18.01.2013 Aufrufe

Ausgabe der Kalenderwoche 08-2006 vom 22.02.2006

Ausgabe der Kalenderwoche 08-2006 vom 22.02.2006

Ausgabe der Kalenderwoche 08-2006 vom 22.02.2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle <strong>Ausgabe</strong><br />

<strong>vom</strong> 22. Februar<br />

Spitze: Sabine Winter<br />

beim DTTB TOP 12<br />

Beim DTTB TOP 12 in Kleve zeigte <strong>der</strong><br />

bayerische Nachwuchs hervorragende<br />

Leistungen. Diese krönte Sabine Winter<br />

(Bild) mit dem Turniersieg bei den<br />

Schülerinnen. Angelina Gürz belegte<br />

bei den Mädchen den guten vierten<br />

Rang, bei den Schülern überzeugten<br />

Christoph Schmidl und Philipp Floritz<br />

mit den Plätzen vier und sechs.<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

am <strong>08</strong>. März<br />

Dreifach: Detlef Siewert<br />

und drei starke Frauen<br />

In Wackersdorf traf sich die bayerische<br />

Senioren-Elite, um ihre diesjährigen<br />

Meister zu ermitteln. Ein Mann und<br />

drei Frauen standen am Ende <strong>der</strong> drei<br />

spannenden Tage in <strong>der</strong> Oberpfalz<br />

gleich drei Mal ganz oben auf dem Siegertreppchen:<br />

Monika Dietrich (Bild),<br />

Annemarie Häusler, Karin Rauscher<br />

und Detlef Siewert.<br />

Svenja Weikert siegt beim Süddeutschen Qualiturnier<br />

BTTV präsentierte Tischtennis auf <strong>der</strong> Messe C-B-R


DTTB TOP 12 in Kleve: Rang eins bei den Schülerinnen<br />

Grandiose Vorstellung von Sabine Winter<br />

Vier bayerische Spieler waren<br />

beim DTTB TOP 12 <strong>der</strong> Jugend<br />

und Schüler in Kleve dabei –<br />

und Sabine Winter (Bild) <strong>vom</strong><br />

TSV Schwabhausen stahl allen<br />

die Schau. Mit zehn Siegen aus<br />

elf Begegnungen ließ sie die<br />

an<strong>der</strong>en elf Schülerinnen hinter<br />

sich, feierte einen grandiosen<br />

Erfolg beim höchsten nationalen<br />

Ranglistenturnier und<br />

stand nach den beiden Tagen<br />

zu Recht ganz oben auf dem<br />

Siegerpodest.<br />

Der Gewinn des DTTB TOP 12<br />

war <strong>der</strong> bisher größte Erfolg in<br />

<strong>der</strong> noch so jungen Karriere von<br />

Sabine Winter. Die 13-Jährige<br />

aus Seefeld, die seit 2004 beim<br />

TSV Schwabhausen spielt, hat<br />

allerdings in den vergangenen<br />

Monaten schon anklingen lassen,<br />

welches Potenzial in ihr<br />

steckt. Die Schülerin gewann<br />

im Herbst 2005 bereits das<br />

DTTB TOP 48, holte kurz darauf<br />

eine Medaille bei den Internationalen<br />

Meisterschaften in <strong>der</strong><br />

Slowakei und feierte dabei einen<br />

tollen Einstand in <strong>der</strong> Nationalmannschaft.<br />

Dem Einzeltitel<br />

bei <strong>der</strong> Bayerischen Meisterschaft<br />

<strong>der</strong> Schüler folgte ein<br />

couragiertes Auftreten bei den<br />

Bayerischen Titelkämpfen <strong>der</strong><br />

Damen, bei denen Sabine Winter<br />

<strong>der</strong> späteren Meisterin und<br />

Zweitbundesligaspielerin Svenja<br />

Weikert immerhin einen Satz<br />

abnahm. Abgerundet wurden<br />

die tollen Auftritte mit dem glänzenden<br />

achten Platz beim Süddeutschen<br />

Qualifikationsturnier,<br />

bei dem das Nachwuchs-Ass<br />

namhafte Spielerinnen hinter<br />

sich ließ.<br />

Doch was die 13-Jährige nun<br />

beim DTTB TOP 12 bot, war beeindruckend,<br />

ja schon phänomenal.<br />

Als Mitfavoritin gestartet,<br />

ging sie beherzt und scheinbar<br />

ohne nervliche Anspannung<br />

an den Tisch, zeigte sich in Kleve<br />

von ihrer Schokoladenseite.<br />

Zwar leistete sich die Schwabhausenerin<br />

am ersten Turnier-<br />

tag eine überraschende Nie<strong>der</strong>lage<br />

gegen die spätere Zwölftplatzierte<br />

Nissen (Schleswig-<br />

Holstein), doch gegen die an<strong>der</strong>en<br />

Mitfavoritinnen war Sabine<br />

Winter hellwach. Auch gegen<br />

die junge Petressa Solja<br />

(Pfalz), die nach dem ersten<br />

Tag noch ohne Nie<strong>der</strong>lage geführt<br />

hatte, zeigte sie sehr gutes<br />

Tischtennis – und wurde<br />

mit einem Erfolg im Entscheidungssatz<br />

belohnt. Da sich Solja<br />

noch eine zweite Nie<strong>der</strong>lage<br />

leistete, während die BTTV-<br />

Spielerin weiter stark aufspielte<br />

und keine konditionellen Probleme<br />

zeigte, war Sabine Winter<br />

<strong>der</strong> Turniersieg nicht mehr<br />

zu nehmen. Zehn Siege aus elf<br />

Spielen lautet die Erfolgsbilanz<br />

<strong>der</strong> 13-Jährigen. Ein toller Erfolg!<br />

Damit empfahl sich Sabine<br />

Winter zudem nachdrücklich<br />

für weitere Nominierungen in<br />

<strong>der</strong> Nationalmannschaft.


