20.01.2013 Aufrufe

Gewerbeschau in Horgenzell

Gewerbeschau in Horgenzell

Gewerbeschau in Horgenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gewerbeschau</strong> <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong><br />

Am kommenden Wochenende begrüßen wir Sie zur 3. <strong>Gewerbeschau</strong> <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong>.<br />

Über 30 Aussteller präsentieren sich <strong>in</strong> der Mehrzweckhalle, im Bürgersaal und auf der Freifläche vor der<br />

Sporthalle. Die <strong>Gewerbeschau</strong> ist an beiden Tagen jeweils von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Dabei präsentieren die beteiligten Institutionen und Unternehmen aus dem Gewerbe-, Handwerks-,<br />

Handels-, Landwirtschafts- und Dienstleistungsbereich die Vielfalt und Qualität ihrer Angebote und<br />

laden zum persönlichen Gespräch e<strong>in</strong>.<br />

Die Besucher erwartet zudem e<strong>in</strong> vielfältiges und buntes Rahmenprogramm und auch für das<br />

leibliche Wohl wird bestens gesorgt se<strong>in</strong>.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Horgenzell</strong> wird ebenfalls mit e<strong>in</strong>em Ausstellungsstand vertreten se<strong>in</strong>, an dem die<br />

Besucher Informationen zum neuen Baugebiet „Häldele“ <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong>, zur neuen K<strong>in</strong>derkrippe<br />

und weiteren Projekten der Geme<strong>in</strong>de erhalten können.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen Ausstellern und Besuchern <strong>in</strong>formative und<br />

erlebnisreiche Tage.<br />

Volker Restle Siegfried Hagg<br />

Freitag, 23. März 2012 Nr. 12<br />

Bürgermeister 1. Vorsitzender des Gewerbevere<strong>in</strong>es


Zentrale Rufnummer: 0180/1 92 92-71<br />

Notfalldienst der K<strong>in</strong>der- und Jugendärzte<br />

RV, We<strong>in</strong>garten, Wilhelmsdorf<br />

Telefon 0180/1 92 92 88<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

Dr. Wolf, Fronhofen-Feldmoos, Tel. 07505 408<br />

Zu erfragen unter Rufnummer 01805/9 11-6 30<br />

Polizei - Notruf Tel.: 1 10<br />

Feuerwehr Tel.: 1 12<br />

DRK-Krankentransport Tel.: 1 12<br />

Apotheke Tel.: 0 18 05/00 29 63<br />

Kommandant Hasenweiler Tel.: 2 57 oder 5 63<br />

Kommandant Kappel Tel.: 4 17<br />

Kommandant Wolketsweiler Tel.: 0170/4880896<br />

Kommandant Zogenweiler Tel.: 01 52 04 49 19 72<br />

Ansprechpartner für die Geme<strong>in</strong>de <strong>Horgenzell</strong>:<br />

Frau Metzger, Tel.: 420<br />

Unterstützungsservice für Senioren, kranke und beh<strong>in</strong>derte Menschen;<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ansprechpartner<strong>in</strong>: Rosemarie<br />

Duelli, Tel. 07584/9 23 - 2 48<br />

Sie benötigen Hilfe <strong>in</strong> der Kranken- und Altenpflege, im Haushalt, Essen auf Rädern,<br />

Anleitung oder Beratung zu Hause? Wir helfen Ihnen gerne weiter und bieten<br />

Ihnen Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz, häusliche Krankenpflege,<br />

hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege, Hausnotruf, e<strong>in</strong>en<br />

Beratungsdienst sowie Essen auf Rädern an. Das Essen wird täglich frisch <strong>in</strong> der<br />

Küche des Wohnpark St. Josef Altshausen gekocht.<br />

Die Sozialstation St. Josef ist rund um die Uhr für Sie erreichbar unter der<br />

Telefonnummer 07584 924-444, Fax 07504 971-441.<br />

Ihre Ansprechpartner<strong>in</strong> ist Marita Bielau, Pflegedienstleitung.<br />

Wir bieten folgende Unterstützungen an: Familienunterstützende Dienste,<br />

Ambulant Betreutes Wohnen, Betreutes Wohnen <strong>in</strong> Familien, Persönliches<br />

Budget für Menschen mit geistiger Beh<strong>in</strong>derung, Club- und Freizeitangebote,<br />

Reisebüro für Menschen mit geistiger Beh<strong>in</strong>derung.<br />

Telefon 07503/9 29-5 25<br />

Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung und<br />

Unterstützte Kommunikation<br />

Haslachmühle 2, 88263 <strong>Horgenzell</strong>, Tel: 07504 979-0<br />

beratung-haslachmuehle@zieglersche.de<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Dorothea Christ<br />

Freitag, 23. März 2012 Seite 2<br />

Informationen aus Ihrer Verwaltung<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Mo, Mi, Do, Fr 8-12 Uhr<br />

Di 8-13 und 14-16 Uhr<br />

Do 14-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten Ortsverwaltung Kappel<br />

Mittwoch19.00 – 20.00 Uhr<br />

Bauhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Jehle<br />

Telefon: 07504 1014, Handy: 0172 8600904<br />

Wasserversorgung <strong>Horgenzell</strong> u.<br />

Wassergruppe Wolketsweiler<br />

Ansprechpartner: Herr Bull<strong>in</strong>g, Telefon: 07504 1893<br />

Sprechzeiten des Försters im Rathaus<br />

Freitags von 11.00 bis 12.00 Uhr im Zimmer 16 im<br />

Rathaus.<br />

Telefon: 07504 9701-24<br />

Sie erreichen Herr Schaaf <strong>in</strong> der übrigen Zeit unter der<br />

Tel: 0175 1804795 oder 0751 6528051<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Freitag:16.00 bis 18.00 Uhr<br />

DieBüchereiistzuerreichenunter:Telefon:075049702091<br />

In allen Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen.<br />

Wertstoffhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstags, 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Kostenlose Annahme von:<br />

� Papier/Kartonagen<br />

� Glas (Flaschen und Gläser)<br />

� Dosen, Blech-/Schrottkle<strong>in</strong>teilen<br />

� Alttextilien<br />

� W<strong>in</strong>deln<br />

� Elektro- und Elektronik-Altgeräten<br />

� Leichtverpackungen (Kunststoffmaterialien)<br />

� Grünmüll (April-November)<br />

Rollende Wertstoffkiste<br />

Die rollende Wertstoffkiste kommt am<br />

Freitag, 30. März 2012<br />

von 9.30 bis 12.30 Uhr nach Hasenweiler<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr nach Wolketsweiler<br />

Papiertonne:<br />

Nächste Leerung der Papiertonne ist am<br />

Mittwoch, 12. April 2012<br />

Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes<br />

Dienstag 8.30 Uhr beim Rathaus<br />

Aus organisatorischen Gründen muss die Redaktionen<br />

Kürzungen vorbehalten.<br />

Für Privatanzeigen:<br />

Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle<br />

Postfach 1254, 78329 Stockach-H<strong>in</strong>delwangen<br />

Telefon: 07771 9317-11, Fax: 07771 9317-40<br />

<strong>in</strong>fo@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de<br />

IMPRESSUM: Bürgermeisteramt <strong>Horgenzell</strong>, Kornstraße 44,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong>, Tel. 07504/97 01-0, Fax 07504/97 01 -18<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@horgenzell.de, Homepage: www.horgenzell.de<br />

Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten.


Seite 3 Freitag, 23. März 2012<br />

25. März 2012<br />

Beg<strong>in</strong>n der<br />

Sommerzeit<br />

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir:<br />

Moritz Matthäus Eberle, geboren am 11. Februar 2012<br />

Eltern: Marion Eberle und Anton Matthäus Sturm,<br />

Wilhelmskirch<br />

Tim Heiligensetzer, geboren am 05. März 2012<br />

Eltern: Sandra Heiligensetzer und Alfred Klaus Kidritsch,<br />

Sattelbach<br />

Redaktionsschlussänderung<br />

Der Redaktionsschluss für die Ausgabe<br />

(Nr. 14 vom 05. April 2012)<br />

wird auf<br />

Montag, 02. April 2012, 08.30 Uhr<br />

vorverlegt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Änderung der Hausmüllabfuhr<br />

Bezirk 1<br />

Die Hausmüllabfuhr verschiebt sich von Donnerstag,<br />

05. April 2012 auf Mittwoch, 04. April 2012.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Alteisensammlung <strong>in</strong> der Altgeme<strong>in</strong>de<br />

Wolketsweiler<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Wolketsweiler sammelt am Freitag,<br />

30. und Samstag, 31. März Alteisen.<br />

Ab sofort kann bei Mosterei Kessler Detzenweiler Schrott<br />

abgegeben werden.<br />

Im Voraus e<strong>in</strong> Dankeschön.<br />

Freiwillige Feuerwehr Wolketsweiler<br />

Alteisensammlung <strong>in</strong> der Ortschaft<br />

Kappel<br />

Die Feuerwehrabteilung Kappel führt am Freitag, den<br />

30. März und Samstag, den 31. März 2012 e<strong>in</strong>e Alteisensammlung<br />

durch.<br />

Wir bitten um Bereitstellung ab Freitag 15.00 Uhr.<br />

Der Alteisensammelplatz ist <strong>in</strong> Megetsweiler beim Hof<br />

Beck/Würtele!<br />

Bei Info: Tel. 417<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Horgenzell</strong><br />

Landkreis Ravensburg<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl<br />

des Bürgermeisters/der Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Wegen Ablauf der Amtszeit wird die Wahl des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>Horgenzell</strong> notwendig.<br />

Die Wahl f<strong>in</strong>det am Sonntag, 13. Mai 2012 statt.<br />

Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen<br />

erhalten hat. Entfällt auf ke<strong>in</strong>e/n Bewerber/<strong>in</strong> mehr als die<br />

Hälfte der gültigen Stimmen, so f<strong>in</strong>det Neuwahl statt, bei<br />

der neue Bewerber/<strong>in</strong>nen zugelassen s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e erforderlich werdende Neuwahl f<strong>in</strong>det am Sonntag,<br />

03. Juni 2012 statt.<br />

Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmzahl und<br />

bei Stimmengleichheit das Los.<br />

Die Amtszeit der/des Bürgermeisters/Bürgermeister<strong>in</strong> beträgt<br />

acht Jahre.<br />

Wahlberechtigt s<strong>in</strong>d Deutsche im S<strong>in</strong>ne von Artikel 116<br />

des Grundgesetzes sowie Staatsangehörige e<strong>in</strong>es anderen<br />

Mitgliedsstaates der Europäischen Union (Unionsbürger),<br />

die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben,<br />

seit m<strong>in</strong>destens drei Monaten <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de mit Hauptwohnung<br />

wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d. Diese werden von Amts wegen <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis<br />

e<strong>in</strong>getragen und können wählen. Der Bürgermeister<br />

ist berechtigt, von Unionsbürgern zur Feststellung<br />

des Wahlrechts e<strong>in</strong>en gültigen Identitätsausweis sowie<br />

e<strong>in</strong>e Versicherung an Eides statt mit der Angabe se<strong>in</strong>er<br />

Staatsangehörigkeit zu verlangen.<br />

Personen, die ihr Wahlrecht für Geme<strong>in</strong>dewahlen durch<br />

Wegzug oder Verlegen der Hauptwohnung aus der Geme<strong>in</strong>de<br />

verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit<br />

dieser Veränderung wieder <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de zuziehen<br />

oder dort ihre Hauptwohnung begründen, s<strong>in</strong>d mit der Rückkehr<br />

wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr<br />

am Wahltag noch nicht m<strong>in</strong>destens drei Monate <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet<br />

haben, werden nur auf Antrag <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis<br />

e<strong>in</strong>getragen.<br />

Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 22 Meldegesetz<br />

nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht <strong>in</strong> das Melderegister<br />

e<strong>in</strong>getragen s<strong>in</strong>d, werden ebenfalls nur auf Antrag<br />

<strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen. Dem schriftlichen<br />

Antrag auf E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis hat<br />

der Unionsbürger e<strong>in</strong>e Versicherung an Eides statt mit den<br />

Erklärungen nach § 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung<br />

beizufügen (Vordrucke für diese Erklärung s<strong>in</strong>d bei<br />

der Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Horgenzell</strong> erhältlich.)<br />

Die Anträge auf E<strong>in</strong>tragung müssen schriftlich gestellt werden<br />

und, ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung,<br />

bis spätestens Sonntag, 22. April 2012 bei der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Horgenzell</strong> e<strong>in</strong>gehen.<br />

