20.01.2013 Aufrufe

Programme 2012 B

Programme 2012 B

Programme 2012 B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

St. Antonius Wallisellen <strong>2012</strong><br />

Musik in den Gottesdiensten<br />

Dienstag, 3. April, 19.30 Uhr<br />

Versöhnungsfeier<br />

Hannes Gubler Müller, Posaune<br />

Donnerstag, 5. April, 19.30 Uhr<br />

Gründonnerstag (mit Erstkommunion-Familien)<br />

"Allerlei Big Band" Begleitung der Lieder der Erstkommunikanten und eigene Lieder<br />

Wer für die Kinder mitspielen will, melde sich im Sekretariat (alle Instrumente sind willkommen)<br />

Freitag, 6. April<br />

Karfreitagsfeier<br />

um 14.30 - 15.00 Uhr Orgelspiel zur Passion<br />

15.00 Karfreitagsliturgie<br />

Samstag, 7. April, 21.00 Uhr<br />

Osternachtfeier<br />

Evelyne Schwindt, Harfe<br />

Elsbeth Blöchlinger, Orgel<br />

Franz Liszt Variationen über den Ostinatobass aus der Bach-Kantate BWV 12<br />

(1811 - 1886) "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen"<br />

Franz Liszt Evocation à la Chapelle Sixtine<br />

über das "Miserere" von G. Allegri (1582-1652)<br />

und das "Ave verum corpus" von W. A. Mozart (1756-1791)<br />

Johannes Brahms Selig sind, die da Leid tragen (aus 'Deutsches Requiem' op. 45)<br />

(1833 - 1897)<br />

Gabriel Fauré In Paradisum (aus 'Requiem' op 48)<br />

(1845 - 1924)<br />

Johann Sebastian Bach Wir setzen uns mit Tränen nieder' (Schlusschor der Matthäus-Passion BWV 244)<br />

(1685-1750)<br />

Festgottesdienst zu Ostern <strong>2012</strong> St.<br />

Antonius Wallisellen<br />

Regula de Viragh, Englischhorn und Oboe / Orgel: FE<br />

10:00 Einstimmung<br />

Pietro A. Yon (1886-1943) Rom / New York ● Processionale di Pasqua<br />

Felix Draeseke (1835-1913) Dresden ● "Andante"<br />

"Alleluja" über ein Glockenmotiv<br />

Nicolas J. Lemmens 1823-1881) Brüssel ● "Alleluja" Finale aus der 3. Orgelsonate "Pascale"<br />

Lehrer von Ch. Widor (über das Alleluja KG 431 und die<br />

und A. Guilmant Ostersequenz KG 433 Victimae paschali laudes)


Georg F. Händel (1685-1759) London 3 Teile aus dem "Messias":<br />

● "Ich weiss, dass mein Erlöser lebt"<br />

● "Würdig ist das Lamm"<br />

● "Halleluja"<br />

10:30 Festgottesdienst: Werke für Oboe / Englischhorn und Orgel<br />

Georg F. Händel ● "Allegro" in B-Dur Einzug<br />

Felix Draeseke ● "Menuett" Zwischengesang<br />

Ennio Morricone<br />

(*1928) ● "Gabriels Oboe" (1986) Gabenbereitung<br />

J.S. Bach (1685-<br />

1750) ● "Jesus bleibet meine Freude" Kommunion<br />

G.P. Telemann<br />

(1681-1767) ● "Vivace" Ausklang<br />

● Ostermontag, 9. April um 10:15 Einstimmung: Johann Sebastian Bach (1685-1750)<br />

'Präludium und Fuge' in D-Dur, Choral 'Christ ist erstanden'<br />

10:30 Gottesdienst Guillaume-Gabriel Nivers (1632-1714) 'Récit de voix humaine' / J.S.<br />

Bach Choral 'Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ' / Robert Schumann (1810-1856) 'Kanon' in<br />

As-Dur / Christian Springer (*1966) 'Toccata' Orgel: FE<br />

2. So der Osterzeit Samstag, 14. April, 18:00 Orgel: FE<br />

um 17.45: Georg Friedrich Händel (1685-1759) "6. Orgelkonzert in B-Dur", Allegro -<br />

Larghetto - Allegro moderato<br />

18.00 Gottesdienst: Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Lobe den Herren" (Choraltrio aus<br />

den Schübler-Chorälen) / Guillaume-Gabriel Nivers (1632-1714) "'Echo" ('Premier livre<br />

d'orgue') / François Couperin (1688-1733) "Dialogue sur les trompettes" ('Messe pour les<br />

paroisses', 4. Couplet du Gloria) / Olivier Messiaen (1908-1992) "Desseins éternels" (Gottes<br />

ewiger Heilsplan). In seiner Liebe hat Gott uns dazu bestimmt, seine Kinder zu sein durch<br />

