18.01.2013 Aufrufe

Literaturauswahl (Stand 18.10.2003) Albers, Sven/ Hameyer, Uwe ...

Literaturauswahl (Stand 18.10.2003) Albers, Sven/ Hameyer, Uwe ...

Literaturauswahl (Stand 18.10.2003) Albers, Sven/ Hameyer, Uwe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die Grundschulpädagogik<br />

VA 12-237, Vorlesung mit Arbeitsgruppen, IEL/Grundstudium, EW, WiSe 2003-2004<br />

Barbara Berthold; Tel. –7268; E-Mail: bberthold@uni-bremen.de<br />

<strong>Literaturauswahl</strong> (<strong>Stand</strong> <strong>18.10.2003</strong>)<br />

<strong>Albers</strong>, <strong>Sven</strong>/ <strong>Hameyer</strong>, <strong>Uwe</strong>/ Schusdziarra, Gisela (Hg.) (1997 und 1999): Flexible Eingangsphase<br />

in der Grundschule. Band I und II. Kiel: Körner. Verlagsadresse: Eckernförder Str. 259,<br />

24119 Kronshagen<br />

Bartmann, Theodor/ Ulonska, Herbert (Hg.) (1996): Kinder in der Grundschule. Anthopologische<br />

Grundlagenforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt<br />

Bartnitzki, Horst/ Burk, Karlheinz/ Jaszovics, Sybille (Hg.) (2000): Mit Eltern die Grundschule<br />

kindgerecht entwickeln. Frankfurt: Grundschulverband<br />

Beck, Gertrud / Scholz, Gerold (1995): Soziales Lernen - Kinder in der Grundschule. Reinbek bei<br />

Hamburg: Rowohlt<br />

Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold (1994): Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch.<br />

Frankfurt: Cornelsen<br />

Benner, Dietrich (2001): Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller<br />

und moderner Theorien. Frankfurt: UTB<br />

Bönsch, Manfred (2000): Intelligente Unterrichtsstrukturen. Eine Einführung in die Differenzierung.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

Bönsch, Manfred (1998): Lerngerüste. Didaktik 2000 für die Grundschule. Baltmansweiler:<br />

Schneider Hohengehren<br />

Brügelmann, Hans / Fölling-<strong>Albers</strong>, Maria / Richter, Sigrun (Hg.) (1998): Jahrbuch Grundschule.<br />

Fragen der Praxis – Befunde der Forschung. Seelze: Friedrich<br />

Brügelmann, Hans / Fölling-<strong>Albers</strong>, Maria / Richter, Sigrun (Hg.) (1999): Jahrbuch Grundschule.<br />

Fragen der Praxis – Befunde der Forschung. Seelze: Friedrich<br />

Brügelmann, Hans / Fölling-<strong>Albers</strong>, Maria / Richter, Sigrun/ Speck-Hamdan, Angelika (Hg.)<br />

(2001): Kindheitsforschung – Forschung zum Sachunterricht. Jahrbuch Grundschule. Fragen<br />

der Praxis – Befunde der Forschung. Seelze: Friedrich


Einführung in die Grundschulpädagogik<br />

VA 12-237, Vorlesung mit Arbeitsgruppen, IEL/Grundstudium, EW, WiSe 2003-2004<br />

Barbara Berthold; Tel. –7268; E-Mail: bberthold@uni-bremen.de<br />

Döpp Wiltrud/ von der Groeben, Annemarie/ Thurn, Susanne (2002): Lernberichte statt Zensuren.<br />

Bad Heilbrunn: Klinkhardt<br />

Dreier, Annette/ Kucharz, Diemut/ Ramseger, Jörg/ Sörensen, Bernd (1999): Grundschulen planen,<br />

bauen, neu gestalten. Frankfurt: Grundschulverband<br />

Drews, Ursula/ Schneider, Gerhard/ Wallrabenstein, Wulf (2000): Einführung in die<br />

Grundschulpädagogik. Weinheim: Beltz<br />

Eberwein, Hans (Hg.) (1996): Handbuch Lernen und Lernbehinderungen. Weinheim: Beltz<br />

Einsiedler, W./Götz, M./ Hacker, H./ Kahlert, J./ Keck, R./ Sandfuchs, U. (Hg.) (2001):<br />

Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt<br />

Elschenbroich, Donata (2001): Weltwissen der Siebenjährigen. Wie Kinder die Welt entdecken<br />

können. München: Kunstmann<br />

Fatke, Reinhard / Valtin, Renate (Hg.) (1997): Sozialpädagogik in der Grundschule. Aufgaben,<br />

Handlungsfelder und Modelle. Frankfurt / Main: Arbeitskreis Grundschule<br />

Faust-Siehl, Gabriele / Garlichs, Ariane / Ramseger, Jörg / Schwarz, Hermann / Warm, Ute<br />

(1996): Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der<br />

Primarstufe. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt<br />

Faust-Siehl, Gabriele / Portmann, Rosemarie (Hg.) (1992): Die ersten Wochen in der Schule.<br />

Frankfurt / Main: Arbeitskreis Grundschule<br />

Faust-Siehl, Gabriele / Speck-Hamdan, Angelika (Hg.) (2001): Schulanfang ohne Umwege. Mehr<br />

