendig: Menschen aus<br />

Peru, von den Philippinen, aus den<br />

Vereinigten Emiraten, aus Süd-afrika<br />

und Europa haben uns Schätze aus<br />

ihrer Lebenswelt vorgestellt. Haben<br />

Sie schon einmal etwas von einem<br />

Rotschnabeltoko oder einer Teufelskralle<br />

gehört?! ...<br />

Inhaber: Else Sehle<br />

Lichtscheider <strong>St</strong>raße 85, 42285 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 / 55 53 49<br />

Wenn Sie Gäste haben...<br />

bieten wir Ihnen: Doppel- und Einzelzimmer mit Dusche/WC<br />

Clubraum für 20 Personen für alle Gelegenheiten<br />

Gutbürgerliche Küche, auch Spezialitäten<br />

Von Montag bis Freitag<br />

unser Angebot: Bürgerlicher Mittagstisch mit Vorsuppe<br />

für nur 6,- Euro<br />

Unser Restaurant<br />

ist geschlossen: Freitags ab 14.00 Uhr bis Samstags 18.00 Uhr<br />

Samstagsabends nur auf Vorbestellung<br />

Sonntags geöffnet<br />

Unser Hotel steht Ihnen durchgehend zur Verfügung<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Das war schon spannend, was wir da<br />

alle zu hören und zu sehen bekamen.<br />

In den Gruppen sind die Kinder aus Kita<br />

und Grundschule in Gottes Schöpfung<br />

ein-getaucht. Einige konnten eine<br />

„Reise“ durch die sieben Tage der Erschaff<br />

ung der Welt miterleben. Schöpfungsgärten<br />

sind entstanden und das<br />

Gewimmel im Wasser konnte anschließend<br />

an einer Wand der Lichtenplatzer<br />

Kapelle bewundert werden.<br />

Der Hit des Tages war ein Lied zum<br />

Mitmachen. „Wir sind Kinder einer<br />

Welt“ tönte es in fünf <strong>St</strong>rophen auch<br />

noch am Sonntag im Gottesdienst.<br />

Gestern, bei unserem Dank- und Nachtreff<br />

en habe ich gehört, dass dieses<br />

Lied schon Kreise gezogen hat. Besser<br />

kann`s doch gar nicht gehen, wenn<br />

soviel in Bewegung kommt.<br />

Ein Dank gilt allen Ehren- und Hauptamtlichen,<br />

die diesen Tag auf die<br />

Beine gestellt haben, besonders den<br />

Jugendlichen aus <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>!<br />

Und hier noch die Aufl ösung der beiden<br />

Fragen oben im Text:<br />

- Ein Rotschnabeltoko ist ein Vogel in<br />

den Urwäldern auf den Philippinen.<br />

Ich glaube, auf einen Vogel zu kommen,<br />

war noch nicht so schwer.<br />

- Eine Teufelskralle ist eine Heilpfl anze,<br />

die in Südafrika wächst. Das ist schon<br />

etwas „höhere Botanik“ (würde ich<br />

sagen). So weit. So gut. Es grüßt Sie,<br />

Nicola Dilger<br />

(Gemeindereferentin auf den <strong>Südhöhen</strong>)<br />

Ökumenischer Kinderbibeltag<br />

Fotos:<br />

Jochen<br />

<strong>St</strong>reiter<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010<br />

11


Ministranteneinführung<br />

12<br />

Am 4. Juli wurden folgende Kinder als neue Messdiener aufgenommen:<br />

Niko Brechtken, Caluna van Erp, Anthony Hooper, Johanna Kulozik,<br />

Marie-Christin Mareien, Frederik Tödter, Valerie Wilhelms, Pia Zimmermann.<br />

Wir wünschen den neuen „Mini‘s“ eine schöne Zeit in <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>.


Am 10. Juli war es so weit: der<br />

2. Mitbringsommerabend in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Christophorus</strong> stand auf dem Programm.<br />

