19.01.2013 Aufrufe

Bericht der Freizeitsportabteilung - Germania Aktuell

Bericht der Freizeitsportabteilung - Germania Aktuell

Bericht der Freizeitsportabteilung - Germania Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahreshauptversammlung<br />

03. April 2009


WIR GEDENKEN<br />

UNSERER<br />

TOTEN<br />

KAMERADEN<br />

Seit <strong>der</strong> letzten Versammlung hat<br />

<strong>der</strong> Tod schmerzliche Lücken in<br />

unsere Reihe gerissen. Wir<br />

mussten uns von treuen<br />

Sportkameraden trennen, mit<br />

denen uns jahrelange Arbeit und<br />

gemeinsames Sporttreiben und<br />

die Freude am Sport verbunden<br />

hat. In Dankbarkeit und mit<br />

Ehrfurcht denken wir an unsere<br />

toten Kameraden. Sport war ihr<br />

Lebensinhalt, ihr Leben war<br />

durch unseren Sport geprägt.<br />

Wir erinnern stellvertretend an:<br />

Herbert Strobel<br />

Josef Bauer<br />

Rita Schlund<br />

Jürgen Nußbaum<br />

Wenn durch einen Menschen<br />

ein wenig mehr Liebe und Güte,<br />

ein wenig mehr Licht<br />

und Wahrheit in <strong>der</strong> Welt war,<br />

so hat sein Leben<br />

einen Sinn gehabt.


<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> Jugendfußballabteilung<br />

Wir sind mit vielen positiven Vorzeichen in die Saison 2008/2009 gestartet. Insgesamt<br />

haben wir Elf Jugendmannschaften in die Runde geschickt. Fünf Jugendmannschaften<br />

spielen unter dem Namen des 1. FC <strong>Germania</strong> Bargau und weitere sechs Mannschaften<br />

in <strong>der</strong> Spielgemeinschaft Bargau/Weiler. An dieser Stelle möchte sich die Jugendleitung<br />

bei Gerold Bläse und Rolf Huttenlauch bedanken, die bei <strong>der</strong> Besetzung <strong>der</strong><br />

verschiedenen Trainer- und Betreuerposten positiv mitwirken konnten. Wir sind stolz, dass<br />

wir in nahezu allen Alterklassen aktive Spieler des FC Bargaus als Trainer gewinnen<br />

konnten, und dass diese als Vorbil<strong>der</strong> Ihr Wissen an die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

weitergeben. Respekt für diese sportliche Doppelbelastung! Ein Dank gilt auch hier allen<br />

Trainern und Betreuern, welche Jahr für Jahr viele Stunden Ihrer Freizeit opfern und mit<br />

viel Engagement den Trainings und Spielbetrieb gestalten.<br />

Lei<strong>der</strong> werden wir auch mit Ende Saison wie<strong>der</strong> Abgänge im Trainerbereich verzeichnen<br />

müssen. Hier gilt es diese offenen Positionen adäquat zu besetzten und die<br />

Jugendabteilung wünscht sich wie im Vorjahr tatkräftige Unterstützung. Die sportlichen<br />

Vorzeichen sind aktuell besser den je und hier kann <strong>der</strong> FC Bargau zusammen mit dem<br />

TV Weiler auch stolz sein: Die A- und B- Junioren spielen in <strong>der</strong> Rückrunde jeweils in <strong>der</strong><br />

Leistungsstaffel im Bezirk um den Aufstieg in die Bezirksstaffel Kocher Rems. Die C-<br />

Junioren haben sich einen soliden Mittelfeldplatz in <strong>der</strong> Bezirksstaffel erspielt und sich<br />

inzwischen etabliert. Bei den D-Jugendlichen müssen lei<strong>der</strong> noch die Daumen gedrückt<br />

werden damit <strong>der</strong> Abstieg aus <strong>der</strong> Bezirksstaffel verhin<strong>der</strong>t werden kann.<br />

Die Jugendleitung möchte sich im Namen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> bei allen Trainern, Betreuer, Eltern,<br />

Oma und Opas und alle welche wir hier vergessen haben, die uns aber unterstützen, recht<br />

herzlich bedanken. Aber auch hier gilt, zuviel Unterstützung gibt es nie, neue Gesichter<br />

sind gerne gesehen.<br />

Der Lohn jedes Sportlers spiegelt sich im Erfolg<br />

und auch am Interesse <strong>der</strong> Eltern und Angehörigen.<br />

Alleine durch eure Anwesenheit bei den Spielen und Wettkämpfen würdigt Ihr das<br />

Engagement eurer Kin<strong>der</strong>.<br />

Die Jugendleitung<br />

Bambini<br />

Die Saison 2008/2009 begann recht holprig. Erst musste die Trainer- und Betreuerfrage<br />

geklärt werden, da die vorangegangenen Verantwortlichen entwe<strong>der</strong> alle aufhörten o<strong>der</strong> in<br />

eine an<strong>der</strong>e Jugend wechselten. Letztendlich konnten wir dieses kleine Problem lösen und<br />

haben nun eine schlagkräftige Truppe.<br />

Wir starteten mit 12 Spieler in die Saison und erfreulicherweise, hat sich die Anzahl bis<br />

heute nahezu verdoppelt. <strong>Aktuell</strong> nehmen ca. 20 Kin<strong>der</strong> mit Begeisterung am Training teil.<br />

Es wurde in <strong>der</strong> Vorrunde auf dem Feld wie auch in <strong>der</strong> Halle an Spieltagen<br />

teilgenommen, wenn auch mit recht unterschiedlichem Erfolg. Um die jungen Spieler<br />

besser auf solche Spiele und auch den Ablauf einzustellen, habe wir zwei mal schon im<br />

Training ein Turnier mit den Bambini vom TV Weiler organisiert. Dies wurde von den Kids<br />

mit Begeisterung angenommen, was sich auch an <strong>der</strong> großen Zahl <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Kin<strong>der</strong>n abzählen ließ.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> doch noch recht kühlen Witterung werden wir erst nach Ostern mit den<br />

Jungs wie<strong>der</strong> im Freien trainieren und alle warten mit Spannung auf den Beginn <strong>der</strong><br />

Rückrunde, wo wir hoffentlich voller Erfolg und ohne Verletzungen teilnehmen werden.


F-Junioren<br />

Bei den F-Junioren trainieren <strong>der</strong>zeit 19 Spieler, wovon 12 Spieler im Sommer in die E-<br />

Jugend wechseln. Aufgrund <strong>der</strong> sehr guten Trainingsteilnahme und auch<br />

Unterstützungsleistungen <strong>der</strong> Eltern hatte die F1 und F2 in <strong>der</strong> Herbst- u. Hallenrunde<br />

keine größeren Probleme, jeweils komplette Mannschaften für den Spielbetrieb zu stellen.<br />

In <strong>der</strong> Herbstrunde konnte die F1 überwiegend positive Ergebnisse erzielen. Bei <strong>der</strong> F2<br />

war nach anfänglichen Startschwierigkeiten (u. a. Umstellung auf die längere Spielzeit)<br />

Mitte <strong>der</strong> Herbstrunde eine klare Leistungssteigerung zu erkennen.<br />

Durch sehr gute spielerische wie auch kämpferische Leistungen konnte die F1 bis in die<br />

4. Hallenrunde einziehen. Dort blieb uns <strong>der</strong> Einzug in die 5. Hallenrunde durch<br />

unglückliche Nie<strong>der</strong>lagen gegen Bettringen und TSB Gmünd verwehrt.<br />

Herauszuheben von den gesamten Hallenturnieren sind die Platzierungen <strong>der</strong> F1<br />

Turniersieger in Lorch und <strong>der</strong> 3. Platz in Böbingen. Für die anstehende Frühjahrsrunde<br />

wird eine spielerische Leistungssteigerung <strong>der</strong> F1 und F2 angestrebt.<br />