Flexibilität im Bildungswesen. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule – Der Grundschulverband<br />

Garlichs, Ariane (1991): Alltag im offenen Unterricht. Das Beispiel Lohfelden-Vollmarshausen.<br />

Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule<br />

Giest, Hartmut/ Scheerer-Neumann, Gerheid (Hg.) (1999): Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 2.<br />

Weinheim: Deutscher Studienverlag<br />

Glumpler, Edith/ Luchtenberg, Sigrid (Hg.) (1997): Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 1.<br />

Weinheim: Deutscher Studienverlag<br />

Gogolin, Ingrid / Neumann, Ursula (Hg.) (1997): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über


Einführung in die Grundschulpädagogik<br />

VA 12-237, Vorlesung mit Arbeitsgruppen, IEL/Grundstudium, EW, WiSe 2003-2004<br />

Barbara Berthold; Tel. –7268; E-Mail: bberthold@uni-bremen.de<br />

Hacker, Hartmut (1998): Vom Kindergarten zur Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2. erw.<br />

Aufl., zuerst 1992)<br />

Hanke, Petra (2002): Anfangsunterricht – Grundschule: Leben und Lernen in der Schuleingangsphase.<br />

Neuwied: Luchterhand<br />

Hans, Rudolf / Bennack, Jürgen (Hg.) (1995): Taschenbuch Grundschule. Baltmannsweiler:<br />

Schneider. 2. korr. Aufl<br />

Heckt, Dietlinde H. / Sandfuchs, <strong>Uwe</strong> (Hg.) (1993): Grundschule von A bis Z. Braunschweig:<br />

Westermann<br />

Holtappels, Heinz Günther (2002): Die Halbtagsgrundschule. Lernkultur und Innovation in Hamburger<br />

Grundschulen. Weinheim und München: Juventa<br />

Holtappels, Heinz Günther (1997): Grundschule bis mittags. Innovationsstudie über Zeitgestaltung<br />

und Lernkultur. Weinheim und München: Juventa<br />

Kahlert, Joachim (Hg.) (1998): Wissenserwerb in der Grundschule. Perspektiven erfahren, vergleichen,<br />

gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt<br />

Kaiser, Astrid (2001): 1000 Rituale für die Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

Kaiser, Astrid (1999): Anders lehren lernen. Ein Übungskurs für emotional fundierte Lehrkompetenz.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

Kaiser, Astrid (Hg.) (1997): Lexikon Sachunterricht. Baltmansweiler: Schneider Hohengehren<br />

Kammermeyer, Gisela (2000): Schulfähigkeit. Kriterien und diagnostische/prognostische Kompetenz<br />

von Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt<br />

Kasper, Hildegard u.a. (1989): Lasst die Kinder lernen. Offene Lernsituationen. Braunschweig:<br />

Westermann<br />

Keck, Rudolf/ Kirk, Sabine (2001): Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule.<br />

Baltmannsweiler: Schneider<br />

Knauf, Tassilo (2001): Einführung in die Grundschuldidaktik. Stuttgart: Kohlhammer<br />

Knörzer, Wolfgang/ Grass, Karl (2000): Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Wein-


Einführung in die Grundschulpädagogik<br />

VA 12-237, Vorlesung mit Arbeitsgruppen, IEL/Grundstudium, EW, WiSe 2003-2004<br />

Barbara Berthold; Tel. –7268; E-Mail: bberthold@uni-bremen.de<br />

Peschel, Falko (2002): Offener Unterricht: Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes<br />

Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen, Teil II: Fachdidaktische<br />

Überlegungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

Petillon, Hanns (1993): Das Sozialleben des Schulanfängers. Die Schule aus der Sicht des Kindes.<br />

Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union<br />

Petillon, Hanns (2001): Jahrbuch zur Grundschulforschung: Individuelles und soziales Lernen in<br />

der Grundschule. Band 5. Kinderperspektive und pädagogische Konzepte. Opladen: Leske +<br />

Budrich<br />

Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in<br />

Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich<br />

Prengel, Annedore (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen: Leske +<br />

Budrich<br />

Prengel, Annedore (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen: Leske +<br />

Budrich<br />

Prengel, Annedore/ Geiling, Ute/ Carle, Ursula (2001): Schulen für Kinder. Bad Heilbrunn:<br />

Klinkhardt<br />

Rossbach, Hans G / Nölle, Karin / Czerwenka, Kurt (Hg.) (2001): Jahrbuch zur Grundschulforschung:<br />

Forschungen zu Lehr- und Lernkonzeption für die Grundschule. Opladen: Leske +<br />

Budrich<br />

Sandfuchs, <strong>Uwe</strong> / Stange, Eva-Maria / Kost, Siegfried (Hg.) (1997): Kleine Grundschule und<br />

jahrgangsübergreifendes Lernen. Schülerrückgang als pädagogische Herausforderung. Bad<br />

Heilbrunn: Klinkhardt<br />

Schnabel, Kai U / Baumert, Jürgen /Leschinsky, Achim / Mayer, Karl U (2001): Das Bildungswesen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, Rowohlt<br />

TB (völlig überarbeitete Neuausgabe)<br />

Strätz, Rainer (1994): Beobachten. Anregungen für Erzieherinnen im Kindergarten. Köln: Kohlhammer<br />

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hg.) (2000): Verän-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!