19.01.2013 Aufrufe

Private Krankenversicherung will nun auch die „VST“ - bei der ITSG ...

Private Krankenversicherung will nun auch die „VST“ - bei der ITSG ...

Private Krankenversicherung will nun auch die „VST“ - bei der ITSG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

update<br />

Das Magazin für Datenaustausch im Gesundheitswesen<br />

AUSGABE 2 / 2007<br />

Sept. '07<br />

Auf Herz und Nieren geprüft:<br />

Das GKV-Zertifikat verbrieft Qualität<br />

aktuell<br />

GKV/PKV:<br />

Die Gesundheitskarte kommt<br />

hintergrund<br />

Richtlinie in Ar<strong>bei</strong>t:<br />

Zentrales Regelwerk<br />

Informationstechnische Servicestelle <strong>der</strong><br />

Gesetzlichen <strong>Krankenversicherung</strong> GmbH<br />

praxis<br />

„GAmSi“ liefert<br />

wertvolle Kennzahlen


Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

wenn es um <strong>die</strong> Qualität und Zuver-<br />

lässigkeit von Softwareprodukten<br />

geht, legen <strong>die</strong> Unternehmen in<br />

Deutschland <strong>die</strong> Messlatte sehr<br />

hoch. Das gilt ganz beson<strong>der</strong>s für<br />

den Bereich <strong>der</strong> Entgeltabrech-<br />

<strong>nun</strong>gsprogramme. Denn <strong>die</strong> Vielzahl<br />

gesetzlicher Regelungen sowie<br />

regelmäßige Verän<strong>der</strong>ungen im<br />

Sozialversicherungswesen machen<br />

eine ständige Anpassung <strong>der</strong><br />

Software-Lösungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Nur wer wirklich „up to date“ ist,<br />

kann sich im Markt behaupten. Die<br />

Spitzenverbände <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen haben <strong>die</strong> so genannte Systemuntersuchung<br />

eingeführt, <strong>die</strong> <strong>auch</strong> eine fortlaufende Qualitätssicherung umfasst. Lesen Sie auf den Seiten 6 und<br />

7, welche Vorteile das GKV-Zertifikat für <strong>die</strong> Ersteller von Entgeltabrech<strong>nun</strong>gsprogrammen bietet<br />

und welche Neuerungen anstehen.<br />

Neuigkeiten gibt es <strong>auch</strong> von <strong>der</strong> „Vertrauensstelle Krankenversichertennummer“ zu berichten, <strong>die</strong><br />

von <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> unter Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit betrieben wird. Mehr als<br />

73 Millionen neue Krankenversichertennummern wurden bisher problemlos und zeitgerecht für<br />

<strong>die</strong> gesetzlichen Krankenkassen erzeugt. Nun wollen <strong>auch</strong> <strong>die</strong> privaten <strong>Krankenversicherung</strong>en das<br />

sichere und etablierte Verfahren nutzen. Mehr dazu auf Seite 3.<br />

Und noch mehr Neues: Durch den konsequenten Ausbau des „Heilmittel-Informations-Systems“<br />

nimmt <strong>die</strong> Transparenz <strong>bei</strong> Verord<strong>nun</strong>gen weiter zu. So können seit <strong>die</strong>sem Jahr <strong>auch</strong> altersbe-<br />

zogene Auswertungen eingesehen werden. Ein Vorteil, <strong>der</strong> sich für Ärzte, Kassen und Versicherte<br />

auszahlt.<br />

Bereits seit Jahren etabliert ist das „GAmSi“-Verfahren zur Arzneimittel-Schnellinformation. Es<br />

liefert wertvolle Kennzahlen und Trendinformationen für Krankenkassen und Ärzte.<br />

Eine neutrale Stelle für <strong>die</strong> Datenzusammenführung zahlt sich aus. Im Rechenzentrum <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong><br />

werden <strong>die</strong> Daten für „GAmSi“ und „HIS“ zusammengeführt und ausgewertet. Gleiches gilt für<br />

„sv.net“. Die <strong>ITSG</strong> nimmt <strong>die</strong> manuell erfassten Sozialversicherungsmeldungen und Beitragsnach-<br />

weise für alle Krankenkassen an. Bis Ende Juli <strong>die</strong>sen Jahres haben sich übrigens mehr als 540.000<br />

Firmen mit rund 640.000 Benutzern für <strong>die</strong> systemgeprüfte Ausfüllhilfe „sv.net“ entschieden. Ein<br />

Erfolg, über den wir gerne berichten. Und zwar auf den Seiten 10 und 11 <strong>die</strong>ser Ausgabe.<br />

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und alles Gute für den Herbst.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Harald Flex – <strong>ITSG</strong> Geschäftsführer<br />

Harald Flex – <strong>ITSG</strong> Geschäftsführer<br />

Ein etabliertes Vergabeverfahren:<br />

<strong>Private</strong> <strong>Krankenversicherung</strong> <strong>will</strong> <strong>nun</strong><br />

<strong>auch</strong> <strong>die</strong> <strong>„VST“</strong> nutzen<br />

„Heilmittel-Informations-System“:<br />

Mehr Transparenz <strong>bei</strong> Verord<strong>nun</strong>gen<br />

I T S G : u p d a t e<br />

2 <strong>will</strong>kommen<br />

aktuell<br />

hintergrund<br />

Richtlinie in Ar<strong>bei</strong>t:<br />

Zentrales Regelwerk<br />

Auf Herz und Nieren geprüft:<br />

Das GKV-Zertifikat verbrieft Qualität<br />

nachgefragt:<br />

Matthias Schnei<strong>der</strong>, s + p<br />

Schnell und gut informiert:<br />

„GAmSi“ liefert wertvolle Kennzahlen<br />

Wi<strong>der</strong> <strong>die</strong> Bürokratie:<br />

Die Ausfüllhilfe „sv.net“ vereinfacht<br />

das Meldewesen<br />

Mei<strong>nun</strong>g:<br />

Und das sagen Anwen<strong>der</strong> über „sv.net“…<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6-7<br />

7<br />

praxis<br />

8-9<br />

innovation<br />

10-11<br />

11


Ein etabliertes Vergabeverfahren:<br />

<strong>Private</strong> <strong>Krankenversicherung</strong> <strong>will</strong> <strong>nun</strong> <strong>auch</strong> <strong>die</strong> <strong>„VST“</strong> nutzen<br />