DTTB TOP 12 in Kleve: Alle Bayern unter den besten Sechs<br />

Schmidl fehlt ein Satz zum dritten Platz<br />

Nicht nur Sabine Winter bot Schmidl allerdings nicht aus und insbeson<strong>der</strong>e gegen Tur-<br />

beim DTTB TOP 12 eine glän- <strong>der</strong> Bahn. Nach elf Begegnunniersieger Franziska (Hessen)<br />

zende Leistung. Auch die angen hatte er 7:4-Siege auf sei- zeigte er seine Klasse und be<strong>der</strong>en<br />

drei bayerischen Spieler, nem Konto stehen, ebenso wie siegte die beiden nationalen<br />

die sich für das höchste natio- Walther (WTTV). Beide hatten Spitzenspieler. Am Ende stannale<br />

Ranglistenturnier quali- auch das gleiche Satzverhältnis den 6:5-Siege zu Buche, mit defiziert<br />

hatten, wussten mit an- (26:17), so dass letztendlich <strong>der</strong> nen sich <strong>der</strong> junge Rosenheisprechenden<br />

Auftritten zu ge- direkte Vergleich Ausschlag über mer in <strong>der</strong> nationalen Schülerfallen.<br />

Angelina Gürz (TTC Fe- die Platzierung gab. Und hier spitze etablierte und damit seimont<br />

Röthenbach) und Chris- hatte Schmidl mit 0:3 verloren, ner Anwartschaft, zum erweitoph<br />

Schmidl (DJK SB Regens- so dass er mit Rang vier vorlieb terten Kreis <strong>der</strong> Nationalmannburg)<br />

überzeugten jeweils mit nehmen musste. Schade, bei schaft zu zählen, näher kam.<br />

dem vierten Platz, Philipp Flo- einem mehr gewonnenen Satz<br />

ritz (SB DJK Rosenheim) lan- wäre er als Dritter auf dem Sie- Durchwachsen war Angelina<br />

dete auf den guten sechsten gerpodest gestanden. Und den- Gürz, die nach einer überstan-<br />

Rang. noch: Der junge Regensburger denen Erkältung und einer Seh- Platz. Nach elf Partien hatte die<br />

hat sich erneut mit einer annenscheidenentzündung im Röthenbacherin noch sieben<br />

Bei den Schülern waren mit Nasprechenden Leistung für wei- Schlagarm ohne Training ange- Siege geschafft und sich damit<br />

tionalspieler Christoph Schmidl tere Auftritte in <strong>der</strong> Nationalreist war, in das DTTB TOP 12 vor einigen höher eingeschätz-<br />

und Philipp Floritz gleich zwei mannschaft empfohlen. <strong>der</strong> Mädchen gestartet, lag ten Spielerinnen geschoben. So<br />

bayerische Nachwuchstalente<br />

nach dem ersten Tag nur im Mit- besiegte sie unter an<strong>der</strong>em<br />

in Kleve am Start. Und im direk- Notiz nahm Bundestrainer Klaus telfeld. Am zweiten Turniertag gleich drei <strong>der</strong> vier starken Nieten<br />

Duell überraschte <strong>der</strong> Ro- Schmittinger von Philipp Floritz demonstrierte die Zweitbundes<strong>der</strong>sächsinnen. Auch Angelina<br />

senheimer Floritz gleich den Re- (Bild), <strong>der</strong> unbekümmert aufligaspielerin jedoch ihre Klasse Gürz meldete mit dieser Leisgensburger<br />

Schmidl und siegte spielte und mit Rang sechs ans und legte mit einer Siegesserie tung wie<strong>der</strong> Einsatzchancen in<br />

im Entscheidungssatz. Das warf Optimum ging. Gegen Schmidl den Grundstein zum vierten<br />

<strong>der</strong> Nationalmannschaft an.


Süddeutsches Qualifikationsturnier <strong>der</strong> Damen und Herren in Straubing<br />

Michael Plattner erst im Finale gestoppt<br />

Mit einem Triumph von Svenja<br />

Weikert <strong>vom</strong> TTC Femont Röthenbach<br />

endete im nie<strong>der</strong>bayerischen<br />

Straubing das Süddeutsche<br />

Qualifikationsturnier<br />

zu den Nationalen Deutschen<br />

Einzelmeisterschaften <strong>der</strong> Damen.<br />

Überhaupt konnten die<br />

Verantwortlichen des Bayerischen<br />

Tischtennis-Verbandes<br />

mit dem Abschneiden ihrer<br />

Schützlinge sehr zufrieden<br />

sein, denn jeweils drei bayerische<br />

Damen und Männer erreichten<br />

das Halbfinale im jeweilige<br />

Wettbewerb. Und: Acht<br />

Spieler des BTTV schafften die<br />

Qualifikation für die Deutsche<br />

Meisterschaft. Für eine hervorragende<br />

Durchführung sorg-<br />

ler Würzburger Hofbräu/rechtes<br />

Bild), während es im zweiten<br />

Halbfinale zwischen Plattner<br />

und Gerd Richter (FC Tegernheim)<br />

heiß herging, wobei sich<br />

Plattner nach 2:3-Rückstand<br />

mit einem Sieg im Entscheidungssatz<br />

noch die Endspielteilnahme<br />

sicherte. Im Wettstreit<br />

um Platz drei musste Gerd Richter<br />

anschließend verletzungsbedingt<br />

dem Unterfranken Benjamin<br />

Rösner kampflos den<br />

Vortritt lassen.<br />

te <strong>der</strong> TTV Hafner Straubing. Turniertagen <strong>der</strong> Nervenstärks-<br />

