19.01.2013 Aufrufe

Raderacher Ortsnachrichten - Friedrichshafen

Raderacher Ortsnachrichten - Friedrichshafen

Raderacher Ortsnachrichten - Friedrichshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raderach aktuell<br />

Wir gratulieren ganz herzlich:<br />

am 25. Oktober 2010<br />

Frau Martha Giesecke<br />

zum 71. Geburtstag.<br />

am 01. November 2010<br />

Herrn Wilfried Giesecke<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Wir wünschen einen schönen Festtag und alles<br />

Gute für die Zukunft!<br />

<strong>Friedrichshafen</strong><br />

Gemeinsame Forderung zum sofortigen<br />

Ausbau der B31 neu<br />

Stadt, Landkreis, Messe, Handel, Wirtschaft und<br />

das Bündnis Pro B31 fordern in einem gemeinsamen<br />

Brief den sofortigen Ausbau der Infrastruktur<br />

in der Region. Der Brief ist adressiert an<br />

Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer sowie an<br />

MdB Lothar Riebsamen, MdB Martin Gerster, MdB<br />

Birgit Hamburger, MdB Dr. Andreas Schockenhoff,<br />

MdL Dr. Hans-Peter Wetzel und MdL Norbert<br />

Zeller.<br />

Unterzeichnet wurde der Brief an die Bundes- und<br />

Landespolitiker von Heinrich Grieshaber (Präsident<br />

der IHK Bodensee-Oberschwaben), Hans-<br />

Georg Härter (Vorstandsvorsitzender der ZF AG),<br />

Volker Heuer (Vorstandsvorsitzender der Tognum<br />

AG), Peter Gerstmann (Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Zeppelin GmbH), Eckard<br />

Settelmeyer (Direktor Erdbeobachtung und<br />

Wissenschaft, EADS Astrium), Dr. Kurt Sabathil<br />

(Geschäftsführer Medienhaus Schwäbischer Ver-<br />

<strong>Raderacher</strong><br />

<strong>Ortsnachrichten</strong><br />

Nummer 16 / 20. Oktober 2010<br />

lag), Klaus Wellmann (Geschäftsführer der Messe<br />

<strong>Friedrichshafen</strong>), Hubert Maier (Vorsitzender der<br />

Dehoga <strong>Friedrichshafen</strong>), Rolf Schilpp (Sprecher<br />

des Bündnisses „Pro B 31“) sowie Landrat Lothar<br />

Wölfle und Oberbürgermeister Andreas Brand.<br />

In dem Brief heißt es: „Nach dem Straßenbauentwurf,<br />

der dem Entwurf des Bundeshaushalts<br />

beiliegt, werden auch im kommenden Jahr weder<br />

die Bagger an der B 30 Süd in Ravensburg noch<br />

an der B 31 in <strong>Friedrichshafen</strong> rollen. Dies ist ein<br />

Ergebnis, das wir weder akzeptieren können noch<br />

wollen“.<br />

Für die Bürgerinnen und Bürger unserer Region,<br />

aber auch für Industrie, Handel, Mittelstand,<br />

Tourismus, Messe und Flughafen sei der Neubau<br />

dieser Bundesstraßen unverzichtbar. „Eine solch<br />

leistungsfähige und starke Stadt wie <strong>Friedrichshafen</strong><br />

und die gesamte Region brauchen dringend<br />

bessere Verkehrsanbindungen“, fordert Oberbürgermeister<br />

Andreas Brand, auf dessen Initiative<br />

die Aktion zurückgeht. Nicht irgendwann in ferner<br />

Zukunft – sondern jetzt! Das gilt für die B 31 und<br />

gleichermaßen für den Weiterbau der B 30 aus<br />

Richtung Ravensburg sowie für die Modernisierung<br />

und den Ausbau der Südbahn.<br />

Die Stadt <strong>Friedrichshafen</strong> und der Bodenseekreis<br />

werden im gemeinsamen öffentlichen Auftreten<br />

nicht nachlassen, auf die Dringlichkeit der Maßnahmen<br />

hinzuweisen und den Baubeginn einzufordern.<br />

Wer auch in Zukunft eine starke wirtschaftliche<br />

Region haben will, darf diese nicht<br />

beim Straßenbau und bei der Schieneninfrastruktur<br />

über Jahre hinweg vernachlässigen.<br />

Die Unterzeichner fordern die Politiker eindringlich<br />

für die Menschen der Region auf, sich dafür<br />

einzusetzen, dass der Süden der Republik nicht<br />

erneut beim Straßenbau vergessen wird.


