19.01.2013 Aufrufe

iVu Series TG - Quick Start Guide - German - Banner Engineering

iVu Series TG - Quick Start Guide - German - Banner Engineering

iVu Series TG - Quick Start Guide - German - Banner Engineering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauform <strong>iVu</strong> <strong>TG</strong> Bildsensor<br />

<strong>Quick</strong>start-Anleitung<br />

Einleitung<br />

Der Bildsensor der Bauform <strong>iVu</strong> wird zur Überwachung von Typ, Größe, Ausrichtung, Form und Position von<br />

Labels, Teilen und Verpackungen verwendet. Er verfügt über einen integrierten farbigen Touchscreen zur Erleichterung<br />

von Montage, Setup und Konfiguration ohne PC.<br />

<strong>Start</strong><br />

Sensor<br />

montieren und<br />

anschließen<br />

Fertig<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009<br />

Demomodus<br />

Sensortyp<br />

auswählen<br />

Ein gutes Bild<br />

des Teils<br />

aufnehmen<br />

Sensor-<br />

Parameter<br />

einstellen<br />

<strong>Quick</strong>start-Überblick<br />

Dieser Überblick enthält die nötigen Informationen zur schnellen<br />

Inbetriebnahme des <strong>iVu</strong>-Sensors. Er enthält eine Beschreibung<br />

des Sensors und Anweisungen zur Einrichtung des Sensors zur<br />

Inspektion von Labels, Teilen oder Verpackungen. Das nebenstehende<br />

Ablaufdiagramm zeigt einen Überblick über den Vorgang.<br />

Nützliche Informationen<br />

Die folgende Dokumentation steht auf der Produkt-CD zur Verfügung:<br />

Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Datenblatt (Ident-Nr. 143370) (GD205)<br />

Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Sensorübersicht (Ident-Nr. 143371) (GD208)<br />

Bauform <strong>iVu</strong> <strong>TG</strong> Bedienungsanleitung (Ident-Nr. 143372)<br />

Darüber hinaus ist im Sensor selbst eine integrierte Hilfefunktion<br />

eingebaut.<br />

Hinweis: Entfernen Sie die Verpackung vollständig, bevor<br />

Sie den Sensor einrichten. Entfernen Sie vorsichtig die Plastikabdeckung<br />

vom Touchscreen des Sensors und legen Sie<br />

sie zur Seite. Nach der Konfiguration des Sensors sollte die<br />

Abdeckung zum Schutz des Displays wieder angebracht<br />

werden.<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

1


SMBIVURAL<br />

Montage und Anschluss des Sensors<br />

Der <strong>iVu</strong>-Bildsensor benötigt einen Montagewinkel. Es sind vier<br />

Montagewinkel von <strong>Banner</strong> erhältlich, mit denen der Sensor entweder<br />

lotrecht oder schräg zum Inspektionsteil montiert werden kann.<br />

Erhältliche <strong>iVu</strong>-Montagewinkel<br />

SMBIVURAR<br />

SMBIVUB<br />

SMBIVUU<br />

Stecken Sie drei M4 x 4-mm-Schrauben durch den Montagewinkel in die Montagebohrungen in der Sensorunterseite.<br />

Ziehen Sie alle drei Schrauben fest.<br />

Kabelverbindungen<br />

Das Strom- und Ein-/Ausgangskabel für die Sensorbauform <strong>iVu</strong> ist mit 2, 5, 9 und 15 m Länge erhältlich. Der 8polige<br />

Stecker am Sensor ist unten abgebildet (B). Siehe Tabelle unten für Einzelheiten.<br />

2<br />

Pin-Nr.<br />

2<br />

7<br />

6<br />

5<br />

1<br />

8<br />

4<br />

3<br />

<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

Drahtfarbe<br />

Braun<br />

Blau<br />

Rosa<br />

Grau<br />

Weiß<br />

Rot<br />

Gelb<br />

Grün<br />

Beschreibung<br />

10-30 VDC<br />

Common (Signalerde)<br />

Externer Trigger<br />

Externe Programmierung<br />

(Remote<br />

Teach)<br />

Bestanden/abgelehnt<br />

Bereit<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

Blitz-Ausgang (nur 5<br />

VDC)<br />

Reserviert<br />

Richtung<br />

Eingang<br />

Eingang<br />

Eingang<br />

Eingang<br />

Ausgang<br />

Ausgang<br />

Ausgang<br />

Ausgang (nicht<br />

anschließen)<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009


<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

Sensortypen<br />

Demomodus<br />

Wenn der <strong>iVu</strong>-Sensor zum ersten Mal eingeschaltet wird, startet er im<br />