<strong>Horgenzell</strong>, 23. März 2012<br />

Herbert Sailer,<br />

Vorsitzender des Geme<strong>in</strong>dewahlausschusses


Aus dem Geme<strong>in</strong>derat wird berichtet<br />

Baugesuche<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat dem Neubau e<strong>in</strong>er Halle mit Werkstatt,<br />

Lager und Büro im Erdgeschoss und e<strong>in</strong>em Lagerraum<br />

im Dachgeschoss <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong> e<strong>in</strong>stimmig zugestimmt.<br />

Erweiterung des Friedhofes Kappel<br />

Frau Architekt<strong>in</strong> Peter stellte die Planung der Erweiterung<br />

des Friedhofes Kappel dem Geme<strong>in</strong>derat vor. Der Friedhof<br />

soll um 20 Urnengräber und 20 E<strong>in</strong>zelgräber erweitert und<br />

das Gelände um 0,7 bis 1 m angehoben werden. Die Planung<br />

sieht e<strong>in</strong>e Erweiterung <strong>in</strong> 2 Bauabschnitten vor. Umlaufend<br />

um das gesamte Gelände sei die Pflanzung e<strong>in</strong>er<br />

Hecke geplant. Der jetzige Aushubplatz wird verlegt. Die<br />

durch die Erweiterung wegfallenden Parkplätze werden<br />

auf der gegenüberliegenden Straßenseite ersetzt. Für diese<br />

Maßnahme beläuft sich die Kostenschätzung auf<br />

94.200 Euro. Abzüglich des kostenlos zur Verfügung gestellten<br />

Grundstückes für die Erweiterung werden die<br />

Restkosten zwischen der kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de Kappel<br />

und der Geme<strong>in</strong>de <strong>Horgenzell</strong> aufgeteilt. Der Geme<strong>in</strong>derat<br />

ist mit dieser Planung e<strong>in</strong>verstanden.<br />

Vorstellung der Erschließungsplanung für das Baugebiet<br />

„Häldele“ <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong> Herr Rauber im Ing. Büro<br />

AGP <strong>in</strong>formierte den Geme<strong>in</strong>derat über die Erschließungsplanung.<br />

Das Baugebiet umfasst ca. 4,8 ha. Die Straßenbreite<br />

im Baugebiet beträgt 5,5 m, die Zufahrt zum Baugebiet<br />

und Wohnmobilstellplatz 6,00 m. Gehwege werden mit<br />

e<strong>in</strong>em wassergebundenen Belag hergestellt. Das Abwasser<br />

und Niederschlagswasser wird im Trennsystem abgeleitet.<br />

Die Kostenschätzung beläuft sich auf 2 Mio Euro.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat stimmte der vorgestellten Erschließungsplanung<br />

für das Baugebiet „Häldele“ <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong><br />

zu.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Horgenzell</strong><br />

Beschaffung e<strong>in</strong>es Mannschaftstransportwagens<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Horgenzell</strong> beabsichtigt für die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Horgenzell</strong> e<strong>in</strong>en Mannschaftstransportwagen<br />

(MTW) anzuschaffen. Der MTW soll vor allem der Jugendfeuerwehr<br />

dienen. Daneben ist er als Verstärkungsfahrzeug<br />

bei E<strong>in</strong>sätzen der aktiven Wehr vorgesehen. Generell<br />

sollen über den MTW möglichst alle Fahrten zu Veranstaltungen,<br />

Fortbildungen usw. der aktiven Wehr und der Jugendfeuerwehr<br />

erfolgen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung hat fünf Anbieter von E<strong>in</strong>satzfahrzeugen<br />

angeschrieben, drei Angebote g<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>. Der<br />

Geme<strong>in</strong>derat hat den Auftrag an den günstigsten Bieter zu<br />

e<strong>in</strong>em Gesamtpreis von 40.247,59 Euro vergeben.<br />

Bericht des Hauptkommandanten<br />

Kommandant Müller <strong>in</strong>formierte den Geme<strong>in</strong>derat über die<br />

derzeit 4 Abteilungen der Feuerwehr <strong>Horgenzell</strong>. Insgesamt<br />

zählt die Feuerwehr 114 aktive Mitglieder, 2 davon<br />

weiblich. Alle 4 Abteilungen verfügen über e<strong>in</strong>e ähnliche<br />

Mannschaftsstärke, die Jugendfeuerwehr hat 19 Mitglieder.<br />

Alle 4 Abteilungen verfügen über e<strong>in</strong> wasserführendes<br />

Fahrzeug. Dadurch s<strong>in</strong>d die gesetzlichen Voraussetzungen<br />

gegeben, dass die Feuerwehr auch bei Verkehrsunfällen<br />

ausrücken muss.<br />

Bürgermeister Restle bedankte sich bei Hauptkommandant<br />

Müller und den Mitgliedern der Feuerwehr für ihre<br />

gute Arbeit.<br />

Freitag, 23. März 2012 Seite 4<br />

Bundeswehrübung<br />

Die Bundeswehr aus Pfullendorf –Fernspählehrkompanie<br />

200- führt <strong>in</strong> der Zeit von 26. bis 30. März 2012 e<strong>in</strong>e Fernspähübung<br />

durch. An dieser Übung nehmen 20 Soldaten,<br />

5 Rad-KFZ und e<strong>in</strong> Schlauchboot teil.<br />

Übungsraum:<br />

Messstetten – Riedl<strong>in</strong>gen – <strong>Horgenzell</strong> – Ligger<strong>in</strong>gen -<br />

Steissl<strong>in</strong>gen<br />

Geplante Übungsaktivitäten:<br />

Gewässerüberquerungen, Erdarbeiten, Nachtmärsche,<br />

Leuchtkörper, Manövermunition. Es wird Tarnmaterial benötigt.<br />

Die Bundeswehr aus Pfullendorf –Ausbildungszentrum Spezielle<br />

Operation- führt <strong>in</strong> der Zeit von 25. bis 29. März 2012 e<strong>in</strong>e<br />

Übung „RUN 01-12“ durch. An dieser Übung nehmen 90 Soldaten,15Rad-KFZ,5Ketten-KFZ,1Hubschrauberund1Flugzeug<br />

teil.<br />

Übungsraum:<br />

Ulm – Memm<strong>in</strong>gen – Ravensburg – Pfullendorf – Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

- Ulm<br />

Geplante Übungsaktivitäten:<br />

Gewässerüberquerungen, Nachtmärsche, E<strong>in</strong>satz von<br />

Leuchtkörper, Manövermunition.<br />

Ersatz von Übungsschäden ist möglichst <strong>in</strong>nerhalb von<br />

14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Horgenzell</strong>, Bürgerbüro, Tel.: 07504 9701-0 geltend zu<br />

machen.<br />

Sitzung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Obere Rotach“<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

Obere Rotach tritt am Montag, 26. März 2012, um 17.00 Uhr<br />

im Bürgersaal im Rathaus Wilhelmsdorf zu ihrer nächsten<br />

Sitzung zusammen.<br />

Folgende Tagesordnung wird öffentlich behandelt:<br />

1. Bekanntgaben und Anfragen<br />

2. Feststellung der Jahresrechnung 2011<br />

3. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012<br />

4. Bericht über den Betrieb der Kläranlage<br />

5. Ersatzbeschaffung für die auszutauschende Schlammzentrifuge<br />

- Kostenfeststellung<br />

6. Verwertung des solargetrockneten Klärschlamms<br />

- Vergabe<br />

7. Sanierung der elektrotechnischen Ausrüstung der<br />

Regenwasserbehandlungsanlagen (RÜB)<br />

- Vergabe von Ingenieurleistungen zur Voruntersuchung<br />

und Erarbeitung e<strong>in</strong>es Konzepts<br />

8. Verschiedenes<br />

Zu der öffentlichen Sitzung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>teressierte Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Dr. Hans Gerstlauer<br />

Verbandsvorsitzender


Seite 5 Freitag, 23. März 2012<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Schulbücherei<br />

<strong>Horgenzell</strong><br />

Bücher<br />

die Sie unbed<strong>in</strong>gt lesen müssen!!!<br />

Für Kids<br />

Gustav Gorky; Erhard Dietl:<br />

Intergalaktischgut!HierkommtGustavGorky,derWeltraumreporter!<br />

Als Gustav Gorky, Außerirdischer vom Planeten Gorky,<br />

von se<strong>in</strong>er Chef<strong>in</strong> auf die Erde geschickt wird, um e<strong>in</strong>e Reportage<br />

über die seltsamen „Erdl<strong>in</strong>ge“ zu verfassen, ist er guter<br />

D<strong>in</strong>ge. Das wird bestimmt e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressanter Job! Schnell freundet<br />

er sich mit Willi Bröselmann an und verhilft dem Imbiss von<br />

Papa Bröselmann mit neuartigen Gurkenkreationen zu e<strong>in</strong>em<br />

Riesenerfolg. Doch se<strong>in</strong>e Recherchen br<strong>in</strong>gen den rasenden<br />

Weltraumreporter bald schon <strong>in</strong> Lebensgefahr! Der erste Band<br />

ausderK<strong>in</strong>derbuchserievonErhardDietlumGustavGorky,rasant,<br />

spannend und unglaublich witzig, mit ultracooler Geheimsprache<br />

Gorkyanisch. Ab 8 J.<br />

Das E<strong>in</strong>horn im Elfenwald; Tanya Stewner:<br />

Magische Freunde <strong>in</strong> Gefahr. Florent<strong>in</strong>e und Paul<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d überglücklich:DieZwill<strong>in</strong>gegehörenzudenwenigenMenschen,die<br />

E<strong>in</strong>hörner zu ihren Freunden zählen dürfen. Doch die strahlend<br />

schönen Wesen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Gefahr: Auf ihrem weißen Fell breiten<br />

sich bedrohliche, schwarze Flecke aus, und nur die Zwill<strong>in</strong>gsschwestern<br />

können etwas gegen die rätselhafte Krankheit ihrer<br />

magischen Freunde tun. Aber um den E<strong>in</strong>hörnern zu helfen,<br />

müssenFlorent<strong>in</strong>eundPaul<strong>in</strong>esichendlichzusammenraufen<br />

Nach der drolligen Elfe Hummelbi und der schönen Fee MarasamsarahauchtErfolgsautor<strong>in</strong>TanyaStewnernundemanmutigstenWesendesElfenwaldesmagischesLebene<strong>in</strong>.Ab8J.<br />

Fünf Freunde – Das Buch zum Film; Enid Blyton:<br />

Die Fünf Freunde erobern die K<strong>in</strong>ole<strong>in</strong>wand! Das Buch zum<br />

Film.<br />

Die Fünf Freunde verbr<strong>in</strong>gen ihre ersten geme<strong>in</strong>samen Ferien<br />

am Meer und schlittern prompt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> aufregendes Abenteuer.<br />

In e<strong>in</strong>er alten Schmugglerhöhle schnappen sie e<strong>in</strong>en brisanten<br />

Funkspruch auf: Onkel Quent<strong>in</strong> soll entführt werden! Irgendjemand<br />

sche<strong>in</strong>t es auf die neuesten Forschungsergebnisse des<br />

berühmten Professors abgesehen zu haben. Um Onkel Quent<strong>in</strong><br />

zu retten, ermitteln Julian, Anne, Dick, George und Timmy,<br />

derHundaufeigeneFaustundstoßenaufe<strong>in</strong>eatemberaubende<br />

Verschwörung. Ab 10 J.<br />

Für Erwachsene<br />

Weg der Träume; Nicholas Sparks:<br />

Abgesehen von se<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Sohn Jonah gibt es wenig<br />

