18.01.2013 Aufrufe

Verzeichnis der Europäischen Vogelschutzgebiete - Waldbesitzer MV

Verzeichnis der Europäischen Vogelschutzgebiete - Waldbesitzer MV

Verzeichnis der Europäischen Vogelschutzgebiete - Waldbesitzer MV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VSGLVO Anlage 1<br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Vogelschutzgebiete</strong><br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Vogelschutzgebiete</strong><br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 1<br />

Gebietsnummer Gebietsname Größe<br />

[ha]<br />

Landkreis/kreisfreie Stadt Amt / amtsfreie Gemeinde<br />

DE 1343-401 Plantagenetgrund 20.717 Rügen Nord-Rügen<br />

DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen 20.739 Rügen Bergen auf Rügen, Gemeinde Binz, Stadt Sassnitz,<br />

Nord-Rügen, West-Rügen<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenland- 122.288 Hansestadt Stralsund, Rü- Ribnitz-Damgarten, Gemeinde Zingst,<br />

schaft und nördlicher Strelasund<br />

gen, Nordvorpommern Altenpleen, Barth, Darß/Fischland, Franzburg-<br />

Richtenberg, Niepars, West-Rügen, Nord-<br />

Rügen,<br />

DE 1647-401 Granitz 1.108 Rügen Gemeinde Binz, Bergen auf Rügen, Mönchgut-<br />

Granitz<br />

DE1649-401 Westliche Pommersche Bucht 98.051 Ostvorpommern,<br />

Usedom-Nord, Gemeinde Binz, Mönchgut-<br />

Rügen<br />

Granitz<br />

DE 1743-401 Nordvorpommersche Waldland- 15.503 Nordvorpommern Ribnitz-Damgarten, Recknitz-Trebeltal, Barth,<br />

schaft<br />

Franzburg-Richtenberg, Miltzow, Niepars<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südli- 87.468 Hansestadt Stralsund, Miltzow, Usedom-Nord, Landhagen, Lubmin, Am<br />

cher Strelasund<br />

Nordvorpommern, Ostvor- Peenestrom, Gemeinde Binz, Stadt Putbus,<br />

pommern, Rügen<br />

Bergen auf Rügen, Mönchgut-Granitz, West-<br />

Rügen<br />

DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff 42.472 Bad Doberan, Nordwest- Stadt Neubukow, Neubukow-Salzhaff, Gemeinmecklenburg,<br />

Hansestadt de Boltenhagen, Gemeinde Insel Poel,<br />

Wismar<br />

Grevesmühlen-Land, Klützer Winkel, Neuburg,<br />

DE 1940-401 Teufelsmoor bei Horst 313 Bad Doberan Tessin , Gemeinde Sanitz<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Sei- 38.794 Bad Doberan, Demmin, Tessin, Hansestadt Demmin, Stadt Dargun,<br />

tentälern und Feldmark<br />

Güstrow, Nordvorpommern Demmin-Land, Peenetal/ Loitz, Gnoien, Mecklenburgische<br />

Schweiz, Laage, Ribnitz-<br />

Damgarten, Stadt Marlow, Recknitz-Trebeltal,<br />

DE 1946-401 Eldena bei Greifswald 416 Hansestadt Greifswald,<br />

Ostvorpommern<br />

Landhagen<br />

DE 1946-402 Wäl<strong>der</strong> südlich Greifswald 2.426 Ostvorpommern Landhagen, Lubmin, Züssow<br />

DE 1949-401 Peenestrom und Achterwasser 16.118 Ostvorpommern Am Peenestrom, Usedom-Nord, Usedom- Süd,<br />

Züssow


<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Vogelschutzgebiete</strong><br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 2<br />

Gebietsnummer Gebietsname Größe<br />

[ha]<br />

Landkreis/kreisfreie Stadt Amt / amtsfreie Gemeinde<br />

DE 2031-471 Feldmark und Uferzone an Untertrave<br />

und Dassower See<br />

2.101 Nordwestmecklenburg Schönberger Land<br />

DE 2036-401 Kariner Land 8.668 Bad Doberan, Nordwestmecklenburg<br />

Gemeinde Satow, Stadt Kröpelin, Neubukow-<br />

Salzhaff, Bützow-Land, Neuburg, Neukloster-<br />

Warin<br />

DE 2050-404 Süd-Usedom 9.566 Ostvorpommern Am Stettiner Haff, Usedom-Süd<br />

DE 2136-401 Schlemminer Wäl<strong>der</strong> 6.611 Güstrow, Nordwestmecklenburg<br />

Bützow-Land, Neukloster-Warin<br />

DE 2137-401 Warnowtal, Sternberger Seen und 10.816 Hansestadt Rostock, Bad Schwaan, Gemeinde Dummerstorf, Warnowuntere<br />

Mildenitz<br />

Doberan, Güstrow, Parchim West, Stadt Güstrow, Bützow-Land, Güstrow-<br />

Land, Sternberger Seenlandschaft, Neuburg<br />

DE 2142-401 Kämmericher Senke 8 Güstrow Gnoien<br />

DE 2147-401 Peenetallandschaft 18.990 Demmin, Ostvorpommern, Hansestadt Demmin, Demmin-Land, Peenetal/<br />

Uecker-Randow<br />

Loitz, Jarmen-Tutow, Stadt Anklam, Anklam-<br />

Land, Usedom-Süd, Züssow, Am Stettiner Haff<br />

DE 2233-401 Stepenitz - Poischower Mühlen- 1.459 Nordwestmecklenburg Stadt Grevesmühlen, Grevesmühlen-Land,<br />

bach – Radegast - Maurine<br />

Lützow-Lübstorf, Rehna, Gadebusch, Schönberger<br />

Land<br />

DE 2235-402 Schweriner Seen 18.559 Landeshauptstadt Schwe- Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Lützow-Lübstorf,<br />

rin, Nordwestmecklenburg, Neukloster-Warin, Banzkow, Sternberger Seen-<br />

Parchim<br />

landschaft, Ostufer Schweriner See<br />

DE 2239-401 Nebel und Warinsee 3.010 Güstrow Stadt Güstrow, Güstrow-Land, Krakow am See<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und 43.590 Demmin, Güstrow, Müritz Hansestadt Demmin, Stadt Dargun, Demmin-<br />

Kummerower See<br />

Land, Malchin am Kummerower See, Stavenhagen,<br />

Gnoien, Mecklenburgische Schweiz,<br />

Krakow am See, Stadt Waren (Müritz), Seenlandschaft<br />

Waren, Stadt Teterow<br />

DE 2243-401 Wald bei Grammentin 717 Demmin Stavenhagen, Demmin-Land, Malchin am<br />

Kummerower See<br />

DE 2250-471 Kleines Haff, Neuwarper See und<br />

Riether Wer<strong>der</strong><br />

29.176 Ostvorpommern, Uecker-<br />

Randow<br />

Anklam-Land, Usedom-Süd, Stadt<br />

Ueckermünde , Am Stettiner Haff


<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Vogelschutzgebiete</strong><br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 3<br />

Gebietsnummer Gebietsname Größe<br />

[ha]<br />

Landkreis/kreisfreie Stadt Amt / amtsfreie Gemeinde<br />

DE 2251-403 Binnendünen und Wäl<strong>der</strong> bei<br />

Altwarp<br />

1.744 Uecker-Randow Am Stettiner Haff<br />

DE 2331-471 Schaalsee-Landschaft 16.837 Ludwigslust, Nordwest- Zarrentin, Rehna, Gadebusch, Schönberger<br />

mecklenburg<br />

Land<br />

DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide 34.348 Güstrow, Parchim, Müritz Güstrow-Land, Krakow am See, Bützow-Land,<br />

Malchow, Seenlandschaft Waren, Goldberg-<br />

Mildenitz , Plau am See, Sternberger Seenlandschaft<br />

DE 2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwi- 7.668 Demmin, Mecklenburg- Treptower Tollensewinkel, Stavenhagen,<br />

schen Rosenow und Penzlin<br />

Strelitz<br />

Neverin, Penzliner Land<br />

DE 2347-401 Großes Landgrabental,<br />

14.203 Demmin, Mecklenburg- Treptower Tollensewinkel, Friedland, Neverin,<br />

Galenbecker und Putzarer See<br />

Strelitz, Ostvorpommern, Anklam-Land, Stadt Strasburg (Ueckermark),<br />

Uecker-Randow<br />

Torgelow-Ferdinandshof<br />

DE 2350-401 Ueckermün<strong>der</strong> Heide 25.415 Uecker-Randow Am Stettiner Haff, Torgelow-Ferdinandshof,<br />

Stadt Ueckermünde , Löcknitz-Penkun, Uecker-<br />

Randow-Tal<br />

DE 2437-401 Wäl<strong>der</strong> und Feldmark bei<br />

6.602 Parchim Goldberg-Mildenitz, Parchimer Umland<br />

Techentin-Mestlin<br />

Eldenburg-Lübz, Sternberger Seelandschaft<br />

DE 2441-401 Klocksiner Seenkette, Kölpin- und 11.119 Müritz Malchow, Stadt Waren (Müritz), Seenlandschaft<br />

Fleesensee<br />

Waren<br />

DE 2446-401 Waldlandschaft bei Cölpin 2.155 Mecklenburg-Strelitz Stargar<strong>der</strong> Land, Woldegk<br />

DE 2448-401 Brohmer Berge 4.129 Mecklenburg-Strelitz, Friedland, Woldegk, Stadt Strasburg (Ucker-<br />

Uecker-Randow<br />

mark), Torgelow-Ferdinandshof, Uecker-<br />

Randow-Tal<br />

DE 2450-402 Koblentzer See 934 Uecker-Randow Löcknitz-Penkun, Uecker-Randow-Tal<br />

DE 2530-401 Wallmoor und Mühlenbachnie<strong>der</strong>ung<br />

bei Leisterförde-<br />

Schwanheide<br />

2.312 Ludwigslust Boizenburg-Land<br />

DE 2531-401 Schaale-Schildetal mit angrenzenden<br />

Wäl<strong>der</strong>n und Feldmark<br />

5.933 Ludwigslust Boizenburg-Land, Zarrentin, Wittenburg<br />

DE 2533-401 Hagenower Heide 2.869 Ludwigslust Stadt Hagenow, Hagenow-Land<br />

DE 2534-401 Feldmark Rastow-Kraak 781 Ludwigslust Ludwigslust-Land<br />

DE 2534-402 Feldmark Wöbbelin-Fahrbinde 1.330 Ludwigslust, Parchim Ludwigslust-Land, Banzkow<br />

DE 2535-402 Lewitz 16.470 Ludwigslust, Parchim Ludwigslust-Land, Neustadt-Glewe, Stadt Parchim,<br />

Banzkow, Crivitz, Parchimer Umland


<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Vogelschutzgebiete</strong><br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 4<br />

Gebietsnummer Gebietsname Größe<br />

[ha]<br />

Landkreis/kreisfreie Stadt Amt / amtsfreie Gemeinde<br />

DE 2539-401 Plauer Stadtwald 312 Parchim Plau am See<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und<br />

Teile des Woldegker Hügellands<br />

17.033 Mecklenburg-Strelitz,<br />

Uecker-Randow<br />

Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, Neustrelitz-Land,<br />

Stargar<strong>der</strong> Land, Woldegk, Stadt<br />

Strasburg (Uckermark)<br />

DE 2549-471 Mittleres Ueckertal 771 Uecker-Randow Stadt Pasewalk, Uecker-Randow-Tal<br />

DE 2550-401 Caselower Heide 1.986 Uecker-Randow Löcknitz-Penkun, Uecker-Randow-Tal<br />

DE 2633-401 Feldmark Strohkirchen 75 Ludwigslust Hagenow-Land<br />

DE 2635-401 Ludwigsluster-Grabower Heide 612 Ludwigslust Grabow, Stadt Ludwigslust, Ludwigslust-Land<br />

DE 2638-471 Elde-Gehlsbachtal und Quaßliner 858 Parchim Eldenburg-Lübz, Stadt Parchim, Parchimer Um-<br />

Moor<br />

land, Plau am See<br />

DE 2639-471 Retzower Heide 702 Parchim Eldenburg-Lübz, Plau am See<br />

DE 2640-401 Feldmark Massow-Wendisch<br />

Priborn-Satow<br />

7.543 Müritz, Parchim Malchow, Röbel-Müritz, Plau am See<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer 45.890 Mecklenburg-Strelitz, Müritz Stadt Neustrelitz, Mecklenburgische Kleinseen-<br />

Kleinseenplatte<br />

platte, Neustrelitz-Land, Röbel-Müritz, Stadt<br />

Waren (Müritz), Seenlandschaft Waren<br />

DE 2645-402 Wald- und Seenlandschaft Lieps- 21.315 Neubrandenburg, Müritz, Stadt Neustrelitz, Feldberger Seenlandschaft,<br />

Serrahn<br />

Mecklenburg-Strelitz Neustrelitz-Land, Stargar<strong>der</strong>-Land, Penzliner-<br />

Land<br />

DE 2651-471 Randowtal 1.244 Uecker-Randow Löcknitz-Penkun<br />

DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal 28.550 Ludwigslust Stadt Boizenburg/ Elbe, Boizenburg-Land,<br />

Dömitz-Malliß, Hagenow-Land, Stadt Lübtheen,<br />

Zarrentin<br />

DE 2733-401 Lübtheener Heide 6.417 Ludwigslust Dömitz-Malliß, Hagenow-Land, Stadt Lübtheen,<br />

Ludwigslust-Land<br />

DE 2734-401 Feldmark Eldena bei Grabow 960 Ludwigslust Grabow, Ludwigslust-Land<br />

DE 2736-471 Feldmark Stolpe-Karrenzin- 13.837 Ludwigslust, Parchim Grabow, Neustadt-Glewe, Eldenburg-Lübz, Par-<br />

Dambeck-Werle<br />

chimer Umland<br />

DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide 3.673 Müritz Röbel-Müritz<br />

Vorbemerkung<br />

Die folgenden Tabellen enthalten die für jedes Gebiet maßgeblichen Vogelarten und Lebensraumelemente. Zu den Lebensraumelementen<br />

zählen alle Ausprägungen, die von den Vogelarten beansprucht werden, auch wenn sie sich gegenwärtig nicht in einem günstigen Zustand<br />

befinden. Diese Ausprägungen werden in den Tabellen nicht im Einzelnen aufgeführt.


DE 1343-401 Plantagenetgrund<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1343-401 Plantagenetgrund<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 5<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisente Clangula<br />

hyemalis<br />

offene Meeresbereiche bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken (periodisch<br />

stellt auch Heringslaich<br />

eine wesentliche Nahrungsquelle<br />

dar)<br />

und<br />

- möglichst geringen Störungen<br />

von November bis Mai<br />

(insbeson<strong>der</strong>e durch Schiffe<br />

und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- eingeschränkten<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

Sterntaucher Gavia stellata fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

Trauerente Melanitta<br />

nigra<br />

offene Meeresgebiete bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

von Juli bis April störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

bezogen auf Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

und<br />

- eingeschränkten<br />

fischereilichen Aktivitäten


DE 1343-401 Plantagenetgrund<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 6<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung


DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 7<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Austernfischer<br />

Haematopus<br />

ostralegus<br />

störungsarme Strände und kurzgrasiges,<br />

weiträumig offenes Salzgrünland<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln und<br />

Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Bergente Aythya marila - zur Ostsee hin offene Bodden<br />

und flache Meeresbuchten<br />

bei Wassertiefen zwischen<br />

2 und 8 m als Nahrungshabitat<br />

mit reichhaltigen<br />

Beständen benthischer Mollusken<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze), v.<br />

a. Tromper Wiek und Prorer<br />

Wiek<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten o<strong>der</strong> kleine Seen<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

als Tagesruheplätze<br />

(vor allem Neuendorfer<br />

Wiek, Tetzitzer See, Wieker<br />

Bodden, Spykerscher See,<br />

Mittelsee, Wostevitzer Teiche,<br />

Kleiner Jasmun<strong>der</strong> Bod-<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

den)<br />

- Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer (Schwerpunkte:<br />

Neuendorfer Wiek,<br />

Tetzitzer See, Spykerscher<br />

See, Mittelsee, Kleiner<br />

Jasmun<strong>der</strong> Bodden)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

(Halbinseln Liddow und<br />

Lebbin)<br />

Blässhuhn Fulica atra flache Küsten- und Boddengewässer<br />

mit störungsarmen windgeschützten<br />

Bereichen und reicher<br />

Submersvegetation o<strong>der</strong>


DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 8<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

reichem Angebot benthischer<br />

Mollusken (Schwerpunkte:<br />

Neuendorfer Wiek, Tetzitzer See,<br />

Kleiner Jasmun<strong>der</strong> Bodden,<br />

Spykerscher See, Liddower<br />

Brandseeschwalbe <br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna<br />

sandvicensis<br />

Sterna<br />

hirundo<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

- bodenprädatorenfreie Inseln vor<br />

<strong>der</strong> Küste o<strong>der</strong> in Bodden (z. B. Insel<br />

Beuchel in <strong>der</strong> Neuendorfer<br />

Wiek) mit kurzgrasigen Grünlandbereichen<br />

und<br />

- umgebende fischreiche und klare<br />

Flachwasserbereiche<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln, z. B.<br />

Insel Beuchel in <strong>der</strong> Neuendorfer<br />

Wiek (ersatzweise auf künstlichen<br />

Nistflößen)<br />

Strom)<br />

fischreiche, windgeschütze Bodden<br />

und Lagunen (Liddower<br />

Strom, Neuendorfer Wiek, Kleiner<br />

Jasmun<strong>der</strong> Bodden,<br />

Rassower Strom, Breeger Bodden,<br />

südöstl. Großer Jasmun<strong>der</strong><br />

Bodden)<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer mit störungsarmen<br />

Sandbänken,<br />

Flachwasserbereichen und<br />

Buchten als Mauser-, Ruhe-<br />

und Schlafplatz (<strong>der</strong> Nonnensee<br />

ist einer <strong>der</strong><br />

bedeutensten Mauserplätze<br />

Vorpommerns, weitere<br />

Schwerpunkte sind<br />

Neuendorfer Wiek, Tetzitzer<br />

See, Spykerscher See, Mittelsee,<br />

Wostevitzer Teiche,<br />

Kleiner Jasmun<strong>der</strong> Bodden)<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

fischreiche Stand- und Boddengewässer<br />

sowie Überschwemmungsflächen<br />

- mit störungsarmen offenen Was-<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 9<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

serflächen zum Nahrungserwerb<br />

und<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen für die Befestigung<br />

des Schwimmnestes (z.<br />

B. Schilf, Binsen, Kalmus, Rohrkol-<br />

Heidelerche Lullula arborea <br />

Höckerschwan<br />

Kleines<br />

Sumpfhuhn<br />

ben)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

und –forsten mit lückiger und<br />

überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Zwergstrauchheiden<br />

und Sandmagerrasen, aber auch<br />

trockene Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen sowie Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang<br />

zwischen Wald und Offenland);<br />

z. B. Landflächen östlich des Kleinen<br />

Jasmun<strong>der</strong> Boddens – Schmale Heide<br />

Cygnus olor störungsarme, Flachwasserbereiche<br />

(bis ca. 1 m Wassertiefe)<br />

mit reicher Submersvegetation;<br />

Schwerpunkte: südöstlicher Großer<br />

Jasmun<strong>der</strong> Bodden,<br />

Neuendorfer Wiek, Wieker Bodden,<br />

Kleiner Jasmun<strong>der</strong> Bodden,<br />

Rassower Strom, Breetzer Bodden<br />

Porzana<br />

parva<br />

Kormoran Phalacrocorax<br />

carbo<br />

- flache Gewässer (auch Fischteiche)<br />

mit ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und<br />

Seggenbestände)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen (u. a. Wostevitzer Teiche)<br />

und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- fischreiche Küsten- und Boddengewässer<br />

sowie<br />

- ungestörte Schlafplätze in<br />

Gewässernähe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Baumbestände, Sandbänke<br />

und aus dem Wasser ra-<br />

gende Steinblöcke)<br />

- störungsarme, seichte Bodden,<br />

vorzugsweise mit Sandbänken<br />

o<strong>der</strong> Inseln (Schlaf-<br />

und Sammelplätze)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 10<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze (z. B. im Bereich<br />

Mittelsee - Großer<br />

Jasmun<strong>der</strong> Bodden)<br />

Löffelente Anas clypeata - störungsarme Boddeninseln ohne<br />

Bodenprädatoren<br />

- Salzgrünland entlang <strong>der</strong> Boddenküste<br />

mit Prielen und Röten und<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Mantelmöwe Larus marinus Störungsarme, bodenprädatorenfreie<br />

Inseln und Halbinseln mit vegetationsarmen<br />

Flächen (vorzugsweise am<br />

Rand von Möwenkolonien)<br />

Mittelsäger Mergus<br />

serrator<br />

- Störungsarme,<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln (u. a. Insel Beuchel)<br />

sowie Salzgrünland mit einzelnen<br />

Büschen und Hochstaudenfluren<br />

und geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

(Bruthabitat) in Verbindung<br />

mit Sandbänken (Ruheplätze)<br />

sowie<br />

- angrenzende fischreiche Flachwasserzonen<br />

mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe (Nahrungshabitat) und<br />

möglichst geringen fischereilichen<br />

Aktivitäten (bezogen auf Stellnetze);<br />

u. a. Mittelsee<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzendem<br />

Grünland, lückigen Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Raubseeschwalbe<br />

Reiherente Aythya<br />

fuligula<br />

schen und halboffene Moore<br />

Sterna caspia - Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Küstengewässer, Bodden,<br />

Buchten und Lagunen<br />

sowie<br />

- Windwattflächen, Sandbänke<br />

und Salzgrünlandbereiche als<br />

Schlaf- und Ruheraum (u. a.<br />

- störungsarme deckungsreiche<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln <strong>der</strong> flachen Bodden und<br />

Mittelsee)<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer


DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 11<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

Meeresbuchten, vorzugsweise im<br />

Bereich von Lachmöwenkolonien<br />

sowie<br />

- umgebende Gewässer mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Mollusken (Mausergewässer),<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen, Boddengewässer<br />

und flachen Meeresbuchten<br />

mit reichen Beständen<br />

benthischer Mollusken (Nahrungsgewässer<br />

zur Zug- und<br />

Überwinterungszeit) und<br />

möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

(Tagesruheplätze);<br />

Schwerpunkte: Neuendorfer<br />

Wiek, Tetzitzer See, Liddower<br />

Strom, Spykerscher See, südöstlicher<br />

Großer Jasmun<strong>der</strong> Bodden<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer (u.a.<br />

Nonnensee Neuendorfer<br />

Wiek, Tetzitzer See,<br />

Spykerscher See, Mittelsee,<br />

Kleiner Jasmun<strong>der</strong> Bodden)


DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 12<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

(z. B. Halbinseln Liddow und<br />

Säbelschnäbler<br />

Recurvirostra<br />

avosetta<br />

Schellente Bucephala<br />

clangula<br />

Schnatterente <br />

Schwarzkopfmöwe <br />

Schwarzspecht<br />

störungsarmes kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und schlickigen Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln (z. B. Insel Beuchel<br />

in <strong>der</strong> Neuendorfer Wiek) sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren<br />

Anas strepera störungsarme flache Bodden und Küstengewässer<br />

mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie deckungsreiche<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln z. B. Insel<br />

Beuchel in <strong>der</strong> Neuendorfer Wiek)<br />

Larus<br />

melanocephal<br />

us<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

- störungsarme Inseln ohne Bodenprädatoren<br />

mit leicht erhöhten, flachen<br />

Stellen und lückiger, niedriger<br />

Vegetation sowie Lach- o<strong>der</strong><br />

Sturmmöwenkolonien;<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätz-<br />

liches Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz (u. a.<br />

Liddower Wald, Thiessow und Bulitz,<br />

Pulitz, nördl. des Kl. Jasmun<strong>der</strong> Boddens,<br />

Schmale Heide, Semper, Augustenhof)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

Lebbin)<br />

- größere Seen, flache Meeresbuchten<br />

und geschützte<br />

Küstenabschnitte mit reichhaltigen<br />

Beständen<br />

benthischer Mollusken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten (Schlaf- und Ru-<br />

heplatz)<br />

störungsarme, flache Bodden<br />

und Küstengewässer mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation (u. a.<br />

Kleiner Jasmun<strong>der</strong> Bodden,<br />

Spykerscher See und Mittelsee,<br />

Nonnensee)<br />

- Fisch- und wasservogelreiche,<br />

größere Gewässer (Küstengewässer,<br />

Seen)<br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze


DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 13<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche größere<br />

Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer, Seen, Teichkomplexe)<br />

u. a. Insel Pulitz, Halbinsel Thiessow,<br />

Singschwan Cygnus<br />

cygnus<br />

Sperbergrasmücke<br />

Wostevitzer Teiche, Jarnitzer Wald<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(Schlafgewässer), u. a.<br />

Neuendorfer Wiek, Tetzitzer<br />

See, Kleiner Jasmun<strong>der</strong><br />

Bodden, Großer Jasmun<strong>der</strong><br />

Bodden, Rassower Strom<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Spießente Anas acuta störungsarme Flachwasserbereiche,<br />

Überschwemmungsflächen,<br />

überstautes Grünland<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme Flachwasserbereiche<br />

<strong>der</strong> Bodden und Lagunen mit<br />

reichen Beständen benthischer<br />

Mollusken<br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

Wachtelkönig<br />

Porzana<br />

porzana<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, seggenund<br />

binsenreiche Nasswiesen<br />

(Wostevitzer Teiche)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen


DE 1446-401 Binnenbodden von Rügen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 14<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Zwergsäger Mergus<br />

albellus<br />

Zwergseeschwalbe<br />

Sterna<br />

albifrons<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

- störungsarme, völlig o<strong>der</strong> fast vegetationslose,<br />

kiesige und sandige,<br />

Stellen an <strong>der</strong> Küste ohne Bodenprädatoren<br />

(Bruthabitat), z. B. Insel<br />

Beuchel<br />

- mit benachbarten klaren und fischreichen<br />

Flachwasserzonen <strong>der</strong><br />

Ostsee (Nahrungshabitat)<br />

störungsarme Meeresbereiche<br />

<strong>der</strong> Außenküste sowie <strong>der</strong> Bodden,<br />

Wieken und Strandseen mit<br />

möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze), u. a.<br />

Liddower Strom, Neuendorfer<br />

Wiek, Tetzitzer See, Spykerscher<br />

See, südöstl. Großer Jasmun<strong>der</strong><br />

Bodden, Kleiner Jasmun<strong>der</strong><br />

Bodden


VSGLVO Anlage 1 Seite 15<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Alpenstrandläufer <br />

Alpenstrandläufer<br />

(schinzii)<br />

Austernfischer<br />

Calidris alpina störungsarme Windwattflächen,<br />

weiträumig offene Boddenufer<br />

und kurzgrasiges Salz- und<br />

Nassgrünland (u .a. Bockplatte,<br />

Bessinsche Scharr, Gellenbank)<br />

Calidris alpina<br />

schinzii<br />

Haematopus<br />

ostralegus<br />

weiträumig offenes, störungsarmes<br />

und kurzgrasiges Salzgrünland mit<br />

Prielen und schlickigen Röten<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln und<br />

Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädato-<br />

ren<br />

störungsarme Strände und kurzgrasiges,<br />

weiträumig offenes Salzgrünland<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln und<br />

Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Bergente Aythya marila - zur Ostsee hin offene Bodden<br />

und flache Meeresbuchten<br />

bei Wassertiefen zwischen<br />

2 und 8 m als Nahrungshabitat<br />

mit reichhaltigen<br />

Beständen benthischer Mollusken<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze), z.<br />

B. äußere Küstengewässer<br />

zwischen Darß – Zingst –<br />

Hiddensee<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten o<strong>der</strong> kleine Seen<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

als Tagesruheplätze,<br />

u. a. Prohner Speicher,<br />

Grabow, Barther Bodden,<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

mittlerer Strelasund<br />

- Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer (u. a.<br />

Bessinsche Scharr,


VSGLVO Anlage 1 Seite 16<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Koselower See, Bockplatte,<br />

Udarser Wiek,<br />

Vierendehlengrund und Geller<br />

Haken, Oie und Kirr,<br />

Saaler Bodden)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

(Festlandsflächen im Norden<br />

des Landkreises Nordvorpommern<br />

und Westrügen-<br />

Ummanz)<br />

Blässhuhn Fulica atra flache Küsten- und Boddengewässer<br />

mit störungsarmen windgeschützten<br />

Bereichen und reicher<br />

Submersvegetation o<strong>der</strong><br />

reichem Angebot benthischer<br />

Mollusken (u. a. Vitter Bodden,<br />

Udarser Wiek, Grabow, Ribnitzer<br />

See, Barther Strom, Landower<br />

Wedde, Koselower See)<br />

Brandgans Tadorna<br />

tadorna<br />

Brandseeschwalbe<br />

Sterna<br />

sandvicensis<br />

Ei<strong>der</strong>ente Somateria<br />

mollissima<br />

störungsarmes, kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit angrenzenden<br />

Flachwasserbereichen und möglichst<br />

geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

- bodenprädatorenfreie Inseln vor<br />

<strong>der</strong> Küste o<strong>der</strong> in Bodden ( z. B.<br />

Seevogelinsel Oie und Kirr,<br />

Heuwiese) mit kurzgrasigen Grünlandbereichen<br />

und<br />

- umgebende fischreiche und klare<br />

Flachwasserbereiche<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

- flache, unverbaute Abschnitte<br />

<strong>der</strong> Küste mit fischreichen<br />

und klaren Flachwasserbereiche<br />

(gesamte Außenküste<br />

Fischland, Darß, Zingst,<br />

Hiddensee)<br />

und<br />

- störungsarmen Ruhebereichen<br />

(z. B. vorgelagerte<br />

Sandbänke); u. a. Bockplatte,<br />

Bessinsche Scharr,<br />

Vierendehlengrund und Gel-<br />

ler Haken<br />

offene Meeresbereiche bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

und<br />

- ganzjährig möglichst geringen<br />

Störungen (insbeson<strong>der</strong>e


VSGLVO Anlage 1 Seite 17<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

durch Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölver-<br />

Eisente Clangula<br />

hyemalis<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungshabitat<br />

mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion<br />

haliaetus<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna<br />

hirundo<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln, u. a.<br />

Oie und Kirr, Heuwiese<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

schmutzung<br />

offene Meeresbereiche bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken (periodisch<br />

stellt auch Heringslaich<br />

eine wesentliche Nahrungsquelle<br />

dar)<br />

und<br />

- möglichst geringen Störungen<br />

von November bis Mai<br />

(insbeson<strong>der</strong>e durch Schiffe<br />

und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- eingeschränkten<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

Fischreiche Küstengewässer, u.<br />

a. im Bereich mittlerer<br />

Strelasund, Barther Fahrwasser<br />

von <strong>der</strong> Barhöfter Rinne bis zur


VSGLVO Anlage 1 Seite 18<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Fitt, Vitter Bodden, Schapro<strong>der</strong><br />

Goldregenpfeifer<br />

Pluvialis<br />

apricaria<br />

Grauammer Miliaria<br />

calandra<br />

offene Kulturlandschaft<br />

- mit Saumstrukturen, Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen<br />

und<br />

- erhöhten Singwarten (z. B. Hochstauden,<br />

Sträucher, Bäume, Zaun-<br />

pfähle)<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

Bodden<br />

- große, offene, unzerschnittene<br />

und störungsarme Landwirtschaftsflächen<br />

ohne o<strong>der</strong><br />

mit niedriger Vegetation<br />

- große Schlick- und Wattflächen<br />

(auch Schlafplatz); u. a.<br />

Bockplatte, Oie und Kirr,<br />

Vierendehlengrund – Geller<br />

Haken, Bessinsche Scharr<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Seen, Bodden und<br />

flache Meeresbuchten) mit<br />

störungsarmen Sandbänken,<br />

Flachwasserbereichen und<br />

Buchten als Ruhe- und<br />

Schlafplatz (u. a. Udarser<br />

Wiek, Bockplatte, Oie und<br />

Kirr, Bessinsche Scharr,<br />

Vierendehlengrund und Geller<br />

Haken)<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Numenius<br />

arquata<br />

Heidelerche Lullula arborea<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen (vorzugsweise<br />

mit unterschiedlichen<br />

Feuchtigkeitsgradienten) mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren, z. B.<br />

beweidete Boddeninseln, die einer<br />

regelmäßigen Überflutung unterliegen<br />

(Oie und Kirr)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

-<br />

Flächen als Nahrungshabitat


VSGLVO Anlage 1 Seite 19<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen sowie Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland);<br />

Höckerschwan<br />

Kampfläufer Philomachus<br />

pugnax<br />

Kiebitz Vanellus<br />

vanellus<br />

Knäkente Anas querquedula<br />

Kormoran Phalacrocorax<br />

carbo<br />

u. a. Insel Hiddensee<br />

Cygnus olor störungsarme, Flachwasserbereiche<br />

(bis ca. 1 m Wassertiefe)<br />

mit reicher Submersvegetation;<br />

Schwerpunkte: Kubitzer Bodden,<br />

Vitter Bodden, Barther Boddenkette<br />

- Grabow, Schapro<strong>der</strong><br />

Bodden, Udarser Wiek<br />

weiträumig offenes, unzerschnittenes<br />

und störungsarmes Salzgrünland mit<br />

kurzgrasiger Vegetation, Prielen und<br />

schlickigen Röten sowie vorzugsweise<br />

auch etwas höher gelegenen trockeneren<br />

Bereichen<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln und<br />

Halbinseln (Oie und Kirr) sowie<br />

- an <strong>der</strong> Küste und an Bodden mit<br />

möglichst geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen<br />

- mit fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> niedriger und<br />

lückenhafter Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Feucht-, Nass- und Salzgrünland<br />

sowie seichte Uferbereiche,<br />

ersatzweise Nassstellen in Äckern)<br />

und<br />

- mit nur geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

- störungsarme, flache Gewässer mit<br />

ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und Seggenbestände)<br />

- Feucht- und Nassgrünland mit<br />

Gräben<br />

- überstautes Grünland und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen mit fehlen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> niedriger und lückenhafter<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e Nassgrünland,<br />

schlickige Uferbereiche<br />

und abgelassene Fischteiche,<br />

weiterhin landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen)<br />

- fischreiche Küsten- und Boddengewässer<br />

sowie<br />

- ungestörte Schlafplätze in<br />

Gewässernähe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Baumbestände, Sandbänke<br />

und aus dem Wasser ragende<br />

Steinblöcke)<br />

(u. a. Bock, Gellen, Oie und Kirr,


VSGLVO Anlage 1 Seite 20<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kornweihe Circus<br />

cyaneus<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche<br />

(u.a. Osterwald, Darßwald, Barther<br />

Stadtwald), wasserführende Sölle<br />

und Senken mit angrenzenden<br />

o<strong>der</strong> nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen (u. a. Lieschower Wiek)<br />

Krickente Anas crecca deckungsreiche und zumindest teilweise<br />

sehr seichte Binnengewässer mit<br />

submerser Vegetation<br />

Lachmöwe Larus<br />

ridibundus<br />

- störungsarme Inseln ohne Bodenprädatoren<br />

an <strong>der</strong> Küste (Oie und<br />

Kirr, Heuwiese, Libitz)<br />

sowie<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Löffelente Anas clypeata - störungsarme Boddeninseln ohne<br />

Bodenprädatoren<br />

- Salzgrünland entlang <strong>der</strong> Boddenküste<br />

mit Prielen und Röten und<br />

geringem Druck durch Bodenprä-<br />

datoren<br />

Mantelmöwe Larus marinus Störungsarme, bodenprädatorenfreie<br />

Inseln und Halbinseln (Oie und Kirr,<br />

Heuwiese) mit vegetationsarmen Flächen<br />

(vorzugsweise am Rand von<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

Bessinsche Scharr)<br />

- offene Bereich <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

sowie<br />

- eingestreute o<strong>der</strong> angrenzende<br />

Röhrichte und Hochstaudenfluren<br />

- störungsarme, seichte Bodden,<br />

vorzugsweise mit Sandbänken<br />

o<strong>der</strong> Inseln (Schlafund<br />

Sammelplätze)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze (weitgehend<br />

wasserstandsunabhängig<br />

und daher konstant genutzte<br />

Schlafplätze: Bockplatte mit<br />

großem Wer<strong>der</strong>, Inseln Oie<br />

und Kirr; episodisch genutzte<br />

Bereiche: u. a. Kavelnhaken,<br />

Kattenstart, nördlicher<br />

Fahrenkamp, Udarser Wiek,<br />

Vierendehlengrund - Geller<br />

Haken)<br />

- windgeschützte störungsarme<br />

flache Boddenbereiche<br />

mit störungsarmen Bereichen<br />

in Ufernähe (Ruhemöglichkeiten)<br />

- Überschwemmungsgebiete<br />

störungsarme Flachwasserbereiche<br />

<strong>der</strong> Bodden, Strandseen<br />

sowie Salzgrünland mit Blänken<br />

und Röten


VSGLVO Anlage 1 Seite 21<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Mittelsäger Mergus<br />

serrator<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Möwenkolonien)<br />

- Störungsarme,<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln (u. a. Fährinsel, Inseln<br />

Oie und Kirr, Liebitz, Neuer Bessin,<br />

Gellen, Bug) sowie Salzgrünland<br />

mit einzelnen Büschen und Hochstaudenfluren<br />

und geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren (Bruthabitat)<br />

in Verbindung mit Sandbänken<br />

(Ruheplätze)<br />

sowie<br />

- angrenzende fischreiche Flachwasserzonen<br />

mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe (Nahrungshabitat) und<br />

möglichst geringen fischereilichen<br />

Aktivitäten (bezogen auf Stellnetze)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzendem<br />

Grünland, lückigen Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Nonnengans,<br />

Weißwangengans<br />

Branta<br />

leucopsis<br />

schen und halboffene Moore<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

- störungsarme Bereiche <strong>der</strong><br />

küstennahe Ostsee und <strong>der</strong><br />

Außenbodden mit reichen<br />

Fischbeständen und möglichst<br />

geringen fischereilichen<br />

Aktivitäten (in Bezug auf<br />

Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

(Meeresarme und<br />

Buchten)<br />

sowie<br />

- weiträumige Grünlandkomplexe<br />

mit kurzgrasigen Vegetationsbereichen,vorzugsweise<br />

im Überflutungsbereich<br />

<strong>der</strong> Küste und <strong>der</strong> Boddengewässer<br />

(u. a. Vitter Wiesen,<br />

Klosterwiesen, Gellen,<br />

Sundische Wiese, Großer<br />

Wer<strong>der</strong>, Oie und Kirr, Pol<strong>der</strong><br />

Groß Kordshagen, Ummanz,<br />

Wiesen am Prerower Strom)<br />

Odinshühnch Phalaropus - Strandseen, Salzgrünland mit


VSGLVO Anlage 1 Seite 22<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

en lobatus Prielen und Röten<br />

- renaturierte Pol<strong>der</strong> mit offe-<br />

Ohrentaucher<br />

Podiceps auritus<br />

Pfeifente Anas penelope <br />

Pfuhlschnepfe <br />

Prachttaucher <br />

Raubseeschwalbe<br />

Limosa lapponica<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

nen Wasserflächen<br />

Fisch- und polychaetenreiche<br />

Küstengewässer und Meeresgebiete<br />

bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

von Oktober bis Mai störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölver-<br />

schmutzung<br />

- geschützte, störungsarme<br />

Bereiche von Bodden und<br />

Lagunen mit submerser Vegetation<br />

(Seegraswiesen),<br />

- Überschwemmungsflächen;<br />

- bei Vereisung <strong>der</strong> Gewässer<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen<br />

- sandige bis schlickige Windwattflächen<br />

<strong>der</strong> Küste und<br />

<strong>der</strong> äußeren Bodden<br />

- störungsarme Strände und<br />

Sandbänke an <strong>der</strong> Küste;<br />

u. a. Bockplatte, Geller Haken-<br />

Vierendehlengrund, Bessinsche<br />

Scharr, ungestörte Außenstrände<br />

im Bereich Gellen und Zingst<br />

Gavia arctica fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölver-<br />

Sterna caspia - niedrigwüchsige Stellen auf störungsarmen<br />

Inseln ohne Bodenprädatoren<br />

im Küsten- und Boddenbereich<br />

und mit vorhandenen<br />

Brutkolonien von Lachmöwen und<br />

schmutzung<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Küstengewässer, Bodden<br />

und Lagunen<br />

sowie<br />

- Windwattflächen, Sandbänke


VSGLVO Anlage 1 Seite 23<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Reiherente Aythya<br />

fuligula<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

Brandseeschwalben (Heuwiese,<br />

Oie und Kirr)<br />

sowie<br />

- umgebende fischreiche Flachgewässer<br />

mit ausreichen<strong>der</strong> Sichttie-<br />

fe<br />

- störungsarme deckungsreiche<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln <strong>der</strong> flachen Bodden und<br />

Meeresbuchten, vorzugsweise im<br />

Bereich von Lachmöwenkolonien<br />

sowie<br />

- umgebende Gewässer mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

und Salzgrünlandbereiche als<br />

Schlaf- und Ruheraum (u. a.<br />

Bockplatte, Geller Haken und<br />

Bessinsche Scharr)<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Mausergewässer);<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen, Boddengewässer<br />

und flachen Meeresbuchten<br />

mit reichen Beständen<br />

benthischer Mollusken (Nahrungsgewässer<br />

zur Zug- und<br />

Überwinterungszeit) und<br />

möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

(Tagesruheplätze)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hohen Grünlandanteilen und<br />

möglichst hoher Strukturdichte


VSGLVO Anlage 1 Seite 24<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Rotschenkel Tringa totanus störungsarmes Salzgrünland mit kurzgrasigen<br />

Bereichen und höherer Vegetation<br />

sowie Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren,<br />

ersatzweise auch kleinflächige Feucht-<br />

und Nassgrünlandbereiche o<strong>der</strong> temporär<br />

versumpfte Gebiete mit nicht zu<br />

hohem Graswuchs;<br />

(u. a. Vordeichbereiche Ost-Zingst, Oie<br />

und Kirr, Sundische Wiese, Wiesen am<br />

Prerowstrom, Hiddensee, Ummanz-<br />

Freesen-Landow)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer (u. a.<br />

Wer<strong>der</strong>inseln-Bockplatte, Oie<br />

und Kirr, Vierendehlengrund-<br />

Geller Haken, Bessinsche<br />

Scharr)<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

(Westrügen, Norden des<br />

Landkreises Nordvorpom-<br />

Säbelschnäbler <br />

Sandregenpfeifer<br />

Recurvirostra<br />

avosetta<br />

Charadrius<br />

hiaticula<br />

Schellente Bucephala<br />

clangula<br />

störungsarmes kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und schlickigen Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln (Oie und Kirr) sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren<br />

störungsarme Strandabschnitte, vorzugsweise<br />

mit vorgelagerten Windwattflächen<br />

sowie auch mit angrenzendem<br />

kurzgrasigen Salzgrünland,<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

mern)<br />

störungsarme, sandige bis schlickige<br />

Windwattgebiete <strong>der</strong> Küste<br />

(Bockplatte, Vierendehlengrund -<br />

Geller Haken, Bessinsche<br />

Scharr)<br />

störungsarme Strandabschnitte<br />

und Windwattflächen (u. a.<br />

Bockplatte, Bessinsche Scharr,<br />

Gellen, Neuer Bessin, Ostzingst,<br />

Darßer Ort)<br />

- größere Seen, Flüsse, flache<br />

Meeresbuchten und geschützte<br />

Küstenabschnitte<br />

mit reichhaltigen Beständen


VSGLVO Anlage 1 Seite 25<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

benthischer Mollusken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten (Schlaf- und Ru-<br />

Schnatterente <br />

Schwarzkopfmöwe <br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Anas strepera störungsarme flache Bodden und Küstengewässer<br />

mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie deckungsreiche<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

Larus<br />

melanocephal<br />

us<br />

Milvus<br />

migrans<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

- störungsarme Inseln ohne Bodenprädatoren<br />

mit leicht erhöhten, flachen<br />

Stellen und lückiger, niedriger<br />

Vegetation sowie Lach- o<strong>der</strong><br />

Sturmmöwenkolonien (Oie und Kirr,<br />

Heuwiese, Libitz);<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätz-<br />

liches Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz (u.a.<br />

Darßer Wald, Osterwald, Barther<br />

Stadtwald, Großes Holz)<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

heplatz)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen) mit fischreichen<br />

Fließgewässern sowie<br />

Grünlandflächen mit Kleingewässern<br />

und Senken;<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Seeadler Haliaeetus möglichst unzerschnittene Land- - Fisch- und wasservogelrei-


VSGLVO Anlage 1 Seite 26<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Singschwan Cygnus<br />

cygnus<br />

Sperbergrasmücke<br />

albicilla schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche größere<br />

Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer, Seen, Teichkomplexe)<br />

Schwerpunkte: Darßwald, Osterwald,<br />

Bock, Großes Holz, Bug<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staduenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Spießente Anas acuta störungsarmes, deckungsreiches<br />

Salzgrünland<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

che, größere Gewässer (Küstengewässer,<br />

Seen) sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze;<br />

u.a. Bessinsche Scharr, Bockplatte,<br />

Vierendehlengrund-Geller<br />

Haken, Oie und Kirr, Sundische<br />

Wiese, Vogelwiese, Pol<strong>der</strong> Groß<br />

Kordshagen<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(Schlafgewässer), u. a.<br />

Barther Bodden, Grabow,<br />

Vitter Bodden, Saaler Bodden,<br />

Kubitzer Bodden,<br />

Schapro<strong>der</strong> Bodden, Udarser<br />

Wiek<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

(u.a. Trenter Platte, Ummanz,<br />

Ackerflächen südl. <strong>der</strong> Darß-<br />

Zingster Boddenkette, Westrügen)<br />

störungsarme Flachwasserbereiche,<br />

Überschwemmungsflächen,<br />

überstautes Grünland<br />

Sterntaucher Gavia stellata fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,


VSGLVO Anlage 1 Seite 27<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

Sturmmöwe Larus canus - störungsarme Dünen und trockenere<br />

Bereiche des küstennahen Grünlandes<br />

ohne Bodenprädatoren (Insellage)<br />

sowie<br />

- küstennahe landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen mit guter Nahrungsver-<br />

Sumpfohreule<br />

Asio<br />

flammeus<br />

fügbarkeit<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

ausgedehnte Komplexe aus<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Grünlandbrachen, Seggenrieden,<br />

verlandenden Torfstichen;<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme Flachwasserbereiche<br />

<strong>der</strong> Bodden und Lagunen mit<br />

reichen Beständen benthischer<br />

Mollusken<br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

Porzana<br />

porzana<br />

Turmfalke Falco<br />

tinnunculus<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen<br />

Bereiche <strong>der</strong> offenen Kulturlandschaft<br />

- mit hohen Anteilen an Grünland,<br />

Saumstrukturen, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen<br />

als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- Feldgehölze, Baumhecken, Baumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Einzelbäume als<br />

Nisthabitat<br />

Uferschnepfe Limosa limosa weiträumig offenes, störungsarmes<br />

Salzgrünland mit kurzgrasigen Bereichen,<br />

Bülten sowie Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln (z. B. Oie und Kirr)<br />

sowie<br />

- in an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Uferschwal- Riparia riparia aktive Steilküsten (u. a. Hucke-


VSGLVO Anlage 1 Seite 28<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

be Dornbusch, Gelbes Ufer bei Altefähr)<br />

Wachtel Coturnix<br />

coturnix<br />

Wachtelkönig<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard<br />

offene Flächen <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

(vorzugsweise Ackerflächen mit Gerste,<br />

Weizen und Roggen sowie Wiesen<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Wiesenweihe Circus<br />

pygargus<br />

Ziegenmelker Caprimulgus<br />

europaeus<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger Heiden<br />

- größere Lichtungen (z. B. Schnei-<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hoher Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen,<br />

Heiden, Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

weiträumige Agrarlandschaften<br />

mit hoher Strukturdichte (Säume,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen), Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

mit hohem Grünlandanteil,<br />

Salzgrünlandkomplexe und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>


VSGLVO Anlage 1 Seite 29<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Zwergmöwe<br />

sen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n und –<br />

forsten mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und<br />

Sandmagerrasen);<br />

u. a. Halbinsel Bug<br />

Larus minutus Meeresgebiete <strong>der</strong> Außenküste<br />

sowie Bodden, Wieken und<br />

Strandseen<br />

Zwergsäger Mergus<br />

albellus<br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergschwan <br />

Zwergseeschwalbe<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

Sterna<br />

albifrons<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz, mit<br />

wenig o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

- störungsarme, völlig o<strong>der</strong> fast vegetationslose,<br />

kiesige und sandige,<br />

Stellen an <strong>der</strong> Küste ohne Bodenprädatoren<br />

(Bruthabitat)<br />

- mit benachbarten klaren und fischreichen<br />

Flachwasserzonen <strong>der</strong><br />

Ostsee (Nahrungshabitat)<br />

u. a. im Bereich Neuer Bessin,<br />

Pramort-Bockplatte, Darßer Ort<br />

DE 1542-401 Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund<br />

störungsarme Meeresbereiche<br />

<strong>der</strong> Außenküste sowie <strong>der</strong> Bodden,<br />

Haffe, Wieken und Strandseen<br />

mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze), u. a. Darß-<br />

Zingster Bodden, nördl.<br />

Strelasund, Vitter Bodden<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(vorzugsweise mit<br />

Submersvegetation) o<strong>der</strong><br />

Überschwemmungsflächen<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 1647-401 Granitz<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1647-401 Granitz<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 30<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzendem<br />

Grünland, lückigen Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

(Nahrungshabitat)<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat


DE 1647-401 Granitz<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 31<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche größere<br />

Gewässer als Nahrungshabi-<br />

Sperbergrasmücke <br />

Zwergschnäpper <br />

tat (Küstengewässer, Seen)<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz, mit<br />

wenig o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)


DE 1649-401 Westliche Pommersche Bucht<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1649-401 Westliche Pommersche Bucht<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 32<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisente Clangula<br />

hyemalis<br />

Ohrentaucher <br />

Prachttaucher<br />

Podiceps auritus<br />

Samtente Melanitta<br />

fusca<br />

offene Meeresbereiche bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken (periodisch<br />

stellt auch Heringslaich<br />

eine wesentliche Nahrungsquelle<br />

dar)<br />

und<br />

- möglichst geringen Störungen<br />

von November bis Mai<br />

(insbeson<strong>der</strong>e durch Schiffe<br />

und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- eingeschränkten<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

Fisch- und polychaetenreiche<br />

Küstengewässer und Meeresgebiete<br />

bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

von Oktober bis Mai störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

- empfindlich gegenüber Öl-<br />

verschmutzung<br />

Gavia arctica fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

- empfindlich gegenüber Öl-<br />

verschmutzung<br />

offene Meeresgebiete bis 20 m<br />

Wassertiefe


DE 1649-401 Westliche Pommersche Bucht<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 33<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit möglichst großflächigen<br />

von Juli bis April störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

bezogen auf Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

und<br />

- möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

Sterntaucher Gavia stellata<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

Tordalk Alca torda<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

Trauerente Melanitta<br />

nigra<br />

offene Meeresgebiete bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

von Juli bis April störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

bezogen auf Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken


DE 1649-401 Westliche Pommersche Bucht<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 34<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und<br />

- eingeschränkten<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

Trottellumme Uria aalge fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

Zwergmöwe Larus minutus Meeresgebiete <strong>der</strong> Außenküste<br />

mit hoher Nahrungsdichte<br />

(Krebstiere und kleine Fische an<br />

<strong>der</strong> Wasseroberfläche)


DE 1743-401 Nordvorpommersche Waldlandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 35<br />

DE 1743-401 Nordvorpommersche Waldlandschaft<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungshabitat<br />

mit Ansitzwarten), u. a.<br />

Borgwallsee/Pütter See,<br />

Krummenhagener See, Barthe,<br />

Hoher Birkengraben, Wolfsbach<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzendem<br />

Grünland, lückigen Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

schen und halboffene Moore<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

große unzerschnittene und möglichst<br />

störungsarme landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen als<br />

Nahrungshabitat; Schwerpunktbereiche:<br />

Ackerlandschaften<br />

zwischen Nienhagen und<br />

Martensdorf, sowie zw.<br />

Len<strong>der</strong>shagen, Velgast und<br />

Trinwillershagen) in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

Schlaf- und Sammelplätze an <strong>der</strong><br />

Boddenküste


DE 1743-401 Nordvorpommersche Waldlandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 36<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an <strong>der</strong> Boddenküste,<br />

an Seen, Torfstichen,<br />

Fischteichen, Flüssen, offenen<br />

Wassergräben o<strong>der</strong> in renaturierten<br />

Pol<strong>der</strong>n<br />

Schwerpunkte: Krummenhagener See<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

und Borgwallsee<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schreiadler Aquila<br />

pomarina<br />

(Nahrungshabitat)<br />

möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend hohen<br />

Schlussgrad aufweisen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

störungsarm und nahe<br />

des Brutwaldes, ersatzweise auch<br />

grünlandähnliche Flächen und<br />

niedrigwüchsige Dauerkulturen)<br />

sowie einer hohen Dichte an linien-


DE 1743-401 Nordvorpommersche Waldlandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 37<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

haften Gehölzstrukturen und<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Milvus<br />

migrans<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke<br />

Turmfalke Falco<br />

tinnunculus<br />

Feuchtlebensräumen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

(u. a. Endinger Bruch)<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche größere<br />

Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer, Seen, Teichkomplexe)<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Bereich<br />

Krummenhagener See, Borgwallseeund<br />

Pütter See, aber auch Nahrungsflüge<br />

in Richtung Grabow und<br />

Richtenberger See<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Bereiche <strong>der</strong> offenen Kulturlandschaft<br />

- mit hohen Anteilen an Grünland,<br />

Saumstrukturen, Gras- o<strong>der</strong> Stauden-


DE 1743-401 Nordvorpommersche Waldlandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 38<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

fluren o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- Feldgehölze, Baumhecken, Baumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Einzelbäume als Nistha-<br />

Wachtelkönig<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergschwan <br />

bitat<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(vorzugsweise mit<br />

Submersvegetation) o<strong>der</strong>


DE 1743-401 Nordvorpommersche Waldlandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 39<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Überschwemmungsflächen<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

(u. a. Ackerlandschaft zwischen<br />

Meusal und Endingen,<br />

Len<strong>der</strong>shagen)