Die Einführung einer bundeseinheitlichen individuellen Krankenversichertennummer ist ein entscheiden<strong>der</strong> Meilenstein auf dem Weg zur<br />

elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Im technischen Vergabeprozess spielt <strong>der</strong> Datenschutz eine bedeutende Rolle.<br />

„Die elektronische Gesundheitskarte ist <strong>der</strong> Schlüssel zu einer umfas-<br />

senden Mo<strong>der</strong>nisierung unseres Gesundheitswesens“, steht auf <strong>der</strong> Web-<br />

site www.<strong>die</strong>-gesundheitskarte.de zu lesen. Derzeit wird <strong>die</strong> elektro-<br />

nische Gesundheitskarte (eGK) in verschiedenen Regionen Deutschlands<br />

getestet. Doch damit <strong>die</strong> Chipkarte flächendeckend eingeführt werden<br />

kann, sind nicht nur Feldtests und Laborerprobungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Gesundheitskarte kommt<br />

Das Fundament <strong>der</strong> elektronischen Gesundheitskarte ist eine einheit-<br />

liche Krankenversichertennummer für alle Versicherten. Diese Nummer<br />

begleitet alle Versicherten ein Leben lang – also <strong>auch</strong> <strong>bei</strong> einem Wechsel<br />

<strong>der</strong> Krankenkasse o<strong>der</strong> des Krankenkassensystems. Bereits am 14. No-<br />

vember 2003 hat <strong>der</strong> Gesetzgeber <strong>die</strong>se Zäsur im Nummernsystem <strong>der</strong><br />

<strong>Krankenversicherung</strong>en eingeleitet.<br />

Nur mit einem eineindeutigen Ord<strong>nun</strong>gskriterium ist eine systemüber-<br />

greifende Verar<strong>bei</strong>tung <strong>der</strong> personenbezogenen Informationen möglich.<br />

Die alte Krankenversichertennummer konnte <strong>die</strong>se Anfor<strong>der</strong>ung nicht<br />

erfüllen. Weil <strong>die</strong> direkte Nutzung <strong>der</strong> Rentenversicherungsnummer für<br />

an<strong>der</strong>e Zweige <strong>der</strong> Sozialversicherung in Deutschland durch das Bundesverfassungsgericht<br />

untersagt wurde, wurde <strong>die</strong> neue Krankenversichertennummer<br />

eingeführt und ein sicheres und effizientes Verfahren<br />

zur Nummernvergabe entwickelt. Die Spitzenverbände <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Krankenkassen haben Ende<br />

2004 <strong>die</strong> <strong>ITSG</strong> mit <strong>der</strong> Einrich-<br />

tung und dem Betrieb einer so genannten „Vertrauensstelle Krankenversichertennummer“<br />

– kurz: <strong>„VST“</strong> – beauftragt.<br />

Diese nahm bereits am 1. November 2005 den Betrieb auf. Unter <strong>der</strong><br />

Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit wurden seither<br />

mehr als 73 Millionen neue Krankenversichertennummern problemlos<br />

nach einem hochsicheren kryptografischen Verfahren erzeugt und an <strong>die</strong><br />

gesetzlichen Krankenkassen übermittelt.<br />

Inzwischen wollen <strong>auch</strong> <strong>die</strong> privaten <strong>Krankenversicherung</strong>en das<br />

Know-how <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> nutzen: Deren etwa acht Millionen Kunden sollen<br />

ebenfalls über <strong>die</strong> <strong>„VST“</strong> mit einer neuen Krankenversichertennummer<br />

ausgestattet werden. „Wir freuen uns sehr, dass das von uns entwickelte<br />

Verfahren <strong>nun</strong> <strong>auch</strong> <strong>die</strong> PKV nutzen <strong>will</strong>“, sagt Eduard Pop. Er und sein<br />

Spezialisten-Team sind <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> für <strong>die</strong> Entwicklung und den Betrieb<br />

<strong>der</strong> <strong>„VST“</strong> im Rechenzentrum verantwortlich. Der Vertrag mit <strong>der</strong> PKV<br />

soll in Kürze geschlossen werden.<br />

In punkto Sicherheit setzt <strong>die</strong> verwendete Technologie übrigens höchste<br />

Maßstäbe: „Die Organisation und Technik <strong>der</strong> ‚VST’ wurden strikt nach<br />

den Vorgaben des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und nach<br />

dem IT-Grundschutzhandbuch des Bundesamtes für Sicherheit in <strong>der</strong><br />

Informationstechnik ausgerichtet und dokumentiert“, macht Pop<br />

deutlich. • http://www.<strong>die</strong>-gesundheitskarte.de<br />

I T S G : u p d a t e<br />

aktuell 3


4 aktuell<br />

„Heilmittel-Informations-System“:<br />

Mehr Transparenz <strong>bei</strong> Verord<strong>nun</strong>gen<br />

Die Spitzenverbände <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen haben <strong>die</strong> Quartalsberichte arzt- und altersbezogen erweitert. Seit April 2007 sind erstmals <strong>auch</strong> Auswertungen über <strong>die</strong><br />

Ausgaben- und Mengenentwicklung von Heilmitteln nach Altersgruppen öffentlich zugänglich. Auf <strong>die</strong>se Weise sollen <strong>die</strong> Transparenz im Gesundheitswesen deutlich verbessert<br />

und <strong>die</strong> Wirtschaftlichkeit erhöht werden.<br />

Mit dem „Heilmittel-Informations-System – HIS“ haben <strong>die</strong> Spitzenver-<br />

bände <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen eine wesentliche Voraussetzung<br />

für mehr Transparenz im Heilmittelbereich geschaffen. Bereits seit 2005<br />

erstellt <strong>die</strong> <strong>ITSG</strong> elektronische Berichte über <strong>die</strong> Ausgaben- und Men-<br />

genentwicklung von Heilmitteln. Ob Krankengymnastik, Sprach- o<strong>der</strong><br />

Ergotherapie: „HIS“ hilft da<strong>bei</strong>, das Verord<strong>nun</strong>gsverhalten zielgerichtet zu<br />

analysieren und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen.<br />

Die <strong>ITSG</strong> stellt in vier Quartalsberichten <strong>die</strong> entsprechenden Daten <strong>der</strong><br />

einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) dar. Dazu werden<br />

<strong>die</strong> Rezepte <strong>der</strong> Ärzte kassenübergreifend ausgewertet. Die Inhalte<br />