Jesus Christus zum Lob seiner herrlichen Gnade. (Epheser 1)<br />

Erstkommunionfeier Sonntag, 15. April, 10:00<br />

Es musiziert die Allerlei-Band:<br />

Marlene Moritz, Querflöte / Martin Moritz, Klarinette / Peter Tschirky, Fagott / Arie<br />

Aardoom, Gitarre / Felix Egloff, Klavier


3. Sonntag der Osterzeit<br />

Sa 21. April 18:00 / So 22. April 10:30 Orgel: FE<br />

Sa 17:45 / So 10.15<br />

Johann Sebastian Bach (1685-1750):Trio Sonata VI G-Dur BWV 530 Vivace-Lento-Allegro<br />

Sa 18:00 / So 10:30 Gottesdienst<br />

David German (*1954) "Festive Trumpet Tune" / J.S. Bach: "Badinerie" BWV 1067 / Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) "Denn er hat seinen Engeln befohlen" (Elias)<br />

4. So der Osterzeit Sonntag, 29.04.12, 10:30 Orgel: FE<br />

um 10:15 César Franck (1822-1890) 'Choral Nr.1.' in E-Dur<br />

10:30 Gottesdienst<br />

Andrew Wright (*1955) 'Festive Minuet' / Camille Saint-Saëns (1835-1921) 'Andantino' /<br />

Sophie von Fisching (1793-1854) 'Marche' / Samuel Barber (1910-1981) 'Adagio' / Alexandre<br />

Guilmant (1837-1911) 'Andante' op. 91<br />

5. So der Osterzeit Sa 5. Mai / So 6. Mai<br />

Sa 5. Mai Orgel: FE<br />

um 17:45 Jan Pieterszoon Sweelink (1562-1621, Organist an der 'Oude Kerk' in Amsterdam):<br />

'Toccata'; 'Fantasia auf die Manier eines Echo'; Variationen über den Choral 'Mein junges<br />

Leben hat ein End';


18:00 Gottesdienst<br />

Renaissance-Suitensätze von Tilman Susato (1510-1570) aus einer 1551 erschienen<br />

Sammlung Allerhande danserye<br />

So 6. Mai Thérèse Motta, Blockflöte / Orgel: FE<br />

um 10:15 Jan Pieterszoon Sweelink (1562-1621, Organist an der 'Oude Kerk' in Amsterdam):<br />

'Toccata'; 'Fantasia auf die Manier eines Echo'; Orgel-Variationen über den Choral 'Mein<br />

junges Leben hat ein End'<br />

10:30 Gottesdienst: Musik für Blockflöte und Orgel<br />

Johann Christoph Pepusch (1667 Berlin - 1752 London) 'Adagio + Allegro' / Daniel Steibelt<br />

(1765 Berlin - 1823 St. Petersburg) 'Un Ballo' / Rodolphe Schacher (*1973 Paris; Zürich)<br />

'Rêverie' aus dem Musikmärchen 'Tino Flautino und die Zaubermelodie'<br />

6. So der Osterzeit; Muttertag<br />

Samstag, 12. Mai / Orgel: FE<br />

um 17.45: Michel Corrette (1707 Rouen - 1795 Paris) 'Magnificat' in A ('Très utile aux Dames<br />

Réligieuses'): 'Plein jeu-Grand jeu' / 'Duo' / 'Trio' / 'Récit de trompette' / 'Musette' / 'Grand jeu-<br />

Cornet'<br />

18:00 Gottesdienst: 'Gospel Preludes' von Jürg Lietha (*1952 in Schaffhausen, Organist der<br />

Dreifaltigkeitskirche in Bern)<br />

Sonntag, 13. Mai 10:30<br />

Joy Singers Vocal Ensemble Zürich, Leitung: Sven-David Harry / Orgel: FE


um 10.15 3 'Gospel Preludes' für Orgel von Jürg Lietha (*1952 in Schaffhausen, Organist der<br />

Dreifaltigkeitskirche in Bern): 'Joshua fit the battle of Jericho', 'Down by the riverside', 'Swing<br />

low, sweet chariot'<br />

10.30 Gottesdienst<br />

Chormusik: Highland Cathedral / Tebje pajom / Why so downcast / Nkosi sikeleli / The Lord<br />

bless you and keep you / You raise me up<br />

Orgelzwischenspiel: 'Oh happy day' arr.: Jürg Lietha<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Donnerstag, 17. Mai 10:30<br />

