19.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010 - Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main

Tätigkeitsbericht 2010 - Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main

Tätigkeitsbericht 2010 - Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Stockstadt</strong> <strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Kompetenz • Kameradschaft • Vertrauen • Fortschritt<br />

5 AUSBILDUNG<br />

Helfen wollen bedeutet nicht, dass man auch helfen kann.<br />

Um vom Wollen zum Können zu kommen bedarf es viele Ausbildungs- und Übungsstunden.<br />

Die Herausforderungen eines <strong>Feuerwehr</strong>einsatzes sind vielfältig. Nicht nur um fachgerechte Hilfe<br />

zu leisten, sondern auch um die Gesundheit und das Leben eines jeden Helfers zu schützen.<br />

Eine solide Ausbildung ist sowohl für das Erbringen der Hilfeleistung als auch für den Schutz des<br />

Helfers die beste Versicherung.<br />

Um eine Aus- und Fortbildung auf hohem Niveau anbieten zu können, benutzt die <strong>Feuerwehr</strong> ein<br />

mehrschichtiges Ausbildungssystem. Hierdurch kann für jeden <strong>Feuerwehr</strong>einsatz das nötige und<br />

passende Rüstzeug vermittelt werden.<br />

Die Grund- und Fachausbildung erfolgt auf Landkreisebene, spezifisches Wissen wird am<br />

Standort vermittelt und Führungs- und Spezialausbildungen an den staatlichen <strong>Feuerwehr</strong>schulen.<br />

Auch Gehorsam muss geübt werden - der Gruppenführer sagt wo’s lang geht.<br />

Seite 20 von 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!