Nach der Familienmesse<br />

gab es viele Gespräche, viel Spaß<br />

und genug zu Essen. Jeder hatte<br />

etwas mitgebracht,<br />

so<br />

dass es ein<br />

abwechslungsreiches<br />

Buff ett gab.<br />

Höhepunkt war dann das WM-<br />

Fußballspiel um Platz 3 zwischen<br />

Deutschland und Uruguay. Im voll<br />

Mitbringsommerabend<br />

besetzten Gemeinderaum verfolgten<br />

die Fußballbegeisterten die<br />

Fernsehbilder, die per Beamer an die<br />

Wand geworfen wurden. Die <strong>St</strong>immung<br />

war sehr gut, zumal Deutschland<br />

nach einem spannenden Spiel<br />

als Sieger vom Platz ging. So gingen<br />

auch dann auch alle Besucher des<br />

Mittbringsommerabends zufrieden<br />

nach Hause.<br />

Rainer Kramm<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 13


Jugend<br />

Im September beim Gemeindetreff<br />

hörten wir es über uns Hämmern.<br />

Grund waren die „Raumarbeiten“.<br />

In Eigenarbeit hat unsere Jugend sich eine Bar<br />

in den Jugendraum gebaut, die Möbel<br />

umgestellt und die Wände mit Bildern versehen.<br />

Damit ist der Jugendraum einladender gestaltet<br />

worden. Hoff en wir, dass sich die Jugendlichen dort wohl fühlen<br />

und der Raum zu einem regelmäßigen Treff punkt wird. Rainer Kramm<br />

14


Familienrallye<br />

Ich möchte von unserer Familienrallye am<br />

19. September berichten:<br />

Nach dem Gottesdienst haben wir uns in drei<br />

Gruppen aufgeteilt: Wir Jungen, die Papas und<br />

die Mütter/Mädchen. Jede Gruppe bekam eine<br />

Karte und einen Fragebogen. Wir gingen eine<br />

Runde über die <strong>St</strong>aubenthaler Höhe, den Dorner<br />

Weg und vorbei an der Bergischen Sonne.<br />

Es gab leichte, aber auch sehr kniffl ige Fragen<br />

zu beantworten. Insbesondere die Höhe des<br />

Wasserturms auf Lichtscheid hat uns Kopfzerbrechen<br />

bereitet, wir lagen total daneben!<br />

Auch auf unsere kleine Manipulation am Briefkasten<br />

(Frage Nr. 5) sind die nachfolgenden<br />

Gruppen leider nicht hereingefallen. Wir (die<br />

Jungen-Gruppe) haben deshalb auch nicht gewonnen.<br />

Alle drei Gruppen erreichten nämlich<br />

die gleiche Punktzahl. Wir durften uns daher<br />

alle kleine Gewinne aussuchen. Zum Abschluss<br />

haben wir uns im Gemeinderaum mit Würstchen<br />

und Getränken gestärkt und gleich die<br />

nächste Rallye geplant. Die Rallye war viel besser<br />

als ich gedacht hatte und ich freue mich<br />

schon auf das<br />

nächste Mal.<br />

Vielleicht machen<br />

ja noch<br />

mehr mit.<br />

Niklas<br />

<strong>St</strong>uhrmann<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 15


Nachruf<br />

16<br />

Am 6. September 2010 ist<br />

Thomas Ißleib<br />

viel zu früh von uns gegangen.<br />

Wenn Ihr an mich denkt,<br />

seid nicht traurig,<br />

sondern habt den Mut,<br />

von mir zu erzählen<br />

und auch zu lachen,<br />

wie ich es gerne tat.<br />

Lasst mir meinen Platz<br />

zwischen euch,<br />

so wie ich ihn<br />

im Leben hatte.<br />

Tief erschüttert über Deinen plötzlichen Tod<br />

sagen wir Dir „Auf Wiedersehen“ und danken Dir<br />

für die gemeinsame Zeit.<br />

Messdiener, Jugendarbeit, Fußball-Tuniere, Rom-Wallfahrten<br />

und das „Ehemaligen-Dienen“, all das sind Erinnerungen,<br />

die uns Mut machen und uns mit einem Lächeln<br />

an Dich denken lassen.<br />

Du wirst Deinen Platz zwischen uns haben<br />

und nicht zuletzt an jedem zweiten Weihnachtstag<br />

besonders in unserer Mitte sein.<br />

Für die Jugend von <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>


Wallfahrt 2010 – auf dem Jakobsweg<br />

von Beyenburg nach Lennep<br />

Etwas mehr als 30 Menschen<br />

aus Wuppertals <strong>Südhöhen</strong>gemeinden<br />

fanden sich am 9. Oktober gegen<br />

Mittag vor der Klosterkirche in<br />

Beyenburg ein, um gemeinsam auf<br />

dem Jakobsweg nach Lennep zu gehen.<br />

Unsere Wallfahrt stand unter<br />

dem Titel „Schöpfung“ und an vier<br />

<strong>St</strong>ationen hörten wir Abschnitte aus<br />

dem 1. und 2. Kapitel des Buches<br />

Genesis, der Schöpfungsgeschichte.<br />

Die Texte sind uns seit Kindheitstagen<br />

wohlbekannt; das erste Kapitel<br />

können wir in jeder Feier der Osternacht<br />

hören. Unterwegs wurde der<br />

Schöpfungsbericht unter vier Überschriften<br />

bedacht und auf unser<br />

Leben bezogen:<br />

– Gott schuf den Menschen als sein<br />

Ebenbild<br />

– Macht Euch die Erde untertan<br />

– Die Schöpfung wird gut gesprochen<br />

(… und er sah, dass es gut war)<br />

<strong>Südhöhen</strong>wallfahrt<br />

– Der Mensch hat den Lebensatem<br />

Gottes in sich ( … und blies in seine<br />

Nase Lebensatem)<br />

Es ist immer wieder erstaunlich, dass<br />

diese alten Texte auch heute an Aktualität<br />

nichts verloren haben und auch<br />

für unsere Zeit ein Wegweiser sein<br />

können. Die Teilnehmer der Wallfahrt<br />

hatten Gelegenheit, das wieder einmal<br />

neu für sich zu entdecken und zu<br />

überdenken. Das Wetter ließ es leichtfallen,<br />

an das Gute und Schöne in der<br />

Schöpfung zu denken, denn es war<br />

ein wunderbarer Herbsttag, den wir<br />

auf einem sehr schönen Weg genießen<br />

konnten.<br />

Zusammen mit den Teilnehmern<br />

der Kurzwallfahrt feierten wir zum<br />

Abschluss – vor dem gemeinsamen<br />

Abendessen – eine Heilige Messe in<br />

der Kapelle von <strong>St</strong>. Bonaventura in<br />

Lennep. Hier wurden die Gedanken<br />

des Tages noch einmal aufgenommen<br />

und in die Gebete und Fürbitten<br />

einbezogen.<br />

Roswitha und Peter Wißkirchen<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 17