Zwei weitere bayerische Spieler<br />

gelangten unter die besten acht<br />

<strong>der</strong> insgesamt 23 Starter aus<br />

Bayern, Baden-Württemberg<br />

und Sachsen. Im Spiel um Platz<br />

sieben schlug Stefan Frasch einem weiteren Platzierungste.<br />

Im Finale schlug er Michael (Müller Würzburger Hofbräu) spiel, dem um Rang elf, behielt<br />

Bei den Herren vermasselte nur Plattner (TTC Fortuna Passau/ den Hilpoltsteiner Michael Zieg- Stephan Pache (Müller Würzbur-<br />

Sven Müller <strong>vom</strong> TV Seckenheim linkes Bild) mit 4:2. Im Halbfiler in vier Sätzen und sicherte ger Hofbräu) gegen Alexan<strong>der</strong><br />

den Bayern die Tour, denn <strong>der</strong> nale gelang Müller ein 4:1-Er- sich den letzten Startplatz für Möst (TV Hilpoltstein) mit 4:0<br />

Mannheimer war an den beiden folg über Benjamin Rösner Mül- die Deutsche Meisterschaft. In<br />

die Oberhand. Norbert Endres


Süddeutsches Qualifikationsturnier <strong>der</strong> Damen und Herren in Straubing<br />

