22.01.2013 Aufrufe

[ontakte - Kath. Kirchengemeinde St.Bartholomäus Essen/Oldb.

[ontakte - Kath. Kirchengemeinde St.Bartholomäus Essen/Oldb.

[ontakte - Kath. Kirchengemeinde St.Bartholomäus Essen/Oldb.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>St</strong>. <strong>Bartholomäus</strong> <strong>Essen</strong>/<strong>Oldb</strong>.<br />

[<strong>ontakte</strong><br />

Pfarrfest 2012<br />

AATTEINANDER<br />

gfauben - feiern - teilen<br />

.1<br />

,"<br />

'''/- ./....<br />

- -


Mite* ilnder<br />

glouben<br />

-feiem -üeilen<br />

PFARRFEST<br />

om 9. Septembq 2012<br />

<strong>St</strong> Bqrfholomöus in <strong>Essen</strong>/<strong>Oldb</strong>.<br />

11:il) Uhr<br />

onschl.<br />

18:0O Uhr<br />

Fomilicqoltcdienst in der 5t. Bortholomöus Kirche<br />

nit dem Kinderchor und dern Gernischfen Chor<br />

Fr"ttrschoppcn mit den Jogdhornbläsern<br />

Beginn des bunten Treibens, mit Kisten stapeln,<br />

llitfagessen. Cateteria, Kinderspielecke,<br />

Jugedblcsorchester und ...<br />

Dömncrrschoppen nit d€m Blcsorchester <strong>Essen</strong>


s i gna 1e:<br />

SONNTAGS...<br />

...AM STAMMTISCH<br />

igentlich habe ich ihn noch nie ge- und B€kannten. Vor allem kommt hier<br />

sehen: den <strong>St</strong>ammtisch, von dem stän- sb€r auf den TisclL was die Mensch€n<br />

dig die Rede ist. Angeblich steht in ie- landauf und landab bewegt Die Sorg€<br />

der Eck- oder Dorfschänk€ in einer um dle Gesundheit, der Arger über die<br />

verräuchenen Ecke ein runder Tisch, In Nachbarn, die Angst vor der Zukunft,<br />

der Mitte ein überdimensionierter Hier wird sich g€freut und ehrlich ge-<br />

Aschenbecher mit schmiedeeisemem dankt für all€s Fr€undlich€ im Leben.<br />

Überbau, auf dem ,stammtisrh' steht,<br />

a<br />

darunter hängt immer eine Glocke. Am \.<br />

<strong>St</strong>ammtisch soll ja Volkes <strong>St</strong>imme zu r.ronntags am <strong>St</strong>ammtisch Jesu wird<br />

hören sein. Hier wird angeblich laut ge- nicht ziellos s€hwadroniert, sondern<br />

sagt, was die Leute landruf, landab Herz und Verstand an d€n rechten<br />

wirklich denken. Dass ich so einen Fleck g€rückt. Es wird auch nicht Ee-<br />

<strong>St</strong>ammtisch noch nicht gesehen habe, klagt, dass früher alles besser war, son-<br />

liegt woN daran, dass ich nur selten in dern die <strong>St</strong>ammtisch-Schwest€rn ünd<br />

die Lokele und Kneipen gehe, wo sie zu -Brüder freuen sich, dass alles besser<br />

vennutm sind. Vielleicht gibt es ihn werden kann. Schliۧlich geht es am<br />

ab€r auch gar nicht - außer beim <strong>St</strong>ammtisch<br />

,,Land-<br />

Jesu darum, zu hören und<br />

arzt" im Fernsehen.<br />

zu merken, worauf es ankommt, denn<br />

zum Zeitverplemp€m ist das Leben viel<br />

zu schade.<br />

Aber, .Jeden sonntag machen sich die<br />

&rrd t{,tt<br />

Freuen und einige Männ€r auf den<br />

Weg zum <strong>St</strong>ammtiscll Allerdings nicht<br />

von der Sorte, wie er in Kneipen steht.<br />

lch meine den <strong>St</strong>ammtis€h Jesu. Auch<br />

hier heben einige ihre angestammten<br />

Plätze, zum Beispiel in Reihe fünf auf<br />

der Ksnzelseite oder unter dem Marienfenster<br />

auf der Pultseite. Für manche<br />

ist der ,,<strong>St</strong>ammtisch Jesu" eine Celegenheit<br />

zum Treff envon Freundinnen<br />

Seite 2


Liebe Gemeinde!<br />

Wie beim Schlitzenfest gilt auch jetzt die Aussage: ,Bs ist<br />

wieder soweitl"<br />

WIR feiom unser Pfarrfest. Entsprechend des vereinbarten<br />

Rhythmus ist es in diesem Jahr in <strong>Essen</strong> am 9. September.<br />

Der Pfarrgemeinderat hat schon Anfang des Jahres mit den<br />

Planungen begonnen. Ganz wesentlich ist dabei auch das Motto. Es soll das<br />

das Fest charakterisieren und das Leben in unserer Pfarrgemeinde widerspiegeln.<br />