Licht im Leben von Miles Ryan. Seit dem Unfalltod se<strong>in</strong>er<br />

Frau wohnt er zurückgezogen, se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Ziel ist, den<br />

flüchtigen Fahrer zu f<strong>in</strong>den. Neue Hoffnung tritt <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Leben,<br />

als er sich wider Erwarten noch e<strong>in</strong>mal heftig verliebt:<br />

<strong>in</strong> Sarah, die Lehrer<strong>in</strong> se<strong>in</strong>es Sohnes. Sarah ist selbst gezeichnet,<br />

sie muss e<strong>in</strong>e schwere Enttäuschung verarbeiten.<br />

Langsam lässt sie sich auf die neue Liebe e<strong>in</strong>. Als aber<br />

Miles die erschreckende Wahrheit über den Unfall herausf<strong>in</strong>det,<br />

steht mit e<strong>in</strong>em Mal alles, was den beiden von Bedeutung<br />

schien, <strong>in</strong> Frage.<br />

Ewig De<strong>in</strong>; Daniel Glattauer:<br />

Im Supermarkt lernt Judith, Mitte dreißig und S<strong>in</strong>gle, Hannes<br />

kennen. Kurz darauf taucht er <strong>in</strong> dem edlen kle<strong>in</strong>en Lampengeschäft<br />

auf, das Judith, unterstützt von ihrem Lehrmädchen Bianca,<br />

führt. Hannes, Architekt, ledig und <strong>in</strong> den besten Jahren,<br />

ist nicht nur der Traum aller Schwiegermütter - auch Judiths<br />

Freunde s<strong>in</strong>d restlos begeistert. Am Anfang empf<strong>in</strong>det Judith<br />

die Liebe, die er ihr entgegenbr<strong>in</strong>gt, als Genuss. Doch schon<br />

bald fühlt sie sich durch se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Zuwendung erdrückt<br />

und e<strong>in</strong>gesperrt. All ihre Versuche, ihn wieder aus ihrem Leben<br />

zukriegen,scheitern-erverfolgtsiesogarbis<strong>in</strong>ihreTräume...<br />

Seelenfeuer; Cornelia Haller:<br />

Die neunzehnjährige Luzia Gassner wird im Jahr 1483 die<br />

neue Hebamme von Ravensburg. Sie verlässt sich bei ihrer Arbeit<br />

nicht auf Gebete, sondern auf die Kräuterheilkunde und ihren<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Sachverstand. Damit rettet sie vielen Frauen<br />

und Neugeborenen das Leben. Damit fordert sie aber auch<br />

den Hass des mächtigen Kaplans heraus. Als e<strong>in</strong> Hagelunwetter<br />

und die Pest die Stadt verwüsten, holt der Kaplan den<br />

päpstlichenInquisitornachRavensburg.LuziawirdderHexerei<br />

angeklagt und <strong>in</strong> den Kerker geworfen. E<strong>in</strong>zig ihr Onkel und der<br />

Medicus Johannes von Wehr glauben an ihre Unschuld. Johannes<br />

bleiben nur wenige Tage, um Luzia, die Frau, die er<br />

liebt, vor dem Tod auf dem Scheiterhaufen zu retten.<br />

Der Junge der Träume schenkte; Luca Di Fulvio:<br />

New York, 1909. Aus e<strong>in</strong>em transatlantischen Frachter steigt<br />

e<strong>in</strong>e junge Frau mit ihrem Sohn Natale. Sie kommen aus dem<br />

tiefsten Süden Italiens - mit dem Traum von e<strong>in</strong>em besseren<br />

Leben <strong>in</strong> Amerika. Doch <strong>in</strong> der von Armut, Elend und Krim<strong>in</strong>alität<br />

gezeichneten Lower East Side gelten die gnadenlosen Gesetze<br />

der Gangs. Nur wer über ausreichend Robustheit und<br />

Durchsetzungskraft verfügt, kann sich hier behaupten. So wie<br />

der junge Natale, dem überdies e<strong>in</strong> besonderes Charisma zu<br />

eigen ist, mit dem er die Menschen zu verzaubern vermag ...<br />

Herbstvergessene; Anja Jonuleit:<br />

Für e<strong>in</strong>e Versöhnung ist es zu spät: Zehn Jahre lang hat Maja<br />

Sternberg ke<strong>in</strong>en Kontakt mehr zu ihrer Mutter Lilli gehabt und<br />

nun das; jetzt ist Lilli tot. Die Polizei <strong>in</strong> Wien spricht von Selbstmord.<br />

Doch daran mag Maja nicht glauben. In der Wohnung ihrer<br />

Mutter f<strong>in</strong>det sie deren Geburtsurkunde: Der Name des Vaters<br />

fehlt. Als Geburtsort ist Hohehorst e<strong>in</strong>getragen. E<strong>in</strong> Foto<br />

zeigt Großmutter Charlotte mit e<strong>in</strong>em Baby, doch dieses dunkle<br />

Baby hat ke<strong>in</strong>erlei Ähnlichkeit mit der hellblonden, blauäugigen<br />

Lilli. Von Schuldgefühlen und Neugier getrieben, begibt<br />

Maja sich auf die Spurensuche und stößt auf e<strong>in</strong> dunkles Familiengeheimnis,<br />

das alle Gewissheiten <strong>in</strong> ihrem Leben mit e<strong>in</strong>em<br />

Schlag zunichtemacht ...<br />

Schussfahrt; Nicola Förg:<br />

Der Auftakt e<strong>in</strong>er sechsbändigen Krimi-Serie um Kommissar<br />

Gerhard We<strong>in</strong>zirl und Johanna Kennerknecht. Der kle<strong>in</strong>e Ort<br />

Gunzesried im Allgäu ist e<strong>in</strong> Idyll. Das soll allerd<strong>in</strong>gs nicht so<br />

bleiben, denn der schwäbische Baulöwe Rümmele will e<strong>in</strong>en<br />

gigantischen Freizeitkomplex errichten, um den Tourismus anzukurbeln.<br />

Die riesige Anlage verheißt aber nicht nur satte E<strong>in</strong>künfte,<br />

sondern zerstört auch die Schönheit der Landschaft,<br />

und so ist die Bevölkerung <strong>in</strong> zwei Lager gespalten. Doch dann<br />

macht die e<strong>in</strong>heimische Jo e<strong>in</strong>es Morgens bei e<strong>in</strong>em Ausritt<br />

e<strong>in</strong>e schockierende Entdeckung - sie stößt auf Rümmeles Leiche<br />

im Schnee. Während die örtliche Polizei noch im Dunklen<br />

tappt, beg<strong>in</strong>nt Jo auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei unterläuft<br />

ihr jedoch e<strong>in</strong> fataler Fehler, denn sie hätte niemals an die<br />

Mordstelle zurückkehren dürfen.


Mordsviecher (Irmi Mangold Bd. 4); Nicola Förg:<br />

E<strong>in</strong> Toter auf e<strong>in</strong>em entlegenen Hof umgeben von potenziellen<br />

Mördern: Schlangen, Sp<strong>in</strong>nen und Skorpionen. Das Opfer, das<br />

anSchlangengiftstarb,hattemehralsnure<strong>in</strong>eLeicheimKeller.<br />

Fieberhaft suchen Irmi Mangold und Kathi Re<strong>in</strong>dl nach dem<br />

Täter, denn e<strong>in</strong>e schwarze Mamba lässt sich kaum verhaften<br />

Diesmalhates dieMordkommission<strong>in</strong>Garmischmite<strong>in</strong>embesonders<br />

delikaten Fall zu tun. Auf e<strong>in</strong>em abgelegenen Hof wird<br />

e<strong>in</strong> Toter aufgefunden, umgeben von potenziellen Mördern:<br />

Klapperschlangen, Cobras, Sp<strong>in</strong>nen und Skorpionen. Bald<br />

steht fest: Der Tote, der durch das Gift e<strong>in</strong>er Mamba starb, war<br />

der erfolgreiche Unternehmer Kilian Stowasser, der hochwertige<br />

Daunenprodukte herstellte und dabei nur Material von artgerecht<br />

gehaltenen Gänsen verwendete. Doch h<strong>in</strong>ter der politisch<br />

korrekten Fassade lauern Abgründe. Kommissar<strong>in</strong> Irmi<br />

Mangold stößt auf jede Menge Mordverdächtiger, darunter<br />

e<strong>in</strong>e engagierte Journalist<strong>in</strong>, unliebsame Konkurrenten und militante<br />

Tierschützer. Kam Stowassers Frau se<strong>in</strong>erzeit wirklich<br />

durch e<strong>in</strong>en Unfall ums Leben? Und kann man e<strong>in</strong>e Schwarze<br />

Mamba eigentlich des Mordes anklagen?<br />

Oberwasser; Jörg Maurer:<br />

Wer drunten schwimmt, ist länger tot: Kommissar Jennerwe<strong>in</strong>s<br />

vierter Fall<br />

Nachts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em idyllischen alpenländischen Kurort: Dunkle<br />

Gestalten schleppen e<strong>in</strong>e leblose Person zur Höllentalklamm.<br />

Kommissar Jennerwe<strong>in</strong> erhält e<strong>in</strong>en heiklen Auftrag. Er muss<br />

e<strong>in</strong>en verschwundenen BKA-Ermittler f<strong>in</strong>den, aber niemand<br />

darf wissen, dass er nach ihm sucht. Während er mit se<strong>in</strong>em<br />

bewährten Team offiziell e<strong>in</strong>em Wilderer nachstellt, forscht er <strong>in</strong><br />

Gumpen und Schluchten nach dem Vermissten. Derweil erzählen<br />

die E<strong>in</strong>heimischen düstere Legenden von Flößern, die<br />

e<strong>in</strong>st das Wildwasser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Höhle sog, e<strong>in</strong> neugieriger Numismatiker<br />

entdeckt kryptische Zeichen auf e<strong>in</strong>er alten Goldmünze,<br />

und e<strong>in</strong> Scharfschütze lauert am Bergbach. Kommissar<br />

Jennerwe<strong>in</strong> gerät be<strong>in</strong>ahe <strong>in</strong>s Strudeln.<br />

FÜNF; Ursula Poznanski:<br />

E<strong>in</strong>eFrauliegttotaufe<strong>in</strong>erKuhweide.Ermordet.AufihrenFußsohlen:<br />

e<strong>in</strong>tätowierte Koord<strong>in</strong>aten. An der bezeichneten Stelle<br />

wartet e<strong>in</strong> grausiger Fund: e<strong>in</strong>e Hand, <strong>in</strong> Plastikfolie e<strong>in</strong>geschweißt,<br />

und e<strong>in</strong> Rätsel, dessen Lösung zu e<strong>in</strong>er Box mit e<strong>in</strong>em<br />

weiteren abgetrennten Körperteil führt. In e<strong>in</strong>er besonders<br />

perfiden Form des Geocach<strong>in</strong>gs, der modernen Schnitzeljagd<br />

per GPS, jagt e<strong>in</strong> Mörder das Salzburger Ermittlerduo Beatrice<br />

Kaspary und Flor<strong>in</strong> Wenn<strong>in</strong>ger von e<strong>in</strong>em Leichenteil zum<br />

nächsten. Jeder Zeuge, den sie vernehmen, wird kurz darauf<br />

getötet, und die Morde geschehen immer schneller. Den Ermittlern<br />

läuft die Zeit davon, sie ahnen, dass erst die letzte Station<br />

ihrer Rätselreise das entscheidende Puzzleteil zutage fördern<br />

wird ...<br />

Tote Augen; Kar<strong>in</strong> Slaughter:<br />

E<strong>in</strong>e Folterkammer tief unter der Erde ...<br />

Als Krankenhausärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Atlanta, Georgia, versucht Dr. Sara<br />

L<strong>in</strong>ton, ihr Leben neu zu ordnen. Doch als es zu e<strong>in</strong>er Reihe<br />

grausamer Folterungen und Morde kommt, kann die ehemalige<br />

Rechtsmediz<strong>in</strong>er<strong>in</strong> aus Grant County nicht tatenlos zusehen.<br />

Sie schaltet sich <strong>in</strong> die Ermittlungen von Will Trent und<br />

Faith Mitchell vom Georgia Bureau of Investigation e<strong>in</strong>, auch<br />

wenn die Ereignisse schmerzhafte Er<strong>in</strong>nerungen <strong>in</strong> ihr wecken,<br />

die sie eigentlich h<strong>in</strong>ter sich lassen wollte ...<br />

Nachtpr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>; Sab<strong>in</strong>e Thiesler:<br />

Das Todesurteil heißt: Ich liebe dich. E<strong>in</strong>e Mordserie versetzt<br />

Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong> Angst und Schrecken. E<strong>in</strong> perfider Mörder, der sich<br />

selbst als „Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>“ bezeichnet, sucht sich se<strong>in</strong>e Opfer auf<br />

den nächtlichen Straßen und erdrosselt sie beim Liebesspiel.<br />

Die Nachtpr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> ist erfolgreich im Beruf, lebt unauffällig und<br />

wohlsituiert <strong>in</strong> der Villa ihrer Mutter und hat e<strong>in</strong> attraktives, sym-<br />