Katrin Schweers, Querflöte / Orgel: FE<br />

10:00 Einstimmung<br />

Remigio Nusso (1919-2000, Organist in Brusio, Puschlav) "Ascenzione" (con rubato, 1972) /<br />

Olivier Messiaen (1908-1992, Organist an der 'Trinité' in Paris) "Alléluias sereins d'une âme<br />

qui désire le ciel" ("Nous vous en supplions, faites que nous habitions aux cieux en esprit") /<br />

Théodore Dubois (1837-1924, Organist der 'Madeleine' in Paris und Direktor des<br />

Konservatoriums) "Ascendit Deus" (pour la fête de l'ascension, 1902) / Georg Philipp<br />

Telemann (1681-1767) 'Cantabile' für Querflöte und Orgel / Johann Sebastian Bach (1685-<br />

1750) Präludium und Fuge in C-Dur BWV 547<br />

10:30 Festgottesdienst<br />

mit Werken für Querflöte und Orgel:<br />

Johann Sebastian Bach (1685-1750) 'Allegro' (Sonate in g-Moll BWV 1020) / Cécile<br />

Chaminade (1857-1944) 'Pièce romantique' op. 9 / Nino Rota (1911-1979) 'La passeggiata di<br />

puccettino' / Leonardo Vinci (1690-1730) 'Largo-Presto' / Georg Friedrich Händel (1685-<br />

1759) 'Allegro'


7. Sonntag der Osterzeit<br />

Samstag 19. und Sonntag 20. Mai / Orgel FE<br />

Einstimmung Sa um 17:45; So um 10:15: Caroline Boissier-Butini (1786-1836) Pièce pour<br />

l'orgue / Jennifer Bate (*1944) Variations on a gregorian Theme<br />

Gottesdienst Sa 18:00 / So 10.30: Werke von Anna Amalia (1723-1787, Prinzessin von<br />

Preussen) / Germaine Tailleferre (1892-1983) / Jennifer Bate (*1944) / Sophie von Frisching<br />

(1793-1854)<br />

Johann Sebastian Bach<br />

(1685 Eisenach-1750 Leipzig)<br />

Carl Philipp Emanuel Bach<br />

(1714 Weimar-1788 Hamburg)<br />

Maiandacht<br />

Donnerstag, 24. Mai, 18:30<br />

mit Brigitte Bärlocher, Gesang / Klavier: FE<br />

Lieder von Mozart u.a.<br />

Musik im Festgottesdienst zu Pfingsten<br />

Elisabeth Müller, Violine / Orgel: FE<br />

Orgelspiel zur Einstimmung Sa um 17:25 / So um 09:55<br />

Präludium und<br />

Dreifaltigkeitsfuge in Es-Dur<br />

Andante in A-Moll<br />

Orgel<br />

Violine und Orgel


J.S. Bach Allegro in C-Dur Triosonatensatz für Orgel<br />

J.S. Bach Komm, heiliger Geist, Herre<br />

Gott<br />

Choraltoccata für Orgel<br />

Festgottesdienst Sa 18:00 / So 10:30<br />

Einzug Bartolomeo Campagnoli (1781-1835 Leipzig) Largo (Romanze)<br />

Zwischengesang Gustav Ellerton Andante tranquillo<br />

(Barcarolle)<br />

Gabenbereitung Franz Schubert (1797-1828 Wien) Moderato in C-Dur (Rondo)<br />

Kommunion Wolfgang Amadeus Mozart (1756 Salzburg-1791 Wien) Adagio in E-Dur<br />

Auszug Wolfgang Amadeus Mozart Allegro in D-Dur (Rondo)<br />

Pfingstmontag 28. Mai<br />

Orgel: FE<br />

um 10:15 Leon Boellmann (1862 -1897 Paris) Suite gothique: 1. Introduction<br />

et choral 2. Menuet gothique 3. Prière ä Notre Dame 4. Toccata /<br />

Dietrich Buxtehude (1637-1707) 2 Choralvorspiele Nun bitten wir den<br />

heiligen Geist (KG 482)<br />

10:30 Festgottesdienst<br />

Michel Corrette (1707-1795) Récit de trompette in G / Felix Mendelssohn<br />

(1809-1847) Sei stille dem Herrn (Elias) / Johann Sebastian Bach (1685-<br />

1750) Lobe den Herrn / Franklin Ritter Toccata festiva in G<br />

Dreifaltigkeitssonntag ● Samstag, 2. Juni, 18:00 Orgel: FE<br />

Musik von Joseph Haydn (1732-1809) und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)<br />

um 17:45 Einstimmung 18:00 Gottesdienst<br />

● Sonntag, 3. Juni, 10.30 Orgel: Christoph Küderli<br />

Musik im Festgottesdienst zu Fronleichnam Donnerstag, 7. Juni <strong>2012</strong><br />