Auswertungen nach Altersgruppen<br />

sind sowohl nach Heilmittelbereichen als <strong>auch</strong> nach Facharztgruppen<br />

differenziert. Der Vorteil liegt auf <strong>der</strong> Hand: Die Verord<strong>nun</strong>gsentwicklung<br />

kann so auf Bundesebene und nach KV-Regionen dargestellt werden.<br />

Erstmalig seit dem 1. Quartal 2007 sind <strong>auch</strong> Auswertungen über <strong>die</strong><br />

Ausgaben- und Mengenentwicklung von Heilmitteln nach Altersgruppen<br />

öffentlich zugänglich. So ist <strong>bei</strong>spielsweise erkennbar, dass <strong>die</strong> Gruppe<br />

<strong>der</strong> 65- bis unter 70-Jährigen <strong>die</strong> meisten Heilmittel erhält. 860.000<br />

Verord<strong>nun</strong>gen entfallen auf <strong>die</strong>se Altersgruppe im ersten Quartal 2007.<br />

Zum Vergleich erhält <strong>die</strong> Gruppe <strong>der</strong> 60- bis 65-Jährigen nur 617.000<br />

Verord<strong>nun</strong>gen. Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sind <strong>die</strong> Hauptempfänger von<br />

Ergotherapie – sowie Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie. So werden<br />

I T S G : u p d a t e<br />

zum Beispiel für <strong>die</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 5- bis unter 10-Jährigen 154.000<br />

von insgesamt 412.000 Verord<strong>nun</strong>gen <strong>der</strong> Ergotherapie ausgestellt. Bei<br />

<strong>der</strong> Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie sind es 41.000 von 88.000<br />

Verord<strong>nun</strong>gen für <strong>die</strong>sen Bereich.<br />

Die vorgelegten Berichte mit Altersbezug können im Internet unter<br />

www.gkv-his.de eingesehen werden. Aufgeführt werden ausschließlich<br />

<strong>die</strong> Altersgruppen, in denen Heilmittelausgaben entstanden sind. Für<br />

Peter Derkowski, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> für das Thema Datentransparenz verant-<br />

wortlich, ist <strong>die</strong>se Erweiterung eine folgerichtige Entscheidung: „Nur<br />

wenn fun<strong>die</strong>rte Informationen zur Verfügung stehen, können mögliche<br />

Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt und gemeistert werden.“<br />

Deshalb erhalten <strong>die</strong> Kassenärztlichen Vereinigungen und <strong>die</strong><br />

Landesorganisationen <strong>der</strong> Krankenkassen zusätzlich Frühinfor-<br />

mationen über das Verord<strong>nun</strong>gsgeschehen im Heilmittelbereich für<br />

den einzelnen Arzt. So erhält <strong>der</strong> Arzt einen Gesamtüberblick über den<br />

Umfang seiner Heilmittelverord<strong>nun</strong>gen – <strong>auch</strong> im Vergleich zu seiner<br />

Fachgruppe. Ärzte und Kassen können mit <strong>die</strong>sen Ergebnissen <strong>die</strong> Versor-<br />

gung weiter verbessern, und Versicherte erhalten einen Überblick über<br />

<strong>die</strong> Heilmittelausgaben.<br />

Die <strong>ITSG</strong> hat mit dem Fach<strong>bei</strong>rat „Heilmitteldaten“ ein Pflichtenheft für<br />

<strong>die</strong> Anwendung „HIS“ erar<strong>bei</strong>tet. „HIS“ wurde auf Basis eines Teradata-<br />

Warehouses und diverser Eigenentwicklungen realisiert. Die komplette<br />

Anwendung läuft im Rechenzentrum <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong>.<br />

• http://www.gkv-his.de


Richtlinie in Ar<strong>bei</strong>t:<br />

XML-Ar<strong>bei</strong>tsgruppe entwickelt<br />

zentrales Regelwerk<br />

Eine einheitliche Richtlinie für alle XML-Aktivitäten im Umfeld <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen soll Mehrfachinvestitionen<br />

vermeiden und <strong>die</strong> Effizienz steigern. Ein Werkstattbericht…<br />

XML gehört <strong>die</strong> Zukunft. Das zumindest sieht <strong>die</strong> Fachwelt so. Und<br />

so nimmt <strong>die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> „Extensible Markup Language“ für <strong>die</strong><br />

Datenaustauschverfahren im Umfeld <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen<br />

stetig zu. In einer Unterar<strong>bei</strong>tsgruppe <strong>der</strong> Technischen Ar<strong>bei</strong>tsgruppe<br />

<strong>der</strong> Spitzenverbände <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen und <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> wird<br />

eine einheitliche XML-Richtlinie für <strong>die</strong> gesetzliche <strong>Krankenversicherung</strong><br />

entwickelt.<br />

Seit 2006 beschäftigt sich eine entsprechende XML-Ar<strong>bei</strong>tsgruppe mit<br />

<strong>der</strong> Aufgabenstellung, wie <strong>die</strong> XML-Aktivitäten in aktuellen Projekten,<br />

<strong>die</strong> <strong>der</strong>zeit nicht von <strong>der</strong> elektronischen Gesundheitskarte berührt wer-<br />

den, sinnvoll gebündelt werden können.<br />

Informationsaustausch<br />

via Internet<br />

Zu den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsgruppe, <strong>die</strong> von den XML-Experten <strong>der</strong><br />

<strong>ITSG</strong> mo<strong>der</strong>iert wird, gehören <strong>die</strong> Vertreter <strong>der</strong> Spitzenverbände <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Krankenkassen. „Die Ar<strong>bei</strong>tsgruppe ist ein weisungsgebundenes<br />

Organ, das seine Ar<strong>bei</strong>tsergebnisse zyklisch zur Beschlussfassung<br />

als Entwurf <strong>der</strong> Technischen Ar<strong>bei</strong>tsgruppe (TAG) <strong>der</strong> Spitzenverbände<br />

zur Verfügung stellt“, berichtet Uwe Runkel, <strong>der</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> <strong>die</strong> Abteilung<br />

„Zentrale Informationsverar<strong>bei</strong>tung“ leitet. Er und sein Team haben<br />

eine internetbasierte Projektplattform entwickelt, damit <strong>die</strong> Kommunikation<br />

zwischen allen Beteiligten des Gremiums reibungslos möglich ist.<br />

Uwe Runkel: „Über <strong>die</strong>se Informations- und Ar<strong>bei</strong>tsplattform können in<br />

einem geschützten Bereich alle berechtigten Nutzer sämtliche Informationen<br />

und Dokumente einsehen sowie Protokolle und <strong>die</strong> jeweils aktuelle<br />