Freitag, 23. März 2012 Seite 6<br />

pathisches Äußeres. Sie ist charmant und elegant und liebt die<br />

italienische Lebensart. Daher kauft sie sich e<strong>in</strong>e Wohnung <strong>in</strong><br />

der Toskana, kann aber auch dort ihrem <strong>in</strong>neren Dämon nicht<br />

entfliehen. Obwohl ihr sowohl die deutsche als auch die italienische<br />

Polizei dicht auf den Fersen ist, mordet sie weiter. Ihre<br />

Sehnsucht nach Liebe ist unersättlich, und auch auf der wildromantischen<br />

Mittelmeer<strong>in</strong>sel Giglio wird die „Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>“ zwei<br />

jungen Männern zum Verhängnis. In Siena lernt die Nachtpr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong><br />

den schönen Fremdenführer Gianni kennen, Sohn des<br />

Carab<strong>in</strong>iereNeriaus Ambra,undverliebtsichunsterblich<strong>in</strong>ihn.<br />

Der unerfahrene und schüchterne Junge ahnt nicht, dass die<br />

Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> töten muss, wenn sie liebt, und läuft <strong>in</strong>s offene Messer<br />

...<br />

Denken Sie daran, <strong>in</strong> den Osterferien (01.04.2012 –<br />

15.04.2012) bleibt die Bücherei geschlossen.<br />

Also kommen Sie vorher auf jeden Fall noch vorbei.<br />

Wir wünschen unseren Leser<strong>in</strong>nen und Lesern e<strong>in</strong> frohes<br />

Osterfest.<br />

Ihr Büchereiteam


Seite 7 Freitag, 23. März 2012<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Anmeldung aufs Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Die Anmeldung aufs Gymnasium Wilhelmsdorf erfolgt am<br />

Mittwoch,28.03.2012(8.00–12.00und13.00bis16.30Uhr)<br />

Donnerstag, 29.03.2012 (8.00 – 12.00 und 13.00 –<br />

16.30 Uhr)<br />

bei Frau Koß im Sekretariat (Neubau, 1. Stock).<br />

Johannes Baumann, Schulleiter<br />

„Gesprächskonzert“ im Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Klassische Musik kommentiert und <strong>in</strong>terpretiert; damit<br />

möchte sich unser „neuer“ Musiklehrer, Michael Dillenz,<br />

zusammen mit se<strong>in</strong>er Begleiter<strong>in</strong>, Eva Roth aus Aulendorf,<br />

der Schulgeme<strong>in</strong>schaft vorstellen. Im Mittelpunkt stehen<br />

dabei Sonaten für Viol<strong>in</strong>e und Klavier (Mozart/e-moll; César<br />

Frank/A-Dur).<br />

Auch „Schulfremde“ s<strong>in</strong>d zu diesem Konzert am Dienstag,<br />

27.03.2012, 19:00 Uhr im Musiksaal des Gymnasiums<br />

Wilhelmsdorf herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

J. Baumann, Schulleiter<br />

Am Samstag, 31. März <strong>in</strong> Bad Waldsee<br />

Osterhasen, Backworkshop für K<strong>in</strong>der<br />

ab 6 Jahren<br />

Bad Waldsee – Unter dem Motto „Wir backen Osterhasen“<br />

lädt das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben<br />

alle K<strong>in</strong>der am Samstag, den 31. März zu e<strong>in</strong>em Backworkshop<br />

e<strong>in</strong>. Aus verschiedenen Teigen können K<strong>in</strong>der<br />

ab sechs Jahren ihren Osterhasen selbst backen. Der<br />

Workshop f<strong>in</strong>det im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben,<br />

Schillerstr. 34 <strong>in</strong> Bad Waldsee statt. Die Veranstaltung<br />

beg<strong>in</strong>nt um 13.30 Uhr und dauert zwei Stunden.<br />

Es wird e<strong>in</strong> Kostenbeitrag von 2 Euro erhoben. Anmeldung<br />

und weitere Infos unter 07524 9748-6400.<br />

Bauernhaus-Museum Wolfegg:<br />

Großes Saison- und Ausstellungs-Eröffnungswochenende:<br />

24. & 25. März, jeweils von 11 – 16 Uhr<br />

Zum Saisonstart am 24. und 25. März zeigt das Bauernhaus-Museum<br />

Wolfegg erstmals die Früchte der mehrjährigen<br />

Forschungsarbeiten des grenzüberschreitenden<br />

Projekts „Schwabenk<strong>in</strong>der“. Zusammen mit 26 Projektpartnern<br />

aus Baden-Württemberg, Vorarlberg, Tirol, Graubünden,<br />

Liechtenste<strong>in</strong> und Südtirol begaben sich die Museumsmitarbeiter<br />

auf die Spuren der Hütek<strong>in</strong>der. In der eigens<br />

umgebauten Zehntscheuer zeigt das Museum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

neuen Dauerausstellung die Themenräume „Alltag“,<br />

„Weg“, „Heimat“ und „Markt“.<br />

Am großen Eröffnungswochenende gibt es e<strong>in</strong> umfangreiches<br />

Festprogramm mit öffentlichen Sonderführungen, Lesungen,<br />

Theatervorführungen und Vorträgen. Auch zahlreiche<br />

der Projektpartner stellen sich vor und <strong>in</strong>formieren<br />

über ihre Region und ihren Beitrag zum Schwabenk<strong>in</strong>der-Projekt.<br />

Das detaillierte Programm f<strong>in</strong>det sich auf<br />

der Homepage des Bauernhaus-Museums: www.bauernhaus-museum.de.<br />

Für K<strong>in</strong>der unter 18 Jahren ist der E<strong>in</strong>tritt an beiden Eröffnungstagen<br />

frei.<br />

E<strong>in</strong>e Dokumentation über das Projekt und die Ausstellung<br />

zeigt am 24.3. um 19.15 Uhr das SWR-Fernsehen<br />

„Landesschau Kultour“.<br />

Jahreskarten<br />

Die Jahreskarten für die Museumssaison 2012 s<strong>in</strong>d bereits<br />

schon jetzt erhältlich. Besitzer der Karten haben während<br />

der gesamten Saison von März bis November freien E<strong>in</strong>tritt<br />

<strong>in</strong> das Museum, zu den Sonderausstellungen, zu allen Veranstaltungen<br />

sowie dem museumspädagogischen K<strong>in</strong>derprogramm<br />

<strong>in</strong> den Ferien (ausgenommen s<strong>in</strong>d Vorträge und<br />

Konzerte). Jahreskarten gibt es für K<strong>in</strong>der (10 Euro), Erwachsene<br />

(19 Euro) und Familien (37 Euro).<br />

Kontaktdaten<br />

Bauernhaus-Museum Wolfegg, Telefonnr. 07527 9550-0,<br />

Fax 07527 9550-10, E-Mail: <strong>in</strong>fo@bauernhaus-museum.de,<br />

Homepage: www.bauernhaus-museum.de.<br />

AUS UNSERER SEELSORGEEINHEIT<br />

Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

St. Johannes Baptist Danketsweiler, St. Mart<strong>in</strong>us Esenhausen,<br />

Mariä Geburt Hasenweiler, St. Ursula <strong>Horgenzell</strong>,<br />

St. Gallus Kappel, St. Venantius Pfärrenbach, St. Sebastian<br />

Pfrungen, St. Stephanus R<strong>in</strong>ggenweiler, St. Laurentius<br />

Tepfenhart, St. Anna, Wechsetsweiler, St. Antonius Wilhelmsdorf,<br />

St. Johannes Baptist Wilhelmskirch, St. Ulrich<br />

W<strong>in</strong>terbach, St. Felix und Regula Zogenweiler und St.<br />

Simon und Judas Zußdorf<br />

Gottesdienstordnung<br />

Freitag, 23. März<br />

08.30 Uhr Zußdorf: St. Johann, Schülermesse<br />

19.00 Uhr Hasenweiler: Abendmesse<br />

19.00 Uhr Kappel: Kreuzwegandacht, gestaltet vom Frauenbund<br />

Samstag, 24. März<br />

07.00 Uhr Zußdorf: St. Johann, Hl. Messe <strong>in</strong> den Anliegen<br />

der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

17.30 Uhr W<strong>in</strong>terbach: Vorabendgottesdienst<br />

17.30 Uhr Wilhelmsdorf: Vorabendgottesdienst<br />

19.00 Uhr Danketsweiler: Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 25. März – 5. Fastensonntag<br />

09.00 Uhr Wilhelmskirch: Eucharistiefeier,<br />

8.30 Uhr Rosenkranz<br />

09.00 Uhr Zogenweiler: Eucharistiefeier,<br />

gleichzeitig K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

10.30 Uhr Esenhausen: Familiengottesdienst,<br />

anschl. Fastenessen, 10.00 Uhr RKr.,<br />

10.30 Uhr Hasenweiler: Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Zogenweiler: Abend der Barmherzigkeit<br />

Montag, 26.03. – Verkündigung des Herrn<br />

07.00 Uhr Zußdorf: St. Johann Hl. Messe,<br />

9.30 – 11.30 Uhr stille Anbetung vor dem Allerheiligsten<br />

19.00 Uhr Kappel: Abendmesse<br />

Dienstag, 27.03.<br />

07.00 Uhr Zußdorf: St. Johann, Hl. Messe<br />

19.00 Uhr W<strong>in</strong>terbach: Abendmesse<br />

Mittwoch, 28.03.<br />

07.00 Uhr Zußdorf: St. Johann, Hl. Messe<br />

08.00 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Schülergottesdienst<br />

19.00 Uhr R<strong>in</strong>ggenweiler: Abendmesse


Donnerstag, 29.03.<br />

07.00 Uhr Zußdorf: St. Johann, Hl. Messe<br />

09.00 Uhr Zußdorf: Eucharistiefeier, 8.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Danketsweiler: Abendmesse<br />

19.00 Uhr R<strong>in</strong>ggenhausen: Gebetstreff <strong>in</strong> der Kapelle<br />

Freitag, 30.03.<br />

08.30 Uhr Zußdorf: St. Johann, Schülermesse<br />

08.00 Uhr <strong>Horgenzell</strong>:<br />

ökumen. Schülergottesdienst (Werksrealschule)<br />

09.00 Uhr <strong>Horgenzell</strong>:<br />

ökumen. Schülergottesdienst (Grundschule)<br />

18.00 Uhr Esenhausen: Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Hasenweiler: Abendmesse<br />

19.00 Uhr Esenhausen: Abendmesse,<br />

Samstag, 31.03.<br />

07.00 Uhr Zußdorf: St. Johann, Hl. Messe <strong>in</strong> den Anliegen<br />

der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

16.30 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Beichtgelegenheit<br />

17.00 Uhr Hasenweiler: Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Wilhelmsdorf: Vorabendgottesdienst<br />

19.00 Uhr Danketsweiler: Vorabendgottesdienst zum<br />

Palmsonntag<br />

Sonntag, 01.04. – Palmsonntag<br />

09.00 Uhr Hasenweiler, Eucharistiefeier, gleichzeitig<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

09.00 Uhr R<strong>in</strong>ggenweiler: Eucharistiefeier, 8.30 Uhr<br />

Rosenkranz<br />

09.00 Uhr Wilhelmskirch: Palmweihe beim Musikheim,<br />

anschl. Eucharistiefeier, 8.30 Uhr Rosenkranz<br />

09.00 Uhr Zogenweiler: Wortgottesfeier<br />

09.00 Uhr Zußdorf: Palmweihe, Eucharistiefeier mit<br />

K<strong>in</strong>dern, 8.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Esenhausen: Wortgottesfeier, 10.00 Uhr<br />

Rosenkranz<br />

10.30 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Palmweihe, anschl. Eucharistiefeier,<br />

mitgestaltet von der K<strong>in</strong>der- und Jugendgruppe,<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Pfrungen: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Kappel: Palmweihe im Schulhof, anschl. Eucharistiefeier,<br />

gleichzeitig K<strong>in</strong>dergottesdienst, 10.00 Uhr<br />

Rosenkranz<br />

Am 24./25. März wird zur Misereor-Kollekte aufgerufen<br />

(Hilfe für die Ärmsten der Armen <strong>in</strong> Afrika, Asien und<br />

Late<strong>in</strong>amerika)<br />

Rosenkranz:<br />

18.30 Uhr vor den Abendmessen <strong>in</strong> üblicher Weise<br />

13.15 Uhr an allen Fastensonntagen <strong>in</strong> der Kapelle <strong>in</strong><br />

Tepfenhart<br />

17.00 Uhr jeden Mittwoch Rosenkranz <strong>in</strong> der Kirche<br />

Hasenweiler<br />

18.00 Uhr jeden Freitag Rosenkranz <strong>in</strong> der Kirche<br />

Pfrungen<br />

Wochendienst für Beerdigungen<br />

vom 26.03. – 30.03.<br />

Pater Sony Tel.: 971054, Handy: 0152 57399319<br />

H<strong>in</strong>weis für alle Lektoren der Seelsorgee<strong>in</strong>heit:<br />

