19.01.2013 Aufrufe

Gaslieferungen optimal abrechnen - Endress+Hauser

Gaslieferungen optimal abrechnen - Endress+Hauser

Gaslieferungen optimal abrechnen - Endress+Hauser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gaslieferungen</strong><br />

<strong>optimal</strong> <strong>abrechnen</strong><br />

Hochgenaue, direkte Massemessung, keine Druck- und Temperaturkompensa tion,<br />

wartungsfrei und langzeitstabil im Betrieb – die Durchflussmessung mit dem Coriolis-<br />

Massemessgerät Promass und dem Masse-Energie-Rechner MEC der Feingerätebau<br />

Tritschler GmbH.<br />

Immer mehr Anwender setzen bei Gasdurchfluss mes -<br />

sun gen auf Coriolis­Massemesssysteme. Nur mit<br />

dieser Technologie lassen sich die Ansprüche an heutige<br />

Gasmessaufgaben, wie einfache Installation, hohe<br />

Genauigkeit und Wartungsfreiheit, so leicht umsetzen.<br />

Das umfassende Applikationswissen der Entwicklungsingenieure<br />

und die konsequente Nutzung der digitalen<br />

Signalverarbeitung ermöglichen erfolgreiche Durchflussmessungen<br />

mit dem Proline Promass auch bei Gas so gut<br />

wie ohne Einschränkungen. Durch die Unabhängigkeit<br />

vom Strömungsprofil kann der Promass ohne Ein- und<br />

Auslaufstrecken kompakt, auch für den bidirektio nalen<br />

Betrieb, instrumentiert werden.<br />

Es kann so einfach sein<br />

Gasvolumina, die beispielsweise von Turbinenrad-, Dreh kolben-<br />

oder Ultraschallgaszählern sowie Messblenden gemessen<br />

werden, sind sehr stark von Prozessdruck und -temperatur abhängig.<br />

Um diese Prozesseinflüsse zu umgehen und Durchflussmengen<br />

vergleichbar zu machen, werden Volumendurchflüsse<br />

auf Referenzbedingungen bezogen. Diese sind üblicherweise<br />

0 °C und 1,013 bar abs.<br />

Für diese sogenannte Zustandsmengenumwertung auf Normvolumen<br />

müssen zusätzlich Betriebstemperatur und -druck gemessen<br />

werden. Da die Gaszusammensetzung nicht konstant ist, ist<br />

es zudem notwendig, die Gasbeschaffenheit mit einem Prozessgaschromatographen<br />

zu messen oder über ein Rekonstruktionssystem<br />

an die Messstelle zu übermitteln. Aus all diesen Größen<br />

kann das Normvolumen berechnet werden.<br />

Hier spielt der Proline Promass einen seiner großen Vorteile aus,<br />

die direkte Massemessung. Unabhängig von den Prozessbedingungen<br />

kann der Durchfluss beispielsweise direkt in kg/h erfasst<br />

werden. Da die Genauigkeit des Promass durch die Kalibrierung<br />

im Herstellerwerk auf das Ur-Kilogramm in Paris rückführbar<br />

ist und somit die Vergleichbarkeit gegeben, entfällt die aufwändige<br />

Zustands umwertung. Ist im speziellen Anwendungsfall<br />

das Normvolumen erforderlich, ist die Umrechnung der Masse<br />

denkbar einfach: Dazu ist lediglich die Division der gemessenen<br />

Masse durch die Normdichte notwendig. Hier setzt zukünftig<br />

14<br />

der Masse-Energie-Rechner MEC der Feingerätebau Tritschler<br />

GmbH Akzente. Er vereint den gemessenen Gasmassefluss mit<br />

den Daten aus dem Prozessgaschromatographen und berechnet<br />

neben dem Normvolumenfluss gleich auch die darin enthaltene<br />

Energie.<br />

Die Innovation in<br />

der Gas­ und Energiemengenmessung:<br />

Masse­Energie­<br />

Rechner MEC der<br />

Firma Tritschler<br />

zur eichfähigen<br />

Verarbeitung von<br />

Masse­Impulsen.<br />

Eichfähige Gasmengenmessung mit dem<br />

wasserkalibrierten Proline Promass<br />

Der flexible Proline Promass 84 ist auch für eichpflichtige<br />

Messungen von Gasen einsetzbar. Hierzu liegen entsprechende<br />

innerstaatliche Bauartzulassungen, u. a. der PTB, und natürlich<br />

eine EG-Baumusterprüfbescheinigung für den europaweiten<br />

Einsatz im eichpflichtigen Verkehr von Brenngasen nach Messgeräterichtlinie<br />

(MI-002 Modul B+D) vor. Das Besondere dabei<br />

ist, dass die Prüfung hierzu nicht wie bei herkömmlichen Volumenmesssystemen<br />

auf einem Hochdruckgasprüfstand erfolgen<br />

muss, sondern eine Wasserkalibrierung direkt im Herstellerwerk<br />

bei <strong>Endress+Hauser</strong> ausreicht. Das hilft von Anfang an, Kosten<br />

und Zeitaufwand minimal zu halten.<br />

Genauigkeit ist Trumpf<br />

Nach wie vor hat die Genauigkeit der Gasmengenerfassung<br />

höchste Priorität. Nirgendwo sonst kann so schnell Geld verschenkt<br />

werden wie bei einer ungenauen Messwerter fassung<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> perspektiven 03/2011