Peter Rey, Trompeten und Flügelhorn / Orgel: FE


19:00 Musikalische Einstimmung<br />

Remigio Nussio<br />

(1919-2000)<br />

Organist in Brusio, Puschlav<br />

Die Enkelin: ‚Das Wunderbarste für sie sei<br />

gewesen, mit ihrem Nonno auf die Orgel zu gehen.<br />

Dort habe er ihr vorgespielt und sie durfte die<br />

Register „schieben“. Er habe mit viel Herz gespielt,<br />

Lautes in klarer, rhythmisch prägnanter Weise, so<br />

laut, das die Bänke gezittert hätten, Leises mit viel<br />

Gefühl und feinem Sinn:“in modo molto dolce“.’<br />

Théodore Dubois<br />

(1837-1924) Titularorganist der ‚Madeleine’ in<br />

Paris (1877-1891) und Direktor des<br />

Konservatoriums<br />

Corpus Domini –<br />

Corpus Homini<br />

(1970/1995)<br />

Chant pastoral (1893)<br />

Théodore Dubois La Fête-Dieu (1893)<br />

Padre Giambattista Martini<br />

(1706-1784 Bologna)<br />

Anton Bruckner<br />

(1824-1896 Wien)<br />

19.30 Festgottesdienst<br />

Musik für Trompete und Orgel<br />

Largo in E-Dur<br />

In te Domine speravi<br />

(1881)<br />

Einzug Georg Friedrich Händel<br />

(1685-1759 London)<br />

Zwischengesang Tomaso Albinoni<br />

(1671-1751 Venedig)<br />

Gabenbereitung Johannes Matthias Sperger<br />

(1750-1812 Mecklenburg-Schwerin)<br />

„Ein ganz lieber Musikschüler<br />

erkrankte und war nach wenigen<br />

Monaten tot. Dieser grosse Schmerz<br />

liess mein Blut stark pulsieren. Der<br />

Trauermarsch ist sowohl für domini<br />

als auch für homini gedacht.“<br />

„Die Musik, diese sublime und ewig<br />

währende Schöpfung, bietet sich uns<br />

als Freundin an. Der Akt der Schöpfung<br />

ist transzendental. Es gelingt mir nicht,<br />

den Begriff des Gebetes so einfach von<br />

der Musik und dem Gesang zu<br />

trennen.“<br />

R. Nusssio<br />

‚Die Prozession an Fronleichnam<br />

drückt das Unterwegssein aus’ M.Merz<br />

Über Fragmente aus dem Hymnus für<br />

Fronleichnam ‚Lauda Sion’: Ecce panis<br />

Angelòrum, factus cibus viatorum – Brot der<br />

Engel, das den Pilger erquickt.<br />

Trompete und Orgel<br />

Aus dem Te Deum, Teil V<br />

Für Orgel bearbeitet von Erwin Horn<br />

Allegro<br />

A-Dur<br />

Cantabile<br />

F-Dur<br />

Romance<br />

B-Dur; für Flügelhorn und Orgel<br />

Kommunion Giambattista Martini Elevazione<br />

E-Dur; Introduction - Adagio<br />

Auszug Jean Baptiste Loeillet<br />

(1680 in Gent, Belgien -1730 London)<br />

Allegro<br />

A-Moll


Antoniusfest<br />

Samstag 9. Juni<br />

17:30 Orgelspiel zur Einstimmung / 18:00 Festgottesdienst<br />

Chilbimusik und Orgeltänze aus dem Appenzell, der Innerschweiz und dem Bernbiet; von<br />

Wolfgang Sieber und Maja Bösch / Orgel: FE<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

10:00 Orgelspiel + Fagottmusik zur Einstimmung<br />

Chilbimusik und Orgeltänze aus dem Appenzell, der Innerschweiz und dem Bernbiet; von<br />

Wolfgang Sieber und Maja Bösch<br />

Fagott und Orgel: R.Wright & G. Forrest Moderato in F-Dur (Arr.: P. Tschirky) /<br />