Svenja Weikert lässt gar nichts anbrennen<br />

Überaus souverän trumpfte die<br />

amtierende bayerische Meisterin<br />

Svenja Weikert (TTC Femont<br />

Röthenbach/rechtes Bild) beim<br />

Süddeutschen Qualifikationsturnier<br />

in Straubing auf. Sowohl<br />

in <strong>der</strong> Vorrunde, wie auch in <strong>der</strong><br />

Endrunde musste die Spitzenspielerin<br />

aus Mittelfranken keine<br />

Gegnerin fürchten. Im rein<br />

bayerischen Halbfinale besiegte<br />

sie Anna Baklanova (SpVgg<br />

Wolframs-Eschenbach/linkes<br />

Bild) klar mit 4:0, während am<br />

an<strong>der</strong>en Tisch Petra Beck (SV<br />

Böblingen) beim 4:3 gegen Sandra<br />

Peter (TTC Femont Röthenbach)<br />

lange um den Einzug ins<br />

Endspiel bangen musste. Im Finale<br />

selbst gab Svenja Weikert<br />

nur den ersten Satz mit 9:11 ab,<br />

um dann die nächsten Sätze zu<br />

dominieren und sich Rang eins<br />

zu sichern. Im Kampf um Platz<br />

drei schob sich Baklanova an<br />

Peter mit 4:2 vorbei.<br />

Erfreulich aus bayerischer Sicht<br />

war, dass unter den 20 Starterinnen<br />

die noch sehr junge Carina<br />

Kustermann (SSV Wildpoldsried)<br />

in <strong>der</strong> Endwertung<br />

Platz sechs und damit den letz-<br />

ten Qualifikationsplatz für die<br />

Deutschen Meisterschaften belegte,<br />

einen Rang vor Christiane<br />

Ernst (TSV Schwabhausen). Ihr<br />

überaus großes Talent bewies<br />

erneut Sabine Winter (TSV<br />

Schwabhausen) mit Rang acht,<br />

während mit Christian Feierabend<br />

(TSV Schwabhausen), Martina<br />

Le<strong>der</strong>er (Müllermilch Langweid)<br />

und Carolin Frey (SpVgg<br />

Wolframs-Eschenbach) auf den<br />

Plätzen 9, 11 und 12 weitere<br />

Spielerinnen des BTTV zu den<br />

Besten gehörten.<br />

Während bei den Frauen aus<br />

Bayern bereits Katharina Schnei<strong>der</strong><br />

(Müllermilch Langweid),<br />

Martina Erhardsberger (TSV<br />

Schwabhausen) und Angelina<br />

Gürz (TTC Femont Röthenbach)<br />

die Fahrkarte zur Deutschen<br />

Meisterschaft fest in <strong>der</strong> Tasche<br />

hatten, qualifizierten sich die<br />

ersten sechs von diesem Tur-<br />

nier außerdem für Minden. Bei<br />

den Männern war Nico Christ<br />

(TSV Gräfelfing) bereits voraus<br />

qualifiziert, wobei die Platzierten<br />

von Rang eins bis sieben<br />

des Straubinger Turniers hinzu<br />

kamen. Norbert Endres


Deutsche Meisterschaften in Minden<br />

Gewinnen die Bayern<br />

wie<strong>der</strong> eine Medaille?<br />

Vom 3. bis 5. März finden in<br />

Minden (Nordrhein-Westfalen)<br />

die 74. Deutschen Meisterschaften<br />

<strong>der</strong> Damen und Herren statt.<br />

Im Vorjahr gewann Svenja Weikert<br />

im Damen-Doppel eine<br />

Bronzemedaille. Ob in diesem<br />

Jahr ein bayerischer Spieler wie<strong>der</strong><br />

auf dem Siegertreppchen<br />

stehen wird? Folgendes Aufge-<br />

bot mit sieben Damen und fünf<br />

Herren, die sich über das DTTB<br />

TOP 12 und das Süddeutsche<br />

Qualifikationsturnier die Teilnahme<br />

gesichert haben, schickt<br />

<strong>der</strong> BTTV bei den Nationalen<br />

Titelkämpfen ins Rennen.<br />

Damen: Svenja Weikert, Angelina<br />

Gürz, Sandra Peter (alle<br />

TTC Femont Röthenbach), Katharina<br />

Schnei<strong>der</strong> (Müllermilch<br />

Langweid), Martina Erhardsberger<br />

(TSV Schwabhausen), Anna<br />

Baklanova (SpVgg Wolframs-<br />

Eschenbach), Carina Kustermann<br />

(SSV Wildpoldsried/Bild).<br />

Herren: Nico Christ (TSV Gräfelfing),<br />

Michael Plattner (TTC Fortuna<br />

Passau), Gerd Richter (FC<br />

Tegernheim), Benjamin Rösner<br />

und Stefan Frasch (beide Müller<br />

Würzburger Hofbräu).<br />

��������<br />

��� ����������������������������������� ��� ������������<br />

������������������������������������������� ������������ �������<br />

������������������������������������������������� �������������<br />

������������������������������ ����������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�������� ����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������� ������������<br />

����������� ��������������������������<br />

������������<br />

������ �������������� �������������� ����������������<br />

��������������������������������� ���������������<br />

��������������������������� ��� �����������������������<br />

����������������������� ����������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������� ������������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�������� ��������<br />

����������������� ��������������������� ���������� �� ����� �����<br />

�������� �� ����� ������� ��������������������<br />

��������������


Bayerische Meisterschaften in Wackersdorf: Senioren 40<br />

Dietrich holt Triple, Herbst begeistert<br />

Der TV Wackersdorf erwies<br />

sich als hervorragen<strong>der</strong> Ausrichter<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Meisterschaften<br />