MITEINAl\DER<br />

glauben-feiern-teilen<br />

Jedes dieser vier Worte spricht fur sich, Das Wort der Überschrift miteinan'<br />

der hat es dabei besonders in sich. Es ist nicht nur ein leeres Wort, sondern in<br />

unserer Pfarrgemeinde mit Leben von Vielen gefllllt. Das soll auch beim<br />

Pfarrfest bei allem, was zu tun ist und wo Hilfe gebraucht wird, ganz deutlich<br />

werden. Und natürlich auch durch die Teilnahme möglichst vieler Gemeindemitglieder.<br />

Vor allem im Familiengottesdienst wollen wir dabei unseren<br />

Glauben feiem und teilen. Der Tag soll uns als Glaubende und engagierte,<br />

entschiedene Christon bestärken, Dazu gehört beten, lachen, sich fteuen, begleiten,<br />

unterstützen und teilen. Letzteres soll auch deutlich werden durch die<br />

dreifache Aufteilung des Erlöses ftr die caritativen Aufgaben in unserer<br />

Pfargemeinde, für die Förderung der Messdionerarbeit und einen Beitrag zur<br />

Finanzierung der Freizeit von Kindern und Jugendlichen aus der Ukaine im<br />

Haus Don Bosco in Calhom.<br />

Da bleibt hier nur noch zu sagen: ,,Herzlich willkommen!" und gute Wlinsche<br />

ftlr einen Sonntag, der für das Leben in unserer Pfangemeinde zukunftsfächtige<br />