Bakalainikow Andante in C-Dur / W.Wilander & H. Donnelly Moderato in f-Moll<br />

10:30 Festgottesdienst<br />

Musik für Fagott und Orgel<br />

Peter Tschirky, Fagott / Orgel: FE<br />

Werke von Edvard Grieg (1843-1907 Bergen, Norwegen) Andante in C-Dur / P. Weber<br />

Polkalied in E-Dur / Robert Körnli Choral für Reinach / R.Wright & G. Forrest Moderato in<br />

F-Dur (Arr.: P. Tschirky) / Florence Parbury Dehli (1919, Arr.: P. Tschirky) / A. Warlamoff<br />

Russisches Lied


11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 16. Juni / Sonntag, 17. Juni<br />

Einstimmung Sa um 17.45 / So um 10.15<br />

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drittes Brandenburgisches Konzert BWV 1048 in G-<br />

Dur, Allegro - quasi cadenza - Allegro<br />

Gottesdienst Sa 18.00 / So 10.30<br />

Einzug: Gerald Peterson Praise the Lord, the Almighty in G-Dur / Zwischengesang: John<br />

Stanley (1713-1786) Andante con moto in F-Dur / Gabenbereitung: Lani Smith Faith of our<br />

Fathers in F-Dur / Kommunion: Gabriel Fauré (1845-1924) Cantique de Jean Racine in D-<br />

Dur / David Paxton An Epilogue of Praise in G-Dur<br />

Orgel: FE<br />

Fest Johannes des Täufers Sa 23. / So 24. Juni<br />

Samstag um 17.40: César Franck (1822-1890) Choral h-Moll<br />

Gottesdienst 18.00: Einzug: Hans-André Stamm (*1958) Toccata giocosa (2008) /<br />

Zwischengesang: Christian Springer (*1966) Gebet (2010) / Gabenbereitung: Georg<br />

Friedrich Händel (1685-1759) Dank sei dir / Kommunion: Joseph Haydn (1732-1809) Nun<br />

beut die Flur das frische Grün (Arie des Gabriel; aus der 'Schöpfung') / Auszug: Eugène<br />

Gigout (1844-1925) Toccata in h-Moll / Orgel: FE<br />

Sonntag: Familiengottesdienst der 2.Klässler


13. So im JK / Sa 30. Juni, 18.00 / So 1. Juli 10.30<br />

Um 17.40 / 10.10 J. S. Bach: Passacaglia und thema fugatum in c-Moll<br />

Gottesdienst 18.00 / 10.30 Hans-André Stamm (*1958) Toccata alla celtica / F. Mendelssohn<br />

(1809-1847) Wie lieblich sind die Boten, die den Frieden verkündigen / Barbara Harbach:<br />

Toccata Blessed Assurance<br />

14. So im JK Sa 7. Juli So Herzogenmühle<br />

Um 17.40: Felix Mendelssohn (1809-1847): Allegretto aus der 4. Sinfonie<br />

Gottesdienst 18.00 W.A. Mozart (1756-1791): Kirchensonate in B-Dur KV 212 /<br />

Mendelssohn Hör mein Bitten, Herr, neige dich zu mir / Mozart Trauermarsch in c-Moll<br />

15. So im JK: So 15. Juli 10.30 Sa Dietlikon<br />

Um 10.15: Hans-André Stamm (*1958) Rondo alla latina / J.S. Bach (1685-1750) Präludium<br />

und Fuge in G-Dur BWV 542<br />

Gottesdienst 10.30 Improvisation über das Eingangslied Du bist der Weg KG 207 + Solang’ es Menschen gibt KG 579 /<br />

Johannes Brahms (1833-1897) Sapphische Ode / J.S. Bach Choraltrio ‘Wo soll ich fliehen hin’ /<br />

Antonio de Cabezon (1510-1566) Diferencias sobre el canto llano del Caballero / Tilman<br />

Susato (1510-1570): Fanfare


16. So im Jk 22. Juli 10.30 Sa Dietlikon<br />

Um 10.15: Hans-André Stamm (*1958) Toccata ‘Der Geist des Herrn’ / Georg Friedrich<br />

Händel (1685-1759) 1. Orgelkonzert in B-Dur, 1. + 3. +4. Satz<br />

Gottesdienst 10.30 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Kirchensonate in F KV244 / Felix<br />

Egloff Choralvorspiel über das Glorialied Lasst uns loben, freudig loben KG 504 / Felix Egloff 3<br />