VSGLVO Anlage 1 Seite 40<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Alpenstrandläufer<br />

(schinzii)<br />

Austernfischer<br />

Calidris alpina<br />

schinzii<br />

Haematopus<br />

ostralegus<br />

weiträumig offenes, störungsarmes<br />

und kurzgrasiges Salzgrünland mit<br />

Prielen und schlickigen Röten<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln und<br />

Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädato-<br />

ren<br />

störungsarme Strände und kurzgrasiges,<br />

weiträumig offenes Salzgrünland<br />

vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln und<br />

Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Bergente Aythya marila - zur Ostsee hin offene Bodden<br />

und flache Meeresbuchten<br />

bei Wassertiefen zwischen<br />

2 und 8 m als Nahrungshabitat<br />

mit reichhaltigen<br />

Beständen benthischer Mollusken<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten o<strong>der</strong> kleine Seen<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

als Tagesruheplät-<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

ze<br />

- Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer (z. B.<br />

Deviner See)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Blässhuhn Fulica atra flache Küsten- und Boddengewässer<br />

mit störungsarmen windgeschützten<br />

Bereichen und reicher<br />

Submersvegetation o<strong>der</strong>


VSGLVO Anlage 1 Seite 41<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

reichem Angebot benthischer<br />

Brandgans Tadorna<br />

tadorna<br />

Brandseeschwalbe <br />

Bruchwasserläufer<br />

Sterna<br />

sandvicensis<br />

Tringa<br />

glareola<br />

Dohle Corvus monedula<br />

Eisente Clangula<br />

hyemalis<br />

störungsarmes, kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit angrenzenden<br />

Flachwasserbereichen und möglichst<br />

geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

- bodenprädatorenfreie Inseln vor<br />

<strong>der</strong> Küste o<strong>der</strong> in Bodden mit kurzgrasigen<br />

Grünlandbereichen<br />

und<br />

- umgebende fischreiche und klare<br />

Flachwasserbereiche<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

Mollusken (z. B. Deviner See)<br />

-<br />

störungsarme, schlickige Flächen<br />

(z. B. Flachwasserzonen,<br />

Uferbereiche, flach überstautes<br />

Grünland, renaturierte Pol<strong>der</strong>)<br />

offene, reich strukturierte Kulturlandschaft<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

Schlafplatz auf <strong>der</strong> Insel<br />

Ruden<br />

offene Meeresbereiche bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken (periodisch<br />

stellt auch Heringslaich<br />

eine wesentliche Nahrungsquelle<br />

dar)<br />

und<br />

- möglichst geringen Störungen<br />

von November bis Mai<br />

(insbeson<strong>der</strong>e durch Schiffe<br />

und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- eingeschränkten<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung


VSGLVO Anlage 1 Seite 42<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna<br />

hirundo<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

Goldregenpfeifer<br />

Pluvialis<br />

apricaria<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln (ersatzweise<br />

auf künstlichen Nistflö-<br />

ßen)<br />

- störungsarme Abschnitte des<br />

Greifswal<strong>der</strong> Boddens (z. B.<br />

Schoritzer Wiek, Insel Vilm) mit<br />

hoher Sichttiefe und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- sowie nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich<br />

Kopfweiden, Pappeln) als Nisthabitat<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

fischreiche Küstengewässer<br />

(einschließlich Bodden und<br />

Strelasund)<br />

fischreiche Gewässer des Boddens,<br />

<strong>der</strong> Wieken und des<br />

Strelasundes und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(in Bezug auf Stellnetze)<br />

- große, offene, unzerschnittene<br />

und störungsarme Landwirtschaftsflächen<br />

ohne o<strong>der</strong><br />

mit niedriger Vegetation<br />

- große Schlick- und Wattflächen<br />

(auch Schlafplatz)<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer (Bodden,<br />

Wieken und Strelasund) mit<br />

störungsarmen Sandbänken,<br />

Flachwasserbereichen und<br />

Buchten als Ruhe- und<br />

Schlafplatz<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

Heidelerche Lullula arborea<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

- Boddengewässer mit störungsarmen,<br />

offenen Wasserflächen<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

- empfindlich gegenüber Ölverschmutzung


VSGLVO Anlage 1 Seite 43<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Höckerschwan<br />

Kampfläufer Philomachus<br />

pugnax<br />

Kiebitz Vanellus<br />

vanellus<br />

Kormoran Phalacrocorax<br />

carbo<br />

Wald und Offenland)<br />

Cygnus olor störungsarme, Flachwasserbereiche<br />

(bis ca. 1 m Wassertiefe)<br />

mit reicher Submersvegetation<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen<br />

- mit fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> niedriger und<br />

lückenhafter Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Feucht-, Nass- und Salzgrünland<br />

sowie seichte Uferbereiche,<br />

ersatzweise temporäre Nassstellen<br />

in Äckern)<br />

und<br />

- mit nur geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen mit fehlen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> niedriger und lückenhafter<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e Nassgrünland,<br />

schlickige Uferbereiche<br />

und abgelassene Fischteiche,<br />

weiterhin landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen)<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen mit fehlen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> niedriger und lückenhafter<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e Grünland<br />

und seichte Uferbereiche,<br />

weiterhin landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen)<br />

- fischreiche Küsten- und Boddengewässer<br />

sowie<br />

- ungestörte Schlafplätze in<br />

Gewässernähe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Baumbestände, Sandbänke<br />

und aus dem Wasser ra-<br />

gende Steinblöcke)<br />

- störungsarme, seichte Bodden,<br />

vorzugsweise mit Sandbänken<br />

o<strong>der</strong> Inseln (Schlaf-<br />

und Sammelplätze)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze<br />

Krickente Anas crecca - windgeschützte störungsarme<br />

flache Boddenbereiche


VSGLVO Anlage 1 Seite 44<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

mit störungsarmen Bereichen<br />

in Ufernähe (Ruhemöglichkeiten)<br />

- Überschwemmungsgebiete<br />

Lachmöwe Larus<br />

ridibundus<br />

- störungsarme Inseln ohne Bodenprädatoren<br />

an <strong>der</strong> Küste<br />

sowie<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Löffelente Anas clypeata störungsarme Flachwasserbereiche<br />

<strong>der</strong> Bodden, Strandseen<br />

sowie Salzgrünland mit Blänken<br />

Merlin Falco columbarius<br />

Mittelsäger Mergus<br />

serrator<br />

- Störungsarme,<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln sowie Salzgrünland mit<br />

einzelnen Büschen und Hochstaudenfluren<br />

und geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren (Bruthabitat)<br />

in Verbindung mit Sandbänken<br />

(Ruheplätze)<br />

sowie<br />

- angrenzende fischreiche Flachwasserzonen<br />

mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe (Nahrungshabitat) mit<br />

möglichst geringen fischereilichen<br />

Aktivitäten (bezogen auf Stellnetze)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen<br />

o<strong>der</strong> halboffenem Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Nonnengans,<br />

Weißwangengans<br />

Branta<br />

leucopsis<br />

schen und halboffene Moore<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

und Röten<br />

- offene Kulturlandschaft (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

- offene Gewässerufer und<br />

Küstenbereiche<br />

- störungsarme Bereiche <strong>der</strong><br />

küstennahe Ostsee und <strong>der</strong><br />

Außenbodden mit reichen<br />

Fischbeständen und möglichst<br />

geringen fischereilichen<br />

Aktivitäten (in Bezug auf<br />

Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

(Meeresarme und<br />

Buchten)<br />

sowie<br />

- weiträumige Grünlandkomplexe<br />

mit kurzgrasigen Vegetationsbereichen,vorzugsweise<br />

im Überflutungsbereich


VSGLVO Anlage 1 Seite 45<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

<strong>der</strong> Küste und <strong>der</strong> Bodden-<br />

Odinshühnchen <br />

Ohrentaucher<br />

Phalaropus<br />

lobatus<br />

Podiceps auritus<br />

Pfeifente Anas penelope <br />

Pfuhlschnepfe <br />

Prachttaucher <br />

Raubseeschwalbe<br />

Limosa lapponica<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

gewässer<br />

- Strandseen, Salzgrünland mit<br />

Prielen und Röten<br />

- renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Fisch- und polychaetenreiche<br />

Küstengewässer und Meeresgebiete<br />

bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

von Oktober bis Mai störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

- empfindlich gegenüber Öl-<br />

verschmutzung<br />

- geschützte, störungsarme<br />

Buchten und Haffe mit submerser<br />

Vegetation (Seegraswiesen),<br />

- Überschwemmungsflächen;<br />

- bei Vereisung <strong>der</strong> Gewässer<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen<br />

- sandige bis schlickige Windwattflächen<br />

<strong>der</strong> Küste und<br />

<strong>der</strong> äußeren Bodden<br />

- störungsarme Strände und<br />

Sandbänke an <strong>der</strong> Küste;<br />

Gavia arctica fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

- empfindlich gegenüber Öl-<br />

verschmutzung<br />

Sterna caspia - Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Küstengewässer, Bodden,<br />

Buchten und Lagunen<br />

sowie<br />

- Windwattflächen, Sandbänke<br />

und Salzgrünlandbereiche als<br />

Schlaf- und Ruheraum


VSGLVO Anlage 1 Seite 46<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Reiherente Aythya<br />

fuligula<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

störungsarme deckungsreiche<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und Halbinseln<br />

<strong>der</strong> flachen Bodden und Meeresbuchten,<br />

vorzugsweise im Bereich<br />

von Lachmöwenkolonien<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Rotschenkel Tringa totanus störungsarmes Salzgrünland mit kurzgrasigen<br />

Bereichen und höherer Vegetation<br />

sowie Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit möglichst gerin-<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Mausergewässer);<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen, Boddengewässer<br />

und flachen Meeresbuchten<br />

mit reichen Beständen<br />

benthischer Mollusken (Nahrungsgewässer<br />

zur Zug- und<br />

Überwinterungszeit) und<br />

möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

(Tagesruheplätze)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hohen Grünlandanteilen und<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

-


VSGLVO Anlage 1 Seite 47<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

gem Druck durch Bodenprädatoren,<br />

ersatzweise auch kleinflächige Feucht-<br />

und Nassgrünlandbereiche o<strong>der</strong> temporär<br />

versumpfte Gebiete mit nicht zu<br />

hohem Graswuchs;<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Säbelschnäbler<br />

Recurvirostra<br />

avosetta<br />

Samtente Melanitta<br />

fusca<br />

Sandregenpfeifer<br />

Charadrius<br />

hiaticula<br />

Schellente Bucephala<br />

clangula<br />

störungsarmes kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und schlickigen Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren<br />

störungsarme Strandabschnitte, vorzugsweise<br />

mit vorgelagerten Windwattflächen<br />

sowie auch mit angrenzendem<br />

kurzgrasigen Salzgrünland,<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

störungsarme, sandige bis schlickige<br />

Windwattgebiete am Bodden<br />

offene Meeresgebiete bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen<br />

von Juli bis April störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

bezogen auf Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

und<br />

- möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

- größere Seen, Flüsse, flache<br />

Meeresbuchten und geschützte<br />

Küstenabschnitte<br />

mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken (Nahrungshabitat)


VSGLVO Anlage 1 Seite 48<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten (Schlaf- und Ru-<br />

Schnatterente <br />

Schwarzkopfmöwe <br />

Schwarzmilan<br />

Anas strepera störungsarme flache Bodden und Küstengewässer<br />

mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie deckungsreiche<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

Larus<br />

melanocephal<br />

us<br />

Milvus<br />

migrans<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Seggenrohrsänger<br />

Acrocephalus<br />

paludicola<br />

- störungsarme Inseln ohne Bodenprädatoren<br />

mit leicht erhöhten, flachen<br />

Stellen und lückiger, niedriger<br />

Vegetation sowie Lach- o<strong>der</strong><br />

Sturmmöwenkolonien;<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätz-<br />

liches Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche größere<br />

Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer, Seen, Teich-<br />

komplexe)<br />

großflächige, störungsarme,<br />

Großseggenriede und Salzgrünlandbereiche<br />

mit lückigen, niedrigwüchsigen<br />

Schilfröhrichten und geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

heplatz)<br />

störungsarme, flache Bodden<br />

und Küstengewässer mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation<br />

- Fisch- und wasservogelreiche,<br />

größere Gewässer (Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

sowie renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong><br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze<br />

großflächige störungsarme,<br />

Großseggenriede und Salzgrünlandbereiche<br />

mit lückigen, niedrigwüchsigen<br />

Schilfröhrichten


VSGLVO Anlage 1 Seite 49<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Singschwan Cygnus<br />

cygnus<br />

Sperbergrasmücke<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(Schlafgewässer)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Spießente Anas acuta störungsarme Flachwasserbereiche,<br />

Überschwemmungsflächen,<br />

überstautes Grünland<br />

Sterntaucher Gavia stellata fischreiche Küstengewässer und<br />

Meeresgebiete bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

ganzjährig störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung <br />

Sumpfohreule<br />

Asio<br />

flammeus<br />

Trauerente Melanitta<br />

nigra<br />

ausgedehnte Komplexe aus<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Grünlandbrachen, Seggenrieden,<br />

verlandenden Torfstichen;<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

offene Meeresgebiete bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

von Juli bis April störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

bezogen auf Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

und<br />

- eingeschränkten


VSGLVO Anlage 1 Seite 50<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölver-<br />

Trauersee- Chlidonias<br />

schmutzung<br />

Uferbereiche <strong>der</strong> Haffe und Bodschwalbe<br />

niger<br />

den, Ästuarien, Lagunen<br />

Tüpfel- Porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

sumpfhuhn porzana von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen<br />

Uferschwal- Riparia riparia aktive Steilküsten (u. a. Huckebe<br />

Dornbusch, Gelbes Ufer bei Altefähr)<br />

Wachtelkö- Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

nig<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Weißstorch Ciconia möglichst unzerschnittene Land-<br />

ciconia schaftsbereiche (im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

Zwergmöwe Larus minutus Meeresgebiete <strong>der</strong> Außenküste<br />

sowie Bodden, Haffe, Wieken<br />

und Strandseen<br />

Zwergsäger Mergus<br />

störungsarme Meeresbereiche<br />

albellus<br />

<strong>der</strong> Außenküste sowie <strong>der</strong> Bodden,<br />

Haffe, Wieken und Strandseen<br />

mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze)<br />

Zwerg- Cygnus<br />

- störungsarme Flachwasserschwan<br />

columbianus<br />

bereiche von Seen und Bodden<br />

(vorzugsweise mit<br />

Submersvegetation) o<strong>der</strong><br />

Überschwemmungsflächen<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Zwergsee- Sterna<br />

- störungsarme, völlig o<strong>der</strong> fast veflache Bereiche <strong>der</strong> Ausgleichsschwalbe<br />

albifrons getationslose, kiesige und sandige,<br />

Stellen an <strong>der</strong> Küste ohne Bodenküste<br />

in Verbindung<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund


VSGLVO Anlage 1 Seite 51<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

prädatoren (Bruthabitat)<br />

- in Verbindung mit benachbarten<br />

klaren und fischreichen Flachwasserzonen<br />

<strong>der</strong> Ostsee (Nahrungshabitat)<br />

DE 1747-402 Greifswal<strong>der</strong> Bodden und südlicher Strelasund<br />

- mit klaren und fischreichen<br />

Flachwasserzonen (Nahrungshabitat)<br />

und<br />

störungsarmen Sandbänken und<br />

Strandabschnitten (Rasthabitat)


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 52<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Austernfischer<br />

Haematopus<br />

ostralegus<br />

störungsarme Strände und kurzgrasiges,<br />

weiträumig offenes Salzgrünland<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln und<br />

Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Bergente Aythya marila - zur Ostsee hin offene Bodden<br />

und flache Meeresbuchten<br />

bei Wassertiefen zwischen<br />

2 und 8 m als Nahrungshabitat<br />

mit reichhaltigen<br />

Beständen benthischer Mollusken<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten o<strong>der</strong> kleine Seen<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

als Tagesruheplät-<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

ze<br />

- Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Blässhuhn Fulica atra flache Küsten- und Boddengewässer<br />

mit störungsarmen windgeschützten<br />

Bereichen und reicher<br />

Submersvegetation o<strong>der</strong><br />

reichem Angebot benthischer<br />

Brandgans Tadorna<br />

tadorna<br />

störungsarmes, kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit angrenzenden<br />

Flachwasserbereichen und möglichst<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Mollusken


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 53<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Brandseeschwalbe<br />

Sterna<br />

sandvicensis<br />

Ei<strong>der</strong>ente Somateria<br />

mollissima<br />

Eisente Clangula<br />

hyemalis<br />

- bodenprädatorenfreie Inseln vor<br />

<strong>der</strong> Küste o<strong>der</strong> in Bodden mit kurzgrasigen<br />

Grünlandbereichen<br />

und<br />

- umgebende fischreiche und klare<br />

Flachwasserbereiche<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungshabitat<br />

mit Ansitzwarten)<br />

-<br />

offene Meeresbereiche bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

und<br />

- ganzjährig möglichst geringen<br />

Störungen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Schiffe und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung<br />

offene Meeresbereiche bis 20 m<br />

Wassertiefe<br />

- mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken (periodisch<br />

stellt auch Heringslaich<br />

eine wesentliche Nahrungsquelle<br />

dar)<br />

und<br />

- möglichst geringen Störungen<br />

von November bis Mai<br />

(insbeson<strong>der</strong>e durch Schiffe<br />

und Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- eingeschränkten<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

empfindlich gegenüber Ölverschmutzung


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 54<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Fischadler Pandion<br />

haliaetus<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna<br />

hirundo<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen in<br />

Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an Waldrän<strong>der</strong>n<br />

sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B. Stromleitungsmasten)<br />

und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode (Nisthabitat)<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln, wie<br />

Langenwer<strong>der</strong>, Walfisch und Kieler<br />

Ort (ersatzweise auf künstlichen<br />

Nistflößen)<br />

- störungsarme Abschnitte <strong>der</strong> Ostseeküste<br />

mit hoher Sichttiefe und<br />

möglichst geringen fischereilichen<br />

Aktivitäten (bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich Kopfweiden,<br />

Pappeln) als Nisthabitat<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Salzhaff und flache<br />

Meeresbuchten) mit störungsarmen<br />

Sandbänken,<br />

Flachwasserbereichen und<br />

Buchten als Ruhe- und<br />

Schlafplatz<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Heidelerche Lullula arborea<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 55<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Höckerschwan<br />

Kiebitz Vanellus<br />

vanellus<br />

Wald und Offenland)<br />

Cygnus olor störungsarme, Flachwasserbereiche<br />

(bis ca. 1 m Wassertiefe)<br />

mit reicher Submersvegetation;<br />

z. B. Kroy und Insel Walfisch<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen<br />

- mit fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> niedriger und<br />

lückenhafter Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Feucht-, Nass- und Salzgrünland<br />

sowie seichte Uferbereiche,<br />

ersatzweise temporäre Nassstellen<br />

in Äckern)<br />

und<br />

- mit nur geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

Küstenseeschwalbe<br />

Sterna<br />

paradisaea<br />

Mittelsäger Mergus<br />

serrator<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

von Seen<br />

- störungsarme, völlig o<strong>der</strong> fast vegetationslose,<br />

kiesige und sandige,<br />

Stellen an <strong>der</strong> Küste ohne Bodenprädatoren,<br />

v. a. Langenwer<strong>der</strong>,<br />

Walfisch und Kieler Ort<br />

sowie<br />

- benachbarte, klare und fischreiche<br />

Flachwasserzonen <strong>der</strong> Ostsee<br />

- Störungsarme,<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln sowie Salzgrünland mit<br />

einzelnen Büschen und Hochstaudenfluren<br />

und geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren (Bruthabitat)<br />

in Verbindung mit Sandbänken<br />

(Ruheplätze)<br />

sowie<br />

- angrenzende fischreiche Flachwasserzonen<br />

mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe (Nahrungshabitat) mit<br />

möglichst geringen fischereilichen<br />

Aktivitäten (bezogen auf Stellnetze)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grob-<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen mit fehlen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> niedriger und lückenhafter<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e Grünland<br />

und seichte Uferbereiche,<br />

weiterhin landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen)


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 56<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

borkiger Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Odinshühnchen <br />

Ohrentaucher <br />

Pfuhlschnepfe<br />

Phalaropus<br />

lobatus<br />

Podiceps auritus<br />

Limosa lapponica<br />

Reiherente Aythya<br />

fuligula<br />

schen und halboffene Moore<br />

störungsarme deckungsreiche<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und Halbinseln<br />

<strong>der</strong> flachen Bodden und Meeresbuchten,<br />

vorzugsweise im Bereich<br />

von Lachmöwenkolonien<br />

- Strandseen, Salzgrünland mit<br />

Prielen und Röten<br />

- renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

fisch- und polychaeten reiche<br />

Küstengewässer und Meeresgebiete<br />

bis 20 m Wassertiefe<br />

- mit möglichst großflächigen,<br />

von Oktober bis Mai störungsarmen<br />

Bereichen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Schiffe und<br />

Windkraftanlagen)<br />

und<br />

- mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze);<br />

- empfindlich gegenüber Öl-<br />

verschmutzung<br />

- sandige bis schlickige Windwattflächen<br />

<strong>der</strong> Küste und<br />

<strong>der</strong> äußeren Bodden<br />

- störungsarme Strände und<br />

Sandbänke an <strong>der</strong> Küste<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Mausergewässer);<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen, Boddengewässer<br />

und flachen Meeresbuchten<br />

mit reichen Beständen<br />

benthischer Mollusken (Nahrungsgewässer<br />

zur Zug- und<br />

Überwinterungszeit) und<br />

möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 57<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an <strong>der</strong> Boddenküste,<br />

an Seen, Torfstichen,<br />

Fischteichen, Flüssen, offenen<br />

Wassergräben o<strong>der</strong> in renaturierten<br />

Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Rotschenkel Tringa totanus störungsarmes Salzgrünland mit kurzgrasigen<br />

Bereichen und höherer Vegetation<br />

sowie Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren,<br />

ersatzweise auch kleinflächige Feucht-<br />

und Nassgrünlandbereiche o<strong>der</strong> temporär<br />

versumpfte Gebiete mit nicht zu<br />

(Tagesruheplätze)


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 58<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Säbelschnäbler <br />

Sandregenpfeifer<br />

Recurvirostra<br />

avosetta<br />

Charadrius<br />

hiaticula<br />

Schellente Bucephala<br />

clangula<br />

Schnatterente <br />

Schwarzkopfmöwe <br />

Schwarzspecht<br />

hohem Graswuchs<br />

störungsarmes kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und schlickigen Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren<br />

störungsarme Strandabschnitte, vorzugsweise<br />

mit vorgelagerten Windwattflächen<br />

sowie auch mit angrenzendem<br />

kurzgrasigen Salzgrünland,<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küsten<br />

und Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Anas strepera störungsarme flache Bodden und Küstengewässer<br />

mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie deckungsreiche<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

Larus<br />

melanocephal<br />

us<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

- störungsarme Inseln ohne Bodenprädatoren<br />

mit leicht erhöhten, flachen<br />

Stellen und lückiger, niedriger<br />

Vegetation sowie Lach- o<strong>der</strong><br />

Sturmmöwenkolonien;<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätz-<br />

liches Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldge-<br />

störungsarme, sandige bis schlickige<br />

Windwattgebiete am Bodden<br />

- größere Seen, Flüsse, flache<br />

Meeresbuchten und geschützte<br />

Küstenabschnitte<br />

mit reichhaltigen Beständen<br />

benthischer Mollusken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten (Schlaf- und Ruheplatz)


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 59<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

hölze) mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche größere<br />

Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer, Buchten,<br />

Singschwan Cygnus<br />

cygnus<br />

Sperbergrasmücke<br />

Salzhaff)<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Sturmmöwe Larus canus - störungsarme Dünen und trockenere<br />

Bereiche des küstennahen Grünlandes<br />

ohne Bodenprädatoren (Insellage)<br />

sowie<br />

- küstennahe landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen mit guter Nahrungsverfügbarkeit;<br />

Hauptbrutgebiete sind die Inseln Lan-<br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

UferschwalbeWachtelkönig<br />

Porzana<br />

porzana<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

genwer<strong>der</strong>, Walfisch und Kieler Ort<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen<br />

Riparia riparia aktive Steilküsten<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

des Salzhaffs und<br />

<strong>der</strong> Wismarbucht (Schlafgewässer)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 1934-401 Wismarbucht und Salzhaff<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 60<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergschwan <br />

Zwergseeschwalbe<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

Sterna<br />

albifrons<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

- störungsarme, völlig o<strong>der</strong> fast vegetationslose,<br />

kiesige und sandige,<br />

Stellen an <strong>der</strong> Küste ohne Bodenprädatoren<br />

(Bruthabitat)<br />

- in Verbindung mit benachbarten<br />

klaren und fischreichen Flachwasserzonen<br />

<strong>der</strong> Ostsee (Nahrungshabitat)<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(vorzugsweise mit<br />

Submersvegetation) o<strong>der</strong><br />

Überschwemmungsflächen<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 1940-401 Teufelsmoor bei Horst<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1940-401 Teufelsmoor bei Horst<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 61<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna<br />

hirundo<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Schlammbänke,<br />

vorzugsweise auf störungsarmen<br />

und bodenprädatorenfreien Inseln<br />

(ersatzweise auf künstlichen Nistflößen)<br />

Kranich Grus grus störungsarme nasse Waldbereiche am<br />

Rand des Moores und in den Verlandungszonen<br />

<strong>der</strong> Seen<br />

Neuntöter Lanius collurio - Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

- halboffene Moore<br />

- strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

(Nahrungshabitat)<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldge-


DE 1940-401 Teufelsmoor bei Horst<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 62<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

hölze) mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche größere<br />

Gewässer als Nahrungshabi-<br />

Trauerseeschwalbe <br />

Wespenbussard<br />

Chlidonias<br />

niger<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

tat (Seen, Teichkomplexe)<br />

- störungsarme flache Kleingewässer<br />

mit ausgedehnter und dichter<br />

Schwimmblattvegetation, aus dem<br />

Wasser ragenden Bulten, vegetationsarmen<br />

Torf- o<strong>der</strong> Schlammbänken<br />

(ersatzweise künstliche Nistflöße),<br />

mit nur geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- nahrungsreiche umgebende Gewässer,<br />

einschließlich temporärer<br />

vegetationsreicher Feuchtgebiete<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trockenund<br />

Magerrasen, Heiden, Feuchtund<br />

Nassgrünland, Säume, Graso<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)


VSGLVO Anlage 1 Seite 63<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago gallinago<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

Blaukehlchen <br />

Bruchwasserläufer<br />

Luscinia svecica<br />

Tringa<br />

glareola<br />

im Wesentlichen waldfreie feuchte bis<br />

nasse Flächen (z. B. Feucht- und<br />

Nassgrünland, Moore und Sümpfe) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong> Vegetation,<br />

wobei ein niedriger sehr lichter<br />

Baumbestand toleriert wird<br />

- von Wasser und horstartig verteilten<br />

Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durchsetzte<br />

Torfstiche<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna<br />

hirundo<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln (ersatzweise<br />

auf künstlichen Nistflößen)<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

