20.01.2013 Aufrufe

PDF herunterladen - Veranstaltungen - Schmerlenbach

PDF herunterladen - Veranstaltungen - Schmerlenbach

PDF herunterladen - Veranstaltungen - Schmerlenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B26<br />

Anfahrtsplan<br />

Anschlussstelle<br />

Hösbach 61<br />

HÖSBACH -BHF<br />

Richtung<br />

ASCHAFFENBURG<br />

A3<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>er Str. 8<br />

63768 Hösbach<br />

Fon: 06021 6302-0<br />

Fax: 06021 6302-80<br />

www.schmerlenbach.de<br />

info@schmerlenbach.de<br />

Richtung<br />

HAIBACH<br />

B26<br />

SCHMERLENBACH<br />

WINZENHOHL<br />

Anschlussstelle<br />

Bessenbach/<br />

62<br />

Waldaschaff<br />

Jetzt Finanz-Check<br />

machen!<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Das Sparkassen-Finanzkonzept:<br />

Beratung auf Augenhöhe<br />

statt 08/15.<br />

Menschlich. Persönlich. Verlässlich.<br />

Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden – machen Sie jetzt Ihren<br />

individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse.Wann und wo immer Sie wollen,<br />

analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und entwickeln<br />

eine maßgeschneiderte Rundum-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr dazu in Ihrer<br />

Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse.de.<br />

Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.<br />

standard_geaendert.indd 1 06.12.2012 16:39:31<br />

<strong>Schmerlenbach</strong><br />

Aktuelles aus dem Tagungszentrum<br />

Mut für Neues<br />

Skisprungfans können sich vielleicht noch<br />

daran erinnern: Ende der 80er Jahre entwickelte<br />

der schwedische Skispringer Jan Boklöv<br />

einen neuen Sprungstil. Eher zufällig, in Folge<br />

eines Absprungfehlers im Training, entdeckte<br />

er, dass sich mit gespreizten Skiern viel größere<br />

Weiten erzielen lassen. Die sogenannte<br />

V-Sprungtechnik bot dem Wind eine wesentlich<br />

bessere Angriffsfläche als beim konventionellen<br />

Sprungstil. Mit dieser neuen Technik<br />

konnte er fünf Weltcupspringen und in der<br />

Saison 1988/89 sogar den Gesamtweltcup<br />

gewinnen. Durch einen Sprungfehler war eine<br />

neue innovative Entwicklung entstanden, die<br />

dazu führte, dass ab 1990 alle Skispringer<br />

auf die neue Technik umstiegen.<br />

Januar 2013<br />

Viele neue Entwicklungen sind aus Fehlern<br />

oder zufälligen Entdeckungen entstanden.<br />

Aus Fehlern lässt sich oft mehr lernen als<br />

aus Erfolgen. Doch es bedarf auch des<br />

Mutes, Neues auszuprobieren und der<br />

Beharrlichkeit daran festzuhalten. Neuland<br />

zu betreten ist nicht immer einfach.<br />

Manchmal muss man aus Gewohnheiten<br />

und Selbstverständlichkeiten ausbrechen<br />

und ein Wagnis eingehen. Dann eröffnen<br />

sich mitunter ungeplant und überraschend<br />

neue Perspektiven und Möglichkeiten.<br />

Für 2013 wünschen wir Ihnen viel Mut<br />

Neues zu wagen sowie die Entschlossenheit,<br />

die Chancen zu nutzen, die das neue<br />

Jahr bietet.


2<br />

INHAlt<br />

Kontakte Seite 2<br />

Berichte Seite 3<br />

Neues Seite 5<br />

Highlights Seite 6<br />

Personen Seite 8<br />

Zitat Seite 9<br />

<strong>Veranstaltungen</strong><br />

Glauben gestalten Seite 10<br />

Geist und Seele Seite 13<br />

Führung Seite 18<br />

Zeichen der Zeit Seite 20<br />

Frau, Mann, Kind Seite 22<br />

Leib und Leben Seite 24<br />

Form, Farbe, Klang Seite 31<br />

Horizont und Weite Seite 37<br />

Anmeldung Seite 40<br />

Anfahrt Seite 42<br />

Hinweise zu Veranstaltungsanmeldungen<br />

Die Anmeldung zu den <strong>Veranstaltungen</strong> ist ausschließlich mit<br />

Erteilung einer Einzugsermächtigung für die Teilnahmegebühr<br />

gültig. Bei Anmeldungen von mehr als einem Kalendermonat<br />

vor Beginn der Veranstaltung, gewähren wir Ihnen einen Frühbucher-Rabatt<br />

von 10 % auf die Teilnahmegebühr! Bei Rücktritt<br />

von der Anmeldung wird die Kursgebühr abzügl. einer<br />

Verwaltungs- und Ausfallgebühr von 10 % – mindestens aber<br />

5,00 EUR erstattet. Die Veranstaltungsangebote finden Sie<br />

auch im Internet unter: www.schmerlenbach.de<br />

Impressum<br />

<strong>Schmerlenbach</strong> – Tagungszentrum des Bistums Würzburg;<br />

Redaktion: Dr. Berthold Uphoff (V.i.S.d.P.)<br />

KoNtAKt<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>er Str. 8 · 63768 Hösbach<br />

Tel.: 06021 6302-0 · Fax: 06021 6302-80<br />

www.schmerlenbach.de · info@schmerlenbach.de<br />

Rektor Dr. Berthold Uphoff (Tel.: 630 224)<br />

E-Mail: b.uphoff@schmerlenbach.de<br />

Bildungsreferenten Dr. Ursula Silber (Tel.: 630 234)<br />

E-Mail: u.silber@schmerlenbach.de<br />

Andreas Bergmann (Tel.: 630 275)<br />

E-Mail: a.bergmann@schmerlenbach.de<br />

Verwaltungsleitung Anje Elsesser (Tel.: 630 222)<br />

E-Mail: a.elsesser@schmerlenbach.de<br />

Rezeptionsleitung Nicole Scholz (Tel.: 630 20)<br />

E-Mail: info@schmerlenbach.de<br />

Rezeption/Sekretariat Carmen-Maria Klinkenbergh (Tel.: 630 221)<br />

E-Mail: info@schmerlenbach.de<br />

Stephanie Wissel (Tel.: 630 217)<br />

E-Mail: info@schmerlenbach.de<br />

Serviceleitung Alexandra Büttner (Tel.: 630 225)<br />

E-Mail: a.buettner@schmerlenbach.de<br />

Bürozeiten: Mo. – Fr. von 8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Treffpunkt Kreuzgang<br />

Flotte Musik, gemeinsames Trommeln und kulinarische Köstlichkeiten<br />

„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die<br />

dem Leben seinen Wert geben“, so hat es Wilhelm v. Humboldt<br />

einmal formuliert. Auch <strong>Schmerlenbach</strong> wird durch die Verbindungen<br />

mit Seminarteilnehmern, mit Veranstaltern, Referenten,<br />

Freunden und Förderern wesentlich geprägt. Anlass genug<br />

diesen Personenkreis am 3. Oktober 2012 zu einem Brunch im<br />

Kreuzgang einzuladen.<br />

Das Tagungszentrum wollte damit die Verbundenheit der vielen<br />

Menschen mit <strong>Schmerlenbach</strong> würdigen und mit der Einladung<br />

auch den Dank zum Ausdruck bringen, denn was wäre das Haus<br />

ohne all diejenigen, die es mit Leben füllen. Viele von denen, die<br />

der Einladung gefolgt waren, sind seit vielen Jahren als Referenten<br />

oder Kursleiter in <strong>Schmerlenbach</strong> aktiv und bestreiten einen<br />

beträchtlichen Teil des umfangreichen Programmangebotes, das<br />

Sie auch in dieser Ausgabe von „<strong>Schmerlenbach</strong>. Aktuelles aus<br />

dem Tagungszentrum“ finden.<br />

Erfreulicherweise war auch eine ganze Reihe von Tagungsveranstaltern<br />

dabei, die teilweise schon seit Jahren zu den soge-<br />

BERICHTE<br />

nannten „Stammgästen“<br />

unseres Hauses<br />

zählen. Für sie ist<br />

<strong>Schmerlenbach</strong> eine<br />

gute Tagungslocation<br />

und der Inbegriff von<br />

Bildung und Gastlichkeit.<br />

Dies freut uns<br />

sehr und darauf sind<br />

wir auch ein bischen<br />

stolz, denn es zeigt<br />

uns, dass wir mit unserenServiceleistungen<br />

auf dem richtigen<br />

Weg sind. Wir freuen<br />

uns auch deshalb,<br />

weil gerade aus diesem<br />

Personenkreis<br />

die vielen guten Bewertungen kommen, die nach 2011 zum<br />

zweiten Mal in Folge auch 2012 <strong>Schmerlenbach</strong> bei „hotel.de“<br />

zum „Top bewerteten Hotel“ gemacht haben.<br />

Man konnte es auch an diesem Tag merken, dass es die vielfältigen<br />

Begegnungen sind, die unserem Tagungszentrum Profil und<br />

Bedeutung geben. Viele kamen miteinander in Kontakt, Gespräche<br />

zwischen unterschiedlichsten Referenten, Trainern, Veranstaltern<br />

und Förderern unseres Hauses ergaben sich zwanglos. Die<br />

gute Musik von „Blue n Green“ und das Essen schafften dafür<br />

den idealen Rahmen. Als besondere Attraktion gab es ein<br />

Workshop mit allen Gästen, die Spaß am Trommeln hatten. Und<br />

David Tröscher von „Drum Circle Moderation“ schaffte es tatsächlich,<br />

dass sich fast alle auf die Rhythmen einließen und mit<br />

unterschiedlichen Trommelinstrumenten den Kreuzgang in einen<br />

eindrucksvollen Klangraum verwandelten.<br />

3


4 BERICHTE<br />

NEuEs 5<br />

Beieinander zu Gast sein<br />

Erstmals gemeinsam mit dem KAB-Bildungswerk der Diözese<br />

Würzburg lud das Tagungszentrum dazu ein, andere Religionen<br />

nicht nur aus den Medien, sondern durch persönliche Begegnungen<br />

kennen zu lernen. Mehr als 30 Frauen nahmen an diesem Seminar<br />

zum interreligiösen Dialog teil. Dazu folgte die Gruppe einer<br />

Einladung der Kocatepe-Moschee in Aschaffenburg, ihren Gebetsraum<br />

zu besichtigen und einen Einblick in die vielfältige religiöse<br />

und soziale Tätigkeit der Gemeinde zu erhalten – und natürlich<br />

kam die Gastfreundschaft nicht zu kurz. Offen und zum Teil sehr<br />

persönlich durfte gefragt und geantwortet werden; das gemeinsame<br />

Interesse und Anliegen – so wurde deutlich – war für christliche<br />

wie muslimische Frauen die Frage danach, wie Glaube im Alltag<br />

gelebt werden kann.<br />

Am Nachmittag begrüßte die Seminargruppe ihrerseits Gäste in<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>. Die Alevitische Gemeinde Aschaffenburg informierte<br />

über die Geschichte und die Grundzüge des Alevismus,<br />

einer eigenständigen Religionsgemeinschaft mit Wurzeln im Islam,<br />

altpersischen, christlichen und schamanischen Glaubenslehren.<br />

Unverzichtbar für das religiöse Leben der Aleviten sind Musik und<br />

Tanz. So konnten die Seminarteilnehmerinnen den spirituellen Tanz<br />

der Aleviten, den Semah, miterleben sowie einfache Grundschritte<br />

und Gesten lernen und gemeinsam tanzen.<br />

Wieder neu zeigte sich, dass die Begegnung zwischen Menschen<br />

unterschiedlicher Religionen und das Gespräch über den persönlichen<br />

Glauben ein wichtiger Baustein ist, um nicht nur mehr voneinander<br />

zu wissen, sondern auch verstehen und wertschätzen<br />

zu können, was gläubigen Frauen in ihrem Alltag wichtig ist. Nicht<br />

zuletzt regten diese authentischen Begegnungen auch zu einer –<br />

mitunter selbstkritischen – Reflexion des eigenen, christlichen<br />

Glaubens an.<br />

Kämpfen, glauben, hoffen!<br />

Bischof Kräutler schlägt Brücke<br />

vom Main zum Rio Xingu<br />

Selten hat man die Ehre, einen echten Nobelpreisträger<br />

erleben zu dürfen. Bischof Erwin<br />

Kräutler, geboren in Österreich und seit mehr<br />

als 30 Jahren im Amazonas-Gebiet Brasiliens<br />

tätig, wurde 2010 für sein Engagement<br />

für Menschenrechte und Ökologie mit dem<br />

Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet – am<br />

20. Oktober dieses Jahres erzählte er im Martinushaus Aschaffenburg<br />

von der Situation der Indígenas, Fischer und Kleinbauern<br />

in seiner Diözese Altamira. Die Probleme – Landraub,<br />

Regenwald-Rodungen, fragwürdige Staudamm-Großprojekte –<br />

sind nicht unbekannt, doch Bischof Erwin Kräutler gelang es an<br />

diesem Abend, die Zuhörer mit seiner Begeisterung und seiner<br />

Liebe zu den Menschen anzustecken. Dabei sind durchaus auch<br />

europäische Firmen und hiesige Konsumgewohnheiten mit in<br />

die Konflikte in Brasilien verstrickt – umso mehr wurde deutlich,<br />

dass Menschen wie „Dom Erwin“ für eine Globalisierung der Solidarität<br />

eintreten. An diesem Abend waren die kleinen Leute vom<br />

Rio Xingu den Aschaffenburgern ganz nah.<br />

Neue Aufgaben, neue Gesichter<br />

Seit einem halben Jahr ist Frau<br />

Anje Elsesser nun bereits die<br />

neue Verwaltungsleiterin. Dabei<br />

ist sie im Tagungszentrum kein<br />

Neuling, – sie hat nur intern das<br />

Aufgabenfeld gewechselt. Zuvor<br />

war Frau Elsesser mehr als<br />

13 Jahre Rezeptionsleiterin und<br />

hatte wesentlichen Anteil an einer<br />

service-orientierten Profilierung<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>s. Sie hat viele<br />

Entwicklungen der letzten Jahre<br />

angestoßen und mitgetragen. Ihr neues Aufgabenfeld ist durch<br />

einen deutlich erweiterten Verantwortungsbereich gekennzeichnet.<br />

Sie hat vor allem die Finanzen des Tagungszentrums und<br />

des Vereins „Katholische Erwachsenenbildung Forum <strong>Schmerlenbach</strong><br />

e.V.“ zu managen und damit eine wichtige Leitungsfunktion<br />

inne.<br />

Umweltzertifizierung erneuert<br />

Nach der ersten Zertifizierung <strong>Schmerlenbach</strong>s im Jahr 2009<br />

stand turnusgemäß im vergangenen Oktober die erneute Prüfung<br />

des Umweltmanagements im Tagungszentrum an. Wir konnten<br />

eine gute Bilanz unserer Umweltauswirkungen präsentieren.<br />

Die Heizenergie konnte pro Übernachtung über einen Zeitraum<br />

von vier Jahren um 24% reduziert werden. Der Stromverbrauch<br />

je Übernachtung wurde um knapp 14% und der entsprechende<br />

Wasserverbrauch um rund 20% gesenkt. Zudem konnten über<br />

eine eigene Photovoltaik-Anlage in den vergangenen beiden Jahren<br />

fast 20.000 Kilowattstunden Strom selbst erzeugt werden.<br />

Der sonstige Strombedarf wird seit bald zwei Jahren CO2-frei<br />

zu 100% aus Wasserkraft bezogen. Auch die unterschiedlichen<br />

Abfallmengen wurden im Bezugszeitraum deutlich vermindert.<br />

Der Umweltgutachter Michael Hub attestierte uns die erfolgreichen<br />

Bemühungen, gab uns allerdings auch einige Anregungen,<br />

in welchen Bereichen die positive Ökobilanz in den kommenden<br />

Seit vier Monaten ist nun Frau<br />

Nicole Scholz als neue Rezeptionsleiterin<br />

in <strong>Schmerlenbach</strong>.<br />

Sie ist in die Fußstapfen von Frau<br />

Elsesser getreten. Als gelernte<br />

und erfahrene Hotelfachfrau leitet<br />

sie nun das Rezeptionsteam und<br />

sorgt sich in erster Linie um den<br />

Empfang und die Betreuung der<br />

Gäste des Hauses. Zu ihren Aufgaben<br />

gehören darüber hinaus<br />

unter anderem das Belegmanagement,<br />

die Verwaltung der Zimmer- und Raumkapazitäten, die Betreuung<br />

der eigenen Bildungsangebote sowie allgemeine Sekretariatsdienste.<br />

Beiden Mitarbeiterinnen wünschen wir auch von dieser Stelle<br />

alles Gute für Ihre neuen Arbeitsfelder im Tagungszentrum<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>.<br />

Jahren noch weiter verbessert werden kann. In einem 47 Punkte<br />

umfassenden Umweltprogramm für die kommenden vier Jahre<br />

sind die Umweltziele in konkreten Maßnahmen umschrieben. Die<br />

neue Umwelterklärung mit vielen detaillierten Informationen ist<br />

im Tagungszentrum erhältlich.


