25.09.2012 Aufrufe

GEMEINDE INTERN - Gemeinde St. Martin bei Lofer

GEMEINDE INTERN - Gemeinde St. Martin bei Lofer

GEMEINDE INTERN - Gemeinde St. Martin bei Lofer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zugestellt durch Post.AT<br />

Amtliche Mitteilung / An einen Haushalt in 5092 <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Ausgabe April 2011<br />

INHALTSVERZEICHNIS:<br />

BÜRGERMEISTER-INFORMATION<br />

Seite 2 - 5<br />

IMPRESSUM<br />

Seite 2<br />

<strong>GEMEINDE</strong> <strong>INTERN</strong><br />

Seite 6 - 11<br />

FAMILIENANGELEGENHEITEN<br />

Seite 12 - 18<br />

PROJEKTBERICHTE AUS DER <strong>GEMEINDE</strong><br />

Seite 19<br />

VEREINSBERICHTE<br />

Seite 20 - 28<br />

VORSCHAU & ANKÜNDIGUNGEN<br />

Seite 29 - 31


2<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

STERNSINGER<br />

„Zeichen setzen! - für eine gerechte Welt“<br />

Die <strong>St</strong>ernsinger von <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> bedanken sich<br />

recht herzlich <strong>bei</strong> den <strong>Gemeinde</strong>ar<strong>bei</strong>tern Hubert<br />

Hirschbichler und Georg Leitinger für die Anfertigung<br />

sowie <strong>bei</strong> Hans Zehentmayr für die kunstvolle<br />

Bemalung der neuen <strong>St</strong>erne.<br />

Dank seiner Initiative begleiten nun insgesamt sieben<br />

wunderschöne <strong>St</strong>erne die <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>er <strong>St</strong>ernsinger-Gruppen<br />

auf ihrem Weg von Haus zu Haus.<br />

Bei dieser Gelegenheit gilt ein herzlicher Dank<br />

auch all jenen, die <strong>St</strong>offe für die Kleidung spenden,<br />

bzw. für die freiwilligen Näherinnen, die sich um<br />

eine standesgemäße Kleidung der Heiligen Drei<br />

Könige kümmern.<br />

Hannah, Manuela, Laura und Simon vor dem Pfarrhof<br />

mit einem der neuen <strong>St</strong>erne.<br />

Im Jänner d. J. waren insgesamt neun Gruppen mit<br />

36 Kindern unterwegs. Ein herzliches Dankeschön<br />

allen <strong>St</strong>ernsingern und deren Betreuern für eure Bereitschaft zur Unterstützung und Mithilfe - als es hieß<br />

„Zeichen setzen! - für eine gerechte Welt“.<br />

Die Kinder konnten für verschiedene Projekte in der dritten Welt rd. Euro 3.380,00 überreichen.<br />

ANKLÖCKLER<br />

Vorweihnachtliche Freuden<br />

Auch drei Anklöcklergruppen und eine<br />

Gruppe der Trachtenmusikkapelle waren<br />

in der Adventszeit im Dorfgebiet unterwegs.<br />

Sie begeisterten mit ihren adventlichen<br />

Liedern und Musikstücken die <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>er<br />

Bevölkerung und bescherten so den<br />

Bewohnern eine vorweihnachtliche Freude.<br />

Dank der großzügigen Spenden konnte<br />

der beachtliche Betrag:<br />

von rd. Euro 6.500,00<br />

für die bevorstehende Pfarrkirchenrenovierung<br />

überreicht werden.<br />

IMPRESSUM:<br />

Amtliche Mitteilung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Herausgeber, Medieninhaber, Redaktion: <strong>Gemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>, www.stmartin.at<br />

Redaktionelle Leitung: Bgm. Josef Leitinger / Anschrift: 5092 <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> / Tel.: 06588/8510 / e-mail: gemeinde@stmartin.at<br />

Layout, Grafik und Druck:<br />

Full-Service Werbeagentur @vertising, 5090 <strong>Lofer</strong> 163, www.weiss-advertising.at<br />

Bildnachweis: <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> und “privat” sowie Schweinöster<br />

Verlagspostamt: Postverteiler 5760 Saalfelden


Liebe <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>erinnen, liebe <strong>St</strong>.<br />

<strong>Martin</strong>er! Geschätzte Gäste!<br />

Die Schneehaufen schmelzen wieder<br />

weg wie der Milchschaum auf<br />

kaltem Kaffee. Ja, es war ein toller<br />

Winter, der Jahrgang 2011/2012.<br />

Wie hoch wären die Schneehaufen<br />

wohl geworden, wenn nicht immer<br />

wieder Regen dazwischen gefallen<br />

wäre?<br />

Unser Schneeräumungsteam,<br />

angefangen von den <strong>Gemeinde</strong>ar<strong>bei</strong>tern,<br />

den <strong>bei</strong>den Bauern Lippen<br />

und Thurn sowie die Firma<br />

Erdbau Schmuck waren heuer<br />

enorm gefordert, unsere <strong>St</strong>raßen<br />

frei zu halten. Sie haben wirklich<br />

gute Ar<strong>bei</strong>t geleistet. Herzlichen<br />

Dank für den großartigen Einsatz.<br />

Auch darf ich <strong>bei</strong> dieser Gelegenheit<br />

allen Grundeigentümern danken,<br />

die Flächen zur Verfügung<br />

stellen, wo die anfallenden Schneemassen<br />

vorerst deponiert werden<br />

konnten.<br />

Natürlich kostet dieser Aufwand für<br />

die Schneeräumung auch entsprechend<br />

Geld und voraussichtlich<br />

wesentlich mehr, als wir budgetiert<br />

haben. Ich habe mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung bereits gesprochen,<br />

wenn die Schneeräumungskosten<br />

überdimensional<br />

überschritten werden, möchten<br />

wir an Euch liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

herantreten, und einen<br />

moderaten Schneeräum<strong>bei</strong>trag<br />

einheben. Dieser soll aber transparent<br />

und leistbar für Jeden sein.<br />

Wenn es dazu kommen sollte,<br />

herzlichen Dank schon im Voraus.<br />

Die Wintersaison im Fremdenverkehr<br />

ist durchaus erfreulich,<br />

und es kann mit einem Nächtigungsplus<br />

gegenüber dem Vorjahr<br />

gerechnet werden.<br />

Sehr erfreulich ist die Wintersaison<br />

für die Almenwelt <strong>Lofer</strong> mit der<br />

neuen Bahn 1 verlaufen, ein zweistelliges<br />

Plus gegenüber dem Vorjahr<br />

ist zu erwarten.<br />

Damit wird der Bau der neuen 8er<br />

Sesselbahn mit Schigebietserweiterung<br />

Schwarzeck für 2012<br />

realistisch. Sehr gut bewährt hat<br />

sich auch das neue erweiterte<br />

Gratis Schibussystem mit ½ stündigem<br />

Takt.<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Eine sehr unerfreuliche Situation<br />

gab’s im Herbst <strong>bei</strong> der Vergabe<br />

der Bauar<strong>bei</strong>ten für das Seniorenwohnheim<br />

<strong>Lofer</strong>.<br />

Zwischen dem Bauträger (Salzburg<br />

Wohnbau) und der Bietergemeinschaft<br />

Schmuck-Hillebrand, die<br />

den Auftrag von Seiten der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

erhalten hat, konnte keine<br />

vernünftige Vertragsbasis gefunden<br />

werden, somit kam es zum<br />

Ausstieg der favorisierten Bietergemeinschaft.<br />

Letztlich konnte ein neues Unternehmen<br />

gefunden werden, das<br />

das preisliche Gesamtkorsett einhält,<br />

und ihre Ar<strong>bei</strong>t für den Bau<br />

des neuen „Haus der Generationen“<br />

bereits in Angriff genommen<br />

hat. Der neue Auftragsnehmer ist<br />

die Firma Bodner aus Kufstein,<br />

mit gesamt ca. 1.400 Mitar<strong>bei</strong>tern,<br />

die sehr bestrebt ist, in Salzburg ihr<br />

gutes Know How einzubringen.<br />

Nach dem Ärger über den nicht<br />

genutzten schönen Herbst sind wir<br />

jetzt froh, dass die neue Firma mit<br />

dem Bau des Kellers schon bald<br />

fertig ist, und wir somit vor der<br />

Schneeschmelze mit dem Gröbsten<br />

aus dem Dreck sind. Erfreulich<br />

ist auch, dass die Fa. Bodner trotz<br />

des 4monatigen Zeitverlustes die<br />

Fertigstellung bis Mitte Juli 2013<br />

einhält.<br />

3


4<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Große Bauvorhaben haben wir für dieses Jahr in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> geplant.<br />

Die schon des öfteren angekündigten Kanaltrennungsmaßnahmen<br />

mit drauffolgender <strong>St</strong>raßenerneuerung<br />

müssen heuer durchgeführt werden.<br />

Sobald es die Schneeschmelze zulässt, werden wir<br />

mit der Kirchentalsiedlungsstraße beginnen. Für<br />

diesen Bauabschnitt ist es notwendig, eine Umfahrungsstraße<br />

über den Müllnerbauern und Kienhäusl<br />

einzurichten.<br />

Nächster Bauabschnitt wird der Bereich Götschenbauer<br />

bis zur Schaffergasse sein, wo es für die Anrainer<br />

wesentlich weniger Behinderungen geben wird.<br />

Der dritte Abschnitt folgt im Bereich Grubhofsiedlung<br />

- nördlicher Teil. Auch hier sind die Verkehrsregelungen<br />

nicht so schwierig.<br />

Nach Abschluss der Kanalumschließungsmaßnahmen<br />

und weiteren notwendigen Leitungsverlegear<strong>bei</strong>ten<br />

(wie zum Teil Wasserleitung, <strong>St</strong>raßenbeleuchtung,<br />

Telefonkabel und evt. Internetkabel) wird auf jeden<br />

Fall in allen Bereichen mit der ersten Tragschicht<br />

Asphalt wieder der Normalzustand geschaffen.<br />

Erst im Frühsommer 2013 werden wir die Feinschicht<br />

Asphalt aufbringen. Wir wollen so verhindern,<br />

dass kleine Setzungen nach den Kanalar<strong>bei</strong>ten<br />

für unebene <strong>St</strong>raßenzüge sorgen.<br />

Weitere Asphaltierungsmaßnahmen sind auf der<br />

Vorderkaserstraße im Bereich Naturbadegebiet<br />

und der 2. Abschnitt Radweg Obsthurn (von der<br />

Vorderkaserbrücke bis zum Wehr Thurnkraft) geplant.<br />

Die Neuerrichtung der <strong>St</strong>eganlagen im oberen Teil<br />

der Vorderkaserklamm wird sofort nach der Schneeschmelze<br />

durchgeführt. Dazu muss von der Firma<br />

Pfannhauser Forstbetrieb eine Seilbahn aufgebaut<br />

werden, die den Abtransport der alten <strong>St</strong>eganlagen<br />

bzw. den Auftransport des Bauholzes für die neuen<br />

<strong>St</strong>eganlagen ermöglicht. Außerdem muss eine größere<br />

Menge Wegschotter auf den oberen Teil des<br />

Rückweges gebracht werden. Die Ausbauar<strong>bei</strong>ten<br />

werden die Firma Holzbau Meiberger in Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit den <strong>Gemeinde</strong>ar<strong>bei</strong>tern durchführen.<br />

Ein finanziell großer Brocken steht uns <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>ern<br />

mit der Sanierung der Pfarrkirche ins Haus.<br />

Für die nächsten Jahre ist nämlich die notwendige<br />

Außen- und Innensanierung des Gotteshauses<br />

geplant. Mit der ersten Etappe soll heuer begonnen<br />

werden. Der erste Schritt umfasst die Sanierung der<br />

gesamten Außenfassade mit der Ausbesserung von<br />

lockerem Putz sowie eine neue Färbelung und Drainagierung<br />

der Grundmauern. Als zweiter Schritt ist<br />

die Sanierung im Innenraum geplant.<br />

Der feuchte Putz im Apsisbereich soll abgeschlagen<br />

werden, bauteiltemperierende Heizleitungen werden<br />

eingebaut, und für die Sakristei ist neben dem Fernwärmeanschluss<br />

die Installierung von Wasser- und<br />

Kanalanschlüssen vorgesehen.<br />

Als dritten Schritt hat Pfarrer Ernst Mühlbacher mit<br />

seinem Pfarrkirchenrat eine neue Gestühlsaufteilung<br />

auf der Empore und die Reinigung oder Ausmalung<br />

des Kirchenraumes geplant.<br />

Alles in allem wird die gesamte Baumaßnahme mindestens<br />

drei Jahre in Anspruch nehmen, mit Kosten jenseits<br />

von Euro 500.000,00 wird zu rechnen sein.<br />

Für heuer ist ein Kostenvolumen von Euro 240.000,00<br />

geplant. Die Finanzierung wird äußerst schwierig<br />

werden, da grundsätzlich eine Drittelteilung der Gesamtkosten<br />

durch Pfarrgemeinde, der politischen <strong>Gemeinde</strong><br />

und der Erzdiözese vorgesehen ist. Für die<br />

politische <strong>Gemeinde</strong> wird dies in ihrer schwierigen Finanzlage<br />

kein einfaches Unterfangen. Für die Pfarrgemeinde<br />

heißt dies, dass man mit einer großangelegten<br />

Spendenaktion an die Pfarrgemeindebürger<br />

herantreten wird müssen.<br />

Ein neues und abschließendes Lawinenschutzprojekt<br />

steht uns am Hirschbichl - Sonnseite (Mühlbachlawine)<br />

ins Haus. Schon eingeplant <strong>bei</strong> den<br />

Baumaßnahmen in den 90er Jahren auf der gesamten<br />

Sonnseite wurde dieser Abschnitt aufgrund von<br />

Kostenüberschreitungen nie durchgeführt.<br />

Hinsichtlich der Schulwegsicherung und als Schutzmaßnahme<br />

von Wohnobjekten, wie das Mühlgrabengut,<br />

habe ich jahrelang gefordert, dieses Projekt doch<br />

noch zu realisieren. Ich habe heuer die Zusage von<br />

der Wildbach- und Lawinenverbauung insofern bekommen,<br />

dass, wenn die Interessentenleistung von 25%


geleistet wird, das Projekt zur Umsetzung kommt.<br />

Kostenvolumen für das Lawinenschutzprojekt Euro<br />

500.000,00. Die Kostenaufteilung gestaltet sich folgendermaßen:<br />

60% Bund, 15% Land und 25% <strong>Gemeinde</strong><br />

EHRENBÜRGER EBERHARD HERBST WIRD 85:<br />

Im Kreise seiner Familie feierte Ehrenbürger<br />

Eberhard Herbst seinen 85iger.<br />

Der rüstige Jubilar war und ist in seiner besonnenen<br />

Art prägend für unser Dorfleben.<br />

Als Volksschuldirektor hat er die Jugend auf den<br />

weiteren Lebensweg sehr gut vorbereitet, als Gemein-<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Ein großes Anliegen meinerseits ist die Schaffung<br />