Demomodus. Im Demomodus werden gespeicherte Bilder und Inspektionsparameter<br />

verwendet, mit denen demonstriert wird, wie der Sensor eingerichtet<br />

wird, ohne dass man sich über Fokus, Beleuchtung oder externe<br />

Trigger kümmern muss. In diesem Modus können Sie lernen, wie bei der<br />

Arbeit mit den drei Sensortypen Einstellungen vorgenommen werden,<br />

und gleichzeitig beobachten, wie die Einstellungen das Bild beeinträchtigen.<br />

Um den Demomodus zu verlassen, öffnen Sie Hauptmenü > System<br />

> Sensor -Typ und wählen "Demo-Modus beenden". Wenn Sie den<br />

Demomodus verlassen, startet der Sensor neu und nimmt seinen Standard-Betriebsmodus<br />

auf.<br />

Hinweis: Sie können jederzeit zum Demomodus zurückkehren.<br />

Öffnen Sie dazu Hauptmenü > System > Sensor -Typ und wählen<br />

"Demo-Modus".<br />

Beim <strong>iVu</strong>-Bildsensor handelt es sich eigentlich um drei Sensoren in einem:<br />

Mit einem Sensor zur Mustererkennung wird überprüft, ob ein Muster, eine Form, oder die Ausrichtung eines<br />

Teils mit einem Referenzmuster übereinstimmt. Das Referenzmuster wird während des Setups programmiert.<br />

Ein Referenzmuster kann alphanumerische Zeichen, Logos oder andere Gestaltungen enthalten. Während<br />

einer Inspektion überprüft der Sensor, ob jedes zu prüfende Objekt mit dem Referenzmuster übereinstimmt.<br />

Wenn das festgelegte Muster mehr als einmal vorhanden ist, kann außerdem die voraussichtliche Anzahl<br />

eingestellt werden.<br />

Einige Beispielanwendungen:<br />

Datum/Losnummer -Inspektionen<br />

Label-Inspektionen<br />

Teileätzungs-Inspektionen<br />

Teileausrichtungs -Inspektionen<br />

Teileform-Inspektionen<br />

Mit einem Sensor zur Fleckerkennung wird überprüft, ob ein bestimmtes Merkmal bzw. Merkmale an einem<br />

Teil vorhanden sind. Bei der Einrichtung des Sensors zur Fleckerkennung wird ein bestimmtes Merkmal wie<br />

z. B. eine Bohrung sowie die voraussichtliche Größe (Fleck) bestimmt. Wenn an einem Teil das festgelegte<br />

Merkmal mehr als einmal vorhanden ist, kann die voraussichtliche Anzahl ebenfalls eingestellt werden.Während<br />

der Inspektion überprüft der Sensor, ob jedes Objekt die festgelegte Anzahl von Merkmalen enthält. Einige<br />

Beispielanwendungen:<br />

Inspektionen zur Überprüfung von Bohrungen an einem Teil<br />

Inspektionen zur Überprüfung von korrekt gestanzten Teilen<br />

Inspektionen zur Überprüfung korrekter Verpackung (zum Beispiel kann überprüft werden, ob in oder an<br />

einer Schachtel ein Packzettel vorhanden ist oder ob eine Phiole richtig verschlossen ist)<br />

Inspektionen von Blisterverpackungen<br />

Fleckerkennung ist gut für ein feststehendes Teil. Wenn sich das Teil jedoch im Bildfeld bewegt, ist Fleckerkennung<br />

mit Positionierung die bessere Wahl. Ein Sensor zur Fleckerkennung mit Positionierung wird genauso<br />

eingerichtet wie ein Sensor zur Fleckerkennung, jedoch mit zusätzlichen Funktionen zur Nachführung von<br />

Teilen im Bildfeld.<br />

Hinweis: Der <strong>iVu</strong>-Bildsensor kann jeweils nur für eine Funktion eingesetzt werden.<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

