19.01.2013 Aufrufe

AHS - VISIO-Tirol

AHS - VISIO-Tirol

AHS - VISIO-Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULE (<strong>AHS</strong>)<br />

Die allgemein bildende höhere Schule hat die Aufgabe,<br />

den Schülerinnen und Schülern eine umfassende und<br />

solide Allgemeinbildung zu vermitteln und sie zur Hochschulreife<br />

zu führen. Ein besonderes Merkmal der <strong>AHS</strong><br />

ist die Vielfalt des Bildungsangebotes. Die <strong>AHS</strong>-Oberstufe<br />

ermöglicht den einzelnen Schülerinnen und Schülern,<br />

ihren Bildungsweg nach eigenen Wünschen mitzugestalten<br />

und auch der beruflichen Orientierung mehr<br />

Augenmerk zu schenken.<br />

Aufnahmevoraussetzungen für die Aufnahme<br />

in die erste Klasse <strong>AHS</strong><br />

Voraussetzung für die Aufnahme in die erste Klasse<br />

einer <strong>AHS</strong> ist der erfolgreiche Abschluss der 4. Klasse<br />

Volksschule ohne schlechtere Beurteilung als „Gut“ in<br />

Deutsch, Lesen, Schreiben und Mathematik oder mit<br />

entsprechender Entscheidung der Schulkonferenz der<br />

Volksschule. Voraussetzung für die Aufnahme in die 5.<br />

Klasse einer <strong>AHS</strong> (ORG bzw. Langform) ist der erfolgreiche<br />

Abschluss der Neuen Mittelschule, wenn nicht<br />

eine Abstufung auf den Hauptschul-Lehrplan erfolgt ist,<br />

bzw. der erfolgreiche Abschluss der 4. Klasse Hauptschule<br />

ohne schlechtere Beurteilung als „Gut“ in der<br />

zweiten Leistungsgruppe in den leistungsdifferenzierten<br />

Gegenständen (Deutsch, Fremdsprache, Mathematik)<br />

oder mit entsprechender Entscheidung der Klassenkonferenz<br />

der Hauptschule. Werden diese Voraussetzungen<br />

nicht erfüllt, kann die Schülerin/der Schüler<br />

eine Aufnahmsprüfung an der <strong>AHS</strong> ablegen.<br />

Formen der allgemein bildenden höheren<br />

Schule<br />

Die allgemein bildende höhere Schule umfasst eine<br />

vierjährige Unterstufe und eine in der Regel vierjährige<br />

Oberstufe und schließt mit der Reifeprüfung ab, welche<br />

zum Studium an der Universität und Fachhochschule<br />

berechtigt, daneben aber auch den Zugang zu berufsspezifischen<br />

Ausbildungen wie Kollegs, Akademien,<br />

Hochschulkursen und anderen Lehrgängen ermöglicht.<br />

Grundtypen der <strong>AHS</strong><br />

Die vier Grundtypen der allgemein bildenden höheren<br />

Schule sind:<br />

�� Gymnasium<br />

In dieser Schulform wird dem (fremd)sprachlichen<br />

Unterricht besondere Bedeutung beigemessen.<br />

Die <strong>AHS</strong> in <strong>Tirol</strong><br />

�� Realgymnasium<br />

Für Schüler/innen, deren Interessen hauptsächlich<br />

auf dem Gebiet der Mathematik, der Naturwissenschaften<br />

oder der Technik liegen, stellt diese Schulform<br />

eine besonders ansprechende Variante dar.<br />

�� Wirtschaftskundliches Realgymnasium<br />

Der Ausbildungsschwerpunkt liegt auf wirtschaftlich-sozialem<br />

Gebiet. Der Pflichtgegenstand „Haushalt<br />

und Ernährung“ ist beispielsweise ein typisches<br />

Merkmal dieser Schulform.<br />

�� Oberstufenrealgymnasium (ORG)<br />

Dieser Schultyp umfasst eine – mit Ausnahme der<br />

Sonderformen – vierklassige Oberstufe, die im Anschluss<br />

an die 8. Schulstufe (<strong>AHS</strong>-Unterstufe, HS,<br />

NMS oder 8. Klasse VS) besucht werden kann. Es<br />

besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Schwerpunkten<br />

„Instrumentalunterricht“ und „Bildnerisches<br />

Gestalten und Werkerziehung“ sowie verstärkt<br />

naturwissenschaftlichem Unterricht.<br />

Die Ablegung einer Aufnahmsprüfung kann durch<br />

den erfolgreichen Besuch einer Übergangsstufe<br />

ersetzt werden.<br />

Bildungsinhalte der allgemein bildenden<br />

höheren Schule<br />

Die 1. und 2. Klasse aller <strong>AHS</strong>-Langformen haben<br />

grundsätzlich identische Lehrpläne. Typenbildende<br />

Pflichtgegenstände werden in den einzelnen Formen<br />

ab der 3. Klasse geführt und ab der 5. Klasse durch so<br />

genannte alternative Pflichtgegenstände ergänzt.<br />

In der 6. bis 8. Klasse der Oberstufe setzen die Schüler/<br />

innen durch den Besuch von Wahlpflichtgegenständen<br />

Bildungsschwerpunkte, die ihren persönlichen Interessen<br />

und Fähigkeiten entsprechen.<br />

Angeboten werden zwei Arten von Wahlpflichtgegenständen:<br />

�� Wahlpflichtgegenstände, die einen zusätzlichen<br />

Unterrichtsgegenstand darstellen (z.B. eine zusätzliche<br />

Fremdsprache oder Informatik)<br />

�� Wahlpflichtgegenstände, die einen Pflichtgegenstand<br />

vertiefen und erweitern.<br />

Freigegenstände und unverbindliche Übungen ergänzen<br />

das Bildungsangebot an der <strong>AHS</strong>.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!