von Wohnraum, um so der Abwanderung von <strong>Gemeinde</strong>bürgern<br />

weiterhin entgegenzuwirken.<br />

Der Bau des zweiten Wohnobjektes <strong>Martin</strong>erhoffeld II<br />

schreitet zügig voran, sodass wir mit Ende dieses<br />

Jahres wieder 12 Wohnungen übergeben können.<br />

Der Neubau des „alten <strong>Gemeinde</strong>hauses“, Dorf 6<br />

wird im nächsten Jahr gestartet. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

hat in der letzten Sitzung die Vergabe für das<br />

Baurecht für einen Neubau an die gemeinnützige<br />

Wohnbaugesellschaft „Heimat Österreich“ beschlossen.<br />

Wohnungswerber sind genügend vorhanden.<br />

Wir suchen noch Mieter für die Geschäftsräume<br />

im Erdgeschoss dieses Hauses sowie für die Praxis im<br />

1. Obergeschoss.<br />

Ich darf mich an dieser <strong>St</strong>elle wieder <strong>bei</strong> allen herzlich<br />

bedanken, die ihre Beiträge für diese Ausgabe <strong>bei</strong>gebracht<br />

haben. Ich wünsche Euch einen schönen Frühling<br />

und Frohe Ostern!<br />

Euer Bürgermeister<br />

Sepp Leitinger<br />

devertreter und <strong>Gemeinde</strong>rat war er in das dörfliche<br />

Geschehen involviert. Im örtlichen Kameradschaftsbund<br />

betätigte er sich als Schriftführer, Kassier und<br />

über lange Zeit als Ausschussmitglied.<br />

Die Bildung war ihm immer ein sehr großes Anliegen.<br />

So versorgte er uns als Leiter der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

mit den neuesten Büchern und Lektüren, als Leiter<br />

des örtlichen Bildungswerkes war er stets um interessante<br />

und aktuelle Vorträge im Zweijahres-Rhythmus<br />

bemüht. Sein Betätigungsfeld war sehr umfangreich<br />

und vielfältig - denken wir nur an seine freiwillige<br />

Ar<strong>bei</strong>t und sein Engagement <strong>bei</strong>m Roten Kreuz.<br />

Wir bedanken uns für die Ehrenamtliche Tätigkeit<br />

über so viele Jahre, im Besonderen für die langjährige<br />

und sorgfältige Recherche als Chronist der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wir gratulieren recht herzlich zum Geburtstag<br />

und wünschen Dir und Deiner Familie für die<br />

Zukunft alles Gute und Gesundheit!<br />

5


6<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

<strong>GEMEINDE</strong> <strong>INTERN</strong>:<br />

<strong>GEMEINDE</strong>FINANZEN:<br />

In der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom 25.<br />

Jänner wurde ein sogenanntes „Voranschlagsprovisorium“<br />

mit Einnahmen<br />

in Höhe von Euro 2.107.200,00<br />

und Ausgaben<br />

in Höhe von Euro 2.328.400,00<br />

verabschiedet.<br />

Der vorläufige Budgetabgang belief sich somit auf<br />

Euro 221.200,00.<br />

So wie in den vergangenen Jahren auch, musste<br />

daher ein Antrag auf Haushaltsausgleich <strong>bei</strong>m Amt<br />

der Landesregierung eingebracht werden, welcher am<br />

7. März Gegenstand eines Haushaltsausgleichsgesprächs<br />

zwischen den zuständigen Beamten der<br />

<strong>Gemeinde</strong>abteilung und Bgm. Josef Leitinger sowie<br />

AL Christian Fritsch war.<br />

Im außerordentlichen Haushalt wurden vorläufig<br />

Projekte mit einem rekordverdächtigen Gesamtvolumen<br />

in Höhe von Euro 1.876.900,00 veranschlagt.<br />

Näheres dazu auch im Bürgermeisterbericht.<br />

Nicht zuletzt aufgrund eines erfreulich positiven<br />

Jahresabschlusses 2011 deutlich über Plan, wird mit<br />

entsprechender Unterstützung des <strong>Gemeinde</strong>lastenausgleichsfonds<br />

die Umsetzung bzw. Finanzierung<br />

eines Gutteils der veranschlagten Vorhaben möglich<br />

sein.<br />

Aktuell werden die Ergebnisse (Zuerkennung der<br />

Haushaltsausgleichsmittel und damit verbunden die<br />

Einsparungserfordernisse) in das Budget 2012 eingear<strong>bei</strong>tet.<br />

Details folgen in der nächsten Ausgabe.<br />

HEIZSCHECK:<br />

Die kalte Jahreszeit hatte unsere Region fest im<br />

Griff.<br />

Auch in diesem Jahr gibt es für Menschen mit geringem<br />

Einkommen wieder die Möglichkeit, finanzielle<br />

Unterstützung durch den Heizkostenscheck zu<br />

beantragen. Damit können die Mehrbelastungen<br />

durch den Kauf von Brennstoffen etwas ausgeglichen<br />

werden.<br />

Voraussetzung für die Auszahlung ist der Nachweis<br />

über die Heizkosten und der Nachweis des monatlichen<br />

Nettoeinkommens. Dies muss unter einer<br />

gewissen Grenze liegen. Der entsprechende Antrag<br />

mit den Förderrichtlinien liegt <strong>bei</strong> uns im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

auf.<br />

Bitte beachten Sie, dass der Antrag bis spätestens<br />

31.07.2012 <strong>bei</strong>m <strong>Gemeinde</strong>amt eingebracht werden<br />

muss.<br />

NUTZEN SIE DEN SANIERUNGSSCHECK:<br />

Wie bereits im Vorjahr bietet der Bund auch heuer<br />

wieder einen Direktzuschuss für die energetische<br />

Sanierung von privaten Wohnobjekten an, die älter<br />

als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind die<br />

Dämmung von Außenwänden und Geschoßdecken,<br />

die Erneuerung von Fenstern und Außentüren sowie<br />

die Umstellung von Wärmeerzeugungssystemen auf<br />

erneuerbare Energieträger.<br />

Die Förderung beträgt bis zu 20% der förderungsfähigen<br />

Kosten bzw. maximal Euro 5.000,00 für die thermische<br />

Sanierung und maximal Euro 1.500,00 für die<br />

Umstellung des Heizsystems. Bei Verwendung von<br />

Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen bzw.<br />

mit Umweltzeichen kann ein Zuschlag von maximal<br />

Euro 500,00 in Anspruch genommen werden.<br />

Die Antragstellung erfolgt<br />

über die Bausparkassen.<br />

Einreichungen sind zwischen 20.02.2012 und<br />

31.12.2012 möglich. Der Antrag muss vor Beginn der<br />

baulichen Maßnahmen bzw. der Materiallieferungen<br />

gestellt werden. Die Förderung wird nach Genehmigung<br />

des Antrages und nach Umsetzung des<br />

Projektes ausgezahlt. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie <strong>bei</strong> der Energieberatung Salzburg oder im Internet<br />

unter www.sanierung2012.at.<br />

PFARR<strong>GEMEINDE</strong>RATSWAHLEN IN ST. MARTIN:<br />

59,44% - so die erfreuliche Wahlbeteiligung <strong>bei</strong> den<br />

Pfarrgemeinderatswahlen am Sonntag, den 18.03.2012<br />

Nachstehend die acht gewählten Pfarrgemeinderatsmitglieder<br />

in alphabetischer Reihenfolge:<br />

<strong>Martin</strong>a Dürnberger Wildental 54<br />

Richard Fernsebner Wildental 57<br />

Josef Hagn Wildental 7<br />

Hermann Herbst Grubhof 136<br />

Cäcilia Millinger Obsthurn 43<br />

Rosi Millinger Grubhof 248<br />

Peter Schmiderer Dorf 186<br />

Petronella Wimmer Dorf 28<br />

Herbst Hermann, PGR Obmann


STANDESFÄLLE 2011:<br />

Geburten<br />

Trauungen<br />

50. Hochzeitsjubiläum<br />

55. Hochzeitsjubiläum<br />

Todesfälle<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Datum Name Adresse<br />

03.03.2011 Simon Hagn Wildental 59<br />

13.03.2011 Matthias Plattner Grubhof 184<br />

03.06.2011 Laura Lohfeyer Wildmoos 52<br />

14.08.2011 Emilia Auer Wildmoos 89<br />

20.08.2011 Linda Krimbacher Dorf 256<br />

03.09.2011 Thomas Fersterer Wildmoos 182<br />

03.10.2011 Anton Schlechter Wildmoos 3<br />

05.12.2011 Alexander Hohenwarter Obsthurn 31<br />

05.03.2011 Keren Furchtlehner und Andreas Krug Gumping 20<br />

07.05.2011 Angelika Millinger und Peter Faistauer Wildmoos 83<br />

11.06.2011 Sylvia Ralser und Bernhard Auer Wildmoos 89<br />

16.12.2011 Katja Seidel und Johannes Schlechter Wildmoos 3<br />

11.02.2011 Marlene und Walter Pfannhauser Obsthurn 10<br />

18.03.2011 Aloisia und Hermann Günther Wildmoos 121<br />

20.05.2011 Olga und Karl Huber Dorf 165<br />

03.10.2011 Johanna und Johann Lindlbauer Gumping 2<br />

21.05.2011 Maria und <strong>Martin</strong> Fernsebner Wildental 15<br />

22.07.2011 Ernst Schmuck, 76. Lj. Dorf 118<br />

27.07.2011 Maria Prem, 76. Lj. Obsthurn 5<br />

20.09.2011 Brunhilde Scheiblbrandner, 86. Lj. Wildental 56<br />

22.11.2011 Hannelore Haitzmann, 67. Lj. Obsthurn 52<br />

23.12.2011 Aloisia Fischer, 85. Lj. Wildental 63<br />

7


8<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

REISEPASS:<br />

Kindermiteintragungen im Reisepass der Eltern<br />

sind ab 15. Juni 2012 ungültig<br />

Jedes Kind benötigt ab 15. Juni 2012 für<br />

Auslandsreisen einen eigenen Pass oder - sofern es<br />

nach den Einreisebestimmungen des Gastlandes<br />

zulässig ist - einen Personalausweis. Die Eintragung<br />

im Reisepass eines Elternteils gilt ab diesem Zeitpunkt<br />

nicht mehr. Auch dann nicht, wenn der Pass noch länger<br />

gültig sein sollte.<br />

Das Prinzip „Eine Person - ein Pass“ wurde von der<br />

Europäischen Union unter anderem als<br />

Schutzmaßnahme gegen den Kinderhandel eingeführt.<br />

Ein Reisepass kann - unabhängig vom Wohnsitz - <strong>bei</strong><br />

jeder Bezirkshauptmannschaft und jedem Magistrat<br />

beantragt werden.<br />

Die Antragstellung ist auch <strong>bei</strong> uns im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> - als Wohnsitzgemeinde - möglich.<br />

Wird ein Reisepass beantragt, werden auf dem Chip<br />

die personenbezogenen Daten sowie das Lichtbild<br />

gespeichert. Ab dem zwölften Lebensjahr werden auch<br />

die Fingerabdrücke erfasst.<br />

Die Gültigkeitsstufen von Reisepässen für Kinder<br />

bleiben gleich:<br />

Bis zu einem Alter von zwei Jahren wird ein Reisepass<br />

mit einer zweijährigen Gültigkeitsdauer ausgestellt. Ab<br />

dem zweiten Geburtstag wird ein Reisepass mit einer<br />

fünfjährigen Gültigkeitsdauer ausgestellt. Ab dem<br />

zwölften Geburtstag wird ein Erwachsenenpass für<br />

jeweils zehn Jahre ausgestellt.<br />

Der Reisepass für Minderjährige kann bis zum zweiten<br />

Geburtstag <strong>bei</strong> Erstausstellung (ausgenommen<br />

Expresszustellungen) gebührenfrei beantragt werden<br />

und kostet danach Euro 30,00 und ab dem zwölften<br />

Geburtstag Euro 75,90.<br />

ARBEITNEHMERVERANLAGUNG:<br />

Jetzt Online machen: Ihre Ar<strong>bei</strong>tnehmerveranlagung<br />

Wie komme ich zu meinem Geld?<br />

Sobald der Ar<strong>bei</strong>tgeber den Lohnzettel für das abgelaufene<br />

Jahr an das Finanzamt übermittelt hat - in der<br />

Regel Ende Februar des Folgejahres - kann Ihre<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmer/innenveranlagung vom Finanzamt bear<strong>bei</strong>tet<br />

werden. Das entsprechende Formular für die<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmer/innenveranlagung können Sie händisch<br />

ausgefüllt an das Finanzamt schicken oder direkt <strong>bei</strong>m<br />

Finanzamt abgeben.<br />

FinanzOnline - Rascher und einfacher per PC<br />

Mit FinanzOnline (www.finanzonline.at), der elektronischen<br />

Veranlagung über das Internet, bieten wir ein<br />

modernes und kundenorientiertes Service im Internet<br />

an, das den Amtsweg mit der Finanzverwaltung<br />

bequem und unkompliziert macht. Mit FinanzOnline<br />

können steuerliche Angelegenheiten schneller und<br />

effizienter erledigt werden. Das spart Zeit und Geld.<br />

Insgesamt haben Sie fünf Jahre Zeit, um Ihre Ar<strong>bei</strong>tnehmer/innenveranlagung<br />

einzureichen (der Antrag<br />

für 2007 kann also bis Ende 2012 gestellt werden).<br />

Wo finde ich weitere Informationen zur Ar<strong>bei</strong>tnehmer/innenveranlagung?<br />

Tipps und Informationen zur Ar<strong>bei</strong>tnehmer/innenveranlagung<br />

finden Sie im jährlich erscheinenden <strong>St</strong>euerbuch.<br />

Einen Überblick über die am häufigsten gestellten<br />

Fragen rund um FinanzOnline finden Sie im Folder<br />

„FinanzOnline - Mit einem Klick Geld zurück“.<br />

Beide Folder stehen Ihnen auf der Homepage des<br />

Finanzministeriums unter www.bmf.gv.at zum<br />

Download bereit bzw. können auch kostenlos bestellt<br />

werden.<br />

Möchten Sie Ihre Fragen lieber telefonisch stellen,<br />

steht Ihnen das Bürgerservice des Finanzministeriums<br />

unter Tel.-Nr.: 0810 001 228 von Montag bis<br />

Freitag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr bzw. unter buergerservice@bmf.gv.at<br />

zur Verfügung.<br />

Die Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter der Finanz-<br />

Online-Hotline helfen Ihnen außerdem <strong>bei</strong> Fragen zu<br />

FinanzOnline gerne unter Tel.-Nr.: 0810 221 100 von<br />

Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr weiter.<br />

WICHTIG:<br />

www.finanzonline.at<br />

Insgesamt haben Sie fünf Jahre Zeit, um Ihre<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmer/innenveranlagung einzureichen!