Variationen über das Eingangslied KG 42 Komm her, freu dich mit uns / Ennio Morricone (*1928)<br />

Gabriels Oboe / G.F. Händel Marsch aus der Oper ‘Terpsichore e Pastor fido’<br />

17. So im Jk 29. Juli 10.30 Sa Dietlikon<br />

Um 10.15: César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 in a-Moll<br />

Gottesdienst 10.30 Improvisation über das Eröffnungslied KG 508 Gott ruft sein Volk zusammen /<br />

Tanz aus dem Melchtal (Joseph Röösli) / Johann Sebastian Bach (1685-1750) Meine Seele<br />

erhebt den Herrn Schübler-Choräle) / John Rutter (*1945) Toccata in seven<br />

18. So im Jk / Samstag, 4. August 18.00 So Dietlikon<br />

Um 17.45: Johann Sebastian Bach (1685-1750) Triosonate in Es-Dur BWV 525 Allegro –<br />

Adagio – Allegro<br />

Gottesdienst 18.00 Jan Pieterszoon Sweelink (1562-1621) Ballo del Granduca Thema +<br />

Secunda variation / J.S. Bach Sonata per Flauto traverso BWV 1033 1. Andante-Presto-<br />

Andante / Daniel Steibelt (1765-1823) Un Ballo, Allegro ma non tanto / Christian Springer<br />

(*1966) Gebet 2010 / Giovanni Morandi (1777-1856) Rondo con imitazione de’ Campanelli<br />

Allegretto brillante


19. So im Jk / Sa 12. August, 18.00 So Dietlikon<br />

Um 17.45: Hans-André Stamm (*1958) Rapsodia alla latina / Max Bruch (1838-1920)<br />

Schwedischer Tanz für Piccoloflöte & Orgel; Arr. HA Stamm<br />

Gottesdienst 18.00 Hans-André Stamm Echoes of Joy / Marin Marais (1656-1728) Le<br />

Basque Piccoloflöte und Orgel; Arr. H-A. Stamm / Guy Bovet (*1942) Le boléro du divin Mozart /<br />

Abdullah Ibrahim (*1934) The Wedding / Padre Antonio Soler (1729-1783) Fandango<br />

20. So im Jk / Sa 18. August 18.00 So Dietlikon<br />

Um 17.40: François Couperin (1668-1753) Messe solemnelle à l'usage des paroisses: Gloria 1.<br />

Et in terra pax (Plein chant) 2. Benedicimus te (Petite Fugue sur le Cromhorne) 3. Glorificamus te (Duo sur les<br />

Tierces) 4. Domine Deus, Agnus Dei (Trio à deux Dessus de Cromhorne et la basse deTierce) 5. Qui tollis peccata<br />

mundi, suscipe (Tierce en taille) 6. Quoniam tu solus (Dialogue sur la Voix humaine) 7. Tu solus altissimus<br />

(Dialogue en trio du Cornet et de la Tierce)<br />

Gottesdienst 18.00 François Couperin Offertoire sur les Grands jeux / Meditation über KG 752<br />

Salve Regina / Abdullah Ibrahim (*1934) African Marketplace / Joseph Haydn (1732-1809)<br />

Andante in F (Concerto Nr. 1) / Bernhard Hörler (*1968, Organist St. Agatha Dietikon) Finale in C, 1995<br />

21. So Jk / Sa 25. August 18.00 So Familiengottesdienst Chr. Küderli<br />

Um 17.45: Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium und Fuge in g-Moll Bux 149<br />

Gottesdienst 18.00 Georg Friedrich Händel (1685-1759) Ouverture in D-Dur (Gelegenheitsoratorium) /<br />

Improvisation über das Sanctuslied KG 584 'Erd und Himmel sollen singen' / Ludwig van Beethoven (1770-1827)<br />

Adagio in As-Dur / Thomas Mohr Bolero<br />

22. So Jk Sa 1. / So 2. September<br />

Sa um 17.45 / So um 10.15: Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate Nr. 6 in d-Moll<br />

über den Choral Vater unser im Himmelreich: Choral – 4 Variationen – Fuga – Finale


Gottesdienst Sa 18.00 / So 10.30 Improvisation über das Eingangslied + Ruf zum Evangelium KG<br />

184 Manchmal kennen wir Gottes Willen – KG 543 Send uns dein Licht / Bernhard Hörler (*1968; Organist<br />

St. Agatha Dietikon) Wiegenlied (2005) / Abdullah Ibrahim (*1934) Maraba blue / Christopher<br />