Die Trainer bedanken sich bei den Spielern und Eltern.<br />

Hermann Staiber<br />

E-Junioren<br />

Im September des letzten Jahres startete die E-Jugend mit 19 Spielern in die neue Saison<br />

2008/2009. Der Spielerka<strong>der</strong> besteht aus 13 Jugendlichen des Jahrgangs ’98 sowie 6<br />

Jugendlichen des Jahrgangs ’99. Erfreulicherweise fanden in <strong>der</strong> Winterpause drei weitere<br />

Spieler den Weg zum FC Bargau.<br />

Im Bereich des Trainerstabs hat sich einiges getan. Christian Singer musste sich voll und<br />

ganz auf sein Studium konzentrieren, so dass er uns als Trainer nicht mehr zur Verfügung<br />

stand. Mit Stefan Ertl und Philipp Hackl hat man jedoch schnell Ersatz gefunden. Beide<br />

aktive Spieler des FC Bargau können ihre ganze Erfahrung im Training einbringen und an<br />

die Kin<strong>der</strong> weitergeben. Somit hat sich mit Detlef Frey, Beto Huyalinos, Philipp Hackl und<br />

Stefan Ertl ein starkes und engagiertes Trainerteam für die E-Jugend gebildet.<br />

Die E 1 beendete die Vorrunde auf Platz 7. Jedoch spiegelt <strong>der</strong> Tabellenplatz nicht den<br />

tatsächlichen Leistungsstand <strong>der</strong> Mannschaft wie<strong>der</strong>. Bei drei Spielen musste man sich<br />

mit einem Tor Unterschied geschlagen geben. Diese Spiele hätte man aber durchaus<br />

auch gewinnen können, so dass man auf Platz 3 o<strong>der</strong> 4 <strong>der</strong> Tabelle stehen könnte.<br />

Nun darf man gespannt sein auf die Qualifikationsrunde im Frühjahr 2009. Ein Platz unter<br />

den ersten vier Mannschaften sollte im Bereich des Möglichen liegen. Sehr zufrieden war<br />

man mit dem Erreichen <strong>der</strong> dritten Runde in <strong>der</strong> Halle mit <strong>der</strong> E 1. Dies kann man<br />

durchaus als Erfolg bezeichnen.<br />

Die E 2 beendete mit drei Siegen die Vorrunde auf Tabellenplatz 6. Auch hier besteht<br />

noch Potential nach oben. Dennoch sind wir zufrieden mit dem bisher Erreichten. Die<br />

Kennenlernphase zwischen Mannschaft und Trainern ist nun vorbei. Die Jugendlichen<br />

setzen das im Training Erlernte in den Spielen immer besser um. Lei<strong>der</strong> schied man mit<br />

<strong>der</strong> E 2 in <strong>der</strong> Hallenrunde bereits in <strong>der</strong> ersten Runde aus.<br />

Bei beiden Mannschaften gibt es im technischen sowie im taktischen Bereich noch große<br />

Mängel. Auch lässt die Disziplin im Training manchmal sehr zu wünschen übrig. Wir<br />

Trainer stehen nun vor <strong>der</strong> großen Aufgabe, dies in den kommenden Wochen im Training<br />

zu verbessern. Dabei sollen <strong>der</strong> Spaß und die Freude am Fußballspiel natürlich nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

Die Trainer und Betreuer bedanken sich bei den Spielern und Eltern. Wir alle freuen uns<br />

auf weitere tolle Spiele in <strong>der</strong> Rückrunde 2009.


Detlef Frey, Beto Huyalinos, Philipp Hackl und Stefan Ertl<br />

D-Junioren<br />

Nach anfänglichen Problemen im Umfeld, konnte sich das neugebildete Trainerteam<br />

endlich auf die eigentliche Arbeit konzentrieren. Mit Philipp Zoidl konnte ein sehr<br />

engagierter und trotz seines jungen Alters, erfahrener aktiver Fußballer als Trainer<br />

gewonnen werden, welcher noch mal eine an<strong>der</strong>e Qualität in die Trainingsgestaltung<br />

einbrachte und so eine für die Kin<strong>der</strong> wichtige und interessante Abwechslung im Training<br />

sorgte. Die Jungs ziehen mittlerweile richtig gut mit, was sich auch in <strong>der</strong> hohen<br />

Trainingsbeteiligung (auch bei schlechtem Wetter!!) wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Momentan belegt man in <strong>der</strong> Bezirksstaffel einen Abstiegsrang, nicht zuletzt auch<br />

aufgrund einiger verschenkter Punkte in <strong>der</strong> Hinrunde, aber trotzdem ist <strong>der</strong> Nicht-Abstieg<br />

immer noch das geltende Saisonziel. Mit Kontinuität im Training, etwas mehr Glück und<br />

noch mehr Einsatz wollen wir in <strong>der</strong> Rückrunde die Punkte, die wir in <strong>der</strong> Hinrunde<br />

liegengelassen haben, holen und hoffen am Ende <strong>der</strong> Saison in <strong>der</strong> Bezirksstaffel bleiben<br />

zu können. In <strong>der</strong> Bezirks-Hallenrunde erreichte die D1, trotz ständigen Ausfällen von<br />

Leistungsträgern, eine hervorragende 4. Runde, in <strong>der</strong> man sich aber schließlich besseren<br />

Gegnern geschlagen geben musste.<br />

Ein großes Dankeschön gilt auch den Eltern, denn ohne sie würden Fahrdienste und<br />

Auswärtsspiele nicht so reibungslos verlaufen wie gewohnt.<br />

Franco Bruni Clementelli, Philipp Zoidl<br />

Nach <strong>der</strong> Hinrunde in <strong>der</strong> Qualifikationsstaffel 11 belegten die D2-Junioren mit neun<br />

Punkten den 5. Platz. Die Meisterschaft ist nicht unser vorrangiges Ziel. Unser<br />

Schwerpunkt liegt in <strong>der</strong> optimalen Ausbildung <strong>der</strong> Spieler. Dass da manchmal noch<br />

Fehler passieren, ist ganz klar, und wir haben deshalb auch Spiele verloren. Doch diese<br />

Mannschaft lernt aus diesen Fehlern und ist auch bereit, im Training zusammen diese<br />

Fehler aufzuarbeiten. Uns als Trainer macht die Arbeit mit den Jungen auf jeden Fall einen<br />

riesengroßen Spaß. Unsere Mannschaft besteht aus zwei Spielern des TV Weiler und aus<br />

elf Bargauer Akteuren. Die Stimmung und die Moral in <strong>der</strong> Truppe sind hervorragend. Die<br />

Trainingsbeteiligung ist mehr als zufriedenstellend. Es sind fast immer alle Kin<strong>der</strong> mit<br />

Begeisterung dabei. Es gibt auch keine Schwierigkeiten mit den Eltern. Zu den<br />

Auswärtsspielen stehen immer genügend Fahrzeuge zur Verfügung, wenn wir mal nicht<br />

den Bus des TV Weiler haben. Das Ziel für die Rückrunde ist ein vor<strong>der</strong>er Tabellenplatz<br />

und, dass die Jungs weiterhin Spaß am Fußball haben.<br />

Die Mannschaft: Simon Glombik, Tobias Albert; Patrick Benz; Simon Kristen; Patrick<br />

Wanner; Jonas Kienzle; Mathias Haag; Asis Yilmaz; Jonas Sachwitz; Tim Sachwitz; Yanik<br />

Koch; Dominik Mühlbacher.<br />

Benedikt Klotzbücher, Jörg Gunzenhauser<br />

C-Junioren<br />

Die C-Junioren nehmen mit zwei Mannschaften als Spielgemeinschaft mit dem TV Weiler<br />

am Spielbetrieb teil. Die 1. Mannschaft spielt in <strong>der</strong> Bezirksklasse und steht <strong>der</strong>zeit auf<br />

einem guten 5. Tabellenplatz. Potenzial nach oben ist auf jeden Fall vorhanden. Die 2.<br />

Mannschaft spielt in <strong>der</strong> Qualistaffel (Spielort Weiler). Hier würden wir uns eine<br />

regelmäßigere Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb wünschen.