SPRECHTAGE 2012:<br />

Bürgermeister<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung: 8510<br />

e-mail: buergermeister@stmartin.at<br />

Sozialversicherungsanstalt der Bauern<br />

Rainerstraße 25, 5020 Salzburg, Tel.-Nr.: 0662/87 45 91<br />

Beratung und Service Sprechtage 2012<br />

jeweils am Dienstag von 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

im Marktgemeindeamt <strong>Lofer</strong><br />

15.05.2012 / 10.07.2012 / 11.09.2012 / 13.11.2012<br />

Salzburger Seniorenbund<br />

Merianstraße 13, 5020 Salzburg<br />

Tel-Nr.: 0662/87 56 85 (jeweils am 2. Mittwoch im<br />

Monat - ausgenommen Juli und August)<br />

Sprechtage im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> jeweils von<br />

09:00 - 10:00 Uhr<br />

11.04.2012 / 09.05.2012 / 13.06.2012 / 12.09.2012<br />

10.10.2012 / 14.11.2012 / 12.12.2012<br />

Pensionsversicherungsanstalt<br />

Schallmooser Hauptstraße 11, 5020 Salzburg<br />

Landesstelle Salzburg, Tel.-Nr.: 05 03 03,<br />

www.pensionsversicherung.at<br />

Auskunft und Beratung: Jeden Donnerstag (<strong>bei</strong><br />

Feiertagen ist kein Ersatztermin vorgesehen) von<br />

08:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr,<br />

Tel.-Nr.: 0662/88 89-8410<br />

Ort: Zell am See, Gebietskrankenkasse, Ebenbergstraße<br />

3<br />

Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft<br />

Auerspergstraße 24, 5020 Salzburg, Tel.-Nr.: 05 08 08<br />

Sprechtage finden an folgenden Terminen von 8:00 -<br />

12:00 Uhr in der Wirtschaftskammer Zell am See statt<br />

19.04.2012 / 16.05.2012 / 21.06.2012 / 19.07.2012<br />

16.08.2012 / 20.09.2012 / 18.10.2012 / 22.11.2012<br />

20.12.2012<br />

Gerichtstage<br />

Bezirksgericht Zell am See, Mozartstraße 2,<br />

Tel.-Nr.: 057/60 121-0<br />

Sprechtage in Ar<strong>bei</strong>ts- und Sozialrechtssachen<br />

jeden Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Notare - Amtstage<br />

Dr. Christian Schoiber<br />

Almer <strong>St</strong>raße 8, 5760 Saalfelden, Tel.-Nr.: 06582/76 096<br />

Dr. Manfred Winklhofer<br />

Almer <strong>St</strong>raße 5, 5760 Saalfelden, Tel.-Nr.: 06582/72 208<br />

Sprechstunden sind jeweils von 09:00 bis 11:30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt in <strong>Lofer</strong>.<br />

19.04.2012 - Dr. Winklhofer<br />

03.05.2012 - Dr. Schoiber<br />

24.05.2012 - Dr. Winklhofer<br />

14.06.2012 - Dr. Schoiber<br />

21.06.2012 - Dr. Winklhofer<br />

05.07.2012 - Dr. Schoiber<br />

19.07.2012 - Dr. Winklhofer<br />

02.08.2012 - Dr. Schoiber<br />

16.08.2012 - Dr. Winklhofer<br />

Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch<br />

kann mit den Notaren ein Termin telefonisch vereinbart<br />

werden.<br />

Ar<strong>bei</strong>terkammer Salzburg<br />

Bezirksstelle Pinzgau,<br />

Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See,<br />

Tel.-Nr.: 06542/73 777<br />

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr.<br />

INFORMATIONEN DER ABFALL- UND UMWELT-<br />

BERATUNG:<br />

LITTERING heißt der Fachbegriff für anonym hinterlassene<br />

Abfälle im öffentlichen Bereich. Kommunen<br />

und Unternehmen stöhnen unter dem Beseitigungs-,<br />

Entsorgungs- und Kostendruck.<br />

Der "Anonyme Zivilisationsmüll" ist allgegenwärtig!<br />

Seilbahntrassen, <strong>St</strong>raßen, Wege, Flure, Felder, Ufer,<br />

Gewässer, Wälder, Gärten, Park- und Rastplätze, wie<br />

auch illegale Ablagerungen <strong>bei</strong> Altstoffsammelstellen<br />

etc. etc. - überall sind die Abfälle auffindbar.<br />

Verpackungsmaterialien (Plastikflaschen, Dosen,<br />

Folien), Zigarettenstummel, Kaugummis, Hundekot,<br />

diverse Hinterlassenschaften von Nachtschwärmern -<br />

alles muss beseitigt und gesäubert werden.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle ein großes Dankeschön an all jene,<br />

die sich dieser Aufgabe - fallweise auch freiwillig und<br />

unentgeltlich (Frühjahrs-Säuberungsaktionen) - widmen.<br />

Littering ist kein Kavaliersdelikt<br />

und zudem strafbar!<br />

Anton Kubalek<br />

ZEMKA-Abfall- und Umweltberatung<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

9


10<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

SENIORENHEIM/HAUS DER GENERATIONEN:<br />

Heimleiterin geht in Pension<br />

Elisabeth Friedl war 13 Jahre in unserem Heim als<br />

Pflegekraft beschäftigt, davon fast 12 Jahre als Heimleiterin.<br />

Mit vollem Einsatz war „Lisi“ in dieser Zeit für<br />

die 47 Bewohner und die rd. 40 Mitar<strong>bei</strong>ter tätig und<br />

bewältigte die anstehenden Probleme vorbildhaft.<br />

Seitens der Bürgermeister der 4 Mitgliedsgemeinden<br />

des Verbandes wurde ihr anlässlich der Abschiedsfeier<br />

voller Dank und Anerkennung ausgesprochen.<br />

Für die kommenden Jahre wünschen wir ihr in der<br />

wohlverdienten Pension Gesundheit und viel Freude.<br />

Neue Pflegedienstleitung<br />

Nachdem unser bisheriger PDL Herr Selbertinger<br />

krankheitsbedingt aus dem Dienst ausgeschieden ist,<br />

hat mit 1. Jänner dieses Jahres Frau Diplom-Krankenschwester<br />

Brigitte <strong>St</strong>ock (Hilfswerk Salzburg)<br />

diese verantwortungsvolle Tätigkeit der Pflegedienstleiterin<br />

übernommen.<br />

Frau <strong>St</strong>ock stammt aus Gröbming in der <strong>St</strong>eiermark,<br />

ist 48 Jahre alt und bringt eine umfangreiche praktische<br />

und theoretische Ausbildung mit.<br />

Im Hinblick auf die bevorstehende Umstellung auf das<br />

neue Haus mit 70 Pflegebetten und den damit verbundenen<br />

Änderungen in pflegerischer und personeller<br />

Hinsicht, war es dem Vorstand des <strong>Gemeinde</strong>verbandes<br />

besonders wichtig, eine qualifizierte Fachkraft zu<br />

finden, welche dieser Herausforderung gewachsen ist.<br />

Frau <strong>St</strong>ock hat praktische Erfahrungen in der Leiterfunktion<br />

sowie organisatorisches Fachwissen betreffend<br />

Übernahme eines neuen Pflegeheimes als<br />

Pflegedienstleiterin.<br />

Sie hat sich in den ersten Wochen bereits gut eingear<strong>bei</strong>tet<br />

und bringt „frischen Wind“ in unser Haus. Wir<br />

wünschen ihr für ihre wichtige Ar<strong>bei</strong>t viel Kraft und<br />

Freude.<br />

Elisabeth Friedl Brigitte <strong>St</strong>ock<br />

BUNDESLUFTREINHALTEGESETZ:<br />

Auszug aus dem Bundesluftreinhaltegesetzes<br />

Verbot des Verbrennens von biogenen Materialien<br />

außerhalb dafür bestimmter Anlagen<br />

Im Bundesluftreinhaltegesetz BGBl. I Nr. 137/2002 in<br />

der Fassung 77/2010, wurde das Verbrennen von<br />

Materialien außerhalb hiezu bestimmter Anlagen<br />

näher geregelt. Wesentlichste Bestimmung da<strong>bei</strong> ist,<br />

dass gem. §3 Abs. 1 leg.cit. sowohl das punktuelle als<br />

auch das flächenhafte Verbrennen von Materialien<br />

sowie das Verbrennen nicht biogener Materialien<br />

außerhalb dafür bestimmter Anlagen grundsätzlich<br />

verboten ist.<br />

Dies bedeutet, dass es ab sofort auch im Bereich der<br />

Land- und Forstwirtschaft grundsätzlich nicht mehr<br />

zulässig ist, sogenannte „Raumhaufen“ jederzeit und<br />

überall abzubrennen.<br />

Eine Ausnahme besteht lediglich für das punktuelle<br />

Verbrennen von geschwendetem Material in schwer<br />

zugänglichen alpinen Lagen.<br />

Eine solche Ausnahme vom generellen Verbrennungsverbot<br />

ist über Rücksprache <strong>bei</strong> der Bezirkshauptmannschaft<br />

Zell am See, Gruppe 03 – Umwelt<br />

und Forst, Hr. Ing. Höger, Tel.-Nr.: 06542/760-6846<br />

durch den jeweils betroffenen Landwirt persönlich zu<br />

erwirken bzw. entsprechend rückzufragen.<br />

Jedenfalls hat er den ihn betreffenden Ausdruck aus<br />

dem Almkataster, der die betroffenen Fläche als<br />

Weidefläche ausweist oder den Ausdruck aus dem<br />

INVEKOS; der die betroffene Fläche als Hut- oder<br />

Dauerweide oder Lärchenwiese oder Futterfläche ausweist,<br />

auf Verlangen den einschreitenden Organen<br />

des öffentlichen Sicherheitsdienstes auszuhändigen.<br />

Die Zustimmung der Bezirkshauptmannschaft Zell<br />

am See zur Verbrennung wird sowohl an die Polizei<br />

als auch an das Landesfeuerwehrkommando weitergeleitet.<br />

GEBÜHRENPFLICHTIGER PARKPLATZ BEI DER<br />

MAUTSTELLE MARIA KIRCHENTAL:<br />

Seit November 2011 ist der Parkplatz im Kammerreit<br />

<strong>bei</strong> der Mautstelle Maria Kirchental gebührenpflichtig.<br />

Die Kirchentalweggenossenschaft begründet die<br />

Kostenpflicht mit dem vermehrten Kostenaufwand<br />

durch die jährliche Schneeräumung, sowie durch die<br />

Pachtgebühren, außerdem wird der Parkplatz ab dem<br />

Frühjahr eingezäunt, sodass das Weidevieh nicht mehr


zu den parkenden Fahrzeugen gelangen kann.<br />

Unabhängig von der Zahlung der Gebühr von Euro<br />

2,00 pro Tag dient der Schranken lediglich als Ersatz<br />

für ein Weidegatter. Für die Bezahlung der Tagesgebühr<br />

ist der Zahlautomat zu bedienen. Die Bezahlung<br />

der Parkgebühr wird vom Mautpersonal kontrolliert.<br />

Bei unterlassener Bezahlung wird der <strong>St</strong>rafzettel<br />

(Euro 15,00) ausgestellt.<br />

Die Eintreibung der eingemahnten und nicht bezahlten<br />

<strong>St</strong>rafgebühren hat das <strong>Gemeinde</strong>amt als Verwaltungsorgan<br />

übernommen. Ausnahmen von der Parkgebühr<br />

gibt es für die Bewohner von Maria Kirchental<br />

sowie die Mitglieder der Kirchentalweggenossenschaft.<br />

SCHWIMMBADTARIFE 2012:<br />

Familientageskarten<br />

Eltern mit 2 oder mehr Kindern zw. 6-15 Jahre Euro 10,20<br />

Eltern mit 1 Kind zw. 6-15 Jahre Euro 9,00<br />

1 Elternteil mit 2 oder mehr Kindern zw. 6-15 Jahre Euro 6,00<br />

1 Elternteil mit 1 Kind zw. 6-15 Jahre Euro 5,00<br />

Tageskarte Erwachsene Euro 4,60<br />

Tageskarte Einheimische und Gäste mit Gästekarte Euro 4,40<br />

Tageskarte Kinder zw. 6-15 Jahre Euro 2,10<br />

Tageskarte einheimische Kinder und Gästekinder mit Gästekarte Euro 2,00<br />

Tageskarten Schülergruppen bis 15 Jahre in Begleitung einer Lehrperson Euro 1,10<br />

Abendkarte ab 16:00 Uhr - Erwachsene Euro 2,00<br />

Abendkarte ab 16:00 Uhr - Kinder 6-15 Jahre Euro 1,10<br />

Blockkarte - 12 Eintritte nur für Einheimische und Gäste mit Gästekarte Euro 41,00<br />