6 HIGHLIGHTs HIGHLIGHTs 7<br />

Barock aus den Fugen<br />

„Barock aus den Fugen“ heißt: neun erstklassige Musiker wagen<br />

einen neuen, unverstellten Blick auf barocke Musik. Sie singen<br />

beispielsweise ein Orgelwerk oder spielen eine Motette mit<br />

vier Saxophonen. So zeigt die große, ehrwürdige Barockmusik<br />

ihr jugendliches Gesicht und wird ganz neu zum Hörgenuss!<br />

Das Vokalensemble „Vox Orange“ und das Saxophonquartett<br />

„Saxofourte“ haben sich für dieses einmalige Projekt zusammengetan,<br />

um mit großer Spielfreude an barocke Kompositionen<br />

heranzugehen. Die Musiker verändern an den originalen<br />

Partituren kaum etwas. Vielmehr bringen sie all ihre Erfahrung<br />

und ihr Können mit ein: sie spielen und singen die Barockwerke<br />

in ungewöhnlichen Besetzungen, sie beziehen den Raum der<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>er Klosterkirche mit überraschenden Musizier-<br />

Positionen ein, bringen alte Musik ganz dezent zum Swing, und<br />

führen barocke Werke auf launig-andere Art und Weise auf.<br />

„Vox orange“ begeistert seit 20 Jahren mit viel Charme, humorvollen<br />

Arrangements und einer abwechslungsreichen Mischung<br />

aus Pop, Jazz und Schlagern sein Publikum. Durch ihre Offenheit<br />

für Neues eröffneten sich für die fünf Sängerinnen und Sänger<br />

über die Jahre viele Möglichkeiten, Neues auszuprobieren.<br />

„Gold und Erde“<br />

Ausstellung von sr. Emmanuela Köhler O.Cist. im Kreuzgang<br />

„Saxofourte“ – das sind vier junge Saxophonisten, deren erklärtes<br />

Ziel es ist, Konventionen zu brechen und Grenzen zu sprengen.<br />

Die Vier, die eine klassische Ausbildung genossen haben,<br />

schaffen es auf vortreffliche Weise, den Charme und die Intimität<br />

eines klassischen Kammermusik-Ensembles mit der Leidenschaft<br />

und Ungezwungenheit einer modernen „Band“ zu kombinieren.<br />

Mit viel Spielfreude wird Saxofourte zu einem wahren<br />

Erlebnis für die Sinne.<br />

Termin: 21.04.2013, 18:00 Uhr Wallfahrtskirche <strong>Schmerlenbach</strong><br />

Eintritt: 12 Euro (ermäßigt 10 Euro)<br />

„Die Bilder entstehen in meinem Alltag, der geprägt ist von Gebet und Arbeit“, sagt Sr. Emmanuela. Sie ist Zisterzienserin<br />

und lebt in der Abtei Oberschönenfeld. Im Klosteralltag ist das Malen und die Arbeit mit Holz eine besondere<br />

Form, der Spiritualität Ausdruck zu verleihen. Die Verbindung von Glaube und Leben steht dabei im Mittelpunkt.<br />

Auch die künstlerische Gestaltung der Arbeiten ist in diese Beziehung eingebunden: Erdpigmente mit all ihren Farbnuancen<br />

stehen für die Welt und den Menschen. Gold – ebenfalls als Pigment oder als Blattgold – verkörpert seit<br />

alters her das Göttliche und den Himmel. Beides wirkt ineinander – das wollen die Bilder zum Ausdruck bringen.<br />

Die Ausstellung ist vom 10.2. bis 28.4.2013 in <strong>Schmerlenbach</strong> zu sehen.<br />

Vernissage: 10.2.2013<br />

15:00 Führung mit Sr. Emmanuela Köhler<br />

16:00 Choralvesper in der Wallfahrtskirche<br />

Musikalische Fenster zur Passion<br />

Konzert mit Neuen Geistlichen Liedern von Norbert M. Becker<br />

Es ist mittlerweile eine schöne ökumenische Tradition: Am Freitag<br />

vor dem Palmsonntag beten seit 30 Jahren evangelische und<br />

katholische Jugendliche gemeinsam den „Ökumenischen Kreuzweg<br />

der Jugend“. Jedes Mal ist es von neuem beindruckend, wie<br />

es gelingt das Geschehen der Passion mit den Mitteln moderner<br />

Sprache und Musik zu verheutigen. In Kontexten der modernen<br />

Welt eröffnen Bilder, Texte und vor allem Musik nicht nur jungen<br />

Menschen einen neuen Zugang zur Passion Jesu, zu Leid und<br />

Erlösung.<br />

Pater Norbert M. Becker MSC gehört seit 2002 für die katholische<br />

Seite dem Redaktionsteam an. Aus seiner Feder stammen<br />

eine Reihe von Texten und Liedern des Jugendkreuzweges. Über<br />

die Entstehung seiner Melodien und Liedtexte schreibt der bekannte<br />

Autor und Komponist: „Ich sinne nach und schreibe, ich<br />

versuche meinen Fragen und Antworten im Glauben eine Gestalt<br />

zu geben. Die Lieder sind für mich eine Möglichkeit, über meinen<br />

Glauben nachzudenken, von ihm zu erzählen und zu singen.<br />

Gedanken, die heute zeitgemäß<br />

gesagt werden müssen,<br />

brauchen ein Kleid, das sich<br />

sehen lassen kann.“<br />

Am Palmsonntag 2013 wird<br />

der Musikerpriester in der<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>er Wallfahrtskirche<br />

eine persönliche Auswahl<br />

von Liedern der letzten<br />

Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg<br />

9-tägige Fahrt nach santiago de Compostela vom 20.05. bis 28.05.2013<br />

Musikalische Fenster zur Passion<br />

Foto: Bratscher/photocase.com<br />

Jahre vortragen. Seine schlichte und dadurch umso eingängigere<br />

Art des Gesangs und die rhythmische Klavierbegleitung verbinden<br />

Melodien und Liedtexte zu einem Passionskonzert, das die<br />

Zuhörer auf eine etwas andere Art in die Karwoche einstimmen<br />

wird.<br />

Statt Eintritt zu erheben, bitten wir um Spenden für das Projekt<br />

„Zelt der Völker“ des palästinensischen Friedensaktivisten<br />

Daoud Nassar.<br />

Termin: 24.03.2013, 17:00 Uhr Wallfahrtskirche <strong>Schmerlenbach</strong><br />

„Das unruhige Herz ist die Wurzel der Pilgerschaft.“ (Augustinus)<br />

Diese besondere Reise führt über ausgewählte Wanderstrecken des berühmten Jakobusweges. Von Pamplona<br />

nach Santiago folgt der sogenannte Camino den Spuren von Millionen von Pilgern. Kleine, leichte Wanderungen<br />

(6 bis max. 9 km) führen durch die verschiedenartigsten Landschaften und zu kulturellen Sehenswürdigkeiten<br />

Nordspaniens. Es besteht auch die Möglichkeit alternativ mit dem Reisebus zum Zielort der<br />

Wanderungen zu fahren und die Reisegruppe dort zu erwarten. Die geistliche Begleitung hat Pfr. Helmfried<br />

Heininger aus <strong>Schmerlenbach</strong>.<br />

Besichtigungen u.a. in Pamplona, Burgos, Leon und Santiago sowie eine Fahrt zum Cap Finistere (Ende der<br />

Welt). Reisepreis: 1.375,-- €<br />

Leistungen: u.a. Flug ab Frankfurt, Busfahrten in Spanien, Halbpension, Eintrittsgelder lt. Programm, landeskundige<br />

Leitung und geistl. Begleitung. Nähere Informationen siehe S. 39


8 PERsONEN<br />

ZITAT 9<br />

Andreas Bergmann – neuer Bildungsreferent<br />

Am 1. September 2012<br />

nahm Andreas Bergmann<br />

seine Tätigkeit als Bildungsreferent<br />

in <strong>Schmerlenbach</strong><br />

auf und komplettiert damit<br />

gemeinsam mit Rektor Dr.<br />

Berthold Uphoff und Bildungsreferentin<br />

Dr. Ursula<br />

Silber das Bildungsteam<br />

des Tagungszentrums. Anlässlich<br />

der Sitzungen von<br />

Bildungsbeirat und Verein<br />

„Katholische Erwachsenenbildung Forum <strong>Schmerlenbach</strong> e.V.“<br />

betonte Uphoff, wie froh er darüber sei, dass die halbe Stelle<br />

wieder besetzt werden konnte und mit Bergmann die geeignete<br />

Person gefunden wurde. Zugleich dankte er ausdrücklich Frau<br />

Dr. Silber, dass es in den vergangenen zwei Jahren weitgehend<br />

gelungen sei, das Bildungsprogramm inhaltlich wie umfänglich<br />

aufrechtzuerhalten und darüber hinaus gerade im theologischspirituellen<br />

Bereich weiter zu profilieren.<br />

Andreas Bergmann ist Theologe und arbeitet seit zehn Jahren als<br />

Pastoralreferent in der Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus<br />

Sulzbach. Seit 2008 ist er auch als Gemeindeberater und Organisationsentwickler<br />

auf Diözesanebene tätig. Bereits als Jugendlicher<br />

hat der gebürtige Kahler <strong>Schmerlenbach</strong> im Rahmen der<br />

monatlichen Jugendvesper kennen gelernt. Aber nicht nur als<br />

Gast, sondern auch als Referent in der Fortbildung von Pfarrgemeinderäten<br />

oder in der Ehevorbereitung kennt und schätzt<br />

Bergmann die Atmosphäre und Möglichkeiten des Hauses.<br />

Nach seiner Motivation für die neue Aufgabe gefragt, antwortet er<br />

im Blick auf das Zweite Vatikanische Konzil, dass Kirche den Dialog<br />

nicht auf eine innerkirchliche Angelegenheit verkürzen dürfe,<br />

sondern sich der Welt öffnen und stärker über den „kirchlichen<br />

Tellerrand hinaus“ orientieren müsse. Deshalb müsse auch kirchliche<br />

Erwachsenenbildung den „Puls der Zeit fühlen“ und zum Dialog<br />

über Fragen, Themen und Anliegen des heutigen Menschen<br />

und der modernen Gesellschaft insgesamt einladen. Bergmann<br />

ist verheiratet und wohnt mit Ehefrau und drei Kindern in Soden.<br />

Erwachsenenbildung mit Gesicht: Barbara Fäth<br />

Ihre freundliche und aufgeschlossene Art öffnet ihr Türen zu den<br />

Herzen der Menschen; – ihre vielfältigen Kompetenzen machen<br />

sie zu einer gefragten Referentin. Barbara Fäth hat bodenhaftung,<br />

langjährige Erfahrungen in der Jugendarbeit und im ehrenamtlichen<br />

Engagement der Pfarrei. Zudem ist sie Mentaltrainerin, hat eine<br />

Ausbildung in NLP und ist Seminarleiterin für Autogenes Training.<br />

Die Reihe „Frauenvisionen“ leitet Barbara Fäth seit 2008, nachdem<br />

sie zuvor lange Zeit selbst als Teilnehmerin dabei war. Über die Zusammenarbeit<br />

mit ihrer Vorgängerin Eva Meder-Thünemann wuchs<br />

sie in die Leitung hinein.<br />

Die Arbeit mit anderen Menschen ist für sie selbst jedes Mal wieder<br />

Bereicherung, sagt Barbara Fäth. Sie möchte zeigen, wie schön<br />

das Leben sein kann, sensibilisieren und achtsam werden lassen<br />

für sich selbst und für die Umwelt. Zugleich findet sie es spannend,<br />

zu erleben, welche Resonanz die verschiedenen Themen bei den<br />

Kursteilnehmern findet. Die durchweg positiven Rückmeldungen<br />

zeigen, dass die Teilnehmerinnen gern dabei sind; manche kommen<br />

schon viele Jahre zu den „Frauenvisionen“ – und sie inspirieren<br />

auch die Referentin immer wieder neu .<br />

<strong>Schmerlenbach</strong> kennt Frau<br />

Fäth schon seit ihrer Kindheit.<br />

Ihr gefällt die Atmosphäre,<br />

die Lage im Grünen und die<br />

Stimmung. Einfach ein guter<br />

Ort, um mit Menschen zu „arbeiten“,<br />

findet sie!<br />

Für alle, die im Frühjahr<br />

„10 Jahre Frauenvisionen“<br />

mitfeiern möchten, findet vom<br />

12. bis 14. April ein besonderes<br />

Frauen-Wochenende<br />

statt.<br />

„Wenn die Wahrheit<br />

bei irgendjemandem auf Erden zu finden ist,<br />

dann ganz bestimmt nicht bei den Leuten,<br />

die behaupten, sie zu besitzen.“<br />

Albert Camus


10 Glauben gestalten VERANsTALTuNGEN VERANsTALTuNGEN<br />

Glauben gestalten 11<br />

Di. 15.01.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

Theologischer studienkreis<br />

Wer „Theologie im Fernkurs“ studiert, denkt zunächst an die<br />

Lehrbriefe, die mit schöner Regelmäßigkeit mit der Post ins<br />

Haus kommen und gelesen werden wollen. Mehr vom Glauben<br />

wissen (so das Motto des Fernkurses) kann man aber nicht nur<br />

einsam am Schreibtisch lernen. Daher bieten wir ergänzend und<br />

begleitend zum eigenen Lehrbrief-Studium den Theologischen<br />

Studienkreis an, in dem sich Grundkurs-Teilnehmer regelmäßig<br />

treffen, den Inhalt der Lehrbriefe miteinander besprechen und<br />

vertiefen, Fragen stellen und Erfahrungen austauschen können.<br />

Interessenten in der Endphase des Fernstudiums sind herzlich<br />

willkommen! Informationen über einen neuen Gesprächskreis für<br />

Studienanfänger erhalten Sie auf Anfrage.<br />

Begleitung und Kontakt: Dr. Ursula Silber<br />

telefon: 06021 630234<br />

E-Mail: u.silber@schmerlenbach.de<br />

Sa. 19.01.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

„Wovon das Herz voll ist ...“<br />

Rhetorik und sprechtraining für Lektoren und<br />

Gottesdienstbeauftragte<br />

Wer im Gottesdienst als Lektor oder Gottesdienstbeauftragter<br />

eine Aufgabe übernimmt, braucht die Stimme und braucht das<br />

Wort. Denn das ist seine Aufgabe: Den Worten Klang zu geben,<br />

dass sie das Ohr und das Herz des Hörers berühren. Aber wie<br />

geht das? Wie ist es richtig? Wie spreche und lese ich so, dass<br />

mich der Hörer versteht? Wie kann ich das, was in den Texten<br />

an Inhalt und Tiefe liegt, so sprechen, dass es sich dem Hörer<br />

erschließt? Dazu braucht es ein paar Tipps und etwas Übung.<br />

Anmeldung:<br />

Diözesanbüro Aschaffenburg<br />

Treibgasse 26<br />

63739 Aschaffenburg<br />

telefon: 06021 392123<br />

E-Mail: dioezesanbuero.ab@bistum-wuerzburg.de<br />

Referent: Erwin Sickinger, Erlenbach<br />

Mi. 30.01.13, Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

schmerlenbacher Bibliotheksgespräche<br />

Von A wie Amen bis Z wie Zölibat –<br />

Theologischer Gesprächskreis für Nicht-Theologen<br />

Im Oktober letzten Jahres hat sich im Tagungszentrum <strong>Schmerlenbach</strong><br />

ein theologischer Gesprächskreis für Nicht-Theologen<br />

gegründet, der sich jeden letzten Mittwoch im Monat in der Klosterbibliothek<br />

trifft.<br />

Wenn auch Sie Interesse haben in einem netten Kreis aufgeschlossener<br />

und theologisch interessierter Menschen<br />

• Ihr theologisches Wissen an spannenden Themen zu vertiefen,<br />

• die Bibel besser zu verstehen,<br />

• sich mit aktuellen kirchenpolitischen Fragen auseinander zu setzen,<br />

• die eigene praktische Gemeindearbeit zu reflektieren<br />

• Zukunft von Kirche zu entwerfen,<br />

dann sind Sie eingeladen jederzeit dazu zu kommen.<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Referenten: Dr. Ursula Silber, Sailauf<br />