Tambling (*1964) Festive Flourish / Michel Corrette (1707-1795) Offertoire St. François<br />

Sa 8.9. Kirchenchor / So 9. September E. Blöchlinger<br />

Sa: 15.9 Firmweg / Band; Orgel: FE (Rise up)<br />

24. Jk Eidg. Dank-, Buss- und Bettag: Ökumenischer Gottesdienst<br />

16. September 10.00 / 10.30<br />

Simone Welti und Patrick Gründler, Klarinetten; Orgel: FE<br />

Um 10.00: Stephan Thomas (*1962, Organist der Martinskirche Chur) Orgel-Variationen über 'Trittst im<br />

Morgenrot daher' im Wechsel mit Klarinetten-Orgelwerken: Johann Sebastian Bach (1685-<br />

1750) Air / Antonin Dvorak (1841-1904): Humoresque / Fréderic Chopin (1810-1849) Tristesse /<br />

Georg Friedrich Händel (1685-1759) Marsch aus Scipio<br />

Gottesdienst 10.30 Ludwig van Beethoven (1770-1827) Die Ehre Gottes aus der Natur /<br />

Antonin Dvorak 3. slawischer Tanz (Poco allegro) op. 46 / Georg Gershwin (1898-1937) I got<br />

Rhythm / Antonin Dvorak 4. slawischer Tanz (Tempo di Minuetto) op. 46 / Jeremiah Clarke (1674-<br />

1707 London) Trumpet Voluntary<br />

25. Jk Samstag, 24. September 18.00 So Chr. Küderli<br />

Um 17.45: César Franck (1822-1890) Fantasie in A-Dur


Gottesdienst 18.00 Improvisation über KG 37 Du öffnest, Herr, die Türen / Altitalienisches Versett im 6.<br />

Ton (Bologna, 1598) / Improvisation über KG 37 / Josef Rheinberger (1839-1901 München) Andantino<br />

pastorale (Idylle) aus der 18. Orgelsonate op. 188 / Andreas Willscher (*1955) Toccata in C // Orgel: FE<br />

26. Jk Sa 29.9 / So 30.9<br />

Sa Firmung / So Musikfesttage<br />

27. Jk So 7. Oktober Sa Dietlikon<br />

Linda Alijaj, Oboe und Englischhorn / Brigitte Bärlocher, Gesang / Orgel: FE<br />

Um 10.15 Georg Philipp Telemann Oboen-Sonate in A-Moll / Joseph Haydn (1732-1809)<br />

Oboenkonzert 2. Satz Andante molto<br />

Gottesdienst 10.30 Werke für Oboe/Englischhorn und Gesang: César Franck (1822-1890) Panis angelicus /<br />

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Arie Quia respexit humilitatem (Magnificat) / Georg<br />

Friedrich Händel (1685-1759) Meine Seele hört im Sehen aus den deutschen Arien / Antonio Vivaldi<br />

(1678-1741) Domine Deus Gloria<br />

28. Jk So 14. Oktober 10.30 Sa Dietlikon<br />

Um 10.15: Charles-Marie Widor (1844-1937) Scherzo 'la chasse' 2. Orgelsinfonie, IV. Satz / Josef<br />

Rheinberger (1839-1901) aus der 20. Orgelsonate 1901, 1. Satz Präludium + 2. Satz Intermezzo


Gottesdienst 10.30 Georg Friedrich Händel (1685-1759) Truth Abideth Larghetto aus Xerxes / David<br />

Anderson (*1962 Louisiana) Lament / Charles-Marie Widor Dolce 3. Satz aus der 4. Sinfonie / James<br />

Mansfield (1889-1968, Torquai, England) Rejoice in the Lord Toccata<br />

29. Jk Sonntag, 21. Oktober 10.30 Sa Dietlikon<br />

Um 10.15: Alexandre Guilmant (1837-1911) 1. Orgelsonate op. 42 I. Introduction et Allegro, II.<br />

Pastorale<br />

Gottesdienst 10.30 Felix Mendelssohn (1809-1847) Elias, 5. Arie So ihr mich von ganzem Herzen<br />

suchet / Gerald Peterson Lenten Meditation / Charles-Marie Widor (1844-1937) IV. Satz der 6.<br />

Sinfonie Cantabile / Carl Simone Toccatina<br />

30. Jk Samstag, 27. Oktober 18.00 So Familiengottesdienst<br />

Um 17.45: Herbert Paulmichl (*1935, Kirchenmusiker am Dom in Bozen, Südtirol) Partita (12 Variationen) über<br />

das Eingangslied KG 43 Kommt herbei, singt dem Herrn<br />

Gottesdienst 18.00 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Tu virginum corona aus Exultate,<br />