Saisonkarte Familie* mit Kinder bis 15 Jahre Euro 95,00<br />

Saisonkarte Alleinerziehende mit Kinder bis 15 Jahre Euro 55,00<br />

Saisonkarte Erwachsene Euro 48,00<br />

Saisonkarte Jugendliche 15-18 Jahre Euro 37,00<br />

Saisonkarte Kinder 6-15 Jahre Euro 25,00<br />

Leihgebühr Liegestuhl oder Sonnenschirm Euro 2,00<br />

Für die Saisonkarte ist ein Lichtbild erforderlich.<br />

* Saisonfamilienkarte = gültig nur für Mutter, Vater, Kinder bis 15 Jahre.<br />

Die Familientageskarte kann nur <strong>bei</strong> gemeinsamen Eintritt gewährt werden.<br />

In den angeführten Preisen sind 10 % Mw<strong>St</strong>. enthalten.<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

11


12<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

FAMILIENANGELEGENHEITEN:<br />

ALTERSERWEITERTE KINDERGRUPPE:<br />

Anmeldung Kindergruppenjahr 2012/2013<br />

Datum: 18.04.2012<br />

Uhrzeit: 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Ort: Alterserweiterte Kindergruppe<br />

Im Kindergarten (1.<strong>St</strong>ock)<br />

Angemeldet werden können Kinder<br />

ab 1 Jahr bis 6 Jahre<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch!<br />

Das Kindergruppenteam<br />

Tanja Fuchs, Eva Hinterseer und Renate Leitinger<br />

VOLKSSCHULE:<br />

Aktivitäten der Volksschule <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>.<br />

Drei herrliche Schitage führte die gesamte Volksschule<br />

<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> auf der <strong>Lofer</strong>er Alm durch. Die Schischule<br />

<strong>St</strong>urm stellte uns für unsere Schianfänger an<br />

allen drei Schitagen kostenlos einen Schilehrer zur<br />

Verfügung. Dafür herzlichen Dank. Darüber hinaus<br />

möchten wir Lehrer uns <strong>bei</strong> der Bergbahn <strong>Lofer</strong> für<br />

die Gratisschikarten und <strong>bei</strong> allen Eltern, die uns als<br />

Begleitpersonen gedient haben, bedanken.<br />

Im Fasching bereitete uns der Liedermacher Wolfgang<br />

eine lustige Schulstunde im Turnsaal. Gemeinsam<br />

mit der Musikkapelle <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> führten wir anschließend<br />

einen Umzug durch den Ort durch.<br />

Ein weiterer Höhepunkt unserer Aktivitäten stellte<br />

unser Jugendschitag dar. Wir führten ihn wieder im<br />

Ort auf der Kirchentalwiese durch.<br />

Bedanken möchten wir uns <strong>bei</strong> der Musikkapelle für<br />

die musikalische Begleitung zum Austragungsort, <strong>bei</strong>m<br />

Schiklub für die Durchführung und <strong>bei</strong> den Eltern für<br />

die Bewirtung und Besorgen der Preise.


Volksschulmeister/in wurden Monika Millinger und<br />

<strong>Martin</strong> Pfannhauser. Hauptschulmeister/in wurden<br />

Evelyn Pfannhauser und <strong>St</strong>efan Pfannhauser.<br />

v.l.: SC Obmann Gerald Leitinger, <strong>St</strong>efan Pfannhauser, <strong>Martin</strong><br />

Pfannhauser, Monika Millinger, Evelyn Pfannhauser,<br />

VS-Direktorin Margarethe Hohenwarter<br />

HAUPTSCHULE LOFER:<br />

Polizeiworkshop / Präventiver HIV Workshop<br />

Im Februar 2012 fand für die 3. und 4. Klassen ein<br />

mehrstündiger Workshop von der Polizei statt. Es<br />

wurde informiert über allgemein Rechtliches und<br />

über das Jugendschutzgesetz, über Cybermob-<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

bing, Gewaltcomputerspiele, Gefahren <strong>bei</strong>m Chatten<br />

usw. Manchen unserer Jugendlichen war nicht<br />

ganz bewusst, dass es in unserem <strong>St</strong>aat diverse<br />

Gesetze gibt, an die man sich halten sollte.<br />

Im Zuge der Gesundheitserziehung fand im März in<br />

den 4. Klassen ein sexualpädagogischer Workshop<br />

zum Thema HIV und dessen Übertragungswege statt,<br />

geleitet von Mitar<strong>bei</strong>tern der AIDS Hilfe Salzburg.<br />

Die Schüler der Klasse 4b als Kunstfälscher<br />

Mit ihrem Zeichenlehrer Rudi Schmiderer setzten sich<br />

die Schüler der Kreativklasse mit dem Werk des<br />

Schweizer Malers und Zeichners Paul Klee auseinander,<br />

indem sie nicht nur seine Bilder betrachteten und<br />

besprachen, sondern sich anschließend auch als Kunst-<br />

13


14<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

fälscher betätigten. In Gruppen malten sie im Großformat<br />

5 ausgewählte Bilder Paul Klees nach, wo<strong>bei</strong> sie<br />

sowohl <strong>bei</strong> der Umsetzung der Formen als auch <strong>bei</strong> der<br />

farbigen Ausar<strong>bei</strong>tung großes Geschick zeigten. Die<br />

Bilder erweitern unsere Sammlung an Großgemälden,<br />

die schon seit Jahren unsere Schule beleben.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Ende Jänner fand wieder unser „Tag der offenen Tür“<br />

statt und wurde von den Abschlussklässlern der umliegenden<br />

Volksschulen sehr gut angenommen. Viele<br />

waren begeistert <strong>bei</strong> der Sache.<br />

Besonderes Interesse zeigten unsere „Neuen“ an<br />

den naturwissenschaftlichen Experimenten im Chemiesaal<br />

sowie an den Vorführungen unserer Hauptschüler<br />

in der Sprachklasse und im Computerraum<br />

und verfolgten auch sehr interessiert die Diaschau<br />

mit Zeichnungen, Malereien und Collagen für den<br />

Kreativbereich.<br />

Danach konnten sich alle Volksschüler auch selber<br />

kreativ betätigen und malten auf riesigem Format mit<br />

speziellen Plakatfarben ein fantastisches Winterbild.


Das Gemeinschaftswerk ziert jetzt einen unserer<br />

Pausenräume.<br />

Wir freuen uns schon auf euch, wenn ihr im<br />

Herbst 2012 unsere Schule besucht!<br />

Langlaufmeisterschaften und Schulschitag 2012<br />

Auch heuer fanden im Februar/März wieder Langlaufmeisterschaften<br />

in Scheffsnoth und unser Schitag auf<br />

der Nachbaralm statt.<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

den Schülermeistern!<br />

v.l. Hannah Fernsebner und Thomas Volgger<br />

Langlaufschülermeisterin und -meister!<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

v.l. Anna Wimmer und Daniel Schösswender<br />

Ski Alpin Schülermeisterin und -meister!<br />

Native Speaker<br />

Im Rahmen vom Fach „English Conversation“<br />

kommt es immer wieder vor, dass an unsere Schule<br />

Personen kommen, die nicht die deutsche Sprache<br />

sprechen. So müssen also unsere Schüler versuchen,<br />

Englisch zu reden. Die Kommunikation funktioniert<br />

meist recht gut und gibt den Kindern die Sicherheit,<br />

verstanden zu werden und dass es wirklich Sinn<br />

macht, eine Fremdsprache zu lernen.<br />

Gesunde Jause<br />

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist sehr<br />

wichtig für unser Leben.<br />

15


16<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass SchülerInnen<br />

lern- und leistungsfähiger sind, wenn sie sich gesund<br />

ernähren. Auch die HS-<strong>Lofer</strong> möchte hier ihren Beitrag<br />

leisten und bietet auch heuer wieder eine gesunde<br />

Jause für Schüler und Schülerinnen der Hauptschule<br />

an.<br />

AVISO Präsentation - neue Hauptschul-Musik-CD<br />

Die Schüler aller Klassen, der Schulchor sowie kleinere<br />

Projektgruppen „basteln“ derzeit mit ihren<br />

Musiklehrern und Tontechniker Peter Neubauer aus<br />

<strong>St</strong>. Ulrich an der dritten Musik-CD der Hauptschule<br />

<strong>Lofer</strong>, welche am 23. und 24. Mai 2012 mit einer tollen<br />

Bühnenshow im Hauptschulturnsaal vorgestellt wird.<br />

Wir laden Sie jetzt schon recht herzlich zu unserer<br />

Vorstellung im Mai ein und freuen uns auf Ihr zahlreiches<br />

Kommen!<br />

Neue Webseite HS-<strong>Lofer</strong><br />

Neben allen Infos und den Kontaktmöglichkeiten zur<br />

Schule und den Lehrern stellt die neue Webseite vor<br />

allem dar, was Schule und SchülerInnen übers Jahr<br />

gemeinsam schaffen. Besonderes Augenmerk wurde<br />

auf modernes Design und die Benutzung von zeitgemäßer<br />

Technik wie Youtube oder Picasa gelegt. Zu finden<br />

sind unter anderem aktuelle Informationen für<br />

Eltern und Schüler, Klassenfotos und zahlreiche<br />

Projekte der vergangenen Jahre in Bild und Ton und<br />

noch viele weitere interessante Inhalte.<br />

Ein Blick hinein lohnt sich: www.hs-lofer.salzburg.at<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Schulsponsor<br />

RAIBA Weißbach/<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>/<strong>Lofer</strong> und vor allem<br />

der Firma Jettel Informationsdesign aus <strong>Lofer</strong>, welche<br />

die Seite von Grund auf neu programmiert und gestaltet<br />

hat, die uns aber auch sehr entgegengekommen ist<br />

und einen Großteil der Kosten selbst übernommen<br />

hat.<br />

DANKE!


BIBLIOTHEK:<br />

Wussten Sie, dass wir im Jahr 2011 Bücher im Wert<br />

von Euro 2.089,00 für unsere Bücherei angeschafft<br />

haben?<br />

Wussten Sie, dass wir im letzten Jahr 700 Ausleihen<br />

mehr hatten?<br />

Wussten Sie, dass wir in der Bücherei einen Aushang<br />

mit den neusten Büchern für die nächsten sechs Monate<br />

haben?<br />

Wussten Sie, dass Sie uns jetzt auch online besuchen<br />

können? www.sanktmartin.bvoe.at<br />

In diesem Zusammenhang gilt ein großer Dank dem<br />

Herrn Bürgermeister Josef Leitinger, Amtsleiter<br />

Christian Fritsch und den Sekretärinnen für ihre<br />

Unterstützung.<br />

Wir freuen uns, dass so viele Kinder und Jugendliche<br />

unsere Bücherei nutzen. Hier möchten wir aber darauf<br />

hinweisen, dass die Bücher und Spiele fristgerecht<br />

zurückzubringen sind.<br />

Ansonsten fällt eine Verzugsgebühr von Euro<br />

0,40/Woche an. Auch wenn Kinder die Bücher mit der<br />

Schule zu spät zurückgeben, müssen sie das Geld<br />

mithaben!<br />

Kinder und Jugendliche zahlen auch weiterhin keine<br />

Verleihgebühr sondern lediglich den Verzug.<br />

Sehr gerne werden auch unsere Spiele ausgeliehen.<br />

Leider mussten wir immer öfter feststellen, dass diese<br />

nicht vollständig oder beschädigt zurückgegeben werden.<br />

Es ist schade, denn häufig sind Spiele unbrauchbar,<br />

wenn ein Teil fehlt.<br />

Daher unsere Bitte an die Eltern und an die Kinder:<br />

Achtet darauf, dass die Spiele sorgsam behandelt<br />

werden, damit es auch in Zukunft noch Spiele zum<br />

Verleihen aus der Bücherei gibt!<br />

Seit letztem Jahr haben wir eine neue Mitar<strong>bei</strong>terin,<br />

Marion Seywald.<br />

Im Seniorenwohnheim findet wöchentlich eine Lesung<br />

von Frau Burgi Schreder statt.<br />

Auch <strong>bei</strong>m Pfarrkaffee ist eine Buchausleihe möglich.<br />

Für Buchwünsche und Anregungen sind wir jederzeit<br />

offen.<br />

Das Team der Bücherei<br />

BABY ISST MIT:<br />

www.baby-isst-mit.at<br />

Gesunde Ernährung von Anfang an<br />

Ernährungsworkshops für Schwangere<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

„Dein Baby isst mit. Deshalb schau auf dich und dein<br />

Essen“ - das ist die Kernbotschaft des Projektes<br />

„Baby isst mit“, das im Jänner 2012 in Salzburg startete.<br />

In dutzenden Workshops, die im ganzen Bundesland<br />

im Zeitraum 2012 und 2013 kostenfrei stattfinden<br />

werden, geht es um gesundes und vor allem gutes<br />

Essen für Mutter und Kind.<br />

Die richtige Ernährung vor und während der<br />

Schwangerschaft ist wichtig, um die Versorgung mit<br />

Energie und Nährstoffen für das Wachstum und die<br />

Entwicklung des Babys zu gewährleisten und um der<br />

Mutter all das zu liefern, was sie selbst braucht. Nur<br />

dann hat auch das Baby den besten <strong>St</strong>art ins Leben.<br />

„Baby isst mit“- ein neues Projekt von Salzburger<br />

Gebietskrankenkasse und Land Salzburg im Rahmen<br />

der Vorsorgestrategie, finanziert aus den Mitteln<br />

der Bundesgesundheitsagentur. In Kooperation mit<br />

der Volkshochschule Salzburg.<br />

Die aktuellen Workshop-Termine für werdende<br />

Mütter und Väter sowie Rezepte finden Sie unter:<br />

www.baby-isst-mit.at. Eine Anmeldung zum Workshop<br />

ist erforderlich.<br />

Informationen zu diesem Projekt und zu den Workshops<br />

gibt es <strong>bei</strong> der SGKK:<br />

Mag. Margit Somweber, margit.somweber@sgkk.at,<br />

Tel.: 0662/8889 - DW 1045<br />

17


18<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

LAUBE MARKT - EIN SOZIALMARKT IM PINZGAU:<br />

Ein Sozialmarkt für den Pinzgau<br />

für Menschen mit geringem Einkommen!<br />

Wichtige Hinweise für den Einkauf im Laubemarkt:<br />

- Für die Ausstellung der Berechtigungskarte entsprechend<br />

der Kriterien sind folgende Nachweise notwendig:<br />

Lichtbildausweis, Einkommensnachweis und<br />

Meldezettel oder Nachweis des Sozialamtes (Kopien).<br />

- Nach Überprüfung der aktuellen Unterlagen erhalten<br />

Sie Ihre Einkaufskarte <strong>bei</strong> Ihrem nächsten Einkauf<br />

im Laube Markt oder gleich.<br />

- Der Einkauf ist nur unter Vorlage der Berechtigungskarte<br />

und mit Lichtbildausweis für den Karteninhaber<br />

möglich.<br />

- Die Einkaufskarte ist nicht übertragbar.<br />

- Der Mindesteinkauf ist wöchentlich mit Euro 25,00<br />

für eine im Haushalt lebende Person beschränkt und<br />

erhöht sich pro weiterer im Haushalt gemeldeter Person<br />

um Euro 10,00 (Nachweise dafür sind erforderlich).<br />

- Jeder Einkauf wird in der von uns angelegten Kundenkartei<br />

vermerkt.<br />

Wir sind bemüht, die Produkte des täglichen Bedarfs<br />

für Sie im Markt anbieten zu können und ersuchen Sie<br />

um Verständnis, wenn dies nicht immer möglich ist.<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>St</strong>andort des Laubemarktes in Schüttdorf/Zell am See<br />

