18.01.2013 Aufrufe

Liste 132 Graphik & Varia - Wiener Antiquariat Ingo Nebehay

Liste 132 Graphik & Varia - Wiener Antiquariat Ingo Nebehay

Liste 132 Graphik & Varia - Wiener Antiquariat Ingo Nebehay

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liste</strong> <strong>132</strong><br />

<strong>Graphik</strong> & <strong>Varia</strong><br />

Ausgewähltes aus unserem Lager<br />

Künstlergraphik<br />

Nr.<br />

1 - 15<br />

Österreich Burgenland 16 - 22<br />

Kärnten 23 - 33<br />

Niederösterreich 34 - 86<br />

Oberösterreich und Salzkammergut 87 - 108<br />

Salzburg 109 - 121<br />

Steiermark 122 - 137<br />

Tirol (mit Südtirol) 138 - 152<br />

Wien 1. Bezirk 153 - 171<br />

2. und 3. Bezirk 172 - 183<br />

4. bis 9. Bezirk 184 - 203<br />

10. bis 23. Bezirk 204 - 219<br />

Gesamtansichten und Pläne 220 - 229<br />

Ausland 230 - 263<br />

Landkarten 264 - 287<br />

Dekorative <strong>Graphik</strong> etc. Pflanzen 288 - 308<br />

Tiere 309 - 319<br />

Jagd und Sport 320 - 339<br />

Musik und Theater 340 - 351<br />

Berufe, Technik, Verkehr 352 - 366<br />

Medizin und Veterinärmedizin 367 - 376<br />

Geschichte und Militaria 377 - 401<br />

Religion, Mythologie, <strong>Varia</strong> 402 - 413<br />

Titelblatt: Nr. 413<br />

Die angebotenen Blätter sind in der Regel unter Passepartout; Maßangaben beziehen sich auf den<br />

Bildausschnitt. Abbildungen im Katalog teilweise in verkleinertem Maßstab. "NW" verweist auf<br />

I. <strong>Nebehay</strong> - R. Wagner, Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke, 6 Bände, Graz 1981-1991.


<strong>Wiener</strong> <strong>Antiquariat</strong> <strong>Ingo</strong> <strong>Nebehay</strong> GmbH<br />

Seilergasse 16, 1010 Wien, Österreich<br />

UID-Nr.: AT U14 906 002<br />

Telefon: (01) 512 54 66 Fax: (01) 512 54 669<br />

international ( + 431) 512 54 66 international ( + 431) 512 54 669<br />

www.wiener-antiquariat.com<br />

e-mail: nebehay@aon.at<br />

Öffnungszeiten vom 1. bis 22. Dezember 2007:<br />

Montag bis Donnerstag 12.30 - 18.00, Freitag und Samstag 10.00-18.00<br />

8. Dezember geöffnet, 24. bis 31. Dezember geschlossen<br />

sonst Montag, Mittwoch, Freitag 12.30 - 18.00<br />

jeden 1. und 3. Samstag 12.00 - 17.00<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Bankverbindung Österreich:<br />

Schoellerbank AG, 1010 Wien, Renngasse 3 (BLZ 19200, BIC: SCHOATWW)<br />

Kto.-Nr. 615 103 300 00 (IBAN: AT66 1920 0615 1033 0000)<br />

Bankverbindung Deutschland:<br />

Sparkasse Marburg-Biedenkopf, 35037 Marburg (BLZ 533 500 00, BIC: HELA DE F1 MAR)<br />

Kto.-Nr. 120 231 20 (IBAN: DE70 5335 0000 0012 0231 20)<br />

Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Stefan <strong>Nebehay</strong><br />

Mitarbeiterin: Nicole Malina-Urbanz<br />

Lieferbedingungen: Alle Lieferungen erfolgen nach den "Grundsätzen des Geschäftsverkehrs im <strong>Antiquariat</strong>sbuchhandel"<br />

des Verbands der Antiquare Österreichs vom 18. 6. 1962. Angebot und Lieferung<br />

freibleibend, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Inklusivpreise für In- und Ausland, zuzgl. Versand-<br />

und Versicherungsspesen. Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs erledigt und gelten als<br />

fest; Eigentumsvorbehalt bis zur völligen Bezahlung. Reklamationen sind innerhalb von 14 Tagen ab<br />

Erhalt geltend zu machen. Es gilt österreichisches Recht; Erfüllungsort und Gerichtsstand Wien.<br />

Lieferungen in das Ausland vorbehaltlich der Genehmigung des österreichischen Bundesdenkmalamtes.<br />

Unsere aktuellen Kataloge sind auch im Internet abrufbar:<br />

www.wiener-antiquariat.com beziehungsweise www.antiquare.at (> Kataloge)<br />

Zusendung per e-mail auf Wunsch<br />

Druck: Druckerei Piacek GesmbH 2007


Künstlergraphik - 3 -<br />

KÜNSTLERGRAPHIK<br />

1 [Beham, Hans Sebald]. - Adam und Eva. Kupferstich, schw.-w., monogr. HSB, dat. 1536,<br />

79 x 52 mm, Hochformat. (Pauli 6b). - Seitenverkehrte zeitgenöss. Kopie (Jahreszahl u. Monogramm<br />

seitenrichtig). Das Paar umschlungen auf Steinbank sitzend, darüber die Schlange, hinten<br />

ein Hirsch. - Bis zum Bildrand beschnitten, alte Sammlermontierung. Siehe Abb. € 250,-<br />

2 Blau, Tina (Wien 1845 - 1916 Wien). - Praterbäume. Bleistiftzeichnung, signiert "T.<br />

Blau", undatiert, ca. 15 x 23 cm. - Für die Künstlerin typisches Studienblatt mit fein ausgearbeiteten<br />

Details. In den Jahren um 1880 suchte Tina Blau gemeinsam mit ihrem Vorbild<br />

Emil Jakob Schindler oft den geliebten Prater auf; später hatte sie dort ihr Atelier. € 680,-<br />

Nr. 5 Nr. 2<br />

3 Cossmann, Alfred (Graz 1870 - 1951 Wien). - "Dank von Alfred Cossmann". Kupferstich,<br />

schw.-weiß, in der Platte signiert "A. Cossmann", (1934), 5 x 5 cm. (Werkverz. I 157). -<br />

Initiale "D" mit 3 lachenden Gesichtern, Ornamentik u. Goethe-Spruch. - GERAHMT. € 50,-<br />

4 Daumier, Honoré (Marseille 1808 - 1879 Valmondois). - "Le premier rendez-vous." Altkolor.<br />

Lithographie, im Stein monogr. "h.D.", numer. 545, aus der Serie "Les beaux jours de la<br />

vie" (No. 3), Paris 1843/44, ca. 21 x 20 cm, Hochf. (Delteil 1090; Probedr. sur blanc auf Velin,<br />

2. Etat von 2). - Ein groß gewachsener Mann mit Zylinder schielt verlegen nach der versonnen<br />

lächelnden unscheinbaren Frau, der er seinen Arm gereicht hat. - Siehe auch Nr. 353. € 900,-<br />

5 [Dürer, Albrecht]. - Dudelsackspieler ("Sackpfeifer"). Kupferstich, schw.-w., monogr.<br />

AD (seitenverkehrt), datiert 1514, 111 x 73 mm, Hochformat. (Zu Meder 90). - Seitenverkehrter<br />

Nachstich mit seitenrichtiger Jahreszahl. Schöne alte Kopie. Bis zum Plattenrand beschnitten,<br />

alte Sammlermontierung, eine Ecke leicht fleckig. Siehe Abbildung € 250,-


- 4 - Künstlergraphik<br />

6 Fendi, Peter (Wien 1796 - 1842 Wien). - "Studie nach dem Leben". Lavierte Bleistiftzeichnung,<br />

signiert "P. Fendi", datiert "Střileck [Mähren] 31. August 1829", ca. 15 x 11 cm,<br />

Hochformat. - Mädchen nach links stehend mit gefalteten Händen und angedeuteten Engelsflügeln.<br />

Fein ausgeführte Zeichnung, im selben Jahr wie das "Mädchen vor einem Lotteriegewölbe"<br />

enstanden. - Papier gebräunt. - GERAHMT. € 1.800,-<br />

Gaml, Vital siehe Nr. 8; Gauermann, Friedrich siehe Nr. 338; Gawell, Oskar siehe Nr. 402<br />

7 Heinrich, Franz (1802 Nachod - Brunn a. Geb. 1890). - Italienischer Gemüseverkäufer.<br />

Unsigniertes Aquarell über Bleistift, 1851 (Zuschreibung und Datierung nach rückseitiger<br />

Erwerbungsnotiz), ca. 18,5 x 15 cm, Hochformat. - Junger Mann in farbenfrohem Kostüm mit<br />

zwei umgehängten Körben voll Gemüse. - Etwas lichtrandig. € 240,-<br />

8 Herzinger, Anton (Fallbach 1763 - 1826 Wien?). - Landschaft mit Hirten. Altkolorierte<br />

Umrissradierung (A. HERTZINGER fe.), um 1800, 24 x 34,5 cm. - Zwei Hirten unterwegs mit<br />

Rindern, Schafen und Ziegen, neben ihnen eine junge Frau mit Hund; im Hintergrund Ruine. -<br />

Künstlerisch anspruchsvoll koloriert, mit getuschtem Zierrand versehen und signiert von Vital<br />

Gaml (Salzburg 1759-1811). - Bis zum Plattenrand beschnitten, stellenweise restauriert,<br />

einzelne Knick- und Knitterspuren. € 330,-<br />

Hlawa, Stefan siehe Nr. 342<br />

Nr. 9<br />

9 Huber, Rudolf Carl (Schleinz b. Wr. Neustadt 1839 - 1896 Wien). - Zuschauer beim<br />

Rennen. Humoristische lavierte Tuschzeichnung mit kleinen Ergänzungen in Bleistift, bezeich-


Künstlergraphik - 5 -<br />

net "R. HUBER", um 1870, ca. 26 x 24 cm. - R. C. Huber, vor allem durch seine Jagd- und<br />

Tierbilder sowie durch seine Reiseillustrationen aus Ägypten bekannt, war auch ein vorzüglicher<br />

Karikaturenzeichner. "Die sportlichen Veranstaltungen Wiens lieferten ihm die Motive zu<br />

seinen Renn- und Jagddarstellungen, bei denen er gerne eine humoristische Note betonte ..."<br />

(Thieme-B.) - An den Rändern leicht fleckig, kleiner Eckabschnitt alt hinterlegt. - Aus<br />

Sammlung EH (kl. Rundstempel). Siehe Abbildung € 680,-<br />

Ibbetson, Julius Caesar siehe Nr. 325-330<br />

10 Jahn, Hede (1885 - ?). - Schloss Liechtenstein in Sternberg (Mähren). Unbezeichneter<br />

Farblinolschnitt, mit Bleistift signiert "Hede Jahn", (1913), 50 x 35 cm, Hochformat. -<br />

Teilansicht der aus d. 13. Jh. stammenden Burg, die 1886 auf Veranlassung von Fürst Johann<br />

II. durch den <strong>Wiener</strong> Architekten K. Kaiser zu einem Wohngebäude umgestaltet wurde; vor<br />

dem Schloss drei kahle Bäume. - Hede (Hedwig) Jahn arbeitete als Keramikerin für die <strong>Wiener</strong><br />

Werkstätte; mit typographischer Bezeichnung erschien das Blatt auch in der Jahresmappe der<br />

Gesellsch. für vervielfältigende Kunst in Wien. - Im weißen Rand leicht angeschmutzt. € 260,-<br />

Kasimir, Luigi siehe Nr. 59, 240-242, 254-255 und 258<br />

11 Klein, Johann Adam (Nürnberg 1792 - 1875 München). - "Fruttajuolo di Napoli".<br />

Radierung, schw.-weiß, in der Platte monogrammiert und datiert "JAK 1823", 18,5 x 24,5 cm.<br />

- Neapolitanischer Gemüsehändler mit Maulesel neben einem Sonnensegel, vor ihm Frau mit<br />

Kind, im Hintergrund Boote und Fischer. - Die auf Kleins Italienreise (1819-22) entstandenen<br />

und anschließend von ihm radierten Zeichnungen gehören zu seinen besten Blättern. € 120,-<br />

12 Kurzweil, Maximilian (Bisenz 1867 - 1916 Wien). - Der Polster (Martha Kurzweil auf<br />

einem Diwan sitzend). Unsignierter Farbholzschnitt auf durchscheinendem Papier (Wien, Vlg.<br />

d. Ges. f. vervielfält. Kunst, 1903), Bildformat 28,5 x 25,5 cm, Gesamtgröße 53,5 x 45 cm.<br />

(Novotny-Adolph 428 B). - Ohne typograph. Untersatzblatt; Querfalte u. unbed. Knitterspuren,<br />

im breiten weißen Rand etwas angeschmutzt, insgesamt gut erhalten und dekorativ. € 450,-<br />

Morland, George siehe Nr. 325-330<br />

13 Perko, Anton (Purgstall 1833 - 1905 Ragusa). - "Figuren von den Ufern des<br />

Mittelmeeres!" Humoristische aquarellierte Bleistiftzeichnungen auf Karton, signiert "Antonio<br />

Perkonio", um 1900, 10 x 46 cm. - Streifenförmig angeordnete farbenfrohe Karikaturen (acht<br />

Volkstypen sowie eine Touristin). Das Bild wurde vom Künstler am linken und rechten Rand<br />

sowie in der Mitte mit insgesamt 5 aufgeklebten Briefmarken versehen, von denen sich nur<br />

eine erhalten hat. - Leicht gebräunt und lichtrandig. € 110,-<br />

Pötsch, Igo siehe Nr. 81; Sadeler, Jan (Johann) d. Ä. siehe Nr. 402<br />

14 Schindler, Johann Josef (St. Pölten 1877 - 1836 Wien). - Bloßfüßiger Bauernbub auf<br />

Bergwiese. Altkol. Lithographie, im Stein sign. "J. Schindler", um 1830, ca.15 x 15 cm.€ 170,-<br />

Troger, Paul siehe Nr. 113<br />

15 Unger, William (Hannover 1837 - 1932 Innsbruck). - "Foggia". Bleistiftzeichnung auf<br />

Transparentpapier, sign. "W. Unger", 15 x 12,5 cm, Hochformat. - Platz mit mediterraner<br />

Architektur, Straßenverkäufern und bepackten Mauleseln. Wohl auf der Italienreise 1878 (mit<br />

H. O. Miethke und C. v. Lützow) entstanden. - Ecken mit leichten Montagespuren. € 220,-


- 6 - Burgenland<br />

BURGENLAND<br />

16 Burgenland. - "Burgenland. 10 Zeichnungen von Maximilian PFUNDNER". Zehn Blatt<br />

Schwarzweißdrucke nach Tuschzeichnungen in illustr. Kartonumschlag, Druck Hans Köck,<br />

Fürstenfeld um 1963, in-4, Bildgröße je 25 x 19 cm, meist Hochformat. - Enthält Ansichten<br />

von Eisenstadt, Güssing, Heiligenbrunn, Jabing, Neuhaus a. Kl., Oberwart, St. Martin, Stoob,<br />

Wollingermühle und Zahling. - Vermutlich in kleiner Auflage gedruckt; der Umschlag etwas<br />

fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren. € 70,-<br />

17 Eisenstadt. - 7 verschiedene Etiketten der "Apotheke d. J. Kodolányi z. St. Salvator in<br />

Eisenstadt", runde bzw. ovale Lithographien, schw.-weiß, um 1900, auf Karton 26 x 20 cm<br />

montiert. - Dekorative Etiketten (2x Zahnpulver, 1x Augenwasser, die übrigen leer), teilweise<br />

minimal beschnitten bzw. mit nicht störenden kleinen Schnitt- oder Klebespuren. € 85,-<br />

18 --- Einseitige rechteckige Bronzeplakette auf die Reichsbundtagung Pfingsten 1932 in<br />

Eisenstadt, 39 x 34 mm. - FÜR EIN KATHOLISCHES JUNG OESTERREICH Radkreuz vor<br />

Landeswappen. Prägefrisch, im Originaletui mit Beschriftung "Treuen Jugenddank". -<br />

Beiliegend Bronzemedaille XXX JAHRE BURGENLAND 1921-1951 (Adler auf Felsen /<br />

Haydnkirche in Eisenstadt), Dm. 27 mm, vorzüglich erhalten. € 95,-<br />

19 Forchtenstein. - "Fraknovár. Schloss Forchtenau." Stahlstich, schw.-weiß (L. ROHBOCK<br />

delt. - F. HABLITSCHECK sculpt.), aus L. ROHBOCK - J. HUNFALVY, Ungarn und<br />

Siebenbürgen in malerischen Original-Ansichten ..., 1863, 11 x 16 cm. (NW 571/133). - Blick<br />

auf den Ort und die Burg, im Vordergrund bäuerliche Staffage. € 180,-<br />

20 --- "Forchtenau und Schloss Forchtenstein." Das gleiche Blatt mit anderer Beschriftung<br />

aus A. RUTHNER, Das Kaiserthum Oesterreich ..., um 1880. (NW 584/II/46). € 165,-<br />

21 Lockenhaus. - "Burg Léka und der Kapitelsaal der Hospitaliter in der Burg." Holzstich,<br />

kolor. (MORELLI G.), aus "Die österr.-ungar. Monarchie", Wien 1896, ca. 13 x 13 cm. (NW<br />

459/XVII/151). - Die Burg auf einem Felsriegel; als Insert eingeblendet der mit den Templern<br />

in Verbindung gebrachte zweischiffige gotische Rittersaal mit zwei Besuchern. € 55,-<br />

22 --- "Schloßhof Lockenhaus". Autotypie, koloriert (Franz E. EIWECK), um 1930, 14 x 11<br />

cm, Hochformat. - Die Burganlage von innen. € 70,-<br />

KÄRNTEN<br />

23 Gmünd. - "Gmünd." Holzstich, koloriert (J. J. K[IRCHNER]), um 1885, 8 x 12 cm. - Das<br />

im Kern mittelalterliche Tauernstädtchen mit Burg und Schloss Lodron von Süden. € 50,-<br />

24 Gurk. - "Gurk". Holzstich, koloriert, um 1885, 8 x 12 cm. - Der Ort am gleichnamigen<br />

Fluss mit dem 1124 gegründeten Domstift. € 65,-<br />

25 Kärnten. - "1000 Jahre Kärnten 976-1976. Land und Leute in Kärnten in 28 Ansichten<br />

...". 28 Faksimiledrucke nach Umrissradierungen aus "Vues de différens Bourgs ..." (Wien, F.<br />

X. Stöckl, um 1810), schw.-weiß, mit Deckblatt in goldgeprägter Orig.-Kunstlederkassette,


Kärnten - 7 -<br />

Klagenfurt, Joh. Leon sen., (1976), Blattgröße je 51 x 40 cm. (Zu NW 578/154-179). - Vollständige<br />

Faksimile-Serie der Kärntner Ansichten von Friedrich Ferdinand RUNK, Johann<br />

ZIEGLER u. a. - Die Kassette mit leichten Gebrauchsspuren. € 260,-<br />

26 Kötschach-Mauthen. - "Kötschach." Holzstich, koloriert, um 1885, 8 x 12 cm. - Der<br />

Markt mit seiner spätgotischen Hallenkirche, dem sog. "Gailtaler Dom"; im Hintergrund die<br />

Karnischen Alpen mit dem Plöckenpass. € 55,-<br />

27 Loibl. - "Brucken und Wasserfall auf dem Berge Loibl." Altkolorierte Lithographie<br />

(ERMINY del. - auf Stein v. F. WOLF), aus A. KUNIKE, Malerische Ansichten ..., Wien um<br />

1830, 25 x 34 cm. (NW 333/120). - Gebirgslandschaft entlang der alten Pass-Straße; links<br />

Steinbrücke über den Loiblbach, dahinter Talgrund mit Gebäuden. € 260,-<br />

28 Millstatt. - "Das Marchettibad am Millstättersee". Holzstich nach Photographie von Otto<br />

SCHMIDT, koloriert, um 1885, 8,5 x 13 cm. - Die ehemalige Badeanstalt (heute Strandhotel<br />

Marchetti) vom See aus. Im Wasser männliche und weibliche Badegäste (tlw. mit originellen<br />

Kopfbedeckungen), links hinter den Ufergebäuden die Türme der Pfarrkirche. € 120,-<br />

29 Pöckstein-Zwischenwässern. - "Pökhstain". Kupferstich, schw.-weiß (A: TROST f:), aus<br />

J. W. VALVASOR, Topographia Archiducatus Carinthiae Modernae ..., 1681, 12 x 21 cm.<br />

(NW 768/<strong>132</strong>). - Das Dorf Pöckstein am Zusammenfluss von Metnitz und Gurk mit Hammerwerk<br />

und Herrenhaus; ländliche Staffage, im Himmel Gurker Bischofswappen. € 175,-<br />

30 --- "Schloß Zwischenwässern sammt Grundrissen." Holzstich, kolor. (Rud[olf] BERNT),<br />

aus "Die österr.-ungar. Monarchie", Wien 1891, 6,5 x 13 cm. (NW 459/V/197). - Das architektonisch<br />

bemerkenwerte, an der Stelle des Hammerwerks errichtete frühklassizist. Schloss (zeitweise<br />

Bischofsresidenz). Hauptfassade u. zwei Grundrisse in ornamentaler Einfassung. € 65,-<br />

31 Spittal a. d. Drau. - "Spital." Holzstich, schw.-weiß (Rich. PÜTTNER), um 1880, ca. 8 x<br />

19 cm. - Gesamtansicht von Norden mit der Pfarrkirche und Schloss Porcia im Mittelpunkt;<br />

links vorne Straße mit Kapelle. € 50,-<br />

32 Velden. - "Velden am Wörthersee vor der Feuersbrunst." Holzstich, kol. (Nach der Natur<br />

gezeichnet von A. GROSS), 1884, 14 x 24 cm. - Die Ortschaft am Westende des Wörther<br />

Sees. Auf dem See Boote, links im Hintergrund die Gerlitzen. - Der Großbrand von 1881 vernichtete<br />

die alte bäuerl. Siedlung u. beschleunigte den Ausbau zu einem Villen-Kurort. € 160,-<br />

33 Wörthersee. - "Am Wörther-See." Farbige Phototypie (F. SCHLEGEL) aus "Neue Illustrierte<br />

Zeitung", um 1900, 20 x 30 cm. - Sommerliche Gesellschaftsszene am Ufer mit städtisch<br />

gekleideten Urlaubern. Drei Damen u. zwei Herren landen in Booten bei einer Landzunge, wo<br />

sie von einer Gruppe zum Sekt-Picknick erwartet werden. - Gering fleckig. € 110,-<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Agnesbründl am Hermannskogel siehe Nr. 207<br />

34 Alland. - "Alland mit dem Blick auf das 'Eiserne Thor'." Holzstich, schw.-weiß (A.<br />

PERKO), aus "Die österr.-ungar. Monarchie", Wien 1888, 8 x 13 cm. (NW 459/II/2/18). -<br />

Ansicht aus erhöhter Lage mit der Kirche im Mittelpunkt; hinten der Hohe Lindkogel. € 70,-


- 8 - Niederösterreich<br />

35 --- Das gleiche Blatt, koloriert. € 95,-<br />

36 Bad Vöslau. - "Der Wasserfall zu Vöslau." Altkolorierter Aquatintastich aus T. MOLLO,<br />

Wiens Umgebungen, um 1830, 9 x 14 cm. (NW 429/64). - Romantische Architektur mit<br />

Wasserfall in dem unter den Grafen Fries nach englischem Vorbild gestaltenen Schlosspark;<br />

vorne ein Besucher. - Schönes, seltenes Blatt. € 260,-<br />

37 Baden. - "Baaden, near Vienna." Stahlstich, schw.-weiß (Drawn by Captn. BATTY -<br />

Engraved by Chas. HEATH), aus C. BATTY, German Scenery, London, Rodwell & Martin,<br />

1823, 13 x 21 cm. (NW 78/41). - Blick auf das Stadtzentrum von einer mit Buschwerk bestandenen<br />

Anhöhe aus. Vorne Frau mit Mädchen und Hund. € 100,-<br />

38 --- "Ansicht der Stadt Baden nächst Wien." Brauntoniger Kupferstich (Joh PASSINI sc.)<br />

aus F. C. WEIDMANN, Die Umgebungen Wiens's, Wien 1839, 10 x 28 cm. (NW 821/8). -<br />

Schöner Panoramablick von Westen. Links die Stadtpfarrkirche, rechts Schloss Weikersdorf,<br />

auf den hügeligen Wiesen im Vordergrund Ausflügler in Biedermeiertracht. - Kaum sichtbare<br />

druckbedingte Vertikalfalten. € 275,-<br />

39 --- "Ansicht von Baden bei Wien". Holzstich, koloriert (A. KRONSTEIN gez.), um 1890,<br />

23 x 32,5 cm. - Gesamtansicht mit Blick bis zum Leithagebirge. - Siehe auch Nr. 274. € 160,-<br />

40 Bruck a. d. Leitha. - "Das Schloss zu Prugg an der Leitta". Kupferstich, schw.-weiß, aus<br />

G. M. VISCHER, Topographia Archiducatus Austriae Inf: Modernae, 1672, 10 x 15 cm. (NW<br />

783/I/16a). - Das Schloss im damaligen Bauzustand als Wasserburg; die ehemalige Grenzburg<br />

im Augebiet der Leitha wurde später barock bzw. historistisch umgestaltet. € 250,-<br />

41 Brunn am Gebirge. - Unbeschriftete anonyme Ölmalerei auf Leinwand, wohl Anfang 20.<br />

Jh., 18 x 27 cm. - Der Ort mit Fabriksanlagen von der Trasse der Südbahn aus; rechts im<br />

Hintergrund Maria Enzersdorf. € 120,-<br />

42 Dürnstein. - "Die Ruinen des Schlosses Dürrenstein". Lithographie, koloriert (Lithogr. v.<br />

KUNIKE - gez. v. J. ALT 1819) aus A. KUNIKE, Donau-Ansichten, Wien 1826, 25 x 35 cm.<br />

(NW 336/101). - Die Reste der aus dem 12. Jh. stammenden Burg auf felsigem Grund, davor<br />

zwei Wanderer auf Wiese; rechts hinten das Donauufer mit Rossatz. € 260,-<br />

43 Enzersdorf im Thale. - "Enzersdorff im Langenthall". - Kupferstich, schw.-weiß, aus G.<br />

M. VISCHER (wie Nr. 40), 1672, 10 x 15 cm. (NW 783/III/15). - Das Schloss im Süden des<br />

Ortes, hier in seiner ursprünglichen Form als Wasserschloss. € 70,-<br />

44 --- "Enzersdorff im Langenthal." Kupferstich, schw.-weiß, aus F. X. SCHWEICKHARDT<br />

v. SICKINGEN, Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens ..., Wien 1831-<br />

1841, 9 x 15 cm. (NW 680/II/28). - Ansicht nach obigem Kupferstich. € 100,-<br />

45 Fischamend. - "Der Brückenthurm in Fischamend". Holzstich, kolor. (Jul. MAŘAK - J.<br />

REINHART sc.), aus "Die öst.-ungar. Monarchie", Wien 1888, 9 x 12 cm. (NW 459/II/2/105).<br />

Blick von der Fischa auf das Stadtzentrum mit Brücke, Pfarrkirche und Stadtturm. € 75,-<br />

46 Gablitz. - "Gablitz und die Kehrwiese." Holzstich, kolor. (Carl HASCH), aus demselben<br />

Werk, 13 x 18 cm. (NW 459/II/2/7). - Der Ort im <strong>Wiener</strong>wald; vorne Weg m. Bäuerin. € 135,-<br />

47 Gaming. - "Gaming." Stahlstich, schw.-w. (Gez. v. BARBARINI - Gest.v. RADCLIFFE),<br />

aus F. C. WEIDMANN, Panorama der Oesterr. Monarchie, 1839-40, 10 x 15,5 cm. (NW<br />

814/52). - Die ehemalige Kartause mit der Klosterkirche; ländliche Staffage. € 100,-


Niederösterreich - 9 -<br />

48 Gars am Kamp. - "Markt Gars." Originalphotographie um 1875, brauntoniger Albuminabzug<br />

auf Photographenkarton (Amand HELM, Wien), 10 x 15 cm. - Blick über den Hauptplatz<br />

mit alten Bürgerhäusern, Rathaus und Brunnen; im Hintergrund die Burgruine Thunau m.<br />

