25.09.2012 Aufrufe

Bankettbeton - Ripro

Bankettbeton - Ripro

Bankettbeton - Ripro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir möchten Ihnen eine wirtschaftliche Alternative für die<br />

Erstellung bzw. Sanierung von Straßenbanketten vorstellen.<br />

Projekt: <strong>Bankettbeton</strong> für Gemeindestraßen<br />

Es tritt bei vielen Gemeindestraßen dass Problem auf das die Straßen zu schmal<br />

sind und der Gegenverkehr auf das Bankett ausweicht. Die Vorgaben lt. StVo sind so<br />

gut wie überhaupt nicht einzuhalten. Eine andauernde Beschädigung des Bankettes<br />

ist vorprogrammiert. Alle 2 Monate ist das Bankett zu sanieren. Diese Kosten<br />

belasten laufend jedes Gemeindebudget.<br />

Geforderte Eigenschaften:<br />

- Kurze Verlegezeit damit die Straße so schnell wie möglich für den Verkehr<br />

freigegeben werden kann.<br />

- einfache Verarbeitbarkeit<br />

- Temperaturbeständigkeit<br />

- kostengünstig<br />

- möglichst lange Lebensdauer<br />

- geringer Arbeitsaufwand ohne die Asphaltkante zu bearbeiten<br />

Unsere Problemlösung =<br />

Betonuntergrund<br />

Asphalt<br />

Oberflächenverzögerer<br />

<strong>Bankettbeton</strong><br />

Haftbrücke<br />

Abschalung


Zusammensetzung:<br />

Frost- u. Tausalzbeständiger Transportbeton GK 16<br />

Zusätze welche erst vor dem Betonieren in das Betonmischfahrzeug zugegeben<br />

werden:<br />

- Abbindebeschleuniger<br />

- Hochfeste Kunststoff-Fasern zur inneren Verstärkung<br />

Die Oberfläche des <strong>Bankettbeton</strong>s sollte aufgeraut werden um dem Fahrzeuglenker<br />

zu vermitteln dass er seine Geschwindigkeit reduziert. Dies erreicht man durch das<br />

Abziehen mit einem Rechen.<br />

Aufsprühen eines Verdunstungsschutzes um die zu rasche Austrocknung des Betons<br />

und die damit verbundene Rißbildung verhindert.<br />

Die Straße kann nach 8-12 Stunden je nach Außentemperatur wieder freigeben.<br />

Arbeitsablauf<br />

(Straße sperren)<br />

- beschädigtes Bankett entfernen<br />

- Untergrund mit Hochdruckwasser reinigen<br />

- Abschalung versetzen (falls notwendig)<br />

- falls notwendig Haftbrücke aufbringen<br />

- Betonzusätze dem Beton zugeben und mischen<br />

- <strong>Bankettbeton</strong> nass in nass auf die Haftbrücke einbauen<br />

- Verdunstungsschutz


Durch die Hohe Anzahl der Fasern erfolgt auch bei<br />

entstehenden Rissen eine gute Verbindung im Beton<br />

und es können keine Betonstücke herausbrechen.<br />

Die Fasern sind keine Gefahr für<br />

Reifenbeschädigungen wie dies bei Stahlfasern der<br />

Fall wäre. Außerdem können die Fasern nicht rosten.<br />

Unsere Faser ist die einzige MAKRO-Kunststofffaser<br />

mit bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-373-1937<br />

Referenz: Gemeindestraße in Niederneukirchen 1. Teilabschnitt ca. 1 km errichtet im<br />

Sommer 2005, 2. Teilabschnitt errichtet im Sommer 2007<br />

Rückfragen: josef.hoertenhuber@niederneukirchen.ooe.gv.at<br />

Bei uns erhalten Sie die einzelnen Komponenten:<br />

- Hochleistungsfaser<br />

- Abbindebeschleuniger<br />

- Verdunstungsschutz<br />

Für Rückfragen in unserem Haus steht Ihnen Herr Christian Skrasek unter<br />

07224/7367 DW 6 oder 0650 22 02 237 jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ing. Günter Seyrl Christian Skrasek<br />

Geschäftsführer<br />

fertig saniertes Straßenbankett

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!