Alte Landesstraße 11, 5700 Zell am See / Schüttdorf<br />

Mo/Di/Do/Fr von 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Mobiler Laubemarkt:<br />

(Bus ist unterwegs in den <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

Saalfelden:<br />

Mittwoch 09:00 bis 11:00 Uhr - Großparkplatz<br />

Leogang:<br />

Mittwoch, 12:00 bis 14:00 Uhr - Friedhofsparkplatz<br />

Zell am See:<br />

Donnerstag 11:30 bis 13:30 - Tauernstraße<br />

Wir suchen für unseren „Mobilen Laube Markt Bus“<br />

rüstige Pensionisten oder Pensionistinnen, die unsere<br />

verschiedenen <strong>St</strong>andorte im Pinzgau anfahren (B-<br />

Schein erforderlich). Wenn Sie gerne mit Menschen<br />

zusammenar<strong>bei</strong>ten und Spaß an sozialer Ar<strong>bei</strong>t<br />

haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

und Ihren Anruf.<br />

Samba Pinzgau, Alte Landesstraße 11, 5700 Zell am<br />

See, Ansprechperson: Frau Bernhardt Tel.: 06542/53264<br />

Sommerferienbetreuung<br />

für Kinder mit besonderen Bedürfnissen<br />

09.07. - 29.08.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Das Hilfswerk Salzburg bietet im Sonderpädagogischen Zentrum Saalfelden,<br />

jeden Montag und Mittwoch, eine Ferienbetreuung mit Ausflügen für Kinder.<br />

Unser Angebot: Piratenfest, Therapiereiten, Märchenstunde,<br />

Schifffahrt auf dem Zeller See, Grillfest, Ausflüge, Spielplatzbesuche, uvm.<br />

Kosten: Euro 10,00 pro Tag (inkl. Mittagessen),<br />

mit Salzburger Familienpass Euro 8,00 pro Tag<br />

Um Anmeldung wird bis 05.07.2012 gebeten!<br />

Anmelden können Sie sich auf unserer Homepage unter www.hilfswerk.at<br />

oder<br />

im Familien- und Sozialzentrum Saalfelden, Gabriele Buchner,<br />

Parkstraße 5a, 5760 Saalfelden,<br />

Tel.-Nr.: 06582/751 14, g.buchner@salzburger.hilfswerk.at


PROJEKTBERICHTE AUS DER <strong>GEMEINDE</strong>:<br />

NATURPARK WEISSBACH:<br />

Neues aus dem Naturpark<br />

Vielseitiges Programm<br />

2011/2012<br />

Schneeschuhwanderungen und Naturparkwerkstatt<br />

Seit Weihnachten konnten im heurigen Winterprogramm<br />

einige geführte Schneeschuhwanderungen<br />

und der naturkundliche Winterstreifzug ebenso wie<br />

die Naturpark Werkstatt Filzen erfolgreich angeboten<br />

werden. Die Rückmeldungen zu den Veranstaltungen<br />

sind immer sehr gut, wichtig ist es aber, dass<br />

diese von den Zimmervermietern unter euch auch an<br />

eure Gäste weitergegeben werden, herzlichen Dank.<br />

Markttag<br />

Seit 13. Jänner findet jeden Freitagvormittag von<br />

09:00-12:00 Uhr (außer an Feiertagen) im Naturparkbüro<br />

der Markttag statt. Neben der regelmäßigen<br />

Naturparkproduktpalette mit Filzprodukten oder <strong>St</strong>offdruck<br />

und Seifen gibt es vor allem tagesaktuelle<br />

Marktangebote wie frisches Bauernbrot, eingelegten<br />

Frischkäse, Wurstwaren vom Naturparkrind oder saisonale<br />

Schmankerl für ein gemütliches Wochenendfrühstück<br />

oder den Jausentisch zu erwerben.<br />

Gedacht ist es als Drehscheibe für regen Austausch<br />

zwischen Produzenten und Konsumenten, aber<br />

auch als Möglichkeit für Naturparkproduzenten, regionaltypische<br />

Produkte auch in kleinen Mengen anbieten<br />

zu können. Ich lade euch also alle herzlich ein, vor<strong>bei</strong>zukommen.<br />

Spezialitätenprojekt<br />

Im Rahmen des österreichweiten Naturpark-<br />

Spezialitätenprojekt, an dem über 20 Naturparke<br />

neben dem Naturpark Weißbach teilnehmen, war es<br />

am 20. März ein drittes Qualifizierungsseminar zu Produktentwicklung<br />

<strong>bei</strong> uns in Weißbach geben. Thema<br />

war die Ansatzherstellung von Likör, Essig und dergleichen<br />

aus Kräutern, Gemüse und Früchten aus<br />

dem Bauerngarten mit Judith Müller, die bereits<br />

unser Kräuterseminar sehr interessant gestaltet hat.<br />

Für Naturparkproduzenten und Naturparkpartner war<br />

eine Teilnahme wieder kostenlos.<br />

Planung Sommerprogramm 2012<br />

Das vielfältige Sommerprogramm wird im Mai<br />

beginnen und die einzelnen Veranstaltungen werden<br />

wie gehabt in einem eigenen Folder zusammengestellt,<br />

der im Naturparkzentrum oder <strong>bei</strong>m TVB in <strong>Lofer</strong><br />

erhältlich sein wird. Wildkräuterwanderung auf die<br />

Hundsfußalm, Kallbrunnalmwanderung zur Käsehütte<br />

oder zum Beweidungsprojekt mit Schaf und Ziege,<br />

Walderlebnis rund um walden, Wasser & Klang und<br />

die Naturpark Werkstatt mit Filzen und Brotbacken<br />

werden u. a. wieder angeboten werden.<br />

Von 05. bis 11. August findet gemeinsam mit der<br />

Österreichischen Alpenvereinsjugend eine Umweltbaustelle<br />

statt, heuer werden wir uns der Wegsanierung<br />

widmen und freuen uns auf viele Mitwirkende.<br />

Außerdem begeht der Naturpark Weißbach im Sommer<br />

2012 sein 5-jähriges Bestehen, das natürlich<br />

gefeiert werden will. Am Samstag, den 30. Juni findet<br />

zu diesem Anlass das heurige Naturpark-Sommerfest<br />

statt, ich bitte euch diesen Termin bereits vorzumerken,<br />

danke.<br />

Wie immer freue ich mich über Jede/-n, der für Anregungen,<br />

Fragen oder einfach als Markttagbesucher<br />

oder Gast im Naturparkbüro vor<strong>bei</strong>schaut.<br />

Eure Christine<br />

Naturpark Weißbach<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

19


20<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

VEREINSBERICHTE:<br />

TRACHTENMUSIKKAPELLE:<br />

Ein besonderes Musikjahr<br />

120 Jahre Trachtenmusikkapelle <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

1892 - 2012<br />

Unser Jubiläumsjahr begann mit dem Jahrtag des<br />

Pinzgauer Blasmusikverbandes am 29. Jänner im<br />

Gasthof <strong>Martin</strong>erhof. Obmänner und Kapellmeister aus<br />

den 33 Pinzgauer Musikkapellen kamen an diesem<br />

Tag nach <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>.<br />

Im Bild der neu gewählte Vorstand des Pinzgauer Blasmusikverbandes:<br />

Toni Möschl wurde mit 100% Zustimmung<br />

wieder zum Obmann gewählt. Wir Musiker wünschen<br />

ihm für die kommende Zeit alles Gute.<br />

Ein neuer Tonträger für unser Jubiläumsjahr<br />

Seit Anfang Jänner haben wir in intensiver Probenar<strong>bei</strong>t<br />

die Musikstücke, welche wir euch auf der<br />

neuen CD präsentieren wollen, einstudiert. Der neue<br />

Tonträger wurde von 15. - 18.März im eigenen Probelokal<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> aufgenommen.<br />

Harte Probenar<strong>bei</strong>t mit 3 sehr interessanten Referenten:<br />

Klaus <strong>St</strong>robl<br />

Klaus <strong>St</strong>robl (Komponist des <strong>St</strong>ückes "Eleganza" welches<br />

wir aufnahmen), Christian Hörbiger und Klaus<br />

Vinatzer (Aufnahmeleiter der neuen CD)<br />

Christian Hörbiger<br />

Klaus Vinatzer<br />

Bei einem kleinen Fest im Sommer werden wir unsere<br />

neue CD der Bevölkerung präsentieren.<br />

Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr wird<br />

unser FRÜHJAHRSKONZERT am 14.April<br />

um 20:00 Uhr in der Turnhalle der Hauptschule<br />

<strong>Lofer</strong> sein. Unser Kapellmeister, Christian Fritsch hat<br />

wieder ein hervorragendes Konzertprogramm zusammengestellt.<br />

Wir laden alle <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>er recht herzlich dazu ein.<br />

Bei diesem Anlass dürfen wir euch dann auch unsere<br />

Jungmusiker, die das Leistungsabzeichen in<br />

Bronze bestanden haben, vorstellen.<br />

<strong>Martin</strong>a Dürnberger, Bettina Hohenwarter und<br />

Manuela Möschl werden <strong>bei</strong>m Frühjahrskonzert<br />

zum ersten Mal da<strong>bei</strong> sein.<br />

Wir freuen uns, Sie <strong>bei</strong> uns zu haben und wünschen<br />

ihnen viel Freude <strong>bei</strong> der Musik.


<strong>Martin</strong>a Dürnberger Bettina Hohenwarter<br />

Manuela Möschl Hannah Fernsebner<br />

Christian Fernsebner<br />

Beim Frühjahrskonzert<br />

spielen auch Christian<br />

Fernsebner und Hannah<br />

Fernsebner das erste Mal<br />

mit.<br />

Nachdem Sie das Leistungsabzeichen<br />

in Bronze<br />

abgelegt haben, werden<br />

Sie im Sommer offiziell<br />

<strong>bei</strong> der Musik aufgenommen.<br />

JUNGMUSIKER in der Trachtenmusikkapelle<br />

Sollte auch ihr Kind Interesse haben ein Instrument<br />

zu erlernen, melden sie sich bitte <strong>bei</strong>m Kapellmeister<br />

oder <strong>bei</strong>m Obmann. Wir freuen uns über jedes neue<br />

Mitglied.<br />

MAIBLASEN 2012<br />

Liebe <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>erinnen, liebe <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>er!<br />

Dieses Jahr findet wieder das traditionelle Maiblasen<br />

statt. Es ist ein weiteres sehr wichtiges Ereignis für die<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>. Wir hoffen, dass<br />

wir an diesem Termin viele Zuhörer antreffen, um diesen<br />

mit einem kleinen musikalischen <strong>St</strong>ändchen den<br />

Sonntag verschönern zu können.<br />

Die Trachtenmusikkapelle <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> kann auf ein sehr<br />

aktives Vereinsjahr 2011 mit 38 Ausrückungen (davon<br />

14 in kleinerer Besetzung) und 49 Gesamt- oder<br />

Teilproben zurück blicken. Auch heuer wird die<br />

Trachtenmusikkapelle wieder in gewohnter Weise <strong>bei</strong><br />

Vereinsfesten, kirchlichen und öffentlichen Anlässen mitwirken<br />

und im Sommer für Einheimische und Gäste konzertieren.<br />

Die Trachtenmusikkapelle gibt für die Instrumentenpflege<br />

und -neuanschaffung, für die Trachtenerhaltung und<br />

insbesondere für die Jugendausbildung und -förderung<br />

jährlich einen fünfstelligen Betrag aus.<br />

Trotz kräftiger Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong> können die<br />

dafür notwendigen Mittel leider nicht zur Gänze aufgebracht<br />

werden und daher haben wir uns - nicht zuletzt<br />

aufgrund Eurer großartigen Unterstützung in den vergangenen<br />

Jahren - auch heuer wieder entschlossen ein<br />

MAIBLASEN<br />

zu veranstalten. Drei Gruppen der Musikkapelle werden<br />

am Dienstag, den 1. Mai 2012 ab 08:00 Uhr vormittags<br />

in allen Ortsteilen von <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> unterwegs sein und<br />