<strong>der</strong> Senioren. Das<br />

Augenmerk <strong>der</strong> Zuschauer<br />

richtete sich natürlich auch<br />

auf die Senioren 40.<br />

Abwehr gegen Angriff: Mittlerweile<br />

eine Seltenheit, für die<br />

Zuschauer aber umso attraktiver.<br />

Was die beiden Finalisten<br />

<strong>der</strong> Senioren 40 boten, war<br />

Sport <strong>vom</strong> Feinsten. Spannend<br />

und am Ende sogar dramatisch.<br />

Peter Herbst <strong>vom</strong> Bezirksoberligisten<br />

TV Ochsenfurt stand<br />

Altmeister Reiner Kürschner<br />

<strong>vom</strong> Oberligisten FC Nordhalben<br />

gegenüber, <strong>der</strong> seinen Titel<br />

beim letzten Start in dieser Altersklasse<br />

gerne verteidigt hätte.<br />

Doch <strong>der</strong> Angreifer setzte sich<br />

durch. Zwar knapp, aber verdient.<br />

„Ich habe schon lange<br />

nicht mehr so gut gespielt“, war<br />

Peter Herbst von seiner eigenen<br />

Leistung begeistert. Nie<strong>der</strong>geschlagenheit<br />

dagegen beim<br />

Verlierer: „Ich war heute nicht<br />

gut in Form.“ Die Begegnung<br />

war bis zum Schluss ausgeglichen.<br />

Der fünfte Satz musste<br />

schließlich entscheiden. Dort<br />

führte Peter Herbst 10:7 und<br />

griff weiterhin beherzt an. Doch<br />

Abwehrspezialist Reiner Kürschner<br />

brachte „alles“ zurück und<br />

wehrte drei Matchbälle ab. Es<br />

spricht für das Selbstbewusstsein<br />

des Angreifers, dass er in<br />

<strong>der</strong> Verlängerung die Nerven<br />

behielt und den Satz mit 12:10<br />

noch nach Hause brachte. Im<br />

Halbfinale hatte <strong>der</strong> Ex-Würzburger<br />

Zweitbundesligaspieler<br />

Thomas Wun<strong>der</strong> (FC Nordhalben)<br />

ausgeschaltet, während<br />

<strong>der</strong> deutsche Seniorenmeister<br />

von 1998 durch einen knappen<br />

3:2-Erfolg über Jürgen Forkel<br />

(TTC Tiefenlauter) ins Endspiel<br />

eingezogen war. Der Schirmherr,<br />

Wackersdorfs Bürgermeister<br />

Alfred Jäger, überreichte Peter<br />

Herbst (Bild) bei <strong>der</strong> Siegereh-<br />

rung den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten,<br />

den „bayerischen<br />

Löwen“.<br />

Bei den Damen konnte Titelverteidigerin<br />

Monika Dietrich (TSV<br />

Schwabhausen) erneut jubeln.<br />

Sie setzte sich im Finale nach<br />

0:2-Satzrückstand gegen Maria<br />

Deutsch (TSV Bad Königshofen)<br />

noch mit 3:2 durch. Die Siegerin<br />

hatte zuvor im Halbfinale<br />

Mitfavoritin Gabi Kotter (VSC<br />

Donauwörth) mit 3:2 ausgeschaltet,<br />

während Maria Deutsch<br />

Karin Müller (Marktbreiter HC)<br />

mit 3:0 bezwang. Die Schwabhausenerin<br />

blieb an den drei<br />

Tagen in Wackersdorf ungeschlagen:<br />

Monika Dietrich holte<br />

sich an <strong>der</strong> Seite von Beate<br />

Greib-Trapp (TSV Schwabhausen)<br />

zudem den Titel im Doppel<br />

und mit Hans Lechner (Post-SV<br />

Traunstein) auch die Goldmedaille<br />

im Mixed. Rudi Hirsch


Bayerische Meisterschaften in Wackersdorf: Senioren 50<br />

Eberhardt und Häusler unaufhaltsam<br />

Bei den Senioren 50 machten<br />

mit Rolf Eberhardt und Annemarie<br />

Häusler die topgesetzten<br />

Spieler das Rennen und<br />

wurden bayerische Meister.<br />

Bei den Herren setzte sich Vorjahressieger<br />

Rolf Eberhardt (FC<br />

Nordhalben) erneut durch und<br />

gewann im Finale gegen Dieter<br />

Brick aus dem nie<strong>der</strong>bayerischen<br />

Freyung klar in drei Sätzen.<br />

Dieser hatte in <strong>der</strong> Vorschlussrunde<br />

überraschend<br />

Friedrich Tomaschko (FC Nordhalben)<br />

ausgeschaltet. Eberhardt<br />

hatte sich durch einen<br />

3:0-Sieg über Reinhard Krainz<br />

(SpVgg Erdweg) für das Finale<br />

qualifiziert. Seinen zweiten Titel<br />

feierte Eberhardt im Doppel an<br />

<strong>der</strong> Seite des Vereinskollegens<br />

Tomaschko, das beide in fünf<br />

Durchgängen gegen das oberbayerische<br />

Duo Reinhard Krainz/<br />

Hans Blum gewannen.<br />

Anzeige<br />

Anz. Langham 185 x 35 mm 20.09.2005 22:13 Uhr Seite 1<br />

Ihren Titel konnte auch Annemarie<br />

Häusler (TTC Holzkirchen/<br />

Bild) bei den Damen verteidigen.<br />

Sie wurde damit zum dritten<br />

Mal in Folge bayerische Seniorenmeisterin.<br />

Im Finale hatte<br />

sie gegen Inge Hampl (FC Hösbach)<br />

mit 3:0 keine Probleme.<br />

Auch Annemarie Häusler wurde<br />

dreifache bayerische Meisterin.<br />

Die Doppelkonkurrenz entschied<br />

sie mit Petra Rubin (TSV Neunkirchen)<br />

und das Mixed an <strong>der</strong><br />

Seite von Reinhard Krainz (SpVgg<br />

Erdweg) für sich. Rudi Hirsch<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� �<br />

��� ������ ��<br />

�������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������� ����������������������������������������������������������������������������������� ���������


Bayerische Meisterschaften in Wackersdorf: Senioren 60<br />

Rauscher und Siewert im Titelrausch<br />

Die Senioren 60 bei den Bayerischen<br />

Meisterschaften wurden<br />

von zwei oberbayerischen<br />

Spielern bestimmt: Karin Rauscher<br />

und Detlef Siewert, die<br />

jeweils dreifache Titelträger<br />

wurden.<br />

Zu den Abonnement-Meisterinnen<br />

zählt Karin Rauscher (FC<br />

Bayern München/Bild), die in<br />

Wackersdorf gleich dreimal<br />

Gold gewann und im Einzel bereits<br />

zum dritten Mal in Folge<br />

auf dem Treppchen ganz oben<br />

stand. Ihre Finalgegnerin Helga<br />

BTTV-Präsident Claus Wagner<br />

und Vizepräsident Sport Gunther<br />

Czepera waren voll des<br />

Lobes über die hervorragende<br />

Arbeit des Ausrichters TV Wak-<br />

kersdorf. „Eine tolle Organisation“,<br />

lobte auch <strong>der</strong> Leiter des<br />

Landesleistungszentrums Burglengenfeld,<br />

Fritz Haag. TV-Spartenleiter<br />

Gerd Stopfer und sein<br />

Denz (TSV Durach) war chancenlos.<br />

Mit Rosi Berg (TSV Oberstdorf)<br />

und Karin Rauscher setzten<br />

sich auch im Doppel die Favoriten<br />

durch. Karin Rauscher<br />

wurde zudem gemeinsam mit<br />

Detlef Siewert noch bayerische<br />

Meister im Mixed.<br />

Mit „Altmeister“ Detlef Siewert<br />

(SV Weiß-Blau Allianz München/<br />

Bild) und Siegfried Ott (SC 04<br />

Schwabach) standen sich bei<br />

den Herren die bayerischen<br />

Meister <strong>der</strong> letzten beiden Jahre<br />

gegenüber. 11:5 hieß es am<br />

Dickes Lob für TV Wackersdorf<br />

30-köpfiges Team empfahlen<br />

sich für weitere Aufgaben. Sehr<br />

gut kam auch die Tanzveranstaltung<br />

in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Glück-Auf“ in Wackersdorf an.<br />