Andreas Bergmann, Sulzbach<br />

und weitere ReferentInnen der<br />

PGR-Fortbildung Untermain<br />

Di. 19.02.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

Theologischer studienkreis<br />

siehe Kursausschreibung 15.01.13<br />

Do. 21.02.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

spirit@pgr.de – frisches Wasser für den<br />

trockenen (sitzungs-) Alltag.<br />

Ein Abend zu Formen der spiritualität im Pfarrgemeinderat<br />

Der Pfarrgemeinderat ist mitverantwortlich für das Leben und<br />

die Gestaltung von Spiritualität in der Gemeinde. Aber er lebt<br />

auch selbst aus dem miteinander geteilten Glauben und wird<br />

von Spiritualität getragen. Oft bleibt die spirituelle Dimension der<br />

Arbeit auf der Strecke des Alltagsgeschäfts oder erschöpft sich<br />

im geistlichen Wort, bevor man zur „eigentlichen Tagesordnung“<br />

übergeht. Anderseits sehnen sich (nicht nur) Mitglieder der PGRs<br />

nach geistlicher Inspiration und Quellen, die das Denken, Reden<br />

und Tun beleben und in den größeren Zusammenhang stellen.<br />

Alle, die für sich und ihren PGR die geistliche Dimension neu<br />

betonen, spirituelle Quellen erschließen und neue Formen kennenlernen<br />

wollen, sind zu diesem Abend eingeladen.<br />

„Sei wie eine Brunnenschale, die zuerst das Wasser in sich<br />

sammelt und es dann überfließend weitergibt“<br />

(Bernhard von Clairvaux)<br />

Referenten: Andreas Bergmann, Sulzbach<br />

Walter Lang, Alzenau<br />

Mi. 27.02.13, Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

schmerlenbacher Bibliotheksgespräche<br />

Von A wie Amen bis Z wie Zölibat –<br />

Theologischer Gesprächskreis für Nicht-Theologen<br />

siehe Kursausschreibung 30.01.13<br />

Mi. 27.03.13, Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

schmerlenbacher Bibliotheksgespräche<br />

Von A wie Amen bis Z wie Zölibat –<br />

Theologischer Gesprächskreis für Nicht-Theologen<br />

siehe Kursauschreibung 30.01.13<br />

Fr. 5.04. - Sa. 6.04.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Pastorales Grundseminar 2013<br />

für die Region Aschaffenburg/untermain<br />

Die Pastoral in erweiterten Lebensräumen erfordert neue Fähigkeiten.<br />

Es gilt, die Zukunft der Kirche vorausschauend zu gestalten.<br />

Dazu braucht es Verantwortliche,<br />

• die konzeptionell denken und strategisch planen,<br />

• die Teams und pfarreiübergreifende Ausschüsse<br />

ergebnisorientiert leiten,<br />

• die Entwicklungsprozesse in der Pfarreiengemeinschaft<br />

geistlich gestalten.<br />

Weitere termine:<br />

3. – 4.05.13 / 14. – 15.06.13 / 28. – 29.06.13 / 12. – 13.07.13<br />

Ab sofort erhalten Sie zu diesem Kurs einen eigenen Flyer!<br />

Anmeldung:<br />

Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung<br />

Domerschulstr. 18<br />

97070 Würzburg<br />

telefon: 0931 38664720<br />

E-Mail: christine.schrappe@bistum-wuerzburg.de<br />

Referenten: Dr. Ursula Silber, Sailauf<br />

Burkard Vogt, Aschaffenburg<br />

Thorsten Seipel, Obernburg<br />

Walter Lang, Alzenau<br />

teilnahmegebühr: 100,00 EUR<br />

(einschl. Übernachtung und VP)<br />

Kein Frühbucherrabatt möglich!<br />

Eine Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in Pfarreiengemeinschaften, die Entwicklungsprozesse<br />

aktiv mitgestalten wollen<br />

Die Pastoral in erweiterten Lebensräumen erfordert neue Fähigkeiten.<br />

Es gilt die Zukunft von Kirche vorausschauend zu gestalten.<br />

Dazu braucht es Verantwortliche,<br />

• die konzeptionell denken und strategisch planen,<br />

• die Teams und pfarreiübergreifende Ausschüsse ergebnisorientiert leiten,<br />

• die Entwicklungsprozesse in der Pfarreiengemeinschaft geistlich gestalten.<br />

institut für<br />

theologischpastorale<br />

fortbildung<br />

Pastorales Grundseminar 2013<br />

Pastorales Grundseminar 2013<br />

für die Region Aschaffenburg/Untermain<br />

Was Sie erwarten dürfen<br />

• Perspektiverweiterung durch Einblick<br />

Was von Ihnen erwartet wird<br />

in aktuelle gesellschaftliche/religiöse • Neugier auf theologische Themen<br />

Trends und Entwicklungen<br />

• Teilnahme an allen Seminaren<br />

• Erwerb theologischer Grundkenntnisse • Offenheit für Lernprozesse in der Gruppe<br />

zum Auftrag von Kirche<br />

• Konkrete Praxishilfen zur Planung und Dieser Kurs<br />

Umsetzung pastoraler Projekte<br />

kann auch als Aufbaukurs zum alten Pastora-<br />

• Spirituelle Vertiefung Ihres Tuns<br />

len Grundseminar genutzt werden. Die Teilnahme<br />

an der halbjährigen Fortbildung wird<br />

• Kollegiale Beratung in der Gruppe durch ein Zertifikat bestätigt.<br />

und fachlichen Rat für Ihre eigenen<br />

Fragen<br />

Anmeldung bei:<br />

• Eine Gemeinschaft von Gleichge- Dr. Christine Schrappe<br />

sinnten, die miteinander nach der Institut für Theologisch Pastorale Fortbildung<br />

Zukunft der Kirche suchen und an der Domerschulstraße 18 . 97070 Würzburg<br />

Kirche der Zukunft bauen.<br />

Tel. 0931/ 386 64 720<br />

christine.schrappe@bistum-wuerzburg.de<br />

Handeln<br />

�<br />

Urteilen<br />

Seminarinhalte<br />

Sehen<br />

Pastorales Grundseminar 2013<br />

„Wenn der Hirt die Schafe sucht“<br />

• Gesellschaftliche, spirituelle Megatrends 5./6. April 2013 3./4. Mai 2013<br />

• Zwischen Eucharistie und Feng Shui - das 14./15. Juni 2013 28./29. Juni 2013<br />

Panorama der Spiritualitäten<br />

12./13. Juli 2013<br />

• Die unbekannte Mehrheit, die nur<br />

jeweils von Fr. 18.00 Uhr bis Sa. 17.00 Uhr<br />

manchmal kommt (Kasualienfrömmigkeit) Alle Seminare finden im Tagungszentrum<br />

<strong>Schmerlenbach</strong> statt.<br />

Kirche ist mehr als Pfarrei<br />

• Vielfalt neutestamentlicher Gemeindebilder<br />

• Kirche als System verstehen<br />

• Kirche: Zwischen Tradition und Postmoderne<br />

Dr. Ursula Silber, Walter Lang,<br />

Neuer Wein in alte Schläuche?<br />

Dipl. Theol., Pastoralreferent, Klinik-<br />

Geistlicher Gemeindeaufbau<br />

Bildungsreferentin und Familienseelsorger<br />

• Spirituelle Kompetenz: Zeichen der Zeit<br />

zu deuten wissen<br />

• Moderne Orte der Glaubensweitergabe<br />

„Flickschustern“ oder konzeptionell<br />

arbeiten? Denken und Planen in Pfarreien-<br />

gemeinschaften<br />

Thorsten Seipel, Burkard Vogt,<br />

Pastoralreferent, Gemeindereferent,<br />

• Sehen - Urteilen - Handeln<br />

Kommunikationstrainer Jugendseelsorger<br />

• Pastoraltheologische Handlungsmodelle:<br />

Seelsorge in größeren Lebensräumen<br />

Dr. Ursula Silber, <strong>Schmerlenbach</strong>er Straße 8,<br />

• Denken und Planen in längeren Zeit- 63768 Hösbach, Tel. 06021 / 63 02 34,<br />

räumen<br />

eMail: u.silber@schmerlenbach.de<br />

Damit Träume keine Schäume werden<br />

- Von der Idee zum Ziel - Von der Vision 100,- Euro Kursgebühr (für gesamten Kurs<br />

zur Tat<br />

inklusive Verpflegung und Übernachtung)<br />

• Projekt mit Beteiligten aus mehreren<br />

In der Region Würzburg/Schweinfurt beginnt<br />

Gemeinden professionell planen und ein neues Pastorales Grundseminar 2013/14<br />

umsetzen<br />

wieder im September 2013.<br />

Leitung<br />

Anmeldung zum Pastoralen Grundseminar 2013<br />

Region Aschaffenburg/Untermain<br />

Zeige uns Herr deine Wege nach Psalm 25, 4<br />

Termine<br />

Kontakt + Information<br />

Kosten<br />

Ich melde mich verbindlich an und werde an allen fünf Terminen (Fr/Sa) teilnehmen.<br />

______________________________________________________________________________<br />

Vorname, Nachname<br />

______________________________________________________________________________<br />

Straße, PLZ, Ort<br />

_________________________________ __________________________________________<br />

Telefon eMail<br />

________________________ ________________________________ __________________<br />

Name der Pfarrei Pfarreiengemeinschaft Dekanat<br />

Meine Motivation für die Teilnahme an diesem Kurs:<br />

_____________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

_________________________________ __________________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

���


12 Glauben gestalten VERANsTALTuNGEN VERANsTALTuNGEN<br />

Geist und seele 13<br />

Di. 9.04.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

Jesus für Einsteiger:<br />

Über Fragen, die seit Adam und Eva die Menschheit<br />

beschäftigen.<br />

Was macht mein Leben lebenswert? Was gibt ihm Bedeutung?<br />

Wie finde ich innere Zufriedenheit? An fünf Abenden wollen wir<br />

diesen und anderen „Lebens-Fragen“ nachgehen. Impulse aus<br />

dem Schatzkästchen der biblischen und christlichen Lebens-Erfahrung<br />

erweitern unseren Horizont. Gespräch und Erfahrungsaustausch<br />

schenken uns neue Einsichten. Die Bibel und die<br />

christliche Lebenserfahrung bieten einen unendlichen Schatz zu<br />

den Fragen, wie Leben gelingen kann.<br />

Ein erfahrungsorientiertes Angebot für Menschen, die neu einsteigen<br />

wollen: In den christlichen Glauben, in ein persönlich geführtes<br />

Glaubens-Leben. Jeder Abend kann auch einzeln besucht<br />

werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist<br />

kostenfrei.<br />

termine und themen:<br />

9.04.13: „Genießen“ – Vom bewussten Leben<br />

Was will ich, was brauche ich, was tut mir gut (und was nicht)?<br />

23.04.13: „Achtsamkeit“ – Von der Wahrnehmung und dem Umgang<br />

mit allem, was ist.<br />

Perspektiven für eine Neudefinition: Was heißt für mich Liebe?<br />

30.04.13: „Identität“ – Wie ich mir selbst sympathisch werde.<br />

Wer bin ich, wer möchte ich sein (und was sagt Gott, wer ich bin)?<br />

7.05.13: „Disziplin“ – Von der Freiheit, die vom Üben kommt.<br />

Mein Leben ordnen, ihm eine Ausrichtung geben und dabei<br />

Zufriedenheit entdecken.<br />

14.05.13: „Loslassen“ – Wie mein Leben „leichter“ wird.<br />

Seelischen und persönlichen Ballast loswerden.<br />

Die Veranstaltung findet im ökumenischen Kirchenladen<br />

„Heilands“ in Aschaffenburg, Am Rossmarkt 23 statt!<br />

Referenten: Dr. Ursula Silber, Sailauf<br />

Pfarrer Peter Karl Kolb, Aschaffenburg<br />

Mi. 24.04.13, Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

schmerlenbacher Bibliotheksgespräche<br />

Von A wie Amen bis Z wie Zölibat –<br />

Theologischer Gesprächskreis für Nicht-Theologen<br />

siehe Kursausschreibung 30.01.13<br />

Mi. 29.05.13, Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

schmerlenbacher Bibliotheksgespräche<br />

Von A wie Amen bis Z wie Zölibat –<br />

Theologischer Gesprächskreis für Nicht-Theologen.<br />

siehe Kursausschreibung 30.01.13<br />

Tagungszentrum <strong>Schmerlenbach</strong><br />

- Fenster in der Klosterm auer -<br />

Gartengestaltung<br />

JOHANNES LANG<br />

Weilerer Weg 6<br />

63856 Besenbach<br />

Fon 0 60 95 . 25 49<br />

www.lang-garten.de<br />

Di. 8.01.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

„Wer innehält, hält das Innere“<br />

Kontemplation<br />

Schweige-Meditation (= Kontemplation) ist ein alternativer Weg,<br />

um die Belastungen des Alltags zu vermindern, sich ruhig, entspannt<br />

und wohl zu fühlen. Sie bringt Beruhigung des Leibes,<br />

der Seele, des Geistes durch Dasein in der Stille. Die Unrast und<br />

Unruhe des Tages durch schweigendes Sitzen loslassen, begleitet<br />

von Atem- und Körperübungen. Sich langsam und behutsam<br />

von außen nach innen kehren, durch Einkehr in unsere Mitte<br />

Gottes Nähe erfahren. Kontemplation führt zur Erfahrung des<br />

eigenen spirituellen Kerns, der trägt, begleitet, verwandelt und<br />

aus dem wir leben. Die Veranstaltung ist eine offene Meditationsgruppe,<br />

die sich einmal im Monat trifft. Decken, Sitzkissen und<br />

Hocker sind vorhanden. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Referentin: Petra Speth, Hösbach<br />

Fr. 11.01. – Sa. 12.01.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

schenk dir einen Quellentag!<br />

Tanztag – Der sonnengesang des Hl. Franz von Assisi<br />

Dieses eindrückliche Gebet spricht durch seine bildhaften<br />

Elemente und tiefe Symbolik. So werden Bruder Sonne und<br />

Schwester Mond, Bruder Wind und Schwester Wasser, Bruder<br />

Feuer und Mutter Erde sowie Schwester Tod für jeden lebendig.<br />

Der Tanztag greift abschnittsweise durch ausgewählte Tänze,<br />

Gebärden, Texte und die Stille den Inhalt des Sonnengesangs auf.<br />

Referenten: Rita und Lorenz Hummel, Würzburg<br />

teilnahmegebühr: 80,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

Sa. 12.01.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Inneren Halt finden in der Stille<br />

Zeiten der Stille können helfen, immer wieder neu Halt in sich<br />

selbst zu finden – gerade dann, wenn äußere Sicherheiten nicht<br />

mehr zu tragen scheinen. Lassen Sie sich ein auf einfache Yogaübungen,<br />

meditatives Gehen und meditativen Tanz bis hin zum<br />

Verweilen in der Stille. Diesen Tag der Stille verbringen wir weit-<br />

gehend im Schweigen. Bei Bedarf können eigene Erfahrungen<br />

im persönlichen Gespräch reflektiert werden. Bitte bringen Sie<br />

warme, bequeme Kleidung und dicke Socken mit.<br />

Referentinnen: Brigitte Glaab, Wiesen<br />

Anna-Maria Heßler, Mömbris<br />

teilnahmegebühr: 50,00 EUR (einschl. Mittagessen)<br />

So. 20.01.13, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Yoga – sonnengruß – sonnengebet<br />