- 2 - <strong>Raderacher</strong> <strong>Ortsnachrichten</strong> Nr. 16<br />

Gefunden und abgegeben – Sogar ein<br />

Hochdruckreiniger ist dabei<br />

Im Fundbüro der Stadt <strong>Friedrichshafen</strong> wurden im<br />

September zahlreiche Gegenstände abgegeben:<br />

44 Brillen, zwei Digitalkameras, ein Geldbeutel,<br />

fünf Handys, drei Halsketten, drei Armbänder, ein<br />

Koffer, sechs Ringe, drei Ohrringe, ein<br />

Garagenöffner, ein Cityroller, vier Uhren und ein<br />

IPod. Sogar ein Hochdruckreiniger ist mit dabei.<br />

Außerdem warten im Fundbüro zwei MP3-Player,<br />

ein Nintendo DS-Spiel, eine Fernbedienung, ein<br />

Fernsehstecker, ein Geschenk, Bargeld, verschiedene<br />

Kleidungsstücke und mehrere Haus- und<br />

Autoschlüssel auf ihre Eigentümer.<br />

Die Fundgegenstände können beim Fundamt im<br />

Rathaus, Adenauerplatz 1, abgeholt werden. Alle<br />

Fundgegenstände können auch im Internet unter<br />

www.friedrichshafen.de rund um die Uhr abgefragt<br />

werden.<br />

Im Tierheim sind 16 Katzen, ein Hund, ein Kaninchen,<br />

eine Farbratte und eine Zuchttaube abgegeben<br />

worden. Das Tierheim ist täglich, außer<br />

mittwochs, sonntags und an Feiertagen von<br />

16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Die Zufahrt führt an<br />

der Zeppelin-Halle vorbei in Richtung Gerbertshaus.<br />

Telefonisch sind die Mitarbeiter des Tierheims<br />

unter der Nummer 07541/ 6311 zu erreichen.<br />

Verschiedenes<br />

Fit im Unternehmen<br />

„Haushalt“<br />

„Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem ?!“<br />

Unter diesem Motto bietet das Landratsamt Bodenseekreis<br />

Landwirtschaftsamt einen Grundkurs<br />

an.<br />

Wann? Ab 12. November bis 17. Dezember 2010,<br />

jeweils Freitag vormittags von 9:00 bis ca. 11:30<br />

Uhr bzw. 13.00 Uhr, insgesamt 6 mal.<br />

Wo? In Markdorf, am Stadtgraben 25,<br />

ehemaliges Landwirtschaftsamt<br />

Sie erhalten viele praktische Tipps zu Ernährung,<br />

Management sowie Haus- und Wäschepflege.<br />

Die Kosten für Lebensmittel und Unterrichtsmaterial<br />

betragen ca. 18 Euro.<br />

Anmeldung bis spätestens 05.11.2010 unter<br />

Tel.: 07541/204 5800<br />

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung<br />

vom 01. bis 14. November 2010<br />

Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher<br />

Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberstätten e.V. um Ihre Spende.<br />