3


Auswahl eines Sensortyps<br />

Beim Verlassen des Demomodus startet der Sensor standardmäßig neu als Sensor zur Mustererkennung. Um<br />

den Sensortyp zu ändern:<br />

1. Öffnen Sie Hauptmenü > System > Sensor-Typ<br />

Die Optionen des Sensor-Typ-Menüs werden dargestellt.<br />

4<br />

2. Wählen Sie entweder Fleck oder Fleck mit Positionierung und klicken Sie dann auf Weiter.<br />

3.<br />

<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

Klicken Sie auf das Grundansicht-Symbol in der oberen linken Ecke der Ansicht, um zur Grundansicht<br />

zurückzukehren.<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009


<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

<strong>Start</strong><br />

Automatische Belichtung<br />

ausführen<br />

Beleuchtung überprüfen<br />

Automatische Belichtung<br />

erneut ausführen<br />

(optional)<br />

Fokusring einstellen und<br />

dabei Fokuswert<br />

überwachen<br />

Zur Optimierung des<br />

Fokuswerts wiederholen<br />

Fertig<br />

Hinweis: Verwenden Sie<br />

den internen Trigger für automatische<br />

Belichtung<br />

(Hauptmenü > Bildsensor<br />

> Trigger).<br />

Hinweis: Durch Drehen des<br />

Fokussierfensters im<br />

Gegenuhrzeigersinn werden<br />

nähere Objekte scharfgestellt,<br />

während durch<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009<br />

Bilderstellung<br />

Der <strong>iVu</strong>-Sensor muss von jedem Teil ein gutes Bild aufnehmen, damit<br />

sichergestellt wird, dass gute Teile angenommen und schlechte Teile<br />

abgelehnt werden. Das nebenstehende Ablaufdiagramm zeigt eine Übersicht<br />

über die nötigen Schritte zur Aufnahme eines guten Bildes.<br />

1. <strong>Start</strong>en Sie die automatische Belichtung (Hauptmenü > Bildsensor ><br />

Autom. Belichtung).<br />

2. Überprüfen Sie die Beleuchtung.<br />

Achten Sie darauf , dass die Beleuchtung gleichmäßig und beständig<br />

ist (keine Helligkeitsschwankungen, Schatten oder helle Stellen).<br />

Um die Form des Objekts aufzunehmen, sollten Sie eine Beleuchtung<br />

verwenden, durch die der Kontrast optimiert und das Objekt gut vom<br />

Hintergrund abgehoben wird. Je nach Objekt kann das bedeuten, dass<br />

die integrierte Ringbeleuchtung nicht die beste Wahl ist und andere<br />

<strong>Banner</strong>-Beleuchtungen in Betracht gezogen werden sollten.<br />

Stellen Sie den Montagewinkel so ein, dass das deutlichste Bild der<br />

überwachten Teilemerkmale erzielt wird. Der Montagewinkel ermöglicht<br />

eine einfache Positionierung und Einstellung des Sensors.<br />

3. <strong>Start</strong>en Sie ggf. die automatische Belichtung ein zweites Mal, oder stellen<br />

Sie die Verstärkung (Hauptmenü > Bildsensor > Verstärkung) und<br />

Belichtung (Hauptmenü > Bildsensor > Belichtung) manuell ein.<br />

4. Stellen Sie den Fokus ein, und überwachen Sie dabei den Fokuswert<br />

(Hauptmenü > Bildsensor > Fokus).<br />

a. Lösen Sie mit dem mitgelieferten 1/16-Zoll-Sechskantschlüssel die<br />

Sicherungsschraube (D) des Fokussierfensters, und stellen Sie dann<br />

den Fokus am <strong>iVu</strong>-Sensor mit dem klaren Fokussierfenster (B) ein.<br />

b. Stellen Sie den Fokus ein, und beobachten Sie<br />

dabei den Fokuswert. Um ein optimales Bild zu<br />

erzielen, stellen Sie den Fokus ein, bis der<br />

Fokuswert seinen Höchststand erreicht.<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Linse<br />

Fokussierfenster<br />

Verschlussklemme<br />

Sicherungsschraube<br />

Filterkappe (optional)<br />

Filter (optional)<br />

Hinweis: Filterkits<br />

sind separat erhältlich.<br />

5


6<br />

Drehen des Fokussierfensters<br />

im Uhrzeigersinn weiter<br />

entfernte Objekte scharfgestellt<br />

werden.<br />

<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

c. Arretieren Sie das Fokussierfenster, sobald das optimale Bild erzielt<br />

worden ist.<br />

Einrichtung des Sensors zur Mustererkennung<br />

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der <strong>iVu</strong>-Sensor zur Mustererkennung eingerichtet wird.<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009


