25.09.2012 Aufrufe

(6,10 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

(6,10 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

(6,10 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A m t s b l a t t<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wartmannstetten</strong><br />

NR. 2/2012 Juli 2012<br />

Dank für die großartige Gastfreundschaft<br />

Seite 2 Feuerwehrjubiläum, Gratulation<br />

Seite 3 Brief des Bürgermeisters<br />

Seite 4 Gemeinderatsbeschlüsse<br />

Seite 5 Amtliche Informationen<br />

Seite 6 Wasserversorgung, Sanierungsförderung<br />

Seite 7 Volksschule, Bildungsberatung<br />

Seite 8 ÖBB, Bildungskalender ,NÖ Heckentag<br />

Seite 9 Gesunde Gemeinde, Sport- und Spielplatz<br />

Seite <strong>10</strong> 20 Jahre Gemeindepartnerschaft<br />

Seite 11 Ladislausfest, Ehrungen Frühlingskonzert<br />

Seite 12 Flurreinigungsaktion<br />

Seite 13 Abfallwirtschaft, Blumentauschmarkt<br />

Seite 14 Dorfaktivitäten in Hafning und Ramplach<br />

Seite 15 Michael Puhr – Ausstellung<br />

Seite 16 Pfarrvisitation, Jubiläum P. Bernard<br />

Seite 17 Kirchenfeste, Schwarzataler Social-Club<br />

Seite 18 Wochenend-, Not-, Bereitschaftsdienste<br />

Seite 19 Jugend-Corner, Bautechnikpreis<br />

Seite 20 Termin- und Veranstaltungsvorschau<br />

GEMEINDEAMT<br />

GEMEINDEAMT<br />

WARTMANNSTETTEN<br />

WARTMANNSTETTEN<br />

WARTMANNSTETTEN<br />

Dorfstraße 7<br />

2620 <strong>Wartmannstetten</strong><br />

Telefon 0 26 35/651 24-0<br />

Fax 0 26 35/651 24-17<br />

E-mail:<br />

marktgemeinde@wartmannstetten.gv.at<br />

Homepage:<br />

www.wartmannstetten.gv.at<br />

www.wartmannstetten.gv.at<br />

Sprechstunden des<br />

Bürgermeisters:<br />

Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Sprechstunden des<br />

Vizebürgermeisters:<br />

Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des<br />

Schulausschussobmannes:<br />

Jeden 1. Dienstag<br />

im Monat 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde des<br />

Wassermeisters:<br />

Montag 8.30 – 9.30 Uhr<br />

Amtsstunden Amtsstunden im im Gemeindeamt:<br />

Gemeindeamt:<br />

Montag 08.00 – 12.00 Uhr,<br />

nachmittags kein Parteienverkehr<br />

Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch kein Parteienverkehr<br />

Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 – 12.00 Uhr,<br />

nachmittags kein Parteienverkehr<br />

Eigentümer, Herausgeber, Verleger: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wartmannstetten</strong><br />

DVR 863777 <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wartmannstetten</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: AL Rosemarie Baumgartner, 2620 <strong>Wartmannstetten</strong>, Dorfstraße 7<br />

Vervielfältigung: Gemeindeamt <strong>Wartmannstetten</strong>, 2620 <strong>Wartmannstetten</strong>, Dorfstraße 7


Ehrung für die FF <strong>Wartmannstetten</strong> und HBI Martin Wallner<br />

Gratulation Gratulation Gratulation zum zum 50. 50. Geburtstag!<br />

Geburtstag!<br />

HBI Martin Wallner, Kommandant der<br />

FF <strong>Wartmannstetten</strong> und des Unterabschnittes<br />

4 des Bezirkes Neunkirchen,<br />

beging am 12.6. seinen runden<br />

Geburtstag.<br />

Am Bezirksfeuerwehrtag am 1.6.2012<br />

wurde er mit dem Verdienstzeichen<br />

des ÖBFV (Österreichischer Bundesfeuerwehrverband)<br />

in Bronze<br />

ausgezeichnet. (Foto rechts)<br />

2<br />

Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Wartmannstetten</strong> wurde<br />

am 17. April 2012 in das NÖ Landhaus<br />

nach St. Pölten geladen.<br />

Kommandant HBI Martin Wallner und<br />

Kdt-Stv. BI Andreas Posch sowie<br />

Bürgermeister Ing. Gneihs folgten der<br />

Einladung.<br />

Von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll,<br />

Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und<br />

Landesfeuerwehrkdt. Josef Buchta<br />

wurde HBI Wallner eine Urkunde als<br />

Dank und Anerkennung des Landes NÖ<br />

aus Anlass des 125-jährigen Bestehens<br />

der FF <strong>Wartmannstetten</strong> überreicht.<br />

Von Von Seiten Seiten Seiten der der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> Wart Wart-<br />

Wart<br />

mannstetten mannstetten wird wird HBI HBI Martin Martin Wallner<br />

Wallner<br />

für für für seinen seinen seinen unermüdlichen unermüdlichen Einsatz Einsatz und und für für für seine hervorra hervorragenden<br />

hervorra<br />

genden<br />

freiwilligen freiwilligen Leistungen Leistungen im im Dienste Dienste Dienste der der Bevölkerung Bevölkerung gedankt gedankt gedankt und<br />

und<br />

zu zu den den erhalten erhaltenenen erhalten enen Auszeichnungen Auszeichnungen gratuliert gratuliert! gratuliert gratuliert!<br />

!<br />

Zu seinem 50. Geburtstag Geburtstag Geburtstag wünschen wünschen wir wir ihm ihm weiterhin weiterhin Gesundheit, Gesundheit, Gesundheit, Glück Glück und und Schaffenskraft!<br />

Schaffenskraft!<br />

12. 12. von von 470 70 70: 70 : Wettkampfgruppe Wettkampfgruppe der FF <strong>Wartmannstetten</strong> erringt erringt Landespokal!<br />

Landespokal!<br />

Beim Beim Feuerwehr Feuerwehr-Landesbewerb Feuerwehr Landesbewerb Landesbewerb am am Samstag,<br />

Samstag,<br />

dem dem dem 30. 30. 30. Juni Juni 2012 2012 2012 in in Ternitz Ternitz, Ternitz Ternitz er erreichte er erreichte<br />

reichte die<br />

Wettkampfgruppe Wettkampfgruppe Wettkampfgruppe der der FF FF <strong>Wartmannstetten</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong><br />

einen einen einen vielbeachteten vielbeachteten Pokalrang.<br />

Pokalrang.<br />

Über diesen Super-Erfolg, mit dem das intensive<br />

Training belohnt wurde und zu dem auch von<br />

Seiten der Gemeinde gratuliert wird, freuen sich<br />

die FF -KameradenAndreas Giehsauer, Leopold<br />

Weißenböck, Jochen Rath, Ralph Klötzer (vorne<br />

v.l.n.r.) und Andreas Posch, Manuel Just, Gerhard<br />

Haiden, David Papai und David Schmidt (hinten<br />

v.l.n.r.) sowie Gruppenkommandant Thomas Berl<br />

(nicht am Bild).<br />

Einen sehr informativen Bericht über den Bewerb<br />

kann man auf der Homepage der FF <strong>Wartmannstetten</strong><br />

www.ffwartmannstetten.<br />

www.ffwartmannstetten.gv.at<br />

www.ffwartmannstetten. gv.at nachlesen.


Liebe Liebe WartmannstetterInnen, WartmannstetterInnen, liebe liebe Jugend!<br />

Jugend!<br />

Nach einem klimatisch sehr angenehmen Frühling ist kürzlich der Sommer mit einer ersten<br />

Rekord-Hitzewelle bei uns eingekehrt. Es sind nicht allein die ungewöhnlich hohen<br />

Temperaturen, die vielen unserer MitbürgerInnen zu schaffen machen, vielmehr wirken sich<br />

die unberechenbaren Wetterkapriolen mit ihren extremen Ausformungen (große Temperaturschwankungen,<br />

starke Gewitterneigung, Blitzgefahr, enorme Regenmengen in kürzester<br />

Zeit….) negativ auf Umfeld und Wohlbefinden aus.<br />

Gott sei Dank wurde unsere Gemeinde bisher von groben Unwetterschäden verschont und<br />

dürfen wir hoffen, dass auch die nächsten Monate ohne Katastrophen an uns vorüber gehen.<br />

Wichtig ist vor allem auch, dass unsere Landwirte ihre Ernten – ihre Existenzgrundlagen – gut nach Hause bringen,<br />

dass unsere Schüler die (hoffentlich) wohl verdienten Ferien genießen können und dass auch alle anderen<br />

Urlauber erholsame Tage – ob zu Hause oder in einem Feriendomizil – verbringen können.<br />

Für unsere Gemeinde wurde diese erste große Hitzewelle zur Nagelprobe für unser neu neu verstärktes verstärktes Wasserver-<br />

sorgungsnetz<br />

sorgungsnetz, sorgungsnetz hatten wir doch zusammen mit dem Ziviltechniker-Büro Dipl. Ing. Kornfeld eine Verbindungsleitung<br />

zum Wasserleitungsverband Unteres Pitten- und Schwarzatal geplant und diese in Rekordzeit – vor allem auch im<br />

guten Einvernehmen mit den betroffenen Grundeigentümern – errichten können. Die Einspeisung von Wasser aus<br />

dem Pittental in unsere Hauptquelle „Motzenbrunn“ ist seit Mitte April möglich und kann dadurch der Spitzenbedarf<br />

in Zeiten von allgemeiner Wasserknappheit gezielt abgedeckt werden. Die Kooperation mit dem benachbarten<br />

Wasserleitungsverband funktioniert bestens und ich freue mich besonders, dass wir dadurch unserer Bevölkerung<br />

ein wirklich ausreichendes Angebot an hervorragendem Trinkwasser zur Verfügung stellen können.<br />

Das zweite große aktuelle Vorhaben - die Herstellung Herstellung einer neuen Verbindungsstr<br />

Verbindungsstraße<br />

Verbindungsstr<br />

ße zwischen zwischen den den Orten<br />

<strong>Wartmannstetten</strong> <strong>Wartmannstetten</strong> <strong>Wartmannstetten</strong> und und UUnter<br />

U ter ter-Danegg<br />

ter Danegg – ist ebenfalls bisher zur besten Zufriedenheit verlaufen. In Kürze ist – nach<br />

den erfolgten umfangreichen Arbeiten hinsichtlich Rodung von Waldflächen, Baggerarbeiten zur Verbreiterung der<br />

Straße, Herstellung eines Rohplanums und Durchführung der Vermessungsarbeiten - mit einer weitgehenden<br />