<strong>St</strong>ändchen spielen. Anschließend bitten wir Euch um<br />

eine kleine Spende. Die Spende kann natürlich auch<br />

durch Überweisung erfolgen, entsprechende Zahlscheinformulare<br />

sind <strong>bei</strong> den jeweiligen Gruppen erhältlich.<br />

Sollte es an diesem Tag regnen wird das Maiblasen auf<br />

Sonntag, den 6.Mai verschoben. Wir freuen uns schon<br />

auf einen schönen musikalischen Sommer 2012!<br />

<strong>Martin</strong> Schmiderer, Obmann und<br />

Christian Fritsch,Kapellmeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

21


KNEIPP AKTIV CLUB SAALACHTAL:<br />

Frühjahrs- und Sommerprogramm 2012<br />

Kneipp - eine moderne Option!<br />

Gesundheitsbewusstsein ist heutzutage nicht nur ein<br />

persönliches Anliegen, sondern ist zur sozialen Verpflichtung<br />

geworden. Auch, oder gerade im Freizeitverhalten<br />

der Menschen nehmen Gesundheit, das<br />

Sich-Wohlfühlen und die sportliche Aktivität einen großen<br />

<strong>St</strong>ellenwert ein. Die Kneipp Philosophie ist etwas<br />

ganz Besonderes und die Wirkung ist fundiert und<br />

nachvollziehbar. In allen Lebensbereichen sind die 5<br />

Säulen anwendbar: Wasser, Heilkräuter, Bewegung,<br />

Ernährung und Lebensordnung.<br />

Der KneippAktivClub Saalachtal hat wieder ein<br />

ansprechendes Programm ausgear<strong>bei</strong>tet und freut<br />

sich auf viele Mitglieder und rege Teilnahme an den<br />

künftigen Veranstaltungen.<br />

16. April / 19:30 Uhr: „Die Natur im Haferl" Köstliche<br />

Teemischungen selber herstellen / mit Elisabeth<br />

Schmiderer aus <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> im Florianisaal in Weißbach<br />

06. Mai / 20:00 Uhr: Vollmond-Kneippen / Kneippanlage<br />

<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

10. Mai / 19:30 Uhr: Nicht nur Notfalltropferl - finde deine<br />

"eigenen" Bachblüten / mit Katja Egger aus Rauris /<br />

in der Bauerngarten Kräuterwerkstatt, <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Nr. 26<br />

04. Juni / 20:00 Uhr: Vollmond-Kneippen zur Sommersonnenwende<br />

mit Räucherexpertin Barbara Haider.<br />

Es wird der Rauch aufgehen in der Kneippanlage<br />

<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>. Mit Kräuterbier vom Lutzgut lassen wir den<br />

Abend gemütlich ausklingen.<br />

16. Juni / 13:30 Uhr: Wildkräuterwanderung mit Christine<br />

Klenovec zur Hundsfußalm anschl. gemütliches<br />

Beisammensein <strong>bei</strong> Helga Millinger<br />

22<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

jeden Dienstag um 19:30 Uhr: "Yoga und Meditation"<br />

mit Eva Obwaller in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> 2. <strong>St</strong>ock<br />

Der KneippAktivClub Saalachtal freut sich immer über<br />

neue Mitglieder. Für den Betrag von Euro 25,00<br />

bekommen Sie 10 mal im Jahr die Kneipp-Gesundheitszeitschrift<br />

und können an allen Kneippveranstaltungen<br />

zu einem vergünstigten Tarif teilnehmen.<br />

Für Rückfragen stehen<br />

die <strong>Gemeinde</strong>n Unken,<br />

<strong>Lofer</strong>, <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> und<br />

Weißbach bzw. die Vorsitzende<br />

Elisabeth Schmiderer<br />

telefonisch unter<br />

Tel.-Nr.: 0676/540 3631<br />

jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

PRIVATZIMMERVERMIETER, ST. MARTIN:<br />

Am Donnerstag, den 01. März 2012 wurde im<br />

Gasthof Luftenstein die Jahreshauptversammlung<br />

der Ortsstelle mit Neuwahl abgehalten.<br />

Die Neuwahl wurde erforderlich, da unsere Obfrau<br />

Maria <strong>St</strong>einer am 03. Jänner 2012 unerwartet verstorben<br />

ist.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle noch ein herzliches Danke<br />

an Maria für Ihre geleistete Ar<strong>bei</strong>t<br />

in der Ortsstelle und <strong>bei</strong>m TVB.<br />

Als neuer Obmann stellt sich Bernhard Schmiderer,<br />

als Obm<strong>St</strong>v. <strong>Martin</strong>a Pfannhauser zur Verfügung.<br />

Die Ortsstelle <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> besteht derzeit aus 24<br />

Mitgliedern, welche unterschiedlich, Gästezimmer mit<br />

Frühstück oder Ferienwohnungen zur Gästevermietung<br />

anbieten.<br />

Die Privatzimmervermietung bietet für die Familien ein<br />

zusätzliches Einkommen zum normalen Familieneinkommen<br />

und wird bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze<br />

steuerlich begünstigt.<br />

Der Landesverband unterstützt die Mitglieder in der<br />

Gästewerbung über Katalogeinschaltung bzw. Internetwerbung,<br />

jedes einzelne Mitglied kann auch über<br />

den TVB unteres Saalachtal ebenfalls mittels Katalog<br />

und Internet Gäste werben.<br />

Der neue Obmann stellt für die Mitglieder der<br />

Ortsstelle eine kostenlose Werbeplattform zur Verfügung,<br />

wo sich jedes Mitglied seine eigenen Einträge<br />

selbst gestalten kann.<br />

Ein herzliches Danke für die geleistete Ar<strong>bei</strong>t auch an<br />

die ausgeschiedenen Ausschussmitglieder Klaus<br />

<strong>St</strong>einer, Maria Fernsebner und Marianne Rohrmoser.<br />

Über neue Mitglieder würden wir uns sehr freuen.<br />

Der Ortsstellenausschuss<br />

Ausflug der Privatzimmervermieter nach <strong>St</strong>. Bartholomä


FEUERWEHRJUGEND:<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

23


24<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

ROTES KREUZ:<br />

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ<br />

DIENSTSTELLE ST. MARTIN BEI LOFER<br />

Jahresrückblick auf 2011<br />

Im vergangenen Jahr haben sich mit den Aufgaben<br />

des Roten Kreuzes <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>, welche unsere<br />

ehrenamtlichen Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

„Aus Liebe zum Menschen!“ ohne Gegenleistung<br />

erbringen, in unserer <strong>St</strong>atistik die folgenden<br />

beachtlichen Zahlen in unserer Dienststelle<br />

ergeben:<br />

� 12.600 unentgeltliche<br />

Ar<strong>bei</strong>tsstunden<br />

� dies ergibt im Jahresschnitt <strong>bei</strong><br />

� 42 aktiven Helferinnen und<br />

Helfern<br />

pro Frau/Mann 300 <strong>St</strong>unden. Mit einer<br />

40h-Woche gerechnet wären dies mehr<br />

als 7 Wochen ehrenamtliche Ar<strong>bei</strong>t pro<br />

Jahr!<br />

� 1.786 Einsätze<br />

Die Fahrzeuge der Dienststelle <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

rücken also im Durchschnitt 5 x täglich aus!<br />

� 122.252 gefahrene Kilometer<br />

Personelles:<br />

Die kommissionelle Rettungssanitäter-<br />

Abschlussprüfung haben im Februar 2011<br />

Christian Hörzer und im Februar 2012 <strong>St</strong>ephanie<br />

Vitzthum mit ausgezeichnetem Erfolg<br />

abgeschlossen.<br />

Zudem <strong>bei</strong> uns eingetreten ist 2011 Bernd<br />

Hollergschwandtner welcher schon 14 Jahre im<br />

Roten Kreuz Zell am See tätig war und nun seinen<br />

Wohnsitz nach Unken verlegt hat.<br />

Leider mussten wir im vergangenen Jahr auch<br />

wieder zwei Austritte verzeichnen.<br />

Eine ehrenamtliche Ar<strong>bei</strong>t muss immer mit den<br />

persönlichen und beruflichen Lebensumständen<br />

vereinbar sein.<br />

Wir sind daher den <strong>bei</strong>den Damen welche 2011<br />

ihren Dienst <strong>bei</strong> uns beendet haben nicht böse,<br />

sondern ganz im Gegenteil sehr dankbar für ihre<br />

langjährige Mitar<strong>bei</strong>t in unserer Dienststelle!<br />

- Monika Gassner (6 Jahre im RK-Dienst)<br />

- Petra Millinger (13 Jahre im RK-Dienst)<br />

Ausbildungsgeschehen:<br />

Die gesamte Abteilung hat 2011 wieder die<br />

Qualitätskontrolle mit Rezertifizierung absolviert.<br />

Zudem wurde das Ausbildungsniveau in 48<br />

Fortbildungsstunden gefestigt bzw. gehoben. Seit<br />

2011 dürfen nun alle Rettungssanitäter/innen <strong>bei</strong><br />

Notfällen auch intubieren – dies wurde natürlich<br />

intensiv geschult und auch zertifiziert.<br />

In Summe ergibt dies fast 800 Schulungsstunden!<br />

Hier gilt ein besonderer Dank unserem<br />

Ausbildungsteam unter der Leitung von<br />

Abteilungsausbildner (und Kommandant <strong>St</strong>v.)<br />

Bereitschaftskommandant Roland Herbst mit<br />

seinem Team inkl. der Ärzte OMR Dr. Manfred<br />

Schlederer, Dr. Gunther Schlederer und Dr.<br />

Manuel Hackl.<br />

aus der Chronik:<br />

Im August 2011 wurde ein neuer RTW Mercedes<br />

Sprinter 316 CDI in Betrieb genommen – damit ist<br />

eines der derzeit modernsten Notfalleinsatzfahrzeuge<br />

im Bezirk Pinzgau in der Dienststelle <strong>St</strong>.<br />

<strong>Martin</strong> stationiert.<br />

Am 15. Oktober haben wir in einer großen<br />

bilateralen Katstrophenschutzübung mit<br />

Deutschland viel Erfahrung zur Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit den deutschen Einsatzkräften gesammelt.<br />

Das Rote Kreuz hat mit insgesamt rund 30<br />

Personen – davon der Großteil aus der Abtlg. <strong>St</strong>.<br />

<strong>Martin</strong> – an der Übung teilgenommen.


ROTES KREUZ:<br />

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ<br />

DIENSTSTELLE ST. MARTIN BEI LOFER<br />

Im vergangenen Jahr durften wir <strong>bei</strong> unserer<br />

Weihnachts- und Jahresabschlussfeier am 7. Dezember<br />

die folgenden Beförderungen und Ehrungen durchführen:<br />

Beförderungen:<br />

zum Helfer:<br />

Markus Schreder<br />

Florian Schösswendter<br />

zum Oberzugsführer:<br />

Marco Dürnberger<br />

Günther Hammerschmid<br />

Ehrungen:<br />

Dienstjahrabzeichen BRONZE<br />

10 Jahre RK-Dienst:<br />

BK Ing. Norbert Mindermann<br />

zum Oberhelfer:<br />

Florian Möschl<br />

Gerhard Roither<br />

Christian Winkler<br />

zum Hauptzugsführer:<br />

Hans-Peter Hohenwarter<br />

Anton Jury<br />

Peter Weißbacher<br />

Dienstjahrabzeichen SILBER<br />

15 Jahre RK-Dienst:<br />

HZF Peter Weißbacher<br />

OZF Florian Rummel<br />

OZF Hans Peter Hohenwarter<br />

zum Haupthelfer:<br />

Katharina Auer<br />

Herbert Fernsebner<br />

Philippe Flasch<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Andreas Herbst<br />

Hermann Zotter<br />

zum Bereitschaftskommandanten:<br />

Ing. Norbert Mindermann<br />

- seit 10 Jahren im ÖRK<br />

- Offizierskurs 2011 mit Auszeichnung<br />

abgeschlossen<br />

BRONZE Verdienstmedaille: SILBERNE Verdienstmedaille:<br />

HZF Anton Jury �OZF Hans Peter Hohenwarter BK Roland Herbst<br />

Dienstjahrabzeichen GOLD<br />

20 Jahre RK-Dienst:<br />

AK Dr. Manuel Hackl<br />

Für alle Fragen rund um das Rote Kreuz stehe ich gerne jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.<br />

Das Rote Kreuz ist neben dem Rettungs- und Krankentransport auch gerne Ansprechpartner wenn es um<br />

Rufhilfe (Seniorennotruf) oder um Pflege zu Hause geht.<br />

<strong>St</strong>efan Herbst, Abteilungskommandant<br />

stefan.herbst@s.roteskreuz.at / 0664 8234784<br />

16 <strong>St</strong>unden Erste Hilfe Grundkurs<br />

Beginn am 17. April 2012 um 19:00 Uhr<br />

Kursort: Dienststelle <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>bei</strong> <strong>Lofer</strong><br />

(Schulungsraum in Feuerwehrhaus)<br />

Weitere Termine werden am ersten Kurstag<br />

vereinbart.<br />

Sonderpreis pro Teilnehmer EUR 23,-<br />

(reguläre Kosten EUR 70,-)<br />

Anmeldung unter<br />

www.rk-pinzgau.at/kurse oder 06542 787 70301<br />

25


26<br />

SC ST. MARTIN:<br />

Für den Schiclub <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> neigt sich eine ar<strong>bei</strong>tsintensive<br />

Skisaison dem Ende zu und wir blicken auf<br />

eine erfolgreiche Saison zurück. Egal ob die fantastischen<br />

Erfolge vom Berni Leitinger im IBU-Cup, die tollen<br />

Leistungen vom Klausi Leitinger, die Triumphe von<br />

Reinhard Hohenwarter auf den Kurzski oder die starken<br />

Leistungen von <strong>St</strong>efan Pfannhauser und Thomas<br />

Volgger im Alpinen. Grund zum jubeln hatte der<br />

Schiclub immer wieder.<br />

Obmannwechsel <strong>bei</strong>m SC.<br />

Auf Sepp Hohenwarter folgt Gerald Leitinger<br />

Gestartet hat die Saison abseits der Piste mit einem<br />

Wechsel an der Spitze des Schiclubs. Sepp Hohenwarter<br />

beendete nach 12 Jahren seine Obmannschaft<br />

und wurde <strong>bei</strong> der Jahreshauptversammlung<br />

zum Ehrenobmann ernannt.<br />

Die Versammlung wählte im Gasthof Luftenstein<br />

Gerald Leitinger zum neuen Obmann des Schiclubs.<br />

Neben Sepp verließen auch <strong>Martin</strong>a Hammerschmid<br />

und Erich Schmuck den Ausschuss.<br />

Hiermit möchte sich der Schiclub nochmals <strong>bei</strong> allen<br />

ausscheidenden Ausschussmitgliedern und speziell<br />

<strong>bei</strong> Sepp Hohenwarter für ihre/seine Ar<strong>bei</strong>t bedanken.<br />