Ende im Entscheidungssatz für<br />

Siewert. Auch im Doppelfinale<br />

standen sich beide Spieler gegenüber.<br />

Hier gewann <strong>der</strong><br />

Münchner mit Gottfried Rötzer<br />

(SG Hausham) in drei Sätzen<br />

gegen Ott und dessen Partner<br />

Wolfgang Gießmann (TSV<br />

Katzwang). Rudi Hirsch


Bayerische Meisterschaften in Wackersdorf: Senioren 65 und 70<br />

Je zwei Titel für Brückner und Scheller<br />

Auf gutem Niveau standen die<br />

bayerischen Titelkämpfe bei<br />

den Senioren 65 und 70, wobei<br />

Elisabeth Brückner, Verbandsfachwart<br />

Jochen Scheller und<br />

Alfons Dittrich jeweils zwei<br />

Titel gewannen.<br />

Der bayerische Meister <strong>der</strong> Senioren<br />

65 heißt erneut Erich Goldau<br />

(SSV Bobingen/Bild links),<br />

<strong>der</strong> im Endspiel Bodo Schier<br />

(TSV Schäftlarn) mit 3:1 bezwang<br />

und sich den Titel zum dritten<br />

Mal in Folge holte. Dieses Kunststück<br />

gelang bei den Senioren<br />

70 auch Alfons Dittrich (SpVgg<br />

Jahn Forchheim/Bild rechts), <strong>der</strong><br />

im Endspiel Edward Nowak (SV<br />

Tiefenbach) mit 3:0 keine Chance<br />

ließ. Bei den Senioren 65<br />

sind im Doppel Jochen Scheller<br />

(VfL Kaufering) und Bernhard<br />

Ritter (TSV Schongau) die neuen<br />

bayerischen Meister. Alfons Dittrich<br />

(SpVgg Jahn Forchheim)<br />

und Josef Seiz (TTV Altenkunstadt)<br />

holten sich den Titel bei<br />

den Senioren 70.<br />

Bei den Damen <strong>der</strong> Senioren 65<br />

machte Gisela Fiedler (TSV Katzwang/Bild)<br />

gegen Vera Uwira<br />

(TV Kaufbeuren) einen 0:2-Rückstand<br />

wett und gewann am Ende<br />

mit 3:2. Bei den Seniorinnen 70<br />

gewann Elisabeth Brückner (TS<br />

Kronach) vor Ursula Eberle (Kissinger<br />

SC) und Marianne Rädler<br />

(VfL Günzburg). Vera Uwira<br />

(TV Kaufbeuren) und Elisabeth<br />

Brückner (TS Kronach) heißen<br />

die Doppelmeisterinnen. Im<br />

Mixed setzten sich Regina Franzen<br />

(TTC München-Nord) und<br />

Jochen Scheller (VfL Kaufering)<br />

durch. Rudi Hirsch


Bayerische Meisterschaft: Senioren 75 und 80<br />

Koula unbesiegt<br />

Gleich zwei Titel verbuchte Heiner<br />

Koula bei den Senioren 75.<br />

Je älter, desto ehrgeiziger: Das<br />

kann man bei Heiner Koula (TuS<br />

Bad Aibling/Bild) und Herbert<br />

Zemsch (SV Weißblau Allianz<br />

München) sagen. Die beiden<br />

„Altmeister“ gerieten sich im<br />

Finale <strong>der</strong> Senioren 75 immer<br />

wie<strong>der</strong> „in die zunehmend lichter<br />

werdenden Haare“ und versuchten,<br />

sich in ein Zeitspiel<br />

zu „retten“. Dort verlor Herbert<br />

Zemsch die Geduld und gab im<br />

vierten Satz auf. Bei <strong>der</strong> Siegerehrung<br />

aber reichten sich die<br />

beiden Kontrahenten schon<br />

wie<strong>der</strong> die Hand.<br />

Mit Heiner Koula und Herbert<br />

Zemsch gewannen die beiden<br />

Einzel-Finalisten auch den Doppelwettbewerb<br />

<strong>der</strong> Senioren<br />

75/80. Bei den Senioren 80<br />

lag Hans Englmaier (TSV Mün-<br />

chen-Ost) vor Heinrich Lutz (FV<br />

Margetshöchheim) und Fritz Weber<br />

(TV Kempten). Rudi Hirsch<br />

������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������ ����������������� ������������������<br />

andro_AZ_CL_A5_RZ.indd 1 12.07.2005 13:58:<strong>08</strong> Uhr


Bayerische Meisterschaften in Wackersdorf: Ergebnisse <strong>der</strong> Senioren<br />

