20.01.2013 Aufrufe

Notfallschutz - RWE.com

Notfallschutz - RWE.com

Notfallschutz - RWE.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Katastrophenschutz<br />

12<br />

Wie werden Sie bei einem Unfall im<br />

Kernkraftwerk gewarnt und unterrichtet?<br />

Bei einem schweren Unfall beginnt eine<br />

eventuelle Freisetzung von Radioaktivität<br />

frühestens nach mehreren Stunden, höchstwahrscheinlich<br />

aber erst nach einigen Tagen.<br />

In dieser Zeit kann die Bevölkerung gewarnt<br />

und können Sicherheitsmaßnahmen zu ihrem<br />

Schutz ergriffen werden.<br />

Eine Minute Heulton = Radio<br />

einschalten und auf Durchsagen achten!<br />

Zum Beispiel:<br />

Hessischer Rundfunk<br />

Südwestrundfunk<br />

im Rahmen des Verkehrsfunks.<br />

Wenn in Gefahrensituationen die Bevölkerung<br />

eines größeren Gebietes gewarnt werden soll,<br />

werden dafür abhängig von den örtlichen<br />

Gegebenheiten folgende Warnmittel eingesetzt:<br />

■ Sirenen<br />

■ Warndurchsagen über Lautsprecherwagen<br />

von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz<br />

■ Informationen über Rundfunk,<br />

Fernsehen und Videotext<br />

Welche Sirenensignale sind wichtig?<br />

Ein Heulton von einer Minute Dauer ist als<br />

Signal für Sie besonders wichtig. Dieses<br />

Signal bedeutet „Radio einschalten und auf<br />

Durchsagen achten“.<br />

Sie sollten das Signal „1 Minute Heulton“<br />

nicht verwechseln mit dem anderen Signal,<br />

nämlich:<br />

2 x unterbrochener Dauerton von<br />

1 Minute = Feueralarm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!