und bestärkende Impulse beschefi. Der gut€ Gott wird unserem gu'<br />

ten Willen mit seinem Segon zuvorkommen und begleiten, denn an Gottes<br />

Segen ist alles gelegen.<br />

Mit frohen Grüßen in der Vorfreude auf gute gemeinsame Begegnungen bei<br />

unsefem Pfarrfest!<br />

P S*^a^"{r**^*lt'oe4 J^//,^l^*,<br />

" ' Po,lrr^l^1,*t<br />

Ftlr den Pfaneemeinderat<br />

Q,^ru*[" !$"L //"-'L; %<br />

".u",


Erlös des Pfarrfestes geht zu gleichen Teilen an 3 Projette<br />

Seite 4<br />

Enleprechend dem Motto für das Pfanf63t 2012<br />

llilelnander<br />

glauben-fiehm-bilon<br />

soll der Erlös des diesjährigen Pfenfestres ,guten Zwecken' innerhalb<br />

unserer Pfangemeinde zur Verfügung gestellt werden.<br />

Ministranten soll ,auß6r der R6ih€' ein6 Veranstaltung ftlr<br />

die Messdiener durchgefllhrt weden. Je nach Höhe des<br />

Erlöses findet ein Spielenachmittag, eine Radtour oder<br />

auch €ine Tagesfehrl zu ein€m Freizgitpark oder ähnliches<br />

statt ohn€ dase eine Zuzahlung der Teilnehm€r zu erfolgen<br />

hat.<br />

di€ Aufgeben des Cariüas durchgeführt. Ein Teil des<br />

Erlöses dieser Kolbhe veöleibt dirsK in der<br />

Carilaskässe unserer Pfangemeinde.<br />

Auch in ußerer Pfangemeinde gibt es M€nsch€n in Not.<br />

Um hier schnell und unb{irokratisch helfen aI könn€n<br />

werden Gelder der Caritaskasse entnommen.<br />

Das Geld aus dar KolleKe bt imm€r schn€ll v€öraucht.<br />

Zusätzlicfie Gelder machen zusätsliche Hiffe mÖglichl!<br />

Elts€/bath Necka<br />

Ha nggme I /]deratswßfüe nde


Sommerferien für ukrainische Kinder<br />

im Haus Don Bosco Galhorn<br />

lm dritten Jahr in Folge freuen wir uns sehr darüber, dass bei uns<br />

im Haus Don Bosco 55 Kinder, Jugendliche und ihre Betreuer<br />

aus der Ukraine ihre Ferien verbringen konnten. Diese Kinder<br />

kommen aus Lviv, wo wir Salesianer Don Boscos ein Waisenhaus<br />

und eine Pfarrei in einem äußerst sozial armen Viertel leiten.<br />

Der Leiter dieser Gruppe ist Pater Mychajlo Chaban, Salesianer<br />

Don Boscos. Unser Mitbruder Pater Ruslan, der selbst aus<br />

der Ukraine kommt, hat den Kontakt hergestellt' \Mr haben die<br />

Gruppe eingeladen, um gerade solchen Kindern einen Auslandsaufenthalt<br />

zu ermöglichen. Die Erlebnisse und Erfahrungen eines<br />

solchen Projektes sollen ihre Entwicklung fördern.<br />

Die Gruppe hat vom 04. bis<br />

14. August im Haus Don<br />

Bosco gewohnt und wurde<br />

voll verpflegt. Natürlich war<br />

das freizeitpädagogische<br />

Programm sehr wichtig. Schließlich sollten es Ferien sein. So<br />

ging es ins Schwimmbad, zum Thtiler Freizeitpark, Kanu fahren,<br />

Fußballspiele gegen eine Mannschaft aus der Gemeinde, Wattwanderung<br />

an der Nordsee, Klettern im Niederseilgarten, Fahrradtour<br />

usw. Auch die beiden Sonntagsgottesdienste in <strong>Essen</strong><br />

und Bevern waren für die Kinder ein frohes Erlebnis.<br />

Wir Salesianer vom Haus Don Bosco in Calhorn sind sehr dank'<br />

bar für den Beschluss des Pfarrgemeinderates, mit einem Teil<br />

vom Erlös des kommenden Pfarrfestes die Kosten dieser Freizeit<br />

für die ukrainischen Gäste mit zu tragen. Allen, die dazu beitragen,<br />

sage ich ein ,Herzliches Vergelt's Gottl"<br />

Mit frohen und dankbaren Grüßen<br />

9atpn@ta'llneii;ü'<br />

- $,iz.ehnr' -<br />

Seite 5


Neues vom Sozialen Kaufhaus<br />

F4M<br />

Gebraucht, günstig und gut soll das Ängebot des neuen <strong>Essen</strong>er Sozialen<br />

Kauflrauses an der Langen <strong>St</strong>raße in <strong>Essen</strong> sein. Als Träger steht der<br />

SKFM aus dem Artland hinter dem Projekt. Die <strong>Kirchengemeinde</strong> Sankt<br />

<strong>Bartholomäus</strong> sorgt als Partner ftir Nachschub und Helfer.<br />

Zum Helferteam unter der Leifung von Maria Busse gehören<br />

z. Zt. folgende<br />

17 Personen:<br />

Elisabeth Beckhölter Ursel Coldehoff<br />

Helga Gehrmann Gerhild Gösse<br />

Christel Grigoleit Maike Korte<br />

Hiltrud Lanfermann Elisabeth Meyer<br />

Brigitte Müller Hildegard und Alfons Niemann<br />

Inge Niemann Lydia Nieters<br />

Christa Schnieders Marlene Schröder<br />

Anita Spieker Maria Werring<br />

"Freude am Helfen" treibt die ehrenamtlichen Helfer an.<br />

Im Sozialen Kaufhaus kann jeder einkaufen.<br />

Die ,,Second-Hand-Waren" sind ausnahmslos gespendet und werden zu<br />

niedrigen Preisen angeboten.<br />

öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 15:00- l8:00 Uhr.<br />

Während der Öffirungszeiten können weiterhin Kleiderspenden für Kinder<br />

und Erwachsene, Kinderspielzeug und Haushaltswaren (keine Elekfoartikel)<br />

abgegeben werden. Die Kleidung sollte gewaschen und gut erhalten<br />

sein, Gebügelt wird die Ware vor Ort.<br />

S€ite 6<br />

Schauen Sie rein! - Jeder ist herzlich willkommen!