<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

<strong>Start</strong><br />

Trigger auf<br />

extern einstellen<br />

Messbereich<br />

einstellen<br />

Teach anklicken<br />

Außerhalb des<br />

Messbereichs klicken<br />

Prozentuale<br />

Übereinstimmung<br />

einstellen (optional)<br />

Rotationsbereich<br />

einstellen<br />

(optional)<br />

Gut-Zähler einstellen<br />

Anzahl guter und<br />

schlechter Teile mit<br />

manuellem Trigger<br />

testen<br />

Fertig<br />

Hinweis: Bei normalem<br />

Betrieb treten Änderungen<br />

der Parameter beim nächsten<br />

Triggern in Kraft.<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009<br />

Das nebenstehende Ablaufdiagramm stellt eine Übersicht über die<br />

notwendigen Schritte zur Einrichtung des <strong>iVu</strong>-Sensors zur Mustererkennung<br />

dar.<br />

Ab Werk ist der Trigger auf intern eingestellt. Ändern Sie diese Einstellung<br />

auf extern (Hauptmenü > Bildsensor > Trigger). Triggern Sie den Sensor<br />

während der Einrichtung mit dem manuellen Trigger in der unteren rechten<br />

Ecke der Ansicht.<br />

Achten Sie darauf, dass Sie für die Inspektionseinrichtung ein gutes Teil<br />

nehmen. Normalerweise wird das Teil im Bildfeld zentriert, wobei das zu<br />

überprüfende Merkmal vom blauen Rechteck des Messbereichs (ROI)<br />

umgeben wird. Der Messbereich kann gedreht und in der Größe verändert<br />

werden. Er wird rot, wenn er für Einstellungen ausgewählt wird.<br />

Klicken Sie in den Messbereich, um ihn auszuwählen. Sie können den<br />

Messbereich verschieben, in der Größe verändern und drehen, indem am<br />

Bereich oder an seinen Ecken gezogen wird. Sobald das wiederzuerkennende<br />

Merkmal im Messbereich liegt, betätigen Sie die Teach-Schaltfläche.<br />

Das Merkmal wird grün hervorgehoben.<br />

Hinweis: Bei einer Mustererkennungsinspektion sucht der Sensor<br />

überall im Bildfeld nach möglichen übereinstimmenden Mustern.<br />

Durch die Einstellung zur prozentualen Übereinstimmung wird festgelegt,<br />

wie genau das geprüfte Teil oder Label mit dem Referenzteil bzw. -label<br />

übereinstimmen soll. Die Skala reicht von 0 bis 100, wobei 0 die maximale<br />

Toleranz und 100 die geringste Toleranz darstellt. Bewegen Sie den Schieber<br />

zur Einstellung nach links oder rechts. Optimale Ergebnisse werden mit<br />

einem Wert von 50 bis 90 erzielt.<br />

Hinweis: Bei einer Mustererkennungsinspektion hebt der Sensor alle<br />

übereinstimmenden Muster, die sich innerhalb des angegebenen Rotationsbereichs<br />

befinden und den für die prozentuale Übereinstimmung<br />

angegebenen Wert erreichen oder übersteigen, grün hervor. Muster<br />

innerhalb des angegebenen Rotationsbereichs, die bis zu ca. 20% unterhalb<br />

des angegebenen Werts für die prozentuale Übereinstimmung<br />

liegen, werden gelb dargestellt.<br />

Der Rotationsbereich bestimmt die erwartete Drehlage der Objekte innerhalb<br />

der Inspektion. Zum Beispiel erlaubt der Wert 45 eine um maximal 45<br />

Grad verdrehte Lage relativ zur Referenz, um die Inspektion zu bestehen.<br />

Bewegen Sie zur Einstellung den Schieber von 0 bis 180 Grad. Bitte<br />

beachten Sie: Je kleiner dieser Wert ist, desto schneller kann die Inspektion<br />

erfolgen.<br />

Die minimale Anzahl guter Merkmale ist die minimale Anzahl von<br />

Prüfteilen, Labels oder Merkmalen, von denen erwartet wird, dass sie die<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