Öl & Gas<br />

Dokumentierte Genauigkeit (Deviation (%)) der gesamten Messanlage mit Proline Promass.<br />

Zusätzliche Fehler durch Druck- und Temperaturkompensation und Zustandsmengenumwertung<br />

entfallen.<br />

und daraus resultierender falscher Abrechnung.<br />

Der Promass setzt auch hier Maßstäbe:<br />

Schon bei der Kalibrierung auf der<br />

weltweit genausten Produktionskalibrieranlage<br />

bei <strong>Endress+Hauser</strong>, die eine auf das<br />

Ur-Kilogramm rückgeführte und akkreditierte<br />

Gesamtgenauigkeit von 0,015 %<br />

auf weist, wird der Grundstein für eine<br />

hohe Messpräzision gelegt. In Kombination<br />

mit der von vielen Kunden bestätigten<br />

Prozessstabilität ist ein störungs- und<br />

wartungsfreier Messbetrieb auch über eine<br />

langjährige Einsatzzeit gewährleistet. Um<br />

diese Ansprüche vollumfänglich zu erfüllen,<br />

werden die Coriolis-Massemesssysteme<br />

von <strong>Endress+Hauser</strong> regelmäßig auf<br />

den genauesten zur Verfügung stehenden<br />

Gasprüfständen geprüft und kontinuierlich<br />

verbessert. Hier zeigt sich auch, dass mit<br />

Wasser kalibrierte Coriolis-Geräte auch<br />

bei Gas höchste Genauigkeiten erzielen,<br />

und zwar als Komplettmesssystem. Da der<br />

Der Proline Promass F (hier DN 250) wird im<br />

Herstellerwerk auf Herz und Nieren für die<br />

Gasmengenmessung geprüft und kontinuierlich<br />

verbessert.<br />

Gasmassestrom direkt erfasst wird, entfallen<br />

alle zusätzlichen Fehlerquellen durch<br />

die bei Volumendurchflussmessgeräten<br />

notwendige externe Druck- und Temperaturmessung<br />

sowie Mengenumwertung.<br />

Hierbei kann in Summe ein zusätzlicher<br />

Messfehler von 0,6 % auf den Messfehler<br />

des Volumendurchflussmessgeräts verursacht<br />

werden.<br />

Proline Promass und MEC – die<br />

Alternative für abrechnungsrelevante<br />

Gasmessstellen<br />

Aufgrund der exzellenten Genauigkeit –<br />

auch über einen langjährigen, wartungsfreien<br />

Betrieb – und der strömungsprofilunabhängigen,<br />

direkten Masse messung<br />

von Gasströmen setzt sich Proline Promass<br />

bei der Gasmengenmessung immer mehr<br />

durch.<br />

In Kombination mit dem neuen Masse-<br />

Energie-Rechner MEC bildet der Promass<br />

ein komplettes Energie mengenmesssystem,<br />

das keine Wünsche offen lässt.<br />

Um den Koordinationsaufwand für die<br />

Einrichtung einer solchen Messstelle für<br />

Anwender so gering wie möglich zu halten,<br />

bietet <strong>Endress+Hauser</strong> das Mess system in<br />

Zukunft auch als gesamte Lösung an.<br />

Daniel Winter,<br />

Produktmanager Durchfluss<br />

www.de.endress.com/84F<br />

Dr. Detlef Vieth, Leiter des<br />

Hochdruck gaszählerprüfstandes<br />

pigsar TM<br />

„Der Prüfstand pigsar TM<br />

kali briert bereits seit Jahren<br />

Massedurchfluss-Messgeräte<br />

nach dem Coriolis-Prinzip.<br />

Während Coriolis-Zähler für<br />

die Erdgasmengenmessung<br />

in der Vergangenheit nur bei<br />

hohen Gasdrücken akzepta ble<br />

Ergebnisse lieferten, stellen<br />

wir auf dem Prüfstand<br />

pigsar TM fest, dass die modernen<br />

Coriolis-Zähler bereits ab<br />

16 bar Kalibrier-Ergebnisse<br />

erzeugen, die sich mit denen<br />

anderer Gaszähler-Arten<br />

vergleichen lassen.<br />

Durch die direkte Messung<br />

des Massestroms haben<br />

Coriolis-Zähler potenziell<br />

sogar Vorteile gegenüber den<br />

Volumenmessgeräten, da die<br />

Mengenumwertung entfällt.<br />

Gerade hier bietet unser<br />

pigsar TM -Hochdruckgaszählerprüfstand<br />

die Möglichkeit,<br />

unter realen Prozessbedingungen,<br />

wie Prozessdruck und<br />

Durchflussmengen die<br />

gewünschte Messgenauigkeit<br />

abzusichern und akkreditiert<br />

und rückführbar zu<br />

dokumen tieren.“<br />

Feingerätebau Tritschler GmbH<br />

Am Stammsitz in Laufenburg am<br />

Hochrhein und im Technischen Büro<br />

in Birkenwerder/Berlin ent wickelt,<br />

fertigt und vertreibt Tritschler eine<br />

Vielzahl elektronischer und feinmechanischer<br />

Geräte. Zu den Stärken<br />

des Unternehmens gehören die<br />

Entwicklung explosionsgeschützter,<br />

elektrischer Betriebsmittel sowie die<br />

Konstruktion eichfähiger Messgeräte.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!