Krippenwanderung<br />

Krippen haben ihren Sinn in der Darstellung der Geburt Christi, mit <strong>St</strong>all, Heiliger<br />

Familie, Hirten, Königen und Tieren. Da (fast) jede Kirche eine eigene Krippe hat, interessiert<br />

auch die kunsthandwerkliche Art.<br />

In Köln beginnt nach Weihnachten die Tradition, auf eigene Faust Krippen zu entdecken<br />

oder sich in organisierten Führungen interessante Krippen in den zahlreichen<br />

Kirchen zeigen und erklären zu lassen. Auch in Essen hat sich das christliche Thema<br />

etabliert, während die Katholische Citykirche Wuppertal noch Entwicklungsmöglichkeiten<br />

sieht. Seit einigen Jahren öff nen Wuppertaler Gemeinden ihre Kirchen und<br />

machen ihre Krippen außerhalb von Gottesdiensten zugänglich. Von Anfang an dabei<br />

waren Heilige Ewalde und <strong>St</strong>. Hedwig. Einzelheiten sind im Internet zu fi nden:<br />

www.wuppertaler-krippen.de<br />

Das 250-jährige Jubiläum der kath. Kirchengemeinde <strong>St</strong>. Joseph in Ronsdorf ist äußerer<br />

Anlass für eine Krippenwanderung am Mittwoch, 29. Dezember. Wanderführer Klaus-<br />

Günther Conrads: „Die erste Etappe legen wir mit dem Bus zurück. Unterwegs gibt es<br />

Kaff ee und Gebäck. Wir lernen die Kirchen kennen und hören Interessantes zu den Krippen,<br />

aber auch Hintergründiges zur Tradition der Krippen. Willkommen sind Mitglieder<br />

von Kirchengemeinden und Interessierte, die auch Teilstrecken absolvieren können.“<br />

Die Organisation liegt in Händen von Claudia Naumann und Klaus-Günther Conrads.<br />

Vorläufi ger Ablauf (Änderungen vorbehalten):<br />

12.00 Uhr Treff Bushaltestelle Neukuchhausen (Linien CE 64, CE 65, 625)<br />

12.15 Uhr Kirche Heilige Ewalde; Meditation: Karl-Heinz Dickinger<br />

12.37 Uhr Busfahrt nach Friedenshain<br />

13.00 Uhr Kirche <strong>St</strong>. Hedwig; Meditation: Claudia Naumann<br />

13.20 Uhr Johanneskirche; Meditation: Pfarrer Gerson Monhof<br />

14.45 Uhr Lichtenplatzer Kapelle; Meditation: Pfarrer Jochen <strong>St</strong>reiter<br />

– Pause mit Kaff ee, Tee, Wasser, Gebäck –<br />

16.00 Uhr Kirche <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>; Meditation: Subsidiar Dr. Paul Meisenberg<br />

16.45 Uhr Kirche <strong>St</strong>. Joseph; Meditation: Gemeindereferentin Cordula Krause<br />

17.00 Uhr Das Gespräch: Off enes Singen zur Weihnachtszeit<br />

im Gemeindezentrum<br />

Info-Telefon: Klaus Conrads, 4 60 53 27<br />

Kosten: unterwegs werden Spenden erbeten, Anmeldungen sind nicht erforderlich.<br />

18<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft „<strong>Südhöhen</strong>“<br />

Ev. Gemeinden Elberfeld-Südstadt und Unterbarmen-Süd<br />

„Von Krippe zu Krippe“<br />

Ökumenische Wanderung über die <strong>Südhöhen</strong> in die Ronsdorfer Mulde<br />

Mittwoch, 29. Dezember 2010


wir empfehlen ...<br />

Nach gutem Anklang meines Predigt- und Lesebuches „Freundliche<br />

Einladung“ ist nun auf Anregung und unter Mithilfe zweier Herren<br />

aus der hiesigen Gemeinde (Leichlingen) eine Hörbuch-CD mit<br />

den Weihnachtspredigten (vorwiegend aus dem Buch) entstanden,<br />

die noch persönlicher wirken können, weil sie vorgetragen und so<br />

zu Gehör gebracht werden. Die Predigten werden ergänzt durch<br />

Zwischenspiele mit sehr schöner barocker Flötenmusik.<br />

Die CD ist im Pfarrbüro zum Preis von 8,- Euro erhältlich.<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 19


Krippe<br />

20


Krippe <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

Krippe<br />

Bauten und Fotos: Peter Giesen<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 21


<strong>St</strong>ernsingeraktion 2011<br />

„kmäng kmäng bong-hein kom-lang“<br />

– Kinder zeigen <strong>St</strong>ärke<br />

22<br />

… so lautet das Motto der diesjährigen <strong>St</strong>ernsingeraktion.


