20.01.2013 Aufrufe

download - in der Kirbachschule Hohenhaslach

download - in der Kirbachschule Hohenhaslach

download - in der Kirbachschule Hohenhaslach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktober 2008<br />

Liebe Eltern,<br />

wir wünschen Ihnen, Ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und unserer Schule e<strong>in</strong> gutes Schuljahr!<br />

Pers onelle Verän<strong>der</strong>ungen:<br />

• Frau Pfitzer hat die Klasse 2b als Klassenlehrer<strong>in</strong> übernommen und ist mit Frau Ulmer für<br />

die Kooperation K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten – Schule zuständig.<br />

• Frau Ulmer ist Klassenlehrer<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse 1b.<br />

• Frau Gutjahr und Herr Haug haben die beiden dritten Klassen überno men.<br />

• Frau Hummel hat sich beurlauben lassen und ist ihrem Mann gefolgt, <strong>der</strong> dort arbeitet.<br />

• Herr Storz hat se<strong>in</strong>en wohlverdienten Ruhestand angetreten.<br />

•<br />

Unsere Lehreranwärter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> diesem Schuljahr s<strong>in</strong>d Frau Neuschulz und Frau Wandel.<br />

Klas s enlehrer Lehrer mit Fachauftrag Klas s enlehrer<br />

1a Herr Graef Herr Fernow (Schulleiter) 5 Herr Weber<br />

1b Frau Ulmer Frau Hofmann 6 Frau Seemann<br />

2a Frau Bauer Frau Strifler 7 Herr Bär<br />

2b Frau Pfitzer Frau Reichel 8 Herr Rabe<br />

3a Frau Gutjahr Frau Frohne (Krankheitsvertretung) 9 Herr Erd<strong>in</strong>ger<br />

3b Herr Haug Herr Horn (ev. Pfarrer)<br />

4a Frau Striebich Herr Dr. Murdoch (ev. Pfarrer)<br />

4b Frau Zeeb-Gansert Herr Muckumkal (kath. Pfarrer)<br />

Frau Neuschulz - Lehreranwärter<strong>in</strong><br />

Frau Wandel - Lehreranwärter<strong>in</strong><br />

In diesem Schuljahr helfen uns 21 Jugendbegleiter unser Bildungsangebot für alle<br />

Schüler <strong>der</strong> <strong>Kirbachschule</strong> zu verbessern. Durch die vielfältigen Angebote können<br />

wir den Kernunterricht durch die Lehrer<strong>in</strong>nen / Lehrer ergänzen und unsere Schüler<br />

können zusätzliche Kompetenzen erwerben. Unsere Sportangebote (auch durch 10<br />

Schülermentoren sowie Vere<strong>in</strong>skooperationen mit dem SCH und dem TVO)<br />

ermöglichen vielfältige Bewegungserfahrungen. Unsere Kochteams versorgen<br />

unsere Schüler<strong>in</strong>nen / Schüler mit e<strong>in</strong>em wohlschmeckenden Mittagsessen<br />

(Hauptspeise, Salat, Nachtisch und Sprudel), <strong>in</strong>zwischen nehmen auch e<strong>in</strong>ige<br />

Grundschüler daran teil.<br />

Frau Heidler<br />

Frau Graner, Frau Kretschmann<br />

Schulgarten + Fe<strong>in</strong>es Backen<br />

Schulgarten<br />

Jugendbegleiter<br />

Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule<br />

Kl<strong>in</strong>genstr. 35<br />

74343 Sachsenheim-<strong>Hohenhaslach</strong><br />

Tel. 07147 / 92107 – 0<br />

FAX: 07147 / 92107 – 30<br />

e-mail: efernow@ksh.lb.schule-bw.de<br />

www.ksh.lb.schule-bw.de<br />

Frau Akdeniz, Frau Gässler, Frau<br />

Kesk<strong>in</strong>, Frau Renz, Frau Schi-<br />

edel, Frau Kenk, Frau Hiller<br />

Mittagstisch<br />

Frau Bässler-Schmassmann, Frau Sportangebote Frau Brüggemann Hausaufgabenbetreuung +<br />