Fertigstellung zu rechnen.<br />

Wie wohl die Sanierung dieses Straßenstückes dringendst erforderlich war, so bedeutete es doch einen<br />

finanziellen Kraftakt, um die Budgetierung hiefür erstellen zu können. Ohne Ohne eine eine großzügige Sonderunterstützung<br />

durch durch das das Land Land Niede Niederösterreich<br />

Niede österreich – für die ich mich auch persönlich persönlich bei bei unserem Lande Landeshauptmann Lande<br />

hauptmann Dr. Dr. Pröll Pröll<br />

Pröll<br />

bedanken bedanken konnte konnte – wäre die die Umsetzung Umsetzung dieses Vorhabens innerhalb eines eines einzigen einzigen Jahres Jahres mit mit Sicherheit Sicherheit nicht<br />

nicht<br />

mö möglich mö<br />

lich gewesen.<br />

gewesen.<br />

In wenigen Tagen wird eine wunderschöne neue Asphaltstraße die beiden Orte verbinden und ich hoffe, dass die<br />

betroffenen Bewohner, aber auch alle anderen Benutzer dieser immer stärker frequentierten Verbindungsstraße<br />

Freude an dieser qualitätsvollen Investition haben.<br />

Auch ich darf mich freuen, nämlich über das gute Gelingen beider vorhin genannten Projekte, die mir – aufgrund<br />

der einsichtsvollen und oft uneigennützigen Unterstützung durch die Grundbesitzer – großen Antrieb für die<br />

Umsetzung weiterer Maßnahmen in unseren Dörfern gegeben haben.<br />

Mit großer Genugtuung kann ich feststellen, dass die jungen Leute unserer Ortschaften den erst im heurigen April<br />

eröffneten „Jugendcorner“ im Ortszentrum von <strong>Wartmannstetten</strong> sehr gut angenommen haben und sich dort<br />

offensichtlich auch sehr wohl fühlen.<br />

Wenn nun der Sommer und die Ferienzeit eingekehrt sind, so möchte ich alle Jugendlichen und Kinder ermuntern,<br />

unsere Einrichtungen für Sport und Freizeit verstärkt zu nutzen. Bewegung und Sport in der freien Natur bewirken<br />

neben Gesundheit auch ein wertvolles Gemeinschaftserlebnis, welches mir in Zeiten übermäßiger Beeinflussung<br />

von außen, vor allem durch virtuelle elektronische Unterhaltung, besonders erstrebenswert erscheint. Wir würden<br />

uns jedenfalls über eine bestmögliche Auslastung unserer schönen Anlagen – unter anderem mit zum Teil neuen<br />

Spielgeräten und am Volleyballplatz mit Spezialsand ausgestattet – freuen.<br />

Bitte Bitte – liebe Jugend – macht von diesem Angebot Gebrauch, es ist in erster erster Linie Linie für für für Euch Euch Euch geschaffen geschaffen worden! worden!<br />

worden!<br />

Ich möchte Euch aber ersuchen, mit den Geräten sorgsam umzugehen und den Platz in Ordnung zu halten.<br />

Wegen der zuletzt immer öfters auftretenden Schäden und mutwilligen Vandalenakte an den Spieleinrichtungen<br />

und am Sportplatzgebäude selbst müssen wir verstärkt Kontrollen durchführen; wer immer meint, seine/ihre<br />

Aggressionen an öffentlichen Einrichtungen ausleben zu können, sollte sich das vorher sehr gut überlegen, denn<br />

er/sie wird ganz sicher und ohne Rücksicht auf die Person zur Verantwortung gezogen werden.<br />

In der gegenständlichen Auflage des „Wartmannstetter Amtsblattes“ finden Sie wieder viele wichtige und<br />

interessante Neuigkeiten, mit denen wir unsere Gemeindebürger stets aktuell informieren.<br />

Im Sinne einer transparenten Arbeit für unsere schöne Heimatgemeinde wollen wir auch zukünftig über allgemein<br />

wichtige Themen berichten und ich hoffe, damit einem berechtigten Wunsch der Bevölkerung gerecht zu werden.<br />

Für die kommenden Monate wünsche ich eine schöne Sommerzeit und nach Möglichkeit einige erholsame Tage<br />

zum Krafttanken.<br />

Alles Gute,<br />

Ihr/Euer Bürgermeister<br />

Ing. Hans Gneihs<br />

3


Amtliche Amtliche Informationen<br />

Informationen<br />

Informationen<br />

Sitzung des Gemeinderates am <strong>10</strong>. Mai 2012<br />

Hochwasser<br />

Hochwasser-Rückhaltebecken Hochwasser Rückhaltebecken <strong>Wartmannstetten</strong>:<br />

<strong>Wartmannstetten</strong>:<br />

Das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wasserbau, hat die Errichtung des Rückhalte Rückhalte-<br />

beckens beckens am am <strong>Wartmannstetten</strong>er <strong>Wartmannstetten</strong>er Ortsbach Ortsbach im Jahresbauprogramm für das Jahr 2012<br />

berücksichtigt. Der Baubeginn ist für Herbst 2012 geplant. Das Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat am12. April 2012 das Bauvorhaben in<br />

technischer und finanzieller Hinsicht genehmigt. Bei der Finanzierung der Gesamtbaukosten<br />

von von € 900.000, 900.000,-- 900.000,<br />

-- -- wurde eine Korrektur des Kostenaufteilungsschlüssels zu Gunsten der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wartmannstetten</strong> vorgenommen: Der Bund Bund übernimmt 48 48 % % der Baukosten,<br />

das Land NÖ 36 % (vorher 32 %) und die Gemeinde hat 16 16 % % % - € 144.000,00 144.000,00 (vorher 20 % -<br />

€ 180.000,00) zu tragen.<br />

Der Der Gemeinderat Gemeinderat hat hat den für die die Durchführung Durchführung des Projekts nnotwendigen<br />

n<br />

otwendigen Beschluss einstimmig<br />

einstimmig<br />

gefasst.<br />

gefasst.<br />

1. 1. Nachtragsvoranschlag Nachtragsvoranschlag Nachtragsvoranschlag 2012:<br />

2012:<br />

Aufgrund einer zusätzlichen Bedarfszuweisung des Landes Niederösterreich von € <strong>10</strong>.000,-- für<br />

den Straßenbau war ein Nachtragsvoranschlag zu beschließen. Der 1. Nachtragsvoranschlag<br />

2012 lag in der Zeit vom 25.4.2012 bis 9.5.2012 während der Amtsstunden beim Gemeindeamt zur<br />

allgemeinen Einsichtnahme auf. Es wurden keine Stellungnahmen abgegeben.<br />

Der 1. Nachtragsvoranschlag 2012 wurde einstimmig zum Beschluss erhoben.<br />

Übernahme Übernahme Übernahme eines eines Weggrundstückes Weggrundstückes in in das das Öffentliche Öffentliche Gut:<br />

Gut:<br />

Die Verkehrserschließung von neuen Bauplätzen in Straßhof erfolgt von der Kirschengasse aus<br />

mit der neuen Wegparzelle 44/4. Dieser Weg wird in das Öffentliche Gut der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong> übernommen. Die Ableitung der Schmutz- und Regenwässer erfolgt über<br />

Privatgrund in Richtung Gramatler Straße, die Einräumung einer diesbezüglichen Dienstbarkeit zu<br />

Gunsten der Gemeinde war Voraussetzung für die Übernahme in das Öffentliche Gut.<br />

Projekt Straßenbau – Unterdanegger Straße<br />

Die Rodungsarbeiten für die Verbreiterung der Straße auf 5 m sind abgeschlossen, die gerodete<br />

Fläche wurde abgehoben, die Wurzelstöcke entsorgt und bereits die Hangböschung zum Wald<br />

neu angelegt. Die abgetragenen Steinblöcke aus Rohrbacher Konglomerat sollen für die<br />

Hangsicherung beim neuen Lagerplatz hinter dem Bauhof verwendet werden.<br />

Die Asphaltierung wurde durch die Abteilung Güterwegebau an die Firma Strabag vergeben, das<br />

Straßenstück von der Ortstafel Unter-Danegg bis zur L 4148 wird im Auftrag der Gemeinde<br />

ebenfalls von der Firma Strabag erneuert.<br />

Mit dem Einbau eines Ablaufrohres für den Raunisbach wurde auch schon Vorbereitungen für die<br />

in nächster Zeit geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen am Raunisbach und einem<br />

unbenannten Zubringer in Unter-Danegg gesetzt.<br />

Die Vermessung wird durch die AREA-ZT-GmbH – DI Polly zur Festsetzung der Entschädigung<br />

für die Waldbesitzer und die grundbücherliche Durchführung der Straßengrundabtretungen<br />

durchgeführt.<br />

Kanalüberprüfungen<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass in nächster Zeit wieder Kanalüberprüfungen stattfinden werden.<br />

Es werden in erster Linie alle Objekte mit bisher nicht gemeldeten Geschoßen bzw. Zubauten<br />

überprüft. Die Ankündigung der Überprüfung wird kurzfristig erfolgen.<br />

Wintergärten Wintergärten und und Terrassenverglasungen<br />

Terrassenverglasungen: Terrassenverglasungen Für Zubauten zu Wohnobjekten ist um baubehördliche<br />

Bewilligung anzusuchen. Diese sind auch bei der „verbauten Fläche“ für die Kanalgebühren, bzw.<br />

für die Wasseranschlussabgaben zu berücksichtigen. Der Anschluss weiterer weiterer Flächen Flächen bzw.<br />

bzw.<br />

Geschoße Geschoße Geschoße an an an das das Wasserleitungs<br />

Wasserleitungs- Wasserleitungs und und Kanalnetz Kanalnetz Kanalnetz sind der Baubehörde zu melden.<br />

4


Bäume und Sträucher neben der Straße und an Gehsteigen<br />

Gemäß § 91 der Straßenver Straßenverkehrsordnung Straßenver<br />

kehrsordnung (StVO) (StVO) (StVO) haben die Grundeigentümer Grundeigentümer dafür dafür zu sorgen, sorgen, dass<br />

Sträucher, Sträucher, Hecken, Hecken, Bäume Bäume mit mit tief tief hängenden hängenden Ästen Ästen und und dergleichen, dergleichen<br />

welche über über die die Einfriedung Einfriedung oder<br />

oder<br />

Grundstücksgrenze Grundstücksgrenze hinaus in den Luftraum der Straße oder des Gehsteiges ragen, entfernt werden werden. werden<br />

Diese Maßnahme<br />

Maßnahme Maßnahme ist unbedingt erforderlich<br />

erforderlich, erforderlich<br />

wenn die Verkehrssicherheit<br />

Verkehrssicherheit, Verkehrssicherheit insbesondere die freie Sicht über<br />

den Straßenverlauf oder auf Einrichtungen zur Regelung und Sicherheit des Verkehrs (Verkehrszeichen<br />

usw.) oder darauf bzw. darüber befindliche Anlagen (Straßenbeleuchtung usw.) beeinträchtigt beeinträchtigt werden. Alle<br />

Grundeigentümer Grundeigentümer werden werden dringend dringend um um Beachtung Beachtung dieser dieser dieser Regelung Regelung ersucht!<br />

ersucht!<br />

Feuerbrand<br />

Feuerbrand<br />

Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende Krankheit verschiedener Obstund<br />

Ziergehölze aus der botanischen Familie der Rosengewächse (Rosaceae).<br />

Der Erreger ist das Bakterium Erwinia amylovora. Befallene Pflanzen können innerhalb kurzer<br />