In Kambodscha, dem Beispielland<br />

der Dreikönigsaktion 2011,<br />

wurden durch kriegerische Auseinandersetzungen<br />

der letzten Jahre<br />

sehr viele Kinder verletzt, die<br />

jetzt zum Teil mit schwersten Behinderungen<br />

kämpfen müssen.<br />

So wurden ihnen Arme und Beine<br />

abgerissen, wenn sie beim<br />

Spielen auf Minen traten. Es gehörte<br />

eine ganze Menge Mut<br />

und <strong>St</strong>ärke dazu, trotz schwerster<br />

Verletzungen wieder Freude am<br />

Leben zu gewinnen und mit der<br />

Behinderung durch fehlende<br />

Gliedmaßen die täglichen Aufgaben<br />

und Arbeiten zu meistern.<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion 2011<br />

Um diese Kinder weiterhin zu unterstützen,<br />

bitten wir <strong>St</strong>ernsinger<br />

um eine Spende, damit wir ihnen<br />

ein bestmögliches Leben ermöglichen<br />

können.<br />

Diesen Segen<br />

20 * C + M + B * 11<br />

Christus Mansionem Benedicat<br />

Christus segne dieses Haus<br />

geben die <strong>St</strong>ernsinger dann bei<br />

ihren Besuchen an Sie weiter.<br />

Für das Vorbereitungsteam:<br />

Sandra <strong>St</strong>uhrmann,<br />

Elisabeth Kisseler, Ricarda Kramm<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 23


<strong>St</strong>ernsingeraktion 2011<br />

24<br />

„kmäng kmäng bong-hein kom-lang“<br />

– Kinder zeigen <strong>St</strong>ärke<br />

Ich/wir möchten die <strong>St</strong>ernsinger zu uns einladen<br />

� Montag, den 27. Dezember 2010<br />

� Dienstag, den 28. Dezember 2010<br />

� Donnerstag, den 30. Dezember 2010<br />

� Sonntag, den 2. Januar 2011<br />

� Dienstag, den 4. Januar 2011<br />

(Gewünschtes Datum bitte ankreuzen)<br />

Name: ____________________________________________<br />

Anschrift: ____________________________________________<br />

Telefon: ____________________________________________<br />

Wichtig ist die Angabe der Telefonnummer, um Ihnen eventuelle<br />

Änderungen Ihres Wunschtermines mitteilen zu können.


?Wussten Sie schon ...<br />

�������� ���������������� ��������<br />

– ... dass die Auszeit im Advent in Haus<br />

Altenberg am Samstag, 27. November,<br />

von 10.00 – 16.00 Uhr stattfi ndet?<br />

(Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Anmeldung erforderlich)<br />

– ... dass die Krippenwanderung über die<br />

<strong>Südhöhen</strong> am Mittwoch, 29. Dezember,<br />

stattfi ndet? - Siehe Bericht in diesem Heft.<br />

– ... dass der Weltgebetstag am 4. März 2011,<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong> stattfi ndet?<br />

������ �������� ������ ������������������<br />

���������� ���� ������������� ���� ������ ����������<br />

���������� ���� ���������� ���������<br />

���������������������<br />

���� ������������ ��� ������ ������������<br />

����� ������ �������������<br />

����������������� �� ��������� �� ������������������������<br />

���������� ��������� ��� ������ ���������<br />

����������� ����������� ������������� �� ������������<br />

������������ �������������������� �� ����������������<br />

�� ����������� �<br />

����� ���� ����������������<br />

����������������������� ���� ���������������<br />

������������������� ����� ������ ����� ���������<br />

����������������� ���� ���� ������ ����� ����� �� ��� ��� ��<br />

���������� �� �� ������ ������������� ��<br />

������������������������<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010<br />

25


Carpe Diem<br />

Wie fröhlich bin ich aufgewacht und hoff e, dass die Sonne lacht.<br />

Denn heute schallt‘s durch Wald und Flur<br />

der Kirchenchor <strong>St</strong>. Hedwig/<strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong> geht auf große Tour.<br />