Im Kurs werden Sie die 12 Haltungen des Sonnengrußes kennenlernen<br />

und die Verbindung der einzelnen Haltungen zu einem<br />

fließenden Ablauf. Der indische Jesuit P. Sebastian Painadath hat<br />

den Sonnengruß des Hatha Yoga als Grundlage des von ihm entwickelten<br />

Sonnengebetes genommen. Christliche Gebetsimpulse<br />

verbinden sich mit den einzelnen Haltungen und werden so<br />

zu Gebetsgebärden, die in ihrer Schönheit und Ausdruckskraft<br />

unser Innerstes berühren.<br />

Referentin: Christine Christl, Aschaffenburg<br />

teilnahmegebühr: 30,00 EUR (einschl. Mittagessen und Kaffee)<br />

Di. 22.01.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

singend.Bewegt.sein.<br />

Offener singkreis<br />

Wir treffen uns einmal im Monat und singen gemeinsam spirituelle<br />

Lieder dieser Welt. Manche singen wir mehrstimmig, manche<br />

im Kanon, manche begleiten wir mit Bewegung. Stimme und<br />

Bewegung beziehen all unsere Aspekte ein: Körper, Geist, Emotionen<br />

und Spiritualität laden uns ein, achtsam zu sein und uns<br />

„gut gestimmt“ zu fühlen.<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung<br />

nicht erforderlich.<br />

Referentin: Eva Wolf, Aschaffenburg


14 Geist und seele VERANsTALTuNGEN VERANsTALTuNGEN<br />

Geist und seele 15<br />

Mi. 23.01.13, Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

Frauenvisionen:<br />

Gutes genießen / Neues entdecken<br />

Wege der Achtsamkeit – Dankbarkeit: Ja danke! Nein danke?<br />

„Achtsamkeit ist eine tiefe Dimension von Bewusstheit, die<br />

wir schon besitzen. Aber wir sind so wenig mit ihr vertraut,<br />

dass sie uns in jenen Momenten unseres lebens nicht zur<br />

Verfügung steht, in denen wir sie am meisten bräuchten.“<br />

(Jon Kabat-Zinn)<br />

Um dem Tempo und der Leistungsorientierung moderner<br />

Lebenswelten eine heilsame und sinnvolle Alltagspraxis entgegenzusetzen,<br />

wollen wir uns an fünf Abenden in bewusster<br />

Wahrnehmung üben. Mit Texten, Meditationen, Bewegung und<br />

Übungen werden wir die Wirkung der Achtsamkeit erfahren.<br />

Bequeme Kleidung und dicke Socken sind empfehlenswert!<br />

Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung und regelmäßige<br />

teilnahme sind nicht erforderlich.<br />

Referentin: Barbara Fäth, Mömbris beherzt<br />

Di. 5.02.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

„Wer innehält, hält das Innere“<br />

Kontemplation<br />

siehe Kursausschreibung 8.01.13<br />

Do. 14.02.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

beherzt<br />

Begleitung und Inspiration für 4 x 7 Tage<br />

„beherzt“ will anregen und ermutigen, mitten im Alltag mehr vom<br />

Leben in Fülle zu entdecken und zu erfahren. Zwischen Wort und<br />

Schweigen, zwischen Heimat und Fremde, zwischen Wahrheit<br />

und Lüge, zwischen Fülle und Leere – in den spannungsreichen<br />

Zwischenräumen des Lebens lässt Gott sich erahnen und will<br />

mir begegnen. „beherzt“ lebt aus einer Spiritualität, die sich<br />

INSPIRATION & WEGBEGLEITUNG FÜR 4 X 7 TAGE<br />

mit Impulsen aus dem Johannes-Evangelium<br />

grundlegend am Ziel „Menschwerdung“ orientiert.<br />

Die fünf Abende können nur komplett gebucht werden.<br />

Weitere Termine: 21.2./28.2./7.3./14.3.13<br />

Referenten: Dr. Ursula Silber, Sailauf<br />

Hermann Simon, Würzburg<br />

Teilnahmegebühr: 25,00 EUR<br />

Di. 19.02.13, Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

Frauenvisionen:<br />

Gutes genießen / Neues entdecken<br />

Wege der Achtsamkeit – „unser Körper hat immer Recht!“<br />

siehe Kursausschreibung vom 23.01.13<br />

Di. 26.02.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

singend.Bewegt.sein.<br />

Offener singkreis<br />

siehe Kursausschreibung 22.01.13<br />

Di. 5.03.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

„Wer innehält, hält das Innere“ (Lao Tse)<br />

Kontemplation<br />

siehe Kursausschreibung 8.01.13<br />

So. 17.03.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 16.30 Uhr<br />

singend.Bewegt.sein.<br />

„Wer gehen kann, kann tanzen. Wer sprechen kann, kann<br />

singen.“ (afrikan. Sprichwort)<br />

Bewegungen geben uns Wurzeln – Singen beflügelt!<br />

Als „Botschafter der Seele“ verbinden uns Stimme und Bewegung<br />

mit dem Leben, mit dem, woran wir glauben und woher<br />

wir die Kraft beziehen. Wir singen einfache Lieder (teilweise<br />

mehrstimmig oder im Kanon), die leicht zu lernen sind. Unterschiedliche<br />

Bewegungs- und Enstpannungslelemente beziehen<br />

den ganzen Menschen ein: den Körper, die Emotionen, den<br />

Geist und die Spiritualität. Singen und Bewegungen laden uns<br />

dazu ein, im Augenblick anzukommen, achtsam zu sein und „gut<br />

gestimmt“ zu fühlen.<br />

Referentin: Eva Wolf, Aschaffenburg<br />

Teilnahmegebühr: 60,00 EUR (einschl. Mittagessen<br />

und Stehkaffee)<br />

Di. 19.03.13, Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

Frauenvisionen:<br />

Gutes genießen / Neues entdecken<br />

Wege der Achtsamkeit – Augenblick mal –<br />

Gestern, Heute, Morgen!<br />

siehe Kursausschreibung 23.01.13<br />

Fr. 22.03. – Sa. 23.03.13, Beginn: 17.30 Uhr, Ende: 19.00 Uhr<br />

Aus der Fülle des Lebens<br />

Geistliche Tage verbunden mit einer alten Handwerkskunst<br />

Korbflechten ist eine der ältesten Handwersktechniken der Menschen.<br />

Um die heimischen Weidenruten zu flechten, brauchen<br />

wir als Werkzeug nur unsere Hände.<br />

An diesem Wochenende flechten wir mit einfacher Technik individuell<br />

gestaltete „Füllhörner“. Unter fachkundiger Anleitung<br />

gelingt es selbst völlig unerfahrenen Flechtern, eigene Ideen umzusetzen.<br />

Dazu gibt es geistliche Impulse, Wahrnehmungsübungen und<br />

Verflechtungen mit biblischen Texten. Das fertige „Kunstwerk“<br />

kann zum Füllhorn meines jetzigen Lebens werden. Flechtmaterial<br />

wird zur Verfügung gestellt.<br />

In Zusammenarbeit mit der Familienseelsorge Alzenau und<br />

Aschaffenburg-West.<br />

Referenten: Walter Lang, Alzenau<br />

Christine Hartlaub, Niedernberg<br />

teilnahmegebühr: 60,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)


16 Geist und seele VERANsTALTuNGEN VERANsTALTuNGEN<br />

Geist und seele 17<br />

Di. 26.03.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

singend.Bewegt.sein.<br />

Offener singkreis<br />

siehe Kursausschreibung 22.01.13<br />

Do. 28.03.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr<br />

Kontemplation und sterben<br />

„Wer stirbt, bevor er stirbt,<br />

stirbt nicht, wenn er stirbt.“<br />

(Abraham a Santa Clara)<br />

Durch Kontemplation in Verbindung mit Gebetsgebärden wenden<br />

wir uns dem Thema „Sterben“ bewusst zu. Der kontemplative<br />

Weg ist ein Prozess von Sterben und Neuwerden. In der Kontemplation<br />

üben wir unser Bewusstsein, ganz für diesen einen<br />

Augenblick offen zu sein – ein kontinuierliches Sterben-Lassen<br />

von Dingen, Vorstellungen, Identifikationen. Was bleibt, ist eine<br />

Öffnung in den inneren Raum unseres Seins. Die Karwoche unterstützt<br />

in der christlichen Tradition die Bewusstwerdung unserer<br />

menschlichen Vergänglichkeit und hilft uns zugleich, uns an<br />

unseren spirituellen Kern zu erinnern.<br />

Referentin: Petra Speth, Hösbach<br />

teilnahmegebühr: 79,00 EUR (einschl. Mittagessen und Kaffee)<br />

Sa. 30.03.13, Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr<br />

Ihr seid das Licht der Welt!<br />

singen am Osterfeuer<br />

Am Ostersamstag singen wir gemeinsam am Osterfeuer. Das<br />

Licht ist Ausdruck neuen Lebens. Mit dem Feuer erinnern wir uns<br />

an den verwandelnden Weg von Jesus Christus, der uns vom<br />

Leben zum Tod und darüber hinaus zu neuem Leben führt.<br />

Wir entzünden am Osterfeuer unsere Kerzen und symbolisieren<br />

damit, dass wir alle im göttlichen Licht lebendig sind.<br />

Wir treffen uns um 19 Uhr am Parkplatz des Tagungszentrums<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>. Von dort aus fahren wir gemeinsam zur Feuerstelle<br />

in Hösbach-Sand. Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung<br />

und eine Kerze mitbringen. Ein Kostenbeitrag von 10 Euro<br />

wird vor Ort eingesammelt.<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Referentinnen: Petra Speth, Hösbach<br />

Eva Wolf, Aschaffenburg<br />

Di. 9.04.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

„Wer innehält, hält das Innere“ (Lao Tse)<br />

Kontemplation<br />

siehe Kursausschreibung 8.01.13<br />

So. 21.04.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr<br />

Kontemplation und singen<br />

Das Aramäische Vater-unser<br />

Kontemplation ist der mystische Weg der christlichen Tradition.<br />

Der kontemplative Weg ist ein Prozess, sich ohne Vorbehalte<br />

diesem einen Augenblick zu öffnen und tief mit dem göttlichen<br />

Seinsgrund in Kontakt zu kommen.<br />

Dabei begleitet uns an diesem Tag das Vater-Unser in aramäischer<br />

Sprache, der Muttersprache Jesu. Wir werden uns diesem<br />

einzigartigen Gebet singend und in Gebetsgebärden annähern.<br />

Mit Leib, Seele und Geist können wir erfahren, wie uns das Gebet<br />

tief durchdringt und seine Kraft in uns entfaltet. In kontemplativer<br />

Stille lassen wir das Erlebte nachklingen.<br />

Referentinnen: Petra Speth, Hösbach<br />

Eva Wolf, Aschaffenburg<br />

teilnahmegebühr: 79,00 EUR (einschl. Mittagessen und Kaffee)<br />

Di. 23.04.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

singend.Bewegt.sein.<br />

Offener singkreis<br />

siehe Kursausschreibung 22.01.13<br />

Sa. 4.05.13, Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 20.30 Uhr<br />

Kontemplativ gehen und singen<br />

Im kontemplativen Gehen von Kapelle zu Kapelle, schweigend<br />

und singend, öffnen wir uns still und mit allen Sinnen für den<br />

Naturraum und seine natürliche Schönheit. Von der inneren Stille<br />

getragen, lassen wir uns vom Klang berühren, wenn wir gemeinsam<br />

spirituelle Lieder aus verschiedenen Traditionen singen.<br />

Kapellen als Orte der Sammlung und des Innehaltens sind uns<br />

dabei Ausgangs- und Zielpunkt. Wir treffen uns an der Edelweißkapelle<br />

am Goldbacher Waldfriedhof und werden ca. 4 Stunden<br />

unterwegs sein. Bitte festes Schuhwerk und genug zu trinken<br />

mitbringen! Ein Kostenbeitrag von 15,00 EUR wird vor Ort eingesammelt!<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Referentinnen: Eva Wolf, Aschaffenburg<br />

Petra Speth, Hösbach<br />

Di. 14.05.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

„Wer innehält, hält das Innere“ (Lao Tse)<br />

Kontemplation<br />

siehe Kursausschreibung 8.01.13<br />

Di. 21.05.13, Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.00 Uhr<br />

singend.Bewegt.sein.<br />

Offener singkreis<br />

siehe Kursausschreibung 22.01.13


18 Führung<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

VERANsTALTuNGEN Führung 19<br />

Erfolgsfaktor Führung<br />

Wir stärken Sie als Führungskraft in Ihrer Leistungsfähigkeit und in Ihrem Führungsverhalten. Wir legen den Fokus<br />

auf Ihre mentalen, körperlichen und seelischen Ressourcen, um einem möglichen Burn-Out vorzubeugen. Wir<br />

entwickeln gemeinsam mit Ihnen Kompetenzen in Führung, Leitung und Veränderungsfähigkeit.<br />

Das tun wir: • achtsam, wertschätzend und auf die Ressourcen des Einzelnen achtend,<br />

• mit unserer beraterischen und systemischen Kompetenz,<br />

• mit unserem Erfahrungen aus Unternehmen, Bildungsarbeit und Seelsorge.<br />

Das Veranstaltungsangebot ist modular aufgebaut. Die Teilnahme an einzelnen Modulen, unabhängig von der<br />

Reihenfolge ist möglich.<br />

teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte aus Industrie, Verwaltung, Kirche, Therapie, Beratung und Ausbildung sowie Führungskräfte im<br />

Ehrenamt. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 8 Personen begrenzt.<br />

Seminarzeiten:<br />

1. Tag 10.00 – 18.00 Uhr, 2. Tag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Kosten je Modul: 310,00 EUR<br />

Unterkunft/Verpflegung: 98,00 EUR EZ/VP<br />

Di. 16.04. – Mi. 17.04.13<br />

Modul A<br />

sich selbst führen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie organisieren Ihren Führungsalltag<br />

selbstbestimmter und effektiver.<br />

Sie wissen besser um Ihre körperlichen<br />

Ressourcen und Ihre diesbezüglichen<br />

Grenzen.<br />

Sie lernen Strategien kennen, Ihre<br />

gesundheitliche Leistungsfähigkeit<br />

zu stabilisieren und zu verbessern.<br />

Inhalte:<br />

• Effizientes Aufgaben- und Zeitmanagement<br />

• Selbstmotivation<br />

• Balance zwischen Arbeit und<br />

Freizeit (Work-Life-Balance)<br />

leitung: Dr. Berthold Uphoff,<br />

Organisationsberater,<br />

<strong>Schmerlenbach</strong><br />

Mi. 9.01. – Do. 10.01.13<br />

Modul B<br />

Andere führen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erkennen ihre eigenen Potentiale<br />

in Ihrer Rolle als Führungskraft und<br />

lernen diese Ressource zielführend<br />

einzusetzen. Sie analysieren und reflektieren<br />

Ihre Kommunikation, um<br />

zu einem stimmigen Führungsverhalten<br />

zu gelangen. Sie optimieren<br />

Ihre Kompetenz durch das Erlernen<br />

einer wertschätzenden Führung.<br />

Inhalte:<br />

• Potentialanalyse und Reflexion<br />

der inneren Handlungsmotive<br />

• Kommunikationsübungen zur<br />

Verbesserung Ihres Führungshandelns<br />

• Übungen zur Entwicklung Ihrer<br />

eigenen Führungshaltungen<br />

leitung: Günter Schmitt, Organisationsberater,<br />

Gädheim<br />

Do. 7.03. – Fr. 8.03.13<br />

Modul C<br />

Ihre Organisation führen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen besser, wie es mit der<br />

Kraft zum Wandel in Ihrem Verantwortungsbereich<br />

bestellt ist.<br />

Sie erwerben eine erste Handlungssicherheit<br />

im Führungsalltag.<br />

Sie reflektieren Ihre persönliche<br />

Veränderungsfähigkeit und lernen<br />

die positive Wirkung von kontinuierlichem<br />

Feedback kennen:<br />

• auf die derzeitige Veränderungsbereitschaft,<br />

• auf die vorhandene Veränderungskompetenz,<br />

• auf die aktuellen Veränderungsmöglichkeiten.<br />

leitung: Heinz Schostok, Organisationsberater<br />

und<br />

Supervisor, Frankfurt<br />

Di. 8.01.13, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Über den konstruktiven umgang mit Ärger<br />

Ärger gehört zum täglichen Leben. Ob im Beruf, in der Familie, selbst in der Freizeit gibt es immer wieder Situationen,<br />

in denen wir uns von anderen gestört fühlen. Ärger hat immer etwas mit uns selbst zu tun. Deshalb ist es<br />

wichtig, dass wir in „ärgerlichen“ Situationen Zugang zu uns selbst finden und geeignete Übungen (z.B. aus dem<br />

Qi Gong) kennen, die es uns erleichtern, Stress und Spannung zu reduzieren. Im Kontakt zu uns selbst verändert<br />

sich auch der Kontakt zu anderen. Deshalb ist es auch nützlich, kommunikative Möglichkeiten zu kennen, wie<br />

ich meinen Ärger mitteilen kann, ohne dass sich die Situation weiter verschärft (nichtverletzende Ärgermitteilung<br />

nach M. Rosenberg).<br />

Der Workshop richtet sich an alle, die den alltäglichen Ärger nicht weiter unreflektiert über sich ergehen lassen<br />

wollen, sondern bereit sind, sich mit ihm angemessen auseinanderzusetzen.<br />

Referentinnen: Ramona Heister, Kiedrich<br />

Doris Beher, Wiesbaden<br />

teilnahmegebühr: 75,00 EUR (einschl. Mittagessen und Kaffee)<br />

Fr. 8.03.13, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 17.30 Uhr<br />

Damit die Batterie nicht leer wird<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

Vielfach beeinträchtigen die Anforderungen des Alltags und der anhaltende Zeitdruck unsere Leistungsfähigkeit<br />

und beeinflussen unser Wohlbefinden. Wir wissen, dass wir dringend etwas ändern müssten. Aber was?<br />

Und wie? Dieses ganzheitliche Achtsamkeitstraining richtet sich an Menschen, die durch beruflichen oder<br />

persönlichen Stress belastet sind und ihr Leben bewusster und selbstverantwortlicher gestalten wollen. Basis<br />

des Programms sind achtsamkeitsbasierte Übungen zur Verbesserung von Konzentration und Entspannungsfähigkeit<br />

wie Körperwahrnehmung, Meditationsübungen im Sitzen und Gehen, sanfte Dehnungs- und<br />