- Flüsse und Überflutungsflächen<br />

mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

störungsarme, schlickige Flächen<br />

(z. B. Flachwasserzonen,<br />

Uferbereiche, flach überstautes<br />

Grünland, renaturierte Pol<strong>der</strong>)<br />

Goldregen- Pluvialis - große, offene, unzerschnittene<br />

und störungsarme Land-


VSGLVO Anlage 1 Seite 64<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

pfeifer apricaria wirtschaftsflächen ohne o<strong>der</strong><br />

mit niedriger Vegetation<br />

- große Schlickflächen (auch<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Numenius<br />

arquata<br />

Kampfläufer Philomachus<br />

pugnax<br />

Kiebitz Vanellus<br />

vanellus<br />

Kleines<br />

Sumpfhuhn<br />

Porzana<br />

parva<br />

Knäkente Anas querquedula<br />

Kornweihe Circus<br />

cyaneus<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen (vorzugsweise<br />

mit unterschiedlichen<br />

Feuchtigkeitsgradienten) mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

nasse Grünlandstandorte in Flusstalmooren<br />

mit möglichst geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren (am Rand<br />

renaturierter Pol<strong>der</strong>)<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen<br />

- mit fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> niedriger und<br />

lückenhafter Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Feucht- und Nassgrünland<br />

sowie seichte Uferbereiche, ersatzweise<br />

temporäre Nassstellen in<br />

Äckern)<br />

und<br />

- mit nur geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

flache Gewässer (auch Fischteiche)<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> mit Seggen-, Binsenbülten<br />

und Röhrichten<br />

- störungsarme, flache Gewässer mit<br />

ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und Seggenbestände)<br />

- Feucht- und Nassgrünland mit<br />

Gräben<br />

- überstautes Grünland und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

Schlafplatz)<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen mit fehlen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> niedriger und lückenhafter<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e Nassgrünland,<br />

schlickige Uferbereiche<br />

und abgelassene Fischteiche,<br />

weiterhin landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen)<br />

- offene Bereiche <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

sowie<br />

- eingestreute o<strong>der</strong> angrenzende<br />

Röhrichte und Hoch-<br />

staudenfluren<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-


VSGLVO Anlage 1 Seite 65<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze<br />

Krickente Anas crecca - ungestörte deckungsreiche<br />

Verlandungsbereiche von<br />

Gewässern (zur Mauserzeit<br />

im Sommer)<br />

- Überschwemmungsgebiete<br />

- renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Löffelente Anas clypeata störungsarme vernässte Grünlandflächen,Überschwemmungsflächen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

und Fischteiche mit Verlan-<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

dungsvegetation<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)


VSGLVO Anlage 1 Seite 66<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

mit hohen Grünlandanteilen und<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Rotschenkel Tringa totanus - großflächiges, störungsarmes<br />

Feucht- und Nassgrünland mit<br />

kurzgrasigen Bereichen und höherer<br />

Vegetation, schlammigen<br />

Nassstellen o<strong>der</strong> Gewässerufern<br />

und möglichst geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren<br />

und<br />

- überstautes Grünland, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong><br />

Saatgans Anser fabalis - Flüsse und Überflutungsflächen<br />

mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Sandregenpfeifer <br />

Schnatterente<br />

Charadrius<br />

hiaticula<br />

Schreiadler Aquila<br />

pomarina<br />

Schlammbänke und vegetationsfreie<br />

Stellen in renaturierten Pol<strong>der</strong>n mit<br />

möglichst geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

Submersvegetation (langsam strömende<br />

Fließgewässer, überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend hohen<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>


VSGLVO Anlage 1 Seite 67<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Schlussgrad aufweisen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

störungsarm und nahe<br />

des Brutwaldes, ersatzweise auch<br />

grünlandähnliche Flächen und<br />

niedrigwüchsige Dauerkulturen)<br />

sowie einer hohen Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Milvus<br />

migrans<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke<br />

Feuchtlebensräumen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche größere<br />

Gewässer als Nahrungshabi-<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

tat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)


VSGLVO Anlage 1 Seite 68<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Spießente Anas acuta Überschwemmungsflächen und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> mit offenen Wasserflächen<br />

im Wechsel mit höherer,<br />

Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation und<br />

geringem Druck durch Bodenprädato-<br />

Sumpfohreule <br />

Trauerseeschwalbe <br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

Asio<br />

flammeus<br />

Chlidonias<br />

niger<br />

Porzana<br />

porzana<br />

Turmfalke Falco<br />

tinnunculus<br />

Wachtel Coturnix<br />

coturnix<br />

Wachtelkönig<br />

Weißbart-<br />

Seeschwalbe<br />

ren<br />

ausgedehnte Komplexe aus Feucht-<br />

und Nassgrünland, Grünlandbrachen,<br />

Seggenrieden, verlandenden Torfstichen;<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Flachwasserbereiche von Standgewässern<br />

mit ausgedehnter und<br />

dichter Schwimmblattvegetation,<br />

ersatzweise aus dem Wasser ragende<br />

Bulten, Torf- o<strong>der</strong><br />

Schlammbänke, mit nur geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- nahrungsreiche umgebende Gewässer,<br />

einschließlich temporärer<br />

vegetationsreicher Feuchtgebiete<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen<br />

Bereiche <strong>der</strong> offenen Kulturlandschaft<br />

- mit hohen Anteilen an Grünland,<br />

Saumstrukturen, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen<br />

als Nahrungshabita<br />

und<br />

- Feldgehölze, Baumhecken, Baumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Einzelbäume als<br />

Nisthabitat<br />

offene Flächen <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

(vorzugsweise Ackerflächen mit Gerste,<br />

Weizen und Roggen sowie Wiesen<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Chlidonias<br />

hybrida<br />

Überschwemmungsflächen<br />

renaturierter Pol<strong>der</strong> mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Weißstorch Ciconia möglichst unzerschnittene Land-<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

Überschwemmungsflächen und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> mit offenen<br />

Wasserflächen<br />

ausgedehnte Komplexe aus<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Grünlandbrachen, Seggenrieden,<br />

verlandenden Torfstichen;<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>


VSGLVO Anlage 1 Seite 69<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

ciconia schaftsbereiche (im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Wespenbussard<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Wiesenweihe Circus<br />

pygargus<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

weiträumige Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

kurzgrasig), ersatzweise<br />

grünlandähnliche Flächen, als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- mit ungestörten hochwüchsigen<br />

Offenbereichen mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren als<br />

Nisthabitat (z. B. Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>); ersatzweise Ackerflächen(vorzugsweise<br />

mit Gerste,<br />

Weizen, Roggen, Triticale), Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen<br />

Zwergmöwe Larus minutus Überschwemmungsflächen<br />

renaturierter Pol<strong>der</strong> mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hoher Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen,<br />

Heiden, Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen


VSGLVO Anlage 1 Seite 70<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

Zwergschwan<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 1941-401 Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

(vorzugsweise mit<br />

Submersvegetation) o<strong>der</strong><br />

Überschwemmungsflächen<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 1946-401 Eldena bei Greifswald<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1946-401 Eldena bei Greifswald<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 71<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kranich Grus grus störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schwarzspecht <br />

Zwergschnäpper<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)


DE 1946-402 Wäl<strong>der</strong> südlich Greifswald<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1946-402 Wäl<strong>der</strong> südlich Greifswald<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 72<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)


DE 1946-402 Wäl<strong>der</strong> südlich Greifswald<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 73<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Schreiadler Aquila pomarina möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend<br />

hohen Schlussgrad aufweisen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

(vorzugsweise störungsarm und<br />

nahe des Brutwaldes, ersatzweise<br />

auch grünlandähnliche<br />

Flächen und niedrigwüchsige<br />

Dauerkulturen) sowie einer hohen<br />

Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und Feuchtlebensräumen <br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht <br />

Sperbergrasmücke<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen


DE 1946-402 Wäl<strong>der</strong> südlich Greifswald<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 74<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Wachtelkönig<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht-<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwi-


DE 1946-402 Wäl<strong>der</strong> südlich Greifswald<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 75<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

schenstand sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)


DE 1949-401 Peenestrom und Achterwasser<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 1949-401 Peenestrom und Achterwasser<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 76<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Alpenstrand- Calidris alpina weiträumig offenes, störungsarmes<br />

läufer schinzii und kurzgrasiges Salzgrünland mit<br />

(schinzii)<br />

Prielen und schlickigen Röten<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Brandgans Tadorna tadorna störungsarmes, kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit angrenzenden<br />

Flachwasserbereichen und<br />

möglichst geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren<br />

Gänsesäger Mergus<br />

fischreiche Buchten und Wieken<br />

merganser<br />

von Peenestrom und Achterwasser<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (in<br />

Bezug auf Stellnetze)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Reiherente Aythya fuligula - störungsarme deckungsreiche<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln am Haff, vorzugsweise<br />

im Bereich von Lachmöwenkolonien


DE 1949-401 Peenestrom und Achterwasser<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 77<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel<br />

sowie<br />

Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- umgebende Gewässer mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Saatgans Anser fabalis - größere störungsarme Bereiche<br />

an Peenestrom und<br />

Achetrwasser als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Schnatterente <br />

Sperbergrasmücke<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Peenestrom und Achterwasser<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

Submersvegetation (Seen, Fischteiche,<br />

Altarme, langsam strömende<br />

Fließgewässer, überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme deckungsreiche<br />

Flachwasserbereiche mit strukturreicher<br />

Verlandungsvegetation<br />

(Röhrichte mit Seggenbulten), vor-


DE 1949-401 Peenestrom und Achterwasser<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 78<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

zugsweise mit Inseln zur Nestanlage<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Zwergsäger Mergus albellus störungsarme Bereiche von<br />

Peenestrom und Achterwasser<br />

mit möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze)


VSGLVO Anlage 1 Seite 79<br />

DE 2031-471 Feldmark und Uferzone an Untertrave und Dassower See<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Blässgans Anser albifrons große unzerschnittene und möglichst<br />

störungsarme landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen als<br />

Nahrungshabitat im Umfeld störungsarmer<br />

Schlafgewässer<br />

(Dassower See, Untertrave<br />

[Schleswig-Holstein])<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

- störungsarme Uferbereiche des<br />

Dassower Sees und <strong>der</strong> Untertrave<br />

sowie<br />

- nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich Kopfweiden,<br />

Pappeln) als Nisthabitat<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

DE 2031-471 Feldmark und Uferzone an Untertrave und Dassower See


VSGLVO Anlage 1 Seite 80<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

-<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis große unzerschnittene und möglichst<br />

störungsarme landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen als<br />

Nahrungshabitat im Umfeld störungsarmer<br />

Schlafgewässer<br />

(Dassower See, Untertrave<br />

[Schleswig-Holstein])<br />

Schwarzmilan<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

DE 2031-471 Feldmark und Uferzone an Untertrave und Dassower See


VSGLVO Anlage 1 Seite 81<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Singschwan Cygnus cygnus große unzerschnittene und möglichst<br />

störungsarme landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen als<br />

Nahrungshabitat im Umfeld störungsarmer<br />

Schlafgewässer<br />

(Dassower See, Untertrave<br />

[Schleswig-Holstein])<br />

Sperbergrasmücke<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

DE 2031-471 Feldmark und Uferzone an Untertrave und Dassower See


VSGLVO Anlage 1 Seite 82<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

DE 2031-471 Feldmark und Uferzone an Untertrave und Dassower See


DE 2036-401 Kariner Land<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2036-401 Kariner Land<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 83<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten) <br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna hirundo - fischreiche Gewässer im Binnenland<br />

mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Schlammbänke,<br />

vorzugsweise auf störungsarmen<br />

und bodenprädatorenfreien<br />

Inseln (ersatzweise auf<br />

künstlichen Nistflößen)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halbof-<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


DE 2036-401 Kariner Land<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 84<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

-<br />

fenem Charakter<br />

strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie


DE 2036-401 Kariner Land<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 85<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

Sperbergrasmücke<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme deckungsreiche<br />

Flachwasserbereiche mit strukturreicher<br />

Verlandungsvegetation<br />

(Röhrichte mit Seggenbulten), vorzugsweise<br />

mit Inseln zur Nestanlage<br />

am Entenmoor Moitin<br />

Wachtelkönig<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht-<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat


DE 2036-401 Kariner Land<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 86<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel<br />

und<br />

Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)


DE 2050-404 Süd-Usedom<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2050-404 Süd-Usedom<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 87<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Austern- Haematopus störungsarme Strände und kurzgrafischer<br />

ostralegus siges, weiträumig offenes Salzgrünland<br />

auf<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen des Haffes<br />

mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Brachpieper Anthus campes- offene und spärlich bewachsene<br />

tris<br />

Flächen (v. a. Pionier- Sandfluren,<br />

Sandmagerrasen, trockene<br />

Zwergstrauchheiden) auf trockenen,<br />

wasserdurchlässigen Böden<br />

Brandgans Tadorna tadorna störungsarmes, kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen des Haffes<br />

mit angrenzenden Flachwasserbereichen<br />

und möglichst<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

am Haff , ersatzweise auch Erdabbaustellen<br />

und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)Flusssee-<br />

Sterna hirundo - fischreiche Gewässer am Haff<br />

schwalbe<br />

mit ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong><br />

Kiesflächen und Schlammbänke,<br />

vorzugsweise auf störungsarmen<br />

und


DE 2050-404 Süd-Usedom<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 88<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

bodenprädatorenfreien Inseln<br />

(ersatzweise auf künstlichen<br />

Nistflößen)<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Numenius<br />

arquata<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen<br />

(vorzugsweise mit unterschiedlichenFeuchtigkeitsgradienten)<br />

mit geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Lachmöwe Larus ridibundus - störungsarme<br />

bodenprädatorenfreie Inseln<br />

sowie<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong>


DE 2050-404 Süd-Usedom<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 89<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

-<br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Reiherente Aythya fuligula - störungsarme deckungsreiche<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln, vorzugsweise im Bereich<br />

von Lachmöwenkolonien<br />

sowie<br />

- umgebende Gewässer mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen am<br />

Haff, an offenen Wassergräben<br />

o<strong>der</strong> in renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-


DE 2050-404 Süd-Usedom<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 90<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - größere störungsarme Bereiche<br />

am Achterwasser als<br />

Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Schnatterente <br />

Schwarzkopfmöwe <br />

Schwarzmilan<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

am Achterwasser mit ausgeprägter<br />

Ufer- und Submersvegetation sowie<br />

deckungsreiche Uferbereiche mit<br />

möglichst geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren (vorzugsweise<br />

Inseln)<br />

Larus<br />

melanocephalus<br />

- störungsarme Inseln ohne Bodenprädatoren<br />

mit leicht erhöhten,<br />

flachen Stellen und lückiger,<br />

niedriger Vegetation sowie<br />

Lach- o<strong>der</strong> Sturmmöwenkolonien;<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat


DE 2050-404 Süd-Usedom<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 91<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Schwarz- Dryocopus mar- größere, vorzugsweise zusammenspechttiushängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Seeadler Haliaeetus möglichst unzerschnittene Land-<br />

albicilla schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

Sperber- Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

grasmücke<br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Uhu Bubo bubo möglichst großflächige, unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Altbestände als Bruthabitat,<br />

ersatzweise auch Steilwände)<br />

und<br />

- möglichst hohen Grünlandanteilen<br />

sowie einer hohen Dichte an<br />

linienhaften Gehölzstrukturen,<br />

Feuchtlebensräumen und/o<strong>der</strong><br />

Gewässern als Nahrungshabitat<br />

Wachtel- Crex crex Grünland (vorzugsweise Feuchtkönig<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren


DE 2050-404 Süd-Usedom<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 92<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Weißstorch Ciconia ciconia<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Wiesenweihe Circus pygargus weiträumige Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

(vorzugsweise kurzgrasig), ersatzweise<br />

grünlandähnliche Flächen,<br />

als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- mit ungestörten hochwüchsigen<br />

Offenbereichen mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

als Nisthabitat (z. B. Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>); ersatzweise<br />

Ackerflächen (vorzugsweise mit<br />

Gerste, Weizen, Roggen,<br />

Triticale), Gras- o<strong>der</strong> Stauden-


DE 2050-404 Süd-Usedom<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 93<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

fluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Ziegenmelker Caprimulgus<br />

europaeus<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger<br />

Heiden<br />

- größere Lichtungen (z. B.<br />

Schneisen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und<br />

Sandmagerrasen)<br />

Zwergmöwe Larus minutus Buchten und Flachwasserbereiche<br />

am Haff<br />

Zwerg- Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

schnäpper<br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)


DE 2136-401 Schlemminer Wäl<strong>der</strong><br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2136-401 Schlemminer Wäl<strong>der</strong><br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 94<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Sukzessionsflächen mit Einzelgehölzen<br />

o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rohrweihe Circus - ausgedehnte, störungsarme,


DE 2136-401 Schlemminer Wäl<strong>der</strong><br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 95<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

aeruginosus weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbe-


DE 2136-401 Schlemminer Wäl<strong>der</strong><br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 96<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

son<strong>der</strong>e im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und<br />

Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit<br />

ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fischreichen naturnahen Bachläufen<br />

und möglichst extensiv<br />

genutzten Grünlandbereichen<br />

mit Kleingewässern und Senken<br />

als Nahrungshabitat<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie


DE 2136-401 Schlemminer Wäl<strong>der</strong><br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 97<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)


VSGLVO Anlage 1 Seite 98<br />

DE 2137-401 Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago galli- im Wesentlichen waldfreie feuchte<br />

nago<br />

bis nasse Flächen (z. B. Feuchtund<br />

Nassgrünland, Moore und<br />

Sümpfe, Verlandungszonen) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, wobei ein niedriger sehr<br />

lichter Baumbestand toleriert wird<br />

Blau- Luscinia svecica - von Wasser und horstartig verkehlchenteilten<br />

Gebüschen durchsetzte<br />

Röhrichte und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen<br />

durchsetzte Torfstiche<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruch- - ufernahe Bereiche fischreikanten<br />

von steilen Uferwänden cher Stand- und Fließgewäs-<br />

an <strong>der</strong> Warnow und den Seen, ser (bei starker Vereisung<br />

ersatzweise auch Erdabbaustel- schnell fließende Bäche) mit<br />

len und Wurzelteller geworfener ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

Bäume in Gewässernähe (Nist- sowie<br />

habitat)<br />

- uferbegleitenden Ansitzwar-<br />

sowie<br />

ten<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion möglichst unzerschnittene Land-<br />

haliaetus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen<br />

in Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an<br />

Waldrän<strong>der</strong>n sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B.<br />

Stromleitungsmasten) und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode<br />

(Nisthabitat)<br />

Flusssee- Sterna hirundo - fischreiche Gewässer mit ausschwalbereichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

DE 2137-401 Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz


VSGLVO Anlage 1 Seite 99<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel<br />

sowie<br />

Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong><br />

Kiesflächen und Schlammbänke,<br />

vorzugsweise auf störungsarmen<br />

und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln in<br />

<strong>der</strong> Warnow und den Seen (ersatzweise<br />

auf künstlichen Nistflößen) <br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

fischreiche Standgewässer, langsam<br />

strömende Flüsse und Überschwemmungsflächen<br />

- mit störungsarmen offenen<br />

Wasserflächen zum Nahrungserwerb<br />

und<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen<br />

für die Befestigung des<br />

Schwimmnestes (z. B. Schilf,<br />

Binsen, Kalmus, Rohrkolben)<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n und mit<br />

lückiger und überwiegend niedriger<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Krickente Anas crecca deckungsreiche und zumindest teilweise<br />

sehr seichte Binnengewässer<br />

mit submerser Vegetation<br />

DE 2137-401 Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz


VSGLVO Anlage 1 Seite 100<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Mittelspecht Dendrocopos Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

medius mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Reiherente Aythya fuligula - Seen mit Flachwasserbereichen<br />

sowie ausgeprägter Verlandungs-<br />

und Submersvegetation<br />

sowie<br />

- in <strong>der</strong> Nähe gelegenen störungsarmen<br />

deckungsreichen<br />

Stellen auf trockenen Böden mit<br />

möglichst geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren (z. B. Inseln)<br />

als Nistplatz<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

Seen, Torfstichen, Fischteichen,<br />

Flüssen, offenen Wassergräben<br />

o<strong>der</strong> in renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

Rohrweihe Circus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

aeruginosus weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

DE 2137-401 Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz


VSGLVO Anlage 1 Seite 101<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schnatterente <br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

Submersvegetation (Seen, Fischteiche,<br />

Altarme, langsam strömende<br />

Fließgewässer, überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

DE 2137-401 Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz


VSGLVO Anlage 1 Seite 102<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme deckungsreiche<br />

Flachwasserbereiche mit strukturreicher<br />

Verlandungsvegetation<br />

(Röhrichte mit Seggenbulten), vorzugsweise<br />

mit Inseln zur Nestanlage <br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

Wachtelkönig<br />

Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feuchtund<br />

Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

DE 2137-401 Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz


VSGLVO Anlage 1 Seite 103<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2137-401 Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz


DE 2142-401 Kämmericher Senke<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2142-401 Kämmericher Senke<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 104<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Flusssee- Sterna hirundo - fischreiche Gewässer im Binschwalbenenland<br />

mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Schlammbänke,<br />

vorzugsweise auf störungsarmen<br />

und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln<br />

(ersatzweise auf künstlichen<br />

Nistflößen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und ungenutzte<br />

Verlandungszonen mit<br />

Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte; Mosaikverbund<br />

mit einzelnen<br />

Weidengebüschgruppen),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen des<br />

Gewässers<br />

Trauersee- Chlidonias niger - störungsarme flache Kleingeschwalbewässer<br />

mit ausgedehnter und<br />

dichter Schwimmblattvegetation,<br />

aus dem Wasser ragenden<br />

Bulten, vegetationsarmen Torfo<strong>der</strong><br />

Schlammbänken (ersatzweise<br />

künstliche Nistflöße), mit<br />

nur geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- nahrungsreiche umgebende<br />

Gewässer, einschließlich tempo-


DE 2142-401 Kämmericher Senke<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 105<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

rärer vegetationsreicher Feuchtgebiete


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 106<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago galli- im Wesentlichen waldfreie feuchte<br />

nago<br />

bis nasse Flächen (z. B. Feuchtund<br />

Nassgrünland, Moore und<br />

Sümpfe, Verlandungszonen) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, wobei ein niedriger sehr<br />

lichter Baumbestand toleriert wird<br />

Blau- Luscinia svecica - von Wasser und horstartig verkehlchenteilten<br />

Gebüschen durchsetzte<br />

Röhrichte und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen<br />

durchsetzte Torfstiche<br />

Bruchwas- Tringa glareola störungsarme, schlickige Fläserläuferchen<br />

(z. B. Flachwasserzonen,<br />

Uferbereiche, flach überstautes<br />

Grünland, renaturierte Pol<strong>der</strong>)<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

-<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion möglichst unzerschnittene Land- fischreiche Gewässer mit ausrei-<br />

haliaetus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Windkraftanlagen)<br />

chen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

- mit fischreichen Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen<br />

in Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an<br />

Waldrän<strong>der</strong>n sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B.<br />

Stromleitungsmasten) und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 107<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(Nisthabitat)<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna hirundo - fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- Schlammbänke, überstautes<br />

Grünland und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

mit Schwimmblattvegetation,<br />

vorzugsweise auf störungsarmen<br />

und bodenprädatorenfreien<br />

Inseln (ersatzweise auf künstlichen<br />

Nistflößen)<br />

fischreiche Gewässer<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Seen, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>) mit störungsarmen<br />

Flachwasserbereichen und<br />

Buchten als Ruhe- und<br />

Schlafplatz<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Numenius<br />

arquata<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen<br />

(vorzugsweise mit unterschiedlichenFeuchtigkeitsgradienten)<br />

mit geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 108<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kampfläufer Philomachus nasse Grünlandstandorte in Fluss- offene, unzerschnittene und stö-<br />

pugnax talmooren mit möglichst geringem rungsarme Flächen mit fehlen<strong>der</strong><br />

Druck durch Bodenprädatoren (am o<strong>der</strong> niedriger und lückenhafter<br />

Rand renaturierter Pol<strong>der</strong>) Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e Nassgrünland,<br />

schlickige Uferbereiche<br />

und abgelassene Fischteiche,<br />

weiterhin landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen)<br />

Kleines Porzana parva renaturierte Pol<strong>der</strong> mit Seggen-,<br />

Sumpfhuhn<br />

Binsenbülten und Röhrichten<br />

Knäkente Anas querquedu- - störungsarme, flache Gewässer<br />

la<br />

mit ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und<br />

Seggenbestände)<br />

- Feucht- und Nassgrünland mit<br />

Gräben<br />

- überstautes Grünland und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Kormoran Phalacrocorax<br />

- fischreiche Gewässer (Seen,<br />

carbo<br />

Fischteiche, Torfstiche,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>, Fließgewässer)<br />

sowie<br />

- ungestörte Schlafplätze in<br />

Gewässernähe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Baumbestände)<br />

Kornweihe Circus cyaneus - offene Bereiche <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

sowie<br />

- eingestreute o<strong>der</strong> angrenzende<br />

Röhrichte und Hochstaudenfluren<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldberei- - störungsarme, seichte Geche,<br />

wasserführende Sölle und wässerbereiche als Schlaf-<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong> und Sammelplätze (z. B. fla-<br />

nahen störungsarmen landwirtche Seebuchten, renaturierte<br />

schaftlich genutzten Flächen Pol<strong>der</strong>)<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland) sowie<br />

- großflächige<br />

- große unzerschnittene und<br />

Röhrichtverlandungszonen von möglichst störungsarme<br />

Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 109<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Krickente Anas crecca deckungsreiche und zumindest teil- - ungestörte deckungsreiche<br />

weise sehr seichte Binnengewässer Verlandungsbereiche von<br />

mit submerser Vegetation<br />

Gewässern (zur Mauserzeit<br />

im Sommer)<br />

- Überschwemmungsgebiete<br />

- renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Lachmöwe Larus ridibundus - ausgedehnte Verlandungszonen<br />

von Gewässern o<strong>der</strong> Inseln mit<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Löffelente Anas clypeata störungsarmes von wassergefüllten störungsarme vernässte Grün-<br />

Senken durchzogenes Feucht– und landflächen,Überschwem- Nassgrünland, renaturierte Pol<strong>der</strong> mungsflächen, renaturierte Pol-<br />

und stark verlandete Gewässer <strong>der</strong> und Fischteiche mit Verlan-<br />

(einschließlich Torfstiche und Fischteiche)<br />

mit geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren<br />

dungsvegetation<br />

Merlin Falco columba-<br />

- offene Kulturlandschaft (insriusbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Graso<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

- offene Gewässerufer und<br />

Küstenbereiche<br />

Mittelspecht Dendrocopos Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

medius mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 110<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Odins- Phalaropus<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> mit offenen<br />

hühnchen lobatus<br />

Wasserflächen<br />

Raubsee- Sterna caspia größere Seen, Flüsse und Überschwalbeflutungsbereiche<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weit- ausgedehnte Röhrichtbestände<br />

gehend ungenutzte Verlan- an Gewässern (auch an Grädungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte),<br />

ben), renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

<strong>der</strong> Haffküste und am<br />

Peenestrom, an Seen, Torfstichen,<br />

Fischteichen, Flüssen, offenen<br />

Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

Rohrweihe Circus<br />

- ausgedehnte, störungsarme, Gewässer mit Röhrichtzonen,<br />

aeruginosus weitgehend ungenutzte Schilf- angrenzende Verlandungszonen<br />

röhrichte mit einem möglichst und landwirtschaftlich genutzte<br />

hohen Anteil an Wasserröhrich- Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

land), renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Land- möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitun- im Hinblick auf Hochspannungsgen<br />

und Windkraftanlagen) leitungen und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub- mit hohen Grünlandanteilen und<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Rotschenkel Tringa totanus großflächiges, störungsarmes<br />