Ins Ahrtal soll die Reise gehen, denn hier hat Gott der Herr gedacht –<br />

hier wird Wein, Weib und Gesang gemacht.<br />

Hier woll‘n wir sein, essen und trinken, singen und lachen<br />

und uns ein paar schöne <strong>St</strong>unden machen.<br />

Wer hier geht wandern – sieht und guckt, der merkt,<br />

hier hat der Herrgott hingespuckt.<br />

Drum lasst uns singen immer mehr – uns zur Freude, ihm zur Ehr.<br />

Eine alte Weisheit sagt:<br />

Wir sind alle Engel mit einem Flügel – wenn wir uns umarmen,<br />

können wir fl iegen.<br />

Kirchenchor<br />

Fühlen Sie sich alle liebevoll umarmt!<br />

Christel Ramjoé<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010<br />

27


Kindergarten<br />

Liebe Gemeindemitglieder!<br />

Wussten Sie schon, …<br />

… dass der Erhalt des Kindergartens<br />

auf unbestimmte Zeit gesichert ist?<br />

Vor den Sommerferien haben wir<br />

die „FROHE BOTSCHAFT“ erhalten<br />

und sind natürlich überglücklich! Die<br />

grenzenlose Bereitschaft sich für den<br />

Erhalt des Kindergartens einzusetzen<br />

und zu kämpfen war seitens des Kirchenvorstandes,<br />

der Gemeindemitglieder<br />

und unserer Eltern beispiellos!<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchten wir allen<br />

Beteiligten nochmals von ganzem<br />

Herzen danken!<br />

28<br />

… dass unsere Senioren uns bei der<br />

Planung des Herbstfestes tatkräftig<br />

unterstützen? Frau Eisenreich nimmt<br />

regelmäßig an den Vorbereitungskreisen<br />

im Kindergarten teil und hat<br />

uns im Namen der Senioren diverse<br />

Kuchen- und Salatspenden zugesichert.<br />

Auch die Organisation der Cafeteria<br />

werden sie an dem Tag komplett<br />

übernehmen! Ohne die Hilfe der<br />

Senioren wäre die Gestaltung des<br />

Herbstfestes in diesem Rahmen nicht<br />

möglich.<br />

Wir danken allen Senioren für ihr<br />

Engagement und hoff en auf eine<br />

weitere gelungene Zusammenarbeit!


… dass wir jedes Jahr engagiert mit<br />

unserem Förderverein und Elternrat<br />

zusammen arbeiten? Ohne deren<br />

Unterstützung würde es zum Beispiel<br />

nach dem Martinszug keine wärmende,<br />

erfrischende oder herzhafte „<strong>St</strong>ärkung“<br />

bei einem gemütlichen Beisammensein<br />

geben. Außerdem hat unser Förderverein<br />

in den letzten Kindergartenjahren<br />

folgende Anschaf-fungen und Aktivitäten<br />

fi nanziert.<br />

Hier einige Beispiele ...<br />

2500,- € für unser neues Piratenschiff<br />

250,- € für drei Faltpavillons<br />

590,- € für Dreiräder<br />

190,- € für den Besuch des<br />

Müllers Marionettentheaters<br />

Sie können unseren Förderverein<br />

auch gerne mit einer Spende bzw.<br />

einer Mitgliedschaft unterstützen<br />

(13,- Jahresbeitrag).<br />

Unsere Kontoverbindung:<br />

Credit- u. Volksbank eG<br />

Konto-Nr. 502 482 017<br />

BLZ: 330 600 98<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Fritsche, Tel. 0202/62 22 07<br />

Auf Wunsch bekommen Sie selbstverständlich<br />

eine absetzbare Spendenquittung.<br />

Wir hoff en, wir haben Sie auf den neuesten<br />

<strong>St</strong>and gebracht und verbleiben<br />

mit freundlichen Grüßen,<br />

Ihr Kindergarten-Team.<br />

Kindergarten<br />

Vorweihnachtstrubel<br />

Grüner Kranz mit roten Kerzen,<br />

Lichterglanz in allen Herzen,<br />

Weihnachtslieder, Plätzchenduft ,<br />

Zimt und <strong>St</strong>erne in der Luft .<br />

Garten trägt sein Winterkleid,<br />

wer hat noch für Kinder Zeit?<br />

Leute packen, basteln, laufen,<br />

grübeln, suchen, rennen, laufen,<br />

kochen, backen, braten, waschen,<br />

rätseln, wispern, fl üstern, naschen,<br />

schreiben Briefe, Wünsche, Karten,<br />

was sie auch von Dir erwarten.<br />

Doch wozu denn hetzen, eilen?<br />

Viel schöner ist es zu verweilen<br />

und vor allem dran zu denken,<br />

sich ein "Päckchen" Zeit zu schenken.<br />

Und vor allem lasst noch etwas Raum,<br />

für das Christkind unterm Baum.<br />

Ursel Scheffl er<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010<br />

29


Am 7. Juli 2010 fi rmte Weihbischof Dr. Rainer Woelkl<br />

Lars Behlers Adrian Dimo<br />

Nathalie Franusch Felix van Gemmern<br />

Joanette Kaiser Elisabeth Kisseler<br />

Marina Oresic Karlolina-Anna Pielawa<br />

Sandra <strong>St</strong>uhrmann Jasmin Vöpel<br />

Florian Zimmermann<br />

Durch die Taufe wurden in die Kirche aufgenommen<br />

31.07.2010 Sophia Joannides<br />

09.10.2010 Fabian Reifenrath<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten sich<br />

25.09.2010 Christina Muckenhaupt – Udo Sistermann<br />

02.10.2010 Karolina Müller geb. Wolko – Daniel Müller<br />

16.10.2010 Judith Wißkirchen – Sven Vartmann<br />

Wir gedenken unseren Verstorbenen<br />

17.06.2010 Lieselotte Hähr<br />

12.09.2010 Irmgard Hollenberg<br />

aus der Gemeinde<br />

Firmlinge 2010<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 31


Regelmäßige Gottesdienste<br />

ST. CHRISTOPHORUS<br />

(Alle Adressen fi nden Sie auf der hinteren Umschlagseite)<br />

Samstag: 17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

(nur in ungeraden Kalenderwochen)<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