B-Junioren<br />

Die Spielgemeinschaft mit dem TV Weiler hat sich als sehr positiv gezeigt. Alle<br />

anfallenden Aufgaben wurden gesplittet. Das Hauptaugenmerk lag in dieser Spielzeit in<br />

<strong>der</strong> Kreisstaffel darauf, die Spielerpersönlichkeiten weiter zu entwickeln. So haben sich die<br />

jungen Spieler ein Lob verdient, zeigten sie doch eine außerordentliche hohe<br />

Leistungsbereitschaft in Spiel und Training. Das erste Ziel <strong>der</strong> Aufstieg in die<br />

Leistungsklasse ist mit dem zweiten Platz geschafft.<br />

Der Wunsch des Trainerteams ist, dass sich diese Gemeinschaft weiterhin fußballerisch<br />

so positiv weiterentwickelt.<br />

Die Abschlusstabelle <strong>der</strong> Kreisklasse:<br />

Platz Mannschaft Sp. g u V Torverh. Differenz Punkte<br />

1. TSV Essingen 8 8 0 0 43:7 36 24<br />

2. SGM Bargau/ Weiler i. d. B. 8 7 0 1 40:7 33 21<br />

3. FC Schechingen 8 5 1 2 22:6 16 16<br />

4. TSG Hofherrnweiler-Unterromb. 8 3 2 3 14:18 -4 11<br />

5. TSV Heubach 8 3 1 4 25:18 7 10<br />

6. TSV Bartholomä 8 3 0 5 27:37 -10 9<br />

7. SGM Eschach/ Göggingen/ Leinzell 8 2 1 5 21:30 -9 7<br />

8. TSV Böbingen II 8 2 1 5 23:34 -11 7<br />

9. TV Straßdorf II 8 0 0 8 2:60 -58 0<br />

Die Hallenrunde ist ebenfalls sehr erfolgreich verlaufen. Alle Vorrundenspiele im<br />

Bezirksfutsalmodus (es wird auf technische saubere faire Spielweise geachtet) wurden im<br />

Sauseschritt gemeistert. Beim Endturnier in Hüttlingen kam man bis ins Halbfinale und<br />

konnte so viel höher eingestufte Mannschaften hinter sich lassen.<br />

Die kommende Runde in <strong>der</strong> Leistungsstaffel wird sicherlich wie<strong>der</strong> eine<br />

Bewährungsprobe, ist die Staffel doch mit leistungsmäßig sehr guten Mannschaften<br />

besetzt.<br />

Allen Jugendlichen weiterhin viel Erfolg und Freude bei <strong>der</strong> schönsten Nebensache <strong>der</strong><br />

Welt dem Fußballspielen.<br />

A-Junioren<br />

Winfried Klotzbücher, Jürgen Heindl<br />

Nach einer sehr guten Vorbereitung, erspielte sich die A-Jugend eigentlich recht<br />

überraschend, den Respekt <strong>der</strong> Qualifikationsstaffel. Durch den fast perfekten<br />

Durchmarsch qualifizierten sich die Jungs verdient für die Leistungsstaffel und sicherten<br />

sich vor dem letzten Spieltag Platz eins in <strong>der</strong> Tabelle. Am letzten Spieltag wurden wir<br />

nach dem Motto „Übermut tut selten gut!“ jedoch wie<strong>der</strong> auf den Boden <strong>der</strong> Realität<br />

zurückgeholt. In Hofherrnweiler kamen unsere Jungs mit 2:7 unter die Rä<strong>der</strong>. Die<br />

Mannschaft musste schmerzhaft erkennen, dass vermeintlich leichte Gegner mit <strong>der</strong><br />

falschen Einstellung nicht zu schlagen sind<br />

Nach dem Erreichen des Primärziels „Leistungsstaffel“ sollte man meinen, dass die<br />

Mannschaft scharf auf weitere Erfolge ist. Aber weit gefehlt! Nach <strong>der</strong> Winterpause läuft<br />

die Trainingsbeteiligung nur schleppend an. Es ist kein Vergleich zur Vorrunde zu<br />

erkennen. Ich möchte fast schon von einer Retardierung <strong>der</strong> Fitness sprechen. Positiv ist<br />

noch zu erwähnen, dass keine nennenswerten Abgänge zu verzeichnen sind. Die<br />

Mannschaft begann die Vorrunde mit 17 Spielern und beginnt nun auch die<br />

Rückrunde auch mit 17 Spielern. (ein inoffizieller Abgang und ein Zugang, Verletzter<br />

Spieler. Von meiner Seite ist zu hoffen, dass die Mannschaft sich wie<strong>der</strong> auf Ihre Stärken


esinnt und durch Fleiß, Ehrgeiz und Schweiß zu den alten Tugenden zurückfindet. Die<br />

Spieler müssen begreifen, dass nur dies <strong>der</strong> Weg zum Erfolg sein kann und einem im<br />

Leben wie im Sport nichts geschenkt wird. Diesen Weg aufzuzeigen, ist natürlich nicht nur<br />

die Aufgabe des Trainerstabs, son<strong>der</strong>n vor allem auch die Aufgabe unserer<br />

Leistungsträger. Gemeinsam sollte es möglich sein, erneut eine schlagkräftige Truppe<br />

aufzustellen, die auch dann in <strong>der</strong> Lage ist zusammenzuhalten und füreinan<strong>der</strong><br />

einzustehen wenn <strong>der</strong> Wind Ihnen ins Gesicht bläst.<br />

Ein starkes Team erkennt man erst, wenn es mal nicht so gut läuft! Nun wollen wir ackern,<br />

glauben und hoffen um vielleicht erneut, für eine positive Überraschung zu sorgen.<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> Seniorenfußballer<br />

Andre Schrö<strong>der</strong><br />

Auch im vergangenen Sommer mussten wir mit einer geringen Trainingsbeteiligung<br />

kämpfen. Zwischen zwei und acht Teilnehmer, mehr sind in den Sommermonaten auf dem<br />

Feld nicht am Seniorenfußball interessiert. Lei<strong>der</strong> konnten wir an keinem Feldturnier<br />

teilnehmen. Der SV Hussenhofen verlegte sein Turnier auf den Termin vom TV Weiler.<br />

Somit mussten wir das Turnier in Hussenhofen absagen. Wenige Tage vor Turnierbeginn<br />

musste <strong>der</strong> TV Weiler aufgrund einer Vielzahl von Absagen sein Feldturnier absetzen.<br />

Ausflug zum Stuttgarter Volksfest. Dank unseres Gerhard Hegele konnten wir einen<br />

unvergesslichen Abend in geselliger Runde im Stuttgarter Hofbräu-Zelt verbringen. Noch<br />

zahlreiche Trainingseinheiten nach diesem Ausgang war <strong>der</strong> Abend in aller Munde. Kaum<br />

in <strong>der</strong> Halle schon steigerte sich die Trainingsbeteiligung auf ein Rekordhoch von sage<br />

und schreibe bis zu 15 Spielern. Wie jedes Jahr, freuten sich die AH-Spieler auf unsere<br />

Weihnachtsfeier, mit dem traditionellen Rostbraten-Essen. Es gab wie in den vergangenen<br />

Jahren großes Lob an die Meisterköche.<br />

Insgesamt fünf Hallenturniere mit unterschiedlichem Erfolg wurden von den Senioren<br />

gespielt. Beim Ü 30 Turnier des TSV Mutlangen konnten wir den 1. Platz erreichen. Von<br />