Feucht- und Nassgrünland mit<br />

kurzgrasigen Bereichen und höhe-<br />

-


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 111<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Saatgans Anser fabalis<br />

rer Vegetation, schlammigen Nassstellen<br />

o<strong>der</strong> Gewässerufern und<br />

möglichst geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren<br />

- Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> als<br />

Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Schnatterente<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

Submersvegetation (Seen, Altarme,<br />

langsam strömende Fließgewässer,<br />

überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie Uferbereiche<br />

mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren (vorzugsweise<br />

Inseln)<br />

Schreiadler Aquila pomarina möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend<br />

hohen Schlussgrad aufweisen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

(vorzugsweise störungsarm und<br />

nahe des Brutwaldes, ersatzweise<br />

auch grünlandähnliche<br />

Flächen und niedrigwüchsige<br />

Dauerkulturen) sowie einer hohen<br />

Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und Feuchtlebensräumen <br />

Schwarzmilan<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

störungsarme, flache Buchten<br />

größerer Seen mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 112<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitun- im Hinblick auf Hochspannungsgen<br />

und Windkraftanlagen) leitungen und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub- mit hohen Grünlandanteilen<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbe- und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewäsständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

sern<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Schwarz- Dryocopus mar- größere, vorzugsweise zusammenspechttiushängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Seeadler Haliaeetus möglichst unzerschnittene Land-<br />

albicilla schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

Silberreiher Egretta alba störungsarme, ausgedehnte<br />

Schilfbestände am Rand von<br />

Gewässern, Überschwemmungsflächen<br />

und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Sperber- Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

grasmücke<br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme deckungsreiche störungsarme Flachwasserberei-<br />

Flachwasserbereiche mit strukturche von Seen, Flüssen sowie<br />

reicher Verlandungsvegetation renaturierte Pol<strong>der</strong>


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 113<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(Röhrichte mit Seggenbulten), vorzugsweise<br />

mit Inseln zur Nestanlage <br />

Trauerseeschwalbe <br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

Turmfalke Falco<br />

tinnunculus<br />

Chlidonias niger - störungsarme flache Kleingewässer<br />

mit ausgedehnter und<br />

dichter Schwimmblattvegetation,<br />

aus dem Wasser ragenden<br />

Bulten, vegetationsarmen Torfo<strong>der</strong><br />

Schlammbänken (ersatzweise<br />

künstliche Nistflöße), mit<br />

nur geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- nahrungsreiche umgebende<br />

Gewässer, einschließlich temporärer<br />

vegetationsreicher Feuchtgebiete<br />

Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Bereiche <strong>der</strong> offenen Kulturlandschaft<br />

- mit hohen Anteilen an Grünland,<br />

Saumstrukturen, Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnlichen<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- Feldgehölze, Baumhecken,<br />

Baumgruppen o<strong>der</strong> Einzelbäume<br />

als Nisthabitat<br />

Uferschnepfe Limosa limosa weiträumig offenes, störungsarmes<br />

Feucht- und Nassgrünland mit angepasster<br />

Bewirtschaftung, kurzgrasigen<br />

Bereichen und lückiger<br />

Vegetation, Bülten sowie schlammigen<br />

Nassstellen o<strong>der</strong> Gewässerufern<br />

und möglichst geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren<br />

Wachtelkönig<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht-<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> und Flusstäler<br />

Bereiche <strong>der</strong> offenen Kulturlandschaft<br />

mit hohen Anteilen an<br />

Grünland, Saumstrukturen, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnlichen<br />

Flächen


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 114<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Weißbart- Chlidonias renaturierte Pol<strong>der</strong> mit möglichst renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Seeschwalbe hybrida geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Land- möglichst unzerschnittene Niedeschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf rungsbereiche (im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

Windkraftanlagen) mit hohen<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugs- Anteilen an (vorzugsweise friweise<br />

frischen bis nassen) Grünschen bis nassen) Grünlandflälandflächen<br />

sowie Kleingewäschen sowie Kleingewässern und<br />

sern und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

feuchten Senken<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wendehals Jynx torquilla Wäl<strong>der</strong>, Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze<br />

und Baumreihen mit angrenzenden<br />

Flächen aus kurzgrasiger o<strong>der</strong><br />

lückiger und niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken- und Magerrasen,<br />

trockene Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge auf<br />

trockenen Böden, kurzgrasiges<br />

Grünland)<br />

Wespenbus- Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Land- möglichst unzerschnittene Landsardschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitun- im Hinblick auf Hochspannungsgen<br />

und Windkraftanlagen) leitungen und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und mit hoher Strukturdichte (insbe-<br />

störungsarmen Waldgebieten son<strong>der</strong>e Trocken- und Magerra-<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub- sen, Heiden, Feucht- und Nass-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreigrünland, Säume, Gras- o<strong>der</strong><br />

chend hohen Anteilen an Altbe- Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Fläständen<br />

als Bruthabitat chen<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Wiesenweihe Circus pygargus weiträumige Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

(vorzugsweise kurzgrasig), er-


DE 2147-401 Peenetallandschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 115<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

satzweise grünlandähnliche Flächen,<br />

als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- mit ungestörten hochwüchsigen<br />

Offenbereichen mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

als Nisthabitat (z. B. Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>); ersatzweise<br />

Ackerflächen(vorzugsweise mit<br />

Gerste, Weizen, Roggen,<br />

Triticale), Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Zwergmöwe Larus minutus Flachwasserbereiche größerer<br />

Seen, Torfstiche, Überschwemmungsflächen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

mit offenen Wasserflächen<br />

Zwergsäger Mergus albellus Flüsse und größere Seen mit<br />

möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze), renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong> mit offenen Wasserflächen <br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergsumpfhuhn<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

Porzana pusilla flache Gewässer mit ausgeprägtem<br />

Verlandungsgürtel (Röhrichte und<br />

Seggenbestände), renaturierte Pol<strong>der</strong>


VSGLVO Anlage 1 Seite 116<br />

DE 2233-401 Stepenitz - Poischower Mühlenbach - Radegast - Maurine<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna<br />

hirundo<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln (ersatzweise<br />

auf künstlichen Nistflö-<br />

ßen)<br />

- störungsarme Bereiche größerer<br />

fischreicher Seen mit hoher Sichttiefe<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- sowie nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich<br />

Kopfweiden, Pappeln) als Nisthabitat<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

Wasser führende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

DE 2233-401 Stepenitz - Poischower Mühlenbach - Radegast - Maurine


VSGLVO Anlage 1 Seite 117<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Milvus<br />

migrans<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

(Nahrungshabitat)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

DE 2233-401 Stepenitz - Poischower Mühlenbach - Radegast - Maurine


VSGLVO Anlage 1 Seite 118<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Sperber- Sylvia nisoria<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

grasmücke<br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Tüpfel- Porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

sumpfhuhn porzana von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Wachtelkö- Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

nig<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Blau- Luscinia - von Wasser und horstartig verteilkehlchen<br />

svecica ten Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durchsetzte<br />

Torfstiche<br />

Weißstorch Ciconia möglichst unzerschnittene Land-<br />

ciconia schaftsbereiche (im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

Wespenbus- Pernis<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

sard apivorus störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trockenund<br />

Magerrasen, Heiden, Feuchtund<br />

Nassgrünland, Säume, Graso<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

DE 2233-401 Stepenitz - Poischower Mühlenbach - Radegast - Maurine


DE 2235-402 Schweriner Seen<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2235-402 Schweriner Seen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 119<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

- Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Blässhuhn Fulica atra störungsarme Flachwasserbereiche<br />

größerer Binnenseen mit<br />

reicher Submersvegetation o<strong>der</strong><br />

reichem Angebot benthischer<br />

Mollusken<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

Heidelerche Lullula arborea <br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- störungsarme Bereiche größerer<br />

fischreicher Seen mit hoher Sichttiefe<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich Kopfweiden,<br />

Pappeln) als Nisthabitat<br />

fischreiche Standgewässer<br />

- mit störungsarmen offenen Wasserflächen<br />

zum Nahrungserwerb<br />

und<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen für die Befestigung<br />

des Schwimmnestes (z.<br />

B. Schilf, Binsen, Kalmus, Rohrkol-<br />

ben)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

größere fischreiche Seen mit<br />

störungsarmen Wasserflächen<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze)


DE 2235-402 Schweriner Seen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 120<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kolbenente Netta rufina - Seen mit Flachwasserbereichen,<br />

ausgeprägter Verlandungs- und<br />

Submersvegetation<br />

sowie<br />

- Bereichen mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren (z. B. In-<br />

Kormoran Phalacrocorax<br />

carbo<br />

seln)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Reiherente Aythya<br />

fuligula<br />

schen und halboffene Moore<br />

- Seen mit Flachwasserbereichen<br />

sowie ausgeprägter Verlandungs-<br />

und Submersvegetation<br />

sowie<br />

- in <strong>der</strong> Nähe gelegenen störungs-<br />

- fischreiche Seen<br />

sowie<br />

- ungestörte Schlafplätze in<br />

Gewässernähe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Baumbestände)<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Mausergewässer),


DE 2235-402 Schweriner Seen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 121<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

armen deckungsreichen Stellen auf<br />

trockenen Böden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(z. B. Inseln) als Nistplatz<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen mit reichen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

(Nahrungsgewässer zur<br />

Zug- und Überwinterungszeit)<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

(Tagesruheplätze)<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

und


DE 2235-402 Schweriner Seen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 122<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Schellente Bucephala<br />

clangula<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Milvus migrans<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Singschwan Cygnus<br />

cygnus<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

- größere Seen mit reichhaltigen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- windgeschützte, störungsarme<br />

Buchten (Schlaf- und Ruheplatz)<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen (Schlafgewässer)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 2235-402 Schweriner Seen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 123<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Sperbergrasmücke<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme deckungsreiche Flachwasserbereiche<br />

mit strukturreicher<br />

Verlandungsvegetation (Röhrichte mit<br />

Seggenbulten), vorzugsweise mit In-<br />

Wachtelkönig <br />

Blaukehlchen <br />

seln zur Nestanlage<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Luscinia<br />

svecica<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

- von Wasser und horstartig verteilten<br />

Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durch-<br />

setzte Torfstiche<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche


DE 2235-402 Schweriner Seen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 124<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergschwan<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

bewickii<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen (vorzugsweise<br />

mit<br />

Submersvegetation)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 2239-401 Nebel und Warinsee<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2239-401 Nebel und Warinsee<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 125<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Blaukehlchen<br />

Luscinia<br />

svecica<br />

- von Wasser und horstartig verteilten<br />

Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durchsetzte<br />

Torfstiche<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Heidelerche Lullula arborea <br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hoch-


DE 2239-401 Nebel und Warinsee<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 126<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

staudenfluren, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzmilan<br />

Milvus migrans<br />

(Nahrungshabitat)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen


DE 2239-401 Nebel und Warinsee<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 127<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke <br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- mit fischreichen naturnahen Bachläufen<br />

und Grünlandbereichen mit<br />

Kleingewässern und Senken als<br />

Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Porzana<br />

porzana<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- Fisch- und wasservogelreiche,<br />

größere Gewässer<br />

(Seen, Flüsse, Teichkomplexe)<br />

sowie renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze


DE 2239-401 Nebel und Warinsee<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 128<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Wachtelkönig<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Ficedula<br />

parva<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)


VSGLVO Anlage 1 Seite 129<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago gal- im Wesentlichen waldfreie feuchte bis -<br />

linago nasse Flächen (z. B. Feucht- und<br />

Nassgrünland, Moore und Sümpfe) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong> Vegetation,<br />

wobei ein niedriger sehr lichter<br />

Baumbestand toleriert wird<br />

Blässgans Anser<br />

- Seen mit größeren störungs-<br />

albifrons<br />

armen Bereichen als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Bruchwas- Tringa<br />

störungsarme, schlickige Fläserläufer<br />

glareola<br />

chen (z. B. Flachwasserzonen,<br />

Uferbereiche, flach überstautes<br />

Grünland, renaturierte Pol<strong>der</strong>)<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungshabitat<br />

mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion möglichst unzerschnittene Land- fischreiche Gewässer mit ausrei-<br />

haliaetus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Windkraftanlagen)<br />

chen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

- mit fischreichen Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen in<br />

Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an Waldrän<strong>der</strong>n<br />

sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B. Stromleitungsmasten)<br />

und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode (Nisthabitat)<br />

Flusssee- Sterna hirun- - fischreiche Gewässer mit ausreischwalbedochen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kies-<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See


VSGLVO Anlage 1 Seite 130<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

flächen und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln (ersatzweise<br />

auf künstlichen Nistflö-<br />

Goldregenpfeifer<br />

Pluvialis<br />

apricaria<br />

ßen)<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See<br />

- große, offene, unzerschnittene<br />

und störungsarme Landwirtschaftsflächen<br />

ohne o<strong>der</strong><br />

mit niedriger Vegetation<br />

- große Schlickflächen (auch<br />

Schlafplatz)<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer Seen mit<br />

störungsarmen Flachwasserbereichen<br />

und Buchten als<br />

Ruhe- und Schlafplatz<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Grauschnäpper<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Haubentaucher<br />

Muscicapa<br />

striata<br />

Numenius<br />

arquata<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

Heidelerche Lullula arborea<br />

Wäl<strong>der</strong> mit ausreichend Altbaumgruppen,<br />

Altbäumen, Totholz (Höhlungen<br />

als Nistplatz) und Lichtungen<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen (vorzugsweise<br />

mit unterschiedlichen<br />

Feuchtigkeitsgradienten) mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

fischreiche Standgewässer<br />

- mit störungsarmen offenen Wasserflächen<br />

zum Nahrungserwerb<br />

und<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen für die Befestigung<br />

des Schwimmnestes (z.<br />

B. Schilf, Binsen, Kalmus, Rohrkol-<br />

ben)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Flächen als Nahrungshabitat


VSGLVO Anlage 1 Seite 131<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kampfläufer Philomachus<br />

pugnax<br />

Kiebitz Vanellus<br />

vanellus<br />

Kleines<br />

Sumpfhuhn<br />

Porzana<br />

parva<br />

Knäkente Anas querquedula<br />

Kornweihe Circus<br />

cyaneus<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen<br />

- mit fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> niedriger und<br />

lückenhafter Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Feucht-, Nassgrünland sowie<br />

seichte Uferbereiche, ersatzweise<br />

temporäre Nassstellen in Äckern)<br />

und<br />

- mit nur geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

- flache Gewässer (auch Fischteiche)<br />

mit ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und<br />

Seggenbestände)<br />

- renaturierte Pol<strong>der</strong> mit Seggen-,<br />

Binsenbülten und Röhrichten<br />

- störungsarme, flache Gewässer mit<br />

ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und Seggenbestände)<br />

- Feucht- und Nassgrünland mit<br />

Gräben<br />

- überstautes Grünland und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen mit fehlen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> niedriger und lückenhafter<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e Nassgrünland,<br />

schlickige Uferbereiche<br />

und abgelassene Fischteiche,<br />

weiterhin landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen)<br />

- offene Bereiche <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

sowie<br />

- eingestreute o<strong>der</strong> angrenzende<br />

Röhrichte und Hoch-<br />

staudenfluren<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


VSGLVO Anlage 1 Seite 132<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Löffelente Anas clypeata störungsarmes von wassergefüllten<br />

Senken durchzogenes Feucht– und<br />

Nassgrünland, renaturierte Pol<strong>der</strong> und<br />

stark verlandete Gewässer (einschließlich<br />

Torfstiche und Fischteiche) mit<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Merlin Falco columbarius<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See<br />

störungsarme vernässte Grünlandflächen,Überschwemmungsflächen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

und Fischteiche mit Verlandungsvegetation<br />

- offene Kulturlandschaft (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

- offene Gewässerufer und<br />

Küstenbereiche<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Raubsee- Sterna caspia größere Seen, Flüsse und Überschwalbeflutungsbereiche<br />

Raubwürger Lanius<br />

excubitor<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

- mehrschichtige Feldgehölze,<br />

Baumgruppen o<strong>der</strong> Baumhecken<br />

mit angrenzenden Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen<br />

- großflächige Moore, Heide- und<br />

Sukzessionsflächen mit Gebüschen<br />

und Einzelbäumen<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

ausgedehnte Röhrichtbestände<br />

an Gewässern (auch an Gräben),<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>


VSGLVO Anlage 1 Seite 133<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Rohrweihe Circus<br />

-<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

ausgedehnte, störungsarme, weit- Gewässer mit Röhrichtzonen,<br />

aeruginosus gehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

angrenzende Verlandungszonen<br />

und landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland),<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Land- möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

blick auf Hochspannungsleitungen und im Hinblick auf Hochspannungs-<br />

Windkraftanlagen)<br />

leitungen und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel- mit hohen Grünlandanteilen und<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und möglichst hoher Strukturdichte<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Schnatteren- Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche störungsarme, flache Buchten<br />

te<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

größerer Seen mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation (Seen, Fischtei- Submersvegetation sowie<br />

che, Altarme, langsam strömende<br />

Fließgewässer, überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren (vorzugsweise<br />

Inseln)<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Schreiadler Aquila möglichst großflächige unzerschnittene Offenlandbereiche mit einem<br />

pomarina Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im hohen Grünlandanteil (vorzugs-<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen weise extensiv genutzt, ersatz-<br />

und Windkraftanlagen)<br />

weise auch grünlandähnliche<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten Flächen) und einer hohen Dichte<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbestänan<br />

linienhaften Gehölzstrukturen<br />

und Feuchtlebensräumen<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See


VSGLVO Anlage 1 Seite 134<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

den, die einen ausreichend hohen<br />

Schlussgrad aufweisen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

störungsarm und nahe<br />

des Brutwaldes, ersatzweise auch<br />

grünlandähnliche Flächen und<br />

niedrigwüchsige Dauerkulturen)<br />

sowie einer hohen Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Milvus migrans<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Feuchtlebensräumen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen) mit fischreichen<br />

Fließgewässern, Altarmen<br />

und Grünlandflächen mit Kleingewässern<br />

und Senken;<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

- Fisch- und wasservogelreiche,<br />

größere Gewässer (Küstengewässer,<br />

Seen, Flüsse,<br />

Teichkomplexe) sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>,<br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze


VSGLVO Anlage 1 Seite 135<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

als Nahrungshabitat<br />

Silberreiher Egretta alba störungsarme, ausgedehnte<br />

Schilfbestände am Rand von<br />

Gewässern, Überschwemmungsflächen<br />

und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Sperbergrasmücke<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Spießente Anas acuta Überschwemmungsflächen und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> mit offenen Wasserflächen<br />

im Wechsel mit höherer,<br />

Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation und<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren <br />

Sumpfohreule <br />

Trauerseeschwalbe <br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

Asio<br />

flammeus<br />

Chlidonias<br />

niger<br />

Porzana<br />

porzana<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Flachwasserbereiche von Standgewässern<br />

mit ausgedehnter und<br />

dichter Schwimmblattvegetation,<br />

aus dem Wasser ragenden Bulten,<br />

Torf- o<strong>der</strong> Schlammbänken (ersatzweise<br />

künstliche Nistflöße), mit<br />

nur geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- nahrungsreiche umgebende Gewässer<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Uferschnepfe Limosa limosa weiträumig offenes, störungsarmes<br />

Feucht- und Nassgrünland mit extensiver<br />

Bewirtschaftung, kurzgrasigen Bereichen<br />

und höherer Vegetation sowie<br />

schlammigen Nassstellen o<strong>der</strong> Gewässerufern<br />

und möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Wachtel Coturnix offene Flächen <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See<br />

Überschwemmungsflächen und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> mit offenen<br />

Wasserflächen<br />

ausgedehnte Komplexe aus<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Grünlandbrachen, Seggenrieden,<br />

verlandenden Torfstichen;<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> und Flusstäler


VSGLVO Anlage 1 Seite 136<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

coturnix (vorzugsweise Ackerflächen mit Gerste,<br />

Weizen und Roggen sowie Wiesen<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Wachtelkönig<br />

Weißbart-<br />

Seeschwalbe<br />

Blaukehlchen<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Chlidonias<br />

hybrida<br />

Luscinia<br />

svecica<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Wiesenweihe Circus<br />

pygargus<br />

Überschwemmungsflächen<br />

renaturierter Pol<strong>der</strong> mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

- von Wasser und horstartig verteilten<br />

Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durch-<br />

setzte Torfstiche<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

weiträumige Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

kurzgrasig), ersatzweise<br />

grünlandähnliche Flächen, als Nahrungshabitat<br />

und<br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See<br />

Überschwemmungsflächen<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

möglichst unzerschnittene Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen) mit hohen<br />

Anteilen an (vorzugsweise extensiv<br />

genutzten, frischen bis<br />

nassen) Grünlandflächen sowie<br />

Kleingewässern und feuchten<br />

Senken<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hoher Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen,<br />

Heiden, Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

weiträumige Agrarlandschaften<br />

mit hoher Strukturdichte (Säume,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen), Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

mit hohem Grünlandan-


VSGLVO Anlage 1 Seite 137<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Zwergrohrdommel <br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergschwan <br />

Zwergsumpfhuhn<br />

Ixobrychus<br />

minutus<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

bewickii<br />

Porzana<br />

pusilla<br />

- mit ungestörten hochwüchsigen<br />

Offenbereichen mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren als<br />

Nisthabitat (z. B. Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>); ersatzweise Ackerflächen<br />

(vorzugsweise mit Gerste, Weizen,<br />

Roggen, Triticale), Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flä-<br />

chen<br />

störungsarme stehende o<strong>der</strong> langsam<br />

fließende Gewässer mit mehrjährigen<br />

Schilf- und Rohrkolbenbeständen (oft<br />

durchsetzt mit Grauweidengebüschen)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

flache Gewässer (auch Fischteiche)<br />

mit ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und Seggenbestände),<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See<br />

teil, Salzgrünlandkomplexe und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen (vorzugsweise<br />

mit<br />

Submersvegetation)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 2243-401 Wald bei Grammentin<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2243-401 Wald bei Grammentin<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 138<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schreiadler Aquila<br />

pomarina<br />

(Nahrungshabitat)<br />

möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin einge-


DE 2243-401 Wald bei Grammentin<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 139<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

schlossenen Schreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend hohen<br />

Schlussgrad aufweisen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

störungsarm und nahe<br />

des Brutwaldes, ersatzweise auch<br />

grünlandähnliche Flächen und<br />

niedrigwüchsige Dauerkulturen)<br />

sowie einer hohen Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Feuchtlebensräumen<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig


DE 2243-401 Wald bei Grammentin<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 140<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)


VSGLVO Anlage 1 Seite 141<br />

DE 2250-471 Kleines Haff, Neuwarper See und Riether Wer<strong>der</strong><br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Brandgans Tadorna<br />

tadorna<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna hirundo<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

Kampfläufer Philomachus<br />

pugnax<br />

Kormoran Phalacrocorax<br />

carbo<br />

Lachmöwe Larus<br />

ridibundus<br />

störungsarmes, kurzgrasiges Salzgrünland<br />

mit Prielen und Röten<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit angrenzenden<br />

Flachwasserbereichen und möglichst<br />

geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln (ersatzweise<br />

auf künstlichen Nistflößen)<br />

weiträumig offenes, unzerschnittenes<br />

und störungsarmes Salz- o<strong>der</strong> Nassgrünland<br />

mit kurzgrasiger Vegetation,<br />

Prielen und schlickigen Röten sowie<br />

vorzugsweise auch etwas höher gelegenen<br />

trockeneren Bereichen<br />

- vorzugsweise auf<br />

bodenprädatorenfreien Inseln und<br />

Halbinseln sowie<br />

- an an<strong>der</strong>en Stellen mit möglichst<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

- vorzugsweise<br />

bodenprädatorenfreie Inseln, daneben<br />

auch ausgedehnte Verlandungszonen<br />

von Gewässern mit<br />

geringem Druck durch Bodenprä-<br />

DE 2250-471 Kleines Haff, Neuwarper See und Riether Wer<strong>der</strong><br />

fischreiche Küstengewässer,<br />

Flüsse und Seen und möglichst<br />

geringen fischereilichen Aktivitäten<br />

(in Bezug auf Stellnetze)<br />

- fischreiche Küsten- und Boddengewässer,<br />

renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong><br />

sowie<br />

- ungestörte Schlafplätze in<br />

Gewässernähe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Baumbestände, Sandbänke<br />

und aus dem Wasser ragende<br />

Steinblöcke)


VSGLVO Anlage 1 Seite 142<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel<br />

datoren<br />

sowie<br />

Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Löffelente Anas clypeata störungsarmes von wassergefüllten<br />

Senken durchzogenes Feucht– und<br />

Nassgrünland, renaturierte Pol<strong>der</strong> und<br />

stark verlandete Gewässer (einschließlich<br />

Torfstiche und Fischteiche) mit<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Reiherente Aythya<br />

fuligula<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- störungsarme deckungsreiche<br />

bodenprädatorenfreie Inseln und<br />

Halbinseln <strong>der</strong> flachen Bodden und<br />

Meeresbuchten, vorzugsweise im<br />

Bereich von Lachmöwenkolonien<br />

sowie<br />

- umgebende Gewässer mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotschenkel Tringa totanus - großflächiges, störungsarmes<br />

Feucht- und Nassgrünland mit<br />

kurzgrasigen Bereichen und höherer<br />

Vegetation, schlammigen<br />

Nassstellen o<strong>der</strong> Gewässerufern<br />

und möglichst geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren;<br />

- ersatzweise auch kleinflächige<br />

Feucht- und Nassgrünlandbereiche<br />

o<strong>der</strong> temporär versumpfte Gebiete<br />

Schnatterente<br />

mit nicht zu hohem Graswuchs<br />

Anas strepera störungsarme flache Bodden und Küstengewässer<br />

mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie deckungsreiche<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme Flachwasserbereiche<br />

<strong>der</strong> Bodden, Haffe, Lagunen und<br />

DE 2250-471 Kleines Haff, Neuwarper See und Riether Wer<strong>der</strong><br />

störungsarme und deckungsreiche<br />

Flachwasserbereiche <strong>der</strong>


VSGLVO Anlage 1 Seite 143<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Ästuare mit ausgedehnter Verlandungsvegetation,<br />

vorzugsweise mit<br />

Inseln zur Nestanlage<br />

DE 2250-471 Kleines Haff, Neuwarper See und Riether Wer<strong>der</strong><br />

Bodden, Haffe, Lagunen und<br />

Ästuare<br />

Trauersee- Chlidonias<br />

Haffe, renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

schwalbe niger<br />

Uferschnepfe Limosa limosa weiträumig offenes, störungsarmes<br />

Feucht- und Nassgrünland mit extensiver<br />

Bewirtschaftung, kurzgrasigen Bereichen<br />

und höherer Vegetation sowie<br />

schlammigen Nassstellen o<strong>der</strong> Gewässerufern<br />

- auf bodenprädatorenfreien Inseln<br />

und Halbinseln sowie<br />

- in an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Küste<br />

und <strong>der</strong> Bodden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Zwergmöwe Larus minutus Haffe, renaturierte Pol<strong>der</strong> mit<br />

offenen Wasserflächen<br />

Zwergsäger Mergus<br />

Haffe mit möglichst geringen<br />

albellus<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze), renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong> mit offenen Wasserflächen