Zeit absterben. Nachdem auch im Bezirk Neunkirchen und in einigen Nachbargemeinden<br />

schon Feuerbrand festgestellt wurde, wird auch heuer wieder auf diese gefährliche Pflanzenkrankheit<br />

hingewiesen.<br />

Wenn bei Pflanzen eine Feuerbrand-Infektion vermutet wird, ist umgehend der Feuerbrand<br />

Feuerbrand-<br />

Feuerbrand<br />

beauftragte beauftragte der Gemeinde, Umweltgemeinderat Vizebgm. Martin Scherz - zu verständigen.<br />

V V E E R R O O R R D D N N U U N N G<br />

G<br />

Die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975, zum Zwecke der<br />

Vorbeugung gegen Waldbrände an: In In allen allen Waldgebieten Waldgebieten des Verwaltungsbezirkes Neunkirchen und und und in<br />

in<br />

deren deren Gefährdungsbereich<br />

Gefährdungsbereich Gefährdungsbereich (Nähe (Nähe des des des Waldrandes) Waldrandes) sind sind sind brandgefährliche Handlungen wie das Rauchen,<br />

das Hantieren mit offenem Feuer, die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen, jegliches Feuerentzünden<br />

und das Unterhalten von Feuer verboten! Vor allem ist es verboten, brennende oder glimmende<br />

Gegenstände, wie Zündhölzer und Rauchwaren, sowie Glasflaschen und Glasscherben (Brennglaswirkung!)<br />

im Waldbereich wegzuwerfen!<br />

Ausgenommen davon sind Forstschutzmaßnahmen zur Borkenkäferbekämpfung durch den<br />

Waldeigentümer. Diese Maßnahmen sind v v o o r r h h h e e e r r der Bezirksforstinspektion Neunkirchen (Tel. Nr. 02635-<br />

9025 DW 35615) zu melden. Dieses Verbot Verbot ist bis 31. Oktober 2012 gültig. Übertretungen dieser<br />

Verordnung werden als Verwaltungsübertretungen gemäß § 174 Abs. 1 lit. a, Z. 17 des Forstgesetzes 1975,<br />

mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,-- oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft.<br />

... ein Stück Ferien 2012!<br />

Nicht Nicht irgendwo: irgendwo: Im Im Bezirk Bezirk Neunkirchen! Neunkirchen! Nicht Nicht Nicht irgendwann: irgendwann: irgendwann: Heute!<br />

Heute!<br />

Nicht irgendwer: Kinder aus unserer Nachbarschaft! Die Aktion "... ein Stück Ferien!"<br />

der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen hat es sich zum Ziel gesetzt, genau diese<br />

Kinder zu unterstützen. Sie ermöglicht sozial bedürftigen Kindern aus dem Bezirk<br />

Neunkirchen einen 14tägigen Ferienaufenthalt in Österreich.<br />

Das ist nicht einfach Urlaub, Urlaub, Urlaub, nicht irgendwas: Es ist ein ein Stück Stück Hoffnung! Hoffnung! Kindern, Kindern, die es<br />

im im Alltag Alltag oft oft schwer schwer haben, haben, soll soll diese diese Ferienaktion Ferienaktion die die Möglichkeit Möglichkeit geben, geben, die die täglichen täglichen Sorgen Sorgen ein ein wenig wenig zu<br />

zu<br />

vergessen vergessen vergessen und und und Kraft Kraft Kraft zu zu tanken tanken. tanken Derzeit wird wird im Gemeindegebiet ein eine ein eine<br />

e Haussammlung Haussammlung durchg durchgeführt,<br />

durchg durchg eführt,<br />

unterstützen nterstützen auch auch Sie Sie diese diese Aktion Aktion der der Bezirkshauptmannschaft Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen!<br />

Al Allen, Al<br />

len, len, die die schon schon gespendet gespendet haben haben und und auch auch den den Sammlern Sammlern wird wird herzlich herzlich gedankt!<br />

gedankt!<br />

Gratulation Gratulation zu zu besonderen besonderen Geburtstag Geburtstagen<br />

Geburtstag en<br />

80. Geburtstag: Geburtstag: Frau Hilda Lueger Lueger 90. Geb Geburtstag: Geb<br />

urtstag: Frau Aloisia Aloisia Schwender<br />

aus Hafning am 17. Mai 2012 aus <strong>Wartmannstetten</strong> am 25. Mai 2012<br />

5


Wasserversorgung<br />

Wasserversorgung<br />

Projekt Projekt Projekt Anschluss Anschluss Anschluss GWLV GWLV GWLV Unteres Unteres Unteres Pitten Pitten- Pitten Pitten und und und Schwarzatal<br />

Schwarzatal<br />

Schwarzatal<br />

Die Verbindungsleitung von von Kulm Kulm zum zum Quellsammelschacht Quellsammelschacht Motzenbrunn Motzenbrunn ist ist fertig fertig fertig gestellt gestellt. gestellt gestellt.<br />

.<br />

Es steht damit zur Spitzenverbrauchsabdeckung bei längeren Hitze- oder Trockenperioden bzw.<br />

zur Befüllung von Schwimmbecken und Gartenteichen zusätzliches Wasser zur Verfügung.<br />

Die Wasserversorgungsanlage der Gemeinde weist eine sehr gute Versorgungssicherheit auf.<br />

Trotzdem muss auf den Umstand hingewiesen werden, dass unsere Wasserversorgung von<br />

Wasserspeichern aus bewerkstelligt wird, die zwar ein großes Volumen haben, aber durch die<br />

gleichzeitige Entnahme großer Wassermengen entleert werden könnten.<br />

Der Zulauf ist auch wegen der beschränkten Mischbarkeit der Wässer genau zu regulieren.<br />

Kontaktieren Kontaktieren Sie Sie Sie bitte bitte daher daher vor vor größeren größeren Wasserentnahmen Wasserentnahmen aus aus de der de der<br />

r Trinkwasserversorgung<br />

Trinkwasserversorgung<br />

der der Gemeinde Gemeinde unbedingt unbedingt unseren unseren Wassermeister Wassermeister Bruno Bruno Kürner Kürner unter unter Tel. Tel. Nr. Nr. 0664-<strong>10</strong><strong>10</strong>824<br />

0664<br />

<strong>10</strong><strong>10</strong>824<br />

und und holen holen Sie Sie seine seine Zustimmung Zustimmung ein ein. ein ein .<br />

Wasser Wasser ist ist das das das bestkontrollierte bestkontrollierte Lebensmittel!<br />

Lebensmittel!<br />

Aus Aus gegebenem gegebenem Anlass Anlass wird wird wieder wieder darauf darauf hingewiesen, hingewiesen, dass dass immer immer immer wieder wieder Keiler Keiler<br />

telefonisch telefonisch ooder<br />

o<br />

der bei<br />

bei<br />

Hausbesuchen Hausbesuchen bei bei den den Wasserbeziehern Wasserbeziehern vorsprechen vorsprechen und und sie sie von von der der Notwendigkeit Notwendigkeit Notwendigkeit von Wasserauf-<br />

Wasserauf<br />

bereitungsan<br />

bereitungsanlagen<br />

bereitungsan lagen zu zu überzeugen überzeugen versuchen versuchen: versuchen Dabei wird zuerst das Trinkwasser einer so genannten<br />

„Wasseranalyse“ mittels eines eigenen mitgebrachten „Wasseranalysegerätes“ unterzogen. In weiterer<br />

Folge werden Metallstäbe, die an den Seiten des Gerätes montiert sind, in das Wasserglas eingeführt.<br />

Das angewandte Elektrolyseverfahren lässt das Wasser sehr rasch reagieren und verfärbt es<br />

unappetitlich. Mit dieser normalen Reaktion des Wassers, welche mit der tatsächlichen Trinkwasserqualität<br />

nichts zu tun hat, wird eine sündteure Trinkwasseraufbereitungsanlage verkauft, obwohl das<br />

Trinkwasser eine ausgezeichnete Qualität aufweist.<br />

Sowohl die NÖ Umweltberatung als auch die Österreichische Vereinigung für das Wasserfach<br />

(ÖVGW) warnen in Aussendungen immer wieder vor diesen „Umkehrosmose-Geräten“,<br />

die normalerweise unnötig, teuer und manchmal sogar gesundheitsschädlich sind.<br />

Unser Wasser wird nach den strengen Richtlinien der Trinkwasserverordnung von der Agentur für<br />

Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) überprüft, alle Prüfergebnisse sind der Lebensmittelbehörde<br />

unverzüglich vorzulegen. Die Kontrolle umfasst das gesamte Wasserversorgungssystem vom<br />

Wasserspender, dem Verteilungsnetz bis zu den Verbrauchsstellen.Wenn Probleme auftreten, wie sie<br />

im Herbst des Vorjahres durch Verkeimungen bei einer Quelle festgestellt wurde, werden die<br />

Wasserbezieher unverzüglich informiert. Mittlerweile sind unsere großen Wasserbehälter Straßhof und<br />

<strong>Wartmannstetten</strong>, von denen aus der Großteil unserer Gemeinde versorgt wird, mit UV-Entkeimungsanlagen<br />

ausgestattet.<br />

Die Die Wasseruntersuchungsergebnisse Wasseruntersuchungsergebnisse liegen liegen am am Gemeindeamt Gemeindeamt auf auf auf und und können können eingesehen eingesehen werden, werden,<br />

eine eine aktuelle aktuelle Information Information über über die die wichtigsten wichtigsten Parameter Parameter liegt liegt dem dem Amtsblatt Amtsblatt bei.<br />

bei.<br />

„Wie Autofahren mit einem Verbrauch von 25 Liter Treibstoff pro <strong>10</strong>0 km“<br />

Bericht Bericht von von von Martin Martin Martin Brunnflicker, Brunnflicker, NÖ NÖ Umweltberatung<br />

Umweltberatung<br />

Umweltberatung<br />

Ein nicht saniertes Haus kann eine ungünstige Energiekennzahl von z.B. 250 [kWh/m²a] aufweisen.<br />

Das ist der durchschnittliche Wert der Häuser, die in Niederösterreich um Förderung ansuchen.<br />

Dieser Wert (250) ist vergleichbar mit dem Energieverbrauch eines Automobils mit 25 Liter/<strong>10</strong>0km.<br />

Der Der Der Energieausweis Energieausweis ist mit dem Typenschein für Ihr Auto vergleichbar. Viele interessante Kennwerte Ihres<br />

Hauses sind darin enthalten, wie zum Beispiel der zu erwartende Heizenergieverbrauch.<br />

Der wichtigste Kennwert ist in jedem Energieausweis enthalten: Die Energiekennzahl Energiekennzahl für Ihr Haus (=der<br />

spezifische Heizwärmebedarf). Der Energieausweis wird von einer befugten und qualifizierten Person<br />

ausgestellt (Baumeister, EVN, …).<br />

Wer Wer saniert saniert und und z.B. z.B. eine eine Energiekennzahl Energiekennzahl von von 50 50 [kWh/m²a] [kWh/m²a] erreicht, erreicht, hat hat zukünftig zukünftig<br />

zukünftig<br />

einen einen so so günstigen günstigen Energieverbrauch Energieverbrauch Energieverbrauch wie wie ein ein ein Auto Auto mit mit mit 5 5 Liter/<strong>10</strong>0km.<br />