Pfarrkirche. - Minimal fleckig. - A. Helm (1831-1890?), österr. Photograph und Maler. € 100,-<br />

49 --- Signierte Farbradierung von Robert KASIMIR (1914-2002), 44 x 35 cm, Hochformat.<br />

Blick auf Burgruine und Gertrudkirche mit Karner vom rechten Kampufer aus. Die Reste der<br />

von den Babenbergern gegr. Festung werden seit 1990 für Opernaufführungen genutzt. € 340,-<br />

50 Greifenstein. - "Schloß Greifenstein." Lithographie, schw.-w. (Dr. v. KUNIKE - gez. v. J.<br />

ALT), aus A. KUNIKE, Maler. Ansichten bzw. Donau-Ansichten, Wien um 1830, 26 x 35 cm.<br />

(NW 333/27=NW 336/110). - Blick vom nördl. Donauufer m. Boots- u. Floßstaffage. € 220,-<br />

51 Heiligenkreuz. - Brauntonig aquarellierte Bleistiftzeichnung, undeutlich beschriftet,<br />

datiert 1835, 17 x 22 cm. - Die ausgedehnte Anlage des Zisterzienserstifts inmitten hügeliger<br />

Landschaft von Norden; im Vordergrund bäuerliche Staffage. - Schönes Blatt. € 330,-<br />

52 Hollenstein. - "Hollenstein an der Ybbs". Holzstich, kol. (Ed. Z[ETSCHE]), aus "Die öst.ungar.<br />

Monarchie", Wien 1888, 8 x 9 cm. (NW 459/II/2/46). - Blick von einer Anhöhe. € 70,-<br />

53 Horn. - "Aus den österreichischen Kaisermanövern: Am Marktplatz in Horn." Holzstich,<br />

kolor. (M. LEDELI), um 1890, 16 x 23 cm. - Lebhafte Szene auf dem Kirchenplatz: Soldaten<br />

laden von Pferdewagen Gepäck für die Einquartierung ab. Auf dem Pflaster Heubündel für die<br />

Pferde, im Hintergrund die fahnengeschmückte Kirche St. Georg. € 190,-<br />

54 Klosterneuburg. - "Das St. Leopoldsfest am 15. November in Klosterneuburg bei Wien."<br />

Holzstich, schw.-weiß (G. ZAFFAUREK), 1886, 33,5 x 23 cm, Hochformat. - Sammelblatt m.<br />

mehreren Darstellungen, u. a. Schleiersage, Leopoldsberg einst und heute, Stift von der Donau<br />

aus (während des Baus der neogotischen Türme), St. Leopoldstag in der Stiftsrestauration,<br />

Fasselrutschen, feucht-fröhliche Heimkehr aus Klosterneuburg. - Siehe auch Nr. 377. € 110,-<br />

55 Krems. - "Crembs." Kupferstich, schw.-w., aus M. MERIAN, Topographia Provinciarum<br />

Austriacarum ..., Frankfurt 1649-1716, 19 x 32,5 cm. (NW 407/5; Fauser 6998). Detailreiche<br />

Gesamtansicht der befestigten Stadt von der Donau aus. Vorne Insel mit Anlege- u. Umschlagplatz,<br />

im Himmel zwei Rollwerkkartuschen mit Legende sowie österr. u. Kremser Wappen. -<br />

Schöner Abzug; Mittelfalte, im weißen Rand gering fleckig. - Siehe auch Nr. 81. € 500,-<br />

56 Laxenburg. - ["Laxenburg. Die Kapelle von innen."] Altkolorierter Aquatintastich aus T.<br />

MOLLO, Wiens Umgebungen, um 1830, 9 x 14 cm. (NW 429/22). - Das Innere der 1801<br />

geweihten Kapelle in der Franzensburg (Einrichtung zum Teil wesentlich älter); am Eingang<br />

zum Altarraum Besucher. - Feines Kolorit; bis zum Bildrand beschnitten, aufgezogen. € 130,-<br />

57 Leobersdorf. - "Leobersdorfer Maschinenfabrik von Ganz & Comp." Autotypie, kolor.,<br />

um 1900, 7 x 15 cm. - Die ausgedehnten Anlagen der 1850 als Eisengießerei gegründeten und<br />

bis heute bestehenden Fabrik (an der auch Viktor Kaplan wirkte) aus der Vogelschau. € 75,-<br />

58 Lilienfeld. - "Cistercienser Stift Lilienfeld in Nieder-Oesterreich." Stahlstich, schw.-weiß<br />

(Ch. PETTER - A. H. PAYNE sc.), aus PAYNE's Universum, um 1850/60, 12 x 17 cm. (NW<br />

479/15). - Die 1202 durch Leopold VI. gegründete Klosteranlage von Nordwesten; im<br />

Vordergrund Straße mit Prozession und Gebäude an der Traisenbrücke. € 65,-<br />

59 --- Signierte Farbradierung in limitierter Auflage (Nr. 2/100) von Luigi KASIMIR, um<br />

1915, 38 x 34 cm, Hochformat. - Blick von oben in eine von alten Häusern gesäumte Straße,<br />

auf der zwei Personen im Regen unterwegs sind. - Frühes Blatt, etwas gebräunt. € 660,-


- 10 - Niederösterreich<br />

60 Lunzer See. - "Der Lunzer See". Holzstich, kol. (E. ZETSCHE), aus "D. öst.-ung. Monarchie",<br />

1888, 8 x 12,5 cm. (NW 459/II/2/45). - Seeblick m. Hetzkogel u. Scheiblingstein. € 65,-<br />

61 Mayerling. - "Die Josefskapelle in Mayerling." Holzstich, koloriert, um 1898, 8 x 11 cm.<br />

- Das von Kronprinz Rudolf erworbene und zum Jagdschloss umstaltete Gebäude, nach der<br />

Tragödie von 1889 zum Kloster mit Kirche umgebaut. € 80,-<br />

62 --- "Das Jagdschlößchen Mayerling." Holzstich, kolor., um 1898, 8 x 12 cm. - Die gesamte<br />

Anlage mit Umfassungsmauer an einer Straßenkreuzung; vorne Bäuerin mit Kind. € 80,-<br />

63 Melk. - "Stadt und Kloster Melk." Lithographie, schw.-weiß, aus A. KUNIKE, Donau-<br />

Ansichten, Wien 1826, 24 x 34 cm. (NW 336/86). - Blick von Südosten über Ort und Stift; im<br />

Vordergrund bäuerliche Szenerie. - Schöner, kräftiger Abzug. € 370,-<br />

64 Mödling. - "Ruine Mödling v. Süden." Anonymes Aquarell, gehöht, um 1860(?), 15 x<br />

19,5 cm. - Die einst bedeutende Burg über dem Klausental, 1812 romantisch rekonstruiert und<br />

mit Palas versehen, danach erneut verfallen; hinten der Liechtenstein'sche Landschaftspark<br />

(heute Naturpark Föhrenberge) mit Meiereiwiese, künstl. Ruinen und Husarentempel. € 290,-<br />

65 Neunkirchen. - "K. K. Priv. Neunkirchner Spinn-Fabrik von Friedrich Eltz Erben." Chromolithographie<br />

(M. SMECH, Lith. art. Anstalt in Marburg a/D.), um 1865, Bildgr. 30 x 56 cm,<br />

Blattgr. 45 x 67,5 cm. (Nicht in NW). - Vogelschauansicht des ausgedehnten Industriegeländes<br />

an der Schwarza mit weitem Blick auf das Umland. Die 1811 gegr. Baumwollspinnerei war ab<br />

1827 im Besitz der Familie Eltz und bildete zusammen mit metallverarbeitenden Betrieben<br />

(Brevillier u. a.) einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. - Minimal fleckig. - Sehr selten. € 580,-<br />

66 Osterburg (Gem. Haunoldstein). - "Osterburg." Altkol. Umrissradierung (Nach der Natur<br />

gezeichnet u. geäzt v. A. KÖPP von FELSENTHAL), aus A. und C. KÖPP von FELSEN-<br />

THAL, Historisch mahlerische Darstellungen von Oesterreich ..., Wien 1814-1824, 27 x 37,5<br />

cm. (NW 309/22). - Die auf einem Felsplateau über der Pielach gelegene, von Wald umgebene<br />

Ruine (seit 1985 Wiederaufbau); vorne Straßenstück mit Figurenstaffage. - Im Himmel leichter<br />

Schriftabklatsch des zugehörigen Textblattes; getilgter Stempel im weißen Rand. € 750,-<br />

67 Prein. - "Die Prein." Holzstich nach Gemälde, kolor. (HLAVACEK), 1879, 19 x 26,5 cm.<br />

Blick von Nordosten auf den Ort mit der Kirche; vorne Hohlweg mit Ziegen, hinten Hollensteintal<br />

und Preiner Gscheid. - Anton Hlavacek (1842-1926), österr. Landschaftsmaler. € 160,-<br />

68 Puchberg. - "Der Schneeberg". Stahlstich, schw.-weiß, aus A. A. SCHMIDL, Das malerische<br />

u. romantische Erzherzogthum Oesterreich ..., Stuttgart um 1834, 6 x 10 cm. (NW 656/1).<br />

Burgruine und Pfarrkirche mit umliegenden Gebäuden, dahinter der Schneeberg. € 95,-<br />

69 --- "Ansicht v. Buchberg am Schneeberge." Altkol. Lithographie aus A. PATERNO, um<br />

1840, 14 x 20 cm (NW 475a/48=477/102). - Burgruine u. Kirche m. umgebenden Häusern,<br />

vorne d. Sierning. Bäuerl. Staffage. - Seltenes Blatt in meisterhaftem Kolorit. Bis z. Bildrand<br />

beschnitten u. in dekor. altem Passepartout montiert, Titel aufgezogen. - GERAHMT. € 550,-<br />

70 Purkersdorf. - "Gruss aus Purkersdorf." Farbpostkarte in Chromolithographie (Erwin<br />

PENDL 1898), ca. 8 x 14 cm. - Gesamtansicht des Ortes vor der Kulisse des <strong>Wiener</strong>walds mit<br />

Wappen und Detailansicht der Kirche. - Kaum sichtbare Faltspur. - GERAHMT. € 80,-<br />

71 Raxalpe. - "Partie von der Rax (Gamsecksteig)." Phototypie, schw.-w. (A. HEILMANN),<br />

1886, 32 x 21 cm, Hochformat. - Mit Drahtseilen und Leiter gesicherte Stelle in der Felsflanke<br />

des "Zahmen Gamseck", oberhalb davon einige Alpinisten. - Der Steig vom Nasskamm zur<br />

Heukuppe war der erste für Touristen angelegte Felsensteig auf d. Rax (eröffn. 1875). € 130,-


Niederösterreich - 11 -<br />

72 --- "Die Almhütte der Rax". Holzstich, koloriert (C. HASCH), aus "Die österreichischungarische<br />

Monarchie", Wien 1888, ca. 9 x 13 cm. (NW 459/II/2/32). - Das vom Österr.<br />

Touristen-Club 1876/77 errichtete Karl-Ludwig-Haus. € 65,-<br />

73 --- "Das Karl Ludwig Haus auf der Raxalpe". Holzstich, koloriert (Ed. ZETSCHE [18]91),<br />

aus E. ZETSCHE, Aus den Umgebungen Wiens, 1894, ca. 10 x 11 cm (abgestuft). - Blick über<br />

das Raxplateau auf die Schutzhütte; vorne Weg zwischen Latschen. € 65,-<br />

74 Reichenau a. d. Rax. - "Das Thal von Reichenau. (Nieder-Oesterreich)". Stahlstich,<br />

schw.-weiß (Ed. WAGNER delt. - C. RORICH & Sohn sculpt), aus A. RUTHNER, Das<br />

Kaiserthum Oesterreich ..., Wien 1871, 12 x 17 cm. (NW 584/I/41=585/24, spätere Ausgabe).<br />

Der Ort gegen die Rax; im Vordergrund die Schwarza, rechts die Rudolfsvilla. € 145,-<br />

75 --- "Forst- u. Wohnhaus der Herrschaft Reichenau." Stahlstich, schw.-weiß (E.<br />

BÜLTEMEYER gest.), aus Allg. Bauzeitung, Wien 1878, 21 x 33,5 cm. (NW 872/43/46). -<br />

Die 1877 von Heinrich Claus und Josef Groß für Leo Ritter v. Herbeck als Verwaltungssitz<br />

errichtete Großvilla (heute Apartmenthaus) in Schrägansicht; rechts hinten die Villa Wartholz<br />

und ein Teil der Rax, vorne Straße mit Kutsche und Passanten. - Minimal fleckig. € 175,-<br />

76 Retz. - "Retz". Holzstich, schw.-weiß (G. HOFMANN jun.), 1881, 24 x 34 cm. -<br />

Sammelblatt mit 8 Darstellungen von Betriebsanlagen und Kellern der Weinkellerei Vincenz<br />

Liebl u. Sohn, gruppiert um eine Gesamtans. d. Stadt m. Weingarten im Vordergrund. € 185,-<br />

77 Schneeberg. - "Der Schneeberg. Vom Mariahilfberge bei Guttenstein aus gesehen."<br />

Lithographie, koloriert (Ferd. WÜST), aus "Die Heimat", 1878, 26 x 18 cm, Hochformat. -<br />

Malerischer Blick über das Klostertal auf die NO-Flanke des Bergs; im Vordergrund rastende<br />

Personen unter einer Baumgruppe. - Siehe auch Nr. 68. € 240,-<br />

78 Semmering. - "Malerischer Atlas der Eisenbahn über den Semmering. Mit vorausgehender<br />

historisch=statistischer Übersicht der im Betriebe stehenden Eisenbahnen in Oesterreich<br />

von Carl Ritter von GHEGA ...". Reprint der Ausgabe Wien 1854 mit einem Kommentar von<br />

R. WAGNER, Graz, Akad. Druck- u. Verlagsanstalt, 1989, quer-4, 4 Bll., 22+29 pp mit Abb.,<br />

8 meist tonlithogr. Taf. (darunter ein 18teiliges Leporello-Panorama), goldgepr. roter Orig.-<br />

Lederband. (Topographia Austriaca Band 6; zu NW 198). - Schönes Faksimile des von Ghega<br />

unmittelbar nach der Eröffnung der Semmeringbahn veröffentlichten Werks, das eindrucksvoll<br />

die geglückte Verbindung von Naturschönheiten und Ingenieurkunst illustriert. - Eines von<br />

100 numer. Exemplaren dieser Einbandvariante, verlagsneu im illustr. Orig.-Schuber. € 350,-<br />

79 St. Pölten. - "S. Polid vulgo Sanpölten. Inferioris Austriae civitas". Kupferstich, schw.weiß<br />

(Communicavit Georgius HOUFNAGLIUS delineatum à filio Iacobo ao: 1617), aus G.<br />

BRAUN & F. HOGENBERG, Civitates Orbis Terrarum, Köln 1572-1617, 29,5 x 47,5 cm.<br />

(NW 108/VI/24). - Die befestigte Stadt von Südwesten mit der aus dem Linzer Tor führenden<br />

Straße. Im Vordergrund der Künstler Hoefnagl auf einem Baumstamm sitzend beim Zeichnen<br />

der Stadt sowie einige Soldaten, rechts zur Abschreckung schaugestellte hingerichtete aufständische<br />

Bauern. Drei Kartuschen, rückseitig lateinischer Text. - Druckbed. Mittelfalte. € 1.200,-<br />

80 --- "St. Pölten im Jahre 1672". - Holzstich, kol., aus "Die österr.-ung. Monarchie", 1888,<br />

5,5 x 13 cm. (NW 459/II/2/173). - Kleine histor. Gesamtans. nach Kupferst. v. Vischer. € 90,-<br />

81 Stein. - "Stein in der Wachau". Eigenh. beschriftete, sign. u. datierte Farblithographie von<br />

Igo PÖTSCH, [19]26, 35 x 34 cm, Hochformat. - Winterlicher Blick über das Zentrum des<br />

Ortsteils von Krems mit der Donau im Hintergrund. In d. Mitte die Kirche St. Nikolaus mit<br />

mächtigem spätgot. Turm u. umliegenden Gebäuden, davor kleiner Weinberg. - I. Pötsch (Graz


- 12 - Niederösterreich<br />

1884 - 1943 Wien), Landschaftsmaler u. Lithograph, seit 1930 Mitglied d. Wr. Künstlerhauses.<br />

Stimmungsvolles großform. Winterbild; im weißen Rand nicht störende Knitterspuren. € 400,-<br />

82 Traismauer. - "Traismauer". Kupferstich, schw.-weiß (Joh. HOLLNSTEINER del. - Lor.<br />

NEUMAYER sc.), aus F. X. SCHWEICKHARDT (wie Nr. 44), 1831-41, 9 x 14,5 cm. (NW<br />

680/57). - Blick über die Traisen (mit Brücke) auf den Ort mit Kirche und Schloss. € 200,-<br />

83 --- Das gleiche Blatt, koloriert. € 220,-<br />

84 Weinbaugebiete. - "Die Gegenden der besten niederösterreichischen Gebirgsweine."<br />

Holzstich, koloriert (G. ZAFAUREK), um 1880, 31 x 24 cm, Hochformat. - Sammelblatt mit<br />

Weinrankendekor und neun Ansichten bekannter Weinorte im <strong>Wiener</strong>wald- bzw. Südbahnbereich:<br />

Kahlenberg, Nußdorf, Sievering, Klosterneuburg, Grinzing, Perchtoldsdorf, Brunn a.<br />

Geb. mit Maria Enzersdorf, Bad Vöslau und Gumpoldskirchen. € 145,-<br />

85 <strong>Wiener</strong>wald. - "An der Westbahn nächst Wien." Holzst., kol., 1889, 31 x 22 cm, Hochf.<br />

Sammelblatt mit 10 Ansichten: Deutschwald, Ma. Anzbach, Mariabrunn, Neulengbach, Preßbaum,<br />

Purkersdorf, Rekawinkel, Sophienalpe, Tullnerbach, Weidlingau. - Faltspur. € 165,-<br />

86 Zeiselmauer. - "Bahnhof - Zeiselmauer". Aquarellzeichnung, signiert und datiert<br />

"SCHWINGEL 1919", rückseitig beschriftet, 10 x 20 cm. - Das kleine Gebäude des heutigen<br />

Bahnhofs Zeiselmauer-Königstetten im seinerzeitigen Zustand vom Vorplatz aus. € 90,-<br />

OBERÖSTERREICH und SALZKAMMERGUT<br />

87 Attersee am Attersee. - "Zur Eröffnung der Eisenbahn Vöcklabruck-Kammer: Kammer<br />

am Attersee." Holzstich, koloriert (nach einer photographischen Aufnahme gezeichnet von J. J.<br />

KIRCHNER), 1882, 15 x 23 cm. - Blick von einer Anhöhe über den See. In der Mitte der Ort<br />

Attersee mit seinen beiden Kirchen, ganz hinten das Höllengebirge. - Irrig beschriftet, im<br />

Vordergrund nicht existierende Bahngeleise. € 110,-<br />

88 Aussee. - "Lieder aus Aussee von Johann Kain, Bachwirth." 3. Aufl., Selbstverlag des<br />

Verfassers, 1888; kl-8, Frontispiz mit Porträt des Verfassers (mit Gitarre und Bierkrug), 4+153<br />

Seiten mit zahlreichen Musiknoten; gold- und blindgeprägter Leinenband der Zeit mit eingebundener<br />

illustrierter Orig.-Kartonierung. - Originelle Sammlung von Mundartliedern des bekannten<br />

Ausseer Volkssängers mit Erklärung volkstümlicher Ausdrücke; auf der letzten Seite<br />

eigenhändige handschriftliche Eintragung des Verf. mit Angaben zum Umfang der Sammlung:<br />

"... Beiläufig abgezählt von Johann Kain / Bachwirth / Geboren den 27ten April 1820." - Am<br />

Anfang und Schluss etwas fleckig und mit sorgfältig restaurierten Papierschäden (Textverlust<br />

bei handschriftlicher Eintragung), sonst gut erhalten und ansprechend gebunden. € 120,-<br />

89 --- "Ansichten von Aussee". Holzstich, schw.-w. (W. GAUSE), um 1890, 32 x 23,5cm,<br />

Hochf. - Sammelblatt m. 9 Ans.: Alt-Aussee v. d. Seeseite - Villa Hohenlohe - Schraml's Gasthaus<br />

am Grundlsee - Partie aus Alt-Aussee mit der Trisselwand - Blick auf Aussee - Die Trisselwand<br />

- Kurhausplatz in Aussee - K. k. Salzwerk in Aussee - Blick auf d. Dachstein. € 160,-<br />

90 Bad Ischl. - "Ischel." Federlithogr., schw.-w. (Steindr. v. C. W. MEDAU in Leitmeritz -<br />

A. LANGH. grav.), 1838, 15,5 x 19,5 cm. (NW 525a/Anh. 6). - Vorne Straße m. ländlicher<br />

Szenerie, im Mittelgrund die Ortschaft a. d. Traun, hinten Berge. - Etwas knapprandig. € 125,-


Oberösterreich und Salzkammergut - 13 -<br />

91 --- "Badeort Ischl mit den nächsten Umgebungen ...". Stahlstichkarte, schw.-w., mit 20 altkol.<br />

Randansichten (Vignetten gest v. Fr. WEISS - Ged. bei J. RAUH), von Alois SOUVENT,<br />

Bad Ischl 1839, 57 x 66 cm. (NW 1162). - Die detailreiche große Karte (45 x 62,5 cm) umfasst<br />

das Gebiet etwa zwischen Haiden u. Kößlbach, Jainzen und Lauffen; die fein gestochenen u.<br />

kolor. Randvignetten zeigen Gesamt- und Detailansichten von Bad Ischl (darunter auch die damals<br />

noch in Privatbesitz befindliche Kaiservilla) sowie Naturschönheiten u. Sehenswürdigkeiten<br />

der Umgebung. Das Blatt ist Graf Franz Anton Kolowrat-Liebsteinsky gewidmet. -<br />

Durchgehend leicht stockfleckig, Mittelfalte (mit Bugläsuren und Tixospuren am oberen u.<br />

unteren Rand), einzelne Randmängel, insgesamt wohlerhalten und dekorativ. - Selten. € 900,-<br />

92 Bad Wimbsbach-Neydharting. - "Herrshafft Neidharting." Kupferstich, schw.-weiß (G:<br />

VISHER fecit), aus G. M. VISCHER, Topographia Austriae Superioris Modernae ..., 1674,<br />

22,5 x 29 cm (NW 784/116, 1. Ausg., Var.1). - Die wahrscheinlich schon vor dem 11. Jh. erbaute<br />

mächtige Wasserburg Neydharting, von der heute nur noch ein Turmrest erhalten ist.<br />

Seltene Darstellungsvariante in größerem Format. - Alte Schäden sorgfältig restauriert. € 145,-<br />

93 Braunau. - "Statt Braunau." Kupferstich, schw.-weiß, aus Michael WENING, Historico-<br />

Topographia Descriptio, Bd. 2, München 1721, 25 x 68 cm. (NW 828/3; Fauser 1759). -<br />

Große, dekorative Gesamtansicht der befestigten Stadt von Norden; im Vordergrund der Inn<br />

mit Holzbrücke, im Himmel Schriftband, Wappen und Legende. - Leichte Falt- und Knitterspuren,<br />

kleine restaurierte Papierschäden. € 440,-<br />

94 --- "Braunau", Kupferstich, schw.-w., aus A. W. ERTL, Chur-Bayerischer Atlas, Nürnberg<br />

um 1790, 8 x 14 cm. (NW 170/1). - Ähnliche Ansicht. - Unten angerändert. € 100,-<br />

95 Ebensee. - "Ebensee am Traunsee". Stahlstich auf China, schw.-w., aus G. BALDI,<br />

Album v. Oberöst. u. Salzburg, um 1850, 10 x 15,5 cm. (NW 67/34). - Blick vom See auf den<br />

Ort mit Bootshäusern, Salinengebäude u. Kirche; auf dem See Dampfer u. Ruderboot. € 115,-<br />

96 --- Das gleiche Blatt, bis zum Bildrand beschnitten. - GERAHMT. € 85,-<br />

97 --- "Ebensee." Kolorierte Tonlithographie (Nach d. Nat. gez. u. lith. v. W. LEHMANN),<br />

Beilage zu M. AUER's "Faust", 1855, 19 x 25 cm. (NW 935/34 = 1100/2). - Blick auf den Ort<br />

entlang der Traun vor Gebirgskulisse; vorne Straße mit bäuerlicher Staffage. € 275,-<br />

98 Gmunden. - "Gmunden." Lithographie, schw.-weiß (C. W. MEDAU in Leitmeritz - W.<br />

KLIMT lith.), um 1840, ca. 10 x 15,5 cm. (Zu NW 525a). - Der Rathausplatz am Traunseeufer<br />

mit reicher figuraler Staffage; Blick über den See auf Schloss Ort und die umliegenden Berge.<br />

Im weißen Rand geringfügig fleckig. € 185,-<br />

99 Hallstatt. - "Hallstadt". Tonlithographie (Nach d. Natur gez. v. Gg. PEZOLT - Lith. v.<br />

Leop. ROTTMANN - Gedr. b. J. KUHN in München), um 1850, 20,5 x 28 cm. (Nicht in NW,<br />

vgl. 502). - Detailgetreuer Blick gegen Norden auf den Ort (noch ohne evang. Kirche) und den<br />

mit Booten belebten See; im Hintergrund der Hirlatz. - Etwas knapprandig, im weißen Rand<br />

stellenweise leicht stockfleckig. - Schönes, seltenes Blatt. € 370,-<br />

Linz / Ebelsberg siehe Nr. 390<br />

100 Linz / Freinberg. - "Ansicht eer(!) Kirche sammt einen Theil des Thurmes am<br />

Freynberge von der Glacis aus bey Linz". Lithographie, schw.-w. (Nach der Natur<br />

aufgenommen und lith. von Clem: BESTÄNDIG 1838. - Gedruckt bey Jos: HAFNER in<br />

Linz), 34 x 42 cm. (Nicht in NW). - Die 1836 im Stil der Romantik errichtete Deutschordenskirche,<br />

links davon ein Teil des ursprünglich als Element eines Festungsringes um Linz


- 14 - Oberösterreich und Salzkammergut<br />

konzipierten "Probeturms". Beide Anlagen wurden vermutlich von Hoch- und Deutschmeister<br />

Erzherzog Maximilian Josef entworfen; sie wurden 1837 den Jesuiten übergeben und gehören<br />

heute zum Konvikt Aloysianum. € 350,-<br />

101 Raab. - "Schloß und Ho(!) Mark. Raab." Kupferstich, schw.-w., aus F. F. SCHRÖTTER,<br />

Topographie ..., Wien 1779, 22,5 x 32,5 cm. (NW 669/11). - Schöne Gesamtansicht des im<br />

Innviertel gelegenen Marktes mit Kirche und Wasserschloss; im Himmel Schriftband. € 290,-<br />

102 Ranshofen. - Kupferstich, schw.-w., (IUNGWIERTH. Sc. Monachy), aus "Monumenta<br />

Boica" Bd. III, 1764, ca. 13 x 23 cm, Plattengr. 17 x 26 cm. (Nicht in NW). - Die ausgedehnte<br />

Anlage des ehem. Augustinerchorherrenstifts m. Kirche, Friedhof u. Gärten aus d. Vogelschau;<br />

ornam. Umrandung mit Prälatenwappen, links hinten Braunau. - Leichte Faltspuren. € 200,-<br />

103 St. Gilgen. - "St. Gilgen am Wolfgangsee". Stahlstich auf aufgewalztem China, schw.weiß<br />

(Gez. v. J. FISCHBACH - gest. v. HUBER), aus J. FISCHBACH, Malerische Ansichten<br />

von Salzburg und Ober-Oesterreich, um 1850, 15 x 22 cm. (NW 173/26). - Weiter Blick auf<br />

die Ortschaft und den von Bergen umgebenen See; links vorne zwei am Wegrand rastende<br />