7


8<br />

<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

eingestellten Kriterien erfüllen; die maximale Anzahl guter Merkmale ist<br />

die maximale Anzahl, von denen erwartet wird, dass sie die eingestellten<br />

Kriterien erfüllen. Diese Einstellungen legen das Ergebnis von guten oder<br />

schlechten Inspektionen fest.<br />

Verwenden Sie zum Test guter und schlechter Teile den manuellen<br />

Trigger in der unteren rechten Ecke der Ansicht. Verändern Sie bei Bedarf<br />

die Einstellungen und führen dann den Test erneut durch.<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009


<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

<strong>Start</strong><br />

Trigger auf<br />

extern einstellen<br />

Messbereich einstellen<br />

Intensitätsbereich<br />

einstellen<br />

Fleckgröße<br />

einstellen<br />

Gut-Zähler<br />

einstellen<br />

Anzahl guter und<br />

schlechter Teile mit<br />

manuellem Trigger testen<br />

Fertig<br />

Hinweis: Testen Sie eine<br />

Reihe von Proben und überprüfen<br />

Sie, ob das<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009<br />

Einrichtung des Sensors zur Fleckerkennung<br />

Das nebenstehende Ablaufdiagramm stellt eine Übersicht über die<br />

notwendigen Schritte zur Einrichtung des <strong>iVu</strong>-Sensors zur Fleckerkennung<br />

dar.<br />

Ab Werk ist der Trigger auf intern eingestellt. Ändern Sie diese Einstellung<br />

auf extern (Hauptmenü > Bildsensor > Trigger). Triggern Sie den Sensor<br />

während der Einrichtung mit dem manuellen Trigger in der unteren rechten<br />

Ecke der Ansicht.<br />

Achten Sie darauf, dass Sie für die Inspektionseinrichtung ein gutes Teil<br />

nehmen. Normalerweise wird das zu prüfende Teil im Bildfeld zentriert,<br />

wobei das zu überprüfende Merkmal vom blauen Rechteck des Messbereichs<br />

(ROI) umgeben wird. Der Messbereich kann gedreht und in der Größe<br />

verändert werden. Er wird rot, wenn er für Einstellungen ausgewählt wird.<br />

Stellen Sie den Messbereich so ein, dass das Teil innerhalb des Bereichs<br />

liegt. Das Muster wird grün hervorgehoben.<br />

Hinweis: Bei Durchführung einer Fleckerkennung findet der Sensor<br />

nur Objekte innerhalb des Messbereichs.<br />

Beim Intensitätsbereich handelt es sich um den Bereich von Grauwerten,<br />

nach denen der Sensor suchen soll. Zur Einstellung des Intensitätsbereichs<br />

benutzen Sie das Pipettensymbol am linken Bildrand, um eine Grobeinstellung<br />

vorzunehmen. Zur Feineinstellung benutzen Sie den Schieberegler<br />

am unteren Bildrand. Während der Schieberegler verstellt wird, zeigen grün<br />

hervorgehobene Bereiche Objekte an, die vom Sensor gefunden und gezählt<br />

werden. Die gelb dargestellten Objekte werden gefunden, aber ausgefiltert<br />

(nicht gezählt), weil sie außerhalb der Fleckgröße liegen.<br />

Die Fleckgröße wird zur Einstellung der Grenzmaße eines<br />

wiederzuerkennenden Merkmals verwendet. Die Größe wird über den<br />

Schiebebalken am unteren Bildrand ausgewählt. Sie wird über die Zahl der<br />

Pixel gemessen. Beispielsweise beträgt die Größe eines Rechtecks mit den<br />

Kantenlängen von 100 x 200 Pixeln 20.000 Pixel.<br />

Die minimale Anzahl guter Merkmale ist die minimale Anzahl von<br />

Prüfteilen, Labels oder Merkmalen, von denen erwartet wird, dass sie die<br />

eingestellten Kriterien erfüllen; die maximale Anzahl guter Merkmale ist<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

9


10<br />

"schlechteste" gute Teil<br />

angenommen und das<br />

"beste" schlechte Teil<br />

abgelehnt wird.<br />

die maximale Anzahl, von denen erwartet wird, dass sie die eingestellten<br />

Kriterien erfüllen. Diese Einstellungen legen das Ergebnis von guten oder<br />

schlechten Inspektionen fest.<br />

Verwenden Sie zum Test guter und schlechter Teile den manuellen<br />

Trigger in der unteren rechten Ecke der Ansicht. Verändern Sie bei Bedarf<br />

die Einstellungen und führen dann den Test erneut durch.<br />

Einrichtung des Sensors zur Fleckerkennung mit Positionierung<br />

<strong>Start</strong><br />

Trigger auf<br />

extern einstellen<br />

Messbereich einstellen<br />

Positionierungseinstellungen<br />

vornehmen<br />

Intensitätsbereich<br />

einstellen<br />

Fleckgröße einstellen<br />

Gut-Zähler einstellen<br />

Anzahl guter und<br />

schlechter Teile mit<br />

manuellem Trigger testen<br />

Fertig<br />

<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

Fleckerkennung ist gut für ein feststehendes Teil. Wenn sich das Teil jedoch<br />