1<br />

v-a-<br />

' -<br />

, frrletwia ' rü?leron'<br />

L€iwe Cott, ick dank di för dissen Dag,<br />

för all dat Schöne dat ick mag.<br />

Danke ftlr miene Frtlnde, ftr't Spälen un Aten'<br />

Leiwe Gott, d{l he,gt mi nich vergäbn.<br />

Lirb", Gott, ich danke dirftr diesenTag<br />

flr all das Schötu dass ich mag.<br />

Dankc<br />

fu meine Freunde,<br />

ftrs Spielen md <strong>Essen</strong><br />

Lieber Gott, du hast mich nicht vergessert<br />

kiwe Gott du giffs us Tttch un Brol<br />

du helpst us in dei Not,<br />

f du giffs us <strong>St</strong>lnnenschien un Rägen,<br />

nu dankt wi di för dienen Segen,<br />

Lieber Gott, du gibst uw Keidwg und Brot,<br />

&t hilfst uw in der Not,<br />

du gibst ms Sowenscluin und Rege4<br />

ran dankcn wir dir fir &inen Segen<br />

arl3: Pldd.utsdr im Kidcrsstqt <strong>St</strong> Cdttdtto, Dbfhgr


Kinder Bibel Woche 2012<br />

Auoh in diesem Jahr fand in der Karwoche der<br />

Osterferien wieder die Kinder-Bibel-Woche statt;<br />

ersfinalie in ökumenischer Ausführune. Das Vor-<br />

getroffen, um das Konzept zum Thema ,,Jakob<br />

gibt nicht auf' auszuarbeiten.<br />

In Bevem nahmen ca. 55 Kinder aus den Klassen<br />

2-4, in <strong>Essen</strong> ca. 60 Kinder aus den Klassen<br />

3-4 teil, die von Mlittern aus beiden Ortsteilen und<br />

mehreren jugendlichen Firmlingen betleut wurden.<br />

In den Geschichten von Jakob und Esau -den ungleichen Zwillingen -<br />

dreht sich alles um den Segen. Die beiden sind grundverschieden: Esau,<br />

der li.ltere ist Jäger und ein Naturbursche. Jakob ist der gesellige und<br />

kümmert sich um die Sippe. Jeden Tag wurden die jeweiligen Szenen aus<br />

der Bibel als kleines Theaterstück aufgeftihrt. Um die Kinder dazu passend<br />

einzustimmen, traten zur Einleitung zwei Brüder auf: Willy und Billy.<br />

Sie sind genauso verschieden wie Jakob und Esau und streiten sich<br />

ständig.<br />

Am ersten Tag ergaunert sich Jakob den Segen seines Vaters, der eigentlich<br />

Esau zusteht. Anschließend jedoch muss er vor seinem Bruder fliehen,<br />

der den Schwindel bemerkt hat. Nach dem Anspiel wurden die Kinder<br />

mithilfe verschiedener Symbole in Gruppen aufgeteilt. Dort sollte sich<br />

zunächst jede Gruppe einen ,,Sippennamen" suchen und ein passendes<br />

Türschild mit Fußspuren gestalten. Nach einem kurzen Imbiss wurde von<br />

jedem ein Würfel gebastelt. Die sechs Seiten sollten dann im Laufe der<br />

Woche - passend zum Tagesthema - beklebt werden. Auf die erste Seite<br />

kam ein Bild von Jakob und Esau, auf dem klar gemacht werden sollte,<br />

wie versohieden die beiden sind. Zusätzlich wurde für jeden Gemeindeteil<br />

(<strong>St</strong>. Marien, <strong>St</strong>. <strong>Bartholomäus</strong> und Evangelische <strong>Kirchengemeinde</strong>) ein<br />

großer Wtirfel gebastelt, die nach Ablauf der KiBiWo auch zur Ansicht<br />

auslagen. Zum Abschluss des ersten Tages wurde ein Segensgebet gesprochen,<br />

Seite 8


Am zweiten Tag wird erzählt, wie Jakob auf der Flucht ist. Nach einem<br />

sehr langen Marsch legt er sich schließlich schlafen. Im Traum begegnet<br />

ihm Gott und am nächsten Morgen schwört er, dass er anjener <strong>St</strong>elle einst<br />

einen Tempel bauen wird. Passend dazu bastelten die Kinder ein Fensterbild<br />

in Form einer Himmelsleiter und auch auf dem Würfel wurde dieses<br />

Symbol aufgeklebt.<br />

Am dritten Tag erfuhren die Kinder, wie es Jakob bei seinem Onkel Laban<br />

ergeht. Durch den Segen wird alles besser. Jakob heiratet zwei Frauen,<br />

die ihm viele Kinder schenken, aber seine Familie und Heimat kann er<br />

nicht vergessen und so macht er sich nach 20 Jahren auf den Rückweg.<br />

Reich gesegnet zu sein - dies wurde in den Gruppen mit einem Festessen<br />

verdeutlicht. Zunächst wurde der Tisch festlich vorbereitet und geschmückt.<br />

Dann gab es Käse, Weintrauben, Fladenbrot, Eier und Gehänke.<br />

Der Würfel wurde mit Segenssprüchen versehen. Zum Schluss gab es<br />

in der Kirche einen kleinen Segensgottesdienst, in dem jedes Kind einzeln<br />

gesegnet wurde und ein Segensarmband bekam.<br />

Am letzten Tag versöhnen sich schließlich Jakob und Esau. Doch bevor es<br />

soweit kommt, begegnet ihm Gott ein zweites Mal in der Nacht. Er<br />

kämpft mit ihm und Gott gibt ihm einen neuen Namen: Israel - das bedeutet<br />

Gottesreiter. Danach fürchtet er sich nicht mefu vor der Begegnung mit<br />

Esau, denn er weiß Gott an seiner Seite. Sein Bruder hat ihm längst verziehen<br />

und beide freuen sioh über das Wiedersehen. Zwei sich reichende<br />

Hände und freundliche Gesichter der Brilder waren an diesem Tae die Bilder,<br />

die auf den Würfel geklebt wurde. Anschließend<br />

waren draußen Spielmöglichkeiten<br />

vorbereitet. wie z.B. Eierlauf. Balancier- und<br />

Pedaloparcour, Malstation, Armdrücken und<br />

Ringe werfen. Zur <strong>St</strong>ärkung gab es noch die<br />

restlichen Knabbereien vom Vortag. Dann trafen<br />

sich alle noch einmal zum Einsingen der<br />

Lieder und schließlich wurde in <strong>Essen</strong> dann der<br />

Abschlußgottesdienst gefeiert.<br />

Alle Mitwirkenden und Kinder waren sich ei<br />

nig: Das hat Spaß gemacht! (Heike Ellnann)<br />

Seite 9


Herzliche Einladung<br />

zum Pfarrfest2Al2 in <strong>Essen</strong><br />

Beim diesjährigen Pfarrfest, das am Sonntag,09.09.2012 in<br />

<strong>Essen</strong> gefeiert wird, möchte der Pfarrgemeinderat der Kirchen-<br />

Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Bartholomäus</strong> das Motto in den Blickpunkt rücken.<br />