15 teilnehmenden Mannschaften belegten wir in Mögglingen den 5. Platz und es wurde<br />

nach <strong>der</strong> Siegerehrung auch noch was fürs Auge geboten . Als amtieren<strong>der</strong> Stadtmeister<br />

reisten wir mit einer Ü 40 Mannschaft nach Gmünd zur DJK. Lei<strong>der</strong> mussten wir im Finale<br />

dem TV Herlikofen den Vortritt lassen. Im Traditions-Turnier in Reichenbach kam man ins<br />

kleine Finale und unterlag dort dem SV Göppingen, schade mit ein zwei Spieler mehr wäre<br />

sicherlich eine noch bessere Platzierung möglich gewesen. Beim TSV Heubach<br />

verspielten wir gegen den VfR Aalen den Einzug in die Finalspiele , auch da wäre mehr<br />

drin gewesen. Für die neue Freiluftsaison werden wir uns im Training dem TSV Böbingen<br />

anschließen, damit für die die kommen, ein geregelter Trainingsablauf möglich ist.<br />

Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen, die uns im vergangen Jahr<br />

unterstützt haben. Zum Schluss noch ein Aufruf an alle, die Spaß an diesem Sport haben.<br />

Kommt zu uns ins Training, wir freuen uns über jedes neue Gesicht, das zu uns stößt!<br />

Michael Brenner


<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> Fußballabteilung - Aktive<br />

In die Bezirksligasaison 2008/2009 starteten wir mit dem Trainergespann<br />

Hauptverantwortlicher Markus Lakner, Torspielertrainer Rolf Huttenlauch. Neu hinzu kam<br />

als Co-Trainer Thomas Abele.<br />

Das Trainingslager fand dieses Jahr auf heimischem Trainingsgelände statt und endete<br />

mit einer Übernachtung auf dem Knörzerhaus.<br />

Nachdem man die Enttäuschung <strong>der</strong> verlorenen Relegation verkraftet hatte, startete man<br />

mit einem 1:3 Sieg in Waldhausen unterstrich damit die sehr gute Vorbereitung.<br />

Die folgenden zwei Spieltage konnte man erfolgreich abschließen, bevor mit dem FV<br />

Sontheim <strong>der</strong> erwartet starke Gegner nach Bargau kam und einen Punkt mit nach Hause<br />

nahm. Nach weiteren neun Siegen und zwei Unentschieden ging man als Tabellenführer<br />

<strong>der</strong> Bezirksliga in die Winterpause<br />

Die Vorbereitung auf die Rückrunde verlief auf Grund <strong>der</strong> schlechten Wetterverhältnisse<br />

nicht unseren Ansprüchen entsprechend. Auf Wunsch <strong>der</strong> Trainer machte man den<br />

Abschluss mit einer Übernachtung auf dem Knörzerhaus.<br />

Die beiden ersten Rückrundenspiele mussten wegen schlechten Platzverhältnissen und<br />

dem tragischen Unfall unseres Spielers Jürgen Nussbaum abgesagt werden.<br />

Derzeit steht die Bezirksligamannschaft nach wie vor auf dem 1. Tabellenplatz. Nach <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lage am vergangenen Sonntag beim FV Sontheim/Brenz wird sich zeigen, ob<br />

unsere Jungs diesen kleinen Rückschlag wegstecken können, um in den verbleibenden elf<br />

Partien das große Ziel zu realisieren!<br />

Die 2. Mannschaft startete in die vierte Saison <strong>der</strong> Kreisliga A I mit dem neuen Trainer<br />

Thomas Abele. Im 1. Spiel gegen den Aufsteiger aus Straßdorf gab es eine unglückliche<br />

0:2-Nie<strong>der</strong>lage. Im nächsten Spiel gegen Dewangen gab es ein schwer erkämpftes aber<br />

verdientes Unentschieden. In den folgenden Spielen verlor die Kreisliga A Mannschaft<br />

einige Spiele sehr unglücklich und zierte über die Winterpause das Tabellenende <strong>der</strong><br />

Kreisliga A. Mit zwei tollen Siegen gegen Göggingen und Mutlangen startete die Truppe<br />

von Thomas Abele und Thomas Müller in die Rückrunde. Mit <strong>der</strong> gezeigten Einstellung<br />

und ein bisschen Glück kann <strong>der</strong> Klassenerhalt mit Sicherheit möglich gemacht werden.<br />

Das fußballerische Rüstzeug des Ka<strong>der</strong>s für diese Liga ist zweifelsfrei vorhanden!<br />

An dieser Stelle möchte sich die Fußballabteilung bei allen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n für die<br />

Unterstützung in dieser Saison bedanken. Allen Gönnern und Sponsoren gilt unser Dank,<br />

ohne Eure Unterstützung wäre eine Saison in <strong>der</strong> Kreisliga A und <strong>der</strong> Bezirksliga, in<br />

diesem Umfang für den 1. FC <strong>Germania</strong> Bargau nicht möglich. Wir hoffen natürlich, dass<br />

diese Unterstützung auch in Zukunft anhält.<br />

Rolf Huttenlauch


<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Freizeitsportabteilung</strong><br />

- Gütesiegel Pluspunkt Gesundheit -<br />

Das Vereinsjahr 2008 war für unsere Abteilung wie<strong>der</strong> ein sehr erfolgreiches, lehrreiches<br />

und arbeitsintensives Jahr. Eine beson<strong>der</strong>e Ehrung erhielt unsere ÜL Roswitha Krieg. Ihr<br />

wurde die goldene Ehrennadel des WLSB verliehen.<br />

• Turngaulehrgänge im April, Mai und Juni<br />

• Fachausbildung DTB / STB im April<br />

• Fachtagung im November<br />

• Gmün<strong>der</strong> Sportspaß<br />

• Kooperation Schule und Verein<br />

• Fasching<br />

• Sportwochenende, Stadtfest und Gmün<strong>der</strong> Herbst<br />

• Nikolausfeier<br />

• Verschiedene Auftritte<br />

Mutter – Vater – Kind Bewegungsschule<br />

Einen sehr großen Andrang erleben wir nach wie vor in unserer Mu-Va-Ki<br />

Bewegungsschule. Die Kleinsten an <strong>der</strong> Hand von Mama o<strong>der</strong> Papa, Oma o<strong>der</strong> Opa<br />

können es kaum erwarten, bis sich die Turnhalle in eine Bewegungs- o<strong>der</strong><br />

Abenteuerlandschaft verwandelt. Gemeinsame Erlebnisse an und mit Großgeräten sind<br />

eine Herausfor<strong>der</strong>ung für unsere Kleinsten , dabei ist zu erwähnen, immer mehr Papa´s<br />

kommen mit ihren lieben, kleinen Großen. Es ist wun<strong>der</strong>bar zu sehen, wie die Kleinsten<br />

die Sporthalle in Beschlag nehmen: da wird getobt, gehüpft, gekrabbelt, geklettert,<br />

gerutscht und gesungen – hingeführt zum Turnen. Eine kleine Schar <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nahm am<br />

Spielparcours für die Kleinsten im Juli in Waldstetten im Rahmen des Gaukin<strong>der</strong>turnfestes<br />

teil. Stolz wurde die Medaille umgehängt und die Urkunde festgehalten. Am Turn- und<br />

Spielfest im Oktober in Hüttlingen hieß es: „Wir reisen um die Welt“. Ein erlebnisreicher,<br />

abenteuerlicher, toller Nachmittag wurde erlebt.<br />

Voller Eifer und mit viel Spaß und Freude wurde auf <strong>der</strong> Nikolausfeier allen gezeigt, wie<br />

„Sporthalle“ gelebt und erlebt wird. Beim Hüpfen, Rollen, Steigen und auch beim Singspiel<br />