Entspannungsübungen aus dem Yoga. Impulse für das Üben im Alltag runden das Programm ab.<br />

Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen!<br />

Der Kurs hat zwei teile im Abstand von einer Woche. Zweiter termin: 15.03.2012.<br />

Referentin: Brigitte Mattes, Ingelheim<br />

teilnahmegebühr: 40,00 EUR (einschl. Getränke)<br />

Di. 12.03.13, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Über den konstruktiven umgang<br />

mit Ärger<br />

siehe Kursauschreibung 8.01.13<br />

Sa. 6.04.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Tag der Achtsamkeit<br />

siehe Kursausschreibung Seite 29


20 20 Zeichen der Zeit VERANsTALTuNGEN VERANsTALTuNGEN<br />

Zeichen der Zeit 21<br />

21 23<br />

Sa. 2.02.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 16.00 Uhr<br />

Hunger ist keine „Katastrophe“ –<br />

Hunger wird gemacht!<br />

Vorbereitungstag für Sachbeauftragte Mission, Entwicklung,<br />

Frieden und Interessierte<br />

Wie in jedem Jahr werden die Verantwortlichen der Diözesanstelle<br />

„Mission – Entwicklung – Frieden“ und des katholischen<br />

Hilfswerkes Misereor die neue Fastenaktion vorstellen und die<br />

neu erarbeiteten Materialien dazu präsentieren. Praxisideen,<br />

Gottesdienstmodelle und andere Aktionsmöglichkeiten für den<br />

Misereor-Sonntag können ausgetauscht werden.<br />

Anmeldung:<br />

Diözesanstelle Mission, Entwicklung, Frieden<br />

mef@bistum-wuerzburg.de<br />

telefon: 0931 38665122<br />

Di. 5.02.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr<br />

Gesprächsführung einmal anders – Teil 2<br />

„Die Kunst des Verstehens ist die Kunst des Fragens“<br />

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die das Einführungsseminar<br />

schon besucht haben. In diesem Seminar lernen<br />

die Teilnehmer verschiedene Elemente des idiolektischen<br />

Gesprächs kennen. Sie erleben die Wirkung des idiolektischen<br />

Gesprächs durch viele praktische Übungen. Grundhaltung und<br />

Fragetechnik der Idiolektik werden anhand von Demonstrationsgesprächen<br />

und Fallbeispielen erarbeitet. Die idiolektische<br />

Gesprächsführung ermöglicht spannende Gespräche mit überraschenden<br />

Wendungen, gemeinsame beglückende Momente<br />

und einer ganz neuen Gesprächsqualität und Intensität.<br />

Referentin: Petra Speth, Hösbach<br />

teilnahmegebühr: 77,00 EUR (einschl. Mittagessen und Kaffee)<br />

Fr. 8.03. - Sa. 9.03.13 , Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Ein starker Auftritt!<br />

Wir präsentieren uns jeden Tag, zu den unterschiedlichsten<br />

Anlässen: im Beruf, in der Familie, im Verein, bei Freunden oder<br />

Bekannten, beim Einkauf, in Geschäftsverhandlungen. Die wichtigsten<br />

Instrumente dabei sind unsere Stimme und unser Körper.<br />

Bei dieser Fortbildung wollen wir ausprobieren, welche Möglichkeiten<br />

uns Stimme und Körper bieten und wie wir sie bei Auftritten<br />

und Präsentationen gezielt einsetzen können. Dazu werden<br />

wir sehr praktisch mit Sprech- und Körperübungen und Theatersequenzen<br />

arbeiten. Außerdem geben Videoaufzeichnungen und<br />

das gegenseitige Beobachten in der Gruppe jeder und jedem einzelnen<br />

die Möglichkeit, den eigenen Auftritt zu analysieren und zu<br />

reflektieren.<br />

Lassen Sie sich durch diese kreativen und „stimmungsvollen“<br />

Fortbildungstage überraschen, was Sie mit Ihrer Stimme und<br />

Ihrem Auftreten bewirken können.<br />

Referentin: Ulrike Gerdiken, Frankfurt<br />

Teilnahmegebühr: 80,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

Do. 4.04. - Fr. 5.04.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Mehr Lebenskraft im beruflichen und<br />

privaten Alltag<br />

Eine Entdeckungsreise zur selbstwahrnehmung und Interaktion<br />

(nach Marshall B. Rosenberg)<br />

Im Sinne des Selbstmanagements erhalten die Teilnehmer Raum<br />

und Zeit, durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen der<br />

„Wertschätzenden Kommunikation“ ihre eigenen Bedürfnisse zu<br />

erkennen und die Beweggründe ihres Handelns zu verstehen.<br />

Dabei zu lernen, verantwortlich für sich selbst zu sorgen, verhilft<br />

zu einem gesunden Selbstvertrauen und ermöglicht reife Beziehungen.<br />

Auch bietet dieser Ansatz nach Marshall B. Rosenberg<br />

die Ressource für persönliche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse.<br />

Neben der „wertschätzenden Kommunikation“ wird<br />

in diesem Seminar die Meditationspraxis der „Liebenden Güte“<br />

alltagstauglich eingeübt, die in beruflichen wie privaten Kontexten<br />

zu Entschleunigung und gesünderem weil ausgeglichenem<br />

Leben verhilft.<br />

Kinderbetreuung auf Anfrage möglich.<br />

Referentin: Christine Warmuth, Berlin<br />

Teilnahmegebühr: 199,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP) Di. 9.04.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr<br />

Gesprächsführung einmal anders<br />

„Die Kunst des Verstehens ist die Kunst des Fragens“<br />

Mit den Menschen ist die Sprache in die Welt gekommen. Sprache<br />

führt ständig zu Gesprächen, gegenseitigem Verstehen und Missverstehen.<br />

Richtig verstanden zu werden ist allen Menschen wichtig.<br />

Gelingt es, beim Fragen die eigenen Wertvorstellungen und<br />

Deutungen leiser zu stellen, so entfällt beim Befragten ein „Fremdrauschen“.<br />

Das erleichtert den Empfang seiner eigenen Sprache<br />

und seiner eigenen Themen. Wenn die Fragen überdies die Eigensprache<br />

(Idiolekt) des Befragten aufgreifen, so wird dieser für sich<br />

selber verstehbar. Verstehen kann man den anderen nur in seiner<br />

Welt. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschiedene Elemente<br />

der Idiolektischen Gesprächsführung kennen. Sie erleben<br />

die Wirkung des idiolektischen Gesprächs durch viele praktische<br />

Übungen und lernen es zunehmend bewusst einsetzen zu können.<br />

Referentin: Petra Speth, Hösbach<br />

Teilnahmegebühr: 77,00 EUR (einschl. Mittagessen und Kaffee)


22 Frau, Mann, Kind VERANsTALTuNGEN<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

Frau, Mann, Kind 23<br />

Sa. 2.02.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 16.30 Uhr<br />

sterben – Tod – Trauer<br />

Abschied nehmen und Hoffnung geben<br />

Sterben, Tod und Trauer sind gerade für die Eltern von behinderten<br />

Kindern immer wieder eine schwierige und traurige Erfahrung,<br />

die auch viele Fragen aufwirft, auch wenn wir nicht direkt<br />

betroffen sind. Wie können Eltern, Kinder oder Bezugspersonen<br />

mit dem Tod eines Kindes umgehen? Welche Hilfen gibt es? Wie<br />

können wir Abschied nehmen, Trauer begleiten, wieder Hoffnung<br />

geben und auch loslassen?<br />

Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum<br />

für Körperbehinderte Aschaffenburg statt.<br />

Anmeldung über das Tagungszentrum <strong>Schmerlenbach</strong> oder das<br />

Förderzentrum Aschaffenburg!<br />

Referentin: Kornelia Weber, Olpe<br />

(Deutscher Kinderhospizverein)<br />

Leitung: Annette Bergmann, Aschaffenburg<br />

Dr. Berthold Uphoff, <strong>Schmerlenbach</strong><br />

Teilnahmegebühr: 20,00 EUR<br />

(einschl. Mittagessen und Getränke)<br />

35,00 EUR für Paare<br />

Sa. 9.02.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

„sing ein Lied, dann atmet das Leben in dir!“<br />

Ein Tag voller Musik und Gesang<br />

Wie beschreiben Frauen in Liedern ihren Glauben an Gott? Klingt<br />

Musik, die von Frauen geschrieben wurde, anders? Und was bedeutet<br />

es für mich, durch Musik und Lieder meiner Beziehung zu<br />

Gott Ausdruck zu geben?<br />

Dieser Samstag ist erfüllt von Musik. Wir werden geistliche Lieder<br />

hören, singen und gestalten. Und wir wollen darüber ins Gespräch<br />

kommen, welche Bedeutung die Musik für uns, unseren<br />

Glauben und unser Engagement in der Kirche hat.<br />

Referentin: Ulrike Gerdiken, Frankfurt<br />

Teilnahmegebühr: 60,00 EUR (einschl. Mittagessen und Kaffee)<br />

Fr. 1.03. – So. 3.03.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Etwas zu Gesicht bekommen<br />

Gesichter und Masken<br />

Das alte Psalmgebet 139 spricht davon, dass Gott uns durch<br />

und durch kennt und unser wahres Gesicht sieht. Ihm brauchen<br />

wir nichts vorzumachen. Das schenkt uns tiefes Vertrauen und<br />

ermöglicht, auch dem anderen mein Gesicht zeigen zu können –<br />

offen und unverstellt. Doch das Gesicht ist nicht immer Spiegel<br />

unserer Seele. Oft deckt sich das innere Empfinden nicht mit<br />

dem, was ich nach außen hin zeigen will, kann oder darf: Wir<br />

setzen Masken auf, und das Spiel des Lebens beginnt.<br />

An diesem Wochenende wollen wir:<br />

• Menschen und Gesichtern begegnen, die uns vertraut<br />

und die uns unbekannt sind;<br />

• Masken gestalten und uns mit ihnen ins Spiel bringen;<br />

• uns in Stille-Zeiten unserer äußeren und inneren<br />

Gesichter bewusst werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Handtuch, Spielfreude.<br />

Teilnahmegebühren (einschl. Übernachtung und VP):<br />

• Für Familien mit Wohnsitz in der Diözese Würzburg<br />

gelten ermäßigte Preise (bezuschusst mit Kirchensteuermitteln<br />

der Diözese Würzburg und abhängig<br />

von der Höhe des Familieneinkommens):<br />

Familien 80,00 - 130,00 EUR<br />

Teilfamilien 65,00 - 100,00 EUR<br />

Alleinerziehende 50,00 - 75,00 EUR<br />

• Für Familien aus Nachbar-Diözesen gelten eigene Rege-<br />

lungen, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

(Es wäre wünschenswert, wenn sich Familien zusätzlich mit<br />

einem Solidarbeitrag beteiligten.)<br />

Referenten: Jörg Harald Werron, Offenbach<br />

Ute Schüßler-Telschow, Hösbach<br />

Fr. 1.03. – So. 3.03.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr<br />

„... damit die Liebe bleibt“<br />

Gesprächstraining für Paare – EPL<br />

Er verbringt ganze Abende am PC. Sie belegt für Stunden das<br />

Badezimmer. Er spült lieber gleich nach dem Essen. Sie hasst<br />

die Hektik nach einer gemütlichen Mahlzeit. Tausend Kleinigkeiten<br />

können das Zusammenleben in der Partnerschaft trüben.<br />

Damit die Liebe bleibt, hilft es, wenn beide Partner lernen, konstruktiv<br />

miteinander zu reden. EPL gibt einfache Gesprächsregeln<br />

an die Hand, die Paare bei diesem Kurs lernen.<br />

Ihre Themen besprechen nur Sie miteinander, räumlich getrennt<br />

von anderen Paaren. Speziell ausgebildete TrainerInnen unterstützen<br />

Sie bei der Anwendung der Gesprächsregeln.<br />

TrainerInnen: Helga Balthesen und Dr. Dietmar Kretz<br />

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Diözese Mainz statt.<br />

Anmeldung an:<br />

Familienbund der Katholiken<br />

Kürschnerhof 2<br />

97070 Würzburg<br />

telefon: 0931 38665221<br />

Fax: 0931 38665229<br />

E-Mail: fdk@bistum-wuerzburg.de<br />

www.epl.bistum-wuerzburg.de<br />

Teilnahmegebühr: 190,00 EUR pro Paar (einschl. Übernachtung<br />

und VP) für Paare mit Wohnsitz in der<br />

Diözese Würzburg oder Mainz<br />

Paare aus Nachbar-Diözesen setzen sich bitte vor dem Kurs mit<br />

uns in Verbindung!<br />

Fr. 12.04. – So. 14.04.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr<br />

„Eine schale will ich sein“<br />

10 Jahre Frauenvisionen<br />

Oft ist unsere Schale des Lebens nicht leer. Randvoll gefüllt mit<br />

Verpflichtungen, Ängsten und Belastungen, ist kein Raum mehr<br />

für unsere Bedürfnisse. An diesem Wochenende wollen wir<br />

gemeinsam Raum schaffen für mehr Sensibilität und Aufmerksamkeit!<br />

Unter Anleitung werden wir unsere individuelle Lebensschale<br />

aus ungeschälten Weiden- und Haselnussruten selber<br />

flechten. Eventuell können Sie Dinge aus ihrem Leben mit Symbolcharakter<br />

zum Einflechten in Ihre „Schale des Lebens“ mitbringen.<br />

Es wird aber auch genügend Material vorhanden sein.<br />

Begleiten werden uns Texte, Musik, Meditationen und Übungen<br />

für alle Sinne. Eingeladen sind alle Frauen, die Lust auf ein entspanntes<br />

und kreatives Wochenende haben.<br />

Referentinnen: Barbara Fäth, Mömbris<br />

Christine Hartlaub, Niedernberg<br />

Teilnahmegebühr: 160,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)


24 Leib und Leben<br />

VERANsTALTuNGEN VERANsTALTuNGEN<br />

Leib und Leben 25<br />

Do. 10.01.13, Beginn: 18.30 Uhr, Ende: 20.00 Uhr<br />

Yoga und die Erfahrung der stille<br />

10 Abende – Fortgeschrittenenkurs<br />

Aus der Bewegung heraus die Stille erfahren. Der Körper ist unser<br />

Freund und Begleiter, der uns in diese Erfahrung führt. Wir<br />

nutzen Atem, Bewegung und Konzentration, um an den inneren<br />

Ort zu gelangen. Hier ist der Quell, aus dem wir schöpfen und<br />

der unser Leben trägt. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die<br />

mit Yoga bereits vertraut sind.<br />

10 Abende, jeweils Donnerstag<br />

Weitere termine: 17.01./24.01./31.01./7.02./21.02./28.02./<br />

7.03./14.03./21.03.13<br />

Referentin: Christine Christl, Aschaffenburg<br />

teilnahmegebühr: 60,00 EUR<br />

Do. 10.01.13, Beginn: 20.15 Uhr, Ende: 21.45 Uhr<br />

Yoga-Kurs<br />

10 Abende<br />

Die Körperhaltungen, Atem- und Stilleübungen des Yoga fördern<br />

die Sensibilität für den eigenen Körper und das Wahrnehmen einer<br />

Verbindung zwischen Körper, Seele und Geist.<br />

In der Ruhe nach der Bewegung kann der Geist mit in die Ruhe<br />

gelangen, und die Seele kann aufatmen. Wir werden in diesem<br />

Kurs u.a. kräftigende Standhaltungen und Karanas (Sonnengruß)<br />

ausführen. Der Kurs ist gedacht für Teilnehmer mit Grundkenntnissen.<br />

10 Abende, jeweils Donnerstag<br />

Weitere termine: 17.01./24.01./31.01./7.02./21.02./28.02./<br />

7.03./14.03./21.03.13/<br />

Referentin: Christine Christl, Aschaffenburg<br />

teilnahmegebühr: 60,00 EUR<br />

Mo. 21.01.13, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Tanz-Workshop<br />