An jedem 2. Sonntag im Monat ist Familienmesse, anschl.<br />

Gemeindetreff und Verkauf von Produkten der Einen Welt<br />

und Korkensammlung.<br />

Am 4. Sonntag im Monat ist Kinderwortgottesdienst im<br />

Gemeinderaum.<br />

Freitag: 18.00 Uhr Abendmesse<br />

HL. EWALDE<br />

Hauptstraße 96, 42349 Wuppertal, Tel. 47 47 11, pfarrbuero@hl-ewalde.de<br />

Samstag: 17.00 Uhr Vorabendmesse (nur in geraden Kalenderwochen)<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Am 1. Sonntag im Monat ist Familienmesse.<br />

Montag: 19.30 Uhr Hl. Messe (an jedem 2. Montag im Monat)<br />

Mittwoch: 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag: 8.00 Uhr Hl. Messe<br />

ST. HEDWIG<br />

Am Friedenshain 30, 42349 Wuppertal, Tel. 42 05 90, pfarrbuero@hedwig-st.de<br />

Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

(nur in ungeraden Kalenderwochen)<br />

Sonntag: 11.00 Uhr Hl. Messe, gleichzeitig Kinderwortgottesdienst<br />

Am 2. Sonntag im Monat ist Familienmesse.<br />

Donnerstag: 14.30 Uhr Hl. Messe an jedem 1. Donnerstag im Monat<br />

ST. JOSEPH<br />

Lilienstr. 12a, 42369 Wuppertal, Tel. 46 60 778,<br />

st.joseph@pfarreien-gemeinschaft-suedhohen.wtal.de<br />

Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse (nur in geraden Kalenderwochen)<br />

Sonntag: 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag: 17.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag: 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

32


������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 33


34<br />

Besondere Gottesdienste<br />

und Kollekten<br />

Sonntag, 28.11. 9.30 Uhr Jugendmesse<br />

Donnerstag, 6.30 Uhr Frühschicht<br />

2. / 9. / 16.12. anschl. gemeinsames Frühstück<br />

Donnerstag, 14.30 Uhr Heilige Messe im Advent<br />

2.12. besonders für die Senioren<br />

Sonntag, 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

5. / 19.12. gleichzeitig Wortgottesdienst<br />

für Kinder im Gemeinderaum<br />

Sonntag, 9.30 Uhr Familienmesse<br />

12.12. anschl. Gemeindetreff<br />

18.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

anschl. Beichtgelegenheit<br />

Freitag, 20.00 Uhr Taizé-Gebet<br />

17.12. Termine für 2011 entnehmen<br />

Sie bitte den Pfarrnachrichten<br />

Heilig Abend 16.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

in <strong>St</strong>. Joseph, Ronsdorf<br />

18.00 Uhr Christmette (Adveniat-Kollekte)<br />

1. Weihnachten 9.30 Uhr Hl. Messe (Adveniat-Kollekte)<br />

2. Weihnachten 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Aussendung der <strong>St</strong>ernsinger<br />

Donnerstag, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

6.1.2011 Abschluss der <strong>St</strong>ernsinger-Aktion<br />

(Türkollekte)


Kaffee-<br />

Vollautomat<br />

ESAM 4200<br />

• 1 bis 2 Tassenbetrieb<br />

• regulierbare Kaffee-/Wassermenge<br />

und Dampfausgabe<br />

• einstellbarer Mahlgrad<br />

• elektronische Temperaturkontrolle<br />

• Cappuccino-System<br />

• Entkalkungs- und Reinigungsprogramm<br />

• extrem leise<br />

• 3 Jahre Garantie<br />

EP: Czerny<br />

TV, Video, Hifi , Telecom, Haustechnik<br />

42369 W-Ronsdorf, Remscheider <strong>St</strong>raße 25<br />

Telefon 02 02 / 46 10 79, Fax 02 02 / 46 10 29<br />

24-<strong>St</strong>unden shoppen: www.ep-czerny.de<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 35


