19.01.2013 Aufrufe

Gemeindebedarf-aktuelle Ausgabe

Gemeindebedarf-aktuelle Ausgabe

Gemeindebedarf-aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGIEWIRTSCHAFT<br />

66<br />

Klima:aktiv! Wallern erhält Auszeichnung für Kompetenz im Klimaschutz!<br />

Bgm. Franz Kieslinger<br />

In Wallern spricht man nicht nur von klima:aktiv; man handelt auch danach. Neben bereits umge-­‐<br />

setzten Aktionen, wie der Ankauf eines Elektrorollers für die Gemeindebediensteten, der Teilnah-­‐<br />

me und Abhaltung an Klima-­‐ und Umwelttagen u.v.m., setzte Bgm. Franz Kieslinger voriges Jahr<br />

auf eine Gemeindekooperation zwischen Bad Schallerbach, Krenglbach und Wallern. In dieser<br />

Kooperation wurden in den Gemeinden Elektrofahrräder mit Ladestationen von der Firma<br />

Happy Bike -­‐ Buchner GmbH angeschafft, um ein weiteres klimafreundliches Service anzubieten.<br />

„Im Frühjahr 2013 geht’s wieder los. Jeder freut sich auf die erwachende Natur und was kann es Schöneres geben,<br />

als diese mit dem Rad zu erkunden. Am Marktplatz in Wallern, vor dem Atrium in Bad Schallerbach und beim Zoo<br />

Schmiding, können die modernen Elektrofahrräder ausgeliehen und an einem der drei Standorte auch zurückge-­‐<br />

ben werden. Man kann sich entweder selbst registrieren lassen oder<br />

beim Marktgemeindeamt eine Schnuppertour buchen. Und schon<br />

geht’s los, das Fahrradvergnügen für Jedermann“, sagt Bürgermeister<br />

Franz Kieslinger.<br />

Durch diese Idee, einer klimafreundlichen Gemeindekooperation, wur-­‐<br />

den die teilnehmenden Gemeinden zum klima:aktiv Projektpartner<br />

und durch Umweltminister Niki Berlakovich im Rahmen des Österrei-­‐<br />

chischen Radgipfels 2012 in Perchtoldsdorf ausgezeichnet. Vbgm. Sonja<br />

Niederwimmer, Vbgm. Erhard RUDOLF und Christoph Aumaier reisten<br />

umweltschonend mit der Westbahn nach Perchtoldsdorf an und konn-­‐<br />

ten nebenbei auch die Vorzüge einer ganz neuen, modernen<br />

Reisevariante genießen.<br />

Erkunden Sie die Marktgemeinde Wallern an der Trattnach<br />

und ihre Nachbargemeinden mit dem E-­‐Bike<br />

v.l.n.r.: Dr. Stefan Ebner (WK), Christoph Aumaier, Vbgm. Sonja<br />

Niederwimmer, Umweltminister DI Nikolaus Berlakovich,<br />

Vbgm. Erhard RUDOLF<br />

Die Gemeinde hat sich in den letzten Jahren zu einer sehr beliebten Wohngemeinde im<br />

Trattnachtal entwickelt, ohne den Charme der bäuerlichen Kulturlandschaft zu verlie-­‐<br />

ren. In den 19 Ortschaften leben etwa 3000 Menschen in 1.200 Haushalten.<br />

Einen Eindruck in die Vielfalt des Trattnachtals gibt der Trattnachtal-­‐Lehrpfad mit sei-­‐<br />

nen 22 Schautafeln in 11 Stationen von Wallern entlang der Trattnach bis in das nahe gelegene Bad Schallerbach.<br />

Durch die Ausstattung mit einer durchgehenden Beleuchtung ist dieser Lehrpfad auch ein überaus beliebter Weg<br />

für alle Jogging-­‐ und Walking-­‐und Fahrrad-­‐Freunde, welche die Abendstunden für eine sportliche Betätigung nut-­‐<br />

zen.<br />

Einen Einblick in die Volkskultur und die Geschichte von Wallern und der näheren Umgebung gibt das Heimatmu-­‐<br />

seum in der Brucknerstraße. Auf rund 400 m² werden unter anderem das dörfliche Leben (bäuerliche Wohnkultur<br />

und Arbeitsgeräte) und die Musiktradition von Wallern präsentiert.<br />

1981/82 wurde die katholische Kirche, die dem hl. Florian geweiht ist, neu gebaut. Nur der Turm aus dem Jahre<br />

1885 blieb stehen und war für die architektonische Gestaltung der neuen Kirche bestimmend.<br />

Die evangelische Pfarrgemeinde Wallern wurde 1782 gegründet und erstreckt sich über 29 politische Gemeinden.<br />

1852 wurde die Dreieinigkeitskirche errichtet, in den letzten Jahren renoviert und ist 2005 mit dem Denkmalpfle-­‐<br />

gepreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet worden.<br />

Im Zuge der Landesausstellung 2010 hat die evangelische Pfarrgemeinde einen 10-­‐Stationen-­‐Weg mit dem Titel<br />

„Reformation – auf dem Weg“ gestaltet. Dieser 2 km lange Themenweg ist eingebettet in eine reizvolle Landschaft<br />

und gibt einen Einblick in die bewegte Geschichte der evangelischen Christen in der Region.<br />

Gemeinde besucht Gemeinde – ein Projekt von <strong>Gemeindebedarf</strong>.at<br />

Erkunden Sie bei Gemeinde-­‐, Feuerwehr-­‐ und Vereinsausflügen die Gemeinden Österreichs<br />

Wallern ist auch mit dem Fahrrad über den neuen Innbachtalradweg vom Ursprung in der Kohlgrube bei Wolfsegg<br />

(rd. 32 km) erreichbar. Er bildet gemeinsam mit dem Trattnachtalradweg im Norden und 7 Verbindungsstrecken<br />

ein insgesamt 300 km umfassendes Radwegenetz. Dieses verbindet nicht nur alle Vitalwelt-­‐Orte, sondern insge-­‐<br />

samt 20 Hausruck-­‐Gemeinden und führt über Eferding bis zum Donauradweg. Für mehrtägige Ausflüge bieten wir<br />

zahlreiche Unterkünfte und Pensionen in unserer bzw. in den umliegenden Gemeinden an. Für nähere Auskünfte<br />

kontaktieren Sie uns per Telefon: 0699-­‐17888830 oder per Mail: ausflug@gemeindebedarf.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!