Der neue Ausschuss für die Periode 2011-2014<br />

Der „Neue Ausschuss“ besteht aus: Gerald Leitinger<br />

(Obmann), Klaus Leitinger (Obmann-<strong>St</strong>v), Georg Eder<br />

(Kassier), <strong>Martin</strong>a Leitinger (Schriftführerin), Alexander<br />

Pfannhauser, Christian Hagn, Christina Pfannhauser,<br />

Marco Pfannhauser und Gerhard Volgger.<br />

Der Schiclub veranstaltete im abgelaufenen Winter<br />

mit dem Kindercup, der Klubmeisterschaft, dem Jugendschitag<br />

und dem Mannschaftstriathlon wieder<br />

einige Rennen. Dazu wurden Alpin wie Nordisch wieder<br />

viele Trainings abgehalten. Vielen Dank dafür allen<br />

Helfern und speziell unseren Trainern.<br />

Die Sieger <strong>bei</strong> unseren eigenen Rennen sind:<br />

Triathlon: Werksteam (Norbert Pfannhauser, Roman<br />

Pfannhauser und Georg Leitinger)<br />

Jugendschitag (gemeinsam mit VS): Monika<br />

Millinger (VS) sowie <strong>Martin</strong> (VS), Evelyn (HS) und<br />

<strong>St</strong>efan Pfannhauser (HS)<br />

Kindercup: Sieger in der Gesamtwertung wurden<br />

Anna-Lena Fernsebner und Matthias Haider.<br />

Unsere Klubmeister im Jahr 2012 heißen:<br />

Eva und Hannes Leitinger (Langlauf)<br />

Bettina Hohenwarter und <strong>St</strong>efan Pfannhauser (Alpin)<br />

Bettina und Alois Hohenwarter (Short Carven)<br />

Viele Erfolge gab es auch <strong>bei</strong> nationalen<br />

und internationalen Rennen:<br />

Bericht NORDISCH<br />

Berni glänzte <strong>bei</strong>m IBU-Cup-Finale mit zwei <strong>St</strong>ockerlplätzen<br />

Bernhard LEITINGER musste sich diese Saison das<br />

Erste Mal in der Allgemeinen Herrenklasse bewähren.<br />

Der <strong>St</strong>art in die Saison verlief aufgrund verschiedener<br />

kleinerer gesundheitlicher Probleme nicht nach<br />

Wunsch, er hat sich für die <strong>bei</strong>den ersten <strong>St</strong>ationen im<br />

IBU Cup (=2. Liga) nicht qualifiziert.<br />

Die Qualifikation für die Europameisterschaft hat er<br />

trotz harter Konkurrenz geschafft. Seine Ergebnisse <strong>bei</strong>


der EM in Osrblie (Slowakei):<br />

Sprint 36., Verfolgung 40., Einzel 47, <strong>St</strong>affel 4.<br />

Im Laufe der Saison konnte er sich <strong>bei</strong> seinen 13 IBU<br />

Cup <strong>St</strong>arts erheblich steigern. In Canmore (Kanada)<br />

verfehlte er das Podest um 0,2 sec und wurde 4., in<br />

Altenberg (Deutschland), der letzten IBU Cup <strong>St</strong>ation,<br />

konnte er 2 Mal den 3. Rang erkämpfen. Diese sensationell<br />

starken Ergebnisse sicherten ihm in der IBU<br />

Cup Gesamtwertung den 19. Rang. Er wurde hinter<br />

Tobias Eberhard (14. Rang) zweitbester Österreicher.<br />

Bei den IBU CUP Bewerben haben es 173 Biathleten<br />

aus 44 Nationen geschafft Punkte zu sammeln.<br />

In den Disziplinen erreichte er in IBU Cup Gesamtwertung<br />

die Ränge:<br />

Einzel 9, Verfolgung 21, Sprint 29,<br />

Wäre der letzte Weltcupbewerb nicht in Khanty<br />

Mansisk (Russland) gewesen, hätte Berni seinen<br />

ersten Weltcupeinsatz bekommen. Leider war kein<br />

Visum in so kurzer Zeit zu bekommen, wir hoffen<br />

natürlich auf nächste Saison.<br />

Klausi musste die Saison<br />

nach sehr starken Ergebnissen (Operation) vorzeitig beenden<br />

Das Saisonziel von Klausi LEITINGER, der Teilnahme<br />

an der JungendWM in Kontiolahti Finnland,<br />

konnte durch die sehr guten Ergebnisse im Alpen- und<br />

Austriacup relativ problemlos erreicht werden. Bei der<br />

WM war er bis auf den Einzelwettkampf jeweils bester<br />

Österreicher. Für ein Top Ergebnis hat schließlich das<br />

dafür nötige sehr gute Schießergebnis gefehlt. 2 Mal<br />

Platz 21 in einem <strong>St</strong>arterfeld von 97 <strong>St</strong>artern aus 37<br />

Nationen sind aber sicher ein zufriedenstellendes Ergebnis.<br />

Klausi gewann <strong>bei</strong> den Österreichischen Meisterschaften<br />

in der Saison je 1 Gold- und 1 Silber-, sowie 2<br />

Bronzemedaillen.<br />

Seine Alpencup-Platzierungen waren:<br />

1. und 2. Rang in Pokljuka/Slowenien,<br />

2. und 8. Rang in Martell/Italien<br />

In der Alpen- und Austriacup Gesamtwertung in<br />

Führung liegend, musste sich Klausi schweren Herzens<br />

einer Operation unterziehen. Er kann daher die<br />

<strong>bei</strong>den Cupwertungen nicht erfolgreich beenden. Die<br />

Operation ist gut verlaufen und es steht einer<br />

Vorbereitung für die nächste Saison nichts mehr im<br />

Weg.<br />

Für Sarah KOFLER (Biathlon) lief die Saison aufgrund<br />

gesundheitlicher Probleme nicht zufriedenstellend,<br />

Johannes LEITINGER (Langlauf) vertrat den<br />

SC <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>bei</strong> Vereins- und Landescuprennen,<br />

Teresa KOFLER und Selina HAGN waren im Bezirkscup<br />

vertreten.<br />

Das gemeinsame Training und die Saalachtaler<br />

Meisterschaft mit dem SC <strong>Lofer</strong> haben sich sehr<br />

bewährt und wollen wir weiterführen.<br />

Bericht ALPIN<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Im Alpinen konnten vor allem Thomas Volgger und<br />

<strong>St</strong>efan Pfannhauser mit starken Ergebnissen im<br />

Schüler Bereich tolle Erfolge einfahren:<br />

<strong>St</strong>efan Pfannhauser erreichte <strong>bei</strong> der<br />

Österreichischen Meisterschaft die Plätze 4 und 6<br />

<strong>St</strong>efan Pfannhauser fuhr eine tolle Saison und erreichte<br />

viele Top-Platzierungen <strong>bei</strong> Bezirks- und<br />

Landescuprennen.<br />

Der Höhepunkt war sicher die erfolgreiche Teilnahme<br />

an der österreichischen Schülermeisterschaft in<br />

Hochficht (OÖ). Dort konnte er mit den Plätzen 4<br />

(Super-G) und 6 (RTL) tolle Ergebnisse einfahren. Im<br />

Slalom schied er leider aus.<br />

Auch Thomas Volgger fuhr eine gute Saison. Sein<br />

besonderes Highlight gab es Mitte Februar, wo er<br />

Landesmeister der Klasse Schüler I <strong>bei</strong>m Riesentorlauf<br />

in Mariapfarr wurde.<br />

27


28<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Thomas Volgger wurde Landesmeister im Riesentorlauf<br />

Bei unserem derzeit besten Skifahrer Roland LEITIN-<br />

GER lief die Saison leider nicht nach Wunsch. Durch<br />

eine Verletzung <strong>bei</strong>m Europacup-Auftakt in Trysil<br />

(NOR) konnte er die ganze Saison nicht an den Rennen<br />

teilnehmen. Viele Kinder (ca. 20-25) nahmen<br />

auch wieder am Kindercup-Training von Dezember<br />

bis Anfang März teil. Auf diesem Weg ein großes<br />

Dankeschön allen Trainern und Eltern.<br />

Bericht KURZSCHI<br />

Bei den Kurzschifahrern (Firngleiten & Short Carven)<br />

war einmal mehr Reinhard HOHENWARTER<br />

der große Triumphator und fuhr im Slalom und Riesen-<br />

Dreifacher <strong>St</strong>aatsmeister: Reinhard Hohenwarter<br />

brillierte <strong>bei</strong> der ÖM in Imst<br />

torlauf Laufbestzeit. Unser GRÖFAZ gewann drei<br />

österreichische Meistertitel (SL/RTL/Kombi) in Imst<br />

(Tirol) <strong>bei</strong> der Short Carving ÖM.<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>er-Shorty-Team gewann insgesamt 18<br />

Medaillen. Evelyn und Michael PFANNHAUSER gewannen<br />

auch jeweils 3 Goldene.<br />

Die Figl-<strong>St</strong>aatsmeisterschaft und Short Carving Europameisterschaft<br />

finden noch statt.<br />

Terminankündigung: Am 16. Juni wird der SC <strong>St</strong>.<br />

<strong>Martin</strong> ein Sommer-Fest veranstalten. Genauere Infos<br />

folgen.<br />

Wir bedanken uns <strong>bei</strong> allen die zum Gelingen der<br />

vergangenen Wintersaison <strong>bei</strong>getragen haben. Spe-<br />

ziell <strong>bei</strong> unseren Sponsoren, Gönnern, Trainern und<br />

Helfern.<br />

Gerald Leitinger (Obmann) und Klaus Leitinger<br />

(Vizeobmann)<br />

EISSCHÜTZENVEREIN:<br />

EV Ausflug nach Südtirol<br />

Unser traditioneller Vereinsausflug vom 28. - 30.<br />

Oktober 2011 führte uns nach Südtirol. Die Anreise <strong>bei</strong><br />

Bilderbuchwetter, das uns auch alle 3 Tage begleitete,<br />

erfolgte über den Brenner. Erfreulich war die starke<br />

Beteiligung mit 51 Teilnehmern. Der Jüngste feierte<br />

<strong>bei</strong>m Ausflug seinen 15. Geburtstag und der Älteste<br />

war 91 Jahre alt. Nach der Ankunft in Kastelbell <strong>bei</strong><br />

der Familie Sprenger folgten ein Abendessen und ein<br />

gemütliches Beisammensein. Anschließend wurde<br />

noch fleißig der Gratis Shuttlebus zur Disko genutzt.<br />

Am nächsten Tag führte uns die Fahrt nach Bozen wo<br />

der Vormittag mit einem <strong>St</strong>adtbummel, dem Besichtigen<br />

der Sehenswürdigkeiten oder einem Besuch des<br />

Ötzi Museums verbracht wurde.<br />

Am Nachmittag fuhren wir über die Weinstraße zum<br />

Kalterer See. Den Abend verbrachten wir <strong>bei</strong> Spezialitäten<br />

vom offenen Grill im urigen Bierkeller in Latsch.<br />

Am Sonntag nach ausgiebigen Frühstück starteten wir<br />

die Heimreise über den Reschenpass, wo am<br />

Reschensee eine wunderschöne Panoramapause eingelegt<br />

wurde. Der geplante Schlusspunkt mit dem<br />

Curling in Kitzbühel ist leider wegen technischen<br />

Gebrechen buchstäblich ins Wasser gefallen. Der<br />

Besuch des sogenannten „lustigen Friedhof“ in<br />

Kramsach war jedoch ein hervorragendes<br />

Ersatzprogramm.<br />

Bedanken möchte ich mich <strong>bei</strong> allen, die an der<br />

Organisation des Ausflugs beteiligt waren und <strong>bei</strong><br />

unserem Gastgeber, der Familie Sprenger für die hervorragende<br />

Bewirtung.<br />

Günther Schmuck, Obmann


VORSCHAU & ANKÜNDIGUNGEN:<br />

VORLÄUFIGE TERMINE FÜR 2012:<br />

Datum<br />

Veranstaltung Veranstalter Ort<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Sa 07.04. Wildsaurennen Wildsaukomitee Grubhörndl - Loderbichl<br />

Sa 14.04. Frühjahrskonzert TMK <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Turnsaal HS <strong>Lofer</strong><br />

Mi 18.04. 19.30 Uhr Gestalten und Erneuern v. Hutschachteln Trachtenfrauen Festsaal <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Sa 28.04. Kameradschaftsfest Unken Kameradschaft Unken<br />

Sa 28.04. "Meier sucht Verein" Kultkabarett Binoggl HS <strong>Lofer</strong><br />

01.05. od. 06.05. Maiblasen TMK <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Fr 04.05. Florianifeier <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> FFW <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 06.05. Erstkommunion <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 06.05. 20.00 Uhr Vollmond Kneippen Kneipp Aktiv Club Kneippanlage <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Do 10.05. 19.30 Uhr "Finde deine eigenen Bachblüten" Kneipp Aktiv Club Kräuterwerkstatt, Dorf 26<br />

Mi 16.05. Skulpturenradweg Abschlusstour<br />

17.05. bis 20.05. Kanu Slalom Ranglisten-Rennen TVB / ATSV Saalach<br />

27.05. u. 28.05. 24 H MTB Rennen <strong>Lofer</strong><br />

28.05. Pfingsturnier der Vereine EV<br />

Mo 04.06. 20.00 Uhr Vollmond Kneippen Kneipp Aktiv Club Kneippanlage <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Sa 16.06. SC Fest SC <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Eisbahn<br />

So 17.06. Kindergottesdienst Kinderchor / Pfarre Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Fr 22.06. Pferdewallfahrt Maria Kirchental<br />

Sa 23.06. Nachwuchsabschluss SG Unt. Saalachtal UFC <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Fußballplatz <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 24.06. Almsommereröffnung in der Almenwelt Almenwelt <strong>Lofer</strong><br />

Sa 30.06. Fußball - Kleinfeldturnier UFC <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Fußballplatz <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Di 03.07. Vollmond Kneippen Kneipp Aktiv Club Kneippanlage <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