Sonntag, 18. März<br />

Lesung I: Jer 31,31-34<br />

Lesung II: Hebr 5,7-9,<br />

Evangelium: Joh 12,30-33<br />

Freitag, 23. März 2012 Seite 8<br />

Bußfeiern und Beichtzeiten auf Ostern<br />

Barmherzigkeitsabend<br />

Sonntag, 25.03.2012, um 19.00 Uhr <strong>in</strong> Zogenweiler:<br />

Schenken Sie sich diese Zeit mit Gott <strong>in</strong> dieser Fastenzeit!<br />

Im ersten Teil des Abends wollen wir unser Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Bußgottesdienst erforschen und es im Licht der Liebe Gottes<br />

anschauen.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beichte all<br />

das <strong>in</strong> die Barmherzigkeit und Liebe Gottes h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zulegen,<br />

was uns bewusst wurde, und so e<strong>in</strong>en persönlichen Neuanfang<br />

mit Gott zu machen.<br />

Gleichzeitig wird es wieder möglich se<strong>in</strong>, sich bei der E<strong>in</strong>zelsegnung<br />

<strong>in</strong> persönlichen Anliegen segnen zu lassen.<br />

Während dieser Zeit ist Anbetung vor dem Allerheiligsten<br />

gestaltet vom Missionschörle<br />

Sonntag, 01. April – Palmsonntag<br />

19.00 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Bußfeier<br />

19.00 Uhr Wilhelmsdorf: Bußfeier<br />

Freitag, 30. März<br />

18.00 Uhr Esenhausen: Beichtgelegenheit<br />

Samstag, 31. März<br />

16.30 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Beichtgelegenheit<br />

17.00 Uhr Hasenweiler: Beichtgelegenheit<br />

DasSakramentderTaufeempfangenam:<br />

Sonntag, 25. März – 5. Fastensonntag<br />

12.00 Uhr Kappel: Hanna Riether<br />

14.00 Uhr W<strong>in</strong>terbach: Mia Hahn<br />

Sonntag, 01. April – Palmsonntag<br />

12.00 Uhr R<strong>in</strong>ggenweiler: Felix Georg Diesch<br />

12.00 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Mathea Josupeit<br />

Messe<strong>in</strong>tentionen <strong>in</strong> dieser Woche<br />

Hasenweiler<br />

Fr., 23.03.: + Jahrtag für Rosa Wiesler und Jahrtag für Ingeborg<br />

Müller/ + Verstorbene der Fam. Gebhardt<br />

So., 25.03.: + Jahrtag für Frieda Lang und verst. Angehörige/<br />

+Anna Rist<br />

Fr., 30.03.: + Verstorbene der Fam. Fischer und Oelhaf/<br />

+Augusta und Karl Wilhelm<br />

Danketsweiler<br />

Sa., 24.03.: + Eduard und Magdalena L<strong>in</strong>s<br />

R<strong>in</strong>ggenweiler<br />

Mi., 28.03.: + Jahrtag für Elmar Roth, Rosa Roth und verst.<br />

Angehörige/ +Anna und Mart<strong>in</strong> Bayha/ +Willi und Agathe<br />

Langlois, Waltraud Bolz und Karl Schiele/ +Theresia und<br />

Josef Schweizer<br />

Zogenweiler<br />

So., 25.03.: Jahrtag für Eduard Herrmann und<br />

Felix Herrmann<br />

W<strong>in</strong>terbach:<br />

Sa. 24.03.: Jahrtag für Otto Gosdz<strong>in</strong>ski und Ged. für Giusepp<strong>in</strong>a<br />

Gosdz<strong>in</strong>ski/ Jahrtag für Rosa Forstenhäusler/<br />

Jahrtag für Raimund Ibele/ Jahrtag für Regula Schlegel<br />

und Ged. für Ventur Schlegel/ Jahrtag für Wilhelm<strong>in</strong>e Strobel<br />

und Ged. für Johann und Fritz Strobel/ Jahrtag für<br />

Franz, Josef<strong>in</strong>e, Klara und Franz Zimmermann/ + Josef<strong>in</strong>e<br />

Brehm und Maria Jochum/ + Anna Sauter und Eltern u. Angehörige<br />

der Fam. Wielath und Geßler


Seite 9 Freitag, 23. März 2012<br />

Di. 27.03.: Jahrtag für Bernhard und Anna Würtele/ + Mathilde,<br />

Josef und Christ<strong>in</strong>a Amann/ + Maria Jerg/ + Karl<br />

Worschech und Fam. Wielath und Geßler<br />

Kappel<br />

Mo. 26.03.: Jahrtag für Anna Köberle und verst. Angehörige/<br />

+ Paul und Maria Dorner und verst. Angehörige/ + Anton<br />

und Melanie Müller/ +Josef Wengle<br />

So. 01.04.: + Bernhard und Maria Meschenmoser<br />

Wilhelmskirch<br />

So. 25.03.: Jahrtag für Konrad Rußmann/ + Angehörige<br />

der Fam. Brielmaier/ + Alfred und Josef<strong>in</strong>e Müller/ + He<strong>in</strong>rich<br />

und Fridol<strong>in</strong>e Sauter<br />

So. 01.04.: + Otto Jehle/ + Georg Denzler/ + Franz Pfeffer<br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>deleben<br />

Hallo liebe K<strong>in</strong>der der Kids- und der<br />

Free Choice-Gruppe von <strong>Horgenzell</strong>!<br />

Kids-Treff für beide Gruppen wieder morgen. Es wird<br />

der Palmsonntag vorbereitet.<br />

Wir werden uns am Samstag den 24. März 2012 um<br />

14.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong> treffen.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gt Eure Instrumente, Notenständer und die Noten<br />

der Juka mit. Auch wären Hausschuhe von Vorteil.<br />

Wir freuen uns auf Euch!!!<br />

Euer Kids-Team und das Free Choice-Team<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zur nächsten<br />

K<strong>in</strong>derkirche am Sonntag,<br />

den 25.03.2012, 9.00 Uhr. Beg<strong>in</strong>n<br />

ist wie üblich <strong>in</strong> der Pfarrkirche.<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

am Sonntag, 25. März, um 19.30 Uhr <strong>in</strong> der evangelischen<br />

Kirche <strong>in</strong> Wälde-W<strong>in</strong>terbach. Herzliche E<strong>in</strong>ladung!<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>deratssitzung<br />

am Mittwoch, den 28. März 2012, f<strong>in</strong>det um 20.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus <strong>in</strong> Wilhelmskirch e<strong>in</strong>e öffentliche Kirchengeme<strong>in</strong>deratssitzung<br />

statt. Tagesordnung siehe Aushang!<br />

EHESEMINAR NACH DER THEOLOGIE DES LEIBES<br />

VOM SEL. PAPST JOHANNES PAUL II.<br />

für Ehepaare und solche die es werden wollen vom 20.04.<br />

– 22.04.2012 im Tagungshaus Reg<strong>in</strong>a Pacis, Leutkirch mit<br />

Corb<strong>in</strong> und Birgit Gams<br />

Wünschen Sie sich e<strong>in</strong>e beschw<strong>in</strong>gtere Partnerschaft? Sie<br />

wollen mehr!<br />

Weitere Infos: Rosi Herter, Tel.: 07561 82127<br />

E-mail: duc-<strong>in</strong>-altum@onl<strong>in</strong>e.de<br />

„Abend der Stärkung“<br />

Die „Seelsorge für Familien mit beh<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>dern im Dekanat<br />

Allgäu-Oberschwaben“ lädt wieder e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

„Abend der Stärkung“: Wir hören Gottes Wort, wir s<strong>in</strong>gen<br />

und beten, wir teilen Brot, wir lassen Gott zu uns sprechen,<br />

wir tauschen uns aus, wir feiern e<strong>in</strong> Fest des Lebens.<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>deraum St. Mart<strong>in</strong>, Kirchplatz 2,<br />

We<strong>in</strong>garten<br />

Erstes Treffen war am Montag, 12.03.,um 20.00 Uhr. Weitere<br />

Abende 23.4., 23.5., 25.6., 16.7., wir wollen uns mit<br />

den ersten Bitten des Vater Unser beschäftigen – vor al-<br />

lem, wie sie uns stärken können <strong>in</strong> unseren verschiedensten<br />

Anforderungen des Alltags. *Ziel dieser neu e<strong>in</strong>gerichteten<br />

Stelle „Seelsorge für Familien mit beh<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>dern“<br />

<strong>in</strong> unserem Dekanat ist es, Familien mit beh<strong>in</strong>derten<br />

K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>en besonderen Ort seelsorgerlicher Begleitung<br />

zu ermöglichen und Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>den, Schulen, Familien zu schaffen.<br />

Weitere Informationen zum Abend und zur neuen Stelle bei:<br />

G. Geiger, Seelsorge für Familien mit beh<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>dern,<br />

Tel: 0751 55782829, Mail: gertrud.geiger@drs.de oder <strong>in</strong><br />

der Homepage www.wir-s<strong>in</strong>d-mittendr<strong>in</strong>.de<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 9791-117/118/176<br />

Fax: 0711 9791-152<br />

E-Mail: vkl@landvolk.de<br />

Mit dem Fahrrad im Pfaffenw<strong>in</strong>kel<br />

Verband Katholisches Landvolk radelt <strong>in</strong> den Pf<strong>in</strong>gstferien<br />

im bayrischen Schwaben<br />

Herzlich e<strong>in</strong>geladen ist jeder, der mit dem Fahrrad <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe unterwegs se<strong>in</strong> will. In den Pf<strong>in</strong>gstferien vom 28.<br />

Mai bis 2. Juni 2012 organisiert der Verband Katholisches<br />

Landvolk (VKL) der Diözese Rottenburg-Stuttgart e<strong>in</strong>e<br />

Radrundfahrt <strong>in</strong> den bayrischen Pfaffenw<strong>in</strong>kel und zum<br />

Starnberger See.<br />

Die Tour ist rund 270 km lang. Sie beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> Memm<strong>in</strong>gen<br />

und führt über Bad Wörishofen, Landsberg am Lech zum<br />

Ammersee. Von dort geht es weiter über den Starnberger<br />

See und Benediktbeuren zur Wieskirche. Über Schongau<br />

und Kaufbeuren wird die Radtour abgerundet. Übernachtet<br />

wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen Unterkünften, wie Pfarrsälen oder e<strong>in</strong>fachen<br />

Gasthäusern. Das Gepäck - und den e<strong>in</strong>- oder anderen<br />

ermatteten Radler - transportiert e<strong>in</strong> Begleitfahrzeug.<br />

Die Tour eignet sich hervorragend für Familien. Pro Person<br />

kostet die Woche etwa 160 Euro <strong>in</strong>klusive Organisation,<br />

Übernachtung und Begleitfahrzeug und Frühstück (für<br />

K<strong>in</strong>der ist der Preis reduziert).<br />

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung ab sofort bei:<br />

Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30,<br />

70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791-118, Fax: 0711 9791-152,<br />

E-Mail: vkl@landvolk.de<br />

Kontaktadressen<br />

Pfarramt Hasenweiler<br />

Hasenweiler 25, 88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Tel.: 07504 437, Fax: 07504 557<br />

E-Mail: kath.pfarramt.hasenweiler@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Öffnungszeiten: Mi. 9.30 bis 12.00 Uhr,<br />

Fr. 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Pfarramt <strong>Horgenzell</strong><br />

Kirchweg 10, 88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Tel.: 07504 971572, Fax: 07504 971573<br />

E-Mail: kath.pfarramt.horgenz@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Öffnungszeiten: Di. 14.30 bis 18.30 Uhr,<br />

Fr. 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Pfarramt Zußdorf<br />

Ravensburger Str. 3, 88271 Zußdorf<br />

Tel.: 07503 336, Fax: 07503 671<br />

E-Mail: kath.pfarramt.zussdorf@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. 08.30 bis 12.00 Uhr,<br />

Do. 09.30 bis 10.00 Uhr


Pastoralteam:<br />

Pfarrer Ekkehard Schmid, Adm<strong>in</strong>istrator<br />

Tel.: 0751 56127-13<br />

Vikar Tobias Freff<br />

Tel.: 0751 56127-16<br />

Pfarramt St. Mart<strong>in</strong><br />

Kirchplatz 6, 88250 We<strong>in</strong>garten<br />

E-Mail: pfarramt@st-mart<strong>in</strong>-we<strong>in</strong>garten.de<br />

Pater Sony<br />

R<strong>in</strong>ggenweiler 215, 88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Tel.: 07504 971054, E-mail: sonymdl@rediffmail.com<br />