„Rummel, Bummel, …) sind schon kleine, große Meister dabei. Ganz herzlichen Dank an<br />

alle Eltern, die wie selbstverständlich am Auf- und Abbau <strong>der</strong> Gerätelandschaften fleißig<br />

helfen. „Weiter so“! Freitags: 16- 17. Uhr Scheuelberghalle für Jungen und Mädchen von<br />

2 bis 4 Jahren. Übungsleiterin: Roswitha Krieg ÜL Präventation/ Rehabilitation<br />

Vorschulgruppe 4 – 7 Jährige<br />

Jeden Montag treffen sich zur Zeit zwischen 10-15 Mädchen in <strong>der</strong> Scheuelberghalle. An<br />

Klein- und Großgeräten wird gezielt auf den Kin<strong>der</strong>turncup geübt. Durch Hangeln,<br />

Balancieren, Stützen, Ziehen, Weitwurf, Sprung, Sprint usw. erwerben die Mädchen<br />

Grundfertigkeiten die nur durch ständiges Üben gefestigt werden können. Die<br />

Koordination, Kondition, Kraft- und Körperspannung werden durch Übungen wie Hüpfen,<br />

Rollen, Springen u.a. auf- und ausgebaut. Dies absolvieren die Mädchen mit<br />

Begeisterung. Bei Gaukin<strong>der</strong>turnfest in Waldstetten haben alle unsere Mädchen die<br />

meisten Übungen mit Bravur absolviert. Unsere Mädchen wurden sogar mit Gold- und<br />

Silbermedaillen. Im Oktober haben wir am zweiten Kin<strong>der</strong>turntag teilgenommen. Hier<br />

wurden vielfältige Übungen aus Fit wie ein Turnschuh und dem Kin<strong>der</strong>turnabzeichen mit<br />

großer Begeisterung absolviert. Und bei <strong>der</strong> Nikolausfeier unseres FCB konnten die<br />

Kin<strong>der</strong> zeigen, was sie alles schon gelernt haben. Der Applaus war ihnen gewiss und alle<br />

Augen strahlten. Ein Highlight waren unser Engelchen, die den Nikolaus souverän in und<br />

aus <strong>der</strong> Halle geleitet haben. Wir hoffen noch auf männlichen Nachwuchs, damit wir<br />

wie<strong>der</strong> eine gemischte Gruppe werden und laden alle Jungs und natürlich auch weiterhin<br />

Mädchen im Alter zwischen 4 und 7 Jahren ganz herzlich ein. Diese Gruppe wird geleitet


von: Nicole Grohman, Astrid Schnei<strong>der</strong> und Martina Krieg. Übungszeiten: Montags 16.15 –<br />

17.15 Uhr in <strong>der</strong> Scheuelberghalle.<br />

Mädchenturnen (7-12 Jahre)<br />

Die Gruppe besteht <strong>der</strong>zeit aus zehn bis zwölf Mädchen im Alter zwischen 7-12 Jahren.<br />

Die Turnstunde beginnt mit spielerischen Übungen, bei denen Kondition mit Koordination<br />

trainiert wird. Nach diesen Aufwärmspielen gestaltet sich die Stunde weiter, durch<br />

Geräteturnen sowie Leichtathletik. Dabei werden durch gezielte Übungen alle<br />

Muskelgruppen, speziell auch die des Rückens zur Haltungsstärkung, gekräftigt. Ebenso<br />

ist es unser Ziel, die Mädchen zum Wettkampf zu animieren und vorzubereiten. Die<br />

Stunde beenden wir mit selbst ausgesuchten Spielen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, denn bei uns gilt das<br />

Motto: „ Spiel – Sport – Spaß „.Das Mädchenturnen wird von ÜL Daniela Aloisi und Lena<br />

Klein geleitet und findet montags von 16.15 – 17.15 Uhr in <strong>der</strong> Scheuelberghalle statt.<br />

Hiphop-Gruppe „Jump up“ (14-16 Jahre)<br />

Die „Jump up“-Hiphop Gruppe des FC Bargau besteht <strong>der</strong>zeit aus 7 Mädchen im Alter von<br />

14 – 16 Jahren. Sie trainieren dienstags von 18.00 – 19.00 Uhr im Vereinsraum <strong>der</strong><br />

Scheuelberghalle. Das Training beinhaltet verschiedene Formen von Tänzen zu Musik <strong>der</strong><br />

Richtungen Hiphop, Pop und Jazz. Elemente <strong>der</strong> rhythmischen Sportgymnastik,<br />

Bodenturnen sowie Pyramiden spielen häufig auch eine Rolle. Auftritte <strong>der</strong> „Jump up“<br />

Gruppe kann man bei Veranstaltungen wie <strong>der</strong> Nikolausfeier des FC Bargau o<strong>der</strong> dem<br />

Sportwochenende verfolgen, sowie beim Gmün<strong>der</strong> Herbst, den Faschingsumzügen in<br />

Weiler und Schwäbisch Gmünd o<strong>der</strong> öfters auch bei Tanzabschlussbällen. Die Trainerin<br />

ist Laura Flamm aus Bargau (07173/5833). Bei bestehendem Interesse von Mädchen im<br />

Alter von 13-16 Jahren einfach im Training vorbeikommen o<strong>der</strong> gern auch unter <strong>der</strong> o. g.<br />

Telefonnummer melden.<br />

Cheerlea<strong>der</strong><br />

Die Bargauer Cheerlea<strong>der</strong> bestehen zur Zeit aus 9 Mädels zwischen 18 und 21 Jahren.<br />

Trainiert werden sie von Joana Oliveira jeden Mittwoch von 18.30 – 20 Uhr und freitags<br />

von 16 – 18 Uhr. Im Jahr 2008 wurden sie wie<strong>der</strong> verstärkt nachgefragt - von privaten<br />

Festen (Geburtstage, Jubiläen, Firmenfeste), über Veranstaltungen <strong>der</strong> Stadt Schwäbisch<br />

Gmünd (Gmün<strong>der</strong> Herbst, Sportlerball, Gmün<strong>der</strong> Gesundheitsmesse, Ballmania) bis hin<br />

zu Vereinsaktivitäten (z. B. Nikolausfeier, Sportwochenende). Außerdem nahmen die<br />

Cheerlea<strong>der</strong> dieses Jahr auch wie<strong>der</strong> am Faschingsumzug in Schwäbisch Gmünd teil.<br />

Abschließend kann man sagen, dass die Cheerlea<strong>der</strong>gruppe sich stetig weiterentwickelt<br />

und die bereits bestehenden Anfragen für 2009 ihr Tun nur bestätigen.<br />

Frauengymnastik I „Pilates“<br />

Training zur verbesserten Körperwahrnehmung, Haltung und Erscheinung. Bei Pilates<br />

handelt es sich um eine Ganzkörpertrainingsmethode.<br />

Montag: ab 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Scheuelberghalle<br />

Roswitha Krieg<br />

ÜL: „Prävention/Rehabilitation“<br />

DTB Kursleiterin Pilates<br />

DTB Trainerin Beckenboden<br />

Jeden Montag treffen wir uns in <strong>der</strong> Scheuelberghalle, um unserem Körper viel gutes zu<br />

tun. Pünktlich um 19.30 Uhr hört man Power-Musik und los geht’s mit Aerobic. Nach<br />

einem guten Aufwärmen setzen wir das „Powerhouse“, das Kraftzentrum, aktiv und gezielt<br />

ein. Die Pilatesübungen werden kontrolliert, konzentriert, zentriert mit spezieller<br />

Atemtechnik und im Bewegungsfluss durchgeführt. Bei Gelegenheit kommt <strong>der</strong><br />