Liter/<strong>10</strong>0km.<br />

NÖ NÖ Förderberatung: 02742/22133 oder bei bei Ihrer Hausbank<br />

NÖ NÖ NÖ Energieberatung: Energieberatung: 02742/ 02742/22144<br />

02742/ 22144<br />

Besuch an Ort und und Stelle gegen Fahrtkos Fahrtkostenbeitrag<br />

Fahrtkos<br />

tenbeitrag € € 30, 30,- 30,<br />

möglich möglich<br />

möglich<br />

Weitere Weitere Förderungen Förderungen – Holzheizungen und Solaranlagen 2012:<br />

Diese Förderung Förderung des des Klima Klima- Klima und und Energiefonds Energiefonds (Bund) (Bund) kann parallel zu einer Landesförderung in Anspruch<br />

genommen werden. Der Förderantrag kann ausschließlich mit Computer bei www.holzsolar2012.at<br />

www.holzsolar2012.at<br />

gestellt werden. Die Antragstellung ist bis zum 31.12.2012 möglich.<br />

6


Volksschule<br />

7<br />

Besuch Besuch am am Gemeindeamt<br />

Gemeindeamt<br />

Die SchülerInnen der 3. Klasse<br />

unserer Volksschule statteten<br />

mit ihrer Klassenlehrerin<br />

VOL Margit Hochwartner<br />

unserem Herrn Bürgermeister<br />

am Gemeindeamt einen Besuch<br />

ab und erhielten so einen<br />

Eindruck über die täglichen<br />

Aufgaben im Gemeindedienst.<br />

Nach einer Besichtigung des<br />

Gemeindeamts informierten<br />

sich die SchülerInnen im<br />

Gemeinderatssaal noch über<br />

alles Wissenswerte unserer<br />

Gemeinde.<br />

Die Die SchülerInnen SchülerInnen unserer unserer Volksschule Volksschule haben haben im im vergangenen vergangenen Schuljahr Schuljahr wieder wieder viel viel gelernt, gelernt, erlebt<br />

und und und unternommen unternommen – eine eine Auflistung aller Aktivitäten der VS <strong>Wartmannstetten</strong> <strong>Wartmannstetten</strong> <strong>Wartmannstetten</strong> im im Schuljahr Schuljahr 2011/12 2011/12, 2011/12<br />

zahlreiche zahlreiche zahlreiche interessante interessante Berichte Berichte Berichte un und un d viele viele Fotos Fotos finden finden Sie Sie auf auf vswartmannstetten<br />

vswartmannstetten.schulweb.at<br />

vswartmannstetten .schulweb.at<br />

Ferienbetreuung 2012 in Volksschule und Kindergarten<br />

Für Für unsere unsere Kindergartenkinder Kindergartenkinder Kindergartenkinder und und auch auch für für die die Volksschulkinder Volksschulkinder wird wird von von 2. 2.<br />

– 20. 20. Juli<br />

und und von von 13. 13. - 31. 31. August August 2012 2012 eine eine Ferienbetreu<br />

Ferienbetreuung Ferienbetreu ung angeboten.<br />

angeboten.<br />

Die Die Ferienbetreuung Ferienbetreuung in in der der Volksschule Volksschule werden Claudia Claudia Eckner und Barbara Barbara Bauer Bauer Bauer leiten.<br />

Den Kindern werden wieder schöne und abwechslungsreiche Wochen mit<br />

Spiel, Sport, Spaß, Musik und gemeinsamen Unternehmungen geboten!<br />

Es Es Es können können auch auch auch GGastkinder<br />

G astkinder für einzelne Tage Tage anmelden. Anmeldung bei der<br />

Betreuerin oder am Gemeindeamt (002635 65124 oder 0664-4053527,<br />

AL Baumgartner) erforderlich. Ein Kostenbeitrag (€ 6 – € 8/Tag) ist zu entrichten.<br />

BILDUNGSBERATUNG BILDUNGSBERATUNG BILDUNGSBERATUNG in in Neunkirchen<br />

Neunkirchen<br />

Die BILDUNGSBERATUNG NIEDERÖSTERREICH bietet in den Räumlichkeiten der Bezirkshauptmannschaft<br />

sowie der Arbeiterkammer Bezirksstelle Neunkirchen regelmäßige Sprechtage an.<br />

In persönlichen Einzelgesprächen geht es um Fragen wie:<br />

• Welche Angebote für Aus- und Weiterbildung stehen mir zur Verfügung?<br />

• Welche Fördermöglichkeiten gibt es dazu?<br />

• Wie bereite ich mich auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben vor?<br />

• Schule oder Lehrberuf - welcher Weg ist der passende für mich?<br />

• Wo und wie kann ich Bildungsabschlüsse nachholen?<br />

Die Beratungen sind sind kostenlos, kostenlos, kostenlos, unverbindlich, unverbindlich, unverbindlich, streng streng vertraulich vertraulich - und und auf auf Wunsch Wunsch anonym. anonym.<br />

anonym.<br />

Termine Termine Bezirkshauptmannschaft: Bezirkshauptmannschaft: Di., Di., Di., 09.<strong>10</strong>. 09.<strong>10</strong>. und und Di. Di., Di. , , 27.11.2012 27.11.2012 27.11.2012 jew. jew. 13:00 13:00 13:00 bis bis 19:00 19:00 Uhr. Uhr.<br />

Uhr.<br />

Termine Termine Arbeiterkammer: Arbeiterkammer: Mo., Mo., 02.07., 02.07., Mo., Mo., 03.09. 03.09. sowie sowie Mi., 03.12.2012, 03.12.2012, 03.12.2012, jew. <strong>10</strong>:00 <strong>10</strong>:00 <strong>10</strong>:00 bis 16:00 16:00 16:00 Uhr.<br />

Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung mit Ihrem regionalen Bildungsberater,<br />

Herrn Wolfgang Grohs, telefonisch: 0650-294-1234, oder per E-Mail: w.grohs@bildungsberatung-noe.at.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit individueller Terminverein-barungen im Industrieviertelbüro der<br />

BILDUNGSBERATUNG NIEDERÖSTERREICH, im Gemeindeamt Enzesfeld/Lindabrunn. Weitere Informationen<br />

sowie alle Beratungsorte und Termine finden Sie im Internet unter: www.bildungsberatung-noe.at.<br />

Nutzen Nutzen auch auch Sie Sie die dieses die dieses<br />

ses wertvolle wertvolle Beratungsangebot Beratungsangebot zu zu Ihrem Ihrem persönlichen persönlichen Vorteil!<br />

Vorteil!


Mitteilung der ÖBB<br />

Ende 2012 geht der neue Hauptbahnhof Wien in Teilbetrieb und mehrere Neubaustrecken erweitern das<br />

Bahnnetz der ÖBB. Um einen effizienten Betrieb sicherzustellen, sind mit der Einbindung der neuen<br />

Strecken in das bestehende Bahnnetz Änderungen in der Verkehrsführung notwendig.<br />

Daher werden auch in der der Ostregion Ostregion ab ab 6. 6. August August August Strecken Strecken von von Links Links- Links auf auf Rechtsverkehr Rechtsverkehr umgestellt umgestellt, umgestellt<br />

u. a. auch die Südbahn von Hauptbahnhof Wien bis Payerbach-Reichenau,<br />

die S7-Flughafen-schnellbahn von Wien Rennweg bis Flughafen Wien Schwechat,<br />

S-Bahn-Stammstrecke von Wien Meidling bis Wien Floridsdorf usw.<br />

Was ändert sich ab 6. August?<br />

Der Der Der Zug Zug kommt kommt ab ab 6. 6. August August bei bei zweigleisigen zweigleisigen Stre Strecken, Stre cken, wo wo bisher bisher links links gefahren gefahren wurde, wurde, am am „anderen<br />

„anderen<br />

Gleis“. Gleis“. Wir empfehlen, besonders in der Umstellungszeit, einige Minuten früher zum Bahnhof zu kommen.<br />

Besonders bei Randbahnsteigen ist die geänderte Wegeleitung zu beachten.<br />

Holen Sie sich die Informationen über den neuen Abfahrtsbahnsteig am Monitor, Fahrplanaushang oder über<br />

die Wegeleitung und beachten Sie die Lautsprecheransagen.<br />

Das Das heißt, heißt, dass dass sich sich der der bisher bisher gewohnte gewohnte Zugangsweg Zugangsweg ändert. ändert.<br />

Benutzen Sie aus Sicherheitsgründen<br />

unbedingt die offiziellen Zugänge und Unterführungen zu den Bahnsteigen!<br />

Informationen auch auf www.oebb.at unter Aktuelles und Angebote > Neu für Sie<br />

Der Der Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender der der Kleinregion Kleinregion Schwarzatal, Schwarzatal, welche welche die die Gemeinden Gemeinden Bürg-Vöstenho<br />

Bürg<br />

Vöstenho Vöstenhof, Vöstenho f,<br />

Buchbach, Grafenbach<br />

Grafenbach-St. Grafenbach<br />

St. Valentin, Valentin, Natschbach<br />

Natschbach-Loipersbach,<br />

Natschbach Loipersbach,<br />

Neunkirchen, Ternitz, <strong>Wartmannstetten</strong> und Wimpassing umfasst, umfasst, liegt<br />

liegt<br />

fü für fü<br />

r den Sommer 2012 am Gemeindeamt Gemeindeamt auf!<br />

Alle Alle Infos Infos sowie sowie aktuelle aktuelle Veranstaltungen Veranstaltungen in in der der Region Region Region finden finden Sie Sie beim<br />

beim<br />

Bildungs Bildungs- Bildungs<br />

und und Heimatw Heimatwerk Heimatw erk Niederösterreich Niederösterreich - www.bhw www.bhw-n.eu<br />

www.bhw n.eu<br />

NÖ NÖ NÖ Heckentag Heckentag am <strong>10</strong>. November 2012 - in in <strong>Wartmannstetten</strong>!<br />

<strong>Wartmannstetten</strong>!<br />

<strong>Wartmannstetten</strong>!<br />

Gartenfreunde Gartenfreunde aufgepasst!<br />

aufgepasst! aufgepasst! Es ist wieder soweit, beim Niederösterreichischen Heckentag am <strong>10</strong>.11.2012<br />

haben Sie die einzigartige Gelegenheit, garantiert heimische Wildgehölze und Obstbäume seltener<br />

regionaler Sorten zu günstigen Preisen und bester Qualität zu erwerben.<br />

Die Sträucher und Bäume können von 1. September bis 17. Oktober per Fax bzw. Post oder ganz einfach<br />

über das Internet im Heckenshop unter www.heckentag.at www.heckentag.at bestellt werden.<br />