Soldaten aus der Generaloberst-von-Fritsch-<br />

Kaserne in Pfullendorf bitten am 08.11. am 09.11.<br />

und am 10.11.2010 jeweils von 8:00 – 16:00 Uhr<br />

um Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V.<br />

Der Volksbund ist eine humanitäre Organisation. Er<br />

widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der<br />

Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten zu<br />

erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Er arbeitet<br />

nun in 44 Ländern und betreut die Ruhestätten von<br />

über 2,3 Millionen Kriegstoten. Über diese Friedhöfe<br />

hinweg sind zahlreiche Bekanntschaften, oft<br />

Freundschaften mit Menschen anderer Nationen<br />

geknüpft worden.<br />

Das Motto der Kriegsgräberfürsorge Versöhnung<br />

über den Gräbern – Arbeit für den Frieden hat<br />

nichts von seiner Zeitlosigkeit verloren. Jeder gefallene<br />

Bundeswehrsoldat mahnt uns, in unseren<br />

Bemühungen nicht nachzulassen.<br />

Bitte helfen auch Sie dem Volksbund mit Ihrer<br />

Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten<br />

sowie beim Ausbau der wichtigen<br />

Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum<br />

Frieden in der Welt bei.<br />

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

dankt im Voraus für Ihre Spende.<br />

Mehr Information zum Volksbund unter<br />

www.volksbund.de<br />

Künstlerische Biografiearbeit<br />

Künstlerische Biografiearbeit ist Thema des<br />

Wochenendseminars mit der Diplom Kunsttherapeutin<br />

und Kunstpädagogin Öle Brink ab Freitag,<br />

26. November, 18:00 Uhr in der vhs <strong>Friedrichshafen</strong>.<br />

In der Biografiearbeit erleben die Teilnehmer eine<br />

Möglichkeit, sich in Gesprächen und künstlerischen<br />

Übungen den Zyklen ihres Lebens und ihrer<br />

Wirkung auf ihre Lebensgestaltung anzunähern, sie<br />

hineinzunehmen in das bewusste Wissen um die<br />

Kräfte, die ihnen helfen, ihre Lebensaufgabe zu<br />

erkennen und zu gestalten.<br />

In der künstlerischen Biografiearbeit werden<br />

Grundelemente der Kunsttherapie mit den Gesetzmäßigkeiten<br />

der Biographiearbeit verbunden und<br />

Fragen zu eigenen Lebensthemen in den künst-


<strong>Raderacher</strong> <strong>Ortsnachrichten</strong> Nr. 16 - 3 -<br />

lerischen Prozess mit einbezogen. Die Teilnehmer<br />

können sich im Kurs intensiv Themen aus dem<br />

eigenen Leben widmen und erleben, welche Bilder<br />

dabei entstehen.<br />

Für diesen Kurs gibt es keine Voraussetzungen.<br />

Die Teilnehmenden malen mit Aquarellfarben und<br />

verschiedenen Stiften auf Aquarellpapier, das<br />

Material wird von der Kursleiterin gestellt.<br />

Information und Anmeldung<br />

vhs <strong>Friedrichshafen</strong>, Tel. 07541/ 203 3434,<br />

www.vhs-fn.de<br />

Neuer Geschichten- und Malwettbewerb<br />

der vhs<br />

Zum Stadtjubiläum FN 2011 schreibt die vhs-<br />

<strong>Friedrichshafen</strong> im Partnerprogramm der Stadt<br />

einen Geschichten- und Malwettbewerb aus.<br />

Kindergartenkinder und Grundschulkinder sind<br />

herzlich eingeladen, sich Gedichte oder<br />

Geschichten auszudenken und Bilder zu malen,<br />

die dann im vhs-Jubiläumskinderbuch veröffentlicht<br />

werden können. Einsendeschluss ist am<br />

15. Dezember.<br />

Der Malwettbewerb richtet sich an Kinder im Alter<br />

von 4 bis 7 Jahren. Sie können unter drei Motiven<br />

auswählen: einem Bodenseebild oder „Unsere<br />

Stadt hat Geburtstag“ oder „Wünsche an den<br />

Bürgermeister“. Das Bild soll etwa 9 cm mal 14 cm<br />

groß sein.<br />

Grundschulkinder im Alter von 8 bis 11 Jahren<br />

können am Geschichtenwettbewerb teilnehmen<br />

und sie können sich ein Gedicht oder eine<br />

Geschichte zu folgenden zwei Themen<br />

ausdenken: „Bodensee“ oder „Unsere Stadt hat<br />

Geburtstag“ oder sie schreiben einen Brief an den<br />

Bürgermeister.<br />

Viele Kinder träumen von einem eigenen Geschichtenbüchlein.<br />

Das Jubiläumsprojekt hilft<br />

ihnen dabei, diesen Traum zu verwirklichen. In der<br />

vhs <strong>Friedrichshafen</strong> ist man auf den Rücklauf des<br />

Wettbewerbes gespannt. Erfolgversprechend war<br />

die Resonanz auf die Ausschreibungen der<br />

vergangenen Jahre: Aus den eingesendeten Beiträgen<br />

entstanden bis zu 250-seitige Büchlein mit<br />

Kurzgeschichten, Gedichten und Bildern, die die<br />

Leser in die Phantasiewelt der Kinder entführten.<br />

Die Ausschreibungen zum Mal- und Geschichtenwettbewerb<br />

stehen im Internet unter www.vhsfn.de<br />

(Suchfunktion: Jubiläum) und sind in der vhs<br />

<strong>Friedrichshafen</strong> erhältlich.<br />

vhs <strong>Friedrichshafen</strong>:<br />

Mail: info@vhs-fn.de, Tel. 07541 203 3434.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirche<br />

Seelsorgeeinheit Markdorf<br />

Kapelle Raderach<br />

� So. 07. November 2010, 18:00 Uhr<br />

Rosenkranz<br />

Pfarrei St. Jodokus, Bergheim<br />

� So. 24. Oktober 2010, 09:00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

� So. 24. Oktober 2010, 14:30 Uhr<br />

Tauffeier:<br />

Valentin Aisenpreis, Raderach<br />

Colin Purucker, Raderach<br />

Matthias Fahr, Riedheim<br />

� Di. 26. Oktober 2010, 19:00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

� So. 31. Oktober 2010, 09:00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