Hierfür haben sich die verschiedenen Vereine und Gruppierungen<br />

einiges einfallen lassen. So steht das diesjährige Pfarrfest unter<br />

dem Motto:<br />

ll:00 Uhr<br />

anschl.<br />

Seite 10<br />

Miteinander<br />

glauben<br />

- feiern - teilen<br />

VorEesehenes Prooramm:<br />

Familiengottesdienst in der Pfarrkirche<br />

mitgestaltet vom Kinderchor <strong>Essen</strong> und dem<br />

Gemischten Chor <strong>Essen</strong>.<br />

Frühschoppen<br />

musikalisch begleitet von den Jagdhornbläsern<br />

des Hegeringes<br />

Beginn des bunten Treibens<br />

,,Rund um den <strong>Essen</strong>er Kirchturm"<br />

mit Mittagessen<br />

Erbseneintopf aus der Gulaschkanone des<br />

Fischereivereines, sowie Pommes u. Bratwurst.<br />

Viele Überraschungen wie Kisten stapeln, Roll<br />

bahn für Kinder, Kasperletheater, Kirchenführung<br />

Eis- und Süssigkeitenverkauf, Bücherverkauf,<br />

Kinderspielecke auf dem Rasen des Karl-Leisner-<br />

Hauses. Reiten, Schätzspiele, Musik und und...


l3:30 Uhr<br />

18:00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

mit Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen<br />

Siegerehrungen<br />

Gemütlicher Ausklang und Dämmercchoppen<br />

mit dem Blasorchester <strong>Essen</strong><br />

( Än de ru ng e n vobe h a ite n )<br />

Allen Besuchern aus Nah und Fern wilnschen wir viel<br />

Freude und gute Unterhaltungl<br />

Ein Dankeschön an alle Vereine, Gruppen und Einzelpersonen,<br />

die durch ihre Beteiligung und Teilnahme zum Gelingen<br />

des Festes beitragenl<br />

#<br />

tt#<br />

Der Erlös ist ftlr<br />

die ilessdienerarbeit in unserer Pfarrgemeinde, die Caritasarbelt<br />

in unserer Pfarrgemeinde und filr die Kinder aus der<br />

Ukraine, die in Calhorn weilen, bestimmll<br />

(Näheres dazu auf den Seiten 4 und 5)<br />

Seite 11


Wir waren dabei!<br />

Wir haben uns am20.07.2012 auf den Weg<br />

nach Italien gemacht.<br />

Nach fast 20 <strong>St</strong>unden lustiger Busfahrt sind<br />

wir in der Nähe von Turin angekommen. Dort<br />

haben wir Quartier bezogen und konnten<br />

schon am selben Tag die nähere Umgebung mit GPS Geräten auskundscha.ften.<br />

Nach all der Anstrengung sind wir am Montag zum Mittelmeer nach Alassio gefahren,<br />

an dem Privatstrand der Salesianer. Bei meterhohen Wellen und strahlenden<br />

Sonnenschein sind wir ins kalte Wasser gesprungen. Nicht nur wir Jugendlichen<br />

sondem auch unser Pastor Pater Bemhard Seggewiß hatte sichtlich Spaß,<br />

Abends haben wir dann gemeinsam in der "Disco" getanzt und auch dort hatten<br />

wir geistliche Unterstützung von Pater Nosbisch. Ein Jugendlicher hat festgestellt,<br />

dass auch ein Priester nur ein "Mensch" ist.<br />

Auf dem Weg Don Bosco's haben wir uns dann am Dienstag gemacht! Wir sind<br />

den Schulweg nachgelaufen und haben viel von seinem Lebenswerk gesehen.<br />

Nachmittags gab es eine spannende <strong>St</strong>adhallye wieder mit den GPS Geräten, wo<br />

wir noch mehr tlber das Leben vom Hl. Johannes Bosco erfahren haben. Anschließend<br />

haben wir einen gemeinsamen Gottesdienst gefeiert,<br />

Am Mittwoch sind wir dann nach Turin gefahren und haben uns im <strong>St</strong>adtteil<br />

Valdocco mit dem Leben und Wirken von Don Bosco beschäftigt. Dort haben<br />

wir dann auch eine tolle Gruppenmesse gefeiert, wo auch eine unserer Gruppenleiterinnen<br />

ausgesandt wurde, die Illr ein freiwilliges Jahr nach Peru geht. Anschließend<br />

hatten wir Freizeit und konnten uns die Innenstadt von Turin ansehen.<br />

Jugendliche und Kinder aus Chemnitz haben am Abend in einem Nachbardorf<br />

einen Jugendzirkus aufgeftlhr! den wir uns angesehen haben.<br />

Ins Freibad sind wir am Donnerstag gefahren, wo es nicht nur große Schwimmbecken<br />

sondem auch riesige Rutschen gab. Trotz Sonnencreme hat der Ein oder<br />

Andere sich noch einen schönen Sonnenbrand als Erinnerung geholt. Abends gab<br />