DE 2251-403 Binnendünen und Wäl<strong>der</strong> bei Altwarp<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 144<br />

DE 2251-403 Binnendünen und Wäl<strong>der</strong> bei Altwarp<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Brachpieper Anthus campestris<br />

Heidelerche Lullula arborea<br />

offene und spärlich bewachsene Flächen<br />

(v. a. Pionier- Sandfluren, Sandmagerrasen,<br />

trockene<br />

Zwergstrauchheiden) auf trockenen,<br />

wasserdurchlässigen Böden<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

(Nahrungshabitat)<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Antei-


DE 2251-403 Binnendünen und Wäl<strong>der</strong> bei Altwarp<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 145<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

len an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Wiedehopf Upupa epops Dünenkomplexe mit Trockenrasen und<br />

angrenzenden Grünlandflächen, Waldrän<strong>der</strong>n<br />

und lichten Gehölzbeständen,<br />

in denen Großhöhlen vorkommen (ersatzweise<br />

sonstige Höhlungen aller<br />

Ziegenmelker Caprimulgus<br />

europaeus<br />

Art)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Bereiche großflächiger Dünenkomplexe<br />

- größere Lichtungen (z. B. Schneisen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit<br />

lückiger und überwiegend niedriger<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen)


DE 2331-471 Schaalsee-Landschaft<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2331-471 Schaalsee-Landschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 146<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna hirundo<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln (ersatzweise<br />

auf künstlichen Nistflö-<br />

ßen)<br />

- störungsarme Bereiche größerer<br />

fischreicher Seen mit hoher Sichttiefe<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich Kopfweiden,<br />

Pappeln) als Nisthabitat<br />

fischreiche Standgewässer<br />

- mit störungsarmen offenen Wasserflächen<br />

zum Nahrungserwerb<br />

und<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen für die Befestigung<br />

des Schwimmnestes (z.<br />

B. Schilf, Binsen, Kalmus, Rohrkolben)<br />

- Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

größere fischreiche Seen mit<br />

störungsarmen offenen Wasserflächen<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze)


DE 2331-471 Schaalsee-Landschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 147<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Knäkente Anas querquedula<br />

- störungsarme, flache Gewässer mit<br />

ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und Seggenbestände)<br />

- Feucht- und Nassgrünland mit<br />

Gräben<br />

- überstautes Grünland und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Kolbenente Netta rufina - Seen mit Flachwasserbereichen,<br />

ausgeprägter Verlandungs- und<br />

Submersvegetation<br />

sowie<br />

- Bereichen mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren (z. B. Inseln)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Krickente Anas crecca deckungsreiche und zumindest teilweise<br />

sehr seichte Binnengewässer mit<br />

submerser Vegetation<br />

Löffelente Anas clypeata störungsarmes von wassergefüllten<br />

Senken durchzogenes Feucht– und<br />

Nassgrünland, renaturierte Pol<strong>der</strong> und<br />

stark verlandete Gewässer (einschließlich<br />

Torfstiche und Fischteiche) mit<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


DE 2331-471 Schaalsee-Landschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 148<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Raubwürger Lanius<br />

excubitor<br />

Reiherente Aythya<br />

fuligula<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

- mehrschichtige Feldgehölze,<br />

Baumgruppen o<strong>der</strong> Baumhecken<br />

mit angrenzenden Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen<br />

- großflächige Moore, Heide- und<br />

Sukzessionsflächen mit Gebüschen<br />

und Einzelbäumen<br />

- Seen mit Flachwasserbereichen<br />

sowie ausgeprägter Verlandungs-<br />

und Submersvegetation<br />

sowie<br />

- in <strong>der</strong> Nähe gelegenen störungsarmen<br />

deckungsreichen Stellen auf<br />

trockenen Böden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(z. B. Inseln) als Nistplatz<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hin-<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Mausergewässer),<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen mit reichen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

(Nahrungsgewässer zur<br />

Zug- und Überwinterungszeit)<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

(Tagesruheplätze)


DE 2331-471 Schaalsee-Landschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 149<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

blick auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Milvus migrans<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sperber- Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 2331-471 Schaalsee-Landschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 150<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

grasmücke mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnli-<br />

Tafelente Aythya ferina<br />

che Flächen)<br />

störungsarme deckungsreiche Flachwasserbereiche<br />

mit strukturreicher<br />

Verlandungsvegetation (Röhrichte mit<br />

Seggenbulten), vorzugsweise mit Inseln<br />

zur Nestanlage<br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

Wachtelkönig<br />

Porzana<br />

porzana<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen


DE 2331-471 Schaalsee-Landschaft<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 151<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Zwergmöwe Larus minutus flachwasserbereiche größerer<br />

Seen, Torfstiche, Überschwemmungsflächen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

mit offenen Wasserflächen<br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergschwan<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

bewickii<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen (vorzugsweise<br />

mit<br />

Submersvegetation)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 152<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago gallinago<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

im Wesentlichen waldfreie feuchte bis<br />

nasse Flächen (z. B. Feucht- und<br />

Nassgrünland, Moore und Sümpfe) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong> Vegetation,<br />

wobei ein niedriger sehr lichter<br />

Baumbestand toleriert wird<br />

-<br />

- Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Blässhuhn Fulica atra störungsarme Flachwasserbereiche<br />

größerer Binnenseen mit<br />

reicher Submersvegetation o<strong>der</strong><br />

reichem Angebot benthischer<br />

Mollusken<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Fischadler Pandion<br />

haliaetus<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen in<br />

Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an Waldrän<strong>der</strong>n<br />

sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B. Stromleitungsmasten)<br />

und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode (Nisthabitat)<br />

fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer Seen mit<br />

störungsarmen Flachwasserbereichen<br />

und Buchten als


DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 153<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Ruhe- und Schlafplatz<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

Heidelerche Lullula arborea<br />

Kiebitz Vanellus<br />

vanellus<br />

Knäkente Anas querquedula<br />

fischreiche Standgewässer<br />

- mit störungsarmen offenen Wasserflächen<br />

zum Nahrungserwerb<br />

und<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen für die Befestigung<br />

des Schwimmnestes (z.<br />

B. Schilf, Binsen, Kalmus, Rohrkol-<br />

ben)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen<br />

- mit fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> niedriger und<br />

lückenhafter Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Feucht-, Nassgrünland sowie<br />

seichte Uferbereiche, ersatzweise<br />

temporäre Nassstellen in Äckern)<br />

und<br />

- mit nur geringem Druck durch Bo-<br />

denprädatoren<br />

- störungsarme, flache Gewässer mit<br />

ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und Seggenbestände)<br />

- Feucht- und Nassgrünland mit<br />

Gräben<br />

- überstautes Grünland und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 154<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Lachmöwe Larus<br />

ridibundus<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

von Gewässern o<strong>der</strong> Inseln mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Löffelente Anas clypeata störungsarmes von wassergefüllten<br />

Senken durchzogenes Feucht– und<br />

Nassgrünland, renaturierte Pol<strong>der</strong> und<br />

stark verlandete Gewässer (einschließlich<br />

Torfstiche und Fischteiche) mit<br />

geringem Druck durch Bodenprädato-<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

ren<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

schen und halboffene Moore<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren Laubbäumen<br />

(vorzugsweise mit Eichen,<br />

aber auch Obstbäumen und an<strong>der</strong>en<br />

Laubbäumen), Einzelbäume<br />

mit Krautsaumstrukturen o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger<br />

Krautschicht (ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht) als<br />

Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von Ackerflächen<br />

(vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen Böden als<br />

Nist- und Nahrungshabitat


DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 155<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Raubwürger Lanius<br />

excubitor<br />

Raufußkauz Aegolius<br />

funereus<br />

Reiherente Aythya<br />

fuligula<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- mehrschichtige Feldgehölze,<br />

Baumgruppen o<strong>der</strong> Baumhecken<br />

mit angrenzenden Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen<br />

- großflächige Moore, Heide- und<br />

Sukzessionsflächen mit Gebüschen<br />

und Einzelbäumen<br />

weitgehend unzerschnittene Kiefernmischwäl<strong>der</strong><br />

- mit Altbeständen (häufig auch eingestreute<br />

Rotbuchen) und ausreichendem<br />

Angebot an<br />

Schwarzspechthöhlen<br />

und<br />

- mit unterholzfreien Waldbereichen<br />

mit niedrigwüchsiger Krautschicht<br />

(Jagdhabitat)<br />

- Seen mit Flachwasserbereichen<br />

sowie ausgeprägter Verlandungs-<br />

und Submersvegetation<br />

sowie<br />

- in <strong>der</strong> Nähe gelegenen störungsarmen<br />

deckungsreichen Stellen auf<br />

trockenen Böden mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(z. B. Inseln) als Nistplatz<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Mausergewässer),<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen mit reichen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

(Nahrungsgewässer zur<br />

Zug- und Überwinterungszeit)<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

(Tagesruheplätze)


DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 156<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Schnatterente <br />

Schwarzmilan<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

Submersvegetation (Seen, Fischteiche,<br />

Altarme, langsam strömende<br />

Fließgewässer, überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren (vorzugsweise<br />

Inseln)<br />

Milvus migrans<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

störungsarme, flache Buchten<br />

größerer Seen mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>


DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 157<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke <br />

Steinschmätzer<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Oenanthe<br />

oenanthe<br />

- offenes Gelände mit sehr niedriger<br />

und lückiger Vegetation auf trockenen<br />

Böden<br />

sowie<br />

- Höhlungen, Nischen o<strong>der</strong> Spalten<br />

(z. B. Steinhaufen) als Nistplatz<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme deckungsreiche Flachwasserbereiche<br />

mit strukturreicher<br />

Verlandungsvegetation (Röhrichte mit<br />

Seggenbulten), vorzugsweise mit In-<br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

Porzana<br />

porzana<br />

Turmfalke Falco<br />

tinnunculus<br />

seln zur Nestanlage<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Bereiche <strong>der</strong> offenen Kulturlandschaft<br />

- mit hohen Anteilen an Grünland,<br />

Saumstrukturen, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Flächen<br />

als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- Feldgehölze, Baumhecken, Baumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Einzelbäume als<br />

Nisthabitat


DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 158<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Wachtel Coturnix<br />

coturnix<br />

Wachtelkönig<br />

Wan<strong>der</strong>falke Falco<br />

peregrinus<br />

Blaukehlchen<br />

offene Flächen <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

(vorzugsweise Ackerflächen mit Gerste,<br />

Weizen und Roggen sowie Wiesen<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Luscinia<br />

svecica<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

ausgedehnte Kiefernwäl<strong>der</strong> mit Altbeständen<br />

in <strong>der</strong> Nähe größerer Gewässern<br />

- von Wasser und horstartig verteilten<br />

Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durch-<br />

setzte Torfstiche<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

Wendehals Jynx torquilla Wäl<strong>der</strong>, Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze und<br />

Baumreihen mit angrenzenden Flächen<br />

aus kurzgrasiger o<strong>der</strong> lückiger<br />

und niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge<br />

auf trockenen Böden, kurzgrasiges<br />

Wespenbussard<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Grünland)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Struk-


DE 2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 159<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

turdichte (insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Ziegenmelker Caprimulgus<br />

europaeus<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger Heiden<br />

- größere Lichtungen (z. B. Schneisen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit<br />

lückiger und überwiegend niedriger<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)


VSGLVO Anlage 1 Seite 160<br />

DE 2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und Penzlin<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Heidelerche Lullula arborea <br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Merlin Falco columbarius<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

DE 2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und Penzlin<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze<br />

- offene Kulturlandschaft (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

- offene Gewässerufer und<br />

Küstenbereiche


VSGLVO Anlage 1 Seite 161<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilf-<br />

röhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzmilan<br />

Milvus migrans<br />

(Nahrungshabitat)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

DE 2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und Penzlin<br />

Gewässer mit Röhrichtzonen,<br />

angrenzende Verlandungszonen<br />

und landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland),<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>


VSGLVO Anlage 1 Seite 162<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke <br />

Trauerseeschwalbe<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- mit fischreichen naturnahen Bachläufen<br />

und Grünlandbereichen mit<br />

Kleingewässern und Senken als<br />

Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Chlidonias<br />

niger<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Flachwasserbereiche von Standgewässern<br />

mit ausgedehnter und<br />

DE 2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und Penzlin


VSGLVO Anlage 1 Seite 163<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

dichter Schwimmblattvegetation,<br />

aus dem Wasser ragenden Bulten,<br />

Torf- o<strong>der</strong> Schlammbänken (ersatzweise<br />

künstliche Nistflöße), mit<br />

nur geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- nahrungsreiche umgebende Ge-<br />

Tüpfel- Porzana<br />

wässer<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

sumpfhuhn porzana von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Wachtelkö- Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

nig<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Blau- Luscinia - von Wasser und horstartig verteilkehlchen<br />

svecica ten Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durchsetzte<br />

Torfstiche<br />

Weißstorch Ciconia möglichst unzerschnittene Land-<br />

ciconia schaftsbereiche (im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

Wespenbus- Pernis möglichst unzerschnittene Landsard<br />

apivorus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trockenund<br />

Magerrasen, Heiden, Feuchtund<br />

Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

DE 2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und Penzlin


VSGLVO Anlage 1 Seite 164<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und Penzlin


VSGLVO Anlage 1 Seite 165<br />

DE 2347-401 Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer See<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

Blaukehlchen<br />

Luscinia<br />

svecica<br />

- von Wasser und horstartig verteilten<br />

Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durchsetzte<br />

Torfstiche<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Fischadler Pandion<br />

haliaetus<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen in<br />

Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an Waldrän<strong>der</strong>n<br />

sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B. Stromleitungsmasten)<br />

und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode (Nisthabitat)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

DE 2347-401 Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer See<br />

- Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


VSGLVO Anlage 1 Seite 166<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

DE 2347-401 Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer See


VSGLVO Anlage 1 Seite 167<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Schnatterente<br />

Schreiadler Aquila<br />

pomarina<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

DE 2347-401 Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer See<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Anas strepera störungsarme, flache Buchten<br />

größerer Seen mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Milvus migrans<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend hohen<br />

Schlussgrad aufweisen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

störungsarm und nahe<br />

des Brutwaldes, ersatzweise auch<br />

grünlandähnliche Flächen und<br />

niedrigwüchsige Dauerkulturen)<br />

sowie einer hohen Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und<br />

Feuchtlebensräumen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz


VSGLVO Anlage 1 Seite 168<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke <br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

Wachtelkönig<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Porzana<br />

porzana<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

DE 2347-401 Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer See


VSGLVO Anlage 1 Seite 169<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergschwan<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2347-401 Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer See<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(vorzugsweise mit<br />

Submersvegetation) o<strong>der</strong><br />

Überschwemmungsflächen<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 2350-401 Ueckermün<strong>der</strong> Heide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2350-401 Ueckermün<strong>der</strong> Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 170<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago<br />

gallinago<br />

Blaukehlchen<br />

Luscinia<br />

svecica<br />

Brachpieper Anthus<br />

campestris<br />

im Wesentlichen waldfreie feuchte bis<br />

nasse Flächen (z. B. Feucht- und<br />

Nassgrünland, Moore und Sümpfe) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong> Vegetation,<br />

wobei ein niedriger sehr lichter<br />

Baumbestand toleriert wird<br />

- von Wasser und horstartig verteilten<br />

Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durch-<br />

setzte Torfstiche<br />

offene und spärlich bewachsene Flächen<br />

(v. a. Pionier- Sandfluren, Sandmagerrasen,<br />

trockene<br />

Zwergstrauchheiden) auf trockenen,<br />

wasserdurchlässigen Böden<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Fischadler Pandion<br />

haliaetus<br />

Goldregenpfeifer<br />

Pluvialis<br />

apricaria<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen in<br />

Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an Waldrän<strong>der</strong>n<br />

sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B. Stromleitungsmasten)<br />

und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode (Nisthabitat)<br />

-<br />

fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

- große, offene, unzerschnittene<br />

und störungsarme Landwirtschaftsflächen<br />

ohne o<strong>der</strong><br />

mit niedriger Vegetation<br />

- große Schlickflächen (auch<br />

Schlafplatz)


DE 2350-401 Ueckermün<strong>der</strong> Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 171<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Numenius<br />

arquata<br />

Heidelerche Lullula<br />

arborea<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen (vorzugsweise<br />

mit unterschiedlichen<br />

Feuchtigkeitsgradienten) mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

schen und halboffene Moore<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an <strong>der</strong> Boddenküste,<br />

an Seen, Torfstichen,<br />

Fischteichen, Flüssen, offenen<br />

Wassergräben o<strong>der</strong> in renaturierten<br />

Pol<strong>der</strong>n<br />

Rohrweihe Circus - ausgedehnte, störungsarme, weit-


DE 2350-401 Ueckermün<strong>der</strong> Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 172<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

aeruginosus gehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilf-<br />

Schreiadler Aquila<br />

pomarina<br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

röhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend hohen<br />

Schlussgrad aufweisen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

störungsarm und nahe<br />

des Brutwaldes, ersatzweise auch<br />

grünlandähnliche Flächen und<br />

niedrigwüchsige Dauerkulturen)<br />

sowie einer hohen Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und<br />

Feuchtlebensräumen<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- mit fischreichen naturnahen Bachläufen<br />

und Grünlandbereichen mit<br />

Kleingewässern und Senken als<br />

Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und


DE 2350-401 Ueckermün<strong>der</strong> Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 173<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

Sperbergrasmücke <br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

Wachtelkönig<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Porzana<br />

porzana<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

Wiedehopf Upupa epops großflächige, trockene Heiden mit angrenzenden<br />

Waldrän<strong>der</strong>n und lichten<br />

Gehölzbeständen, in denen Großhöhlen<br />

vorkommen (ersatzweise sonstige<br />

Ziegenmelker Caprimulgus<br />

europaeus<br />

Höhlungen aller Art)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger Hei-


DE 2350-401 Ueckermün<strong>der</strong> Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 174<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

den<br />

- größere Lichtungen (z. B. Schneisen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit<br />

lückiger und überwiegend niedriger<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen)


VSGLVO Anlage 1 Seite 175<br />

DE 2437-401 Wäl<strong>der</strong> und Feldmark bei Techentin - Mestlin<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

schen und halboffene Moore<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

DE 2437-401 Wäl<strong>der</strong> und Feldmark bei Techentin - Mestlin<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


VSGLVO Anlage 1 Seite 176<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schnatterente <br />

Schwarzmilan<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

Submersvegetation (Seen, Fischteiche,<br />

überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie Uferbereiche<br />

mit möglichst geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren (vorzugsweise<br />

Inseln)<br />

Milvus migrans<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

DE 2437-401 Wäl<strong>der</strong> und Feldmark bei Techentin - Mestlin<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hohen Grünlandanteilen und<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern


VSGLVO Anlage 1 Seite 177<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- mit fischreichen naturnahen Bachläufen<br />

und Grünlandbereichen mit<br />

Kleingewässern und Senken als<br />

Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

DE 2437-401 Wäl<strong>der</strong> und Feldmark bei Techentin - Mestlin<br />

- Fisch- und wasservogelreiche,<br />

größere Gewässer (Küstengewässer,<br />

Seen, Flüsse,<br />

Teichkomplexe) sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>,<br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze


VSGLVO Anlage 1 Seite 178<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trockenund<br />

Magerrasen, Heiden, Feuchtund<br />

Nassgrünland, Säume, Graso<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2437-401 Wäl<strong>der</strong> und Feldmark bei Techentin - Mestlin


VSGLVO Anlage 1 Seite 179<br />

DE 2441-401 Klocksiner Seenkette, Kölpin- und Fleesensee<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Fischadler Pandion<br />

haliaetus<br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen in<br />

Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an Waldrän<strong>der</strong>n<br />

sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B. Stromleitungsmasten)<br />

und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode (Nisthabitat)<br />

DE 2441-401 Klocksiner Seenkette, Kölpin- und Fleesensee<br />

- Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Seen, Bodden und<br />

flache Meeresbuchten) mit<br />

störungsarmen Sandbänken,<br />

Flachwasserbereichen und<br />

Buchten als Ruhe- und<br />

Schlafplatz<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

fischreiche Stand- und Überschwemmungsflächen<br />

- mit störungsarmen offenen Wasserflächen<br />

zum Nahrungserwerb<br />

Flächen als Nahrungshabitat


VSGLVO Anlage 1 Seite 180<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen für die Befestigung<br />

des Schwimmnestes (z.<br />

B. Schilf, Binsen, Kalmus, Rohrkol-<br />

Heidelerche Lullula arborea <br />

ben)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Merlin Falco columbarius<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

DE 2441-401 Klocksiner Seenkette, Kölpin- und Fleesensee<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze<br />

- offene Kulturlandschaft (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

- offene Gewässerufer und<br />

Küstenbereiche


VSGLVO Anlage 1 Seite 181<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Raufußkauz Aegolius<br />

funereus<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

weitgehend unzerschnittene Kiefernmischwäl<strong>der</strong><br />

- mit Altbeständen (häufig auch eingestreute<br />

Rotbuchen) und ausreichendem<br />

Angebot an<br />

Schwarzspechthöhlen<br />

und<br />

- mit unterholzfreien Waldbereichen<br />

mit niedrigwüchsiger Krautschicht<br />

(Jagdhabitat)<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzmilan<br />

Milvus migrans<br />

(Nahrungshabitat)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

DE 2441-401 Klocksiner Seenkette, Kölpin- und Fleesensee


VSGLVO Anlage 1 Seite 182<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke <br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

Wachtelkönig<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Porzana<br />

porzana<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünland-<br />

DE 2441-401 Klocksiner Seenkette, Kölpin- und Fleesensee


VSGLVO Anlage 1 Seite 183<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

flächen sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2441-401 Klocksiner Seenkette, Kölpin- und Fleesensee


DE 2446-401 Waldlandschaft bei Cölpin<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2446-401 Waldlandschaft bei Cölpin<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 184<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Heidelerche Lullula arborea <br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter


DE 2446-401 Waldlandschaft bei Cölpin<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 185<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schreiadler Aquila<br />

pomarina<br />

Schwarzmilan<br />

Milvus migrans<br />

(Nahrungshabitat)<br />

möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend hohen<br />

Schlussgrad aufweisen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

störungsarm und nahe<br />

des Brutwaldes, ersatzweise auch<br />

grünlandähnliche Flächen und<br />

niedrigwüchsige Dauerkulturen)<br />

sowie einer hohen Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und<br />

Feuchtlebensräumen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und


DE 2446-401 Waldlandschaft bei Cölpin<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 186<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

Schwarzspecht <br />

Sperbergrasmücke <br />

Wachtelkönig<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat


DE 2446-401 Waldlandschaft bei Cölpin<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 187<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)


DE 2448-401 Brohmer Berge<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2448-401 Brohmer Berge<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 188<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungshabitat<br />

mit Ansitzwarten)<br />

Flusssee- Sterna hirun- - fischreiche Gewässer mit ausreischwalbedochen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- Kleingewässer mit Schwimmblattvegetation<br />

(ersatzweise auf künstlichen<br />

Nistflößen)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

medius mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rohrweihe Circus<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weit-<br />

aeruginosus gehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer


DE 2448-401 Brohmer Berge<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 189<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schreiadler Aquila<br />

pomarina<br />

Schwarzmilan<br />

Milvus migrans<br />

(Nahrungshabitat)<br />

möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend hohen<br />

Schlussgrad aufweisen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

störungsarm und nahe<br />

des Brutwaldes, ersatzweise auch<br />

grünlandähnliche Flächen und<br />

niedrigwüchsige Dauerkulturen)<br />

sowie einer hohen Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und<br />

Feuchtlebensräumen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)


DE 2448-401 Brohmer Berge<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 190<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke <br />

Trauerseeschwalbe <br />

Wachtelkönig<br />

als Nahrungshabitat<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Chlidonias<br />

niger<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Flachwasserbereiche von Standgewässern<br />

mit ausgedehnter und<br />

dichter Schwimmblattvegetation,<br />

aus dem Wasser ragenden Bulten,<br />

Torf- o<strong>der</strong> Schlammbänken (ersatzweise<br />

künstliche Nistflöße), mit<br />

nur geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- nahrungsreiche umgebende Gewässer<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong> und Flusstäler


DE 2448-401 Brohmer Berge<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 191<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)


DE 2450-402 Koblentzer See<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2450-402 Koblentzer See<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 192<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Blässgans Anser<br />

albifrons<br />

Blaukehlchen <br />

Flussseeschwalbe<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Luscinia<br />

svecica<br />

Sterna hirundo<br />

Numenius<br />

arquata<br />

Knäkente Anas<br />

querquedula<br />

- von Wasser und horstartig verteilten<br />

Gebüschen durchsetzte Röhrichte<br />

und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen durch-<br />

setzte Torfstiche<br />

- fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong> Kiesflächen<br />

und Schlammbänke, vorzugsweise<br />

auf störungsarmen und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln (ersatzweise<br />

auf künstlichen Nistflö-<br />

ßen)<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen (vorzugsweise<br />

mit unterschiedlichen<br />

Feuchtigkeitsgradienten) mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

- störungsarme, flache Gewässer mit<br />

ausgeprägtem Verlandungsgürtel<br />

(Röhrichte und Seggenbestände)<br />

- Feucht- und Nassgrünland mit<br />

Gräben<br />

- überstautes Grünland und<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


DE 2450-402 Koblentzer See<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 193<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrdommel Botaurus<br />

stellaris<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

Schwarzmilan <br />

Wachtelkönig<br />

Milvus migrans <br />

schen und halboffene Moore<br />

- breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong> Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Schilf- und/o<strong>der</strong><br />

typhabestimmte Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an Seen,<br />

Torfstichen, Fischteichen, Flüssen,<br />

offenen Wassergräben o<strong>der</strong> in<br />

renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilf-<br />

röhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen


DE 2450-402 Koblentzer See<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 194<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat)<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)


VSGLVO Anlage 1 Seite 195<br />

DE 2530-401 Wallmoor und Mühlenbachnie<strong>der</strong>ung bei Leisterförde - Schwanheide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

Heidelerche Lullula arborea <br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- störungsarme Bereiche größerer<br />

fischreicher Seen mit hoher Sichttiefe<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten (bezogen<br />

auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich Kopfweiden,<br />

Pappeln) als Nisthabitat<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

DE 2530-401 Wallmoor und Mühlenbachnie<strong>der</strong>ung bei Leisterförde - Schwanheide


VSGLVO Anlage 1 Seite 196<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

Schwarzspecht <br />

Sperbergrasmücke <br />

Wachtelkönig<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

schen und halboffene Moore<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren Laubbäumen<br />

(vorzugsweise mit Eichen,<br />

aber auch Obstbäumen und an<strong>der</strong>en<br />

Laubbäumen), Einzelbäume<br />

mit Krautsaumstrukturen o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger<br />

Krautschicht (ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht) als<br />

Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von Ackerflächen<br />

(vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen Böden als<br />

Nist- und Nahrungshabitat<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilf-<br />

röhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

DE 2530-401 Wallmoor und Mühlenbachnie<strong>der</strong>ung bei Leisterförde - Schwanheide