� Mo. 01. November 2010, 14:30 Uhr<br />

Eucharistiefeier, anschließend Gräberbesuch<br />

Für alle Pfarreien<br />

Diözesane Pilgerfahrt<br />

Altötting im Advent vom 29.11. – 03.12.2010. Seit<br />

520 Jahren gibt es die Wallfahrt an den bayrischen<br />

Marienwallfahrtsort. Die jährliche Pilgerfahrt mit dem<br />

Sonderzug ins adventliche Altötting ist für alle<br />

Beteiligten eine gute Einstimmung auf die<br />

vorweihnachtliche Zeit.<br />

Kosten für Fahrt 449 € im DZ (incl. Zugfahrt, VP<br />

etc). Nähere Informationen und den genauen<br />

Leistungskatalog erhalten Sie bei der Pilgerstelle<br />

der Erzdiözese Freiburg, Merianstraße 8, 79104<br />

Freiburg, Tel. 0761/20779-22;<br />

E-mail: pilgerreisen.freiburg@der.de<br />

Für die Pfarrei St. Jodokus Bergheim<br />

Der Haushaltsplan der Kirchengemeinde St. Jodokus<br />

Bergheim für die Jahre 2010 und 2011 liegt<br />

zur Einsicht noch bis 25.10.2010 im Pfarrbüro St.<br />

Nikolaus in Markdorf aus.<br />

Kollektenergebnisse<br />

Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel:<br />

61,56 €;<br />

Große Caritas-Kollekte: 44,04 €.


- 4 - <strong>Raderacher</strong> <strong>Ortsnachrichten</strong> Nr. 16<br />

Evangelische Kirche<br />

Evangelische Kirchengemeinde Manzell<br />

� So. 24. Oktober 2010, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Vogel-<br />

Hinrichs<br />

� Mi. 27. Oktober 2010, 19:30 Uhr<br />

Ökumenische Sitzung der evangelischen und<br />

katholischen Kirchengemeinderäte im St.<br />

Magnus-Saal<br />

� So. 31. Oktober 2010, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst, Pfarrer i.R. Breuning<br />

Achtung: Ende der Sommerzeit! Uhren<br />

1 Stunde zurück stellen.<br />

� So. 07. November 2010, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst, Prädikant Nörenberg<br />

EMAS Zertifizierung der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Manzell<br />

Die evangelische Kirchengemeinde Manzell mit<br />

den Kindergärten Unterm Regenbogen und Arche<br />

Noah ist die erste Kirchengemeinde in Württemberg,<br />

die nach EMAS 2 zertifiziert worden ist und<br />

diesen Prozess auch in der Gesamtkirchengemeinde<br />

<strong>Friedrichshafen</strong> angestoßen hat. Zertifiziert<br />

wurde sie bereits im Februar. Anlässlich des<br />

Erntedankfestes überreichte Bürgermeister Hauswald<br />

nun die Urkunden an die Gemeinde und an<br />

die Kindergärten Arche Noah und Unterm<br />

Regenbogen.<br />

EMAS, eine von den europäischen Gemeinschaften<br />

entwickelte Idee und auch der „Grüne<br />

Gockel“, eine spezielle für Kirchengemeinden entwickelte<br />

Form des Umweltmanagements wurden<br />

in der Kirchengemeinde umgesetzt und haben das<br />

gemeinsame Ziel die Umweltleistungen zu verbessern.<br />

In der Präambel, welche die evangelische Kirchengemeinde<br />

Manzell ihrem Vorhaben vorangestellt<br />

hat, heißt es: „Gott gab uns diese eine Erde zu<br />

bebauen, zu behüten und zu bewahren. Aus Dankbarkeit<br />

und Freude über dieses wertvolle Geschenk<br />

wollen wir daran mitwirken die Schöpfung für uns<br />

und unsere Kinder zu erhalten.“<br />

Ortsverwaltung Raderach<br />

Ortsvorsteher: Marcel Bieser<br />

Büro: Ritterstraße 14<br />

Telefon: 0 75 44 / 96 43 89<br />

Internet: www.raderach.de<br />

E-Mail: ovraderach@t-online.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Donnerstags von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr oder auch<br />

gerne nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Goldener Oktober<br />

Gelbe Säcke<br />

Gelbe Säcke sind auch bei der Ortsverwaltung<br />

Raderach erhältlich.<br />

Zu guter Letzt<br />

Der goldene Oktober wird<br />

zerrissen.<br />

Rücksichtslos zerrt ein<br />

scharfer Wind<br />

die bunte Blätterpracht von<br />

den Bäumen<br />

und treibt sie wild vor sich<br />

her.<br />

Die Sonne hält sich bedeckt,<br />

mag dem Spiel nicht<br />

zuschauen.<br />

Sommerkleider sind<br />

vergessen,<br />

ein Schal könnte nützlich<br />

sein.<br />

Annegret Kronenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!