Frauen und ein Jäger. - Auf gelbtonigem Papier gedruckt. € 220,-<br />

104 --- "St. Gilgen". Stahlstich, schw.-weiß, aus G. BALDI (wie Nr. 95), um 1850, 10 x 15,5<br />

cm. (NW 67/25). - Der gleiche Stich mit kleinerem Himmel und ohne Staffage. € 125,-<br />

105 --- "St. Gilgen". Holzstich, koloriert (C. RAUPP), 1873, 9 x 19 cm. - Der Ort von<br />

Westen, dahinter See und Schafberg. Vorne Weg mit Wanderern. € 115,-<br />

106 Werfenstein. - "Ruinen des Schloßes Werfenstein". Lithographie, schw.-w. (Druck v.<br />

KUNIKE - gez. v. J. ALT), aus A. KUNIKE (wie Nr. 63), 1826, 26 x 35 cm. (NW 336/72). -<br />

Die Burgruine bei Grein auf steilem Felsen am Donauufer, darunter Weg m. Staffage; auf der<br />

Donau Salzschiff. - Die an einer strategisch wichtigen Stelle err. Burg wurde Ende des 15. Jhs.<br />

aufgegeben; 1907 erwarb Jörg Lanz v. Liebenfels die Ruine u. baute sie zur "Ordensburg"<br />

seines völkisch-esoterischen Neutempler-Ordens aus. - Etwas beschnitten u. gebräunt. € 165,-<br />

107 --- Das gleiche Blatt, breitrandig. € 200,-<br />

108 Wildberg. - "Wildberg." Stahlstich, schw.-weiß (Gez. v. Th. ENDER - Gest. v. J.<br />

SANDS), um 1840, 10 x 15,5 cm. (NW 163/6=164/14=814/I/41). - Die älteste Burgruine des<br />

Mühlviertels auf steiler Anhöhe über dem Haselgraben, davor die jüngere Schlossanlage.<br />

Historisch bedeutsam und Schauplatz von A. Stifters unvollendeter Erzählung "Julius". € 85,-<br />

SALZBURG<br />

109 Großvenediger. - "Die Eisspitze des Groß-Venedigers." Holzstich, schw.-weiß (X. A. v.<br />

R. ILLNER sc.), um 1860, 17,5 x 16 cm, Hochformat. - Der vergletscherte Hauptgipfel der<br />

Venedigergruppe (Erstbesteigung 1841), davor eine Seilschaft mit Alpenstangen. € 90,-<br />

110 Hallein / Dürrnberg. - "Dürrenberg." Montierter Stahlstich, schw.-weiß, aus "Album<br />

vom Salzburger Alpenlande", um 1850, 6,5 x 9,5 cm. (NW 12747). - Die durch Salzbergwerk<br />

und keltische Funde bekannte Hochfläche mit der frühbarocken Wallfahrtskirche Mariae<br />

Himmelfahrt; rechts vorne Weg mit Bäuerin. € 90,-


Salzburg - 15 -<br />

111 Pass Lueg. - "Clausen in dem Lueg im Salzburgischen gelegen." Kupferstich, schw.weiß<br />

(G. BODENEHR fec. et excudit), aus G. BODENEHR, Europens Pracht und Macht,<br />

Augsburg um 1700, 16 x 14,5 cm, Plattengröße 16,5 x 18 cm. (NW 105/35). - Der alte Passweg<br />

in steiler Felslandschaft, unten die Salzach. In und neben dem Bild erklärender Text. -<br />

Unbedeutender kleiner Schaden am oberen Bildrand. € 130,-<br />

112 Rauris. - "Das Goldbergwerk in der Rauris." Holzstich, koloriert (von H. NESTEL),<br />

1889, 7 x 12 cm. - Das hochgelegene, bis zur Jahrhundertwende betriebene Bergwerk mit<br />

Knappenhäusern und Verbindungsgängen, dahinter die schneebedeckten Gipfel der Hohen<br />

Tauern. - Mit vollständigem zugehörigem Text. € 90,-<br />

113 Salzburg. - "Dem Hochwürdigsten Fürsten und Herrn Herrn Leopold Erzt=Bischoffen,<br />

Fürsten zu Saltzburg ...". Altkol. Kupferstich mit Goldhöhung (P. TROGER inv. et delin. - B.<br />

S. SEDLEZKY sculp.) aus F. A. DANREITER, Die Saltzburgischen Kirchen-Prospect ...,<br />

Augsburg, J. A. Pfeffel, um 1735, 24 x 32,5 cm. (Titelblatt zu NW 131/III). - Von Paul Troger<br />

(1698-1762) entworfenes allegorisches Widmungsblatt für Fürsterzbischof Leopold Anton von<br />

Firmian: Fortuna im Siegeswagen mit Zephyr und dem Flussgott der Salzach. Die Hirsche vor<br />

dem Wagen (mit sternenbekröntem Geweih) spielen auf das Familienwappen des Erzbischofs<br />

an. - Prachtvolles Blatt in tadelloser Erhaltung. Siehe Abb. letzte Umschlagseite € 450,-<br />

114 --- "Ansicht von Salzburg - Vue de Salzbourg". Stahlstich, schw.-weiß (C. FROMMEL<br />

pinx. - Atelier C. FROMMEL), aus C. FROMMEL und A. LEWALD, Tyrol und seine naechsten<br />

Umgebungen, Karlsruhe 1842, 21 x 29 cm. (NW 187/2). - Stimmungvolle, figural belebte<br />

Gesamtansicht vom Kapuzinerkloster aus. - Einriss im unteren weißen Rand fachmännisch<br />

restauriert. Schönes breitrandiges Blatt. € 275,-<br />

115 --- "Salzburg". 6 Farbradierungen auf aufgewalztem China von H[erta] G. CZOERNIG,<br />

von der Künstlerin eigh. beschriftet u. signiert, mit Textblatt, in Orig.-Pappmappe m. handkol.<br />

Landeswappen, Wien, V. A. Heck, um 1935, Bildformate 19 x 23 cm u. größer, Mappengröße<br />

37 x 33 cm. - Repräsentative Ansichtenfolge aus dem Salzburg der Zwischenkriegszeit. Fünf<br />

der meist figural belebten Blätter stellen die Stadt von verschiedenen Standorten aus dar, eine<br />

Radierung zeigt eine "Jedermann"-Aufführung am Domplatz. - H. Czoernig-Gobanz (1886-<br />

1970), österr. Landschafts- u. Vedutenmalerin, Schülerin von Ludwig Michalek. € 470,-<br />

116 --- Das gleiche mit englisch beschrifteter Mappe und englischem Textblatt. € 470,-<br />

117 --- / Hellbrunn. - "Hellbrunn." Tonlithographie (Nach d. Natur gez. v. Gg. PEZOLT -<br />

Lith. v. Leop. ROTTMANN), aus G. PEZOLT, Salzburg u. seine Angraenzungen ..., Salzburg<br />

1849, 21,5 x 27 cm. (NW 502/I/25). - Der Park mit seinen Wasserspielen. Vorne Fürstentisch<br />

u. Treppe, hinten d. manieristische Schloss; reiche Biedermeierstaffage. - Breitrandig. € 200,-<br />

118 --- / Mirabell. - "Gantzer Grundriß des Hoch-fürstl. Gebäues u: Garten zu Mirabell in<br />

Saltzburg ...". Altkol. Kupferstich m. Goldhöhung (I. A. CORVINUS sculp.) aus F. A. DAN-<br />

REITER, Die Saltzburgischen Kirchen-Prospect ..., Augsburg, J. A. Pfeffel, um 1735, 24 x<br />

42,5 cm. (NW 131/III/1). - Grundriss von Schloss und Garten, im Norden von der Stadtbefestigung<br />

u. im Westen von der Salzach begrenzt. Rechts Windrose u. das von zwei Putten gehaltene,<br />

fein ausgeführte Wappen von Erzbischof Firmian; ausführliche Bildlegende. - Der Zeichner<br />

u. Architekt Franz Anton Danreiter war ab 1728 Aufseher über alle Schlossgärten Salzburgs<br />

u. gestaltete den von J. B. Fischer v. Erlach angelegten Garten von Mirabell um. € 400,-


- 16 - Salzburg<br />

119 Sonnblick. - "Die Wetterwarte auf dem Sonnblick in den Hohen Tauern." Holzstich,<br />

schw.-w. (A. HEILMANN), 1887, 16 x 22 cm. - Das 1886 eröffnete meteorolog. Observatorium<br />

auf dem Gipfel, davor Personengruppe; hinten Hochgebirgslandschaft der Ostalpen. € 75,-<br />

120 Zell am See. - "Zell am See." Holzstich, koloriert (Ernst HEYN - P. CICHORIUS sc.),<br />

um 1880, 18 x 26 cm. - Blick über den See gegen die Glocknergruppe, am rechten Ufer die<br />

Ortschaft; im Vordergrund Fischerhütte. € 140,-<br />

121 --- "Zell am See mit dem steinernen Meer". Bleistiftzeichnung, monogr. und datiert M.<br />

E[BERT] 1911, ca. 15 x 29 cm, Blattgr. 23 x 30 cm. - Blick vom See auf das Stadtzentrum und<br />

den südlich anschließenden Uferbereich; im Hintergrund Gebirgskulisse. € 130,-<br />

STEIERMARK<br />

122 Altenberg a. d. Rax. - "Ansicht eines Eisenbergwerkes bey Altenberg in Steyermark."<br />

Lithographie, schw.-w. (Königl. lith. Institut. Berlin 1823. ged. v. W. H.), aus J. SCHOPPE -<br />

C. GROPIUS, Malerische Ansichten ... auf einer Reise durch Oesterreich ..., Berlin 1823-25,<br />

26 x 36 cm. (NW 666/7). - Bergwerksgebäude mit Erzrutsche an einem bewaldeten Hang, im<br />

Hintergrund die Schneealpe; rund um die Anlage mehrere Personen, davon drei mit Tragkörben.<br />

Bild und Beschriftung separat aufgewalzt. - Bildliche Dokumentation des vermutlich sehr<br />

alten, im 18. Jh. durch den Bergmann Michael Mayer aus Reichenau wiederaufgenommenen<br />

Bergbaubetriebs, der bis 1892/93 das Erz für das Eisenwerk in Neuberg lieferte. Reste der Anlagen<br />

haben sich bis heute erhalten. - Untersatzblatt gering stockfleckig. - Selten. € 300,-<br />

123 Bruck a. d. Mur. - "Bruck an der Muhr." Lithographie, schw.-weiß (KUNIKE del. -<br />

Lith. von F. WOLF), aus A. KUNIKE, Malerische Ansichten ..., Wien um 1830, 25 x 34 cm.<br />

(NW 333/99). - Blick entlang der Mürz mit Teilansicht der Stadt. Im Zentrum das ehem.<br />

<strong>Wiener</strong> Tor und die Kirche Maria im Walde, rechts Teile der Ruine Landskron, links hinten<br />

die Kalvarienbergkirche. Figurale Staffage. € 370,-<br />

124 Eisenerz. - "Markt Eisenerz in Obersteyer / die Seewand und Pfaffenstein". Lithographie,<br />

schw.-weiß (lith v TOLWARCZNI[!]), aus J. F. KAISER, Lithographirte Ansichten der<br />

Steyermärkischen Staedte, Maerkte und Schloesser ..., Graz 1825-35, 8 x 15 cm. (NW 286/31).<br />

Der Ort vor Gebirgshintergrund, vorne ein Landschaftsmaler. € 175,-<br />

125 --- "Der untere Theil des Marktes Eisenerz." Lithographie, schw.-weiß (Lith: von Jos:<br />

Gab: FREY), aus Serie bei Jos. HAFNER in Linz, um 1840, ca. 10 x 19 cm. (NW 1054/2;<br />

Giordani 103/50). - Belebte Hauptstraße mit stattlichen Häusern und Kirche, im Hintergrund<br />

Berge. - Gebräunt, geringfügige Knitterspuren. - GERAHMT. € 160,-<br />

126 Frauheim (Gem. Ragnitz). - "Schloß Frauheim des Herrn Ernest Freyherrn v. Kellersberg<br />

/ Grätzer Kreis". Lithographie, kolor. (Gezechn[!]: v KUWASSEG - lith v: FOLWARCZ-<br />

NI), aus KAISER (wie Nr. 124), 9 x 15 cm. (NW 286/45). - Der aus dem 17. Jh. stammende<br />

Bau am Ostrand des Leibnitzer Feldes inmitten bäuerl. Landschaft. - Schönes Kolorit. € 130,-<br />

127 Graz. - "Grätz in Steirmarck." Kupferstich, schw.-w., aus Städtebuch v. D. MEISSNER,<br />

Nürnberg 1624/1700, 7,5 x 15,5 cm. (NW 400/C1, 401 u. 2. Nachtrag). - Gesamtansicht mit<br />

Blick über die Mur, im Himmel Wappen; vorne gekrönte weibl. Figur zwischen Gans u. Hund<br />

mit Stadtschlüssel u. Siegelring. Über und unter dem Bild lat. u. deutsche Sinnsprüche. € 330,-


Tirol (mit Südtirol) - 17 -<br />

128 --- "Das Paulusthor mit dem Schloßberge." Lithographie, schw.-w., aus J. F. KAISER<br />

(wie Nr. 124), 1825-35, 9 x 15 cm. (NW 286/79). - Blick von Osten auf einen wichtigen Teil<br />

der Stadtbefestigung; im Vordergrund Biedermeierstaffage, links hinten der Uhrturm. € 135,-<br />

129 --- ["Der Schlossberg zu Graz."] Stahlstich m. zwei farb. Tonplatten (H. LAUTERBACH<br />

- A. H. PAYNE sc.), aus PAYNE's Universum und Buch der Kunst, um 1850, ovales Bild in<br />

rechteckiger Bordüre, 15 x 22 cm. (NW 479/14). - Gesamtansicht der Stadt, im Vordergrund<br />

Feldweg mit Bildstock. - Bis zum Bildrand beschnitten (Verlust der Beschriftung). € 70,-<br />

130 --- / Puntigam. - "Buntigam(!) der Eisenbahn abwärts links". Tonlithographie aus J.<br />

KUWASSEG, Sammlung von Ansichten längs der K. K. Staats-Eisenbahn durch Steyermark<br />

... , Graz, H. Lampel, um 1850, ca 12,5 x 18 cm. (NW 347/2/62). - Figural belebte Teilansicht<br />

des ehemaligen Vorortes und jüngsten Grazer Stadtbezirks. € 160,-<br />

131 Judendorf-Straßengel. - "Straßengel bei Gratz." Altkol. Lithographie (aufgen. u. lith. v.<br />

Jos. KUWASSEG - gedr. b. H. LAMPEL) aus J. KUWASSEG, Ansichten aus der Steiermark,<br />

1841-50, 22 x31 cm. (NW 344/61). - Die Wallfahrtskirche inmitten hügeliger Landschaft. Aus<br />

der sog. "Großen Lampel'schen Suite". - Etwas beschnitten, minimale Randmängel. € 200,-<br />

<strong>132</strong> Mariazell. - "Maria Zell." Getönte Lithographie (G.THYSEB[AERT] - SANDMANN<br />

lith.), Wien um 1850, 19,5 x 27 cm. (Nicht in NW). - Ansicht von Süden mit Basilika und<br />

Pfarrhof im Mittelpunkt. - Schönes, breitrandiges Blatt. - Selten. € 290,-<br />

133 --- "Maria Zell." Ein weiteres gleichartiges Blatt aus derselben, bibliographisch bisher<br />

nicht erfassten Serie. Blick durch die figural belebte Grazer Straße zur Basilika. € 290,-<br />

134 Mureck. - "Markt Mureck in Untersteyer". Lithographie, schw.-weiß (Gezeich. v.<br />

WONSIDLER - Lith. v. FOLWARCZNY), aus J. F. KAISER (wie Nr. 124), 1825-35, 8 x 15<br />

cm. (NW 286/192). - Blick vom heute slowenischen Ufer auf den Ort an der Mur. € 120,-<br />

135 Neuberg a. d. Mürz. - "Neuberg in Steyermark." Altkolorierte Lithographie (Gez. u. lith.<br />

v. Fr. v. FALTUS), um 1850, 20 x 26 cm. (NW 1045/6). - Der Ort mit der ehem. Zisterzienser-<br />

Abtei von Südosten aus; vorne bäuerliche Szenerie, hinten die Schneealpe mit Vorbergen. -<br />

Seltenes Blatt, im breiten weißen Rand etwas fleckig. € 330,-<br />

136 Wörschach. - "Schloss Wolkenstein und Markt Wischach." Lithographie, schw.-weiß<br />

(KUNIKE del. - Lith. von F. WOLF), aus A. KUNIKE, Maler. Ansichten ..., Wien um 1830,<br />

25 x 34 cm. (NW 333/98). - Der Ort im Ennstal mit der Ruine der Burg Wolkenstein, den Ausläufern<br />

des Toten Gebirges u. dem Eingang in die Wörschachklamm; bäuerl. Staffage. € 280,-<br />

137 --- "Obersteyermark / Ruine Wolkenstein." Anonyme zeitgenöss. Bleistiftkopie d. obigen<br />

Lithographie, datiert "Gratz den 10. Jäñer [1]834", 25 x 35 cm. - Getuschter Bildrand stellenweise<br />

durch Tintenfraß beschädigt, gering fleckig, kleine Papierschäden im Rand. € 240,-<br />

TIROL (mit Südtirol)<br />

138 Bruneck. - "Brunecken." Stahlstich, kol., aus A. A. SCHMIDL, Das maler. u. romantische<br />

Tirol ..., Stuttgart um 1834, 7,5 x 10 cm. (NW 649/35 und 657/18). - Die mächtige<br />

Burganlage auf steilem Felsen; vorne Bauernhäuser und Wegkreuz. - GERAHMT. € 85,-


- 18 - Tirol (mit Südtirol)<br />

139 --- "Bruneck im Pusterthal". Montierte Chromolithographie nach Franz ALT, aus "Aus<br />

den Alpen", Wien 1881, 27 x 38 cm. (NW 65/10 var.). - Gesamtansicht der Stadt im weiten<br />

Talgrund; links die bischöfliche Burg, im Vorderdergrund ländl. Szenerie. - Ohne rückseitig<br />

montierten Text; Untersatzkarton stockfleckig und mit Eckknick (nicht störend). € 300,-<br />

140 Dölsach. - "Dölsach". Holzstich, koloriert (J. J. K[IRCHNER]), um 1885, 8 x 12 cm. -<br />

Das Zentrum des Ortes im Lienzer Talboden mit der neuromanischen Pfarrkirche und umliegenden<br />

Häusern; im Gemeindegebiet liegt die Römerstadt Aguntum. € 65,-<br />

Großvenediger siehe Nr. 109<br />

141 Hinterriß (Gem. Vomp). - "Jagdschloss Hinterriss und das Klösterli." Getönte Lithographie<br />

(Nach einer Zeichnung von A. ZIEGLER) aus E. AMTHOR, Der Alpenfreund, Bd. 2,<br />

Gera 1870, 13 x 19 cm. (NW 880/11). - Das von der Riß durchflossene abgelegene malerische<br />

Tal mit der barocken Marienwallfahrtskirche und umliegenden Gebäuden; hinten das Karwendelgebirge,<br />

im Vordergrund zwei Pilger. - Oben und unten knapprandig. € 130,-<br />

Innsbruck / Igls siehe Nr. 342<br />

142 Kitzbühel. - "Kitzbühel". Radierung in Blauton, kolor., sign. "Orig. Rad. MOLL", um<br />

1925, 16 x 25 cm. - Stimmungvoller winterlicher Blick auf Liebfrauen- und Pfarrkirche mit<br />

umliegenden Häusern, dahinter der Turm der Katharinenkirche; Gebirgskulisse. € 200,-<br />

143 Kitzbüheler Alpen / Hohe Salve. - "Panorama nach der Natur gezeichnet von Gustav<br />

REINHOLD auf der Hohen Salve nördlich vom Brixenthale in Tyrol und radiert von Franz<br />

BARBARINI." 8 Umrissradierungen mit radiertem Titelblatt, schwarz-weiß, um 1837,<br />

Blattgröße 55 x 71 cm, Plattenformat je ca. 38 x 48 cm. (NW 543a). - Detailreicher, sorgfältig<br />

gezeichneter und beschrifteter Rundblick auf Hohe Tauern, Zillertaler Alpen, Wilden Kaiser<br />

usw. - Titelblatt mit leichten Gebrauchsspuren. - Sehr selten. € 480,-<br />

144 Kufstein. - "Kueffstein". Kupferstich, schw.-w., aus MERIAN (wie Nr. 55), 19,5 x 31<br />

cm. (NW 407/86). - Schöne Gesamtansicht von Westen; vorne der Inn mit Brücke und befestigter<br />

Toranlage, im Hintergrund das Kaisergebirge. - Mittelfalte sorgfältig geglättet. € 275,-<br />

145 --- Das gleiche Blatt in besonders kräftigem Druck. - Fachmännisch restauriert. € 275,-<br />

146 Ötztaler Alpen. - "Aufstieg zum Ramoljoch." Holzstich, kolor. (Wladimir JETTEL - F.<br />

WEIGAND sc.), um 1890, 32 x 24 cm, Hochformat. - Eine Gruppe von alpinistisch ausgerüsteten<br />

Jägern unterwegs in einer von Gletscherbächen durchzogenen Felslandschaft; im Hintergrund<br />

Ramolkogel, Firmisanspitze und Schalfkogel. - Schöne, seltene Darstellung. € 160,-<br />

147 Schwaz. - "Die Stadt Schwatz." Brauntonige Aquatinta aus F. F. RUNK - B. PIRINGER,<br />

Slg. d. vorzüglichsten Mahlerischen Gegenden von Tyrol ..., Wien, J. Eder, 1801-05, 32,5 x 51<br />

cm. (NW 579/15). - Schöne, seltene Gesamtansicht aus erhöhter Lage mit Gebirgshintergrund;<br />

links Schloss Freundsberg, vorne Weg mit figuraler Staffage. - Bis zum Bildrand beschnitten<br />

und aufgezogen, Beschriftung knapprandig auf Untersatzpapier montiert, ein größerer Riss<br />

sowie diverse kleinere Papierschäden alt restauriert. - IN BIEDERMEIERRAHMEN. € 580,-<br />

148 St. Christoph am Arlberg. - "Hospitz St. Christhof(!) auf dem Arlberg. 1800 Mt." Chromolithogr<br />

nach F. A. C. M. REISCH aus Mignon-Gallerie Tiroler Landschaften, Meran um<br />

1900, 7 x 13 cm. (Nicht in NW). - D. Hospiz (heute Hotel) vor prächtiger Bergkulisse. € 110,-<br />

149 Stilfser Joch. - "Hotel Ferdinandshöhe am Stilfser-Joch ...". Chromolithogr. wie oben,<br />

5,5 x 13 cm. - Das heutige Stilfserjochhotel an der mit Grenzschildern markierten Höhe der<br />

Pass-Straße, davor Pferdefuhrwerke und Touristen; hinten der Ortler. - Min. fleckig. € 90,-


Tirol (mit Südtirol) - 19 -<br />

150 Tirol. - "Tiroler Volkskunst. Bäuerliche Architektur, Wohnräume, Getäfel, Mobilien,<br />

Geräte und Erinnerungszeichen." 60 Chromolithographien (von Johann W. DEININGER) mit<br />

4 Textseiten in priv. Leinenmappe, Innsbruck, M. Schammler, um 1900, Blattgr. je 30 x 43 cm<br />

(Hoch- und Querformate). - Umfangreiche Bilddokumentation von volkstümlichem Kulturgut<br />

aus verschiedenen Regionen Nord- und Südtirols. Der Verf. (Architekt u. Leiter der Staatsgewerbeschule<br />

in Innsbruck) widmete sich vor allem der Restaurierung alter Tiroler Bauten. -<br />

Titelblatt fehlt; einzelne Alters- und Gebrauchsspuren. - Siehe auch Nr. 409. € 220,-<br />

151 Welsberg. - "Weisberg(!)." Holzstich, schw.-weiß, 1884, 12 x 8 cm, Hochformat. - Die<br />

Burg im Pustertal auf steilem Hügel zwischen Bergflanken; vorne Waldweg mit Hütte. € 40,-<br />

152 Zillertaler Alpen. - "Die Gefrorene Wand (Tirol)." Holzstich, schw.-weiß, aus "Das<br />

Buch für Alle", um 1890, 32 x 24 cm, Hochformat. - Zerklüftete Hochgebirgs-Felslandschaft;<br />

in der Bildmitte zwei Bergsteiger mit Alpenstangen u. Seil am Rand eines Felsabbruchs. € 80,-<br />

WIEN - 1. Bezirk<br />

153 Alte Universität / Akademie der Wissenschaften. - "Anßicht des Universitaetsgebaeudes<br />

des dasigen Platzes, und der Kirche ..." Altkol. Umrissradierung (von C. SCHÜTZ), Wien,<br />

Artaria, 1790, späterer Abzug des 5. Etats (um 1890), 26,5 x 40,5 cm. (Nr. 19; NW 59/19=<br />

671/49). - Die ehem. Aula (erb. 1753-55), davor Studenten. Rechts die Univ.-Kirche. € 500,-<br />

154 Batthyány-Schönborn-Palais / Renngasse 4. - "Das Gräfl. Schönbornsche Gebäude, in<br />

der Renngasse nächst der Freyung in Wien." Kupferstich, schw.-weiß (PRIXNER sc.), aus R.<br />

SAMMER, 48 <strong>Wiener</strong> Prospekten ..., Wien 1796, Ausg. 1832, 7,5 x 9 cm. (NW 588/45=<br />

816/34). - Das von J. B. Fischer v. Erlach err. Palais, davor Kutsche und Passanten. € 100,-<br />

Burgtheater, altes siehe Nr. 164-165 und 340<br />

155 Burgtheater. - "Das neue Hofburgtheater in Wien." Holzstich, schw.-weiß (A.<br />

KRONSTEIN), um 1888, 23 x 33 cm. - Schöne Schrägansicht des nach langer Planungs- und<br />

Bauzeit 1888 eröffneten Theaters am Ring; im Vordergrund Kutsche und Passanten. € 100,-<br />

156 Coburg-Palais. - "Das Palais Koburg in Wien." Federlithographie, schw.-weiß, aus C. E.<br />

RAINOLD, Erinerungen an merkwürdige Gegenstände ..., 1847, 9 x 17 cm. (NW 525a/II/17).<br />

Das 1843-47 auf der ehem. Braunbastei err. Palais der Familie Sachsen-Coburg zur Zeit seiner<br />

Fertigstellung; vorne das Glacis mit Bäumen u. Figurenstaffage. - Unten knapprandig. € 140,-<br />

157 Donaukanal / Fischmarkt. - "Der Fischmarkt in Wien". Holzstich, koloriert (Franz<br />

KOLLARZ), aus "Das Buch für alle", um 1875, 32 x 24 cm, Hochformat. - Der nach Abbruch<br />

der Stadtbefestigung an den Donaukanal unterhalb des Franz-Josefs-Kais verlegte Markt mit<br />

Fischkaltern, Holzbuden und lebhaftem Treiben. € 110,-<br />

158 Dorotheerkirche / Dorotheergasse 17. - "Die Kirchen zu St. Dorothea so von Herzog<br />

Alberto III. angefangen ...". Kupferstich, schw.-w., aus S. KLEINER - J. A. PFEFFEL, Wahrhaffte<br />

und genaue Abbildung ..., Augsburg 1724-37, 22 x 33 cm. (NW 306/I/8). - Das zweitürmige<br />

barocke Kirchengebäude mit anschließendem Augustinerkloster und Dorotheerhof, davor<br />

reges Straßenleben. Die Kirche wurde 1787 entweiht und umgebaut, in den Gebäudekomplex<br />

zog 1788 das Versatzamt ("Dorotheum") ein. - Eine Ecke geringfügig berieben. € 140,-


- 20 - Wien - 1. Bezirk<br />

159 --- "Das Chorherrnstift zur heil. Dorethea(!) in Wien ...". Kupferstich, koloriert (J. W.<br />

ZINKE sc.), aus G. A. SCHIMMER, Das alte Wien, Wien 1853-56, 13 x 22 cm. (NW 637/40,<br />

untere Ansicht). - Verkleinerte Wiedergabe des obigen Blatts mit veränderter Staffage. € 110,-<br />