Collmer, Frau Tauber, Herr Maurer<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung GS<br />

Frau Hähnle Musik Frau S<strong>in</strong>ast Englisch HS<br />

Frau Franz Kunst HS Herr Eb<strong>in</strong>ger Homepage <strong>der</strong> Schule<br />

Frau Kilian HIPHOP Frau Kretschmann Matheför<strong>der</strong>ung HS<br />

Frau Kenk, Frau Rosenland Schuldruckerei Schülermentoren Sportangebote + HipHop<br />

Wir bedanke n uns im Name n uns e re r Sc hüle r für die e ngag ie rte und be re ic he rnde Mitarbe it!!


NAWI - Naturwis s ens chaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grunds c hule för<strong>der</strong>n<br />

K<strong>in</strong>dlicher Forschergeist: K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d von Natur aus neugierig. Diese k<strong>in</strong>dliche Neugier wollen wir för<strong>der</strong>n. Der k<strong>in</strong>dliche<br />

Forschergeist soll Fragen stellen und selber entdecken können, wie die Welt funktioniert.<br />

E<strong>in</strong>e TeCbox soll diesen Entwicklungsprozess unterstütz sgestattet mit altersgerechten, wie<strong>der</strong> verwendbaren<br />

Bausätzen f<strong>in</strong>det die TeCbox <strong>in</strong> den Klassenstufen 3 + 4 Verwendung. Darüber h<strong>in</strong>aus bietet die TeCbox <strong>in</strong> Anlehnung<br />

an die Bildungspläne e<strong>in</strong> speziell auf die technischen Lehrmittel abgestimmte Gestaltung e<strong>in</strong>es an Technik<br />

orientierten Unterrichts. Wir bedanken uns <strong>in</strong> für die kostenfreie Überlassung <strong>der</strong> TeCbox bei Südwestmetall, BBQ<br />

Heilbronn und dem Vere<strong>in</strong> Fasz<strong>in</strong>ation Technik e.V. und schule Heilbronn. Wir werden auch unterstützt von<br />

Dozenten und Student<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.<br />

Wir haben für unsere Schule Organisationsbed<strong>in</strong>gungen geschaffen, damit unsere Schüler <strong>in</strong> den Naturwissenschaften<br />

geför<strong>der</strong>t werden können. Entsprechend dem Bildungs an erreichen unsere Schüler Kompetenzen über Naturphänomene<br />

und Technik:<br />

• Natur macht neugierig: forschen, experimentieren, doku entieren<br />

• Erf<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>in</strong>nen, Erf<strong>in</strong><strong>der</strong> entdecken, entwerfen, bauen und präsentieren (Bildungsplan)<br />

Wir haben jeweils 6 Wochenblöcke zusammengestellt, dazwischen f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Unterricht bei <strong>der</strong> Klassenlehrer<strong>in</strong>,<br />

beim Klassenlehrer statt. 2 Stunden (<strong>in</strong>nerhalb des Fachverbundes Mensch, Natur und Kultur, MeNuK) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche<br />

können unsere Schüler <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen experimentieren, Versuche machen, Fragen zum gesunden Leben klären<br />

(Science Kids).<br />

Die Klassen wechseln jeweils nach e<strong>in</strong>em Unerrichtblock:<br />

1) TECHNISCHE BILDUNG (Technikraum / PC-Raum) Herr Fernow + Herr Haug ( + PH-Studenten)<br />

2) SCIENCE KIDS – Ernährung / Experimente 1 (Küche + HG-Raum) Frau Striebich + Frau Frohne<br />

3) SCIENCE KIDS – Ernährung / Experimente 2 (Physiksaal + Bistro) Frau Gutjahr + Frau Wandel<br />

4) SCIENCE KIDS – Bewegung/Körpererfahrung (Sporthalle) Frau Bässler-Schmassmann + Frau Tauber<br />

+ Beg<strong>in</strong>n: 3a Gutjahr/Wandel , 3b Haug/Fernow, 4a Striebich/Frohne, 4b Bässler-Schmassmann / Tauber<br />