SV WB Allianz München erfolgreichster Verein<br />

Bei den Bayerischen Meisterschaften<br />

<strong>der</strong> Senioren in Wakkersdorf<br />

gab es in den einzelnen<br />

Altersklassen folgende<br />

Ergebnisse.<br />

Senioren 40<br />

Damen: 1. Monika Dietrich<br />

(TSV Schwabhausen), 2. Maria<br />

Deutsch (TSV Bad Königshofen),<br />

3. Gaby Kotter (VSC Donauwörth)<br />

und Karin Müller<br />

(Marktbreiter HC); Doppel:<br />

1. Monika Dietrich/Beate Greib-<br />

Trapp (TSV Schwabhausen),<br />

2. Daniela Baumann/Karin Müller<br />

(Marktbreiter HC).<br />

Herren: 1. Peter Herbst (TV Ochsenfurt),<br />

2. Reiner Kürschner<br />

(FC Nordhalben), 3. Jürgen Forkel<br />

(TTC Tiefenlauter) und Thomas<br />

Wun<strong>der</strong> (FC Nordhalben);<br />

Doppel: 1. Bernhard Wittmann/<br />

Günter Krawutschke (DJK Lands-<br />

hut/SV Wacker Burghausen/<br />

Bild), 2. Norbert Schöllhorn/<br />

Helmut Müller (Müllermilch<br />

Langweid/TSV Obergünzburg).<br />

Gemischtes Doppel: 1. Monika<br />

Dietrich/Hans Lechner (TSV<br />

Schwabhausen/Post-SV Traunstein),<br />

2. Beate Greib-Trapp/<br />

Harald Mundl (TSV Schwabhausen/SpVgg<br />

Erdweg).<br />

Senioren 50<br />

Damen: 1. Annemarie Häusler<br />

(TTC Holzkirchen), 2. Inge<br />

Hampl (FC Hösbach), 3. Sabine<br />

Rath (FT München-Blumenau)<br />

und Hannelore Haug (TTC München-Nord);<br />

Doppel: 1. Annemarie<br />

Häusler/Petra Rubin (TTC<br />

Holz-kirchen/TSV Neunkirchen),<br />

2. Hannelore Haug/Regina<br />

Lehnert (TTC München-Nord/<br />

Post-SV Traunstein).<br />

Herren: 1. Rolf Eberhardt (FC<br />

Nordhalben), 2. Dieter Brick (TV<br />

Freyung), 3. Reinhard Krainz<br />

(SpVgg Erdweg) und Friedrich<br />

Tomaschko (FC Nordhalben);<br />

Doppel: 1. Rolf Eberhardt/Friedrich<br />

Tomaschko (FC Nordhalben/Bild<br />

auf <strong>der</strong> nächsten Seite),<br />

2. Reinhard Krainz/Hans<br />

Blum (SpVgg Erdweg/SV Ampermoching).<br />

Gemischtes Doppel: 1. Annemarie<br />

Häusler/Reinhard Krainz<br />

(TTC Holzkirchen/SpVgg Erdweg),<br />

2. Christa Geist/Walter<br />

Endres (RV Viktoria Wombach/<br />

TG Zell).