VSGLVO Anlage 1 Seite 197<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

Wespenbussard<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Wiesenweihe Circus<br />

pygargus<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

weiträumige Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

kurzgrasig), ersatzweise<br />

grünlandähnliche Flächen, als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- mit ungestörten hochwüchsigen<br />

Offenbereichen mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren als Nisthabitat<br />

(z. B. Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, renaturierte Pol<strong>der</strong>);<br />

ersatzweise Ackerflächen<br />

(vorzugsweise mit Gerste, Weizen,<br />

Roggen, Triticale), Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

DE 2530-401 Wallmoor und Mühlenbachnie<strong>der</strong>ung bei Leisterförde - Schwanheide


VSGLVO Anlage 1 Seite 198<br />

DE 2531-401 Schaale - Schildetal mit angrenzenden Wäl<strong>der</strong>n und Feldmark<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden an<br />

Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und Wurzelteller<br />

geworfener Bäume in Gewässernähe<br />

(Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe und uferbegleitenden<br />

Gehölzen (Nahrungs-<br />

Heidelerche Lullula arborea <br />

habitat mit Ansitzwarten)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer grobborkiger<br />

Bäume (u. a. Eiche, Erle und<br />

Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

DE 2531-401 Schaale - Schildetal mit angrenzenden Wäl<strong>der</strong>n und Feldmark


VSGLVO Anlage 1 Seite 199<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

schen und halboffene Moore<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich, ersatzweise<br />

auch Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

(Nahrungshabitat)<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- mit fischreichen naturnahen Bachläufen<br />

und Grünlandbereichen mit<br />

Kleingewässern und Senken als<br />

Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

DE 2531-401 Schaale - Schildetal mit angrenzenden Wäl<strong>der</strong>n und Feldmark


VSGLVO Anlage 1 Seite 200<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

Sperbergrasmücke <br />

Wachtelkönig<br />

Weißstorch Ciconia<br />

ciconia<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und angrenzenden<br />

offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht- und<br />

Nassgrünland) mit Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, flächige Hochstaudenfluren,<br />

Seggenriede sowie Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

Wendehals Jynx torquilla Wäl<strong>der</strong>, Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze und<br />

Baumreihen mit angrenzenden Flächen<br />

aus kurzgrasiger o<strong>der</strong> lückiger<br />

und niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge<br />

auf trockenen Böden, kurzgrasiges<br />

Wespenbussard<br />

Pernis<br />

apivorus<br />

Grünland)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

DE 2531-401 Schaale - Schildetal mit angrenzenden Wäl<strong>der</strong>n und Feldmark


VSGLVO Anlage 1 Seite 201<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken-<br />

und Magerrasen, Heiden, Feucht-<br />

und Nassgrünland, Säume, Gras-<br />

o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Wiesenweihe Circus<br />

pygargus<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula<br />

parva<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

weiträumige Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

- mit hohen Grünlandanteilen (vorzugsweise<br />

kurzgrasig), ersatzweise<br />

grünlandähnliche Flächen, als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- mit ungestörten hochwüchsigen<br />

Offenbereichen mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren als Nisthabitat<br />

(z. B. Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, renaturierte Pol<strong>der</strong>);<br />

ersatzweise Ackerflächen<br />

(vorzugsweise mit Gerste, Weizen,<br />

Roggen, Triticale), Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flä-<br />

chen<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter o<strong>der</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht<br />

(Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2531-401 Schaale - Schildetal mit angrenzenden Wäl<strong>der</strong>n und Feldmark


DE 2533-401 Hagenower Heide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2533-401 Hagenower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 202<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und Lichtungen<br />

(einschließlich Schneisen<br />

und Kahlschlägen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong> und<br />

Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen störungsarmen<br />

landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Störungsarme, bodenprädatorenfreie<br />

Inseln und Halbinseln mit vegetationsarmen<br />

Flächen (vorzugsweise am<br />

Rand von Möwenkolonien)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong> dornige<br />

Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen, lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen mit<br />

Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- Strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebü-<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

schen und halboffene Moore<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren Laubbäumen<br />

(vorzugsweise mit Eichen,<br />

aber auch Obstbäumen und an<strong>der</strong>en<br />

Laubbäumen), Einzelbäume<br />

mit Krautsaumstrukturen o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger<br />

Krautschicht (ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht) als<br />

Singwarten und Nahrungshabitat


DE 2533-401 Hagenower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 203<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

sowie als Nisthabitat (nur Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von Ackerflächen<br />

(vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen Böden als<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

Nist- und Nahrungshabitat<br />

- ausgedehnte, störungsarme, weitgehend<br />

ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst hohen Anteil<br />

an Wasserröhrichten (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren) angrenzend<br />

an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit Schilfröhrichten<br />

in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen und<br />

Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch<br />

Feldgehölze und Baumreihen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus<br />

martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke<br />

(Nahrungshabitat)<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n (vorzugsweise<br />

Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise Feldgehölze)<br />

mit ausreichend hohen Anteilen<br />

an Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche Seen<br />

als Nahrungshabitat<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und an-


DE 2533-401 Hagenower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 204<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

grenzenden offenen Flächen (vorzugsweise<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnli-<br />

Tüpfel- Porzana<br />

che Flächen)<br />

störungsarme Verlandungsbereiche<br />

sumpfhuhn porzana von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen, Torfstiche,<br />

seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Weißstorch Ciconia möglichst unzerschnittene Land-<br />

ciconia schaftsbereiche (im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen in<br />

Siedlungsbereichen (Horststandort)<br />

Wendehals Jynx torquilla Wäl<strong>der</strong>, Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze und<br />

Baumreihen mit angrenzenden Flächen<br />

aus kurzgrasiger o<strong>der</strong> lückiger<br />

und niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge<br />

auf trockenen Böden, kurzgrasiges<br />

Grünland)<br />

Wespenbus- Pernis möglichst unzerschnittene Landsard<br />

apivorus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick<br />

auf Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten (vorzugsweise<br />

Laub- o<strong>der</strong> Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen als<br />

Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher Strukturdichte<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trockenund<br />

Magerrasen, Heiden, Feuchtund<br />

Nassgrünland, Säume, Graso<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Flächen nahe des Brutwaldes)<br />

Ziegenmelker Caprimulgus - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstan-<br />

europaeus dorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene


DE 2533-401 Hagenower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 205<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bereiche großflächiger Dünenkomplexe<br />

- größere Lichtungen (z. B. Schneisen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit<br />

lückiger und überwiegend niedriger<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen)


DE 2534-401 Feldmark Rastow - Kraak<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2534-401 Feldmark Rastow - Kraak<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 206<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen


DE 2534-401 Feldmark Rastow - Kraak<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 207<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)


DE 2534-402 Feldmark Wöbbelin - Fahrbinde<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2534-402 Feldmark Wöbbelin - Fahrbinde<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 208<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen


DE 2534-402 Feldmark Wöbbelin - Fahrbinde<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 209<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

Sperbergrasmücke<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)


DE 2535-402 Lewitz<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2535-402 Lewitz<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 210<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Blässgans Anser albifrons - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion<br />

haliaetus<br />

Goldregenpfeifer<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Pluvialis<br />

apricaria<br />

Numenius<br />

arquata<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen<br />

in Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an<br />

Waldrän<strong>der</strong>n sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B.<br />

Stromleitungsmasten) und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode<br />

(Nisthabitat)<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

- große, offene, unzerschnittene<br />

und störungsarme Landwirtschaftsflächen<br />

ohne o<strong>der</strong><br />

mit niedriger Vegetation<br />

- große Schlick- und Wattflächen<br />

(auch Schlafplatz)


DE 2535-402 Lewitz<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 211<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen<br />

(vorzugsweise mit unterschiedlichenFeuchtigkeitsgradienten)<br />

mit geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Kiebitz Vanellus<br />

vanellus<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaum-<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen mit fehlen<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> niedriger und lückenhafter<br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e Grünland<br />

und seichte Uferbereiche,<br />

weiterhin landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen)


DE 2535-402 Lewitz<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 212<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

strukturen o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

Seen, Torfstichen, Fischteichen,<br />

Flüssen, offenen Wassergräben<br />

o<strong>der</strong> in renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)


DE 2535-402 Lewitz<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 213<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel<br />

und<br />

Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Schnatterente <br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

Submersvegetation (Seen, Fischteiche,<br />

Altarme, langsam strömende<br />

Fließgewässer, überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

störungsarme, flache Buchten<br />

größerer Seen mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- fisch- und wasservogelreiche,<br />

größere Gewässer (Küstengewässer,<br />

Seen, Flüsse,<br />

Teichkomplexe) sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>,<br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze


DE 2535-402 Lewitz<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 214<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

Singschwan Cygnus cygnus - störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(Schlafgewässer)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Sperbergrasmücke<br />

Tafelente<br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Aythya ferina störungsarme deckungsreiche<br />

Flachwasserbereiche mit strukturreicher<br />

Verlandungsvegetation<br />

(Röhrichte mit Seggenbulten), vorzugsweise<br />

mit Inseln zur Nestanlage<br />

Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Uferschnepfe Limosa limosa weiträumig offenes, störungsarmes<br />

Feucht- und Nassgrünland mit<br />

angepassterr Bewirtschaftung,<br />

kurzgrasigen Bereichen und<br />

lückiger Vegetation, Bülten sowie<br />

schlammigen Nassstellen o<strong>der</strong> Gewässerufern<br />

und möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

Wachtelkönig<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht-<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen, Flüssen sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>


DE 2535-402 Lewitz<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 215<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Weißstorch Ciconia ciconia<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Zwergschnäpper <br />

Zwergschwan<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

Cygnus<br />

columbianus<br />

- störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(vorzugsweise mit<br />

Submersvegetation) o<strong>der</strong><br />

Überschwemmungsflächen<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

Äsungsflächen in <strong>der</strong> offenen<br />

Kulturlandschaft


DE 2539-401 Plauer Stadtwald<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2539-401 Plauer Stadtwald<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 216<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Land-


DE 2539-401 Plauer Stadtwald<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 217<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schwarzspecht <br />

Sperbergrasmücke <br />

Zwergschnäpper<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)


VSGLVO Anlage 1 Seite 218<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruch- - ufernahe Bereiche fischreikanten<br />

von steilen Uferwänden cher Stand- und Fließgewäs-<br />

an Flüssen und Seen, ersatzser (bei starker Vereisung<br />

weise auch Erdabbaustellen und schnell fließende Bäche) mit<br />

Wurzelteller geworfener Bäume ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat) sowie<br />

sowie<br />

- uferbegleitenden Ansitzwar-<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)ten<br />

Fischadler Pandion möglichst unzerschnittene Land- fischreiche Gewässer mit ausrei-<br />

haliaetus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Windkraftanlagen)<br />

chen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

- mit fischreichen Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen<br />

in Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an<br />

Waldrän<strong>der</strong>n sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B.<br />

Stromleitungsmasten) und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode<br />

(Nisthabitat)<br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

fischreiche Standgewässer, langsam<br />

strömende Flüsse und Überschwemmungsflächen<br />

- mit störungsarmen offenen<br />

Wasserflächen zum Nahrungserwerb<br />

und<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen<br />

für die Befestigung des<br />

Schwimmnestes (z. B. Schilf,<br />

Binsen, Kalmus, Rohrkolben)<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands


VSGLVO Anlage 1 Seite 219<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kranich Grus grus -<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Lachmöwe Larus ridibundus - ausgedehnte Verlandungszonen<br />

von Gewässern o<strong>der</strong> Inseln mit<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands


VSGLVO Anlage 1 Seite 220<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Raubwürger Lanius excubitor - mehrschichtige Feldgehölze, offene Kulturlandschaften (ins-<br />

Baumgruppen o<strong>der</strong> Baumhebeson<strong>der</strong>e Grünland, lückige<br />

cken mit angrenzenden Grün- Hochstaudenfluren, Gras- o<strong>der</strong><br />

landflächen, lückige Hochstau- Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flädenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenchen ) mit einzelnen<br />

fluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen, Gehölzstrukturen<br />

- großflächige Moore, Heide- und<br />

Sukzessionsflächen mit Gebüschen<br />

und Einzelbäumen<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte), Mosaikverbund mit<br />

einzelnen<br />

Weidengebüschgruppen (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren)<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

Seen, Torfstichen Flüssen, offenen<br />

Wassergräben<br />

Rohrweihe Circus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

aeruginosus weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands


VSGLVO Anlage 1 Seite 221<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schreiadler Aquila pomarina möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend<br />

hohen Schlussgrad aufweisen<br />

(Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

(vorzugsweise störungsarm und<br />

nahe des Brutwaldes, ersatzweise<br />

auch grünlandähnliche<br />

Flächen und niedrigwüchsige<br />

Dauerkulturen) sowie einer hohen<br />

Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und Feuchtlebensräumen <br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbe-<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands<br />

möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche


VSGLVO Anlage 1 Seite 222<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

son<strong>der</strong>e im Hinblick auf Hochspan- (insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf<br />

nungsleitungen und Windkraftanla- Hochspannungsleitungen und<br />

gen)<br />

Windkraftanlagen) mit fischrei-<br />

- mit störungsarmen Waldgebiechen Fließgewässern, Altarmen,<br />

ten (insbeson<strong>der</strong>e Laub- und Qualmwasserbereichen und<br />

Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit Grünlandflächen mit Kleinge-<br />

ausreichend hohen Anteilen an wässern und Senken;<br />

Altbeständen als Bruthabitat renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

sowie<br />

- fischreichen naturnahen Bachläufen<br />

und möglichst extensiv<br />

genutzten Grünlandbereichen<br />

mit Kleingewässern und Senken<br />

als Nahrungshabitat<br />

Seeadler Haliaeetus möglichst unzerschnittene Land- - fisch- und wasservogelreiche,<br />

albicilla schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im größere Gewässer (Seen,<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitun- Flüsse, Teichkomplexe),<br />

gen und Windkraftanlagen)<br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

als Schlafplätze<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Seen, Teichkomplexe)Sperber-<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

grasmücke<br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Tüpfel- Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

sumpfhuhn<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen<br />

Wachtelkö- Crex crex Grünland (vorzugsweise Feuchtnig<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands


VSGLVO Anlage 1 Seite 223<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Weißstorch Ciconia ciconia<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wendehals Jynx torquilla Wäl<strong>der</strong>, Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze<br />

und Baumreihen mit angrenzenden<br />

Flächen aus kurzgrasiger o<strong>der</strong><br />

lückiger und niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken- und Magerrasen,<br />

trockene Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge auf<br />

trockenen Böden, kurzgrasiges<br />

Grünland)<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwi-<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands


VSGLVO Anlage 1 Seite 224<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

schenstand sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2547-471 Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands


DE 2549-471 Mittleres Ueckertal<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2549-471 Mittleres Ueckertal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 225<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitun-


DE 2549-471 Mittleres Ueckertal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 226<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

gen und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Sperbergrasmücke <br />

Wachtelkönig<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feuchtund<br />

Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)


DE 2550-401 Caselower Heide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2550-401 Caselower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 227<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Schreiadler Aquila pomarina möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(Laub- und Laub-Nadel-<br />

Mischwäl<strong>der</strong>) und darin eingeschlossenenSchreiadlerschutzarealen<br />

mit ausgedehnten Altbeständen,<br />

die einen ausreichend<br />

hohen Schlussgrad aufweisen<br />

(Bruthabitat)<br />

und


DE 2550-401 Caselower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 228<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

(vorzugsweise störungsarm und<br />

nahe des Brutwaldes, ersatzweise<br />

auch grünlandähnliche<br />

Flächen und niedrigwüchsige<br />

Dauerkulturen) sowie einer hohen<br />

Dichte an linienhaften<br />

Gehölzstrukturen und Feuchtlebensräumen <br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Dryocopus martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und<br />

Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit<br />

ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- mit fischreichen naturnahen<br />

Bachläufen und Grünlandbereichen<br />

mit Kleingewässern und<br />

Senken als Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und


DE 2550-401 Caselower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 229<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Weißstorch Ciconia ciconia<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)


DE 2633-401 Feldmark Strohkirchen<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2633-401 Feldmark Strohkirchen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 230<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen


DE 2633-401 Feldmark Strohkirchen<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 231<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)


DE 2635-401 Ludwigsluster - Grabower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 232<br />

DE 2635-401 Ludwigsluster - Grabower Heide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Schwarzspecht<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz


DE 2635-401 Ludwigsluster - Grabower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 233<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Sperber- Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

grasmücke<br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Ziegenmelker Caprimulgus - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sand-<br />

europaeus standorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger<br />

Heiden<br />

- größere Lichtungen (z. B.<br />

Schneisen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und<br />

Sandmagerrasen)


DE 2638-471 Elde - Gehlsbachtal und Quaßliner Moor<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 234<br />

DE 2638-471 Elde - Gehlsbachtal und Quaßliner Moor<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Kraut-


DE 2638-471 Elde - Gehlsbachtal und Quaßliner Moor<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 235<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

schicht (ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

Seen, Torfstichen, Fischteichen,<br />

Flüssen, offenen Wassergräben<br />

o<strong>der</strong> in renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Struktur-


DE 2638-471 Elde - Gehlsbachtal und Quaßliner Moor<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 236<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

dichte (Nahrungshabitat)<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)


DE 2639-471 Retzower Heide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2639-471 Retzower Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 237<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ziegenmelker Caprimulgus<br />

europaeus<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger<br />

Heiden<br />

- größere Lichtungen (z. B.<br />

Schneisen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und<br />

Sandmagerrasen)


VSGLVO Anlage 1 Seite 238<br />

DE 2640-401 Feldmark Massow-Wendisch Priborn-Satow<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Dohle Corvus monedu- - Laubwäl<strong>der</strong> und Laub-Nadella<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend<br />

großen Altbaumgruppen (Angebot<br />

an Großhöhlen) als Nisthabitat<br />

Sowie<br />

- offene Kulturlandschaft als Nahrungshabitat<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion möglichst unzerschnittene Land-<br />

haliaetus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen<br />

in Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an<br />

Waldrän<strong>der</strong>n sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B.<br />

Stromleitungsmasten) und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode<br />

(Nisthabitat)<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sand-<br />

DE 2640-401 Feldmark Massow-Wendisch Priborn-Satow


VSGLVO Anlage 1 Seite 239<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Kranich Grus grus -<br />

magerrasen, aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Ge-<br />

DE 2640-401 Feldmark Massow-Wendisch Priborn-Satow


VSGLVO Anlage 1 Seite 240<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris -<br />

treide) auf wasserdurchlässigen<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte), Mosaikverbund mit<br />

einzelnen<br />

Weidengebüschgruppen (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

Seen, Torfstichen, Fischteichen,<br />

Flüssen, offenen Wassergräben<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schwarzmilan<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

DE 2640-401 Feldmark Massow-Wendisch Priborn-Satow


VSGLVO Anlage 1 Seite 241<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Schwarzspecht <br />

Sperbergrasmücke <br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

Wachtelkönig<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feuchtund<br />

Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

DE 2640-401 Feldmark Massow-Wendisch Priborn-Satow


VSGLVO Anlage 1 Seite 242<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Wiesenweihe Circus pygargus weiträumige Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

(vorzugsweise kurzgrasig), ersatzweise<br />

grünlandähnliche Flächen,<br />

als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- mit ungestörten hochwüchsigen<br />

Offenbereichen mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

als Nisthabitat (z. B. Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>); ersatzweise<br />

Ackerflächen (vorzugsweise mit<br />

Gerste, Weizen, Roggen,<br />

Triticale), Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2640-401 Feldmark Massow-Wendisch Priborn-Satow


VSGLVO Anlage 1 Seite 243<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago galli- im Wesentlichen waldfreie feuchte<br />

nago<br />

bis nasse Flächen (z. B. Feuchtund<br />

Nassgrünland, Moore und<br />

Sümpfe, Verlandungszonen) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, wobei ein niedriger sehr<br />

lichter Baumbestand toleriert wird<br />

Blässgans Anser albifrons - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Blässhuhn Fulica atra störungsarme Flachwasserbereiche<br />

größerer Binnenseen mit<br />

reicher Submersvegetation o<strong>der</strong><br />

reichem Angebot benthischer<br />

Mollusken<br />

Blau- Luscinia svecica - von Wasser und horstartig verkehlchenteilten<br />

Gebüschen durchsetzte<br />

Röhrichte und Verlandungszonen<br />

- von Grauweidengebüschen<br />

durchsetzte Torfstiche<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion möglichst unzerschnittene Land- fischreiche Gewässer mit ausrei-<br />

haliaetus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Windkraftanlagen)<br />

chen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte


VSGLVO Anlage 1 Seite 244<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit fischreichen Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen<br />

in Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an<br />

Waldrän<strong>der</strong>n sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B.<br />

Stromleitungsmasten) und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode<br />

(Nisthabitat)<br />

Flussseeschwalbe<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

Sterna hirundo - fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong><br />

Kiesflächen und Schlammbänke,<br />

vorzugsweise auf störungsarmen<br />

und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln<br />

(ersatzweise auf künstlichen<br />

Nistflößen)<br />

- störungsarme Bereiche größerer<br />

fischreicher Seen mit hoher<br />

Sichttiefe und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich Kopfweiden,<br />

Pappeln) als Nisthabitat<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte<br />

fischreiche Gewässer (größere<br />

Seen, Flüsse und Kanäle)<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Seen) mit störungsarmen<br />

Flachwasserbereichen<br />

und Buchten als Ruhe- und<br />

Schlafplatz<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Haubentaucher<br />

Podiceps<br />

cristatus<br />

fischreiche Standgewässer, langsam<br />

strömende Flüsse und Überschwemmungsflächen<br />

- mit störungsarmen offenen<br />

Wasserflächen zum Nahrungserwerb<br />

größere fischreiche Seen,<br />

Altarme und langsam strömende<br />

Flüsse mit störungsarmen offenen<br />

Wasserflächen und möglichst<br />

geringen fischereilichen<br />

Aktivitäten (bezogen auf Stell-


VSGLVO Anlage 1 Seite 245<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und<br />

netze)<br />

- mit störungsarmen Verlandungsbereichen<br />

mit Strukturen<br />

für die Befestigung des<br />

Schwimmnestes (z. B. Schilf,<br />

Binsen, Kalmus, Rohrkolben)<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kolbenente Netta rufina - Seen mit Flachwasserberei- Seen und Teiche mit störungschen,<br />

ausgeprägter Verlanarmen Bereichen und ausgedungs-<br />

und Submersvegetation prägter Submersvegetation<br />

sowie<br />

- Bereichen mit geringem Druck<br />

durch Bodenprädatoren (z. B.<br />

Inseln)<br />

Kormoran Phalacrocorax<br />

- fischreiche Gewässer (Seen,<br />

carbo<br />

Fischteiche, Torfstiche,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>, Fließgewässer)<br />

sowie<br />

- ungestörte Schlafplätze in<br />

Gewässernähe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Baumbestände)<br />

Kornweihe Circus cyaneus - offene Bereiche <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

sowie<br />

- eingestreute o<strong>der</strong> angrenzende<br />

Röhrichte und Hochstaudenfluren<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldberei- - störungsarme, seichte Geche,<br />

wasserführende Sölle und wässerbereiche als Schlaf-<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong> und Sammelplätze (z. B. fla-<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte


VSGLVO Anlage 1 Seite 246<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

nahen störungsarmen landwirt- che Seebuchten, renaturierte<br />

schaftlich genutzten Flächen Pol<strong>der</strong>)<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland) sowie<br />

- großflächige Verlandungszonen - große unzerschnittene und<br />

von Seen und renaturierte Pol- möglichst störungsarme<br />

<strong>der</strong><br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze<br />

Krickente Anas crecca deckungsreiche und zumindest teil- - ungestörte deckungsreiche<br />

weise sehr seichte Binnengewässer Verlandungsbereiche von<br />

mit submerser Vegetation<br />

Gewässern (zur Mauserzeit<br />

im Sommer)<br />

- Überschwemmungsgebiete<br />

- renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Lachmöwe Larus ridibundus - ausgedehnte Verlandungszonen<br />

von Gewässern o<strong>der</strong> Inseln mit<br />

geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

sowie<br />

- offene Kulturlandschaft als zusätzliches<br />

Nahrungshabitat<br />

Löffelente Anas clypeata störungsarmes von wassergefüllten störungsarme vernässte Grün-<br />

Senken durchzogenes Feucht– und landflächen,Überschwem- Nassgrünland, renaturierte Pol<strong>der</strong> mungsflächen, renaturierte Pol-<br />

und stark verlandete Gewässer <strong>der</strong> und Fischteiche mit Verlan-<br />

(einschließlich Torfstiche und Fischteiche)<br />

mit geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren<br />

dungsvegetation<br />

Mittelspecht Dendrocopos Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

medius mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbe-<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte


VSGLVO Anlage 1 Seite 247<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

reiche von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

Raubwürger Lanius excubitor - mehrschichtige Feldgehölze,<br />

Baumgruppen o<strong>der</strong> Baumhecken<br />

mit angrenzenden Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen,<br />

- großflächige Moore, Heide- und<br />

Sukzessionsflächen mit Gebüschen<br />

und Einzelbäumen<br />

Raufußkauz Aegolius<br />

funereus<br />

weitgehend unzerschnittene Kiefernmischwäl<strong>der</strong><br />

- mit Altbeständen (häufig auch<br />

eingestreute Rotbuchen) und<br />

ausreichendem Angebot an<br />

Schwarzspechthöhlen<br />

und<br />

- mit unterholzfreien Waldbereichen<br />

mit niedrigwüchsiger<br />

Krautschicht (Jagdhabitat)<br />

Reiherente Aythya fuligula - Seen mit störungsarmen Flachwasserbereichen<br />

sowie ausgeprägter<br />

Verlandungs- und<br />

Submersvegetation<br />

sowie<br />

- in <strong>der</strong> Nähe gelegenen störungsarmen<br />

deckungsreichen<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte<br />

offene Kulturlandschaften (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grünland, lückige<br />

Hochstaudenfluren, Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

) mit einzelnen<br />

Gehölzstrukturen<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Mausergewässer),<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen mit reichen Be-


VSGLVO Anlage 1 Seite 248<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Stellen auf trockenen Böden mit ständen benthischer Mollus-<br />

möglichst geringem Druck durch ken (Nahrungsgewässer zur<br />

Bodenprädatoren (z. B. Inseln) Zug- und Überwinterungszeit)<br />

als Nistplatz<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

(Tagesruheplätze)<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weit- ausgedehnte Röhrichtbestände<br />

gehend ungenutzte Verlan- an Gewässern (auch an Grädungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte), Mosaikverbund mit<br />

einzelnen<br />

Weidengebüschgruppen (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren),ben),<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

Seen, Torfstichen, Fischteichen,<br />

Flüssen, offenen Wassergräben<br />

Rohrweihe Circus<br />

- ausgedehnte, störungsarme, Gewässer mit Röhrichtzonen,<br />

aeruginosus weitgehend ungenutzte Schilf- angrenzende Verlandungszonen<br />

röhrichte mit einem möglichst und landwirtschaftlich genutzte<br />

hohen Anteil an Wasserröhrich- Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

land), renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Land- möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitun- im Hinblick auf Hochspannungsgen<br />

und Windkraftanlagen) leitungen und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub- mit hohen Grünlandanteilen und<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte


VSGLVO Anlage 1 Seite 249<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Schnatterente <br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Anas strepera störungsarme Flachwasserbereiche<br />

mit ausgeprägter Ufer- und<br />

Submersvegetation (Seen, Fischteiche,<br />

Altarme, langsam strömende<br />

Fließgewässer, überstaute Geländesenken,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>) sowie<br />