es dann wieder eine fantastische "Disco"!<br />

Am Freitag ging es dann auch schon wieder Richtung Heimat, Wohlbehalten<br />

sind wir am Samstagmorgen in <strong>Essen</strong> angekommen.<br />

(gez. Vanessa Buhrs)<br />

Seite 12


5t. Bottholomöus<br />

Bor"tholomöus<br />

Gerade noch im Kommunionunterricht, jetzt schon in<br />

der lÄessdienerousbilduqg!<br />

Dies ist bei den 6 Jungen und Mödchen<br />

der Foll, die sich in diesem Johr dozu<br />

entschieden hoben, Messdiener a) wet<br />

denl<br />

In den 6ruppenstunden der Ausbildung,<br />

die seit Mqi stottfinden, hoben sie durch<br />

dos Gemeinschoftsgefühl den Spoß on<br />

der /tÄessdienertötigkeit für sich entdeckt. Lustige Spiele zwi'<br />

schendurch durften hier notürlich ouch nichl fehlen.<br />

Jeden Dienstog heißt es donn für die Neulinge, viele interessonfe<br />

Dinge rund um den Oottesdienst zu erlernen.<br />

Johanno Zurborg, Christino Hert und Fronziska Alberding hoben<br />

sich zusommengefunden, um den "Kleinen" ihre Erfohrungen<br />

in Bezug ouf dos Messdienerdosein zu vermitteln und um die<br />

Gruppe zu leiten.<br />

Der Unterrichf ist vielseitig- von Kerzentrogen bis hin zum<br />

Gongschlogen. Die Ausbildung erstreckl sich<br />

üben einen gewissen Zeitroum und wird voroussichtlich<br />

im Herbst mit dem Gottesdienst der<br />

Messdienerweihe obgeschlossen.<br />

Ein herzliches Donkeschön geht on die gesomte<br />

kirchliche Organisolion, sowie on die drei<br />

Jugendlichen für ihr Bemühenl<br />

Seite 13


Besleiter durch die Pfarrkirche<br />

Begleiter<br />

durch die Pfarrkirche<br />

<strong>St</strong>, <strong>Bartholomäus</strong><br />

<strong>Essen</strong> (<strong>Oldb</strong>.)<br />

Herausgeber: <strong>Kath</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bartholomäus</strong> <strong>Essen</strong> (<strong>Oldb</strong>.)<br />

Tcxte: Pl'r. Etrr. Bernhard Kühling. Visbek (1973-2006 Pfr. In <strong>Essen</strong>)<br />

Bild€r: Andreas Böhm. Molbefsen<br />

Pfarrer em. Bernhard Kühling hat bereits vor längerer Zeit einen Begleittext<br />

zu unserer Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Bartholomäus</strong> erstellt. Zu Beginn dieses<br />

Jahres war dieser Begleiter dann fertig und kann im Haupteingang unserer<br />

Pfarrkirche zum Preis von 2,- Euro erworben werden.<br />

In Bildern und Texten wird in diesem Heft unsere Pfarrkirche beschrieben.<br />

Auch die Kirchenbilder sind erklärt und viele Frasen werden beantwortet.<br />

Seite 14<br />

Am PfarrfestsoDntag, O9,09.2012 bietet urser Pfarrer Pater Bernhard<br />

Seggewiß am Nachmittag einige Kirchenführungen an. Geplant<br />

ist rm l6:00 Uhr und um l7:00 Uhr - Treffpünkt im llaupteingang<br />

unserer Kirche. Bitte aufdie<br />

Lautsprecher-Durchsagerl achten!


I Fomilienfreizeit A0le -<br />

n for<br />

m ot(a<br />

I<br />

o n<br />

e n<br />

Ameland-X'amilienfreizeit 2012<br />

Die Familienfreizeit vom 27.10.-3.11,2012 findet in<br />

diesem Jafu in etrvas verändeder Form statt. Durch die<br />

wenigen Anmeldezahlen war eine Absage eigentlich<br />

erforderlich. Aber wir fahren und jede./r kann mitfahren. Die Anreise<br />

erfolgt nicht mit dem Bus, sondem in Eigenverantwortung und auf<br />

eigene Koslen. Die Übemachtung und Verpflegung wird pro Person<br />

140,- Euro kosten. Auskunft und Anmeldung im Pfarrbüro (wtliärezl<br />

dcr Bürozeiten) oder bei unserem Pastoralreferenten Josef Lindemann<br />

(Tel. 80950-10). Anmeldungen kann maa sich auch kurzfristig bis<br />

zum 15.10,2012!<br />

Die nächsten Familiengottesdienste sind in unserer<br />

Gemeinde an folgenden Terminen geplant:<br />

Sonntas. 09. September<br />

I l:00 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in <strong>Essen</strong><br />

Sametaq. 29. Sentßmber<br />

19:00 Uhr Emtedankgottesdienst in Bevern<br />

Samstrq. 10. November<br />

17:00 Uhr Familiengottesdienst zu <strong>St</strong>. Martin in <strong>Essen</strong><br />