Version <strong>der</strong> XML-Richtlinie kommentieren. Ziel <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsgruppe<br />

ist es unter an<strong>der</strong>em, „ein<br />

standardisiertes und einheitliches Rahmenwerk<br />

für den Datenaustausch auf XML-Basis zu schaffen“,<br />

erklärt <strong>ITSG</strong>-Mann Runkel und fügt hinzu: „Dies kann<br />

in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfeld zu<br />

Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führen.“<br />

Da<strong>bei</strong> stellt <strong>die</strong> XML-Richtlinie ein „lebendes“ Dokument dar, das <strong>auch</strong><br />

aktuelle (technische) Entwicklungen, insbeson<strong>der</strong>e im direkten Umfeld<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen, aufgreift und einbezieht. Aus konkreten<br />

Implementierungen werden so <strong>die</strong> Vorgaben und Festlegungen <strong>der</strong><br />

Richtlinie anhand von Erfahrungen aus <strong>der</strong> Praxis kontinuierlich evaluiert.<br />

„Über einen solchen dynamischen Prozess kann <strong>die</strong> Qualität des<br />

Regelwerkes stetig überprüft und nachhaltig verbessert werden“, findet<br />

Uwe Runkel.<br />

Das Regelwerk soll in <strong>der</strong> nächsten Stufe unter an<strong>der</strong>em <strong>auch</strong> eine zentrale<br />

Verzeichnisstruktur enthalten – das so genannte „Repository“. Es<br />

können globale XML-Komponenten und -Strukturen einmalig definiert,<br />

zentral verwaltet und versioniert werden. Der Vorteil: Mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Objekte innerhalb <strong>der</strong> „Repositories“ lassen sich <strong>die</strong> Modularität und <strong>die</strong><br />

Mehrfachentwicklungen werden vermieden<br />

Wie<strong>der</strong>verwendung stärken. XML ist als textbasierte Meta-Sprache in<br />

<strong>der</strong> Lage, Objekte unterschiedlicher Formate miteinan<strong>der</strong> zu verknüpfen.<br />

Das Ergebnis sind Effizienz- und Qualitätssteigerungen sowie eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Datenqualität. Außerdem würden Mehrfach- und<br />

Parallelentwicklungen vermieden. Uwe Runkel: „Stellen Sie sich einmal<br />

vor, drei Entwicklungsabteilungen würden sich gleichzeitig mit demselben<br />

XML-Thema beschäftigen und Zeit und Ressourcen investieren<br />

– genau das verhin<strong>der</strong>t eine verbindliche XML-Richtlinie.“<br />

• https://gkvnet-xml.itsg.de<br />

hintergrund 5<br />

I T S G : u p d a t e


8 6 praxis hintergrund<br />

Auf Herz und Nieren geprüft:<br />

Das GKV-Zertifikat verbrieft Qualität<br />

Wer Meldedaten und Beitragsnachweise an <strong>die</strong> gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übermittelt, muss ein systemgeprüftes Entgeltabrech<strong>nun</strong>gspro-<br />

gramm o<strong>der</strong> ersatzweise eine systemgeprüfte Ausfüllhilfe einsetzen. Das GKV-Zertifikat schafft gleichermaßen Sicherheit für Software-Ersteller,<br />

Anwen<strong>der</strong>, Krankenkassen und Versicherte.<br />

Seit 1999 führt <strong>die</strong> <strong>ITSG</strong> im Auftrag <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen <strong>die</strong><br />

Systemuntersuchung für Entgeltabrech<strong>nun</strong>gsprogramme durch. Soft-<br />

warehäuser, <strong>die</strong> Standard- und Individualsoftware für <strong>die</strong> Entgelt-<br />

abrech<strong>nun</strong>g mit integrierten Modulen zum Beitrags- und Meldewesen<br />

erstellen, profitieren da<strong>bei</strong> von <strong>der</strong> laufenden Qualitätssicherung: Sie<br />

können ihren Anwen<strong>der</strong>n je<strong>der</strong>zeit maßgeschnei<strong>der</strong>te Programme mit<br />

gesicherten Prüfergebnissen anbieten. Und <strong>auch</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeber, <strong>die</strong> indi-<br />

I T S G : u p d a t e<br />

viduell entwickelte Software-Lösungen verwenden, können sich auf <strong>die</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Systemuntersuchung verlassen.<br />

Die Systemuntersuchung wird von 10 Sozialversicherungs- und Entgelt-<br />

abrech<strong>nun</strong>gs-Spezialisten – dem Kernteam – durchgeführt. Sie werden<br />

von <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> gesteuert und durch eine leistungsfähige Administration<br />

unterstützt. Die Abschlussprüfung führen <strong>die</strong> Systemberater <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong><br />

gemeinsam mit Vertretern <strong>der</strong> Rentenversicherung durch. Die <strong>ITSG</strong>


etreut mehr als 190 Software-Ersteller. Rund 275 unterschiedliche<br />

Entgeltabrech<strong>nun</strong>gsprogramme stehen auf <strong>der</strong> Prüfliste – Tendenz stei-<br />

gend. Der Nutzen für Software-Ersteller liegt auf <strong>der</strong> Hand. So begleiten<br />

erfahrene Systemberater auf Wunsch <strong>die</strong> Entwicklung einer Anwendung<br />

von <strong>der</strong> ersten Stunde an. Und sorgen dafür, dass <strong>die</strong> gesetzlichen<br />

Vorgaben eingehalten werden. Als Basis fungiert das „Pflichtenheft zum<br />

DV-gestützten Entgeltabrech<strong>nun</strong>gs- und Meldeverfahren für <strong>die</strong><br />

Systemberater begleiten <strong>die</strong><br />

Produktentwicklung<br />

nachgefragt:<br />

Matthias Schnei<strong>der</strong> (40) ist Vorstand <strong>der</strong> s + p Software und Consulting AG<br />

Der Familienvater verantwortet <strong>die</strong> Bereiche Produktentwicklung und<br />

Marketing. Über 20.000 Kunden nutzen <strong>die</strong> personalwirtschaftlichen<br />

Anwendungen des Unternehmens aus Leipzig.<br />

Warum haben Sie Ihre Software-Produkte zur Systemuntersuchung<br />

angemeldet? Ohne GKV-Zertifikat gibt es nur sehr geringe Chancen, im<br />

Markt zu bestehen. Die Interessenten legen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Auswahl eines neuen<br />

