21.01.2013 Aufrufe

3,29 MB - Ottendorf an der Rittschein

3,29 MB - Ottendorf an der Rittschein

3,29 MB - Ottendorf an der Rittschein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Neue Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

ab 01.09.2002<br />

Seitens des L<strong>an</strong>des Steiermark gelten ab<br />

01.09.2002 für die Errichtung von Eigenheimen<br />

und für die Wohnhauss<strong>an</strong>ierung<br />

neue För<strong>der</strong>ungsrichtlinien<br />

(Überg<strong>an</strong>gsfrist bis 1.10.2002).<br />

Nachfolgend die wichtigsten Än<strong>der</strong>ungen<br />

zusammengefasst:<br />

• Erreichung <strong>der</strong> Energiekennzahl<br />

von 60 kWh/m²a* (* Die Berechnung<br />

<strong>der</strong> Kennzahl und die Beratung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>werber erfolgt durch<br />

eine amtlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Energieberatungsstelle.)<br />

• Keine fossilen Brennstoffe (Öl,<br />

Gas, Kohle)<br />

För<strong>der</strong>sätze<br />

• Basisför<strong>der</strong>ung<br />

max. Euro 43.604,—<br />

• Zuschlag Alternativenergie<br />

max. Euro 7.000,—<br />

• Zuschlag Niedrigenergiehaus Erhöhung<br />

um Euro 10.901,— (< 50<br />

kWh/m²a*)<br />

• Zuschlag Superniedrigenergiehaus<br />

Erhöhung um Euro 15.000,— (< 40<br />

kWh/m²*)<br />

Energieberatungsstelle<br />

Neu ist auch, dass die Lokale<br />

EnergieAgentur Oststeiermark als Beratungsstelle<br />

zur Durchführung <strong>der</strong> kostenpflichtigenEnergiekennzahlberechnung<br />

zur Verfügung steht.<br />

Erfor<strong>der</strong>liche Unterlagen zur<br />

Energiekennzahlberechnung:<br />

• Einreichpl<strong>an</strong><br />

• Bauteilbeschreibung<br />

• Fensterdatenblatt<br />

• Nachweis über die Art <strong>der</strong> Heizung<br />

• L<strong>an</strong>dkarte <strong>der</strong> Umgebung<br />

Für Bauwerber wird daher folgen<strong>der</strong><br />

Ablauf empfohlen:<br />

1. Übermittlung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Unterlagen (siehe oben) <strong>an</strong> die<br />

Energieberatungsstelle.<br />

2. Bezahlung des Pauschalhonorars<br />

von Euro 204,- inkl. 20 % Ust.<br />

3. Berechnung <strong>der</strong> Energiekennzahl<br />

durch die Beratungsstelle (3a Eventuelle<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Einreichunterlagen,<br />

sollte die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Kennzahl nicht erreicht werden)<br />

4. Abgabe <strong>der</strong> Einreichunterlagen<br />

bei <strong>der</strong> Baubehörde (Gemeinde).<br />

5. Abgabe des bei <strong>der</strong> Baubewilligung<br />

vorgelegten und kommissionierten<br />

Einreichpl<strong>an</strong>s bei <strong>der</strong> Energieberatungsstelle.<br />

6. Fertigstellung <strong>der</strong> Einreichunterlagen<br />

durch die Beratungsstelle.<br />

7. Beratungsgespräch und Übergabe<br />

einer Beratungsmappe <strong>an</strong> den<br />

För<strong>der</strong>ungswerber.<br />

8. För<strong>der</strong>ungswerber reicht beim<br />

Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen L<strong>an</strong>desregierung<br />

A 15 ein.<br />

Zur weiteren Information liegt im Gemeindeamt<br />

<strong>Ottendorf</strong> a.d.R. ein Leitfaden<br />

zur Abwicklung <strong>der</strong> Steirischen<br />

Eigenheimför<strong>der</strong>ung auf.<br />

www.ottendorf.com<br />

OGI 74<br />

Ihr Kind macht<br />

Ihnen Sorgen<br />

Es entwickelt sich <strong>an</strong><strong>der</strong>s als <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Kin<strong>der</strong>. Es spricht wenig und oft<br />

undeutlich. Beim Spielen ist es oft<br />

ungeschickt. Ihr Kind lernt vieles<br />

später als Gleichaltrige. Vielleicht<br />

k<strong>an</strong>n es sich nicht so gut konzentrieren,<br />

ist übermäßig aggressiv<br />

o<strong>der</strong> ängstlich. Bei Ihrem Kind wurde<br />

eine Behin<strong>der</strong>ung festgestellt.<br />

In diesem Fall unterstützen mobile<br />

Frühför<strong>der</strong>Innen Kin<strong>der</strong> von 0 bis 6<br />

Jahren auf spielerische Weise in ihrer<br />

Entwicklung. Sie beraten die Eltern<br />

in Fragen <strong>der</strong> Entwicklung und<br />

Erziehung und begleiten sie in ihrer<br />

Lebenssituation. Die Frühför<strong>der</strong>innen<br />

arbeiten mit ÄrztInnen,<br />

TherapeutInnen und <strong>an</strong><strong>der</strong>en Fachleuten<br />

zusammen.<br />

Die Frühför<strong>der</strong>ung betreut ihr Kind<br />

zuhause, in seiner vertrauen Umgebung<br />

und/o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>stelle.<br />

Die Kosten werden in <strong>der</strong> Regel<br />

vom L<strong>an</strong>d Steiermark übernommen.<br />

Die Frühför<strong>der</strong>stelle Hartberg/<br />

Fürstenfeld steht Ihnen gerne für ein<br />

unverbindliches Beratungsgespräch<br />

zur Verfügung.<br />

Tel/Fax 03332/61461 Mittwoch u.<br />

Freitag 8-10 Uhr, Mail:<br />

hartberg@jaw.or.at<br />

Maronibraten am Weinberg<br />

am Sonntag, dem 13. Oktober 2002 ab 10.00 Uhr in Weinberg beim Weingarten Seidnitzer.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Grillkoteletts und Bratwürsteln bestens gesorgt!<br />

Bei Schlechtwetter findet die Ver<strong>an</strong>staltung beim Buschensch<strong>an</strong>k Seidnitzer in <strong>Ottendorf</strong><br />

statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!