Jubilate / Johann Sebastian Bach (1685-1750) Trio aus der Kantate BWV 36 Auch mit gedämpften,<br />

schwachen Stimmen / Douglas E. Wagner (*1952 Chicago) Carrilon Toccata<br />

Allerheiligen<br />

Donnerstag, 1. November<br />

Susi Rathgeb und Willi Waser, Panflöten / Orgel: FE


Um 19.00 Kevin Uppercue (*1981 Organist und Chorleiter in Graham, North Carolina) Choraltoccata Es jubelt<br />

aller Engel Chor, es ruft der Heilgen Kreis (KG 78, <strong>2012</strong>) / Felix Egloff 2 Variationen über KG 108<br />

Heilig / Panflötenmusik / Louis-Nicolas Clérambault (1676-1749, Organist an der Saint-Sulpice in Paris) Suite<br />

du 2eme ton (1710): Plein jeu – Duo – Trio – Basse de Cromorne – Flûtes – Récit de Nazard –<br />

Caprice sur les grands jeux / Panflötenmusik / Johann Sebastian Bach (1685-1750) Orgelchoral<br />

Schmücke dich, o liebe Seele<br />

19:30 Festgottesdienst mit Musik für 2 Panflöten und Orgel<br />

31. Jk Sa 3.11. / So 4.11.<br />

Um 17:45 Sa / So 10:15 So César Franck (1822-1890 Paris) Prière op. 20<br />

Gottesdienst 18:00 / 10:30 Johann Sebastian Bach (1685-1750) Largo 2. Satz der 5. Triosonate / Henry<br />

Purcell (1659-1695 London) Fanfare und Marsch (Arr. G. Blake)<br />

32. Jk Sa 10. / So 11. November<br />

Um 17.45 / 10.15 Georg Böhm (1661-1733, Lüneburg) Präludium und Fuge in C-Dur / Johann Sebastian Bach<br />

(1685-1750, Leipzig) Wer nur den lieben Gott lässt walten Schübler-Choräle Nr. 3 / Dietrich Buxtehude (1637-<br />

1707, Lübeck) Präludium, Fuga und Ciacona in C-Dur Bux 137<br />

Gottesdienst 18:00 / 10:30 Joseph Haydn (1732-1809) Andante 5. Concerto / Max Reger (1873-1916 Leipzig) Wer<br />

nur den lieben Gott lässt walten op. 67 / Christoph Spengler (*1969) 2 Meditationen über KG 183<br />

Kommunionlied + KG 43 Sanctus / Charles-Marie Widor (1844-1937, St. Sulpice, Paris) Adagio 4. Satz aus der V.<br />

Sinfonie / Alan Ridout (1934-1996 Canterbury) Scherzo<br />

33 Jk Sa 17. / So 18. November


Sa um 17.45 / So um 10.15 Josef Rheinberger (1839-1901 München) Provençalisch II. Satz aus der 19. Orgelsonate /<br />

Johann Ludwig Krebs (1713-1780 Altenburg) Was Gott tut, das ist wohlgetan Variation über das Schlusslied KG<br />

549 / Johann Gottfried Walther (1684-1748 Weimar) Was Gott tut, das ist wohlgetan 2 Choralvariationen<br />

Gottesdienst Sa 18.00 / So 10.30 Johann Sebastian Bach (1685-1750 Leipzig) Marcia aus der Kantate 207a / Felix<br />

Egloff Wir sind dein Eigentum Meditation über das Glaubenslied KG 566 / Francisco Tarrega (1852-1909<br />

Barcelona) Recuerdos de la Alhambra / Max Reger (1873-1916 Leipzig) Benedictus op. 59 / Robert Jones<br />

(*1945 London) Moto perpetuo (Toccata)<br />

Christkönigssonntag<br />

Sa 24. November, 18:00 Kirchenchor<br />

So 25. November, 10.30 Sabine Bieri, Horn / Orgel: FE<br />

Um 10:15 Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fuge in A-Dur / Trio in F-Dur, III.<br />

Triosonate 2. Satz / Präludium in A-Dur<br />

Gottesdienst 10:30 Werke für Horn und Orgel von Michel Corrette (1707-1795 Paris) Konzertsatz +<br />

Gavotte und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Konzert in Es-Dur 2.+3. Satz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!