„Redondoball“ zum Einsatz. Aus einer starken Körpermitte kräftigen wir die Muskulatur,<br />

den Beckenboden. Die Wirbelsäule wird gestärkt und die Haltung verbessert. Natürlich<br />

kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Zur Tradition gehören unsere verschiedene<br />

Ausgänge. Wer Interesse hat und reinschnuppern möchte, darf gerne montags in die


Scheuelberghalle kommen – wir freuen uns auf Sie. Diese Frauengruppe wird von<br />

Roswitha seit Januar 1998 – Januar 2004 und Januar 2005 – heute trainiert.<br />

Frauengymnastik II<br />

Die Gruppe zählt zur Zeit 12-18 Frauen im Alter ab ca. 50 Jahren und freut sich immer<br />

über „Neuzugänge“. Die Übungsstunde beginnt meist mit Aerobic und Step-Aerobic um<br />

Herz und Kreislauf zu trainieren. Danach wir mit dem Theraband und Over-Ball zur<br />

funktionellen Dehnung und Kräftigung die Beweglichkeit erhalten. Zur Abwechslung wird<br />

zwischendurch auch mal ein Circuit-Training mit Begeisterung durchgeführt. Die Stunde<br />

endet mit wohltuenden Entspannungsübungen. In den Sommermonaten gehen wir auch<br />

mal bei schönem Wetter zum Walking in unsere herrliche Natur. Bei uns wird auch Spaß<br />

und Geselligkeit groß geschrieben, zwischendurch gehen wir auch mal nach <strong>der</strong><br />

Gymnastikstunde aus. Montags: 19.00 – 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Scheuelberghalle, für Frauen ab<br />

ca. 50 Jahren, nach oben keine Grenzen - ÜL Luise Stampfer<br />

Je<strong>der</strong>mann-Gruppe ab 60 Jahren<br />

Ca. 15 –20 Männer, zum großen Teil ehemalige Fußballspieler, treffen sich jeden Freitag<br />

in <strong>der</strong> Scheuelberghalle, um unter Leitung von ÜL Anita Haas Gymnastik mit Musik zu<br />

machen. Alle sind mit Begeisterung und Spaß voll dabei. Freitags: 9 – 10 Uhr<br />

Scheuelberghalle, ÜL Anita Haas und stellv. ÜL Josef Stampfer<br />

Kooperation FC/TV „Pilates“<br />

Vereinsübergreifendes gemeinsames Angebot <strong>der</strong> sporttreibenden Bargauer Vereine.<br />

Mit diesem Programm haben wir im Frühjahr 2006 begonnen. Inzwischen nehmen etwa 30<br />

Personen dieses Angebot rege wahr und sind zu einer schönen Gemeinschaft<br />

zusammengewachsen. Die Anleitung zur Selbsthilfe trägt Früchte und die Erfolge sind<br />

sichtbar. Konzentriert werden die einzelnen Übungen, die mit <strong>der</strong> Zeit miteinan<strong>der</strong><br />

verbunden werden, ausgeführt. Eine bis eineinhalb Stunden am Vormittag gehen oft<br />

schnell vorbei und man kann hören – „Mensch das hat wie<strong>der</strong> gut getan, bis zum nächsten<br />

Mal.“ Auch die mitgebrachten Kleinkin<strong>der</strong> fühlen sich „sauwohl“ in <strong>der</strong> Sporthalle. Auch<br />

des öfteren in den Armen von Rosi, die natürlich schon wie<strong>der</strong> auf sportlichen Nachwuchs<br />

schaut. Die „Pilates Methode ist ein System aus Dehn- und Kräftigungsübungen. Mit<br />

diesem Körpertraining werden die Muskeln gestärkt und geformt, die Haltung verbessert.<br />

Pilates - innere Kraft - Beweglichkeit - Koordination<br />

Für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen!<br />

• Aufbau einer starken Tiefenmuskulatur<br />

• Wirbelsäulenstabilität<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Körperhaltung<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Figur<br />

Verbunden mit Atmung und Bewusstsein sind Pilatesübungen ein idealer Weg zu mehr<br />

Körpergefühl, höherer Leistungsfähigkeit und Stressabbau. Lohnende Ziele, wie man<br />

eindeutig erkennen kann. FC und TV laden alle Interessierten ganz herzlich dazu ein:<br />

Wann: Do. 8.45 – 10 Uhr<br />

Wo: Scheuelberghalle<br />

Wer: Roswitha Krieg<br />

ÜL: „Prävention+Rehabilitation“<br />

DTB Kursleiterin Pilates<br />

DTB Trainerin Beckenboden<br />

Info: Telefon 07173-8584<br />

Zwei Hinweise:<br />

• Zum Training bitte eine weiche Unterlage mitbringen<br />

• Kleinkin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>wagen können gerne mitgebracht werden<br />

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und viel Spaß beim Training<br />

Beate Klein, Roswitha Krieg


Wir werden 15 !<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> Volleyballabteilung<br />

Vor sage und schreibe 15 Jahren fing alles an in Sachen Volleyball in Bargau. Ein ganzer<br />

Schwung junger Frauen um Ute Hausch hob die Volleyballabteilung aus <strong>der</strong> Taufe. Mit viel<br />

Gegacker und wenig Technik begannen die ersten Übungsstunden. Natürlich konnte die<br />

Sache nicht ohne Männer bleiben, wäre ja auch nur halb so schön. Mit Steffen Weiße war<br />

alsbald einer gefunden, <strong>der</strong> genug dickes Fell hatte. Sein Beispiel machte Schule und so<br />

traute sich nach und nach Mann um Mann ins Training.<br />

Heute sind wir ein stabiler und in je<strong>der</strong> Hinsicht gemischter Haufen. Männer und Frauen,<br />

junge und alte, evangelische und katholische. Ca. 15 aktive Köpfe zählt unser Häuflein.<br />

Wir trainieren seit vielen Jahren Dienstag abends von 20.00 bis 22.00 Uhr.<br />

Noch nicht ganz so lange, aber trotzdem genauso regelmäßig messen wir uns je einmal<br />

im Sommer im Sand und einmal im Winter in <strong>der</strong> Halle bei unseren heimischen Turnieren.<br />

Der Erfolg ist uns dabei mal mehr und auch mal weniger hold. Das tut unserem Spaß<br />

dabei aber überhaupt keinen Abbruch. Der Spaß am gemeinsamen Spiel ist das, was uns<br />

jede Woche wie<strong>der</strong> in die Halle treibt.<br />

Unsere „Jugendabteilung“ mit Trainerin Helena Haas ist mittlerweile ein fester Bestandteil<br />

im sportlichen Angebot in Bargau.<br />

Hier trainieren ca. 12 Mädchen. Zu <strong>der</strong> bestehenden Gruppe sind seit den Sommerferien<br />

einige jüngere Spielerinnen dazu gekommen. Diese sind in <strong>der</strong> Zwischenzeit gut im Team<br />

aufgenommen worden. Neben dem Trainingseifer kommt auch <strong>der</strong> Spaß nicht zu kurz.<br />

Die versierteren Spielerinnen haben die Möglichkeit das Erlernte auch dienstags beim<br />

Erwachsenentraining anzuwenden. Und auch dort schlagen sie sich ganz wacker.<br />

In allen Altersklassen sind neue Gesichter je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen.<br />

Steffen Weiße, Lissy Weber, Thomas Daul


<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> Skiabteilung „SZ Hau Heggle“<br />

1. <strong>Bericht</strong> über die Ski- und Snowboardkurse<br />

Wie schon im Winter 2008 konnten auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> drei Kurstage durchgeführt<br />

werden. Dieses Jahr an drei Wochenenden hintereinan<strong>der</strong>.<br />

Samstag, 24. Januar 2009 Sonne und Pulverschnee<br />

Samstag, 31. 01. Januar 2009 wechselnd bewölkt mit Neuschnee<br />

Sonntag, 07. Februar 2009 Sonne und Neuschnee (obwohl für diesen Tag schlechtes<br />

