21.01.2013 Aufrufe

Dein Probe- bzw. Studentenabo. Probeabo/Studentenabo www ...

Dein Probe- bzw. Studentenabo. Probeabo/Studentenabo www ...

Dein Probe- bzw. Studentenabo. Probeabo/Studentenabo www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

STUDIA|STUDIEREN<br />

BILDUNGSKREDIT<br />

Der Schwerpunkt der Finanzierung<br />

von Bildungsleistungen wird sich<br />

künftig von der staatlichen<br />

Finanzierung (BAföG) und den<br />

Unterhaltspflichten der Eltern hin zu<br />

einem von den Studierenden selber<br />

mitzutragenden Anspar- und Finanzierungsprozess<br />

verlagern.<br />

Bisherige Aufwändungen der Studenten<br />

bezogen sich auf die Lebenshaltungskosten<br />

sowie auf Aufwändungen<br />

für Studienmaterial. So<br />

betrugen die mtl. Ausgaben nach<br />

Schätzung des Deutschen Studentenwerkes<br />

2003 ca. 500 € pro<br />

Monat.<br />

Durch die Einführung der Studiengebühren<br />

in Bayern ab WS<br />

2006/2007 wird sich dieser Betrag<br />

drastisch erhöhen. Zudem wird die<br />

verstärkte Umstellung auf Bachelor<br />

und Masterstudiengänge den zeitlichen<br />

Spielraum von Studenten für<br />

Nebenjobs deutlich einschränken<br />

und in der Folge eher einen Finanzierungsbedarf<br />

auslösen.<br />

Eine Studie des DSGV’s im Jahr<br />

2005 ergab, dass rund ¼ der<br />

Befragten (es wurden Eltern von<br />

Gymnasiasten, die ein Studium planen,<br />

Studenten und potenzielle Studenten<br />

befragt) wahrscheinlich<br />

nicht mehr studieren werden; ein<br />

Teil der Eltern erklärte sich bereit,<br />

ein Studium aus den Ersparnissen zu<br />

finanzieren. Der restliche Teil denkt<br />

an eine Kreditfinanzierung des Studiums.<br />

Die Sparkassen und andere<br />

Kreditinstitute haben auf diese<br />

Anforderungen reagiert und bieten<br />

einen sogenannten Bildungskredit<br />

an, der die speziellen Bedürfnisse<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten der<br />

Studenten berücksichtigt. So setzt<br />

sich der Bildungskredit in der Regel<br />

aus 3 Phasen zusammen: der Auszahlphase,<br />

der Ruhephase und der<br />

Rückzahlung. Die Höhe der Auszahlung<br />

wird z.B. bei der Stadtsparkasse<br />

indivuell gestaltet und beträgt<br />

maximal 6 Jahre, bei der Deutschen<br />

Bank sind es 5 Jahre. Die Ruhephase<br />

dient der unbelasteten Orientierung<br />

und Jobsuche; je nach Kreditinstitut<br />

variiert hier der Zeitraum.<br />

Auch bei der Rückzahlung sind individuell<br />

vereinbarte Rückzahlungsraten<br />

mit Laufzeiten von bis zu 10 Jahren<br />

(bei der SSKA) möglich. Der Bildungskredit<br />

schafft damit für die<br />

Studenten finanzielle Freiräume und<br />

ist unabhängig von Einkommen und<br />

Vermögen.<br />

<strong>www</strong>.sska.de<br />

<strong>www</strong>.deutsche-bank.de<br />

<strong>www</strong>.bva.bund.de/aufgaben/<br />

bildungskredit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!