Pfarrer Cristian Zarioiu<br />

Handy: 0179 9497361, E-Mail: cristea_zarioiu@yahoo.com<br />

Krankenbesuchsdienst: Diakon C. Stirner<br />

Tel.: 07504 1535<br />

St. Isidor, Eggartskirch<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier –Achtung Sommerzeit-<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen<br />

lasse, sondern dass er diene und gebe se<strong>in</strong> Leben zu<br />

e<strong>in</strong>er Erlösung für viele.<br />

Matthäus 20, 28<br />

Evang. Pfarramt Wälde-W<strong>in</strong>terbach, Pfr. Dippon,<br />

Tel. 07504 251<br />

E-Mail: waelde-w<strong>in</strong>terbach@evkirche-rv.de<br />

Bürozeiten: Dienstag von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Samstag, 24.03.:<br />

10:00 – 17:00 Uhr Bezirks-Jungbläsertag, <strong>in</strong> Berg im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

11:30 Uhr Trauung T<strong>in</strong>a Roth, geb. Hanßler und Thomas<br />

Roth<br />

Sonntag, 25.03.: Judika<br />

9:00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Wälde-W<strong>in</strong>terbach (Pfr. Amend)<br />

gleichz. K<strong>in</strong>derGD<br />

19:30 Uhr ökumenisches Abendgebet <strong>in</strong> der Evang. Kirche<br />

Wälde-W<strong>in</strong>terbach (Abendgebetsteam)<br />

Montag, 26.03.:<br />

17:00 Uhr Jungbläserausbildung<br />

Dienstag, 27.03.:<br />

20:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch, 28.03.:<br />

16:00 – 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 29.03.:<br />

16:45 Uhr K<strong>in</strong>derchor<br />

20:00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Freitag, 30.03.:<br />

8:00 Uhr SchülerGD für die Werkrealschule<br />

9:00 Uhr SchülerGD für die Grundschule<br />

beide Gottesdienste s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der kath. Kirche <strong>Horgenzell</strong><br />

Samstag, 31.03.:<br />

4:30 – 17:00 Uhr Vorbereitung für den Palmsonntag<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle K<strong>in</strong>der der Geme<strong>in</strong>de!<br />

Freitag, 23. März 2012 Seite 10<br />

Sonntag, 01.04.: Palmsonntag<br />

10:30 Uhr Familiengottesdienst <strong>in</strong> Wälde-W<strong>in</strong>terbach<br />

(Pfr. Dippon)<br />

den Gottesdienst gestalten die K<strong>in</strong>derkirche und die Jungbläser<br />

Taufen Lena Michelle Fried und Aileen Lehr<br />

VORANZEIGE


Seite 11 Freitag, 23. März 2012<br />

——- ERINNERUNG ——<br />

E<strong>in</strong>ladung zum<br />

26. Geme<strong>in</strong>de-Vere<strong>in</strong>s-Pokalschießen,<br />

verbunden mit der Geme<strong>in</strong>demeisterschaft im Luftgewehrschießen<br />

am 24. und 25. März 2012<br />

Der Schützenvere<strong>in</strong> „Hubertus“ Zogenweiler führt auch<br />

dieses Jahr e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de-Vere<strong>in</strong>s-Pokalschießen, verbunden<br />

mit e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>demeisterschaft im Luftgewehrschießen<br />

im Schützenhaus <strong>in</strong> Zogenweiler-Görtbild<br />

durch, zu dem alle Vere<strong>in</strong>e und Institutionen der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Horgenzell</strong> recht herzlich e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d.<br />

Auskunft und Anmeldungen bei OSM Rolf Wiggenhauser,<br />

Bettenweiler 11, Tel.: 07504 1822 oder Bernd<br />

Dorner, Bettenweiler 18, Tel.: 07504 971967<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Wir laden alle Mitglieder und deren Angehörige, sowie alle<br />

Freunde und Gönner des Musikvere<strong>in</strong>s Wilhelmskirch e. V. zur<br />

diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung e<strong>in</strong>.<br />

Diese f<strong>in</strong>det am Freitag, den 23. März 2012 um 20:00 Uhr<br />

im Gasthaus Wilder Mann <strong>in</strong> Kappel statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden<br />

3. Vortrag Jahresbericht des Schriftführers<br />

4. Vortrag Jahresbericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Bericht des Fördervere<strong>in</strong>s<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Änderung der Vere<strong>in</strong>ssatzung<br />

9. Ehrungen<br />

10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis<br />

zum 16. März 2012 an den 1. Vorsitzenden Frank Brielmaier,<br />

Wilhelmskirch 4/1, 88263 <strong>Horgenzell</strong> gerichtet werden.<br />

Wirwürdenunssehrfreuen,wennauchdiesesJahrwiederviele<br />

Mitglieder zur Jahreshauptversammlung kommen.<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihr Frank Brielmaier, Vorsitzender<br />

Männergesangvere<strong>in</strong> Zogenweiler e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 23. März 2012 um 20.00 Uhr hält der Männergesangvere<strong>in</strong><br />

Zogenweiler e.V. se<strong>in</strong>e Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus „Traube“ <strong>in</strong> Hasenweiler ab.<br />

Hierzu möchten wir alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

herzlich e<strong>in</strong>laden.<br />

Unter anderem werden wir über e<strong>in</strong>e Beitragserhöhung<br />

abstimmen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht der Schriftführer<strong>in</strong><br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Bericht der Chorleiter<strong>in</strong><br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wahlen<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

(diese s<strong>in</strong>d bis zum 16. März 2012 beim 1. Vorsitzenden<br />

Alois Bareth, Zogenweiler 126, Tel. 07504 7278<br />

e<strong>in</strong>zureichen)<br />

10.Verschiedenes<br />

Karate <strong>Horgenzell</strong><br />

Karate-Anfängerkurs für Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 15 Jahren<br />

Karate, e<strong>in</strong>e Kampfkunst asiatischen<br />

Ursprungs, die uns viel vermitteln kann:<br />

Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit,<br />

äußeres und <strong>in</strong>neres Gleichgewicht, Selbstverteidigung<br />

und mehr.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns,<br />

Sie kennenzulernen und laden Sie zu e<strong>in</strong>em 6-wöchigen<br />

kostenfreien Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g e<strong>in</strong>.<br />

Kontakt:<br />

Dr. J. P. Lambrecht<br />

Tel. 07504 606<br />

Fax 07504 971099<br />

e-mail: lambrecht-jp@web.de<br />

Redaktionelle Berichtigung: Letzte Woche wurde der<br />

Artikel des Karate <strong>Horgenzell</strong> e.V. versehentlich unter<br />

dem Logo des Sportvere<strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong>, Abteilung Karate<br />

gedruckt.<br />

Wir bitten dieses Versehen zu entschuldigen.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle K<strong>in</strong>der zwischen 8 und<br />

14 Jahren, die Lust haben zu s<strong>in</strong>gen.<br />

Wir proben jeden Donnerstag von 18.30 bis 19.30 im<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Zogenweiler.<br />

wir s<strong>in</strong>gen moderne Lieder aller Arten über K<strong>in</strong>derlieder zu<br />

Schlagern und Kirchenlieder für Gottesdienste.<br />

Der Spaß am S<strong>in</strong>gen soll dabei natürlich im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Infos gibt’s bei Peter G<strong>in</strong>dele, Tel. 7303.<br />

Neue Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger aus der gesamten<br />

Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d jederzeit herzlich willkommen.


Landjugend Programm<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

Es steht mal wieder Film schauen auf dem Plan. Somit<br />

schauen wir heute im Lj-Heim DVD, um 20 Uhr gehts los.<br />

Wer gute Filme hat: Bitte mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Landjugend Kappel<br />

Mittwoch, 28.03.2012<br />

Wir treffen uns heute um 20 Uhr am Ruße um <strong>in</strong><br />

das La Scala nach Friedrichshafen zu gehen.<br />

Senioren <strong>Horgenzell</strong><br />

Unser nächster Seniorennachmittag ist am 29.03.2012 um<br />

14.00 Uhr im Sportheim <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong>. Herzliche E<strong>in</strong>ladung<br />

an alle.<br />

Landfrauenortsgruppe<br />

Zogenweiler -<br />

ImAuftragdesBildungs-undSozialwerkderLandfrauenE.V.<br />

Die Landfrauen Zogenweiler gratulieren der Firma Müller +<br />

Jehle zur Neueröffnung <strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong>.<br />

Wir bewirten Sie am Samstag und Sonntag mit Kaffe und<br />

selbst gebackenen Kuchen und Torten.<br />

CDU Geme<strong>in</strong>deverband <strong>Horgenzell</strong><br />

Patrick Bock neuer Vorsitzender, Ernst Rist Ehrenvorsitzender<br />

„E<strong>in</strong>e Ära geht zu Ende“ so reagierte der Bundestagsabgeordnete<br />

Dr. Andreas Schockenhoff auf der Mitgliederversammlung<br />

des CDU Geme<strong>in</strong>deverbandes <strong>Horgenzell</strong> im Gasthaus<br />

Frohs<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Wolketsweiler auf die Ankündigung des bisherigen<br />

CDU-Geme<strong>in</strong>deverbandsvorsitzenden, Ernst Rist, nach 28<br />

Jahren im Amt des Vorsitzenden auf e<strong>in</strong>e weitere Amtszeit zu<br />

verzichten. Ihm gebühre Lob und Anerkennung für die jahrzehntelange<br />

ehrenamtliche Arbeit für die Partei fuhr Schockenhoff<br />

fort. Rist hatte 1984 geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>em langjährigen<br />

Stellvertreter JosefBentele,der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Laudatio aufden scheidenden<br />

Vorsitzenden dessen Verdienste als bisher erster und<br />

e<strong>in</strong>zigster Vorsitzender <strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvoller Weise hervorhob, die<br />

Gründung des Geme<strong>in</strong>deverbandes auf den Weg gebracht.<br />

Die Versammlung wählte Ernst Rist, Wilhelmskirch, sodann<br />

e<strong>in</strong>stimmig zum neuen Ehrenvorsitzenden des Geme<strong>in</strong>deverbandes.<br />

Für 40 Jahre CDU-Mitgliedschaft wurde Josef Hermanutz,<br />

Kappel-Groben, geehrt.<br />

In Anwesenheit von Bürgermeister Volker Restle, des stellvertretenden<br />

CDU-Kreisvorsitzenden August Schuler und des stv.<br />

CDU-Bezirksvorsitzenden Norbert L<strong>in</strong>s erbrachten die Neuwahlen<br />

folgende Ergebnisse: Zum neuen Vorsitzenden wurde<br />

mit überwältigen Mehrheit Patrick Bock, Zogenweiler-Boscherhof,<br />

gewählt. Stellvertreter bleibt Geme<strong>in</strong>derat Josef Bentele,<br />

Hasenweiler-Buggenhausen. Schatzmeister ist weiterh<strong>in</strong> Matthias<br />

Beck, ebenso im Amt bleibt Andreas L<strong>in</strong>s als Pressereferent<br />

und Schriftführer. Bestätigt wurden auch die bisherigen<br />

Beisitzer Jörg Denner, Michael Büttcher, Norbert L<strong>in</strong>s und Thomas<br />

Maier.<br />

Freitag, 23. März 2012 Seite 12<br />

BIO GAS<br />

Der Arbeitskreis „Energie“ des CDU-Kreisverbandes<br />

Ravensburg lädt e<strong>in</strong> zum Thema:<br />

Von der Pflanze <strong>in</strong> die Steckdose<br />

Montag, den 26. März 2012<br />

20:00 Uhr<br />

Landjugendheim Fronhofen.<br />

Generalversammlung<br />

Am Freitag, den 30.03.2012 um 20.00 Uhr f<strong>in</strong>det die diesjährige<br />

ordentliche Generalversammlung des Schützenvere<strong>in</strong>s<br />

Hubertus Zogenweiler im Schützenhaus <strong>in</strong> Zogenweiler-Görtbild<br />

statt.<br />

Dazu s<strong>in</strong>d alle Hubertus-Schützen besonders auch die Eltern<br />

unserer Jungschützen recht herzlich e<strong>in</strong>geladen. Um<br />

zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Jahresbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Berichte der Schießleiter<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wahlen<br />

