19.01.2013 Aufrufe

Gambro AK 100 - Rilogistic Berlin

Gambro AK 100 - Rilogistic Berlin

Gambro AK 100 - Rilogistic Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rilogistic</strong> <strong>Berlin</strong> - Handelsgesellschaft für Medizintechnik, Healthcareprodukte und Sanitätsartikel<br />

Niederlassung der <strong>Rilogistic</strong> Limited - Forckenbeckstraße 9-13, Haus 201a - 14199 <strong>Berlin</strong> (Schmargendorf)<br />

Medizintechnik gebraucht & neu - Healthcareprodukte - Sanitätsartikel - Objekteinrichtungen - Objektverwertungen<br />

Tel.: 030 – 862 066 98 / Fax.: 030 – 895 807 05 / Web: www.hfmed.com / www.ri-log.com / eMail: ril@ri-log.com<br />

Datenblatt Dialysegerät<br />

- <strong>Gambro</strong> <strong>AK</strong> <strong>100</strong><br />

- <strong>Gambro</strong> <strong>AK</strong> <strong>100</strong> Ultra<br />

Blutflussregelung<br />

Blutdrucküberwachung<br />

Die folgenden Werte basieren auf einem Druck von -150 mmHg vor der<br />

arteriellen Pumpe und einem Pumpensegment von 7,9 mm Durchmesser.<br />

Doppelnadelbetrieb<br />

Förderbereich 0 / 20 – 500 ml/ min (+/ - 10 ml/ min oder +/ -<br />

10% )<br />

Akkumuliertes Blutvolumen 0- 999,91 ( +/ - 10% )<br />

Single- Needle / Einzelpumpen- Betrieb<br />

Förderbereich 0/ 20 – 500 ml/ min ( +/ - 10 ml/ min oder +/ -<br />

10% )<br />

Akkumuliertes Blutvolumen 0- 999,91 ( +/ - 10% )<br />

Zeitsteuerung 2 – 20 Sekunden, arterielle und venöse Zeit<br />

Drucksteuerung 10 – 600 mmHg ( +/ - 3 mmHg oder +/ - 10% )<br />

Single- Needle / Doppelpumpen- Betrieb ( BM 102 )<br />

Mittlerer Fluß 10 – 400 ml/ min ( +/ - 10 ml/ min oder +/ - 10%<br />

)<br />

Arterieller Fluß 20 – 800 ml/ min ( +/ - 10 ml/ min oder +/ -<br />

10% )<br />

Venöser Fluß 20 – 800 ml/ min ( +/ - 10 ml/ min oder +/ -<br />

10% )<br />

Hubvolumen 2 – 60 ml/ Hub (+/ - 10% )<br />

Akkumuliertes Blutvolumen 0 – 99,91 (+/ - 10% )<br />

Venendruck +/ - 700 mmHg ( +/ - 3 mmHg oder +/ - 10% ),<br />

Alarmgrenzen zwischen 10 und 600 mmHg<br />

einstellbar.<br />

Arterieller Druckschalter - 500 bis – 50 mmHg, Unterdrucküberwachung,<br />

durch einen einstellbaren mechanischen<br />

Schalter.<br />

Systemdruck ( BM 102 ) +/ - 700 mmHg ( +/ - 3mmHg oder +/ - 10% ),<br />

Alarmgrenzen zwischen – 200 und 300 mmHg,<br />

einstellbar.<br />

Arterieller Druck +/ - 750 mmHg ( +/ - 3 mmHg oder +/ - 10% ),<br />

Seite - 1 - <strong>Rilogistic</strong> <strong>Berlin</strong> - Handelsgesellschaft für Medizintechnik, Healthcareprodukte und Objekteinrichtungen


Luftfalle<br />

Heparinisierung<br />

Aufbereitung der Dialysierflüssigkeit<br />

Alarmgrenzen zwischen +/ - 750 mmHg<br />

einstellbar.<br />

Ultraschallüberwachung in der venösen Tropfkammer. Kontinuierlicher<br />

Selbsttest durch Mikroprozessor. Alarmauslösung bei 0,5 ml Luft/ Minute bei<br />

einem Blutfluß bis 300 ml/ Minute.<br />

Prüfung: Gerät in Behandlungsmodus versetzen, bei laufender Blutpumpe (<br />

max. 300 ml/ min ) und gelöschtem Luftfallenalarm wird mittels Spritze eine<br />

