20.01.2013 Aufrufe

Seltene Vogelarten in Bayern 2001 bis 2007. - 4 - Otus e.V.

Seltene Vogelarten in Bayern 2001 bis 2007. - 4 - Otus e.V.

Seltene Vogelarten in Bayern 2001 bis 2007. - 4 - Otus e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OTUS • Heft 1<br />

Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybrida Whiskered<br />

Tern (6/6)<br />

<strong>2001</strong> 23.09.<strong>2001</strong> Ammersee-Südende WM/LL, 1.<br />

KJ, Zeichnung (Michael Hofmann).<br />

2002 02.08.2002 Rottauensee PAN, PK (Joachim<br />

Borsutzki).<br />

2003 06.09.2003 Mohrweihergebiet ERH und<br />

später Dechsendorfer Weiher ER, 1. KJ (Markus<br />

Römhild, Leo Schönhöfer, Thomas Malkmus). *<br />

18.10.2003 Isman<strong>in</strong>ger Speichersee M, noch fast<br />

vollständig im PK (Mark Piazzi).<br />

2004 18.-19.08.2004 Kle<strong>in</strong>rhe<strong>in</strong>feld bei Gerolzhofen<br />

SW, 1. KJ, Fotos (Horst Schödel, Udo<br />

Pfriem Graf F<strong>in</strong>ckenste<strong>in</strong>; Foto <strong>in</strong> Knoll &<br />

Witt<strong>in</strong>g 2005).<br />

2005 23.-27.08.2005 Moosburger Stausee FS, 1.<br />

KJ (Helmut Pfitzner, Christian Brummer, Thomas<br />

Großmann u. a.).<br />

– Von <strong>2001</strong> <strong>bis</strong> 2005 waren nur Beobachtungen<br />

zwischen August und März zu dokumentieren,<br />

seit 2006 ist die Art ke<strong>in</strong> Bestandteil der<br />

Meldeliste mehr.<br />

Weißflügel-Seeschwalbe Chlidonias leucopterus<br />

White-w<strong>in</strong>ged Tern (14/15)<br />

<strong>2001</strong> 28.08.-12.09.<strong>2001</strong> Mohrweihergebiet ERH, 1.<br />

KJ, Fotos (Thomas Sacher, Rudolf Breitkopf, Leo<br />

Schönhöfer u. a.). * 14.09.<strong>2001</strong> Baggersee Oberhaid<br />

BA, 1. KJ (Ulrich Rösch). * 14.-18.09.<strong>2001</strong><br />

Isman<strong>in</strong>ger Speichersee M, noch fast vollständig<br />

im PK (Jörg Langenberg, Elmar Witt<strong>in</strong>g, Mark<br />

Piazzi). * 19.09.<strong>2001</strong> Mohrweihergebiet ERH, 1. KJ<br />

(Markus Römhild, Günter Heid). * 19.09.<strong>2001</strong><br />

Rothsee RH, 1. KJ (Karlhe<strong>in</strong>z Pöllet). * 30.09.<strong>2001</strong><br />

Altmühlsee WUG, 1. KJ (Markus Römhild,<br />

Thomas Sacher, Daniel Kratzer u. a.).<br />

2002 03.09.2002 Ech<strong>in</strong>ger Stausee LA, 1. KJ<br />

(Christian Brummer).<br />

2003 08.08.2003 Donau bei Aholf<strong>in</strong>g SR, 1. KJ,<br />

Zeichnung (Sönke Tautz). * 19.-30.08.2003 Ammersee-Südende<br />

WM/LL, 1. KJ (Christian<br />

Haass, Andreas Lange, Ulrich Welsch).<br />

2004 26.07.2004 Bucht von St. He<strong>in</strong>rich am<br />

Starnberger See STA, 1. KJ (Ingo Weiß). *<br />

04.08.2004 Fischener Bucht am Ammersee LL,<br />

fast vollständig im SK (Raimund Barth, Dieter<br />

Schmidl). * 18.08.2004 Hirschauer Bucht am<br />

Chiemsee TS, 1. KJ (Jörg Langenberg).<br />

2005 18.-19.08.2005 Ech<strong>in</strong>ger Stausee LA und<br />

19.-26.08.2005 Moosburger Stausee FS, 2 Ind., 1.<br />

KJ (Helmut Pfitzner, Christian Wagner, Hubert<br />

Mayer u. a.). * 26.-27.08.2005 Altmühlsee WUG,<br />

1. KJ (Markus Römhild, Wolfram Kladny).<br />

– Von <strong>2001</strong> <strong>bis</strong> 2005 waren nur Beobachtungen<br />

zwischen August und März zu dokumentieren,<br />

seit 2006 steht die Weißflügel-Seeschwalbe h<strong>in</strong>gegen<br />

nicht mehr auf der Meldeliste.<br />

Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis Sandwich<br />

Tern (14/52)<br />

Abb. 22: Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis, Donau<br />

bei Aholf<strong>in</strong>g SR, ad., 04.08.<strong>2007.</strong> – Sandwich Tern.<br />

Foto: Christian Wagner<br />

<strong>2001</strong> 27.05.<strong>2001</strong> Donaustau Bertoldsheim DON/<br />

ND, 4 Ind. (Helmut Gajek). * 23.06.<strong>2001</strong> Achenmündung<br />

am Chiemsee TS, 3 Ind. (Manfred<br />

Abb. 23: Phänologie der Brandseeschwalbe Sterna<br />

sandvicensis <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong>: Pentadendarstellung der 179<br />

zwischen 1987 und 2007 beobachteten Individuen.<br />

Die Truppgröße variierte von e<strong>in</strong> <strong>bis</strong> zu maximal 14<br />

Individuen, mit e<strong>in</strong>em Mittelwert von drei Individuen<br />

pro Feststellung. Die Brandseeschwalbe ist e<strong>in</strong><br />

typischer Sommervogel, der überwiegend zwischen<br />

Mitte Mai <strong>bis</strong> Mitte August bei uns ersche<strong>in</strong>t. E<strong>in</strong>ige<br />

wenigen Ind. wurden zusätzlich zur Monatswende<br />

April/Mai beobachtet. – Seasonal distribution of records<br />

of Sandwich Tern (N=179) <strong>in</strong> Bavaria between 1987–<strong>2007.</strong><br />

Five day periods are shown.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!