7. Ehrungen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Ergebnisse Kreismeisterschaft 2012<br />

Bei der soeben zu Ende gegangen Kreismeisterschaft des<br />

Schützenkreises Ravensburg, konnten wir mit 29 Startern<br />

und deren 43 Starts, 7 Kreismeistertitel, 6 Zweite Plätze<br />

und 5 Dritte Plätze erzielen. Von unseren gemeldeten 8<br />

Mannschaften wurden 3 Mannschaften Kreismeister und 2<br />

Mannschaften wurden Vizekreismeister.<br />

Auch unsere Jugendlichen, von denen viele das erste Mal<br />

an der Kreismeisterschaft teilgenommen hatten und der<br />

Nervenkitzel sehr hoch war, behielten e<strong>in</strong>e ruhige Hand<br />

und erzielten tolle Ergebnisse. Die meisten Starter konnten<br />

sich zudem für die Bezirksmeisterschaft des Bezirkes<br />

Oberschwaben, die im April durchgeführt wird, qualifizieren,<br />

<strong>in</strong>dem sie die erforderliche M<strong>in</strong>destr<strong>in</strong>gzahl erreichten.<br />

Nachfolgend e<strong>in</strong> Auszug der besten Platzierungen. Die<br />

komplette Ergebnisliste ist im Internet unter www.sv-zogenweiler.de<br />

veröffentlicht.<br />

Luftgewehr – Schützenklasse<br />

1. Schraff, Andreas SV Oberteur<strong>in</strong>gen 96 97 98 98 389<br />

2. Dorner, Bernd SV Oberteur<strong>in</strong>gen 96 95 97 98 386<br />

6. Trumpp, Kurt SV Oberteur<strong>in</strong>gen 94 94 92 95 375<br />

Luftgewehr - Damenklasse<br />

3. Deiss, Michaela 90 97 90 96 373<br />

Luftgewehr – Schülerklasse Mannschaft<br />

1. SV Zogenweiler 400<br />

Hanna Schnetz, Stefan Beierl, Pascal Ganal<br />

Luftgewehr - Schülerklasse männlich<br />

5. Beierl, Stefan 66 72 138<br />

6. Ganal, Pascal 66 56 122<br />

7. Breyer, Rob<strong>in</strong> 52 39 91<br />

8. Hafen, Moritz 49 34 83


Seite 13 Freitag, 23. März 2012<br />

Luftgewehr - Schülerklasse weiblich<br />

4. Schnetz, Hanna 69 71 140<br />

Luftgewehr - Jugendklasse männlich<br />

6. G<strong>in</strong>dele, Marco 81 76 75 70 302<br />

8. Hildebrand, Jan 69 73 78 66 286<br />

Luftgewehr - Juniorenklasse A männlich Mannschaft<br />

2. SV Zogenweiler 964<br />

Daniel Herrmann, Klaus Matzenmiller, Andreas Bayha<br />

Luftgewehr - Juniorenklasse A männlich<br />

2. Herrmann, Daniel 86 83 88 82 339<br />

4. Bayha, Andreas 73 77 76 65 291<br />

Luftgewehr - Juniorenklasse B männlich<br />

10. Matzenmiller, Klaus 81 88 80 85 334<br />

13. Matzenmiller, Daniel 78 82 79 74 313<br />

14. Schnetz, Lucas 74 84 76 74 308<br />

Luftgewehr - Juniorenklasse B weiblich<br />

3. Birkle, Sabr<strong>in</strong>a 58 64 57 58 237<br />

Luftgewehr - ohne Federbock<br />

1. Kumpf, Roland 97 87 97 95 376<br />

KK 100 m - Schützenklasse<br />

4. Schraff, Andreas 95 96 96 287<br />

6. Trumpp, Kurt 93 91 92 276<br />

KK 100 m - ohne Federbock<br />

1. Kumpf, Roland 72 82 84 238<br />

KK 3 x 10 - Schützenklasse<br />

1. Schraff, Andreas SV Oberteur<strong>in</strong>gen 98 95 95 288<br />

4. Trumpp, Kurt SV Oberteur<strong>in</strong>gen 97 90 97 284<br />

5. Dorner, Bernd SV Oberteur<strong>in</strong>gen 98 93 93 284<br />

KK 3 x 20 - Damenklasse<br />

2. Deiss, Michaela 95 86 88 269<br />

Unterhebelrepetierer - Schützenklasse<br />

1. Schnetz, Roman 92 90 92 90 364<br />

3. Habbes, Carsten 90 80 79 80 329<br />

Luftpistole - Schützenklasse<br />

5. G<strong>in</strong>dele, Daniel 87 93 90 90 360<br />

KK Sportpistole - Schützenklasse<br />

1. SV Zogenweiler 790<br />

Roman Schnetz, Carsten Habbes, Thomas Schnetz<br />

KK Sportpistole - Schützenklasse<br />

2. Schnetz, Roman 100 100 68 268<br />

4. Habbes, Carsten 100 100 66 266<br />

10. von Bank, Tobias 100 100 62 262<br />

13. Schnetz, Thomas 100 100 56 256<br />

KK Sportpistole - Altersklasse<br />

2. SV Zogenweiler 798<br />

Erw<strong>in</strong> Deifel, Georg Weber, Rolf Schönebeck<br />

KK Sportpistole - Altersklasse<br />

3. Deifel, Erw<strong>in</strong> 100 100 74 274<br />

7. Wiggenhauser, Rolf 100 100 68 268<br />

KK Sportpistole - Seniorenklasse I<br />

1. Weber, Georg 100 100 67 267<br />

Zentralfeuer 30/38 - Schützenklasse<br />

1. SV Zogenweiler 797<br />

Roman Schnetz, Georg Weber, Erw<strong>in</strong> Deifel<br />

Zentralfeuer 30/38 - Schützenklasse<br />

2. Schnetz, Roman 100 100 78 278<br />

8. Weber, Georg 100 100 63 263<br />

Armbrust 10 m - Schützenklasse<br />

1. Dorner, Bernd SV Oberteur<strong>in</strong>gen 94 93 99 98 384<br />

2. Schraff, Andreas SV Oberteur<strong>in</strong>gen 94 97 97 96 384<br />

3. Trumpp, Kurt SV Oberteur<strong>in</strong>gen 96 92 92 94 374<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle<br />

Montags 15.30 bis 18.00 Uhr<br />

Liebe Mitglieder,<br />

die Geschäftsstelle bleibt am Montag, den 26.03.2012,<br />

geschlossen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Sportvere<strong>in</strong> <strong>Horgenzell</strong><br />

Abt. Breitensport<br />

� Tiger Feel<strong>in</strong>g<br />

Kommen Sie zum Beckenbodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Sie werden e<strong>in</strong>e<br />

Turbohaltung bekommen. Bewegung und Lebensfreude.<br />

Tiger Feel<strong>in</strong>g eben!<br />

Eut<strong>in</strong>ger Maria, lizenzierte P-Übungsleiter<strong>in</strong> mit Profil<br />

Entspannung<br />

6 Abende, Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n: 18. April 2012<br />

Ort: Festhalle <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 30,00 Euro, Nichtmitglieder 35,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

� Fußgymnastik<br />

In diesem Kurs s<strong>in</strong>d Sie richtig…..<br />

… wenn Sie das Schicksal ihrer Füße <strong>in</strong> die Hand nehmen<br />

wollen<br />

… wenn Sie an Fußproblemen leiden<br />

… wenn Sie ihre Füße noch lange gebrauchen wollen<br />

… wenn Sie vom Wunderwerk Fuß begeistert s<strong>in</strong>d<br />

Eut<strong>in</strong>ger Maria, lizenzierte Übungsleiter<strong>in</strong><br />

6 Abende, Mittwoch 20.00 – 21.15 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n: 18. April 2012<br />

Ort: Festhalle <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 30,00 Euro, Nichtmitglieder 35,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Abteilung Fußball<br />

1. Mannschaft beg<strong>in</strong>nt die Rückrunde mit e<strong>in</strong>em Sieg<br />

gegen Immenried<br />

Der SV <strong>Horgenzell</strong> machte von Beg<strong>in</strong>n an viel Druck auf<br />

den SV Immenried.<br />

Durch e<strong>in</strong> gutes Stellungsspiel und stetiges attackieren<br />

des Ballführenden Spielers konnte der SV Immenried den<br />

Ball kaum aus der eigenen Hälfte heraus spielen. So konnte<br />

<strong>in</strong> der 15 M<strong>in</strong>ute Manuel Oberhofer e<strong>in</strong>en verunglückten<br />

Klärungsversuch des Torwarts zum 1:0 für den SV <strong>Horgenzell</strong><br />

verwerten. Bis zur Halbzeit gelang ke<strong>in</strong>er Mannschaft<br />

mehr e<strong>in</strong> Tor.


Wenige M<strong>in</strong>uten nach der Halbzeitpause gelang es Lars<br />

Re<strong>in</strong>both, nach e<strong>in</strong>em Konter, den Ball über den Torwart<br />

des SV Immenried zu lupfen.<br />

Doch die 2:0 Führung hatte nicht lange Bestand. E<strong>in</strong> Freistoß<br />

des SV Immenried aus dem Halbfeld konnte von unserem<br />

Torwart abgewehrt werden, doch beim Nachschuss<br />

blieb ihm ke<strong>in</strong>e Chance mehr.<br />

Das Spiel gestaltete sich nun wieder ausgeglichener und<br />

der SV Immenried bekam durch den Anschlusstreffer wieder<br />

Aufw<strong>in</strong>d.<br />

Schließlich gelang es Immenried durch e<strong>in</strong>en erneuten Freistoß<br />

den Ausgleichstreffer zu erzielen, aber unsere Mannschaft<br />

nutzte wenige M<strong>in</strong>uten später den eigenen Freistoß um wieder<br />

<strong>in</strong> Führung zu gehen und damit gleichzeitig den 3:2 Endstand<br />

zu erzielen. Philipp Köser erzielte den Siegtreffer.<br />

Besondere Vorkommnisse: Beide Mannschaften mussten e<strong>in</strong>en<br />

Platzverweis (gelb/rot) h<strong>in</strong>nehmen.<br />

2. Mannschaft startet mit Kantersieg <strong>in</strong> die Rückrunde<br />

Im ersten Spiel der Rückrunde bezw<strong>in</strong>gt unsere 2. Mannschaft<br />

den SV Immenried mit 5:1.<br />

Unsere Mannschaft erarbeitet sich von Beg<strong>in</strong>n an immer wieder<br />

beste Torchancen und ließ dem SV Immenried kaum Zeit<br />

durchzuatmen. Schließlich g<strong>in</strong>g unsere Mannschaft durch e<strong>in</strong>en<br />

Doppelpack von Alexander Maier <strong>in</strong> der 15 und 20 Spielm<strong>in</strong>ute<br />

mit 2:0 <strong>in</strong> Führung.<br />

Der SV Immenried hatte dem guten Zusammenspiel unserer<br />

Mannschaft nur wenig entgegen zu setzen. Das vorentscheidende<br />

3:0 erzielte Thomas Gies<strong>in</strong>ger nach schöner Vorarbeit<br />

von Werner Meschenmoser. Kurz vor der Halbzeit gelang es<br />

denGästendurche<strong>in</strong>enAbwehrschnitzerauf3:1zuverkürzen.<br />

Doch der Treffer brachte unsere Mannschaft nicht aus der<br />

Bahn. Auch <strong>in</strong> der zweiten Halbzeit hatten unsere Jungs das<br />

Spiel im Griff. Den Treffer zum 4:1 erzielte Werner Meschenmoser,<br />

der damit se<strong>in</strong>e starke Leistung krönte. Die Gäste aus<br />

Immenried kamen noch zu e<strong>in</strong> paar Torabschlüssen, scheiterten<br />

aber letztendlich an unserem Torhüter.Wenige M<strong>in</strong>uten vor<br />

EndederPartiesetzteDanielvonBankmitdemTrefferzum5:1<br />

den Schlusspunkt des Spiels.<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Wochenende spielen unsere beiden aktiven<br />

Mannschaften auswärts gegen den SV Blitzenreute.<br />

Über zahlreiche Zuschauerunterstützung würden wir uns<br />

wie immer freuen.<br />

Vorschau:<br />

Volleyball Damen - Landesliga<br />

Samstag, 24.03.2012 <strong>in</strong> der Turnhalle <strong>Horgenzell</strong>,<br />

Spielbeg<strong>in</strong>n: 15.00 Uhr.<br />

Spiel 1: SVH – SG S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen/Rohrau<br />

Spiel 2: SVH – TV Rottenburg 2<br />

Im Heimspieltag am Samstag kommen mit der SG S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen/Rohrau<br />