Luftmenge von 0,5 ml direkt in die Messstrecke injiziert. Der Monitor muß<br />

dadurch Luftalarm auslösen.<br />

Die Angaben zur Genauigkeit basieren auf Tests mit 20 und 30 ml Spritzen.<br />

Spritzenpumpe für Einmalspritzen 20 – 30 ml nach DIN 13098 Teil 1.<br />

Förderrate 0 und 0.5 – 10 ml/ h ( +/ - 0,2 ml/ h oder +/ -<br />

5% )<br />

Vorgabe In 0,1 ml/ h Schritten<br />

Stopzeit 0:00 bis 4:00 h vor Behandlungsende<br />

Gegendruck Max. 400 mmHg<br />

Überwachung<br />

Alarmauslösung durch Gegendrucküberwachung bei leerer Spritze sowie bei<br />

blockierter Heparinleitung. Findet bei eingeschalteter Pumpe keine<br />

Kolbenbewegung statt, wird ebenfalls Alarm ausgelöst ( Überwachung durch ein<br />

Digitalpotentiometer )<br />

Die Mischung von Frischwasser mit Konzentrat erfolgt über eine geregelte<br />

Kolbenpumpe. Die Regelung erfolgt über Mikroprozessor abhängig von der<br />

Leitfähigkeit. Bei Azetatbehandlung ist eine, bei Bikarbonatbehandlung sind<br />

zwei Kolbenpumpen in Betrieb. Das Konzentrat ( bei BC – Behandlung beide<br />

Konzentrate ) wird durch o.g. Kolbenpumpen aus einem Kanister gezogen. Ein<br />

Vordruck an den Konzentrateingangsleitungen ist nicht notwendig. Der<br />

Anschluß an eine zentrale Konzentratversorgung ist möglich. Ein evtl.<br />

vorhandener Druck auf dieser Leitung ( bis 150 kPa ) beeinflusst nicht die<br />

Funktion der Leitfähigkeitsregelung.<br />

Die Leitfähigkeit ist keine Ersatzmessung für die chemische Analyse des<br />

Dialysats. Es ist daher darauf zu achten, dass nur Konzentrate verwendet<br />

werden, welche die gewünschte Zusammensetzung der Dialyseflüssigkeit bei<br />

vorgeschriebener Mischung gewährleisten.<br />

Temperatur 30 – 40° C ( +/ - 0,5° C am Auslaß der<br />

Dialysierflüssigkeit ), einstellbare Alarmgrenzen<br />

zwischen 28 und 41° C<br />

Azetat Na+ : 115 – 160 mmol/ l. Feste Alarmgrenzen<br />

bei +/ - 5% des Vorgabewertes.<br />

Bikarbonat Na+ : 130 – 150 mmol/ l, HCO3- : 20 – 40<br />

mmol/ l. Feste Alarmgrenzen bei +/ - 5% der<br />

Gesamtleitfähigkeit.<br />

Entgasung Unterdrucksystem mit – 84 kPa. Einstellbar<br />

zwischen – 53 und – 93 kPa; jeweils bezogen<br />

auf den Luftdruck.<br />

Dialysatfluß Einstellbar auf 300, 500 und 700 ml/ min ( +/ -<br />

10% ). Visuelle Überwachung über einen<br />

Schwebekörper- Flussanzeiger.<br />

Seite - 2 - <strong>Rilogistic</strong> <strong>Berlin</strong> - Handelsgesellschaft für Medizintechnik, Healthcareprodukte und Objekteinrichtungen


Aufbereitung der Substitutionslösung<br />

Ultrafiltrationsregelung<br />

Blutleckerkennung<br />

Profil<br />

pH – Messung ( otional ) 1,0 – 9,9 ( +/ - 0,2 ). Messung des pH- Wertes<br />

der Dialysierflüssigkeit vor dem Dialysator.<br />

Förderrate 50 – 450 ml/ min<br />

Volumensteuerung<br />

Geregelte Ultrafiltration ( UF ) durch Messung des Flusses zu und vom<br />

Dialysator.<br />

UF - Rate 0,0 – 4,0 l/h<br />

UF - Volumen 30 l ( +/ - 50 ml ) Entzug innerhalb einer<br />

Behandlung.<br />

Zeit Max. 9:59 h:min einstellbare Behandlungszeit.<br />

Kontinuierliche Anzeige der<br />

Restbehandlungszeit.<br />

Überwachung:<br />

Unabhängig von der UF – Regelung wird der TMP durch automatisch ( oder<br />

manuell ) gesetzte Alarmgrenzen überwacht. Die TMP- Alarmgrenzen werden<br />

auf +/ - <strong>100</strong> mmHg ( programmierbar ) eingestellt. Die TMP – Messgenauigkeit<br />

liegt bei +/ - 15 mmHg.<br />

Drucksteuerung<br />

Steuerung der Ultrafiltration durch Einstellung eines konstanten TMP`s<br />

TMP - 200 bis 450 mmHg ( +/ - 15 mmHg ). Sollwert<br />

und Alarmgrenzen innerhalb des Intervalls<br />

einstellbar.<br />

UF – Volumen kontinuierliche Anzeige des aktuellen Entzuges<br />

Zeit max. 9:59 h:min einstellbare Behandlungszeit.<br />

UF – Rate Kontinuierliche Messung und Anzeige der<br />

aktuellen UF- Rate<br />

Überwachung:<br />

Unabhängig von der TMP – Regelung wird die UF- Rate überwacht.<br />

Überschreitung der zwischen 0,0 und 4,0 l/h einstellbaren Grenzen führt zur<br />

