22.01.2013 Aufrufe

Merkblatt Aufbau und Inhalt des Lageberichtes unter ...

Merkblatt Aufbau und Inhalt des Lageberichtes unter ...

Merkblatt Aufbau und Inhalt des Lageberichtes unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beil, Baumgart & Kollegen Wirtschaftsprüfer <strong>und</strong> Steuerberater<br />

<strong>Merkblatt</strong><br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Inhalt</strong> <strong>des</strong> <strong>Lageberichtes</strong> <strong>unter</strong> Berücksichtigung <strong>des</strong> KonTraG<br />

(Stand bis Geschäftsjahre 2004)<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollten die nachfolgenden Min<strong>des</strong>tanforderungen berücksichtigt werden, die allerdings<br />

nur eine gr<strong>und</strong>sätzliche Orientierung bieten können. Ausführliche Erläuterungen finden sich<br />

in der Stellungnahme <strong>des</strong> IDW, RS HFA 1.<br />

Alle Angaben sind vollständig, richtig, klar <strong>und</strong> übersichtlich zu geben. Alle Angaben <strong>und</strong> Annahmen<br />

sind glaubhaft zu machen, d. h. sie sind plausibel <strong>und</strong> stehen nicht im Widerspruch zu<br />

Jahresabschluss, zu anderen Unterlagen <strong>des</strong> Unternehmens <strong>und</strong> zu allgemein bekannten wirtschaftlichen<br />

Tatsachen. Folgerungen aus den zugr<strong>und</strong>e liegenden Prämissen <strong>und</strong> Annahmen sind<br />

schlüssig, d.h. rechnerisch <strong>und</strong> sachlich richtig sowie willkürfrei gezogen.<br />

Der Lagebericht sollte gr<strong>und</strong>sätzlich stetig aufgebaut sein, d. h. der <strong>Aufbau</strong> in den Folgejahren<br />

beibehalten werden. Zu wesentlichen zahlenmäßigen Angaben sind Vorjahreszahlen anzugeben.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlicher <strong>Aufbau</strong> <strong>des</strong> <strong>Lageberichtes</strong> nach § 289 HGB:<br />

A. Darstellung <strong>des</strong> Geschäftsverlaufs<br />

B. Darstellung der Lage <strong>des</strong> Unternehmens<br />

C. Hinweise auf wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung<br />

D. Vorgänge von besonderer Bedeutung, voraussichtliche Entwicklung, FuE, Zweig-<br />

niederlassungen<br />

- 1 -


Beil, Baumgart & Kollegen Wirtschaftsprüfer <strong>und</strong> Steuerberater<br />

Gr<strong>und</strong>legende <strong>Inhalt</strong>e der einzelnen Abschnitte:<br />

zu A. Darstellung <strong>des</strong> Geschäftsverlaufs:<br />

- Darstellung der allgemeinen Marktsituation <strong>und</strong> der<br />

Stellung <strong>des</strong> Unternehmens im Vergleich, d. h. der Bezug<br />

der Branchenentwicklung bzw. der gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung zum Geschäftsverlauf <strong>des</strong><br />

Unternehmens sollte erkennbar sein.<br />

- Umsatz- <strong>und</strong> Auftragsentwicklung, Berücksichtigung<br />

von Mengen-/Preisänderungen, Ursachen hierfür,<br />

Preis- <strong>und</strong> Absatzpolitik <strong>des</strong> Unternehmens, Auftragseingänge<br />

<strong>und</strong> –bestand<br />

- Angaben zu Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungsangebot,<br />

wesentliche Veränderungen zum Vorjahr, allgemeine<br />

Produkt- <strong>und</strong> Sortimentpolitik, Angaben zur Wirtschaftlichkeit<br />

der Produkion<br />

- Angaben zu Beschaffung, z. B. Lager, Einkauf, Angaben<br />

zu Investitionen, Angaben zu Finanzierungsmaßnahmen<br />

bzw. –vorhaben<br />

- Sonstige: Personal- <strong>und</strong> Sozialbereich, Umweltschutz,<br />

wichtige Ereignisse <strong>des</strong> Geschäftsjahres<br />

zu B. Darstellung der Lage <strong>des</strong> Unternehmens:<br />

- Angaben zur Vermögenslage, z. B. Intensität, Umsatzrelation,<br />

branchenübliche Ausstattung, nicht betriebsnotwendiges<br />

oder nicht ausgewiesenes Vermögen<br />

- Angaben zur Finanzlage, z. B. Deckungsgrad, Liquiditätsgrad,<br />

Cash Flow<br />

- Angaben zur Ertragslage, z. B. Erfolgsentwicklung,<br />

Ergebnisquellen, Sondereinflüsse, Rentabilität (Kapital-,<br />

Umsatz-), ggf. Spartenrechnung <strong>und</strong>/oder Mehrperiodendarstellung<br />

- 2 -


Beil, Baumgart & Kollegen Wirtschaftsprüfer <strong>und</strong> Steuerberater<br />

zu C. Hinweise auf wesentliche Risiken der künftigen<br />

Entwicklung:<br />

- voraussichtliche Entwicklung der Zahlungsfähigkeit,<br />

langfristig sich abzeichnende Vermögensverluste,<br />

langfristige negative Ertragsperspektive, ggf. Überschuldungssituation<br />

- Sonstige wesentliche Risiken aus Verträgen oder Geschäftsvorfällen<br />

zu D. Vorgänge von besonderer Bedeutung, voraussichtliche<br />

Entwicklung, FuE, Niederlassungen:<br />

- Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluß <strong>des</strong><br />

Geschäftsjahres liegen dann vor, wenn ein solcher<br />

Vorgang oder solche Vorgänge, wären Sie vor Ablauf<br />

<strong>des</strong> Geschäftsjahres eingetreten, zu einem anderen Ergebnis<br />

<strong>und</strong> zu einer anderen Beurteilung der Lage <strong>des</strong><br />

Unternehmens geführt hätten. Erforderlich ist eine<br />

Darstellung der Vorgänge <strong>und</strong> deren Auswirkung<br />

- Die voraussichtliche Entwicklung soll ergänzend zu<br />

Pkt. C. eine Prognose der Umsatz- <strong>und</strong> Ergebnisentwicklung<br />

für schätzungsweise die nächsten zwölf Monate<br />

geben, besondere Verträge, die Investitions- <strong>und</strong><br />

Finanzplanung sowie ggf. die Entwicklung einzelner<br />

Geschäftsfelder darstellen.<br />

- Darstellung FuE (Forschung <strong>und</strong> Entwicklung) soweit<br />

bedeutsam für die Geschäftsentwicklung<br />

- Wichtige Niederlassungen ggf. Beteiligungen mit ggf.<br />

wirtschaftlichen Eckwerten darstellen.<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!