(Tabellendritter) und dem TV Rottenburg 2<br />

(Tabellenzweiter) zwei schwere Brocken nach <strong>Horgenzell</strong>.<br />

Um die Relegation sicher zu vermeiden, benötigen unsere<br />

Volleyballer<strong>in</strong>nen noch e<strong>in</strong>en Sieg aus e<strong>in</strong>em dieser zwei<br />

Spiele. Mit der Unterstützung unserer hoffentlich zahlreichen<br />

Zuschauern werden die SVH Volleyballdamen alles<br />

daran setzen, die wichtigen Punkte e<strong>in</strong>zufahren. Interessierte<br />

und Fans s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Freitag, 23. März 2012 Seite 14<br />

DRK Kreisverband Ravensburg<br />

Übungsleiter/In für das DRK gesucht<br />

Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.<br />

V., sucht für se<strong>in</strong> Bewegungsprogramm - Seniorengymnastik<br />

<strong>in</strong> Schmalegg und Wilhelmsdorf Interessierte die als<br />

Übungsleiter/<strong>in</strong> tätig werden möchten. Sollten Sie noch<br />

ke<strong>in</strong>e abgeschlossene Ausbildung zum/r Übungsleiter/In<br />

haben, werden Sie vom DRK speziell ausgebildet. Für Ihre<br />

Tätigkeit erhalten Sie e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung. Weitere<br />

Informationen: DRK Kreisgeschäftsstelle, Sebastian<br />

Hartmann, Tel. 0751 5606168<br />

Kulturvere<strong>in</strong> Wilhelmsdorf e.V.<br />

Freitag 23. und Samstag, 24. März 2012 jeweils 20 Uhr:<br />

Das Theater <strong>in</strong> der Scheune zeigt: „Blütenträume“ von<br />

Lutz Hübner. Weitere Aufführungs-Term<strong>in</strong>e 30. und 31.<br />

März, 13. und 14. April, 20. und 21. April.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

E<strong>in</strong>tritt 9,50/7,- Euro<br />

Kartenreservierung 07503 348 (Kuhn)<br />

Mittwoch, 28.03.12 um 20.00 Uhr f<strong>in</strong>det die Jahreshauptversammlung<br />

des Kulturvere<strong>in</strong>es Wilhelmsdorf<br />

e.V. <strong>in</strong> der Scheune statt:<br />

Folgende Tagesordnungspunkte s<strong>in</strong>d vorgesehen:<br />

� Bericht des Vorsitzenden<br />

� Berichte der Ressortleiter<br />

� Neuwahlen<br />

� Allgeme<strong>in</strong>e Aussprache.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung!<br />

Freitag, 30. und Samstag, 31. März 2012 jeweils um<br />

20 Uhr: „Blütenträume“, Schauspiel von Lutz Hübner.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Kartenreservierung 07503 348 (Kuhn)<br />

Schwäbischer Albvere<strong>in</strong> e.V.<br />

Ortsgruppe Wilhelmsdorf<br />

„Frühl<strong>in</strong>gserwachen im Donautal“<br />

Zu unserer Wanderung am Sonntag, 25. März 2012<br />

möchte ich Alle, die Freude am Wandern haben, recht<br />

herzlich e<strong>in</strong>laden.<br />

Wir wandern von Frid<strong>in</strong>gen über den Laibfels, Dreifaltigkeitskapelle,<br />

Stiegelefels h<strong>in</strong>unter <strong>in</strong>s Donautal zum Jägerhaus.<br />

Von dort aus geht’s dann h<strong>in</strong>auf zum Schloss Bronnen<br />

und durchs Liebfrauental nach Beuron.<br />

Für diejenigen, die diesen Aufstieg nicht mehr machen<br />

können oder wollen, bietet sich der Weg entlang der Donau<br />

an, um gemütlich und eben nach Beuron zu kommen.<br />

Am Anfang ist e<strong>in</strong> Anstieg von ca. 120 Höhenmetern zu bewältigen.<br />

E<strong>in</strong>e Abkürzung der Wanderung ist leider nicht möglich!<br />

Die gesamte Wanderzeit beträgt ca. 3,0 Stunden.<br />

Abfahrt 11.30 Uhr ab Wilhelmsdorf Saalplatz.<br />

(<strong>in</strong> Pfrungen 11.20 Uhr!)<br />

Der Fahrpreis beträgt 12,00 Euro!<br />

Am Ende der Wanderung ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kehr im Gasthaus<br />

zum „Goldenen Kreuz“ <strong>in</strong> Pfrungen vorgesehen.


Seite 15 Freitag, 23. März 2012<br />

Ganz besonders freuen wir uns auf Gäste!<br />

Anmeldung ab sofort, möglichst bis Freitag Abend (am<br />

Samstag möglich auf Anrufbeantworter) bei<br />

E. Fischer, Tel. 07505 731<br />

Familientag <strong>in</strong> der Sternwarte<br />

Wilhelmsdorf<br />

zum diesjährigen Internationalen Tag der Astronomie, am<br />

Samstag, 24. März 2012, laden wir alle Bürger<strong>in</strong>nen, Bürger<br />

und Familien herzlich <strong>in</strong> die Sternwarte Wilhelmsdorf e<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>lass: 15:00 bis 22:00 Uhr (E<strong>in</strong>gang Turnhalle des<br />

Gymnasiums Wilhelmsdorf)<br />

E<strong>in</strong>tritt: Erwachsene (ab 15 J.) 2,- Euro, K<strong>in</strong>der (bis 14 J.)<br />

1,- Euro<br />

Unser Angebot: Getränke, Kaffe, Kuchen, Vorträge, Sternwartenbesichtigung,<br />

optisches Equipment hautnah, Informationsmaterial,<br />

Bastel- und Malangebote für K<strong>in</strong>der, astronomische<br />

Gespräche...<br />

Besonderheiten: an diesem Datum ist richtig was los am<br />

Himmel: Saturn, Mars, Jupiter, Venus und Mond s<strong>in</strong>d live<br />

beobachtbar. Der Sternenhimmel selbst verständlich sowieso.<br />

Tagsüber werden wir die Sonne <strong>in</strong>s Visier nehmen.<br />

Dort s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er speziellen, teuren und aufwendigen<br />

„Wasserstoff-Alpha Technik“ nicht nur Sonnenflecken,<br />

sondern sogar tiefrote Protuberanzen zu erkennen (bogenförmige<br />

Materieströme am Sonnenrand).<br />

Astronomie und Astrophysik s<strong>in</strong>d spannend, erklären die<br />

Welt und geben <strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Zusammenhänge<br />

der Natur. Vorkenntnisse s<strong>in</strong>d nicht erforderlich. Es<br />

ist unsere Aufgabe Ihnen diese Themen näher zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Team des Freundeskreis Astronomie Wilhelmsdorf<br />

YouGo Wilhelmsdorf<br />

am Samstag, den 24. März um 19.00 Uhr feiern wir unseren<br />

nächsten YouGo (Jugendgottesdienst) im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

der Brüdergeme<strong>in</strong>de Wilhelmsdorf.<br />

Dieses Mal haben wir e<strong>in</strong>en ganz besonderen Gast:<br />

Dr. h.c. Erw<strong>in</strong> Teufel, M<strong>in</strong>isterpräsident a.D.<br />

Wir werden ihm Fragen zu se<strong>in</strong>em Glauben an Gott, se<strong>in</strong>en<br />

Erfahrungen als M<strong>in</strong>isterpräsident und vielem mehr stellen.<br />

Natürlich wird der Gottesdienst wieder von viel Musik<br />

mit unserer Band begleitet und auch das übliche Snackangebot<br />

ladet zum anschließenden Verweilen e<strong>in</strong>. Schaut<br />

doch e<strong>in</strong>mal auf die spezielle Homepage für den YouGo:<br />

www.yougo-wdorf.de.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle, es lohnt sich bestimmt.<br />

aquatal im Sportpark<br />

Wittenhofen/Deggenhausertal<br />

Info-Tel.: 07555 5373, e-mail:aquatal@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Veränderte Öffnungszeiten <strong>in</strong> den Osterferien (02.04. –<br />

13.04.2012)<br />

Das Hallenbad und die Saunalandschaft haben, bis auf die<br />

unten aufgeführten Tage, zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

und mit gewohntem Programm, für Sie geöffnet.<br />

� Hallenbad<br />

Karfreitag, den 06.04.2012<br />

8:00 Uhr – 9:30 Uhr Frühschwimmen<br />

9:30 Uhr – 16:00 Uhr Familienbad<br />

** KEIN AQUAFITNESS **<br />

Samstag, den 07.04.2012<br />

8:00 Uhr – 9:30 Uhr Frühschwimmen<br />

9:30 Uhr – 10:15 Uhr Aquafitness<br />

10:30 Uhr – 12:00 Uhr K<strong>in</strong>der- u. Jugendschwimmen<br />

Sonntag, den 08.04.2012<br />

8:00 Uhr – 9:30 Uhr Frühschwimmen<br />

9:30 Uhr – 16:00 Uhr Familienbad<br />

Montag, den 09.04.2012 - Ostermontag<br />

8:00 Uhr – 9:30 Uhr Frühschwimmen<br />

9:30 Uhr – 16:00 Uhr Familienbad<br />

** KEIN AQUAFITNESS **<br />

� Saunalandschaft<br />

Karfreitag, den 06.04.2012<br />

8:00 Uhr – 16:00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag, den 07.04.2012<br />

8:00 Uhr – 16:00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag, den 08.04.2012<br />

8:00 Uhr – 16:00 Uhr Familiensauna<br />

Montag, den 09.04.2012 - Ostermontag<br />

8:00 Uhr – 16:00 Uhr Familiensauna<br />

Das Team der Bäderbetriebe Uwe Hamann wünscht Ihnen<br />

schöne Feiertage<br />

FAIRKAUF WELTMARKT<br />

Fairer Handel sowie Informationen über Menschen und<br />

andere Kulturen bietet die Aktion FAIRKAUF-WELT-<br />

MARKT am Samstag, den 24. März 2012 im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

Blitzenreute. Den Besuchern wird e<strong>in</strong> breites<br />

Warenspektrum, Informationen und Unterhaltung präsentiert.<br />

Um 14 Uhr öffnet der Fairkauf se<strong>in</strong>e Pforten. Der EINE WELT<br />

LADEN Altshausen verkauft Produkte aus fairem Handel zu<br />

fairen Preisen und Konditionen. Langfristige Lieferverträge, Zuschläge<br />

für den Bio-Anbau oder gar Aufpreise, die für die Umsetzung<br />

von sozialen Projekten erhoben werden, zeichnen diese<br />

Waren aus. Aus e<strong>in</strong>em HILFSPROJEKT <strong>in</strong> Bangladesch<br />

stammen Taschen, Geschirrhandtücher und andere handwerklich<br />

gefertigte Utensilien. Außerdem werden die OSTER-<br />

KERZEN DER KAB verkauft, ebenso um den Aufbau verschiedener<br />

Projekt <strong>in</strong> Afrika zu unterstützen. Weiter mit von der<br />

Partie s<strong>in</strong>d der Fördervere<strong>in</strong> KINDERHILFE BIRMA se<strong>in</strong> Hilfsprojekt<br />

für Waisenk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Birma, sowie Frau Heiler aus Staig,<br />

Inhaber<strong>in</strong> der AFRIKEN QUEEN <strong>in</strong> Ravensburg.<br />

Um 15:15 Uhr wird LUKAS MOGG von se<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Indien<br />

berichten. Er lebte und arbeitete im Auftrag des christlichen<br />

Friedensdienstes für e<strong>in</strong> Jahr <strong>in</strong> Indien und sammelte<br />

reichlich E<strong>in</strong>drücke und Erfahrungen. Der VHS-CHOR aus BlitzenreutewirddenNachmittagmusikalischmitgestalten.Neben<br />

Information und Kommunikation sollen auch die leiblichen Genüsse<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

Musikvere<strong>in</strong> Fleischwangen<br />

Frühl<strong>in</strong>gsauftakt am 25.3.2012 ab 11 Uhr <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>dehalle<br />

Fleischwangen:<br />

Wir laden Sie recht herzlich e<strong>in</strong> den Frühl<strong>in</strong>g mit unserem<br />

Frühl<strong>in</strong>gskonzert e<strong>in</strong>zuläuten und möchten Ihnen dabei<br />

unser neues Sommerprogramm vorstellen. Los geht es ab<br />

11 Uhr mit e<strong>in</strong>em Frühschoppen und auch für Mittagstisch,<br />

Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Ihr Musikvere<strong>in</strong> Fleischwangen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!