160 Hofburg. - "Die Kaÿserliche Burg zu Wienn von Occident anzusehen". Kupferstich,<br />

schw.-weiß (G. M. VISCHER Geograph. delin.), aus VISCHER (wie Nr. 40), 1672, 13 x 36<br />

cm. (NW 783/I/6). - Blick vom heutigen Heldenplatz auf den Leopoldinischen Trakt der Alten<br />

Hofburg mit Amalienburg und Schweizertrakt; auf dem Glacis zahlreiche Figurinen und<br />

Kutschen. - Druckbedingte leichte Faltspuren, kaum sichtbare winzige Fehlstelle. € 220,-<br />

161 Judenplatz. - "Der Judenplatz im Jahre 1725." Kupferstich, schw.-weiß (J. ZINKE sc.),<br />

nach Kupferstich v. S. Kleiner, aus SCHIMMER (wie Nr. 159), 20 x 31,5 cm. (NW 637/ 39). -<br />

Der reich belebte Platz, unter dem Namen "Schulhof" bis zur Geserah von 1420/21 Mittelpunkt<br />

der Judenstadt. - Kaum sichtbare Mittelfalte; im weißen Rand gering fleckig. € 160,-<br />

162 Justizpalast. - "Der Justizpalast und Reichsrathsplatz in Wien." Holzstich, schw.-weiß<br />

(A. KRÜZNER - H. NISLE), 1882, 23 x 32,5 cm. - Blick auf den 1875-81 errichteten Bau im<br />

Neorenaissancestil sowie auf die Rückseite des Parlaments; auf dem heutigen Schmerlingplatz<br />

reges Leben mit Fuhrwerken, Kutschen und Passanten. € 110,-<br />

163 Michaelerkirche. - "Ansicht der Kirche zu St. Michael." Kupferstich, schw.-weiß (J.<br />

ZINKE sc.), nach Kupferstich v. S. Kleiner (1721), aus SCHIMMER (wie Nr. 159), 20 x 31,5<br />

cm. (NW 637/23). - Die Hauptfassade der aus dem 13. Jh. stammenden Kirche; links Einmündung<br />

des Kohlmarkts, rechts Beginn d. Reitschulgasse mit Teilen d. Hofburg; reges Straßenleben.<br />

- Kaum sichtbare Mittelfalte, kl. restaur. Riss im beschrifteten weißen Unterrand. € 140,-<br />

164 Michaelerplatz. - "Der Michael's Platz gegen die K. K. Burg ...". Altkolor. Umrissradierung<br />

(Gestochen von C. POSTL), Wien, ARTARIA, um 1820, spät. Abzug um 1890, 27 x 38<br />

cm. (Kl. Nr. 6; nicht in NW). - Der belebte Platz mit Portal der Michaelerkirche, Hofreitschule,<br />

altem Burgtheater und ehemaligem Inneren Burgtor. - Min. fleckig. - GERAHMT. € 400,-<br />

165 --- "Michaelsplatz. Place St. Michel." Aquatinta, schw.-w. (Verlag von TRENTSENSKY<br />

& VIEWEG in Wien u. Leipzig), um 1835, 5,5 x 8 cm. (NW 753/5). - Figural belebter Blick<br />

vom Kohlmarkt auf den Platz mit dem alten Hofburgtheater. - Als Biedermeier-Freundschaftsblatt<br />

verwendet: angeheftet handschriftl. Gedicht mit Widmung, Wien, 4. 12. 1839. € 80,-<br />

166 Peterskirche. - "St. Peters Kirche". Kupferstich, schw.-weiß, aus J. KURZBÖCK,<br />

Almanach von Wien, Wien 1774, 12 x 7 cm, Hochformat. (NW 340/9). - Die 1703-08 an<br />

Stelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtete Kirche, davor Passanten. € 90,-<br />

Ringstraße siehe Nr. 401<br />

167 Secession. - "Der Mittelsaal in der Ausstellung der <strong>Wiener</strong> 'Sezession'." Holzstich, schw.weiß,<br />

um 1900, 15,5 x 22 cm. - Seltene Innenansicht des 1897/98 nach Plänen von J. Olbrich<br />

errichteten Gebäudes mit der ursprünglichen Ausstattung. € 140,-<br />

168 Stephansdom. - "Die St. Stephans-Kirche in Wien." Tonlithographie (SANDMANN del.<br />

& lith. - Gedr. bei Joh. HÖFELICH), aus F. X. SANDMANN, Erinnerungen an Oesterreich,<br />

um 1850/60, 26,5 x 20 cm, Hochformat. (NW 597/1=598/2 var.) - Die Kirche vom Stock-im-<br />

Eisen-Platz aus; reges Straßenleben, rechts zahlreiche Mietkutschen. - GERAHMT. € 240,-<br />

169 Stephansplatz. - "Die Stephans Kirche und der Stock am Eisen Platz in Wien ...". Altkol.<br />

Umrissradierung (von C. SCHÜTZ), Wien, Artaria, 5. Etat (von 5), um 1835, späterer Abzug<br />

um 1890, 27 x 41,5 cm. (NW 59/11=671/4). - Reich mit Biedermeierstaffage belebter Blick


Wien - 1. Bezirk - 21 -<br />

über den Platz. Links der Vorgängerbau des Haashauses mit Verkaufsläden, rechts das ehem.<br />

Lazanskyhaus, hinten Dom und Erzbischöfl. Palais. - Schönes, leuchtendes Kolorit. € 580,-<br />

170 Ursulinenkirche. - "Kirche und Closter der H. Ursulä ...". Kupferstich, schw.-weiß (Sal.<br />

KLEINER del. - Ioh. Aug. CORVINUS sculpsit), aus S. KLEINER - J. A. PFEFFEL, Wahrhaffte<br />

und genaue Abbildung ..., Augsburg 1724-37, 22 x 33 cm. (NW 306/I/18). - Schrägansicht<br />

der 1673-75 erbauten Kirche mit Klostergebäude (Johannesgasse bzw. Seilerstätte,<br />

heute Universität für Musik und darstellende Kunst) mit reicher Barockstaffage. € 165,-<br />

171 Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof / Wipplingerstraße 7. - "Der Königl: Böhmischen<br />

Hoff-Cantzleÿ Wohnung ..." Kupferstich, schw.-w. (J. E. F. d'ERL: del. - DELSEN-<br />

BACH fecit), aus J. A. DELSENBACH, J. B. und J. E. FISCHER von ERLACH, Anfang<br />

einiger Vorstellungen der vornehmsten Gebäude ..., Wien um 1720, 21 x 32 cm. (NW 139/13).<br />

Die Hauptfassade des 1710-14 nach Plänen von J. B. Fischer v. Erlach errichteten, später erweiterten<br />

und mehrfach veränderten Barockbaus. Im Vordergrund reges Straßenleben. € 275,-<br />

WIEN - 2. und 3. Bezirk<br />

172 Augarten. - Radierung, schw.-weiß, in der Platte signiert und datiert "E. HÜTTER f. a. f.<br />

1875", 42 x 43 cm. - Großformatige Vogelschauansicht mit Rekonstruktion des historischen<br />

Zustandes um 1680. Vorne die "Alte Favorita" mit ausgedehnten Garten- und Parkanlagen,<br />

links die Obere Augartenstraße, im Hintergrund der <strong>Wiener</strong>wald. Figurale Staffage. - Mittelfalte.<br />

- Emil Hütter (1835-1886), österr. Zeichner, Radierer und Lithograph. € 220,-<br />

173 Belvedere, oberes. - "Vüe Perspective du superbe Palais Royal de la Reine d'Hongrie du<br />

côté des Jardins, a Vienne." Altkol. Kupferstich, Guckkastenblatt, seitenverk. Nachstich nach<br />

S. KLEINER, um 1780, 23 x 37 cm. (Vgl. NW 306/IV/23). - Schöne, figural belebte Schrägansicht<br />

der Gartenfassade. - Im weißen Rand gering fleckig; von alter Hand numeriert. € 300,-<br />

174 Heumarkt. - "Der Heumarckt. Le Marché au foin." Lavierte und teilkorierte Umrissradierung<br />

(Gez. u. gest. von ZIEGLER. 1780) aus K. SCHÜTZ & J. ZIEGLER, Ansichten der<br />

Residenzstadt Wien ..., Wien, Artaria, 1. Etat (von 4), 1780, 27 x 42 cm. (Gr. Nr. 35; Papier<br />

Kool; NW 671/35). - Das Gelände zu beiden Seiten des Wienflusses in Höhe d. heutigen Stadtparks.<br />

Vorne ein berittener Zug der polnischen Leibgarde auf dem Weg in die Stadt u. weitere<br />

Staffagefiguren, rechts der Heumarkt mit Heufuhren aus Ungarn, im Hintergrund die Vorstadt<br />

Landstraße vom Invalidenhaus bis zur Rochuskirche sowie Teile des Dominikanerviertels. -<br />

Bis zum Plattenrand beschnitten, geglätteter Blindstempel, eine Ecke restauriert. € 850,-<br />

175 --- "Der Heumarckt ...". Kolorierter und weiß gehöhter Lichtdruck nach dem vorigen<br />

Blatt, ohne Verlagsadresse, um 1900, 26 x 42 cm. - Leichte Altersspuren. € 275,-<br />

176 Landstraßer Hauptstraße. - "Die Kirche zu St. Nikola mit dem Gottesacker nächst den<br />

Augustinern auf der Landstraße." Kupferstich, schw.-weiß (J. W. ZINKE sc.), nach der<br />

Umrissradierung von J. ZIEGLER 1780, aus G. A. SCHIMMER (wie Nr. 159), 1855, 19 x 33<br />

cm. (NW 637/38). - Die mit Kutschen und Fußgängern reich belebte Landstraßer Hauptstraße<br />

mit der Nikolaikirche (1784 abgetragen, heute Areal des Rochusmarkts) und der Rochuskirche.<br />

- Kaum sichtbare geglättete Mittelfalte, kleine Stelle im Schriftfeld restauriert. € 220,-


- 22 - Wien - 2. und 3. Bezirk<br />

177 Prater. - "Der Feuerwerks Platz im Prater ...". Altkol. Umrissradierung (ZIEGLER) aus<br />

SCHÜTZ & ZIEGLER (wie Nr. 174), 1783, 1. Etat (von 3), 27,5 x 42 cm. (NW 671/23; Kl.<br />

Nr. 29; Papier van der Ley). - Die von Bäumen umsäumte Wiese an der heutigen Ausstellungsstraße,<br />

auf der J. G. Stuwer seit 1774 seine beliebten Kunstfeuerwerke abhielt. (Die Anlage<br />

musste 1873 der Weltausstellung weichen.) Links zur Stadt führende breite Straße, rechts Tribünen<br />

und Feuerwerksgerüst; reiche Rokokostaffage. - Breiter getuschter Zierrand. € 1.600,-<br />

178 --- "Platz der crossen(!) Vorstellungen im Prattei(!) ...". Die gleiche Ansicht im 2. Etat<br />

(um 1815) mit getilgtem Künstlernamen, stark veränderter Staffage und zwei eingefügten<br />

Heißluftballons im Himmel. (Kl. Nr. 37; Papier Honig). - Am 6. Juli 1784, rund ein Jahr nach<br />

dem ersten Ballonaufstieg d. Brüder Montgolfier, ließ Stuwer auf seinem Feuerwerksplatz erstmals<br />

einen bemannten Fesselballon aufsteigen; weitere Flugversuche folgten bald. € 1.200,-<br />

179 --- / Lusthaus. - "Das Lusthaus im Prater". Altkol. Kupferstich aus M. GEISLER, Ansichten-Sammlung<br />

der Berühmtesten Palläste, Gebäude und der Schönsten Gegenden von und<br />

um Wien, Wien um 1812, 7,5 x 11 cm. (NW 193/60). - Das 1781-83 erbaute Lusthaus am<br />

Ende der heutigen Hauptallee, davor Spaziergänger, Pferde und Kutschen. € 250,-<br />

180 Rennweg. - "Das Spital zu St. Marx und das Waisenhaus ...". Altkol. Umrissradierung<br />

(Nach der Natur gezeichnet und gestochen v. Ziegler), aus F. F. RUNK, L. JANSCHA, J.<br />

ZIEGLER u. a., Vues de différens Bourgs et Villes de Autriche ..., Wien, F. X. Stöckl, um<br />

1810, 26 x 40,5 cm. (NW 578/123). - Blick etwa vom heutigen Wildgansplatz auf den oberen<br />

Abschnitt des Rennwegs m. Waisenhauskirche (Wirkungsstätte Mozarts) u. St. Marxer Bürgerspital<br />

(bis 1861 Versorgungshaus für <strong>Wiener</strong> Bürger); vorne zwischen Feldern der Linienwall<br />

mit Staffage, links hinten Kahlen- u. Leopoldsberg. - Beschnitten und aufgezogen (Textverlust<br />

in Beschriftung), restaurierte Bugfalte, insgesamt ansprechendes und seltenes Blatt. € 880,-<br />

181 --- / Salesianerinnenkirche. - "Das Adeliche Frauenkloster der Salesiannerinen(!) am<br />

Rennweg ...". Brauntonige Heliogravüre nach SCHÜTZ & ZIEGLER 1783 (wie Nr. 174), um<br />

1915, 15 x 22,5 cm. (Zu NW 671/33). - Blick entlang der Straße von d. Einmündung der Salesianergasse<br />

aus. Vor der Kirche reiche Staffage, darunter Gruppe von Waisenkindern. € 100,-<br />

182 Schwarzenberg-Palais. - "Ansicht des fürstlich Schwarzenbergischen Gebäudes am Glacis".<br />

Altkolor. Kupferstich aus M. GEISLER (wie Nr. 179), 7,5 x 11 cm. (NW 193/62). - Das<br />

Palais mit Ehrenhof und Auffahrtsrampen; vorne Kutschen und Passanten. € 180,-<br />

183 --- Das gleiche Blatt, etwas fleckig. € 90,-<br />

Veterinärmedizinische Universität (ehem.) / Linke Bahngasse siehe Nr. 374<br />

WIEN - 4. bis 9. Bezirk<br />

184 Allgemeines Krankenhaus / Narrenturm. - "Der alte Irrenthurm in Wien". Holzstich,<br />

kolor., aus "llustrirte Zeitung" 1853, 7 x 14 cm. - Das fünfstöckige Rundgebäude, erbaut unter<br />

Joseph II. nach Plänen von Isidor Canevale, mit 28 Zellen zur Aufnahme von Geisteskranken<br />

in jedem Geschoss; im Vordergrund Grünflächen mit Bäumen und figuraler Staffage. € 260,-<br />

185 Alserstraße. - "Aussicht vom Glacis gegen die Alstergasse(!)." Altkol. Umrissradierung<br />

(Nach der Natur gezeichnet und gestochen von J. ZIEGLER) aus SCHÜTZ & ZIEGLER (wie


Wien - 4. bis 9. Bezirk - 23 -<br />

Nr. 174), 2. Etat (von 2), um 1785, 26 x 41 cm. (Kl. Nr. 14; Papier van der Ley; NW 671/2). -<br />

Die ehem. Alser Kaserne (am Platz der heutigen Nationalbank), links davon die Trinitarierkirche,<br />

rechts die Schwarzspanierkirche; vorne das Glacis mit Soldaten. Unter dem Bild gestochene<br />

franz. Widmung an Fürst Karl v. Liechtenstein. - Breiter getuschter Zierrand. € 2.200,-<br />

186 --- Heliogravüre, koloriert, nach dem gleichen Blatt (jedoch 1. Etat, 1779), verkleinert,<br />

um 1915, 15 x 23 cm. - Minimale Wasserspur im unteren weißen Rand. - GERAHMT. € 160,-<br />

187 Alservorstadt. - "Platea Alsherrana et Waringana." - Kupferstich, schw.-weiß, aus F.<br />

DOLFIN, Lustra Decem Coronae Viennensis ..., Wien, 1734, 12 x 16,5 cm. (NW 148/3;<br />

Czeike Wien-Lex. Bd. 1, 63). - Detailreicher Vogelschaublick über die Vorstadt entlang der<br />

Alser Straße und der Währinger Straße mit Wohnhäusern, Adelspalais, Gärten usw.; neben den<br />

heute noch bestehenden Kirchen ist vor allem das Gelände des Alten Allgemeinen Krankenhauses<br />

mit dem damaligen Armenhaus gut zu erkennen. Im Hintergrund der im 19. Jh. eingewölbte<br />

Alsbach sowie der 1704 errichtete Linienwall (u. der durch diesen abgetrennte Teil von<br />

Währing). Mit Vorstadtwappen und Legende. - Kaum sichtbare druckbed. Faltspuren. € 240,-<br />

188 Chemisches Institut, Altes / Währinger Straße 10. - "Chemisches Jnstitut der k. k.<br />

Universität in Wien." Stahlstich, schw.-weiß (H. BÜLTEMEYER gest.), aus "Allg. Bauzeitung",<br />

39. Jg. Wien 1874, 22,5 x 36 cm. (NW 872/39). - Schrägansicht der Hauptfassade sowie<br />

der Seite gegen die Türkenstraße; vor dem Gebäude Passanten. - Der von Heinrich Ferstel als<br />

Laboratorium errichtete Neorenaissancebau nahm später das I. Pharmazeutische Institut auf;<br />

heute Inst. f. Medizinische Chemie. - Unbedeutende kl. Radierspur im weißen Rand. € 160,-<br />

189 Karlskirche und Technische Universität. - "Carlskirche. Eglise St. Charles." Aquatinta,<br />

schw.-weiß (Verlag von TRENTSENSKY & VIEWEG in Wien u. Leipzig), um 1835, 5,5 x 8<br />

cm. (NW 753/12). - Blick über den Platz vor der Kirche mit Schrägansicht des 1815 gegr.<br />

Polytechnikums; im Vordergrund Spaziergänger. - Als Biedermeier-Freundschaftsblatt<br />

verwendet: angeheftet kleiner Echthaarzopf und handschriftliches Gedicht ("Eine Himmelsgabe<br />

ist das Leben ..."). € 90,-<br />

190 Liechtenstein-Palais. - Folge von sechs Kupferstichen, schw.-weiß, aus S. KLEINER,<br />

Vielerley Vorstellungen ... zierlicher ... Lustgärten und Prospecten ..., so außer der Residenz-<br />

Stadt Wienn zu finden ..., Augsburg o. J. (um 1730), je ca. 22 x 35 cm. (NW 306/V/17-23). -<br />

Die von Salomon Kleiner gezeichneten und von verschiedenen Künstlern gestochenen Blätter<br />

dokumentieren eindrucksvoll den um 1700 angelegten prachtvollen barocken Garten (mit<br />

Skulpturen von G. Giuliani), der später in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet<br />

wurde. Die Folge umfasst: Grundriss der gesamten Anlage (mit Wappen) - Garteneingang zwischen<br />

Haupt- und Nebengebäude - Blick über den Garten zum ehem. Spanischen Spital (Boltzmanngasse)<br />

mit Teilansicht des Palais - Blick über den Garten zum Pavillon "Belvedere" -<br />

Boskett mit Parterre - zugehörige Orangerie in der Rossau. Alle Blätter mit figuraler Staffage.<br />

Seltene Serie in schönen, nahezu druckfrischen Abzügen. Gesamtpreis € 1.200,-<br />

191 Mariahilf. - "Die Grenadier Caserne und der Kayszerl. Marstall ...". Altkol. Umrissradierung<br />

(Gezeichnet und gestochen von J. ZIEGLER in Vien.) aus SCHÜTZ & ZIEGLER (wie<br />

Nr. 174), 1. Etat (von 4), 1780, 26 x 41 cm. (Kl. Nr. 10; Papier Honig; NW 671/10). - Links<br />

der Beginn der Mariahilfer Straße mit der 1903 abgebrochenen Getreidemarkt- oder Grenadierkaserne,<br />

rechts die Hofstallungen (heute Museumsquartier), hinten die Stiftkaserne und<br />

Kirchtürme; im Vordergrund das Glacis mit Soldaten und Spaziergängern. € 2.200,-<br />

192 --- Das gleiche Blatt im 2. Etat, um 1790, 26 x 41 cm. (Kl. Nr. 20; Papier Honig). -<br />

Prachtvoll koloriert, breiter getuschter Zierrand. € 2.200,-


- 24 - Wien - 4. bis 9. Bezirk<br />

193 --- Heliogravüre nach dem gleichen Blatt (1. Etat), verkleinert, um 1915, 15 x 23 cm. -<br />

GERAHMT. € 180,-<br />

194 Naschmarkt. - "Eine Scene wegen Unterhändler am Naschmarkt. den 28ten März 1848."<br />

Lithographie, schw.-weiß (C. LENTZ lith.), Wien, F. Werner, um 1848, 22,5 x 33 cm. (Slg.<br />

Eckl IV, 1843). - Turbulente Szene aus der Revolutionszeit vor der Silhouette der Stadt. Auf<br />

dem stark belebten Markt vor dem Freihaus ein ungestürzter Obstkarren, daneben Rauferei; im<br />

Hintergrund Kahlen-, Leopolds- und Bisamberg. - Selten. € 220,-<br />

195 --- "Am <strong>Wiener</strong> Naschmarkt." Holzstich, schw.-weiß (A. PALM), aus "Neue Illustrirte<br />

Zeitung", 1878, 22 x32 cm. - Reges Markttreiben unter Bäumen und großen Sonnenschirmen;<br />

im Vordergrund mehrere Hundekarren. € 100,-<br />

196 Piaristenkirche. - Geburtsbrief der Stadt Wien für Joseph POLDT, getauft 10. 9. 1758 in<br />

der Piaristenkirche. Dt. Handschrift auf Papier mit großer Initiale und reich verschnörkelter<br />

Anfangszeile, 13 Zeilen, 30 x 47 cm (gefalt. Doppelbogen), Wien, 9. 6. 1774. - "... überreichte<br />

uns selber ein von der Löbl. Pfarrkirchen bey Maria treu in der Joseph Stadt allhier gefertigt<br />

authentisch pfarrliches Gezeugniß, ... daß gedachter Josephus ... Poldt ... aus rechtmäsigen<br />

Ehebett ehelich erzeuget und gebohren, wie auch in bemeldter Löbl. Pfarrkirchen ... getaufet<br />

worden seye ...". Gedecktes Stadtsiegel, rückseitig Regest. - Nachweis ehelicher Geburt u.<br />

Freisein von Leibeigenschaft waren Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Zunft. - Gering<br />

stockfleckig und rückseitig etwas angeschmutzt, insgesamt gut erhalten und dekorativ. € 175,-<br />

197 Rossau. - "Grundriss von der Rossau". Lithographie, schw.-weiß, aus V. DARNAUT,<br />

Kirchl. Topographie, 1836, 12 x 16,5 cm. (NW 135/I/10/3). - Detaillierte Vogelschauansicht<br />

der ehem. Vorstadt im 9. Bezirk mit sämtlichen Straßenzügen und Häusern; gut erkennbar sind<br />

Serviten- und Liechtentaler Kirche sowie das Palais Liechtenstein. Horizontal in Bildmitte der<br />

damals noch offene Alserbach, rechts am Rand der Donaukanal. - Selten. € 275,-<br />

198 Schubert-Geburtshaus / Nußdorfer Str. 54. - "Franz Schuberts Geburtshaus in Lichtenthal<br />

bei Wien." Holzstich, kol., 1897, 15,5 x 24 cm. - Das am Himmelpfortgrund gelegene<br />

einstöckige Haus (heute Gedenkstätte) im damal. Bauzustand; auf d. Straße Passanten. € 100,-<br />

199 Theater an der Wien. - "Das Theater an der Wien ...". Altkol. Kupferstich aus T.<br />

MOLLO, Wiens vorzüglichste Gebäude und Monumente ..., Wien um 1825, 9 x 13,5 cm. (NW<br />

428/14). - Die ehem. Hauptfassade in der Millöckergasse mit dem Papagenotor; Biedermeierstaffage.<br />

- Im weißen Rand stellenweise gering gebräunt; feines, leuchtendes Kolorit. € 275,-<br />

Theater in der Josefstadt siehe Nr. 349<br />

200 Theresianum. - "Theresianische Ritter-Akademie ...". Altkol. Kupferstich aus MOLLO<br />

(wie Nr. 199), 9 x 13,5 cm. (NW 428/40). - Figural belebte Schrägansicht in Richtung Stadt. -<br />

In der linken unteren Bildecke kaum sichtbarer Fleck; feines, leuchtendes Kolorit. € 290,-<br />

201 --- "Die Akademie von 1883-1904." Farbdruck um 1930(?) nach Aquarell von Erwin<br />

PENDL (1904), 15 x 22 cm. - Der Gartentrakt des Theresianums in winterlicher Stimmung.<br />

1883-1904 war hier die Orientalische Akademie untergebracht. € 100,-<br />

202 Wieden. - "Ansicht gegen die Wieden und Laimgrube an d. Wien ...". Kupferstich,<br />

schw.-w. (J. ZINKE sc.), nach Umrissradierung von J. Ziegler (1780), aus G. A. SCHIMMER<br />

(wie Nr. 159), 1854, 21 x 34 cm. (NW 637/18). - Figural belebter Blick vom heutigen<br />

Karlsplatz über den Wienfluss (mit Straßenbrücke). Links das alte Steinmetzhaus, dahinter die<br />

Paulanerkirche, in der Mitte das Freihaus (Ort der Erstaufführung von Mozarts "Zauberflöte"),


Wien - 4. bis 9. Bezirk - 25 -<br />

rechts die Gegend um das Theater an der Wien. - Kleine restaurierte Schäden, geglättete<br />

Mittelfalte. € 160,-<br />

203 Wieden und Margareten. - "K. K. Polizey=Bezirk Wieden bestehend a. d. Vorstädten<br />

Wieden, Margarethen, Schaumburger=Grund, Hungelbrunn, Nickolsdorf, Reinprechtsdorf,<br />

Hundsthurm, Matzleinsdorf u. Lorenzergrund ... von Carl Graf VASQUEZ." Altkol. Lithographie,<br />

Wien um 1830, 49 x 63 cm. (NW 775/5). - Detailreicher Plan des heutigen 4. und 5. Bezirks<br />

(dieser wurde erst 1861 selbständig). Mit herald. Bordüre u. 14 Randansichten (jeweils<br />

ca. 7 x 8 cm), darunter Paulaner-, Karls-, Floriani- und Josefskirche, Theresianum und heutige<br />

Techn. Universität. - Zwei kleine Stockflecken im Bereich des Plans, insgesamt sehr gut erhaltenes<br />

Blatt aus der gesuchten Serie der Vasquez-Biedermeierpläne. - GERAHMT. € 1.550,-<br />

WIEN - 10. bis 23. Bezirk<br />

Fünfhauser Brauhaus siehe Nr. 347<br />

204 Gersthof. - "Die neue Cottage-Anlage bei Wien". Holzstich, schw.-weiß (Carl v.<br />

BORKOWSKI), um 1890, 22 x 31 cm. - Vogelschau-Blick über das Gersthofer Cottage-<br />

Viertel, im Hintergrund Sternwarte und Pfarrkirche Weinhaus. - Der 1872 von H. Ferstel gegr.<br />

Cottageverein errichtete in Währing und Döbling eine große Anzahl von Privatvillen. € 130,-<br />

205 Hadersdorf. - "Haderstorff". Kupferstich, schw.-w., aus VISCHER (wie Nr. 40), 1672,<br />

10 x 15 cm. (NW 783/I/52). - Der ehem. Sitz der Herren von Hadersdorf (12./13. Jh.) nach<br />

Umgestaltung zum Wasserschloss mit Park; heute Sitz der Verwaltungsakademie des Bundes.<br />

Riss in linker oberer Bildecke sowie Fehlstellen im weißen Rand alt restauriert. € 130,-<br />

206 Heiligenstadt. - "Ziegelöfen bei Heiligenstadt." Farblithogr. von Josef DANILOWATZ<br />

(im Stein monogrammiert J. D.), Wien, Ges. f. vervielf. Kunst, um 1906, 39 x 50 cm. (Junge<br />

396, 1906/2). - Eindrucksvolle großformatige Dokumentation der noch weitgehend händisch u.<br />

unter äußerst schlechten sozialen Bedingungen betriebenen Ziegelproduktion am Stadtrand<br />

von Wien zur Zeit der Jahrhundertwende. Vorne zwei Männer und eine Frau beim Abbau und<br />

Transport des Lehms aus einem Lößhang, in der Mitte Trocknungsanlagen und Brennofen,<br />

hinten städtischer Bereich mit Gründerzeithäusern und Fabriksanlagen. - J. Danilowatz (1877-<br />

1945), österr. Radierer u. Lithograph, Schüler von William Unger. - GERAHMT. € 350,-<br />

207 Hermannskogel / Agnesbründl / Jägerwiese. - "Der Jungbrunnen, das Lotteriebrünnl<br />

bei Sievering nächst Wien." Holzstich, koloriert (G. ZAFAUREK), aus "Illustrirte Welt",<br />

1884, 15 x 23 cm. - Dreiteilige Darstellung: links die als Jungbrunnen verehrte Waldquelle in<br />

heidnischer Vorzeit mit zwei Druiden und einer Holz sammelnden Frau; rechts eine Gruppe<br />

von Ausflüglern, von denen einige die angeblich auf dem Grund des Quellbeckens sichtbar<br />

werdenden Zahlen zu lesen versuchen; unten fröhliches Treiben vor dem Wirtshaus auf der<br />

Jägerwiese; ornamentale Umrahmung mit Bildnis der Markgräfin Agnes. € 175,-<br />

208 Hernals. - "Die Hernalser Kirche in Wien." Holzstich, schw.-weiß (J. J. KIRCHNER),<br />

aus "Neue Illustrirte Zeitung" 1878, 17,5 x 24 cm. - Die alte Pfarr- und Wallfahrtskirche von<br />

der Kalvarienberggasse aus; im Vordergrund Verkaufsstände und Passanten. € 85,-<br />

209 Hetzendorf. - [Aus dem Hetzendorfer Schloßpark.] Getönte Lithographie (G.<br />

THYSEBAERT fec. - X. SANDMANN lith.), Wien um 1850, 20 x 28 cm. (Nicht in NW; Slg.


