22.01.2013 Aufrufe

Projekt_FussballgolfInternet.pdf - Wittelsbacher Land

Projekt_FussballgolfInternet.pdf - Wittelsbacher Land

Projekt_FussballgolfInternet.pdf - Wittelsbacher Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach sehr intensiver und langwieriger Suche konnte mit dem am 23.03.2012 vom Gemeinderat<br />

genehmigten Areal unweit von Schloss Scherneck unser Wunschgelände gefunden werden.<br />

4. <strong>Projekt</strong>inhalte<br />

Mit Unterstützung der Leader-Fördermittel sollen folgende Inhalte finanziert bzw. umgesetzt<br />

werden:<br />

- <strong>Projekt</strong>anbahnung<br />

- Vorbereitende Maßnahmen an der Fußballgolfanlage<br />

- Errichtung von Gebäuden<br />

- Technische Ausstattung<br />

- Marketing<br />

- Technisches Gerät und sonstige Ausstattung<br />

5. <strong>Projekt</strong>ziele<br />

Mit dem Vorhaben sehen wir sehr gute Chancen, die Region überregional als interessantes Ziel<br />

zu präsentieren. Es ergibt sich ein touristischer Zugewinn für ganz Bayrisch-Schwaben. Aber<br />

auch für die heimische Bevölkerung ergibt sich mit dem <strong>Projekt</strong> eine sinnvolle Aufwertung der<br />

Erholungs- und Freizeitangebote. Fußballgolf ist schlicht gesagt eine „grüne“ Sport-art: sauber,<br />

sicher und leise – eine Trendsportart für und Jung und Alt, für Einheimische und Gäste. Auch<br />

der weniger sportliche Typ kann hier erfolgreich spielen und sein Selbstwertgefühl steigern<br />

(Chancengleichheit). Besondere Zielsetzung ist, Kinder und Jugendliche/junge Erwachsene<br />

hinaus in die frische Natur zu bringen, einmal den Laptop auszuschalten und ein nettes<br />

Gespräch (ohne SMS etc.) zu haben. Mit einem barrierefreien Zugang und einer speziellen Behindertentoilette<br />

soll auch hier dem Ansinnen Rechnung getragen werden, jedem die Möglichkeit<br />

geben zu können entweder selbst zu spielen oder wenigstens zuschauen zu können.<br />

6. Besondere Bedeutung / nachvollziehbarer Nutzen für das LAG-Gebiet<br />

Umfragen unter Freunden & Bekannten, aber auch Fremden (z.B. Besuchern des Kletterwaldes<br />

auf Schloss Scherneck) ließen Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche zum Vorhaben Fußballgolf<br />

erkennen. Auch bzgl. der in Kauf genommenen Anreisestrecke ließen sich interessante<br />

Erkenntnisse gewinnen.<br />

Mit dem Vorhaben soll ein nachhaltiges <strong>Projekt</strong> entstehen, welches ein generationenübergreifendes<br />

Freizeit- und Sportangebot (ohne Computer etc.) in der heimischen Natur bietet. Zweifelsfrei<br />

trägt eine Fußballgolfanlage zu einer positiven Darstellung des <strong>Land</strong>kreises nach innen<br />

und außen bei, leistet aber auch einen besonderen Beitrag für die Entwicklung einer gemeinsamen<br />

<strong>Land</strong>kreisidentität. Nach derzeitigem Stand entstehen mit dem <strong>Projekt</strong> mindestens etwa<br />

zehn Arbeitsplätze (geringfügig Beschäftigte). Bei der Errichtung und Ausgestaltung des Fußballgolfplatzes<br />

wird auf eine bevorzugte Einbindung heimischer Betriebe geachtet; ebenso lässt<br />

das Vorhaben eine Stärkung der im <strong>Wittelsbacher</strong> <strong>Land</strong> ansässigen Beherbergungs- & Gastronomiebetriebe<br />

erwarten. Die Einbindung des <strong>Projekt</strong>es in Ferienprogramme, Wandertage, Vereine<br />

und Firmen bringt ein vollkommen neues Freizeit-vergnügen in unsere Heimat. Spezielle<br />

Familientickets sind angedacht. Weitere positive Effekte werden sein:<br />

- Die Identifikation der Bürger mit ihrer Fußballgolfanlage.<br />

- Eine Multimediale Vernetzung mit anderen Aktivitäten bzw. Attraktionen im<br />

<strong>Wittelsbacher</strong> <strong>Land</strong> bringt zusätzliche Besucher nach Bayrisch-Schwaben.<br />

- Erhebliche (auch überregionale) Pressewirkung für das <strong>Projekt</strong> & LAG – Gebiet.<br />

7. Bottom-up-Umsetzung<br />

Die Einbindung der Bevölkerung erfolgte durch die Ankündigung des Vorhabens, zahlreiche<br />

(überwiegend positive) Gespräche, durch die Beteiligung an den Ratssitzungen und die<br />

Auslegung der Planungsunterlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!