Kompetente Beratung zu unseren heimischen Gehölzen sowie den Bestellschein<br />

erhalten Sie ab 1. September werktags von 9-16 Uhr über das Heckentelefon unter<br />

der Nummer 02952 / 30260-5151 oder unter office@heckentag.at. Die bestellten<br />

Pflanzen können am <strong>10</strong>. November 2012 in der Zeit von 9-14 Uhr an einem der 8<br />

Abgabestandorte, darunter heuer wieder <strong>Wartmannstetten</strong>, <strong>Wartmannstetten</strong>, abgeholt werden.<br />

Foto: Foto: Wildgehölz Wildgehölz des des Jahres Jahres 2012 2012 - die die die Purpur Purpur-Weide<br />

Purpur Weide<br />

Die Wartmannstetter „Bildföhre“<br />

Die Die Die alte alte Föhre Föhre musste musste gefällt gefällt gefällt werden.<br />

werden.<br />

Ein schlichter Bildstock steht derzeit<br />

an der Stelle der „Bildföhre“, welche innen<br />

faul war und somit eine Gefahr darstellte.<br />

Zur Zur passenden passenden Jahreszeit Jahreszeit wird wird ein ein neuer<br />

neuer<br />

Baum Baum gepflanzt gepflanzt wer werden, wer den, damit es später<br />

wieder wieder wieder eine Bildföhre gibt. gibt.<br />

8


Gesunde Gesunde Gemeinde Gemeinde Gemeinde <strong>Wartmannstetten</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong><br />

Vorschau Vorschau auf auf weitere weitere Aktivitäten<br />

Aktivitäten<br />

KINDERWANDERTA<br />

KINDERWANDERTAG KINDERWANDERTA G am am Samstag, Samstag, 22.September<br />

22.September<br />

Samstag, 22.September 2012 2012<br />

Die genaue Ausschreibung inkl. Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche.<br />

VORTRAG "Ernährungsirrtümern auf der Spur - Irren is(s)t menschlich!"<br />

- voraussichtlich voraussichtlich am Frei Freitag, Frei<br />

tag, tag, 28. September 2012 im Gasthaus Schwender Schwender. Schwender<br />

Einladung folgt noch!<br />

GESUNDHEITS<br />

GESUNDHEITS- GESUNDHEITS UND UND SICHERHEITSTAG<br />

SICHERHEITSTAG<br />

Samstag, amstag, 13. Oktober Oktober 2012<br />

2012<br />

am Sportplatz und Schu Schulberg Schu<br />

lberg in in <strong>Wartmannstetten</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong><br />

Wir Wir organisieren organisieren für für Sie Sie eine eine große große und und interessante interessante Veranstaltung!<br />

Veranstaltung!<br />

Zahlreiche Gesundheits- und Sicherheitsorganisationen werden mit Schauübungen,<br />

Präsentationen, Beratungs- und Infoständen vertreten sein.<br />

Verköstigung Verköstigung – Kinderprogramm - bitte itte reservieren reservieren Sie Sie den den Termin! Termin!<br />

Termin!<br />

Unter Unter dem dem Motto Motto „Tanz „Tanzfit „Tanz fit in die nächste Ballsaison“ bieten wir wir wieder einen<br />

Tanzkurs Tanzkurs Tanzkurs für für Paare Paare Paare mit „Dancing Star“ Nicole Kuntner<br />

im Gasthaus Schwender, <strong>Wartmannstetten</strong><br />

Termine:<br />

Termine:<br />

Blockkurse: Blockkurse: 9. 9. 11. 11. und und <strong>10</strong>. <strong>10</strong>. 11. 11. 11. 2012 2012 sowie sowie sowie 16. 16. 11. 11. und 17. 17. 11. 11. 2012 2012<br />

2012<br />

jeweils jeweils von von 19 19 h h bis bis 20.30 20.30 h h (4 (4 Einheiten Einheiten á á 1,5 1,5 h)<br />

h)<br />

Pro Pro Paar: Paar: € 135, 135,-- 135,<br />

-- Mindestteilnehmerzahl Mindestteilnehmerzahl <strong>10</strong> <strong>10</strong> Paare<br />

Paare<br />

Anmeldung: Anmeldung: Sabina Sabina Haiden Haiden 0664 0664 25 25 26 26 226 226 sabina.haiden@aon.at<br />

sabina.haiden@aon.at<br />

Level: Level: Level: Level: Anfänger Anfänger Anfänger Anfänger bis bis bis bis leicht leicht leicht leicht Fortgeschritten<br />

FF<br />

Fortgeschritten<br />

ortgeschritten<br />

ortgeschritten<br />

Ferien Ferien – Zeit für Sport und Spiel<br />

Der Spiel- und Sportplatz in <strong>Wartmannstetten</strong> bietet Spaß und sportliche Aktivitäten für alle<br />

Altersgruppen. Die Die Benützung Benützung steht steht allen allen unseren unseren Gemeindebürgern Gemeindebürgern frei. frei. frei. Neue Neue attraktive<br />

Spielgeräte Spielgeräte für für Kinder Kinder und und „Super „Super-Sand“ „Super „Super Sand“ für für für Beachvolleyball Beachvolleyball sollen sollen sollen entspr entsprechend entspr chend genutzt genutzt genutzt werden werden! werden<br />

Der Fußballplatz und der Beachvolleyball-Platz sind zu bestimmten Zeiten in der Woche für<br />

Gruppen gegen Entgelt reserviert. Es wäre schön, wenn die Plätze auch zu den übrigen Zeiten von<br />

unseren Bewohnern, vor allem den Kindern und Jugendlichen zahlreich frequentiert werden!<br />

9


20 20 Jahre Jahre Gemeindepartnerschaft Gemeindepartnerschaft Gemeindepartnerschaft mit mit Somogyvár<br />

Somogyvár<br />

Somogyvár<br />

Tag des Kindes in Somogyvár<br />

Auch Auch heuer heuer waren waren unsere unsere Volksschulkinder Volksschulkinder wieder wieder eingeladen. eingeladen<br />

Vom 30.5. bis 31.5. besuchte die 4b<br />

unserer Volksschule unsere Partnergemeinde in Ungarn. Als Begleiter waren VOL Herwig Steiner, Frau<br />

Sandra Gsenger und Präsident Josef Fröhlich sowie Vizepräsident Feri Kocsis vom Verein „Freunde<br />

von Somogyvár“ für die Kinder da. Alle waren von der Gastfreundschaft und dem tollen Programm,<br />

welches mit einem Fest am „Tag des Kindes“ geboten wurde, begeistert.<br />

Freunde Freunde von von von Somogyvár<br />

Somogyvár<br />

Bei Bei Bei der der Neuwahl Neuwahl des des Vereinsvorstandes Vereinsvorstandes am am 26. 26. April April April 2012<br />

2012<br />

wurde wurde ein ein bewährtes bewährtes Team Team bestätigt.<br />

bestätigt.<br />

Präsident Josef Fröhlich, Vizepräsident Ferenc Kocsis,<br />

Schriftführer Adolf Sagmeister und Kassier Franz Fröhlich<br />

werden sich auch in den nächsten Jahren um die Pflege der<br />

Beziehung zu unserer Schwestergemeinde kümmern. Für diese<br />

wertvolle Unterstützung, u. a. mit unentgeltlichen<br />

Dolmetschdiensten von Vizepräs. Kocsis und Organisationsarbeiten<br />

von Präsident Fröhlich wird aufrichtig gedankt!<br />

<strong>10</strong>


Feiern Feiern Feiern zum zum Partnerschaftsjubiläum<br />

Partnerschaftsjubiläum:<br />

Partnerschaftsjubiläum<br />

Samstag, 30. Juni 2012 - Ladislausfest Ladislausfest in in Somogy Somogyár Somogy ár<br />

Na Nationalfeiertag, Na<br />

tionalfeiertag, 26.<strong>10</strong>. 26.<strong>10</strong>. – Festsitzung in <strong>Wartmannstetten</strong><br />

Ladislausfest in Somogyvár<br />

Das Fest des hl. Königs Ladislaus wird alljährlich Ende Juni mit einem großen Festakt begangen. Aus Anlass<br />

des 20-jährigen Verschwisterungsjubiläums wurde heuer die Partnerschaft mit einer Urkunde „neu besiegelt“<br />

(Foto links oben Bgm. Móring József und Bgm. Gneihs).<br />

Eine ganz besondere Ehre, über die er sich sehr gefreut hat, wurde dem Präsidenten des Vereins „Freunde<br />

von Somogyvár“, OSekr. OSekr. Josef Josef Fröhlich Fröhlich, Fröhlich<br />

zuteil: ihm wurde die Ehrenbürgerschaft Ehrenbürgerschaft von Somogyvár verliehen.<br />

Beim Fest anwesend war heuer auch eine große Delegation, aus unserer Gemeinde, die Feiern in der<br />

Pfarrkirche und in der ehemaligen Benediktinerabtei, wo sich<br />

das Grabmal des Hl. Ladislaus befindet, waren ein sehr beeindruckendes<br />

„europäisches“ Fest.<br />

Besonders gedacht wurde dabei auch unserem Al Altbürgermeister<br />

Al tbürgermeister<br />

KommR KommR KommR Franz Franz Hubinger Hubinger, Hubinger der im vorigen Jahr noch beim<br />

Ladislausfest dabei war und kurz nach seiner Heimkehr verstarb.<br />

Er war ein großer Förderer der Gemeindepartnerschaft.<br />

Besonders stolz waren wir Wartmannstetter auf unsere jungen<br />

Bläser, die neben polnischen Musikern, Volkstanzgruppen und<br />

Sängern bei der musikalischen Umrahmung des Festakts mitwirkten.<br />

V.l.n.r: Jan Röcher - Baritonhorn, Leo Lind - Basstuba,<br />

Stefan Ebner -Trompete und Stefan Scherz – Flügelhorn<br />

Fotos Fotos vom vom Fest und aus unse unserer unse<br />

rer Schwestergemeinde auf auf der der Bildergalerie Bildergalerie – www.wartmannstetten.gv.at<br />

www.wartmannstetten.gv.at<br />

Frühlingskonzert der Trachtenkapelle <strong>Wartmannstetten</strong><br />

11<br />

Ein hervorragendes Konzert, das sehr gut<br />

besucht war, wurde von der Jugendkapelle<br />

und der Trachtenkapelle gespielt. Auch heuer<br />

wieder wurden verdiente Musiker ausgezeichnet:<br />

Hr. Ernst Lohwasser für 60 aktive Musiker-<br />

jahre jahre und und Kapellmeister Kapellmeister Dieter Dieter Lasser Lasser Lasser für<br />

für<br />

15 15 aktive aktive Musikerjahre<br />

Musikerjahre.<br />

Musikerjahre<br />

Es gratulierten Bezirksobmann Ernst Osterbauer,<br />

der Bürgermeister, Obfrau Waltraud<br />

Lasser und Dr. Alois J. Leeb, der wieder<br />

durch das Programm führte.<br />

Den Den Den geehrten geehrten geehrten Musikern Musikern Musikern wird wird wird für für für ihr ihr<br />

ihr<br />

Engagement Engagement Engagement gedankt gedankt gedankt und und und weiterhin weiterhin<br />

weiterhin<br />

viel iel Freude mit ihrer ihrer Musik gewünscht!