- 26 - Wien - 10. bis 23. Bezirk<br />

Eckl 1393). - Die Parkanlage rund um das Schloss; in der Mitte Gartenpavillon, im Vordergrund<br />

Weg mit zwei Figurinen. - Wohl Probedruck vor der Schrift, sehr selten. € 260,-<br />

210 Kahlenbergerdorf / Donauwarte. - "Bei Nußdorf. Eine Vergnügungsstation der<br />

<strong>Wiener</strong>." Holzstich, schw.-w. (Th. BREIDWISER), um 1875, 22 x 31,5. - Bootsanlegestelle,<br />

Bahnhof u. Seilbahnstation am Fuß des steil zur Donau abfallenden Leopoldsbergs. Am Landungssteg<br />

zahlr. Ausflügler beim Verlassen eines Dampfschiffs, dahinter eine Zuggarnitur der<br />

Franz-Josefs-Bahn sowie die belebte <strong>Wiener</strong> Straße mit mehreren Gebäuden; rechts hinten die<br />

auf den Leopoldsberg führende Drahtseilbahn, die 1875 von der konkurrierenden Kahlenberg-<br />

Zahnradbahn-Ges. aufgekauft und stillgelegt wurde. - Rückseitig beschreibender Text. € 130,-<br />

211 Kalksburg. - "Kalksburg." Holzstich, kol. (Fr. HINZE sc.), 1880, 5 x 9 cm. - Blick entlang<br />

der von Häusern gesäumten Breitenfurter Straße nach Osten m. Kirche u. Konvikt. € 75,-<br />

212 Laaerberg. - "Die Josephs-Ruhe mit der Aussicht gegen Schwechat und dem Laaerwald<br />

...". Kol. Umrissradierung (Nach der Natur gez. und gestochen von Joseph SCHAFFER) aus<br />

RUNK - JANSCHA - ZIEGLER (wie Nr. 180), um 1790, 26 x 40 cm. (NW 578/121). - Das<br />

von Isidore Canevale als Gegenstück zum Prater-Lusthaus entworfene, 1786 err. Jagdschlösschen<br />

auf der Höhe des Laaerberges (nach Brand nicht wieder aufgebaut) mit zwei Nebengebäuden<br />

und reicher Rokoko-Staffage; im Hintergrund das Leithagebirge, die Donauauen und<br />

Schwechat. - Etwas gebräunt, kleine Altersschäden; selten. - GERAHMT. € 1.200,-<br />

213 --- Farbige Heliogravure nach dem vorigen Blatt in gleicher Größe, Wien, Verlag Scheer,<br />

um 1925. - Aufwendig hergestelltes Faksimile in limit. u. numer. Auflage. - Kaum störender<br />

schmaler Lichtrand und einzelne Flecken im weißen Rand; auch in dieser Form selten. € 290,-<br />

Leopoldsberg siehe Nr. 210, 377 und 400<br />

214 Neuwaldegg. - "Neuwaldegg im Jahre 1780 ...". Chemigraphie nach Zeichnung,<br />

koloriert, um 1910, 10 x 15,5 cm. - Ortschaft und Schloss inmitten des <strong>Wiener</strong>waldes nach der<br />

Umrissradierung von J. ZIEGLER; im Vordergrund bäuerliche Szenerie. € 90,-<br />

215 Nußdorf. - "The Danube near Vienna. From the Heights of Nusdorf." Stahlstich, kol.<br />

(Drawn by Capt. BATTY - Engraved by Chas. HEATH), aus Ch. BATTY, German Scenery,<br />

London 1823, 12,5 x 21 cm. (NW 78/45). - Blick auf den Ort und die noch unregulierte Donau<br />

vom Nußberg aus. Vorne die durch einen Torbogen führende Eichelhofstraße mit bäuerlicher<br />

Staffage, im Hintergrund die Stadt.- Ansprechend koloriert. € 185,-<br />

216 Sievering. - "Der alte Pfarrhof in Sievring." Chemigraphie, koloriert, nach Zeichnung<br />

von H. LEISCHNER 1895, ca. 16 x 20 cm. - Der Ende des 19. Jhs. abgerissene alte Pfarrhof<br />

vor der Kirche gegen Norden; auf der Straße Fuhrwerk. € 145,-<br />

217 Simmering. - "K. K. Polizei-Bezirks-Komissariat Simmering." Altkol. Federlithographie<br />

hrsg. von A. ZIEGLER, Wien um 1850, 34,5 x 42 cm. - Detaillierter Bezirksplan, umgeben<br />

von Häuserverzeichnis sowie Adressen von Amtsarzt, Bezirks-Hebamme usw. - Vereinzelt<br />

geringfügig fleckig, angeschmutzte Bugfalte mit restaurierten Schäden. € 160,-<br />

218 --- / Alte Kirche. - "Hl. Laurenz Simmering". Aquarell, sign. "SCHMÜCKER 1977", 31<br />

x 21,5 cm, Hochformat. - Blick durch die Kobelgasse auf Eingang und Turm der auf einem<br />

Hügel neben der ehemaligen Limesstraße gelegenen Kirche. - Auf Karton aufgezogen. € 160,-<br />

219 Währing. - "Der Friedhof zu Wæhring". Kupferstich, schw.-w. (EMPERGER del. - M.<br />

AIGNER sc.) aus E. M. HAMPEIS, Chronol. Epigraphik der Friedhöfe Wiens, Wien 1833, 9 x


Wien - 10. bis 23. Bezirk - 27 -<br />

15 cm. (NW 235/1). - Der barocke Ortsfriedhof (Eingangsgestaltung von 1832), dahinter freies<br />

Gelände; erste Begräbnisstätte von Beethoven und Schubert, seit 1925 Schubertpark. € 95,-<br />

<strong>Wiener</strong>berg / Spinnerin am Kreuz siehe Nr. 362<br />

WIEN - Gesamtansichten und Pläne<br />

220 Wien 1547. - "Die fürstlich stat Wien in Osterreich wie Sÿ in Irem vmbschwaif ...<br />

beslossn. aus Recht Geometruschem maß in grundt nidergelegt vnd gerissn ... vnd gebracht<br />

wie vor augen durch mich M. Bonfaciüs Wolmuet Stainmetz bürg zü Wienn Anno dñi Im.<br />

1547." Stadtplan aus 9 Farblithographien (Alb: CAMESINA fec: 1856) nach der kol. Original-<br />

Federzeichnung im Wien-Museum, Wien, Altertumsverein, 1857-58, Blattgr. je 80,5 x 66 cm,<br />

gesamte Bildgr. ca. 190 x 230 cm. (Slg. Eckl IV, 754; Eisler Nr. 7; Oppl Taf. 5). - Grossformatiger<br />

farb. Grundrissplan im M. 1: 8000 mit Straßen- und Gebäudebeschriftung sowie Eintragung<br />

von Hausbesitzern; außerhalb d. Stadtbefestigung in Vogelschaumanier gestaltet u. figural<br />

belebt. - Bonifaz Wolmuet, Steinmetz u. selbständiger Baumeister in Wien, assistierte 1547<br />

dem Kartographen u. Festungstechniker A. Hirschvogel bei dessen Aufnahme eines Rundplans<br />

der Stadt Wien, verfasste im selben Jahr aber auch den vorliegenden eigenen Stadtplan; Albert<br />

Camesina (1806-1881), <strong>Graphik</strong>er u. Altertumsforscher, machte sich besonders durch Herausgabe<br />

alter <strong>Wiener</strong> Stadtpläne verdient. - Alle Blätter mit (meist leichter) vertikaler Knickspur,<br />

einz. kl. Randschäden, stw. gering stockfl., insges. sehr gut erhalten u. dekorativ. € 1.600,-<br />

221 Wien im 17. Jh. - "Wien". Kupferstich, schw.-weiß, aus MERIAN, Theatrum<br />

Europaeum, 1635 ff. (holländ. Ausgabe), 10,5 x 17 cm. (NW 404/I/p.126). - Ansicht von<br />

Süden (auf ganzer Buchseite); vorne figural belebte Landschaft mit Straße und Wienfluss, im<br />

Himmel zwei Wappen. - Rückseite etwas durchscheinend, rechts angerändert. € 240,-<br />

222 --- "Vienna Avstriæ". Kupferstich, schw.-weiß, aus M. ZEILLER, Itinerarium Germaniae<br />

..., Amsterdam 1658, 11 x 13 cm. (Fauser 15369). - Vogelschau-Gesamtansicht mit Vorstädten<br />

nach dem Kupferstich von Braun und Hogenberg (1617); im Himmel Erklärungen, Titel und<br />

Wappen. - Kaum sichtbare Vertikalfalten. - Selten. € 220,-<br />

Wien 1683 siehe Nr. 400<br />

223 Wien im 18. Jh. - "Grund=Ris(!) Der Röm: Kay. Haupt- und Residenz-Stadt Wien samt<br />

Ihren Vorstädten." Kupferstich, schw.-weiß, (Iacob Wagner sculp.) aus M. FUHRMANN,<br />

Historische Beschreibung ..., Wien 1765-70, 35 x 33,5 cm. (NW 191/1/267). - Dekorativer<br />

Gesamtplan Wiens bis zum heutigen Gürtel, etwa W-O orientiert; rechts oben schöne allegorisch-heraldische<br />

Barockkartusche. - Druckbedingt knapprandig und mit Faltspuren. € 250,-<br />

224 Wien um 1800. - "Grundriß der Haupt- und Residenzstadt Wien ...". Aus vier Teilen<br />

bestehender Kupferstichplan, schw.-weiß (GERSTNER sc.), bei J. V. DEGEN, Wien um<br />

1800, 90 x 90 cm. (Slg. Eckl IV, 767). - Fein gezeichneter detaillierter Plan der Stadt bis zum<br />

Linienwall, NW-SO-orientiert, mit Eintragung sämtlicher Hausnummern und dekorativer<br />

allegor. Titelkartusche. Gehört wohl zu J. PEZZL, Beschreibung und Grundriß der Haupt- und<br />

Residenzstadt Wien, Wien 1802 (21807, 31808). - Bis zum Bildrand beschnitten, jeder Teil<br />

mehrfach gefaltet, einzelne Bugläsuren, einige wenige unbedeutende Flecken. - Selten. € 550,-


- 28 - Wien - Gesamtansichten und Pläne<br />

225 --- "Historischer Grundriss der Kais: Kön: Haupt und Residenz Stadt Wien von den ältesten<br />

Zeiten ... bis auf gegenwärtige glorreiche Regierung ... Franz des I. mit allen Merkwürdigkeiten<br />

und Verschönerungen im Jahr 1808." Altkol. Kupferstich-Faltplan (von Johann MANS-<br />

FELD, Wien), 50 x 66 cm. (Vgl. Slg. Eckl IV, 766). - Detaillierter großer Innenstadtplan mit<br />

Konskriptionsnummern u. Zeichenerklärung, nach NNO orientiert. Am Rand zwei Nebenkarten<br />

(Wien unter Heinrich Jasomirgott u. 1529) sowie div. Textfelder: Häuserzahl der einzelnen<br />

Viertel, geogr.-demograph. Stadtbeschreibung, Statistik zum Lebensmittelverbrauch in den<br />

Jahren 1777 und 1800 (Fleischtiere - Wein und Bier - Mehl u. Gries), <strong>Liste</strong> der touristischen<br />

Sehenswürdigkeiten mit Öffnungszeiten. - J. G. Mansfeld (1764-1817), Wr. Kupferstecher,<br />

Lithograph u. Verleger. Im Titel adaptierte Ausg. d erstmals um 1802 erschienenen Plans. - Bis<br />

zur Bordüre beschnitten (Verlust des Stechernamens), kl. Bugschäden, gering fleckig. € 480,-<br />

226 Wien im Biedermeier. - "Vûe de la Ville de Vienne du coté du palais impérial." Altkol.<br />

Umrissradierung (Leop. BEYER sc.), Wien, ARTARIA, um 1815, späterer Abzug des 2. Etats<br />

(um 1930?), 38 x 65 cm. (Nicht in NW). - Großformatige Ansicht der Innenstadt von SW<br />

(nach Jakob ALT), hier in überarbeiteter Platte mit dem 1821-24 errichteten neuen Äußeren<br />

Burgtor. Im Vordergrund das Glacis mit reicher Biedermeierstaffage. - GERAHMT. € 660,-<br />

227 Wien unter Kaiser Franz Joseph. - "Wien". Stahlstich, schw.-weiß (R. ALT pinx. - J.<br />

RICHTER sc.), aus J. G. KOHL, Die Donau von ihrem Ursprunge bis Pesth, Triest 1854, 17 x<br />

26 cm. (NW 310/23). - Blick vom Rand des <strong>Wiener</strong>walds. Vorne Weg zw. Weinbergen mit<br />

Ausflüglern, vor der Stadt die Ortschaften Taborbrücken, Heiligenstadt und Grinzing. € 200,-<br />

228 --- "Wien und seine malerischen Umgebungen." Stahlstich-Souvenirblatt, schw.-weiß<br />

(RESCHKA sc.), Triest, österr. Lloyd, um 1860, 22 x 28 cm. - In der Mitte Gesamtansicht<br />

"Wien von der Hohen Warthe" (11 x 18 cm), am Rand 10 kleinere Ansichten: Laxenburg,<br />

Schönbrunn, Prater, Nussdorf (2), Greifenstein, Mödling, Baden (2) und Brühl. € 270,-<br />

229 --- "Panorama von Wien". Stahlstich, schw.-weiß (L. ROHBOCK del. - C. RORICH<br />

sculp.), aus A. v. RUTHNER, Niederösterreich ..., Wien 1880, ca 11,5 x 17 cm. - Blick über<br />

die Einmündung des Wienflusses in den Donaukanal (mit der ehem. Franz-Josephs-Kaserne)<br />

und die Innenstadt mit St. Stephan. - GERAHMT. € 180,-<br />

AUSLAND<br />

230 Athen. - "Athenae cum portibus Piraeo et Phalero ...". Kupferstichplan, schw.-weiß, aus<br />

T. MOLLO, Atlas orbis antiqui totius, Wien 1809, 22 x 32,5 cm. (Atlantes Austr. I, 66, Nr.<br />

XIII). - Die antike Stadt mit ihrer Umgebung und den Hafenanlagen. Maßstab etwa 1 : 40.000,<br />

lat. Legende. - Bordüre zart koloriert; etwas angeschmutzt, kaum sichtbarer Eckknick. € 160,-<br />

231 Basel. - "Prospectvs Templi Cathedralis ... Ein sehr anmuhtiger Prospect des Münsters,<br />

und Rheinbrücken zu Basel." Kupferstich, schw.-weiß (M. MERIAN fecit), aus M. MERIAN,<br />

Topographia Helvetiae, Frankfurt/M. 1642, 20,5 x 32 cm. (Fauser 1134). - Blick vom linken<br />

Rheinufer beim Münster stromabwärts zur Rheinbrücke; rechts Kleinbasel. Figuren- und<br />

Bootsstaffage. - Schöner Abzug; Mittelfalte sorgfältig geglättet. € 580,-<br />

232 Belgrad. - "Belgrado." Kupferstich, schw.-weiß (I. PEETERS. ex. - op. De SCHON.<br />

MERT. Ant.), aus J. PEETERS, Hongariae Caes Maj. Leopoldo ... civitates ..., Antwerpen um


Ausland - 29 -<br />

1700, 10,5 x 26 cm. (NW 481/13 var.). - Blick von der Donau aus mit Schiffen und türkischen<br />

Soldaten. Niederländische Legende. - Rechts knapprandig. Siehe Abbildung € 200,-<br />

Nr. 232<br />

233 Bremen. - "Bremen Freie Hansestadt". Album mit 10 schw.-w. Originalradierungen von<br />

Albrecht BRUCK und Karl ZWICKER in illustr. Orig.-Kartonierung, Bremen, G. A. Dörrbecker,<br />

um 1910, 19 x 24,5 cm, Bildgröße je 7,5 x 12 cm. - Mit Gesamtansicht u. Auswahl von<br />

Sehenswürdigkeiten. - Einband rückseitig mit leichter Knickspur und etwas lichtrandig. € 70,-<br />

Foggia siehe Nr. 15<br />

234 Großwardein / Nagyvárad / Oradea. - "Waradein". Kupferstich, schw.-w., aus A. E.<br />

BURCKHARD von BIRCKENSTEIN, Ertz-Herzogliche Handgriffe Deß Zirckels und Linials<br />

..., Augsburg 1658 ff. bzw. Wien 1686, 16 x 10 cm, Hochf. (NW 118/9; nicht in Fauser).- Die<br />

von der Schnellen Kreisch durchflossene Stadt, dahinter Hügelland. Vorne Anhöhe mit türk.<br />

Reiter (1598 Belagerung, 1663 Eroberung), im Himmel Zirkel und geometr. Linien. € 220,-<br />

235 Jerusalem. - "Grundriß der Stadt Jerusalem wie Sie fürnemlich zur Zeit deß Herrn<br />

Christi beschaffen gewessen." Kupferstich, schw.-w. (FEHR fe.), aus einem Werk um 1720,<br />

27 x 31 cm. (Nicht in Fauser). - Äußerst detailreiche Vogelschauansicht der Stadt und ihrer<br />

Umgebung mit über 250 numerierten Bauwerken, Örtlichkeiten und biblischen Szenen (Passion,<br />

Auferstehung, Himmelfahrt usw.) - Seltenes, originelles Blatt des Frankfurter Kupferstechers<br />

Peter Fehr (1681-1740). - Druckbed. Faltspuren, 2 kl. Quetschfalten am Rand. € 440,-<br />

236 Karlsbad / Carlovy Vary. - "Ansichten von Carlsbad ...". Souveniralbum mit 29<br />

Tonlithographien von X. SANDMANN, C. WAAGE u. a., verlegt von A. SEIFERT, Karlsbad<br />

um 1860, quer-kl-8 (Bildformat je ca. 8 x 11,5 cm), in blind- u. goldgepr. schwarzem Original-<br />

Ledereinband mit Deckeltitel "Album von Karlsbad". (NW 591-592, 697 und 697 N). -<br />

Sehenswürdigkeiten von Karlsbad u. Umgebung, zusammengestellt aus 1846 u. später erschienenen<br />

Ansichten; Titel u. Jahr auf erster Tafel. Vorhanden sind - tlw. m. Beschriftungsvarianten<br />

- die Blätter NW 591-592/1-6, 13, 22-25, 27-32 und 697/1, 3-10, 12-14 (nur z. T. in dieser<br />

Reihenfolge eingebunden). - Tlw. leicht fleckig (meist nur im Rand), Rückseiten überwiegend<br />

gebräunt (bei einer Ansicht unschön durchschlagend), zwei Taf. mit kl. Randschäden. € 290,-<br />

Königsberg / Kaliningrad siehe Nr. 365


- 30 - Ausland<br />

237 Krainburg / Kranj. - "Crainburg." Kupferstich, schw.-w., aus MERIAN (wie Nr. 55),<br />

19,5 x 30,5 cm. (NW 407/74). - Schöne Gesamtansicht der für das Herzogtum Krain namengebenden<br />

Stadt an der Save; unten Schriftband mit Legende. - Druckbedingte Mittelfalte. € 220,-<br />

238 Lugano. - "Lugano." Stahlstich, schw.-weiß (Drawn by Major COCKBURN - Engraved<br />

by Chas. HEATH), London, Rodwell & Martin, 1820, 12 x 20 cm. (Nicht in Anders). - Blick<br />

über die Stadt und den von Sighignola und Monte San Salvatore umrahmten See. - Hübsche<br />

Ansicht aus dem Jahr der Erfindung des Stahlstichs. € 85,-<br />

Mailand / Milano siehe Nr. 345<br />

239 Malta. - "Stadt Valeta". Kupferstich, schw.-w. (J. F. FISCHER nach J. J. DITZLER), aus<br />

A. M. MYLLER, Peregrinus in Jerusalem, Prag 1729/30, 14 x 19 cm. (Nicht in Fauser). -<br />

Vogelschauansicht der befestigten Inselhauptstadt vom Meer aus; Schriftband im Himmel,<br />

einige Details im Bild beschriftet. - Bis zum Bildrand beschnitten, etwas angeschmutzt. € 290,-<br />

240 Marienburg / Malbork. - Farbradierung von Luigi KASIMIR, um 1930, späterer Abzug<br />

(um 1975) mit Nachlassbezeichnung, 44 x 58 cm. - Die im 13. Jh. gegründete Ordensburg an<br />

einem Mündungsarm der Weichsel, bis 1455 Hauptsitz des Deutschen Ordens; vorne zwei<br />

Boote im Schilf. - Eindrucksvolles großformatiges Blatt. € 500,-<br />

241 München. - Marienplatz. Sign. Farbradierung von Luigi KASIMIR, 1909, 38 x 29 cm,<br />

Hochformat. - Das Stadtzentrum mit Mariensäule, Altem Rathaus und Turm. - Früher Abzug,<br />

deutlich verschieden von den heute noch erhältlichen Nachlassblättern. - GERAHMT. € 680,-<br />

242 --- Das gleiche Blatt in etwas reduziertem Format (34 x 29 xm), späterer Abzug (um<br />

1980) mit Nachlassbezeichnung. € 250,-<br />

243 Nazaret. - "Nazareth." Farbstahlstich (von A. MEERMANN), alt nachkol., um 1860, 12<br />

x 19,5 cm. - Stimmungsvolle Gesamtansicht von einer Anhöhe aus; im Vordergrund Hirten mit<br />

Ziegen unter Ölbäumen. - Gleichmäßig leicht gebräunt, einzelne winzige Stockflecken. € 135,-<br />

Neapel siehe Nr. 11<br />

244 New York. - "Die Wallstreet und Trinitykirche in New-York." Holzstich, schw.-weiß (A.<br />

KIRCHER), aus "Das Buch für Alle", 1894, 32 x 24,5 cm, Hochformat. - Blick über die<br />

regennasse, von zahlreichen Fußgängern und Pferdefuhrwerken belebte Wall Street zur Trinity<br />

Church; rechts die Federal Hall, das erste Kapitolgebäude der USA. € 110,-<br />

245 Passau. - "Ansicht der Stadt Passau ...". Altkol. Umrissradierung (Nach der Natur<br />

gezeichnet und gestochen von Joseph und Peter SCHAFFER), aus SCHÜTZ & ZIEGLER<br />

(wie Nr. 174), 1786, 26 x 41 cm. (Kl. Nr. 3; Papier Honig; NW 671/88). - Prachtvolle<br />

Gesamtansicht von Südwesten. In der Mitte die Donau, im Hintergrund die Festung Oberhaus,<br />

auf den Hügeln im Vordergrund Rokoko-Staffage. - Breiter getuschter Zierrand. € 2.400,-<br />

246 Pécs. - "Pécs / Fünfkirchen." Chromolithographie (J. VARONI lith.), Fünfkirchen, Carl<br />

Valentin, um 1860, 30 x 48 cm. - Großformatige Gesamtansicht der Stadt am Fuß des Mecsek,<br />

vorne ländliche Szenerie mit Schafhirten. - Johann Varoni (auch Varone oder Varrone, 1832-<br />

1910), österr. Landschaftsmaler und Lithograph. - Stellenweise leicht fleckig. - Selten. € 480,-<br />

247 Pistyan / Piešt'any. - "Die Kapelle in Pischtyan - La Chapelle á Pischtyan (Hongrie)."<br />

Altkol. Umrissradierung (in der Platte monogrammiert "LM") mit getuschtem Bildrand aus<br />

ARTARIA, Mahlerische und merkwürdige Ansichten ..., um 1830, 27 x 39 cm. (Ohne Nr.;<br />

NW 59/164). - Kapelle mit Sonnenuhr an einer von Bäumen umsäumten u. von zahlr. Passanten<br />

bevölkerten Straße; vor der Kapelle Bildsäule, links Seitenfassade einer Kirche. - Schöne


Ausland - 31 -<br />

Teilansicht des westslowak. Badeortes, der im Biedermeier einen bedeutenden Aufschwung<br />

erlebte. - Etwas beschnitten, nicht störende Randbräunung, zwei leichte Vertikalfalten. € 450,-<br />

248 Pola / Pula. - "Der Kriegshafen in Pola." Holzstich, schw.-weiß, 1894, 12 x 18 cm. - Der<br />

wichtigste Hafen der österr. Kriegsmarine mit ankernden Schiffen, dahinter die Stadt. € 70,-<br />

249 Regensburg. - "Album von Regensburg". Leporello mit 22 Photolithographien auf 12<br />

Tafeln im illustr. Originalumschlag, um 1890, Blattgröße jeweils 11 x 16 cm. - Sehenswürdigkeiten<br />

von Regensburg und Umgebung, mit Passanten belebt. - Umschlag mit leichten<br />

Gebrauchsspuren, innen tadellos. € 120,-<br />

250 Rheinfall. - "La Chute du Rhin." Altkol. und gehöhter Farbaquatintastich (J. SUTER del.<br />

et sc.), Zürich, H. Fuessli, um 1820, 14 x 20 cm. (Nr. A.22). - Der berühmte Wasserfall 4 km<br />

unterhalb von Schaffhausen mit Schloss Laufen. - Prachtvolles leuchtendes Kolorit, wohl von<br />

Künstlerhand ausgeführt. Siehe Abbildung 2. Umschlagseite € 240,-<br />

251 Rhodos. - "Rhodvs." Kupferstich, schw.-weiß, wohl 2. Hälfte 18. Jh., 14 x 17 cm. -<br />

Vogelschauansicht der befestigten Inselhauptstadt vom Meer aus; im Vordergrund Schiffsstaffage.<br />

- Bis zum Bildrand beschnitten. € 135,-<br />

252 Rom. - "Roma antiqua in usum scholarum descripta ...". Kupferstichplan, schw.-weiß,<br />

aus T. MOLLO, Atlas orbis antiqui totius, Wien 1809, 21,5 x 32 cm. (Atlantes Austr. I, 66, Nr.<br />

XV). - Grundriss der antiken Stadt mit ihren zahlreichen öffentlichen Bauten. Maßstab etwa 1 :<br />

27.000, lateinische Legende. - Bordüre zart koloriert; leicht fleckig, kaum störende Unterstreichungen<br />

und kleine Zusätze von alter Hand. € 160,-<br />

Schemnitz / Banská Štiavnica siehe Nr. 352<br />

253 Siena. - "Sena". Holzschnitt auf ganzer Buchseite, schw.-w., aus Hartmann SCHEDEL,<br />

Weltchronik, deutsche Ausg. Nürnberg 1493, Bildgröße 20 x 22 cm, Blattgröße 39 x 27 cm. -<br />