Alarmauslösung.<br />

Funktionsprinzip Infrarotdetektor. Zyklischer Funktionstest ( 5<br />

min. )<br />

Empfindlichkeit Alarmauslösung bei 0,5 ml/ min Blut bei 500<br />

ml/ min Dialysatfluß. Alarmverzögerung<br />

maximal 5 Sekunden.<br />

Halbwertszeit Degressiv: 10% - 25% der verbleibenden<br />

Behandlungszeit. Progressiv: 75% - 90% der<br />

verbleibenden Behandlungszeit.<br />

Azetat Na+ : 115 – 160 mmol/ l<br />

Bikarbonat Na+ : 130 – 150 mmol/ l. HCO3 - : 20 – 40<br />

mmol/ l.<br />

Seite - 3 - <strong>Rilogistic</strong> <strong>Berlin</strong> - Handelsgesellschaft für Medizintechnik, Healthcareprodukte und Objekteinrichtungen


Hämodiafiltration ( low volume )<br />

UF- Rate Minimale UF- Rate bis 4 l/ h<br />

Infusionsrate max. 2 l/ h<br />

Desinfektion und Reinigung<br />

Wasserversorgung<br />

Chemische Desinfektion<br />

Peress.: Konzentrierte Peressigsäure ( 3,5%, 60 ml ) oder Natriumhypochlorit (<br />

3 – 15%, 60 ml ). Gesamtzeit des Programms 45 min., davon 10 min Einwirkzeit<br />

und 26 min Spülzeit.<br />

Hypochl.: Hypochlorit ( verfügbares Chlor 0,1 – 0,5%, 2l ). Gesamtzeit des<br />

Programms 45 min, davon 10 min Einwirkzeit und 26 min Spülzeit.<br />

Formal.: Verdünnte Formaldehydlösung ( 4%, 2l ) oder Natriumhypochlorit (<br />

verfügbares Chlor max. 0,5%, 2l ). Gesamtzeit des Programms 72 min, davon<br />

20 min Einwirkzeit und 42 min Spülzeit.<br />

Die Einwirkzeit und Konzentrationen sind programmierbar.<br />

Heißdesinfektion<br />

Heiss: 93° C ( im Heizgefäß ), 78° C ( im Ablauf ). Gesamtzeit des Programms<br />

28 min.<br />

Zitrone: 93° C ( im Heizgefäß ), 78° C ( im Ablauf ). Zitronensäure ( 10 – 50%,<br />

120 – 400 ml ). Gesamtzeit des Programms 38 min.<br />

Clean Cart – C: Kartusche mit 35 g Zitronensäure.<br />

Die Dauer der Heißphase ist programmierbar.<br />

Spülen<br />

Spülen: Spülen/ Entleeren- Programm 12 min und Entleerprogramm 5 min<br />

Zitrone: Entkalkung mit Zitronensäure ( 10 – 50%, 120- 400 ml )<br />

Clean Cart- C: Kartusche mit 35 g Zitronensäure<br />

Die Konzentration der Zitronensäure ist programmierbar.<br />

Oberflächenreinigung<br />

Die Oberfläche kann mit Ethanol ( 70% ) gereinigt werden. Die obere Ablage<br />

und die Blutpumpenrotoren können autoklaviert werden.<br />

Verbrauch max. 800 ml/ min<br />

Eingangsdruck 50 – 800 kPa ( = 0,5 – 8 bar )<br />

Temperatur + 2 - + 25° C<br />

Qualität Entsprechend AAMI Standart für<br />

Dialysegeräte.<br />

Anschluß Die jeweils gültigen Bestimmungen in Bezug<br />

auf Rückflussverhinderung im Zulauf und<br />

Luftstrecke zwischen dem<br />

Geräteabflußanschluß und Kanalanschluß sind<br />

einzuhalten.<br />

Seite - 4 - <strong>Rilogistic</strong> <strong>Berlin</strong> - Handelsgesellschaft für Medizintechnik, Healthcareprodukte und Objekteinrichtungen