Lohnprogramms Wert auf <strong>die</strong> Zertifizierung, weil nur systemgeprüfte Programme Daten an <strong>die</strong> GKV übermitteln<br />

dürfen. Davon profitieren wir natürlich.<br />

Welchen Nutzen ziehen Sie aus dem GKV-Zertifikat? Unsere Anwendungen erreichen einen hohen und<br />

gesetzeskonformen Qualitätsstandard. Außerdem erhalten wir durch <strong>die</strong> laufende Qualitätssicherung wertvolle<br />

Hinweise für <strong>die</strong> Produktentwicklung und <strong>die</strong> Fehlerbeseitigung.<br />

Sozialversicherung“, das von Interessierten in <strong>der</strong> aktuellen Version<br />

online unter www.gkv-ag.de abgerufen werden kann. Für <strong>die</strong> Durch- <strong>die</strong> programmtechnische Umsetzung <strong>der</strong> Fehlermeldungen aus dem<br />

führung <strong>der</strong> Systemuntersuchung kann <strong>der</strong> Software-Ersteller eine<br />

Qualitätsmanagement, <strong>die</strong> Rückmeldungen aus Betriebsprüfungen <strong>der</strong><br />

Vereinbarung mit <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> abschließen. Diese Vereinbarung umfasst Rentenversicherung sowie Hinweisen von Anwen<strong>der</strong>n und Krankenkas-<br />

kostenpflichtige Beratungs- und Schulungsleistungen. Es ist als besonsen. Die erfor<strong>der</strong>lichen Daten zu Absen<strong>der</strong>, Programm und Versionen<br />

<strong>der</strong>er Vertrauensbeweis zu werten, dass <strong>der</strong>zeit 182 Softwarehäuser laufen in einer zentralen Datenbank auf, <strong>die</strong> von den Entwicklern <strong>der</strong><br />

– und damit mehr als 90 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer – <strong>die</strong>se Leistungen im Softwarehäuser eingesehen werden kann. Die Qualitätskontrolle wird<br />

Rahmen <strong>die</strong>ser Vereinbarung abrufen.<br />

einmal jährlich durchgeführt. Sie sichert den Status „systemuntersucht“<br />

„Die Systemuntersuchung glie<strong>der</strong>t sich in eine Systemprüfung <strong>der</strong><br />

– das GKV-Zertifikat wird um ein Jahr verlängert. „So ist gewährleistet,<br />

Anwendung und in praxisorientierte Pilotprüfungen <strong>bei</strong> ausgewählten dass <strong>die</strong> Anwendungen zuverlässig ar<strong>bei</strong>ten und optimiert sind“, erklärt<br />

Anwen<strong>der</strong>n <strong>die</strong>ser Programme“, erklärt Lothar Ruppert, Koordinator für Lothar Ruppert.<br />

<strong>die</strong> Systemuntersuchung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong>. Im ersten Schritt <strong>der</strong> Systemun- Die Systemuntersuchung wurde in den vergangenen Jahren gemeinsam<br />

tersuchung wird ein neues Entgeltabrech<strong>nun</strong>gsprogramm einer einge- mit den Software-Erstellern, den Spitzenverbänden <strong>der</strong> Krankenkassen<br />

henden Systemprüfung unterzogen. Lothar Ruppert: „Da<strong>bei</strong> werden <strong>die</strong> sowie dem Bundesministerium für Ar<strong>bei</strong>t und Soziales partnerschaftlich<br />

Beitragsberech<strong>nun</strong>g und Beitragsabrech<strong>nun</strong>g sowie <strong>die</strong> Ermittlung und weiterentwickelt. Für <strong>die</strong> Software-Ersteller bieten Systemuntersuchung<br />

Übermittlung <strong>der</strong> Meldedaten und <strong>der</strong> Beitragsnachweise geprüft – und (Phase I) und Qualitätssicherung (Phase II) viele Vorteile im prosperie-<br />

zwar nach den Vorgaben des Pflichtenheftes und anhand gemeinsamer renden Markt für Entgeltabrech<strong>nun</strong>gsprogramme. „Das GKV-Zertifikat<br />

Testaufgaben <strong>der</strong> Spitzenorganisationen <strong>der</strong> Sozialversicherung.“ Nach schafft Vertrauen <strong>bei</strong> Ar<strong>bei</strong>tgebern und för<strong>der</strong>t das Image <strong>der</strong> Anbieter“,<br />

erfolgreichem Abschluss <strong>der</strong> „Phase I“ wird das Entgeltabrech<strong>nun</strong>gspro- findet <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong>-Experte. Kurzum: Das GKV-Zertifikat ist ein Gewinn für<br />

gramm dann mit dem GKV-Zertifikat ausgezeichnet.<br />

Das GKV-Zertifikat muss jährlich erneuert<br />

werden, „denn gesetzliche Bestimmungen<br />

und Software-Programme verän<strong>der</strong>n sich<br />

<strong>nun</strong> mal“, weiß <strong>ITSG</strong>-Experte Lothar<br />

Ruppert und ergänzt: „Dem tragen wir<br />

durch eine akribische und datenbankgestützte<br />

Qualitätskontrolle Rech<strong>nun</strong>g.“<br />

Die Bestandteile <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

(Phase II) sind <strong>die</strong> Anpassung <strong>der</strong> Soft-<br />

alle Beteiligten. • http://www.gkv-ag.de<br />

ware an das jeweils aktuelle Pflichten- Das Kernteam von links nach rechts: Thomas Klar (DRV), Harald Eibl (<strong>ITSG</strong>), Dirk Möller (<strong>ITSG</strong>), Michael Brauwers (<strong>ITSG</strong>), Klaus Herrmann<br />

heft, <strong>die</strong> ständige Überwachung durch (<strong>ITSG</strong>), Hubert Semrau (<strong>ITSG</strong>), Peter Walz (DRV), Nicole Petrikowski (DRV), Ulrich Schrö<strong>der</strong> (<strong>ITSG</strong>), Michael Kabacinski (<strong>ITSG</strong>), Lothar Ruppert<br />

Verar<strong>bei</strong>tung „permanenter Testfälle“, (<strong>ITSG</strong>), Joachim Degen (DRV), Udo Banger (<strong>ITSG</strong>), Reinhold Baumhove (<strong>ITSG</strong>), Günter Schmidtke (<strong>ITSG</strong>)<br />

I T S G : u p d a t e<br />

hintergrund 7


8 praxis<br />

Schnell und gut informiert:<br />

„GAmSi“ liefert wertvolle Kennzahlen<br />

I T S G : u p d a t e<br />

Um <strong>die</strong> Verord<strong>nun</strong>gsstrukturen in den Kassenärztlichen Vereinigungen transpa-<br />

rent zu machen, haben <strong>die</strong> Spitzenverbände <strong>der</strong> Krankenkassen bereits im Jahr<br />