Block 1: 26.9. + 10.10. + 17.10. + 24.10. + 7.11. + 14.11<br />

Block 2:. 21.11. + 28.11. + 5.12. + 16.1. + 23.1. + 30.1.<br />

Block 3: 6.2. + 13.2. + 6.3. + 13.3. + 20.3. + 27.3<br />

Block 4:. 24.4. + 8.5. + 15.5. + 12.6. + 19.6 + 26.6<br />

MeNuK-Unterricht mit <strong>der</strong> eigenen Klasse: 12.9., 19.9., 12.12, 19.12., 20.2., 3.4., 3.7., 10.7., 17.7., 24.7<br />

Sozialpraktikum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klas s e 7<br />

Im Rahmen unseres Berufswahlunterrichts „Berufs wegeplanung is t Le bens planung“ führen<br />

die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>der</strong> Klasse 7 e<strong>in</strong> Sozialpraktikum durch.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollen während dieser Zeit <strong>in</strong> sozialen E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> sozialen<br />

Diensten o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe tätig se<strong>in</strong>. Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern sollen<br />

dabei durch eigenes Tun und unmittelbare Anschauung E<strong>in</strong>blicke und Erfahrungen <strong>in</strong> die Sozialwelt<br />

ermöglicht werden.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

• kennen Wechselwirkungen zwischen Berufswahl, Lebensplanung und Geschlechterrolle und<br />

reflektieren diese <strong>in</strong> Bezug auf persönliche Lebensentwürfe;<br />

• kennen Möglichkeiten des sozialen, bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements;<br />

• können Erfahrungen aus Erkundungen und Praktika reflektieren und präsentieren.<br />

Bitte geben Sie den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Chance, sich im sozialen Umfeld zu bewähren, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe,<br />

bei Besuchen von ältern Mitbürgern.<br />

Unsere Schüler<strong>in</strong>nen leisten Ihr Sozialpraktikum außerhalb <strong>der</strong> Unterrichtszeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umfang<br />

von 20 Stunden ab. Sollten Sie e<strong>in</strong>en Bedarf haben, so lden sie sich bitte an <strong>der</strong> Schule.<br />

Geplante Sportverans taltungen 2008/09, die die ganze Schule betreffe n:<br />

15.10.08 Sporttag mit Bundesjugendspielen und vielfältigen Vere<strong>in</strong>sangeboten<br />

Herzlichen Dan k an den TVO, S CH, TS V Häfnerhas lac h, die S to cks chützen das Ro te Kreuz und die helfende n Eltern<br />

16.12.08 Grundschule auf dem Eis / Hallensporttag Hauptschule<br />

19.02.09 Hauptschule auf dem Eis / Hallensporttag Grundschule<br />

16.07.09 Freibadsporttag


Lernwerks tätten<br />

Die Lernwerkstätten bilden e<strong>in</strong> zentrales Profil <strong>der</strong> <strong>Kirbachschule</strong>, hier wird das soziale Lernen<br />

geübt (Jahrgangsübergreifen<strong>der</strong> Unterricht), die Selbstständigkeit geför<strong>der</strong>t, Schüler<strong>in</strong>nen /<br />

Schüler übernehmen Verantwortung, z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schülerfirma KIS, im Projekt mit geistig beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lernwerkstatt Verantwortungslernen, <strong>in</strong> Angeboten <strong>der</strong> Naturwissenschaften,<br />

im Kompetenzerwerb am PC, <strong>in</strong> künstlerischen und musischen Angeboten, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pflege unseres Schulgartens und We<strong>in</strong>berges, usw.<br />

Wir wissen, dass Sie vielfach die gewohnten Fächer wie z.B. Geschichte, Biologie, vermissen.<br />

Der Bildungsplan hat Fachverbünde geschaffen, <strong>in</strong> denen die Kompetenzen <strong>der</strong> Fächer <strong>in</strong>tegriert<br />

s<strong>in</strong>d, damit das Lernen ganzheitlicher wird und weg geht vom Wissen zum Können.<br />

„Lernende sollen, dürfen und müssen etwas wollen. Zuerst und vor allem von sich. Sie müssen auf Menschen treffen,<br />

die sie for<strong>der</strong>n. Die ihnen helfen von sich selbst etwas zu erwarten. Ziele zu setzen, Vorhaben zu haben.“<br />