Senioren 60<br />

Damen: 1. Karin Rauscher (FC<br />

Bayern München), 2. Helga Denz<br />

(TSV Durach), 3. Rosi Berg (TSV<br />

Oberstdorf) und Sonnhild Kayser<br />

(TSV Ottobrunn); Doppel:<br />

1. Karin Rauscher/Rosi Berg<br />

(FC Bayern München/TSV Oberstdorf),<br />

2. Elli Haller/Sonnhild<br />

Kayser (DJK Landshut/TSV<br />

Ottobrunn).<br />

Herren: 1. Detlef Siewert (SV WB<br />

Allianz München), 2. Siegfried<br />

Ott (SC 04 Schwabach), 3. Dieter<br />

Barobek (TS Kronach) und<br />

Günter Zocher (SV Sonnefeld);<br />

Doppel: 1. Detlef Siewert/Gottfried<br />

Rötzer (SV WB Allianz München/SG<br />

Hausham), 2. Siegfried<br />

Ott/Wolfgang Gießmann (SC 04<br />

Schwabach/TSV Katzwang).<br />

Gemischtes Doppel: 1. Karin<br />

Rauscher/Detlef Siewert (FC Bayern<br />

München/SV WB Allianz<br />

München), 2. Elli Haller/Wolfgang<br />

Müller (DJK Landshut/SV<br />

Neukirchen).<br />

Senioren 65<br />

Damen: 1. Gisela Fiedler (TSV<br />

Katzwang), 2. Vera Uwira (TV<br />

Kaufbeuren), 3. Regina Franzen<br />

(TTC München-Nord) und Erika<br />

Schätzler (SF Großgründbach);<br />

Doppel: 1. Vera Uwira/Elisabeth<br />

Brückner (TV Kaufbeuren/TS<br />

Kronach), 2. Gisela Fiedler/Erika<br />

Schätzler (TSV Katzwang/SF<br />

Großgründbach).<br />

Herren: 1. Erich Goldau (SSV<br />

Bobingen), 2. Bodo Schier (TSV<br />

Schäftlarn), 3. Hermann Derler<br />

(TSV Hohenbrunn-Riemerling)<br />

und Reinhard Ritter (TSV Schongau);<br />

Doppel: 1. Reinhard Ritter/Jochen<br />

Scheller (TSV Schongau/VfL<br />

Kaufering), 2. Karl-<br />

Heinz Weber/Horst von Pronay<br />

(SV WB Allianz München).<br />

Gemischtes Doppel: 1. Regina<br />

Franzen/Jochen Scheller (TTC<br />

München-Nord/VfL Kaufering),<br />

2. Lisa Fraunholz/Horst von<br />

Pronay (VfL Landshut-Achdorf/<br />

SV WB Allianz München).<br />

Senioren 70<br />

Damen: 1. Elisabeth Brückner<br />

(TS Kronach), 2. Ursula Eberle<br />

(Kissinger SC), 3. Marianne<br />

Rädler (VfL Günzburg).<br />

Herren: 1. Alfons Dittrich (SpVgg<br />

Jahn Forchheim), 2. Edward<br />

Nowak (SV Tiefenbach), 3. Josef<br />

Seiz (TTV Altenkunstadt)<br />

und Erich Benker (TTV Schau-<br />

enstein); Doppel: 1. Alfons Dittrich/Josef<br />

Seiz (SpVgg Jahn<br />

Forchheim/TTV Altenkunstadt),<br />

2. Erich Buchner/Anton Rohrmeier<br />

(SpVgg Diepersdorf/TSV<br />

Oberalteich).<br />

Senioren 75<br />

Herren: 1. Heiner Koula (TuS<br />

Bad Aibling), 2. Herbert Zemsch<br />

(SV WB Allianz München), 3. George<br />

Schwarz (TSV Ottobrunn)<br />

und Dominik Klecker (TSV Altenberg);<br />

Doppel: 1. Heiner<br />

Koula/Herbert Zemsch (TuS<br />

Bad Aibling/SV WB Allianz München),<br />

2. Hans Englmaier/Heinrich<br />

Lutz (TSV München-Ost/FV<br />

Margetshöchheim).<br />

Senioren 80<br />

Herren: 1. Hans Englmaier (TSV<br />

München-Ost), 2. Heinrich Lutz<br />

(FV Margetshöchheim), 3. Fritz<br />

Weber (TV Kempten).<br />

Alle Fotos von den Bayerischen<br />

Titelkämpfen: Rudi Hirsch


Erfolgreicher Auftritt bei <strong>der</strong> C-B-R-Messe<br />

Matthias: „Bei uns war ganz viel Trubel“<br />

Der Bayerischer Tischtennis-<br />

Verband hat ein erfolgreiches<br />

Debüt bei <strong>der</strong> Messe Caravan-<br />

Boot-Reisen (C-B-R) hingelegt.<br />

Am Stand des BTTV herrschte<br />

an allen Tagen reges Treiben,<br />

die Tische und Roboter luden<br />

die vielen Besucher zum Mitmachen<br />

ein.<br />

„Bei uns war ganz viel Trubel,<br />

Tischtennis kam sehr gut an.“<br />

BTTV-Geschäftsführer Carsten<br />

Matthias zeigte sich sehr zufrieden<br />

mit dem Messeauftritt.<br />

Allein am Wochenende wurden<br />

400 Sportabzeichen abgelegt,<br />

auch am Montag und Dienstag,<br />

als viele Schüler an den Stand<br />

kamen, wurden noch einmal<br />

400 Sportabzeichen verteilt.<br />

„Es herrschte eine gute Stimmung“,<br />

betonte Matthias, <strong>der</strong><br />

zur Freude sah, wie ständig die<br />

aufgestellten Tische – <strong>vom</strong> Turniertisch<br />

bis zum kleinen Tisch<br />

– und auch <strong>der</strong> Roboter umlagert<br />

wurden. Je<strong>der</strong> wollte spielen,<br />

einfach Spaß haben und<br />

sich etwas bewegen. Ein weiterer<br />

Anziehungspunkt war das<br />

DTTB-Schnuppermobil, das unter<br />

an<strong>der</strong>em für die WM in Bremen<br />

warb. Ein übergroßes<br />

Timo-Boll-Plakat lockte vor allem<br />

junge Leute an, aber auch<br />

zahlreiche aktive Spieler und<br />

Fachwarte ließen sich das Messespektakel<br />

nicht entgehen<br />

und lobten den BTTV für den<br />

gelungenen Auftritt.


ETTU-Pokal: Müller Würzburger Hofbräu scheitert im Halbfinale<br />

Zur Überraschung fehlte gar nicht so viel<br />

Den erneuten Einzug ins ETTU-<br />

Pokalfinale hat Müller Würzburger<br />

wie erwartet gegen TTC<br />

Frickenhausen verpasst, sich<br />

aber im Halbfinalrückspiel teuer<br />

verkauft. Das 1:3 aus dem<br />

Hinspiel wurde zwar mit einem<br />

3:1-Erfolg wettgemacht, doch<br />

das Satzverhältnis sprach letztendlich<br />

für Frickenhausen. „Die<br />

Mannschaft hat heute Moral<br />

gezeigt und toll gekämpft“, lobte<br />

Teamchef Martin Hohmann<br />

nach Spielende.<br />

Champions League <strong>der</strong> Damen<br />

Halbfinale: Langweid<br />

kontra Busenbach<br />

Im letzten Vorrundenspiel <strong>der</strong><br />

Champions League hat es<br />

Müllermilch Langweid in Budapest<br />

doch noch erwischt. Aber<br />

die erste Nie<strong>der</strong>lage hatte keine<br />

Folgen, denn die Schwäbinnen<br />

beendeten die Vorrunde,<br />

Gruppe A, als souveräne<br />

Gruppenerste vor dem italienischen<br />

Meister aus Castellgoffredo.<br />

Im Halbfinale <strong>der</strong> Champions<br />

League <strong>der</strong> Saison 2005/<strong>2006</strong><br />

kommt es nun zum deutschen<br />

Duell gegen den TV Busenbach,<br />

<strong>der</strong> sich Rang zwei in<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Vorrundengruppe<br />

sicherte und in <strong>der</strong> ersten Partie<br />

am 10. März Heimrecht hat.<br />

Das entscheidende Rückspiel<br />

in Langweid wird wohl am 31.<br />

März ausgetragen.<br />

Was wäre gewesen, so fragten<br />

sich nicht nur die 150 Würzburger<br />

Fans in <strong>der</strong> Halle, wenn Chu<br />

Yan Leung im Auftaktspiel eine<br />

2:1-Satzführung gegen Ma Wenge<br />

ins Ziel gebracht hätte. Denn<br />

Petr Korbel hielt diesmal Jens<br />

Anzeige<br />

Ludquist in Schach und auch<br />

Evgueni Chtchetinine war gegen<br />

Boris Tokic <strong>der</strong> bestimmende<br />

Spieler, so dass ein zum<br />

Einzug ins Endspiel benötigtes<br />

3:0 durchaus in Reichweite<br />

gewesen war.<br />

AZ_s+m-online90x62_4c.indd 1 29.12.2004 12:58:26 Uh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!