36<br />

Weihnachtsgottesdienste und<br />

Gottesdienste zum Jahreswechsel<br />

in der Pfarreiengemeinschaft<br />

Hl. Ewalde:<br />

Heilig Abend 22.00 Uhr Christmette<br />

1. Weihnachtstag 09.30 Uhr Hl. Messe<br />

2. Weihnachtstag 09.30 Uhr Hl. Messe<br />

Silvester 17.00 Uhr Jahresabschluss-Messe<br />

<strong>St</strong>. Hedwig:<br />

Heilig Abend 15.30 Uhr Kinder-Christmette<br />

18.00 Uhr Christmette<br />

1. Weihnachtstag 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

2. Weihnachtstag 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Silvester 18.30 Uhr Jahresabschluss-Messe<br />

<strong>St</strong>. Joseph:<br />

Heilig Abend 15.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

1. Weihnachtstag 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

2. Weihnachtstag 11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Silvester 18.30 Uhr Jahresabschluss-Messe


28. 11.<br />

1. Advent 9.30 Uhr Jugendmesse<br />

05. 12.<br />

2. Advent 9.30 Uhr Wortgottesdienst für Kinder<br />

12. 12.<br />

3. Advent 9.30 Uhr Familienmesse<br />

Besondere<br />

Gottesdienste<br />

für Kinder und<br />

Familien im Advent<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

In der Adventszeit wollen wir uns auf Weihnachten vorbereiten.<br />

Dazu gibt es in <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong> an den Adventssonntagen ein<br />

besonderes Angebot für Kinder und Familien, zu dem Sie ganz<br />

herzlich eingeladen sind:<br />

19. 12.<br />

4. Advent 9.30 Uhr Wortgottesdienst für Kinder<br />

Nach den Gottesdiensten sind Sie zum adventlichen Beisammensein<br />

im Gemeinderaum eingeladen.<br />

Für die Vorbereitungsteams:<br />

Rainer Kramm<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010<br />

37


Termine<br />

38<br />

Termine<br />

Arbeitskreis „Eine Welt“<br />

Sonntag, 12.12.<br />

Nach der Hl. Messe Gelegenheit zum Kauf von Produkten aus der<br />

„Einen Welt“ beim Gemeindetreff , Korkensammlung.<br />

(Die Termine 2011 entnehmen Sie bitte den Pfarrnachrichten.)<br />

CAT-Treff en (<strong>Christophorus</strong>-Aktiv-Team)<br />

Dienstag, 14.12. / 18.01. / 15.02. / 15.03. / 19.04., 19.30 Uhr<br />

Treff en im Gemeinderaum<br />

Kinder- und Jugendprogramm<br />

Termine werden jeweils in den Pfarrnachrichten und in den<br />

Vermeldungen bekannt gegeben.<br />

Kirchenchor<br />

Donnerstags, 20.00 Uhr<br />

Probe des gemeinsamen Kirchenchores in <strong>St</strong>. Hedwig<br />

Seniorenprogramm<br />

Donnerstag, 02.12. / 13.01. / 03.02. / 03.03. / 07.04., 14.30 Uhr<br />

Seniorentreff im Gemeinderaum<br />

Tauftermine<br />

2. Samstag im Monat, 15.00 Uhr<br />

Gemeinsam mit Täufl ingen aus <strong>St</strong>. Hedwig (Taufkirche wechselnd)<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Weitere Termine und Veranstaltungen<br />

entnehmen Sie bitte den Pfarrnachrichten oder den Vermeldungen.<br />

Internet: pfarreien-gemeinschaft-suedhoehen.wtal.de/<strong>St</strong>-<strong>Christophorus</strong>


Musik in <strong>St</strong>. Hedwig – <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

Der gemeinsame Chor der beiden Gemeinden<br />

singt an folgenden Terminen:<br />

Heiligabend, 18.00 Uhr, <strong>St</strong>. Hedwig<br />

„Lauft, ihr Hirten“ für Chor, Querfl öte und Orgel von Johann Michael Haydn<br />

„Laetentur caeli“ für Chor, Querfl öte und Orgel von Giovanni Battista Casali<br />

und andere weihnachtliche Chormusik mit der Gemeinde<br />

Sonntag, 2. Januar 2011, 9.30 Uhr, <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

Weihnachtsmesse mit Gesängen aus der Christmette in <strong>St</strong>. Hedwig.<br />

Sonntag, 30. Januar, 11.00 Uhr, <strong>St</strong>. Hedwig<br />

Die Chöre der Johanneskirche und von <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>/<strong>St</strong>. Hedwig singen<br />

Musik von Melchior Vulpius , Heinrich Schütz u. a.<br />

Sonntag, 20. März, 11.00 Uhr, <strong>St</strong>. Hedwig<br />

Chormusik wird noch bekannt gegeben.<br />

Karfreitag, 22. April, 15.00 Uhr, <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

Der Chor singt Musik zur Passion u. a. von James Turle, Michael Haydn.<br />

Sonntag, 19. Juni, 9.30 Uhr, <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

Die Chöre der Lichtenplatzer Kapelle und von <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>/<strong>St</strong>. Hedwig<br />

singen zum ersten Mal gemeinsam. Die Werke werden noch bekannt gegeben.<br />

Sonntag, 3. Juli, 11.00 Uhr, <strong>St</strong>. Hedwig<br />

Chormusik wird noch bekannt gegeben.<br />

Chorprobe: Donnerstags, jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

im Pfarrsaal <strong>St</strong>. Hedwig<br />

Chor-Nachrichten<br />

Kontakt: Brigitte Bock, Vorsitzende, Tel.: 70 81 41<br />

Engelbert Brendel, Chorleiter, Tel.: 4 60 39 51,<br />

eMail: enbrendel@t-online.de<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010 39