Anschlussfähigkeit – Selbstwirksamkeit und Wertschätzung sollen bei uns ke<strong>in</strong>e leeren Begriffe se<strong>in</strong>, wir bemühen<br />

uns, <strong>in</strong> unterschiedlicher Gestaltung des Unterrichts und <strong>der</strong> Schülerzeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule diesem hohen Anspruch<br />

gerecht zu werden.<br />

Wir brauchen Ihre Unterstützung zu Hause. Begleiten Sie Ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> und regen Sie sie zum<br />

Lernen an! Der große Erfolg <strong>der</strong> <strong>Kirbachschule</strong> basiert unter an<strong>der</strong>em auf dem Konzept mit den<br />

Lernwerkstätten.<br />

Die Durchs tarter – Schülerfirma KIS<br />

Kirbachs chule Zweiter – Toller Platz bei bundes weite m We ttbe werb „Die Durchs tarter“<br />

Uns e r Te am <strong>in</strong> Le ipzig : Lena Oehler, Tobias Knodel, Marco Prantl, Lena Pfeiffer und Keven Bleyh-Belz mit ihren<br />

Betreuern Frau Hofmann und Herr Fernow.<br />

Die Schülerfirma „KIS“ bewirtschaftet e<strong>in</strong>en schuleigenen We<strong>in</strong>berg und vermarktet Produkte aus dem We<strong>in</strong>anbau<br />

wie Rotwe<strong>in</strong>, Traubensaft, Gelee und Dekorationselemente. Im Wettbewerbsf<strong>in</strong>ale von „Die Durchstarter – Der<br />

Teamwettbewerb für Hauptschüler“ haben sie damit den 2. Platz belegt! Die Schüler werden bei Ernte und Verkauf<br />

tätig, übernehmen außerdem Funktionen <strong>in</strong> den Bereichen Geschäftsführung, E<strong>in</strong>kauf, Buchhaltung und Market<strong>in</strong>g.<br />

Sie organisieren Feiern, betreuen den Verkaufsstand bei den We<strong>in</strong>verkaufstagen im Ort, machen die Abrechnung<br />

und entwerfen Präsentationen, Firmenlogo, We<strong>in</strong>etiketten und den Produktkatalog.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erhalten E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> diverse Berufsfel<strong>der</strong> des We<strong>in</strong>anbaus im <strong>in</strong>dustriellen und<br />

kaufmännischen Bereich. Mitglied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schülerfirma „KIS“ zu se<strong>in</strong>, animiert die Jugendlichen zum selbstständigen<br />

Handeln und Lernen sowie zum Übernehmen von Verantwortung. Das Interesse <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler an<br />

ihrer Zukunftsplanung und dem traditionellen We<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Region wird geweckt. Zudem werden die ökonomische<br />

Bildung <strong>in</strong> den Bereichen Produktion, Market<strong>in</strong>g und Vertrieb geför<strong>der</strong>t und die rhetorischen Fähigkeiten im Verkaufsgespräch<br />

geschult.<br />

Neben <strong>der</strong> vorbildlichen Umsetzung <strong>der</strong> Wettbewerbskriterien bee<strong>in</strong>druckte die Jury die hohe Identifikation <strong>der</strong><br />

Jugendlichen mit <strong>der</strong> We<strong>in</strong>anbauregion und <strong>der</strong> Schule. Die Schüler lernen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer<br />

Produkte aus dem We<strong>in</strong>anbau kennen und praktizieren ökologische Nachhaltigkeit, damit auch die nachfolgenden<br />

Firmenbetreiber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schülerfirma effizient wirtschaften können.