im Bildfeld bewegt, ist Fleckerkennung mit Positionierung die bessere Wahl.<br />

Ein Sensor zur Fleckerkennung mit Positionierung wird genauso eingerichtet<br />

wie ein Sensor zur Fleckerkennung, jedoch mit Funktionen zur Nachführung<br />

von Teilen im Bildfeld. Das nebenstehende Ablaufdiagramm stellt eine<br />

Übersicht über die notwendigen Schritte zur Einrichtung des <strong>iVu</strong>-Sensors zur<br />

Fleckerkennung mit Positionierung dar. Im folgenden werden die Positionierungseinstellungen<br />

beschrieben.<br />

Mit dem Parameter zur Anzahl von Positionierungen wird festgelegt, ob<br />

die Nachführung mit einer oder zwei Positionierungen erfolgt. Wenn eine<br />

Positionierung gewählt wird, erfolgt die Nachführung in einer Richtung; wenn<br />

zwei Positionierungen gewählt werden, kann die Nachführung horizontal<br />

und vertikal erfolgen. Eine Positionierung ist die primäre Positionierung, und<br />

die zweite Positionierung bewegt und dreht sich relativ zu dieser primären<br />

Positionierung. Die primäre Positionierung ist durch ein kleines O<br />

gekennzeichnet, siehe unten.<br />

1. Primäre Positionierung<br />

2. Sekundäre Positionierung<br />

Die Empfindlichkeit wird zur Feineinstellung der Genauigkeit verwendet,<br />

mit der der Sensor Positionierungen erfasst. Der Wert der Empfindlichkeit<br />

hilft bei der Beleuchtungseinstellung/Auswahl, mit der die Positionierungen<br />

am besten zu finden sind. Die Empfindlichkeitseinteilung reicht von 0 bis<br />

100, wobei 0 die kleinste und 100 die größte Empfindlichkeit ist. Im unteren<br />

Bereich findet der Sensor nur scharfe kontrastreiche Kanten. Im oberen<br />

Bereich findet der Sensor auch unscharfe und kontrastarme Kanten.<br />

Die Rotation kann ein- oder ausgeschaltet sein.Wählen Sie "eingeschaltet"<br />

für den Fall, dass das Objekt während der Inspektion verdreht sein kann.<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009


<strong>Quick</strong>start-Anleitung - Bauform <strong>iVu</strong><strong>TG</strong> Bildsensor<br />

GD206 Rev. A - 24-06-2009<br />

ACHTUNG . . . Darf nicht für den Personenschutz<br />

verwendet werden<br />

Diese Produkte dürfen nicht als Sensoren zum Personenschutz<br />

eingesetzt werden. Das Nichtbeachten<br />

dieser Vorschrift kann schwere Verletzungen oder<br />

den Tod zur Folge haben.<br />

Dieses Produkt verfügt NICHT über die selbstüberwachenden redundanten<br />

Schaltungen, die für Personenschutz-Anwendungen erforderlich sind. Ein<br />

Sensorausfall oder Defekt kann zu unvorhersehbarem Schaltverhalten des<br />

Ausgangs führen. Sicherheitsgeräte, welche die Anforderungen der Normen<br />

OSHA, ANSI und IEC für den Personenschutz erfüllen, finden Sie im <strong>Banner</strong><br />

Sicherheitsprodukte-Katalog.<br />

VORSICHT . . . Elektrostatische Entladungen<br />

Schäden, die durch elektrostatische Entladungen am<br />

Sensor verursacht werden können, sind zu vermeiden<br />

Verwenden Sie beim Anbringen von Linsen oder Kabeln immer eine bewährte<br />

Methode zur Vermeidung von elektrostatischer Entladung.<br />

<strong>Banner</strong> <strong>Engineering</strong> Corp. - Minneapolis, MN<br />

USA - Tel: 763.544.3164<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!