Kurz vor Schluss<br />

40<br />

Lichter der Weihnacht …<br />

Lichter des Glaubens,<br />

Lichter der Hof fnung,<br />

Lichter der Liebe.<br />

Anregungen, Kritik und Leserbriefe senden Sie bitte an:<br />

Pfarrbrief <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Schliemannweg 64, 42287 Wuppertal<br />

pfarrbrief-christophorus@web.de


Die Pfarrbrief-Redaktion<br />

wünscht allen Lesern<br />

eine schöne Weihnachtszeit<br />

und einen guten <strong>St</strong>art<br />

ins Neue Jahr.<br />

Impressum<br />

Herausgeber (V.i.s.d.P.): Gemeinderat <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>,<br />

Schliemannweg 64, 42287 Wuppertal, Telefon: 0202 / 55 63 74<br />

Konto-Nr.: 5 02 05 90 41, BLZ 330 600 98, Credit- und Volksbank eG<br />

Internet: pfarreien-gemeinschaft-suedhoehen.wtal.de/<strong>St</strong>-<strong>Christophorus</strong><br />

Auflage: 900 Exemplare<br />

Redaktion: Rainer Kramm, Thomas Ellerbrok<br />

Pfarrbrief <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Schliemannweg 64, 42287 Wuppertal<br />

eMail: pfarrbrief-christophorus@web.de<br />

Druck: Hof Sondern e.V., Obersondern 6, 42399 Wuppertal,<br />

www.hof-sondern.de / www.sonderndruck.de<br />

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser verantwortlich.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die durch Beiträge diesen Pfarrbrief<br />

ermöglicht oder durch Werbung dessen Finanzierung erleichtert haben.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 5. Juni 2011<br />

Titelbild: „Die Heiligen Drei Könige auf ihrem Weg zum Kind“ – Bauten und Foto: Peter Giesen<br />

Brief der kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong>, Advent 2010


Ansprechpartner in <strong>St</strong>. <strong>Christophorus</strong><br />

Pfarrbüro Di und Do: 8.00 – 12.00 Uhr / Mi: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Schliemannweg 64, 42287 Wuppertal ________ Tel.: 55 63 74<br />

Pfarramtssekretärin: Mechtild Winkels ________ Fax: 55 01 01<br />

eMail: st.christophorus.wuppertal@t-online.de<br />

Pfarrer Pfr. Winfried Breidenbach __________________ 24 70 90 42<br />

Pfarrvikar Pfr. Gerd <strong>St</strong>ratmann _________________________ 466 07 78<br />

Subsidiare Dr. Paul Meisenberg _________________________ 42 86 49<br />

Pfr. Norbert Pauls ___________________________ 254 32 67<br />

Pastoralreferent Markus Boos __________________________ 24 70 90 46<br />

Gemeindereferentinnnen Cordula Krause _____________________________ 46 94 63<br />

Nicola Dilger ______________ 42 96 96 61 oder 60 62 90<br />

Kirchengemeindeverband Vorsitz: Pfr. Winfried Breidenbach___________ 24 70 90 42<br />

Kirchenvorstand geschäftsf. Vorsitz: Karl-Heinz Teckentrup ______ 55 28 87<br />

Rendantur Andrea Leise-Hückesfeld ____________________ 747 27 48<br />

Pfarrgemeinderat Vorsitz: Prof. Johannes Busmann _____________ 430 34 84<br />

Gemeinderat Vorsitz: Rainer Kramm _______________________ 466 08 60<br />

Kindergarten Schliemannweg 62, 42287 Wuppertal<br />

Leitung: Christine Bensch ______________________ 59 49 64<br />

eMail: kita.st.christophorus@online.de<br />

Küster Ludwig Mosler _____________________ 01 51 17 38 56 61<br />

Caritas und Soziales Mechtild Winkels ____________________________ 55 30 98<br />

Pfarrbesuchsdienst Mechtild Winkels ____________________________ 55 30 98<br />

Messdiener Dr. Paul Meisenberg _________________________ 42 86 49<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Vorbereitungskreis<br />

Felix van Gemmern _________________________ 527 56 63<br />

Familienmessen<br />

Vorbereitungskreis<br />

Brigitta Schumacher _________________________ 55 36 14<br />

Kinderwortgottesdienst Rainer Kramm ____________________________ 466 08 60<br />

Seelsorgebereichsmusiker Kantor Markus Brandt ________________________ 4670131<br />

Familienchor Monika Gatzenmeier _________________________ 57 33 77<br />

Kirchenchor Engelbert Brendel (Chorleiter) ________________ 460 39 51<br />

Arbeitskreis „Eine-Welt“ Roswitha u. Peter Wißkirchen ________________ 467 01 35<br />

Ökumene Pfr. Norbert Pauls ___________________________ 254 32 67<br />

Senioren Lore Eisenreich _____________________________ 55 56 38<br />

CHRISTOPHORUS-AKTIV-TEAM Georg Kerkhoff ____________________________ 469 89 95<br />

Notfall-Handy für Krankensalbung: 0171 / 932 77 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!