Spannversorgung<br />

Schnittstellen<br />

Abmessungen<br />

Sicherheit<br />

Betriebsbedingungen<br />

Die <strong>AK</strong> <strong>100</strong> wird über ein max. 3 m langes, Schutzleiter- Netzkabel<br />

angeschlossen.<br />

Spannung <strong>100</strong>, 110, 130, 220 oder 240 V<br />

Wechselspannung ( +/ -10% ), 50- 60 Hz ( +/ -<br />

1Hz ). Die anschlusswerte sind vor einer<br />

Aufstellung zu prüfen.<br />

Leistungsaufnahme 1650- 2250 Watt<br />

Sicherungen F 10 A ( Heizung ), T4, 0A ( Netzteil ) und T0,<br />

315 A ( Startspannung )<br />

Netzstecker Für <strong>100</strong>/ 110/ 130 V: Klinikstandart,<br />

Schutzleiterstecker Typ IEC 83 A5- 15<br />

Für 220 V: Schutzleiterstecker Typ IEC 83 C4<br />

Für 240 V: Schutzleiterstecker Typ IEC 83 B2<br />

oder BS 1363<br />

Erdableitstrom typ. 80 µA ( 110 V ) oder 170 µA ( 220/ 240 V )<br />

Patientenableitstrom Typ. 40 µA ( 110 V ) oder 80 µA ( 220/ 240 V )<br />

An der Geräterückseite befinden sich zwei Schnittstellen P63 und P64.<br />

P 63 ist zum Anschluß eines Zentralalarms, P 64 ist eine serielle Computer-<br />

Schnittstelle.<br />

P 63 : Hier stehen 2 potentialfreie Umschalter zur Verfügung, die je mit max. 48<br />

Volt Gleich- und Wechselspannung beschaltet werden können; 1 Umschalter für<br />

„Gerät ein“ , 1 Umschalter für „Alarm“. Anschluß siehe Service- Manual.<br />

P 64: Der serielle Computeranschluß kann als Datenausgangsschnittstelle für<br />

Service- Zwecke und zur Dokumentation benutzt werden sowie zur<br />

Durchführung eines Presets vom PC aus. Angeschlossene Computer müssen<br />

der IEC 380 oder IEC 950, bzw. den VDE 0806 Richtlinien entsprechen. Ein<br />

Computeranschluß kann nur von entsprechend geschultem Personal nach<br />

Rücksprache mit dem Hersteller vorgenommen werden.<br />

Tiefe 550 mm, Gerät<br />

675 mm, Gerätewagen<br />

Breite 570 mm, Gerät ( incl. BiCart- Halter und<br />

Kammernhalter )<br />

523 mm, Gerätewagen<br />

Höhe 1050, 1160 oder 1260 mm, Gerät mit<br />

Gerätewagen in drei festen Positionen<br />

Gewicht 16 Kg, Blutmonitor ( BM 102: 18 Kg )<br />

32 Kg, Flüssigkeitsmonitor<br />

28 Kg, Gerätewagen<br />

Das Gerät erfüllt die Norm IEC 601- 1 und ist gegen elektrischen Schlag<br />

geschützt, entsprechend Typ B.<br />

Das Gerät erfüllt die Norm IEC 601- 2- 16, spezielle Anforderungen an<br />

Hämodialysegeräte.<br />

Das Gerät erfüllt die Norm VDE 0871/ A bezüglich Funkschutz.<br />

Umgebungstemperatur + 10 - + 30° C<br />

Seite - 5 - <strong>Rilogistic</strong> <strong>Berlin</strong> - Handelsgesellschaft für Medizintechnik, Healthcareprodukte und Objekteinrichtungen


Lager- und Transportbedingungen<br />

Luftfeuchtigkeit 30 – 96% ( keine Kondensation )<br />

Luftdruck 87 – 106 kPa<br />

Umgebungstemperatur - 20 - + 70° C<br />

Luftfeuchtigkeit 10 – 96% ( keine Kondensation )<br />

Luftdruck 87 – 106 kPa<br />

<strong>Rilogistic</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Handelsgesellschaft für Medizintechnik, Healthcareprodukte,<br />

Objekteinrichtungen und Objektverwertungen<br />

Zweigniederlassung der <strong>Rilogistic</strong> Limited<br />

Forckenbeckstraße 9-13, Haus 201a<br />

14199 <strong>Berlin</strong> (Schmargendorf)<br />

Tel.: 030 - 862 066 98<br />

Fax.: 030 - 895 807 05<br />

eMail: ril@ri-log.com<br />

Web: www.ri-log.com<br />

Web: www.rilogistic.de<br />

Web: www.hfmedcare.com<br />

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Günter Zietlow<br />

Amtsgericht <strong>Berlin</strong> Charlottenburg HRB 113101 B<br />

USt.-IdNr.: DE 258 996 376<br />

Seite - 6 - <strong>Rilogistic</strong> <strong>Berlin</strong> - Handelsgesellschaft für Medizintechnik, Healthcareprodukte und Objekteinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!