Uferbereiche mit möglichst geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

(vorzugsweise Inseln)<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte<br />

störungsarme, flache Buchten<br />

größerer Seen mit ausgeprägter<br />

Submersvegetation sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen) mit fischrei-


VSGLVO Anlage 1 Seite 250<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

chen Fließgewässern, Altarmen,<br />

Qualmwasserbereichen und<br />

Grünlandflächen mit Kleingewässern<br />

und Senken;<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte<br />

- fisch- und wasservogelreiche,<br />

größere Gewässer (Küstengewässer,<br />

Seen, Flüsse,<br />

Teichkomplexe) sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>,<br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze<br />

Silberreiher Egretta alba störungsarme, ausgedehnte<br />

Schilfbestände am Rand von<br />

Gewässern, Überschwemmungsflächen<br />

und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Singschwan Cygnus cygnus - störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(Schlafgewässer)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Sperbergrasmücke<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Tafelente Aythya ferina störungsarme deckungsreiche<br />

Flachwasserbereiche mit strukturreicher<br />

Verlandungsvegetation<br />

(Röhrichte mit Seggenbulten), vorzugsweise<br />

mit Inseln zur Nestanlage<br />

störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen, Flüssen sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Trauersee- Chlidonias niger störungsarme und nahrungsrei-


VSGLVO Anlage 1 Seite 251<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

schwalbe che<br />

zusammenhängendeSeengebiet<br />

e<br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

Turteltaube Streptopelia<br />

turtur<br />

Wachtelkönig<br />

Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

mehrschichtige Waldbestände,<br />

Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze und Feldhecken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen<br />

Flächen aus kurzgrasiger o<strong>der</strong><br />

lückiger und niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken- und Magerrasen,<br />

trockene Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge auf<br />

trockenen Böden)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht-<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Wan<strong>der</strong>falke Falco peregrinus ausgedehnte Kiefernwäl<strong>der</strong> mit Altbeständen<br />

in <strong>der</strong> Nähe größerer<br />

Gewässern<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wendehals Jynx torquilla Wäl<strong>der</strong>, Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze<br />

und Baumreihen mit angrenzenden<br />

Flächen aus kurzgrasiger o<strong>der</strong><br />

lückiger und niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken- und Magerrasen,<br />

trockene Gras- o<strong>der</strong> Stau-<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte<br />

möglichst unzerschnittene Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen) mit hohen<br />

Anteilen an (vorzugsweise frischen<br />

bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken


VSGLVO Anlage 1 Seite 252<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

denfluren und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge auf<br />

trockenen Böden, kurzgrasiges<br />

Grünland)<br />

Wespenbussard<br />

Ziegenmelker Caprimulgus<br />

europaeus<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger<br />

Heiden<br />

- größere Lichtungen (z. B.<br />

Schneisen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und<br />

Sandmagerrasen)<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hoher Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen,<br />

Heiden, Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Zwerggans Anser erythropus - Seen mit größeren störungsarmen<br />

Bereichen als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

(vorzugsweise kurzgrasige<br />

Grünlandflächen)<br />

Zwergschnäpper<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig


VSGLVO Anlage 1 Seite 253<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte


VSGLVO Anlage 1 Seite 254<br />

DE 2645-402 Wald- und Seenlandschaft Lieps-Serrahn<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago galli- im Wesentlichen waldfreie feuchte<br />

nago<br />

bis nasse Flächen (z. B. Feuchtund<br />

Nassgrünland, Moore und<br />

Sümpfe, Verlandungszonen) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, wobei ein niedriger sehr<br />

lichter Baumbestand toleriert wird<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion möglichst unzerschnittene Land- fischreiche Gewässer mit ausrei-<br />

haliaetus schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Windkraftanlagen)<br />

chen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

- mit fischreichen Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen<br />

in Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an<br />

Waldrän<strong>der</strong>n sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B.<br />

Stromleitungsmasten) und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode<br />

(Nisthabitat)<br />

Flussseeschwalbe<br />

Sterna hirundo - fischreiche Gewässer mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Sichttiefe<br />

sowie<br />

- vegetationsarme Sand- o<strong>der</strong><br />

Kiesflächen und Schlammbänke,<br />

vorzugsweise auf störungsarmen<br />

und<br />

bodenprädatorenfreien Inseln<br />

DE 2645-402 Wald- und Seenlandschaft Lieps-Serrahn<br />

fischreiche Küstengewässer<br />

(einschließlich <strong>der</strong> Bodden), größere<br />

Flüsse und Seen


VSGLVO Anlage 1 Seite 255<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(ersatzweise auf künstlichen<br />

Nistflößen)<br />

Graugans Anser anser - größere Gewässer (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Seen) mit störungsarmen<br />

Flachwasserbereichen<br />

und Buchten als Ruhe- und<br />

Schlafplatz<br />

sowie<br />

- nahe unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kormoran Phalacrocorax<br />

carbo<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

DE 2645-402 Wald- und Seenlandschaft Lieps-Serrahn<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

- fischreiche Gewässer (Seen,<br />

Torfstiche, renaturierte Pol<strong>der</strong>,<br />

Fließgewässer)<br />

sowie<br />

- ungestörte Schlafplätze in<br />

Gewässernähe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Baumbestände)<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlafund<br />

Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


VSGLVO Anlage 1 Seite 256<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte), Mosaikverbund mit<br />

einzelnen<br />

Weidengebüschgruppen (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

Seen, Torfstichen, Fischteichen,<br />

Flüssen, offenen Wassergräben<br />

o<strong>der</strong> in renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

DE 2645-402 Wald- und Seenlandschaft Lieps-Serrahn<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft


VSGLVO Anlage 1 Seite 257<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

DE 2645-402 Wald- und Seenlandschaft Lieps-Serrahn<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und<br />

Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit<br />

ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- mit fischreichen naturnahen<br />

Bachläufen und Grünlandbereichen<br />

mit Kleingewässern und


VSGLVO Anlage 1 Seite 258<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Senken als Nahrungshabitat<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke <br />

Tüpfelsumpfhuhn <br />

Wachtelkönig<br />

DE 2645-402 Wald- und Seenlandschaft Lieps-Serrahn<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Seen, Teichkomplexe)<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feuchtund<br />

Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Wan<strong>der</strong>falke Falco peregrinus ausgedehnte Kiefernwäl<strong>der</strong> mit Altbeständen<br />

in <strong>der</strong> Nähe größerer<br />

Gewässern<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),


VSGLVO Anlage 1 Seite 259<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel<br />

sowie<br />

Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausgeprägter<br />

o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)<br />

DE 2645-402 Wald- und Seenlandschaft Lieps-Serrahn


DE 2651-471 Randowtal<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2651-471 Randowtal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 260<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Goldregen- Pluvialis<br />

- große, offene, unzerschnittepfeifer<br />

apricaria<br />

ne und störungsarme Landwirtschaftsflächen<br />

ohne o<strong>der</strong><br />

mit niedriger Vegetation<br />

Großer<br />

Brachvogel<br />

Numenius<br />

arquata<br />

ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen<br />

(vorzugsweise mit unterschiedlichenFeuchtigkeitsgradienten)<br />

mit geringem Druck durch Bodenprädatoren<br />

Kranich Grus grus - wasserführende Sölle und Senken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen<br />

störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

-<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze<br />

möglichst unzerschnittene Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen) mit hohen<br />

Anteilen an (vorzugsweise frischen<br />

bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern und<br />

feuchten Senken


DE 2651-471 Randowtal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 261<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)


DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 262<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Bekassine Gallinago galli- im Wesentlichen waldfreie feuchte<br />

nago<br />

bis nasse Flächen (z. B. Feuchtund<br />

Nassgrünland, Moore und<br />

Sümpfe, Verlandungszonen) mit<br />

möglichst langanhalten<strong>der</strong> Überstauung<br />

und Deckung geben<strong>der</strong><br />

Vegetation, wobei ein niedriger sehr<br />

lichter Baumbestand toleriert wird<br />

Blässgans Anser albifrons - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Brandgans Tadorna tadorna störungsarme Altarme und Altwässer<br />

im Grünland<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)Grauschnäp-<br />

Muscicapa Wäl<strong>der</strong> mit ausreichend Altbaumper<br />

striata<br />

gruppen, Altbäumen, Totholz (Höhlungen<br />

als Nistplatz) und Lichtungen<br />

Großer Numenius ausgedehnte, unzerschnittene und<br />

Brachvogel arquata störungsarme, frische bis feuchte, in<br />

Teilbereichen auch nasse angepasst<br />

bewirtschaftete Grünlandflächen<br />

(vorzugsweise mit unterschiedlichenFeuchtigkeitsgradienten)<br />

mit geringem Druck durch Bodenprädatoren


DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 263<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kiebitz Vanellus<br />

vanellus<br />

offene, unzerschnittene und störungsarme<br />

Flächen<br />

- mit fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> niedriger und<br />

lückenhafter Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Feucht-, Nass- und<br />

Salzgrünland sowie seichte<br />

Uferbereiche, ersatzweise temporäre<br />

Nassstellen in Äckern)<br />

und<br />

- mit nur geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 264<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

-<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

Reiherente Aythya fuligula - Seen mit Flachwasserbereichen<br />

sowie ausgeprägter Verlandungs-<br />

und Submersvegetation<br />

sowie<br />

- in <strong>der</strong> Nähe gelegenen störungsarmen<br />

deckungsreichen<br />

Stellen auf trockenen Böden mit<br />

möglichst geringem Druck durch<br />

Bodenprädatoren (z. B. Inseln)<br />

als Nistplatz<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche mit reichen<br />

Beständen benthischer<br />

Mollusken (Mausergewässer),<br />

- Flachwasserbereiche <strong>der</strong><br />

Großseen mit reichen Beständen<br />

benthischer Mollusken<br />

(Nahrungsgewässer zur<br />

Zug- und Überwinterungszeit)<br />

und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- störungsarme windgeschützte<br />

Gewässerbereiche o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewässer in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Nahrungsgewässer<br />

(Tagesruheplätze)


DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 265<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Rohrweihe Circus<br />

- ausgedehnte, störungsarme, Gewässer mit Röhrichtzonen,<br />

aeruginosus weitgehend ungenutzte Schilf- angrenzende Verlandungszonen<br />

röhrichte mit einem möglichst und landwirtschaftlich genutzte<br />

hohen Anteil an Wasserröhrich- Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

land), renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Land- möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitun- im Hinblick auf Hochspannungsgen<br />

und Windkraftanlagen) leitungen und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub- mit hohen Grünlandanteilen und<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Saatgans Anser fabalis - Seen und Bodden mit größeren<br />

störungsarmen Bereichen<br />

als Schlafgewässer<br />

und<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Schwarz- Milvus migrans möglichst unzerschnittene Land- möglichst unzerschnittene Landmilanschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im schaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitun- im Hinblick auf Hochspannungsgen<br />

und Windkraftanlagen) leitungen und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub- mit hohen Grünlandanteilen<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbe- und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewäsständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

sern<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen


DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 266<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Schwarzspecht <br />

Schwarzstorch<br />

Dryocopus martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Ciconia nigra möglichst großflächige unzerschnittene<br />

Landschaftsbereiche (insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Waldgebieten<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Laub- und<br />

Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>)mit<br />

ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen als Bruthabitat<br />

sowie<br />

- mit fischreichen naturnahen<br />

Bachläufen und Grünlandbereichen<br />

mit Kleingewässern und<br />

Senken als Nahrungshabitat<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

- fisch- und wasservogelreiche,<br />

größere Gewässer (Küstengewässer,<br />

Seen, Flüsse,<br />

Teichkomplexe) sowie<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>,<br />

- störungsarme Waldbereiche<br />

als Schlafplätze<br />

Singschwan Cygnus cygnus - störungsarme Flachwasserbereiche<br />

von Seen und Bodden<br />

(Schlafgewässer)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

Sperbergrasmücke<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus


DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 267<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Steinschmätzer <br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

Oenanthe<br />

oenanthe<br />

Turteltaube Streptopelia<br />

turtur<br />

Wachtelkönig<br />

- offenes Gelände mit sehr niedriger<br />

und lückiger Vegetation auf<br />

trockenen Böden<br />

sowie<br />

- Höhlungen, Nischen o<strong>der</strong> Spalten<br />

(z. B. Steinhaufen) als Nistplatz<br />

Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröhrichte<br />

mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

mehrschichtige Waldbestände,<br />

Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze und Feldhecken<br />

mit angrenzenden o<strong>der</strong> nahen<br />

Flächen aus kurzgrasiger o<strong>der</strong><br />

lückiger und niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken- und Magerrasen,<br />

trockene Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge auf<br />

trockenen Böden)<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht-<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen


DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 268<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

(Horststandort)<br />

Wendehals Jynx torquilla Wäl<strong>der</strong>, Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze<br />

und Baumreihen mit angrenzenden<br />

Flächen aus kurzgrasiger o<strong>der</strong><br />

lückiger und niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken- und Magerrasen,<br />

trockene Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge auf<br />

trockenen Böden, kurzgrasiges<br />

Grünland)<br />

Wespenbussard<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Wiesenweihe Circus pygargus weiträumige Nie<strong>der</strong>ungsbereiche<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

(vorzugsweise kurzgrasig), ersatzweise<br />

grünlandähnliche Flächen,<br />

als Nahrungshabitat<br />

und<br />

- mit ungestörten hochwüchsigen<br />

Offenbereichen mit geringem<br />

Druck durch Bodenprädatoren<br />

als Nisthabitat (z. B. Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern,<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>); ersatzweise<br />

Ackerflächen (vorzugsweise mit<br />

Gerste, Weizen, Roggen,<br />

Triticale), Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

mit hoher Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen,<br />

Heiden, Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong><br />

Staudenfluren o<strong>der</strong> ähnliche Flächen


DE 2732-473 Mecklenburgisches Elbetal<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 269<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Ziegenmelker Caprimulgus - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sand-<br />

europaeus standorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger<br />

Heiden<br />

- größere Lichtungen (z. B.<br />

Schneisen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und<br />

Sandmagerrasen)<br />

Zwerg- Cygnus<br />

- störungsarme Flachwasserschwan<br />

columbianus<br />

bereiche von Seen (vorzugsweise<br />

mit<br />

Submersvegetation) o<strong>der</strong><br />

Überschwemmungsflächen<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat


DE 2733-401 Lübtheener Heide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2733-401 Lübtheener Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 270<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Brachpieper Anthus campes- offene und spärlich bewachsene<br />

tris<br />

Flächen (v. a. Pionier- Sandfluren,<br />

Sandmagerrasen, trockene<br />

Zwergstrauchheiden) auf trockenen,<br />

wasserdurchlässigen Böden<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Raufußkauz Aegolius weitgehend unzerschnittene Kie-


DE 2733-401 Lübtheener Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 271<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

funereus fernmischwäl<strong>der</strong><br />

- mit Altbeständen (häufig auch<br />

eingestreute Rotbuchen) und<br />

ausreichendem Angebot an<br />

Schwarzspechthöhlen<br />

und<br />

- mit unterholzfreien Waldbereichen<br />

mit niedrigwüchsiger<br />

Krautschicht (Jagdhabitat)<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schwarzspecht <br />

Sperbergrasmücke<br />

Dryocopus martius<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen


DE 2733-401 Lübtheener Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 272<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Wendehals Jynx torquilla<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wäl<strong>der</strong>, Waldrän<strong>der</strong>, Feldgehölze<br />

und Baumreihen mit angrenzenden<br />

Flächen aus kurzgrasiger o<strong>der</strong><br />

lückiger und niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Trocken- und Magerrasen,<br />

trockene Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

und Staudensäume,<br />

Schneisen und Kahlschläge auf<br />

trockenen Böden, kurzgrasiges<br />

Grünland)<br />

Ziegenmelker Caprimulgus<br />

europaeus<br />

- lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- mit Einzelgehölzen bestandene<br />

Randbereiche großflächiger<br />

Heiden<br />

- größere Lichtungen (z. B.<br />

Schneisen) von Kiefernwäl<strong>der</strong>n<br />

mit lückiger und überwiegend<br />

niedriger Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und<br />

Sandmagerrasen)


DE 2734-401 Feldmark Eldena bei Grabow<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2734-401 Feldmark Eldena bei Grabow<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 273<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwischen<br />

Wald und Offenland)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen


DE 2734-401 Feldmark Eldena bei Grabow<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 274<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Böden als Nist- und Nahrungshabitat<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)


VSGLVO Anlage 1 Seite 275<br />

DE 2736-471 Feldmark Stolpe - Karrenzin - Dambeck - Werle<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Vegetation<br />

(insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwi-<br />

schen Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbe-<br />

DE 2736-471 Feldmark Stolpe - Karrenzin - Dambeck - Werle<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


VSGLVO Anlage 1 Seite 276<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

reiche von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen<br />

Böden als Nist- und Nahrungs-<br />

habitat<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

DE 2736-471 Feldmark Stolpe - Karrenzin - Dambeck - Werle


VSGLVO Anlage 1 Seite 277<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Schwarz- Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landmilanschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Schwarz- Dryocopus mar- größere, vorzugsweise zusammenspechttiushängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und TotholzSperber-<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

grasmücke<br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbus- Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landsardschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

DE 2736-471 Feldmark Stolpe - Karrenzin - Dambeck - Werle


VSGLVO Anlage 1 Seite 278<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

DE 2736-471 Feldmark Stolpe - Karrenzin - Dambeck - Werle


DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide<br />

Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 279<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

Eisvogel Alcedo atthis - störungsarme Bodenabbruchkanten<br />

von steilen Uferwänden<br />

an Flüssen und Seen, ersatzweise<br />

auch Erdabbaustellen und<br />

Wurzelteller geworfener Bäume<br />

in Gewässernähe (Nisthabitat)<br />

sowie<br />

- ufernahe Bereiche fischreicher<br />

Stand- und Fließgewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe und<br />

uferbegleitenden Gehölzen<br />

(Nahrungshabitat mit Ansitzwarten)<br />

Fischadler Pandion<br />

haliaetus<br />

Gänsesäger Mergus<br />

merganser<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Windkraftanlagen)<br />

- mit fischreichen Gewässer mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Sichttiefe<br />

und<br />

- mit herausragenden Altbäumen<br />

in Wäl<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Altbäumen an<br />

Waldrän<strong>der</strong>n sowie an<strong>der</strong>en exponierten<br />

Horstunterlagen (z. B.<br />

Stromleitungsmasten) und Störungsarmut<br />

in <strong>der</strong> Brutperiode<br />

(Nisthabitat)<br />

- störungsarme Bereiche größerer<br />

fischreicher Seen mit hoher<br />

Sichttiefe und möglichst geringen<br />

fischereilichen Aktivitäten<br />

(bezogen auf Stellnetze)<br />

sowie<br />

- nahe gelegene Altbaumgruppen<br />

o<strong>der</strong> Altbäume mit Großhöhlenangebot<br />

(einschließlich Kopfweiden,<br />

Pappeln) als Nisthabitat<br />

Heidelerche Lullula arborea - lichte Kiefernwäl<strong>der</strong> auf Sandstandorten<br />

- trockene Randbereiche und<br />

Lichtungen (einschließlich<br />

Schneisen und Kahlschlägen)<br />

von Kiefernwäl<strong>der</strong>n mit lückiger<br />

und überwiegend niedriger Ve-


DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 280<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

getation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen,<br />

aber auch trockene<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen, Wegrän<strong>der</strong><br />

und Säume im Übergang zwi-<br />

schen Wald und Offenland)<br />

Kranich Grus grus - störungsarme nasse Waldbereiche,<br />

wasserführende Sölle und<br />

Senken mit angrenzenden o<strong>der</strong><br />

nahen störungsarmen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grünland)<br />

- großflächige Verlandungszonen<br />

von Seen und renaturierte Pol<strong>der</strong><br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Altbeständen und stehendem Totholz<br />

sowie mit Beimischungen älterer<br />

grobborkiger Bäume (u. a. Eiche,<br />

Erle und Uraltbuchen)<br />

Neuntöter Lanius collurio - strukturreiche Hecken, Waldmäntel,<br />

Strauchgruppen o<strong>der</strong><br />

dornige Einzelsträucher mit angrenzenden<br />

Grünlandflächen,<br />

lückige Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren o<strong>der</strong><br />

ähnliche Flächen (ersatzweise<br />

Säume)<br />

- Heide- und Sukzessionsflächen<br />

mit Einzelgehölzen o<strong>der</strong> halboffenem<br />

Charakter<br />

- strukturreiche Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern mit Gebüschen<br />

und halboffene Moore<br />

Ortolan Emberiza<br />

hortulana<br />

- Alleen, Baumreihen, Baumhecken,<br />

Feldgehölze mit älteren<br />

Laubbäumen (vorzugsweise mit<br />

Eichen, aber auch Obstbäumen<br />

und an<strong>der</strong>en Laubbäumen),<br />

Einzelbäume mit Krautsaumstrukturen<br />

o<strong>der</strong> kulissenartige<br />

Waldrän<strong>der</strong> mit niedrigwüchsiger<br />

schütter-lückiger Krautschicht<br />

(ohne o<strong>der</strong> mit gering<br />

- störungsarme, seichte Gewässerbereiche<br />

als Schlaf-<br />

und Sammelplätze (z. B. flache<br />

Seebuchten, renaturierte<br />

Pol<strong>der</strong>)<br />

sowie<br />

- große unzerschnittene und<br />

möglichst störungsarme<br />

landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen als Nahrungshabitat<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Schlaf- und<br />

Sammelplätze


DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 281<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

ausgeprägter Strauchschicht)<br />

als Singwarten und Nahrungshabitat<br />

sowie als Nisthabitat (nur<br />

Krautschicht)<br />

und<br />

- angrenzende Bereiche von<br />

Ackerflächen (vorzugsweise Getreide)<br />

auf wasserdurchlässigen<br />

Böden als Nist- und Nahrungs-<br />

habitat<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris - breite, störungsarme und weitgehend<br />

ungenutzte Verlandungszonen<br />

mit Deckung bieten<strong>der</strong><br />

Vegetation (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schilf- und/o<strong>der</strong> typhabestimmte<br />

Röhrichte), Mosaikverbund mit<br />

einzelnen<br />

Weidengebüschgruppen (geringer<br />

Druck durch Bodenprädatoren),<br />

- in Verbindung mit nahrungsreichen<br />

Flachwasserbereichen an<br />

Seen, Torfstichen, Fischteichen,<br />

Flüssen, offenen Wassergräben<br />

Rohrweihe Circus<br />

aeruginosus<br />

o<strong>der</strong> in renaturierten Pol<strong>der</strong>n<br />

- ausgedehnte, störungsarme,<br />

weitgehend ungenutzte Schilfröhrichte<br />

mit einem möglichst<br />

hohen Anteil an Wasserröhrichten<br />

(geringer Druck durch Bodenprädatoren)<br />

angrenzend an<br />

- ausgedehnte Verlandungszonen<br />

o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen (insbeson<strong>der</strong>e Grünland);<br />

- auch an Kleingewässern mit<br />

Schilfröhrichten in <strong>der</strong> Offenlandschaft<br />

Rotmilan Milvus milvus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

ausgedehnte Röhrichtbestände<br />

an Gewässern (auch an Gräben),<br />

renaturierte Pol<strong>der</strong>


DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 282<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

- mit hohen Grünlandanteilen sowie<br />

möglichst hoher Strukturdichte<br />

(Nahrungshabitat)<br />

Schwarzmilan <br />

Schwarzspecht<br />

Milvus migrans möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit Laubwäl<strong>der</strong>n und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>n mit Altbeständen<br />

und Altbäumen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Waldrandbereich,<br />

ersatzweise auch Feldgehölze<br />

und Baumreihen (Bruthabitat)<br />

und<br />

- mit hohen Grünlandanteilen<br />

und/o<strong>der</strong> fischreichen Gewässern<br />

als Nahrungshabitat<br />

Dryocopus martius<br />

Seeadler Haliaeetus<br />

albicilla<br />

Sperbergrasmücke <br />

Tüpfelsumpfhuhn<br />

größere, vorzugsweise zusammenhängende<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwäl<strong>der</strong> mit ausreichend hohen<br />

Anteilen an Altbeständen und Totholz<br />

möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit störungsarmen Wäl<strong>der</strong>n<br />

(vorzugsweise Laub- und Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>, ersatzweise<br />

Feldgehölze) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat,<br />

sowie<br />

- fisch- und wasservogelreiche<br />

größere Gewässer als Nahrungshabitat<br />

(Küstengewässer,<br />

Seen, Teichkomplexe)<br />

Sylvia nisoria Hecken, Gebüsche und Waldrän<strong>der</strong><br />

mit einer bodennahen Schicht aus<br />

dichten, dornigen Sträuchern und<br />

angrenzenden offenen Flächen<br />

(vorzugsweise Feucht- und Nassgrünland,<br />

Trockenrasen, Hochstaudenfluren,<br />

Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen)<br />

Porzana porzana störungsarme Verlandungsbereiche<br />

von Gewässern, lockere Schilfröh-


DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 283<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

richte mit kleinen Wasserflächen,<br />

Torfstiche, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen, renaturierte Pol<strong>der</strong> <br />

Wachtelkönig<br />

Crex crex Grünland (vorzugsweise Feucht-<br />

und Nassgrünland) mit Deckung<br />

geben<strong>der</strong> Vegetation, flächige<br />

Hochstaudenfluren, Seggenriede<br />

sowie Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen<br />

Weißstorch Ciconia ciconia möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(im Hinblick auf<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Windkraftanlagen)<br />

- mit hohen Anteilen an (vorzugsweise<br />

frischen bis nassen) Grünlandflächen<br />

sowie Kleingewässern<br />

und feuchten Senken (Nahrungshabitat),<br />

sowie<br />

- Gebäude und Vertikalstrukturen<br />

in Siedlungsbereichen<br />

(Horststandort)<br />

Wespenbussard <br />

Zwergschnäpper<br />

Pernis apivorus möglichst unzerschnittene Landschaftsbereiche<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf Hochspannungsleitungen<br />

und Windkraftanlagen)<br />

- mit möglichst großflächigen und<br />

störungsarmen Waldgebieten<br />

(vorzugsweise Laub- o<strong>der</strong> Laub-<br />

Nadel-Mischwäl<strong>der</strong>) mit ausreichend<br />

hohen Anteilen an Altbeständen<br />

als Bruthabitat<br />

und<br />

- mit Offenbereichen mit hoher<br />

Strukturdichte (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Trocken- und Magerrasen, Heiden,<br />

Feucht- und Nassgrünland,<br />

Säume, Gras- o<strong>der</strong> Staudenfluren<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Flächen nahe<br />

des Brutwaldes)<br />

Ficedula parva Laub- und Laub-Nadel-Mischwäl<strong>der</strong><br />

mit ausreichend hohen Anteilen an<br />

Beständen mit stehendem Totholz<br />

(Höhlungen als Nistplatz), mit wenig<br />

o<strong>der</strong> fehlendem Unter- und Zwischenstand<br />

sowie gering ausge-


DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide<br />

VSGLVO Anlage 1 Seite 284<br />

Vogelart Lebensraumelemente [siehe Vorbemerkung]<br />

dt. Name wiss. Name Brutvogel Zug-, Rastvogel, Überwinterer<br />

prägter o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Strauch- und<br />

Krautschicht (Hallenwäl<strong>der</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!