Erschöpft und zu nichts mehr Kraft? Vielleicht geht es Ihnen auch<br />

so. Eine Mischung aus bewegten, temperamentvollen und ruhigen<br />

Musiken mit einfachen Schritten und Bewegungen tut uns<br />

gut. Passende Textimpulse oder Geschichten runden das Ganze<br />

ab. Dieser Nachmittag bietet eine Gelegenheit, das Tanzen in der<br />

Gruppe für sich auszuprobieren – und zu genießen!<br />

Referentin: Patricia Wohlfart, Lohr<br />

teilnahmegebühr: 15,00 EUR (einschl. Kaffee)<br />

Di. 22.01.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 11.00 Uhr<br />

Yoga – mit Leichtigkeit und Kraft<br />

12 Vormittage für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit Yoga-Erfahrung, die<br />

sich körperlich etwas fordern möchten und bereit sind, eine für<br />

sie passende Anstrengung auf sich zu nehmen. Wir lenken unsere<br />

Aufmerksamkeit ganz auf das Üben im Atemfluss. So können<br />

wir unseren Körper mit seinen Möglichkeiten bewusster wahrnehmen<br />

und unsere Gedanken zur Ruhe kommen lassen. Der<br />

Wechsel von Anspannung und Entspannung lehrt uns das Loslassen<br />

– auch im Alltag. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und<br />

warme Socken mit.<br />

12 Vormittage, jeweils Dienstag<br />

Weitere termine: 29.01./5.02./19.02./26.02./5.03./12.03./<br />

19.03./9.04./16.04./23.04./30.04.13<br />

Referentin: Brigitte Glaab, Wiesen<br />

teilnahmegebühr: 72,00 EUR<br />

Do. 24.01.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 11.00 Uhr<br />

Yoga-Kurs<br />

Bewusstsein für den eigenen Körper entwickeln – 12 Vormittage<br />

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die schon etwas Yoga-<br />

Erfahrung haben, ist aber auch für AnfängerInnen geeignet. Wir<br />

praktizieren zunächst einfache Körperübungen, die wir mit unserem<br />

Atemfluss verbinden. Indem wir die Aufmerksamkeit ganz auf<br />

das Üben lenken, können wir unseren Körper bewusster wahrnehmen<br />

und auch unsere Gedanken zur Ruhe kommen lassen. Der<br />

Wechsel von Anspannung und Entspannung lehrt uns das Loslassen<br />

– auch im Alltag. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und<br />

warme Socken mit.<br />

12 Vormittage, jeweils Donnerstag<br />

Weitere termine: 31.01./7.02./21.02./28.02./7.03./14.03./<br />

21.03./11.04./18.04./25.04./2.05.13<br />

Referentin: Brigitte Glaab, Wiesen<br />

teilnahmegebühr: 72,00 EUR<br />

Fr. 1.02. – So. 3.02.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

„sterne machen auf ihrer Reise<br />

keinen Lärm“<br />

spirituell kreatives schreiben als Weg zu sich selbst<br />

und anderen<br />

An diesem Wohlfühlwochenende wollen wir die Hektik des Alltages<br />

hinter uns lassen und ganz für uns selbst und die Begegnung<br />

mit anderen da sein.<br />

Mit Mitteln der Biographiearbeit nehmen wir schreibend unsere<br />

Lebensspuren in den Blick. Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen<br />

helfen uns, in den Schreibfluss zu gelangen, uns<br />

schreibend in den verschiedensten Geschichten zu erleben und<br />

anschließend darüber auszutauschen.<br />

Der Kurs ist offen für alle Altersstufen, und es sind keinerlei Vorkenntnisse<br />

erforderlich. Die Freude am spielerischen Ausprobieren<br />

und die Bereitschaft, sich auf eigene und fremde Geschichten<br />

einzulassen, stehen dabei im Vordergrund.<br />

Referent: Stefan Gad, Gießen<br />

teilnahmegebühr: 198,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

Mo. 4.02.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr<br />

Auftanken für die Woche<br />

Bewegter und entspannter Rücken mit Klang (4 Abende)<br />

Über einfache, wirkungsvolle Bewegungen mobilisieren wir den<br />

Organismus, stärken und lockern die Muskeln, um anschließend<br />

die Schwingungen der Klangschalen auf unseren Körper wirken<br />

zu lassen. Wir lassen den Stress hinter uns, spüren und horchen<br />

auf die Klänge, genießen und kommen zur Ruhe dabei. Ein ganzheitliches<br />

Angebot für Körper, Geist und Seele!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken.<br />

Matten, Decken und Yogakissen sind vorhanden.<br />

4 Abende, jeweils Montag<br />

Weitere termine: 4.03./18.03./25.03.13<br />

Referentin: Petra Göpfert, Großostheim<br />

teilnahmegebühr: 68,00 EUR<br />

Mi. 13.02.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr<br />

Vital und gesund durch Entschlacken<br />

Ambulanter Entschlackungskurs<br />

Täglich nehmen wir eine Vielzahl vom Fremd- und Schadstoffen<br />

aus der Umwelt auf. Vieles davon kann unser Organismus nicht<br />

verarbeiten, lagert es in den verschiedensten Gewebestrukturen<br />

ab und behindert damit den optimalen Ablauf der Körperfunktionen.<br />

Entschlacken ist eine hervorragende Methode der Reinigung<br />

unserer „Innenwelt“ und wirkliche Krankheitsvorsorge bzw.<br />

Selbsthilfe bei bereits bestehenden Beschwerden. Neben ausführlichen<br />

Informationen, auch über die seelisch-geistige Komponente<br />

des Loslassens, werden eine Vielzahl von Mitteln und<br />

Wegen aufgezeigt und ausprobiert, die helfen auf einfache und<br />

natürliche Weise zu entschlacken und zu entgiften. Es besteht<br />

die Möglichkeit diesen Kurs lediglich als Informationsveranstaltung<br />

zu besuchen oder während des Kurses zu Hause Entschlackungstage<br />

durchzuführen. Ausführliche Unterlagen inklusive.<br />

5 Abende, weitere termine: 15.02./19.02./21.02./23.02.13<br />

Referentin: Liane Engelmann, Goldbach<br />

teilnahmegebühr: 60,00 EUR


26 Leib und Leben<br />

VERANsTALTuNGEN VERANsTALTuNGEN<br />

Leib und Leben 27<br />

Do. 14.02.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr<br />

Fastentage nach der Buchinger Methode<br />

Fasten ist mehr als nichts essen. Fasten heißt bewusst, freiwillig<br />

und selbstverantwortlich für eine bestimmte Zeit auf feste Nahrung<br />

zu verzichten. Deshalb hat Fasten nichts mit Hungern zu<br />

tun, sondern ist vielmehr ein reinigender und klärender Prozess,<br />

Bewusstseinserweiterung und persönliche Weiterentwicklung<br />

auf allen Ebenen unseres menschlichen Seins.<br />

An den Abenden erhalten die TeilnehmerInnen Informationen<br />

über den Fastenverlauf, können sich austauschen und unterstützen<br />

den Fastenprozess mit geeigneten Übungen.<br />

6 Abende, weitere termine: 16.02./18.02./20.02./22.02./<br />

25.02.13<br />

Referentin: Liane Engelmann, Goldbach<br />

teilnahmegebühr: 70,00 EUR<br />

Mo. 18.02. – So. 24.02.13, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Fasten, Tanzen, Natur erfahren<br />

Wollen Sie fastend und tanzend Ihre Mitte finden und dadurch<br />

wieder sensibel werden für die Kräfte der Natur? Fasten nach<br />

Buchinger hat eine tiefgreifende ganzheitliche Wirkung. Durch<br />

die Entgiftung regeneriert sich das Immunsystem, und zahlreiche<br />

Stoffwechselvorgänge normalisieren sich. Unterstützend wirken<br />

die Wanderungen durch den Spessart. Die innere Bewegtheit<br />

lassen wir Ausdruck finden im Tanz. Diese heilende Kraft unterstützt<br />

und bereichert den Prozess des Fastens.<br />

Referentinnen: Roswitha Mützel, Opferbaum<br />

Charlotte Roth-Dobrot, Berlin<br />

teilnahmegebühr: 495,00 EUR (einschl. Übernachtung<br />

und spezieller Verpflegung)<br />

Mi. 20.02.13, Beginn: 20.15 Uhr, Ende: 22.00 Uhr<br />

Yoga und Meditation<br />

Yoga ist ein jahrtausendealtes Übungssystem, das jedem Menschen<br />

helfen kann, zu mehr Beweglichkeit und innerer Ruhe<br />

zu finden. Durch bewusste Atmung und Entspannung werden<br />

Stresssituationen und Blockaden abgebaut. Meditation lehrt<br />

uns, dass wir einen Schatz der Stille in uns tragen, der uns<br />

zu Wachheit und Erkenntnis führt und uns Kraft schöpfen lässt<br />

für den Alltag. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Yoga<br />

bereits kennen, aber trotzdem im Rahmen einer Gruppe üben<br />

wollen.<br />

Bitte bequeme Kleindung und warme Socken mitbringen!<br />

10 Abende, jeweils Mittwoch<br />

Weitere termine: 27.2./6.03./13.03./20.03./10.04./17.04./<br />

24.04./8.05./15.05.13<br />

Referentin: Adelinde Scheithauer, Kleinostheim<br />

teilnahmegebühr: 60,00 EUR<br />

Di. 26.02. – So. 3.03.13, Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Ganzheitliches Fasten<br />

Fasten, ursprünglich in fast allen Kulturen eine regelmäßige<br />

religiöse Übung, wird bei uns seit einiger Zeit wiederentdeckt.<br />

Es kann, dank der Erkenntnisse der modernen Medizin und<br />

alter Weisheit, eine entscheidende Hilfe für den heutigen Menschen<br />

sein. Fasten stellt eine ideale Möglichkeit dar, aus dem<br />

gewohnten Alltag auszusteigen und sich ganz auf sich selbst<br />

zu besinnen. Die Elemente dieses Seminars ermöglichen eine<br />

umfassende Reinigung von Körper, Seele und Geist. Fasten hilft<br />

u.a. unseren Körper von Ballast zu befreien. Entspannung und<br />

Körperarbeit macht uns aufmerksam auf unsere Bedürfnisse und<br />

Reaktionen. Yogaübungen und Meditation sowie das zeitweise<br />

Schweigen bringen uns innere Ruhe und einen neuen Zugang zu<br />

uns selbst, zur göttlichen Wirklichkeit und Wirksamkeit in uns.<br />

Referentin: Liane Engelmann, Goldbach<br />

teilnahmegebühr: 445,00 EUR (einschl. Übernachtung und<br />

spezieller Verpflegung)<br />

Fr. 8.03. – Mi. 13.03.13, Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Wie neugeboren durch Entschlacken<br />

In diesem Seminar werden wir uns verschiedene Methoden<br />

aus der Naturheilkunde zunutze machen, um uns individuell<br />

und sinnvoll zu entgiften. Auch die Zusammenstellung der<br />

Lebensmittel wird den Organismus bei seiner Reinigung unterstützen.<br />

Der Speiseplan beinhaltet überwiegend Obst und<br />

Gemüse. Dadurch ist es möglich, den Körper zu entschlacken<br />

und zu entsäuern, ohne gleich auf jegliches Essen zu verzichten.<br />

Gleichzeitig werden die Sinne wacher und das Denken klarer.<br />

Das Reinigen und Loslassen im seelisch-geistigen Bereich wird<br />

durch Entspannungs- und Energetisierungsübungen, Yoga und<br />

Meditation, Atemübungen und Bewegung in der freien Natur<br />

angeregt. So wird eine ganzheitliche Wirkung herbeigeführt, die<br />

erlebbar wird in gesteigerter Lebensenergie und Lebenslust,<br />

Leichtigkeit und größerem Wohlbefinden.<br />

Referentin: Liane Engelmann, Goldbach<br />

teilnahmegebühr: 465,00 EUR (einschl. Übernachtung<br />

und spezieller Verpflegung)<br />

Fr. 8.03.13, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 17.30 Uhr<br />

Damit die Batterie nicht leer wird<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

Vielfach beeinträchtigen die Anforderungen des Alltags und der<br />

anhaltende Zeitdruck unsere Leistungsfähigkeit und beeinflussen<br />

unser Wohlbefinden. Wir wissen, dass wir dringend etwas<br />

ändern müssten. Aber was? Und wie?<br />

Dieses ganzheitliche Achtsamkeitstraining richtet sich an Menschen,<br />

die durch beruflichen oder persönlichen Stress belastet<br />

sind und ihr Leben bewusster und selbstverantwortlicher gestalten<br />

wollen. Basis des Programms sind achtsamkeitsbasierte<br />

Übungen zur Verbesserung von Konzentration und Entspannungsfähigkeit<br />

wie Körperwahrnehmung, Meditationsübungen<br />

im Sitzen und Gehen, sanfte Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />

aus dem Yoga. Impulse für das Üben im Alltag runden<br />

das Programm ab.<br />

Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen!<br />

Der Kurs hat zwei teile im Abstand von einer Woche.<br />

Zweiter termin: 15.03.2012.<br />

Referentin: Brigitte Mattes, Ingelheim<br />

teilnahmegebühr: 40,00 EUR (einschl. Getränke)<br />

Mi. 13.03.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr<br />

Vital und gesund durch Entschlacken<br />

Ambulanter Entschlackungskurs<br />

siehe Kursausschreibung 13.02.13<br />

5 Abende, weitere termine: 15.03./19.03./21.03./23.03.13


28 Leib und Leben VERANsTALTuNGEN<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

Leib und Leben 29<br />

Fr. 22.03. – Sa. 23.03.13, Beginn: 15.30 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Mit Yoga durch die Wechseljahre<br />

Wandlungsphasen im Leben einer Frau<br />

Die Zeit der Fruchtbarkeit, des „Da-Seins“ für die Kinder und<br />

die Begleitung der Kinder in ein eigenständiges Leben geht<br />

vorbei.<br />

Irgendwann kommt fast unmerklich eine Veränderung. Man<br />

hat wieder mehr Zeit für sich, entdeckt das eine oder andere<br />

„Wehwehchen“, und der Gedanke an die Wechseljahre kommt<br />

langsam auf. Die Zeit des Wandels ist eine große Herausforderung<br />

an den Körper, aber auch an die Psyche. Yoga und das<br />

Wissen um die Energiesysteme kann eine Unterstützung sein,<br />

sich auf den Wandel einzulassen und das Neue als Geschenk<br />

und Ergänzung willkommen zu heißen.<br />

Referentin: Christine Christl, Aschaffenburg<br />

teilnahmegebühr: 89,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

Sa. 23.03. – So. 24.03.13, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Qi Gong – das Leben pflegen<br />

Qi Gong hat als ganzheitliche Lebenspflege eine langeTradition<br />

und umfasst ein vielfältiges Übungssystem. Dies ermöglicht<br />

eine Auswahl von Übungen für Menschen von heute, um mit<br />

Freude und Genuss den Körper in Bewegung und den Geist in<br />

Ruhe zu erfahren.<br />

Die Seminare ergänzen sich, können aber unabhängig voneinander<br />

besucht werden. Lebenspflege mit Qi Gong ist eine<br />

besonders schöne Art der aktiven ganzheitlichen Gesundheitsförderung,<br />

mit Wirkung auch im Alltag.<br />

Für Einsteiger und zur Vertiefung geeignet. Bitte Kleidung für<br />

Übungen im Freien mitbringen.<br />

Referentin: Ramona Heister, Kiedrich<br />

teilnahmegebühr: 155,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

So. 24.03.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Yoga & Tanz<br />

Die menschliche Wahrnehmung beginnt auf der Ebene des<br />

Körperlichen. Was wollen wir, eingebettet in die Stille dieses<br />

Sonntags, wahrnehmen? Wir wollen durch Übungen des Yoga<br />

(mit den Schwerpunkten Atem und Bewegung aus dem Hatha<br />

Yoga) und durch einfache meditative Tänze aufmerksam<br />

werden für die Sprache unseres Körpers. Sowohl die Freude<br />

am Tanz als auch die konzentrierten Yogaübungen verhelfen<br />

uns zur Offenheit gegenüber unseren eigenen Wünschen und<br />

Bedürfnissen. Dieser Tag soll ein Versuch sein, wohlgestimmt<br />

in den Alltag zurückzukehren. Bitte bequeme Kleidung, dicke<br />

Socken und, wenn vorhanden, Yogamatte mitbringen. Leichte<br />

Schuhe wären beim Tanzen von Vorteil.<br />

Referentinnen: Elfriede Lösekamm, Aschaffenburg<br />

Ilse Grebner, Stockstadt<br />

Teilnahmegebühr: 59,00 EUR (einschl. Mittagessen und Kaffee)<br />

Sa. 6.04.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Tag der Achtsamkeit<br />