2001 einen gemeinsamen Datenverbund eingerichtet.<br />

Wer <strong>bei</strong>spielsweise auf <strong>der</strong> Website des AOK-Bundesverbandes nach<br />

aussagekräftigen Zahlen zum Thema Arzneimittelausgaben sucht,<br />

wird schnell fündig. So gibt <strong>der</strong> Spitzenverband in <strong>der</strong> Rubrik „Zahlen“<br />

bekannt, dass <strong>die</strong> gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2006 rund 25,87<br />

Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben haben. Das waren 484 Mil-<br />

lionen Euro o<strong>der</strong> 1,8 Prozent mehr als 2005. Auch im laufenden Jahr lie-<br />

gen <strong>die</strong> Ausgaben für Medikamente deutlich im Plus. Im ersten Halbjahr<br />

2007 haben <strong>die</strong> Krankenkassen 12,384 Milliarden Euro für Arzneimittel<br />

ausgegeben – knapp 671 Millionen o<strong>der</strong> 5,7 Prozent mehr als in den<br />

ersten sechs Monaten 2006.<br />

Schon im Jahr 2001 haben <strong>die</strong> gesetzlichen Krankenkassen auf <strong>die</strong>se<br />

absehbare Entwicklung reagiert und <strong>die</strong> <strong>ITSG</strong> mit <strong>der</strong> Einrichtung und<br />

dem Betrieb einer Plattform für <strong>die</strong> „GKV Arzneimittel-Schnellinforma-<br />

tion“ – kurz „GAmSi“ – beauftragt. Seither laufen <strong>die</strong> Daten eingelöster<br />

Rezepte im sicheren Rechenzentrum <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> zusammen und liefern<br />

– pseudonymisiert und systematisch ausgewertet – wertvolle Kenn-<br />

zahlen und Trendinformationen für Ärzte und Krankenkassen.<br />

„Das Projekt basiert auf Daten <strong>der</strong> Rezeptabrech<strong>nun</strong>g, <strong>die</strong> monatlich<br />

Personenbezogene Daten<br />

werden anonymisiert<br />

dezentral von den Apothekenrechenzentren angenommen werden“,<br />

erklärt Peter Derkowski, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> für das Thema Datentransparenz<br />

zuständig. Die Apothekenrechenzentren sind vertraglich verpflichtet,<br />

<strong>die</strong> Rezeptdaten in dem Monat zu übermitteln, <strong>der</strong> auf den Verord-<br />

<strong>nun</strong>gsmonat folgt. Die 14 Datenstellen innerhalb <strong>der</strong> Kassensysteme<br />

bereiten <strong>die</strong>se Daten nach einer einheitlichen technischen Vorprüfung<br />

auf und leiten sie an <strong>die</strong> so genannte Clearingstelle <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> und das<br />

Wissenschaftliche Institut <strong>der</strong> AOK (WIdO) weiter. Peter Derkowski:<br />

„Dort werden <strong>die</strong> Übermittlungen zu einem GKV-Datenbestand zusam-<br />

mengeführt und nach Validität und Aktualität laufend gesichert.“ Das<br />

vom „WIdO“ entwickelte Analysesystem ermöglicht eine Auswertung<br />

aller von den Apotheken <strong>bei</strong> den Krankenkassen auf Basis des § 300 SGBV<br />

eingereichter Arzneimittelrezepte.<br />

Persönlichen und wettbewerbsrelevanten Daten wird da<strong>bei</strong> eine beson-<br />

<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit zuteil. Alle Daten mit Personenbezug, also Anga-<br />

ben zu Versicherten, Krankenkassen, Apotheken etc., werden annulliert.<br />

Die Arztnummer wird, um Kennziffern für einzelne Arztgruppen bilden


Generika im<br />

generikafähigen Markt<br />

Festbetragsarzneimittel<br />

Reimporte im<br />

reimportfähigen Markt<br />

Analogpräparate<br />

Spezialpräparate<br />

Anteile am kumulierten Bruttoumsatz nach Marktsegmenten im Vergleich zum Fachgruppendurchschnitt in <strong>der</strong> KV<br />

zu können, mit einem einheitlichen Verfahren pseudonymisiert.<br />

Der „Schlüssel“ hierfür liegt jedoch in neutraler Hand <strong>bei</strong> einem<br />

Trustcenter. Die Kommunikation zwischen den Datenstellen <strong>der</strong><br />

Krankenkassen und <strong>der</strong> Auswertungsstelle läuft stets über <strong>die</strong><br />

eigens eingerichtete Relaisstelle. Damit bleibt <strong>der</strong> GKV-Datenpool<br />

anonymisiert.<br />

Seit dem März 2003 werden durch <strong>die</strong> <strong>ITSG</strong> monatlich rund 90.000<br />

„GAmSi“-Arztberichte angefertigt und den Kassenärztlichen Verei-<br />

nigungen als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Diese versenden <strong>die</strong><br />

Auswertungen schaffen Transparenz<br />

Berichte dann an <strong>die</strong> einzelnen Ärzte. Die Berichte enthalten aufbe-<br />

reitete Verord<strong>nun</strong>gsdaten, <strong>die</strong> von eingelösten Rezepten stammen.<br />

Da<strong>bei</strong> durchlaufen <strong>die</strong>se Daten mehrere Stationen: Die eingelösten<br />

Rezepte werden zur Abrech<strong>nun</strong>g an <strong>die</strong> Apothekenrechenzentren<br />

gegeben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Verord<strong>nun</strong>gsdaten an <strong>die</strong> Krankenkassen weiter-<br />

reichen. Und <strong>die</strong> liefern alle relevanten Informationen wie<strong>der</strong>um<br />

an <strong>die</strong> <strong>ITSG</strong>. „Trotz <strong>der</strong> mehrmaligen Weitergabe und jeweiligen<br />

Aufbereitung stehen <strong>die</strong> Berichte in <strong>der</strong> Regel bereits acht bis zehn<br />