Stopp Stopp Littering Littering - Flurreinigungsak<br />

Flurreinigungsaktion Flurreinigungsak<br />

tion 2012 2012<br />

2012<br />

Unterwegs Unterwegs Unterwegs im im Gemeindegebiet Gemeindegebiet für für eine eine saubere saubere Gemeinde Gemeinde – zahlreiche engagierte<br />

GemeindebürgerInnen, GemeindebürgerInnen, aber aber auch auch sehr sehr viele viele Kinder Kinder und und Jugendliche Jugendliche und und die die Volksschüler<br />

Volksschüler<br />

– danke für für das großartige freiwillige freiwillige Engagement !<br />

Danke Danke den den tüchtigen tüchtigen Müllsammlern Müllsammlern aus aus allen allen Ortschaften Ortschaften für ihren Einsatz! Einsatz!<br />

Fotos aller<br />

Sammelgruppen Sammelgruppen Sammelgruppen auf auf www.wartmannstetten.gv.at www.wartmannstetten.gv.at und auf der Homepage unserer Volksschule<br />

Am Vormittag Vormittag Vormittag des gleichen Tages Tages fand auch der Häcksel Häckseldienst Häcksel<br />

dienst statt statt, statt , bei welchem<br />

Vizebürgermeister Vizebürgermeister UWGR UWGR Martin Martin Scherz Scherz gemeinsam gemeinsam mit mit Gerhard Gerhard Wimmer Wimmer etlichen<br />

etlichen<br />

Gartenbesitzern Gartenbesitzern bei bei der der umweltfreundlichen umweltfreundlichen und und einfachen einfachen Verwertung Verwertung ihrer ihrer Gartenabfälle Gartenabfälle halfen.<br />

halfen.<br />

12


GRÜNSCHNITTLAGERPLATZ GRÜNSCHNITTLAGERPLATZ RAMPLACH<br />

RAMPLACH<br />

Der Lagerplatz ist nunmehr eingezäunt.<br />

Die Zufahrt zum Grünschnittplatz ist am<br />

Mittwoch Mittwoch von von 15.00 15.00 15.00 Uhr Uhr bis bis 17.00 17.00 Uhr Uhr Uhr und<br />

und<br />

Samstag Samstag von von 13.00 13.00 13.00 Uhr Uhr bis bis 15.00 15.00 Uhr Uhr<br />

Uhr<br />

möglich. Berechtigt zur Einbringung von<br />

Baum Baum- Baum und und und Strauchschnitt Strauchschnitt sowie Rasenschnitt Rasenschnitt sind<br />

ausschließlich Gemeindebürger der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong>, welche über eine Biotonne verfügen und<br />

diese nicht wegen ausschließlicher Eigenkompostierung<br />

abgemeldet haben. Es sind Gemeindebedienstete oder<br />

Beauftragte der Gemeinde anwesend, welche einen<br />

ordnungsgemäßen Betrieb sichern sollen. . Für ihre<br />

Bereitschaft, Bereitschaft, ehrenamtlich ehrenamtlich für für einen einen geregelten geregelten Betrieb Betrieb zu zu sorgen, sorgen, danken danken wir wir den den „Kontrollorganen“<br />

„Kontrollorganen“<br />

Josef Josef Fröhlich, Fröhlich, Franz Franz Franz Hackstock, Hackstock, Franz Franz Franz Kramsl Kramsl , , Johann Johann Luef Luef und und Gerhard Gerhard Reitgruber.<br />

Reitgruber.<br />

REINHALTEVERBANDGRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE TONNE TONNE TONNE TONNE GmbH GmbH GmbH GmbH NEUNKIRCHEN<br />

Die Die GRÜNE GRÜNE TONNE TONNE bietet bietet ein ein zusätzliches zusätzliches zusätzliches Service Service für für für die<br />

die<br />

Bürger Bürger Bürger des des Bezirks Bezirks an. an. Am Parkplatz vor der Einfahrt des<br />

Sortierwerkes Grüne Grüne Tonne Tonne (an (an der der B B 17) 17) wurde versuchsweise<br />

je je ein ein Sammelcontainer Sammelcontainer Sammelcontainer für für Flaschenglas Flaschenglas bunt bunt bunt und und und Flaschenglas<br />

Flaschenglas<br />

weiß weiß weiß und ein Con Container Con<br />

tainer für für Altpapier/ Altpapier/-karton<br />

Altpapier/ karton Die Container sind<br />

jederzeit jederzeit zugänglich zugänglich, zugänglich der Aufstellplatz ist jedoch überwacht, um<br />

Müllablagerungen zu vermeiden.<br />

Übernahmezeiten Übernahmezeiten für für sonstige sonstige sonstige Anlieferungen:<br />

Anlieferungen:<br />

Anlieferungen:<br />

Montag Montag bis bis bis Freitag Freitag 07.00 07.00 Uhr Uhr bis bis bis 16.00 16.00 Uhr.<br />

Uhr.<br />

Ankündigung: Ein Altk Altkleidercontainer Altk leidercontainer der Grünen Tonne Tonne soll in<br />

nächster Zeit auch in unserer Gemeinde aufgestellt werden.<br />

Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen Neunkirchen Neunkirchen Tel. Tel. 02627/823 02627/823 96<br />

96<br />

Fragen zur richtigen Mülltrennung? Fragen betreffend richtige Entsorgung?<br />

Informieren Sie sich auf der Homepage des Abfallwirtschaftsverbandes Neunkirchen<br />

(AWV Neunkirchen) über den Link „Die AWV Trennfibel“ über die richtige Entsorgung!<br />

Hier finden Sie für rund <strong>10</strong>00 Abfälle den richtigen Entsorgungsweg: …..Ihre Abfallbehälter,<br />

die Deponie Steinthal, das Sortierwerk „Grüne Tonne“, den Fachhandel ….Berücksichtigen Sie jedoch, dass<br />

die Entsorgungsschiene „Gemeinde/Bauhof“ in unserer Gemeinde derzeit noch als Abholung von den<br />

Anwesen durchgeführt wird.<br />

Der Der Der Abfallberater des des AWV AWV Neunkirchen,<br />

Neunkirchen, Neunkirchen, Christian Pinkl Pinkl ist unter Tel. 0664 0664-2132841<br />

0664<br />

2132841 2132841 erreichbar.<br />

Blumentauschmarkt zugunsten des NAW<br />

Die Die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft der<br />

der<br />

Bäuerinnen Bäuerinnen veranstaltete veranstaltete heuer heuer wieder<br />

wieder<br />

einen einen Blumentauschmarkt<br />

Blumentauschmarkt Blumentauschmarkt am Hof von<br />

Gemeindebäuerin Anni Scherz und<br />

Vbgm. Martin Scherz in Hafning.<br />

Der Gewinn von € 850,-- wurde dem<br />

Notarztwagen-Team übergeben.<br />

Über die Spende freuten sich Notarzt<br />

Dr. Luttenberger und u. a. auch unser<br />

neuer Gemeinderat Gerhard Wagner,<br />

der als NAW-Fahrer mit dabei war,<br />

sowie seine GR-Kollegen Peter<br />

Rosenbüchler, Franz Spies und<br />

Ing. Johann Scherz.<br />

Ein Danke für das Engagement an<br />

unsere Bäuerinnen! Am Foto v. l.: Maria Leeb, Ulli Bauer, Anni Scherz und Renate Gersthofer<br />

13


1. 1. 1. MAI MAI in in HAFNING<br />

HAFNING<br />

Fleißiges Fleißiges Werken Werken für für ein ein schönes schönes Dorf Dorf ist ist alljährlich alljährlich alljährlich am am „Tag „Tag der der Arbeit“ Arbeit“<br />

Arbeit“<br />

vormittags ormittags in Hafning angesagt angesagt. angesagt<br />

Die Männer des „Feitlclub Hafning“, der sich seit Jahrzehnten um eine<br />

lebendige Dorfgemeinschaft und ein schönes Ortsbild bemüht, streichen,<br />

putzen, reparieren, richten den Kinderspielplatz her usw.<br />

Später gibt es dann ein gemütliches Beisammensein am Dorfplatz mit<br />

gemeinsamem Warten auf die Maimusik.<br />

Vizebürgermeister Vizebürgermeister Vizebürgermeister Martin Martin Scherz Scherz und und seiner seiner Familie Familie ein ein ein großes<br />

großes<br />

Dankeschön Dankeschön von von der der Gemeinde, Gemeinde, vom vom Feitl Feitl-Club Feitl Club und und der<br />

der<br />

Ortsbevölkerung, Ortsbevölkerung, vor vor allem allem auch auch von von von den den Kindern Kindern und und Jugendli Jugendlichen,<br />

Jugendli chen,<br />

dass dass er er das das „Hintaus“ „Hintaus“ seines seines Bauernhofes Bauernhofes in in Hafning Hafning seit seit vielen vielen Jahren<br />

Jahren<br />

unentgeltlich unentgeltlich als als Spielplatz, Spielplatz, Fußballplatz Fußballplatz und und als als Platz Platz für für Treffen Treffen zur<br />

zur<br />

Verfügung Verfügung stellt.<br />

stellt.<br />

RAMPLACHER RAMPLACHER DORFPLAUDEREI<br />

DORFPLAUDEREI<br />

DORFPLAUDEREI<br />

Für Für die die Ramplacher Ramplacher Dorfbevölkerung Dorfbevölkerung findet findet seit seit Herbst Herbst 2011 201<br />

1 1 vor der Kapelle Kapelle in Ramplach in unregel-<br />

mäßigen mäßigen Abständen Abständen eine eine Dorfplauderei Dorfplauderei statt. statt.<br />

statt.<br />

Die Idee für diese Dorfplauderei entstand bei einem Gespräch zwischen Hans Czettel, GR Rudi Lurf<br />

und Franz Bauer. Um dieser Dorfplauderei bei der Kapelle auch einen Rahmen zu geben, beten wir<br />

zu Beginn in der Kapelle ein „Vater Unser“.<br />

Anschließend gemütliche Dorfplauderei bei Brot und Wein. Damit dies ohne großen Aufwand<br />

abgewickelt werden kann, werden die Teilnehmer gebeten ein eigenes Trinkglas mitzubringen.<br />

Alle Alle Rampl Ramplacher Rampl acher Dorfbewohner Dorfbewohner sind sind zur zur nächsten, nächsten, bereits bereits 9. 9. Dorfplauderei am Mittwoch,<br />

den den 18. 18. Juli Juli 2012 2012 um um 19 19 Uhr Uhr bei bei unserer unserer Dorfkapelle Dorfkapelle in in Ramplach Ramplach herzlich herzlich eingeladen!<br />

eingeladen!<br />

PS.: Den jeweils aktuellen Termin im laufenden Jahr bitte an der Anschlagtafel bei der Ramplacher<br />