Gönnen Sie sich einen Tag der Achtsamkeit: Heraustreten aus<br />

dem Alltag, Entschleunigen, zur Ruhe kommen. Basierend auf<br />

dem erfolgreichen MBSR-Programm (Mindfulness Based Stress<br />

Reduction) wird der Kurs unter anderem geprägt durch meditative<br />

Elemente im Sitzen und Gehen, durch Übungen zur Verbesserung<br />

der Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit<br />

sowie Impulse für das Üben im Alltag. Ein Teil des Tages wird in<br />

Stille verbracht.<br />

Die Teilnehmer erhalten Handouts und eine Übungs-CD.<br />

Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen.<br />

Weiterer termin: 15.06.13<br />

Referentin: Brigitte Mattes, Ingelheim<br />

teilnahmegebühr: 75,00 EUR (einschl. Mittagessen<br />

und Getränke)<br />

Mi. 10.04.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 10.30 Uhr<br />

Yoga am Vormittag<br />

Wach und sensibel werden für den Alltag – 10 Vormittage<br />

Der Kurs möchte die Gelegenheit aufzeigen, Yoga als Weg zu<br />

innerer Stärke und Stabilität zu entdecken. Neu aufgerichtet<br />

und innerlich gelassen stellen wir uns dem Leben. Sonnengruß<br />

und weitere Karanas (ein Karana ist ein Bewegungsablauf, der<br />

in Verbindung mit dem Atem ausgeführt wird) helfen Kraft und<br />

Konzentration zu entwickeln.<br />

Bitte mitbringen (falls vorhanden): rutschfeste Übungsmatte für<br />

Sonnengruß und Standhaltungen, Gurt für die Dehnübungen.<br />

10 Vormittage, jeweils Mittwoch<br />

Weitere termine: 17.04./24.04./8.05./15.05./5.06./12.06./<br />

19.06./26.06./3.07.13<br />

Referentin: Christine Christl, Aschaffenburg<br />

teilnahmegebühr: 60,00 EUR<br />

Sa. 20.04. – So. 21.04.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr<br />

Fit von Kopf bis Fuß mit Gedächtnistraining,<br />

Bewegung und Entspannung<br />

Ganzheitliches Präventionstraining<br />

Was hat ein ABC-Spiel mit Bewegungstraining zu tun?<br />

Beides miteinander kombiniert trainiert nicht nur den Körper,<br />

sondern auch den Geist. Was liegt daher näher, als die beiden<br />

Wohlfühlprogramme zu einem optimalen ganzheitlichen Fitnessprogramm<br />

zu verbinden, um die grauen Zellen so richtig in<br />

Schwung zu bringen! So verbessern wir unsere Konzentration,<br />

Koordination und Flexibilität.<br />

Welche Entspannung tut uns gut? Es geht um Körperwahrnehmung,<br />

Bewusstmachen von Bewegungsabläufen und das<br />

Erfühlen von einzelnen kleinen Bewegungen. Dazu gehört natürlich<br />

auch Entspannung für Körper und Geist. Wir werden<br />

verschiedene kurze und längere Entspannungsmöglichkeiten<br />

kennenlernen und ausprobieren.<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie<br />

des Landessportbundes Hessen durchgeführt; aus diesem<br />

Grund ist kein Frühbucherrabatt möglich!<br />

Anmeldung nur dort:<br />

Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.,<br />

Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt<br />

telefon: 069 6789298, Fax: 069 6789306<br />

E-Mail: umueller-steck@sport-erlebnisse.de<br />

Referentinnen: Agnes Boos, Hanau<br />

Monika Lüttgen, Wuppertal<br />

teilnahmegebühr: 160,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)


30 Leib und Leben VERANsTALTuNGEN<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

Form, Farbe, Klang 31<br />

Mo. 22.04.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 19.30 Uhr<br />

Yoga – viel mehr als Entspannung<br />

Yoga für Anfänger<br />

Yoga ist ein uralter Übungsweg zur Entwicklung unserer Persönlichkeit.<br />

Die zeitlose Weisheit der Yogalehren kann uns in<br />

allen Lebenslagen inspirieren und unterstützen.<br />

Sie werden grundlegende Körper-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

und deren Wirkungsweisen aus dem Hatha-Yoga kennen<br />

lernen. Durch die besondere Art der Anleitung können Sie<br />

die psychologischen Hintergründe und die seelische Dimension<br />

der Übungen erfahren und die Verbindung zum alltäglichen,<br />

persönlichen Erleben und Handeln erkennen. Allmählich entwickeln<br />

Sie mehr Gelassenheit, Freude, innere Ruhe und Kraft.<br />

8 Abende, jeweils Montags<br />

Weitere termine: 29.04./6.05./13.05./3.06./10.06./<br />

17.06./24.06.13<br />

Referentin: Liane Engelmann, Goldbach<br />

teilnahmegebühr: 76,00 EUR<br />

Fr. 3.05. – So. 5.05.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Wir tanzen und singen in den Frühling!<br />

Tanzfreizeit für seniorinnen und senioren<br />

“Wenn Musik uns bewegt und die Füße zu tanzen beginnen,<br />

dann zieht Fröhlichkeit in unsere Herzen ein.“<br />

(nach Bärbel Mundt)<br />

Tanzen und Singen in Gemeinschaft halten Körper und Seele in<br />

Schwung, trainieren das Gedächtnis und machen zudem Spaß.<br />

Wir laden Sie ein zur Tanzfreizeit für Seniorinnen, Senioren und<br />

alle, die gerne gesellige Tänze aus vielen verschiedenen Ländern<br />

tanzen (kein Gesellschaftstanz). Auch ohne eigenen Partner sind<br />

diese Tänze für Sie ein Vergnügen. Nehmen Sie die Energie des<br />

Frühlings in sich auf, schöpfen Sie Kraft in der Ruhe des klösterlichen<br />

Umfelds, und vergessen Sie die kleinen und großen Sorgen<br />

des Alltags. Ein Wochenende für alle, die gerne tanzen, singen<br />

und Gemeinschaft erleben. Zum Tanzen bitte flache, rutschfeste<br />

Schuhe mitbringen.<br />

Referentin: Monika Bamberg, Laufach<br />

teilnahmegebühr: 125,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

Fr. 10.05. – So. 12.05.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Natur erleben – Bewegung erfahren – Klang<br />

genießen<br />

Wohlfühlwochenende<br />

Haben Sie Lust beim Nordic Walken die Natur zu erkunden und<br />

zu genießen? Sie sind eingeladen Bewegung und Entspannung<br />

zu erleben. Sie lernen einfache Yoga- und Atemübungen kennen<br />

und spüren und erfahren bei den Klängen der Klangschalen ihre<br />

wohltuende Wirkung. Die Klangmassage versteht sich als ganzheitliche<br />

Entspannungsmethode. Lassen Sie sich in die „Welt der<br />

Klänge“ entführen! Sie erwartet ein erholsames Wochenende,<br />

bei dem sich Klänge, Meditation und Bewegung abwechseln.<br />

Referentinnen: Petra Göpfert, Großostheim<br />

Audrey Lüding, Triefenstein<br />

teilnahmegebühr: 198,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

Sa. 15.06.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Tag der Achtsamkeit<br />

siehe Kursausschreibung 6.04.13<br />

Sa. 5.01.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Holzschnitzkurs<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Fortlaufender Intensivkurs, bei dem die Kursteilnehmer unter<br />

fachkundiger Anleitung in die Kenntnisse und Fertigkeiten des<br />

Kerbschnitzens, des Reliefschnitzens sowie in die Kunst vollplastischer<br />

Schnitzerei und Bildhauerei eingeführt werden. Der<br />

Kurs ist in drei verschiedene Arbeitskreise geteilt, um den Teilnehmern<br />

je nach Voraussetzungen die Möglichkeit zu geben,<br />

ihre Fähigkeiten individuell zu entfalten.<br />

Der Kurs wird kontinuierlich fortgeführt. Ebenso ist es jederzeit<br />

möglich, dass neue Interessenten in den Kurs einsteigen.<br />

Referenten: Dieter Bauer, Aschaffenburg<br />

Stephan Junge, Goldbach<br />

teilnahmegebühr: 42,00 EUR<br />

12,00 EUR Mittagessen<br />

Di. 8.01.13, Beginn: 18.30 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

Holzschnitzkurs Frühjahr 1<br />

Fortlaufender Kurs an vier Abenden<br />

Fortlaufender Intensivkurs, bei dem die Kursteilnehmer unter<br />

fachkundiger Anleitung in die Kenntnisse und Fertigkeiten des<br />

Kerbschnitzens, des Reliefschnitzens sowie in die Kunst vollplastischer<br />

Schnitzerei und Bildhauerei eingeführt werden. Der<br />

Kurs ist in drei verschiedene Arbeitskreise geteilt, um den Teilnehmern<br />

je nach Voraussetzungen die Möglichkeit zu geben,<br />

ihre Fähigkeiten individuell zu entfalten. Der Kurs wird kontinuierlich<br />

fortgeführt. Ebenso ist es jederzeit möglich, dass neue<br />

Interessenten in den Kurs einsteigen.<br />

Jeweils Dienstag,<br />

Weitere Termine: 22.01./05.02/26.02.13<br />

Referenten: Dieter Bauer, Aschaffenburg<br />

Stephan Junge, Goldbach<br />

teilnahmegebühr: 65,00 EUR<br />

Mi. 9.01.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 20.15 Uhr<br />

Acrylkurs<br />

Acrylfarben, Collagen und viele eigene Ideen führen Sie in diesem<br />

Kurs hin zu einem außergewöhnlichen Bild. Es sollen nicht<br />

nur Techniken der Acrylmalerei angewandt, sondern auch andere<br />

Methoden und Materialien mit einbezogen werden. Interessant<br />

wird dieser Kurs durch die Einbeziehung realer Darstellungen<br />

bis hin zu abstrakten Formen und Kompositionen. Sie können<br />

bei der Kursleiterin unter Tel.: 06021 457901 nähere Einzelheiten<br />

zum Kurs einholen.<br />

8 Abende, jeweils Mittwoch.<br />

Weitere Termine: 16.01./23.01./30.01./6.02./13.02./<br />

20.02./27.02.13<br />

Referentin: Helga Würtz, Aschaffenburg<br />

Teilnahmegebühr: 66,00 EUR


32 Form, Farbe, Klang VERANsTALTuNGEN<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

Form, Farbe, Klang 33<br />

Do. 10.01.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 12.00 Uhr<br />

Aquarellmalkurs<br />

Die Frische, Offenheit, Spontanität und Lebendigkeit sind es,<br />

die das Aquarell so anziehend machen. Machen Sie mit bei unserem<br />

Aquarellkurs, völlig frei und ungezwungen, ob Anfänger<br />

oder mit Erfahrung. Die Themen sind sehr vielfältig und können<br />

je nach Lust und Fähigkeiten umgesetzt werden. Die fachkundige<br />

Kursleiterin steht Ihnen zur Seite und versucht mit Ihnen,<br />

Ihren persönlichen Malstil zu finden. Sie können bei Helga<br />

Würtz unter Tel.: 06021 457901 nähere Einzelheiten zum<br />

Kurs einholen.<br />

8 Vormittage, jeweils Donnerstag.<br />

Weitere Termine: 17.01./24.01./31.01./7.02./14.02./<br />

21.02./28.02.13<br />

Referentin: Helga Würtz, Aschaffenburg<br />

teilnahmegebühr: 80,00 EUR<br />

Di. 15.01.13, Beginn: 18.30 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

Holzschnitzkurs Frühjahr 2<br />

Fortlaufender Kurs an vier Abenden<br />

siehe Kursausschreibung 8.01.13<br />

Jeweils Dienstag, weitere termine: 29.01./19.02./5.03.13<br />

Fr. 18.01. – So. 20.01.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Kalligrafie oder die stille Kunst des<br />

schönen schreibens<br />

Englische schreibschrift<br />

Ein geschriebenes Bild ist Ausdruck der Persönlichkeit des<br />

Schreibers. In diesem Kurs lernen Sie das Schreiben der Englischen<br />

Schreibschrift und die Grundzüge typographischer<br />

Blattgestaltung. Die Fortgeschrittenen können ihre Kenntnisse<br />

vertiefen. Die praktische Anwendung können Sie bei Schmuckblättern,<br />

Einladungen, Karten, Urkunden usw. wirkungsvoll<br />

einsetzen. Bitte Papier, Bleistifte HB-B2, passende Feder<br />

(Spitzfeder), Lineal, Geodreiecke und Tinte (falls vorhanden)<br />

mitbringen. Gegebenenfalls kann fehlendes Material bei dem<br />

Kursleiter käuflich erworben werden. Unkosten für Feder, Tinte,<br />

Federhalter, Bleistift und Schreibblock ca. 20,00 EUR.<br />

Referent: Michael Pieroth, Mühlheim-Dietesheim<br />

teilnahmegebühr: 155,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

Fr. 18.01. – Sa. 19.01.13, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr<br />

spurensuche<br />

struktur und Fläche – Abstraktion – Improvisation<br />

Experimentierfreude ist die Voraussetzung für das Gelingen von<br />

großen und kleinen Bildern. Unterschiedliche Strukturen bilden<br />

die Oberfläche. Sie können fast alle Materialien – Acryl, Aerocolor,<br />

Sand, Kreide, Erde, Rost, Gips, Spachtelmasse usw.–verwenden.<br />

Auch für ungeübte Malbegeisterte geeignet. Genaue<br />

Materialliste erfolgt mit der Einladung.<br />

Referentin: Helga Würtz, Aschaffenburg<br />

teilnahmegebühr: 75,00 EUR (einschl. Mittagessen am Freitag)<br />

Fr. 25.01. – Sa. 26.01.13, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr<br />

spurensuche<br />

struktur und Fläche – Abstraktion – Improvisation<br />

siehe Kursauschreibung 18.01.13<br />

Sa. 26.01.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Holzschnitzkurs<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

siehe Kursausschreibung 5.01.13<br />

So. 10.02. – So. 28.04.13<br />

„Gold und Erde“<br />

Bilder und skulpturen von sr. Emmanuela Köhler O.Cist.<br />

im Kreuzgang<br />

Erde und Himmel begegnen sich in den Werken der Zisterzienserin<br />

Sr. Emmanuela Köhler. Erdige Naturfarben und Goldglanz,<br />

manchmal kombiniert mit Schrift und Text, entwerfen spannungsvolle<br />

und zugleich harmonische Bilder, in denen sich Alltag<br />

und Sehnsucht nach Mehr, Tod und Leben die Hand reichen.<br />

So. 10.02.13, Beginn: 15.00 Uhr<br />

„Gold und Erde“<br />

Vernissage zur Ausstellung<br />

Eröffnung im Kreuzgang – Führung durch die Ausstellung<br />

mit Sr. Emmanuela Köhler<br />

16 Uhr Choralvesper in der Wallfahrtskirche<br />

Sa. 16.02.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Holzschnitzkurs<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

siehe Kursausschreibung 5.01.13<br />

Sa. 9.03.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Holzschnitzkurs<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

siehe Kursausschreibung 5.01.13<br />

Mo. 11.03.13, Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr<br />

Individuelles Modellieren für Haus<br />

und Garten<br />

Töpfern am Abend für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Am Anfang ist nur ein Klumpen Ton. Begeben Sie sich auf eine<br />

kreative Reise und formen nach ihren Vorstellungen und Wünschen<br />

Schönes, Künstlerisches und Nützliches für Haus und<br />

Garten. Objekte, Kugeln und Gefäße, die man nicht kaufen<br />

kann. Wichtig ist nur die Freude an der gemeinsamen Arbeit<br />

in angenehmer Atmosphäre. Sie erhalten auch kreative Anregungen<br />

und lernen in einfachen Schritten die unterschiedlichen<br />

Techniken der keramischen Gestaltung, des Glasierens und des<br />

Bemalens mit Engobe. Die Förderung und gestalterisch richtige<br />

Umsetzung eigener Ideen steht im Vordergrund.<br />

Wir werden überwiegend nach der Aufbau- oder Plattentechnik<br />

arbeiten.