Wochen nach dem Verord<strong>nun</strong>gszeitraum dem Vertragsarzt zur<br />

Verfügung“, macht Peter Derkowski deutlich.<br />

In allen „GAmSi“-Arztberichten, <strong>die</strong> den 17 Kassenärztlichen Verei-<br />

nigungen monatlich von den Spitzenverbänden <strong>der</strong> Krankenkassen<br />

zur Verfügung gestellt werden, werden <strong>die</strong> Verord<strong>nun</strong>gsdaten<br />

zusammengefasst und teilweise graphisch aufbereitet. Da<strong>bei</strong><br />

können Aussagen über <strong>die</strong> Größe <strong>der</strong> Praxis und <strong>der</strong>en Struktur bis<br />

hin zu einer möglichen Spezialisierung im Vergleich zur jeweiligen<br />

Fachgruppe getroffen werden.<br />

Erfasst werden unter an<strong>der</strong>em <strong>auch</strong> Angaben über <strong>die</strong> Anzahl<br />

verordneter Verpackungen, den Brutto- und Nettoumsatz, <strong>die</strong> Höhe<br />

<strong>der</strong> Zuzahlungen sowie <strong>der</strong> Anteil bestimmter Präparatgruppen wie<br />

Generika, Spezialpräparate o<strong>der</strong> so genannter<br />

„Me too“-Arzneimittel. Seit Anfang 2007 werden<br />

<strong>auch</strong> <strong>die</strong> Ziel- und Ergebniswerte-Umsätze sowie <strong>die</strong><br />

DDD (Defined Daily Doses) für <strong>die</strong> nach § 84 Abs. 7a SGB V festge-<br />

legten Wirkstoffgruppen ausgewiesen.<br />

Die <strong>ITSG</strong> hat mit dem Fach<strong>bei</strong>rat „Arzneimitteldaten“ ein Pflichten-<br />

heft für <strong>die</strong> „GAmSi“-Anwendung erar<strong>bei</strong>tet. „GAmSi“ wurde auf<br />

Basis eines Teradata-Warehouses und diverser Eigenentwicklungen<br />

in Kooperation mit dem BKK Bundesverband realisiert und läuft im<br />

Rechenzentrum <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong>. Die Daten werden unter an<strong>der</strong>em an das<br />

„WIdO“ zur Erzeugung <strong>der</strong> „GAmSi“-Frühinformation übermittelt.<br />

• http://www.gamsi.de<br />

Arztpraxis<br />

Fachgruppendurchschnitt<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%<br />

I T S G : u p d a t e<br />

praxis 9


10 innovation<br />

Wi<strong>der</strong> <strong>die</strong> Bürokratie:<br />

Die Ausfüllhilfe „sv.net“ vereinfacht das Meldewesen<br />

I T S G : u p d a t e<br />

Seit dem 1. Januar 2006 akzeptieren <strong>die</strong> Datenannahmestellen <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Krankenkassen nur noch elektronisch übermittelte Mel-<br />

dungen zur Sozialversicherung und Beitragsnachweise.<br />

„Die Bürokratie ist <strong>der</strong> größte Bremsklotz für Mittelständler“ lautet das<br />

Fazit einer aktuellen Stu<strong>die</strong>, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Bundesverband <strong>der</strong> Selbstständigen<br />

(BDS) durchgeführt hat. Befragt wurden bundesweit 1.123 Mittelständ-<br />

ler. Die Erkenntnisse <strong>der</strong> Untersuchung überraschen nicht. Nicht zuletzt<br />

<strong>die</strong> einschlägigen Lobbyorganisationen for<strong>der</strong>n seit Jahren weniger Büro-<br />

kratie. Erst im März konstatierte <strong>die</strong> Bundesvereinigung <strong>der</strong> deutschen<br />

Ar<strong>bei</strong>tgeberverbände (BDA) in einer gemeinsamen Presseerklärung mit<br />

dem Bundesverband <strong>der</strong> Deutschen Industrie e.V. (BDI):<br />

„Nur konsequenter Bürokratieabbau (…) wird Europa wettbewerbsfä-<br />

higer machen.“<br />

Bereits seit 1996 entwickelt <strong>die</strong> <strong>ITSG</strong> im Auftrag <strong>der</strong> Spitzenverbände<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen Produkte und Dienstleistungen, <strong>die</strong> den<br />

Datenaustausch zwischen Ar<strong>bei</strong>tgebern und Krankenkassen nachweislich<br />

vereinfachen und beschleunigen. So wird <strong>der</strong> Verwaltungsaufwand auf


sv.net trägt das GKV-Zertifikat einer geprüften<br />

Ausfüllhilfe-Software und wird kostenlos an<br />

Ar<strong>bei</strong>tgeber abgegeben.<br />

sv.net entlastet Ar<strong>bei</strong>tgeber bereits seit 2001. Statt <strong>der</strong><br />

aufwändigen Erstellung in Papierform werden mit sv.net<br />

Meldungen zur Sozialversicherung (An- und Abmeldungen,<br />

Jahresmeldungen etc.) sowie Beitragsnachweise manuell<br />

einfach und schnell erfasst und elektronisch übermittelt.<br />

<strong>bei</strong>den Seiten erheblich reduziert. Eines <strong>die</strong>ser erfolgreich entwickelten<br />

Produkte ist „sv.net“, das als Software-Lösung zur lokalen Installation<br />

unter MS-Windows o<strong>der</strong> als sichere betriebssystem-unabhängige Inter-<br />

netanwendung zur Verfügung steht. „sv.net“ trägt das GKV-Zertifikat<br />

Verschlüsselung schützt Sozialversicherungsdaten<br />

einer geprüften Ausfüllhilfe-Software und wird kostenlos an Ar<strong>bei</strong>tgeber<br />

abgegeben. „Ar<strong>bei</strong>tgeber können bereits seit dem Jahr 2001 Sozialver-<br />

sicherungsmeldungen und Beitragsnachweise mit „sv.net“ komfortabel<br />

erstellen und einfach, schnell und sicher elektronisch an <strong>die</strong> gesetzlichen<br />

Krankenkassen übermitteln“, sagt Matthias Püschel. Der Sozialversiche-<br />

rungsfachangestellte ist Produktmanager von „sv.net“ und betreut mit<br />

dem <strong>ITSG</strong>-Team <strong>der</strong>zeit rund 640.000 Anwen<strong>der</strong>. Sprunghaft angestiegen<br />

ist <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> Nutzer seit 2006. Denn seit dem 1. Januar akzeptieren<br />

<strong>die</strong> gesetzlichen Krankenkassen nur noch elektronische Meldungen <strong>der</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>tgeber. „Allein im vergangenen Jahr wurden mit ‚sv.net’ rund<br />

16,5 Millionen Sozialversicherungsmeldungen und Beitragsnachweise<br />

übermittelt“, berichtet er. Insgesamt hätten inzwischen über 30 Millio-<br />

nen Transaktionen stattgefunden.<br />

sv.net online<br />

sv.net classic<br />

Für <strong>bei</strong>de Versionen gilt: „sv.net“ ist kein Ersatz für ein Entgeltabrech-<br />