Kapelle ablesen (gelber Zettel). Bericht: Franz u. Waltraud Bauer<br />

14


Michael Puhr<br />

1913 - 1985<br />

Ausstellung über das Werk eines bedeutenden Wartmannstetters<br />

Eröffnung Eröffnung der der Sonderausstellung Sonderausstellung im im Städtischen Städtischen Museum Museum am am 1. 1. April:<br />

April:<br />

Wolfgang Haider-Berky, Karl Pölzelbauer, die Kustoden Benedikt Wallner<br />

und Hannes Schiel, GR Kriechenbaum, Bgm. Gneihs, Dr. Alois J. Leeb.<br />

Durch Durch Durch seine seine Erforschung Erforschung Erforschung der der der (Ur (Ur-)Geschichte (Ur (Ur )Geschichte )Geschichte <strong>Wartmannstetten</strong>s<br />

<strong>Wartmannstetten</strong>s<br />

<strong>Wartmannstetten</strong>s<br />

hinterließ hinterließ Michael Michael Puhr Puhr Puhr dem dem dem heutigen heutigen heutigen Wartmannstette<br />

<strong>Wartmannstetten</strong> Wartmannstette<br />

<strong>Wartmannstetten</strong><br />

n ein ein lebendiges lebendiges<br />

lebendiges<br />

historisches historisches Erbe. Erbe. Viele Viele Dinge Dinge in in und und um um <strong>Wartmannstetten</strong> <strong>Wartmannstetten</strong> erinnern erinnern an<br />

an<br />

seine seine Verdienste.<br />

Verdienste.<br />

Bereits zu Lebzeiten von Michael Puhr wurde am Schulberg in <strong>Wartmannstetten</strong><br />

von der Gemeinde ein Gedenkstein aufgestellt, der an seine<br />

Verdienste um die Erforschung unserer Gemeinde erinnert und Bildszenen<br />

aus Puhrs geplantem Heimatbuch zeigt.<br />

Michael Puhr plante, basierend auf seinen Erkenntnissen, die<br />

Herausgabe eines Heimatbuches „<strong>Wartmannstetten</strong> im Wandel der Zeit“,<br />

das jedoch nicht mehr fertig gestellt werden konnte.<br />

Ein Wartmannstetter Heimatbuch wurde schließlich erst von den Herren Wolfgang Haider Berky und<br />

Karl Pölzelbauer verwirklicht. In diesem Werk, das 1992 anlässlich „800 Jahre <strong>Wartmannstetten</strong>“<br />

herausgegeben wurde und welches in der Buchhandlung Wallner in Neunkirchen und am Gemeindeamt<br />

noch erhältlich ist, findet man auch eine detaillierte Beschreibung die Forschungen von Michael Puhr.<br />

Michael Michael Puhrs Puhrs Wunsch Wunsch nach nach einer einer informativen informativen Präsentation Präsentation seiner seiner Ergebnisse Ergebnisse für für die die Bevölkerung<br />

Bevölkerung<br />

wurde urde urde nun nun durch durch die die Übernahme Übernahme und und Ausstellung Ausstellung seiner seiner Funde Funde (von 1.4. bis 30.6.) durch das das<br />

Städtische Städtische Museum Neunkirchen erfüllt. Zu Zu danken danken ist ist dafür dafür den den engagierten engagierten Kustoden<br />

Kustoden<br />

Benedikt Benedikt Wallner Wallner und und Hannes Hannes Schiel!<br />

Schiel!<br />

Bei den archäologischen Grabungen wurde Michael Puhr von den Wartmannstettern<br />

gerne unterstützt, wie zahlreiche ausgestellte Bilddokumente beweisen.<br />

15


Pfarrvisitation durch Weihbischof DDr. Helmut Krätzl<br />

Der Höhepunkt der Visitation war der Festgottesdienst am Sonntag, dem 3. Juni 2012 und das<br />

anschließende Pfarrfest. Es haben sich Gruppen und Pfarrmitglieder aus allen Teilen der Pfarre<br />

zur Begrüßung, zum Mitfeiern und zum Mitarbeiten eingefunden, darunter auch viele Aktive aus<br />

unserer Gemeinde. Fotos oben und viele mehr: Homepage der Pfarre www.pfarrkirche<br />

www.pfarrkirche.neunkirchen.at<br />

www.pfarrkirche .neunkirchen.at<br />

Fe Festgottesdienst<br />

Fe stgottesdienst zum Priesterjubiläum<br />

Hw. Hw. Hr. Hr. Stadtpfarrer KR Pater Dr. Bernard Springer Springer begeht im September September sein<br />

sein<br />

45jähriges 45jähriges Priesterjubiläum<br />

Priesterjubiläum. Priesterjubiläum P. Bernard leitet seit 1976 die Geschicke der Pfarre<br />

Neunkirchen und wurde für seine großen Verdienste von der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong> mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Von der Stadtgegemeinde<br />

Neunkirchen wurde ihm 2011 die Ehrenbürgerschaft verliehen.<br />

Anlässlich Anlässlich seines seines seines Pri Priesterjubiläums<br />

Pri esterjubiläums lädt lädt er er daher die Pfarrgemeinde zu einem<br />

„Rückblick „Rückblick in in Dankbarkeit<br />

Dankbarkeit“ Dankbarkeit am 15. August 2012 um <strong>10</strong>.30 Uhr in die Pfarrkirche Pfarrkirche ein in in. in<br />

Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Gerhard Motsch wird mit der<br />

„Spatzenmesse“ von W. A. Mozart für die würdige musikalische Umrahmung sorgen.<br />

Ein Ein Zeitzeuge Zeitzeuge erinnert erinnert sich sich . . . . . .<br />

.<br />

zusammengestellt anhand von Originaldokumenten, Protokollen, zahlreichen Fotos<br />

und persönlichen Erinnerungen von Dr. Dr. Alois Alois Josef Josef Leeb<br />

Leeb<br />

Der Zeitzeugenbericht zum Kirchenbau ist am Gemeindeamt um einen Kostenbeitrag<br />

von € 7,00 zugunsten unserer Kirche erhältlich<br />

16


Große Große kirchliche kirchliche FFes<br />

F Fes<br />

este es te in in <strong>Wartmannstetten</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong><br />

17<br />

Firmung<br />

Firmung<br />

Bischofsvikar Bischofsvikar Dr. Dr. Nikolaus Nikolaus Krasa<br />

Krasa<br />

spendete am 6. Mai in unserer<br />

Filialkirche 22 22 jungen jungen jungen Menschen<br />

Menschen<br />

das Sakrament der Firmung. Die<br />

Jugendlichen wurden von Kaplan<br />

Pater Pater Thomas Thomas Thomas Mananil Mananil und den<br />

Firmbegleiterinnen Elisabeth Elisabeth Muhm<br />

Muhm<br />

und Veronika Veronika Handler Handler auf die<br />

Firmung vorbereitet. Stadtpfarrer<br />

P. Dr .Bernard Springer war bei<br />

dem großen Fest in unserer Kirche<br />

als Mitzelebrant dabei. Die schöne<br />

musikalische Gestaltung verdanken<br />

wir Karina Loitzl, Leo Lind, Judith<br />

Handler und Reinhard Mayer.<br />

Fotos: Foto Wieland, Neunkirchen<br />

Erstkommunionfeier<br />

Erstkommunionfeier<br />

Am Sonntag, dem 20. Mai 2012, war für 23 Kinder der 2. Klassen unserer Volksschule ihr großer<br />

Tag, auf den sie sich über Monate mit Pater Thomas Thomas, Thomas<br />

ihrer Religionslehrerin und den Tischmüttern<br />

Tischmüttern<br />

vorbereitet haben. Mit gefeiert haben auch die Klassenlehrerinnen und Frau Dir. Gersthofer.<br />

<strong>Wartmannstetten</strong> <strong>Wartmannstetten</strong> unterstützt unterstützt den den Schwarzataler Schwarzataler Social Social Clu Club Clu<br />

Der Initiator des Schwarzataler Social Club – Hr. Ing. Günter Schneider – sprach beim Bürgermeister<br />

und bat um Unterstützung der Gemeinde in Form von Publikationen von Veranstaltungen.<br />

Der Der SCH SCH SCH WAR WAR ZATALER ZATALER SOCIAL SOCIAL CLUB CLUB möchte möchte durch durch soziale soziale Vernetzung Vernetzung<br />

des des Bezirks Bezirks Neunkirchen<br />

Neunkirchen<br />

den den Menschen Menschen der der Region Region das das Leben Leben erleichtern.<br />

erleichtern.<br />

Alle Alle Menschen, Menschen, die die sich sich solidarisch solidarisch an an dieser dieser Aktion Aktion beteiligen<br />

beteiligen<br />

wollen, wollen, haben haben in in jeder jeder Bankfiliale Bankfiliale Bankfiliale des des Bezirks Bezirks die die Möglichkeit<br />

Möglichkeit<br />

einer einer Mikro Mikro-Spende Mikro Spende in in Form Form Form eines eines Dauerauftrags Dauerauftrags auf auf auf 2 2 2 € € pro<br />

Monat Monat für für ein ein Jahr. Jahr. Jahr. Dam Damit Dam<br />

it bringen bringen bringen Sie Sie einen einen einen wesentlichen wesentlichen Beitrag<br />

Beitrag<br />

für für die die Realisierung Realisierung der der anstehenden anstehenden sozialen sozialen Projekte Projekte des<br />

des<br />

SCHWARZATALER SCHWARZATALER SOCIAL SOCIAL CLUBS CLUBS und und für für indivi individuelle indivi duelle<br />

soziale soziale Härtefälle Härtefälle ein.<br />

ein.<br />

EINER alleine vermag wenig, VIELE hingegen können Berge<br />

versetzen. Das ist eine alte Weisheit.<br />

Alle Filialen der Banken RAIBA, SPARKASSE, VOLKSBANK,<br />

BANK AUSTRIA, BAWAG, PSK nehmen an der Aktion teil und Ihre Spende gerne entgegen.<br />

Informationen zur Aktion und die jeweiligen Konten erfahren Sie bei jeder Bankfiliale im Bezirk. Für die<br />

zweckgemäße Verwendung der Spenden verbürgt sich der gemeinnützige Verein SCHWARZATALER<br />

SOCIAL CLUB und seine Proponenten. www.schwarzataler-socialclub.at


30.6.<br />

1.7.<br />

7.<br />

8.<br />

14.<br />

15.<br />

21.<br />

22.<br />

28.<br />

29.<br />

30.6.<br />

1.7.<br />

7.<br />

8.<br />

.<br />

14.<br />

15.<br />

21.<br />

22.<br />

28.<br />

29.<br />

Wochenenddienst unserer praktischen Ärzte<br />

Notdienst an Wochentagen von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr: Notruf-Nummer 141<br />