Schülervers icherungen<br />

Die Württembergische Geme<strong>in</strong>deversicherung a.G. bietet auch <strong>in</strong> diesem Schuljahr wie<strong>der</strong> verschiedene<br />

Schülerversicherungen an. Mit <strong>der</strong> Beilage erhalten Sie Informationen zu den angebotenen Versicherungsarten.<br />

Die Versicherungsbeträge werden bar kassiert. Geben Sie Ihrem K<strong>in</strong>d den entsprechenden<br />

Betrag, <strong>der</strong> vom Klassenlehrer e<strong>in</strong>gesammelt wird, zusam n mit <strong>der</strong> vollständig ausgefüllten Anmeldung<br />

bis spätestens Freitag, 17. Oktober 2008 mit. Das Orig<strong>in</strong>al, das für Ihre Unterlagen bestimmt ist,<br />

erhalten sie nach Bestätigung durch die Schule wie<strong>der</strong> zurück. Später e<strong>in</strong>gehende Anmeldungen können<br />

lei<strong>der</strong> nicht berücksichtigt werden.<br />

Für die Schüler <strong>der</strong> Klas s en 7 bis 9 wird wegen <strong>der</strong> Tei nahme an Berufs praktika s owie vers chiedenen<br />

an<strong>der</strong>en Projekten <strong>der</strong> Abs chlus s <strong>der</strong> Schüler-Zus atzvers icherung dr<strong>in</strong>gends t empfohlen.<br />

Term<strong>in</strong>e im Jahr 2008 / 2009<br />

Term<strong>in</strong> Datum Zeit Ort Bemerkung<br />

Spiel- und Sporttag 15.10.08<br />

UHURU-Projektvorstellung (Kenia) 17.10.08 Spendenübergabe Sponsorenlauf<br />

Elternbeiratssitzung 21.10.08 20.00 Musiksaal<br />

Stufen zum Erfolg 22.10.08 15.00 Präsentationstag Kl 9<br />

Herbstfest 24.10.08 von 12.00 – 15.00 Uhr<br />

Lehrerausflug 11.11.08 11.15 Unterrichtsschluss um 10.50 Uhr<br />

Elternabend – weiterführende Schulen November Kle<strong>in</strong>sachsenheim<br />

Mitarbeitertreffen 03.12.08 15.00 BISTRO<br />

Adventss<strong>in</strong>gen 1 + 2 montags 8.20<br />

Adventss<strong>in</strong>gen 3 + 4 mittwochs 9.15<br />

Adventsprojekttage<br />

2. + 3.12.08<br />

Di und Mi klassenübergreifend<br />

Advent beim KL<br />

1., 4.+5.12.08<br />

Mo, Do, Fr im Klassenverband<br />

Projektwoche I - Hauptschule 08.12. – 12.12.08<br />

Hallensporttag HS + Eislaufen GS 16.12.08 siehe Aushang<br />

Letzter Schultag im Jahr 2008 19.12.08 Schulgottesdienste<br />

Schulkonferenz I 28.01.09 18.00 LZ<br />

Halbjahres<strong>in</strong>formation 06.02.09 Nicht Klassen 1 und 2<br />

Elternbeiratssitzung II 10.02.09<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Hauptschule 11.02.09 16.00 –<br />

18.00<br />

Für die Grundschulen<br />

Klassenpflegschaft 16. – 18.02.09<br />

Hallensport GS + Eislaufen HS 19.02.09<br />

Berufswahlpraktika <strong>der</strong> Klassen 8 01.12. - 05.12.08 Praktikum I<br />

09.03. – 13.03.09 Praktikum II<br />

22.06. – 26.06.09 Praktikum III<br />

Projektwoche II 30.03. - 03.04.09<br />

Präsentationstag 03.04.09<br />

Unsere Homepage www.ksh.lb.schule-bw.de<br />

„Die S chule mus s e <strong>in</strong> Ort s e<strong>in</strong>, den die Lernenden als erfolgreic<br />

h erle be n.“ Andreas Müller<br />

Eg<strong>in</strong>hard Fernow, Rektor Ra<strong>in</strong>er Graef, Konrektor<br />

Die „MIK“-Gruppe an unserer Schule trifft sich wöchentlich für ca. 1h.<br />

Geme<strong>in</strong>sam beten wir für unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die Lehrer und ule.<br />

Interessierte Mütter, die mitmachen o<strong>der</strong> auch nur mal re<strong>in</strong>schnuppern wollen,<br />

s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie von Irene Hahn (Tel. 07147/8377)<br />

und Elke Mozer (07046/2125)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!