Dekorative Phantasieansicht der mittelalterl. Stadt mit deutscher Beschreibung. Rückseitig<br />

neun weitere Holzschnitte mit Personendarstellungen. - Am Rand geringfügig fleckig. € 240,-<br />

Sternberg / Šternberk siehe Nr. 10<br />

254 Stuttgart. - "Das Turmgässchen". Signierte Farbradierung (Nr. 61/100) von Luigi<br />

KASIMIR, um 1925, 38 x 34 cm, Hochformat. - Straßenszene aus der ehemaligen Altstadt, im<br />

Hintergrund Turm. - Im breiten weißen Rand etwas stockfleckig. - GERAHMT. € 660,-<br />

255 --- Das gleiche Blatt, unnumeriert und unsigniert, späterer Abzug (um 1980) mit<br />

Nachlassbezeichnung. € 360,-<br />

256 Temeswar / Temesvár / Timisoara. - "Temeswar". Kupferstich, schw.-weiß, aus A. E.<br />

BURCKHARD von BIRCKENSTEIN (wie Nr. 234), 1658-86, 16 x 10 cm, Hochformat (NW<br />

118/3; nicht in Fauser). Blick von einer Anhöhe auf die damals türkische Stadt (mit Festungsgraben<br />

und Moschee), die 1716 von Prinz Eugen erobert wurde; im Himmel geometrische<br />

Figuren. - Selten. € 220,-<br />

257 Teschen / Cieszyn. - "Vue de la Ville de Teschen en Silesie Imperiale". Altkol. Umrissradierung<br />

mit getuschtem Bildrand von Ignaz CHAMBREZ, um 1800, 30 x 44,5 cm. - Blick<br />

vom Ufer d. Olsa auf die ehem. österr. Stadt m. Piastenburg, Rathaus u. zahlr. Kirchen; prachtvolles<br />

farbfrisches Kolorit. Unter dem Bild Wappen u. gestochene frz. Widmung des Künstlers<br />

an Prinz Albert v. Sachsen-Teschen (Schwiegersohn Maria Theresias u. Gründer d. Albertina),<br />

der 1766-1822 Regent in Teschen war. - I. Chambrez (1758-1842), Historienmaler, Architekt,<br />

Zeichner u. Kunsthistor., 1793-1803 Zeichenlehrer u. "conseiller du fidelle Magistrat" in


- 32 - Ausland<br />

Teschen, entwarf das 1800 erb. Rathaus. - Widmung flau gedruckt, unten bis zum Plattenrand<br />

beschnitten, kaum sichtbare Knickspur im Himmel. - Selten. - Rahmen auf Anfrage. € 1.850,-<br />

258 Torre Astura b. Nettuno (Latium). - Signierte Farbradierung von Luigi KASIMIR, um<br />

1930(?), 43 x 58 cm. - Die mittelalterliche, auf den Resten eines antiken Hafens errichtete<br />

Wehranlage unter stimmungsvollem Himmel, davor bewegtes Meer und Sandstrand. Eindrucksvolles<br />

großformatiges Blatt. - Selten. - GERAHMT. € 860,-<br />

259 Triest. - "Trieste visto della Lanterna al est." Originalphotographie (brauntoniger<br />

Albuminabzug) auf Photographenkarton montiert, Triest, SEBASTIANUTTI & BENQUE, um<br />

1890, 9,5 x 15 cm. - Malerischer Blick über den Hafen auf die Stadt, auf dem Wasser zahlr.<br />

Schiffe und Boote. - Kl. retuschierte Fehlstelle, rückseitig Erwerbungsnotiz 9. 2. 1893. € 90,-<br />

260 Venedig. - "La Piazza S. Marco in Venezia." Kupferstich, kolor. (F. MEHL sc.) aus A. E.<br />

PERNOLD, Geistesblumen, Wien 1841-45, 15 x 22 cm. (NW 490/II/27). - Blick von der<br />

Piazzetta dei Leoni über den belebten Markusplatz mit alten u. neuen Prokuratien u. dem unter<br />

Napoleon err. Verbindungsflügel; links Seitenfassade von S. Marco mit österr. Fahnen. € 160,-<br />

261 --- "Gondoliere di Venezia". Tonlithographie, koloriert (G REBELLATO dis. - Lit.<br />

BRIZEGHEL), aus Francesco ZANOTTO, Venezia prospettica, monumentale, storica ed artistica,<br />

Venezia 1856, 30 x 22 cm, Blattgröße 52 x 36 cm, Hochformat. - Ein mit blauer Pluderhose,<br />

roter Weste u. Mütze bekleideter Gondoliere lädt am Ufer eines Canale zur Gondelfahrt<br />

ein; ornamentale Bordüre. - Breitrandig; im Bereich der Bordüre geringfügig fleckig. € 330,-<br />

262 Visegrád. - "Vicegrad." Kupferstich, schw.-weiß (I PEETERS. ex. - op. De SCOEN.<br />

MERT), aus J. PEETERS (wie Nr. 232), um 1700, 10 x 26,5 cm. (NW 481/6 var.). - Schöner<br />

Blick auf die historisch bedeutende Stadt am nordungarischen Donauknie mit der<br />

hochgelegenen Burg. Auf der Donau ein Floß und ein Schiff, rechts vorne türkische Soldaten<br />

mit Pferden und Kamelen; im Himmel Schriftband, unten niederländische Legende. € 175,-<br />

263 Zürich. - "Eidgenössisches Polytechnicum in Zürich". Stahlstich, schw.-weiß, aus<br />

MEYER's Universum Bd. 1, 1862, 11 x 16 cm. (Anders 57/1/213). - Schrägansicht der von<br />

Gottfried Semper erbauten Technischen Hochschule (heute ETH Zürich), an der der Architekt<br />

auch unterrichtete. Im Vordergrund Park mit Spaziergängern. € 60,-<br />

LANDKARTEN<br />

264 Österreichische Erblande. - "Avstriae Descrip[tio]." Altkol. Kupferstichkarte nach<br />

Wolfgang LAZIUS bei A. ORTELIUS, Theatrum orbis terrarum, lat. Ausgabe 1603, 35 x 48<br />

cm. (Van den Broecke 106). - Die dekorative, allerdings noch wenig genaue Karte zeigt das<br />

Gebiet zw. Traunsee und Raab, Thaya und Drau. Mit Bordüre u. zwei Renaissancekartuschen,<br />

eine davon m. Wappen. - Schönes, kräftiges Flächenkolorit; druckbedingte Mittelfalte. € 490,-<br />

265 --- "Germania Austriaca complectens S. R. I. Circulum Austriacum ...". Kupferstichkarte<br />

mit altem Flächen- u. Grenzkolorit von J. B. HOMANN, Nürnberg um 1720, 48 x 56 cm. - Der<br />

Raum zwischen Basel und Pressburg, Zittau und Pola mit den habsburg. Besitzungen einschließl.<br />

Vorderösterreichs; auf der Adria Schiffsstaffage. - Homann war 1715 zum kais. Geographen<br />

ernannt worden; die unkolorierte allegorisch-heraldische Titelkartusche enthält das<br />

kais. Privileg u. den Wahlspruch Karl VI., "Constantia et Fortitudine". - GERAHMT. € 370,-


Landkarten - 33 -<br />

266 Donaumonarchie. - "Austria." Grenzkolorierte Stahlstichkarte (... H. WARREN ... J. H.<br />

KERNOT ... J. RAPKIN) mit drei Randansichten (Wien und Gebirgsszene), Wappen und<br />

ornamentaler Bordüre aus J. TALLIS, Illustrated Atlas, London 1851, 24 x 32 cm. € 200,-<br />

267 Österreich. - "Süd-Deutschland". - Grenzkolorierte Stahlstichkarte (Gez. v. Herm.<br />

BERGHAUS - Gest. v. H. EBERHARDT ...) aus STIELER's Schul-Atlas, Ausgabe um 1860,<br />

ca. 22 x 30 cm. - Zeigt das Gebiet des heutigen Österreich sowie den süddeutsch-böhmischen<br />

Raum; rechts unten kleines Insert mit Karte von Wien. - GERAHMT. € 120,-<br />

268 Ostösterreich. - "Ertz-Herzogthumb Oesterreich. Archiduché d'Austriche ...". Kupferstichkarte<br />

mit orig. Grenzkolorit von N. SANSON, Paris, Sanson, 1657, 31 x 51 cm. - Ober- u.<br />

Niederösterreich sowie Teile Westungarns (mit zweisprachigen Ortsangaben) und der Slowakei;<br />

die geistlichen Herrschaftsgebiete sind farblich gekennzeichnet. Barocke Titelkartusche u.<br />

Meilenzeiger. - Nicolas Sanson (1600-1667), Begründer der frz. Geographenschule. € 370,-<br />

269 Wien-Umgebung. - "Topographische Karte der Gegenden um Wien ... astronomisch trigonometrisch<br />

aufgenommen, und nach dem <strong>Wiener</strong> Meridian gezeichnet ...". Kupferstichkarte,<br />

schw.-weiß (Gestochen von Josef GAREIS), von Ludwig SCHMIDT, Wien, Eigenverlag bzw.<br />

J. Cappi, 1807, in 16 Segmenten auf Leinen aufgezogen, Gesamtgröße 72,5 x71 cm, gefaltet<br />

18 x 18 cm. (Austria picta 108). - Erste Ausgabe der mehrfach aufgelegten Karte, die das<br />

Gebiet zwischen Großrußbach und Leobersdorf, Sieghartskirchen und Eckartsau in vielen<br />

topographischen Einzelheiten festhält (M. ca. 1 : 94.000). Mit gestochener Widmung an Zar<br />

Alexander I., den Verbündeten Österreichs in den Napoleonischen Kriegen. - Selten. € 370,-<br />

--- Vier Kupferstichkarten, schw.-w., aus F. X. SCHWEICKHARDT von SICKINGEN,<br />

Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, Wien um 1837, sichtbarer<br />

Bildausschnitt je 28 x 42 cm. (NW 685/I-IV).- Die ersten vier Kartenblätter der bekannten<br />

Serie halten in detaillierten Vogelschau-Ansichten den Großraum von Wien in der<br />

Biedermeierzeit fest, wobei durch den Blattschnitt vor allem die <strong>Wiener</strong> Außenbezirke und das<br />

<strong>Wiener</strong> Umland zur Geltung kommen, weniger der städtische Kernbereich. - Ohne sichtbare<br />

Beschriftung, möglicherweise beschnitten oder aufgezogen, die meisten Ortsnamen zart in Rot<br />

oder Schwarz unterstrichen, insgesamt von sehr schöner Wirkung und gesucht. - GERAHMT.<br />

270 [I. Section: Östliche nahe Umgebung von Wien bis Mannswörth.] Das Gebiet zw. dem<br />

heutigen <strong>Wiener</strong> Schwarzenbergplatz, Großenzersdorf, Rothneusiedl u. Mannswörth. € 300,-<br />

271 [II. Section: Theil des Marchfeldes.] Das Gebiet zw. Großjedlersdorf, Aderklaa, Praterstern<br />

und Eßling. - Verlauf der Nordbahn mit Bleistift eingetragen, einz. Radierspuren. € 280,-<br />

272 [III. Section: Westliche nahe Umgebung von Wien.] Das Gebiet zwischen Oberkirchbach<br />

und Kahlenbergerdorf, Weidlingau und der <strong>Wiener</strong> Freyung. € 300,-<br />

273 [IV. Section: Südliche nahe Umgebung von Wien.] <strong>Varia</strong>nte 1, noch ohne Eintragung der<br />

Südbahn. Das Gebiet zwischen Wien-Auhof, dem heutigen <strong>Wiener</strong> Karlsplatz, dem "Roten<br />

Stadl" bei Breitenfurt und dem Raum von Vösendorf. € 330,-<br />

274 Baden und Umgebung. - "Umgebung von Baaden." Lithograph. Faltkarte, schw.-w., in<br />

16 Segmenten auf Leinen aufgezogen, 1872, Gesamtgröße 43,5 x 65 cm (gefaltet 11 x 16 cm),<br />

M. ca. 1 : 43.000. - Detailreiche Darstellung des Raumes zw. Mödling u. Schönau, Alland und<br />

Ebreichsdorf m. Eintragung auch kleiner Gebäude und Wege, zahlr. Flurnamen usw.; die Ortsnamen<br />

vielfach in altertümlicher Schreibung. Zierbordüre. - Leichte Gebrauchsspuren. € 90,-


- 34 - Landkarten<br />

275 Böhmen. - "Von Behem." Holzschnittkarte, schw.-weiß, aus S. MÜNSTER,<br />

Cosmographia, deutsche Ausgabe um 1590, 9 x 13 cm. - Südorientierte Karte mit Prag im<br />

Mittelpunkt, darunter mehrzeiliger Text. € 75,-<br />

276 --- "Bohemia in suas partes geographicé distincta." Kupferstichkarte, schw.-weiß (Petrus<br />

KAERIUS Caelavit - Egidius: SADELER Deline: - Joannes JANSSONIUS Excu:), 1630<br />

(geänd. aus 1620), aus engl. Ausgabe d. Atlas von Mercator-Hondius-Janssonius, 41 x 47 cm.<br />

(Koeman I, 2580: 1B.2). - Frühe Kopie der im 30jährigen Krieg für strategische Zwecke<br />

eingesetzten Karte von Paulus Aretinus (1619), ausgeführt vom holländ. Stecher u. Verleger<br />

Pieter van der Keere; ursprgl. mit Randbildern erschienen. 2 Kartuschen, in den oberen Ecken<br />

Doppeladler u. Löwe; rücks. beschreibender Text. - Kl. restaur. Bug- u. Randschäden. € 330,-<br />

277 Kroatien & Bosnien-Herzegovina. - "Sclavonia, Croatia, Bosnia cum Dalmatiae parte."<br />

Kupferstichkarte, koloriert, von G. MERCATOR, 1. Hälfte 17. Jh., 35 x 45 cm. - Das Gebiet<br />

zwischen Pettau, Belgrad und der Insel Rab nach dem damaligen Stand der Kartographie. Mit<br />

Rocaille-Kartusche und drei Wappen (Venedig, Österreich, Osmanisches Reich). Alte Randrisse<br />

sorgfältig restauriert; breitrandig und frisch. € 275,-<br />

278 Polen und Baltikum. - "Regni Poloniæ Magnique Ducatus Lithuaniæ Nova et exacta<br />

tabula ad memtem Starovolcÿ descripta ...". Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte von<br />

J. B. HOMANN aus "Atlas Novus", Nürnberg um 1707, 48,5 x 56 cm. (Niewodniczański 2,<br />

50/2). - Frühe Ausgabe der auf den Krakauer Historiker Simon Starovolski (+1656)<br />

zurückgehenden Karte, noch ohne Privileg. Zeigt den Raum zwischen Stettin und Rschew, St.<br />

Petersburg und Debrecen; links oben große allegorisch-heraldische Titelkartusche. - Einzelne<br />

leichte Quetschfalten, stellenweise gering fleckig, mehrere zarte Unterstreichungen bzw. Markierungen,<br />

Mittelbug teilweise restauriert, zwei kleine Fehlstellen hinterlegt. € 480,-<br />

279 Russland. - "Imperium Russiae Magnae ...". Kupferstichkarte mit altem Flächenkolorit<br />

von Tobias Conrad LOTTER aus Atlas Minor bei Matthäus SEUTTER, Augsburg 1744, 20 x<br />

26 cm. - Das russische Reich vom Dnjepr u. der Ostsee bis zur Beringsee; mit allegor.-herald.<br />

Titelkartusche und Schiffsstaffage. - Kaum sichtbare Faltspuren, sehr dekorativ. € 230,-<br />

280 Ost- und Südosteuropa mit östlichem Mittelmeerraum. - "Dritter Theil der Karte von<br />

Europa welcher das südliche Russland Polen und Ungarn die europaeische und beinahe die<br />

ganze asiatische Türkei enthält." Kupferstichkarte in zwei Blättern mit altem Grenzkolorit von<br />

F. A. SCHRAEMBL nach d'ANVILLE aus "Allgemeiner Grosser Atlass", Wien, Ph. J. Schalbacher,<br />

1800, jeweils 51 x 81,5 cm. (Atlantes Austr. I, 133, Nr. 9 und 10). - Großformat. Karte<br />

(Maßstab ca. 1 : 2,900.000), in Titelkartusche dat. 1788. Der Wr. Schriftsteller, Buchhändler u.<br />

Verleger Franz Anton Schrämbl (1751-1803) brachte seine Landkarten ab 1786 in Einzellieferungen<br />

heraus, geriet dann in Geldnot u. musste seine Bestände an den Verleger Schalbacher<br />

verkaufen. - Beschnitten (seitlich bis innerhalb des Plattenrandes), ein unterlegter kl. Einriss<br />

im Kartenbereich, kl. Läsuren im weißen Rand, gering fleckig, insgesamt gut erhalten. € 480,-<br />

281 Südosteuropa. - "General Karte von dem Koenigreiche Ungarn und dem Osmanischen<br />

Reiche in Europa." Kupferstichkarte mit zartem Grenz- und Flächenkolorit aus F. J. REILLY,<br />

Schauplatz der Welt, 1. Bd., Wien 1789, 30 x 23 cm, Hochformat. (Nr. 1; Zacharakis 1891). -<br />

Der Raum zwischen Kiew und Santorin, Kroatien und Konstantinopel. Mit kleiner Nebenkarte<br />

von Kreta und dekorativer querstehender Titelkartusche. € 135,-<br />

282 Griechenland. - "Partie Meridionale de la Turquie en Europe ou sonst les Beglerbeglicz<br />

de Romelie, et de la Mer ...". Kupferstichkarte mit altem Grenzkolorit von S. SANSON aus<br />

"Cartes generales ... du monde ...", Paris, Pierre Mariette, 1670, 41 x 53 cm. (Zacharakis


Landkarten - 35 -<br />

2074). - Von Konstantinopel bis Kreta reichende Karte des griech. Festlands und der Inselwelt<br />

mit Rocaillekartusche und kleiner Schlachtszene. - Leicht gebräunte Mittelfalte. € 580,-<br />

283 --- "Graecia Nova et Mare Aegeum ...". Kupferstichkarte mit altem Flächenkolorit bei T.<br />

C. LOTTER, Augsburg um 1760, 49 x 57 cm. (Zacharakis 1379). - Prachtvolle Karte<br />

Griechenlands und des südlichen Balkanraumes mit allegorischer Titelkartusche und Meilenzeiger<br />

in Rocaillekartusche; im Norden bis Skopje, im Süden bis Rhodos reichend. - Entlang<br />

der sorgfältig geglätteten und restaurierten Mittelfalte geringfügig gebräunt. € 580,-<br />

284 Ägäis. - "die(!) inseln deß Archipelagus, welche in Europam gehören ...". Altkol. Kupferstichkarte<br />

aus einem geogr. Werk vermutlich des 18. Jhs., 15 x 10 cm, Hochformat. - Die<br />

dekorative kl. Karte zeigt die gesamte Inselwelt zwischen der nord- und ostgriech. Festlandküste<br />

u. Kreta; frz. Titelkartusche. - Eine Ecke m. kleiner Quetschfalte. - GERAHMT. € 200,-<br />

285 Ligurien. - "Genuensium ducatus. / Genovesato." Kupferstichkarte, schw.-w-, aus lat.<br />

Ausg. von M. MERCATOR - J. HONDIUS, Atlas minor, Amsterdam 1607, 18,5 x 25,5 cm. -<br />

Die Region am Golf von Genua mit der Insel Capraia und der Nordspitze von Korsika. Kleine<br />

Kartusche mit Meilenzeiger. - Papier stellenweise brüchig, kleine Druckschwächen. € 130,-<br />

286 Großbritannien. - "Accuratissima Angliae Scotiae et Hiberniae Tab. ...". Kupferstichkarte<br />

mit altem Flächenkolorit von Tobias Conrad LOTTER aus Atlas Minor bei Matthäus<br />

SEUTTER, Augsburg 1744, 20 x 26 cm. - Links oben Engel mit den Wappen von England,<br />

Wales, Schottland und Irland, rechts oben heraldische Titelkartusche; Schiffsstaffage. Kaum<br />

sichtbare Faltspuren und Oberflächenschäden, sehr dekorativ. € 220,-<br />

287 Amerika. - "Tab: Geogr: Americae ad emendatiora quae adhuc prodierunt exempla jussu<br />

Acad: Reg: Scient: et eleg litt: Boruss. descripta". Kupferstichkarte mit altem Grenz- und Flächenkolorit<br />

aus Leonhard EULER, Atlas geographicus, Berlin 1753-60, 31 x 35,5 cm. - Zeigt<br />

die westl. Hemisphäre mit Amerika, Westafrika u. Teilen Europas; große Rocaillekartusche. -<br />

Schöne, gesuchte Karte aus dem von d. berühmten Mathematiker u. Physiker hrsg. ersten Atlas<br />

der Berliner Akademie der Wiss. - Kaum sichtbare Mittelfalte, kleiner Fleck in Kartusche;<br />

rechts unten dekorativer preußischer Steuerstempel. Siehe Abb. 3. Umschlagseite € 450,-<br />

PFLANZEN<br />

288 Bibernelle, Große. - "Pimpinella Magna. L. Die große Pimpernell." Altkolorierter<br />

Kupferstich aus Joseph Jacob PLENCK, Icones plantarum medicinalium, Wien 1788-1812, ca.<br />

41 x 23 cm. (Nissen 1536, Taf. 222). - Pflanze mit weißen Doldenblüten, daneben Halm mit<br />

Wurzeln. - Eine Ecke mit leichter Knickspur. € 340,-<br />

289 Gräser / Glyceria fluitans. - "Festuca Fluitans. L. Der Mannaschwingel." Altkolorierter<br />

Kupferstich aus demselben Werk, ca. 43 x 24 cm. (Taf. 44). - Die ehemals als Wildgetreide<br />

("Mannahirse") genutzte Pflanze, heute Flutender Schwaden genannt. Pflanze mit Wurzeln,<br />

Halm mit Rispen, daneben Blütendetails. - Sehr dekorativ. € 360,-<br />

290 Gummiakazie. - "Acacia arabica Willd." Altkolorierte Lithographie (von Ignaz<br />

STENZEL) aus Daniel WAGNER, Pharmaceutisch-medizinische Botanik, Wien 1828-30, ca.<br />

36 x 23 cm. (Nissen 2091, Taf. 177). - Mit gelben Blütenbällchen besetzter feingliederiger


- 36 - Pflanzen<br />

Zweig der zu den Mimosengewächsen gehörenden Nutz- und Heilpflanze, daneben Einzelblüte<br />

und teils aufgeschnittene Hülsenfrucht. € 290,-<br />

291 Holunder. - "Sambucus Ebulus. L. b. fructus." - Altkolorierte Lithographie (von Ignaz<br />

STENZEL) aus demselben Werk, ca. 33 x 30 cm. (Taf. 31). - Zweig mit dunkelvioletten<br />

Beeren in leuchtendem Kolorit. € 340,-<br />

Medizinalpflanzen. - Serie altkol. Kupferstiche aus J. S. HALLE, Die deutsche(!) Giftpflanzen,<br />

zur Verhütung der tragischen Vorfälle in den Haushaltungen ..., Wien, Trattner, 1785,<br />

jeweils ca. 14 x 9 cm. (Vgl. Nissen 772 nb und Giese 1960). - Ansprechend nach der Natur<br />

kolorierte Darstellungen heimischer Gift- und Heilpflanzen aus dem um 16 Tafeln vermehrten<br />

<strong>Wiener</strong> Raubdruck der 1784 in Berlin erschienenen Originalausgabe. Dargestellt ist jeweils<br />

eine Pflanze (meist mit Blüte und Frucht), gelegentlich ergänzt durch Detailzeichnungen.<br />

292 Tab. 1. "Die Zeitlose ...". - Herbstzeitlose. - Etwas fleckig. € 110,-<br />

293 Tab. 4. - "Die Küchenschelle ...". - Kuhschelle mit violetten Blüten. € 100,-<br />

294 Tab. 5. - "Der scharfe Hahnenfus(!) ...". - Auch als Butterblume bekannt (Ranunculus<br />

acris). - Geringfügig fleckig. € 110,-<br />

295 Tab. 8. - "Der Kellerhalß ...". - Seidelbast. Siehe Abb. 2. Umschlagseite € 150,-<br />

296 Tab. 9. - "Der Stechapfel ...". - Gemeiner Stechapfel. € 140,-<br />

297 Tab. 13. - "Die schwarze Niesewurz ...". - Schnee- oder Christrose. € 140,-<br />

298 Tab. 16. - "Der Giftlattich ...". - Auch Wilder Lattich oder Stinklattich genannt. € 100,-<br />

299 Tab. 22. - "Gemeiner Wunderbaum ...". - Ricinus. Etwas fleckig. € 90,-<br />

300 Tab. 24. - "Steigender Nachtschatten ...". - Bittersüßer Nachtschatten (Solanum<br />

dulcamara), auch Bittersüß, Alpranken oder Hinschkraut genannt. € 150,-<br />

301 Tab. 28. - "Tabak ...". - Virginischer Tabak (Nicotiana tabacum), die wirtschaftlich<br />

bedeutendste Tabakart. - Geringfügig fleckig. € 150,-<br />

302 Tab. 30. - "Wilder Körbel ...". - Wiesenkerbel. € 100,-<br />

303 Orchidee. - "Epidendrum Finense - Epidendre de la Chine". Farbkupferstich in Punktiermanier<br />

m. sorgfältig altkol. Details (P. J. REDOUTÉ pinx. - MARYE sculp.) aus Pierre Joseph<br />

REDOUTÉ, Les Liliacées, Paris 1802-16, ca. 40 x 30 cm. (Nissen 1597, Taf. 113). - Pflanze<br />

mit Wurzeln, die weißlichen Blüten zart rot gestreift. - Trotz kl. Mängel (bis zum Plattenrand<br />

beschnitten, einzelne kleine Flecken) prachtvolles großformatiges Redouté-Blatt. € 1.850,-<br />

304 --- Anonyme Malerei (Mischtechnik) auf getöntem Papier, wohl spätes 19. Jh., 57 x 41<br />

cm, Hochformat. - Epiphytisch wachsende tropische Orchidee mit gelb-rosa gefärbten, rot<br />

gesprenkelten Blüten. - Knapp beschnitten, Flecken an den Rändern durch Passepartout<br />

abgedeckt, minimale Farbspritzer; insgesamt schöne großformatige Darstellung. € 1.450,-<br />

305 Rose. - Aquarell mit Gouache, mit Bleistift signiert "AUCHTER Andreas 1822", ca. 24 x<br />

22 cm. - Fein gezeichnete dreistengelige rote Rose mit geschlossener Blüte, zwei Blütenknospen<br />

u. Blättern. - Am Rand etwas fleckig und mit kl. Papierläsur. - GERAHMT. € 240,-<br />

306 Schwertliliengewächse / Binsenlilie. - "Sisyrinchium. caule tereti, foliis ancipitibus."<br />

Kupferstich, koloriert (Steph: RAVAS fecit), um 1800, ca. 35 x 23 cm. - Pflanze mit<br />

bräunlichgelben bis violetten Blüten. - Kaum sichtbare Horizontalfalte. € 175,-


Pflanzen - 37 -<br />

307 --- / Hermesfinger. - "Iris tuberosa. L. Die knollichte Schwertlilie." Altkol. Kupferstich<br />

aus J. J. PLENCK (wie Nr. 288), 1788-1812, ca. 40 x 23 cm. (Taf. 38). - Zwei Schwertlilien<br />

(eine mit Wurzeln) mit weiß-violetten Blüten, daneben Blütendetails. - Stellenweise minimal<br />

stockfleckig. € 360,-<br />

308 --- / Steingarteniris. - "Iris foetidissima. L. Die stinkende Schwertlilie." Altkol. Kupferstich<br />

wie oben, ca. 42 x 20 cm. (Taf. 37). - Pflanze mit Wurzeln und gelb-violetter Blüte,<br />

daneben Samenkapsel mit leuchtend orangefarbenen Samen. - Minimal stockfleckig. € 360,-<br />

Wein siehe Nr. 84<br />

TIERE<br />

309 Elefant. - "Elephant." Chromolithographie aus J. G. WOOD, Animate Creation, New<br />

York 1885, 30,5 x 22 cm, Hochformat. (Nissen 4449). - Indischer Elefant mit Jungtier am<br />