07.07. od. 14.07. CD Präsentation der TMK (wie Dorfabend) TMK <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Dorfplatz <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 22.07. Skapulierfest Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Maria Kirchental<br />

So 29.07. Almfest - <strong>Lofer</strong>er Alm d'<strong>St</strong>oaberger <strong>Lofer</strong>er Alm<br />

Do 02.08. Vollmond Kneippen Kneipp Aktiv Club Kneippanlage <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

11.08. u. 12.08. Marktfest <strong>Lofer</strong> (Ersatztermin 14.u.15.8) Vereine <strong>Lofer</strong> Marktbereich <strong>Lofer</strong><br />

Di 14.08. Eröffnung Pinzgauer Marienweg <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Mi 15.08. Almfest Kallbrunnalm Naturpark/Almbauern Kalbrunnalm<br />

So 26.08. musikalischer Bauernherbst Almenwelt Bergbahn Almenwelt <strong>Lofer</strong><br />

So 26.08. Bauernherbsteröffnung Unken TVB/ Fam. Willberger Ennsmannbauer Unken<br />

Fr 31.08. Vollmond Kneippen Kneipp Aktiv Club Kneippanlage <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 02.09. Bauernherbstfest <strong>Lofer</strong> Vereine <strong>Lofer</strong> Marktbereich <strong>Lofer</strong><br />

Sa 08.09. Almabtriebsfest mit Handwerksmarkt TVB/ Vereine Dorfzentrum <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 09.09. Dirndlgwandlsonntag Maria Kirchental<br />

Sa 15.09. Platzkonzert Abschluß TMK Dorfzentrum <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 16.09. 2. Bladlfest <strong>Lofer</strong> Marktstraße <strong>Lofer</strong><br />

So 30.09. Erntedankfest <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Pfarre/Vereine Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 30.09. Vollmond Kneippen Kneipp Aktiv Club Kneippanlage <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Fr 19.10. Gedenkmesse für verst. Musikkam. TMK <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 21.10. Kindergottesdienst Kinderchor / Pfarre Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Fr 26.10. Pinzgauer Wallfahrt Maria Kirchental<br />

Mo 29.10. Vollmond Kneippen Kneipp Aktiv Club Kneippanlage <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 11.11. <strong>Martin</strong>imarkt Bäuerinnen <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So 25.11. Kameradschaftstag <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Kameradschaft <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Mi 28.11. Terminsitzung alle Vereine <strong>Gemeinde</strong> Sitzungszimmer<br />

Mi 05.12. Nikolausfeier und Krampusrummel Frauenbewegung <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

08.12. u. 09.12. Advent in Maria Kirchental TVB Maria Kirchental<br />

Wochenplan<br />

Mo Asphaltstockschießen EV Asphaltbahn <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Eisstockschießen (Winter) EV Asphaltbahn <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Di Chorprobe Männerchor Pfarrhof <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Mi 18-20 Uhr Bücherei geöffnet Bücherei Vereinszentrum <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Do Dorfabend mit Live-Musik (12.07.- 06.09.) TVB/Vereine Dorfplatz <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

Fr 18-20 Uhr Bücherei geöffnet Bücherei Vereinszentrum <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

18-24 Uhr<br />

18-22 Uhr<br />

Jugendraum (1. u. 3. Freitag im Monat) Jugendraum<br />

(während der Bücherei - Öffnungszeiten) Jugendraum<br />

Musikprobe TMK <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Probelokal <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

So Platzkonzerte (24.06. bis 15.09.) TMK <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Dorfplatz <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

29


30<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

KULTURVEREIN BINOGGL:<br />

„Meier sucht Verein“ heißt es am Samstag, den<br />

28.04.2012 ab 20:00 Uhr im Turnsaal der Hautpschule<br />

<strong>Lofer</strong>. Auf Einladung des KulturVerein Binoggl gastiert<br />

das Erfolgstrio „Fritz Messner - Manfred Baumann -<br />

Peter Blaikner“ zum wiederholten Mal in <strong>Lofer</strong>. Das<br />

letzte Mal wurden mit „Waidman sucht Heil“ die<br />

Jägerschaft und Co kräftig aufs Korn genommen,<br />

heuer bringt das KultKabarett mit einem Angriff auf die<br />

Tücken des Vereinslebens sicherlich viel zu Lachen.<br />

Egal ob Musik, Feuerwehr, Schützen, Kameradschaft,<br />

Kulturverein - hier bekommt jeder sein Schäuflein ab.<br />

Das erfolgreiche Programm tourt bereits seit Monaten<br />

vor großteils ausverkauften Sälen durch die Lande -<br />

am besten bald Karten reservieren!<br />

Vorverkauf: Raiba <strong>Lofer</strong>/<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>/Unken/Weißbach.<br />

Vorverkaufskunden und Mitglieder erhalten ermäßigte<br />

Preise.<br />

Weitere Kultur-Infos:<br />

- Wer Mitglied im KulturVerein werden möchte, braucht<br />

nur <strong>bei</strong> der Raiba <strong>Lofer</strong> den Mitglieds<strong>bei</strong>trag von Euro<br />

15,00 direkt einzahlen.<br />

- Auch der „kulturGUTschein“ - ein Gutschein für den<br />

Besuch von Veranstaltungen des KulturVereins - ist<br />

<strong>bei</strong> der Raiba oder <strong>bei</strong>m KulturVerein direkt erhältlich.<br />

- Aktuelles Programm und Fotos von Veranstaltungen<br />

auf www.kulturverein-binoggl.info<br />

- Obfrau Sabine Hauser wurde im Februar 2012 für die<br />

Funktionsperiode 2012-2016 als Beirat in den Fach<strong>bei</strong>rat<br />

„Kulturinitiativen Salzburg Land“ des Salzburger<br />

Landes-Kultur<strong>bei</strong>rates gewählt.<br />

Sabine Hauser<br />

Obfrau Kulturverein Binoggl<br />

www.kulturverein-binoggl.info<br />

Tel.-Nr.: 0664/522 22 11<br />

A-5092 <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>/<strong>Lofer</strong>, Grubhof 151<br />

KLOSTERARBEITEN:<br />

Kurs in Maria Kirchental<br />

Ein fast vergessenes Kunsthandwerk Klosterar<strong>bei</strong>ten<br />

werden in den Räumen von Maria Kirchental angefertigt.<br />

Beginn: 18.Mai 2012 um 9:00 Uhr bis Sonntag,<br />

den 20. Mai 2012 nach dem Mittagessen.<br />

Ich gebe seit 25 Jahren Kurse in den verschiedensten<br />

Techniken in Klöstern und Volkshochschulen in<br />

Oberösterreich/Niederösterreich/Salzburg/<strong>St</strong>eiermark<br />

sowie in Bayern und Schwaben.<br />

Durch meine langjährige Erfahrung können Sie<br />

Bilder, Altärchen, Fatschenkindl, Krüllar<strong>bei</strong>ten, Glasstürze<br />

und liebe Kleinigkeiten anfertigen.<br />

Auf Wunsch werden diese Unikate nach der heiligen<br />

Messe um 11:00 Uhr von Pater Unger gesegnet.<br />

In Maria Kirchental finden die Teilnehmer Essen und<br />

Unterkunft in gepflegter Atmosphäre.<br />

Sollten Sie Interesse an diesen schönen Ar<strong>bei</strong>ten<br />

haben und selber eine kleine Kostbarkeit anfertigen<br />

wollen, wenden Sie sich an das Haus der Besinnung,<br />

<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> oder an:<br />

Kursleiterin Ingeborg Heinrich<br />

Saming 32, A-4785 Haibach/Freinberg<br />

oder mail ingeborg.heinrich@gmx.at<br />

TEH VEREIN:<br />

Samstag, 05.05.2012<br />

von 9:00 bis 16:00 Uhr in der HS <strong>Lofer</strong><br />

Die Brennnessel! eine Zauberpflanze<br />

In diesem Wildkräuterkochkurs mit Maria Krisch,<br />

erfahrene Köchin und TEH Praktikerin, werden viele<br />

schmackhafte Speisen aus Brennnesseln zubereitet.<br />

Teilnahmegebühr: Euro 49,00 inkl. Unterlagen, Zutaten<br />

und gemeinsames Essen<br />

Anmeldung bis 27.04.2012 unter Tel.-Nr.: 0664/599<br />

1811 oder alteheilkunde@teh.at<br />

Heilsame Tage 2012<br />

"Düfte aus den Salzburger Bergen"<br />

Vorträge, Duftwerkstätten und Duftreise<br />

von 29. Juni bis 1. Juli<br />

Information, Programm und Anmeldung unter Tel.-Nr.:<br />

0664/599 1811 oder alteheilkunde@teh.at<br />

www.teh.at


OBST- UND GARTENBAUVEREIN:<br />

Am 20.03.2012 wurde unter reger Beteiligung die<br />

diesjährige Jahreshauptversammlung abgehalten.<br />

Der Obmann gab einen umfangreichen Tätigkeitsbericht<br />

über die diversen Veranstaltungen, insbesondere<br />

über die am 24.09.2011 aus Anlass unseres<br />

20jährigen Bestehens abgehaltene Obleutekonferenz<br />

<strong>bei</strong>m Gasthaus Knappenstadl.<br />

Das Rahmenprogramm mit Besichtigung der Votivtafelsammlung<br />

in Maria Kirchenthal und des Blumenhauses<br />

von Marianne Millinger fand großen Anklang.<br />

Danke an Frau Bürgermeister Bettina Mitterer und<br />

Bürgermeister Sepp Leitinger, die durch ihre Anwesenheit<br />

diese Veranstaltung entsprechend gewürdigt<br />

haben.<br />

Kassier Hermann Weißbacher konnte einen positiven<br />

Bericht bringen und hat insbesondere die erfreuliche<br />

Entwicklung der Mitgliederzahl auf mittlerweile 265 -<br />

Zunahme in den letzten 3 Jahren um rd. 30 %! - hervorgehoben.<br />

Als Presswart konnte Weißbacher ein neues Rekordergebnis<br />

melden, es wurden über 31.000 Liter Apfelsaft<br />

abgefüllt! Die Erhitzungsanlage kann mit diesen<br />

Mengen nicht mehr mithalten und so wird über die<br />

Anschaffung einer leistungsfähigen Anlage nachgedacht,<br />

die Kosten liegen aber <strong>bei</strong> mind. Euro 8 bis<br />

10.000,00. Er bedankte sich <strong>bei</strong> der Marktgemeinde<br />

<strong>Lofer</strong> für die Bereitstellung des Pressraumes. Bauliche<br />

Investierungen am Pressraum hängen von der weiteren<br />

Nutzung des Heimathauses ab - sobald da Entscheidungen<br />

gefällt sind, wird weiter geplant.<br />

Als Gastreferenten konnten wir Herrn Baumgartner<br />

aus Hallwang, einen anerkannten Experten für Obst<br />

und Garten, gewinnen, der einen interessanten<br />

Vortrag speziell über Beerenobst brachte.<br />

Mit einer kleinen Tombola und einem blühenden<br />

Frühlingsgruß an die Anwesenden schloss der Obmann<br />

Johann Schmuck die Versammlung mit den<br />

besten Wünschen für ein ertragreiches Obst- und<br />

Gartenjahr.<br />

Außerdem informieren wir:<br />

1) Aktion „Naturobstbau 2012"<br />

Die Förderung vom Land Salzburg für die Obstbäume,<br />

laut Sortenliste, beträgt für Hochstamm Euro<br />

14,00, für Halbstamm Euro 10,00, für Viertelstamm<br />

und Spindel-Busch jeweils Euro 8,00 pro <strong>St</strong>ück. Der<br />

Restbetrag ist vom Obstbaumkäufer zu bezahlen Die<br />

Bestellung ist mit 8 <strong>St</strong>ück pro Haushalt, Familie oder<br />

Betrieb limitiert.<br />

Die Nachpflanzpflicht auf eigene Kosten beträgt 5<br />

Jahre. Man muss nicht Mitglied eines Obst- und<br />

Gartenbauvereines sein, um bestellen zu können.<br />

Bestellungen sind nur <strong>bei</strong> den örtlichen Obst- und<br />

Gartenbauvereinen möglich. Die Dauer dieses Pro-<br />

<strong>Gemeinde</strong> - Info <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

jektes umfasst die heurige Vegetationszeit bis Juni<br />

2013.<br />

2.) Projekt VS - Schulgarten in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit<br />

der >Volksschule > Eltern und dem > OGV<br />

3.) Unsere Veranstaltungen werden den Mitgliedern<br />

bekannt gegeben.<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. MARTIN:<br />

Prädikat:<br />

„Feuerwehrfreundlicher Betrieb“<br />

für Fa. Elektro Demel - Thomas Fernsebner<br />

Im Jahr der Freiwilligenar<strong>bei</strong>t bedankt sich die Feuerwehr<br />

<strong>bei</strong> Thomas Fernsebner. Acht Feuerwehrmitglieder<br />

aus <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>, Weißbach und <strong>Lofer</strong> sind in seinem<br />

Betrieb beschäftigt.<br />

Für Einsätze und Ausbildungskurse an der Landesfeuerwehrschule<br />

bringt Thomas Fernsebner viel<br />

Verständnis auf. Der Salzburger Landesfeuerwehrverband<br />

und die Wirtschaftskammer Salzburg würdigen<br />

sein Engagement für die Feuerwehren und danken<br />

für die gute Zusammenar<strong>bei</strong>t.<br />

Richard Möschl (OFK Weißbach), Thomas Fernsebner, Hannes<br />

Meindl (OFK <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>) Leitinger Johann (AFK 1 Pinzgau)<br />

VORANKÜNDIGUNG:<br />

Einladung an ALLE zur<br />

AKTION Sauberes <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>!<br />

Freitag, 20. April 2012<br />

um 14:00 Uhr, <strong>bei</strong>m Vereinszentrum<br />

31


einladung<br />

zum<br />

FRÜHJAHRSKONZERT<br />

2012<br />

der Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong><br />

••<br />

Samstag, 14. April<br />

20.00 Uhr<br />

Hauptschule <strong>Lofer</strong><br />

Turnsaal<br />

eintritt frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!