Wetter mit Regen vorhergesagt war, konnte man abends sagen: „Für en Regentag, war’s<br />

doch a recht ordentlicher Tag!“<br />

„Dankschea“ an alle Kursteilnehmer, Mamas und Papas, Begleitpersonen, Skilehrer,<br />

Skilehrerinnen und Snowboardlehrer und an die Neu-Skilehrer und Skilehrerinnen, die alle<br />

dazu beigetragen haben, dass die Ski- und Snowboardkurse zur vollsten Zufriedenheit<br />

durchgeführt werden konnten.<br />

Auch diese Jahr haben 12 Anfänger das Ziel erreicht die Talabfahrt und/o<strong>der</strong> die<br />

Wannenköpfle-Abfahrt zu bewältigen. Bei allen Kursgruppen wurde in Kleingruppen<br />

intensiv die neueste Ski- und Snowboard-Technik geschult. Im Anschluss an den letzten<br />

Kurstag wurde ein gemütlicher Abschluss mit einem Essen im FC-Clubheim<br />

verabschiedet. Es gab Schnitzel, Spätzle, Soße und Salat.<br />

Liebe Ski- und Snowboard-Kurs-Teilnehmer,<br />

wir vom SZ-Hau-Heggle Ski- und Snowboard-Lehrteam freuen uns schon auf die Ski- und<br />

Snowboard-Kurse im Winter 2010 mit hoffentlich<br />

120% Sonne, Schnee, Skikurs, Snowboardkurs, Spaß und Freid mit SZ Hau Heggle<br />

2. <strong>Bericht</strong> zum Fortbildungslehrgang <strong>der</strong> Skilehrer und Skilehrerinnen auf dem<br />

Schönblick<br />

Am 14. und 15. Februar nahmen sieben unserer Skilehrer an einer Fortbildung<br />

„Kin<strong>der</strong>skilauf Alpin“ auf dem Schönblick teil. Dabei wurden die neuesten Lehrmethoden<br />

und Übungsreihen für alpinen Kin<strong>der</strong>skilauf geschult. Das heißt Skiteilnehmer können sich<br />

schon auf den Winter 2010 freuen, wenn diese Lehrmethoden im Skikurs angewendet<br />

werden.<br />

3. Übersicht <strong>der</strong> Termine zu den Veranstaltungen und Kursen von Mai 2008 bis März<br />

2009, die <strong>der</strong> SZ Hau Heggle veranstaltet hat bzw. für den Gesamtverein Dienste<br />

geleistet hat.<br />

28. Mai 2008 Clubheimdienst<br />

14. Juni 2008 Dienst beim Gmün<strong>der</strong> Stadtfest<br />

26. Juli 2008 SZ-Sommerfest im Gschloif<br />

10. September 2008 Dienst beim Gmün<strong>der</strong> Herbst<br />

19. Oktober 2008 Clubheimdienst<br />

01. November 2008 Skibazar im Clubheim<br />

17./18. Januar 2009 Training des Ski- und SB-Lehrteams in Schattwald/Zöblen<br />

24. Januar 2009 Ski- und Snowboardkurs am Söllereck


31. Januar 2008 Ski- und Snowboardkurs am Söllereck<br />

01. Februar 2009 Training Ski- und SB-Lehrteams in Schattwald/Zöblen<br />

07. Februar 2009 Ski- und Snowboardkurs am Söllereck<br />

14./15. Februar 2009 Fortbildungslehrgang Skilehrer „Kin<strong>der</strong>skilauf Alpin“ am<br />

Söllereck<br />

01. März 2009 Training des Ski- und SB-Lehrteams am Fellhorn/Kanzelwand<br />

07./08. März 2009 Training des Ski- und SB-Lehrteams in Zöblen und am<br />

Neunerköpfle<br />

25.-29. März 2009 Mehrtagesausfahrt für Erwachsene nach Sölden<br />

Von April bis September 2009 bieten wir samstags ein Fitnesstraining an!<br />

4. Momentaner Ausbildungsstand <strong>der</strong> Ski- und Snowboardlehrkräfte<br />

Ski<br />

DSV-Skilehrer: Gerold Bläse, Sepp Mangold, Stephan Abele<br />

DSV-Instruktor: Otto Schmid, Gerold Klein, Bettina Abele, Eugen Barth<br />

DSV-ÜL-Grundstufe: Hans-Dieter Staiber, Stefan Seitz, Manuela Schmid,<br />

Christoph Klein, Mathias Haas, Kathrin Haas<br />

DSV-ÜL-Anwärter: Florian Frank, Alois Deininger, Julia Aubele, Carolin<br />

Haas<br />

Jugendliche die Interesse an einer Skilehrerausbildung haben:<br />

: Tati Schmid, Leandra Deininger, Mariana Zimmermann,<br />

Nikita Feifel, Nico Schmid, Timo Maier, Augustin Abele,<br />

Moritz Deininger<br />

Snowboard<br />

DSV-ÜL-Anwärter: Simon Klein, Michael Kölz<br />

Jugendliche die Interesse an einer Snowboardlehrerausbildung haben:<br />

: Lukas Huttenlauch, Manuel Geller, Felix Mayer<br />

5. Liebe Skikameraden und Skikameradinnen,<br />

Die Verantwortlichen des SZ Hau Heggle engagieren sich auch in <strong>der</strong> Vereinsarbeit beim<br />

FCB, wie z.B. beim Clubheimdienst, bei Heimspielen des FCB, beim Stadtfest, beim FC-<br />

Sportwochenende, beim Gmün<strong>der</strong> Herbst usw. Für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bieten wir<br />

jeden Winter drei Kurstage im Allgäu für Ski- und Snowboard an, außerdem noch<br />

Trainingstage für das SZ-Hau Heggle Ski- und Snowboardteam und für Jugendliche die<br />

Interesse an einer Ski- und/o<strong>der</strong> Snowboardlehrer-Ausbildung haben. Gerne können Sie<br />

Ihre Kin<strong>der</strong> zu unseren Kursen anmelden. Der Anmeldebeginn wird im Gemeindeblatt<br />

rechtzeitig veröffentlicht. Natürlich sind bei den Ski- und Snowboardkursen auch Anfänger<br />

herzlich willkommen.<br />

Bitte beachten sie die Aktivitäten des SZ Hau Heggle, wie das Sommerfest im Gschloif,<br />

das neue samstägliche Fitness-Angebot und den Skibazar 2009 mit <strong>der</strong> Gitarrengruppe<br />

„Haldroi-Echo“ und nehmen sie zahlreich daran teil.<br />

Bei Interesse an den vielfältigen Aktivitäten des SZ-Hau Heggle o<strong>der</strong> Fragen zur Abteilung<br />

kontaktieren sie bitte Sepp Mangold (Tel. 07173/6180).<br />

Sepp Mangold


<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> Tennisabteilung<br />

Die Tennisabteilung des FC blickt auf eine ereignisreiche Spielzeit zurück. Mit einer Licht-<br />

und Schattenseite musste man die Spielsaison beenden. Die Herrenmannschaften und<br />

Jugendmannschaften können mit Ihren Leistungen zufrieden sein. Die Seniorenmannschaft<br />

musste jedoch lei<strong>der</strong> den Gang in eine tiefere Klasse antreten, jedoch kann<br />

und muss man weiter stolz sein auf das Team, das weiterhin immer noch hochklassiges<br />