34 Form, Farbe, Klang<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

Form, Farbe, Klang 35<br />

Bitte mitbringen: Begeisterung für das Werken und<br />

Formen mit Ton.<br />

Werkzeuge sind vorhanden.Glasuren, Engobe sowie die Brennkosten<br />

sind inklusive.Ton kann im Kurs erworben, aber auch<br />

gerne mitgebracht werden.<br />

4 Abende, jeweils Montag,<br />

Weitere Termine: 18.03./8.04.13,<br />

zusätzlich ein Glasurtermin nach Absprache<br />

Referentin: Marianne Rausch, Goldbach<br />

teilnahmegebühr: 50,00 EUR (einschl. Brennen,<br />

Material wird im Kurs abgerechnet)<br />

Di. 12.03.13, Beginn: 18.30 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

Holzschnitzkurs Frühjahr 3<br />

Fortlaufender Kurs an 4 Abenden<br />

siehe Kursausschreibung 8.01.13<br />

Jeweils Dienstag, weitere Termine: 26.03./9.04./23.04.13<br />

Di. 12.03.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 11.15 Uhr<br />

Individuelles Modellieren für Haus<br />

und Garten<br />

Töpfern am Vormittag für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

siehe Kursausschreibung 11.03.13<br />

4 Vormittage, jeweils Dienstag,<br />

Weitere Termine: 19.3./9.4.13, zusätzlich ein Glasurtermin<br />

nach Absprache<br />

Sa. 16.03.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 11.45 Uhr<br />

schnuppertöpfern für die ganze Familie<br />

Eltern-Kind-Töpfern (Vormittag)<br />

Der weiche Ton ist der optimale Werkstoff, um unsere Kreativität<br />

zu wecken. Mit einer Menge Ton, vielen Anregungen und Tonmodellen<br />

können Eltern und Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern<br />

und Enkelkindern aus Ton Faszinierendes oder Praktisches<br />

für Haus und Garten gestalten. Die Teilnehmer können sich frei<br />

entfalten und auch eigene Ideen verwirklichen. Wir werden überwiegend<br />

nach der Aufbau- oder Plattentechnik arbeiten. Freude<br />

und Spaß in der Gruppe beim künstlerischen Gestalten mit<br />

Ton stehen im Vordergrund. Unter fachkundiger Leitung werden<br />

spielerisch die grundlegenden Techniken des Töpferns vermittelt.<br />

Mit Engobe können die Kunstwerke individuell bemalt werden.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, gebrannte Objekte von<br />

vorigen Eltern-Kind-Kursen zu glasieren.<br />

Bitte Arbeitskittel mitbringen. Werkzeuge sind vorhanden.<br />

Material- und Brennkosten sind inklusive.<br />

Referentin: Marianne Rausch, Goldbach<br />

Teilnahmegebühr: 36,00 EUR für ein Eltern- bzw. Großeltern-<br />

teil mit Kind (einschl. Material und Brennen)<br />

10,00 EUR jedes zusätzliche Kind<br />

Sa. 16.03.13, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 16.15 Uhr<br />

schnuppertöpfern für die ganze Familie<br />

Eltern-Kind-Töpfern (Nachmittag)<br />

siehe Kursausschreibung 16.03.13 Vormittage<br />

Di. 19.03.13, Beginn: 18.30 Uhr, Ende: 21.30 Uhr<br />

Holzschnitzkurs Frühjahr 4<br />

Fortlaufender Kurs an 3 Abenden<br />

siehe Kursausschreibung 8.01.13<br />

Jeweils Dienstag, weitere Termine: 2.04./16.04.13<br />

So. 17.03.13 , Beginn: 17.00 Uhr<br />

Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?<br />

Musik und Texte zur Passion für Solisten, Chor und Instrumente<br />

Werke von Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Hindemith u.a.<br />

Im Rahmen des Hindemithjahres 2013<br />

Wallfahrtskirche <strong>Schmerlenbach</strong><br />

RheinMain Classic Ensemble<br />

Süddeutscher Kammerchor<br />

Leitung: Gerhard Jenemann, Alzenau<br />

Teilnahmegebühr:12,00 EUR Eintritt<br />

6,00 EUR ermäßigt<br />

(für Schüler und Studenten)<br />

Fr. 22.03. – So. 24.03.13, Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Kalligraphie –<br />

Die Kunst des schönen schreibens<br />

Cancellaresca<br />

Die „Cancellaresca“ oder „Humanistische Kursive“ bezeichnet<br />

eine Weiterentwicklung der „Humanistischen Antiqua“.<br />

Bereits 1416 taucht der Begriff „Lettera antica corsiva“ auf,<br />

wurde jedoch erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts populär,<br />

nicht zuletzt durch die Verwendung in der päpstlichen Kanzlei<br />

(Cancellaresca = Kanzleischrift) und vor allem durch die Anwendung<br />

in den Schriftzentren Italiens. Bis heute hat diese Schrift<br />

nichts von ihrer Eleganz und Anziehungskraft eingebüßt. Viele<br />

unserer Schriften – ob als Bleiletter früherer Jahrzehnte oder<br />

für den Computer digitalisiert – basieren auf dieser Schrift. In<br />

diesem Kurs schreiben und lernen Sie die einzelnen Klein- und<br />

Großbuchstaben auf vorlinierten Übungsblättern und üben die<br />

Schrift, um eine gewisse Schreibsicherheit zu erlangen. Nebenbei<br />

hören Sie auch etwas über typografische Grundregeln und<br />

lernen einige Layouttechniken kennen. Kursziel ist, ein Schriftblatt<br />

zu kalligrafieren.<br />

Bringen Sie bitte mit: evtl. schon vorhandenes, übliches Kalligrafie-Material,<br />

auf jeden Fall aber schwarze oder blaue Tinte<br />

Pelikan 4001 zum Üben, Bleistift 2B, evtl. Winkel, Lineal 30 cm,<br />

Skizzenblock z. B. Hahnenmühle oder Canson im Format A3,<br />

Haushaltsrolle, Wasserglas, Pinsel. Farbtuben oder Aquarellkasten,<br />

Breitfedern (Brause) in 2 mm, 1,5 mm und 1 mm mit<br />

Federhalter. Federn usw. können Sie auch im Kurs erwerben.<br />

Für Manuskript mit vorlinierten Übungsblättern bitte 15,00 EUR<br />

mitbringen, wird während des Kurses eingesammelt.<br />

Referent: Gosbert Stark, Karlstadt<br />

Teilnahmegebühr: 155,00 EUR (einschl. Übernachtung und VP)<br />

Palmsonntag 24.03.13, Beginn: 17.00 Uhr<br />

Musikalische Fenster zur Passion<br />

Konzert mit Neuen Geistlichen Liedern des<br />

Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend<br />

Vorgestellt und interpretiert von Norbert M. Becker<br />

Eine etwas andere Art, sich auf die Karwoche einzustimmen:<br />

Der bekannte Komponist und Texter Norbert M. Becker singt<br />

und spielt ein Passionskonzert mit Neuen Geistlichen Liedern.<br />

Die Lieder stammen aus dem Ökumenischen Kreuzweg der<br />

Jugend, dessen Redaktionsteam Becker seit Jahren angehört.<br />

Diese „musikalische Fenster“ geben mit den Mitteln moderner<br />

Sprache und Musik Einblick in den Kreuzweg Jesu, eröffnen<br />

einen neuen Zugang zum Passiongeschehen vor 2000 Jahren<br />

sowie zu Leid und Erlösung und anderen Golgota-Themen der<br />

Gegenwart.<br />

Ausführender: P. Norbert M. Becker MSC, Gesang und Klavier<br />

mit Bildpräsentation und Texten.<br />

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für das Projekt „Zelt<br />

der Völker“ des palästinensischen Friedensaktivisten Daoud<br />

Nassar gebeten.<br />

Sa. 6.04.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr<br />

Holzschnitzkurs<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

siehe Kursausschreibung 5. 01.13


36 Form, Farbe, Klang<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

VERANsTALTuNGEN<br />

Horizont und Weite 37<br />

Sa. 20.04.13, Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 11.45 Uhr<br />

Gemeinsam töpfern macht spaß<br />

Eltern-Kind-Töpfern (Vormittag)<br />

Mamas und Papas, Omas und Opas können mit ihren Kindern<br />

und Enkelkindern gemeinsam mit Ton kneten und formen. Der<br />

weiche Ton ist der optimale Werkstoff um die eigenen schöpferischen<br />

Anlagen zu wecken. Hier ist Platz für Fantasie und Kreativität<br />

pur. Unter fachkundiger Anleitung können Sie Ihre Ideen<br />

verwirklichen. Mit Liebe geformte Figuren, Tiere, Schalen und<br />

Bilder sind nette Überraschungen und Geschenke für Freunde<br />

und Familie.<br />

Die Kunstwerke können mit Engobe bunt bemalt und mit Glassteinen<br />

mosaikartig verziert werden. Freude und Spaß beim<br />

Formen mit Ton in der Gruppe stehen im Vordergrund. In angenehmer<br />

Atmosphäre und in einfachen Schritten werden, auch<br />

den Anfängern die Grundkenntnisse und Grundtechniken für<br />

das Arbeiten mit Ton vermittelt. Es besteht auch die Möglichkeit<br />

gebrannte Objekte von vorigen Eltern-Kind-Kursen zu glasieren.<br />

Bitte Arbeitskittel mitbringen. Werkzeuge<br />

sind vorhanden. Material- und Brennkosten sind inklusive.<br />

Referentin: Marianne Rausch, Goldbach<br />

Teilnahmegebühr: 36,00 EUR für ein Eltern- bzw.<br />

Großelternteil mit Kind<br />

(einschl. Material und Brennen)<br />

10,00 EUR jedes zusätzliche Kind<br />

Sa. 20.04.13, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 16.15 Uhr<br />

Gemeinsam töpfern macht spaß<br />

Eltern-Kind-Töpfern (Nachmittag)<br />

siehe Kursausschreibung 20.04.13 Vormittag<br />

So. 21.04.13, Beginn: 18.00 Uhr<br />

Konzert „Barock aus den Fugen“<br />

Ein musikalisches Ereignis in der Klosterkirche <strong>Schmerlenbach</strong><br />

mit dem Vokalensemble „Vox orange“ und dem Saxophonquartett<br />

„saxofourte“.<br />

Eintritt: 12,00 EUR<br />

10,00 EUR ermäßigt (für Schüler und Studenten)<br />

Sa. 27.04.13, Beginn: 9.00 Uhr, Ende 18.00 Uhr<br />

Holzschnitzkurs – Malen und Beizen“<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

siehe Kursausschreibung 5.01.13<br />

Sa. 18.05. – Fr. 21.06.13<br />

Kunstaktion „Nimm Platz“<br />

der Behindertenseelsorge der Diözese Würzburg und<br />

der Behindertenhilfe im Caritasverband für die<br />

Diözese Würzburg<br />

• 100 Holzstühle<br />

• 500 Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung und<br />

ihre Sicht von Kirche und Gesellschaft<br />

• Viele Denkanstöße auf dem Weg hin zu einer inklusiven<br />

Kirche und Gesellschaft<br />

• Die Sprache der Kunst überwindet Grenzen zwischen<br />

„normal“ und „behindert“<br />

... doch sehen Sie selbst!<br />

Mo. 20.05. – Di. 28.05.13, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg<br />

9-tägige Fahrt nach santiago de Compostela<br />

Vorläufiges Programm:<br />

1. Tag – Anreise<br />

Flug über Madrid nach Pamplona. Am Abend erster Stadtrundgang<br />

(1 Nacht).<br />

2. Tag – Pamplona – Logroño<br />

Besichtigung von Pamplona mit seiner Altstadt. Über die<br />

Anhöhe „Alto del Perdón“ kommen wir nach Eunate. Wanderung<br />

auf dem „Camino francés“ nach Puente la Reina mit<br />

seiner 900-jährigen Brücke. Rundgang in Estella, bevor wir<br />

am Kloster in Irache einen Schluck Wein vom „Pilgerbrunnen“<br />

kosten. Weiterfahrt nach Logroño, der Hauptstadt der<br />

Rioja (ca. 6 km/ ca. 1,5 Std.), (1 Nacht).<br />

3. Tag – Logroño – Burgos<br />

Besichtigung der Kathedrale von Logroño und Fahrt nach<br />

Santo Domingo de la Calzada. Gemeinsam wandern wir<br />

über die Oca-Berge nach San Juan de Ortega. Am Nachmittag<br />

kommen wir in die einstige Königstadt Burgos.<br />

(ca. 6 km/ ca. 1,5 Std.), (1 Nacht).<br />

4. Tag – Burgos – León<br />

Besuch der gotischen Kathedrale. Anschließend Fahrt nach<br />

Rabé de las Calzadas. Wir wandern ein Stück des „Camino“<br />

durch die weite Meseta nach Hornillos del Camino. In<br />

Frómista besichtigen wir die romanische Kirche S. Martin.<br />

León ist ein weiterer Höhepunkt gotischer Kathedralkunst<br />

(ca. 8 km/ ca. 2 Std.), (1 Nacht).<br />

5. Tag – León – Ponferrada<br />

In León Besuch der Basilika S. Isidoro mit der Grablege der<br />

Könige von León, der Kathedrale und der Altstadt. Über Astorga,<br />

nach einem kurzen Stadtrundgang, geht es hinauf zum<br />

Pass von Rabanal. Wir wandern vom Bergdorf Foncebadón<br />

zum Cruz de Ferro. Durch das Nachtigallental gehen wir hinab<br />

nach Molinaseca (ca. 9 km/ ca. 3,5 Std.), (1 Nacht).<br />

6. Tag – Ponferrada – sarria<br />

Über Villafranca del Bierzo fahren wir nach Herrerías. Der<br />

Grenzstein von Galicien auf der Passhöhe des Cebreiro auf<br />

1300 m Höhe ist das Ziel der heutigen Etappe. Rundgang<br />

durch die Keltensiedlung O Cebreiro und Besichtigung der<br />

vorromanischen Kirche Sta. María. Nachmittags Weiterfahrt<br />

nach Sarria (ca. 8 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht).


38 Horizont und Weite VERANsTALTuNGEN<br />

7. Tag – sarria – santiago de Compostela<br />

Spaziergang zum Kloster Sta. Magdalena. Über Portomarin<br />

und Villar de Donas fahren wir nach Melide. Bei einer<br />

Wanderung durch die Eukalyptuswälder erleben wir das<br />

grüne Galicien. Am Monte del Gozo haben wir einen ersten<br />

Ausblick auf die Kathedrale von Santiago. Nach der<br />

Ankunft erster Besuch am Apostelgrab (ca. 7 km/ ca. 1,5<br />

Std.),<br />

(2 Nächte).<br />

8. Tag – santiago de Compostela<br />

Führung durch die Kathedrale mit dem einzigartigen „Pórtico<br />

de la Gloria“. Gemeinsam nehmen wir an der feierlichen<br />

Pilgermesse teil. Am Nachmittag Ausflug nach Finisterre<br />

(Ende der Welt).<br />

9. Tag – Rückreise<br />

Abschiedsgottesdienst in der Kathedrale und Rückflug von<br />

Santiago de Compostela über Madrid nach Frankfurt<br />

Reiseleitung: Pfr. Helmfried Heininger, <strong>Schmerlenbach</strong><br />

Teilnahmegebühr: 1375,00 EUR pro Person im Doppelzimmer<br />

245,00 EUR Einzelzimmerzuschlag<br />

(begrenzt verfügbar!)<br />

Ein echtes<br />

Naturerlebnis<br />

L E B E N S W E R T A U S D E M S P E S S A R T<br />

www.sodenthaler.de Sodenthaler ist eine eingetragene Schutzmarke.


✁<br />

ANMElDuNg<br />

Ich melde mich an für die Veranstaltung:<br />

von: bis:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Straße:<br />

PlZ, ort:<br />

telefon:<br />

E-Mail:<br />

geburtsdatum:<br />

Die Anmeldung ist ausschließlich mit<br />

Erteilung einer Einzugsermächtigung gültig.<br />

Kto-Nr.:<br />

BlZ:<br />

Bank:<br />

Kontoinhaber:<br />

Datum unterschrift<br />

✁<br />

ANMElDuNg<br />

Ich melde mich an für die Veranstaltung:<br />

von: bis:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Straße:<br />

PlZ, ort:<br />

telefon:<br />

E-Mail:<br />

geburtsdatum:<br />

Die Anmeldung ist ausschließlich mit<br />

Erteilung einer Einzugsermächtigung gültig.<br />

Kto-Nr.:<br />

BlZ:<br />

Bank:<br />

Kontoinhaber:<br />

Datum unterschrift<br />

Die Anmeldung zu den <strong>Veranstaltungen</strong> ist ausschließlich mit<br />

Erteilung einer Einzugsermächtigung gültig. Die schriftliche<br />

Anmeldung ist verbindlich.<br />

Bei Anmeldungen von mehr als einem Kalendermonat<br />

vor Beginn der Veranstaltung gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt<br />

von 10 % auf die teilnahmegebühr!<br />

Bei Rücktritt von der Anmeldung wird die Kursgebühr abzgl.<br />

einer Verwaltungs- und Ausfallgebühr von 10 % – mindestens<br />

aber 5,- Euro – erstattet.<br />

<strong>Schmerlenbach</strong> –<br />

tagungszentrum des Bistums Würzburg<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>er Straße 8<br />

63768 Hösbach<br />

Die Anmeldung zu den <strong>Veranstaltungen</strong> ist ausschließlich mit<br />

Erteilung einer Einzugsermächtigung gültig. Die schriftliche<br />

Anmeldung ist verbindlich.<br />

Bei Anmeldungen von mehr als einem Kalendermonat<br />

vor Beginn der Veranstaltung gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt<br />

von 10 % auf die teilnahmegebühr!<br />

Bei Rücktritt von der Anmeldung wird die Kursgebühr abzgl.<br />

einer Verwaltungs- und Ausfallgebühr von 10 % – mindestens<br />

aber 5,- Euro – erstattet.<br />

<strong>Schmerlenbach</strong> –<br />

tagungszentrum des Bistums Würzburg<br />

<strong>Schmerlenbach</strong>er Straße 8<br />

63768 Hösbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!