Sonntaq. 02. Dezember<br />

09:30 Uhr Advents-Familiengottesdienst in Bevem<br />

Sonntae 09, Dezember<br />

1 l:00 Uhr Mvents-Familiengottesdienst in <strong>Essen</strong><br />

Sonntae 16. Dezember<br />

1 l:00 Uhr Advents-Familiengottesdienst in <strong>Essen</strong><br />

Sonntae. 23. Dezember<br />

1 1:00 Uhr Advents-Familiengottesdienst in <strong>Essen</strong><br />

Seite 15


<strong>Kath</strong>. Pfarramt Tel.: 80 95 0-0 Fax:80 95 0-14<br />

Pfr. P. Bemhard Seggewiß SDB Tel. 80 95 0-15<br />

Mail: pastor.ess€n@ew€tel.net tlandy: 0170/90E0921<br />

Joseflindemann, Pastoralrefercnt, Am Kirchplatz 3 Tel.: 80 95 0-10<br />

Mail: lindemann@ewetel.net tuivat: 12 20<br />

Norben Blankmann, Pfarrsek.u.Ktister, A.d.Bleiche 8 Tel.: 60 95 0-0<br />

Mail: no6€rt.blankmann@wet€l.net<br />

P vati.19 79<br />

Andrea Fr€ese, Pfarrsekettuin (Nur Di a. Do.)<br />

Mail : katholisches.pfarramt.ess€n@ewetel.net<br />

Tel.: 80 95 0-0<br />

Birgit Fferlage, Reohnwrgsfrfuerin (Nur M| u. Do.)<br />

Mail : buchhalrungbf@€wetel.net<br />

Tel.: 80 95 0-13<br />

JosefHlllskamp, Kilster, Kirchst. 25, Bevem Tel:25 14<br />

Karla Kellermann, Klisterin, Calhomer <strong>St</strong>r. 7, Bevem aeL:'23 79<br />

Kirchetrpror,fuor:<br />

<strong>St</strong>efan Kooprnanr; Moordamm 8<br />

Pfrrrg€Iheinderati<br />

Vorsitzende: Elisabeth Nacke, Plaggenweg 4, Uptloh<br />

<strong>St</strong>ellv. Vors. : Martin Alberding, Zur breiten Wiese 3<br />

Kirchenausschussr<br />

2, Vorsitzender: Franz Hillen, An der Kirche 8, Bevem<br />

Kolplngsf rmilie.<strong>Essen</strong> :<br />

Albert Müller, Auf dem Kamp 34<br />

Kolpingfamille-Bcvern r<br />

Jtlrg€n Seelhorst, Zum Feldkamp l, Bevern<br />

f,'amillenkreis Kolping-Esen:<br />

Christoph Freese, Lange <strong>St</strong>r. 15<br />

Messdiener-<strong>Essen</strong>:<br />

P. Bemhard Seggewiß SDB<br />

MessdieneFBevern:<br />

P. Bernhard Seggewiß SDB<br />

S€nior€DgemeiDschrft-<strong>Essen</strong>:<br />

Willi <strong>St</strong>olte. An der Bleiche 6<br />

Senioretr gemeitrschsft-Bevern<br />

Karla Landwehr, Elstener S&. 20<br />

Krth. Frcu€ng€meinschaft f sseD:<br />

Agnes Wichmann, Schlochtordamm 6<br />

Kf,'D Frauenkreis <strong>Essen</strong>:<br />

Anetie Ortmann, Koppelstaße 6<br />

<strong>Kath</strong>. F rauengemeimchaft B€vern:<br />

Elfriede Cobold, Calhorn€r <strong>St</strong>r. 18<br />

Seite 16<br />

'tel.: 494<br />

Tel.: 05431/902085<br />

Tel,:04477<br />

/ 616<br />

Tel.:24 14<br />

Tel:20 28<br />

Tet.: 16 4l<br />

Tel.: E0 69 89 0<br />

Tel.: 80 95 0-15<br />

Tel.: E0 95 0-15<br />

Tel,:7 | 36<br />

Tel.: 05438 / 484<br />

T€1.: 39 66<br />

"lel,:7474<br />

Tel.: 540


<strong>Kath</strong>, Landjugend-Bevcrn:<br />

Anne Themann, Calhorner <strong>St</strong>raße 17<br />

Kirchcnchor-Ess€n:<br />

Josef Schnaak, Lang€ <strong>St</strong>r. 9<br />

Kirchenchor-Bevern:<br />

Carsten Meyer, Südstr. 9<br />

<strong>Kath</strong>. Bildnngswerk, <strong>Essen</strong> e,V.:<br />

Geschäftsf. Manfred Göken, Flämische <strong>St</strong>r. 19<br />

Ansprechparher in Bwem: Franz Hillen<br />

Tel.: 05438 / 341<br />

Tel.: 39 99<br />

Tel.: 80 82 74<br />

Tel;77 60<br />

Tel.:24 14<br />

Krth, Öffentliche Büchereir<br />

Tet.: 80 95 0-20<br />

Regine Flerlage, Tel: l7 87; Christine Hoormann, Tel.: 29 16;<br />

Mechthild <strong>St</strong>iens Tel.: 36 98; Chdstel Uhlhom, Tel.: 8069898. Sabine Drees. Tel. l8 94<br />