Rand eines Gewässers; im Hintergrund Elefantenherde. € 160,-<br />

310 Flamingos. - Dreifärbige Lithographie (KIRN lith.) aus "Das Buch der Welt", Stuttgart<br />

1844, ca. 21 x 19 cm, Hochformat. - Im weißen Rand etwas fleckig. Zarte, sehr dekorative<br />

Darstellung. Siehe Abbildung 2. Umschlagseite € 145,-<br />

311 Fledermäuse. - "Die gemeine Fledermaus ... Die Hufeisen Nase ... Der wahre Vampyr<br />

...". Lithographie, schw.-weiß, um 1820, ca. 36 x 26 cm, Hochformat. - Zwei Fledermausarten<br />

in Flugstellung, dazwischen der Kopf einer dritten. - Originelle Darstellungen. € 180,-<br />

312 Giraffe. - "Giraffa - Giraffe - Giraffa". Lithographie, schw.-weiß, aus H. REICHERT,<br />

Naturgeschichte der Säugethiere, Wien 1844, 24 x 18 cm, Hochformat. (Nissen 3351). -<br />

Giraffe mit einheimischem Führer in Wüstenlandschaft. € 140,-<br />

313 Luchs. - "Ein Luchs wie er Wind hat." Kupferstich, schw.-weiß (J. E. R. inv. fec. et<br />

exc.), aus Johann Elias RIDINGER, Entwurf einiger Thiere ..., Augsburg 1738-40, 16 x 13,5<br />

cm, Hochformat. (Thienemann 456). - Auf einem Felsblock im Wald ein witternder Luchs in<br />

geduckter Stellung. € 220,-<br />

314 --- Das gleiche Blatt, späterer Abzug (1825) mit geänderter Numerierung. € 185,-<br />

315 Schimpanse. - "Der Schimpanse oder afrikanische Waldmensch. Troglodytes niger."<br />

Chromolithographie aus L. J. F. J. FITZINGER, Bilder-Atlas ..., Wien 1856-60, ca. 23 x 18<br />

cm, Hochformat. Siehe Abbildung 3. Umschlagseite € 175,-<br />

316 Stachelschwein. - "Das Stachel Schwein." Kupferstich, schw.-w. (J.E.R. fec.), aus RI-<br />

DINGER (wie Nr. 313), 16 x 13,5 cm, Hochf. (Th. 480). - Mit aufgestellten Stacheln. € 220,-<br />

317 Tiger. - Altkolorierte Lithographie aus "Das Buch der Welt", Stuttgart 1843, ca. 21 x 18<br />

cm, Hochformat. - Halb geduckter Tiger in Felslandschaft. - Leuchtendes Kolorit. € 200,-<br />

318 Wasservögel. - "Aquila marina - Petaor - Ardea". Kupferstich, schw.-weiß (Theodor.<br />

GALLE excud. - Adrian. COLLAERT fecit), aus A. COLLAERT, Avium vivae icones,<br />

1575/1618, 13,5 x 19 cm. (Nissen IVB 199). - Zwei Reiher und zwei Enten am Rand eines<br />

verschilften Gewässers. - Im weißen Rand von alter Hand numeriert. € 140,-


- 38 - Jagd und Sport<br />

319 Wildkatze. - "Auf den Raub laurender(!) wilder Kuder." Kupferstich, schw.-weiß (J.E.R.<br />

fec.), aus RIDINGER (wie Nr. 313), 1738-40, 16 x 13,5 cm, Hochformat. (Thienemann 471). -<br />

Ein getigerter Wildkater am Ufer eines Gewässers zwischen Schilf und Bäumen. € 220,-<br />

JAGD und SPORT<br />

Alpinismus siehe Nr. 71, 109, 146 und 152<br />

320 Angelfischerei. - Lichtdruck, koloriert, in der Platte undeutlich signiert (SCHLEGEL?),<br />

Wien 1898, 13 x 8 cm, Hochformat. - Sportlich gekleidetes Paar in Aulandschaft beim Angeln<br />

mit der Rolle vom Boot aus. Ein gefangener Hecht wird mit dem Käscher eingeholt. - Fein<br />

koloriert, im weißen Rand leicht fleckig. - GERAHMT. € 85,-<br />

321 Auerhahn. - "Der Auerhahn. Tetrao urogallus." Farblithographie aus G. H. LEUTE-<br />

MANN, Charakterbilder aus der Thierwelt, Leipzig 1878-79, 22 x 28 cm. (Nissen 2477). -<br />

Balzender Auerhahn auf Ast im Hochwald. - Nicht störende kl. Mgl. im weißen Rand. € 180,-<br />

322 Diana / Artemis. - "Diana." Kupferstich, schw.-weiß (T. V. POLL sc.), um 1820, 14 x 8<br />

cm, Hochformat. - Die Göttin der Jagd spärlich bekleidet über eine Wiese laufend, den Bogen<br />

nach Pfeilschuss erhoben; neben ihr ein Hund, im Hintergrund zwei Gespielinnen. - Theodor<br />

Vincenz Poll (geb. Augsburg 1770), dt. Kupferstecher. € 110,-<br />

323 Eisstockschießen. - "Eisschießen." Farbholzstich aus "Ueber Land und Meer", 1897, ca.<br />

11 x 18 cm. - Stimmungsvolle Darstellung des alten Volkssports auf einem zugefrorenen See<br />

in der Nähe einer Ortschaft. Eine Gruppe von Männern mit Zuschauern beim Spielen. € 75,-<br />

324 Gemsjagd. - "Auf der Gemsjagd ...". Holzstich, koloriert (von Georg STURM - H.<br />

GÜNTHER sc.), 1882, 9 x 13 cm. - Jäger in alpiner Tracht auf einem Schneehang im Hochgebirge;<br />

vor ihm ein erlegter Bock, dem er gerade den "Gamsbart" abnimmt. € 110,-<br />

Jagd siehe auch Nr. 146, 313, 314 und 319<br />

Jagdblätter im englischen Stil. - Serie von 6 brauntonigen Kupferstichen in Punktiermanier<br />

von Antonio SUNTACH nach Gemälden der geschätzten englischen Genre- und Landschaftsmaler<br />

George MORLAND (1763-1804) und Julius Caesar IBBETSON (1759-1817), Paris<br />

1790-1792, je ca. 22 x 28 cm. (Th.-Becker 32, 296). - Die dekorativen Blätter zeigen modisch<br />

gekleidete Herren mit Gewehr und Hund bei der Vogel- und Hasenjagd in romantischer Baumlandschaft<br />

und weisen neben Titel, Künstler- und Verlegernamen auch den Tag der Veröffentlichung<br />

auf. - Durchwegs bis zum Plattenrand beschnitten, einzelne unbedeutende kleine<br />

Flecken oder Randläsuren. - Selten. Preis pro Blatt € 190,-<br />

325 "La Chasse De La Becassine" (nach Morland). - Jäger bei der Moorschnepfenjagd in<br />

spätherbstlichem Gelände.<br />

326 "La Chasse De La Perdrix" (nach Morland). - Jagdhund apportiert das vom Jäger erlegte<br />

Rebhuhn; im Hintergrund Bauernhaus.<br />

327 "La Chasse du Faisan" (nach Ibbetson). - Ein Jäger legt auf einen davonfliegenden Fasan<br />

an, ein zweiter steht am Rand eines Gewässers.


Jagd und Sport - 39 -<br />

328 "La Chasse De La Bècasse" (nach Morland). - Szene mit drei Jägern und einer erlegten<br />

Schnepfe.<br />

329 "La Chasse du Lievre" (nach Morland). - Jagdhund spürt einen Hasen auf, der Jäger<br />

macht sich schussbereit.<br />

330 "La Chasse du grand Coq de Bruyere, et Faisan" (nach Ibbetson). - Ein Jäger neben<br />

seinem Pferd mit erlegtem Auerhahn und Fasan; links Baumgruppe.<br />

331 Jagdutensilien. - Kupferstich, schw.-weiß, aus H. F. v. FLEMING, Der Vollkommene<br />

Teutsche Jäger, Leipzig 1719-24, 29 x 36 cm. - Verschiedene barocke Jagdflinten, Pulverhörner,<br />

Saufedern, Jagdmesser u. a. in dekorativer Anordnung, dazu vier Typen von Jagdhörnern.<br />

- Druckbedingte Mittelfalte, stellenweise leicht fleckig. € 180,-<br />

Jagdwild. - 4 Stahlstiche, schw.-w. (T. F. ZIMMERMANN gez.) aus E. A BREHM, Thierbilder<br />

aus dem Wald, Leipzig 1865, je 17 x 11 cm, Hochf. (Nissen 565). - Stimmungsvolle<br />

Darstellungen d. österr. Landschafts- u. Tiermalers Theodor Franz Zimmermann (1808-1880).<br />

332 "Dachs und Eule." (Adr. SCHLEICH gest.) - Zwei Eulen über einem Dachs auf einer<br />

vom Vollmond beschienenen Lichtung. € 85,-<br />

333 "Damwild." (A. KRAUSSE gest.) - Rudel auf einer Waldwiese. - Minimal fleckig. € 70,-<br />

334 "Edelfasanen." (A. KRAUSSE gest.) - Vier Jagdfasane am Ufer eines Gewässers. € 80,-<br />

335 "Edelwild." (A. KRAUSSE gest.) - Hirschrudel an einem Waldbach. € 120,-<br />

336 Mineraliensuche. - "Undersogelse at Bjergvæggene omkring Salzburg." Holzstich,<br />

schw.-weiß, aus dänischer Zeitschrift um 1885, 23 x 17 cm, Hochformat. - Drei mit Geologenhämmern<br />

ausgerüstete Männer an Seilen mit tellerförmigen Sitzen in einer Felswand bei Salzburg.<br />

- Seltene Darstellung. € 110,-<br />

337 Pferde- und Radsport, Zirkusakrobatik. - "Sportliches Allerlei ... II. Auflage." Deckblatt<br />

u. 25 montierte Lichtdrucktafeln nach M. PLINZNER in illustr. Orig.-Lnmappe, Berlin,<br />

M. Hochsprung, um 1890, Gesamtgr. 27 x 34 cm, Bildgr. je ca. 12,5 x 16,5 cm. - Die dreisprachig<br />

beschrifteten Taf. zeigen sportl. u. kuriose Szenen m. Reitern, Kutschenlenkern, Hochradfahrern,<br />

Zirkusakrobaten und Clowns. - Einz. Taf. gering wellig, Untersatzkartons tlw. etwas<br />

fleckig und mit kl. Papierschäden, Deckblatt mit Eckabriss, Mappe fleckig. - Selten. € 370,-<br />

338 Rehwild. - "Das Reh." Stahlstich, schw.-w. (gemalt von F. GAUERMANN - gest. v. C.<br />

POST Wien), Beilage zu M. AUERs Zeitschrift "Faust", um 1860, 17 x 14 cm, Hochf. - Rehkitz<br />

an Hang mit Bäumen, hinten Ebene mit Fluss. - Schöner Stich nach Gauermann. € 185,-<br />

339 Reitkunst. - "Le Gentil." Kupferstich, kol., aus Baron d'EISENBERG - B. PICART, Description<br />

du Manège Moderne, London 1727, 21 x 29,5 cm. (Mennessier 437 f., Taf. XVIII). -<br />

Dressurreiter in barocker Livree an Mauer. - Kaum sichtbarer hinterlegter Einriss. € 185,-<br />

MUSIK und THEATER<br />

340 Altes Burgtheater (Michaelerplatz). - "Ansicht von innern Prospegt der(!) k: k: national<br />

Theaters an der Burg." Altkolor. Kupferstich aus M. GEISLER (wie Nr. 179), um 1812, 7,5 x


- 40 - Musik und Theater<br />

11 cm. (NW 193/13). - Der Zuschauerraum mit den rechtsseit. Logen und Rängen während<br />

einer Vorstellung, links ein Teil der Bühne. J. Haydn dirigierte hier 1797 seine "Kaiserhymne",<br />

3 Mozart-Opern und nahezu alle Dramen Grillparzers erlebten hier ihre Uraufführung. € 235,-<br />

341 Beethoven. - "L. v. Beethoven". Sign. brauntonige Radierung von (Robert) AUST, um<br />

1930, 16 x 11 cm, Hochf. - Brustbild halbrechts mit faks. Unterschrift. - GERAHMT. € 160,-<br />

342 Bühnenentwurf. - "Faschingsschwank aus Igls / Waldesgespräch". Aquarell. humorist.<br />

Federzeichnung, signiert "HLAWA [19]46", 43 x 30,5 cm, Hochformat. - Bärtiger bebrillter<br />

Ritter vor Burgfräulein knieend, neben ihm sein Reittier (Einhorn), im Hintergrund Burg auf<br />

steilem Berg. Auf der Rückseite ist das Paar mit Feder spiegelverkehrt als Adam und Eva skizziert.<br />

- Beiliegend aquarell. Bleistiftzeichnung im gleichen Format und mit gleicher Signatur:<br />

Adam und Eva vor Baum mit Schlange als Karikatur (Adam übergroß und überschlank mit<br />

Spitzbart u. Brille, Schlange und Baumzweige zum Teil in Form von Musiknoten und Violinschlüsseln).<br />

- Stefan Hlawa, österr. Maler, <strong>Graphik</strong>er und Bühnenbildner (1896-1977). € 250,-<br />

Dudelsackspieler siehe Nr. 5<br />

343 Feuerwerk-Spektakel. - "Ignes triumphales". Kupferstich, schw.-w. (von Pieter van der<br />

BORCHT), aus Jan BOCHIUS, Descriptio Publicae Gratulationis, Spectaculorum et Ludorum,<br />

Antwerpen, Plantin, 1595, 33 x 45,5 cm. (Ornamentstichslg. Berlin 2944; Lotz 104). - Die<br />

prachtvollste Darstellung aus dem Festbuch, das die Feiern zum Einzug von Erzherzog Ernst<br />

als Generalstatthalter der Niederlande in Antwerpen am 14. Juni 1594 dokumentierte. Auf dem<br />

von zahlr. Schaulustigen in Renaissancekostümen belebten Antwerpener Rathausplatz versch.<br />

manieristische Aufbauten, mehrere künstl. Drachen sowie unzählige in Fässern und Körben lodernde<br />

Feuer; am Himmel Raketen. - Bis zum Bildrand beschnitten und aufgezogen (künstlicher<br />

Plattenrand); kleiner restaur. Randriss, einzelne unbedeut. Oberflächenschäden. € 660,-<br />

344 Kirchenmusik. - "The Industrious' Prentice performing the Duty of a Christian." Kupferstich,<br />

schw.-w. (W. HOGARTH inv & pinx. 1747 - RIEPENHAUSEN del. & sc.), Ende 18.<br />

Jh., 20 x 26 cm. - Satirisches Blatt nach Hogarth mit ornam. Umrahmung. Mehrere Sänger mit<br />

Liederbüchern auf der Empore einer dicht mit Gläubigen gefüllten Kirche, einer davon schlafend.<br />

- Ernst Ludwig Riepenhausen (1765-1840), dt. Kupferstecher, gab Hogarths Sittenbilder<br />

mit Lichtenbergs Erklärungen heraus. - Sorgfältig restauriert, tlw. etwas knapprandig. € 120,-<br />

345 Mailänder Scala. - 7 Aquatintastiche, schw.-w., aus Stanislao STUCCHI, Raccolta di<br />

scene teatrali, eseguite o disegnete dei piu celebri pittori scenici in Milano, Milano 1819, je ca.<br />

10 x 13,5 cm. (Ornamentstichslg. Berlin 4169). - Scenographien, zumeist entworfen von dem<br />

ab 1817 an der Scala tätigen bedeutenden Bühnenbildner Alessandro SANQUIRICO (1777-<br />

1849) und in Kupfer wiedergegeben durch die Künstler ANGELI, BIASIOLI, CASTELLINI,<br />

STUCCHI und ZUCCHI. Vorhanden sind folgende Tafeln: N. 65 "Tenda" für das Ballett<br />

"Alessandro nelle Indie" ; N. 75 "Luogo Remoto" für das Ballett "La conquista di Malacca";<br />

N. 77 "Sala per accademia di musica" für die Oper "La principessa in campagna"; N. 87<br />

"Giardino Pensile" für eine Tragödie; N. 89 "Studio di Scultura" und N. 93 "Ceniceo" für das<br />

Ballett "Il Dedalo" sowie N. 99 "Galleria" für die Oper "I Due Figaro". - Selten. € 380,-<br />

Militärmusik siehe Nr. 391; Mozart siehe Nr. 180, 202 und 340<br />

346 Pianistin. - "Die Klavierspielerin." Brauntonige Heliogravüre auf China nach dem um<br />

1845 entstandenen Gemälde von Josef DANHAUSER, Wien, Ges. f. vervielf. Kunst, um<br />

1900, 29 x 21 cm. - Junge Frau in Biedermeierkleidung in ihr Spiel vertieft, zu ihren Füßen<br />

Noten, unter ihrem Sessel ein kleiner Hund. - Nicht störende Flecken im weißen Rand. € 115,-


Musik und Theater - 41 -<br />

347 Schrammelquartett. - "Fiakerball." Phototypie, kolor. (MYRBACH 1892), 19 x 12 cm,<br />

Hochf. - Das Schrammelquartett in Originalbesetzung (Johann und Josef Schrammel Geigen,<br />

Anton Strohmayer Gitarre, Georg Dänzer Klarinette) inmitten einer dichten Menge von Ballbesuchern,<br />

vermutlich im Fünfhauser Brauhaus. - Der <strong>Wiener</strong> Fiakerball fand bis 1913 jeweils<br />

am Aschermittwoch statt und wurde in Hofmannsthals "Arabella" literarisch verewigt. € 175,-<br />

Schubert siehe Nr. 198<br />

348 Strauß, Johann (Sohn). - "Johann Strauss. Wienn." Aquarellierte Bleistiftskizze,<br />

anonym, rückseitig mit Bleistift beschriftet, spätes 19. Jh., 10,5 x 20 cm. - Der Meister von<br />

hinten gesehen beim Dirigieren eines Bühnenorchesters, dessen Aufstellung von der heute üblichen<br />

abweicht (Streicher tlw. mit dem Rücken zum Publikum). - Seltene zeitgenöss. Darstellung,<br />

vermutl. aus dem Theater a. d. Wien. Strauß dirigierte Premieren u. Jubiläumsaufführungen<br />

seiner Operetten gewöhnlich selbst. - Alt aufgezogen, stellenweise leicht verfärbt. € 350,-<br />

349 Theater in der Josefstadt. - "Ansicht des k. k. Theaters in der Josephstadt". Altkol.<br />

Kupferstich aus GEISLER (wie Nr. 340), um 1812, 7,5 x 10 cm. (NW 193/22). - Der Zuschauerraum<br />

von 1788 mit den rechtsseitigen Logen u. Rängen während einer Vorstellung, links ein<br />

Teil der Bühne. - Kaum sichtbare Quetschfalte, nicht störender Fleck im weißen Rand. € 275,-<br />

Universität für Musik und darstellende Kunst siehe Nr. 170<br />

350 Wagner / Parsifal. - "Szenenbilder zum Bühnenweihfestspiel Parsifal von Richard<br />

Wagner". Folge von 12 Aquarellen über Bleistiftzeichnungen, alle sign. "Carl SCHEGULA"<br />

und datiert zwischen 5. 4. und 10. 7. 1961 (teilweise mit Angabe "Wien"), je ca. 23 x 33 cm, in<br />

mehrfärbig kalligraphiertem und illustriertem Kartonumschlag; beiliegend 3 Seiten Typoskript<br />

mit Wagners szenischen Anweisungen. - Die sorgfältig ausgeführten Aquarelle des in Wien<br />

tätigen Entwerfers und Illustrators zeigen den Weg zur Gralsburg (3 Blätter), ihr Inneres (5<br />

Blätter, davon eines mit Klingsor und Kundry), den Zaubergarten (3 Blätter) sowie die Frühlingsgegend<br />

mit der Einsiedlerhütte. - Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren. € 580,-<br />

351 --- / Tannhäuser. - "Szenenbilder aus Tannhäuser von Richard Wagner". Folge von 4<br />

Aquarellen wie oben, datiert zwischen 5. 8. und 10. 10. 1961, Wien, je ca. 26 x 36 cm, in<br />

mehrfärbig kalligraphiertem und illustriertem Kartonumschlag. - Grotte im Inneren des Venusberges,<br />

Tal vor der Wartburg mit Marienbild im Frühling, Sängerhalle mit Wappenschildern<br />

(diese rückseitig aufgeschlüsselt), Tal vor der Wartburg mit Marienbild im Herbst. € 220,-<br />

Zirkus siehe Nr. 337<br />

BERUFE, TECHNIK, VERKEHR<br />

Ballonflug siehe Nr. 178; Baugewerbe siehe Nr. 206<br />

352 Bergbau. - "Internal View of the Silver Mines near Schemnitz, in Hungary." Kupferstich,<br />

schw.-weiß (W. M. CRAIG del. - T. WALLIS sculpt.), 1805, 17 x 12 cm, Hochformat. - Eine<br />

Gruppe von Bergleuten unter Tag, drei von ihnen an einem von oben kommenden Seil<br />

hängend; im Hintergrund Sprengung mit herumfliegenden Gesteinsbrocken. - Die heute<br />

slowakische Bergbaustadt war schon im 13. Jh. für ihren Edelmetallbergbau berühmt. -<br />

Verlagsadresse undeutlich gedruckt. - Siehe auch Nr. 112 Rauris und 122. € 130,-


- 42 - Berufe, Technik, Verkehr<br />

Eisenbahn siehe Nr. 210<br />

353 Justiz. - Lithographie, schw.-weiß (von Honoré DAUMIER, nicht monogr.), aus "Le<br />

Charivari", Paris 1833, ca. 20 x 22 cm. (Delteil 180; 1. Etat von 2, ohne Beschriftung). - Brustbild<br />

eines Richters in voller Amtstracht, der grimmig auf ein Blatt Papier blickt. Karikiert wird<br />

hier der Gerichtspräsident des Dép. Seine, Simon-Edme-Paul Jacquinot-Godart (1779-1858),<br />

der zahlreiche Prozesse gegen den "Charivari" führte. Text rückseitig aufgezogen. - Links beschnitten<br />

(minimal. Bildverlust); gering stockfleckig u. knittrig. - Im 1. Etat sehr selten. € 860,-<br />

354 Kleriker. - "Chierico di Sagrestia. (Rito Ambrosiano) ...". Altkol. Lithographie, gehöht<br />

(LOCARNO - Lit. di P. BERTOTTI), Milano um 1860(?), 29 x 22 cm, Hochf. - Geistlicher in<br />

Talar u. Rochett mit Messbuch in Sakristei stehend; der Ambrosian. Ritus ist in d. Kirchenprovinz<br />

Mailand noch heute in Gebrauch. - Bis zur ornamental. Umrahmung beschnitten. € 140,-<br />

355 Kompassmacher. - "Der Compaßmacher. Auf diesem Welt Gewäßer, Ist Salems Sonne<br />

beßer." Kupferstich, schw.-weiß, aus dem Ständebuch von Christoph WEIGEL, um 1700, 13 x<br />

8 cm, Hochformat. - Der Meister in seinem Laden, vor ihm sitzender Kunde in Seefahrertracht.<br />

Unter dem Bild sechszeiliger Sinnspruch. - GERAHMT. € 130,-<br />

356 Küche. - "Eyerweib. Vendeuse d'oeufs." Heliogravüre, kolor., nach dem Kupferstich aus<br />

Johann Christian BRAND, Zeichnungen nach dem gemeinen Volke besonders Der Kaufruf in<br />

Wien (1775), um 1935, Plattengröße 23,5 x 16 cm. - Eine Frau prüft die Qualität eines Eies,<br />

indem sie es gegen die Sonne hält; neben ihr eine Butte und ein Korb mit Eiern. € 70,-<br />

357 --- "Marchand de Broccoli à Rome." Altkolorierte gehöhte Lithographie (PINCRET,<br />

pinxt - ALOPHE, lith.) aus "Galerie royale de costumes. Costumes Italiens", Paris, d'Aubert,<br />

um 1842, 34 x 24 cm, Hochformat. - Junger, bunt gekleideter Italiener mit zwei umgehängten<br />

Körben voller Broccoli. Sehr dekorativ. - Siehe auch Nr. 7 und 11. € 300,-<br />

Metallverarbeitung siehe Nr. 29 und 57<br />

358 Philosophie. - "Philosophie." Stahlstich, schw.-w. (A. H. PAYNE sc.), nach dem Deckengewölbe<br />

von Raffael in der vatikanischen Stanza della Segnatura, um 1850, 10 x 10 cm. -<br />

Allegorie d. Philophie auf Wolken sitzend, umgeben von Symbolen d. Wahrheitssuche. € 85,-<br />

359 Photographie. - "Der Photograph auf dem Lande." Holzstich, schw.-w. (nach einem Gemälde<br />

v. Theodor SCHMIDT), 1895, 17,5 x 19 cm. - Ein festlich herausgeputzter Bauer wird,<br />

vor seinem Haus sitzend u. von einer Menge neugieriger Zuschauer umgeben, von einem Photographen<br />

mit der Plattenkamera abgelichtet; eine Taschenuhr misst die Belichtungszeit. € 80,-<br />

360 --- Dr. E. VOGELs Taschenbuch der Photographie. Ein Leitfaden für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene bearb. von K. WEISS. 39. Aufl., Berlin 1927. Kl-8; VIII, 298 pp mit zahlr.<br />

Abb., 12 Bll. Taf. und Anzeigen; illustr. rotes Orig.-Leinen. - Reich illustriertes Handbuch der<br />

photograph. Technik der Zwischenkriegszeit. - Einband mit leichten Gebrauchsspuren. € 35,-<br />

361 Politik. - "Der Wahlmann und der Candidat." Stahlstich, schw.-weiß (BRUN del. - A. H.<br />

PAYNE scpt.), um 1850, 16 x 12,5 cm, Hochformat. - An einem Kaffeehaustisch versucht ein<br />

elegant gekleideter Politiker einen skeptisch dreinblickenden Mann zu überzeugen. € 65,-<br />

362 Postkutsche. - "Characteristische Fuhrwerke No. 1." Lithographie, schw.-weiß, Wien, J.<br />

TRENTSENSKY, um 1827, 35 x 47,5 cm. - Vierspännige, mit mehreren Reisenden besetzte<br />

Postkutsche auf der Höhe des <strong>Wiener</strong>bergs unterwegs nach Wien. Am Straßenrand rastende<br />

Wanderer, Landleute m. Vieh u. Straßenmusikanten, rechts d. Spinnerin am Kreuz. Erstes Blatt<br />

einer sechsteil. Serie von Kreidelithogr., s. Kat. 50. Sonderausst. Hist. Mus. Wien (1977) p. 60,


Berufe, Technik, Verkehr - 43 -<br />

Nr. 137. - Knapprandig, unterer Teil der Beschriftung weggeschnitten, restaur. Randschäden<br />

(tlw. bis in das Bild reichend), etwas angeschmutzt, leichte Vertikalfalte. - Selten. € 480,-<br />

363 Sanduhrmacher. - "Der Sand-Uhrmacher. Beym Stunden-Glas der Zeit, denck an die<br />

Ewigkeit." Kupferstich, schw.-weiß, aus Chr. WEIGEL (wie Nr. 355), um 1700, 13 x 8 cm,<br />

Hochformat. - Der Meister am Werktisch, hinter ihm Regal mit Sanduhren u. Geräten. Unter<br />

dem Bild sechszeiliger Sinnspruch. - Seltene Darstellung. - GERAHMT. € 165,-<br />

364 Schneider. - "Der Schneider. Beyn neuen Kleid, steht Stoltz und Neid." Kupferstich wie<br />

oben. - Mehrere Personen beim Nähen von Kleidern. - Etwas gebräunt. - GERAHMT. € 135,-<br />

Seilbahn siehe Nr. 210<br />

365 Studenten. - "Studentenausfahrt beim Stiftungsfest". Farbholzstich (G. WITTSCHAS<br />

fec), um 1905, ca. 16 x 23 cm. - Aus einem Park kommender sommerlicher Festzug, umringt<br />

von Zuschauern. Vorne Couleurstudenten der "Alemannia Königsberg" in offener Kutsche, dahinter<br />

berittene Blaskapelle. Die Darstellung entstand vermutlich zum 25. Gründungsjubiläum<br />

der Königsberger Burschenschaft am 20. Juni 1904. € 135,-<br />

Technik siehe Nr. 189, 210, Heiligenstadt, 263 und 396; Textilindustrie siehe Nr. 65<br />

