19.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 04 vom 23.02.2012 - Titisee-Neustadt

Amtsblatt Nr. 04 vom 23.02.2012 - Titisee-Neustadt

Amtsblatt Nr. 04 vom 23.02.2012 - Titisee-Neustadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 17 Donnerstag, den 23. Februar 2012<br />

Hebelschule<br />

Grund- und<br />

Hauptschule mit<br />

Werkrealschule<br />

Anmeldung<br />

für die kommenden 5. Klassen an der Hebelschule<br />

Werkrealschule <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong>:<br />

Anmeldezeiten:<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

ab 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

ab 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

im Sekretariat der Hebelschule-GHS/WRS,<br />

Hebelstraße 15, 79822 <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong>,<br />

Tel.: 07651 91813-0.<br />

Vorzulegen für die Anmeldung in Klasse 5<br />

durch die Erziehungsberechtigten<br />

ist eine Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch.<br />

Um unsere Schule vorzustellen,<br />

veranstalten wir am:<br />

Freitag, dem 09. März 2012<br />

von 9.30 bis 12.10 Uhr<br />

einen Tag des offenen Unterrichts, zu dem<br />

alle Interessenten eingeladen sind.<br />

Einladung<br />

Die Lernenden und Lehrenden der Realschule<br />

heißen Sie ganz herzlich willkommen!<br />

In freudiger Erwartung des Frühlingserwachens<br />

nach hartem Winter feiern wir am<br />

Samstag, den 10. März, zwischen 12.00 und<br />

17.00 Uhr unser Frühlingsfest, welches nicht<br />

zuletzt auch ausdrücklich den Eltern und<br />

Kindern der Grundschulklassen die<br />

Schnupper-Möglichkeit geben soll, unsere<br />

Realschule kennen zu lernen.<br />

In diesem Jahr möchten wir den zu erwartenden<br />

zahlreichen Besuchern alle Facetten unseres<br />

täglichen Tuns präsentieren.<br />

Dazu gewähren wir Ihnen einen Einblick in<br />

die einzelnen Fächer und themenorientierten<br />

Projekte wie Berufsorientierung, Soziales<br />

Engagement, Technisches Arbeiten und<br />

Wirtschaften - Verwalten - Recht sowie in<br />

weitere mannigfaltige Aktivitäten unseres<br />

Schullebens wie z.B. das Streitschlichter-<br />

Programm und den Schulsanitäts-Dienst.<br />

In diesem Sinne laden wir Sie auf eine Reise<br />

ein, auf welcher Sie die “Schulkarriere” der<br />

Kinder und Jugendlichen nachvollziehend<br />

erleben können.<br />

Für das leibliche Wohl in Form von kulinarischen<br />

Genüssen und erfrischenden Getränken<br />

ist selbstverständlich gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

„Tag der offenen Tür“ am<br />

Kreisgymnasium<br />

Termin: 3. März von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Das Kreisgymnasium in <strong>Titisee</strong>-Neustädt<br />