Notdienst der Zahnärzte<br />

(jeweils von 8:30 bis 11:30 Uhr)<br />

Juli 12<br />

Juli 12<br />

Dr. Freis<br />

Dr. Brandstetter<br />

Dr. Hauber<br />

Dr. Zwazl<br />

Dr. Algan-Ince<br />

Dr. Freis<br />

Dr. Humhal<br />

Dr. Licmann-Wirth<br />

Dr. Hauber<br />

Dr. Seeburger<br />

Dr. Daniela Stanitz<br />

Tel: 02622/22929<br />

Dr. Martina Tischler<br />

Tel: 02627/82786<br />

Dr. med. dent.<br />

Friedrich Lechner<br />

Tel: 02635/65189<br />

Dr. Peter-Ulrich Kornfell<br />

Tel: 02627/82226<br />

Dr. Daniel Drog<br />

Tel: 02642/535<strong>10</strong><br />

4.<br />

5.<br />

11.<br />

12.<br />

15.<br />

18.<br />

19.<br />

25.<br />

26.<br />

4.<br />

5.<br />

11.<br />

12.<br />

15.<br />

18.<br />

19.<br />

25.<br />

26.<br />

August 12<br />

Dr. Brandstetter<br />

Dr. Humhal<br />

Dr. Licmann-Wirth<br />

Dr. Hauber<br />

Dr. Seeburger<br />

Dr. Freis<br />

Dr. Algan-Ince<br />

Dr. Seeburger<br />

Dr. Licmann-Wirth<br />

August 12<br />

Dr. Rudolf Scherbichler<br />

Tel: 02630/36759<br />

Dr. Daniel Drog<br />

Tel: 02642/535<strong>10</strong><br />

Dr. Walter Roedl<br />

Tel: 02630/33373<br />

Dr. Edmund Kukla<br />

Tel: 02645/24<strong>10</strong><br />

Dr. J. Klaus-Konlechner<br />

Tel.: 02647/42833<br />

18<br />

1.<br />

2.<br />

8..<br />

9.<br />

15.<br />

16.<br />

22.<br />

23.<br />

29.<br />

30.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

September 12<br />

Dr. Regina Harkopf<br />

Tel: 02622/21369<br />

Dr. med. dent. Friedrich<br />

Lechner<br />

Tel: 02635/65189<br />

MR DDr. Herbert Roch<br />

Tel: 02662/43444<br />

Dr. Karl Fux<br />

Tel: 02666/54240<br />

Dr. Werner Schratt<br />

Tel.: 02642/53808<br />

6.7. - 12.7. Apotheke Zum Hl. Leopold, Holzplatz 8, 2620 Neunkirchen<br />

13.7. - 19.7. Apotheke Zur Madonna, Wiener Straße 25, 2620 Neunkirchen<br />

20.7. - 26.7. Apotheke Alpenland, F. Samwald Straße 28, 2630 Pottschach<br />

27.7. - 2.8. Apotheke Zum Hl. Peter und Paul, Hauptstraße 12, 2630 Ternitz<br />

3.8. - 9.8. Merkur-Apotheke, Am Spitz 5, 2620 Neunkirchen<br />

<strong>10</strong>.8. - 16.8. Apotheke Zum Hl. Leopold, Holzplatz 8, 2620 Neunkirchen<br />

17.8. - 23.8. Apotheke Zur Madonna, Wiener Straße 25, 2620 Neunkirchen<br />

24.8. - 30.8. Apotheke Alpenland, F. Samwald Straße 28, 2630 Pottschach<br />

31.8. - 6.9. Apotheke Zum Hl. Peter und Paul, Hauptstraße 12, 2630 Ternitz<br />

7.9. - 13.9. Merkur-Apotheke, Am Spitz 5, 2620 Neunkirchen<br />

14.9. - 20.9. Apotheke Zum Hl. Leopold, Holzplatz 8, 2620 Neunkirchen<br />

21.9. - 27.9. Apotheke Zur Madonna, Wiener Straße 25, 2620 Neunkirchen<br />

1.<br />

2.<br />

8.<br />

9.<br />

15.<br />

16.<br />

22.<br />

23.<br />

29.<br />

30.<br />

September 12<br />

Dr. Zwazl<br />

Dr. Freis<br />

Dr. Hauber<br />

Dr. Zwazl<br />

Dr. Humhal<br />

Dr. Algan-Ince<br />

Dr. Freis<br />

Dr. Seeburger<br />

Dr. Humhal<br />

Dr. Brandstetter


Open House im Jugendcorner<br />

Der Einladung unserer Jugendlichen zur Besichtigung ihres neuen Treffpunkts sind am 31.3. und<br />

1.4.2012 zahlreiche Besucher gefolgt und wurden freundlich empfangen und bewirtet.<br />

Wir ir wünschen weiterhin viel Freu Freude Freu<br />

de mit mit dem dem „Jugendcorner“!<br />

„Jugendcorner“!<br />

NÖ NÖ BAUTECHNIKPREIS: BAUTECHNIKPREIS: 2. 2. Platz Platz für für die die HTL HTL Wiener Wiener Neustadt<br />

Neustadt<br />

HTL HTL-Maturaprojekt HTL Maturaprojekt eines eines Gemeindezentrums<br />

Gemeindezentrums<br />

am am am Marktplatz Marktplatz in in <strong>Wartmannstetten</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong><br />

Foto rechts: u. a. in der Mitte Klubobmann<br />

Mag. Klaus Schneeberger, der in Vertretung<br />

von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die<br />

Preise überreichte, rechts daneben<br />

Markus Markus Hubinger, Hubinger, Patri Patrik Patri k Puhr, Puhr, Landesinnungsmeister<br />

BM Ing. Robert Jägersberger<br />

und Dir. Mag. Ute Hammel<br />

Wir Wir Wir gratulieren gratulieren gratulieren unseren unseren jungen jungen jungen „Architekten“<br />

„Architekten“<br />

„Architekten“<br />

zu zu diesem diesem diesem Erfolg! Erfolg! Die Zeit wird zeigen, ob<br />

und wann die Vorschläge umgesetzt werden.<br />

Eines ist sicher: unser Altbürgermeister<br />

Hubinger wäre auch stolz auf den Erfolg<br />

seines Enkelsohnes!<br />

Mit ihrem Maturaprojekt „Gemeindezentrum<br />

<strong>Wartmannstetten</strong>“ <strong>Wartmannstetten</strong>“ waren Markus Markus Hubinger Hubinger aus<br />

aus<br />

Straßhof Straßhof und Patrik Patrik Puhr aus Ramplach mit ihrem<br />

Kollegen Thomas Wanzenböck aus Puchberg<br />

erfolgreich. Den 1. Platz erreichte die HTL Mödling und<br />

den 3. Platz die HTL Krems.<br />

„Thomas „Thomas Wanzenböck, Patrik Puhr und Markus<br />

Hubinger Hubinger gelang gelang eine eine klare klare und und und architektonisch<br />

architektonisch<br />

ansprechende ansprechende Gebäudeanordnung Gebäudeanordnung auf auf einem einem schwer<br />

schwer<br />

bebaubaren bebaubaren Grundstück.<br />

Grundstück.<br />

Sie Sie freuen freuen sich sich über über € 2.000, 2.000,-- 2.000,<br />

-- Preisgeld.“ Preisgeld.“ (aus der<br />

Zeitung der NÖ Wirtschaft und der NÖN)<br />

19


Veranstaltungen unserer Feuerwehren im Sommer 2012<br />

Am 15. 15. Juli Juli feiert die Freiwillige Freiwillige FFeuerwehr<br />

F euerwehr Straßhof Straßhof Straßhof ihr Gartenfest Gartenfest. Gartenfest<br />

Die FF FF Ramplach Ramplach freut sich auf ihren Besuch beim Hühnerfest am 19. August August! August<br />

Die FF FF <strong>Wartmannstetten</strong><br />

<strong>Wartmannstetten</strong> <strong>Wartmannstetten</strong> veranstaltet am 25. und 26. August das Straßenfest.<br />

Die FF FF Diepolz Diepolz lädt am 15. und 16. September zum Heurigen ein!<br />

Besuche Besuchen Besuche n Sie Sie die die Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen Veranstaltungen - unterstützen unterstützen Sie Sie unsere unsere Feuerwehren!<br />

Feuerwehren!<br />

„Anna „Anna-Messe“ „Anna Messe“ Messe“ in in Weibnitz Weibnitz und und Segnung Segnung der der Wasserversorgungsanlage<br />

Wasserversorgungsanlage<br />

Wie alle Jahre wird auch heuer am 26. 26. Juli um 19.00 Uhr in der Kapelle in<br />

Weibnitz Weibnitz eine Heilige Messe gefeiert.<br />

Nach Nach AAbschluss<br />

A bschluss des des großen großen Projekts Projekts „Erweiterung „Erweiterung der der Wasserversorgung und<br />

Generalsanierung Generalsanierung der Brunnenstube Motzenbrunn“ ist vor dem Gottesdienst Gottesdienst eine<br />

eine<br />

Segnung Segnung des des Wasserbehälters Wasserbehälters vorgesehen.<br />

vorgesehen.<br />

Wir treffen uns um 18.15 Uhr bei der Kapelle in Weibnitz bzw. um 18.30 Uhr<br />

oberhalb der Brunnenstube am Weg zum Margaretenhof.<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

15.7. Gartenfest FF Straßhof<br />

26.7. „Annamesse“ Kapelle Weibnitz<br />

11.8. Juxturnier UTC Ramplach<br />

12.8. Feitl-Fest Feitl-Club Hafning<br />

15.8. Festmesse P. Bernard Stadtpfarrkirche<br />

19.8. Hühnerfest FF Ramplach<br />

25.+26.8. Straßenfest FF <strong>Wartmannstetten</strong><br />

1.+2.9. Vereinsmeisterschaften UTC Ramplach<br />

2.9. Gemeindewandertag ÖVP <strong>Wartmannstetten</strong><br />

3.9. Schul- u. Kindergartenbeginn Schule + Kindergärten<br />

15.+16.9. Heuriger FF Diepolz<br />

19.9. Ganztagesfahrt ÖVP Seniorenbund<br />

22.9. Kinderwandertag Gesunde Gemeinde<br />

23.9. Gemeinde-Fußballturnier Sportplatz <strong>Wartmannstetten</strong><br />

28.9. Vortrag Gesunde Gemeinde GH Schwender<br />

30.9. Erntedankfest Kirche<br />

6.<strong>10</strong>. Oktoberfest Musikerheim<br />

13.<strong>10</strong>. Gesundheits- und Sicherheitstag<br />

www.wartmannstetten.gv.at<br />

www.wartmannstetten.gv.at<br />

Besuchen Sie unsere Gemeindehomepage! Gemeinde-Nachrichten – Termine Termine -<br />

Veranstaltungen Veranstaltungen – Wetter – Ärztedienste – Fotogalerie…<br />

Die Die Internet Internet-Seite Internet Seite Seite der der Gemeinde Gemeinde bietet bietet laufend laufend interessante interessante Infos!<br />

Infos!<br />

================================================<br />

================================================<br />

GEMEINDE<br />

GEMEINDE-FUSSBALLTURNIER<br />

GEMEINDE FUSSBALLTURNIER<br />

FUSSBALLTURNIER am am Sonntag, Sonntag, 23. 23. September September 2012<br />

2012<br />

================================================<br />

================================================<br />

================================================<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!