366 Uhrmacher. - "Der Uhrmacher. Seyd bereit, weil es Zeit." Kupferstich, schw.-w., aus<br />

WEIGEL (wie Nr. 355), 13 x 8 cm, Hochformat. - Uhrmacher in seiner Werkstatt mit einem<br />

Kunden, hinten Ausblick auf einen Platz. Unter dem Bild Sinnspruch. - GERAHMT. € 23,-<br />

MEDIZIN und VETERINÄRMEDIZIN<br />

Apothekeretiketten siehe Nr. 17<br />

367 Arzt. - "Der erste Patient." Holzstich, koloriert (nach dem Gemälde von T. v.<br />

MARGITAY), um 1895, 17 x 25 cm. - Ein frischgebackener junger Mediziner bei seinem<br />

ersten Hausbesuch. In einem Lehnstuhl eine lächelnde junge Frau, der er den Puls misst; eine<br />

weitere junge Frau sieht aufmerksam zu. € 120,-<br />

368 Gynäkologie. - Holzschnitt (von Jost AMMAN), schw.-weiß, aus dem "Hebammenbuch"<br />

von Jacob RUEFF, lat. Ausgabe, Frankfurt 1580, ca. 15 x 11 cm, Hochformat. - Anatomische<br />

Studie einer schwangeren Frau mit geöffneter Bauchhöhle auf einem Renaissancestuhl. Rückseitig<br />

Text. € 180,-<br />

369 Laryngologie. - "Brenots Scheinwerfer für medizinische Zwecke." Holzstich, koloriert,<br />

um 1900, 7,5 x 7 cm. - Ein Arzt mit elektrischer Stirnlampe untersucht den Rachen des vor<br />

ihm stehenden Patienten. - Seltene Darstellung. € 85,-<br />

Militärarzt siehe Nr. 392 und 397; Pharmazie s. Nr. 188 und 292-302; Psychiatrie s. Nr. 184<br />

370 Radiologie. - "Röntgenstrahlen." Brauntoniger Lichtdruck aus BROCKHAUS' Konversations-Lexikon,<br />

um 1900, 21 x 28 cm. - Originelle Wiedergabe von vier Röntgenaufnahmen<br />

(Krammetsvogel, Krebs, Schlange, menschliche Hand mit Ring am Finger und Kugel im<br />

Handgelenk). - Leichte Mittelfalte. € 90,-


- 44 - Medizin und Veterinärmedizin<br />

371 Urologie. - Holzschnitt (von Jost AMMAN), schw.-weiß, aus RUEFF (wie Nr. 368), ca.<br />

15 x 11 cm, Hochf. - Darstellung des männlichen Urogenitalapparats nach den vor allem auf<br />

Versalius fußenden Vorstellungen der Zeit. Über u. unter dem Bild kl. Textausschnitt. € 180,-<br />

372 --- Holzschnitt wie oben. - Darstellung des weiblichen Urogenitalapparats. € 180,-<br />

373 Veterinärmedizin. - "Beim Thierarzt." Humorist. Holzstich, kolor. (F. SONDERLAND -<br />

HEITLAND sc.), 1878, 18 x 16,5 cm, Hochformat. - In einem Dorf suchen zwei Mädchen,<br />

denen der Kopf ihres Spielzeuglamms abgebrochen ist, Hilfe beim Tierarzt, der pfeiferauchend<br />

im Eingang zu seiner Praxis lehnt. - Fritz Sonderland (1836-1896), dt. Genremaler. € 140,-<br />

374 --- "Das k.k. Thierarznei-Institut in Wien". Holzstich, schw.-w. (M. LEDELI), um 1890,<br />

31 x 24 cm, Hochformat. - Sechsteil. Blatt mit Ansicht des klassizist. Gebäudes in der Linken<br />

Bahngasse u. mehreren Szenen m. Pferden u. Hunden; rückseitig beschreibender Text. € 160,-<br />

375 Zahnarzt. - "The Dentist. Der Zahnarzt." Stahlstich, schw.-weiß (Isaak v. OSTADE pt. -<br />

W. FRENCH sc.), um 1850, 15 x 19 cm. - In seiner Stube zieht ein Barbier dem vor ihm sitzenden<br />

Mann einen Zahn; ein Bursche hält ein Becken, mehrere Personen sehen zu. - Isaac van<br />

Ostade (1621-1649), holländ. Genre- und Landschaftsmaler. € 260,-<br />

376 --- "... Bitte nur noch einen Augenblick Geduld ..." Holzstich, koloriert, 1874, ca. 8,5 x 8<br />

cm. - Humoristische Darstellung eines "Zahnkünstlers" in seiner Praxis. Einem Patienten wird<br />

gerade ein Zahn gerissen, ein zweiter wartet mit eingebundenem Kopf. € 130,-<br />

GESCHICHTE und MILITARIA<br />

Siehe auch Nr. 343<br />

377 Babenberger / Leopold und Agnes. - "Der Sturmwind entführt den Schleier der Gemalin<br />

Herzog's Leopold von Oestreich, auf dem Kahlenberger Schloße." Kupferstich, schw.-weiß<br />

(DOBYASCHOFSKY del. - Leop. BEYER sc.), 1845, 21 x 26 cm. - Markgraf Leopold III.<br />

mit seiner Frau Agnes u. Gefolge am Balkon seiner legendären Burg auf dem Leopoldsberg.<br />

Romant. Blatt, als Neujahrs-Enthebungskarte gedruckt. - Oben u. unten beschnitten (Verlust d.<br />

Beschriftung als Enthebungskarte), kl. restaur. Riss in Legende. - Siehe auch Nr. 207. € 160,-<br />

378 Caesar. - "C. Caesar. dict. perpetvo". Kreisrunder Holzschnitt mit Tonplatte (Clairobscur)<br />

aus Hubert GOLTZIUS, Icones Imperatorum Romanorum, lat. Ausgabe um 1600, Dm.<br />

17 cm. - Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts in der Art eines Münzporträts. Auf ganzer Buchseite,<br />

oben und unten Schrift. - Am rechten Blattrand etwas stockfleckig. € 115,-<br />

379 Dreißigjähriger Krieg. - "Schwedische Krieger." Aquarell, signiert "C. SCHROTER<br />

[1]853", 22 x 31 cm. - Eine Gruppe von Soldaten mit Pferden in karger Landschaft bei einer<br />

Rast; im Hintergrund Silhouette einer Stadt. - Alt montiert, kleine Altersschäden. € 220,-<br />

380 Habsburger-Porträts / Albrecht, Ehg. (1817-1895). - "Albrecht Erzherzog von Oesterreich<br />

...". Lithographie von J. KRIEHUBER, schw.-w., im Stein sign. "Kriehuber [1]851",<br />

Blattgr. 51 x 40 cm, Bildgr. ca. 30 x 22 cm. (Wurzb. 22). - Kniestück halblinks in Generalsuniform,<br />

d. Linke am Säbel, neben ihm Mantel u. Generalshut. - Der spätere Sieger von Custozza<br />

wurde in diesem Jahr Kommandant der III. Armee sowie Gouverneur in Ungarn. € 200,-


Geschichte und Militaria - 45 -<br />

381 --- / Elisabeth. - "Gewidmet von der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien." Phototypie,<br />

schw.-w. (F. GAREIS), Wien 1898, 27 x 19 cm. - Gedenkblatt für die in diesem Jahr<br />

ermordete Kaiserin. Porträtmedaillon nach Photographie mit faksimilierter Unterschrift, umgeben<br />

von sechs Vignetten mit Ansichten von Possenhofen, Bad Ischl, Schönbrunn, Laxenburg,<br />

Korfu (Achilleion) und der Hermesvilla bei Lainz; ornamentale Bordüre mit Wappen. Rückseitig<br />

biograph. Text, beiliegend zweites Textblatt (dieses etwas knittrig und fleckig). € 90,-<br />

382 --- / Ferdinand I. (1793-1875). - "Ferdinand I. Kaiser von Österreich." Stahlstich, schw.weiß<br />

(RYBIČKA gez. u. gest.), Verlag G. HAASE Söhne, Prag um 1835, ca. 16 x 11 cm. -<br />

Dreiviertelfigur barhaupt stehend, den linken Arm auf eine Konsole gestützt. Fein gezeichnetes<br />

Porträt des hier noch jugendlich wirkenden Herrschers. € 65,-<br />

383 --- / Franz II./I. (1768-1835). - "Franciscus II. Rom. Imperator, Hungariae Bohemiae<br />

Rex. &. &. &." Mezzotinto (Nach dem Leben gezeichnet und in Sammet-Kupfer geschabet<br />

von Joh. PICHLER), (Wien), Akad. d. bild. Künste, um 1800, 31,5 x 26 cm. (Wurzb. 22, 239;<br />

Thieme-B. 26, 587). - Brustbild halbrechts im Oval in Empirekleidung mit Feldherrnstab. -<br />

Johann Peter Pichler (Bozen 1766 - 1807 Wien), hervorragender Bildnisstecher. Das schöne,<br />

in engl. Manier verfertigte Schabkunstblatt gehört zu seinen wenigen Arbeiten n. eigener Vorlage.<br />

- Kl. Fleck im Schriftfeld, rückseit. kl. Sammlungsstempel leicht durchschlagend. € 380,-<br />

384 --- / Franz Joseph. - "Franz Joseph I. Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn etc. ...".<br />

Lithographie, schw.-weiß (Eduard KAISER nach der Natur gez. - gedr. b. J. RAUH in Wien),<br />

Wien, Paterno, um 1854, Blattgröße 45,5 x 32 cm, Bildformat ca. 31 x 20 cm. (Pauer 85a). -<br />

Kniestück dreiviertelrechts in ungarischer Feldmarschall-Galauniform, die Linke am Säbel,<br />

den rechten Arm aufgestützt, daneben Kalpak. Schönes Porträt des jungen Kaisers mit dt. u.<br />

ungar. Beschriftung. - Etwas lichtrandig u. stw. leicht fleckig, kl. Papierunebenheiten. € 480,-<br />

385 --- / --- Stahlstich auf aufgewalztem China, schw.-w. (Franz WINTERHALTER pinxit -<br />

Louis JACOBY sculpsit), Wien. P. Kaeser, um 1865, 61 x 41,5 cm. (Pauer 193 b; Abzug vor<br />

der Schrift). - Der Kaiser in mittleren Jahren halbrechts vor Architekturprospekt stehend, die<br />

Linke am Säbel, Mantel und Kopfbedeckung auf Stuhl abgelegt; unter dem Bild Wappen. -<br />

Schönes großformatiges Porträt nach dem Ölgemälde des deutschen Genre- und Porträtmalers<br />

Franz Xaver Winterhalter (1805-1873). - Etwas beschnitten, im weißen Rand stellenweise<br />

gering fleckig, kleiner Einriss im oberen weißen Rand. € 880,-<br />

386 --- / Franz Joseph mit Familie. - "Die kaiserliche Familie". Altkolorierte und gehöhte<br />

Tonlithographie (J. A. LANZEDELLI lith.), Wien, A. Planck & Sohn, um 1873, 44 x 34 cm.<br />

(Nicht in Pauer und Aretz). - Der Kaiser im Freien sitzend in Gala-Uniform, links von ihm<br />

sitzend Kaiserin Elisabeth mit Buch; hinter den beiden stehend Erzherzogin Gisela (*1856)<br />

Arm in Arm mit Prinz Leopold von Bayern; vor Elisabeth Erzherzogin Marie Valerie (*1868)<br />

mit Hund, ganz rechts Erzherzog Rudolf (*1858) stehend in Uniform; im Hintergrund Balustradenteil<br />

und Bäume. - Joseph Lanzedelly d. J. (1807-1879), Maler und Lithograph in Wien. -<br />

Das wie viele kaiserl. Familienbilder nicht ganz lebensnahe Blatt wurde wohl durch eine 1873<br />

im Umfeld d. Vermählung von Gisela mit Leopold entstandene Photographie (Aretz 123) angeregt,<br />

weicht aber sowohl in der Komposition wie in Details von dieser ab. Vgl. Th.-Becker<br />

22, 366 (dort "im Hintergrund Laxenburg"). - Prachtvoll koloriert, stellenweise etwas fleckig<br />

(im weißen Rand bzw. im Schriftfeld stärker). - Sehr selten. € 950,-<br />

387 --- / Johann, Ehg. (1782-1859). - " Johann Erzherzog von Oesterreich." Stahlstich,<br />

schw.-weiß (Tr. KÜHNER sc.), aus Meyer's Conversations-Lexicon, um 1840, 12 x 10 cm. -<br />

Halbfigur des "steirischen Prinzen" mit verschränkten Armen. € 90,-


- 46 - Geschichte und Militaria<br />

388 --- / Maria Karolina, Ehgn. (1825-1915). - "Marie Caroline Erzherzogin von Oesterreich<br />

...". Lithogr., schw.-w. (Gemalt v. Carl BLAAS - Lith. v. Friedrich LEYBOLD [1]853),<br />

Wien, L. T. Neumann, ca. 48 x 31 cm. - Dreiviertelfigur stehend halblinks an Balustrade mit<br />

floralem Dekor. Die Tochter von Ehg. Karl und Henriette v. Nassau-Weilburg wurde 19jährig<br />

Äbtissin in Prag, heiratete aber 1852 ihren Cousin Ferdinand Rainer. Protektorin zahlreicher<br />

sozialer Einrichtungen. - Schönes großformatiges Spätbiedermeier-Porträt, breitrandig. € 250,-<br />

389 Katharina II. genannt die Große. - "Catharina Alexiewna Russorum Imperatrix. Nata<br />

Princeps Anhalt: Servest: nata d: 2. Mai 1729." Kupferstich, schw.-weiß (J: E: NILSON , inv:<br />

sculps: et excud: Aug: V:), Augsburg um 1770, Plattengröße 22,5 x 16 cm. - Hüftbild halblinks<br />

im Oval auf Piedestal mit Spruch u. Rokokostaffage (Wappen, 3 Grazien, Putti etc.). -<br />

Schönes zeitgen. Porträt d. dt. Miniaturmalers, Zeichners u. Stechers Johannes Esaias Nilson<br />

(1781-88). - Etwas knapprandig, kl. rücks. Sammlerstempel schwach durchschlagend. € 160,-<br />

390 Napoleon. - "Bivouac de Napoléon près le Château d'Ebersberg (4 Mai 1809)".<br />

Stahlstich, schw.-weiß (Peint par MONGIN - Gravé par Ed. CHAVANE), aus Ch. GAVARD,<br />

Galeries historiques de Versailles, Paris 1837-52, 16 x 25 cm. (NW 1057/12). - Napoleon am<br />

Tag nach dem Gefecht von Ebelsberg bei Linz in seinem Zeltlager im Kreis seiner Offiziere,<br />

dahinter auf einem Hügel das Schloss. € 125,-<br />

Österreichische Uniformblätter. - Ausgewählte Tonlithographien (Lith. v. F. GERASCH),<br />

altkoloriert und mit Eiweiß gehöht, aus Franz GERASCH, Das Oesterreichische Heer ..., 1.<br />

und 2. Ausg., Wien, Neumann, um 1854, jeweils ca. 24 x 18 cm, Hochformat. (De Ridder 29<br />

und 30). - Die dekorativen Lithographien zeigen in der Regel Soldaten aus der Mitte des 19.<br />

Jhs. im offenen Gelände. Weitere Blätter dieser Serie auf Anfrage. - Preis pro Blatt € 160,-<br />

391 Taf. 16. "Tambour u. Pfeiffer." - Trommler und Flötenspieler aus der Zeit des<br />

Dreißigjährigen Krieges.<br />

392 Taf. 101. - "Grenadier (deutsch) Feldarzt." - Unter einem Baum versorgt ein Militärarzt<br />

einen an der Hand verletzten Grenadier, der seine Pelzmütze abgelegt hat.<br />

393 Taf. 123. - "K. k. Leibgarde-Gend'armerie." - Burggendarm in prächtiger dunkelgrüner<br />

Uniform zu Pferd.<br />

394 Taf. 127. - "Dragoner. Oberlieutnant." - Offizier zu Pferd nach rechts in weiß-blauer<br />

Uniform mit Kavalleriehelm.<br />

395 Taf. 128. - "Dragoner. Gemeiner." Siehe Abbildung 3. Umschlagseite<br />

396 Taf. 137. - "Genie-Regiment. Major." - Offizier der technischen Truppe in dunkelblauer<br />

Uniform mit Dreispitz zu Pferd nach rechts.<br />

397 Taf. 149. - "Stabsarzt. - Sanitäts-Corps." - Stehender uniformierter Stabsarzt in ein Buch<br />

vertieft, daneben ein Wachposten; im Hintergrund zwei Soldaten an Kasernentor.<br />

398 Schlachten. - Konvolut von 15 Blatt Schlachtendarstellungen (3 Bleistiftzeichnungen, 1<br />

Federzeichnung, 10 Aquarelle über Bleistift) sowie einer Aquarellskizze "Exercieren auf der<br />

Schmelz", einige sign. "Hans", überwiegend datiert (1860/67), tlw. rückseit. beschriftet, unterschiedliche<br />

Formate (H. 7 bis 23 cm, Br. 11 bis 31 cm). - Wiedergabe histor. Schlachten vom<br />

Dreißigjährigen Krieg ("Schlacht bei Wimpfen") und Nordischen Krieg ("Schlacht bei Putbus"<br />

[korrekt wohl "Pultusk"]) über die Revolutions- und napoleon. Kriege ("Schlacht bei Würzburg",<br />

"Schlacht bei Waterloo") bis hin zum zeitgenössischen Preußisch-Dänischen Krieg<br />

("Erstürmung der Düppler Schanzen nach Zeitungsbericht", "Tod des Major Stransky"). - Be-


Geschichte und Militaria - 47 -<br />

wegte, vielfach in kräftigen Farben gehaltene Darstellungen, offensichtlich alle von einer Hand<br />

ausgeführt. - Überwiegend ausgezeichnet erhalten, eine Bleistiftzeichnung fleckig. € 450,-<br />

399 Türkenkriege. - "Schlacht bey Martinestie am 22 September 1789 ...". Altkol. Umrissradierung<br />

(Nach der Natur gezeichnet von J. PETRICH Oberlieut. v. k. k. Genie Corps - Ausgeführet<br />

und Gestochen von J. SCHÜTZ) aus SCHÜTZ & ZIEGLER (wie Nr. 174), um 1795, 27<br />

x 42 cm. (Kl. Nr. 15; Papier van der Ley; NW 671/94). - Eindrucksvolle Darstellg. d. Schlacht<br />

beim rumän. Dorf Martineštie (Region Moldau), in der die alliierten Infanteristen u. Kavalleristen<br />

- 17.000 Österreicher unter d. Prinz v. Coburg u. 10.000 Russen unter Graf Suworow -<br />

in halbkreisförm. Aufstellung die zahlenmäßig weit überlegenen Türken unter Hassan Pascha<br />

schlugen. Gestochene Widmung mit Wappen, breiter getuschter Zierrand. - Selten. € 1.600,-<br />

400 Wien / Türkenbelagerung 1683. - "Bataille der Keijserse tegen de Turken ... Bataille<br />

des Imperiaux contre les Turcqs pour lever le Siege de Vienne." Radierung, schw.-w. (Jacobus<br />

PEETERS nach R. DE HOOGHE), zu "Relation succinte et veritable ...", Bruxelles 1684, 16 x<br />

20 cm. (Sturm. 3766; Ausstellg. "Die Türken vor Wien" 1983, p. 89-91). - Angriff d. Entsatzheeres<br />

vom Leopoldsberg aus; rechts die Kirche, links hinten türk. Zeltlager. - Knapprandig,<br />

eine Ecke etwas knittrig, kl. hinterlegter Randriss. - Seltene zeitgenöss. Darstellung. € 300,-<br />

401 Wien / Ringstraßeneröffnung 1865. - "Die Eröffnung der Ringstraße in Wien durch<br />

Kaiser Franz Joseph am 1. Mai ...". Holzstich, schw.-weiß (nach PETROVICS), aus "Illustrirte<br />

Zeitung" vom 20. 5. 1865, 23,5 x 35 cm. - Festzug mit zahlreichen Pferdegespannen auf der<br />

von Obelisken und Fahnen gesäumten Prachtstraße. Blick über das Burgtor und den noch<br />

unverbauten Heldenplatz gegen die Stadt. € 90,-<br />

RELIGION, MYTHOLOGIE, VARIA<br />

402 Adam und Eva. - "Genes. cap. 2." Kupferstich, schw.-w. (Ioã SADELER aut: et scalpt:<br />

exc.), Ende 16. Jh., 18,5 x 25 cm. - Das erste Menschenpaar in dem reichlich mit europäischen<br />

und exotischen Tieren bevölkerten Paradies unter einem Baum knieend, rechts oben Gottvater<br />

in Wolken; unter dem Bild lat. Spruch. - Knapprandig, montiert, geringfügig stockfleckig. -<br />

Dazu: 13 div. Originalgraphiken und Reproduktionen zum Thema, darunter zwei altkol. Lithographien<br />

um 1840 (Wien, bey Johann Schönberg; stärker fleckig, Randschäden), 4 Altmeister-<br />

Faksimiledrucke d. Reichsdruckerei Berlin um 1940 sowie eine monogr. Bleistiftzeichnung<br />

von Oskar GAWELL (Hawlodno 1888 - 1955 Wien). - Siehe auch Nr. 1 und 342. € 250,-<br />

Diana siehe Nr. 322<br />

403 Ehe. - "Die glückliche Ehe." Lithographie, schw.-weiß (Gem. v. L. CRANACH - Gez. v.<br />

BERGMANN), München, Hanfstaengl, um 1850, 25,5 x 19 cm, Hochf. - Satirische Darstellung<br />

eines Paares in Renaissancekleidung: ein alter lüsterner Mann im Pelz hält ein junges<br />

Mädchen umfasst und überreicht ihm eine schwere Goldkette, sie zupft an seinem Bart. € 90,-<br />

404 --- "Hochzeit." Stahlstich auf aufgewalztem China, schw.-w. (Gem. v. LAUFBERGER -<br />

Gest. v. EISSENHARDT), um 1870, Bildausschnitt 29 x 14 cm, Blattgröße 47 x 34,5 cm,<br />

Hochformat. - Brautpaar in altdeutscher Kleidung umringt von Festgästen, darüber zwei musizierende<br />

Engel. - Schönes romant. Blatt nach Ferdinand Laufberger (1829-1881). € 130,-


- 48 - Religion, Mythologie, <strong>Varia</strong><br />

405 Europa. - Kupferstich, schw.-weiß (Joh. ENDER del. - Fr. STÖBER sc.) aus H. F.<br />

HÖLZL, Der Mythos alter Dichter in bildlichen Darstellungen, Wien 1815, 14 x 10 cm.<br />

(Thieme-B. 32, 83). - Die phönizische Königstocher wird von Zeus in Gestalt eines blumenbekränzten<br />

Stiers über das Meer nach Kreta entführt; im Hintergrund ihre trauernden Gespielinnen<br />

vor der Kulisse der Stadt Tyros. - Fein gestochenes Blatt, breitrandig. € 120,-<br />

406 Hiob. - "Dich, armen Hiob quählt, mit überhäufter Pein, Der Teuffel und dein Weib, kan<br />

etwas ärgers seyn ...". Kupferstich, schw.-w. (G. B. GÖZ, inv. et del.), Augsburg, J. G. Hertel,<br />

um 1750, 30 x 20 cm, Hochf. - Der leidende Hiob auf einem Misthaufen sitzend, hinter ihm<br />

seine Frau u. seine Freunde, über ihm fliegender Teufel mit Geißel. - Gottfried Bernhard Goetz<br />

(1708-74), Maler u. Stecher in Augsburg. - Bis zum Plattenrand beschnitten, alt mont. € 165,-<br />

407 Hl. Johannes. - "S. Ioannes." Kupferstich, schw.-w. (Crispin de PASSE fecit et excudit),<br />

1. Hälfte 17. Jh., 14 x 10 cm. - Brustbild des Evangelisten mit Buch u. Kelch in Felslandschaft,<br />

darunter lat. Zitat aus d. Credo u. Kurzbiographie. - Bis zum Plattenrand beschnitten. € 110,-<br />

408 Hl. Margareta. - "St. Margaretha." Kupferstich, schw.-weiß, aus Sebastian LANGER,<br />

Die bekanntesten Heiligen mit ihren Lebensbeschreibungen ..., Wien 1819, Plattengröße 15,5<br />

x 10 cm, Hochformat. - Die unter Diokletian enthauptete Nothelferin auf dem Flügel des von<br />

ihr besiegten Drachens (=Teufels) vor einem Felsen stehend. Unter der Beschriftung<br />

Bibelzitat. - Originelle Darstellung. - Im weißen Rand etwas stockfleckig. € 100,-<br />

409 Hl. Notburga. - "S. Nottburga. Tyrol. Brix." Kupferstich, schw.-weiß (I. A. PFEFFEL<br />

jr. exc. A. V.), Augsburg um 1740, 14,5 x 10 cm, Hochformat. - Die in Rattenberg am Inn geborene<br />

Dienstmagd - Landesheilige Tirols - mit Sichel und Laterne, zu ihren Füßen ein lahmer<br />

Bettler; aus dem mit Engeln bevölkerten Himmel fällt ein Lichtstrahl auf sie. Im Hintergrund<br />

Ort an Fluss (Brixen?). - Schönes barockes Andachtsbild. € 185,-<br />

410 Hl. Rochus. - "S. Rocche Ora pro nobis". Kupferstich auf Pergament, schw.-weiß, wohl<br />

spätes 18. Jh., 24 x 17 cm, Hochformat. - In barocker Kartusche der Seuchenheilige in Pilgerkleidung,<br />

vor ihm ein auf die Pestwunde am Oberschenkel weisender knieender Engel sowie<br />

ein Hündchen mit Brot im Maul. - Eine Ecke etwas verfärbt, einzelne kleine Fehlstellen außerhalb<br />

der Darstellung. € 165,-<br />

411 Hl. Susanna. - "St. Susanna, Jungfrau." Kupferstich, schw.-weiß, aus LANGER (wie Nr.<br />

408), Plattengr. 15,5 x 10 cm, Hochf. - Die römische Märtyrerin stehend in antikem Ambiente,<br />

hinter ihr der aufgrund ihres Keuschheitsgelübdes abgewiesene Freier (Sohn Kaiser Diokletians)<br />

u. ein Engel mit Lilie. Unten Bibelzitat. - Im weißen Rand etwas stockfleckig. € 90,-<br />

412 Jahreszeiten. - "Der Frühling. - Der Sommer. - Der Herbst. - Der Winter." Folge von<br />

vier anonymen Tonlithographien, Wien, J. Schönberg, um 1840, jeweils 30,5 x 22,5 cm, Hochformat.<br />

- In ornamentaler Umrahmung jeweils eine junge Frau in Dreiviertelfigur im Freien in<br />

entsprechender Aufmachung und in passendem Ambiente. - Dekorative, seltene Serie; zwei<br />

Blatt jeweils mit einem hinterlegten Riss im weißen Rand. € 480,-<br />

413 Weihnachten. - "La Natività di Cristo / Tavola a olio di Alessandro Casolani di Siena<br />

...". Brauntoniger Kupferstich (Gius. PERA dis. - Gaet. CECCHI inc.) aus Marco LASTRI,<br />

L'Etruria pittrice ovvero Storia della pittura toscana, Bd. 2, Firenze 1795, 32 x 25,5 cm, Hochformat.<br />

(Vgl. Thieme-B. 6, 254). - Qualitätvolle Wiedergabe eines Altarbildes v. Alessandro<br />

Casolani (1552-1606). - Fast bis zum Plattenrand beschnitten u. alt montiert, Tafel-Nr. sauber<br />

getilgt, insgesamt hervorragend erhalten. Siehe Titelblatt € 275,-


<strong>Graphik</strong> & <strong>Varia</strong> <strong>Liste</strong> <strong>132</strong><br />

Ausgewähltes aus unserem Lager


Nr. 310 Nr. 295<br />

Nr. 250


Nr. 315<br />

Nr. 287<br />

Nr. 395


Nr. 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!