Tennis in ihrer Alterklasse zeigt und die Tennisabteilung mit Bravour immer noch überregional<br />

vertritt. Beson<strong>der</strong>s stolz kann <strong>der</strong> FC auf die Leitung unserer Jugendabteilung<br />

sein. Obwohl <strong>der</strong> Tennissport in den letzten Jahren eher rückläufig war, können wir auf<br />

einen zahlreichen und qualitativ hochwertigen Nachwuchs zählen. An dieser Stelle möchte<br />

ich mich vor allem bei den Trainern Stefan Klotzbücher und Jörn Rieg bedanken, die mit<br />

sehr viel Engagement an die Sache herangehen. Danken möchte ich auch den Eltern, die<br />

Ihre Sprösslinge unterstützen und für die Bewirtung an den Spieltagen sorgen.<br />

Wünschenswert in <strong>der</strong> Zukunft sind vor allem neue Gesichter auf dem Platz. Tennis ist ein<br />

Sport für Groß und Klein und die Tennisabteilung würde sich über neue Mitglie<strong>der</strong> sehr<br />

freuen.<br />

Michael Heilig, Abteilungsleiter<br />

Die Herren 50 spielten in <strong>der</strong> Verbandsrunde 2008 lei<strong>der</strong> keine so gute Saison wie in den<br />

vorangegangenen Spielzeiten und es zeichnete sich trotz sehr gutem Auftakt in einer 5-er<br />

Gruppe mit nur 4 Spielen ein Kampf um den Oberliga-Verbleib ab. Die engen Matches, die<br />

in den Jahren zuvor oftmals für uns entschieden wurden, gingen lei<strong>der</strong> im Jahr 2008 zum<br />

größeren Teil verloren. Und so hieß die Bilanz am Saisonende lei<strong>der</strong> 1:3. Bitter hierbei,<br />

dass zwei weitere Teams diese Bilanz hatten und nur durch die etwas schlechtere<br />

Matchbilanz musste man absteigen. Mein Dank gilt <strong>der</strong> gesamten Mannschaft um<br />

Mannschaftskapitän Winfried Abele und Coach Franz Rieg für ihre gezeigten Leistungen<br />

und ihr Engagement. Die im ganzen Verband schon berühmte Bewirtung <strong>der</strong> Heimspiele<br />

und das gute Training (sowie das traditionelle Trainingslager in Südtirol) liefen wie bereits<br />

gewohnt in Eigenregie ab.<br />

Die neu ins Leben gerufene 2. Herrenmannschaft um Mannschaftsführer Gerd Hofele<br />

zeigte durchweg sehr gute Leistungen. So belegte man auf Anhieb einen hervorragenden<br />

2. Platz in <strong>der</strong> Staffelliga (4-er Mannschaften) und konnte das Jahr mit 5:2 Siegen<br />

abschließen. Auch hier gilt <strong>der</strong> Dank allen Spielern, allen Helfern in <strong>der</strong> Küche aber vor<br />

allem Gerd, <strong>der</strong> ein toller Mannschaftsführer war!<br />

Bei <strong>der</strong> 1. Herrenmannschaft lief die vergangene Saison nahezu nach Wunsch. Man<br />

konnte einen sehr guten 2. Platz in <strong>der</strong> Bezirks-Oberliga erzielen. Mit ebenfalls 5:2 Siegen<br />

stand man am Saisonende noch vor den als sehr stark eingestuften Teams aus<br />

Bartholomä und TV Gmünd 2. Wie im letzten Jahr wurde auch hier ein Trainingslager am<br />

Gardasee von unserem Event-Manager Patrick Krieg organisiert. Vielen Dank auch hier<br />

allen Spielern für die gezeigten Leistungen und den fleißigen Händen in <strong>der</strong> Küche.<br />

Einen speziellen Dank möchte ich hiermit dem Gesamtverein aussprechen, <strong>der</strong> die<br />

Tennisabteilung, im speziellen hier die 1. Mannschaft, sehr gut unterstützt und einige<br />

Dinge möglich macht die keineswegs selbstverständlich sind. Vielen Dank!<br />

Sehr positiv stimmt mich <strong>der</strong> Ausblick auf die Saison 2009, in die wir dieses Jahr auch<br />

wie<strong>der</strong> mit 3 Mannschaften starten werden. Unsere Herren 50 heißen nun Herren 55 und<br />

haben es in <strong>der</strong> Verbandsliga mit namhaften Clubs wie dem TC Ludwigsburg, TV Vaihingen<br />

und TV Geislingen zu tun. Beide Herrenteams kennen ihre Klasse und auch hier gibt<br />

es namhafte Gegner, so spielt man z.B. gegen die 1..Mannschaft des TC Aalen.<br />

Alle Mannschaften würden sich sehr über einen Besuch während eines bestimmt<br />

spannenden Verbandspieles über Ihre Unterstützung freuen.<br />

Christof Wanner, Sportwartl


Wahlvorlage zur Jahreshauptversammlung 2009<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Wanner, Otto 10<br />

Stv. Vorsitzen<strong>der</strong> (Sport) N.N.<br />

Stv. Vorsitzen<strong>der</strong> (Finanzen) Barth, Hubert 09<br />

Abteilungsleiter<br />

Abteilungsleitung - Fußball Huttenlauch, Rolf 09 (1Jahr)<br />

Stv. Abteilungsleitung - Fußball Turai, Zoltan 09 (1Jahr)<br />

Abteilungsleitung - Jugendfußball Matuschek, Mario 10<br />

Stv. Abteilungsleiter - Jugendfußball Struzyna, Stefan 10<br />

Abteilungsleitung - Tennis Heilig, Michael 10<br />

Stv. Abteilungsleiter - Tennis Wanner, Marcus 10<br />

Abteilungsleitung - Freizeitsport Klein, Beate 09<br />

Abteilungsleitung - Volleyball Weiße, Steffen 10<br />

Stv. Abteilungsleiter - Volleyball Daul, Thomas 09<br />

Abteilungsleitung - Ski Mangold, Josef 09<br />

Abteilungsleitung - AH Brenner, Michael 09<br />

Ressortleiter<br />

Wirtschaft/Clubheim Klotzbücher, Paul 10<br />

Außenveranstaltungen Munser, Sven 10<br />

Baumaßnahmen/Geräte Staiber, Roland 09<br />

Geschäftsstelle Staiber, Michael 10<br />

Haag, Jochen A. 10<br />

Mitglie<strong>der</strong> im Hauptausschuss<br />

Fußball/Aktive Abele, Daniel 09(1Jahr) Team/Veranstaltungen Klein, Gerold 09<br />

Schmidt, Matthias 09(1Jahr) Team/Baumaßnahmen Watzlawik, Jürgen 10<br />

* Spielerratsmitglie<strong>der</strong> Heilig, Hugo 09<br />

Rieg, Jörn 09(1Jahr) Finanzausschuss Falkenberg, Werner 10<br />

Fußball/Jugend Klotzbücher, Ralf 10 Köhler, Christian 10<br />

Fußball/AH März, Klaus 09 Kölz, Steffen 09<br />

Freizeitsport Krieg, Roswitha 10 Krieg, Eberhard 10<br />

Volleyball Weber, Elisabeth 10 Ehrenvorsitzende ** Grupp, Josef<br />

Tennis Klotzbücher, Stefan 10 Krieg, Edelbert<br />

Wanner, Christof 10 Ehrenrat ** Bolsinger, Alois<br />

Skisport Abele, Bettina 09 Rieg, Bernhard<br />

Team/Wirtschaft Haag, Albert 09 Rieg, Georg<br />

Rieg, Georg 09 Klotzbücher, Winfried<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorstandschaft/des Hauptausschusses werden auf zwei Jahre gewählt/bestätigt.<br />

* Vertreter des Spielerrats werden (wegen <strong>der</strong> jährlich wechselnden Zusammensetzung) nur für ein Jahr<br />

bestätigt.<br />

** Ehrenvorsitzende und Mitglie<strong>der</strong> des Ehrenrats werden auf Lebenszeit ernannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!