<strong>nun</strong>gsprogramm, da <strong>die</strong> Entgelte sowie <strong>die</strong> Sozialversicherungs- und<br />

Steueranteile nicht errechnet werden.<br />

Folgende Varianten stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

sv.net online<br />

sv.net classic<br />

Die Daten werden nach <strong>der</strong> manuellen Erfassung ausschließlich via<br />

Internet übermittelt – und zwar verschlüsselt. „Die <strong>ITSG</strong> stellt eine so<br />

genannte Clearingstelle bereit, <strong>die</strong> eingehende Daten bündelt und<br />

Eine betriebssystem-unabhängige<br />

Internet-Anwendung zum einfachen<br />

Befüllen <strong>der</strong> Formulare<br />

Eine Software für Windows-PC-Installationen<br />

mit erweitertem Funktionsumfang<br />

gegenüber sv.net/online<br />

verschlüsselt an <strong>die</strong> Annahmestellen <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenkassen<br />

weiterleitet“, beschreibt Matthias Püschel das sichere Verfahren. Nach<br />

einer Prüfung <strong>der</strong> Datensendungen durch <strong>die</strong> Annahmestellen werden<br />

<strong>die</strong> Informationen an <strong>die</strong> jeweiligen Fachabteilungen <strong>der</strong> Krankenkassen<br />

weitergeleitet.<br />

„Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist ‚sv.net’ eine einfach zu<br />

be<strong>die</strong>nende und kostenlose Alternative“, weiß Matthias Püschel aus vie-<br />

len Gesprächen mit zufriedenen Anwen<strong>der</strong>n. Denn Friseure, Bäcker und<br />

Maler – also typische Kleinstunternehmer – tun sich beson<strong>der</strong>s schwer,<br />

wenn es um den Datenaustausch geht. Aber <strong>auch</strong> große Unternehmen<br />

nutzen „sv.net“ für Meldungen in Spezialfällen, <strong>die</strong> nicht von dem einge-<br />

setzten Entgeltabrech<strong>nun</strong>gsprogramm unterstützt werden.<br />

Technischer Support via Hotline<br />

Professionelle Unterstützung ist oberstes Gebot. Und <strong>die</strong> bekommt<br />

<strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeber unter an<strong>der</strong>em von den Experten <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong>. „Für <strong>die</strong><br />

technische Unterstützung <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> haben wir eine Hotline einge-<br />

richtet, <strong>die</strong> von montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und<br />

von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr sowie freitags von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

erreichbar ist“, macht Matthias Püschel deutlich. Wer in <strong>die</strong>ser Zeit <strong>die</strong><br />

Rufnummer 0180 / 500 93 771 anruft, erhält für 14 Cent pro Minute <strong>die</strong><br />

gewünschte Hilfe. Außerdem können Anwen<strong>der</strong> <strong>die</strong> technische Hotline<br />

<strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> über <strong>die</strong> E-Mail-Adresse hotline@itsg.de erreichen. Bei fach-<br />

lichen Fragen kann sich <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeber direkt an speziell ausgebildete<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>der</strong> Krankenkassen wenden.<br />

• http://www.svnet.info<br />

Im Zuge <strong>die</strong>ser Aufgaben stellt <strong>die</strong> <strong>ITSG</strong> eine<br />

Clearingstelle bereit, <strong>die</strong> <strong>die</strong> aus sv.net/online und<br />

sv.net/classic eingehenden Daten bündelt und<br />

verschlüsselt an <strong>die</strong> Annahmestellen <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Krankenkassen weiterleitet.<br />

AOK See-Krankenkasse Betriebskrankenkassen VdAK / AEV<br />

I n<strong>nun</strong>gskrankenkassen<br />

Ar<strong>bei</strong>tgeber sv.net/clearingstelle<br />

Daten-Annahmestellen <strong>der</strong> Krankenkassen<br />

Mei<strong>nun</strong>g:<br />

Und das sagen Anwen<strong>der</strong> über „sv.net“…<br />

Doris Reiter, Stey Maler GmbH & Co. KG<br />

„Wir nutzen <strong>die</strong> Ausfüllhilfe ‚sv.net’ ergänzend zu unserem Entgeltabrech<strong>nun</strong>gsprogramm. Die Daten müssen zwar manuell<br />

übernommen werden, das ist aber kein Problem.“<br />

Margit Vintz, Carl Vintz OHG<br />

Knappschaft<br />

Landwirtschaftliche<br />

Krankenkassen<br />

„Wir nutzen ‚sv.net’ schon länger und sind wirklich sehr zufrieden. Bisher mussten wir uns noch nie an den technischen Support<br />

<strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> wenden. Außerdem werden wir vor Ort von Jürgen Große von <strong>der</strong> AOK Thüringen fachlich betreut.“<br />

Carmen Kulke, Tischlerei Helmut Kulke<br />

„Die Handhabung von ‚sv.net’ ist wirklich einfach und problemlos. Mit <strong>der</strong> schnellen und kompetenten fachlichen Unterstützung<br />

sind wir ebenfalls zufrieden.“<br />

I T S G : u p d a t e<br />

innovation 11


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>ITSG</strong> – Informationstechnische Servicestelle <strong>der</strong><br />

Gesetzlichen <strong>Krankenversicherung</strong> GmbH<br />

Daimlerstraße 11<br />

63110 Rodgau<br />

Telefon 0 61 06 / 85 26 - 0<br />

Telefax 0 61 06 / 85 26 - 30<br />

www.itsg.de<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Harald Flex – Geschäftsführer<br />

Konzept & Redaktion:<br />

Uwe Berndt, Mainblick Marketing<br />

Frankfurt am Main<br />

Konzept, Gestaltung, Bildredaktion & Lektorat:<br />

K2 Werbeagentur GmbH<br />

Frankfurt am Main<br />

Copyright:<br />

© 2007 <strong>ITSG</strong><br />

Alle Rechte vorbehalten. Insbeson<strong>der</strong>e das Recht auf<br />

Verbreitung, Nachdruck von Text und Bild, Übersetzung<br />

in Fremdsprachen sowie Vervielfältigung je<strong>der</strong> Art durch<br />

Fotokopien, Mikrofilm, Funk- und Fernsehsendung für alle<br />

veröffentlichten Beiträge einschließlich aller Abbildungen.<br />

Än<strong>der</strong>ungen und Irrtümer vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!