Kitrderyoden, <strong>St</strong> Joscf-Essctr:<br />

Maria Esp€lage<br />

Kindergrrt8n, <strong>St</strong> Marlen-Eevern:<br />

Claudia Seidel<br />

Mutter-Kind-Grüppen Bevern:<br />

Birgit Kessen, Nordholier <strong>St</strong>raße la<br />

Melanie Landwehr, Elstener <strong>St</strong>r. 22<br />

Mdter-Kind4rupp€n Es$n:<br />

Birgit Hackman4 Holthoke 7<br />

<strong>St</strong> Leo-<strong>St</strong>ift, Altenpllegeheim:<br />

Sozialstation Egsen-Lastrup-Molb€rgen<br />

Lastrup, <strong>St</strong>. Elisab€th <strong>St</strong>r.<br />

Tel.: 16 13<br />

Tel./Fax: 12 33<br />

Tel.: 0 54 38 / 95 88 ul4<br />

Tel.: 0 54 38 / 95 89 t2 0<br />

Tel.: 80 9217<br />

Tel.: 94 0 60<br />

<strong>Essen</strong> Tel.:93 0 20<br />

Lashup Tel.: 0 44 72 / 9470 30<br />

Eaus-Don-Bosco. Celhonr<br />

Bartmannsholter <strong>St</strong>. l0 Tel.: 0 44 77 / 94 91 610<br />

09:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

09:30 Uhr - I 1:30 Uhr<br />

16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Kommen Sie einfach vorbei und informieren Sie sich<br />

über unsere neue und aktuelle Literatur. Weitere Infos:<br />

www.online-opac.de (auf <strong>Essen</strong> klicken).<br />

Seite17


M20l2l13<br />

31,08,2012<br />

09.09.2012<br />

27.10 - 03,11,2012Familienfreizeit<br />

auf Amelnd (es sind noch Pldtze frei!)<br />

02. - 04.11.2012<br />

04.11.2012<br />

04.11,2012<br />

24,r25.11 .2012<br />

25.11,2012<br />

05.12.2012<br />

14.12,2012<br />

19;12.2012<br />

07.04.2013<br />

14,04.2013<br />

16.06.2013<br />

Messdienerautlug beider Gemeindeteile<br />

Pfarrfest in <strong>Essen</strong><br />

Bucheusstellung im Karl-Leisner-l{aus<br />

Gräbersegnung um 15 Uhr in <strong>Essen</strong><br />

Grflrersegnung urn 16 Uhr in Bevern<br />

Misslonsbassr in Bevem<br />

Euchrristische Betstunden in Bevem von l4:30-17:30 Ulr<br />

Nlkolausaküon in <strong>Essen</strong> und Bevem<br />

Liederabend 'Siehst du das Licht" in Visbek<br />

Roratemesse um 19:30 Uhr in Bevern<br />

Enstkommunlon in <strong>Essen</strong><br />

Erstkommunion in Bevem<br />

Firmung in <strong>Essen</strong> mit Bischof Dr. FElix Genn<br />

Impressum:<br />

Verantwortlich fltr d€n Inhah PA. P. Bemhard Segg€wiß, Pastoralreferent<br />

Josef Lindemann und Norbert Blankmann sowie die nementlich Genannt€n.<br />

Wir danken allen, die beim Heften und Legen,<br />

sowie dem Verteilen mitgeholfen haben.<br />

Keth. Kirchengemeitrd€ <strong>St</strong> Brrtholom$us, Am Kirchplak 3, 49632 <strong>Essen</strong>.<br />

Seite 18


<strong>Kath</strong>olische Unsere Gemelndegottesdienste<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Samstag 17:00 Uhr: Vorabendmesse in <strong>Essen</strong><br />

5t. <strong>Bartholomäus</strong> 19:00 Uhr: Vorabendmesse in Bevern<br />

E55EN<br />

Sonntag 09:30 Uhr: Hl. Messe in Bevem<br />

09:30 Uhr: Hl. Messe im <strong>St</strong>. Leo<strong>St</strong>ifi<br />

11:00 Uhr: Hl. Messe in <strong>Essen</strong><br />

Werktaqsmessen:<br />

lrontag 19:00 Uhr: Hl. Messe im Haus<br />

Don-Bosco in Calhorn<br />

Dienstag 09:00 Uhr: Hl. Messe in Bevern<br />

2. Dlenstag im lllonat<br />

09:00 Uhr: Gemeinschafismesse der<br />

Frauen in Bevern<br />

1, Dlenstag im Monat (Oktober bis April)<br />

15:00 Uhr: Seniorenmesse in Bevem<br />

Mittwoch 09:30 Uhr: Hl. Messe im <strong>St</strong>. Leo-<strong>St</strong>ift<br />

19:30 Uhr Hl. Messe in Bevern<br />

1. Mfttwoch im Monat (Okfober bis Apil)<br />

14:30 Uhr: Wortgoftesdienst ftir die<br />

Senioren in <strong>Essen</strong><br />

Donnbr€tag 19:30 Uhr: Hl. Messe in <strong>Essen</strong><br />

1. Donnerstag im Monat -<br />

cebebtag t{ir Berufe der Kirche:<br />

09:00 Uhr: Hl. Messe der Frauengemeinschafi<br />

in <strong>Essen</strong><br />

19:30 Uhr: Gebet um Berufe der<br />

Kirche ia Bevem<br />

Freitag 09:30 Uhr: Hl. Messe im <strong>St</strong>. Leo-<strong>St</strong>ift<br />

l. Freitag im Monat - HerzJesu-Freltag:<br />

08:00 Uhr: Hl. Messe in <strong>Essen</strong><br />

oder Bevem<br />

(bifte die Pfarmachrichten beachten!)<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!