lädt ganz herzlich alle Interessierten zu einem<br />

„Tag der offenen Tür“ in die Schule im<br />

Neustädter Schulzentrum ein. Besonders<br />

angesprochen sind Grundschulkinder und<br />

deren Eltern aus dem Hochschwarzwald.<br />

„Der Tag der offenen Tür“ findet am Samstag,<br />

dem 3. März, von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

statt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte<br />

wollen an diesem Tag die ganze Vielfalt<br />

des schulischen Lebens vorstellen.<br />

Vorgesehen sind Miniunterrichte und Demonstrationsexperimente,<br />

die sich gezielt an<br />

die kommenden Fünftklässler wenden. Sowohl<br />

in den Fremdsprachen als auch in den<br />

Naturwissenschaften werden zudem jetzige<br />

Unterstufenschüler Unterrichtsinhalte präsentieren.<br />

Des Weiteren werden Führungen<br />

durch das Schulhaus angeboten. Zu der<br />

Vielfalt des schulischen Lebens gehören<br />

aber auch die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften,<br />

die durch Vorführungen, wie z.B.<br />

die Streicherklasse, die Theater-, die Musiksowie<br />

die Sport-AGs, ihre erfolgreiche Arbeit<br />

vorstellen möchten. Infostände zu den Austauschprogrammen<br />

der Schule, den Wettbewerben,<br />

dem Fach „Naturwissenschaft und<br />

Technik“ (NwT), dem bilingualen Unterricht,<br />

den Schülerstreitschlichtern und vielem<br />

mehr werden eingerichtet.<br />

Schulleiter Helmut Jolk informiert in Vorträgen<br />

über das gesamte schulische Angebot.<br />

Einige Klassen sorgen für die Bewirtung mit<br />

Kaffee und Kuchen. Musikaufführungen in<br />

Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule<br />

<strong>Neustadt</strong> bilden ein musikalisches Rahmenprogramm.<br />

Osterbasar<br />

am Kreisgymnasium<br />

Kurz nach dem „Tag der offenen Tür“ am<br />

3. März öffnet das Kreisgymnasium erneut<br />

seine Türen und lädt alle Interessierten ganz<br />

herzlich ein.<br />

Tagesmutter finden –<br />

Tagesmutter werden<br />

Claudia Dorner-Müller, Leiterin der Geschäftsstelle<br />

des Tagesmüttervereins Freiburg,<br />

informiert am Donnerstag, 23. Februar,<br />

zum Thema „Tagesmutter finden - Tagesmutter<br />

werden“. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 14:30 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) der Agentur für Arbeit Freiburg,<br />

Lehener Straße 77.<br />

Dorner-Müller zeigt auf, wie passende Kinderbetreuung<br />

organisiert und die richtige Tagesmutter<br />

gefunden werden kann. Sie gibt<br />

zudem Tipps, wie man selbst Tagesmutter<br />

wird und welche Qualifikationen dazu wichtig<br />

sind.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser<br />

organisierten Vortragsreihe BIZ & Donna.<br />

Als Beauftragte für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für Arbeit<br />

Freiburg in übergeordneten Fragen der<br />

Frauenförderung, der Gleichstellung von<br />

Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und<br />

der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.<br />

Eine Anmeldung ist zu der kostenlosen Veranstaltung<br />

nicht erforderlich. Mehr Information<br />

unter 0761 2710 266.<br />

Am Samstag, dem 17. März 2012, findet von<br />

10.00 bis 14.00 Uhr im Kreisgymnasium in<br />

<strong>Neustadt</strong> der traditionelle Osterbasar statt.<br />

Der Erlös des Basars ist für das Straßenkinderprojekt<br />

„Zaza Faly“ („Lächelndes Kind“) in<br />

Antananarivo, der Hauptstadt Madagaskars,<br />

bestimmt. Der als gemeinnützig anerkannte<br />

Verein „Zaza Faly e.V.“ mit Sitz in Berlin leistet<br />

seit seiner Gründung 1994 konkrete Hilfe.<br />

Der Verein initiierte vier Hilfsprojekte für<br />

Straßenkinder in Antananarivo. Seit der<br />

Gründung der einheimischen Hilfsorganisation<br />

„Manda“ im Jahr 1999 befinden sich diese<br />

Hilfsprojekte in madagassischer Selbstverwaltung,<br />

aber unter ständiger Begleitung<br />

durch „Zaza Faly e.V.“.<br />

Finanziert wird die Arbeit des Vereins durch<br />

Spenden und Vereinsmitglieder. Der Verein<br />

erhält keinerlei finanzielle staatliche Unterstützung.<br />

Der Vorsitzende des Vereines,<br />

Heiko Jungnitz, wird den Osterbasar besuchen<br />

und in zwei Vorträgen Gäste informieren.<br />

Das Kreisgymnasium unterstützt „Zaza<br />

Faly“ seit 1998. Sowohl der pensionierte<br />

KG-Lehrer Wolfgang Becker als auch ehemalige<br />

Schülerinnen besuchten das Projekt<br />

bereits. Sie konnten sich davon überzeugen,<br />

wie wichtig und sinnvoll die Hilfe aus dem<br />

Hochschwarzwald ist.<br />

Vorbereitet wird der Osterbasar an einen<br />

Projekttag. Hierbei wird es vor allem um die<br />

Herstellung von Bastel- und Handarbeiten<br />

gehen, die beim Osterbasar verkauft werden<br />

können. Erworben werden können am Kreisgymnasium<br />

auch original Basteleien und<br />

Handwerksarbeiten aus Madagaskar.<br />

Für das leibliche Wohl werden Schulklassen<br />

mit afrikanischer und auch einheimischer<br />

Küche sorgen.<br />

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe:<br />

Erfolgssignale<br />

durch souveräne Körpersprache:<br />

Do., 15. März<br />

Xing, Facebook, Twitter -<br />

Einstieg in die sozialen Netzwerke:<br />

Do., 19. April<br />

Elterngeld – Elternzeit:<br />

Unterstützung für Familien: Do., 24. Mai<br />

Arbeitsuche in der Schweiz: Do., 21. Juni<br />

Schauen Sie rein!<br />

www.primo-stockach.de<br />

Haben Sie Fragen?<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de<br />

Telefon: 07771 9317-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!